EP3655714A1 - Kältegerät mit umströmten verdampfer - Google Patents

Kältegerät mit umströmten verdampfer

Info

Publication number
EP3655714A1
EP3655714A1 EP18740535.2A EP18740535A EP3655714A1 EP 3655714 A1 EP3655714 A1 EP 3655714A1 EP 18740535 A EP18740535 A EP 18740535A EP 3655714 A1 EP3655714 A1 EP 3655714A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
evaporator
projection
refrigerating appliance
buffer
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18740535.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3655714B1 (de
Inventor
Benjamin Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to PL18740535T priority Critical patent/PL3655714T3/pl
Publication of EP3655714A1 publication Critical patent/EP3655714A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3655714B1 publication Critical patent/EP3655714B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/006General constructional features for mounting refrigerating machinery components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • F25D23/067Supporting elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/08Parts formed wholly or mainly of plastics materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/001Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
    • F28F9/002Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core with fastening means for other structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0477Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being bent in a serpentine or zig-zag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0068Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for refrigerant cycles
    • F28D2021/0071Evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • F28F1/32Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means having portions engaging further tubular elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2240/00Spacing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2265/00Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction
    • F28F2265/26Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction for allowing differential expansion between elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2265/00Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction
    • F28F2265/28Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction for preventing noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining

Definitions

  • the present invention relates to a refrigerator with a circulated by the air of a storage room and tires exposed by auskondensierender from this moisture evaporator.
  • DE 10 2014 223 571 A1 shows a refrigeration device in which the evaporator before its installation in the refrigerator a compensation layer is suspended so that it fills a gap between a broadside of the evaporator and an opposite wall of the evaporator housing after installation and there the emergence prevented by ice bridges.
  • a compensation layer is suspended so that it fills a gap between a broadside of the evaporator and an opposite wall of the evaporator housing after installation and there the emergence prevented by ice bridges.
  • the object of the invention is to provide a refrigeration device which is protected in a simple manner against an excessive occurrence of cracking noises.
  • the object is achieved by having a refrigeration device, in particular a household refrigerator, with an evaporator chamber, housed in the evaporator chamber evaporator and at least one between a flank of the evaporator and a wall of the evaporator chamber arranged elastic buffer of the molding of a softer material than the the evaporator housing is and is connected to the evaporator housing via at least a first projection and a recess receiving the first projection and contacting surfaces of the first projection and the recess in a longitudinal direction of the first projection are movable against each other.
  • a refrigeration device in particular a household refrigerator
  • the projection is part of the evaporator housing and engages in the recess of the buffer.
  • the evaporator housing and the buffer can have a second projection and a second recess which engage each other transversely to the longitudinal direction of the first projection. A detachment of the buffer from the evaporator housing is then possible only with simultaneous deformation of the buffer.
  • the differently oriented projections may be distributed to a main wall and to a side wall of the evaporator housing connected to the main wall via an edge. Thus, both projections can protrude substantially from the supporting wall of the evaporator housing.
  • the buffer may have a voltage applied to the side wall first edge and a voltage applied to the main wall second edge.
  • the buffer may be tapered in a wedge shape in a direction away from the second flank.
  • the inner area may converge toward the bottleneck.
  • the above mentioned sealing edge can fit in the inner area, i. the recess receiving the recess may be the first recess.
  • the buffer is preferably shaped as a bypass blocker which tightly seals a gap between the flank of the evaporator and the wall of the evaporator housing.
  • FIG. 1 shows a schematic section through an inventive refrigeration device.
  • Fig. 2 is a schematic section through another inventive
  • 3 shows an evaporator housing of the refrigeration device; 4 shows a detail of the evaporator housing.
  • Fig. 5 shows the detail of Fig. 4 and used for its manufacture
  • the evaporator chamber 5 contains a finned evaporator 1 1.
  • the fins of the evaporator 1 1 parallel to the sectional plane of Fig. 1st Between the rear wall 7 and its edges facing a few millimeters wide gap extends to the formation of ice bridges between the slats and the rear wall. 7 counteract; a corresponding gap is also provided between the main wall of the evaporator housing 8 and its facing edges of the fins.
  • the gaps may be empty or, as known from DE 10 2014 223 571 A1, contain an equalization layer.
  • Semicircular arcs 19 of a refrigerant tube crossing the slats project from the outer slat facing the viewer in FIG. 1 toward the viewer.
  • a fan 12 is mounted in one passage of the evaporator housing 8.
  • the fan 12 draws air from the storage chamber 1 via a passage 13 below the lower edges of the evaporator housing 8 and the wall plates 10 through the evaporator 1 1 and ejects them into the distribution chamber 9.
  • baffles the air passes from the distribution chamber 9 through openings of the wall plate 10 back into the storage chamber 1 or first in the storage chamber 2 and from there back into the storage chamber 1, from where they again is sucked.
  • a defrost heater 14 is mounted under the evaporator 1 1 in the evaporator chamber 5.
  • the two storage chambers 1, 2 may be flowed through in series by the cold air from the evaporator chamber 5, as shown for example in Fig. 2.
  • the storage chambers 1, 2 and the evaporator chamber 5 share a common inner container 6.
  • a removable horizontal partition plate 50 divides the space surrounded by the inner container 6 space in an upper and a lower part. The lower part is divided by the evaporator housing 8 and the wall panel 10 in the evaporator chamber 5, distribution chamber 9 and storage chamber 1.
  • a the evaporator housing 8 upwardly extending wall plate 51 defines a on the rear wall 7 along the storage chamber 2 to the evaporator chamber 5 extending intake channel.
  • FIG. 3 shows the evaporator housing 8 of the refrigeration device from FIG. 1 in a perspective view.
  • the contours of the evaporator 1 1 are transparent hineinge réelle in the evaporator housing 8.
  • the already mentioned main wall is designated 20.
  • In an upper region of the main wall 20 there is an opening 21, in front of the fan chamber 12 in the distribution chamber 9 finds place.
  • Below the opening 21 a plurality of narrow ribs 22 are formed to keep open the gap between the evaporator 1 1 and the main wall 20 and to prevent large-scale freezing of the evaporator 1 1 on the main wall 20.
  • the evaporator housing 8 of the refrigerator of Figure 2 may be identical to the above-described except for its installation position. i.e. the bottom wall 24 is in the installed state at the top and forms a ceiling of the evaporator chamber, the evaporator 1 1 is flowed through from top to bottom, and the opening 21, on which the fan 9 is mounted, is located below the evaporator 1 first
  • the distance between the outer fins 26 of the evaporator 1 1 and the side walls 23 is considerably larger than the distance between the fins with each other.
  • a bypass blocker To prevent air between the outer fins 26 and the side walls 23 flows through and the evaporator 1 1 bypasses, must be closed on both sides of the evaporator 1 1, the gap between the outer blades 26 and the side walls 23 by a bypass blocker.
  • Fig. 3 does not show the bypass blocker but on one of the side walls 23 projections 27, 28, which serve to anchor such a bypass blocker. 4 is an enlarged view of these protrusions 27, 28.
  • the projection 27 is a narrow mandrel which, starting from the main wall 20, is perpendicular to this, i. in the depth direction of the housing 4, projects into the evaporator chamber 5.
  • the projection 28 extends at right angles to the projection 27, in the width direction of the housing 4, from the side wall 23. He has a narrowing with increasing distance from the main wall 20, triangular or Y-shaped cross-section.
  • a passage 29 is recessed in each side wall 23.
  • This passage 29 is provided to pass, as shown in Fig. 5 during injection molding of the evaporator housing 8, a mold member 30 which forms one of the side wall 23 facing flank 31 of the projection 27.
  • the remaining flanks of the projection 27 and the projection 28 may be formed by a single second mold part 32, which is movable in opposite directions to the mold part 30.
  • the passage 29 is bounded by a sealing edge 33 protruding into the evaporator chamber 5 from the side wall 23.
  • Figs. 6 and 7 show the buffer 35 for attachment to the projections 27, 28.
  • the buffer 35 is a molding of silicone or thermoplastic elastomer.
  • the outer shape of the buffer 35 is that of a prism having three rectangular flanks 36, 37, 38 and triangular faces 39, 40. The narrowest of the three flanks, 36, is provided to abut the main wall 20 when assembled.
  • a recess 41 of the flank 36 is formed complementary to the projection 27.
  • a second recess 42 is articulated in an inner region 43 which is open to both the flank 36 and the end face 39 and wedge-shaped constricted by the flank 36, an outer region 44 which is open to the end face 39, and a the areas 43, 44th connecting bottleneck 45.
  • the approximately triangular cross-section of the outer region 44 is dimensioned so that the projection 28 fits under any slight clamping. However, both together in the longitudinal direction of the projection 28 is not possible, this prevents the projection 27th
  • the buffer 35 is plugging in the longitudinal direction of the projection 27.
  • the projection 28 first passes over the side of the recess 42 which is open towards the flank 36 in its inner region 43. Walls converging towards the constriction 45 46 of the inner region 43 may facilitate the engagement of the projection 28 in the bottleneck 45.
  • the bottleneck 45 is narrower than the projection 28; therefore, the buffer 35 is elastically expanded during the passage of the projection 28 through the constriction 45.
  • the buffer 35 relaxes again by bringing the walls of the bottleneck 45 back towards one another and thus blocking the projection 28 from returning to the bottleneck 45. Since sliding in the longitudinal direction of the projection 28 is blocked by the engagement of the projection 27 in the recess 41, the buffer 35 is securely fixed to the evaporator housing 8.
  • To secure the buffer 35 may further contribute that the rib 34 engages around an edge 47 of the buffer 35 opposite the edge 36 at one end.
  • Another way to assemble the buffer 35 is to guide it obliquely against the main wall 20, so that initially a limited by the flank 36 and the end face 40 edge 48 touches the main wall 20 and the projection 27 engages in the recess 41 , and then pivot the buffer 35 about this edge 48 until the flank 36 abuts the main wall 20 and the end face 39 abuts the side wall 23.
  • the projection 28 first enters the inner region 43 and temporarily spreads the constriction 45 before it engages in the outer region 44.
  • FIG. 8 and 9 show sections through the buffer 35 mounted on the evaporator housing 8 along the plane VIII-VIII of FIG. 5 and along the sectional plane of FIG. 5.
  • a groove 49 into which the sealing edge 33 engages to seal the passage 30 watertight.
  • the projection 27 is frictionally clamped between two sides of the recess 41; the flank 31 or an opposite flank of the projection 27 is spaced from the walls of the recess 41 to allow the above-described pivotal movement about the edge 48.
  • the housing 4 When assembling the refrigerator shown in Fig. 1, the housing 4 is first assembled from outer walls and inner container 6, and the evaporator 1 1 is inserted into the inner container, wherein connection lines of the evaporator 1 1 through an initially empty space between the outer walls and the inner container 6 run. By foaming the gap, the housing 4 is stabilized, and the leads are firmly embedded. Subsequently, the evaporator housing 8 is mounted in the inner container 6. This assembly is complicated by the fact that the evaporator housing 8 blocks the view of the evaporator 1 1. According to the invention, the correct placement of the evaporator housing 8 still succeeds with the aid of the previously attached to its two side walls 23 buffers 35.
  • Fig. 10 shows, seen from the direction of the rear wall 7, the engagement of one of the buffer 35 between the pipe bends 19 at an edge of the evaporator 1 first
  • the flanks 37, 38 each touch a pipe bend 19, the end face 40 abuts the outer fin 26.
  • the edge 47 shown exposed in FIG. 9 bears against the rear wall 7 omitted in FIG. 9, so that the buffer 35 acts as a bypass blocker which completely or almost completely closes the gap between the outer lamella 26 and the side wall 23.
  • the refrigerator prevail in the evaporator chamber 5 usually temperatures below 0 ° C, at which the blade 26 or the pipe bends 19 can freeze to the buffer 35.
  • the buffer 35 can this first by a shearing deformation between the edges 36, 37 on the one hand and the inner surfaces of the recesses 41, 42 on the other hand compensate; if the tension forces exceed the friction between the inner surfaces of the recesses 41, 42 and the projections 27, 28, then the latter can noiselessly reduce the tension by sliding against each other before it becomes large enough to deform the evaporator housing 8 and, if the ice between the evaporator 1 1 and the buffer 35 breaks, to make it snap back noisily in its relaxed form.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Abstract

Ein Kältegerät umfasst eine Verdampferkammer (5), einen in der Verdampferkammer (5) untergebrachten Verdampfer (11) und wenigstens einen zwischen einer Flanke des Verdampfers (11) und einer Wand (23) der Verdampferkammer (5) angeordneten elastischen Puffer (35). Der Puffer (35) ist ein Formteil aus einem weicheren Material als dem eines die Verdampferkammer (5) begrenzenden Verdampfergehäuses (8). Er ist mit dem Verdampfergehäuse (8) über wenigstens einen ersten Vorsprung (28) und eine den ersten Vorsprung (28) aufnehmende Aussparung (42) steckverbunden. Einander berührende Oberflächen des ersten Vorsprungs (28) und der Aussparung (42) sind in einer Längsrichtung des ersten Vorsprungs (28) gegeneinander beweglich.

Description

Kältegerät mit umströmten Verdampfer
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät mit einem von der Luft eines Lagerraums umströmten und Bereifung durch aus dieser Luft auskondensierender Feuchtigkeit ausgesetzten Verdampfer.
Wenn ein solcher Verdampfer von einem Gehäuse eng umschlossen ist, wie bei einem No-Frost-Verdampfer typischerweise der Fall, dann können sich Eisbrücken zwischen dem Verdampfer und dem umgebenden Gehäuse bilden. Temperaturschwankungen des Verdampfers, insbesondere der regelmäßige Wechsel zwischen Phasen des Verdichterbetriebs, in denen flüssiges Kältemittel in den Verdampfer eingespeist wird, und Stillstandsphasen, in denen der Verdampfer sich erwärmt, sobald das in ihm gespeicherte flüssige Kältemittel verdampft ist, lassen Verdampfer und Gehäuse in unterschiedlichem Ausmaß expandieren oder kontrahieren. Wenn Verdampfer und Gehäuse an mehreren Stellen, z.B. über Eisbrücken, miteinander verbunden sind, führt ihr unterschiedliches Ausdehnungsverhalten zum Auftreten von thermischen Spannungen. Wenn sich diese Spannungen beim Aufbrechen einer Eisbrücke ruckartig abbauen, kommt es zur Emission von Knackgeräuschen, die deutlich hörbar und für die Benutzer störend sein können.
Um solche Geräusche zu bekämpfen, muss die Entstehung der Eisbrücken verhindert werden. Dazu ist es an sich bekannt, zwischen dem Verdampfer und dem Gehäuse eine flexibel verformbare Schicht anzubringen. So zeigt etwa DE 10 2014 223 571 A1 ein Kältegerät, bei dem dem Verdampfer vor seinem Einbau im Kältegerät eine Ausgleichsschicht so übergehängt wird, dass sie nach dem Einbau einen Spalt zwischen einer Breitseite des Verdampfers und einer gegenüberliegenden Wand des Verdampfergehäuses ausfüllt und dort die Entstehung von Eisbrücken verhindert. An den Schmalseiten des Verdampfers überstehende Rohrbögen und Leitungsanschlüsse ruhen auf Vorsprüngen des umgebenden Verdampfergehäuses, so dass hier weiterhin Eisbrücken entstehen können. Um auch hier Eisbrücken zu verhindern, ist vorgeschlagen worden, die Oberflächen der Vorsprünge mit einer Schaumstofffolie zu bekleben. Dies ist arbeitsaufwendig, da für jeden Vorsprung wenigstens zwei Zuschnitte aus der Schaumstofffolie hergestellt und aufgeklebt werden müssen; außerdem verliert die Schaumstofffolie ihre Wirkung, wenn sie zwischen dem Verdampfer und Vorsprüngen zu stark komprimiert wird.
Aufgabe der Erfindung ist, ein Kältegerät zu schaffen, das auf einfache Weise gegen ein übermäßiges Auftreten von Knackgeräuschen geschützt ist.
Die Aufgabe wird gelöst, indem bei einem Kältegerät, insbesondere einem Haushaltskältegerät, mit einer Verdampferkammer, einem in der Verdampferkammer untergebrachten Verdampfer und wenigstens einem zwischen einer Flanke des Verdampfers und einer Wand der Verdampferkammer angeordneten elastischen Puffer der Puffer ein Formteil aus einem weicheren Material als dem des Verdampfergehäuses ist und mit dem Verdampfergehäuse über wenigstens einen ersten Vorsprung und eine den ersten Vorsprung aufnehmende Aussparung steckverbunden ist und einander berührende Oberflächen des ersten Vorsprungs und der Aussparung in einer Längsrichtung des ersten Vorsprungs gegeneinander beweglich sind. Die Steckverbindung erleichtert zum einen die erstmalige Montage des Geräts, indem die herkömmliche Klebung entfallen kann; zum andern bewahrt sie eine Restbeweglichkeit zwischen dem Puffer und dem Verdampfergehäuse an einer vor der Bildung von Eisbrücken geschützten Stelle, die einen geräuschlosen Spannungsabbau ermöglicht. Typischerweise hat das Kältegerät ein einen Innenraum umgebendes Gehäuse, der Verdampfer ist an einer Wand des Gehäuses montiert und hat in eine Wärmedämmschicht des Gehäuses eingebettete Anschlussleitungen. Bei einem solchen Kältegerät wird das Verdampfergehäuse im Allgemeinen nach dem Verdampfer eingebaut, um den Innenraum in eine den Verdampfer enthaltenden Verdampferkammer und eine Lagerkammer zu unterteilen.
Es ist zwar möglich, die Aussparung am Verdampfergehäuse und den Vorsprung am Puffer vorzusehen; bevorzugt, weil kompakter im Aufbau ist jedoch der gegenteilige Fall, dass der Vorsprung Teil des Verdampfergehäuses ist und in die Aussparung des Puffers eingreift.
Um einen festen Sitz des Puffers am Verdampfergehäuse auch ohne Verklebung sicherzustellen, können das Verdampfergehäuse und der Puffer einen zweiten Vorsprung und eine zweite Aussparung aufweisen, die quer zur Längsrichtung des ersten Vorsprungs ineinander eingreifen. Ein Ablösen des Puffers vom Verdampfergehäuse ist dann nur bei gleichzeitiger Verformung des Puffers möglich.
Die unterschiedlich orientierten Vorsprünge können auf eine Hauptwand und eine mit der Hauptwand über eine Kante zusammenhängende Seitenwand des Verdampfergehäuses verteilt sein. So können beide Vorsprünge im Wesentlichen von der sie tragenden Wand des Verdampfergehäuses abstehen.
Um das Abformen des Verdampfergehäuses zu erleichtern, kann die Seitenwand einen Durchgang aufweisen, der in der Längsrichtung des ersten Vorsprungs mit dem zweiten Vorsprung fluchtet. So ist es möglich, mit nur zwei gegeneinander in der Längsrichtung des ersten Vorsprungs beweglichen Werkzeugteilen, von denen sich eines durch den Durchgang erstreckt, beide Vorsprünge zu formen. Um zu verhindern, dass über den Durchgang Kondenswasser aus der Verdampferkammer in die Lagerkammer gelangt, ist der Durchgang vorzugsweise von einem in die Verdampferkammer vorspringenden Dichtrand umgeben.
Dieser Dichtrand kann in eine Aussparung des Puffers eingreifen.
Um eine sichere Positionierung des Puffers am Verdampfergehäuse zu gewährleisten, kann der Puffer eine an der Seitenwand anliegende erste Flanke und eine an der Hauptwand anliegende zweite Flanke aufweisen. Um den Zusammenbau des Kältegeräts zu erleichtern, insbesondere um die korrekte Platzierung des Verdampfergehäuses am Verdampfer zu erleichtern, wenn gleichzeitig das Verdampfergehäuse den Verdampfer verdeckt, kann der Puffer in einer von der zweiten Flanke abgewandten Richtung keilförmig verjüngt sein. So kann eine Spitze des Puffers problemlos zwischen von der Flanke des Verdampfers überstehende Rohrschlaufen einrücken und anschließend durch Kontakt der Rohrschlaufen mit den Flanken des Puffers eine Feinausrichtung des Verdampfergehäuses relativ zum Verdampfer erfolgen. Die den ersten Vorsprung aufnehmende erste Aussparung kann sich von der ersten Flanke des Puffers bis auf die zweite erstrecken, um ein Einrücken des ersten Vorsprungs in die erste Aussparung vonseiten der zweiten Flanke und damit ein Aufstecken des Puffers auf das Verdampfergehäuse in Längsrichtung des zweiten Vorsprungs zu ermöglichen.
Damit bei einem Aufstecken in Längsrichtung des zweiten Vorsprungs auch der erste Vorsprung in seine Aussparung gelangen und dort zur Verankerung des Puffers beitragen kann, weist vorzugsweise die erste Aussparung einen von der zweiten Flanke abgewandten, den ersten Vorsprung aufnehmenden äußeren Bereich, einen an die zweite Flanke angrenzenden inneren Bereich sowie einen Engpass zwischen innerem und äußerem Bereich auf. So gelangt der erste Vorsprung beim Aufstecken zunächst in den inneren Bereich der ersten Aussparung, passiert anschließend den Engpass, wobei er den Puffer elastisch aufspreizt, und rastet schließlich, nach Passieren des Engpasses, in dem äußeren Bereich ein.
Um den Eintritt des ersten Vorsprungs in den Engpass zu erleichtern, kann der innere Bereich zum Engpass hin konvergieren.
Der oben erwähnte Dichtrand kann in den inneren Bereich Platz finden, d.h. die den Dichtrand aufnehmende Aussparung kann die erste Aussparung sein.
Der Puffer ist vorzugsweise als ein Bypassblocker geformt, der einen Zwischenraum zwischen der Flanke des Verdampfers und der Wand des Verdampfergehäuses dicht verschließt.
Er kann zweckmäßigerweise aus Silikon oder einem thermoplastischen Elastomer bestehen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Kältegerät; Fig. 2 einen schematischen Schnitt durch ein anderes erfindungsgemäßes
Kältegerät;
Fig. 3 ein Verdampfergehäuse des Kältegeräts; Fig. 4 ein Detail des Verdampfergehäuses;
Fig. 5 das Detail der Fig. 4 und zu seiner Fertigung verwendete
Formwerkzeugteile im Schnitt; Fig. 6 und 7 einen Puffer;
Fig. 8 einen ersten Schnitt durch den am Verdampfergehäuse montierten Puffer;
Fig. 9 einen zweiten Schnitt durch den Puffer, und
Fig. 10 den Puffer und dessen Umgebung im fertig montierten Kältegerät.
Fig. 1 zeigt einen schematischen Schnitt durch ein Haushaltskältegerät gemäß der vorliegenden Erfindung. Es handelt sich hier um ein Kombinationsgerät, bei dem zwei unterschiedlich temperierte Lagerkammern 1 , 2, typisch erweise ein Normalkühlfach und ein Gefrierfach bzw. ein Kaltlagerfach, und eine Maschinenraumnische 3 sich ein gemeinsames Gehäuse 4 teilen. Eine der beiden Lagerkammern 1 ist zusammen mit einer Verdampferkammer 5 in einem gemeinsamen Innenbehälter 6 untergebracht. Die Verdampferkammer 5 erstreckt sich in der Vertikalen und in Breitenrichtung des Gehäuses 4 und bedeckt den größten Teil einer Rückwand 7 des Innenbehälters 6. Sie ist nach vorn durch eine Hauptwand eines Verdampfergehäuses 8 begrenzt. Vor dem Verdampfergehäuse 8 erstreckt sich eine Verteilerkammer 9, die wiederum durch eine Wandplatte 10 von der Lagerkammer 1 abgegrenzt ist. Die Verdampferkammer 5 enthält einen Lamellenverdampfer 1 1. Die Lamellen des Verdampfers 1 1 verlaufen parallel zur Schnittebene von Fig. 1 . Zwischen der Rückwand 7 und ihr zugewandten Kanten erstreckt sich ein wenige Millimeter breiter Spalt, um der Ausbildung von Eisbrücken zwischen den Lamellen und der Rückwand 7 entgegenzuwirken; ein entsprechender Spalt ist auch zwischen der Hauptwand des Verdampfergehäuses 8 und ihr zugewandten Kanten der Lamellen vorgesehen. Die Spalte können leer sein oder wie aus DE 10 2014 223 571 A1 bekannt eine Ausgleichsschicht enthalten. Halbrunde Bögen 19 eines die Lamellen kreuzenden Kältemittelrohrs springen von der in Fig.1 dem Betrachter zugewandten äußeren Lamelle zum Betrachter hin vor.
In einem Durchgang des Verdampfergehäuses 8 ist ein Ventilator 12 montiert. Wenn der Ventilator 12 in Betrieb ist, saugt er Luft aus der Lagerkammer 1 über einen Durchgang 13 unterhalb der Unterkanten des Verdampfergehäuses 8 und der Wandplatten 10 durch den Verdampfer 1 1 und stößt sie in die Verteilerkammer 9 aus. Je nach Stellung von (in Fig. 1 nicht gezeigten) Leitklappen gelangt die Luft aus der Verteilerkammer 9 über Öffnungen der Wandplatte 10 zurück in die Lagerkammer 1 oder zunächst in die Lagerkammer 2 und von dort zurück in die Lagerkammer 1 , von wo aus sie wieder angesaugt wird.
In der zirkulierenden Luft mitgeführte Feuchtigkeit schlägt sich im Laufe des Betriebs am Verdampfer 1 1 als Reif nieder und beeinträchtigt den Wärmeaustausch zwischen dem Verdampfer 1 1 und der zirkulierenden Luft. Um diesen Reif von Zeit zu Zeit abzutauen, ist unter dem Verdampfer 1 1 in der Verdampferkammer 5 eine Abtauheizung 14 montiert.
Alternativ können die beiden Lagerkammern 1 , 2 auch in Reihe von der Kaltluft aus der Verdampferkammer 5 durchströmt sein, wie z.B. in Fig. 2 gezeigt. Hier teilen sich die Lagerkammern 1 , 2 und die Verdampferkammer 5 einen gemeinsamen Innenbehälter 6. Eine entnehmbare horizontale Trennplatte 50 teilt den vom Innenbehälter 6 umgebenen Raum in einen oberen und einen unteren Teil. Der untere Teil ist durch das Verdampfergehäuse 8 und die Wandpatte 10 unterteilt in Verdampferkammer 5, Verteilerkammer 9 und Lagerkammer 1. Eine das Verdampfergehäuse 8 nach oben verlängernde Wandplatte 51 begrenzt einen sich an der Rückwand 7 entlang von der Lagerkammer 2 zur Verdampferkammer 5 erstreckenden Ansaugkanal. Vom Ventilator aus der Verdampferkammer 5 abgesaugte Kaltluft verteilt sich über die Verteilerkammer 9 und Öffnungen der Wandplatte 10 in der Lagerkammer 1 und strömt von dort, an einer Vorderkante der Trennplatte 50 vorbei, zurück in die Lagerkammer 2. Wenn die Temperatur dieser Lagerkammer 2 weit genug über 0°C ist, kann der Zustrom von relativ warmer Luft aus der Lagerkammer 2 ausreichen, um auf dem Verdampfer 1 1 niedergeschlagenen Reif abzutauen und aus der Verdampferkammer 5 abfließen zu lassen, ohne dass es dazu eigens einer Abtauheizung bedarf.
Wasser, das beim Abtauen vom Verdampfer 1 1 abläuft, wird in einer Rinne 15 am Boden der Verdampferkammer 5 aufgefangen. Vom tiefsten Punkt der Rinne 15 führt ein Durchgang 16 durch die Wärmedämmschicht des Gehäuses 4 ins Freie, zu einer Verdunstungsschale 17, die durch Abwärme eines in der Maschinenraumnische 3 untergebrachten Verdichters 18 beheizt ist. Fig. 3 zeigt das Verdampfergehäuse 8 des Kältegeräts aus Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht. Die Umrisse des Verdampfers 1 1 sind transparent in das Verdampfergehäuse 8 hineingezeichnet. Die bereits erwähnte Hauptwand ist mit 20 bezeichnet. In einem oberen Bereich der Hauptwand 20 befindet sich eine Öffnung 21 , vor der in der Verteilerkammer 9 der Ventilator 12 Platz findet. Unterhalb der Öffnung 21 sind mehrere schmale Rippen 22 geformt, um den Spalt zwischen dem Verdampfer 1 1 und der Hauptwand 20 offenzuhalten und ein großflächiges Festfrieren des Verdampfers 1 1 an der Hauptwand 20 zu verhindern.
Von den Rändern der Hauptwand 20 gehen zwei Seitenwände 23 und eine Bodenwand 24 aus. In der Bodenwand 24 befinden sich Öffnungen 25, über die, angetrieben vom Ventilator 12, Luft in die Verdampferkammer 5 eintritt, zwischen den Lamellen des Verdampfers 1 1 hindurchströmt und die Verdampferkammer 5 über die Öffnung 21 wieder verlässt. Das Verdampfergehäuse 8 des Kältegeräts aus Fig. 2 kann mit dem oben beschriebenen bis auf seine Einbaulage identisch sein; d.h. die Bodenwand 24 befindet sich im eingebauten Zustand zuoberst und bildet eine Decke der Verdampferkammer, der Verdampfer 1 1 wird von oben nach unten durchströmt, und die Öffnung 21 , an der der Ventilator 9 angebracht ist, befindet sich unterhalb des Verdampfers 1 1.
Der Abstand zwischen den äußeren Lamellen 26 des Verdampfers 1 1 und den Seitenwänden 23 ist erheblich größer als der Abstand der Lamellen untereinander. Um zu verhindern, dass Luft zwischen den äußeren Lamellen 26 und den Seitenwänden 23 hindurchströmt und den Verdampfer 1 1 umgeht, muss auf beiden Seiten des Verdampfers 1 1 der Zwischenraum zwischen den äußeren Lamellen 26 und den Seitenwänden 23 durch einen Bypassblocker verschlossen sein. Fig. 3 zeigt nicht die Bypassblocker sondern an einer der Seitenwände 23 Vorsprünge 27, 28, die zur Verankerung eines solchen Bypassblockers dienen. Fig. 4 ist eine vergrößerte Ansicht dieser Vorsprünge 27, 28.
Der Vorsprung 27 ist ein schmaler Dorn, der ausgehend von der Hauptwand 20 senkrecht zu dieser, d.h. in Tiefenrichtung des Gehäuses 4, in die Verdampferkammer 5 hineinragt. Der Vorsprung 28 erstreckt sich in rechtem Winkel zum Vorsprung 27, in Breitenrichtung des Gehäuses 4, von der Seitenwand 23 aus. Er hat einen mit zunehmendem Abstand von der Hauptwand 20 schmaler werdenden, dreieckigen oder Y-förmigen Querschnitt.
Auf gleicher Höhe mit den Vorsprüngen 27, 28 ist in jeder Seitenwand 23 ein Durchgang 29 ausgespart. Dieser Durchgang 29 ist vorgesehen, um wie in Fig. 5 gezeigt beim Spritzformen des Verdampfergehäuses 8 ein Formwerkzeugteil 30 durchzulassen, das eine der Seitenwand 23 zugewandte Flanke 31 des Vorsprungs 27 formt. Die übrigen Flanken des Vorsprungs 27 und der Vorsprung 28 können von einem einzigen zweiten Formwerkzeugteil 32 gebildet werden, das gegenläufig zum Formwerkzeugteil 30 beweglich ist.
Der Durchgang 29 ist begrenzt durch einen von der Seitenwand 23 in die Verdampferkammer 5 hinein vorspringenden Dichtrand 33.
Zwischen dem Vorsprung 28 und einem von der Hauptwand 20 abgewandten Rand der Seitenwand 23 kann - ebenfalls durch das Formwerkzeugteil 32 - eine in die Verdampferkammer 5 hinein vorspringende Rippe 34 geformt sein.
Fig. 6 und 7 zeigen den zur Anbringung an den Vorsprüngen 27, 28 vorgesehenen Puffer 35. Der Puffer 35 ist ein Formteil aus Silikon oder thermoplastischem Elastomer. Die Außenform des Puffers 35 ist die eines Prismas mit drei rechteckigen Flanken 36, 37, 38 und dreieckigen Stirnseiten 39, 40. Die schmälste der drei Flanken, 36, ist vorgesehen, um im montierten Zustand an der Hauptwand 20 anzuliegen. Eine Aussparung 41 der Flanke 36 ist komplementär zum Vorsprung 27 geformt. Eine zweite Aussparung 42 ist gegliedert in einen inneren Bereich 43, der sowohl zur Flanke 36 als auch zur Stirnseite 39 hin offen ist und sich von der Flanke 36 fort keilförmig verengt, einen äußeren Bereich 44, der zur Stirnseite 39 hin offen ist, und einen die Bereiche 43, 44 verbindenden Engpass 45. Der in etwa dreieckige Querschnitt des äußeren Bereichs 44 ist so bemessen, dass der Vorsprung 28 unter allenfalls leichter Klemmung hineinpasst. Beide in Längsrichtung des Vorsprungs 28 zusammenzustecken ist jedoch nicht möglich, dies verhindert der Vorsprung 27.
Eine Möglichkeit, den Puffer 35 an dem Verdampfergehäuse 8 zu montieren, ist das Aufstecken in Längsrichtung des Vorsprungs 27. Dabei gelangt der Vorsprung 28 zunächst über die zur Flanke 36 offene Seite der Aussparung 42 in deren inneren Bereich 43. Zum Engpass 45 hin konvergierende Wände 46 des inneren Bereichs 43 können das Einrücken des Vorsprungs 28 in den Engpass 45 erleichtern. Der Engpass 45 ist schmaler als der Vorsprung 28; deshalb wird der Puffer 35 während des Durchgangs des Vorsprungs 28 durch den Engpass 45 elastisch aufgeweitet. Sobald der Vorsprung 28 den äußeren Bereich 44 erreicht hat, entspannt sich der Puffer 35 wieder, indem die Wände des Engpasses 45 wieder aufeinander zu rücken und so dem Vorsprung 28 den Rückweg in den Engpass 45 versperren. Da ein Abgleiten in Längsrichtung des Vorsprungs 28 durch den Eingriff des Vorsprungs 27 in die Aussparung 41 blockiert ist, ist der Puffer 35 sicher am Verdampfergehäuse 8 fixiert.
Zur Sicherung des Puffers 35 kann ferner beitragen, dass die Rippe 34 eine der Flanke 36 gegenüberliegende Kante 47 des Puffers 35 an einem Ende umgreift.
Eine andere Möglichkeit, den Puffer 35 zu montieren, ist, diesen schräg gestellt gegen die Hauptwand 20 zu führen, so dass zunächst eine von der Flanke 36 und der Stirnseite 40 begrenzte Kante 48 die Hauptwand 20 berührt und der Vorsprung 27 in die Aussparung 41 einrückt, und dann den Puffer 35 um diese Kante 48 zu schwenken, bis die Flanke 36 an der Hauptwand 20 und die Stirnseite 39 an der Seitenwand 23 zur Anlage kommt. Auch hierbei rückt der Vorsprung 28 zunächst in den inneren Bereich 43 ein und spreizt zeitweilig den Engpass 45 auf, bevor er im äußeren Bereich 44 einrastet.
Fig. 8 und 9 zeigen Schnitte durch den am Verdampfergehäuse 8 montierten Puffer 35 entlang der Ebene Vlll-Vlll der Fig. 5 bzw. entlang der Schnittebene der Fig. 5. Entlang einer Kante zwischen den Wänden 46 der Aussparung 42 und der Stirnseite 39 erstreckt sich eine Hohlkehle 49, in die der Dichtrand 33 eingreift, um den Durchgang 30 wasserdicht zu verschließen. Der Vorsprung 27 ist zwischen zwei Seiten der Aussparung 41 reibschlüssig geklemmt; die Flanke 31 oder eine ihr gegenüberliegende Flanke des Vorsprungs 27 ist von den Wänden der Aussparung 41 beabstandet, um die oben beschriebene Schwenkbewegung um die Kante 48 zu ermöglichen.
Beim Zusammenbau des in Fig. 1 gezeigten Kältegeräts wird zunächst aus Außenwänden und Innenbehälter 6 das Gehäuse 4 zusammengefügt, und der Verdampfer 1 1 wird in den Innenbehälter eingefügt, wobei Anschlussleitungen des Verdampfers 1 1 durch einen zunächst noch leeren Zwischenraum zwischen den Außenwänden und dem Innenbehälter 6 verlaufen. Durch Ausschäumen des Zwischenraums wird das Gehäuse 4 stabilisiert, und die Anschlussleitungen werden fest eingebettet. Anschließend wird das Verdampfergehäuse 8 im Innenbehälter 6 montiert. Diese Montage ist durch die Tatsache erschwert, dass das Verdampfergehäuse 8 die Sicht auf den Verdampfer 1 1 versperrt. Erfindungsgemäß gelingt die korrekte Platzierung des Verdampfergehäuses 8 dennoch mit Hilfe der vorab an seine beiden Seitenwände 23 angefügten Puffer 35. Deren Kanten 47 finden durch ihre zugespitzte Form leicht Eingang zwischen zwei Rohrbögen 19 des Verdampfer 1 1 , auch wenn die Höhe, in der das Verdampfergehäuse 8 gegen den Verdampfer 1 1 geführt wird, nur annähernd stimmt; indem anschließend die Flanken 37, 38 an den Rohrbögen 19 entlanggleiten, erfolgt eine Feineinstellung der Einbauhöhe.
Fig. 10 zeigt, gesehen aus Richtung der Rückwand 7, den Eingriff eines der Puffer 35 zwischen die Rohrbögen 19 an einer Flanke des Verdampfers 1 1 . Die Flanken 37, 38 berühren jeweils einen Rohrbogen 19, die Stirnseite 40 liegt an der äußeren Lamelle 26 an. Die in Fig. 9 freiliegend gezeigte Kante 47 liegt an der in Fig. 9 weggelassenen Rückwand 7 an, so dass der Puffer 35 als Bypassblocker wirkt, der den Zwischenraum zwischen der äußeren Lamelle 26 und der Seitenwand 23 vollständig oder nahezu vollständig verschließt. Wenn das Kältegerät in Betrieb ist, herrschen in der Verdampferkammer 5 meist Temperaturen unter 0°C, bei denen die Lamelle 26 oder die Rohrbögen 19 am Puffer 35 festfrieren können. Wenn der Verdampfer 1 1 mit flüssigem Kältemittel beaufschlagt wird und infolge der daraus resultierenden Abkühlung schrumpft, so kann der Puffer 35 dies zunächst durch eine Scherverformung zwischen den Flanken 36, 37 einerseits und den Innenflächen der Aussparungen 41 , 42 andererseits ausgleichen; wenn die Spannungskräfte die Reibung zwischen den Innenflächen der Aussparungen 41 , 42 und den Vorsprüngen 27, 28 überschreiten, dann können letztere durch Verrutschen gegeneinander die Spannung geräuschlos abbauen, bevor diese groß genug wird, um das Verdampfergehäuse 8 zu verformen und es, wenn das Eis zwischen dem Verdampfer 1 1 und dem Puffer 35 bricht, geräuschvoll in seine entspannte Form zurückschnellen zu lassen.
BEZUGSZEICHEN
1 Lagerkammer
2 Lagerkammer
3 Maschinenraumnische
4 Gehäuse
5 Verdampferkammer
6 Innenbehälter
7 Rückwand
8 Verdampfergehäuse
9 Verteilerkammer
10 Wandplatte
1 1 (Lamellen-)Verdampfer
12 Ventilator
13 Durchgang
14 Abtauheizung
15 Rinne
16 Durchgang
17 Verdunstungsschale
18 Verdichter
19 Rohrbogen
20 Hauptwand
21 Öffnung
22 Rippe
23 Seitenwand
24 Bodenwand
25 Öffnung
26 äußere Lamelle
27 Vorsprung
28 Vorsprung
29 Öffnung
30 Formwerkzeugteil
31 Flanke 32 Formwerkzeugteil
33 Dichtrand
34 Rippe
35 Puffer
36 Flanke
37 Flanke
38 Flanke
39 Stirnseite
40 Stirnseite
41 Aussparung
42 Aussparung
43 innerer Bereich
44 äußerer Bereich
45 Engpass
46 Wand
47 Kante
48 Kante
49 Hohlkehle
50 Trennplatte
51 Wandplatte

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1 . Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit
einer Verdampferkammer (5),
einem in der Verdampferkammer (5) untergebrachten Verdampfer (1 1 ) und wenigstens einem zwischen einer Flanke des Verdampfers (1 1 ) und einer Wand (23) der Verdampferkammer (5) angeordneten elastischen Puffer (35), dadurch gekennzeichnet, dass der Puffer (35) ein Formteil aus einem weicheren Material als dem eines die Verdampferkammer (5) begrenzenden
Verdampfergehäuses (8) ist und mit dem Verdampfergehäuse (8) über wenigstens einen ersten Vorsprung (28) und eine den ersten Vorsprung (28) aufnehmende Aussparung (42) steckverbunden ist und einander berührende Oberflächen des ersten Vorsprungs (28) und der Aussparung (42) in einer Längsrichtung des ersten Vorsprungs (28) gegeneinander beweglich sind.
2. Kältegerät nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch ein einen Innenraum
umgebendes Gehäuse (4), wobei der Verdampfer (1 1 ) an einer Wand (7) des Gehäuses (4) montiert ist, Anschlussleitungen des Verdampfers (1 1 ) in eine Wärmedämmschicht des Gehäuses (4) eingebettet sind und das
Verdampfergehäuse (8) den Innenraum in eine den Verdampfer (1 1 ) enthaltende Verdampferkammer (5) und eine Lagerkammer (1 ) unterteilt.
3. Kältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (28) Teil des Verdampfergehäuses (8) ist und in die Aussparung (42) des Puffers (35) eingreift.
4. Kältegerät nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das
Verdampfergehäuse (8) und der Puffer (35) einen zweiten Vorsprung (27) und eine zweite Aussparung (41 ) aufweisen, die quer zur Längsrichtung des ersten Vorsprungs (28) ineinander eingreifen.
5. Kältegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das
Verdampfergehäuse (8) wenigstens eine Hauptwand (20) und eine Seitenwand (23) aufweist, die über eine Kante zusammenhängen, und dass der erste Vorsprung (28) an der Seitenwand (23) und der zweite Vorsprung (27) an der Hauptwand (20) vorgesehen ist.
Kältegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand (23) einen Durchgang (29) aufweist, der in der Längsrichtung des ersten Vorsprungs (28) mit dem zweiten Vorsprung (27) fluchtet.
Kältegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchgang (29) von einem in die Verdampferkammer (5) vorspringenden Dichtrand (33) umgeben ist.
Kältegerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtrand (33) in eine Aussparung (42) des Puffers (35) eingreift.
Kältegerät nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Puffer (35) eine an der Seitenwand (23) anliegende Stirnseite (39) und eine an der Hauptwand (20) anliegende Flanke (36) aufweist.
Kältegerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Puffer (35) in einer von der an der Hauptwand (20) anliegenden Flanke (36) abgewandten Richtung keilförmig verjüngt ist.
Kältegerät nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Aussparung (42) sich bis auf die Flanke (36) erstreckt.
Kältegerät nach Anspruch 9, 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste Aussparung (42) einen von der Flanke (36) abgewandten, den ersten Vorsprung (28) aufnehmenden äußeren Bereich (44), einen an die Flanke (36) angrenzenden inneren Bereich (43) sowie einen Engpass (45) zwischen innerem und äußerem Bereich (43, 44) aufweist.
Kältegerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Bereich (43) zum Engpass (45) hin konvergiert.
Kältegerät nach Anspruch 12 oder 13 und Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtrand (33) in den inneren Bereich (43) eingreift. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Puffer ein Bypassblocker (35) ist.
Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Puffer aus Silikon oder thermoplastischem Elastomer besteht.
EP18740535.2A 2017-07-20 2018-07-05 Kältegerät mit umströmten verdampfer Active EP3655714B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL18740535T PL3655714T3 (pl) 2017-07-20 2018-07-05 Urządzenie chłodzące mające parownik z przepływem cyrkulacyjnym

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017212423.7A DE102017212423A1 (de) 2017-07-20 2017-07-20 Kältegerät mit umströmten Verdampfer
PCT/EP2018/068202 WO2019015977A1 (de) 2017-07-20 2018-07-05 Kältegerät mit umströmten verdampfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3655714A1 true EP3655714A1 (de) 2020-05-27
EP3655714B1 EP3655714B1 (de) 2021-04-28

Family

ID=62909498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18740535.2A Active EP3655714B1 (de) 2017-07-20 2018-07-05 Kältegerät mit umströmten verdampfer

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3655714B1 (de)
CN (1) CN111133264B (de)
DE (1) DE102017212423A1 (de)
PL (1) PL3655714T3 (de)
WO (1) WO2019015977A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI981693A1 (it) * 1998-07-22 2000-01-22 Whirlpool Co Frigorifero con evaporatore posto nel cielo del vano di conservazione
BRPI0401588A (pt) * 2004-04-14 2005-11-22 Multibras Eletrodomesticos Sa Elemento fixador de evaporador
CN102494468B (zh) * 2011-12-02 2013-09-25 合肥美的电冰箱有限公司 一种制冷设备
CN202393153U (zh) * 2011-12-10 2012-08-22 林勇 一种分体电冰箱
DE102014223571A1 (de) 2014-11-19 2016-05-19 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit zwangsdurchlüftetem Verdampfer
DE202014009192U1 (de) * 2014-11-19 2014-11-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit zwangsdurchlüftetem Verdampfer
DE202015000328U1 (de) * 2015-01-15 2015-02-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019015977A1 (de) 2019-01-24
EP3655714B1 (de) 2021-04-28
CN111133264A (zh) 2020-05-08
DE102017212423A1 (de) 2019-01-24
CN111133264B (zh) 2022-06-28
PL3655714T3 (pl) 2021-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1430261B1 (de) Gehäuse für ein kältegerät
DE102006040381A1 (de) Kältegerät mit Druckausgleichsventil
DE102009003263A1 (de) No-Frost-Kältegerät
EP2691712A2 (de) Kältegerät mit angeformtem luftkanal
DE2928774A1 (de) Gefrierschrank mit einem durch natuerliche konvektion gekuehlten, grossraeumigen gefrierraum
WO2016134910A1 (de) Kältegerät mit rahmenheizung
DE102014218411A1 (de) Kältegerät mit mehreren Lagerkammern
EP3262357B1 (de) Kältegerät
EP3578905A1 (de) Kühlgerät mit einem befestigungsmechanismus für ein bauteil im nutzraum
DE102010040251A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
EP3655714B1 (de) Kältegerät mit umströmten verdampfer
DE102013215488A1 (de) Kältegerät mit Seitenwandverflüssiger
EP3502602A1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE102017005226A1 (de) Sockelkonzept
EP3669130A1 (de) Kältegerät
WO2016078894A1 (de) Kältegerät mit einem kaltluftkanal
DE102013015414A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerätekombination
EP2419687B1 (de) No-frost-kältegerät
EP0010181A1 (de) Absorptionskühlmöbel
CH663079A5 (de) Lueftungsvorrichtung fuer den einbau in eine fenster-, tuer- oder andere wandoeffnung eines gebaeudes.
DE1751732C3 (de) Kühlmöbel
EP2612087A2 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
DE102020214145A1 (de) Wandungsanordnung für ein Kältegerät, Kältegerät sowie Verfahren zum Zusammenbau einer Wandungsanordnung
EP3023726A1 (de) Kältegerät mit zwangsdurchlüftetem verdampfer
DE102020203080A1 (de) Kältegerät mit Luftverteiler

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200220

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201209

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1387513

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018005046

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210830

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210729

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210828

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018005046

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210731

26N No opposition filed

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210828

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210705

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210705

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180705

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230626

Year of fee payment: 6

Ref country code: PL

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428