DE102009036838A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Glätten einer Oberfläche eines Bauteils, insbesondere von Großstrukturen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Glätten einer Oberfläche eines Bauteils, insbesondere von Großstrukturen Download PDF

Info

Publication number
DE102009036838A1
DE102009036838A1 DE102009036838A DE102009036838A DE102009036838A1 DE 102009036838 A1 DE102009036838 A1 DE 102009036838A1 DE 102009036838 A DE102009036838 A DE 102009036838A DE 102009036838 A DE102009036838 A DE 102009036838A DE 102009036838 A1 DE102009036838 A1 DE 102009036838A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
robot
reference marks
unevenness
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009036838A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009036838B4 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerr Systems AG
Original Assignee
Duerr Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=43037041&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102009036838(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Duerr Systems AG filed Critical Duerr Systems AG
Priority to DE102009036838.8A priority Critical patent/DE102009036838B4/de
Priority to US13/389,844 priority patent/US20120138207A1/en
Priority to CN201080035449.1A priority patent/CN102481596B/zh
Priority to RU2012108625/05A priority patent/RU2530052C2/ru
Priority to PCT/EP2010/004856 priority patent/WO2011018199A1/de
Priority to JP2012524140A priority patent/JP5692758B2/ja
Priority to EP10743034A priority patent/EP2464462A1/de
Publication of DE102009036838A1 publication Critical patent/DE102009036838A1/de
Publication of DE102009036838B4 publication Critical patent/DE102009036838B4/de
Application granted granted Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/005Repairing damaged coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0431Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation with spray heads moved by robots or articulated arms, e.g. for applying liquid or other fluent material to 3D-surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/12Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/56Three layers or more
    • B05D7/57Three layers or more the last layer being a clear coat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4073Printing on three-dimensional objects not being in sheet or web form, e.g. spherical or cubic objects

Landscapes

  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Glätten eienr Oberfläche (2) eines Bauteils (3), insbesondere von Großstrukturen, wie beispielsweise Schiffsrümpfen, für eine anschließende Lackierung, mit den folgenden Schritten: Vermessen von Unebenheiten der Oberfläche (2) des Bauteils (3); Ausgleichen der Unebenheiten durch Materialabtrag und/oder durch Materialauftrag einer Ausgleichsmasse; Anbringen von Referenzmarkierungen an bestimmten Stellen an der zu vermessenden Oberfläche (2) vor dem Vermessen der Oberfläche (2); und Berücksichtigung der Referenzmarkierungen bei dem Vermessen der Unebenheiten der Oberfläche (2).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Glätten einer Oberfläche eines Bauteils, insbesondere von Großstrukturen, wie beispielsweise Schiffsrümpfen und Schiffsaufbauten. Weiterhin umfasst die Erfindung eine Vorrichtung, die zur Durchführung dieses Verfahrens geeignet ist.
  • Bei der Herstellung von Yachten (z. B. Segelyachten, Motoryachten) im Luxusbereich werden an die Oberflächenqualität der Lackierung des Rumpfes und aller Aufbauten höchste Ansprüche gestellt, die wesentlich strenger sind als bei sonstigen Schiffen, wie beispielsweise Frachtschiffen oder Kriegsschiffen. Problematisch ist dies insbesondere bei größeren Yachten, bei denen der Rumpf aus Stahl- und Aluminiumteilen zusammengeschweißt wird, da die Rumpfoberfläche dann aufwendig bearbeitet und beschichtet werden muss. Herkömmlicherweise erfolgt dabei zunächst eine Untergrundbearbeitung mit den in der Metallbearbeitung üblichen Verfahren, wie beispielsweise Auftragsschweißen, Schrumpfschweißen, Schleifen und Sandstrahlen. Anschließend wird dann eine Haftgrundierung (”Primer”) aufgetragen. In einem nächsten Schritt wird dann eine Spachtelmasse aufgetragen oder aufgespritzt, um grobe Oberflächenunebenheiten auszugleichen. Anschließend wird dann ein Fein- oder Füllspachtel aufgetragen, der teilweise auch als ”Primer” bezeichnet wird und die Aufgabe hat, feine Oberflächenunebenheiten auszugleichen. In einem weiteren Schritt wird dann ein glänzender Zwischenlack aufgetragen, gefolgt von einem farb- und effektgebenden Basislack oder einem Decklack. In einem letzten Schritt wird dann in der Regel ein Klarlack aufgetragen, wobei dieser Schritt bei einem Decklack lediglich optional ist.
  • Die vorstehend genannten Arbeitsschritte zum Ausgleichen der Oberflächenunebenheiten werden herkömmlicherweise manuell ausgeführt, was mit einem erheblichen Arbeits- und Zeitaufwand verbunden ist. Darüber hinaus beinhaltet die manuelle Bearbeitung des Schiffsrumpfs zahlreiche Fehlerquellen. Beispielsweise kann Spachtelmasse verwendet werden, die bereits teilweise ausgehärtet ist und sich deshalb für eine Verarbeitung nicht oder nur teilweise eignet. Weiterhin besteht die Möglichkeit, dass die Spachtelmasse zu dick aufgetragen wird. Ferner erfolgt der Ausgleich der Unebenheiten hierbei nach Augenmaß, was zu entsprechenden Ungenauigkeiten führen kann. Ein weiterer Nachteil bei dem manuellen Ausgleich der Oberflächenunebenheiten besteht in dem relativ hohen Verbrauch an Spachtelmasse. Schließlich sind bei dem manuellen Aufbringen der Spachtelmasse relativ lange Trocknungszeiten erforderlich, da ansonsten die Spachtelmasse bereits während der Verarbeitung aushärten würde, so dass nur eine zu kurze Verarbeitungszeit zur Verfügung stünde.
  • Aus EP 1 103 310 B1 ist weiterhin ein automatisiertes Verfahren zum Ausgleichen der Oberflächenunebenheiten eines Schiffsrumpfs bekannt. Hierbei wird der zu lackierende Schiffsrumpf in einem Trockendock von mehreren Robotern vermessen, um die Oberflächenunebenheiten zu erfassen. Anschließend wird dann eine Spachtelmasse auf die Oberfläche des Rumpfs aufgetragen, um die Oberflächenunebenheiten auszugleichen. In einem weiteren Schritt wird der Schiffsrumpf mit der darauf befindlichen und ausgehärteten Spachtelmasse geglättet, um die gewünschte Oberflächenqualität für den anschließenden Lackierprozess zu erreichen.
  • Nachteilig an diesem automatisierten Verfahren zum Ausgleichen der Oberflächenunebenheiten des Schiffsrumpfs ist zunächst die Tatsache, dass nach dem Aufbringen der Spachtelmasse großen Mengen der aufgetragenen Spachtelmasse wieder abgefräst bzw. abgeschliffen werden.
  • Dieser Nachteil beruht darauf, dass die Vermessung der Oberfläche des Schiffsrumpfs bei diesem bekannten automatisierten Verfahren nur mit relativ geringer Genauigkeit erfolgen kann.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, das vorstehend genannte automatisierte Verfahren zum Ausgleichen von Unebenheiten der Oberfläche eines Schiffsrumpfs entsprechend zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch ein erfindungsgemäßes Verfahren gemäß dem Hauptanspruch gelöst.
  • Die Erfindung beruht auf der technischen Erkenntnis, dass es zur Bestimmung der Oberflächenunebenheiten des Schiffsrumpfs nicht ausreicht, ein dreidimensionales Abbild des Schiffsrumpfs zu erzeugen. Vielmehr ist es auch erforderlich, ein dreidimensionales Abbild eines Oberflächenabschnitts des Schiffsrumpfs möglichst genau dem zugehörigen realen Oberflächenabschnitts des Schiffsrumpfes zuzuordnen. Problematisch bei dem vorstehend genannten automatisierten Vermessungsverfahren ist nämlich die Tatsache, dass die Vermessung und die anschließende Oberflächenbearbeitung zeitlich nacheinander erfolgen. Bei der Oberflächenbearbeitung muss deshalb sichergestellt werden, dass das zuvor aufgenommene dreidimensionale Abbild des jeweiligen Oberflächenabschnitts möglichst genau dem zugehörigen realen Oberflächenabschnitts des Schiffsrumpfs zugeordnet wird. Dies erfordert jedoch eine sehr große Präzision bei der Positionierung des Roboters, der zunächst zur Vermessung und anschließend zur Bearbeitung der Oberfläche des Schiffsrumpfs eingesetzt wird.
  • Die Erfindung sieht deshalb vor, dass an der Oberfläche des Schiffsrumpfs Referenzmarkierungen an bestimmten Stellen angebracht werden, um die Vermessung der Oberflächenunebenheiten zu erleichtern. Die Referenzmarkierungen werden dann im Rahmen der Erfindung bei der Vermessung der Unebenheiten der Oberfläche und vorzugsweise auch bei der anschließenden Bearbeitung der Oberfläche berücksichtigt. Die Referenzmarkierungen ermöglichen hier eine eindeutige und exakte Zuordnung des aufgenommenen dreidimensionalen Abbildes des jeweiligen Oberflächenabschnittes zu dem realen Oberflächenabschnitt des Schiffsrumpfs. Bei der Positionierung von Robotern zur Vermessung und zur anschließenden Bearbeitung der Oberfläche ist deshalb nur eine relativ geringe Positionierungsgenauigkeit erforderlich, da die Möglichkeit einer räumlichen Orientierung an den Referenzmarkierungen besteht.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung werden von dem zu bearbeitenden Bauteil (z. B. einem Rumpf einer Yacht) computergestützte Konstruktionsdaten bereitgestellt, die in der Regel ohnehin in den üblichen CAD-Konstruktionssystemen (CAD: Computer Aided Design) vorhanden sind. Aus diesen computergestützten Konstruktionsdaten wird dann ein virtueller Oberflächenverlauf des Bauteils ermittelt, d. h. ein idealisierter Oberflächenverlauf, der keine herstellungs- und toleranzbedingten Oberflächenunebenheiten aufweist. Darüber hinaus wird dann der reale Oberflächenverlauf des Bauteils vermessen, wozu beispielsweise ein Rotationslaser eingesetzt werden kann. Ferner wird in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel die räumliche Position der einzelnen Referenzmarkierungen auf der Oberfläche des Bauteils vermessen, um eine genaue Zuordnung zwischen dem virtuellen (geplanten) Oberflächenverlauf und dem realen Oberflächenverlauf zu ermöglichen. Der reale Oberflächenverlauf wird dann mit dem virtuellen Oberflächenverlauf verglichen, um aus der Differenz zwischen dem realen Oberflächenverlauf und dem virtuellen Oberflächenverlauf die Unebenheiten zu ermitteln, die dann ausgeglichen werden müssen.
  • Bei diesem Ausgleichen können verschiedene Oberflächenunebenheiten ausgeglichen werden, nämlich zum Einen negative Abweichungen (Dellen) und zum Anderen positive Abweichungen (erhabene Stellen). Um letztere ausgleichen zu können, muss eine neue Oberflächenlinie definiert werden. Dies wird vorzugsweise durch einen Menschen erledigt werden, ggf. mit Unterstützung von Software-Werkzeug(en). Der Fachbegriff hierfür ist ”straken”.
  • Es wurde bereits vorstehend erwähnt, dass die Vermessung der Oberfläche des Bauteils beispielsweise mittels eines Rotationslasers erfolgen kann. Derartige Rotationslaser sind an sich aus dem Stand der Technik bekannt und müssen deshalb nicht näher beschrieben werden. Es besteht jedoch alternativ auch die Möglichkeit, dass die Oberfläche des Bauteils mit anderen Verfahren vermessen wird, die eine ausreichende Genauigkeit aufweisen. Beispielhaft sind die in EP 1 103 310 B1 kurz erwähnten Radarmessungen sowie Ultraschallmessungen zu nennen.
  • Erfindungsgemäß soll die Differenz zwischen der realen und der virtuellen (geplanten) Oberfläche nicht großflächig in groben Schritten ausgefüllt werden, sondern in vielen dünnen Schichten oder sehr vielen kleinen Tröpfchen, wobei letzteres auch als digitale Applikation bezeichnet werden kann, da die Beschichtung dadurch variiert wird, dass Tröpfchen einer bestimmten Größe appliziert werden oder nicht, wohingegen die Tröpfchengröße selbst unbeeinflusst bleibt. Dabei können klassische Spritzapplikatoren oder spezielle, auf hochviskose Materialien ausgelegte Applikatoren oder auch entsprechend modifizierte Druckköpfe (z. B. Inkjet) eingesetzt werden. Zum Materialauftrag beim Ausgleichen der Oberflächenunebenheiten können also im Rahmen der Erfindung mehrere Schichten einer Ausgleichsmasse (z. B. Spachtelmasse) auf die Oberfläche des Bauteils aufgetragen werden. Alternativ besteht im Rahmen der Erfindung die Möglichkeit, dass zum Materialauftrag beim Ausgleichen der Oberflächenunebenheiten zahlreiche Tröpfchen der Ausgleichsmasse auf die Oberfläche des Bauteils appliziert werden.
  • Die Dicke der einzelnen Schichten, die auf die Oberfläche des Bauteils aufgetragen werden, kann beispielsweise im Bereich von 50 μm–100 μm, 100 μm–1000 μm oder im Bereich von 1 mm–5 mm liegen. Die Erfindung ist jedoch hinsichtlich der Schichtdicke nicht auf die vorstehend beispielhaft genannten Wertebereiche beschränkt, sondern auch mit anderen Schichtdicken realisierbar.
  • In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung erfolgt der Materialabtrag bzw. der Materialauftrag zum Ausgleichen der Oberflächenunebenheiten mittels eines mehrachsigen Roboters, der zum Materialabtrag ein Werkzeug und/oder zum Materialauftrag ein Applikationsgerät führt. Derartige Roboter sind an sich von Lackieranlagen zur Lackierung von Kraftfahrzeugkarosseriebauteilen bekannt und können in geringfügig abgewandelter Form auch zur Lackierung von Yachten verwendet werden, so dass auf eine detaillierte Beschreibung derartiger Roboter verzichtet werden kann.
  • Vorzugsweise ist der Roboter hierbei entlang der Oberfläche des Bauteils verfahrbar, insbesondere entlang einer Verfahrachse, um nacheinander mehrere Oberflächenabschnitte zu bearbeiten. Bei dem Verfahren des Roboters kann sich der Roboter anhand der Referenzmarkierungen orientieren. Hierzu kann der Roboter die einzelnen Referenzmarkierungen mittels einer an dem Roboter angebrachten Messspitze anfahren, um dadurch seine Position zu ermitteln. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, dass der Roboter die Position der Referenzmarkierungen durch eine optische Bildverarbeitung oder in anderer Weise ermittelt.
  • Hinsichtlich der Ausgleichsmasse, die zum Ausgleichen der Oberflächenunebenheiten eingesetzt wird, bestehen vielfältige Möglichkeiten, von denen einige im Folgenden kurz beschrieben werden. Beispielsweise kann die Ausgleichsmasse ein Einkomponentenmaterial oder ein Zweikomponentenmaterial sein. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, dass die Ausgleichsmasse luft-, wärme-, strahlungshärtend und/oder chemisch selbständig härtend ist. Darüber hinaus kann die Ausgleichsmasse mindestens teilweise aus einem thermoplastischen Kunststoff bestehen. Schließlich besteht auch die Möglichkeit, dass die Ausgleichsmasse mindestens teilweise aus einem Metall besteht, das in flüssiger Form aufgetragen wird.
  • Bei der Verwendung einer strahlungshärtenden Ausgleichsmasse kann die Ausgleichsmasse zum Aushärten beispielsweise mit ultravioletter Strahlung (UV-Strahlung), Hochfrequenzstrahlung, insbesondere Mikrowellenstrahlung, Wärmestrahlung oder Infrarotstrahlung bestrahlt werden, um die Ausgleichsmasse auf der Bauteiloberfläche auszuhärten.
  • Vorzugsweise wird die Ausgleichsmasse jedoch nicht auf die Oberfläche des Bauteils aufgespachtelt, sondern aufgespritzt, was ein automatisiertes Verfahren ermöglicht.
  • Der vorstehend erwähnte Roboter wird vorzugsweise nicht nur zur Vermessung der Oberfläche des Bauteils eingesetzt, sondern auch zum Aufspritzen der Ausgleichsmasse.
  • Auch hinsichtlich der vorstehend erwähnten Referenzmarkierungen besteht eine Vielfalt von Möglichkeiten, von denen einige im Folgenden kurz beschrieben werden. Beispielsweise können die Referenzmarkierungen aufgeprägt oder aufgespritzt werden und es besteht alternativ die Möglichkeit, dass zum Anbringen der Referenzmarkierungen lokal begrenzt Material abgetragen wird. Ferner besteht auch die Möglichkeit, dass die Referenzmarkierungen einfach aufgeklebt werden.
  • In einem möglichen Verfahren werden Spiegelkugeln in am Schiff vorhandene und extra dafür angebrachte Gewindehülsen eingeschraubt. Diese Spiegelkugeln sind an Orten angeschweißt, die nicht bearbeitet werden, sondern später durch Verschalungen (z. B. abgehängte Decken) verdeckt werden. Der Rotationslaser steht dabei außerhalb des Schiffs (z. B. auf einem Gerüst). Alternativ besteht auch die Möglichkeit, dass der Rotationslaser auf einem Deck des Schiffs steht, um eine Detailaufnahme zu ermöglichen. Der Schritt mit dem Roboter wird erst dann gebraucht, wenn das Schiff komplett vermessen, gestrakt und der Spachtelauftrag berechnet ist. Dann dient die Vermessung durch einen am Roboter oder auf dessen Tragwerk angebrachten Vermessungssystem dazu, dass der Roboter weiß, wo er sich befindet und an welche Stelle er welche Spachtelmenge aufzutragen hat (bzw. im zweiten Schritt, wie viel er wieder abfräsen und abschleifen muss).
  • Weiterhin kann zur späteren Positionierung des Roboters ein dünner Draht verwendet werden, der vor dem Spachteln auf dem Blech oder in der Spachtelmasse (nach einem ersten Auftrag) angebracht ist. Der Roboter kann den Draht dann mittels eines Sensors aufspüren und dadurch seine Position ermitteln.
  • Ferner besteht zur Positionierung des Roboters die Möglichkeit, dass ein mechanischer Taster die Kante abtastet, um genau genug das Ende des letzten Auftrags oder das Ende der letzten Bearbeitung (z. B. durch Fräsen) zu finden. Über mehrere Punkte erfolgt dann die Flächenbestimmung im Raum.
  • Bei Spritzspachtel mit scharfen Kanten ist die Messmethode über Taster besser, bei dünnen Aufträgen und unscharfem Schichtdickenübergang (Gauß-Kurve) geht dies jedoch in der Regel nicht.
  • Diese Art der Ortsbestimmung wäre insbesondere beim Schleifen und Fräsen vorteilhaft.
  • Ferner ist zu erwähnen, dass die Erfindung nicht auf das vorstehend beschriebene erfindungsgemäße Verfahren zum Ausgleichen der Oberflächenunebenheiten beschränkt ist. Vielmehr umfasst die Erfindung vorzugsweise auch den weiteren Schritt des Lackierens der Bauteiloberfläche, was ebenfalls mittels des Roboters erfolgen kann. Die im Rahmen der Erfindung eingesetzten Roboter können also mehrere Funktionen erfüllen, nämlich die Vermessung der Oberflächenunebenheiten des Bauteils, das Applizieren (z. B. Aufspritzen) der Ausgleichsmasse und schließlich auch das Lackieren der Oberfläche.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es im Gegensatz zu dem eingangs erwähnten herkömmlichen automatisierten Verfahren, dass zwischen dem Ausgleichen der Unebenheiten durch das Aufbringen der Ausgleichsmasse und dem anschließenden Lackieren keine weiteren Bearbeitungsschritte erfolgen. So ist es bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht zwingend erforderlich, dass die Oberfläche zwischen diesen Bearbeitungsschritten nachbearbeitet wird, beispielsweise durch Abschleifen oder gar Fräsen der Oberfläche.
  • Es besteht jedoch im Rahmen der Erfindung auch die Möglichkeit, dass zwischen dem Ausgleichen der Unebenheiten durch das Auftragen der Ausgleichsmasse und dem anschließenden Lackieren ein weiterer Bearbeitungsschritt durchgeführt wird, wie beispielsweise das Schleifen der Oberfläche und/oder das Bestrahlen der Oberfläche mit einem Materialbearbeitungslaser zum feineren Materialabtrag, um eine noch höhere Oberflächenqualität zu erreichen.
  • Bei der vorstehenden Beschreibung des erfindungsgemäßen Verfahrens wurde davon ausgegangen, dass es sich bei dem zu bearbeitenden Bauteil um ein Schiff handelt, insbesondere um eine Segelyacht oder eine Motoryacht. Das erfindungsgemäße Verfahren ist jedoch in gleicher Weise auch bei anderen Bauteilen anwendbar, wie beispielsweise bei Rotorblättern von Windkraftanlagen, Flugzeugbauteilen (z. B. Flugzeugrümpfen, Flugzeugflügel), sowie bei Fahrzeugen, insbesondere bei Eisenbahnwaggons oder Eisenbahntriebwagen.
  • Schließlich umfasst die Erfindung auch eine Vorrichtung, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet oder werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Oberflächenbearbeitung eines Schiffsrumpfs einer Yacht, sowie
  • 2A und 2B das erfindungsgemäße Verfahren in Form eines Flussdiagramms.
  • 1 zeigt in stark vereinfachter Form eine Vorrichtung 1 zur Bearbeitung der Oberfläche 2 eines Schiffsrumpfs 3, wobei es sich beispielsweise um eine Luxusyacht handeln kann, bei der die Oberflächenqualität der Oberfläche 2 höchsten Ansprüchen genügen muss.
  • Die Vorrichtung 1 weist deshalb beiderseits des Schiffsrumpfs 3 Roboter 4, 5 auf, die entlang einer Verfahrschiene 6 bzw. 7 entlang dem Schiffsrumpf 3 verfahrbar sind, um die gesamte Oberfläche 2 des Schiffsrumpfs 3 über die gesamte Länge bearbeiten zu können. Hierbei ist zu erwähnen, dass auch eine Art Z-Achse vorgesehen sein kann, um den Abstand des Applikators bzw. des ganzen Roboters zur Oberfläche zu regulieren.
  • Die Roboter 4, 5 haben im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens mehrere Funktionen, die nachfolgend kurz beschrieben werden.
  • Zum einen können die Roboter 4, 5 den realen Oberflächenverlauf der Oberfläche 2 des Schiffsrumpfs 3 vermessen, um Unebenheiten der Oberfläche 2 zu erfassen, welche die Oberflächenqualität der späteren Lackierung beeinträchtigen. Hierzu können die Roboter 4, 5 geeignete Instrumente führen, wie beispielsweise Rotationslaser, Radargeräte oder Ultraschallentfernungsmesser.
  • Zum anderen sollen die Roboter 4, 5 eine Ausgleichsmasse auf die Oberfläche 2 des Schiffsrumpfs 3 applizieren, um die zuvor erfassten Oberflächenunebenheiten auszugleichen und eine möglichst glatte Oberflächenqualität zu erreichen. Hierzu weisen die Roboter 4, 5 jeweils einen Applikator 8 bzw. 9 auf, der in der Lage ist, die Ausgleichsmasse auf die Oberfläche 2 des Schiffsrumpfs 3 zu applizieren.
  • Schließlich haben die Roboter 4, 5 noch die Aufgabe, die Oberfläche 2 des Schiffsrumpfs 3 zu lackieren.
  • Im Folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren unter Bezugnahme auf das Flussdiagramm beschrieben, das in den 2A und 2B dargestellt ist.
  • In einem ersten Schritt S1 werden zunächst CAD-Konstruktionsdaten des Schiffsrumpfs 3 bereitgestellt, wobei diese CAD-Konstruktionsdaten in der Regel ohnehin in einem computergestützten CAD-Konstruktionssystem vorhanden sind und deshalb nicht separat generiert werden müssen.
  • Anschließend wird dann in einem weiteren Schritt S2 der virtuelle (geplante) Oberflächenverlauf der Oberfläche 2 des Schiffsrumpfs 3 anhand der CAD-Konstruktionsdaten ermittelt. Dieser virtuelle Oberflächenverlauf ist ein idealisierter Oberflächenverlauf, der die herstellungs- und toleranzbedingten Oberflächenunebenheiten der Oberfläche 2 nicht berücksichtigt.
  • In einem Schritt S3 werden dann Referenzmarkierungen an bestimmten Stellen an der Oberfläche 2 des Schiffsrumpfs 3 angebracht. Diese Referenzmarkierungen sollen es später ermöglichen, einen virtuellen Oberflächenabschnitt exakt einem realen Oberflächenabschnitt zuzuordnen.
  • In dem nächsten Schritt S4 wird dann zunächst ein erster zu vermessender Oberflächenabschnitt initialisiert, in dem ein Zähler i = 1 gesetzt wird.
  • Daraufhin werden die Roboter 4 bzw. 5 dann in einem nächsten Schritt S5 in dem i-ten Oberflächenabschnitt der Oberfläche 2 des Schiffsrumpfs 3 positioniert. Diese Positionierung der Roboter 4, 5 für die nachfolgende Oberflächenvermessung ist jedoch in der Regel nur dann erforderlich, wenn die Oberflächenvermessung durch einen an den Robotern 4, 5 montierten Rotationslaser erfolgt. Bei einem stationären Rotationslaser ist dieser Schritt dagegen nicht erforderlich.
  • Nach dieser Positionierung wird dann der i-te Oberflächenabschnitt des Schiffsrumpfs 3 in dem Schritt S6 vermessen, was beispielsweise mittels eines Rotationslasers erfolgen kann. Dabei wird auch der reale Oberflächenverlauf dieses Oberflächenabschnitts ermittelt, der auch herstellungs- und toleranzbedingte Oberflächenunebenheiten berücksichtigt.
  • In einem nächsten Schritt S7 wird dann auch die räumliche Position der auf die Oberfläche 2 des Schiffsrumpfs 3 aufgebrachten Referenzmarkierungen innerhalb des i-ten Oberflächenabschnitts vermessen, wobei die Vermessung des Oberflächenverlaufs und die Vermessung der Position der Referenzmarkierungen vorzugsweise gleichzeitig erfolgt.
  • In dem nächsten Schritt S8 erfolgt dann ein Vergleich des virtuellen (geplanten) Oberflächenverlaufs mit dem realen (vermessenen) Oberflächenverlauf, wobei aus der Differenz zwischen dem virtuellen Oberflächenverlauf und dem realen Oberflächenverlauf die Unebenheiten/Abweichungen der Oberfläche ermittelt werden.
  • Danach erfolgt die Erstellung einer neuen Oberflächenlinie, was in der einschlägigen Fachterminologie auch als ”Straken” bezeichnet wird.
  • In dem Schritt S9 wird die neue Oberfläche 2 des Schiffsrumpfs 3 modelliert, wozu die Roboter 4 bzw. 5 eine Ausgleichsmasse auf die Oberfläche 2 des Schiffsrumpfs 3 applizieren.
  • Nach dem Auftragen der Ausgleichsmasse auf die Oberfläche 2 des Schiffsrumpfs 3 muss die Ausgleichsmasse dann in dem Schritt S10 zunächst trocknen und aushärten.
  • In dem optionalen Schritt S11 kann dann eine Nachbearbeitung des i-ten Oberflächenabschnitts mit einem Laser erfolgen, um die Oberflächenqualität weiter zu verbessern. Anstelle einer Nachbearbeitung der Oberfläche mittels eines Lasers besteht auch die Möglichkeit, dass die Oberfläche durch Fräsen und/oder Schleifen nachbearbeitet wird.
  • In dem Schritt S12 wird dann geprüft, ob sämtliche Oberflächenabschnitte der Oberfläche 2 des Schiffsrumpfs 3 geglättet wurden.
  • Falls dies der Fall ist, so kann zu dem Schritt S13 übergegangen werden, in dem die Oberfläche 2 des Schiffsrumpfs 3 von den Robotern 4, 5 lackiert wird, was in herkömmlicher Weise geschehen kann.
  • Falls dagegen die Prüfung in dem Schritt S12 ergibt, dass noch nicht sämtliche Oberflächenabschnitte geglättet wurden, so wird der Zähler i in dem Verfahrensschritt S14 inkrementiert, woraufhin dann in einer Schleife zu dem Schritt S5 übergegangen wird, bis dann im Rahmen der Schleife sämtliche Oberflächenabschnitte der Oberfläche 2 des Schiffsrumpfs 3 geglättet wurden.
  • Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene bevorzugte Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen möglich, die ebenfalls von dem Erfindungsgedanken Gebrauch machen und deshalb in den Schutzbereich fallen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Oberfläche
    3
    Schiffsrumpf
    4
    Roboter
    5
    Roboter
    6
    Verfahrschiene
    7
    Verfahrschiene
    8
    Applikator
    9
    Applikator
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1103310 B1 [0004, 0013]

Claims (16)

  1. Verfahren zum Glätten einer Oberfläche (2) eines Bauteils (3), insbesondere eines Schiffsrumpfs oder einer anderen Grostruktur, für eine anschließende Lackierung, mit den folgenden Schritten: a) Vermessen von Unebenheiten der Oberfläche (2) des Bauteils (3), b) Ausgleichen der Unebenheiten durch Materialabtrag und/oder durch Materialauftrag einer Ausgleichsmasse, gekennzeichnet durch folgende Schritte zum Vermessen des Bauteils (3): c) Anbringen von Referenzmarkierungen an bestimmten Stellen des zu vermessenden Bauteils (3) vor dem Vermessen der Oberfläche (2), und d) Berücksichtigung der Referenzmarkierungen bei dem Vermessen der Unebenheiten der Oberfläche (2).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende zusätzliche Schritte zum Vermessen der Unebenheiten der Oberfläche (2): a) Bereitstellung der räumlichen Positionen der Referenzmarkierungen, insbesondere in Form von computergestützten Konstruktionsdaten des Bauteils (3) einschließlich der räumlichen Positionen der Referenzmarkierungen, b) Ermitteln eines virtuellen Oberflächenverlaufs des Bauteils (3) anhand der Konstruktionsdaten, c) Vermessen des realen Oberflächenverlaufs des Bauteils (3), d) Messen der räumlichen Positionen der Referenzmarkierungen, e) Zuordnung des realen Oberflächenverlaufs zu dem virtuellen Oberflächenverlauf anhand der räumlichen Positionen der Referenzmarkierungen, f) Vergleichen des realen Oberflächenverlaufs mit dem virtuellen Oberflächenverlauf und g) Ermitteln der Abweichungen aus dem Vergleich, und/oder. h) Erstellen eines neuen idealen Oberflächenverlaufs.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vermessung der Oberfläche (2) des Bauteils (3) mittels eines Rotationslasers erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, a) dass zum Materialauftrag mehrere Schichten einer Ausgleichsmasse auf die Oberfläche (2) des Bauteils (3) aufgetragen werden, oder b) dass zum Materialauftrag zahlreiche Tröpfchen einer Ausgleichsmasse auf die Oberfläche (2) des Bauteils (3) appliziert werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Schichten jeweils eine Schichtdicke aufweisen, die in folgenden Bereichen liegt: a) 50 μm–100 μm oder b) 100 μm–1000 μm oder c) 1 mm–5 mm.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, a) dass der Materialabtrag und/oder der Materialauftrag mittels eines mehrachsigen Roboters (4, 5) erfolgt, der zum Materialabtrag ein Werkzeug und/oder zum Materialauftrag ein Applikationsgerät führt, und/oder b) dass der Roboter (4, 5) entlang der Oberfläche (2) verfahren wird, insbesondere an einer Verfahrachse, um nacheinander mehrere Oberflächenabschnitte zu bearbeiten, und/oder c) dass sich der Roboter (4, 5) beim Verfahren anhand der Referenzmarkierungen orientiert.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, a) dass der Roboter (4, 5) die Referenzmarkierungen mit einer von dem Roboter (4, 5) geführten Messspitze abtastet und dadurch die räumliche Position der Referenzmarkierungen ermittelt, oder b) dass die räumliche Position der Referenzmarkierungen mittels eines Bildverarbeitungssystems ermittelt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, a) dass die Ausgleichsmasse aus unterschiedlichen Materialien besteht, und/oder b) dass die Ausgleichsmasse mindestens teilweise aus einem lufthärtenden Material besteht, und/oder c) dass die Ausgleichsmasse mindestens teilweise aus einem wärmehärtenden Material besteht, und/oder d) dass die Ausgleichsmasse mindestens teilweise aus einem strahlungshärtenden Material besteht, und/oder e) dass die Ausgleichsmasse mindestens teilweise aus einem chemisch selbständig härtenden Material besteht, und/oder f) dass die Ausgleichsmasse mindestens teilweise aus einem thermoplastischen Kunststoff besteht, g) dass die Ausgleichsmasse mindestens teilweise aus einem Metall besteht, das in flüssiger Form aufgetragen wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die strahlungshärtende Ausgleichsmasse zum Aushärten mit einer der folgenden Strahlungen bestrahlt wird: a) Ultraviolette Strahlung, b) Hochfrequenzstrahlung, insbesondere Mikrowellenstrahlung, c) Wärmestrahlung, d) Infrarotstrahlung, insbesondere langwellige Infrarotstrahlung
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichsmasse auf die Oberfläche (2) des Bauteils (3) aufgespritzt wird, insbesondere mit einem am Roboter (4, 5) angebrachten Applikator.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenzmarkierungen durch eines der folgenden Verfahren an dem Bauteil (3) angebracht werden: a) Aufprägen, b) Aufspritzen, c) Material abtragen, d) Kleben, e) Löten, f) Schweißen.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch folgenden zusätzlichen Schritt nach dem Ausgleichen der Unebenheiten: Lackieren der Oberfläche (2) des Bauteils (3), insbesondere mittels des Roboters (4, 5).
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche (2) des Bauteils (3) zwischen dem Ausgleichen der Unebenheiten und dem anschließenden Lackieren nicht bearbeitet wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch folgenden zusätzlichen Schritt zwischen dem Ausgleichen der Unebenheiten und dem anschließenden Lackieren der Oberfläche (2): a) Schleifen der Oberfläche (2), und/oder b) Bestrahlen der Oberfläche (2) mit einem Materialbearbeitungslaser zum Materialabtrag.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (3) eines der folgenden Bauteile ist: a) ein Schiff, insbesondere eine Segelyacht oder eine Motoryacht, b) ein Rotorblatt einer Windkraftanlage, c) ein Flugzeugbauteil, insbesondere ein Flugzeugrumpf oder ein Flugzeugflügel, d) ein Fahrzeug, insbesondere ein Eisenbahnwaggon.
  16. Vorrichtung (1) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102009036838.8A 2009-08-10 2009-08-10 Verfahren zum Glätten einer Oberfläche eines Bauteils, insbesondere von Großstrukturen Expired - Fee Related DE102009036838B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009036838.8A DE102009036838B4 (de) 2009-08-10 2009-08-10 Verfahren zum Glätten einer Oberfläche eines Bauteils, insbesondere von Großstrukturen
PCT/EP2010/004856 WO2011018199A1 (de) 2009-08-10 2010-08-09 Verfahren und vorrichtung zum glätten einer oberfläche eines bauteils, insbesondere von grossstrukturen
CN201080035449.1A CN102481596B (zh) 2009-08-10 2010-08-09 用于平滑部件的,尤其是大结构的表面的方法和装置
RU2012108625/05A RU2530052C2 (ru) 2009-08-10 2010-08-09 Способ и устройство для сглаживания поверхности конструктивного элемента, в частности, крупных структур
US13/389,844 US20120138207A1 (en) 2009-08-10 2010-08-09 Method and device for smoothing a surface of a component, particularly of large structures
JP2012524140A JP5692758B2 (ja) 2009-08-10 2010-08-09 特に大規模構造物の部品の表面を円滑化する方法及び装置
EP10743034A EP2464462A1 (de) 2009-08-10 2010-08-09 Verfahren und vorrichtung zum glätten einer oberfläche eines bauteils, insbesondere von grossstrukturen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009036838.8A DE102009036838B4 (de) 2009-08-10 2009-08-10 Verfahren zum Glätten einer Oberfläche eines Bauteils, insbesondere von Großstrukturen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009036838A1 true DE102009036838A1 (de) 2011-02-24
DE102009036838B4 DE102009036838B4 (de) 2014-12-11

Family

ID=43037041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009036838.8A Expired - Fee Related DE102009036838B4 (de) 2009-08-10 2009-08-10 Verfahren zum Glätten einer Oberfläche eines Bauteils, insbesondere von Großstrukturen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20120138207A1 (de)
EP (1) EP2464462A1 (de)
JP (1) JP5692758B2 (de)
CN (1) CN102481596B (de)
DE (1) DE102009036838B4 (de)
RU (1) RU2530052C2 (de)
WO (1) WO2011018199A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011055709A1 (de) * 2011-02-09 2012-08-09 Fanuc Corp. Maskenvorrichtungssystem mit Maskenteil
DE102013221431A1 (de) * 2013-10-22 2015-04-23 Freese Ag Schleifroboter für einen Schiffsrumpf und Verfahren zum Schleifen eines Schiffsrumpfes
DE102015101027A1 (de) * 2015-01-23 2016-07-28 Automobile & Technik Riepl Vorrichtung und Verfahren zum Beseitigen einer Unregelmäßigkeit einer Oberfläche

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMO20100263A1 (it) * 2010-09-21 2012-03-22 Vincenzo Rina Apparecchiatura per la verniciatura di scafi di imbarcazioni navali o simili
CN103434609B (zh) * 2013-07-24 2016-05-25 华中科技大学 一种用于船体分段外板的自动划线方法
CN104624429A (zh) * 2013-11-14 2015-05-20 沈阳新松机器人自动化股份有限公司 一种船体表面喷涂机器人
JP6473902B2 (ja) * 2015-08-18 2019-02-27 株式会社安川電機 塗装システムおよび塗装方法
DE102015015090A1 (de) * 2015-11-20 2017-05-24 Dürr Systems Ag Beschichtungsverfahren und entsprechende Beschichtungsanlage
US10207722B2 (en) 2016-08-22 2019-02-19 Strato, Inc. Automated machining and welding of railway car parts
FR3058916B1 (fr) * 2016-11-24 2020-08-14 Reydel Automotive Bv Procede de traitement de surface d'une piece, installation pour la mise en œuvre dudit procede et piece obtenue par ledit procede de traitement
JP2019171580A (ja) * 2018-03-27 2019-10-10 三菱重工業株式会社 インクジェット吐出方法、部材の製造方法、およびインクジェット吐出装置
FR3085619B1 (fr) * 2018-09-10 2020-12-18 Reydel Automotive Bv Procede d'impression par jet d'encre d'un motif sur une surface en matiere plastique
CN112743431A (zh) * 2020-12-25 2021-05-04 广州飞机维修工程有限公司 一种飞机外表打磨机器人装置及打磨方法
CN114682414B (zh) * 2022-04-29 2023-04-07 北京曲线智能装备有限公司 一种基于汽车轮廓的自动喷涂系统及其方法
US20240109095A1 (en) * 2022-09-30 2024-04-04 The Boeing Company Inkjet printing vehicle livery
US20240149300A1 (en) * 2022-11-08 2024-05-09 The Boeing Company Apparatus and method for livery repair

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030139836A1 (en) * 2002-01-24 2003-07-24 Ford Global Technologies, Inc. Paint defect automated seek and repair assembly and method
EP1103310B1 (de) 1999-11-23 2007-05-02 Visions East, Inc. Rechnergesteuertes Verfahren und Vorrichtung zum Glätten und Lackieren der Aussenflächen von Schiffen
DE102006036345B4 (de) * 2006-08-03 2008-07-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Lagebestimmung von Objekten im dreidimensionalen Raum

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6163946A (en) * 1981-05-11 2000-12-26 Great Lakes Intellectual Property Vision target based assembly
DE10202553A1 (de) * 2002-01-24 2003-08-07 Burkhard Buestgens Verfahren zum Auftragen von Farben oder Lacken
WO2008092799A1 (en) * 2007-01-30 2008-08-07 Akzo Nobel Coatings International B.V. Automated dent filling
WO2008092800A1 (en) * 2007-01-30 2008-08-07 Akzo Nobel Coatings International B.V. Automatic paint default repair
CN101406878A (zh) * 2007-10-12 2009-04-15 天顺(苏州)金属制品有限公司 一种风塔塔体表面涂装工艺
US20090109240A1 (en) * 2007-10-24 2009-04-30 Roman Englert Method and System for Providing and Reconstructing a Photorealistic Three-Dimensional Environment

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1103310B1 (de) 1999-11-23 2007-05-02 Visions East, Inc. Rechnergesteuertes Verfahren und Vorrichtung zum Glätten und Lackieren der Aussenflächen von Schiffen
US20030139836A1 (en) * 2002-01-24 2003-07-24 Ford Global Technologies, Inc. Paint defect automated seek and repair assembly and method
DE102006036345B4 (de) * 2006-08-03 2008-07-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Lagebestimmung von Objekten im dreidimensionalen Raum

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011055709A1 (de) * 2011-02-09 2012-08-09 Fanuc Corp. Maskenvorrichtungssystem mit Maskenteil
DE102011055709B4 (de) * 2011-02-09 2013-02-07 Fanuc Corp. Maskierungssystem, in dem ein Maskierungsteil verwendet wird
US8770247B2 (en) 2011-02-09 2014-07-08 Fanuc Corporation Masking system using masking piece
US9533482B2 (en) 2011-02-09 2017-01-03 Fanuc Corporation Masking system using masking piece
DE102013221431A1 (de) * 2013-10-22 2015-04-23 Freese Ag Schleifroboter für einen Schiffsrumpf und Verfahren zum Schleifen eines Schiffsrumpfes
DE102015101027A1 (de) * 2015-01-23 2016-07-28 Automobile & Technik Riepl Vorrichtung und Verfahren zum Beseitigen einer Unregelmäßigkeit einer Oberfläche

Also Published As

Publication number Publication date
CN102481596A (zh) 2012-05-30
EP2464462A1 (de) 2012-06-20
RU2012108625A (ru) 2013-09-20
RU2530052C2 (ru) 2014-10-10
WO2011018199A1 (de) 2011-02-17
CN102481596B (zh) 2014-11-05
JP5692758B2 (ja) 2015-04-01
DE102009036838B4 (de) 2014-12-11
JP2013501667A (ja) 2013-01-17
US20120138207A1 (en) 2012-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009036838B4 (de) Verfahren zum Glätten einer Oberfläche eines Bauteils, insbesondere von Großstrukturen
DE102009021608B4 (de) Einrichtung und Verfahren zum Lackieren gekrümmter Außenoberflächen eines Luftfahrzeuges
DE10110503A1 (de) Verfahren zur kleinflächigen Beseitigung von Lackierungsfehlern
EP3723991B1 (de) Verfahren zur herstellung eines wenigstens zwei farbschichten aufweisenden bauteils für ein kraftfahrzeug
DE102013002433A1 (de) Lackierverfahren und Lackieranlage für Zierstreifen
DE102011009998A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Strömungskörpers mit einer Soll-Oberflächentexturierung und Laser-Materialabtragsvorrichtung
EP3662273A1 (de) Prüfverfahren und prüfeinrichtung zum prüfen einer oberflächenschicht
DE102019113566B4 (de) Druckplattenanordnung, Herstellungsanordnung, Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Übergangsbereichs zwischen aerodynamischen Profilelementen
DE102010040931A1 (de) Vorrichtung zur Nachbearbeitung von zwei Bauteilen sowie Verfahren
DE102009029915A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vorbehandlung von zu lackierenden äußeren Oberflächen eines Flugzeuges
EP2834039A1 (de) Verfahren zur lackierung von kfz-kunststoffbauteilen, insbesondere kfz-stossfängern
DE102018211288A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Oberflächenanalyse von Bauteilen mit Kühlfluidöffnungen
WO1997030342A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur charakterisierung lackierter oberflächen
EP3965951A1 (de) Beschichtungsverfahren und entsprechende beschichtungsanlage
DE102015101027A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beseitigen einer Unregelmäßigkeit einer Oberfläche
DE102019122122B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Materialabtrag von der Oberfläche einer Anordnung aus Profilelementen und einem dazwischen liegenden Übergangsbereich mit ausgehärteter Füllmasse, sowie Herstellungsverfahren
DE102018211284A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Beschichtungsmaterial aus Kühlfluidöffnungen eines Bauteils
DE102011078391A1 (de) Verfahren zur Reparatur von Lackfehlern
DE102019211080B4 (de) Verfahren zur Bearbeitung einer Oberfläche eines Faserverbundbauteils und Verfahren zum Verbinden eines Faserverbundbauteils mit einer Zusatzstruktur
DE102021108563A1 (de) Bahnkorrekturverfahren für eine Beschichtungsanlage
DE102011112470A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Temperatur eines Bauteils
DE102020215599A1 (de) Vorrichtung zur Kennzeichnung von Oberflächendefekten auf einem Werkstück
DE102019122898A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Vermessung von Flugzeugflügeln während des Fluges
DE10225276A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Schichtdickenverteilung in einer erzeugten Lackschicht
DE102017118289A1 (de) Bauteil für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines beschichteten Bauteils aus einem Magnesiumwerkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: HERRE, FRANK, 71739 OBERRIEXINGEN, DE

Inventor name: ORTLIEB, KONRAD, 70186 STUTTGART, DE

Inventor name: KLEINER, MARCUS, 74379 INGERSHEIM, DE

Inventor name: BEYL, TIMO, 74354 BESIGHEIM, DE

Inventor name: FRITZ, HANS-GEORG, 73760 OSTFILDERN, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R028 Decision that opposition inadmissible now final