DE102017112449A1 - Zylinderschlosskonstruktion - Google Patents

Zylinderschlosskonstruktion Download PDF

Info

Publication number
DE102017112449A1
DE102017112449A1 DE102017112449.7A DE102017112449A DE102017112449A1 DE 102017112449 A1 DE102017112449 A1 DE 102017112449A1 DE 102017112449 A DE102017112449 A DE 102017112449A DE 102017112449 A1 DE102017112449 A1 DE 102017112449A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking plates
lock
cylinder
primary
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017112449.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Shaolian Lin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xiamen Make Security Technology Co Ltd
Original Assignee
Xiamen Make Security Technology Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xiamen Make Security Technology Co Ltd filed Critical Xiamen Make Security Technology Co Ltd
Publication of DE102017112449A1 publication Critical patent/DE102017112449A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B29/00Cylinder locks and other locks with plate tumblers which are set by pushing the key in
    • E05B29/0033Cylinder locks and other locks with plate tumblers which are set by pushing the key in with floating plate tumblers, i.e. sliding or sliding and rotating in a plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/16Use of special materials for parts of locks
    • E05B15/1614Use of special materials for parts of locks of hard materials, to prevent drilling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B29/00Cylinder locks and other locks with plate tumblers which are set by pushing the key in
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B29/00Cylinder locks and other locks with plate tumblers which are set by pushing the key in
    • E05B29/0053Cylinder locks and other locks with plate tumblers which are set by pushing the key in with increased picking resistance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/04Casings of cylinder locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0017Key profiles
    • E05B19/0035Key profiles characterized by longitudinal bit variations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0017Key profiles
    • E05B19/0041Key profiles characterized by the cross-section of the key blade in a plane perpendicular to the longitudinal axis of the key
    • E05B19/0052Rectangular flat keys
    • E05B19/0058Rectangular flat keys with key bits on at least one wide side surface of the key
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B29/00Cylinder locks and other locks with plate tumblers which are set by pushing the key in
    • E05B29/0066Side bar locking

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)

Abstract

Eine Zylinderschlosskonstruktion besteht aus einem Schlosskasten (1) mit einer Zylinderkammer (11) und mit einer Einschnappaussparung (12). Ein Schließzylinder (2) ist in die Zylinderkammer (11) eingesetzt. Der Schließzylinder (2) ist mit Plättchenbefestigungsnuten (21), einem Riegelloch (22) und mit einer Hauptschlüsselnut (23) ausgebildet, wobei primäre Verriegelungsbleche (3) in die jeweiligen Plättchenbefestigungsnuten (21) eingesetzt sind. Jede dieser primären Verriegelungsbleche (3) weisen eine sekundäre Plättchennut (31), eine erste Schlüsselnut (32) und eine erste Einschnappaussparung (33) auf. Die erste Schlüsselnut (32) ist mit einem ersten Sperrzahn (34) ausgebildet. Sekundäre Verriegelungsbleche (4) sind in die jeweiligen sekundären Plättchennuten (31) eingesetzt, wobei jedes dieser sekundären Verriegelungsbleche (4) mit einer zweiten Schlüsselnut (41) und mit einer zweiten Einschnappaussparung (42) ausgebildet ist. Die zweite Schlüsselnut (41) ist mit einem zweiten Sperrzahn (43) ausgebildet. Die Federn (7) sind zwischen den primären Verriegelungsblechen (3) und dem Schließzylinder (2) bzw. zwischen den sekundären Verriegelungsbleche (4) und dem Schließzylinder (2) vorgesehen. Ein Riegel (5) ist in das Riegelloch (22) eingesetzt, während eine Riegel-Rückholfeder (51) zwischen dem Riegel (5) und dem Schließzylinder (2) vorgesehen ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zylinderschlosskonstruktion, insbesondere eine vereinfachte Zylinderschlosskonstruktion.
  • Stand der Technik
  • Das Funktionsprinzip eines Zylinderschlosses besteht in den unterschiedlichen Tiefen der Zähne eines Schlüssels, um diese nach den unterschiedlichen Höhen der Verriegelungsplatten in einem Schließzylinder zum Entriegeln des Schlosses auszurichten.
  • Ein ausgebesserter Schließzylinder ist ein Schließzylinder mit hoher Sicherheit, der eine bessere Einbruchsicherheit als ein allgemein üblicher Schließzylinder bietet. Dieser ausgebesserte Schließzylinder verfügt über einen zusätzlichen Code und funktioniert mit einem Verschlussmechanismus mit einem Seitenstift, d.h. der Zylinder wird auf der Seite des Schließzylinders gehalten. Damit wird die Zeit verlängert, die dazu benötigt wird, das Schloss zu entriegeln. Dieser Schließzylinder weist jedoch einen komplizierteren Aufbau auf, wobei mit diesem die Sicherheit nicht unbedingt besser gewährleistet wird. Dementsprechend soll mit der vorliegenden Erfindung eine doppelte Zapfenstruktur geschaffen werden, mit dem die obengenannten Nachteile beseitigt werden.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Das Hauptziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung einer Zylinderschlosskonstruktion, die einen einfachen Aufbau aufweist und eine hohe Sicherheit bietet.
  • Zum Erreichen des obengenannten Ziels ist eine Zylinderschlosskonstruktion mit den Merkmalen des Anspruches 1 vorgesehen. Weitere Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die erfindungsgemäße Zylinderschlosskonstruktion umfasst einen Schlosskasten, einen Schließzylinder, primäre Verriegelungsbleche, sekundäre Verriegelungsbleche, einen Riegel und einen Schlüssel. Der Schlosskasten weist eine Zylinderkammer und eine Einschnappaussparung auf. Der Schließzylinder wird drehbar in die Zylinderkammer eingesetzt. Der Schließzylinder ist mit Plättchenbefestigungsnuten, einem Riegelloch und mit einer Hauptschlüsselnut ausgebildet. Die primären Verriegelungsbleche werden in die jeweiligen Plättchenbefestigungsnuten eingesetzt. Jedes der primären Verriegelungsbleche ist mit einer sekundären Plättchennut, einer ersten Schlüsselnut und mit einer ersten Einschnappaussparung ausgebildet. Die erste Schlüsselnut weist einen ersten Sperrzahn auf. Die sekundären Verriegelungsbleche sind in die jeweiligen sekundären Plättchennuten der primären Verriegelungsbleche eingesetzt. Jedes der sekundären Verriegelungsbleche ist mit einer zweiten Schlüsselnut und mit einer zweiten Einschnappaussparung ausgebildet. Die zweite Schlüsselnut weist einen zweiten Sperrzahn auf. Zwischen den primären Verriegelungsblechen und dem Schließzylinder bzw. zwischen den sekundären Verriegelungsblechen und dem Schließzylinder sind Federn vorgesehen. Der Riegel ist in das Riegelloch eingesetzt. Eine Riegel-Rückholfeder ist zwischen dem Riegel und dem Schließzylinder vorgesehen. Der Schlüssel weist einen Einpresshebel auf, der in die Hauptschlüsselnut, die erste Schlüsselnut und in die zweite Schlüsselnut einsetzbar ist. Der Einpresshebel ist mit zweireihigen Innenzähnen ausgebildet, die mit den ersten Sperrzähnen der primären Verriegelungsbleche und mit den zweiten Sperrzähnen der sekundären Verriegelungsbleche übereinstimmen, um die sekundären Verriegelungsbleche und die primären Verriegelungsbleche zu drehen und somit die erste Einschnappaussparung und die zweite Einschnappaussparung nach dem Riegelloch auszurichten.
  • Vorzugsweise ist der Schließzylinder neben den Plättchenbefestigungsnuten mit Federlöchern ausgebildet. Auf einer Seite eines jeden primären Verriegelungsblechs ist ein erster Federdraht vorgesehen, während auf einer Seite eines jeden sekundären Verriegelungsblechs ein zweiter Federdraht vorgesehen ist. Die Federn sind in den Federlöchern angeordnet und an die ersten Federdrähte der primären Verriegelungsbleche bzw. an die zweiten Federdrähte der sekundären Verriegelungsbleche angelehnt.
  • Vorzugsweise sind die primären Verriegelungsbleche bzw. die sekundären Verriegelungsbleche mit entsprechenden Knackschutznuten ausgebildet.
  • Vorzugsweise weist der Schließzylinder hinter der Hauptschlüsselnut eine Antibohrnut auf, in die eine Anti-Einbohrplatte eingesetzt ist. Die Anti-Einbohrplatte ist mit einer dritten Schlüsselnut ausgebildet.
  • Im Ergebnis weist die vorliegende Erfindung weniger Komponenten und einen einfacheren Aufbau auf. Mit einem primären Verriegelungsblech und mit einem sekundären Verriegelungsblech wird ein Satz von Verriegelungsplatten gebildet. Die Positionen des primären Verriegelungsblechs und des sekundären Verriegelungsblechs eines jeden Satzes sind austauschbar, was die Montage vereinfacht. Die primären Verriegelungsbleche und die sekundären Verriegelungsbleche können nicht unterschieden werden, wenn diese mit der Erscheinungsform des Fertigprodukts betrachtet werden, um so ein Entriegeln zu vermeiden. Ein primäres Verriegelungsblech und ein sekundäres Verriegelungsblech bilden zusammen einen Satz von Verriegelungsplatten. Wenn die Anzahl der Verriegelungsplattensätze n beträgt, weisen die primären Verriegelungsbleche und die sekundären Verriegelungsbleche m Variationen der Winkel auf, während n Sätze der Verriegelungsplatten 2n Verriegelungsplatten aufweisen und die Anzahl der Variationen der Schlüsselzähne m2n beträgt. Mit diesem Schloss kann daher die Sicherheit erheblich verbessert werden.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine Explosionsansicht eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung,
    • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des Schlosskastens des Ausführungsbeispiels,
    • 3 zeigt eine Vorderansicht des Schließzylinders mit den primären und sekundären Verriegelungsblechen des Ausführungsbeispiels,
    • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Kombination der primären und sekundären Verriegelungsbleche des Ausführungsbeispiels und
    • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht des primären Verriegelungsblechs, des sekundären Verriegelungsblechs und der Federn des Ausführungsbeispiels.
  • Detaillierte Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels
  • Das bevorzugte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist unten lediglich beispielhaft mit Bezugnahme auf die beigelegten Zeichnungen beschrieben, ohne dass die Erfindung darauf beschränkt ist.
  • Die 1 bis 5 zeigen, dass die vorliegende Erfindung eine Zylinderschlosskonstruktion betrifft. Die Zylinderschlosskonstruktion umfasst einen Schlosskasten 1, einen Schließzylinder 2, primäre Verriegelungsbleche 3, sekundäre Verriegelungsbleche 4, einen Riegel 5 und einen Schlüssel 6.
  • Der Schlosskasten 1 ist mit einer Zylinderkammer 11 und mit einer Einschnappaussparung 12 ausgebildet.
  • Der Schließzylinder 2 ist drehbar in die Zylinderkammer 11 eingesetzt. Der Schließzylinder 2 ist mit Plättchenbefestigungsnuten 21, einem Riegelloch 22 und mit einer Hauptschlüsselnut 23 ausgebildet.
  • Die primären Verriegelungsbleche 3 sind in die jeweiligen Plättchenbefestigungsnuten 21 eingesetzt. Jedes primäre Verriegelungsblech 3 ist mit einer sekundären Plättchennut 31, einer ersten Schlüsselnut 32 und mit einer ersten Einschnappaussparung 33 ausgebildet. Die erste Schlüsselnut 32 ist mit einem ersten Sperrzahn 34 ausgebildet. Die sekundären Verriegelungsbleche 4 sind in die sekundären Plättchennuten 31 der primären Verriegelungsbleche 3 eingesetzt. Jedes sekundäre Verriegelungsblech 4 ist mit einer zweiten Schlüsselnut 41 und mit einer zweiten Einschnappaussparung 42 ausgebildet. Die zweite Schlüsselnut 41 ist mit einem zweiten Sperrzahn 43 ausgebildet. Zwischen den primären Verriegelungsblechen 3 und dem Schließzylinder 2 bzw. zwischen den sekundären Verriegelungsblechen 4 und dem Schließzylinder 2 sind Federn 7 ausgebildet. Für eine einfache Montage ist der Schließzylinder 2 mit Federlöchern 24 neben den Plättchenbefestigungsnuten 21 ausgebildet. Auf einer Seite des primären Verriegelungsblechs 3 ist ein erster Federdraht 36 und auf einer Seite eines jeden sekundären Verriegelungsblechs 4 ein zweiter Federdraht 44 vorgesehen. Die Federn 7 sind in den Federlöchern 24 angeordnet und an die ersten Federdrähte 36 der primären Verriegelungsbleche 3 bzw. an die zweiten Federdrähte 44 der sekundären Verriegelungsbleche 4 angelehnt.
  • Der Riegel 5 wird in das Riegelloch 22 eingesetzt. Eine Riegel-Rückholfeder 51 ist zwischen dem Riegel 5 und dem Schließzylinder 2 vorgesehen.
  • Der Schlüssel 6 ist mit einem Einpresshebel 61 ausgebildet, der in die Hauptschlüsselnut 23, die erste Schlüsselnut 32 und in die zweite Schlüsselnut 41 einsetzbar ist. Dieser Einpresshebel 61 ist mit zweireihigen Innenzähnen 62 ausgebildet. Die zweireihigen Innenzähne 62 des Schlüssels stimmen mit den ersten Sperrzähnen 34 der primären Verriegelungsbleche 3 und mit den zweiten Sperrzähnen 43 der sekundären Verriegelungsbleche 4 überein, um die sekundären Verriegelungsbleche 4 und die primären Verriegelungsbleche 3 zu drehen und somit die erste Einschnappaussparung 33 und die zweite Einschnappaussparung 42 nach dem Riegelloch 22 auszurichten und um dadurch schließlich das Schloss zu entriegeln.
  • Wenn sich die Zylinderschlosskonstruktion der vorliegenden Erfindung in einem verriegelten Zustand befindet oder der Schlüssel nicht passt, sind die ersten Einschnappaussparungen 33 der primären Verriegelungsbleche 3 und die zweiten Einschnappaussparungen 42 der sekundären Verriegelungsbleche 4 nicht nach dem Riegelloch 22 ausgerichtet, sodass der Riegel 5 nicht in die mit der Einschnappaussparung 12 des Schlosskastens 1 in Eingriff zu bringenden ersten Einschnappaussparungen 33 und zweiten Einschnappaussparungen 42 gebracht werden kann, sodass der Schließzylinder 2 nicht gedreht werden kann. Beim Einsetzen des richtigen Schlüssels 6 werden die sekundären Verriegelungsbleche 4 und die primären Verriegelungsbleche 3 mit den zweireihigen Innenzähnen 62 zu einer Drehung und zum Zusammendrücken der Federn 7 angetrieben. Die ersten Einschnappaussparungen 33 der primären Verriegelungsbleche 3 und die zweiten Einschnappaussparungen 42 der sekundären Verriegelungsbleche 4 werden nach dem Riegelloch 22 ausgerichtet, wonach der Schlüssel 6 gedreht wird, um den Schließzylinder 2 zum Anschieben des Riegels 5 zu drehen. Dabei wird die Riegel-Rückholfeder 51 zusammengedrückt, um diese aus der Einschnappaussparung 12 auszurücken und in die ersten Einschnappaussparungen 33 und in die zweiten Einschnappaussparungen 42 einzurücken, um sie aus der Einschnappaussparung 12 des Schlosskastens 1 auszurücken und dadurch den Schließzylinder 2 mit dem Schlüssel 6 zu einer Drehung und zum Entriegeln anzutreiben.
  • Für eine bessere Sicherheit weisen die primären Verriegelungsbleche 3 bzw. die sekundären Verriegelungsbleche 4 der vorliegenden Erfindung entsprechende Knackschutznuten 35, 45 auf. Der Schließzylinder 2 weist hinter der Hauptschlüsselnut 23 eine Antibohrnut 25 auf, in die eine Anti-Einbohrplatte 8 eingesetzt ist. Diese Anti-Einbohrplatte 8 weist eine dritte Schlüsselnut 81 zum Einsetzen des Einpresshebels 61 des Schlüssels 6 auf. Mit der Anti-Einbohrplatte 8 werden ein Bohren und Schneiden verhindert.
  • Die primären Verriegelungsbleche 3 und die sekundären Verriegelungsbleche 4 der vorliegenden Erfindung bilden einen doppelschichtigen Code, der sich nur extrem schwierig entriegeln lässt und daher eine hohe Sicherheit bietet. Die primären Verriegelungsbleche 3 und die sekundären Verriegelungsbleche 4 können aus einem rostfreien Stahl mit einer hohen Festigkeit, Verschleiß- und Korrosionsbeständigkeit hergestellt sein. Der Schlüssel 6 mit den zweireihigen Innenzähnen 62 lässt sich nicht leicht kopieren. Die Anzahl der Verriegelungsplattensätze der vorliegenden Erfindung bestimmt die Anzahl der Variationen der Schlüsselzähne. Beispielsweise beträgt die Anzahl der Verriegelungsplattensätze sieben. Wenn die primären Verriegelungsbleche 3 und die sekundären Verriegelungsbleche 4 vier Variationen von Winkeln und sieben Sätze der Verriegelungsplatten über vierzehn Verriegelungsplatten verfügen, beträgt die Anzahl der Variationen der Schlüsselzähne 414, d.h. 260 Millionen. Mit diesem Schloss kann somit die Sicherheit erheblich verbessert werden.
  • Im Vergleich mit der Zylinderschlosskonstruktion nach dem Stand der Technik weist die vorliegende Erfindung die folgenden Vorteile auf.
    1. (1) Ein primäres Verriegelungsblech 3 und ein sekundäres Verriegelungsblech 4 der vorliegenden Erfindung bilden einen ganzen Satz von Verriegelungsplatten, sodass der Aufbau einfach ist. Ein primäres Verriegelungsblech und ein sekundäres Verriegelungsblech der Zylinderschlosskonstruktion nach dem Stand der Technik bilden nur einen geringen Satz von Verriegelungsplatten, wobei zwei kleine Sätze der Verriegelungsplatten zusammengefügt sind, um einen ganzen Satz von Verriegelungsplatten zu bilden, sodass der Aufbau kompliziert ist.
    2. (2) Die primären Verriegelungsbleche 3 und die sekundären Verriegelungsbleche 4 der vorliegenden Erfindung können in eine beliebige Richtung nach oben und nach unten angeordnet werden. Die primären Verriegelungsbleche 3 und die sekundären Verriegelungsbleche 4 können nicht unterschieden werden, wenn diese mit der Erscheinungsform des Fertigprodukts betrachtet werden, um so ein Entriegeln zu vermeiden. Die Positionen der primären Verriegelungsbleche und der sekundären Verriegelungsbleche der Zylinderschlosskonstruktion nach dem Stand der Technik sind unveränderlich, so dass sich die primären Verriegelungsbleche und die sekundären Verriegelungsbleche leicht unterscheiden lassen, wenn diese mit der Erscheinungsform des Fertigprodukts betrachtet werden.
    3. (3) Der Schlüssel 6 der vorliegenden Erfindung weist die zweireihigen Innenzähne 62 auf, was ein Kopieren des Schlüssels erschwert. Der Schlüssel der Zylinderschlosskonstruktion nach dem Stand der Technik weist vierreihige Außenzähne in zwei Schichten auf, was ein Kopieren des Schlüssels nicht sonderlich erschwert.
    4. (4) Die primären Verriegelungsbleche 3 und die sekundären Verriegelungsbleche 4 der vorliegenden Erfindung werden durch Stanzen gebildet, was den Kostenaufwand senkt. Die primären Verriegelungsbleche der Zylinderschlosskonstruktion nach dem Stand der Technik werden durch Pulver-Spritzgießen hergestellt, was einen hohen Kostenaufwand bedeutet.
  • Trotz der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zum Zweck der Veranschaulichung können verschiedene Modifikationen und Ausbesserungen vorgenommen werden, ohne dabei den Schutzbereich zu verlassen, der von den angehängten Patentansprüchen bestimmt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schlosskasten
    11
    Zylinderkammer
    12
    Einschnappaussparung
    2
    Schließzylinder
    21
    Plättchenbefestigungsnut
    22
    Riegelloch
    23
    Hauptschlüsselnut
    24
    Federloch
    25
    Antibohrnut
    3
    Primäres Verriegelungsblech
    31
    Sekundäre Plättchennut
    32
    Erste Schlüsselnut
    33
    Erste Einschnappaussparung
    34
    Erster Sperrzahn
    35
    Knackschutznut
    36
    Erster Federdraht
    4
    Sekundäres Verriegelungsblech
    41
    Zweite Schlüsselnut
    42
    Zweites Riegelloch
    43
    Zweiter Sperrzahn
    44
    Zweiter Federdraht
    45
    Knackschutznut
    5
    Riegel
    51
    Riegel-Rückholfeder
    6
    Schlüssel
    61
    Einpresshebel
    62
    Zweireihige Innenzähne
    7
    Feder
    8
    Anti-Einbohrplatte
    81
    Dritte Schlüsselnut

Claims (4)

  1. Eine Zylinderschlosskonstruktion, umfassend einen Schlosskasten (1), einen Schließzylinder (2), primäre Verriegelungsbleche (3), sekundäre Verriegelungsbleche (4), einen Riegel (5) und einen Schlüssel (6); wobei der Schlosskasten (1) mit einer Zylinderkammer (11) und mit einer Einschnappaussparung (12) ausgebildet ist; wobei der Schließzylinder (2) drehbar in die Zylinderkammer (11) eingesetzt ist; der Schließzylinder (2) mit Plättchenbefestigungsnuten (21), einem Riegelloch (22) und mit einer Hauptschlüsselnut (23) ausgebildet ist; wobei die primären Verriegelungsbleche (3) in die jeweiligen Plättchenbefestigungsnuten (21) eingesetzt sind; jedes der primären Verriegelungsbleche (3) mit einer sekundären Plättchennut (31), einer ersten Schlüsselnut (32) und mit einer ersten Einschnappaussparung (33) ausgebildet ist; die erste Schlüsselnut (32) mit einem ersten Sperrzahn (34) ausgebildet ist; wobei die sekundären Verriegelungsbleche (4) in die jeweiligen sekundären Plättchennuten (31) der primären Verriegelungsbleche (3) eingesetzt sind; jedes der sekundären Verriegelungsbleche (4) mit einer zweiten Schlüsselnut (41) und mit einer zweiten Einschnappaussparung (42) ausgebildet ist; die zweite Schlüsselnut (41) mit einem zweiten Sperrzahn (43) ausgebildet ist; Federn (7) zwischen den primären Verriegelungsblechen (3) und dem Schließzylinder (2) bzw. zwischen den sekundären Verriegelungsblechen (4) und dem Schließzylinder (2) vorgesehen sind; wobei der Riegel (5) in das Riegelloch (22) eingesetzt ist; eine Riegel-Rückholfeder (51) zwischen dem Riegel (5) und dem Schließzylinder (2) vorgesehen ist; und wobei der Schlüssel (6) einen Einpresshebel (61) aufweist, der in die Hauptschlüsselnut (23), die erste Schlüsselnut (32) und in die zweite Schlüsselnut (41) einsetzbar ist; der Einpresshebel (61) mit zweireihigen Innenzähnen (62) ausgebildet ist, die mit den ersten Sperrzähnen (34) der primären Verriegelungsbleche (3) und mit den zweiten Sperrzähnen (43) der sekundären Verriegelungsbleche (4) zum Drehen der sekundären Verriegelungsbleche (4) und der primären Verriegelungsbleche (3) übereinstimmt, um die erste Einschnappaussparung (33) und die zweite Einschnappaussparung (42) nach dem Riegelloch (22) auszurichten.
  2. Die Zylinderschlosskonstruktion nach Anspruch 1, wobei der Schließzylinder (2) mit Federlöchern (24) neben den Plättchenbefestigungsnuten (21) ausgebildet ist; auf einer Seite eines jeden der primären Verriegelungsbleche (3) ein erster Federdraht (36) vorgesehen ist; auf einer Seite eines jeden der sekundären Verriegelungsbleche (4) ein zweiter Federdraht (44) vorgesehen ist; die Federn (7) in den Federlöchern (24) angeordnet sind und an die ersten Federdrähte (36) der primären Verriegelungsbleche (3) bzw. der zweiten Federdrähte (44) der sekundären Verriegelungsbleche (4) angelehnt sind.
  3. Die Zylinderschlosskonstruktion nach Anspruch 1, wobei die primären Verriegelungsbleche (3) und die sekundären Verriegelungsbleche (4) jeweils mit entsprechenden Knackschutznuten (35), (45) ausgebildet sind.
  4. Die Zylinderschlosskonstruktion nach Anspruch 1, wobei der Schließzylinder (2) hinter der Hauptschlüsselnut (23) mit einer Antibohrnut (25) ausgebildet ist; eine Anti-Einbohrplatte (8) in diese Antibohrnut (25) eingesetzt und die Anti-Einbohrplatte (8) mit einer dritten Schlüsselnut (81) ausgebildet ist.
DE102017112449.7A 2016-12-15 2017-06-06 Zylinderschlosskonstruktion Pending DE102017112449A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201621380170.8 2016-12-15
CN201621380170 2016-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017112449A1 true DE102017112449A1 (de) 2018-06-21

Family

ID=59865663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017112449.7A Pending DE102017112449A1 (de) 2016-12-15 2017-06-06 Zylinderschlosskonstruktion

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9856677B1 (de)
CN (1) CN206513135U (de)
DE (1) DE102017112449A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022121290B4 (de) 2022-02-18 2024-05-08 Rerlly Industry Co., Ltd. Schließzylinder und Schlüssel aufweisende Struktur

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108331456B (zh) * 2017-01-19 2023-12-19 厦门美科安防科技股份有限公司 简化版子母叶片锁
CN109113432A (zh) * 2018-09-03 2019-01-01 张二报 一种钥匙孔数量可变的空转机械锁芯
CN110541613B (zh) * 2019-08-26 2021-08-31 李晓平 一种空转锁芯和钥匙

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2059129A (en) * 1933-04-22 1936-10-27 Yale & Towne Mfg Co Lock
US2453066A (en) * 1947-02-21 1948-11-02 Rowe Mfg Co Inc Changeable key cylinder lock
US3260080A (en) * 1964-03-26 1966-07-12 Hotel Security Systems Corp Locks
CH488914A (de) * 1968-02-09 1970-04-15 Keller Volper E Zylinderschloss mit Stechschlüssel und plattenförmigen Zuhaltungen
US3735614A (en) * 1971-12-14 1973-05-29 Volper E Keller Cylinder lock
US3999413A (en) * 1975-01-31 1976-12-28 Raymond James W Lock assembly
JPS62194374A (ja) * 1986-02-19 1987-08-26 株式会社クローバー 錠装置
AT389559B (de) * 1988-03-31 1989-12-27 Evva Werke Flachschluessel fuer zylinderschloesser sowie zugehoeriges zylinderschloss
US4966021A (en) * 1988-11-04 1990-10-30 Masco Building Products Corp. Reprogrammable lock and keys therefor
AU672303B2 (en) * 1994-07-01 1996-09-26 Brian Arthur Cook A key operable locking mechanism
US5765417A (en) * 1996-04-03 1998-06-16 U-Shin Ltd. Free wheel lock cylinder
JPH1113318A (ja) * 1997-06-20 1999-01-19 Alpha Corp キープレート及びその製造方法
US6978647B2 (en) * 2001-07-02 2005-12-27 Master Lock Company Pick-resistant wafer tumbler lock with sidebars
US6910356B2 (en) * 2002-02-15 2005-06-28 New Security Lock Company, Ltd. Anti-pick mogul cylinder
ES2234415B2 (es) * 2003-09-30 2006-01-01 Ojmar, S.A. Cilindro de borjas amaestrado y llave amaestrada correspondiente.
BE1016106A3 (fr) * 2004-06-30 2006-03-07 Euro Locks Sa Rotor et clefs pour serrure, serrure munie d'un tel rotor et de telles clefs, et utilisation de ceux-ci.
US7360382B2 (en) * 2005-02-08 2008-04-22 Huf North America Parts Mfg. Corp. Cylinder lock assembly
FR2882081B1 (fr) * 2005-02-11 2007-05-04 Valeo Securite Habitacle Sas Verrou a barillet rotatif actionnable au moyen d'une cle a pistes multiples
DE102005042617A1 (de) * 2005-09-07 2007-03-15 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schließvorrichtung mit einem Schließzylinder und mit einem Schlüssel
JP4658764B2 (ja) * 2005-10-05 2011-03-23 株式会社東海理化電機製作所 シリンダ錠、キー、及び携帯機
DE202008000911U1 (de) * 2008-01-22 2008-03-27 D. la Porte Söhne GmbH Zylinderschloß mit Plättchenzuhaltungen und Schlüssel für das Schloß
WO2009124571A1 (de) * 2008-04-10 2009-10-15 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schliessvorrichtung mit einem schlüssel und einem schliesszylinder
CZ304492B6 (cs) * 2009-03-09 2014-05-28 Fab, S.R.O. Kombinace válcového zámku a klíče
TWM371150U (en) * 2009-05-27 2009-12-21 zheng-ru Yang Improved spindle for disc-tumbler lock cylinder
DE102010033904A1 (de) * 2010-08-10 2012-02-16 Volkswagen Ag Schließvorrichtung
US9021843B2 (en) * 2012-08-09 2015-05-05 Schlage Lock Company Llc Hybrid lock cylinder
JP6075837B2 (ja) * 2012-08-30 2017-02-08 株式会社ユーシン シリンダ錠
WO2015024202A1 (zh) * 2013-08-20 2015-02-26 厦门美科制锁有限公司 防盗子母排片锁

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022121290B4 (de) 2022-02-18 2024-05-08 Rerlly Industry Co., Ltd. Schließzylinder und Schlüssel aufweisende Struktur

Also Published As

Publication number Publication date
US9856677B1 (en) 2018-01-02
CN206513135U (zh) 2017-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017112453B4 (de) Scheiben-Zylinderschlosskonstruktion
DE69920530T3 (de) Schlüssel für ein Zylinderschloss
DE4414518C2 (de) Schließzylinder und Flachschlüssel hierzu
DE102017112449A1 (de) Zylinderschlosskonstruktion
EP2505748B1 (de) Schließzylinder
EP1350909A1 (de) Schlüssel für Zylinderschlösser
DE102009030032A1 (de) Plättchenzylinder mit sperrbaren Plättchenzuhaltungen
DE102016114222A1 (de) Schlüssel oder Schlüsselrohling für einen Scheibenzylinder, sowie zugehöriger Scheibenzylinder
DE102014108355A1 (de) Zylinderschloss
DE2648677C3 (de) Zylinderschloß mit einem rohrförmigen Zylindergehäuse
CH644179A5 (en) Locking system
DE102013103790B4 (de) Schließzylinder
EP3092359B1 (de) Zylinderschloss
EP0815336B1 (de) Drehschliesszylinder für ein sicherheitsschloss
DE1176516B (de) Drehzylinderschloss mit radial angeordneten Stift-zuhaltungen und einem geteilten Drehzylinder
AT364268B (de) Schluessel-schlosskombination fuer eine schliessanlage
DE102014213134B4 (de) Scheibenanordnung mit einstellbarer axialer Dicke sowie Schaltanordnung mit der Scheibenanordnung
DE2930425A1 (de) Zylinderschloss
CH683628A5 (de) Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss.
DE3710589A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE3003369A1 (de) Schloss, insbesondere zylinderschloss
DE418597C (de) Sicherheits-Vorhaengeschloss
EP4353926A1 (de) Zylinderschloss
DE202019102155U1 (de) Modulartig aufgebauter Schließzylinder
EP2522796B1 (de) Schlüssel zum schliessen eines schliesszylinders

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication