DE102017000438A1 - Sicherheitsvorrichtung zum Notabschalten eines elektrischen Durchlauferhitzers - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung zum Notabschalten eines elektrischen Durchlauferhitzers Download PDF

Info

Publication number
DE102017000438A1
DE102017000438A1 DE102017000438.2A DE102017000438A DE102017000438A1 DE 102017000438 A1 DE102017000438 A1 DE 102017000438A1 DE 102017000438 A DE102017000438 A DE 102017000438A DE 102017000438 A1 DE102017000438 A1 DE 102017000438A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
safety device
mating
water heater
silver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017000438.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Lakemeyer
Michael Grobe
Olaf Diederich
Christian Arnemann
Norbert Nissen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Original Assignee
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiebel Eltron GmbH and Co KG filed Critical Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority to DE102017000438.2A priority Critical patent/DE102017000438A1/de
Priority to CN201880007510.8A priority patent/CN110249188B/zh
Priority to PCT/EP2018/050508 priority patent/WO2018134092A1/de
Priority to US16/479,322 priority patent/US11152177B2/en
Priority to PL18704402T priority patent/PL3571446T3/pl
Priority to EP18704402.9A priority patent/EP3571446B1/de
Priority to PT187044029T priority patent/PT3571446T/pt
Publication of DE102017000438A1 publication Critical patent/DE102017000438A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/08Terminals; Connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/07Arrangement of devices, e.g. filters, flow controls, measuring devices, siphons or valves, in the pipe systems
    • E03B7/071Arrangement of safety devices in domestic pipe systems, e.g. devices for automatic shut-off
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/101Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2014Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using electrical energy supply
    • F24H9/2028Continuous-flow heaters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/28Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using electromagnet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/64Contacts
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/0252Domestic applications
    • H05B1/0275Heating of spaces, e.g. rooms, wardrobes
    • H05B1/0283For heating of fluids, e.g. water heaters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/021Composite material
    • H01H1/023Composite material having a noble metal as the basic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/04Co-operating contacts of different material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • H01H2037/526Materials for bimetals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2201/00Contacts
    • H01H2201/022Material
    • H01H2201/024Material precious
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2203/00Form of contacts
    • H01H2203/004Rivet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2207/00Connections
    • H01H2207/02Solder
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsvorrichtung 1 zum Notabschalten eines elektrischen Durchlauferhitzers. Die Sicherheitsvorrichtung 1 weist einen Kontakt 3 und einen Gegenkontakt 4 auf, die dazu eingerichtet sind, in einem kontaktierten Zustand den Strom zur Versorgung des Durchlauferhitzers zu leiten und in einem geöffneten Zustand die Stromversorgung des Durchlauferhitzers zu unterbrechen. Weiter weist die Sicherheitsvorrichtung 1 eine Haltevorrichtung zum Halten des Gegenkontaktes an einem Zuganker 7 auf, wobei der Zuganker 7 dazu eingerichtet ist, die Haltevorrichtung und den Gegenkontakt 4 von dem Kontakt 3 zu lösen, um eine Stromversorgung des Durchlauferhitzers zu unterbrechen. Der Kontakt 3 der Sicherheitsvorrichtung 1 ist als ein Kontaktniet ausgestaltet, der direkt in eine Platine 2 integriert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsvorrichtung zum Notabschalten eines elektrischen Durchlauferhitzers, die Verwendung eines Kontaktniets als Kontakt in der Sicherheitsvorrichtung und einen Durchlauferhitzer mit der Sicherheitsvorrichtung.
  • Im bisherigen Stand der Technik ist bekannt, Sicherheitsvorrichtungen zum Abschalten von Durchlauferhitzern direkt auf die Leiterplatine für die elektrische Steuerung und Versorgung des Durchlauferhitzers anzubringen. Dazu werden die Sicherheitsvorrichtungen mittels Kontaktträgern, die auf die Leiterplatine gelötet bzw. geschweißt sind, mit den Leiterbahnen der Leiterplatine kontaktiert. Bei einer solchen Ausführungsform wird beispielsweise ein Kontaktniet in die Mitte des Kontaktträgers angeordnet und bildet so mit einem Gegenkontakt, der an der Sicherheitsvorrichtung angeordnet ist, eine leitfähige Verbindung.
  • 1 zeigt eine solche Ausführungsform des Standes der Technik, wobei auf eine Platine 21 ein Kontaktträger 22 aufgelötet ist und der Kontaktträger 22 einen Kontaktniet 23 aufweist. Bei dieser Ausführungsform des Stands der Technik ist einerseits die Montage sehr aufwändig, da jeder Kontaktträger einzeln an zwei Stellen angelötet werden muss und andererseits kommt es aufgrund des oft nur schlecht leitenden Kontaktträgers bei den bei Durchlauferhitzern üblichen hohen Stromdurchflüssen zu einer erhöhten Temperaturentwicklung im Umfeld der Kontakte, weshalb oft zusätzliche Maßnahmen erforderlich sind, um die entwickelte Temperatur von den Kontakten wegzuleiten.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Sicherheitsvorrichtung für einen Durchlauferhitzer bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Sicherheitsvorrichtung zur Notabschaltung eines elektrischen Warmwasserbereiters, insbesondere eines Durchlauferhitzers, oder einer Wärmepumpe gelöst, wobei die Sicherheitsvorrichtung einen Kontakt und einen Gegenkontakt aufweist, die dazu eingerichtet sind, in einem kontaktierten Zustand den Strom zur Versorgung des Durchlauferhitzers zu leiten und in einem geöffneten Zustand die Stromversorgung des Durchlauferhitzers zu unterbrechen. Weiter weist die Sicherheitsvorrichtung eine Haltevorrichtung zum Halten des Gegenkontaktes an einem Zuganker auf, wobei der Zuganker dazu eingerichtet ist, die Haltevorrichtung und den Gegenkontakt von dem Kontakt zu lösen, um eine Stromversorgung des Gerätes zu unterbrechen, wobei die Sicherheitsvorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, dass der Kontakt als Kontaktniet ausgestaltet ist, der direkt in die Platine integriert ist.
  • Im bisherigen Stand der Technik verwendete Kontaktträger, wie zum Beispiel in 1 gezeigt, bilden bei Kontaktierung des Kontaktes mit dem Gegenkontakt, und somit bei einem Stromfluss durch den Durchlauferhitzer, einen Übergangswiderstand zwischen dem Kontakt und dem auf der Platine befindlichen Kontaktträger. Dieser Übergangswiderstand führt zu einer erhöhten Temperaturentwicklung, so dass zusätzliche Maßnahmen getroffen werden müssen, die Temperaturen von der Platine fernzuhalten, und aus dem Gerät abzuleiten. Durch Ausgestaltung des Kontaktes der Sicherheitsvorrichtung als Kontaktniet, der direkt in die Platine integriert ist, ergibt sich durch den fehlenden Kontaktträger kein Übergangswiderstand zwischen Kontaktträger und Kontaktniet und es ist eine verminderte Temperaturentwicklung zu erwarten.
  • Bei einer direkten Integration des Kontaktniets in die Platine wird der Kontaktniet in eine Öffnung in der Platine eingebracht, insbesondere darin vernietet oder verlötet oder beides, sodass nur ein Teil des Kontaktniets sich oberhalb der Platine befindet. In einer bevorzugten Ausführungsform besteht der Kontaktniet aus einem Kontaktkopf und einem Kontaktschaft, wobei beim direkten Integrieren des Kontaktniets der Kontaktschaft in die Öffnung in der Platine eingebracht wird und der Kontaktkopf sich auf der Platine befindet.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform besteht der Kontakt, das heißt der Kontaktniet, aus Vollsilber, Feinkornsilber, insbesondere AgNi 0,15, einem Bimetall oder einem Trimetall. Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform besteht der Kontakt, das heißt der Kontaktniet, aus einem ersten Kontaktteil und einem zweiten Kontaktteil, wobei der erste Kontaktteil mit dem Gegenkontakt kontaktiert. Insbesondere besteht in dieser Ausführungsform der Kontaktkopf des Kontaktniets aus dem ersten Kontaktteil und dem zweiten Kontaktteil. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform besteht der erste Kontaktteil aus Silber oder Feinkornsilber AgNi 0,15 und der zweite Kontaktteil aus Kupfer. In einer weiteren Ausführungsform sind der erste und der zweite Kontaktteil mit Silber oder Feinkornsilber, insbesondere AgNi 0,15 überzogen, um eine gute Lötbarkeit zu gewährleisten. In einer weiteren Ausführungsform ist nur der zweite Kontaktteil mit Silber oder Feinkornsilber, insbesondere AgNi 0,15 überzogen, um den Anteil von Silber in der Vorrichtung zu verringern und dennoch eine gute Lötbarkeit zu erreichen.
  • In die Platine direkt integriert heißt insbesondere, dass der Kontaktniet mit der Platine vernietet, verlötet oder beides ist.
  • In einer Ausführungsform ist der Kontakt, insbesondere der Nietkontakt, dazu eingerichtet, mit der Platine verlötet zu werden, beispielsweise im Anschluss an das Nieten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform besteht der Gegenkontakt aus Vollsilber, Feinkornsilber AgNi 0,15. einem Bimetall oder einem Trimetall. Weiter bevorzugt ist, dass der Gegenkontakt aus einem ersten Gegenkontaktteil und einem zweiten Gegenkontaktteil besteht, wobei der erste Teil mit dem Kontakt kontaktiert. Es ist weiter bevorzugt, dass der erste Gegenkontaktteil aus Silber oder Feinkornsilber AgNi 0,15 besteht, und der zweite Gegenkontaktteil aus Kupfer besteht. In einer weiteren Ausführungsform ist der erste Gegenkontaktteil und der zweite Gegenkontaktteil oder nur der zweite Gegenkontaktteil mit Silber oder Feinkornsilber AgNi 0,15 umhüllt, um einer gute Lötbarkeit herzustellen.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform weist die Haltevorrichtung eine Kontaktbrücke und eine Feder auf und der Gegenkontakt ist auf der Kontaktbrücke angeordnet. Bei dieser Ausführungsform ist weiter bevorzugt, dass die Kontaktbrücke U-förmig ist und die U-förmige Kontaktbrücke in einer Mitte der Kontaktbrücke mit einer Feder verbunden ist, die die Kontaktbrücke mit der Kontaktaufnahme verbindet.
  • Weiter wird die Aufgabe durch eine Verwendung eines Nietkontaktes als Kontakt in einer Sicherheitsvorrichtung nach einer der obigen Ausführungsformen gelöst, wobei der Nietkontakt direkt in die Platine integriert ist. Des Weiteren wird die Aufgabe auch durch einen Durchlauferhitzer mit einer Sicherheitsvorrichtung nach einer der obigen Ausführungsformen gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Ausführungsformen werden im Folgenden mit Verweis auf die beigefügten Figuren beschrieben, wobei:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Sicherheitsvorrichtung nach dem bisherigen Stand der Technik,
    • 2 eine schematische Darstellung einer Sicherheitsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • 3 eine schematische Darstellung eines Kontaktes und eines Gegenkontaktes gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung und
    • 4 eine weitere schematische Darstellung eines Kontaktes und eines Gegenkontaktes gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung der Sicherheitsvorrichtung 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Dabei weist die Sicherheitsvorrichtung 1 in diesem Ausführungsbeispiel einen Kontakt 3 und einen Gegenkontakt 4 auf. Weiter weist die Sicherheitsvorrichtung 1 eine Haltevorrichtung auf, die wiederum eine U-förmige Kontaktbrücke 10 mit einer Verbreiterung 11 am Ende jedes der Schenkel aufweist. Die Kontaktbrücke 10 ist mittels einer Kontaktfeder 8 mit einer Kontaktaufnahme 6 der Sicherheitsvorrichtung 1 verbunden. Weiter weist die Sicherheitsvorrichtung 1 Trennfedern 5, einen Zuganker 7 und eine Spule 9 auf, deren Funktion weiter unten beschrieben wird.
  • Der Kontakt 3 ist in einer erfindungsgemäßen Ausführungsform als Kontaktniet ausgeführt und direkt mit einer Leiterplatine 2 verbunden, insbesondere vernietet, alternativ verlötet. Desweiteren kann der Kontaktniet durch eine Kombination aus Vernieten und Löten mit der Leiterplatte 2 verbunden werden. Somit steht der Kontakt 3 im direkten Kontakt mit den zum Steuern und Betreiben des Durchlauferhitzers verwendeten elektrischen Leitungswegen auf der Leiterplatine 2.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des Kontaktes 3 und des Gegenkontaktes 4 werden im Folgenden anhand von Fig. 3 näher erläutert. 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Kontaktes 3 und eines Gegenkontaktes 4 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der Kontakt 3 ist nach einer erfindungsgemäßen Ausführungsform als Kontaktniet ausgebildet und weist einen Kontaktkopf 33 und einen Kontaktschaft 34 auf. Zum direkten Integrieren des Kontaktes 3 wird der Kontaktschaft 34 des Kontaktes 3 in eine Öffnung der Leiterplatine 2 eingebracht, sodass nur der Kontaktkopf 33 des Kontaktes 3 über die Leiterplatine 2 hinausragt. In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Kontakt 3 in der Leiterplatine 2 vernietet. Alternativ oder zusätzlich kann vor dem Einbringen ein Lötmittel 36 in der Öffnung bereitgestellt werden. Der Kontakt 3 kann dann mit der Leiterplatine 2 verlötet werden. Weiter weist der Kontakt 3 in einer bevorzugten Ausführungsform einen ersten Kontaktteil 31 und einen zweiten Kontaktteil 32 auf. Der erste Kontaktteil besteht in einer bevorzugten Ausführungsform aus Silber oder Feinkornsilber AgNi 0,15 und der zweite Kontaktteil 32 des Kontaktes 3 besteht aus Kupfer. Zum Schutz gegen Oxidation und zur besseren Lötfähigkeit ist der komplette Kontakt 3 mit Silber oder Feinkornsilber AgNi 0,15 umhüllt.
  • Der Kontakt 3 ist so ausgebildet, dass er bei normalem Betrieb des Durchlauferhitzers den Gegenkontakt 4 kontaktiert. Der Gegenkontakt 4 ist auf der Verbreiterung 11 der U-förmigen Kontaktbrücke 10 der Haltevorrichtung angeordnet und als Gegenkontaktniet ausgebildet. In einer bevorzugten Ausführungsform weist auch der Gegenkontakt 4 einen ersten Gegenkontaktteil 41 und einen zweiten Gegenkontaktteil 42 auf. Dabei wird der erste Gegenkontaktteil 41 bevorzugt ebenfalls aus Silber oder Feinkornsilber AgNi 0,15 und der zweite Gegenkontaktteil 42 aus Kupfer gebildet. Der Gegenkontakt ist dann ebenfalls mit Silber oder Feinkornsilber AgNi 0,15 umhüllt.
  • 4 zeigt eine andere Ausführungsform des Gegenkontaktes 4. In dieser Ausführungsform ist die Verbreiterung 11 hinterprägt und bildet eine Ausformung 44. Der Gegenkontakt wird von einem Silberdraht abgeschnitten und über die Ausformung 44 plattiert. Damit bildet der plattierte Silberdraht eine Kontaktschicht 43. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass der Silberanteil an den Kontakten verringert werden kann und eine Behinderung der Trennungsmechanik durch überstehende Teile auf der dem Gegenkontakt 4 gegenüberliegenden Seite der Verbreiterung 11 vermieden werden kann.
  • Im Folgenden wird die erfindungsgemäße Funktionsweise der Sicherheitsvorrichtung 1 anhand von 2 beschrieben. Im normalen Betrieb des Durchlauferhitzers befindet sich der Zuganker 7 in einer so arretierten Position, dass er die Kontaktaufnahme 6 gegen die Federkräfte der Trennfedern 5 nach unten drückt und damit über die Kontaktfedern 8 auch die Haltevorrichtung mit der Kontaktbrücke 10 nach unten drückt. Dadurch wird der Gegenkontakt 4, der sich an der Kontaktbrücke 10 befindet, gegen den direkt auf der Platine befindlichen Kontakt 3 gedrückt. Der den Durchlauferhitzer versorgende Strom fließt somit über die Sicherheitsvorrichtung 1 durch den Gegenkontakt 4 in den Kontakt 3 und wird von Kontakt 3 auf die entsprechenden Leitungen der Leiterplatine 2 übertragen. Da der Kontakt 3 direkt in die Leiterplatine 2 integriert ist, das heißt, im direkten Kontakt mit den auf der Leiterplatine 2 aufgebrachten Leitungen zur Versorgung des Durchlauferhitzers steht, kann der Widerstand zwischen Kontakt und den Leiterbahnen in der Leiterplatine gering gehalten werden und es kommt zu einer verminderten Wärmeentwicklung, selbst bei großen Strömen, die zum Betreiben eines Durchlauferhitzers benötigt werden.
  • Tritt ein Fehler beim Betreiben des Durchlauferhitzers auf, wird die Arretierung des Zugankers 7 mittels der Spule 9, die als Aktor wirkt, entfernt und die Kontaktaufnahme 6 wird durch die Federkraft der Trennfedern 5 nach oben bewegt. Dadurch wird der Kontakt zwischen Gegenkontakt 4 und Kontakt 3 unterbrochen und ein Stromfluss in den Durchlauferhitzer ist erst wieder möglich, wenn ein Nutzer manuell die Kontaktaufnahme 6 in die untere Endstellung bringt, wodurch diese wieder durch eine in der Spule integrierte Feder über den Zuganker 7 arretiert wird. Dadurch wird ein sicherer Gebrauch des Durchlauferhitzers gewährleistet.
  • Obwohl in der oben beschriebenen Ausführungsform die Haltevorrichtung eine U-förmige Kontaktbrücke 10 aufweist, kann in einer anderen Ausführungsform die Haltevorrichtung auch eine anders geformte Kontaktbrücke, zum Beispiel eine V-förmig geformte Kontaktbrücke, aufweisen, oder die Haltevorrichtung könnte so ausgebildet sein, dass die Kontaktbrücke 10 direkt mit der Kontaktfeder 8 verbunden ist.
  • Obwohl in der obigen Ausführungsform die Kontaktbrücke 10 Verbreiterungen 11 zum Anbringen des Gegenkontakts 4 aufweist, kann in einer anderen Ausführungsform die Anbringung der Gegenkontakte 4 an die Kontaktbrücke 10 anders ausgestaltet sein und insbesondere keine Verbreiterung aufweisen.
  • Obwohl in dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel der Kontakt 3 und der Gegenkontakt 4 als Bimetall mit einem Feinkornsilberteil und einem Kupferteil ausgebildet sind, kann in einer anderen Ausführungsform der Kontakt 3 und der Gegenkontakt 4 auch aus einem einzigen leitenden Material bestehen oder mehr als zwei Teile aus verschiedenen Metallen aufweisen. Außerdem könnten der erste und der zweite Teil des Kontakts und/oder Gegenkontakts aus anderen Metallen als oben beschrieben bestehen.

Claims (11)

  1. Sicherheitsvorrichtung (1) zum Notabschalten eines elektrischen Warmwasserbereiters, insbesondere eines Durchlauferhitzers, oder einer Wärmepumpe wobei die Sicherheitsvorrichtung (1) aufweist: einen Kontakt (3) und einen Gegenkontakt (4), die dazu eingerichtet sind, in einem kontaktierten Zustand den Strom zur Versorgung des Durchlauferhitzers zu leiten, und in einem geöffneten Zustand die Stromversorgung des Durchlauferhitzers zu unterbrechen, eine Haltevorrichtung zum Halten des Gegenkontaktes (4) an einem Zuganker (7), wobei der Zuganker (7) dazu eingerichtet ist, die Haltevorrichtung und den Gegenkontakt (4) von dem Kontakt (3) zu lösen, um eine Stromversorgung des Durchlauferhitzers zu unterbrechen, wobei die Sicherheitsvorrichtung (1) dadurch gekennzeichnet ist, dass der Kontakt (3) als Kontaktniet ausgestaltet ist, der direkt in eine Platine (2) integriert ist.
  2. Sicherheitsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei der Kontakt (3) und/oder der Gegenkontakt (4) aus Vollsilber, Feinkornsilber, insbesondere AgNi 0,15, einem Bimetall oder einem Trimetall besteht.
  3. Sicherheitsvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Kontakt (3) aus einem ersten Kontaktteil (31) und einem zweiten Kontaktteil (32) besteht, wobei der erste Kontaktteil (31) mit dem Gegenkontakt (4) kontaktiert.
  4. Sicherheitsvorrichtung (1) nach Anspruch 3, wobei der erste Kontaktteil (31) aus Silber oder Feinkornsilber, insbesondere AgNi 0,15, besteht und der zweite Kontaktteil (32) aus Kupfer besteht.
  5. Sicherheitsvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Kontaktniet (3) dazu eingerichtet ist, mit der Platine (2) verlötet zu werden.
  6. Sicherheitsvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Gegenkontakt (4) aus einem ersten Gegenkontaktteil (41) und einem zweiten Gegenkontaktteil (42) besteht, wobei der erste Gegenkontaktteil (41) mit dem Kontakt (3) kontaktiert, wobei der erste Gegenkontaktteil (41) insbesondere aus Silber oder Feinkornsilber AgNi 0,15 besteht und/oder der zweite Gegenkontaktteil (42) insbesondere aus Kupfer besteht.
  7. Sicherheitsvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Kontakt (3) und/oder der Gegenkontakt (4) mit einer Schicht bestehend aus Silber oder Feinkornsilber, insbesondere AgNi 0,15, überzogen ist.
  8. Sicherheitsvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Haltevorrichtung eine Kontaktbrücke (10) und eine Feder (5) aufweist und der Gegenkontakt (4) auf der Kontaktbrücke (10) angeordnet ist.
  9. Sicherheitsvorrichtung (1) nach Anspruch 8, wobei die Kontaktbrücke (10) U-förmig ist und die U-förmige Kontaktbrücke (10) in einer Mitte der Kontaktbrücke (10) mit einer Feder (8) verbunden ist, die die Kontaktbrücke (10) mit der Kontaktaufnahme (6) verbindet.
  10. Verwenden eines Nietkontaktes als Kontakt (3) in einer Sicherheitsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Nietkontakt direkt in die Platine (2) integriert ist.
  11. Durchlauferhitzer mit einer Sicherheitsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102017000438.2A 2017-01-19 2017-01-19 Sicherheitsvorrichtung zum Notabschalten eines elektrischen Durchlauferhitzers Pending DE102017000438A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017000438.2A DE102017000438A1 (de) 2017-01-19 2017-01-19 Sicherheitsvorrichtung zum Notabschalten eines elektrischen Durchlauferhitzers
CN201880007510.8A CN110249188B (zh) 2017-01-19 2018-01-10 用于紧急关断电的连续式加热器的保险装置
PCT/EP2018/050508 WO2018134092A1 (de) 2017-01-19 2018-01-10 Sicherheitsvorrichtung zum notabschalten eines elektrischen durchlauferhitzers
US16/479,322 US11152177B2 (en) 2017-01-19 2018-01-10 Safety device for emergency shut-down of an electric instantaneous water heater
PL18704402T PL3571446T3 (pl) 2017-01-19 2018-01-10 Urządzenie zabezpieczające do awaryjnego wyłączania elektrycznego podgrzewacza przepływowego
EP18704402.9A EP3571446B1 (de) 2017-01-19 2018-01-10 Sicherheitsvorrichtung zum notabschalten eines elektrischen durchlauferhitzers
PT187044029T PT3571446T (pt) 2017-01-19 2018-01-10 Dispositivo de segurança para a paragem de emergência de um esquentador de água elétrico

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017000438.2A DE102017000438A1 (de) 2017-01-19 2017-01-19 Sicherheitsvorrichtung zum Notabschalten eines elektrischen Durchlauferhitzers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017000438A1 true DE102017000438A1 (de) 2018-07-19

Family

ID=61192842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017000438.2A Pending DE102017000438A1 (de) 2017-01-19 2017-01-19 Sicherheitsvorrichtung zum Notabschalten eines elektrischen Durchlauferhitzers

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11152177B2 (de)
EP (1) EP3571446B1 (de)
CN (1) CN110249188B (de)
DE (1) DE102017000438A1 (de)
PL (1) PL3571446T3 (de)
PT (1) PT3571446T (de)
WO (1) WO2018134092A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020111516A1 (de) 2020-04-28 2021-10-28 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Sicherheitsvorrichtung für elektrische Geräte

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE898498C (de) * 1943-03-04 1953-11-30 Siemens Ag Kontaktniet
DE966816C (de) * 1950-03-04 1957-09-12 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von Federkontakten mit plattiertem Kontaktniet fuer elektrische Apparate
DE1060060B (de) * 1955-02-10 1959-06-25 Fr Kammerer Ag Magnetische Kontakte mit Edelmetallbelag
DE1161975B (de) * 1962-08-01 1964-01-30 Busch Jaeger Duerener Metall Kontakt mit einseitiger Edelmetallauflage fuer elektrische Schalter mit Druckkontakten
DE1514889A1 (de) * 1964-12-23 1969-09-04 Talon Inc Verfahren zum Herstellen zusammengesetzter elektrischer Kontaktaggregate
CN201181780Y (zh) * 2008-02-05 2009-01-14 黄华道 漏电保护插座

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3939456A (en) * 1974-12-09 1976-02-17 Curtis International, Inc. Heating plant monitor system
DE3739712C2 (de) 1987-11-24 1995-08-31 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Temperaturschalter
KR900007008B1 (ko) * 1988-12-26 1990-09-27 삼성전자 주식회사 연소기기의 역풍방지장치
JP3263425B2 (ja) * 1992-02-14 2002-03-04 内橋エステック株式会社 面状温度ヒュ−ズ
DE4227358C2 (de) 1992-08-19 1995-06-22 Kulmbacher Klimageraete Vorrichtung zum Schalten der Heizenergiezufuhr eines elektrischen Durchlauferhitzers
DE4233676A1 (de) * 1992-10-07 1994-04-14 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrischer Heizkörper für Medien, insbesondere Durchflußerhitzer
GB2322273B (en) * 1997-02-17 2001-05-30 Strix Ltd Electric heaters
EP1135045B1 (de) * 1999-10-04 2003-03-12 Seb S.A. Elektrischer toaster mit einer elektromagnetischen schalteinheit
DE10104438B4 (de) 2001-02-01 2007-06-14 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Mehrpoliger Sicherheitsabschalter mit einem Drucksensor
US7007316B2 (en) * 2002-08-21 2006-03-07 Keltech, Inc. Emergency shower and eyewash station with temperature control
US7970494B2 (en) * 2002-09-23 2011-06-28 Liquidbreaker, Llc Systems and methods for monitoring relief valve drain in hot water Heater
DE10346771A1 (de) * 2003-10-06 2005-04-21 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Sicherheitsschaltvorrichtung
US20100206869A1 (en) * 2009-02-13 2010-08-19 General Electric Company Heat pump water heater control
CN102135322A (zh) * 2010-01-26 2011-07-27 上海瑞波猫环保科技有限公司 电磁感应速热式热水器
DE102010011151A1 (de) * 2010-03-11 2011-09-15 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Tank und Verfahren zur Bestimmung des Füllstands im Tank
DE102010024988B4 (de) 2010-06-24 2020-02-13 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Sicherheitsabschalter für einen Wassererhitzer und Wassererhitzer mit einem Sicherheitsabschalter
DE102011013810B4 (de) 2011-03-14 2022-03-03 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Elektronisch geregelter Durchlauferhitzer und Verfahren zum Betrieb eines elektronisch geregelten Durchlauferhitzers
CN103075811B (zh) * 2013-02-28 2016-01-06 厦门帅科卫浴电器有限公司 直热式电热水器
CN203671933U (zh) * 2013-08-09 2014-06-25 威能(北京)供暖设备有限公司 燃气热水器排烟管安全保护装置
CN103983020A (zh) * 2014-04-25 2014-08-13 肖飘逸 自动断电热水器

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE898498C (de) * 1943-03-04 1953-11-30 Siemens Ag Kontaktniet
DE966816C (de) * 1950-03-04 1957-09-12 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von Federkontakten mit plattiertem Kontaktniet fuer elektrische Apparate
DE1060060B (de) * 1955-02-10 1959-06-25 Fr Kammerer Ag Magnetische Kontakte mit Edelmetallbelag
DE1161975B (de) * 1962-08-01 1964-01-30 Busch Jaeger Duerener Metall Kontakt mit einseitiger Edelmetallauflage fuer elektrische Schalter mit Druckkontakten
DE1514889A1 (de) * 1964-12-23 1969-09-04 Talon Inc Verfahren zum Herstellen zusammengesetzter elektrischer Kontaktaggregate
CN201181780Y (zh) * 2008-02-05 2009-01-14 黄华道 漏电保护插座

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CN 2 01 181 780 Y (Maschinenübersetzung), EPO Online [abgerufen am 20.12.2017] *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020111516A1 (de) 2020-04-28 2021-10-28 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Sicherheitsvorrichtung für elektrische Geräte
WO2021219598A1 (de) 2020-04-28 2021-11-04 Stiebel Eltron Gmbh & Co.Kg Sicherheitsvorrichtung für elektrische geräte

Also Published As

Publication number Publication date
PL3571446T3 (pl) 2021-11-22
CN110249188A (zh) 2019-09-17
EP3571446A1 (de) 2019-11-27
WO2018134092A1 (de) 2018-07-26
PT3571446T (pt) 2021-07-05
US11152177B2 (en) 2021-10-19
CN110249188B (zh) 2021-06-01
US20190341212A1 (en) 2019-11-07
EP3571446B1 (de) 2021-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007002532B4 (de) Temperaturschalter
DE102010036909B3 (de) Thermische Überlastschutzvorrichtung
DE102015107853A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102015104779A1 (de) Wiederaufschmelzbare Thermosicherung
DE102006024391A1 (de) Sicherungseinheit
EP0951040B2 (de) Temperaturabhängiger Schalter
EP2656367B1 (de) Leiterbahnsicherung
DE102014003113B3 (de) Steckverbindungsteil mit Klammerelementen
EP2983246B1 (de) Elektrische Verbindungsanordnung
EP1830376B1 (de) Vorrichtung zur Stromverteilung
EP3571446B1 (de) Sicherheitsvorrichtung zum notabschalten eines elektrischen durchlauferhitzers
DE102014109982B4 (de) Thermische Sicherung und Leiterplatte mit thermischer Sicherung
EP2297820A1 (de) Schutzleiteranschlussvorrichtung aus metall
DE20023912U1 (de) Stromverteiler
EP2437354A1 (de) Niederspannungsschaltgerät mit einer Steckklemmvorrichtung
DE8617033U1 (de) Bimetallschalter
EP3852201A1 (de) Direktstecksystem für die verbindung eines steckverbinders mit einer leiterplatte
EP2324536A1 (de) Leistungs-steckkontakt sowie leiterplattenanordnung
DE1200414B (de) Bimetallschaltvorrichtung
DE202011001820U1 (de) Schutzvorrichtung für die Steuerelektronik einer Kraftfahrzeugkomponente
EP2425498B1 (de) Verbindungssystem für platine mit einer gedruckten schaltung
DE102021134004B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Folienverbunds, Folienverbund und leistungselektronische Schalteinrichtung hiermit
DE202010006471U1 (de) Fernsteuerbare Steckdose
WO2016162460A1 (de) Baugruppe
DE4205699A1 (de) Vorrichtung zum Schützen eines Geräts

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed