DE102017105800B4 - Intelligentes Schlüsselsystem - Google Patents

Intelligentes Schlüsselsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102017105800B4
DE102017105800B4 DE102017105800.1A DE102017105800A DE102017105800B4 DE 102017105800 B4 DE102017105800 B4 DE 102017105800B4 DE 102017105800 A DE102017105800 A DE 102017105800A DE 102017105800 B4 DE102017105800 B4 DE 102017105800B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
vehicle
predefined
transmission
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017105800.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017105800A1 (de
Inventor
Shigeki Nishiyama
Tomoyuki Funayama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102017105800A1 publication Critical patent/DE102017105800A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017105800B4 publication Critical patent/DE102017105800B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • B60R25/241Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user whereby access privileges are related to the identifiers
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/56Control of actuators
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00571Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by interacting with a central unit
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/06Authentication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W8/00Network data management
    • H04W8/005Discovery of network devices, e.g. terminals
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00388Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks code verification carried out according to the challenge/response method
    • G07C2009/00404Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks code verification carried out according to the challenge/response method starting with prompting the lock
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/08With time considerations, e.g. temporary activation, valid time window or time limitations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/12Wireless traffic scheduling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Intelligentes Schlüsselsystem (1), das eine an einem Fahrzeug angebrachte Einrichtung (40) dazu veranlasst, einen vordefinierten Betrieb auf Basis einer Zwei-Wege-Kommunikation zwischen einem Fahrzeug (2) und einer tragbaren Vorrichtung (3) durchzuführen, wobei das intelligente Schlüsselsystem (1) aufweist:eine erste Übertragungseinheit (1111), die an dem Fahrzeug (2) angebracht ist, und derart konfiguriert ist, das sie ein Datenabrufsignal zu einem vordefinierten Bereich außerhalb eines Fahrzeuginnenraums in einem vordefinierten Übertragungszyklus überträgt;eine erste Empfangseinheit (1112), die an dem Fahrzeug (2) angebracht ist und derart konfiguriert ist, dass sie ein Signal empfängt, das von der tragbaren Vorrichtung (3) übertragen wird;eine zweite Empfangseinheit (5011), die an der tragbaren Vorrichtung (3) angebracht ist und derart konfiguriert ist, dass sie ein Signal empfängt, das von der ersten Übertragungseinheit (1111) übertragen wird;eine zweite Übertragungseinheit (5012), die an der tragbaren Vorrichtung (3) angebracht ist und derart konfiguriert ist, dass sie ein Antwortsignal zu dem Fahrzeug (2) überträgt, wenn die zweite Empfangseinheit (5011) das Datenabrufsignal empfangen hat;eine Zertifizierungseinheit (1113), die an dem Fahrzeug (2) angebracht ist und derart konfiguriert ist, dass sie einen Zertifizierungsprozess der tragbaren Vorrichtung (3) durchführt, wenn die erste Empfangseinheit (1112) das Antwortsignal empfangen hat; undeine Steuereinheit (1114), die an dem Fahrzeug (2) angebracht ist und derart konfiguriert ist, dass sie die an dem Fahrzeug angebrachte Einrichtung (40) dazu veranlasst, den vordefinierten Vorgang durchzuführen, wenn eine vordefinierte Bearbeitung in dem Fahrzeug (2) durchgeführt worden ist, und die Zertifizierungseinheit (1113) die tragbare Vorrichtung (3) zertifiziert hat;wobei die erste Übertragungseinheit (1111) derart konfiguriert ist, dass sie, in einem Fall, in dem die vordefinierte Bearbeitung in einer Situation durchgeführt worden ist, in welcher die Zertifizierungseinheit (1113) die tragbare Vorrichtung (3) nicht zertifiziert, das Datenabrufsignal bei einer Übertragungszeit überträgt, die um eine vordefinierte Zeit (A), die kürzer als der vordefinierte Übertragungszyklus ist, später oder früher beginnt als eine Übertragungszeit bevor die vordefinierte Bearbeitung durchgeführt wird.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein intelligentes Schlüsselsystem.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • In dem Stand der Technik sind intelligente Schlüsselsysteme bekannt, welche ein Datenabrufsignal von einem Fahrzeug (an einem Fahrzeug angebrachte Vorrichtung) zu einem vordefinierten Bereich (beispielsweise die Umgebung einer Türe) außerhalb eines Fahrzeuginnenraums in einem festen Übertragungszyklus übertragen. In einem solchen intelligenten Schlüsselsystem empfängt die tragbare Vorrichtung das Datenabrufsignal und überträgt ein Antwortsignal zu dem Fahrzeug, falls ein Nutzer, welcher eine tragbare Vorrichtung besitzt, den vordefinierten Bereich außerhalb des Fahrzeuginnenraums betritt. Da die an dem Fahrzeug angebrachte Vorrichtung bestimmen kann, dass die tragbare Vorrichtung in dem vordefinierten Bereich außerhalb des Fahrzeuginnenraums ist, wenn das Antwortsignal empfangen wird, wird ein Zertifizierungsprozess der tragbaren Vorrichtung durchgeführt. Wenn der Nutzer eine vordefinierte Bearbeitung bzw. Manipulation an dem Fahrzeug durchführt, nachdem die Zertifizierung der tragbaren Vorrichtung abgeschlossen ist (erfolgreich war), kann dann die an dem Fahrzeug angebrachte Einrichtung dazu gebracht werden, einen vordefinierten Vorgang durchzuführen (beispielsweise wird eine Verriegelungs- /Entriegelungs-Vorrichtung der Fahrzeugtüre dazu gebracht, einen Entriegelungsvorgang, d.h., ein Entriegeln der Türe durchzuführen).
  • Bei einem solchen intelligenten Schlüsselsystem wird eine Technik zum Einstellen der Übertragungszeit des Datenabrufsignals vorgeschlagen, welche um eine Dauer kürzer als der Übertragungszyklus ist (siehe beispielsweise die japanische Patentanmeldungsveröffentlichung JP 2014 - 34 768 A ).
  • In einem Fall, in dem ein Rauschen, bzw. eine Störung in demselben Frequenzband wie das Datenabrufsignal in dem gleichen Übertragungszyklus wie das Datenabrufsignal von einer Störquelle in der Nähe des Fahrzeugs ausgegeben wird, kann die tragbare Vorrichtung gemäß der in der JP 2014 - 34 768 A offenbarten Technik eine Situation verhindern, in welcher das Datenabrufsignal aufgrund der Rauschüberlagerung nicht gut empfangen werden kann oder ähnliches.
  • In einem Fall beispielsweise, in dem ein anderes Fahrzeug, welches das gleiche Datenabrufsignal überträgt, in der Nähe zu einem Fahrzeug des Nutzers geparkt ist, kann es möglich sein, dass die tragbare Vorrichtung das Datenabrufsignal des Fahrzeug des Nutzers nicht empfangen kann, wenn der Übertragungszyklus der Datenabrufsignale des Fahrzeugs des Nutzers und des anderen Fahrzeug die gleichen sind und sich zudem die Übertragungszeiten der Datenabrufsignale miteinander überschneiden bzw. überlagern. Beispielsweise ist es durch einen Wechsel der Übertragungszeit des Datenabrufsignals wie in der JP 2014 - 34 768 A im Gegensatz möglich, ein Überlagern zwischen dem Datenabrufsignal des anderen Fahrzeugs und dem Datenabrufsignal des Fahrzeugs des Nutzers zu vermeiden und die tragbare Vorrichtung kann das Datenabrufsignal empfangen.
  • Schlüsselsysteme, die eine an einem Fahrzeug angebrachte Einrichtung dazu veranlassen, einen vordefinierten Betrieb auf Basis einer Zwei-Wege-Kommunikation zwischen einem Fahrzeug und einer tragbaren Vorrichtung durchzuführen, sind zudem aus der JP 2007 - 332 623 A , der JP 2005 - 113 608 A , der JP 2008 - 69 565 A , der US 2012/0 179 306 A1 und der DE 699 19 128 T2 bekannt.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In der JP 2014 - 34 768 A , als ein Beispiel, wird jedoch eine Konfiguration übernommen, bei welcher die Übertragungszeit eines Datenabrufsignals in einem Fall versetzt ist, in dem es keine Antwort von einer tragbaren Vorrichtung zu einem Fahrzeug gibt, selbst wenn das Datenabrufsignal mehrere Male übertragen wird. D.h. da die Übertragungszeit des Datenabrufsignals bedarfsunabhängig geändert wird, kann sich eine Annehmlichkeit für einen Nutzer bzw. ein Nutzerkomfort verringern, so dass es notwendig ist, auf das Datenabrufsignal, welches mehrere Male übertragen wird, in einer Situation zu warten, in welcher sich die Übertragungszeiten des Datenabrufsignals und das Rauschen miteinander überlagern.
  • In der JP 2014 - 34 768 A als einem anderen Beispiel wird zudem eine Konfiguration übernommen, in welcher ein Auslösesignal zum Ändern der Übertragungszeit von der tragbaren Vorrichtung zu dem Fahrzeug in einem Fall übertragen wird, in dem die tragbare Vorrichtung ein Rauschen erfasst hat. Da die tragbare Vorrichtung immer einen Zustand beibehalten muss, in welchem sie ein Rauschen erfassen kann, kann aus diesem Grund der Stromverbrauch der tragbaren Vorrichtung umsonst ansteigen und die Lebenszeit der Batterie der tragbaren Vorrichtung sinken.
  • Die Erfindung hat zur Aufgabe ein intelligentes Schlüsselsystem zu schaffen, welches den Einfluss von Rauschen bzw. Störungen verringern kann, während gleichzeitig eine Verschlechterung des Nutzerkomforts oder eine Verschlechterung der Lebensdauer der Batterie einer tragbaren Vorrichtung verhindert werden kann. Diese Aufgabe wird gelöst mit dem Schlüsselsystem nach Anspruch 1, vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • In einem Aspekt der Erfindung enthält ein intelligentes Schlüsselsystem, das eine an einem Fahrzeug angebrachte Einrichtung dazu veranlasst, einen vordefinierten Vorgang auf Basis einer Zwei-Wege-Kommunikation zwischen einem Fahrzeug und einer tragbaren Vorrichtung durchzuführen, eine erste Übertragungseinheit, die an dem Fahrzeug angebracht ist und derart konfiguriert ist, das sie ein Datenabrufsignal zu einem vordefinierten Bereich außerhalb eines Fahrzeuginnenraums in einem vordefinierten Übertragungszyklus überträgt; eine erste Empfangseinheit, die an dem Fahrzeug angebracht ist und derart konfiguriert ist, dass sie ein Signal empfängt, das von der tragbaren Vorrichtung übertragen wird; eine zweite Empfangseinheit, die an der tragbaren Vorrichtung angebracht ist und derart konfiguriert ist, dass sie ein Signal empfängt, das von der ersten Übertragungseinheit übertragen wird; eine zweite Übertragungseinheit, die an der tragbaren Vorrichtung angebracht ist und derart konfiguriert ist, dass sie ein Antwortsignal zu dem Fahrzeug überträgt, wenn die zweite Empfangseinheit das Datenabrufsignal empfangen hat; eine Zertifizierungseinheit, die an dem Fahrzeug angebracht ist und derart konfiguriert ist, dass sie einen Zertifizierungsprozess der tragbaren Vorrichtung durchführt, wenn die erste Empfangseinheit das Antwortsignal empfangen hat; und eine Steuereinheit, die an dem Fahrzeug angebracht ist und derart konfiguriert ist, dass sie die an dem Fahrzeug angebrachte Einrichtung dazu veranlasst, den vordefinierten Vorgang durchzuführen, wenn eine vordefinierte Bearbeitung in dem Fahrzeug durchgeführt worden ist, und die Zertifizierungseinheit die tragbare Vorrichtung zertifiziert hat. Die erste Übertragungseinheit ist derart konfiguriert, dass sie, in einem Fall, in dem die vordefinierte Bearbeitung in einer Situation durchgeführt worden ist, in welcher die Zertifizierungseinheit die tragbare Vorrichtung nicht zertifiziert, das Datenabrufsignal bei einer Übertragungszeit überträgt, die um eine vordefinierte Zeit, die kürzer als der vordefinierte Übertragungszyklus ist, später oder früher beginnt als eine Übertragungszeit bevor die vordefinierte Bearbeitung durchgeführt wird.
  • Gemäß des obigen Aspekts überträgt die erste Übertragungseinheit, die an dem Fahrzeug angebracht ist, das Datenabrufsignal zu dem vordefinierten Bereich außerhalb des Fahrzeuginnenraums in dem vordefinierten Übertragungszyklus, empfängt die zweite Empfangseinheit, die an der tragbaren Vorrichtung angebracht ist, das Datenabrufsignal, überträgt die zweite Übertragungseinheit, die an der tragbaren Vorrichtung angebracht ist, das Datenabrufsignal zu dem Fahrzeug und empfängt die erste Empfangseinheit, die an dem Fahrzeug angebracht ist, das Antwortsignal. Zudem führt die Zertifizierungseinheit, die an dem Fahrzeug angebracht ist, den Zertifizierungsprozess der tragbaren Vorrichtung in einem Fall durch, in dem die erste Empfangseinheit das Antwortsignal von der tragbaren Vorrichtung empfangen hat und die an dem Fahrzeug angebrachte Steuereinheit veranlasst die an dem Fahrzeug angebrachte Einrichtung dazu, den vordefinierten Vorgang in einem Fall auszuführen, in dem die vordefinierte Bearbeitung in dem Fahrzeug durchgeführt wurde und die Zertifizierungseinheit die tragbare Vorrichtung zertifiziert hat. Die erste Übertragungseinheit überträgt das Datenabrufsignal bei der Übertragungszeit, die um die vordefinierte Zeit kürzer als der vordefinierte Übertragungszyklus später oder früher als die Übertragungszeit auf Basis des Datenabrufsignal ist, bevor die vordefinierte Bearbeitung durchgeführt wird, in einem Fall, in dem die vordefinierte Bearbeitung in einer Situation durchgeführt worden ist, in dem die Zertifizierungseinheit die tragbare Vorrichtung nicht zertifiziert. In einem Fall daher, in dem eine Störquelle bzw. Rauschquelle, die in dem gleichen Band wie das Datenabrufsignal ist und das Datenabrufsignal in einem Übertragungszyklus überlagert und die Übertragungszeit in der Nähe des Fahrzeug ist, kann das Überlagern der Übertragungszeit zwischen dem Datenabrufsignal und dem Rauschen verhindert werden. Aus diesem Grund kann die tragbare Vorrichtung das Datenabrufsignal von dem Rauschen unterscheiden und das Datenabrufsignal empfangen. Falls ein Nutzer, welcher die tragbare Vorrichtung besitzt, den vordefinierten Bereich betritt, empfängt im allgemeinen die tragbare Vorrichtung das Datenabrufsignal und übertragt zudem das Antwortsignal zu dem Fahrzeug. Daher wird zuerst die Zertifizierung der tragbaren Vorrichtung abgeschlossen und dann eine vordefinierte Bearbeitung durch den Nutzer, welche ein Auslöser zum Veranlassen ist, dass die an dem Fahrzeug angebrachte Einrichtung den vordefinierten Vorgang durchführt, durchgeführt. In einem Fall jedoch, in dem eine vordefinierte Bearbeitung für das Fahrzeug in einer Situation durchgeführt worden ist, in welcher die Zertifizierung der tragbaren Vorrichtung aufgrund des Einflusses des Rauschens nicht abgeschlossen ist, kann die tragbare Vorrichtung bestimmen, dass das Datenabrufsignal nicht empfangen werden kann oder die Zeit, wenn das Datenabrufsignal empfangen wird, verzögert wird. Daher ist es möglich, die Übertragungszeit für das Datenabrufsignal zu ändern, nachdem eine Notwendigkeit ermittelt wird. Da im Ergebnis Notwendigkeiten, wie etwa ein Abwarten des Variierens der Übertragungszeit des Datenabrufsignal, im Gegensatz zu in der JP 2014-34768 A offenbart ist, eliminiert sind, kann eine Verschlechterung eines Nutzerkomforts verhindert werden. Da zudem keine Notwendigkeit besteht, dass die tragbare Vorrichtung immer ein Rauschen erfasst, wie in der in der JP 2014-34768 A offenbarten Technik, kann auch eine Verringern in der Lebensdauer der Batterie der tragbaren Vorrichtung verhindert werden. D.h., gemäß der ersten Ausführungsform kann der Einfluss von Rauschen reduziert werden, während eine Verringerung im Nutzerkomfort oder eine Verringerung in der Lebensdauer der Batterie der tragbaren Vorrichtung verhindert werden kann.
  • In dem obigen Aspekt kann zudem die an dem Fahrzeug angebrachte Einrichtung eine Verriegelungs- /Entriegelungs-Vorrichtung einer Fahrzeugtüre sein und der vordefinierte Vorgang kann ein Entriegelungsvorgang der Türe sein.
  • Gemäß der obigen Konfiguration kann unter den Bedingungen, dass die Zertifizierung der tragbaren Vorrichtung auf Basis des Datenabrufsignals abgeschlossen ist und die vordefinierte Bearbeitung durchgeführt wird, die Fahrzeugtüre entriegelt werden und der Einfluss von Rauschen, wenn die Türe auf Basis des Datenabrufsignals entriegelt wird, kann reduziert werden.
  • In dem obigen Aspekt kann das intelligente Schlüsselsystem zudem eine Übertragungszeitänderungseinheit enthalten, die an dem Fahrzeug angebracht ist und derart konfiguriert ist, dass die den Prozess zum Ändern der Übertragungszeit des Datenabrufsignals durchführt. Die Übertragungszeitänderungseinheit kann derart konfiguriert sein, dass sie eine Datenabrufanfrage an die erste Übertragungseinheit ausgibt, wenn die an dem Fahrzeug angebrachte Vorrichtung den vordefinierten Vorgang nicht durchführt, bis eine Zeit, die durch Hinzufügen oder Abziehen der vordefinierten Zeit zu oder von einer Zeit, die ein Vielfaches der Dauer des vordefinierten Übertragungszyklus des Datenabrufsignals ist, seit dem Datenabrufsignal verstreicht bevor die vordefinierte Bearbeitung durchgeführt wird.
  • In dem obigen Aspekt kann die Übertragungszeitänderungseinheit derart konfiguriert sein, dass sie die Datenabrufstartanfrage bei vordefinierten Zeitintervallen ausgibt, wenn die an dem Fahrzeug angebrachte Vorrichtung den vordefinierten Vorgang nicht durchführt.
  • In dem obigen Aspekt kann die erste Übertragungseinheit derart konfiguriert sein, dass sie, in einem Fall, in dem die vordefinierte Bearbeitung in einer Situation durchgeführt worden ist, in welcher die Zertifizierungseinheit die tragbare Vorrichtung nicht zertifiziert, ein Wecksignal zum Ändern der tragbaren Vorrichtung von einem Leistungssparzustand in einen Wachzustand überträgt, bevor das Datenabrufsignal übertragen wird, bei einer Übertragungszeit, welche um die vordefinierte Zeit, die kürzer als der vordefinierte Übertragungszyklus ist, später oder früher beginnt ist, , und die zweite Übertragungseinheit kann derart konfiguriert sein, dass sie das Antwortsignal zu dem Fahrzeug überträgt, wenn die zweite Empfangseinheit das Wecksignal empfangen hat.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Merkmale und Vorteile sowie die technische und wirtschaftliche Bedeutung der beispielshaften Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend mit Bezug zu den beigefügten Zeichnungen beschrieben werden, in welchen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente kennzeichnen, und wobei:
    • 1 eine Konfigurationsansicht ist, welche ein Beispiel der Konfiguration eines intelligenten Schlüsselsystems darstellt;
    • 2 ein funktionales Blockdiagramm eines Mikrocomputers innerhalb einer intelligenten ECU ist;
    • 3 ein funktionales Blockdiagramm eines Mikrocomputers innerhalb einer tragbaren ECU ist;
    • 4 ein Flussdiagramm ist, welches schematisch ein Beispiel eines ersten intelligenten Eintrittsprozesses in einer an einem Fahrzeug angebrachten Vorrichtung ist;
    • 5 ein Flussdiagramm ist, welches ein Beispiel eines zweiten intelligenten Eintrittsprozesses in einer an dem Fahrzeug angebrachten Vorrichtung ist;
    • 6 ein Flussdiagramm ist, das schematisch ein Beispiel eines Prozesses in einer tragbaren Vorrichtung darstellt;
    • 7 ein Flussdiagramm ist, das schematisch ein Beispiel eines Übertragungszeitänderungsprozesses in der an dem Fahrzeug angebrachten Vorrichtung ist;
    • 8 ein Ablaufdiagramm ist, das ein Beispiel des Vorgangs eines intelligenten Schlüsselsystems ist, das ein Vergleichsbeispiel betrifft; und
    • 9 ein Ablaufdiagramm ist, das ein Beispiel des Vorgangs des intelligenten Schlüsselsystems darstellt, welches die vorliegende Ausführungsform betrifft.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen zum Ausführen der Erfindung mit Bezug zu den Zeichnungen beschrieben werden.
  • 1 ist eine Konfigurationsansicht, welche schematisch ein Beispiel der Konfiguration eines intelligenten Schlüsselsystems 1, das die vorliegende Ausführungsform betrifft, darstellt.
  • Das intelligente Schlüsselsystem 1 veranlasst die an dem Fahrzeug angebrachte Vorrichtung des Fahrzeugs 2 dazu, einen vordefinierten Vorgang auf Basis einer Zwei-Wege-Kommunikation zwischen einem Fahrzeug 2 und einer tragbaren Vorrichtung (intelligenter Schlüssel) 3 durchzuführen. Das Fahrzeug 2 (genauer eine an dem Fahrzeug angebrachte Vorrichtung 10, welche nachfolgend beschrieben wird) überträgt beispielsweise ein Datenabrufsignal in einem Nieder-Frequenz-(LF)-Band zu einem vordefinierten Bereich außerhalb eines Fahrzeuginnenraums in einem festen Übertragungszyklus und, falls ein Nutzer, welcher die tragbare Vorrichtung 3 besitzt, den vordefinierten Bereich betritt bzw. in diesen eintritt, empfängt die tragbare Vorrichtung 3 das Datenabrufsignal. Dann überträgt die tragbare Vorrichtung 3, welche das Datenabrufsignal empfängt, ein Antwortsignal in dem Radio-Frequenz-(RF)-Band zu dem Fahrzeug 2, und die an dem Fahrzeug angebrachte Vorrichtung 10 startet den Zertifizierungsprozess der tragbaren Vorrichtung 3, wenn das Antwortsignal empfangen wird. Durch die Verwendung dieser Zertifizierungsfunktion kann eine intelligente Eintrittsfunktion zum Ermöglichen, dass eine vordefinierte an dem Fahrzeug angebrachte Einrichtung den vordefinierten Vorgang einfach mit einer vordefinierte Bearbeitung durch einen Nutzer durchführt, die an einer nachfolgend beschriebenen Bearbeitungseinheit 30 durchgeführt wird, welcher die tragbare Vorrichtung 3 besitzt, realisiert werden. Durch einen Vorteil der intelligenten Eintrittsfunktion kann beispielsweise eine Verriegelungs-/Entriegelungs-Vorrichtung (ein Türschließmotor 40, welcher nachfolgend beschrieben wird) einer Türe des Fahrzeugs 2 dazu gebracht werden, einen Entriegelungsvorgang durchzuführen, d.h., dazu gebracht werden, die Türe des Fahrzeugs 2 zu entriegeln. Zudem kann beispielsweise eine Fensterhebervorrichtung des Fahrzeugs 2 dazu gebracht werden, einen Öffnungsvorgang eines Seitenfensters durchzuführen, d.h., dazu gebracht werden, das Seitenfenster zu öffnen. Zudem kann beispielsweise eine bewegbare Dachvorrichtung (ein Schiebedach, ein elektrisches Stoffverdeck, ein elektrisches Hardtop, oder ähnliches) des Fahrzeugs 2 dazu gebracht werden, einen Öffnungsvorgang durchzuführen, d.h., dazu gebracht werden die bewegbare Dachvorrichtung zu öffnen. Nachfolgend wird als ein Beispiel eine Beschreibung unter der Voraussetzung vollzogen werden, dass die vordefinierte an dem Fahrzeug angebrachte Einrichtung der Türverriegelungsmotor 40 und der vordefinierte Vorgang der Entriegelungsvorgang ist.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird „Türe“ bei einem Konzept verwendet, das nicht nur eine Fahrertüre, eine Hintertüre und ähnliches enthält um einem Insassen des Fahrzeug 2 ein Ein- und Aussteigen zu ermöglichen, sondern auch eine Heckklappe, welche ein Entladen von Ladungen des Fahrzeugs 2 durchführt, eine Hintertüre, ein Kofferraumklappe und ähnliches.
  • Das Fahrzeug 2 enthält die an dem Fahrzeug angebrachte Vorrichtung 10, eine elektronische Körper-Steuereinheit (ECU) 20 die Bearbeitungseinheit 30 und den Türsperrmotor 40.
  • Die an dem Fahrzeug angebrachte Vorrichtung 10 treibt den Türsperrmotor 40 an und entriegelt die Türe des Fahrzeugs 2 auf Basis einer Übertragung und eines Empfangs eines Signals zwischen der an dem Fahrzeug angebrachten Vorrichtung 10 und der tragbaren Vorrichtung 3. Die an dem Fahrzeug angebrachte Vorrichtung 10 enthält eine intelligente ECU 11, eine Übertragungsantenne 12 und einen Tuner 13.
  • Die intelligente ECU 11 ist eine elektronische Steuereinheit, die einen Hauptsteuerprozess in dem intelligenten Schlüsselsystem 1 ausführt. Die intelligente ECU 11 enthält einen Mikrocomputer 111 und einen LF Antriebskreislauf 112.
  • Der Mikrocomputer 111 enthält eine CPU, einen ROM, einen RAM, eine I/O, einen internen Speicher und ähnliches und realisiert verschiedene Arten von Steuerprozessen durch Ausführen verschiedener Programme, welche in dem ROM gespeichert sind, unter Verwendung der CPU. Nachfolgend wird ein Funktionsblock bzw. funktionales Blockdiagramm des Mikrocomputers 111 mit Bezug zu 2 beschrieben werden.
  • 2 ist ein funktionales Blockdiagramm des Mikrocomputers 111. Der Mikrocomputer 111 enthält eine LF Signalübertragungsprozesseinheit 1111 (ein Beispiel einer ersten Übertragungseinheit), eine RF Signalempfangsprozesseinheit 1112 (ein Beispiel einer erste Empfangseinheit), eine Zertifizierungsprozesseinheit 1113, eine an dem Fahrzeug angebrachte Einrichtungssteuereinheit 1114 (ein Beispiel einer Steuereinheit), ein Übertragungszeitänderungseinheit 1115 und eine Speichereinheit 1119. Jeweilige Funktionen der LF Signalübertragungsprozesseinheit 1111, der RF Signalempfangsprozesseinheit 1112, der Zertifizierungsprozesseinheit 1113, der an dem Fahrzeug angebrachten Einrichtungssteuereinheit 1114, und der Übertragungszeitänderungseinheit 1115 werden durch Ausführen von einem oder mehreren in dem ROM gespeicherten Programmen unter Verwendung der CPU ausgeführt. Die Speichereinheit 1119 wird als ein Speicherbereich realisiert, welcher im Voraus in dem nicht flüchtigen internen Speicher bestimmt wird.
  • Die LF Signalübertragungsprozesseinheit 1111 führt den Prozess des Übertragens eines bestimmten Signals (eines LF Signals) mit einer elektrischen Welle in dem LF Band über den LF Antriebskreislauf 112 und die Übertragungsantenne 12 durch. Die LF Signalübertragungsprozesseinheit 1111 erzeugt Übertragungsdaten und gibt die Übertragungsdaten zu dem LF Antriebskreislauf 112 aus und der LF Antriebskreislauf 112 moduliert die Übertragungsdaten in das LF Signal und gibt das modulierte LF Signal von der Übertragungsantenne 12 zu der Außenseite des Fahrzeuginnenraums aus.
  • Elektrische Wellen, welche eine Frequenz von 30kHz bis zu 300 kHz aufweisen, sind zudem in den elektrischen Wellen in dem LF Band enthalten.
  • Die LF Signalübertragungsprozesseinheit 1111 führt beispielsweise den Prozess des Übertragens des Datenabrufsignals zum Erfassen der tragbaren Vorrichtung 3 zu dem vordefinierten Bereich außerhalb des Fahrzeuginnenraums in einem vordefinierten Übertragungszyklus T (beispielsweise einen Zyklus von 300ms) durch. Zudem überträgt die LF Signalübertragungsprozesseinheit 1111 ein Wecksignal zu dem vordefinierten Bereich außerhalb des Fahrzeuginnenraums in einem Fall, in dem die vordefinierte Bearbeitung (beispielsweise eine Berührbearbeitung bzw. Touchbearbeitung des oben genannten Berührungssensors bzw. Touchsensors, eine Drückbearbeitung eines Auslösschalters oder ähnliches) zum Anfragen der Bearbeitungseinheit 30, um ein Schließen der Türe des Fahrzeugs 2 in einer Situation durchzuführen, in welcher die Authentizität der tragbaren Vorrichtung 3 durch die Zertifizierungsprozesseinheit 1113 nicht authentifiziert wird. Das Wecksignal ist ein Auslöser, welcher die tragbare Vorrichtung 3 aufweckt (sie in einen Wachzustand versetzt) von einem Leistungssparzustand, in dem beispielsweise nur ein Minimum von Funktionen, wie etwa eine Empfangsfunktion eines RF Signals gestartet werden.
  • Die RF Signalempfangsprozesseinheit 1112 führt den Prozess zum Empfangen einer elektrischen Welle in dem RF Band von außerhalb des Fahrzeugs 2 über den Tuner 13, beispielsweise dem RF Signal (das Antwortsignal oder ein Rückgabesignal, welches später beschrieben wird) durch, das von der tragbaren Vorrichtung 3 übertragen wird. Genauer empfängt die RF Signalempfangsprozesseinheit 1112 das RF Signal (d.h., die Übertragungsdaten von der tragbaren Vorrichtung 3), die durch den Tuner 13 demoduliert werden.
  • Zudem sind elektrische Wellen (300 MHz bis 3 GHz) in den elektrischen Wellen in dem RF Band enthalten.
  • Die Zertifizierungsprozesseinheit 1113 führt den Prozess (nachfolgend nur als Zertifizierungsprozess bezeichnet) zum Zertifizieren der Authentizität der tragbaren Vorrichtung 3 in einem Fall durch, in dem die RF Signalempfangsprozesseinheit 1112 das Antwortsignal von der tragbaren Vorrichtung 3 empfängt. Als Verfahren zum Zertifizieren der Authentizität der tragbaren Vorrichtung 3 werden beispielsweise beliebige Verfahren, wie ein Abgleich einer Kennung, welche der tragbaren Vorrichtung 3 eindeutig zuordenbar ist, eine Aufforderungs-Antwort-Zertifizierung, oder eine Kombination dieser verwendet. In dem Fall der Aufforderungs-Antwort-Zertifizierung erzeugt die Prozesseinheit 1113 einen Entschlüsselungscode (auch als „Aufforderung“ bezeichnet), welcher mit einem Entschlüsselungsschlüssel entschlüsselt werden kann, welcher für die tragbare Vorrichtung 3 eindeutig zuordenbar eingestellt wird, und überträgt eine Übertragungsanfrage zu der LF Signalübertragungsprozesseinheit 1111. Zudem überträgt die LF Signalübertragungsprozesseinheit 1111 ein Signal (nachfolgend als „Aufforderungssignal“ bezeichnet), welches den Entschlüsselungskode („Aufforderung“) enthält, über den LF Antriebskreislauf bzw. die LF Treiberschaltung 112 und die Übertragungsantenne 12 gemäß der Übertragungsanfrage, zu der tragbaren Vorrichtung 3. Die tragbare Vorrichtung 3 überträgt zudem ein Signal (nachfolgend als „Antwortsignal“ bezeichnet), welches ein Entschlüsselungsergebnis (eine sogenannte „Antwort“) des Entschlüsselungscodes enthält, welches in dem Aufforderungssignal enthalten ist, zu der an dem Fahrzeug angebrachten Vorrichtung 10, wenn das Aufforderungssignal empfangen wird. Dann vergleicht die Zertifizierungsprozesseinheit 1113 das durch den Entschlüsselungsschlüssel verursachte Entschlüsselungsergebnis der „Aufforderung“ mit der „Antwort“ und in einem Fall, in dem eine Übereinstimmung vorliegt, wird die Authentizität der tragbaren Vorrichtung 3 zertifiziert (Zertifizierungserfolg).
  • Die an dem Fahrzeug angebrachte Einrichtungssteuereinheit 1114 führt den Steuerprozess zum Veranlassen durch, dass die vordefinierte an dem Fahrzeug angebrachte Vorrichtung den vordefinierten Vorgang in einem Fall durchführt, in dem die Zertifizierungsprozesseinheit 1113 die Authentizität der tragbare Vorrichtung 3 zertifiziert und die vordefinierte Bearbeitung wird auf der Bearbeitungseinheit 30 durchgeführt. Genauer führt die Zertifizierungsprozesseinheit 1113 als Beispiel den Prozess zum Entriegeln der Türe des Fahrzeugs 2 durch. Genauer gibt die an dem Fahrzeug angebrachte Einrichtungssteuereinheit 1114 eine Entriegelungsanfrage zu der Körper-ECU 20 aus. Dementsprechend treibt die Körper ECU 20 den Türschließmotor 40 an und entriegelt die Türe des Fahrzeugs 2.
  • Die Übertragungszeitänderungseinheit 1115 führt den Prozess zum Ändern der Übertragungszeit des Datenabrufsignals durch. Da das Datenabrufsignal in dem Übertragungszyklus T wie oben beschrieben übertragen wird, wenn die Übertragung gestartet wird, wird das Datenabrufsignal bei einer Übertragungszeit (d.h., der Zeit, wenn eine Phase einer Ganzzahl, die ein Vielfaches (≥ 1) des Übertragungszyklus T auf Basis der Übertragungszeit eines ersten Signals ist, verstrichen ist) übertragen, die durch ein erstes Signal als Referenz ermittelt wird. Im Gegensatz hierzu führt die Übertragungszeitänderungseinheit 1115 den Prozess des Änderns der Übertragungszeit des Datenabrufsignals um eine vordefinierte Zeit A durch, die kürzer als der Übertragungszyklus T ist. Die Details werden nachfolgend beschrieben werden.
  • Die vordefinierte Zeit A ist ein Anpassungswert, welcher im Voraus auf Basis der Spezifikationen (des Übertragungszyklus T, der Ausgabezeit des Signals oder ähnlichem) des Datenabrufsignals, einer angenommene Störquelle und ähnlichem bestimmt wird.
  • Die Speichereinheit 1119 speichert auf Basis des im Voraus durchgeführten Registrierungsprozesses eine Kennung, einen Entschlüsselungsschlüssel, und ähnliches, welche der tragbaren Vorrichtung 3 eindeutig zuordenbar sind, um in dem Prozess in der Zertifizierungsprozesseinheit 1113 verwendet zu werden.
  • Zurückkommend auf 1 moduliert der LF Antriebskreislauf bzw. die LF Treiberschaltung 112 die Übertragungsdaten, die von der LF Signalübertragungsprozesseinheit 1111 eingegeben werden, und gibt das LF Signal zu der Übertragungsantenne 12 aus.
  • Die Übertragungsantenne 12 überträgt das LF Signal, das von dem LF Antriebskreislauf 112 eingegeben wird, als eine elektrische Welle in Richtung der Außenseite des Fahrzeuginnenraums. Die Übertragungsantenne 12 ist beispielsweise in einem Türgriff von jeder Türe des Fahrzeugs 2 verbaut.
  • Der Tuner 13 empfängt und demoduliert die elektrische Welle in dem RF Band von der Außenseite des Fahrzeuginnenraums, beispielsweise das RF Signal, welches von der tragbaren Vorrichtung 3 übertragen wird, und gibt das demodulierte RF Signal (Übertragungsdaten von der tragbaren Vorrichtung 3) zu der intelligenten ECU 11 aus. Der Tuner 13 ist beispielsweise derart installiert, dass der Tuner von einer Verkleidung innerhalb des Kofferraums des Fahrzeugs 2 verkleidet ist.
  • Die Körper ECU 20 ist eine elektronische Steuereinheit, die eine Antriebssteuerung des Türschließmotors 40 und ähnlichem durchführt. Die Körper ECU 20 treibt den Türschließmotor 40 an und veranlasst, dass der Türschließmotor einen Entriegelungsvorgang entsprechend einer Entriegelungsanfrage durchführt, die von der intelligenten ECU 11 empfangen wird (genauer der an dem Fahrzeug angebracht Einrichtungssteuereinheit 1114).
  • Die Bearbeitungseinheit 30 empfängt die vordefinierte Bearbeitung, in welcher der Nutzer die vordefinierte in dem Fahrzeug angebrachte Einrichtung veranlasst, den vordefinierten Vorgang durchzuführen, genauer, die vordefinierte Bearbeitung, in welcher der Nutzer des Fahrzeugs 2 beispielsweise ein Entriegeln einer Türe anfragt bzw. anfordert. Die Bearbeitungseinheit 30 ist beispielsweise ein Touchsensor, der in einem Türgriff des Fahrzeugs verbaut ist, ein Auslöseschalter, der in der Oberfläche des Türgriffs ausgebildet ist, oder ähnliches. Die Bearbeitungseinheit 30 ist derart verbunden, so dass sie mit der intelligenten ECU 11 über eine Eins-zu-Eins -Kommunikationsleitung oder ähnliches verbunden sein kann und gibt ein Signal, welches der empfangenen vordefinierten Bearbeitung entspricht, zu der intelligenten ECU 11 aus.
  • Der Türschließmotor bzw. Türverriegelungsmotor 40 ist ein Beispiel der an dem Fahrzeug angebrachten Einrichtung und ist ein bekannter elektrischer Aktuator (Verriegelungs-/Entriegelungs-Vorrichtung), die ein Verriegeln und Entriegelnd der Türe des Fahrzeugs 2 durchführt.
  • Die tragbare Vorrichtung 3 enthält eine Tragbare-Vorrichtungs-ECU 50, eine Empfangsantenne 60 und eine Übertragungsantenne 70.
  • Die Tragbare-Vorrichtungs-ECU 50 ist eine elektronische Steuereinheit, die verschiedene Arten von Steuerprozessen in der tragbaren Vorrichtung 3 durchführt. Die Tragbare-Vorrichtungs-ECU 50 enthält einen Mikrocomputer 501, einen Empfangssteuerkreislauf 502 und einen Übertragungssteuerkreislauf 503.
  • Der Mikrocomputer 501 enthält eine CPU, einen ROM, einen RAM, eine I/O, einen nichtflüchtigen internen Speicher, und ähnliches und realisiert verschiedene Arten von Steuerprozessen durch Ausführen verschiedener in dem ROM gespeicherten Programmen unter Verwendung der CPU. Nachfolgend wird ein Funktionsblock des Mikrocomputers 501 mit Bezug zu 3 beschrieben werden.
  • 3 ist ein funktionales Blockdiagramm des Mikrocomputers 501. Der Mikrocomputer 501 enthält eine LF Signalempfangsprozesseinheit 5011 (ein Beispiel einer zweiten Empfangseinheit), eine RF Signalübertragungsprozesseinheit 5012 (ein Beispiel einer zweiten Übertragungseinheit), eine Zertifizierungs-informationserzeugungseinheit 5013 und eine Speichereinheit 5019. Jeweilige Funktionen der LF Signalempfangsprozesseinheit 5011, der RF Signalübertragungsprozesseinheit 5012 und der Zertifizierungsinformationserzeugungseinheit 5013 werden durch Ausführen einer oder mehrerer in dem ROM gespeicherten Programmen unter Verwendung der CPU ausgeführt. Die Speichereinheit 5019 wird zudem als ein Speicherbereich realisiert, der im Voraus in dem nichtflüchtigen internen Speicher spezifiziert ist.
  • Die LF Signalempfangsprozesseinheit 5011 führt den Prozess des Empfangens der elektrischen Wellen in dem LF Band von außerhalb, beispielsweise, dem LF Signal (dem Datenabrufsignal, dem Wecksignal oder dem Aufforderungssignal), die von der an dem Fahrzeug angebrachten Vorrichtung 10 über die Empfangsantenne 60 und den Empfangssteuerkreislauf 502 übertragen werden, durch. Genauer empfängt die LF Signalempfangsprozesseinheit 5011 das LF Signal (die Übertragungsdaten von der an dem Fahrzeug angebrachten Vorrichtung 10), das von der Empfangsantenne 60 empfangen worden ist und in dem Empfangssteuerkreislauf 502 demoduliert wurde.
  • Die RF Signalübertragungsprozesseinheit 5012 führt den Prozess zum Übertragen des RF Signals zu dem Fahrzeug 2 (genauer der an dem Fahrzeug angebrachten Vorrichtung 10) über den Übertragungssteuerkreislauf 503 und die Übertragungsantenne 70 durch. Genauer erzeugt die RF Signalübertragungsprozesseinheit 5012 Übertragungsdaten und gibt die Übertragungsdaten zu dem Übertragungssteuerkreislauf 503 aus und der Übertragungssteuerkreislauf 503 moduliert die Übertragungsdaten in das RF Signal und gibt das modulierte RF Signal von der Übertragungsantenne 70 zu der Außenseite des Fahrzeuginnenraums aus.
  • Die RF Signalübertragungsprozesseinheit 5012 führt beispielsweise den Prozess zum Übertragen eines Antwortsignals zu dem Fahrzeug 2 in einem Fall aus, in dem die LF Signalempfangsprozesseinheit 5011 das Datenabrufsignal oder das Wecksignal von der an dem Fahrzeug angebrachten Vorrichtung 10 empfängt. Zudem überträgt die RF Signalübertragungsprozesseinheit 5012 das Antwortsignal zu dem Fahrzeug gemäß einer Übertragungsanfrage von der Zertifizierungsinformationserzeugungseinheit 5013.
  • Die Zertifizierungsinformationserzeugungseinheit 5013 erzeugt eine Zertifizierungsinformation (die eindeutig zuordenbare Kennung, die eindeutig zuordenbare „Antwort“ und ähnliches) auf Basis der Information (beispielsweise einer Kennung, einem Entschlüsselungsschlüssel und ähnlichem, die der tragbaren Vorrichtung 3 eindeutig zuordenbar sind), die in der Speichereinheit 5019 gespeichert sind, in einem Fall, in dem die LF Signalempfangsprozesseinheit 5011 das Aufforderungssignal von der an dem Fahrzeug angebrachten Vorrichtung 10 empfängt. Dann sendet die Zertifizierungsinformationserzeugungseinheit 5013 eine Übertragungsanfrage eines RF Signals (Antwortsignals), welche die Zertifizierungsinformation enthält, in die RF Signalübertragungsprozesseinheit 5012.
  • Die Speichereinheit 5019 speichert die Information (beispielsweise die eindeutig zuordenbare Kennung, den eindeutig zuordenbaren Entschlüsselungsschlüssel, und ähnliches) zum Erzeugen der Zertifizierungsinformation auf Basis des Registrierungsprozesses, der im Voraus durchgeführt wird.
  • Anschließend wird ein Prozessablauf der intelligenten Eintrittsfunktion, welche durch das intelligente Schlüsselsystem 1 durchgeführt wird, welches die vorliegende Ausführungsform betrifft, mit Bezug auf 4 bis 6 beschrieben werden.
  • 4 bis 6 sind Flussdiagramme, welche schematisch ein Beispiel des intelligenten Eintrittsprozesses darstellen, dass durch das intelligente Schlüsselsystem 1 durchgeführt wird, das die erste Ausführungsform betrifft. 4 ist ein Flussdiagramm, das schematisch ein Beispiel des ersten intelligenten Eintrittsprozesses in der an dem Fahrzeug angebrachten Vorrichtung 10 darstellt. 5 ist ein Flussdiagramm, das schematisch ein Beispiel eines zweiten intelligenten Eintrittsprozesses in der an dem Fahrzeug angebrachten Vorrichtung 10 darstellt. 6 ist ein Flussdiagramm, das schematisch ein Beispiel des intelligenten Eintrittsprozesses in der tragbaren Vorrichtung 3 darstellt.
  • Der Prozess wird auf Basis des Flussdiagramms aus 4 beispielsweise in einem Fall durchgeführt, in dem die Türe des Fahrzeugs 2 während der Phase bzw. Dauer des Abschlusses des Endprozesses nach dem Zündungs-Aus (IG-AUS) des Fahrzeugs 2 auf das Zündungs-AN (IG-AN) verriegelt wird. Gegeben, dass die vordefinierte Bearbeitung auf der Bearbeitungseinheit 30 in einer Situation durchgeführt worden ist, in der die tragbare Vorrichtung 3 nicht zertifiziert wurde (mit anderen Worten bei der Ausführung des Prozesses der Schritte S102 bis S122 (welche nachfolgend beschrieben werden) des Flussdiagramms aus 4) wird der Prozess auf Basis des Flussdiagramms aus 4 unterbrochen und der Prozess aus Basis des Flussdiagramms aus 5 wird gestartet. In einem Fall, in dem die LF Signalübertragungsprozesseinheit 1111 eine Datenabrufstartanfrage auf Basis des Prozesses des Flussdiagramms aus 7, das unten beschrieben wird, von der Übertragungszeitänderungseinheit 1115 nach dem Start des Prozesses auf Basis des Flussdiagramms aus 5 empfängt, wird der Prozess auf Basis des Flussdiagramms aus 4 fortgesetzt. Zudem wird der Prozess auf Basis des Flussdiagramms aus 6 wiederholt bei vordefinierten Zeitintervallen durchgeführt. In dem vorliegenden Beispiel wird zudem eine Beschreibung unter der Voraussetzung gegeben, dass ein Zertifizierungsverfahren zum Zertifizieren der Authentizität der tragbaren Vorrichtung 3 eine Aufforderung-Antwort-Zertifizierung ist.
  • Zuerst wird der erste intelligente Eintrittsprozess in der Fahrzeug angebrachten Vorrichtung 10 aus 4 beschrieben werden.
  • In dem Schritt S102 führt die LF Signalübertragungsprozesseinheit 1111 den Prozess des Übertragens des Datenabrufsignals zu dem vordefinierten Bereich außerhalb des Fahrzeuginnenraums durch.
  • In dem Schritt S104 stellt die LF Signalübertragungsprozesseinheit 1111 eine Zeit bzw. einen Timer Tm1 (Tm1 = T) ein, welche gleich dem Übertragungszyklus T des Datenabrufsignals ist.
  • In dem Schritt S106 ermittelt die RF Signalempfangsprozesseinheit 1112 ob ein Antwortsignal von der tragbaren Vorrichtung 3 empfangen wurde. Die RF Signalempfangsprozesseinheit 1112 fährt mit Schritt S108 in einem Fall fort, in dem kein Antwortsignal von der tragbaren Vorrichtung 3 empfangen wurde und fährt mit Schritt S110 in einem Fall fort, in dem das Antwortsignal von der tragbaren Vorrichtung 3 empfangen worden ist.
  • In dem Schritt S108 ermittelt die LF Signalübertragungsprozesseinheit 1111 ob die Zeit Tm1 überschritten worden ist. Die LF Signalübertragungsprozesseinheit 1111 geht auf Schritt S106 zurück und wiederholt den Prozess aus Schritt S106 in einem Fall, in dem die Zeit Tm1 nicht überschritten worden ist. Auf der anderen Seite geht in einem Fall, in dem die Zeit Tm1 überschritten worden ist, die LF Signalübertragungsprozesseinheit 1111 auf Schritt S102 zurück und überträgt das Datenabrufsignal, setzt die Zeit Tm1 (Tm1 = 1) in Schritt S104 zurück und wiederholt den Prozess aus Schritt S106.
  • In dem Schritt S110 überträgt die LF Signalübertragungsprozesseinheit 1111 das Aufforderungssignal zu dem vordefinierten Bereich außerhalb des Fahrzeuginnenraums gemäß einer Übertragungsanfrage von der Zertifizierungsprozesseinheit 1113.
  • In dem Schritt S112 stellt die LF Signalübertragungsprozesseinheit 1111 eine Zeit Tm2 ein, welche einer Standby-Zeit des Aufforderungssignals entspricht.
  • In dem Schritt S114 ermittelt die RF Signalempfangsprozesseinheit 1112 ob das Antwortsignal von der tragbaren Vorrichtung 3 empfangen worden ist. Die RF Signalempfangsprozesseinheit 1112 fährt mit Schritt S116 in einem Fall fort, in dem kein Antwortsignal von der tragbaren Vorrichtung 3 empfangen wurde und fährt mit Schritt S118 in einem Fall fort, in dem das Antwortsignal von der tragbaren Vorrichtung 3 empfangen worden ist.
  • In dem Schritt S116 ermittelt die LF Signalübertragungsprozesseinheit 1111 ob die Zeit Tm2 überschritten worden ist. Die LF Signalübertragungsprozesseinheit 1111 geht auf Schritt S114 zurück und wiederholt seinen Prozess in einem Fall, in dem die Zeit Tm2 nicht überschritten worden ist. Auf der anderen Seite geht in einem Fall, in dem die Zeit Tm2 überschritten worden ist, die LF Signalübertragungsprozesseinheit 1111 auf Schritt S102 zurück und überträgt das Datenabrufsignal, stellt die Zeit Tm1 (Tm1 = 1) in Schritt S104 zurück und wiederholt den Prozess aus Schritt S106.
  • In dem Schritt S118 vergleicht die Zertifizierungsprozesseinheit 1113 die „Antwort“, die in dem Antwortsignal, das von der RF Signalempfangsprozesseinheit 1112 empfangen wird, mit dem Entschlüsselungsergebnis der „Aufforderung“, die durch die Zertifizierungsprozesseinheit 1113 erzeugt wird, und ermittelt, ob eine Übereinstimmung vorliegt. Die Zertifizierungsprozesseinheit 1113 fährt mit Schritt S120 in einem Fall fort, in dem eine Übereinstimmung vorliegt, d.h. in einem Fall, in dem die Zertifizierung der Authentizität der tragbaren Vorrichtung 3 erfolgreich war. Auf der anderen Seite geht die Zertifizierungsprozesseinheit 1113 auf Schritt S102 in einem Fall zurück, in dem keine Übereinstimmung vorliegt, d.h., in einem Fall, in dem die Zertifizierung der Authentizität der tragbaren Vorrichtung 3 fehlgeschlagen ist. Dann überträgt in Schritt S104 die LF Signalübertragungsprozesseinheit 1111 das Datenabrufsignal, stellt die Zeit Tm1 (Tm1 = T) zurück und wiederholt den Prozess aus Schritt S106.
  • In dem Schritt S 120 stellt die an dem Fahrzeug angebrachte Einrichtungssteuereinheit 1114 eine Zeit Tm3 ein, welche einer Standby-Zeit der vordefinierte Bearbeitung für die Bearbeitungseinheit 30 entspricht.
  • In dem Schritt S122 bestimmt die an dem Fahrzeug angebrachte Einrichtungssteuereinheit 1114, ob die vordefinierte Bearbeitung der Bearbeitungseinheit 30 durchgeführt worden ist. Die an dem Fahrzeug angebrachte Einrichtungssteuereinheit 1114 fährt mit Schritt S124 in einem Fall fort, in dem die vordefinierte Bearbeitung für die Bearbeitungseinheit 30 nicht durchgeführt wird und fährt mit Schritt S126 in einem Fall fort, in dem die vordefinierte Bearbeitung durchgeführt worden ist.
  • In dem Schritt S 124 bestimmt die an dem Fahrzeug angebrachte Einrichtungssteuereinheit 1114 ob die Zeit Tm3 überschritten worden ist. Die an dem Fahrzeug angebrachte Einrichtungssteuereinheit 1114 geht auf Schritt S122 zurück und wiederholt deren Prozess in einem Fall, in dem die Zeit Tm3 nicht überschritten worden ist. Auf der anderen Seite geht die an dem Fahrzeug angebrachte Einrichtungssteuereinheit 1114 auf den Schritt S102 in einem Fall zurück, in dem die Zeit Tm3 überschritten worden ist. Dann überträgt die LF Signalübertragungsprozesseinheit 1111 das Datenabrufsignal in Schritt S104, stellt die Zeit Tm1 (Tm1 = 1) zurück und wiederholt den Prozess aus Schritt S106.
  • In dem Schritt S126 entriegelt die an dem Fahrzeug angebrachte Einrichtungssteuereinheit 1114 die Türe des Fahrzeugs 2, d.h., gibt eine Entriegelungsanfrage zu der Körper-ECU 20 aus und beenden den aktuellen Prozess.
  • Nachfolgend wird der zweite intelligente Eintrittsprozess in der an dem Fahrzeug angebrachten Vorrichtung 10 aus 5 beschrieben werden.
  • Zudem wird die Anzahl N1 der Wiederholversuche, welche unten beschrieben werden, im Voraus als ein anfänglicher Wert „0“ beim Start des Flussdiagramms aus 5 eingestellt.
  • In dem Schritt S202 überträgt die LF Signalübertragungsprozesseinheit 1111 das Wecksignal zu dem vordefinierten Bereich außerhalb des Fahrzeuginnenraums.
  • In dem Schritt S204 stellt die LF Signalübertragungsprozesseinheit 1111 eine Zeit Tm4 ein, welche einer Standby-Zeit des Wecksignals entspricht.
  • In dem Schritt S206 bestimmt die RF Signalempfangsprozesseinheit 1112 ob ein Antwortsignal von der tragbaren Vorrichtung 3 empfangen wurde. Die RF Signalempfangsprozesseinheit 1112 fährt mit Schritt S208 in einem Fall fort, in dem kein Antwortsignal von der tragbaren Vorrichtung 3 empfangen wurde und fährt mit Schritt S214 in einem Fall fort, in dem das Antwortsignal von der tragbaren Vorrichtung 3 empfangen worden ist.
  • In dem Schritt S208 bestimmt die LF Signalübertragungsprozesseinheit 1111 ob die Zeit Tm4 überschritten worden ist. Die LF Signalübertragungsprozesseinheit 1111 fährt mit Schritt S210 in einem Fall fort, in dem die Zeit Tm4 überschritten worden ist und geht zurück auf Schritt S206 und wiederholt deren Prozess in einem Fall, in dem die Zeit Tm4 nicht überschritten wurde.
  • In dem Schritt S210 bestimmt die LF Signalübertragungsprozesseinheit 1111 ob die Anzahl N1 der Wiederholversuche niedriger als eine vordefinierte Anzahl N th1 an Versuchen ist. Die LF Signalübertragungsprozesseinheit 1111 fährt mit Schritt S212 in einem Fall fort, in dem die Anzahl N1 an Wiederholversuchen niedriger als die vordefinierte Anzahl N th1 an Versuchen ist und beendet den aktuellen Prozess in einem Fall, in dem die Anzahl N1 von Wiederholversuchen nicht niedriger als die vordefinierte Anzahl N th1 an Versuchen ist.
  • In dem Schritt S212 erhöht die LF Signalübertragungsprozesseinheit 1111 die Anzahl N1 an Wiederholversuchen um 1, geht auf Schritt S202 zurück und wiederholt den Prozess aus den Schritten S202 bis S206.
  • In Schritt S214 überträgt die LF Signalübertragungsprozesseinheit 1111 das Aufforderungssignal zu dem vordefinierten Bereich außerhalb des Fahrzeuginnenraums gemäß einer Übertragungsanfrage von der Zertifizierungsprozesseinheit 1113.
  • In dem Schritt S216 stellt die LF Signalübertragungsprozesseinheit 1111 eine Zeit Tm5 ein, welche einer Standby-Zeit des Aufforderungssignals entspricht.
  • In Schritt S218 bestimmt die RF Signalempfangsprozesseinheit 1112 ob das Antwortsignal von der tragbaren Vorrichtung 3 empfangen worden ist. Die RF Signalempfangsprozesseinheit 1112 fährt mit Schritt S220 in einem Fall fort, in dem kein Antwortsignal von der tragbaren Vorrichtung 3 empfangen wurde und fährt mit Schritt S222 in einem Fall fort, in dem das Antwortsignal von der tragbaren Vorrichtung 3 empfangen worden ist.
  • In Schritt S220 bestimmt die LF Signalübertragungsprozesseinheit 1111 ob die Zeit Tm5 überschritten worden ist. Die LF Signalübertragungsprozesseinheit 1111 geht auf Schritt S218 zurück und wiederholt seinen Prozess in einem Fall, in dem die Zeit Tm5 nicht überschritten worden ist und fährt mit Schritt S210 in einem Fall fort, in dem die Zeit Tm5 überschritten worden ist.
  • In dem Schritt S222 vergleicht die Zertifizierungsprozesseinheit 1113 die „Antwort“, die in dem Antwortsignal, das mittels der RF Signalempfangsprozesseinheit 1112 empfangen wurde, mit dem Entschlüsselungsergebnis der „Aufforderung“, die durch die Zertifizierungsprozesseinheit 1113 erzeugt worden ist, und bestimmt ob eine Übereinstimmung vorliegt. Die Zertifizierungsprozesseinheit 1113 fährt mit Schritt S224 in einem Fall fort, in dem eine Übereinstimmung vorliegt, d.h. in einem Fall, in dem die Zertifizierung der Authentizität der tragbaren Vorrichtung 3 erfolgreich war und geht auf Schritt S210 in einem Fall zurück, in dem keine Übereinstimmung vorliegt, d.h., in einem Fall, in dem die Zertifizierung der Authentizität der tragbaren Vorrichtung 3 fehlgeschlagen ist.
  • In dem Schritt S224 entriegelt die an dem Fahrzeug angebrachte Einrichtungssteuereinheit 1114 die Türe des Fahrzeugs 2, d.h., gibt eine Entriegelungsanfrage zu der Körper-ECU 20 aus und beenden den aktuellen Prozess.
  • Nachfolgend wird der intelligente Eintrittsprozess in der tragbaren Vorrichtung 3 aus 6 beschrieben werden.
  • In dem Schritt S302 bestimmt die LF Signalempfangsprozesseinheit 5011, ob das Datenabrufsignal oder Wecksignal von dem Fahrzeug 2 (der an dem Fahrzeug angebrachten Vorrichtung 10) empfangen worden ist. Die LF Signalempfangsprozesseinheit 5011 fährt mit Schritt S304 in einem Fall fort, in dem das Datenabrufsignal oder das Wecksignal empfangen worden ist und beenden den aktuellen Prozess in einem Fall, in dem kein Datenabrufsignal oder Wecksignal empfangen worden ist.
  • Zudem wechselt die tragbare Vorrichtung 3 von einem Schlafzustand auf den Wachzustand (d.h., wacht auf) mit dem Empfang des Datenabrufsignals oder des Wecksignals als einem Auslöser.
  • In dem Schritt S304 überträgt die RF Signalübertragungsprozesseinheit 5012 ein Antwortsignal zu dem Fahrzeug 2 (der an dem Fahrzeug angebrachten Vorrichtung 10).
  • In dem Schritt S306 stellt die LF Signalempfangsprozesseinheit 5011 eine Zeit Tm6 ein, welche einer Standby-Zeit des Aufforderungssignals entspricht.
  • In dem Schritt S308 bestimmt die LF Signalempfangsprozesseinheit 5011 ob das Aufforderungssignal von dem Fahrzeug 2 (der an dem Fahrzeug angebrachten Vorrichtung 10) empfangen worden ist. Die LF Signalempfangsprozesseinheit 5011 fährt mit Schritt S310 in einem Fall fort, in dem kein Aufforderungssignal empfangen wird und fährt mit Schritt S312 in einem Fall fort, in dem das Aufforderungssignal empfangen worden ist.
  • In dem Schritt S310 bestimmt die LF Signalempfangsprozesseinheit 5011 ob die Zeit Tm6 überschritten worden ist. Die LF Signalempfangsprozesseinheit 5011 geht auf Schritt S308 zurück und wiederholt seinen Prozess in einem Fall, in dem die Zeit Tm6 nicht überschritten wurde und beendet den aktuellen Prozess in einem Fall, in dem die Zeit Tm6 überschritten worden ist und die tragbare Vorrichtung 3 wechselt auf den Schlafzustand.
  • In dem Schritt S312 erzeugt die Zertifizierungsinformationserzeugungseinheit 5013 das Antwortsignal und überträgt eine Übertragungsanfrage zu der RF Signalübertragungsprozesseinheit 5012.
  • In dem Schritt S314 überträgt die RF Signalübertragungsprozesseinheit 5012 das Antwortsignal zu dem Fahrzeug 2 (der an dem Fahrzeug angebrachten Vorrichtung 10) und beendet den aktuellen Prozess gemäß der Übertragungsanfrage von der Zertifizierungsinformationserzeugungseinheit 5013.
  • Anschließend wird der Prozess (Übertragungszeitänderungsprozess) zum Ändern der Übertragungszeit des Datenabrufsignals des intelligenten Schlüsselsystems 1, welches die vorliegende Ausführungsform betrifft, mit Bezug auf 7 beschrieben werden.
  • 7 ist ein Flussdiagramm, das schematisch ein Beispiel des Übertragungszeitänderungsprozesses in der an dem Fahrzeug angebrachten Vorrichtung 10 darstellt (Übertragungszeitänderungseinheit 1115). Der auf dem vorliegenden Flussdiagramm basierende Prozess wird wiederholt bei vordefinierten Zeitintervallen in einem Fall durchgeführt, in dem die Türe des Fahrzeugs 2 während der Dauer des Abschlusses des Endprozesses nach dem IG-AUS des Fahrzeugs 2 auf IG-AN verriegelt wird.
  • In dem Schritt S402 bestimmt die Übertragungszeitänderungseinheit 1115 ob das Datenabrufsignal zu dem vordefinierten Bereich außerhalb des Fahrzeuginnenraums durch die LF Signalübertragungsprozesseinheit 1111 übertragen wird. Die Übertragungszeitänderungseinheit 1115 fährt mit Schritt S404 in einem Fall fort, in dem das Datenabrufsignal übertragen wird und beendet den aktuellen Prozess in einem Fall, in dem kein Datenabrufsignal übertragen wird.
  • In dem Schritt S404 stellt die Übertragungszeitänderungseinheit 1115 eine Zeitänderungszeit Tm7 ein. Die Zeitänderungszeit Tm7 wird auf eine Zeit eingestellt, die durch Hinzufügen der vordefinierten Zeit A zu einer Ganzzahl, die ein Vielfaches des Übertragungszyklus T des Datenabrufsignal ist, erhalten wird (Tm7 = T × n + A (vordefinierte Anzahl n ist eine Ganzzahl, die gleich oder größer 1 ist)).
  • Zudem wird die vordefinierte Anzahl n derart eingestellt, dass in einem Fall, in dem der Prozess aus 5 unmittelbar nach Übertragen des Datenabrufsignals, welches den Schritt S402 betrifft, gestartet worden ist, die Zeitänderungszeit Tm7 länger als die Zeit von dem Start des Prozesses zu der Zeit wird, wenn der Prozess aus 5 ohne die erfolgreiche Zertifizierung aus Schritt S222 abgeschlossen ist.
  • In dem Schritt S406 bestimmt die Übertragungszeitänderungseinheit 1115 ob das Datenabrufsignal zu dem vordefinierten Bereich außerhalb des Fahrzeuginnenraums durch die LF Signalübertragungsprozesseinheit 1111 übertragen worden ist. Die Übertragungszeitänderungseinheit 1115 geht auf Schritt S404 zurück, stellt die Zeitänderungszeit Tm7 zurück, und wiederholt den Prozess in dem vorliegenden Schritt in einem Fall, in dem das Datenabrufsignal übertragen worden ist. Auf der anderen Seite fährt die Übertragungszeitänderungseinheit 1115 mit Schritt S408 in einem Fall fort, in dem kein Datenabrufsignal übertragen wird.
  • In dem Schritt S408 bestimmt die Übertragungszeitänderungseinheit 1115 ob die Türe des Fahrzeugs 2 entriegelt worden ist. Die Übertragungszeitänderungseinheit 1115 fährt mit Schritt S410 in einem Fall fort, in dem die Türe des Fahrzeugs 2 nicht entriegelt ist und beendet den aktuellen Prozess in einem Fall, in dem die Türe des Fahrzeugs 2 entriegelt worden ist.
  • In dem Schritt S410 bestimmt die Übertragungszeitänderungseinheit 1115 ob die Zeitänderungszeit Tm7 überschritten worden ist. Die Übertragungszeitänderungseinheit 1115 geht auf Schritt S406 zurück und wiederholt den Prozess aus Schritt S406, S408 in einem Fall, in dem die Zeitänderungszeit Tm7 nicht überschritten ist und fährt mit Schritt S412 in einem Fall fort, in dem die Zeitänderungszeit Tm7 überschritten worden ist.
  • In dem Schritt S412 gibt die Übertragungszeitänderungseinheit 1115 eine Datenabrufstartanfrage zu der LF Signalübertragungsprozesseinheit 1111 aus und beendet den aktuellen Prozess. Der Prozess (erster intelligenter Eintrittsprozess) aus 4, welcher beim Start des Prozesses (zweiter intelligenter Eintrittsprozess) aus 5 beendet wurde, wird wiederaufgenommen. In diesem Fall überträgt die Signalübertragungsprozesseinheit 1111 das Datenabrufsignal, wenn die Zeit, welche der Zeitänderungszeit Tm7 entspricht, von der Übertragungszeit des Datenabrufsignal unmittelbar vor dem Starten des Prozesses aus 5, verstrichen ist.
  • Gemäß dem Übertragungszeitänderungsprozess aus 7 wird die Übertragung des Datenabrufsignals in 4 wieder aufgenommen, wenn die Zeit, welche der Zeitänderungszeit Tm7 entspricht, in einer Situation verstreicht, in welcher das Verriegeln der Türe des Fahrzeugs 2 beibehalten wird nachdem das Datenabrufsignal übertragen worden ist. D.h., in einer Situation, in welcher die Zertifizierung der Authentizität der tragbaren Vorrichtung 3 nicht während des Ausführens des Prozesses aus 4 abgeschlossen wurde, wird die vordefinierte Bearbeitung für die Bearbeitungseinheit 30 durchgeführt und der Prozess aus 5 wurde gestartet. In einem Fall jedoch, in dem das Entriegeln der Türe des Fahrzeugs 2, welcher durch den Prozess aus 5 veranlasst wurde, nicht durchgeführt werden kann, wird die Übertragungszeit durch den vordefinierten Wert A geändert und die Übertragung des Datenabrufsignal wird fortgesetzt bzw. wiederaufgenommen.
  • Anschließend wird der Betrieb des intelligenten Schlüsselsystems 1, welches die vorliegende Ausführungsform betrifft, mit Bezug auf die 8 und 9 beschrieben werden.
  • 8 und 9 sind jeweilige Zeitdiagramme, welche den Vorgang eines intelligenten Schlüsselsystems, welcher ein Vergleichsbeispiel betrifft und das intelligente Schlüsselsystem 1, welches die vorliegende Ausführungsform betrifft, darstellen.
  • Das intelligente Schlüsselsystem, welches das Vergleichsbeispiel betrifft, führt den Prozess aus 4 bis 6 ähnlich dem intelligenten Schlüsselsystems 1 aus, welche die vorliegende Ausführungsform betrifft. Auf der andere Seite unterscheidet sich das intelligente Schlüsselsystem, welches das Vergleichsbeispiels betrifft, von dem intelligenten Schlüsselsystem 1, welches die vorliegende Ausführungsform betrifft, hauptsächlich darin, dass das intelligente Schlüsselsystem nicht die Übertragungszeitänderungseinheit 1115 aufweist (d.h. der Prozess aus 7 wird nicht durchgeführt). In dem intelligenten Schlüsselsystem, welches das Vergleichsbeispiel betrifft, ist noch genauer die Übertragungszeit des Datenabrufsignal noch die gleiche wie das Datenabrufsignal bevor der Prozess aus 5 gestartet wird, wenn die Türe des Fahrzeugs 2 in dem Prozess (zweiter intelligenter Eintrittsprozess) aus 5 nicht entriegelt wird, und der Prozess (erster intelligenter Eintrittsprozess) aus 4 wird fortgesetzt. D.h. in einem Fall, in dem der Prozess aus 4 fortgesetzt bzw. wieder aufgenommen wird, wird die Übertragung des Datenabrufsignals bei einer Zeit fortgesetzt, wobei eine Zeit Δtc (=T × n) einer Ganzzahl, die ein Vielfaches (n Zeiten bzw. Male) (≥1) des Übertragungszyklus T ist, verstrichen ist, auf Basis der Übertragungszeit des Datenabrufsignals unmittelbar bevor der Prozess aus 5 gestartet wurde. Bezüglich des intelligenten Schlüsselsystems, welches das Vergleichsbeispiels betrifft, werden nachfolgende die gleichen Bestandselemente wie die der vorliegenden Ausführungsform durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und die Beschreibung dieser wird beschrieben werden.
  • Zuerst wird ein Beispiel des Vorgangs des intelligenten Schlüsselsystems, welches das Vergleichsbeispiel betrifft, mit Bezug zu 8 beschrieben werden.
  • Wie in (a) aus 8 dargestellt ist, überträgt die an dem Fahrzeug angebrachte Vorrichtung 10 (LF Signalübertragungsprozesseinheit 1111) ein Datenabrufsignal P1 zu dem vordefinierten Bereich (Übertragungsbereich) außerhalb des Fahrzeuginnenraums in dem Übertragungszyklus T von einer Zeit t1 oder vorher (Schritte S102 bis S108).
  • Wie in (b) aus 8 dargestellt, ist dabei ein anderes Fahrzeug (nachfolgend als ein „benachbartes Fahrzeug“ bezeichnet) benachbart zu dem Fahrzeug 2 geparkt und ein Datenabrufsignal P2 wird in demselben LF Band in einer überlagernden Weise in der Übertragungszeit in dem gleichen Übertragungszyklus T auch von diesem benachbarten Fahrzeug ausgegeben.
  • Wie in (c) aus 8 dargestellt ist, empfängt (vermischt sich) daher die tragbare Vorrichtung 3 (LF Signalempfangsprozesseinheit 5011) das Datenabrufsignal P2 als ein Rauschen in einer teilweise überlagernden Weise mit dem Datenabrufsignal P1. Selbst wenn der Nutzer des Fahrzeugs 2, welcher die tragbare Vorrichtung 3 besitzt, bei der Zeit t1 den vordefinierten Bereich betritt, welcher ein Übertragungsbereich des Datenabrufsignals P1 ist, kann die tragbare Vorrichtung 3 (LF Signalempfangsprozesseinheit 5011) das Datenabrufsignal P1 korrekt widererkennen (Nein bei Schritt S302). Wie in (d) aus 8 dargestellt ist, führt die an dem Fahrzeug angebrachte Vorrichtung 10 (Zertifizierungsprozesseinheit 1113) keinen Zertifizierungsprozess der tragbaren Vorrichtung 3 durch, da die tragbare Vorrichtung 3 (RF Signalübertragungsprozesseinheit 5012) kein Antwortsignal überträgt, und eine Situation, in welcher die tragbare Vorrichtung 3 nicht zertifiziert ist, bleibt bestehen.
  • Nachdem die an dem Fahrzeug angebrachte Vorrichtung 10 (LF Signalübertragungsprozesseinheit 1111) das Datenabrufsignal P1 bei einer Zeit t2 nach der Zeit t1 übertragen hat, führt der Nutzer des Fahrzeugs 2 die vordefinierte Bearbeitung (beispielsweise die Bearbeitung des Kontakt des Türgriffs mit dem Berührungssensor) der Bearbeitungseinheit 30 bei einer Zeit t3 durch. Da jedoch die Zertifizierung der tragbaren Vorrichtung 3 durch die an dem Fahrzeug angebrachte Vorrichtung 10 (Zertifizierungsprozesseinheit 1113) nicht abgeschlossen ist, wird der erste intelligente Eintrittsprozess ( 4), in dem das Datenabrufsignal P1 übertragen wird, beendet. Der zweite intelligente Eintrittsprozess (5), in dem ein Wecksignal W mit der vordefinierten Bearbeitung für die Bearbeitungseinheit 30 als Auslöser übertragen wird, wird nachfolgend gestartet.
  • Wie in (a) aus 8 dargestellt ist, überträgt die an dem Fahrzeug angebrachte Vorrichtung 10 das Wecksignal W bei einer Zeit t4 nach der Zeit t3 (Schritt S202). Das Wecksignal W überlagert jedoch, ähnlich dem Datenabrufsignal P1, teilweise das Datenabrufsignal P2 in einer Übertragungszeit. Wie in (c) aus 8 dargestellt ist, empfängt (vermischt sich) die tragbare Vorrichtung 3 (LF Signalempfangsprozesseinheit 5011) das Datenabrufsignal P2 als ein Rauschen in einer teilweise überlagernden Weise mit dem Wecksignal W, das bei der Zeit t4 übertragen wird. Aus diesem Grund kann die tragbare Vorrichtung 3 (LF Signalempfangsprozesseinheit 5011) das Wecksignal W nicht korrekt widererkennen (Nein bei Schritt S302).
  • In einem Fall, in dem die an dem Fahrzeug angebrachte Vorrichtung 10 (RF Signalempfangsprozesseinheit 1112) das Antwortsignal von der tragbaren Vorrichtung 3 nicht empfangen kann, überträgt die an dem Fahrzeug angebrachte Vorrichtung 10 (LF Signalübertragungsprozesseinheit 1111) wiederholt das Wecksignal, d.h. führt Wiederholversuche bei Zeitintervallen durch, welche der obigen Zeit Tm4 entsprechen (Schritt S202 bis S212). Wie in (a) aus 8 dargestellt ist, wird jedoch im Allgemeinen die Übertragung (Wiederholversuch) des Wecksignal W in dem gleichen Zyklus wie der Übertragungszyklus T des Datenabrufsignals wiederholt. Daher bleibt die Beeinträchtigung bzw. Überschneidung zwischen dem Wecksignal W und dem Datenabrufsignal P2 bestehen. Wie in (d) aus 8 dargestellt ist, kann die tragbare Vorrichtung 3 (LF Signalempfangsprozesseinheit 5011) das Wecksignal W nicht fortlaufend korrekt erkennen. Wie in (d) aus 8 dargestellt ist, führt die an dem Fahrzeug angebrachte Vorrichtung 10 (Zertifizierungsprozesseinheit 1113) nicht den Zertifizierungsprozess der tragbaren Vorrichtung 3 durch, da die tragbare Vorrichtung 3 (RF Signalempfangsprozesseinheit 5012) kein Antwortsignal überträgt, und die Situation, in welcher die tragbare Vorrichtung 3 nicht zertifiziert ist, bleibt nachfolgend fortbestehen.
  • Wie in (a) aus 8 dargestellt ist, wird kein Wiederholversuch mehr durchgeführt (Nein bei Schritt S210), da die Anzahl N1 der Wiederholversuche gleich oder höher als die vordefinierte Anzahl Nth1 an Versuchen wird, wenn das Wecksignal W bei einer Zeit t5 nach der Zeit t4 übertragen wird. Aus diesem Grund wird, mit der Türe des Fahrzeugs 2 entriegelt, der zweite intelligente Eintrittsprozess (5) abgeschossen und der erste intelligente Eintrittsprozess (4) wird fortgesetzt.
  • Wie oben beschrieben ist, wird jedoch das Datenabrufsignal P1 nach der Fortsetzung des ersten intelligenten Eintrittsprozesses bei der gleichen Übertragungszeit wie das Datenabrufsignal P1 übertragen bevor der zweite intelligente Eintrittsprozess gestartet wird. Aus diesem Grund wird das Datenabrufsignal P1 bei der gleichen Übertragungszeit wie das Datenabrufsignal P2 von dem benachbarten Fahrzeug und in einer überlagernden Weise mit dem Datenabrufsignal P2 in einem Übertragungszyklus übertragen.
  • Wie in (c) aus 8 dargestellt ist, empfängt (vermischt sich) daher die tragbare Vorrichtung 3 (LF Signalempfangsprozesseinheit 5011) das Datenabrufsignal P2 als Rauschen in einer teilweise überlagernden Weise mit dem Datenabrufsignal P1. Selbst wenn der erste intelligente Eintrittsprozess fortgesetzt wird, kann die tragbare Vorrichtung 3 (LF Signalempfangsprozesseinheit 5011) das Datenabrufsignal P1 nicht korrekt widererkennen (Nein bei Schritt S302). Wie in (d) aus 8 dargestellt ist, führt die an dem Fahrzeug angebrachte Vorrichtung 10 (Zertifizierungsprozesseinheit 1113) nicht den Zertifizierungsprozess der tragbaren Vorrichtung 3 durch, da die tragbare Vorrichtung 3 (RF Signalübertragungsprozesseinheit 5012) kein Antwortsignal überträgt, und die Situation, in welcher die tragbare Vorrichtung 3 nicht zertifiziert wird, bleib weiter bestehen.
  • In dem intelligenten Schlüsselsystem, welches das Vergleichsbeispiel betrifft, bleibt auf diese Weise die Situation bestehen, in welcher die tragbare Vorrichtung 3 das Datenabrufsignal nicht empfangen kann, wenn das Rauschen in demselben LF Band wie das Datenabrufsignal in dem gleichen Übertragungszyklus wie das Datenabrufsignal übertragen wird und auch das Datenabrufsignal in einer Übertragungszeit überlagert. Aus diesem Grund kann es dem Nutzer nicht möglich sein, die Tür zu entriegeln und ein Komfort kann stark sinken.
  • Ein Beispiel des Vorgangs bzw. Betriebs des intelligenten Schlüsselsystems 1, welches die vorliegende Ausführungsform betrifft, wird im Gegensatz hierzu mit Bezug auf 9 beschrieben werden.
  • Da der Vorgang während der Phase der Zeiten t1 bis t5 der gleiche ist wie jener des Vorgangs während der Phase der Zeit t1 bis zu der Zeit t5 in 8 (intelligentes Schlüsselsystem, welches das Vergleichsbeispiel betrifft), wird zudem die Beschreibung dieser weggelassen.
  • Da die Anzahl N1 an Wiederholversuchen gleich oder höher als die vordefinierte Anzahl Nth1 an Versuchen wird, wenn das Wecksignal W bei der Zeit t5 nach der Zeit t4 übertragen wird, wird wie in (a) aus 9 dargestellt, der Wiederholversuch nicht länger durchgeführt (Nein bei Schritt S210). Mit der nicht verriegelten Türe des Fahrzeugs 2 wird aus diesem Grund der zweite intelligente Eintrittsprozess (5) abgeschlossen. Wenn eine Zeit Δt, welche der Zeitänderungszeit Tm7 (= T·n + A) entspricht, von der Zeit t2 verstreicht, wenn das Datenabrufsignal P1 unmittelbar vor dem Starten des zweiten intelligenten Eintrittsprozesses übertragen wird, wird dann wie oben beschrieben eine Datenabrufstartanfrage von der Übertragungszeitänderungseinheit 1115 ausgegeben (Schritte S402 bis S412). D.h., wenn bei einer Zeit t6 die Zeit Δt, die durch Hinzufügen der vordefinierten Zeit A erhalten wird, welche kürzer als der Übertragungszyklus T ist, zu einem Vielfachen einer vordefinierten Anzahl n (eine Ganzzahl, die gleich oder größer 1 ist) des Übertragungszyklus T, von der Zeit t2 verstrichen ist, überträgt die LF Signalübertragungsprozesseinheit 1111 ein Datenabrufsignal P1m gemäß der Datenabrufstartanfrage von der Übertragungszeitänderungseinheit 1115.
  • Das Datenabrufsignal P1m variiert in einer Übertragungszeit um eine vordefinierte Zeit A, welcher kürzer als der Übertragungszyklus T ist, bezüglich des Datenabrufsignals P1 bevor der zweite intelligente Eintrittsprozess gestartet wird. Wie in (a) und (b) aus 9 dargestellt ist, wird daher das Überlagern des Datenabrufsignals P1m in einer Übertragungszeit mit dem Datenabrufsignal P2, das von dem benachbarten Fahrzeug übertragen wird, gelöst. Wie in (c) aus 9 dargestellt ist, kann aus diesem Grund die tragbare Vorrichtung 3 (LF Signalempfangsprozesseinheit 5011) das Datenabrufsignal P1m (weiß gezeigter Abschnitt) von dem Datenabrufsignal P2 (schraffierter Abschnitt), das von dem benachbarten Fahrzeug übertragen wird, unterscheiden. D.h., die tragbare Vorrichtung 3 (LF Signalempfangsprozesseinheit 5011) kann das Datenabrufsignal P1m bei der Zeit t6 empfangen (Ja bei Schritt S302).
  • Wie in (d) aus 9 dargestellt ist, überträgt daher die tragbare Vorrichtung 3 (RF Signalübertragungsprozesseinheit 5012) ein Antwortsignal bei einer Zeit t7 gemäß dem Empfang des Datenabrufsignals P1m (Schritt S304).
  • Wenn die RF Signalempfangsprozesseinheit 1112 der an dem Fahrzeug angebrachten Vorrichtung 10 das Antwortsignal von der tragbaren Vorrichtung 3 empfängt (Ja bei Schritt S106), überträgt daher wie in (a) aus 9 dargestellt ist, die LF Signalübertragungsprozesseinheit 1111 der an dem Fahrzeug angebrachten Vorrichtung 10 ein Aufforderungssignal C1 zu dem vordefinierten Bereich außerhalb des Fahrzeuginnenraums bei einer Zeit t8 (Schritt S108).
  • Wie in (a) und (b) aus 9 dargestellt ist, überschneidet sich das Aufforderungssignal C1 nicht mit dem Datenabrufsignal P2, das von den benachbarten Fahrzeugen in der Übertragungszeit übertragen wird, Wie in (c) aus 9 dargestellt ist, kann aus diesem Grund die tragbare Vorrichtung 3 (LF Signalempfangsprozesseinheit 5011) das Aufforderungssignal C1 bei der Zeit t8 empfangen (Ja bei Schritt S308).
  • Wie in (d) aus 9 dargestellt ist, überträgt daher die tragbare Vorrichtung 3 (RF Signalübertragungsprozesseinheit 5012) das Antwortsignal zu dem Fahrzeug 2 (der an dem Fahrzeug angebrachten Vorrichtung 10) bei einer Zeit t9 gemäß der Übertragungsanfrage von der Zertifizierungsinformationserzeugungseinheit 5013 (Schritte S312 bis S314).
  • Wenn die RF Signalempfangsprozesseinheit 1112 der an dem Fahrzeug angebrachten Vorrichtung 10 daher das Antwortsignal empfängt (Ja bei Schritt S114), führt daher die Zertifizierungsprozesseinheit 1113 der an dem Fahrzeug angebrachten Vorrichtung 10 einen Vergleich zwischen dem Entschlüsselungsergebnis der „Aufforderung“, welche sie selbst erzeugt hat, und der „Antwort“ durch. Wie in (f) aus 9 dargestellt ist, ist daher die Zertifizierungsprozesseinheit 1113 in der Zertifizierung der Authentizität der tragbaren Vorrichtung 3 bei der Zeit t9 erfolgreich (Ja bei Schritt S118).
  • Wie in (e) aus 9 dargestellt ist, entriegelt daher die an dem Fahrzeug angebrachte Einrichtungssteuereinheit 1114 die Türe des Fahrzeugs 2 bei einer Zeit t12 (Schritt S126), wenn der Nutzer die zweite vordefinierte Bearbeitung der Bearbeitungseinheit 30 bei einer Zeit t11 durchführt.
  • In einem Fall, in dem die vordefinierte Bearbeitung der Bearbeitungseinheit 30 in einer Situation durchgeführt wurde, in welcher die Zertifizierungsprozesseinheit 1113 nicht die Authentizität der tragbaren Vorrichtung 3 zertifiziert, ändert auf diese Weise die LF Signalübertragungsprozesseinheit 1111 die Übertragungszeit um die vordefinierte Zeit A, die kürzer als der Übertragungszyklus T ist, und überträgt ein Datenabrufsignal in dem Übertragungszyklus T. Selbst in einem Fall, in dem eine Rauschquelle bzw. Störquelle, welche in demselben Band wie das Datenabrufsignal vorliegt und das Datenabrufsignal in einem Übertragungszyklus überschneidet und die Übertragungszeit in der Nähe des Fahrzeugs ist, kann das Überlagern der Übertragungszeit zwischen dem Datenabrufsignal und dem Rauschen eliminiert werden. Aus diesem Grund kann die tragbare Vorrichtung 3 das Datenabrufsignal von dem Rauschen unterscheiden und das Datenabrufsignal empfangen. Wenn der Nutzer, welcher die tragbare Vorrichtung 3 besitzt, den vordefinierten Bereich betritt, welcher der Übertragungsbereich des Datenabrufsignals ist, empfängt zudem die tragbare Vorrichtung 3 das Datenabrufsignal und überträgt im Allgemeinen ein Antwortsignal zu dem Fahrzeug. Daher wird die Zertifizierung der tragbaren Vorrichtung 3 zuerst abgeschlossen und dann wird die vordefinierte Bearbeitung, welche ein Auslöser zum Entriegeln der Türe des Fahrzeugs 2 ist, durch den Nutzer durchgeführt. In einem Fall jedoch, in dem die vordefinierte Bearbeitung für die Bearbeitungseinheit 30 in einer Situation durchgeführt worden ist, in welcher die Zertifizierung der tragbaren Vorrichtung 3 nicht abgeschlossen ist, kann die tragbare Vorrichtung 3 bestimmen, dass das Datenabrufsignal nicht empfangen werden kann oder die Zeit, wenn das Datenabrufsignal empfangen wird, wird aufgrund des Einflusses des Rauschens verzögert. Daher ist es möglich die Übertragungszeit des Datenabrufsignals zu ändern, nachdem ein Bedarf ermittelt wird. Da Bedarfe bzw. Notwendigkeiten, wie etwa ein Abwarten, dass sich die Übertragungszeit des Datenabrufsignals variiert, wie im Stand der Technik, eliminiert sind, kann im Ergebnis eine Verringerung eines Nutzerkomforts verhindert werden. Da es zudem im Gegensatz zum Stand der Technik keinen Bedarf gibt, wie etwa, dass die tragbare Vorrichtung immer Störungen erfasst, kann zudem eine Verschlechterung der Lebensdauer der Batterie der tragbaren Vorrichtung 3 verhindert werden. D.h. gemäß des intelligenten Schlüsselsystems 1, welches die vorliegende Ausführungsform betrifft, kann der Einfluss von Rauschen reduziert werden, während eine Verschlechterung im Nutzerkomfort oder eine Verschlechterung der Lebensdauer der Batterie der tragbaren Vorrichtung 3 verhindert werden kann.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird zudem in einem Fall, in dem die vordefinierte Bearbeitung der Bearbeitungseinheit 30 in einer Situation durchgeführt worden ist, in der die Zertifizierung der tragbaren Vorrichtung 3 nicht abgeschlossen ist, ein Datenabrufsignal bei einer Übertragungszeit übertragen werden, wenn die Zeit, die durch Hinzufügen der vordefinierten Zeit A zu einer Ganzzahl, die ein Vielfaches (≥ 1) des Übertragungszyklus T ist, auf Basis eines vorhiergien Datenabrufsignals erhalten wird, verstrichen ist. D.h., das Datenabrufsignal wird bei der Übertragungszeit übertragen, die um die vordefinierte Zeit A kürzer ist als die Übertragungszeit auf Basis des Datenabrufsignals bevor die vordefinierte Bearbeitung der Bearbeitungseinheit 30 durchgeführt wird. Jedoch ist die Erfindung nicht auf diese Konfiguration beschränkt. Beispielsweise kann das Datenabrufsignal bei der Übertragungszeit übertragen werden, die um die vordefinierte Zeit A kürzer bzw. schneller ist als die Übertragungszeit auf Basis des Datenabrufsignal bevor die vordefinierte Bearbeitung auf der Bearbeitungseinheit 30 durchgeführt wird.
  • In einem Fall, in dem die vordefinierte Bearbeitung auf der Bearbeitungseinheit 30 in einer Situation durchgeführt worden ist, in welcher die Zertifizierung der tragbaren Vorrichtung 3 nicht abgeschlossen ist, wird der erste intelligente Eintrittsprozess abgeschlossen und der Prozess wechselt in der vorliegenden Ausführungsform zudem auf den zweiten intelligenten Eintrittsprozess. In einem Fall beispielsweise, in dem die vordefinierte Bearbeitung auf der Bearbeitungseinheit 30 in einer Situation durchgeführt worden ist, in welcher die Zertifizierung der tragbaren Vorrichtung 3 nicht abgeschlossen ist, kann der zweite intelligente Eintrittsprozess nicht durchgeführt werden, und ein Datenabrufsignal, von dem die Übertragungszeit um die vordefinierte Zeit A von einem vorherigen Datenabrufsignal geändert wird, kann unmittelbar in dem Übertragungszyklus T übertragen werden.
  • Obwohl die Ausführungsformen zum Ausführen der Erfindung oben im Detail beschrieben worden sind, ist die Erfindung nicht auf die relevanten bestimmten Ausführungsformen beschränkt und verschiedene Abwandlungen und Änderungen können innerhalb des Bereichs der Erfindung, welche in den Ansprüchen beschrieben ist, vorgenommen werden.

Claims (5)

  1. Intelligentes Schlüsselsystem (1), das eine an einem Fahrzeug angebrachte Einrichtung (40) dazu veranlasst, einen vordefinierten Betrieb auf Basis einer Zwei-Wege-Kommunikation zwischen einem Fahrzeug (2) und einer tragbaren Vorrichtung (3) durchzuführen, wobei das intelligente Schlüsselsystem (1) aufweist: eine erste Übertragungseinheit (1111), die an dem Fahrzeug (2) angebracht ist, und derart konfiguriert ist, das sie ein Datenabrufsignal zu einem vordefinierten Bereich außerhalb eines Fahrzeuginnenraums in einem vordefinierten Übertragungszyklus überträgt; eine erste Empfangseinheit (1112), die an dem Fahrzeug (2) angebracht ist und derart konfiguriert ist, dass sie ein Signal empfängt, das von der tragbaren Vorrichtung (3) übertragen wird; eine zweite Empfangseinheit (5011), die an der tragbaren Vorrichtung (3) angebracht ist und derart konfiguriert ist, dass sie ein Signal empfängt, das von der ersten Übertragungseinheit (1111) übertragen wird; eine zweite Übertragungseinheit (5012), die an der tragbaren Vorrichtung (3) angebracht ist und derart konfiguriert ist, dass sie ein Antwortsignal zu dem Fahrzeug (2) überträgt, wenn die zweite Empfangseinheit (5011) das Datenabrufsignal empfangen hat; eine Zertifizierungseinheit (1113), die an dem Fahrzeug (2) angebracht ist und derart konfiguriert ist, dass sie einen Zertifizierungsprozess der tragbaren Vorrichtung (3) durchführt, wenn die erste Empfangseinheit (1112) das Antwortsignal empfangen hat; und eine Steuereinheit (1114), die an dem Fahrzeug (2) angebracht ist und derart konfiguriert ist, dass sie die an dem Fahrzeug angebrachte Einrichtung (40) dazu veranlasst, den vordefinierten Vorgang durchzuführen, wenn eine vordefinierte Bearbeitung in dem Fahrzeug (2) durchgeführt worden ist, und die Zertifizierungseinheit (1113) die tragbare Vorrichtung (3) zertifiziert hat; wobei die erste Übertragungseinheit (1111) derart konfiguriert ist, dass sie, in einem Fall, in dem die vordefinierte Bearbeitung in einer Situation durchgeführt worden ist, in welcher die Zertifizierungseinheit (1113) die tragbare Vorrichtung (3) nicht zertifiziert, das Datenabrufsignal bei einer Übertragungszeit überträgt, die um eine vordefinierte Zeit (A), die kürzer als der vordefinierte Übertragungszyklus ist, später oder früher beginnt als eine Übertragungszeit bevor die vordefinierte Bearbeitung durchgeführt wird.
  2. Intelligentes Schlüsselsystem (1) nach Anspruch 1, wobei die an dem Fahrzeug angebrachte Einrichtung (40) eine Verriegelungs- /Entriegelungs-Vorrichtung einer Türe des Fahrzeugs (2) ist, und der vordefinierte Vorgang ein Entriegelungsvorgang der Türe ist.
  3. Intelligentes Schlüsselsystem (1) nach Anspruch 1, weiter aufweisend: eine Übertragungszeitänderungseinheit (1115), die an dem Fahrzeug (2) angebracht ist und derart konfiguriert ist, dass die den Prozess zum Ändern der Übertragungszeit des Datenabrufsignals durchführt, wobei die Übertragungszeitänderungseinheit (1115) derart konfiguriert ist, dass sie eine Datenabrufstartanfrage zu der ersten Übertragungseinheit (1111) ausgibt, wenn die an dem Fahrzeug angebrachte Einrichtung (40) den vordefinierten Vorgang nicht durchführt, bis eine Zeit, die durch Hinzufügen oder Abziehen der vordefinierten Zeit (A) zu oder von einer Zeit, die ein Vielfaches der Dauer des vordefinierten Übertragungszyklus des Datenabrufsignals ist, seit dem Datenabrufsignal verstrichen ist, bevor die vordefinierte Bearbeitung durchgeführt wird.
  4. Intelligentes Schlüsselsystem (1) nach Anspruch 3, wobei die Übertragungszeitänderungseinheit (1115) derart konfiguriert ist, dass sie die Datenabrufstartanfrage zu vordefinierten Zeitintervallen wiederholt ausgibt, wenn die an dem Fahrzeug angebrachte Einrichtung (40) den vordefinierten Vorgang nicht durchführt.
  5. Intelligentes Schlüsselsystem (1) nach Anspruch 1, wobei die erste Übertragungseinheit (1111) derart konfiguriert ist, dass sie, in einem Fall, in dem die vordefinierte Bearbeitung in einer Situation durchgeführt worden ist, in welcher die Zertifizierungseinheit (1113) die tragbare Vorrichtung (3) nicht zertifiziert, ein Wecksignal zum Ändern der tragbaren Vorrichtung (3) von einem Leistungssparzustand in einen Wachzustand überträgt, bevor das Datenabrufsignal übertragen wird, bei einer Übertragungszeit, welche um die vordefinierte Zeit (A), die kürzer als der vordefinierte Übertragungszyklus ist, früher oder später beginnt, und wobei die zweite Übertragungseinheit (5012) derart konfiguriert ist, dass sie das Antwortsignal zu dem Fahrzeug (2) überträgt, wenn die zweite Empfangseinheit (5011) das Wecksignal empfangen hat.
DE102017105800.1A 2016-03-23 2017-03-17 Intelligentes Schlüsselsystem Active DE102017105800B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016058980A JP6597436B2 (ja) 2016-03-23 2016-03-23 スマートキーシステム
JP2016-058980 2016-03-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017105800A1 DE102017105800A1 (de) 2017-09-28
DE102017105800B4 true DE102017105800B4 (de) 2024-02-29

Family

ID=59814599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017105800.1A Active DE102017105800B4 (de) 2016-03-23 2017-03-17 Intelligentes Schlüsselsystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9889819B2 (de)
JP (1) JP6597436B2 (de)
CN (1) CN107452097B (de)
DE (1) DE102017105800B4 (de)
FR (1) FR3049298B1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6996275B2 (ja) * 2017-12-18 2022-01-17 トヨタ自動車株式会社 配達支援装置、配達支援方法、配達支援プログラム
JP6723279B2 (ja) * 2018-03-20 2020-07-15 本田技研工業株式会社 車載認証装置、方法、およびプログラム
CN109615736B (zh) * 2018-11-27 2020-09-01 珠海格力电器股份有限公司 一种智能门锁
JP7409210B2 (ja) * 2020-04-16 2024-01-09 トヨタ自動車株式会社 情報処理方法、情報処理装置、及び情報処理システム
CN115123142B (zh) * 2022-06-01 2023-07-07 东风柳州汽车有限公司 一种防误车门解闭锁控制方法及系统

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69919128T2 (de) 1998-01-14 2005-01-20 Toyota Jidosha K.K., Toyota Im fahrzeug installierte fernsteuerung
JP2005113608A (ja) 2003-10-10 2005-04-28 Honda Motor Co Ltd 車両用遠隔施解錠制御装置
JP2007332623A (ja) 2006-06-14 2007-12-27 Tokai Rika Co Ltd 通信制御装置
JP2008069565A (ja) 2006-09-14 2008-03-27 Calsonic Kansei Corp 車両用キーレス装置
US20120179306A1 (en) 2011-01-07 2012-07-12 Denso Corporation Vehicle device control system and method
JP2014034768A (ja) 2012-08-07 2014-02-24 Denso Corp 車両用無線キー通信システム

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19713736A1 (de) * 1997-04-03 1998-10-08 Draegerwerk Ag Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen und Identifizieren von tragbaren Benutzerkennungseinheiten
DE19728761C1 (de) * 1997-07-05 1998-09-24 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Schlüssellose Zugangskontrolleinrichtung für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Durchführen einer schlüssellosen Zugangsberechtigungskontrolle bei Kraftfahrzeugen
DE10320786A1 (de) * 2003-05-09 2004-12-02 Hella Kgaa Hueck & Co. Authentifikationsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
US6918368B2 (en) * 2003-05-16 2005-07-19 Lear Corporation Remote start assembly with confirmation
US20060066439A1 (en) * 2004-09-24 2006-03-30 Thomas Keeling Smart key entry system
CN102100117B (zh) * 2008-06-06 2014-08-13 三菱电机株式会社 车载无线通信系统
JP2013032648A (ja) * 2011-08-02 2013-02-14 Nippon Soken Inc 無線通信システムおよび無線通信システムにおける車載システムの製造方法
JP5862454B2 (ja) * 2012-05-25 2016-02-16 株式会社日本自動車部品総合研究所 スマートシステム
US9842445B2 (en) * 2013-07-15 2017-12-12 Trw Automotive U.S. Llc Passive remote keyless entry system with time-based anti-theft feature
US9478087B2 (en) * 2013-09-13 2016-10-25 GM Global Technology Operations LLC Methods and systems for communicating between a vehicle and a remote device
CN105917390B (zh) * 2013-12-03 2018-11-30 胡夫北美汽车零件制造股份有限公司 用于远程车辆访问系统的协议
US10275961B2 (en) * 2014-02-14 2019-04-30 GM Global Technology Operations LLC Method for optimizing anti-collision and latency for PEPS passive response
JP6003938B2 (ja) * 2014-03-28 2016-10-05 トヨタ自動車株式会社 電子キーシステム
US20150291127A1 (en) * 2014-04-15 2015-10-15 Lear Corporation Wireless device with accelerometer for optimizing polling
JP6292719B2 (ja) * 2015-03-13 2018-03-14 オムロンオートモーティブエレクトロニクス株式会社 車両無線通信システム、車両制御装置、携帯機

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69919128T2 (de) 1998-01-14 2005-01-20 Toyota Jidosha K.K., Toyota Im fahrzeug installierte fernsteuerung
JP2005113608A (ja) 2003-10-10 2005-04-28 Honda Motor Co Ltd 車両用遠隔施解錠制御装置
JP2007332623A (ja) 2006-06-14 2007-12-27 Tokai Rika Co Ltd 通信制御装置
JP2008069565A (ja) 2006-09-14 2008-03-27 Calsonic Kansei Corp 車両用キーレス装置
US20120179306A1 (en) 2011-01-07 2012-07-12 Denso Corporation Vehicle device control system and method
JP2014034768A (ja) 2012-08-07 2014-02-24 Denso Corp 車両用無線キー通信システム

Also Published As

Publication number Publication date
FR3049298A1 (fr) 2017-09-29
CN107452097A (zh) 2017-12-08
DE102017105800A1 (de) 2017-09-28
US20170274871A1 (en) 2017-09-28
FR3049298B1 (fr) 2020-11-06
JP2017172194A (ja) 2017-09-28
US9889819B2 (en) 2018-02-13
CN107452097B (zh) 2020-06-12
JP6597436B2 (ja) 2019-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017105800B4 (de) Intelligentes Schlüsselsystem
DE102006033272B4 (de) Fahrzeugempfängersystem
DE102008004240B4 (de) Fahrzeugsteuersystem und -verfahren und Teilvorrichtungen
DE102007039599B4 (de) Fahrzeugsteuersystem
DE602005004090T2 (de) Steuereinheit für ein Keyless Entry System
DE102006023127B4 (de) Verfahren und System zum Steuern einer Funktion unter Verwendung eines Empfängers mit variabler Empfindlichkeit
DE102006013202B4 (de) System und Verfahren zum Steuern einer Fahrzeugtür
DE60209177T2 (de) Fernsteuersystem für Fahrzeugausrüstung
EP2637903B1 (de) SCHLIEßSYSTEM, INSBESONDERE FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG
DE102016203297B4 (de) Drahtloses Fahrzeugkommunikationssystem, Fahrzeugsteuervorrichtung und tragbares Gerät
DE102017123254A1 (de) Fahrzeugsteuersystem und fahrzeugsteuervorrichtung
DE112015005503B4 (de) Kommunikationssystem
DE602005000913T2 (de) Schlüssellose Zugangsvorrichtung
DE102016117060A1 (de) Smartkey-system
DE102009018602A1 (de) Passives Entrieglungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102011104230A1 (de) Kommunikationsterminal-Positionsbestimmungsvorrichtung
DE102008054851A1 (de) Überwachungssystem und Verfahren für einen Smart Key
DE102008051273A1 (de) Fahrzeuginterne Vorrichtung und kombiniertes Fahrzeugsteuerungssystem
DE102008018954A1 (de) Fernsteuersystem und -verfahren
DE102009013759A1 (de) Passives Fahrzeug-Türentriegelungssystem und Verfahren zum Betreiben desselben
DE112017000424T5 (de) Türverriegelungseinrichtung für ein fahrzeug
DE102011017385A1 (de) Bestimmungssystem für automatisierte Kommunikation
WO2012076389A1 (de) Zugangskontrollverfahren für kraftfahrzeuge
DE112018005073T5 (de) Übertragungssteuervorrichtung
DE102007001030A1 (de) Drahtloses Fahrzeugsteuergerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04L0029140000

Ipc: B60R0025000000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division