DE898498C - Kontaktniet - Google Patents

Kontaktniet

Info

Publication number
DE898498C
DE898498C DES10569D DES0010569D DE898498C DE 898498 C DE898498 C DE 898498C DE S10569 D DES10569 D DE S10569D DE S0010569 D DES0010569 D DE S0010569D DE 898498 C DE898498 C DE 898498C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rivet
contact
silver
jacket
contact rivet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES10569D
Other languages
English (en)
Inventor
Artur Flad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES10569D priority Critical patent/DE898498C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE898498C publication Critical patent/DE898498C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/04Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts
    • H01H11/041Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts by bonding of a contact marking face to a contact body portion
    • H01H11/042Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts by bonding of a contact marking face to a contact body portion by mechanical deformation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)

Description

  • Der Gegenstand der Erfindung ist ein Kontaktniet, insbesondere für Schwachstromanlagen. Die Erfindung bezweckt eine Ersparnis an hochwertigem Material unter Aufrechterhaltung der üblichen Abmessungen und der Sicherheit des Nietsitzes, ohne die Montage des Nietes an einer Unterlage oder an einer Feder zu erschweren.
  • Es ist bekannt, Silberniete als Kontakte zu verwenden. DaderKontaktnietAbmessungenaufweisen muß, welche zur rE;rfüllung mechanischer Bedingungen notwendig sind und welche größer sind, als es eigentlich zur Erfüllung der elektrischen Bedingungen notwendig wäre, stehen der Verwendung solcher Edelmetallkontakte Bedenken wirtschaftlicher Art entgegen.
  • Um die Verwendung von Edelmetallkontakten wirtschaftlicher zu gestalten, ist es bekannt, Silberstreifen oder -plättchen an einer Unterlage aus geringerwertigem Material zu befestigen und die Unterlage mit der Feder zu verbinden. Diese Ausführung hat aber den Nachteil, daß die Verbindung zwischen dem Edelmetall und seiner Unterlage Schwierigkeiten bereitet, zusätzliche Arbeiten erfordert und daß Lockerungen der beiden Teile bei längerer Beanspruchung auftreten. Außerdem können diese bekannten Ausführungen nicht aus einem einzigen Stück, z. B:. aus einem Draht, hergestellt werden, wodurch sich die Herstellungskosten erhöhen.
  • Es ist auch bekannt, als Kontakt einen Silberstreifen zu verwenden, dessen der Kontaktstelle entgegengesetztes Ende zur Bildung eines Nietkopfes verwendet wird und dessen anderes Ende mit einem Überzug aus nicht edlem Metall hoher Wärmeleitfähigkeit versehen ist, welcher den anderen Nietkopf bildet. Auch bei dieser bekannten Anordnung ist der Aufwand an Edelmetall größer, als es eigentlich zur Erfüllung der elektrischen Bedingungen notwendig wäre, und die Sicherheit des Kontaktsitzes ist nicht einwandfrei gewährleistet wie etwa bei einem einstückigen Niet.
  • Diese Nachteile werden gemäß der Erfindung dadurch beseitigt, daß der Kontaktniet aus einem den eigentlichen Niet bildenden Mantel aus Metall geringerer Wertigkeit und einer zur Kontaktgabe dienenden Seele aus Material höherer Wertigkeit besteht. Dadurch ist es möglich, wie bei den üblichen Kontakten den Niet aus Drahtabschnitten herzustellen, den Niet einfach und sicher mit seiner Unterlage zu verbinden und nur so viel Edelmetall aufzuwenden, als es für die Erfüllung der elektrischen Bedingungen unbedingt notwendig ist.
  • Zweckmäßigerweise wird der Mantel aus Kupfer und die Seele aus Silber hergestellt, da sich bekanntlich Kupfer zur Vernietung besonders gut eignet und Silber ein besonders günstiges Kontaktmaterial darstellt. Im folgenden ist der Gegenstand der Erfindung beschrieben und in der Zeichnung dargestellt. Es bedeutet Fig. i das drahtförmige Ausgangsmaterial für den Kontaktniet, Fig.2 einen an seiner Unterlage befestigten Kontaktniet im Schnitt.
  • Von einem Mantel i und einer Seele 2 wird ein Draht gebildet, von welchem die Kontaktniete abgetrennt werden. Der Mantel i besteht aus einem geringerwertigen Material mit guten Nieteigenschaften, z. B. aus Kupfer, die Seele 2 aus einem hochwertigen Material mit guten Eigenschaften für die Kontaktgabe, z. B. aus Silber. Der Drahtmantel i ist dabei so bemessen, daß der herzustellende Kontaktniet die notwendigen mechanischen Bedingungen erfüllt und die bei Kontakten üblichen Abmessungen eingehalten werden können. Der Durchmesser der Seele 2 ist so klein gehalten, wie ,dies bei Erfüllung :der Bedingungen für die Kontaktgabe noch zulässig ist.
  • Das abgetrennte Drahtende wird in eine Öffnung z. B. einer Kontaktfeder 3 eingefügt und mit der Feder vernietet. Da die äußeren Abmessungen des Nietes nicht von den üblichen Größen abzuweichen brauchen, können die Abmessungen des Kontaktträgers ebenfalls unverändert beibehalten werden. Wie aus Fig.2 ersichtlich, werden bei der Vernietung von dem Mantel i die Nietköpfe q. und 5 gebildet, welche also mit dem Mantel i aus einem Stück bestehen und so einen sicheren und dauerhaften Sitz des Nietes i, 2 an seiner Unterlage 3 gewährleisten. In weiteren Arbeitsgängen oder gleichzeitig mit der Vernietung des Kupfermantels i erhält die Silberseele 2 ebenfalls nietkopfartige Aufstauchungen 6 und 7, die zwar wegen des geringen Durchmessers der Seele 2 nicht zur Befestigung des gesamten Nietes an seiner Unterlage ausreichen würden, aber groß genug sind, um eine zusätzliche Sicherung der Seele 2 im Mantel i zu geben und gleichzeitig eine vom Mantel i unbehinderte Kontaktgabe sicherzustellen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kontaktniet, insbesondere für Schwachstromanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktniet aus einem den eigentlichen Niet bildenden Mantel (i) aus Material geringerer Wertigkeit und einer zur Kontaktgabe dienenden Seele (2) aus Material höherer Wertigkeit besteht.
  2. 2. Kontaktniet nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (i) aus Kupfer und die Seele (2) aus Silber besteht.
DES10569D 1943-03-04 1943-03-04 Kontaktniet Expired DE898498C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES10569D DE898498C (de) 1943-03-04 1943-03-04 Kontaktniet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES10569D DE898498C (de) 1943-03-04 1943-03-04 Kontaktniet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE898498C true DE898498C (de) 1953-11-30

Family

ID=7473364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES10569D Expired DE898498C (de) 1943-03-04 1943-03-04 Kontaktniet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE898498C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2496329A1 (fr) * 1980-12-12 1982-06-18 Cit Alcatel Contact multimetallique et procede de realisation
DE3122893A1 (de) * 1981-06-10 1983-01-13 Peter 7530 Pforzheim Hofsäss Kontaktelement
DE3327010A1 (de) * 1982-11-15 1984-05-17 VEB Berg- und Hüttenkombinat "Albert Funk", DDR 9200 Freiberg Abbrandfestes schaltstueck
DE3817744C1 (de) * 1988-05-25 1989-11-23 Hoffmann & Co. Elektrokohle Kg, Steeg, At
DE102017000438A1 (de) * 2017-01-19 2018-07-19 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Sicherheitsvorrichtung zum Notabschalten eines elektrischen Durchlauferhitzers

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2496329A1 (fr) * 1980-12-12 1982-06-18 Cit Alcatel Contact multimetallique et procede de realisation
DE3122893A1 (de) * 1981-06-10 1983-01-13 Peter 7530 Pforzheim Hofsäss Kontaktelement
DE3327010A1 (de) * 1982-11-15 1984-05-17 VEB Berg- und Hüttenkombinat "Albert Funk", DDR 9200 Freiberg Abbrandfestes schaltstueck
DE3817744C1 (de) * 1988-05-25 1989-11-23 Hoffmann & Co. Elektrokohle Kg, Steeg, At
WO1989011725A1 (en) * 1988-05-25 1989-11-30 Hoffmann & Co. Elektrokohle Gesellschaft M.B.H. Contact bolt for switches, switching relays and the like
DE102017000438A1 (de) * 2017-01-19 2018-07-19 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Sicherheitsvorrichtung zum Notabschalten eines elektrischen Durchlauferhitzers
US11152177B2 (en) 2017-01-19 2021-10-19 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Safety device for emergency shut-down of an electric instantaneous water heater

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE898498C (de) Kontaktniet
DE1489286A1 (de) Thermoelementverbindung
DE1179297B (de) Elektrische Lampe
DE2256823C3 (de) Zündkerze
DE758107C (de) Verfahren zur Herstellung eines Kabelschuhs aus Aluminium oder einer Aluminiumverbindung
DE1564069C2 (de) Verbundwerkstoff für elektrische Kontakte
DE1463621C3 (de) Träger in einem Isolierkörper befindlicher Schmelzeinsatz
DE202013007819U1 (de) Elektrischer Verbinder
DE739226C (de) Koronasicherer Silberschmelzleiter fuer Hochspannungssicherungen
DE1276158B (de) Kontaktfeder
DE3142887A1 (de) Schalter zum schlagartigen oeffnen und schliessen einer kontaktverbindung
DE893571C (de) Zahnhuelsen und Zahnstifte
DE948265C (de) Schmelzleiter mit Auftragsmasse fuer elektrische Sicherungen
DE3116533C2 (de)
DE1277446B (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen mit vollstaendig gekapseltem Halbleiterelement
EP0058761A2 (de) Systemträger für mit Kunststoff umhüllte elektrische Bauelemente
DE667089C (de) Schmelzleiter aus Magnesium fuer offene und geschlossene Sicherungen
DE760308C (de) Traege Schmelzsicherung
DE947631C (de) Alterungsbestaendiger Schmelzleiter fuer elektrische Sicherungen
DE839428C (de) Verfahren zur Herstellung der Mittelektroden von Zuendkerzen
DE604105C (de) Kontaktkappe fuer geschlossene Sicherungen
AT264646B (de) Werkstoff für Schwachstromkontakte
DE672305C (de) Anschlusskontaktelement mit angeschnittener Loetfahne fuer Widerstaende o. dgl.
AT164430B (de) Sperrschichtzelle der Selentype, bei welcher ein Stromzuführungsleiter auf der gutleitenden Elektrode festgelötet ist, sowie Verfahren zur Herstellung dieser Sperrschichtzelle
DE877633C (de) Elektrischer Widerstand aus Widerstandsmassen in Verbindung mit Metall