DE102017118289A1 - Bauteil für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines beschichteten Bauteils aus einem Magnesiumwerkstoff - Google Patents

Bauteil für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines beschichteten Bauteils aus einem Magnesiumwerkstoff Download PDF

Info

Publication number
DE102017118289A1
DE102017118289A1 DE102017118289.6A DE102017118289A DE102017118289A1 DE 102017118289 A1 DE102017118289 A1 DE 102017118289A1 DE 102017118289 A DE102017118289 A DE 102017118289A DE 102017118289 A1 DE102017118289 A1 DE 102017118289A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
clearcoat
base body
magnesium
visible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017118289.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017118289B4 (de
Inventor
Silke Golob
Marc-Lieven Heth
Dieter Jungert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102017118289.6A priority Critical patent/DE102017118289B4/de
Priority to CN201810870987.0A priority patent/CN109383408B/zh
Priority to JP2018146868A priority patent/JP6863937B2/ja
Priority to GB1812636.7A priority patent/GB2566153B/en
Priority to US16/058,074 priority patent/US10828670B2/en
Priority to KR1020180093478A priority patent/KR20190017692A/ko
Publication of DE102017118289A1 publication Critical patent/DE102017118289A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017118289B4 publication Critical patent/DE102017118289B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/14Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
    • B05D7/16Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies using synthetic lacquers or varnishes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/002Pretreatement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/12Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/06Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/12Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to leather
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/14Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • B24C1/08Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods for polishing surfaces, e.g. smoothing a surface by making use of liquid-borne abrasives
    • B24C1/086Descaling; Removing coating films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0262Mid-console liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/04External Ornamental or guard strips; Ornamental inscriptive devices thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2202/00Metallic substrate
    • B05D2202/20Metallic substrate based on light metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2350/00Pretreatment of the substrate
    • B05D2350/30Change of the surface
    • B05D2350/33Roughening
    • B05D2350/38Roughening by mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2401/00Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2501/00Varnish or unspecified clear coat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/02Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain a matt or rough surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Bauteil (10) für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen aus einem Magnesiumwerkstoff hergestellten Grundkörper (12), wobei eine Sichtoberfläche (14) des Grundkörpers (12) einen arithmetischen Mittenrauwert Ra von 1-40 µm aufweist, und eine Klarlack-Beschichtung (40), die auf der Sichtoberfläche (14) des Grundkörpers (12) angeordnet ist und eine Schichtdicke von max. 60 µm aufweist, derart, dass die unter der Klarlack-Beschichtung (40) angeordnete Oberflächenstruktur (15) des Grundkörpers (12) optisch und haptisch wahrnehmbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Magnesium-Bauteil für ein Kraftfahrzeug.
  • Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines beschichteten Bauteils aus einem Magnesiumwerkstoff.
  • Zur Gewichtsreduzierung von Kraftfahrzeugen werden vermehrt Bauteile eingesetzt, die aus einem Magnesiumwerkstoff hergestellt sind. Dabei weisen Magnesiumwerkstoffe eine im Vergleich zu Aluminiumwerkstoffen und insbesondere zu Stahlwerkstoffen geringe Dichte bei relativ guten mechanischen Eigenschaften auf. Die aus einem Magnesiumwerkstoff hergestellten Bauteile werden als Exterieur- und Interieurbauteile, beispielsweise als Teile der Fahrzeugsitze oder der Instrumententafel, eingesetzt.
  • Zur Bereitstellung eines Korrosionsschutzes und/oder zur Verbesserung der Optik der Magnesiumbauteile, insbesondere sichtbarer Magnesiumbauteile, werden diese beschichtet. Die Beschichtung erfolgt üblicherweise durch eine Pulverbeschichtung. Die DE 10 2012 112 394 A1 offenbart ein derartiges aus einem Magnesiumwerkstoff hergestelltes Bauteil. Um einen Korrosionsschutz an den Oberflächen des Bauteils bereitzustellen, wird das Bauteil durch thermisches Spritzen beschichtet.
  • Nachteilhaft an derartigen Beschichtungen von Magnesiumbauteilen ist, dass die Bauteile bzw. vordefinierte Oberflächen der Bauteile derart durch die Beschichtung abgedeckt werden, dass die unter der Beschichtung angeordnete metallische Oberfläche haptisch und optisch nicht mehr wahrnehmbar ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein aus einem Magnesiumwerkstoff hergestelltes Bauteil und ein Verfahren zu seiner Herstellung bereitzustellen, welches einen Korrosionsschutz aufweist und dessen metallische Oberfläche optisch und haptisch wahrnehmbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Bauteil für ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 und ein Verfahren gemäß dem korrespondierenden Anspruch 6 gelöst.
  • Das Bauteil weist einen Grundkörper auf, der aus einem Magnesiumwerkstoff hergestellt ist. Der Grundkörper weist eine Sichtoberfläche auf, die einen arithmetischen Mittenrauwert Ra von üblicherweise 1-40 µm aufweist. Der Mittenrauwert Ra beschreibt die Rauheit einer technischen Oberfläche, die beispielsweise durch Zerspanen, Urform- oder Umformprozesse hergestellt wurde. Der arithmetischen Mittenrauwert Ra bestimmt sich durch die Ermittlung der Höhen- und Tiefenunterschiede der rauen Oberfläche entlang einer Messstrecke, eine Berechnung eines bestimmten Integrals des ermittelten Rauheitsverlaufes auf der Messstrecke und abschließend eine Division des ermittelten Ergebnisses durch die Länge der Messstrecke.
  • Auf der Sichtoberfläche des Grundkörpers ist eine Klarlack-Beschichtung angeordnet. Die Klarlack-Beschichtung weist eine Schichtdicke von maximal 60 µm auf und dient als Korrosionsschutz des aus einem Magnesiumwerkstoff hergestellten Grundkörpers.
  • Als Klarlack wird vorzugsweise ein 2-Komponenten-Klarlack eingesetzt, der einen Stammlack und einen Härter aufweist. Der 2-Komponenten-Klarlack ist im Vergleich zu einem 1-Komponenten-Klarlack beständiger gegen chemische Stoffe und erlaubt dünne Schichtdicken. Der Klarlack kann als Nasslack, Pulverlack, Hybridlack oder Sol-Gel-System ausgebildet sein, und kann durch Sprühen, Fluten, Tauchen oder Pulvern aufgetragen werden. Der Klarlack ist dabei vorzugsweise thermisch, UV- oder thermisch-UV-aushärtend ausgebildet.
  • Durch die im Vergleich zu dick auftragenden Beschichtungen, dünne Schichtdicke der Klarlack-Beschichtung und die optischen und mechanischen Eigenschaften der Klarlack-Beschichtung ist die metallische Sichtoberfläche des Grundkörpers trotz der Beschichtung optisch und haptisch wahrnehmbar. Hierdurch wird die Magnesium-Natur des betreffenden Bauteils erfahrbar.
  • Vorzugsweise weist die Klarlackbeschichtung eine Schichtdicke von 20-40 µm auf, wodurch die Oberflächenstruktur der Sichtoberfläche optisch und haptisch besonders gut wahrnehmbar ist. Bei neueren Lacksystemen ist allerdings auch eine geringere Schichtdicke von ca. 5 µm möglich.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung weist die Klarlack-Beschichtung eine Klarlack-Oberfläche auf, die einen arithmetischen Mittenrauwert Ra von mindestens 0,5 µm aufweist. Dabei entspricht die Oberflächenstruktur der Klarlack-Oberfläche weitgehend der Oberflächenstruktur der Sichtoberfläche, so dass die metallische Oberfläche des Grundkörpers trotz der Beschichtung optisch und haptisch im Wesentlichen erfahrbar bleibt.
  • Vorzugsweise ist der Grundkörper ein Magnesium-Gussbauteil, wobei durch Gießen des Grundkörpers komplexe Geometrien des Grundkörpers herstellbar sind. Ein oft verwendeter Magnesiumgusswerkstoff ist AZ91, wobei AZ91 eine Magnesium-Druckgusslegierung ist, die sich aus Magnesium, Aluminium, Zink und Mangan zusammensetzt. Die Magnesiumlegierung AZ91 weist eine hohe Festigkeit, sehr gute Gießeigenschaften und eine vergleichsweise hohe Korrosionsbeständigkeit auf. Alternativ kann der Grundkörper ein Magnesium-Blech oder -Strangpressprofil sein.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Bauteil ein sichtbares Kraftfahrzeug-Interieurbauteil, wobei das Bauteil ein Designelement oder ein tragendes Element, wie beispielsweise eine Mittelkonsole, sein kann. Alternativ kann das Bauteil als Kraftfahrzeug-Exterieurteil eingesetzt werden.
  • Außerdem ist die Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines beschichteten Bauteils aus einem Magnesiumbauteil bereitzustellen, wobei die metallische Oberfläche des Bauteils trotz Beschichtung optisch und haptisch wahrnehmbar ist.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Herstellen eines beschichteten Bauteils aus einem Magnesiumbauteil mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 6 gelöst.
  • Das Verfahren weist die folgenden Verfahrensschritte auf:
    1. a) Bearbeitung einer Sichtoberfläche des Bauteils durch ein Strahlverfahren, und
    2. b) Auftragen einer Klarlack-Beschichtung auf die durch das Strahlverfahren bearbeitete Sichtoberfläche
  • Nach dem Urformen bzw. Umformen, beispielsweise Strangpressen, weist die Sichtoberfläche eine inhomogene Oberflächenstruktur auf, wobei die Oberflächenstruktur Täler und Spitzen unterschiedlicher Höhe bzw. Tiefe aufweist. Außerdem entstehen beim Herstellungsvorgang, beispielsweise beim Druckgießen des Grundkörpers, oftmals Schlieren und Verfärbungen an der Sichtoberfläche, welche unter anderem aus den Strömungen der Schmelze beim Gießprozess, durch die Abkühlvorgänge sowie durch die eingesetzten Trennmittel im Gießprozess resultieren bzw. entstehen. Durch das Strahlen der Sichtoberfläche wird die inhomogene Oberflächenstruktur verdichtet und die Schlieren und Verfärbungen werden abgeschwächt bzw. entfernt, so dass eine homogene metallische Oberfläche des Grundkörpers nach dem Strahlen vorliegt. Zusätzlich können vor dem Auftragen der Klarlack-Beschichtung andere Vorbehandlungen des Bauteils erfolgen, beispielsweise zum Entgraten, Reinigen oder Passivieren des Bauteils.
  • Das Strahlen kann beispielsweise durch Druckstrahlen oder durch Schleuderradstrahlen erfolgen. Beim Schleuderradstrahlen werden Strahlkörper in ein Schleuderrad eingeleitet, die Strahlkörper durch die Rotation des Schleuderrades beschleunigt und die beschleunigten Strahlkörper in einem breit gefächerten Strahl auf die Sichtoberfläche des Grundkörpers ausgeworfen.
  • Das Strahlverfahren wird durch eine Almenintensitätsmessung quantifiziert, wobei bei der Almenintensitätsmessung die Strahl-Intensität des Strahlens ermittelt wird. Hierbei wird während des Strahlprozesses ein Almen-Prüfstreifen, der aus einem Federstahl hergestellt ist, gestrahlt und über die Durchbiegung des Almen-Prüfstreifens die akkumulierte Strahl-Intensität bestimmt. Für die Almenintensitätsmessung können drei unterschiedliche Prüfstreifen, Typ N, Typ A oder Typ C eingesetzt werden, wobei die unterschiedlichen Prüfstreifen in der Blechstärke variieren und die Blechstärke ausgehend von Typ N ansteigt.
  • Bei dem vorliegenden exemplarischen Strahlprozess wird ein Prüfstreifen Typ N eingesetzt, wobei sich der Prüfstreifen im Bereich bevorzugt zwischen 0,1 und 0,42 mm durchbiegt.
  • Nach dem Strahlen wird die durch das Strahlen vorbereitete Sichtoberfläche mit einem Klarlack beschichtet, wobei eine dünne Schicht des Klarlacks auf die Sichtoberfläche aufgetragen wird. Die Schichtdicke der Klarlack-Beschichtung ist maximal 60 µm, so dass die Oberflächenstruktur der gestrahlten und homogenen Sichtoberfläche weiterhin optisch und haptisch wahrnehmbar ist.
  • Vorzugsweise sind die Strahlkörper Aluminiumkörner, z.B. Aluminiumdrahtkörner. Die Aluminiumkörner werden üblicherweise zum Putzen, Verdichten und Egalisieren von dünnwandigen Bauteilen eingesetzt, wobei die dünnwandigen Bauteile durch die Aluminiumkörner ohne Verzug gestrahlt werden können. Dadurch können auch dünne, aus einem Magnesiumwerkstoff hergestellte Designelemente gestrahlt werden. Außerdem wird der Glanzgrad der Sichtoberfläche durch das Strahlen mit den Aluminiumkörnern erhöht.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung weisen die Aluminiumkörner einen Durchmesser von 0,3-3,0 mm auf. Dadurch wird eine feine und homogene Oberflächenstruktur der Sichtoberfläche erzeugt.
  • Vorzugsweise weist der Klarlack ein Mattierungsmittel und/oder Tönungsmittel auf, wodurch eine matte metallische Sichtoberfläche trotz der Klarlack-Beschichtung geschaffen wird. Dabei kann die Klarlack-Oberfläche bei der Glanzgradmessung beispielsweise 30-60 Glanzeinheiten aufweisen, wobei die Messung bei einem Winkel von 60° erfolgt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert.
    • Hierbei zeigt die 1 schematisch einen Grundkörper des Bauteils nach dem Urformen, und
    • die 2 und 3 zeigen schematisch die einzelnen Verfahrensschritte des Verfahrens zum Herstellen eines beschichteten Bauteils aus einem Magnesiumwerkstoff.
  • Die 1 zeigt einen Grundkörper 12 eines zu beschichteten Bauteils 10. Der Grundkörper 12 ist aus einem Magnesiumwerkstoff hergestellt, beispielsweise AZ91, und weist eine Sichtoberfläche 14 auf. Die Sichtoberfläche ist im verbauten Zustand des Bauteils sichtbar. Die Sichtoberfläche 14 weist eine nach dem Urformprozess entstandene inhomogene Oberflächenstruktur 15 auf, wobei die Oberflächenstruktur 15 Täler und Spitzen unterschiedlicher Höhe bzw. Tiefe aufweist. Außerdem weist die Sichtoberfläche 14 Schlieren und Verfärbungen auf, welche beispielsweise durch im Druckgussprozess eingesetzte Trennmittel und/oder durch Strömungen der Schmelze im Druckgussprozess entstanden sind.
  • Die 2 zeigt den ersten Verfahrensschritt zum Herstellen eines beschichteten Bauteils 10 aus einem Magnesiumwerkstoff. In dem ersten Verfahrensschritt wird die Sichtoberfläche 14 des Grundkörpers 12 gestrahlt. Das Strahlen erfolgt durch eine Strahlvorrichtung 20, beispielsweise eine Druck- oder eine Schleuderradstrahlvorrichtung. Die Strahlvorrichtung 20 ist mit einem Strahl 24 zu der Sichtoberfläche 14 ausgerichtet, wobei der Strahl 24 eine Vielzahl von Strahlkörpern 26 aufweist, welche auf die Sichtoberfläche 14 geschleudert werden. Die Strahlkörper 26 sind Aluminiumkörner 27, die einen Durchmesser von 0,6-1,0 mm aufweisen und aufgrund ihrer mechanischen Eigenschaft die Sichtoberfläche 14 reinigen, verdichten und egalisieren.
  • In der 2 sind rechts von der Strahlvorrichtung 20 die nicht gestrahlte, inhomogene Oberflächenstruktur 15 und links von der Strahlvorrichtung 20 eine gestrahlte Oberflächenstruktur 17 der Sichtoberfläche 14 dargestellt. Die gestrahlte Oberflächenstruktur 17 weist, im Gegensatz zu der nicht gestrahlten Oberflächenstruktur 15, eine feinere, verdichtete und gesäuberte Oberflächenstruktur auf, die einen arithmetischen Mittenrauwert Ra von 2-6 µm aufweist.
  • Die 3 zeigt den zweiten Verfahrensschritt zum Herstellen eines beschichteten Bauteils 10 aus einem Magnesiumwerkstoff. In dem zweiten Verfahrensschritt wird die gestrahlte Oberflächenstruktur 17 der Sichtoberfläche 14 mit einer Klarlack-Beschichtung 40 beschichtet. Der Beschichtungsprozess erfolgt durch eine Lackiervorrichtung 30, wobei die Lackiervorrichtung 30 mit einem Lackstrahl 34 auf die Sichtoberfläche 14 ausgerichtet ist. Eine die Klarlack-Beschichtung 40 aufweisende Klarlack-Oberfläche 42 ist links von der Lackiervorrichtung 30 und die gestrahlte Oberflächenstruktur 15 ist rechts von der Lackiervorrichtung 30 abgebildet.
  • Die Klarlack-Beschichtung 40 weist eine Schichtdicke von 30 µm auf und die Klarlack-Oberfläche 42 weist einen arithmetischen Mittenrauwert Ra von 1,5 µm auf. Durch eine derartige Klarlack-Beschichtung 40 ist die metallische und von der Klarlack-Beschichtung 40 abgedeckte Sichtoberfläche 14 optisch und haptisch wahrnehmbar.
  • Es sind auch andere konstruktive Ausführungsformen als die beschriebenen Ausführungsformen möglich, die in den Schutzbereich des Hauptanspruchs fallen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012112394 A1 [0004]

Claims (9)

  1. Bauteil (10) für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen aus einem Magnesiumwerkstoff hergestellten Grundkörper (12), wobei eine Sichtoberfläche (14) des Grundkörpers (12) einen arithmetischen Mittenrauwert Ra von 1-40 µm aufweist, und eine Klarlack-Beschichtung (40), die auf der Sichtoberfläche (14) des Grundkörpers (12) angeordnet ist und eine Schichtdicke von max. 60 µm aufweist, derart, dass die unter der Klarlack-Beschichtung (40) angeordnete Oberflächenstruktur (15) des Grundkörpers (12) optisch und haptisch wahrnehmbar ist.
  2. Bauteil (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klarlack-Beschichtung (40) eine Schichtdicke von 5 - 40 µm aufweist.
  3. Bauteil (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klarlack-Beschichtung (40) eine Klarlack-Oberfläche (42) aufweist, wobei die Klarlack-Oberfläche (42) einen Mittenrauwert Ra von mindestens 0,5 µm aufweist.
  4. Bauteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (12) ein Magnesium-Gussbauteil ist.
  5. Bauteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (10) ein sichtbares Kraftfahrzeug-Interieurbauteil ist.
  6. Verfahren zum Herstellen eines beschichteten Bauteils (10) aus einem Magnesiumwerkstoff, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte: a) Bearbeitung der Sichtoberfläche (12) des Bauteils (12) durch ein Strahlverfahren, und b) Auftragen einer Klarlack-Beschichtung (40) auf die durch das Strahlverfahren bearbeiteten Sichtoberfläche (12).
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlkörper (26) Aluminiumörner (27) sind.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aluminiumkörner (27) einen Durchmesser von 0,6-1 mm aufweisen.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Klarlack-Beschichtung (40) ein Mattierungsmittel und/oder ein Tönungsmittel aufweist.
DE102017118289.6A 2017-08-11 2017-08-11 Bauteil für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines beschichteten Bauteils aus einem Magnesiumwerkstoff Active DE102017118289B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017118289.6A DE102017118289B4 (de) 2017-08-11 2017-08-11 Bauteil für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines beschichteten Bauteils aus einem Magnesiumwerkstoff
CN201810870987.0A CN109383408B (zh) 2017-08-11 2018-08-02 用于机动车辆的构件和用于制造由镁质材料构成的涂层构件的方法
JP2018146868A JP6863937B2 (ja) 2017-08-11 2018-08-03 自動車用の構成要素、およびマグネシウム材料からコーティング付き構成要素を製造するための方法
GB1812636.7A GB2566153B (en) 2017-08-11 2018-08-03 Component for a motor vehicle, and method for producing a coated component from a magnesium material
US16/058,074 US10828670B2 (en) 2017-08-11 2018-08-08 Component for a motor vehicle, and method for producing a coated component from a magnesium material
KR1020180093478A KR20190017692A (ko) 2017-08-11 2018-08-10 자동차용 부품 및 마그네슘 소재의 코팅 부품 제조 방법

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017118289.6A DE102017118289B4 (de) 2017-08-11 2017-08-11 Bauteil für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines beschichteten Bauteils aus einem Magnesiumwerkstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017118289A1 true DE102017118289A1 (de) 2019-02-14
DE102017118289B4 DE102017118289B4 (de) 2023-08-03

Family

ID=63518457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017118289.6A Active DE102017118289B4 (de) 2017-08-11 2017-08-11 Bauteil für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines beschichteten Bauteils aus einem Magnesiumwerkstoff

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10828670B2 (de)
JP (1) JP6863937B2 (de)
KR (1) KR20190017692A (de)
CN (1) CN109383408B (de)
DE (1) DE102017118289B4 (de)
GB (1) GB2566153B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012112394A1 (de) 2012-12-17 2014-06-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines beschichteten Magnesiumbauteils
EP2386670B1 (de) * 2009-01-09 2015-08-26 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Magnesiumlegierungselement

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0587099A1 (de) * 1992-09-08 1994-03-16 Herberts Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Herstellung von Lackierungen auf Werkstücken aus chromatierbaren Metallen
JP2000141995A (ja) * 1998-11-12 2000-05-23 Yamaka Ogimura Shikkiten:Kk 漆加工品の製造方法および漆加工を施した装身具
JP4350212B2 (ja) * 1999-06-29 2009-10-21 三井金属鉱業株式会社 マグネシウム合金の高耐食性鋳造品の製造法及び高耐食性鋳造品
JP4366673B2 (ja) * 1999-12-24 2009-11-18 日立金属株式会社 携帯通信端末用筐体
JP3440905B2 (ja) * 2000-01-06 2003-08-25 日本軽金属株式会社 表面処理マグネシウム材及びその製造方法
JP2004027284A (ja) * 2002-06-25 2004-01-29 Japan Steel Works Ltd:The マグネシウム合金成形品の表面処理方法
US6866945B2 (en) * 2003-01-06 2005-03-15 General Motors Corporation Magnesium containing aluminum alloys and anodizing process
JP2004216803A (ja) * 2003-01-17 2004-08-05 Toyo Kohan Co Ltd 化粧金属板
DE102005027633A1 (de) * 2005-06-14 2006-12-21 Basf Ag Verfahren zum Herstellen von lackierten, flächenförmigen, metallischen Formkörpern
EP2169089A4 (de) * 2007-06-28 2014-10-15 Sumitomo Electric Industries Magnesiumlegierungsplatte
JP5092702B2 (ja) * 2007-11-12 2012-12-05 住友電気工業株式会社 マグネシウム合金部材
KR100945750B1 (ko) * 2008-03-28 2010-03-05 (주)코리아마그네슘 옻이 코팅된 제품 및 그의 제조방법
KR100967713B1 (ko) * 2008-03-31 2010-07-07 주식회사 포스코 마그네슘 합금의 표면처리방법 및 표면처리된 마그네슘합금
JP4418501B2 (ja) * 2008-04-25 2010-02-17 ヒット工業株式会社 なし地状表面構造およびなし地状表面構造の製造方法
US20090311496A1 (en) * 2008-06-17 2009-12-17 Ford Global Technologies, Llc Intermediate Coating Compositions and Methods of Using the Same
DE102008029580A1 (de) * 2008-06-21 2009-12-24 Basf Coatings Ag Verfahren zur Beschichtung eines Substrats mit einer durch Elektronenstrahlen härtbaren wasserhaltigen Beschichtungszusammensetzung
CA2739920C (en) * 2008-10-07 2017-12-12 Ross Technology Corporation Spill-resistant surfaces having hydrophobic and oleophobic borders
JP2010269346A (ja) * 2009-05-22 2010-12-02 Asahi Tec Corp 鋳造品の表面加工方法及び製造方法
JP2011218598A (ja) * 2010-04-06 2011-11-04 Sumitomo Electric Ind Ltd マグネシウム基被覆部材、マグネシウム基被覆部材の作製方法およびマグネシウム基被覆部材のプレス成型品
CN102345150B (zh) * 2010-07-29 2014-09-17 比亚迪股份有限公司 一种镁合金表面处理方法及采用该方法制得的镁合金
CN102463501A (zh) * 2010-11-18 2012-05-23 神基科技股份有限公司 镁合金对象的表面处理方法及其结构
KR101238895B1 (ko) * 2010-12-28 2013-03-04 재단법인 포항산업과학연구원 표면 조직이 치밀한 마그네슘 합금 및 그 표면 처리 방법
JP2012200838A (ja) * 2011-03-28 2012-10-22 Toyota Industries Corp マグネシウム合金およびその製造方法
JP5725424B2 (ja) * 2012-08-07 2015-05-27 住友電気工業株式会社 マグネシウム合金部材
JP5727543B2 (ja) * 2013-04-23 2015-06-03 住友電気工業株式会社 マグネシウム基金属部材、及びマグネシウム基金属部材の製造方法
JP6484946B2 (ja) * 2013-07-31 2019-03-20 住友ベークライト株式会社 メラミン化粧板およびメラミン化粧板の製造方法
WO2016002725A1 (ja) * 2014-07-01 2016-01-07 旭硝子株式会社 粉体塗料用組成物、粉体塗料および塗装物品
JP2016046014A (ja) * 2014-08-20 2016-04-04 株式会社東芝 絶縁材料の絶縁回復方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2386670B1 (de) * 2009-01-09 2015-08-26 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Magnesiumlegierungselement
DE102012112394A1 (de) 2012-12-17 2014-06-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines beschichteten Magnesiumbauteils

Also Published As

Publication number Publication date
GB2566153A (en) 2019-03-06
US10828670B2 (en) 2020-11-10
JP2019034338A (ja) 2019-03-07
KR20190017692A (ko) 2019-02-20
GB201812636D0 (en) 2018-09-19
GB2566153B (en) 2020-01-08
CN109383408A (zh) 2019-02-26
JP6863937B2 (ja) 2021-04-21
CN109383408B (zh) 2022-06-21
US20190047018A1 (en) 2019-02-14
DE102017118289B4 (de) 2023-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015013167B4 (de) Verfahren zum Bearbeiten von glänzenden Lackoberflächen
DE102009036838A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Glätten einer Oberfläche eines Bauteils, insbesondere von Großstrukturen
DE2352130B2 (de) Beschichtetes Metallsubstrat mit einem zusammengesetzten korrosionsfesten Überzug
DE202006019880U1 (de) Korrosionsbeständiges Substrat
DE202019105523U1 (de) Aus einer Leichtmetalllegierung hergestelltes Fahrzeugrad oder Fahrzeugradteil
DE102017118289B4 (de) Bauteil für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines beschichteten Bauteils aus einem Magnesiumwerkstoff
EP1991865B1 (de) Vorrichtung zur prüfung der qualität einer metallischen beschichtung
WO2011020556A2 (de) Form- und/oder strukturteil aus aluminium oder einer aluminiumlegierung und verfahren zu deren oberflächenschutz
DE102009032117B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Mattlackierung
EP3463936B1 (de) Reifenmontiermaschine und verfahren für die beschichtung einer oberfläche eines reifentellers
DE102014218080A1 (de) Verfahren zum Berechnen einer Form eines Lackiersprühkopfes
DE102018124891A1 (de) Fahrzeugbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugbauteils
DE102019206058B3 (de) Verfahren zur Erzeugung einer mehrfarbigen Effektlackierung
DE102019004280A1 (de) Verfahren zum Untersuchen einer mittels eines Beschichtungsverfahrens auf ein Substrat aufgetragenen lamellar aufgebauten Schicht
DE102022114928A1 (de) Verfahren zum Dressieren eines schmelztauchbeschichteten Stahlblechs und entsprechend dressiertes, schmelztauchbeschichtetes Stahlblech
DE102017012070B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines wenigstens zwei Farbschichten aufweisenden Bauteils für ein Kraftfahrzeug
DE102022116082A1 (de) Verfahren zum Konditionieren der Oberflächen von wärmebehandelten, verzinkten Stahlblechen
DE102018212540A1 (de) Verfahren zum Beschichten eines Kraftfahrzeugrohbauteils sowie Kraftfahrzeugrohbauteil
DE19824468A1 (de) Kraftfahrzeugunterbodenschutz
DE102010053325A1 (de) Gleitlager und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102021116704A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeug-Panzerungsbauteils und verfahrensgemäß hergestelltes Fahrzeug-Panzerungsbauteil
DE102018127774A1 (de) Bauteil sowie Verfahren zum Herstellen eines Bauteils
DE102019209422A1 (de) Reibbremskörper für eine Radbremse eines Kraftfahrzeugs, Reibbremse und Verfahren zur Herstellung eines Reibbremskörpers
WO2008031373A1 (de) Verfahren zum beschichten von maschinenkomponenten und verfahren zum herstellen eines blocks aus beschichtungsmaterial
DE102018118695A1 (de) Synergie zur verbesserten thermischen Sprühhaftung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division