DE102017100219A1 - Steuern des betriebs eines elektrifizierten fahrzeugs, das auf einer induktionsfahrbahn fährt, um ein stromnetz zu beeinflussen - Google Patents

Steuern des betriebs eines elektrifizierten fahrzeugs, das auf einer induktionsfahrbahn fährt, um ein stromnetz zu beeinflussen Download PDF

Info

Publication number
DE102017100219A1
DE102017100219A1 DE102017100219.7A DE102017100219A DE102017100219A1 DE 102017100219 A1 DE102017100219 A1 DE 102017100219A1 DE 102017100219 A DE102017100219 A DE 102017100219A DE 102017100219 A1 DE102017100219 A1 DE 102017100219A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power
induction
grid
electrified vehicle
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017100219.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Kenneth James Miller
Douglas Raymond Martin
Jimmy KAPADIA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102017100219A1 publication Critical patent/DE102017100219A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/008Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks involving trading of energy or energy transmission rights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/005Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles without mechanical contact between the collector and the power supply line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/40Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles for collecting current from lines in slotted conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/32Constructional details of charging stations by charging in short intervals along the itinerary, e.g. during short stops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/63Monitoring or controlling charging stations in response to network capacity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L55/00Arrangements for supplying energy stored within a vehicle to a power network, i.e. vehicle-to-grid [V2G] arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/005Mechanical details of housing or structure aiming to accommodate the power transfer means, e.g. mechanical integration of coils, antennas or transducers into emitting or receiving devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/80Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power involving the exchange of data, concerning supply or distribution of electric power, between transmitting devices and receiving devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/1438Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle in combination with power supplies for loads other than batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/28Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/12Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation
    • Y04S10/126Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation the energy generation units being or involving electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV], i.e. power aggregation of EV or HEV, vehicle to grid arrangements [V2G]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Abgleichen einer Stromnetzproduktion mit Stromnetznachfrage beinhaltet gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Offenbarung unter anderem das Steuern eines elektrifizierten Fahrzeugs vor und während eines Induktionsfahrbahnereignisses, um entweder einen Ladungszustand eines Batteriesatzes als Reaktion auf eine erste Netzbedingung eines Stromnetzes aufrechtzuerhalten oder den Ladungszustand des Batteriesatzes als Reaktion auf eine zweite Netzbedingung des Stromnetzes zu entleeren.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Offenbarung bezieht sich auf ein Fahrzeugsystem und ein Verfahren für ein elektrifiziertes Fahrzeug. Das Fahrzeugsystem ist ausgelegt, den Betrieb eines elektrifizierten Fahrzeugs in einer Weise einzustellen, die zum Abgleichen der Energieproduktion eines Stromnetzes mit der Energienachfrage aus dem Stromnetz beiträgt, während das Fahrzeug auf einer Induktionsfahrbahn fährt.
  • HINTERGRUND
  • Die Notwendigkeit, Kraftstoffverbrauch und Emissionen von Kraftfahrzeugen zu reduzieren, ist allgemein bekannt. Daher werden Fahrzeuge entwickelt, bei denen die Abhängigkeit von Brennkraftmaschinen reduziert wird. Elektrifizierte Fahrzeuge sind eine Fahrzeugart, die gegenwärtig für diesen Zweck entwickelt wird. Im Allgemeinen unterscheiden sich elektrifizierte Fahrzeuge von herkömmlichen Kraftfahrzeugen, weil sie selektiv von einer oder mehreren batteriebetriebenen Elektromaschinen angetrieben werden und zusätzliche Leistungsquellen, wie zum Beispiel eine Brennkraftmaschine aufweisen können. Herkömmliche Kraftfahrzeuge sind hingegen zum Antrieb des Fahrzeugs ausschließlich auf die Brennkraftmaschine angewiesen.
  • Ein Hochspannungsbatteriesatz versorgt typischerweise die Elektromaschinen und andere elektrische Verbraucher des elektrifizierten Fahrzeugs. Der Batteriesatz enthält mehrere Batteriezellen, die in regelmäßigen Abständen wiederaufgeladen werden müssen. Die Energie, die zum Wiederaufladen der Batteriezellen notwendig ist, wird üblicherweise von einem Stromnetz bezogen. Das Stromnetz weist ein miteinander verbundenes Netzwerk von Kraftwerken (Kohle, Gas, Atomkraft, Chemie, Wasser, Solar, Wind usw.), Nachfragezentren und Übertragungsleitungen auf, die elektrische Leistung erzeugen und an Verbraucher abgeben. Die Energieproduktion des Stromnetzes muss gegenüber der Energienachfrage von den Verbrauchern konstant abgeglichen werden.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Ein Verfahren zum Abgleichen einer Stromnetzproduktion mit Stromnetznachfrage beinhaltet gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Offenbarung unter anderem das Steuern eines elektrifizierten Fahrzeugs vor und während eines Induktionsfahrbahnereignisses, um entweder einen Ladungszustand eines Batteriesatzes als Reaktion auf eine erste Netzbedingung eines Stromnetzes aufrechtzuerhalten oder den Ladungszustand des Batteriesatzes als Reaktion auf eine zweite Netzbedingung des Stromnetzes zu entleeren.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform des vorstehenden Verfahrens ist die erste Netzbedingung eine Energieknappheit des Stromnetzes und die zweite Netzbedingung ein Energieüberschuss des Stromnetzes ist.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorstehenden Verfahren beinhaltet das Verfahren das Zuführen von Leistung aus dem Batteriesatz zum Stromnetz während des Induktionsfahrbahnereignisses, falls das Stromnetz die Energieknappheit aufweist.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorstehenden Verfahren beinhaltet das Verfahren das Aufnehmen von Leistung aus dem Stromnetz zum Aufladen des Batteriesatzes während des Induktionsfahrbahnereignisses, falls das Stromnetz den Energieüberschuss aufweist.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorstehenden Verfahren beinhaltet das Verfahren tritt das Induktionfahrbahnereignis ein, wenn das elektrifizierte Fahrzeug entlang einer Induktionsfahrbahn fährt.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorstehenden Verfahren beinhaltet der Steuerschritt das Berechnen einer Leistungsmenge, die zur Erfüllung eines Strombedarfs des Stromnetzes basierend darauf, ob das Stromnetz eine Stromknappheit oder einen Stromüberschuss voraussagt, beinhaltet.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorstehenden Verfahren beinhaltet das Verfahren das Bestätigen, ob ein drahtloses Netzsignal von dem elektrifizierten Fahrzeug aus dem Stromnetz empfangen wurde.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorstehenden Verfahren beinhaltet das Verfahren das Bestimmen, ob ein drahtloses Netzsignal eine Energieknappheit oder einen Energieüberschuss anzeigt.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorstehenden Verfahren beinhaltet der Steuerschritt, falls das drahtlose Netzsignal eine Energieknappheit anzeigt, das Erhöhen einer Leistungsausgabe einer Leistungsquelle oder Erhöhen einer Laufzeit der Leistungsquelle während des Induktionsfahrbahnereignisses.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorstehenden Verfahren beinhaltet das Verfahren das Zuführen von Energie aus dem Batteriesatz zur Induktionsfahrbahn und danach von der Induktionsfahrbahn zum Stromnetz, um die Energieknappheit zu überwinden.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorstehenden Verfahren beinhaltet der Steuerschritt, falls das drahtlose Netzsignal einen Energieüberschuss anzeigt, das Verringern einer Leistungsausgabe einer Leistungsquelle oder Verringern einer Laufzeit der Leistungsquelle während des Induktionsfahrbahnereignisses.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorstehenden Verfahren beinhaltet das Verfahren das Abgeben von Leistung aus dem Stromnetz an die Induktionsfahrbahn und danach von der Induktionsfahrbahn an das elektrifizierte Fahrzeug, um den Batteriesatz während des Induktionsfahrbahnereignisses aufzuladen.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorstehenden Verfahren beinhaltet das Verfahren das Einschalten einer Leistungsquelle während des Induktionsfahrbahnereignisses als Reaktion auf eine Energieknappheitsbedingung des Stromnetzes.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorstehenden Verfahren beinhaltet das Verfahren das Verringern einer Leistungsausgabe einer Leistungsquelle oder Verringern einer Laufzeit der Leistungsquelle während des Induktionsfahrbahnereignisses als Reaktion auf eine Energieüberschussbedingung des Stromnetzes.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorstehenden Verfahren beinhaltet der Steuerschritt das Steuern eines Induktionsaufladesystems des elektrifizierten Fahrzeugs, um entweder elektrische Energie an die Induktionsfahrbahn zu senden oder elektrische Energie von der Induktionsfahrbahn aufzunehmen.
  • Ein elektrifiziertes Fahrzeug gemäß einem anderen beispielhaften Aspekt der vorliegenden Offenbarung weist unter anderem einen Satz Antriebsräder, eine Leistungsquelle, die zum selektiven Antreiben der Antriebsräder konfiguriert ist, einen Batteriesatz, der zum selektiven Antreiben der Antriebsräder konfiguriert ist, und ein Steuersystem auf, das mit Anweisungen zum Einstellen des Betriebs der Leistungsquelle während des Fahrens auf einer Induktionsfahrbahn in einer Weise, die ein Stromnetz beeinflusst, konfiguriert ist.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform des vorstehenden elektrifizierten Fahrzeugs ist das Steuersystem zum Empfangen eines drahtlosen Netzsignals aus dem Stromnetz konfiguriert, wobei das drahtlose Netzsignal die Anweisungen aufweist.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorstehenden elektrifizierten Fahrzeug ist ein Induktionsaufladesystem entweder zum Senden von elektrischer Energie an die Induktionsfahrbahn oder zum Empfangen von elektrischer Energie von der Induktionsfahrbahn konfiguriert.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorstehenden elektrifizierten Fahrzeuge ist das Steuersystem zum Betreiben der Leistungsquelle unter einer Energieknappheitsbedingung des Stromnetzes und Einschränken des Betriebs der Leistungsquelle unter einer Energieüberschussbedingung des Stromnetzes konfiguriert.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform einer der vorstehenden elektrifizierten Fahrzeuge ist die Leistungsquelle eine Kraftmaschine oder eine Brennstoffzelle.
  • Die Ausführungsformen, Beispiele und Alternativen der vorher genannten Absätze, der Ansprüche oder der folgenden Beschreibung und Zeichnungen, einschließlich irgendeines ihrer verschiedenen Aspekte oder entsprechender einzelner Merkmale, können unabhängig oder in irgendeiner Kombination betrachtet werden. Merkmale, die in Verbindung mit einer Ausführungsform beschrieben werden, gelten für alle Ausführungsformen, es sei denn, derartige Merkmale sind nicht kompatibel.
  • Die verschiedenen Merkmale und Vorteile dieser Offenbarung werden sich für Fachleute aus der folgenden ausführlichen Beschreibung ergeben. Die Zeichnungen, die zur detaillierten Beschreibung gehören, können kurz wie folgt beschrieben werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 veranschaulicht schematisch einen Antriebsstrang eines elektrifizierten Fahrzeugs.
  • 2 veranschaulicht ein Fahrzeugsystem eines elektrifizierten Fahrzeugs.
  • 3 veranschaulicht schematisch eine Steuerstrategie zum Steuern eines elektrifizierten Fahrzeugs in einer Weise, die zum Abgleichen eines Stromnetzes während des Fahrzeugs auf einer Induktionsfahrbahn beiträgt.
  • 4 und 5 veranschaulichen schematisch beispielhafte Implementierungen der Steuerstrategie aus 3.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Diese Offenbarung beschreibt ein Fahrzeugsystem zum Steuern eines elektrifizierten Fahrzeugs während eines Induktionsfahrbahnereignisses, um ein Stromnetz abzugleichen. Induktionsfahrbahnereignisse treten zum Beispiel ein, wenn das elektrifizierte Fahrzeug einer Induktionsfahrbahn fährt. Eine beispielhafte Fahrzeugsteuerstrategie beinhaltet das Steuern einer Leistungsquelle (z. B. einer Kraftmaschine, Brennstoffzelle usw.) des elektrifizierten Fahrzeugs in einer Weise, die entweder einen Ladungszustand (SOC) eines Batteriesatzes beibehält oder den SOC des Batteriesatzes während des Induktionsfahrbahnereignisses entleert. Falls das Stromnetz in eine Energieknappheit aufweist, wird die Leistungsquelle des elektrifizierten Fahrzeugs in einigen Ausführungsformen öfter eingeschaltet oder die Leistungsausgabe der Leistungsquelle wird auf ein größeres Niveau erhöht, als zum Antreiben des Fahrzeugs während des Induktionsfahrbahnereignisses notwendig ist. Daher wird der SOC des Batteriesatzes während des Induktionsfahrbahnereignisses beibehalten oder zum späteren Zuführen von Energie zum Stromnetz erhöht. In anderen Ausführungsformen wird der Betrieb der Leistungsquelle des elektrifizierten Fahrzeugs während des Induktionsfahrbahnereignisses eingeschränkt, falls das Stromnetz einen Energieüberschuss hat. Der SOC des Batteriesatzes wird daher während des Induktionsfahrbahnereignisses entleert und kann durch Aufnehmen von Energie aus dem Stromnetz aufgefüllt werden. Diese und andere Merkmale werden in den folgenden Absätzen dieser ausführlichen Beschreibung ausführlicher erörtert.
  • 1 veranschaulicht schematisch einen Antriebsstrang 10 eines elektrifizierten Fahrzeugs 12. In einer nicht einschränkenden Ausführungsform handelt es sich bei dem elektrifizierten Fahrzeug 12 um ein Hybridelektrofahrzeug (HEV - hybrid electric vehicle). In einer anderen nicht einschränkenden Ausführungsform handelt es sich bei dem elektrifizierten Fahrzeug 12 um ein Brenstoffzellenfahrzeug. In noch einer anderen nicht einschränkenden Ausführungsform handelt es sich bei dem elektrifizierten Fahrzeug 12 um eine elektrische Eisenbahn. Andere elektrifizierte Fahrzeuge, einschließlich eines Fahrzeugs, das elektrische Energie erzeugen kann und diese an das Netz senden kann, könnten von den Lehren dieser Offenbarung ebenfalls profitieren.
  • Bei einer nicht einschränkenden Ausführungsform handelt es sich bei dem Antriebsstrang 10 um ein leistungsverzweigtes Antriebsstrangsystem, bei dem ein erstes Antriebssystem und ein zweites Antriebssystem eingesetzt werden. Das erste Antriebssystem umfasst eine Kombination aus einer Kraftmaschine 14 und einem Generator 18 (d.h. einer ersten elektrischen Maschine). Das zweite Antriebssystem umfasst mindestens einen Motor 22 (d.h. eine zweite elektrische Maschine) und einen Batteriesatz 24. In diesem Beispiel wird das zweite Antriebssystem als ein elektrisches Antriebssystem des Antriebsstrangs 10 betrachtet. Das erste und das zweite Antriebssystem erzeugen Drehmoment zum Antrieb eines oder mehrerer Sätze von Fahrzeugantriebsrädern 28 des elektrifizierten Fahrzeugs 12. Obgleich eine leistungsverzweigte Konfiguration gezeigt wird, erstreckt sich die vorliegende Offenbarung auf alle Hybrid- oder Elektrofahrzeuge, darunter Voll-Hybride, Parallel-Hybride, Serien-Hybride, Mild-Hybride oder Mikro-Hybride.
  • Die Kraftmaschine 14, die bei einer Ausführungsform eine Brennkraftmaschine ist, und der Generator 18 können durch eine Kraftübertragungseinheit 30, beispielsweise einen Planetenradsatz, miteinander verbunden sein. Selbstverständlich können andere Arten von Kraftübertragungseinheiten, einschließlich anderer Zahnradsätze und Getriebe, zur Verbindung der Kraftmaschine 14 mit dem Generator 18 verwendet werden. Bei einer nicht einschränkenden Ausführungsform ist die Kraftübertragungseinheit 30 ein Planetenradsatz, der ein Hohlrad 32, ein Sonnenrad 34 und eine Trägeranordnung 36 umfasst.
  • Der Generator 18 kann von dem Verbrennungsmotor 14 durch die Kraftübertragungseinheit 30 dahingehend angetrieben werden, kinetische Energie in elektrische Energie umzuwandeln. Der Generator 18 kann alternativ als ein Motor funktionieren, um elektrische Energie in kinetische Energie umzuwandeln, wodurch er Drehmoment an eine Welle 38 abgibt, die mit der Kraftübertragungseinheit 30 verbunden ist. Da der Generator 18 mit der Kraftmaschine 14 wirkverbunden ist, kann die Drehzahl der Kraftmaschine 14 durch den Generator 18 gesteuert werden.
  • Das Hohlrad 32 der Kraftübertragungseinheit 30 kann mit einer Welle 40 verbunden sein, die durch eine zweite Kraftübertragungseinheit 44 mit den Fahrzeugantriebsrädern 28 verbunden ist. Die zweite Kraftübertragungseinheit 44 kann einen Zahnradsatz mit mehreren Zahnrädern 46 umfassen. Andere Kraftübertragungseinheiten können ebenfalls geeignet sein. Die Zahnräder 46 übertragen Drehmoment von dem Verbrennungsmotor 14 zu einem Differential 48, um letztlich Traktion für die Fahrzeugantriebsräder 28 bereitzustellen. Das Differential 48 kann mehrere Zahnräder umfassen, die die Übertragung von Drehmoment zu den Fahrzeugantriebsrädern 28 ermöglichen. Bei einer Ausführungsform ist die zweite Kraftübertragungseinheit 44 durch das Differenzial 48 dahingehend mit einer Achse 50 mechanisch gekoppelt, Drehmoment zu den Fahrzeugantriebsrädern 28 zu verteilen. In einer Ausführungsform sind die Kraftübertragungseinheiten 30, 44 Teil einer Transaxle 20 des elektrifizierten Fahrzeugs 12.
  • Der Motor 22 kann auch dazu eingesetzt werden, um die Fahrzeugantriebsräder 28 durch Ausgeben von Drehmoment an eine Welle 52, die ebenfalls mit der zweiten Kraftübertragungseinheit 44 verbunden ist, anzutreiben. In einer Ausführungsform ist der Motor 22 Teil eines regenerativen Bremssystems. Beispielsweise kann der Motor 22 elektrische Leistung an den Batteriesatz 24 ausgeben.
  • Der Batteriesatz 24 ist eine beispielhafte Batterie für ein elektrifiziertes Fahrzeug. Der Batteriesatz 24 kann ein Hochspannungstraktionsbatteriesatz sein, der mehrere Batterieanordnungen 25 (d.h. Batteriegruppen oder Gruppierungen von Batteriezellen) umfasst, die elektrische Leistung zum Betrieb des Motors 22, des Generators 18 und/oder anderer elektrischer Verbraucher des elektrifizierten Fahrzeugs 12 ausgeben können. Andere Arten von Energiespeichereinrichtungen und/oder -abgabeeinrichtungen können ebenfalls verwendet werden, um das elektrifizierte Fahrzeug 12 elektrisch zu versorgen.
  • In einer nicht einschränkenden Ausführungsform verfügt das elektrifizierte Fahrzeug 12 über mindestens zwei Grundbetriebsmodi. Das elektrifizierte Fahrzeug 12 kann in einem EV(Electric Vehicle)-Modus betrieben werden, wobei der Motor 22 zum Antrieb des Fahrzeugs verwendet wird (im Allgemeinen ohne Unterstützung von der Kraftmaschine 14), wodurch der Ladezustand des Batteriesatzes 24 bei bestimmten Antriebsmustern/-zyklen bis zu seiner maximal zulässigen Entladungsrate verbraucht wird. Der EV-Modus ist ein Beispiel eines Ladungsverbrauchsbetriebsmodus für das elektrifizierte Fahrzeug 12. Während des EV-Modus kann der Ladezustand des Batteriesatzes 24 unter einigen Umständen zunehmen, beispielsweise aufgrund einer Periode regenerativen Bremsens. Die Kraftmaschine 14 ist bei einem standardmäßigen EV-Modus im Allgemeinen AUS, könnte jedoch bei Bedarf auf der Basis eines Fahrzeugsystemzustandes oder je nach Belieben des Bedieners betrieben werden.
  • Das elektrifizierte Fahrzeug 12 kann darüber hinaus in einem HEV(Hybrid)-Modus betrieben werden, wobei sowohl die Kraftmaschine 14 als auch der Motor 22 zum Fahrzeugantrieb genutzt werden. Der HEV-Modus ist ein Beispiel eines Ladungserhaltungsbetriebsmodus für das elektrifizierte Fahrzeug 12. Während des HEV-Modus kann das elektrifizierte Fahrzeug 12 die Verwendung des Antriebs des Motors 22 verringern, um den Ladezustand des Batteriesatzes 24 durch Erhöhen des Antriebs der Kraftmaschine 14 auf einem konstanten oder annähernd konstanten Pegel zu halten. Zusätzlich zum EV- und HEV-Modus kann das elektrifizierte Fahrzeug 12 auch in anderen Betriebsmodi innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Offenbarung betrieben werden.
  • Das elektrifizierte Fahrzeug 12 kann auch ein Aufladesystem 16 zum Aufladen der Energiespeichereinrichtungen (z. B. Batteriezellen) des Batteriesatzes 24 enthalten. Das Aufladesystem 16 kann mit einer externen Leistungsquelle (nicht gezeigt) zum Empfangen und Verteilen von Leistung im gesamten Fahrzeug verbunden sein. Das Aufladesystem 16 kann auch mit Leistungselektronik ausgestattet sein, die verwendet wird, um aus der externen Leistungsversorgung empfangene Wechselstromleistung in Gleichstromleistung zum Aufladen der Energiespeichereinrichtungen des Batteriesatzes 24 umzuwandeln. Das Aufladesystem 16 kann auch eine oder mehrere konventionelle Spannungsquellen von der externen Leistungsversorgung (z. B. 110 Volt, 220 Volt usw.) berücksichtigen. In noch einer anderen nicht einschränkenden Ausführungsform handelt es sich bei dem Aufladesystem 16 um eine Induktionsaufladesystem.
  • Der in 1 gezeigte Antriebsstrang 10 ist sehr schematisch und soll diese Offenbarung nicht einschränken. Verschiedene zusätzliche Komponenten könnten alternativ oder zusätzlich innerhalb des Schutzbereichs dieser Offenbarung vom Antriebsstrang 10 eingesetzt werden.
  • 2 ist eine sehr schematische Beschreibung eines elektrifizierten Fahrzeugs 12, das auf einer Induktionsfahrbahn 54 fährt. Die Induktionsfahrbahn 54 weist ein Netzwerk von miteinander verbundenen Auflademodulen 62 auf, die zum Beispiel in der Induktionsfahrbahn 54 eingebettet oder auf der Induktionsfahrbahn 54 fixiert sein können. Die Auflademodule 62 sind mit einen Stromnetz 58 verbunden und werden somit von diesem angetrieben (schematisch bei Verbindung 99 dargestellt). Jedes Auflademodul 62 weist eine Spule 64 auf, die selektiv ein elektromagnetisches Feld 66 entweder zum Übertragen von Energie auf das elektrifizierte Fahrzeug 12 oder zum Empfangen von Energie von dem elektrifizierten Fahrzeug 12 emittieren kann. Somit können die Auflademodule 62 entweder als Empfänger- oder Sendervorrichtungen fungieren. Eine Induktionsfahrbahnschnittstelle 65 der Induktionsfahrbahn 54 ist zum Kommunizieren mit dem elektrifizierten Fahrzeug 12 konfiguriert, um den Betrieb der Auflademodule 62 entweder zum Senden von elektrischer Energie an das elektrifizierte Fahrzeug 12 oder zum Empfangen von elektrischer Energie von dem elektrifizierten Fahrzeug 12 zu steuern.
  • Das elektrifizierte Fahrzeug 12 weist ein Induktionsaufladesystem 68 mit einer Spule 70 auf, die zum Kommunizieren mit den Spulen 64 der Auflademodule 62 der Induktionsfahrbahn 54 mittels elektromagnetischer Induktion ausgelegt ist. Die Spule 70 des Induktionsaufladesystems 68 kann ein elektromagnetisches Feld 76 emittieren, um entweder Energie von der Induktionsfahrbahn 54 zu empfangen oder Energie auf die Induktionsfahrbahn 54 zu übertragen. Somit kann das Induktionsaufladesystem 68, wie die Auflademodule 62, entweder als Empfänger- oder Sendervorrichtungen fungieren.
  • Während das elektrifizierte Fahrzeug 12 auf der Induktionsfahrbahn 54 fährt, kann die Spule 70 des Induktionsaufladesystems 68 in relative nächste Nähe zur Spule 64 eines oder mehrerer der Auflademodule 62 manövriert werden, sodass Leistung zwischen dem elektrifizierten Fahrzeug 12 und der Induktionsfahrbahn 54 übertragen werden kann. In dieser Offenbarung gibt der Ausdruck „Induktionsfahrbahnereignis” ein Ereignis an, bei dem das elektrifizierte Fahrzeug 12 auf der Induktionsfahrbahn 54 fährt und entweder elektrische Energie von der Induktionsfahrbahn 54 aufnimmt oder elektrische Energie an die Induktionsfahrbahn 54 sendet.
  • Das elektrifizierte Fahrzeug 12 weist ein Fahrzeugsystem 56 auf, das zum Kommunizieren sowohl der Induktionsfahrbahn 54 als auch des Stromnetzes 58 in einer Weise konfiguriert ist, die das Stromnetz 58 beeinflusst. Zum Beispiel kann es wünschenswert sein, die Energieproduktion des Stromnetzes 58 mit der Energie abzugleichen, die von dem Stromnetz 58 von Verbrauchern angefordert wird. Somit kann, wie weiter unten ausführlicher erläutert, der Betrieb einer Leistungsquelle 55 des elektrifizierten Fahrzeugs 12 selektiv in einer Weise gesteuert werden, die das Stromnetz 58 während eines Induktionsfahrbahnereignisses beeinflusst.
  • Die verschiedenen Komponenten des Fahrzeugsystems 56 werden schematisch gezeigt, um die Merkmale dieser Offenbarung besser zu veranschaulichen. Diese Komponenten werden allerdings nicht notwendigerweise an den exakten Positionen gezeigt, an denen sie in einem tatsächlichen Fahrzeug zu finden wären.
  • In einer nicht einschränkenden Ausführungsform enthält das beispielhafte Fahrzeugsystem 56 die Leistungsquelle 55, einen Hochspannungsbatteriesatz 57, das Induktionsaufladesystem 68 und ein Steuersystem 60. Die Leistungsquelle 55 kann eine Kraftmaschine wie eine Brennkraftmaschine, eine Brennstoffzelle oder eine beliebige andere Vorrichtung sein, die Elektrizität erzeugen kann. Der Batteriesatz 57 kann eine oder mehrere Batteriebaugruppen enthalten, die jeweils mehrere Batteriezellen oder andere Energiespeichereinrichtungen aufweisen. Die Energiespeichereinrichtungen des Batteriesatzes 57 speichern elektrische Energie, die selektiv zum Versorgen verschiedener elektrischer Verbraucher, die sich fahrzeugintern im elektrifizierten Fahrzeug 12 befinden, zugeführt wird. Zu diesen elektrischen Verbrauchern können verschiedene Hochspannungsverbraucher (z. B. Elektromaschinen usw.) oder verschiedene Niederspannungsverbaucher (z. B. Beleuchtungssysteme, Niederspannungsbatterien, Logikschaltungen usw.) zählen. Die Energiespeichervorrichtungen des Batteriesatzes 57 sind entweder zum Aufnehmen von Energie, die von dem Induktionsaufladesystem 68 empfangen wird, von der Induktionsfahrbahn 54 oder zum Zuführen von Energie zur Induktionsfahrbahn 54 konfiguriert, wie weiter unten beschrieben.
  • Das Induktionsaufladesystem 68 kann mit einer Leistungselektronik ausgerüstet sein, die zum Umwandeln von Wechselstromleistung, die von der Induktionsfahrbahn 54 und somit von dem Stromnetz 58 empfangen wird, in Gleichstromladung umzuwandeln, um die Energiespeichervorrichtungen des Batteriesatzes 57 aufzuladen, oder um die Gleichstromleistung, die von dem Batteriesatz 57 empfangen wird, in Wechselstromleistung umzuwandeln, um dem Stromnetz 58 Energie zuzuführen. Das Induktionsaufladesystem 68 kann konfiguriert sein, eine oder mehrere herkömmliche Spannungsquellen unterzubringen.
  • Das Steuersystem 60 des Fahrzeugsystems 56 kann den Betrieb der Leistungsquelle 55 unter bestimmten Bedingungen steuern, um das Stromnetz 58 auszugleichen. Zum Beispiel kann das Steuersystem 60, wie weiter unten erläutert, den Betrieb der Leistungsquelle 55 einstellen, um entweder einen Ladungszustand (SOC) des Batteriesatzes 57 beizubehalten oder den SOC des Batteriesatzes 57 während eines Induktionsfahrbahnereignisses je nach dem Zustand des Stromnetzes 58 zu entleeren. Die Leistungsquelle 55 des elektrifizierten Fahrzeugs 12 kann eingeschaltet werden (z. B. kann die Leistungsausgabe erhöht werden oder die Laufzeit kann erhöht werden) und ihre zugehörigen Aktuatoren können während des Induktionsfahrbahnereignisses eingestellt werden, falls das Stromnetz 58 eine Energieknappheit aufweist. Der SOC des Batteriesatzes 57 wird daher während des Fahrereignisses beibehalten, um dem Stromnetz während des Induktionsfahrbahnereignisses Energie zuzuführen. Der Betrieb der Leistungsquelle 55 kann als Alternative eingeschränkt werden (z. B. kann die Leistungsausgabe verringert werden oder die Laufzeit kann verringert werden) und ihre zugehörigen Aktuatoren können während des Induktionsfahrbahnereignisses eingestellt werden, falls das Stromnetz 58 einen Energieüberschuss aufweist. Der SOC des Batteriesatzes 57 wird daher während des Induktionsfahrbahnereignisses entleert und kann durch Aufnehmen von Energie aus dem Stromnetz 58 während eines nachfolgenden Abschnitts des Induktionsfahrbahnereignisses aufgefüllt werden. Das Steuersystem 60 kann außerdem verschiedene andere Betriebsaspekte des elektrifizierten Fahrzeugs 12 steuern.
  • Das Steuersystem 60 kann Teil eines umfassenden Fahrzeugsteuersystems sein, oder es könnte ein separates Steuersystem sein, das mit dem Fahrzeugsteuersystem kommuniziert. Das Steuersystem 60 kann eines oder mehrere Steuermodule 78 enthalten, die mit ausführbaren Anweisungen ausgestattet sind, um an verschiedene Komponenten des Fahrzeugsystems 56 anzukoppeln und ihren Betrieb zu befehlen. Zum Beispiel weist in einer nicht einschränkenden Ausführungsform jeder der Leistungsquelle 55, des Batteriesatzes 57 und des Induktionsaufladesystem 68 ein Steuermodul auf, und diese Steuermodule können miteinander über ein Controller Area Network (CAN) kommunizieren, um das Aufladen des elektrifizierte Fahrzeug 12 zu steuern. In einer anderen, nicht einschränkenden Ausführungsform beinhaltet jedes Steuermodul 78 des Steuersystems 60 eine Verarbeitungseinheit 72 und nichtflüchtigen Speicher 74 zum Ausführen der verschiedenen Steuerstrategien und -modi des Fahrzeugsystems 56. Eine beispielhafte Steuerstrategie wird nachstehend unter Bezugnahme auf 3 weiter erläutert.
  • Das Steuersystem 60 des elektrifizierten Fahrzeugs 12 kann mit dem Stromgitter 58 über eine Cloud 80 (d. h. das Internet) kommunizieren. Bei einer autorisierten Anfrage kann ein drahtloses Netzsignal 82 an das Steuersystem 60 übertragen werden. Das drahtlose Gittersignal 82 weist Anweisungen zum Steuern des elektrifizierten Fahrzeugs 12 auf, um das Stromnetz 58 während eines Induktionsfahrbahnereignisses auszugleichen. Diese Anweisungen können mindestens teilweise darauf basieren, ob das Stromgitter 58 während des Induktionsfahrbahnereignisses wahrscheinlich eine Energieknappheit oder einen Energieüberschuss durchmachen wird. In einer nicht einschränkenden Ausführungsform instruiert das drahtlose Netzsignal 82 das Steuersystem 60, den Betrieb der Leistungsquelle 55 während des Induktionsfahrbahnereignisses einzustellen, um entweder den SOC des Batteriesatzes 57 beizubehalten/zu erhöhen (z. B. eine SOC-Entleerung vorauszusagen, falls Energieknappheitsbedingungen erwartet werden) oder den SOC des Batteriesatzes 57 zu entleeren (z. B. eine SOC-Erhöhung vorauszusagen, falls Energieüberschussbedingungen erwartet werden).
  • Das drahtlose Netzsignal 82 kann über einen Mobilfunkmast 84 oder eine andere bekannte Kommunikationstechnik übermittelt werden. Das Steuersystem 60 weist einen Transceiver 86 für bidirektionale Kommunikation mit dem Mobilfunkmast 84 auf. Zum Beispiel kann der Transceiver 86 das drahtlose Netzsignal 82 von dem Stromnetz 58 empfangen oder kann Daten zurück an das Stromnetz 58 über den Mobilfunkmast 84 übermitteln. Wenngleich dies in dieser sehr schematischen Ausführungsform nicht notwendigerweise gezeigt oder beschrieben wird, können zahlreiche andere Komponenten eine bidirektionale Kommunikation zwischen dem elektrifizierten Fahrzeug 12 und dem Stromnetz 58 ermöglichen.
  • Das Steuersystem 60 kann außerdem mit der Induktionsfahrbahnschnittstelle 65 der Induktionsfahrbahn 54 kommunizieren. In einer nicht einschränkenden Ausführungsform kann das Steuersystem 60 Informationen an die Induktionsfahrbahnschnittstelle 65 zum Koordinieren des Energieaustauschs zwischen den Auflademodulen 62 und dem Induktionsaufladesystem 68 übermitteln. Diese Informationen können einschließen, sind jedoch nicht beschränkt auf Fahrzeugidentifizierungsdaten, Fahrzeugstandortdaten, Fahrzeugrichtungs- und -geschwindigkeitsdaten und Aufladedaten, einschließlich einer angeforderten Leistung, einer maximalen Aufladeleistung, einer maximalen Entladeleistung usw. Das Steuersystem 60 ist mit einer notwendigen Hardware und Software ausgerüstet, um eine bidirektionale Kommunikation sowohl mit dem Stromnetz 58 als auch der Induktionsfahrbahn 54 zu erzielen.
  • 3 veranschaulicht schematisch, unter fortgesetzter Bezugnahme auf die 1 und 2, eine Steuerstrategie 100 zum Steuern des Fahrzeugsystems 56 des elektrifizierten Fahrzeugs 12. Zum Beispiel kann die Steuerstrategie 100 zum Steuern des Betriebs des elektrifizierten Fahrzeugs 12 in einer Weise, die das Stromnetz 58 während eines Induktionsfahrbahnereignisses ausgleicht, ausgeführt werden. In einer nicht einschränkenden Ausführungsform ist das Steuersystem 60 des Fahrzeugsystems 56 mit einem oder mehreren Algorithmen programmiert, die dafür ausgelegt sind, die beispielhafte Steuerstrategie 100 oder irgendeine andere Steuerstrategie auszuführen. In einer anderen, nicht einschränkenden Ausführungsform ist die Steuerstrategie 100 als ausführbare Anweisungen im nichtflüchtigen Speicher 74 des Steuermoduls 78 des Steuersystems 60 gespeichert.
  • Die Steuerstrategie 100 beginnt im Block 102. Bei Block 104 kommuniziert das elektrifizierte Fahrzeug 12 mit dem Stromnetz 58 und der Induktionsfahrbahn 54. Fahrzeugdaten, die dem elektrifizierten Fahrzeug 12 zugeordnet sind, werden von dem Steuersystem 60 gesammelt und können sowohl dem Stromnetz 58 als auch der Induktionsfahrbahnschnittstelle 65 übermittelt werden. Die Fahrzeugdaten können erwartete Fahrtrouten des elektrifizierten Fahrzeugs 12, einen gegenwärtigen und erwarteten SOC des Batteriesatzes 57, Aufladeinformationen und beliebige andere relevante Fahrzeuginformationen beinhalten. Die Fahrzeugdaten können wahlweise von dem Stromnetz 58 und/oder der Induktionsfahrbahnschnittstelle 65 verwendet werden, um Induktionsaufladeereignisse während des Induktionsfahrbahnereignisses in einer Weise zu planen, die das Stromnetz 58 beeinflusst.
  • Das Steuersystem 60 des elektrifizierten Fahrzeugs 12 bestimmt, ob ein drahtloses Stromsignal 82 von dem Stromnetz 58 bei Block 106 empfangen wurde. Das Stromnetz 58 kann vorhersagen, ob es wahrscheinlich ist, an einem bestimmten Datum, Tag und zu einer bestimmten Uhrzeit eine Energieknappheit oder einen Energieüberschuss zu haben. Diese Prognosen können auf einer erwarteten Energienachfrage basieren, die basierend auf Bedingungen wie Wetter, das die Nachfrage nach Netzstromnutzung beeinflusst, fluktuieren können; und mit einer erwarteten Energieproduktion aus erneuerbaren Quellen verglichen werden, um Möglichkeiten zum Optimieren der Nutzung und Speicherung von erneuerbarer Energie in Verbindung mit einer Fahrzeugbatterie zu bestimmen. Die erneuerbaren Produktionsquellen können basierend auf Sonnen- und Windvorhersagen variieren. Darüber hinaus wird die Gesamtenergieproduktion von erneuerbarem und fossilem Brennstoff mit der Nachfrage verglichen, um zu bestimmen, ob das Speichern oder Verwenden von mehr Fahrzeugbatterie verwendet werden kann, um vorübergehende Netzungleichgewichte auszugleichen, anstatt zusätzliche wenig effiziente Gasgeneratoren einzusetzen. Das drahtlose Netzsignal 82 basierte auf diesen Vorhersagen und beinhaltet Anweisungen zum Steuern des elektrifizierten Fahrzeugs 12, um das Stromnetz 58 auszugleichen.
  • Danach wird bei Block 108 das drahtlose Netzsignal 82 von dem Steuersystem 60 analysiert, um zu bestimmen, ob das Stromnetz 58 eine Energieknappheit oder einen Energieüberschuss während des nächsten erwarteten Induktionsfahrbahnereignisses des elektrifizierten Fahrzeugs 12 voraussagt. Falls eine Energieknappheit erwartet wird, geht die Steuerstrategie 100 durch Berechnen der Leistung, die zum Erfüllen der Stromanforderung des Stromnetzes 58 benötigt wird (z. B. benötigte Leistung = angeforderter Strom + unmittelbare Fahrzeugantriebsleistung) weiter zu Block 109. Danach schaltet das Steuersystem 60 bei Block 110 die Leistungsquelle 55 EIN, sodass die Leistungsquelle 55 das elektrifizierte Fahrzeug 12 anstatt des Batteriesatzes 57 antreibt. Dies kann das Erhöhen der Leistungsausgabe und/oder Erhöhen der Laufzeit der Leistungsquelle 55 beinhalten, falls die Leistungsquelle 55 bereits läuft. Auf diese Weise wird der SOC des Batteriesatzes 57 während des Induktionsfahrbahnereignisses aufrechterhalten. In einer anderen nicht einschränkenden Ausführungsform kann die Leistungsausgabe der Leistungsquelle 55 während des Blocks 110 gesteuert werden, um eine größere Leistungsmenge zu erzeugen, als zum Antreiben des elektrifizierten Fahrzeugs 12 notwendig ist, um den Batteriesatz 57 unter bestimmten Netzbedingungen wie extremen Netzengpässen auf einen größeren SOC aufzuladen. Nach Bestätigen, ob das elektrifizierte Fahrzeug 12 noch immer auf einer Induktionsfahrbahn fährt, oder Bestätigen bei Block 111, dass die Stromknappheit immer noch stattfindet, wird die Leistungsausgabe der Leistungsquelle 55 auf eine größere erhöht als die Antriebsleistung, die bei Block 112 zum Antreiben des elektrifizierten Fahrzeugs 12 erforderlich ist. Überschüssige Leistung kann der Induktionsfahrbahn bei Block 117 zugeführt werden. Die Steuerstrategie 100 kann dann noch einmal bestätigen, dass eine Energieknappheit bei Block 119 vorliegt.
  • Die konservierte Energie des Batteriesatzes 57 kann dann dem Stromnetz 58 zugeführt werden, um die Energieknappheit bei Block 121 während des Induktionsfahrbahnereignisses zu überwinden. Dies kann zuerst durch Übertragen der elektrischen Energie von dem Batteriesatz 57 auf das Induktionsaufladesystem 68 erfolgen, das die Energie an ein oder mehrere der Auflademodule 62 der Induktionsfahrbahn 54 sendet. Nach Empfang von der Induktionsfahrbahn 54 kann die Energie dem Stromnetz 58 zugeführt werden.
  • Falls als Alternative ein Energieüberschuss bei Block 108 erwartet wird, wird die Leistung, die zum Erfüllen der Stromanforderung des Stromnetzes benötigt wird, bei Block 113 bestimmt. Die Steuerstrategie 100 geht dann weiter zu Block 114 und minimiert den Betrieb der Leistungsquelle vor dem Induktionfahrbahnereignis, sodass der Batteriesatz 57 hauptsächlich das elektrifizierte Fahrzeug 12 antreibt. Auf diese Weise wird der SOC des Batteriesatzes 57 während des Induktionsfahrbahnereignisses entleert. Nach Bestätigen, ob das elektrifizierte Fahrzeug 12 noch immer auf einer Induktionsfahrbahn fährt, oder erneutem Bestätigen des Stromüberschusses bei Block 115 wird die Leistungsausgabe oder die Laufzeit der Leistungsquelle 55 bei Block 123 verringert. Überschüssige Leistung kann dann von der Induktionsfahrbahn bei Block 125 empfangen werden. Die Steuerstrategie 100 kann dann noch einmal bestätigen, dass ein Energieüberschuss Block 127 vorliegt. Schließlich kann der Batteriesatz 57 mit der Leistung aufgeladen werden, die von dem Induktionsaufladesystem 68 von den Auflademodulen 62 der Induktionsfahrbahn 54 empfangen wird und zuerst von dem Stromnetz 58 an die Induktionsfahrbahn 54 übermittelt wird, um den Energieüberschuss bei Block 116 zu überwinden.
  • 4 und 5 veranschaulichen grafisch beispielhafte Implementierungen der in 3 beschriebenen Steuerstrategie 100. Diese Beispiele werden nur zur Veranschaulichung bereitgestellt, und daher sollen die in diesen Figuren angegebenen Werte und Parameter diese Offenbarung in keiner Weise beschränken.
  • 4 stellt eine erste Netzbedingung dar, in der eine Stromnetzknappheit bei einer Zeit T1 des nächsten erwarteten Induktionsfahrbahnereignisses des elektrifizierten Fahrzeugs 12 erwartet wird (siehe Schaubild (a)). Zur Überwindung einer solchen Knappheit wird die Leistungsquelle 55 des elektrifizierten Fahrzeugs 12 bei Zeit T0 eingeschaltet (siehe Schaubild (c)), die den Beginn eines Induktionsfahrbahnereignisses D1 markiert, um den SOC des Batteriesatzes 57 während des Induktionsfahrbahnereignisses D1 aufrechtzuerhalten. Der SOC des Batteriesatzes 57 bleibt währen des Induktionsfahrbahnereignisses D1 relativ stetig (siehe Schaubild (b)). Daher kann das Stromnetz 58 während eines Zeitraums zwischen der Zeit T1 und einer Zeit T2 Leistung aus dem Batteriesatz 57 durch die Schnittstelle mit der Induktionsfahrbahn 54 abziehen, um zum Ausgleich des Stromnetzes 58 beizutragen (siehe Schaubild (b)).
  • 5 stellt eine zweite Netzbedingung dar, in der eine Stromnetzüberschuss bei der Zeit T1 des nächsten erwarteten Induktionsfahrbahnereignisses D1 des elektrifizierten Fahrzeugs 12 erwartet wird (siehe Schaubild (a)). Zur Überwindung eines solchen Überschusses wird der Betrieb der Leistungsquelle 55 des elektrifizierten Fahrzeugs 12 während des Induktionsfahrbahnereignisses D1 eingeschränkt und Startbefehle der Leistungsquelle 55 werden verhindert (siehe Schaubild (c)), um die Nutzung des Batteriesatzes 57 während des Induktionsfahrbahnereignisses D1 zu maximieren. Der SOC des Batteriesatzes 57 wird währen des Induktionsfahrbahnereignisses D1 entleert (siehe Schaubild (b)). Daher kann das Stromnetz 58 während eines Zeitraums zwischen den Zeiten T1 und T2 benötigte Leistung an die Induktionsfahrbahn 54 senden, die dann die Leistung an das elektrifizierte Fahrzeug 12 sendet, um den SOC des Batteriesatzes 57 aufzufüllen, um zum Ausgleich des Stromnetzes 58 beizutragen (siehe Schaubild (b)).
  • Wenngleich die unterschiedlichen, nicht einschränkenden Ausführungsformen so veranschaulicht sind, dass sie spezifische Komponenten oder Schritte aufweisen, sind die Ausführungsformen dieser Offenbarung nicht auf diese bestimmten Kombinationen beschränkt. Es ist möglich, einige der Komponenten oder Merkmale aus irgendeiner der nicht einschränkenden Ausführungsformen in Kombination mit Merkmalen oder Komponenten aus irgendeiner der anderen, nicht einschränkenden Ausführungsformen zu verwenden.
  • Es versteht sich, dass in den verschiedenen Zeichnungen gleiche Bezugszeichen durchweg entsprechende oder ähnliche Elemente kennzeichnen. Obwohl eine besondere Komponentenanordnung offenbart und in diesen Ausführungsbeispielen veranschaulicht wird, versteht es sich, dass auch andere Anordnungen von den Lehren dieser Offenbarung profitieren könnten.
  • Die vorstehende Beschreibung soll als veranschaulichend und nicht als in irgendeinem Sinne einschränkend interpretiert werden. Ein Durchschnittsfachmann würde verstehen, dass gewisse Modifikationen in den Schutzbereich dieser Offenbarung fallen könnten. Aus diesen Gründen sollten die folgenden Ansprüche genau studiert werden, um den wahren Schutzbereich und Inhalt dieser Offenbarung zu bestimmen. ZEICHENERKLÄRUNG
    FIG. 3: FIG. 3:
    102 START
    104 KOMMUNIZIEREN MIT STROMNETZ UND INDUKTIONSFAHRBAHN
    106 WURDE DRAHTLOSES NETZSIGNAL EMPFANGEN?
    YES JA
    NO NEIN
    108 WIRD STROMKNAPPHEIT ODER STROMÜBERSCHUSS ERWARTET?
    ELECTRICAL SHORTAGE STROMKNAPPHEIT
    ELECTRICAL SURPLUS STROMÜBERSCHUSS
    109 BERECHNEN VON LEISTUNG, DIE ZUM ERFÜLLEN DER ERWARTETEN STROMANFORDERUNG BENÖTIGT WIRD
    110 ERHÖHEN VON LEISTUNGSAUSGABE UND/ODER LAUFZEIT VON LEISTUNGSQUELLE VOR INDUKTIONSFAHRBAHNEREIGNIS, UM DEM BATTERIESATZ ENERGIE ZUZUFÜHREN
    113 BERECHNEN VON LEISTUNG, DIE ZUM ERFÜLLEN DER STROMANFORDERUNG BENÖTIGT WIRD
    114 VERRINGERN VON LEISTUNGSAUSGABE UND/ODER LAUFZEIT VON LEISTUNGSQUELLE VOR INDUKTIONSFAHRBAHNEREIGNIS
    111 AUF INDUKTIONSFAHRBAHN ODER IST ZUM GEGENWÄRTIGEN ZEITPUNKT STROMKNAPPHEIT VORHANDEN?
    115 AUF INDUKTIONSFAHRBAHN ODER IST ZUM GEGENWÄRTIGEN ZEITPUNKT STROMÜBERSCHUSS VORHANDEN?
    112 ERHÖHEN VON LEISTUNGSQUELLENAUSGABE AUF GRÖSSEREN PEGEL ALS ANTRIEBSLEISTUNG
    123 VERRINGERN VON LEISTUNGSQUELLENAUSGABE ODER LAUFZEIT DER LEISTUNGSQUELLE
    117 ZUFÜHREN VON ÜBERSCHÜSSIGER LEISTUNG ZU INDUKTIONSFAHRBAHN
    125 EMPFANGEN VON ÜBERSCHÜSSIGER LEISTUNG VON INDUKTIONSFAHRBAHN
    119 LIEGT DIE STROMKNAPPHEIT IMMER NOCH VOR?
    127 LIEGT DER STROMÜBERSCHUSS IMMER NOCH VOR?
    121 ZUFÜHREN VON ZUSÄTZLICHER ENERGIE VON BATTERIESATZ ZU INDUKTIONSFAHRBAHN UND DANACH ZU STROMNETZ
    116 AUFLADEN VON BATTERIESATZ MIT ENERGIE AUS STROMNETZ ÜBER DIE INDUKTIONSFAHRBAHN

Claims (20)

  1. Verfahren zum Abgleichen einer Stromnetzproduktion mit einer Stromnetznachfrage, umfassend: Steuern eines elektrifizierten Fahrzeugs vor und während eines Induktionsfahrbahnereignisses, um entweder einen Ladungszustand eines Batteriesatzes als Reaktion auf eine erste Netzbedingung eines Stromnetzes beizubehalten oder den Ladungszustand des Batteriesatzes als Reaktion auf eine zweite Netzbedingung des Stromnetzes zu entleeren.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die erste Netzbedingung eine Energieknappheit des Stromnetzes ist und die zweite Netzbedingung ein Energieüberschuss des Stromnetzes ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, umfassend das Zuführen von Leistung aus dem Batteriesatz zum Stromnetz während des Induktionsfahrbahnereignisses, falls das Stromnetz die Energieknappheit aufweist.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, umfassend das Aufnehmen von Leistung aus dem Stromnetz zum Aufladen des Batteriesatzes während des Induktionsfahrbahnereignisses, falls das Stromnetz den Energieüberschuss aufweist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Induktionsfahrbahnereignis eintritt, wenn das elektrifizierte Fahrzeug auf einer Induktionsfahrbahn fährt.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Steuerschritt das Berechnen einer Leistungsmenge, die zur Erfüllung eines Strombedarfs des Stromnetzes basierend darauf benötigt wird, ob das Stromnetz eine Stromknappheit oder einen Stromüberschuss voraussagt, beinhaltet.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, das Folgendes umfasst: Bestätigen, ob ein drahtloses Netzsignal von dem elektrifizierten Fahrzeug aus dem Stromnetz empfangen wurde.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, das Folgendes umfasst: Bestimmen, ob das drahtlose Netzsignal eine Energieknappheit oder einen Energieüberschuss anzeigt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei, falls das drahtlose Netzsignal eine Energieknappheit anzeigt, der Steuerschritt Folgendes beinhaltet: Erhöhen einer Leistungsausgabe einer Leistungsquelle oder Erhöhen einer Laufzeit der Leistungsquelle während des Induktionsfahrbahnereignisses.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, das Folgendes umfasst: Zuführen von Energie aus dem Batteriesatz zu der Induktionsfahrbahn und danach von der Induktionsfahrbahn zu dem Stromnetz, um die Energieknappheit zu überwinden.
  11. Verfahren nach Anspruch 8, wobei, falls das drahtlose Netzsignal einen Energieüberschuss anzeigt, der Steuerschritt Folgendes beinhaltet: Verringern einer Leistungsausgabe einer Leistungsquelle oder Verringern einer Laufzeit der Leistungsquelle während des Induktionsfahrbahnereignisses.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, das Folgendes umfasst: Abgeben von Leistung aus dem Stromnetz an die Induktionsfahrbahn und danach von der Induktionsfahrbahn an das elektrifizierte Fahrzeug, um den Batteriesatz während des Induktionsfahrbahnereignisses aufzuladen.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, das Folgendes umfasst: Einschalten einer Leistungsquelle während des Induktionsfahrbahnereignisses als Reaktion auf eine Energieknappheitsbedingung des Stromnetzes.
  14. Verfahren nach Anspruch 1, das Folgendes umfasst: Verringern einer Leistungsausgabe einer Leistungsquelle oder Verringern einer Laufzeit der Leistungsquelle während des Induktionsfahrbahnereignisses als Reaktion auf eine Energieüberschussbedingung des Stromnetzes.
  15. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Steuerschritt das Steuern eines Induktionsaufladesystems des elektrifizierten Fahrzeugs, um entweder elektrische Energie an die Induktionsfahrbahn zu senden oder elektrische Energie von der Induktionsfahrbahn aufzunehmen, beinhaltet.
  16. Elektrifiziertes Fahrzeug, umfassend: einen Satz Antriebsräder; eine Leistungsquelle, die zum selektiven Antreiben der Antriebsräder konfiguriert ist; einen Batteriesatz, der zum selektiven Antreiben der Antriebsräder konfiguriert ist; und ein Steuersystem, das mit Anweisungen zum Einstellen des Betriebs der Leistungsquelle während des Fahrens auf einer Induktionsfahrbahn in einer Weise, die ein Stromnetz beeinflusst, konfiguriert ist.
  17. Elektrifiziertes Fahrzeug nach Anspruch 16, wobei das Steuersystem zum Empfangen eines drahtlosen Netzsignals von dem Stromnetz konfiguriert ist, wobei das drahtlose Netzsignal die Anweisungen aufweist.
  18. Elektrifiziertes Fahrzeug nach Anspruch 16, umfassend ein Induktionsaufladesystem, das entweder zum Senden von elektrischer Energie an die Induktionsfahrbahn oder zum Aufnehmen von elektrischer Energie von der Induktionsfahrbahn konfiguriert ist.
  19. Elektrifiziertes Fahrzeug nach Anspruch 16, wobei das Steuersystem zum Betreiben der Leistungsquelle unter einer Energieknappheitsbedingung des Stromnetzes und Einschränken des Betriebs der Leistungsquelle unter einer Energieüberschussbedingung des Stromnetzes konfiguriert ist.
  20. Elektrifiziertes Fahrzeug nach Anspruch 16, wobei die Leistungsquelle eine Kraftmaschine oder eine Brennstoffzelle ist.
DE102017100219.7A 2016-01-19 2017-01-06 Steuern des betriebs eines elektrifizierten fahrzeugs, das auf einer induktionsfahrbahn fährt, um ein stromnetz zu beeinflussen Pending DE102017100219A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/000,298 2016-01-19
US15/000,298 US10759281B2 (en) 2016-01-19 2016-01-19 Controlling operation of electrified vehicle travelling on inductive roadway to influence electrical grid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017100219A1 true DE102017100219A1 (de) 2017-07-20

Family

ID=59256324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017100219.7A Pending DE102017100219A1 (de) 2016-01-19 2017-01-06 Steuern des betriebs eines elektrifizierten fahrzeugs, das auf einer induktionsfahrbahn fährt, um ein stromnetz zu beeinflussen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10759281B2 (de)
CN (1) CN106981870B (de)
DE (1) DE102017100219A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6623522B2 (ja) * 2015-01-26 2019-12-25 セイコーエプソン株式会社 ロボット、ロボットシステムおよびサーバー
DE102015012552B3 (de) * 2015-09-25 2017-01-12 Audi Ag Verfahren für den Betrieb eines Start-Stopp-Systems und Kraftfahrzeug
US20170182903A1 (en) * 2015-12-26 2017-06-29 Intel Corporation Technologies for wireless charging of electric vehicles
US10759281B2 (en) * 2016-01-19 2020-09-01 Ford Global Technologies, Llc Controlling operation of electrified vehicle travelling on inductive roadway to influence electrical grid
US20190193566A1 (en) * 2017-12-26 2019-06-27 Sten R. Gerfast Automatic charging when driving on a road having contacts
JP6874026B2 (ja) * 2019-01-17 2021-05-19 本田技研工業株式会社 送受電管理装置及びプログラム
DE102019207449A1 (de) * 2019-05-21 2020-11-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Laden einer Batterie eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs und elektrisch angetriebenes Fahrzeug
CN110171323A (zh) * 2019-06-04 2019-08-27 上海电气集团股份有限公司 一种基于v2g的电动汽车充放电控制系统及使用方法
DE102019208581A1 (de) * 2019-06-13 2020-12-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Parksystem für Fahrzeuge
KR20210143451A (ko) * 2020-05-20 2021-11-29 현대자동차주식회사 차량의 충전 관리 장치 및 방법
DE102023003434A1 (de) 2023-08-21 2024-07-04 Mercedes-Benz Group AG Handel und drahtloser Transfer von Energiemengen zwischen elektrischen Fahrzeugen

Family Cites Families (109)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5572670A (en) * 1994-01-10 1996-11-05 Storage Technology Corporation Bi-directional translator for diagnostic sensor data
US5573090A (en) * 1994-05-05 1996-11-12 H. R. Ross Industries, Inc. Raodway-powered electric vehicle system having onboard power metering and communication channel features
EP1061631A1 (de) * 1996-01-30 2000-12-20 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Verbindungssystem und -verfahren für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
US5680048A (en) * 1996-08-19 1997-10-21 Net Results, Inc. Mine detecting device having a housing containing metal detector coils and an antenna
JP3900870B2 (ja) * 2001-08-07 2007-04-04 オムロン株式会社 情報収集装置、情報収集方法、および情報収集システム
JP3910134B2 (ja) * 2002-10-30 2007-04-25 ファナック株式会社 ロボット装置
US6795786B2 (en) * 2002-12-31 2004-09-21 Intel Corporation Robotic sensor calibration system
WO2004104917A1 (ja) * 2003-05-20 2004-12-02 Fujitsu Limited センサおよびセンサプログラム
US8169185B2 (en) * 2006-01-31 2012-05-01 Mojo Mobility, Inc. System and method for inductive charging of portable devices
US20070282495A1 (en) * 2006-05-11 2007-12-06 University Of Delaware System and method for assessing vehicle to grid (v2g) integration
US7777447B2 (en) * 2006-05-31 2010-08-17 Illinois Tool Works Inc. Battery powered welder system utilizing vehicle powered AC inverter
US7880337B2 (en) * 2006-10-25 2011-02-01 Laszlo Farkas High power wireless resonant energy transfer system
JP2008250594A (ja) * 2007-03-30 2008-10-16 Hitachi Ltd 装置診断方法および装置診断用モジュールならびに装置診断用モジュールを実装した装置
US7849944B2 (en) 2007-06-12 2010-12-14 Ut-Battelle, Llc Self-learning control system for plug-in hybrid vehicles
US20080308328A1 (en) 2007-06-14 2008-12-18 Kejha Joseph B Low cost conversion of any internal combustion vehicle into plug-in hybrid electric vehicle
US20090012916A1 (en) * 2007-07-07 2009-01-08 Alexander Montgomery Barnett Energy optimization system and method
US8030888B2 (en) * 2007-08-13 2011-10-04 Pandya Ravi A Wireless charging system for vehicles
US8054048B2 (en) * 2007-10-04 2011-11-08 GM Global Technology Operations LLC Power grid load management for plug-in vehicles
US7889524B2 (en) * 2007-10-19 2011-02-15 Illinois Institute Of Technology Integrated bi-directional converter for plug-in hybrid electric vehicles
US8872379B2 (en) * 2007-11-30 2014-10-28 Johnson Controls Technology Company Efficient usage, storage, and sharing of energy in buildings, vehicles, and equipment
JP4407753B2 (ja) * 2008-01-15 2010-02-03 トヨタ自動車株式会社 電動車両の充電システム
US7928693B2 (en) * 2008-03-13 2011-04-19 International Business Machines Corporation Plugin hybrid electric vehicle with V2G optimization system
JP4705128B2 (ja) * 2008-04-15 2011-06-22 オリンパスメディカルシステムズ株式会社 マニピュレータ
JP5096235B2 (ja) * 2008-06-03 2012-12-12 株式会社キーエンス エリア監視センサ
US8466654B2 (en) * 2008-07-08 2013-06-18 Qualcomm Incorporated Wireless high power transfer under regulatory constraints
EP4342723A1 (de) * 2008-08-18 2024-03-27 Christopher B. Austin Lagergerät, ladesystem und verfahren für eine fahrzeugbatterie
US9090170B2 (en) * 2008-08-26 2015-07-28 Alex Mashinsky Self-charging electric vehicle and aircraft and wireless energy distribution system
US20120313742A1 (en) * 2008-09-27 2012-12-13 Witricity Corporation Compact resonators for wireless energy transfer in vehicle applications
US20100277121A1 (en) * 2008-09-27 2010-11-04 Hall Katherine L Wireless energy transfer between a source and a vehicle
US8957549B2 (en) * 2008-09-27 2015-02-17 Witricity Corporation Tunable wireless energy transfer for in-vehicle applications
US8933594B2 (en) * 2008-09-27 2015-01-13 Witricity Corporation Wireless energy transfer for vehicles
US9515494B2 (en) * 2008-09-27 2016-12-06 Witricity Corporation Wireless power system including impedance matching network
US8487480B1 (en) * 2008-09-27 2013-07-16 Witricity Corporation Wireless energy transfer resonator kit
US8946938B2 (en) * 2008-09-27 2015-02-03 Witricity Corporation Safety systems for wireless energy transfer in vehicle applications
US20170053736A9 (en) * 2008-09-27 2017-02-23 Witricity Corporation Wireless energy transfer converters
US8912687B2 (en) * 2008-09-27 2014-12-16 Witricity Corporation Secure wireless energy transfer for vehicle applications
US8069100B2 (en) * 2009-01-06 2011-11-29 Access Business Group International Llc Metered delivery of wireless power
US20110047052A1 (en) * 2009-08-18 2011-02-24 Kevin Terrill Cornish Method and process for an energy management system for setting and adjusting a minimum energy reserve for a rechargeable energy storage device
JP5993304B2 (ja) * 2009-09-09 2016-09-14 オークランド ユニサービシズ リミテッドAuckland Uniservices Limited 誘導電力伝送システムにおける電力需要管理
US9539996B2 (en) 2010-01-06 2017-01-10 Ford Global Technologies, Llc Energy management control of a plug-in hybrid electric vehicle
JP5552817B2 (ja) * 2010-01-25 2014-07-16 ソニー株式会社 電力管理システム、電力管理装置、電力管理方法、蓄電装置、及び電動移動体
NL2004279C2 (en) * 2010-02-22 2011-08-23 Epyon B V System, device and method for exchanging energy with an electric vehicle.
SE536043C2 (sv) * 2010-04-01 2013-04-16 Elways Ab Ett för ett elektriskt framdrivbart fordon anpassat system (Överlastbegränsning)
SE534458C2 (sv) * 2010-04-01 2011-08-30 Elways Ab Ett för ett eller flera, elektriskt framdrivbara, fordon anpassat system (Metalldetektor)
SE1000323A1 (sv) * 2010-04-01 2011-03-22 Elways Ab Ett, för ett eller flera, elektriska framdrivbara, fordon anpassat system. (Armformat kontaktmedel)
SE533982C2 (sv) * 2010-04-01 2011-03-22 Elways Ab Ett för ett eller flera, elektriskt framdrivbara, fordon anpassat system (Detekteringsarrangemang)
US8478452B2 (en) * 2010-04-06 2013-07-02 Battelle Memorial Institute Grid regulation services for energy storage devices based on grid frequency
US9561730B2 (en) * 2010-04-08 2017-02-07 Qualcomm Incorporated Wireless power transmission in electric vehicles
US10343535B2 (en) * 2010-04-08 2019-07-09 Witricity Corporation Wireless power antenna alignment adjustment system for vehicles
KR101616365B1 (ko) * 2010-05-19 2016-04-28 퀄컴 인코포레이티드 적응형 무선 에너지 전송 시스템
WO2011148531A1 (ja) * 2010-05-25 2011-12-01 三菱電機株式会社 電力情報管理装置及び電力情報管理システム及び電力情報管理方法
US8725330B2 (en) * 2010-06-02 2014-05-13 Bryan Marc Failing Increasing vehicle security
NZ586526A (en) * 2010-06-30 2012-12-21 Auckland Uniservices Ltd Inductive power transfer system with ac-ac converter and two-way power transmission ability
JP5071545B2 (ja) * 2010-10-06 2012-11-14 株式会社デンソー 電力需給システム
JP2013544064A (ja) * 2010-11-02 2013-12-09 グローバル ソーラー ウォーター アンド パワー システムズ・インコーポレーテッド グリッド接続システム及びグリッド接続方法
US9634732B2 (en) * 2010-11-05 2017-04-25 University Of Vermont And State Agricultural College Apparatus and method for inductive power transfer on an electrified roadway using a rotating secondary inductor
DE102010061216A1 (de) * 2010-12-14 2012-06-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrbahnabschnitt
US9379780B2 (en) * 2010-12-16 2016-06-28 Qualcomm Incorporated Wireless energy transfer and continuous radio station signal coexistence
US8800738B2 (en) * 2010-12-28 2014-08-12 Tdk Corporation Wireless power feeder and wireless power receiver
US20120173185A1 (en) * 2010-12-30 2012-07-05 Caterpillar Inc. Systems and methods for evaluating range sensor calibration data
US9184633B2 (en) * 2011-02-03 2015-11-10 Denso Corporation Non-contact power supply control device, non-contact power supply system, and non-contact power charge system
WO2012116054A2 (en) * 2011-02-22 2012-08-30 Steele Daniel W Wireless automated vehicle energizing system
JP5195951B2 (ja) * 2011-02-23 2013-05-15 横河電機株式会社 情報管理装置及び情報管理システム
US20120233062A1 (en) * 2011-03-11 2012-09-13 Kevin Terrill Cornish Method and process for an electric vehicle charging system to automatically engage the charging apparatus of an electric vehicle
US10090885B2 (en) * 2011-04-13 2018-10-02 Qualcomm Incorporated Antenna alignment and vehicle guidance for wireless charging of electric vehicles
US9221351B2 (en) * 2011-07-21 2015-12-29 Ut-Battelle, Llc Regulation control and energy management scheme for wireless power transfer
US20130049674A1 (en) * 2011-08-24 2013-02-28 Qualcomm Incorporated Integrated photo voltaic solar plant and electric vehicle charging station and method of operation
US9156368B2 (en) * 2011-11-11 2015-10-13 San Diego Gas & Electric Company Method for detection of plug-in electric vehicle charging via interrogation of smart meter data
GB201121938D0 (en) * 2011-12-21 2012-02-01 Dames Andrew N Supply of grid power to moving vehicles
US9379559B2 (en) * 2012-02-03 2016-06-28 International Business Machines Corporation System and method of charging a vehicle using a dynamic power grid, and system and method of managing power consumption in the vehicle
US20150001958A1 (en) * 2012-02-09 2015-01-01 Technova Inc. Bidirectional contactless power transfer system
CN102638113B (zh) * 2012-04-11 2014-08-27 华中科技大学 一种磁耦合谐振装置
US20130328387A1 (en) * 2012-06-08 2013-12-12 Sagar Venkateswaran Supercapacitor vehicle and roadway system
US9726518B2 (en) * 2012-07-13 2017-08-08 Qualcomm Incorporated Systems, methods, and apparatus for detection of metal objects in a predetermined space
US9472338B2 (en) * 2012-09-11 2016-10-18 Qualcomm Incorporated Wireless power transfer system coil arrangements and method of operation
EP2708963A1 (de) * 2012-09-12 2014-03-19 Alstom Technology Ltd. Vorrichtungen und Verfahren zur Diagnose von elektronischen industriellen Produkten
US9371766B2 (en) 2012-09-14 2016-06-21 Ford Global Technologies, Llc Engine-on time predictor for aftertreatment scheduling for a vehicle
US9804623B2 (en) * 2012-10-10 2017-10-31 New Jersey Institute Of Technology Decentralized controls and communications for autonomous distribution networks in smart grid
US10014104B2 (en) * 2012-11-02 2018-07-03 Qualcomm Incorporated Coil arrangements in wireless power transfer systems for low electromagnetic emissions
US9142990B2 (en) * 2013-01-18 2015-09-22 Qualcomm Incorporated Method of multi-coil operation and optimization
US20140266004A1 (en) * 2013-03-14 2014-09-18 Zevtron, LLC Electric vehicle charging system
US9352661B2 (en) * 2013-04-29 2016-05-31 Qualcomm Incorporated Induction power transfer system with coupling and reactance selection
US9676285B2 (en) * 2013-05-01 2017-06-13 Qualcomm Incorporated Vehicle charging pad having reduced thickness
US10703219B2 (en) * 2013-10-04 2020-07-07 Ford Global Technologies, Llc Vehicle battery charge setpoint control
US9837204B2 (en) * 2013-12-17 2017-12-05 Qualcomm Incorporated Coil topologies for inductive power transfer
WO2015112355A1 (en) * 2014-01-24 2015-07-30 Dunger Mark S Coupling assembly for transferring electrical energy
US9772401B2 (en) * 2014-03-17 2017-09-26 Qualcomm Incorporated Systems, methods, and apparatus for radar-based detection of objects in a predetermined space
US9511674B2 (en) * 2014-04-18 2016-12-06 Qualcomm Incorporated Base distribution network for dynamic wireless charging
US9608465B2 (en) * 2014-04-18 2017-03-28 Qualcomm Incorporated Devices, systems, and method for power control of dynamic electric vehicle charging systems
US9469207B2 (en) * 2014-04-18 2016-10-18 Qualcomm Incorporated Base magnetics and sequence design for dynamic systems
US9533590B2 (en) * 2014-04-18 2017-01-03 Qualcomm Incorporated Base array network design for multiple vehicle pads
US9931951B2 (en) * 2014-06-13 2018-04-03 University Of Maryland Integrated dual-output grid-to-vehicle (G2V) and vehicle-to-grid (V2G) onboard charger for plug-in electric vehicles
US9735605B2 (en) * 2014-06-17 2017-08-15 Qualcomm Incorporated Methods and systems for object detection and sensing for wireless charging systems
US20160023557A1 (en) * 2014-07-25 2016-01-28 Qualcomm Incorporated Devices, systems, and method for dynamic electric vehicle charging with position detection
US9739844B2 (en) * 2014-07-25 2017-08-22 Qualcomm Incorporated Guidance and alignment system and methods for electric vehicle wireless charging systems
US9729636B2 (en) * 2014-08-01 2017-08-08 Magna Electronics Inc. Smart road system for vehicles
US9889754B2 (en) * 2014-09-09 2018-02-13 Qualcomm Incorporated System and method for reducing leakage flux in wireless electric vehicle charging systems
CN104362771A (zh) * 2014-11-10 2015-02-18 刘跃进 一种支持电动汽车无线移动充电的动态磁耦合谐振阵列技术
JP6623522B2 (ja) * 2015-01-26 2019-12-25 セイコーエプソン株式会社 ロボット、ロボットシステムおよびサーバー
CN104682581B (zh) * 2015-03-24 2016-11-09 哈尔滨工业大学 基于分段导轨均衡场强的可移动设备动态无线供电装置及其动态无线供电方法
US10005367B2 (en) * 2015-07-30 2018-06-26 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Wireless charging of a vehicle power source
CN105119392A (zh) * 2015-09-30 2015-12-02 武汉大学 基于谐振磁耦合技术的电动汽车动态无线供电系统及方法
CN105186549A (zh) * 2015-10-27 2015-12-23 中广核太阳能开发有限公司 一种基于直流微电网的v2g系统
CN105882440A (zh) * 2015-11-02 2016-08-24 乐卡汽车智能科技(北京)有限公司 一种基于v2x的车辆无线充电方法和装置
US10131238B2 (en) * 2015-11-13 2018-11-20 Nio Usa, Inc. Charging transmission line under roadway for moving electric vehicle
US10611251B2 (en) * 2015-11-13 2020-04-07 Nio Usa, Inc. Distributed processing network for rechargeable electric vehicle tracking and routing
US10160339B2 (en) * 2015-11-13 2018-12-25 Nio Usa, Inc. Smart grid management
US20170140349A1 (en) * 2015-11-13 2017-05-18 NextEv USA, Inc. Vehicle Group Charging System and Method of Use
US10759281B2 (en) * 2016-01-19 2020-09-01 Ford Global Technologies, Llc Controlling operation of electrified vehicle travelling on inductive roadway to influence electrical grid

Also Published As

Publication number Publication date
US20170203655A1 (en) 2017-07-20
CN106981870B (zh) 2021-12-21
CN106981870A (zh) 2017-07-25
US10759281B2 (en) 2020-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017100219A1 (de) Steuern des betriebs eines elektrifizierten fahrzeugs, das auf einer induktionsfahrbahn fährt, um ein stromnetz zu beeinflussen
DE102016119972A1 (de) Steuerstrategie zum Aufladen eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs über mehrere Stationen einer Fahrroute
DE102015120581B4 (de) Verfahren und ein Fahrzeugsystem zur musterbasierten Ladeplanung
DE102017100208A1 (de) Einstellen des betriebs eines elektrifizierten fahrzeugs zum ausgleich des stromnetzes
DE102016223555B4 (de) Verfahren und System zum Betreiben eines Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor sowie Kraftfahrzeug und Netzwerk zur Versorgung elektrisch angetriebener Fahrzeuge
DE102004009146B4 (de) Verfahren zum Steuern eines elektrischen Fahrzeugsystems
DE102019101182A1 (de) Intelligent ladende batteriesysteme und verfahren für elektrifizierte fahrzeuge
DE102011018457B4 (de) Ladestation zum Laden von Fahrzeugen mit elektrischem Antrieb mittels mechanischer Leistungsübertragung
DE102010029743A1 (de) Smarter Energie-Netzübergang zur optimierten Energie-Flussteuerung
DE102013223980A1 (de) Tourbezogene Energiemanagement-Steuerung
DE102007030542A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anpassen der Kapazität des Traktionsbatteriesystems bei Plug-In Hybridfahrzeugen
US20200047620A1 (en) Controlling operation of electrified vehicles traveling on inductive roadway to influence electrical grid
DE102007004172A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102017129653A1 (de) Fahrzeugladesystem für schnelles laden elektrifizierter fahrzeuge mit gleichstrom
DE102010016188A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Elektrofahrzeuges
DE102021123536A1 (de) Fahrzeugaufladung von einem heimenergiespeicher
DE102015201825A1 (de) Fahrzeugenergiemanagementsystem und -verfahren
DE102020210552A1 (de) System zur bereitstellung von elektrischer energie und fahrzeug
DE102015108116A1 (de) Fahrzeugsystem mit akkumulatorverstärkung (boost) und bypasssteuerung
DE102017117207A1 (de) System und verfahren zum auswählen einer ladequelle für ein elektrofahrzeug
DE102017208654A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Antriebseinrichtung eines Hybridfahrzeuges und Hybridfahrzeug
DE102017208656A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Antriebseinrichtung eines Hybridfahrzeuges und Hybridfahrzeug
WO2008015049A1 (de) Vorrichtung zum steuern eines hybridantriebs
DE102019121135A1 (de) Systeme und verfahren zum steuern des ladens von hilfsbatterien elektrifizierter fahrzeuge
DE102020115119A1 (de) Effizientes Hybrid-Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60L0011180000

Ipc: B60L0053000000

R012 Request for examination validly filed