DE102017102589A1 - Verbrennungsmotor - Google Patents
Verbrennungsmotor Download PDFInfo
- Publication number
- DE102017102589A1 DE102017102589A1 DE102017102589.8A DE102017102589A DE102017102589A1 DE 102017102589 A1 DE102017102589 A1 DE 102017102589A1 DE 102017102589 A DE102017102589 A DE 102017102589A DE 102017102589 A1 DE102017102589 A1 DE 102017102589A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pump
- pump shaft
- pressure fuel
- internal combustion
- combustion engine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M59/00—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
- F02M59/02—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
- F02M59/10—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
- F02M59/102—Mechanical drive, e.g. tappets or cams
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/02—Valve drive
- F01L1/022—Chain drive
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F7/00—Casings, e.g. crankcases or frames
- F02F7/0043—Arrangements of mechanical drive elements
- F02F7/0058—Longitudinally or transversely separable crankcases
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F7/00—Casings, e.g. crankcases or frames
- F02F7/0065—Shape of casings for other machine parts and purposes, e.g. utilisation purposes, safety
- F02F7/0068—Adaptations for other accessories
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M39/00—Arrangements of fuel-injection apparatus with respect to engines; Pump drives adapted to such arrangements
- F02M39/02—Arrangements of fuel-injection apparatus to facilitate the driving of pumps; Arrangements of fuel-injection pumps; Pump drives
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M55/00—Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
- F02M55/02—Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/34—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
- F01L1/344—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L13/00—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
- F01L13/0015—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/02—Valve drive
- F01L1/04—Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
- F01L1/047—Camshafts
- F01L1/053—Camshafts overhead type
- F01L2001/0537—Double overhead camshafts [DOHC]
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L13/00—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
- F01L13/0015—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
- F01L13/0036—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
- F01L2013/0052—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction with cams provided on an axially slidable sleeve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L2810/00—Arrangements solving specific problems in relation with valve gears
- F01L2810/03—Reducing vibration
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B67/00—Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
- F02B67/04—Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus
- F02B67/06—Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus driven by means of chains, belts, or like endless members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2200/00—Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
- F02M2200/31—Fuel-injection apparatus having hydraulic pressure fluctuations damping elements
- F02M2200/315—Fuel-injection apparatus having hydraulic pressure fluctuations damping elements for damping fuel pressure fluctuations
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verbrennungsmotor (1) mit einer Kurbelwelle (8), zumindest einer ventilsteuernden Nockenwelle (16, 17) und zumindest einer Hochdruckkraftstoffpumpe (21, 22), wobei ein Steuertrieb (5) vorgesehen ist, mittels welchem die Kurbelwelle (8) die zumindest eine ventilsteuernde Nockenwelle (16, 17) antreibt. Erfindungsgemäß ist eine zusätzliche Pumpenwelle (10) mit zumindest einem Pumpennocken (25, 26) vorgesehen ist, welcher einen Stößel (27, 28) der Hochdruckkraftstoffpumpe (21, 22) unmittelbar antreibt. Die Pumpenwelle (10) ist entfernt und entkoppelt von der ventilsteuernden Nockenwelle (16, 17) drehbar im Zylinderkurbelgehäuse (2) gelagert und durch ein Zugmittel (9) unmittelbar von der Kurbelwelle (8) antreibbar. Hierdurch ist die Pumpenwelle (10) nahezu vollständig von der Nockenwelle (16, 17) entkoppelt, sodass der Einfluss der aus dem Betrieb der Hochdruckkraftstoffpumpe (21, 22) resultierenden Wechselmomente und Schwingungen auf die Ventiltriebe und die Nockenwellenverstellung reduziert wird.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Verbrennungsmotor mit einer Kurbelwelle, zumindest einer ventilsteuernden Nockenwelle und zumindest einer Hochdruckkraftstoffpumpe, wobei ein Steuertrieb vorgesehen ist, mittels welchem die Kurbelwelle die zumindest eine ventilsteuernde Nockenwelle antreibt.
- Bei einem direkt einspritzenden Verbrennungsmotor wird Kraftstoff über Injektoren unter relativ hohem Druck zu vorgegebenen Zeiten in die Brennräume eingespritzt. Üblicherweise wird eine Hochdruckkraftstoffpumpe für die Erzeugung der relativ hohen Kraftstoffdrücke eingesetzt, wobei zwischen den Injektoren und der Hochdruckkraftstoffpumpe gewöhnlich eine Kraftstoffverteilerleiste, auch Hochdruckrail genannt, angeordnet ist. Bei Ottomotoren liegen die Einspritzdrücke derzeit zwischen 100 und 400 bar, wobei die Entwicklung in Richtung noch höherer Einspritzdrücke analog den Einspritzdrücken von Dieselmotoren geht, welche in etwa bei 2000 bar liegen.
- Ein Verbrennungsmotor der eingangs genannten Art ist bereits aus der
DE 10 2015 206 278 A1 bekannt. Hierbei wird eine am Zylinderkopf angeordnete Hochdruckkraftstoffpumpe bzw. ein Stößel der Hochdruckkraftstoffpumpe unmittelbar über einen auf einer Nockenwelle angeordneten Pumpennocken betätigt. Die Nockenwelle wird mittels eines Steuertriebes von einer Kurbelwelle angetrieben. Um Torsionsschwingungen der Nockenwelle, welche durch den ungleichförmigen Kraftverlauf beim Betrieb der Hochdruckkraftstoffpumpe erzeugt werden, zu dämpfen, ist vorgesehen, dass mittels der Nockenwelle auch die Kühlmittelpumpe angetrieben wird. - Bei einer derartigen Anordnung der Hochdruckkraftstoffpumpe und Einspritzdrücken von mehr als 350 bar entstehen durch die Hochdruckkraftstoffpumpe nicht mehr kontrollierbare Wechselmomente, die den Ventiltrieb und die Nockenwellenverstellung sehr stark negativ beeinflussen und mit einem Kontrollverlust der Ventilsteuerung einhergehen. Außerdem wird die Variabilität des Ventiltriebes, insbesondere eine Ventilhubverstellung, schaltbare Systeme etc. auf der die Hochdruckkraftstoffpumpe antreibenden Seite der Nockenwelle stark eingeschränkt.
- Aus der
DE 10 2015 203 302 A1 ist ein Antriebselement für eine Hochdruckkraftstoffpumpe bekannt, welches eine auf einer Welle montierbare Nabe und einem Kettenrad aufweist, wobei die Nabe und das Kettenrad durch ein elastisches Element verbunden sind. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verbrennungsmotor zur Verfügung zu stellen, bei welchem eine negative Beeinflussung der Nockenwellenverstellung und des Ventiltriebs durch die aus dem Betrieb der Hochdruckkraftstoffpumpe resultierenden Wechselmomente und Schwingungen reduziert wird.
- Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Verbrennungsmotor gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1. Die Unteransprüche betreffen besonders zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung.
- Erfindungsgemäß ist also ein Verbrennungsmotor vorgesehen, bei welchem eine zusätzliche Pumpenwelle mit zumindest einem Pumpennocken vorgesehen ist, welcher einen Stößel der Hochdruckkraftstoffpumpe unmittelbar antreibt, wobei die Pumpenwelle entfernt und entkoppelt von der ventilsteuernden Nockenwelle drehbar im Zylinderkurbelgehäuse gelagert ist und durch ein Zugmittel unmittelbar von der Kurbelwelle antreibbar ist. Durch den direkten Antrieb der vorzugsweise als Kolbenpumpe ausgebildeten Hochdruckkraftstoffpumpe mittels einer zusätzlichen Pumpenwelle, welche entfernt von der Nockenwelle im Zylinderkurbelgehäuse gelagert ist, wird die Hochdruckkraftstoffpumpe nahezu vollständig von der Nockenwelle entkoppelt, sodass der Einfluss der aus dem Betrieb der Hochdruckkraftstoffpumpe resultierenden Wechselmomente und Schwingungen auf die Ventiltriebe und die Nockenwellenverstellung, insbesondere bei hohen Einspritzdrücken von mehr als 350 bar, reduziert wird. Mittels des beispielsweise als Kette ausgebildeten Zugmittels kann neben der Pumpenwelle auch die zumindest eine Nockenwelle durch die Kurbelwelle angetrieben werden. Es ist auch denkbar, dass für den Antrieb der Pumpenwelle und den Antrieb der Nockenwelle jeweils ein separates Zugmittel vorgesehen ist, sodass die Kurbelwelle mit einem ersten Zugmittel unmittelbar die Pumpenwelle und mit einem zweiten Zugmittel unmittelbar die Nockenwelle antreibt. Die zumindest eine von der Pumpenwelle angetriebene Hochdruckkraftstoffpumpe ist in einer entsprechenden Öffnung bzw. Bohrung des Zylinderkurbelgehäuses eingesteckt und in dieser fixiert, sodass aus dem Betrieb der Hochdruckkraftstoffpumpe resultierende Momente und Schwingungen in das Zylinderkurbelgehäuse eingeleitet bzw. von diesem aufgenommen werden.
- Eine vorteilhafte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird jedoch dadurch erreicht, dass der Steuertrieb einen Primärtrieb aufweist, mittels welchem die Kurbelwelle über das Zugmittel neben der Pumpenwelle auch eine Zwischenwelle antreibt, wobei die Zwischenwelle Antriebselement eines Sekundärtriebes ist, mittels welchem über ein zweites Zugmittel die zumindest eine ventilsteuernde Nockenwelle angetrieben wird.
- Es erweist sich als zweckmäßig, dass das Zylinderkurbelgehäuse zweiteilig ausgebildet ist und ein Kurbelgehäuseoberteil und ein Kurbelgehäuseunterteil umfasst, wobei die Pumpenwelle in dem Kurbelgehäuseunterteil drehbar gelagert ist oder dass das Zylinderkurbelgehäuse einteilig ausgebildet und die Pumpenwelle im Zylinderkurbelgehäuse drehbar gelagert ist. Bei einem zweiteilig ausgebildeten Zylinderkurbelgehäuse ist die Pumpenwelle über Wälz- oder Gleitlager drehbar in dem Kurbelgehäuseunterteil, auch Lagertraverse oder bed-plate genannt, gelagert. Hierdurch ist die Pumpenwelle entfernt und entkoppelt von der im Zylinderkopf des Verbrennungsmotors gelagerten Nockenwelle angeordnet und aufgrund der Zweiteiligkeit des Zylinderkurbelgehäuse außerdem einfach zu montieren und zu demontieren. Bei einem einteilig ausgebildeten Zylinderkurbelgehäuse in Schürzenbauweise, auch „deep skirt block“ genannt, sind für die Lagerung der Pumpenwelle entsprechende Wellenbohrungen im Zylinderkurbelgehäuse vorgesehen.
- Eine andere besonders vorteilhafte Weiterbildung der vorliegenden Erfindung sieht dagegen vor, dass in einem ersten Endabschnitt der Pumpenwelle ein mit dem Zugmittel gekoppeltes Zugmittelrad und in einem zweiten Endabschnitt der Pumpenwelle ein Antriebsrad zum Antrieb eines Nebenaggregats drehfest auf der Pumpenwelle fixiert ist. Das Nebenaggregat ist vorzugsweise als Ölpumpe, Vakuumpumpe oder Kühlmittelpumpe ausgebildet und kann über ein Zahnradgetriebe angekoppelt sein. Diese Pumpen sind meist als Strömungspumpen ausgebildet, welche einen relativ kontinuierlichen Kraftverlauf und auch eine dämpfende Wirkung für die von der Hochdruckkraftstoffpumpe verursachten Wechselmomente und Schwingungen, insbesondere Dreh- oder Torsionsschwingungen, aufweisen.
- Alternativ kann vorgesehen sein, dass in einem ersten Endabschnitt der Pumpenwelle ein mit dem Zugmittel gekoppeltes Zugmittelrad auf der Pumpenwelle fixiert ist, wobei zwischen dem Zugmittelrad und der Pumpenwelle ein Torsionsdämpfer vorgesehen ist. In diesem Fall erfolgt die Dämpfung der von der Hochdruckkraftstoffpumpe erzeugten Wechselmomente und Schwingungen durch den entsprechend ausgebildeten und an sich bekannten Torsionsdämpfer.
- Eine weitere Reduzierung der durch die Hochdruckkraftstoffpumpe erzeugten Wechselmomente und Schwingungen wird auch dadurch erreicht, dass der zumindest eine Pumpennocken der Pumpenwelle mindestens zwei Nockenerhebungen zur Betätigung des Stößels der Hochdruckpumpe aufweist. Hierdurch wird der eingangs genannte ungleichförmige Kraftverlauf der Hochdruckkraftstoffpumpen optimiert. Bei genau zwei Nockenerhebungen sind diese diametral gegenüberliegend mit einem Phasenversatz von 180° angeordnet. Die Nockenerhebungen sind auf dem Umfang des Pumpennockens gleichverteilt angeordnet, sodass bei drei Nockenerhebungen diese mit einen Phasenversatz von jeweils 120° und bei vier Nockenerhebungen diese mit einem Phasenversatz von jeweils 90° auf dem Pumpennocken angeordnet sind. Je größer die Zahl der Nockenerhebungen desto größer ist bei zu hohen Drehzahlen der Nocken jedoch die Gefahr der Bildung von Kavitation in der zumindest einen Hochdruckkraftstoffpumpe.
- Stattdessen erweist es sich als besonders vorteilhaft, zumindest zwei parallelgeschaltete Hochdruckkraftstoffpumpen vorzusehen, welche in der gleichen Winkellage relativ zur Pumpenwelle angeordnet sind, wobei die Pumpenwelle für die beiden Hochdruckkraftstoffpumpen jeweils einen Pumpennocken aufweist, welche derart auf der Pumpenwelle angeordnet sind, dass die mindestens zwei Nockenerhebungen der ersten Hochdruckkraftstoffpumpe und die mindestens zwei Nockenerhebungen der zweiten Hochdruckkraftstoffpumpe einen Phasenversatz aufweisen. Bei zwei Nockenerhebungen je Pumpennocken beträgt der Phasenversatz 90°, bei drei Nockenerhebungen 60° und bei vier Nockenerhebungen 45°. Hierdurch wird eine Kavitation in den Hochdruckkraftstoffpumpen verhindert und eine weitere Reduzierung der Wechselmomente und Schwingungen erreicht. Durch die Verwendung von zwei Pumpen und den Phasenversatz der Pumpennocken werden die in das Zugmittel eingeleiteten Kräfte und Momente reduziert und eine Zerstörung des Zugmittels wirksam verhindert. Außerdem kann durch die Verwendung von zwei parallelgeschalteten Hochdruckkraftstoffpumpen die Kraftstofffördermenge gesteigert werden. Vorzugsweise werden Hochdruckkraftstoffpumpen mit einer Leistung von jeweils bis zu 600 bar verwendet.
- Erfindungsgemäß ist weiter vorgesehen, dass die beiden Hochdruckkraftstoffpumpen jeweils durch eine Hochdruckleitung mit einer ein Dämpfungsvolumen aufweisenden Dämpfungseinrichtung verbunden sind, welche wiederum durch eine weitere Hochdruckleitung mit einer Kraftstoffverteilerleiste verbunden ist. Das Dämpfungsvolumen bildet einen hydraulischen Dämpfer und dient dem Ausgleich des Phasenversatzes der Druckpulsation der beiden Hochdruckkraftstoffpumpen.
- Eine effektive Pulsationsreduzierung wird auch dadurch erreicht, dass die beiden mit den Hochdruckkraftstoffpumpen verbundenen Hochdruckleitungen diametral gegenüberliegend in das Dämpfungsvolumen der Dämpfungseinrichtung einmünden. Die beiden Kraftstoffströme prallen dadurch in dem Dämpfungsvolumen derart aufeinander, dass die Spitzen der Druckpulsationen geglättet werden.
- Dabei hat es sich als praxisnah erwiesen, dass eine das Dämpfungsvolumen begrenzende Wandfläche der Dämpfungseinrichtung zumindest abschnittsweise sphärisch ausgebildet ist. Besonders effektiv war dabei eine kugelförmige Ausgestaltung des Dämpfungsvolumens.
- Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
-
1 eine schematische Darstellung eines Verbrennungsmotors ohne das Zylinderkurbelgehäuse in einer perspektivischen Ansicht; -
2 ein zweiteiliges Zylinderkurbelgehäuse in einer perspektivischen Ansicht; -
3 ein einteiliges Zylinderkurbelgehäuse in einer perspektivischen Ansicht; -
4 einen Ausschnitt des Verbrennungsmotors mit Zylinderkurbelgehäuse in einer perspektivischen Ansicht; -
5 eine vergrößerte schematische Darstellung von zwei mittels der Pumpenwelle antreibbaren Hochdruckkraftstoffpumpen in einer perspektivischen Ansicht; -
6 eine zumindest teilweise geschnittene Ansicht der Pumpenwelle und der Hochdruckkraftstoffpumpen; -
7 eine schematische Darstellung der durch die Pumpenwelle angetriebenen Hochdruckkraftstoffpumpen, welche über eine Hochdruckleitungen unter Zwischenschaltung einer Dämpfungseinrichtung mit einer Kraftstoffverteilerleiste verbunden sind; -
8 eine schematische und geschnittene Darstellung der ein Dämpfungsvolumen aufweisenden Dämpfungseinrichtung. - Anhand der
1 bis3 wird nachfolgend der erfindungsmäße Verbrennungsmotor1 für ein ein Kraftfahrzeug, welcher als Otto- bzw. Benzinmotor oder als Dieselmotor ausgebildet sein kann, kurz beschrieben. Hierbei zeigt1 den Verbrennungsmotor1 ohne ein Zylinderkurbelgehäuse2 und2 und3 zeigen jeweils unterschiedliche Ausführungsformen des Zylinderkurbelgehäuses2 . In2 ist eine zweiteiliges Zylinderkurbelgehäuse2 mit einem Kurbelgehäuseoberteil3 und einem als Lagertraverse ausgebildeten Kurbelgehäuseunterteil4 dargestellt.3 zeigt eine alternative Ausführungsform mit einem einteiligen Zylinderkurbelgehäuse2 in Schürzenbauweise, auch „deep skirt block“ genannt. - Bei dem dargestellten Verbrennungsmotor
1 handelt es sich um einen Sechszylinder-Motor, hier ein VR6-Motor. Der Verbrennungsmotor1 weist einen mehrstufigen Steuertrieb5 mit einem Primärtrieb6 und einem Sekundärtrieb7 auf. Mittels des Primärtriebes6 treibt eine Kurbelwelle 8 über ein als Primärkette ausgebildetes Zugmittel9 sowohl eine Pumpenwelle10 als auch eine Zwischenwelle11 an. Hierfür sind die Kurbelwelle8 , die Pumpenwelle10 und die Zwischenwelle11 jeweils drehfest mit einem als Kettenrad ausgebildeten Zugmittelrad12 ,13 , 14 verbunden. Die Zwischenwelle11 dient als Antriebselement des Sekundärtriebes7 , mittels welchem über ein als Sekundärkette ausgebildeten zweiten Zugmittel15 zwei ventilsteuernde Nockenwellen16 ,17 angetrieben werden. Hierfür sind die Zwischenwelle11 und die beiden Nockenwellen16 ,17 ebenfalls jeweils drehfest mit einem als Kettenrad ausgebildeten Zugmittelrad18 ,19 ,20 verbunden. Die Zwischenwelle11 weist also für den Primärtrieb6 und den Sekundärtrieb7 jeweils ein Zugmittelrad14 ,18 auf. - Wie in den
4 bis8 gut zu erkennen ist, weist der Verbrennungsmotor1 zwei Hochdruckkraftstoffpumpen21 ,22 , jeweils mit einer Leistung von bis zu 600 bar auf, welche jeweils direkt durch die zusätzliche Pumpenwelle10 angetrieben werden und in Durchbrechungen23 ,24 im Zylinderkurbelgehäuse2 bzw. in dem als Lagertraverse ausgebildeten Kurbelgehäuseunterteil4 angeordnet und fixiert sind (siehe2 und6 ). - Die Pumpenwelle
10 ist entfernt und entkoppelt von den beiden Nockenwellen16 ,17 drehbar in dem als Lagertraverse ausgebildeten Kurbelgehäuseunterteil4 des zweiteiligen Zylinderkurbelgehäuse2 gelagert und wird durch das als Primärkette ausgebildete Zugmittel9 unmittelbar von der Kurbelwelle8 angetrieben. Wie in6 abgebildet, ist auf der Pumpenwelle10 für jede Hochdruckkraftstoffpumpe21 ,22 jeweils ein Pumpennocken25 ,26 angeordnet, welcher einen Stößel27 ,28 der jeweiligen Hochdruckkraftstoffpumpe21 ,22 direkt und unmittelbar antreibt. Die Stößel27 ,28 werden zur Schmierung jeweils über einen in dem Kurbelgehäuseunterteil4 integrierten und mit einem Hauptölkanal verbundenen Ölkanal29 ,30 mit Öl versorgt. - Die auf der Pumpenwelle
10 angeordneten Pumpennocken25 ,26 weisen jeweils zwei diametral gegenüberliegende Nockenerhebungen31 ,32 auf (siehe6 ), wobei die beiden diametral angeordneten Nockenerhebungen31 ,32 der ersten Hochdruckkraftstoffpumpe21 und die beiden diametral angeordneten Nockenerhebungen31 ,32 der zweiten Hochdruckkraftstoffpumpe22 einen Phasenversatz von 90° aufweisen. Hierdurch werden aus dem Betrieb der Hochdruckkraftstoffpumpen21 ,22 resultierende Wechselmomente und Schwingungen im Steuertrieb5 reduziert. - In einem ersten Endabschnitt der Pumpenwelle
10 ist das mit dem Zugmittel9 gekoppelte Zugmittelrad13 fixiert, während in einem zweiten Endabschnitt der Pumpenwelle8 ein Antriebsrad33 zum Antrieb eines Nebenaggregats34 drehfest fixiert ist. Das als Ölpumpe ausgebildete Nebenaggregat34 wird also durch das Antriebsrad33 bzw. über ein Zahnradgetriebe35 mittels der Pumpenwelle10 angetrieben. Hierdurch erfolgt eine Dämpfung der durch die beiden Hochdruckkraftstoffpumpen21 ,22 verursachten Wechselmomente und Schwingungen. Außerdem sind auf der Pumpenwelle10 als Wälz- oder Gleitlager ausgebildete Lager36 für die drehbare Lagerung der Pumpenwelle10 in dem Kurbelgehäuseunterteil4 bzw. der Lagertraverse angeordnet. Die Fixierung der Pumpenwelle10 in dem Zylinderkurbelgehäuse2 bzw. dem Kurbelgehäuseunterteil4 erfolgt durch eine Axiallagerpatrone37 . - Die beiden Hochdruckkraftstoffpumpen
21 ,22 sind parallelgeschaltet und in der gleichen Winkellage relativ zur Pumpenwelle10 angeordnet, weisen also relativ zueinander keinen Winkelversatz auf. Jede der Hochdruckkraftstoffpumpen21 ,22 ist über eine in5 abgebildete Niederdruckleitung38 ,39 mit einem nicht dargestellten Kraftstofftank verbunden. In der Niederdruckleitung steht der Kraftstoff unter einem Druck zwischen 1 und 6 bar. - Außerdem sind beide Hochdruckkraftstoffpumpen
21 ,22 über eine jeweils eine Hochdruckleitung40 ,41 mit einer ein Dämpfungsvolumen42 aufweisen Dämpfungseinrichtung 43 verbunden, wobei diese wiederum mittels einer weiteren Hochdruckleitung44 mit einer auch Hochdruckrail genannten Kraftstoffverteilerleiste45 verbunden ist (siehe insbesondere7 ). - Der Druck des Kraftstoffes in den Hochdruckleitungen
40 ,41 kann je nach Leistung der Hochdruckkraftstoffpumpen21 ,22 bei bis zu 600 bar liegen. Mittels der Kraftstoffverteilerleiste 45 wird der unter dem hohen Druck stehende Kraftstoff über Injektoren (46 , siehe1 ) in die Brennräume des Verbrennungsmotors1 eingespritzt. - Das als hydraulischer Dämpfer ausgebildete Dämpfungsvolumen
42 dient dem Ausgleich des Phasenversatzes der Druckpulsation der beiden Hochdruckkraftstoffpumpen21 ,22 . Weiterhin kann dieser Phasenversatz durch eine geeignete Wahl der Lauflängen der beiden Hochdruckleitungen40 ,41 zwischen den beiden Hochdruckkraftstoffpumpen21 ,22 und der Dämpfungseinrichtung43 ausgeglichen werden. - In der Dämpfungseinrichtung
43 erfolgt also eine Pulsationsreduzierung in den beiden von den Hochdruckkraftstoffpumpen21 ,22 erzeugten und unter einem Druck von bis zu 600 bar stehenden Kraftstoffströmen. Wie in8 dargestellt, münden die beiden mit den Hochdruckkraftstoffpumpen21 ,22 verbundenen Hochdruckleitungen40 ,41 diametral gegenüberliegend in das Dämpfungsvolumen42 der Dämpfungseinrichtung43 ein, sodass die beiden in8 durch Richtungspfeile47 dargestellten Kraftstoffströme im Dämpfungsvolumen41 unmittelbar aufeinander prallen. In vorteilhafter Weise ist hierfür das Dämpfungsvolumen42 bzw. eine dieses begrenzende Wandfläche48 der Dämpfungseinrichtung43 zumindest abschnittsweise sphärisch, insbesondere kugelförmig, ausgebildet. Die zu der Kraftstoffverteilerleiste45 führende Hochdruckleitung44 mündet orthogonal zu den beiden anderen Hochdruckleitungen40 ,41 in das Dämpfungsvolumen42 ein, wobei der unter Druck stehende Kraftstoff entsprechend des Richtungspfeiles49 in8 durch die Hochdruckleitung44 aus der Dämpfungseinrichtung43 austritt. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Verbrennungsmotor
- 2
- Zylinderkurbelgehäuse
- 3
- Kurbelgehäuseoberteil
- 4
- Kurbelgehäuseunterteil
- 5
- Steuertrieb
- 6
- Primärtrieb
- 7
- Sekundärtrieb
- 8
- Kurbelwelle
- 9
- Zugmittel
- 10
- Pumpenwelle
- 11
- Zwischenwelle
- 12
- Zugmittelrad
- 13
- Zugmittelrad
- 14
- Zugmittelrad
- 15
- Zugmittel
- 16
- Nockenwelle
- 17
- Nockenwelle
- 18
- Zugmittelrad
- 19
- Zugmittelrad
- 20
- Zugmittelrad
- 21
- Hochdruckkraftstoffpumpe
- 22
- Hochdruckkraftstoffpumpe
- 23
- Durchbrechung
- 24
- Durchbrechung
- 25
- Pumpennocken
- 26
- Pumpennocken
- 27
- Stößel
- 28
- Stößel
- 29
- Ölkanal
- 30
- Ölkanal
- 31
- Nockenerhebung
- 32
- Nockenerhebung
- 33
- Antriebsrad
- 34
- Nebenaggregat
- 35
- Zahnradgetriebe
- 36
- Lager
- 37
- Axiallagerpatrone
- 38
- Niederdruckleitung
- 39
- Niederdruckleitung
- 40
- Hochdruckleitung
- 41
- Hochdruckleitung
- 42
- Dämpfungsvolumen
- 43
- Dämpfungseinrichtung
- 44
- Hochdruckleitung
- 45
- Kraftstoffverteilerleiste
- 46
- Injektor
- 47
- Richtungspfeil
- 48
- Wandfläche
- 49
- Richtungspfeil
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102015206278 A1 [0003]
- DE 102015203302 A1 [0005]
Claims (10)
- Verbrennungsmotor (1) mit einer Kurbelwelle (8), zumindest einer ventilsteuernden Nockenwelle (16, 17) und zumindest einer Hochdruckkraftstoffpumpe (21, 22), wobei ein Steuertrieb (5) vorgesehen ist, mittels welchem die Kurbelwelle (8) die zumindest eine ventilsteuernde Nockenwelle (16, 17) antreibt, dadurch gekennzeichnet, dass eine zusätzliche Pumpenwelle (10) mit zumindest einem Pumpennocken (25, 26) vorgesehen ist, welcher einen Stößel (27, 28) der Hochdruckkraftstoffpumpe (21, 22) unmittelbar antreibt, wobei die Pumpenwelle (10) entfernt und entkoppelt von der ventilsteuernden Nockenwelle (16, 17) drehbar im Zylinderkurbelgehäuse (2) gelagert ist und durch ein Zugmittel (9) unmittelbar von der Kurbelwelle (8) antreibbar ist.
- Verbrennungsmotor (1) nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Steuertrieb (5) einen Primärtrieb (6) aufweist, mittels welchem die Kurbelwelle (8) über das erste Zugmittel (9) neben der Pumpenwelle (10) auch eine Zwischenwelle (11) antreibt, wobei die Zwischenwelle (11) Antriebselement eines Sekundärtriebes (7) ist, mittels welchem über ein zweites Zugmittel (15) die zumindest eine ventilsteuernde Nockenwelle (16, 17) angetrieben wird. - Verbrennungsmotor (1) nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zylinderkurbelgehäuse (2) zweiteilig ausgebildet ist und ein Kurbelgehäuseoberteil (3) und ein Kurbelgehäuseunterteil (4) umfasst, wobei die Pumpenwelle (10) in dem Kurbelgehäuseunterteil (4) drehbar gelagert ist oder dass das Zylinderkurbelgehäuse (2) einteilig ausgebildet und die Pumpenwelle (10) im Zylinderkurbelgehäuse (2) drehbar gelagert ist.
- Verbrennungsmotor (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Endabschnitt der Pumpenwelle (10) ein mit dem Zugmittel (9) gekoppeltes Zugmittelrad (13) und in einem zweiten Endabschnitt der Pumpenwelle (10) ein Antriebsrad (33) zum Antrieb eines Nebenaggregates (34) drehfest auf der Pumpenwelle (10) fixiert ist.
- Verbrennungsmotor (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Endabschnitt der Pumpenwelle (10) ein mit dem Zugmittel (9) gekoppeltes Zugmittelrad (13) auf der Pumpenwelle (10) fixiert ist, wobei zwischen dem Zugmittelrad (13) und der Pumpenwelle (10) ein Torsionsdämpfer vorgesehen ist.
- Verbrennungsmotor (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Pumpennocken (25, 26) der Pumpenwelle (10) mindestens zwei Nockenerhebungen (31, 32) zur Betätigung des Stößels (27, 28) der Hochdruckkraftstoffpumpe (21, 22) aufweist.
- Verbrennungsmotor (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei parallelgeschaltete Hochdruckkraftstoffpumpen (21, 22) vorgesehen sind, welche in der gleichen Winkellage relativ zur Pumpenwelle (10) angeordnet sind, wobei die Pumpenwelle (10) für die beiden Hochdruckkraftstoffpumpen (21, 22) jeweils einen Pumpennocken (25, 26) aufweist, welche derart auf der Pumpenwelle (10) angeordnet sind, dass die mindestens zwei Nockenerhebungen (31, 32) der ersten Hochdruckkraftstoffpumpe (21) und die mindestens zwei Nockenerhebungen (31, 32) der zweiten Hochdruckkraftstoffpumpe (22) einen Phasenversatz aufweisen.
- Verbrennungsmotor (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Hochdruckkraftstoffpumpen (21, 22) jeweils durch eine Hochdruckleitung (40, 41) mit einer ein Dämpfungsvolumen (42) aufweisenden Dämpfungseinrichtung (43) verbunden sind, welche wiederum durch eine weitere Hochdruckleitung (44) mit einer Kraftstoffverteilerleiste (45) verbunden ist.
- Verbrennungsmotor (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden mit den Hochdruckkraftstoffpumpen (21 ,22) verbundenen Hochdruckleitungen (40, 41) diametral gegenüberliegend in das Dämpfungsvolumen (42) der Dämpfungseinrichtung (43) einmünden.
- Verbrennungsmotor (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine das Dämpfungsvolumen (42) begrenzende Wandfläche (48) der Dämpfungseinrichtung (43) zumindest abschnittsweise sphärisch ausgebildet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017102589.8A DE102017102589B4 (de) | 2017-02-09 | 2017-02-09 | Verbrennungsmotor |
CN201810133143.8A CN108412609A (zh) | 2017-02-09 | 2018-02-09 | 内燃机 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017102589.8A DE102017102589B4 (de) | 2017-02-09 | 2017-02-09 | Verbrennungsmotor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102017102589A1 true DE102017102589A1 (de) | 2018-08-09 |
DE102017102589B4 DE102017102589B4 (de) | 2021-08-19 |
Family
ID=62910166
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102017102589.8A Active DE102017102589B4 (de) | 2017-02-09 | 2017-02-09 | Verbrennungsmotor |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CN (1) | CN108412609A (de) |
DE (1) | DE102017102589B4 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113006993A (zh) * | 2021-03-24 | 2021-06-22 | 重庆长安汽车股份有限公司 | 一种高压燃油泵驱动结构 |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0304741A1 (de) | 1987-08-25 | 1989-03-01 | WEBER S.r.l. | Reihenpumpe für Kraftstoffeinspritzanlage mit gesteuerten Einspritzventilen für Brennkraftmaschinen |
JPH11257178A (ja) | 1998-03-12 | 1999-09-21 | Mitsubishi Motors Corp | 燃料噴射ポンプ動力伝達系のダンパ装置 |
US6763808B2 (en) | 2000-03-14 | 2004-07-20 | Bosch Automotive Systems Corporation | Fuel pump and fuel feeding device using the fuel pump |
EP1741920A2 (de) | 2005-07-08 | 2007-01-10 | Mazda Motor Corporation | Verbindungsstruktur für eine Brennstoffpumpe einer Brennkraftmaschine |
JP2007198160A (ja) | 2006-01-24 | 2007-08-09 | Mazda Motor Corp | エンジンの補機取付構造 |
DE102013212304A1 (de) | 2013-06-26 | 2014-12-31 | Robert Bosch Gmbh | Hochdruckpumpe |
DE102014201789A1 (de) | 2014-01-31 | 2015-08-06 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Antriebssystem einer Kraftstoff-Hochdruckpumpe, Kraftstoff- Hochdruckpumpen-Baugruppe sowie Verbrennungsmotor |
DE102015203302A1 (de) | 2015-02-24 | 2016-08-25 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Antriebselement für eine Hochdruckpumpe |
DE102015206278A1 (de) | 2015-04-08 | 2016-10-13 | Volkswagen Ag | Brennkraftmaschine und Kraftfahrzeug |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004033948A1 (de) * | 2004-07-14 | 2006-02-02 | Bayerische Motoren Werke Ag | Vorrichtung für den Antrieb einer Pumpe |
DE102009016442A1 (de) * | 2009-04-04 | 2010-10-07 | Daimler Ag | Rädertriebsystem |
CN201416465Y (zh) * | 2009-04-13 | 2010-03-03 | 奇瑞汽车股份有限公司 | 内燃机的正时链条传动装置 |
AT506337B1 (de) * | 2009-04-29 | 2012-09-15 | Avl List Gmbh | Steuertrieb für eine brennkraftmaschine |
-
2017
- 2017-02-09 DE DE102017102589.8A patent/DE102017102589B4/de active Active
-
2018
- 2018-02-09 CN CN201810133143.8A patent/CN108412609A/zh active Pending
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0304741A1 (de) | 1987-08-25 | 1989-03-01 | WEBER S.r.l. | Reihenpumpe für Kraftstoffeinspritzanlage mit gesteuerten Einspritzventilen für Brennkraftmaschinen |
JPH11257178A (ja) | 1998-03-12 | 1999-09-21 | Mitsubishi Motors Corp | 燃料噴射ポンプ動力伝達系のダンパ装置 |
US6763808B2 (en) | 2000-03-14 | 2004-07-20 | Bosch Automotive Systems Corporation | Fuel pump and fuel feeding device using the fuel pump |
EP1741920A2 (de) | 2005-07-08 | 2007-01-10 | Mazda Motor Corporation | Verbindungsstruktur für eine Brennstoffpumpe einer Brennkraftmaschine |
JP2007198160A (ja) | 2006-01-24 | 2007-08-09 | Mazda Motor Corp | エンジンの補機取付構造 |
DE102013212304A1 (de) | 2013-06-26 | 2014-12-31 | Robert Bosch Gmbh | Hochdruckpumpe |
DE102014201789A1 (de) | 2014-01-31 | 2015-08-06 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Antriebssystem einer Kraftstoff-Hochdruckpumpe, Kraftstoff- Hochdruckpumpen-Baugruppe sowie Verbrennungsmotor |
DE102015203302A1 (de) | 2015-02-24 | 2016-08-25 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Antriebselement für eine Hochdruckpumpe |
DE102015206278A1 (de) | 2015-04-08 | 2016-10-13 | Volkswagen Ag | Brennkraftmaschine und Kraftfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN108412609A (zh) | 2018-08-17 |
DE102017102589B4 (de) | 2021-08-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102012112461A1 (de) | Umschaltventil und Verbrennungsmotor mit einem derartigen Umschaltventil | |
DE112006003076T5 (de) | Brennstoffsystem mit mehreren Quellen für Einspritzung mit variablem Druck | |
EP2539552B1 (de) | Federunterstützte vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine | |
DE102011104496A1 (de) | Brennkraftmaschine der Hubkolbenbauart | |
EP2088310A1 (de) | Brennkraftmaschine mit einem Common-Rail-Einspritzsystem | |
DE102018118449A1 (de) | Rückschlagventil für einen Pleuel einer Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung sowie Pleuel mit einem Rückschlagventil | |
DE102012107868A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Hydraulikflüssigkeitsstroms sowie Verbrennungsmotor | |
DE102017102589B4 (de) | Verbrennungsmotor | |
EP2582962B1 (de) | Dämpfungselement für eine anordnung aus einem zylinderkopf einer brennkraftmaschine und einem einspritzventil | |
DE102016200487A1 (de) | Brennkraftmaschine | |
EP1767769B1 (de) | Verfahren zum Reduzieren der Gesamtbelastung des Antriebssystems eines Common-Rail-Einspritzsystems | |
DE102005022738A1 (de) | Druckventil für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine | |
DE10307002A1 (de) | Kraftstoffeinspritzdüse und Pumpe-Düse-Einheit | |
AT517716B1 (de) | Mehrzylinder-brennkraftmaschine | |
DE102006061317A1 (de) | Schwingungsdämpfungsvorrichtung an einer Brennkraftmaschine | |
DE102020112667B3 (de) | Maschinenteilstruktur für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs | |
DE102013005068B4 (de) | Verbrennungsmotor mit Bypasskanal zum Scavenging | |
DE10304685A1 (de) | Verbrennungsmotor mit veränderbarem Verdichtungsverhältnis | |
DE102016120942A1 (de) | Pleuelstange mit Stufenkolben | |
DE102010063191A1 (de) | Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine | |
DE19744271A1 (de) | Kipphebel zum Antrieb eines Kraftstoffeinspritzventils | |
DE102015206278A1 (de) | Brennkraftmaschine und Kraftfahrzeug | |
DE102020004511A1 (de) | VCR Pleuel mit Fluidkanälen | |
DE102019003121A1 (de) | Schienenelement für einen Kettentrieb einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE102011108035A1 (de) | Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für einen Kraftwagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R082 | Change of representative |