DE102017125954A1 - Außen stromloses Verfahren zur Erzeugung einer Nickellegierung und entsprechender Elektrolyt - Google Patents

Außen stromloses Verfahren zur Erzeugung einer Nickellegierung und entsprechender Elektrolyt Download PDF

Info

Publication number
DE102017125954A1
DE102017125954A1 DE102017125954.6A DE102017125954A DE102017125954A1 DE 102017125954 A1 DE102017125954 A1 DE 102017125954A1 DE 102017125954 A DE102017125954 A DE 102017125954A DE 102017125954 A1 DE102017125954 A1 DE 102017125954A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
electrolyte
unsubstituted
substituted
salts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102017125954.6A
Other languages
English (en)
Inventor
André Egli
Mathias Schnippering
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RIAG Oberflachentechnik AG
Riag Oberflaechentechnik AG
Original Assignee
RIAG Oberflachentechnik AG
Riag Oberflaechentechnik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RIAG Oberflachentechnik AG, Riag Oberflaechentechnik AG filed Critical RIAG Oberflachentechnik AG
Priority to DE102017125954.6A priority Critical patent/DE102017125954A1/de
Priority to EP18201278.1A priority patent/EP3480338B1/de
Priority to PL18201278T priority patent/PL3480338T3/pl
Priority to US16/181,433 priority patent/US20190136382A1/en
Publication of DE102017125954A1 publication Critical patent/DE102017125954A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/48Coating with alloys
    • C23C18/50Coating with alloys with alloys based on iron, cobalt or nickel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/31Coating with metals
    • C23C18/32Coating with nickel, cobalt or mixtures thereof with phosphorus or boron
    • C23C18/34Coating with nickel, cobalt or mixtures thereof with phosphorus or boron using reducing agents
    • C23C18/36Coating with nickel, cobalt or mixtures thereof with phosphorus or boron using reducing agents using hypophosphites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • C22C19/03Alloys based on nickel or cobalt based on nickel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Nickel-Phosphorlegierung, bei dem ein metallisches Substrat in einen wässrigen Elektrolyten getaucht wird, der zumindest Nickelkationen, Hypophosphitionen, Stabilisatoren und Komplexbildner enthält, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrolyt zusätzlich Pyrone der Formel I bis IV oder deren jeweilige Derivate oder Salze
Figure DE102017125954A1_0001
Figure DE102017125954A1_0002
enthält, wobei R1, R2, R3 und R4 jeweils ein Wasserstoffatom, eine C1-5 Alkylgruppe (vorzugsweise C1-3), eine Hydroxygruppe, eine Carboxylgruppe, eine Carbonylgruppe, eine aromatische Gruppe (substituiert oder unsubstituiert) oder ein Halogenid, eine Sulfonsäuregruppe (substituiert oder unsubstituiert), eine Schwefelsäuregruppe (substituiert oder unsubstituiert), eine quartäre Amingruppe (substituiert oder unsubstituiert) darstellen, und einen entsprechenden Elektrolyten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein chemisches, d.h. außen stromloses Verfahren zur Erzeugung einer Nickellegierung durch stromlose Metallabscheidung in einem wässrigen Elektrolyten sowie einen entsprechenden Elektrolyten.
  • Chemisch Nickel wird als Korrosions- und Verschleißschutz i.d.R. auf metallische Werkstoffe abgeschieden in Form eines Nickelüberzugs. Im Gegensatz zum galvanischen Nickel wird zur Abscheidung kein elektr. Strom verwendet.
  • Bei diesen Nickellegierungen geht es um eine Nickel Phosphor Legierung, die man insbesondere in funktionellen Einsatzbereichen verwendet. Über den in der Schicht abgeschiedenen Phosphor kann man die Schichteigenschaften steuern. Hierbei unterscheidet man zwischen einem hohen (10-14%), mittleren (9-12%) und niedrigen (3-7%) Phosphorgehalt.
  • So ist aus der EP 1 330 558 B1 ein Verfahren zur Herstellung einer bleifreien Nickellegierung bekannt, bei dem ein metallisches Substrat in einen wässrigen Elektrolyten getaucht wird, der Nickelkationen, Hypophosphitionen, Bismutionen in einer Konzentration an Bismut von höchstens 0,3 ppm und Antimonionen in einer Konzentration an Antimon von mindestens 10 ppm enthält.
  • Ein Elektrolyt zur Herstellung bleifreier, außen stromlos erzeugter Nickelschichten ist aus der US 2,884,344 bekannt. Entsprechend dem dort beschriebenen Verfahren werden dem Elektrolyten mindestens zwei Kationen hinzugefügt, ausgewählt aus der Gruppe von Antimon, Arsen und Bismut.
  • Diese autokatalytische Abscheidung von Nickel und Mitabscheidung von Phosphor in Gegenwart von Natrium-Hypophosphit zur Herstellung von Nickel-Phosphor-Legierungen hat sich in den letzten Jahrzehnten von einem Nischenprodukt zum bedeutenden Verfahren in der galvanischen Industrie entwickelt.
  • Die resultierenden Schichten weisen aufgrund des mitabgeschiedenen Phosphors eine erheblich verbesserte Korrosionsbeständigkeit und Härte auf.
  • Aufgrund ihrer exzellenten Korrosionsbeständigkeit sind dabei Nickellegierungen erwünscht, die einen besonders hohen Phosphorgehalt aufweisen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Herstellung einer außen stromlos erzeugten Nickellegierung bereitzustellen, das eine besonders hohe Einbaurate bzw. Mitabscheidung von Phosphor bewirkt. Eine weitere Aufgabe besteht in der Bereitstellung eines dafür geeigneten Elektrolyten.
  • Diese Aufgabe wird durch das in Anspruch 1 wiedergegebene Verfahren bzw. dem in Anspruch 7 angegebenen Elektrolyten gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass das Verfahren durch Verwendung eines Elektrolyten zusätzlich enthaltend Pyrone der Formel I bis IV oder deren jeweilige Derivate oder Salze (die im wässrigem Medium die entsprechende Verbindung freisetzen)
    Figure DE102017125954A1_0003
    Figure DE102017125954A1_0004
    , wobei R1, R2, R3 und R4 jeweils ein Wasserstoffatom, eine C1-5 Alkylgruppe (vorzugsweise C1-3), eine Hydroxygruppe, eine Carboxylgruppe, eine Carbonylgruppe, eine aromatische Gruppe (substituiert oder unsubstituiert) oder ein Halogenid, eine Sulfonsäuregruppe (substituiert oder unsubstituiert), eine Schwefelsäuregruppe (substituiert oder unsubstituiert), eine quartäre Amingruppe (substituiert oder unsubstituiert), darstellen, zu hohen Phosphorabscheidungen und somit zu Nickel-Phosphorlegierungen mit hohem Phosphorgehalt führt.
  • Mit anderen Worten, es können nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Nickel-Phosphorlegierungen hergestellt werden, die einen Phosphoranteil von größer 10 Gew. % bezogen auf alle Bestandteile der Legierung aufweisen. Vorzugsweise wird eine so hohe Abscheiderate erreicht, dass ein Phosphoranteil von größer 11 Gew. % bezogen auf alle Bestandteile der Legierung erreicht wird.
  • Bei den Pyronen der Formeln I bis IV kann es sich also um Gamma-Pyrone, Alpha-Pyrone sowie Chromone und Cumarine und auch Flavone und Flavonoide handeln.
  • Vorzugsweise sind R1 Hydroxyl, R2 C1-3 Alkylgruppe sowie R3 und R4 Wasserstoff in der Formel I und III.
    Ebenso ist es bevorzugt, wenn R2 in der Formel III ein aromatischer Rest ist. Vorzugsweise sind R1 Hydroxyl, R2 C1-3 Alkylgruppe sowie R3 und R4 Wasserstoff in der Formel II.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform stellt R1 eine Hydroxylgruppe, R2 eine Ethylgruppe und R3 sowie R4 ein Wasserstoffatom in einem Pyron der Formel I dar. Mit anderen Worten, die Verwendung von Ethylmaltol als Zusatz ist besonders bevorzugt und es werden besonders gute Ergebnisse mit diesem Pyron hinsichtlich der Phosphoranteile erzielt. Hiermit können Phosphor-Legierungsanteile von über 11 Gew.-% erreicht werden.
  • Ferner hat sich herausgestellt, dass wenn der Elektrolyt zusätzlich Ascorbinsäure, iso-Ascorbinsäure oder deren Salze enthält, neben einer hohen Phosphoreinbaurate auch eine Beschleunigung der Abscheidung des Phosphors erreicht werden kann und zwar ohne die Zuhilfenahme von schwefelhaltigen Verbindungen oder weiteren Halbmetallen, wie Selen und Tellur, erreicht werden kann. Insbesondere kann eine Abscheidegeschwindigkeit von allgemein mehr als 12 µm, spezieller mehr als 16 µm und im Idealfall mehr als 20 µm pro Stunde erreicht werden.
  • Die Zugabe von Ascorbinsäure oder iso-Ascorbinsäure bzw. deren Salze führt in keiner Weise zu einer Stabilitätseinbuße. Ascorbinsäure stabilisiert im Gegenteil das System, wie das von einem zwei-zähnigen Liganden zu erwarten ist. Auf der anderen Seite beschleunigen Ascorbinsäuren die Abscheidung ähnlich, wie das von Schwefelverbindungen her bekannt ist.
    Alternativ können die bekannten Schwefelverbindungen eingesetzt werden.
    Die beiden Arten von Beschleunigung schließen sich nicht aus und können addiert werden, d.h. neben Ascorbinsäure können auch schwefelhaltige Verbindungen bekannter Art eingesetzt werden. Es ist daher möglich mittel-phosphorige Verfahren auf bis zu 40 µm pro Stunde und hoch-phosphorige Verfahren auf über 20 µm pro Stunde zu beschleunigen.
  • Ebenso hat sich herausgestellt, dass wenn der Elektrolyt zusätzlich eine Mono-Hydroxy-Carbonsäure oder deren Salze enthält, eine weitere Verbesserung der Phosphoranteile unter Beibehaltung der Abscheidegeschwindigkeit erreicht werden kann.
  • Bevorzugt ist es, wenn die Pyrone der Formel I oder II in einer Menge zwischen 5 ppm und der Löslichkeitsgrenze, vorzugsweise zwischen 0,1 g/l und 25 g/L, besonders bevorzugt zwischen 0,5 g/L und 20 g/L enthalten sind.
  • Wird das Verfahren bei einer Temperatur des Elektrolyten von mindestens 85 °C, vorzugsweise mindestens 92 °C durchgeführt, kann eine deutliche Erhöhung der Abscheidegeschwindigkeit erzielt werden. Diese Erhöhung erfolgt nicht kontinuierlich, sondern stufenartig. Das heißt, dass sich drei diskrete Temperaturbereiche bilden: (i) unterhalb von 85°C findet analog zu den bekannten Verfahren praktisch keine Abscheidung statt, (ii) zwischen 86 und 91 °C findet eine im Vergleich zu traditionellen Verfahren 50 bis 70 % schnellere Abscheidung statt und (iii) ab 92°C hat man mindestens eine Verdopplung der Abscheidegeschwindigkeit.
  • Desweiteren weisen Vertreter (z.B. Ethylmaltol) der genannten Stoffklasse pK-Werte zwischen 5 und 10 auf, was es ermöglicht, den pH-Wert der Beschichtungslösung auf über 5 zu erhöhen, ohne dass dabei die Konzentration freier Nickelionen in wässriger Lösung erhöht werden würde. Diese Erhöhung des pH-Werts begünstigt die reduzierenden Eigenschaften des Phosphinats, wodurch die Abscheidegeschwindigkeit zusammen mit der Ascorbinsäure insgesamt mehr als verdoppelt wird, ohne dass dabei der Phosphor-Einbau beeinträchtigt wird. Eine besonders hohe Abscheidegeschwindigkeit wird bei Erhöhung des pH-Werts auf über 5 und bei gleichzeitiger Verwendung der Ascorbinsäure erzielt.
  • Gegenstand der Erfindung ist entsprechend auch ein wässriger Elektrolyt zur Herstellung von Nickel-Phosphor-Legierungen enthaltend zumindest Nickelkationen, Hypophosphitionen, Stabilisatoren, Komplexbildner und Reduktionsmittel, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrolyt zusätzlich Pyrone der Formel I bis IV oder deren jeweilige Derivate oder Salze (die im wässrigem Medium die entsprechende Verbindung freisetzen)
    Figure DE102017125954A1_0005
    Figure DE102017125954A1_0006
    , wobei R1, R2, R3 und R4 jeweils ein Wasserstoffatom, eine C1-5 Alkylgruppe (vorzugsweise C1-3), eine Hydroxygruppe, eine Carboxylgruppe, eine Carbonylgruppe, eine aromatische Gruppe (substituiert oder unsubstituiert) oder ein Halogenid, eine Sulfonsäuregruppe (substituiert oder unsubstituiert), eine Schwefelsäuregruppe (substituiert oder unsubstituiert), eine quartäre Amingruppe (substituiert oder unsubstituiert), darstellen.
  • Das folgende Beispiel dient der Erläuterung der Erfindung.
  • Ein Liter einer wässrigen Lösung bestehend aus 5 g/L Ni2+, als Nickelsulfat eingesetzt, 40 g/L Natriumhypophosphit, 35 g/L iso-Ascorbinsäure, 45 g/L Milchsäure, 35 g/L Ethylmaltol, 2 g/L Saccharin und 1 ppm Pb2+, als Bleiacetat eingesetzt, wurden bei einem pH von 4,5 (eingestellt mit Natriumcarbonat) auf 93°C erwärmt.
  • Darin wurde ein Edelstahlplättchen mit einer Gesamtoberfläche von 1 dm2, welches vorgängig für 15 Minuten in einer handelsüblichen Heißentfettung mit Ultraschall gereinigt und anschließend während 4 Minuten in einer 10 prozentigen Salzsäurelösung aktiviert wurde, während einer Stunde beschichtet. Das Gewicht des Plättchens wurde gewägt, die Schicht mit halbkonzentrierter Salpetersäure abgeätzt, das Gewicht wiederum bestimmt und der Nickel- und Phosphorgehalt in der Ätzlösung mittels ICP-OES (inductively coupled plasma atomic emission spectroscopy; Instrument der Firma Agilent Technologies (720 Series)) nach DIN ISO 4527 bestimmt.
  • Die Schicht wies bei einer Abscheidegeschwindigkeit von 17 µm pro Stunde einen P-Legierungsanteil von 11,2 Gew.-% (bezogen auf alle Bestandteile der Legierung) auf.
  • Ein Vergleichsbeispiel ohne Hydroxy-gamma-Pyron-Verbindung mit einer Lösung bestehend aus 5 g/L Ni2+, als Nickelsulfat eingesetzt, 40g/L Natriumhypophosphit-Lösung, 22 g/L Bernsteinsäure, 45 g/L Milchsäure, 5 g/L Saccharin und 1 ppm Pb2+, als Bleiacetat eingesetzt, resultierte bei einem pH von 4.5 und 93°C in einer Abscheidegeschwindigkeit von 12 µm pro Stunde und einem P-Legierungsanteil von 8,4 %.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1330558 B1 [0004]
    • US 2884344 [0005]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Nickel-Phosphorlegierung, bei dem ein metallisches Substrat in einen wässrigen Elektrolyten getaucht wird, der zumindest Nickelkationen, Hypophosphitionen, Stabilisatoren und Komplexbildner enthält, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrolyt zusätzlich Pyrone der Formel I bis IV oder deren jeweilige Derivate oder Salze
    Figure DE102017125954A1_0007
    Figure DE102017125954A1_0008
    enthält, wobei R1, R2, R3 und R4 jeweils ein Wasserstoffatom, eine C1-5 Alkylgruppe (vorzugsweise C1-3), eine Hydroxygruppe, eine Carboxylgruppe, eine Carbonylgruppe, eine aromatische Gruppe (substituiert oder unsubstituiert) oder ein Halogenid, eine Sulfonsäuregruppe (substituiert oder unsubstituiert), eine Schwefelsäuregruppe (substituiert oder unsubstituiert), eine quartäre Amingruppe (substituiert oder unsubstituiert) darstellen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R1 eine Hydroxylgruppe, R2 eine Ethylgruppe und R3 sowie R4 ein Wasserstoffatom in einem Pyron der Formel I oder II darstellt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrolyt zusätzlich Ascorbinsäure, iso-Ascorbinsäure und/oder deren Salze und/oder eine in dem Elektrolyten L-Ascorbinsäure oder iso-Ascorbinsäure erzeugende Substanz, vorzugsweise in einer Menge zwischen 0,5 g/L und 100 g/L enthält.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrolyt zusätzlich eine Mono-Hydroxy-Carbonsäure oder deren Salze enthält.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pyrone der Formel I bis IV oder deren jeweilige Derivate oder Salze in einer Menge zwischen 5 ppm und der Löslichkeitsgrenze, vorzugsweise zwischen 0,1 g/l und 25 g/L enthalten sind.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren bei einer Temperatur des Elektrolyten von mindestens 85 °C, vorzugsweise mindestens 92 °C durchgeführt wird.
  7. Wässriger Elektrolyt zur Herstellung von Nickel-Phosphor-Legierungen enthaltend zumindest Nickelkationen, Phosphinationen, Stabilisatoren, und Komplexbildner, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrolyt zusätzlich Pyrone der Formel I bis IV oder deren jeweilige Derivate oder Salze
    Figure DE102017125954A1_0009
    Figure DE102017125954A1_0010
    enthält, wobei R1, R2, R3 und R4 jeweils ein Wasserstoffatom, eine C1-5 Alkylgruppe (vorzugsweise C1-3), eine Hydroxygruppe, eine Carboxylgruppe, eine Carbonylgruppe, eine aromatische Gruppe (substituiert oder unsubstituiert) oder ein Halogenid, eine Sulfonsäuregruppe (substituiert oder unsubstituiert), eine Schwefelsäuregruppe (substituiert oder unsubstituiert), eine quartäre Amingruppe (substituiert oder unsubstituiert), darstellen.
  8. Wässriger Elektrolyt nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrolyt zusätzlich Ascorbinsäure, iso-Ascorbinsäure und/oder deren Salze und/oder eine in dem Elektrolyten L-Ascorbinsäure oder iso-Ascorbinsäure erzeugende Substanz, vorzugsweise in einer Menge zwischen 0,5 g/L und 100 g/L enthält und/oder eine Mono-Hydroxy-Carbonsäure oder deren Salze enthält.
  9. Wässriger Elektrolyt nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrolyt die Pyrone der Formel I bis IV oder deren jeweilige Derivate oder Salze in einer Menge zwischen 5 ppm und der Löslichkeitsgrenze, vorzugsweise zwischen 0,1 g/l und 25 g/L enthält.
  10. Wässriger Elektrolyt nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrolyt ein Pyron der Formel I oder II enthält, in der R1 eine Hydroxylgruppe, R2 eine Ethylgruppe und R3 sowie R4 ein Wasserstoffatom darstellt.
DE102017125954.6A 2017-11-07 2017-11-07 Außen stromloses Verfahren zur Erzeugung einer Nickellegierung und entsprechender Elektrolyt Ceased DE102017125954A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017125954.6A DE102017125954A1 (de) 2017-11-07 2017-11-07 Außen stromloses Verfahren zur Erzeugung einer Nickellegierung und entsprechender Elektrolyt
EP18201278.1A EP3480338B1 (de) 2017-11-07 2018-10-18 Stromlose abscheidung einer nickel-phosphor legierung und entsprechender elektrolyt
PL18201278T PL3480338T3 (pl) 2017-11-07 2018-10-18 Bezprądowe osadzanie stopu niklowo-fosforowego i odpowiedni elektrolit
US16/181,433 US20190136382A1 (en) 2017-11-07 2018-11-06 Externally electroless method for producing a nickel alloy and corresponding electrolyte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017125954.6A DE102017125954A1 (de) 2017-11-07 2017-11-07 Außen stromloses Verfahren zur Erzeugung einer Nickellegierung und entsprechender Elektrolyt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017125954A1 true DE102017125954A1 (de) 2019-05-09

Family

ID=63914900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017125954.6A Ceased DE102017125954A1 (de) 2017-11-07 2017-11-07 Außen stromloses Verfahren zur Erzeugung einer Nickellegierung und entsprechender Elektrolyt

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20190136382A1 (de)
EP (1) EP3480338B1 (de)
DE (1) DE102017125954A1 (de)
PL (1) PL3480338T3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2884344A (en) 1957-10-07 1959-04-28 Reynolds Metals Co Nickel plating
DE2039405A1 (de) * 1969-08-08 1971-03-11 Nihon Kagaku Kizai Kk Verfahren zum chemischen Abscheiden vo Nickel auf einem Trager aus Kunstharz
EP1330558A1 (de) 2000-10-25 2003-07-30 AHC-Oberflächentechnik GmbH & Co. OHG Bleifreie chemisch-nickel-legierung
CN102268658A (zh) * 2011-07-22 2011-12-07 深圳市精诚达电路有限公司 一种化学镀镍液及化学镀镍工艺

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6706418B2 (en) * 2000-07-01 2004-03-16 Shipley Company L.L.C. Metal alloy compositions and plating methods related thereto
DE10246453A1 (de) * 2002-10-04 2004-04-15 Enthone Inc., West Haven Verfahren zur stromlosen Abscheidung von Nickel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2884344A (en) 1957-10-07 1959-04-28 Reynolds Metals Co Nickel plating
DE2039405A1 (de) * 1969-08-08 1971-03-11 Nihon Kagaku Kizai Kk Verfahren zum chemischen Abscheiden vo Nickel auf einem Trager aus Kunstharz
EP1330558A1 (de) 2000-10-25 2003-07-30 AHC-Oberflächentechnik GmbH & Co. OHG Bleifreie chemisch-nickel-legierung
CN102268658A (zh) * 2011-07-22 2011-12-07 深圳市精诚达电路有限公司 一种化学镀镍液及化学镀镍工艺

Also Published As

Publication number Publication date
EP3480338B1 (de) 2020-09-09
EP3480338A1 (de) 2019-05-08
PL3480338T3 (pl) 2021-02-08
US20190136382A1 (en) 2019-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60312261T2 (de) Lösung zur stromlosen Nickel-Plattierung
DE2522939C2 (de) Wäßriges Abscheidungsbad für die stromlose Abscheidung einer polymetallischen Nickellegierung
DE2049061C3 (de) Alkalisches wäßriges Bad und dessen Verwendung zur stromlosen Verkupferung
DE112016000145T5 (de) Elektroabscheidungsverfahren, Elektroabscheidungsbad und Verfahren zur Herstellung eines Seltenerdendauermagnetmaterials durch Elektroabscheidung
DE3322009A1 (de) Verfahren zum modifizieren der eigenschaften von metallen
DE2457829A1 (de) Verfahren und loesungen fuer die stromlose metallauftragung
DE2559059C3 (de) Stabilisiertes Bad für die stromlose Metallabscheidung
EP3070188A2 (de) Verfahren zur beschichtung eines einpresspins und einpresspin
DE102017125954A1 (de) Außen stromloses Verfahren zur Erzeugung einer Nickellegierung und entsprechender Elektrolyt
DE10052960C5 (de) Bleifreie Nickellegierung
DE112019006704T5 (de) LÖSUNG ZUR STROMLOSEN ABSCHEIDUNG EINER Ni-Fe LEGIERUNG
DE2346616B2 (de) Bad zum stromlosen abscheiden von duktilem kupfer
EP0281804A2 (de) Stabilisiertes alkalisches Goldbad zur stromlosen Abscheidung von Gold
DE2750932A1 (de) Cyanidfreies bad zur stromlosen goldabscheidung und verfahren zum abscheiden von gold
EP0542771B1 (de) Stabiles, stromloses, wässriges, saures goldbad zur abscheidung von gold und dessen verwendung
DE3404270A1 (de) Waessriges alkalisches bad zur chemischen abscheidung von kupfer, nickel, kobalt und deren legierungen
DE2414650C3 (de) Stromlos arbeitendes wässriges Verkupferungsbad
EP0161343A1 (de) Wässriges, stabiles bad zur chemischen Abscheidung von Kobalt-Phosphor-, Nickel-Phosphor- und Kobalt-Nickel-Phosphor-Legierungen
DE2057757B2 (de) Badlosung zum stromlosen Abscheiden von Metallen
DE2236493C3 (de) Verfahren zum galvanischen Abscheiden glänzender Goldüberzüge mit hohem Goldgehalt
DE2634232C2 (de) Verfahren zur stromlosen reduktiven Abscheidung von Nickel-Phosphor-Schichten, insbesondere für elektrische Widerstände
EP0251302A2 (de) Alkalisches aussenstromloses Kupferbad
DE102011108089B4 (de) Verfahren zur Herstellung dünner elektrisch leitfähiger Schichten aus Silber, ein Silberkomplex, dessen Lösung sowie eine Verwendung des Silberkomplexes in einer Lösung
DE1621309C2 (de) Badlösung zum Abscheiden von Kupferschichten ohne äußere Stromzufuhr
DE69726752T2 (de) Verfahren zur Reduktion von Kupferoxid zu metallischem Kupfer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final