DE1179297B - Elektrische Lampe - Google Patents
Elektrische LampeInfo
- Publication number
- DE1179297B DE1179297B DEN18940A DEN0018940A DE1179297B DE 1179297 B DE1179297 B DE 1179297B DE N18940 A DEN18940 A DE N18940A DE N0018940 A DEN0018940 A DE N0018940A DE 1179297 B DE1179297 B DE 1179297B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- core
- quartz
- electric lamp
- metal
- hard glass
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 27
- 239000011162 core material Substances 0.000 claims description 21
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 17
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 10
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 10
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 10
- 239000010453 quartz Substances 0.000 claims description 10
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 9
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 8
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 8
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 5
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims description 4
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 3
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 claims description 2
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 7
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 6
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 229910000599 Cr alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000788 chromium alloy Substances 0.000 description 2
- VNTLIPZTSJSULJ-UHFFFAOYSA-N chromium molybdenum Chemical compound [Cr].[Mo] VNTLIPZTSJSULJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 2
- ZSLUVFAKFWKJRC-IGMARMGPSA-N 232Th Chemical compound [232Th] ZSLUVFAKFWKJRC-IGMARMGPSA-N 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 229910052776 Thorium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 description 1
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 229910052845 zircon Inorganic materials 0.000 description 1
- GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N zirconium(iv) silicate Chemical compound [Zr+4].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C27/00—Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
- C03C27/04—Joining glass to metal by means of an interlayer
- C03C27/042—Joining glass to metal by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, glass-ceramic or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts
- C03C27/046—Joining glass to metal by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, glass-ceramic or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts of metals, metal oxides or metal salts only
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J5/00—Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
- H01J5/32—Seals for leading-in conductors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J5/00—Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
- H01J5/32—Seals for leading-in conductors
- H01J5/38—Pinched-stem or analogous seals
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. KL: HOIk
Deutsche KL: 2If-39
Nummer: 1179 297
Aktenzeichen: N18940 VIII c / 21 f
Anmeldetag: 20. September 1960
Auslegetag: 8. Oktober 1964
Die Erfindung betrifft eine elektrische Lampe mit wenigstens einer in Quarz oder Hartglas mit einem
Ausdehnungskoeffizienten kleiner als 2-10~6 eingeschmolzenen
streifenförmigen Folie, deren Stärke von der Mitte zum Rand hin abnimmt und die aus
einem Kern aus hochschmelzendem, jedoch bei der Erweichungstemperatur des Quarzes oder des Hartglases
leicht oxydierendem Metall und einer diesen Kern umgebenden und ihn gegen Oxydation
schützenden Schicht besteht, die ein bei der in Frage kommenden Temperatur nicht oder nur sehr wenig
oxydierendes Metall enthält, wie z. B. Chrom.
Als hochschmelzendes Metall wird meist Molybdän verwendet, jedoch kommen hierfür auch Wolfram,
Platin, Iridium usw. oder gewünschtenfalls auch deren Legierungen in Frage.
Es sind bereits Lampen mit Quarzkolben und Folieneinschmelzungen bekannt, bei denen die
Folienstärke von der Mitte zum Rand hin abnimmt. Bei einer Betriebstemperatur des Lampenkolbens an
der Durchführungsstelle des Stromleiters von etwa 500° C und einem derartigen Folienquerschnitt ist
bei einer Quarz-Molybdän-Kombination eine Lebensdauer von 100 bis 200 Stunden erreichbar, die für
die Praxis aber viel zu kurz ist. Die Einschmelzung muß in sehr viel stärkerem Maße oxydationsbeständig
und vakuumdicht sein als bei der genannten Kombination. Zum Schutz gegen Oxydation sind
für Stromleiter bereits oxydationsbeständige, homogene Bedeckungsschichten bekanntgeworden. Diese
haben aber die Lebensdauer der Lampe bei 500° C nicht verlängert. Es ist nämlich bekannt, in Glas eingeschmolzene
drahtförmige Leitungen durch eine auf dem Draht angebrachte Schicht aus Chrom, Nickel,
Kobalt, Eisen, Thorium, Zirkon, Platin, Silicium usw. gegen Oxydation zu schützen.
Die Anwendung solcher Schutzschichten auf streifenförmigen Folien, die in der Mitte stärker sind
als an den Rändern, bereitet bei Einschmelzung in Glas keine nennenswerten Schwierigkeiten.
Beim Einschmelzen solcher Folien in Quarz oder Hartglas mit einem Ausdehnungskoeffizienten von
weniger als 2·10~6 ist es aber sehr schwer, eine vakuumdichte
und oxydationsbeständige Einschmelzung zu erzielen.
Diese Nachteile werden gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß die Stärke des Kernes in der
Mitte größer als 15 ,um und kleiner als 70 μΐη ist und
daß die schützende Metallschicht aus einer auf den Kern aufgebrachten 1 bis 8 μπα starken Zwischenschicht
aus einer Legierung aus dem Kernmaterial und dem schützenden Metall mit nach außen abneh-Elektrische
Lampe
Anmelder:
N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken,
Eindhoven (Niederlande)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Auer, Patentanwalt,
Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Als Erfinder benannt:
Riksterus Auguste Johannes Maria Meijer,
Eindhoven (Niederlande)
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 23. September 1959 (243 694)
mendem Kernmaterialgehalt und einer die Zwischenschicht umgebenden 0,5 bis 4 μΐη starken Außenschicht
besteht, die aus dem Schutzmetall und/oder dessen Oxyde und gegebenenfalls noch geringen
Mengen des Kernmaterials besteht und deren Schmelzpunkt niedriger ist als die Erweichungstemperatur
des Quarzes oder des Hartglases.
Deratige Lampen besitzen eine Lebensdauer von mehr als 1000 Stunden bei einer Betriebstemperatur
von etwa 500° C. Dies wird im wesentlichen dadurch erreicht, daß auf die in ihrer Stärke abnehmende
Folie keine homogene Schicht, sondern eine Legierung des Folienmetalls und des Schutzmetalls mit
einem nach außen hin abnehmenden Folienmetallgehalt aufgebracht wird. Beim Einschmelzvorgang
schmilzt diese Legierung an der Außenseite an den Stellen, an welchen infolge des abnehmenden Folienmetallgehaltes
die Erweichungstemperatur des Quarzes unterschritten wird. Hierdurch bildet sich
eine weitere Außenschicht, die gegebenenfalls noch etwas Folienmetall, aber viel Schutzmetall und/oder
dessen Oxyde enthält. Diese beiden Schichten zu' sammen bewirken die Oxydationsbeständigkeit
die Außenschicht die Vakuumdichtheit der Lampi
die Außenschicht die Vakuumdichtheit der Lampi
Die Erfindung wird an Hand der ein Ausführun
beispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert.
beispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 ist eine Ansicht eines Lampenendes
einer Einschmelzung nach der Erfindung dargest
einer Einschmelzung nach der Erfindung dargest
F i g. 2 zeigt einen Schnitt durch den Einschmelzkörper
gemäß der Ebene H-II von Fi g. 1.
In F i g. 1 bezeichnet 1 die Zylinderwand einer aus Quarz bestehenden elektrischen Lampe, z. B. eines
Infrarotstrahlers, deren Ende 2 um eine streifenförmige Einschmelzfolie 3 mit an dieser befestigten
Stromzuführungsdrähten 4 und 5 gequetscht ist. Auf dem in den Zylinderraum der Lampe reichenden
Ende des Drahtes 5 ist eine Glühspirale 6 befestigt, von der nur einige Windungen dargestellt sind.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, besteht die Einschmelzfolie
aus einem im Schnitt mandelförmigen Kern 31, einer den Kern bedeckenden Zwischenschicht
32 und einer äußeren Schicht 33, die an den Seiten Ausläufer 34 aufweist.
Der Innenkern 31 besteht im dargestellten Falle aus Molybdän, die Zwischenschicht 32 aus einer
Molybdän-Chrom-Legierung mit einem nach außen zu abnehmenden Molybdängehalt, und die äußere
Schicht 33 aus Chrom und/oder Chromoxyd und gegebenenfalls noch einem geringen Prozentsatz
Molybdän. Der Schmelzpunkt einer Molybdän-Chrom-Legierung ist im allgemeinen um so niedriger,
je geringer der Molybdängehalt ist. Vor dem Einschmelzen der Folie besteht diese nur aus dem Kern
31 und der Schicht 32. Die beim Formen der Quetschung angewendete hohe Temperatur von etwa
2000° C bewirkt, daß der vom Kern 31 abgekehrte Teil der Schicht 32, der einen niedrigeren Schmelzpunkt
als der dem Kern zugekehrte Teil aufweist, wegschmilzt und die unter einem Mikroskop deutlich
wahrnehmbare äußere Schicht 33 mit den zugehörigen dünnen durchscheinenden Ausläufern 34 auftritt.
Während des Quetschens kann ein Teil des Chroms an den Stellen 33 und 34 in das gegen
weitere Oxydation schützende Chromoxyd übergehen. Naturgemäß kann hier auch noch etwas
Molybdän vorhanden sein. Dessen Gehalt ist aber so gering, das das erwähnte Wegschmelzen stattgefunden
hat.
Der Kern der etwa 4 mm breiten und in Richtung der Drähte 4 und 5 etwa 8 mm langen Einschmelzfolie
hat in der Mitte des Querschnitts eine Stärke von etwa 22 μηι. Experimentell wurde festgestellt,
daß diese Stärke nicht weniger als 15 μηι sein darf, da die Folie sonst während des Einschmelzens reißt;
andererseits darf diese Stärke nicht mehr als 70 μΐη
betragen, da dann die Vakuumdichtigkeit der Einschmelzung nicht mehr gewährleistet ist.
Die äußere Schicht 33 hat eine Stärke von etwa 2 μΐη. Zum Schutz gegen Oxydation muß die Stärke
dieser Schicht wenigstens 0,5 μπα betragen, während für eine vakuumdichte Einschmelzung eine Stärke
von höchstens 4 μΐη zulässig ist.
Die Zwischenschicht 32 hat eine Stärke von etwa 2 μπα. Diese Schicht muß wenigstens 1 μΐη stark sein,
um eine hinreichend starke Schicht 33 entstehen zu lassen, während eine Stärke von mehr als 8 μΐη die
Vakuumdichtigkeit in Gefahr bringt.
Die Streifenbreite der Ausläufer 34 beträgt im dargestellten Falle beiderseits etwa 1,5 mm. Überraschenderweise
hat sich ergeben, daß diese Streifenbreite eine Anzeige über die Qualität der Einschmelzung
ergibt.
Bei wesentlich schmäleren Ausläufern ist der ίο Schutz gegen Oxydation des Molybdänkernes nicht
gewährleistet, während das Vorhandensein wesentlich breiterer, z. B. bis zum Rand der Quetschung
reichender Ausläufer auf unzureichende Vakuumdichtheit der Einschmelzung deuten dürfte.
Claims (3)
1. Elektrische Lampe mit wenigstens einer in Quarz oder Hartglas mit einem Ausdehnungskoeffizienten
kleiner als 2· 10~β eingeschmolzenen
so streifenförmigen Folie, deren Stärke von der
Mitte zum Rand hin abnimmt und die aus einem Kern aus hochschmelzendem, jedoch bei der Erweichungstemperatur
des Quarzes oder des Hartglases leicht oxydierendem Metall und einer diesen Kern umgebenden und ihn gegen Oxydation
schützenden Schicht besteht, die ein bei der in Frage kommenden Temperatur nicht oder
nur sehr wenig oxydierendes Metall enthält, wie z. B. Chrom, dadurch gekennzeichnet,
daß die Stärke des Kernes in der Mitte größer als 15 μΐη und kleiner als 70 μΐη ist und daß die
schützende Metallschicht aus einer auf den Kern aufgebrachten 1 bis 8 μΐη starken Zwischenschicht
aus einer Legierung aus dem Kernmaterial und dem schützenden Metall mit nach außen
abnehmendem Kernmaterialgehalt und einer die Zwischenschicht umgebenden 0,5 bis 4 μπα
starken Außenschicht besteht, die aus dem Schutzmetall und/oder dessen Oxyde und gegebenenfalls
noch geringen Mengen des Kernmaterials besteht und deren Schmelzpunkt niedriger ist als
die Erweichungstemperatur des Quarzes oder des Hartglases.
2. Elektrische Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie beiderseits
Ausläufer aufweist.
3. Elektrische Lampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifenbreite der
Ausläufer beiderseits etwa 1,5 mm beträgt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 646 242, 686 047; Patentschrift 4 689 des Amtes für Erfmdungs- und Patentwesen in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands;
Deutsche Patentschriften Nr. 646 242, 686 047; Patentschrift 4 689 des Amtes für Erfmdungs- und Patentwesen in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands;
USA.-Patentschrift Nr. 2 304 297.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL243694A NL106429C (nl) | 1959-09-23 | 1959-09-23 | Werkwijze ter vervaardiging van een elektrische lamp, alsmede volgens deze werkwijze vervaardigde elektrische lamp |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1179297B true DE1179297B (de) | 1964-10-08 |
Family
ID=19751949
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEN18940A Pending DE1179297B (de) | 1959-09-23 | 1960-09-20 | Elektrische Lampe |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3105867A (de) |
CH (1) | CH388452A (de) |
DE (1) | DE1179297B (de) |
ES (1) | ES261130A1 (de) |
FR (1) | FR1270857A (de) |
GB (1) | GB961974A (de) |
NL (1) | NL106429C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3006846A1 (de) * | 1979-02-26 | 1980-09-04 | Philips Nv | Hochdruckquecksilberdampfentladungslampe |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3420944A (en) * | 1966-09-02 | 1969-01-07 | Gen Electric | Lead-in conductor for electrical devices |
NL6918746A (de) * | 1969-12-13 | 1971-06-15 | ||
US3621111A (en) * | 1970-07-01 | 1971-11-16 | Gen Electric | Lead-in conductor for electrical devices |
US4587454A (en) * | 1984-05-17 | 1986-05-06 | Gte Products Corporation | Incandescent lamp with improved press seal |
CN1005176B (zh) * | 1985-04-09 | 1989-09-13 | 菲利普白炽灯有限公司 | 电灯 |
US5021711A (en) * | 1990-10-29 | 1991-06-04 | Gte Products Corporation | Quartz lamp envelope with molybdenum foil having oxidation-resistant surface formed by ion implantation |
US5430353A (en) * | 1993-07-22 | 1995-07-04 | General Electric Company | Lamp inlead assembly having a formed foil arrangement |
DE10200005A1 (de) * | 2002-01-02 | 2003-07-17 | Philips Intellectual Property | Verfahren zur Herstellung einer Folie aus Molybdän und Titanoxid (TiO2) zum Einsetzen in einen Glaskolben |
AU2003228080A1 (en) * | 2002-06-07 | 2003-12-22 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Electric lamp with oxidation-resistant lead-in conductors |
DE10245922A1 (de) * | 2002-10-02 | 2004-04-15 | Philips Intellectual Property & Standards Gmbh | Hochdruckgasentladungslampe |
US7863818B2 (en) * | 2007-08-01 | 2011-01-04 | General Electric Company | Coil/foil-electrode assembly to sustain high operating temperature and reduce shaling |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE646242C (de) * | 1935-05-11 | 1937-06-11 | Quarzlampen Gmbh | Bandfoermige Stromeinfuehrung in elektrischen Entladungsroehren |
DE686047C (de) * | 1936-06-30 | 1940-01-02 | Patra Patent Treuhand | Verfahren zum vakuumdichten Einschmelzen von als Stromleiter dienenden Metallfolien |
US2304297A (en) * | 1939-05-12 | 1942-12-08 | Amperex Electronic Products In | Art of utilizing molybdenum |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2876377A (en) * | 1955-09-01 | 1959-03-03 | Westinghouse Electric Corp | Ribbon seal and method of fabrication |
US2966607A (en) * | 1959-05-26 | 1960-12-27 | Duro Test Corp | High pressure short arc lamps and method of making same |
-
1959
- 1959-09-23 NL NL243694A patent/NL106429C/xx active
-
1960
- 1960-09-08 US US54742A patent/US3105867A/en not_active Expired - Lifetime
- 1960-09-20 ES ES0261130A patent/ES261130A1/es not_active Expired
- 1960-09-20 CH CH1062960A patent/CH388452A/de unknown
- 1960-09-20 GB GB32289/60A patent/GB961974A/en not_active Expired
- 1960-09-20 DE DEN18940A patent/DE1179297B/de active Pending
- 1960-09-21 FR FR839164A patent/FR1270857A/fr not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE646242C (de) * | 1935-05-11 | 1937-06-11 | Quarzlampen Gmbh | Bandfoermige Stromeinfuehrung in elektrischen Entladungsroehren |
DE686047C (de) * | 1936-06-30 | 1940-01-02 | Patra Patent Treuhand | Verfahren zum vakuumdichten Einschmelzen von als Stromleiter dienenden Metallfolien |
US2304297A (en) * | 1939-05-12 | 1942-12-08 | Amperex Electronic Products In | Art of utilizing molybdenum |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3006846A1 (de) * | 1979-02-26 | 1980-09-04 | Philips Nv | Hochdruckquecksilberdampfentladungslampe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB961974A (en) | 1964-06-24 |
FR1270857A (fr) | 1961-09-01 |
US3105867A (en) | 1963-10-01 |
NL106429C (nl) | 1963-11-15 |
ES261130A1 (es) | 1960-11-16 |
NL243694A (nl) | 1963-02-15 |
CH388452A (de) | 1965-02-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1179297B (de) | Elektrische Lampe | |
DE1290631B (de) | Quecksilberdampfdrucksteuereinrichtung mit einem Amalgam bildenden Material und Einrichtungen zur Stabilisierung des Amalgams | |
DE2947230C2 (de) | Elektrische Lampe mit einer Elektrodenzuführung | |
DE2833896A1 (de) | Einschmelzung fuer stromzufuehrungen bei elektrischen lampen | |
EP0691673B1 (de) | Elektrischer Leiter in Lampen | |
DE2521784C3 (de) | Elektrische Lampe | |
DE1081137B (de) | Einschmelzung, besonders fuer Gluehlampen und Entladungsroehren | |
DE3043193A1 (de) | Elektrische lampe | |
DE2747087A1 (de) | Zusammengesetztes material fuer elektrische kontakte | |
DE69409334T2 (de) | Verfahren zur Verbindung einer Molybdän Folie mit einem Teil eines Molybdän Leiters und Herstellungsmethode eines hermetisch eingeschossenen Lampenteils unter Verwendung dieses Verfahrens | |
DE1463621C3 (de) | Träger in einem Isolierkörper befindlicher Schmelzeinsatz | |
DE2849606C3 (de) | Basismetallplattenmaterial für direkt erhitzte Oxidkathoden | |
DE1052580B (de) | Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Entladungsroehre | |
AT222777B (de) | Elektrische Lampe | |
DE432890C (de) | Hohlglaskoerper, z. B. Gluehbirne, mit bandfoermigem, gasdicht eingeschmolzenem Leiter | |
DE532800C (de) | Kupferanode fuer Roentgenroehren | |
DE496041C (de) | Luftdichte Durchfuehrung von Draehten durch eine Glaswand | |
DE2229680A1 (de) | Elektrische gluehlampe zur anwendung in einer reihenschaltung, die mit einem kurzschlussmechanismus versehen ist, der zugleich als sicherung wirkt | |
DE667089C (de) | Schmelzleiter aus Magnesium fuer offene und geschlossene Sicherungen | |
DE739226C (de) | Koronasicherer Silberschmelzleiter fuer Hochspannungssicherungen | |
DE508152C (de) | Verfahren zum Verschmelzen von Glashohlkoerpern mit Metallhohlkoerpern | |
DE851383C (de) | Elektrische Gluehlampe, insbesondere zur Verwendung in schlagwetter- und explosionsgefaehrdeten Raeumen, und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1571501C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Entladungskolbens für eine elektrische Alkalimetalldampf-Entladungslampe | |
DE903963C (de) | Stromeinfuehrung in Metalldampfhochdrucklampen aus Quarzglas | |
DE1639341C3 (de) | Indirekt heizbare Kathode |