DE2947230C2 - Elektrische Lampe mit einer Elektrodenzuführung - Google Patents

Elektrische Lampe mit einer Elektrodenzuführung

Info

Publication number
DE2947230C2
DE2947230C2 DE2947230A DE2947230A DE2947230C2 DE 2947230 C2 DE2947230 C2 DE 2947230C2 DE 2947230 A DE2947230 A DE 2947230A DE 2947230 A DE2947230 A DE 2947230A DE 2947230 C2 DE2947230 C2 DE 2947230C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molybdenum
lamp
foil
electric lamp
electrode lead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2947230A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2947230A1 (de
Inventor
Russell Kathryn Carney Eindhoven Thompson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2947230A1 publication Critical patent/DE2947230A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2947230C2 publication Critical patent/DE2947230C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/40Leading-in conductors

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrische Lampe mit einer Elektrodcszuführung mit einer in eine Quetschabdichtung des gläsernen Lampenkolbens aufgenommenen Molybdänfolie, an deren eines Ende ein äußerer Stromleiter und an deren anderes Ende ein innerer Stromleiter zu einer im Lampenkolben angeordneten Elektrode angeschweißt sind. Eine derartige Lampe ist aus der DE-OS 27 25 834 bekannt
Bei Lampen mit einen*. Lampenkolben aus einer Glasart, die mindestens 95 Gew.-% SiO2 enthält, wird als Stromdurchführung häufig eine Molybdänfolie benutzt Trotz der stark verschiedenen thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Glases (etwa 1OxIO-70C-1) und des Molybdäns (54WlO-7 "C-') werden dennoch Lampen mit vakuumdichten Quetschabdichtungen erhalten. Diese Möglichkeit ist der Z uktilität des Molybdäns, der Form der Folie, den Messerkanten, die die Folie in Längsrichtung der Quetschung besitzt, und ihrer geringen Dicke, wenige zehn μπι, zuzuschreiben. An die Folie müssen Stromleiter angeschweißt werden, die viel dicker als die Folie sind, insbesondere einige hundert μίτι. Wenigstens der innere Stromleiter besteht in vielen Fällen aus Wolfram, das einen viel höheren Schmelzpunkt als Molybdän hat und daher eine besonders hohe Schweißtemperatur erfordert. Nach der Herstellung der Schweißung zwischen der Folie und dem inneren und dem äußeren Stromleiter tritt bei der Handhabung der Einheit häufig Bruch nahe einer Schweißstelle an der Folie auf. Ernsthafter ist noch, daß bei der Herstellung von Quetschabdichtungen in den Folien Bruch auftritt. Dies verursacht Ausfall bei nahezu fertigen Lampen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Lampe mit einer mechanisch festeren Stromdurchführung zu schaffen.
Diese Aufgabe wird bei einer erfindungsgemäßen elektrischen Lampe der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß in der Molybdänfolie Yttriumoxidteilchen in einer Menge von 0,25 bis 1 % des Molybdängewichts dispergiert sind.
Überraschenderweise hat es sich herausgestellt, daß diese geringen Yttriumoxidmengen die Festigkeit der Folie auch nach Durchführung von Schweißbearbeitungen, bedeutend steigern, ebenso die Kraft, die auf eine Schweißstelle ausgeübt werden muß, um sie zu unterbrechen. Die Folie kann mit den angeschweißten Stromleitern vor dem Einquetschen in den Lampenkolben nach Bedarf in einer reduzierenden Atmosphere bis zu Temperaturen von etwa !3000C erhitzt werden, ohne daß die Vorteile der Folie verlorengehen.
Es sei bemerkt, daß aus der FR-PS 4 33 131 Glühlampen mit einem Glühkörper aus Wolfram oder Molybdän mit 5 bis 10 Gew.-% eines Metalloxids, wie Yttriumoxid, bekannt sind. Die Molybdänart aus dem dieser Glühkörper bestehen kann, eignet sich jedoch nicht für die Verarbeitung zu Folienwerkstoff und die Verwendung als Folienwerkstoff für eine Stromdurchführung: bei ansteigendem Yttriumoxidgehalt verringert sich üe WaIzbarkeit des Molybdäns und vergrößert sich der spezifische elektrische Widerstand.
Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Lampen werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Entladungslampe in der Ansicht
F i g. 2 eine Glühlampe in der Ansicht
In F i g. 1 ist ein Quarzglaskolben 1 einer Hochdruckquecksilberdampfentladungslampe zwischen Stromleitern 2 und 3 in einem Außenkolben 4 montiert. Der Lampenkolben 1 hat Quetschabdichtungen 5 und 6, die je eine Yttriumoxid enthaltende Molybdänfoüe 7 bzw. 8 als Stromdurchführung enthalten, an denen äußere 9 bzw. 10 und innere Stromleiter 11 bzw. 12 angeschweißt sind. Die inneren Stromleiter bestehen aus Wolfram und gehen zu einem Elektrodenpaar 13, 14- Die äußeren Stromleiter 9 und 10 bestehen aus Molybdän
In Fi g. 2 ist mit ?0 der Quarzglaskolben einer Halogenglühlampe bezeichnet Er hat eine Quetschabdichtung 21, in die Yttriumoxid enthaltende Molybdänfolien 22 und 23 aufgenommen sind. An den Folien sind äußere Molybdänstromleiter 24 bzw. 25 und innere Wolframstromleiter 26 bzw. 27 angeschweißt Im Lampenkolben 20 ist ein Glühkörper 28 angeordnet Üblicherweise wählt man die Dicke der Folien in Abhängigkeit von der Lampenart zwischen etwa 30 und 80 μπι. In der Molybdänfolie haben die Yttriumoxidteilchen eine Größe, die für zumindest 99% der Teilchen kleiner als 2 μιη ist.
Beispiel
Auf Molybdänfolien von 30 μιη Dicke wurde an einem Ende ein W-Draht von 0,7 mm Dicke und am anderen Ende die Schenkel eines U-förmig gebogenen Molybdändrahts von O^mm Dicke elektrisch angeschweißt Die Schweißdauer betrug 20 ms. die Schweißkraft 15 N, der Schweißstrom 580 bis 590 A. Die Zugfestigkoit der Schweißungen in Längsrichtung der Folie und des Drahtes wurde an einem Gerät mit einem Meßbereich bis zu 20 N bestimmt. Die Messungen wurden an Folien mit 0, 0,25, 0,5 und 1 Gew.-% Y2O3 durchgeführt. Mittelwerte von 500 Messungen sind in nachstebender Tabelle angegeben.
Folie 5; Mo Zugfestigkeit Zugfestigkeit
60 MomitO,25Gew.-% Y2O1 (N) (N)
Mo mit O^ Gew.-% Y2Oj Schweißung Schweißung
Mo mit I Gew.-% Y2O3 U-Draht eines geraden
Drahts
13,6 10.3
> 17.6 > 17.9
> 16.8 > 15.9
> 19,2 >19
Derartige Stromleiter werden nach dem Schweißen in Wasserstoff bei 1300"C reduziert und anschließend in das Quarzglas eingequetscht. Bei den Leitern mit Molybdänfolien ohne Yttriumoxid entstand bei der Herstellung der Quetschabdichtung 0,9% Ausfall durch
Bruch, bei den Leitern mit 0,25. 0,5 und 1 Gew.-% Yttriumoxid 0,1 % Ausfall.
Der Yttriumoxid enthaltende Molybdänwerkstoff wurde durch Tränken von 100 kg Molybdänpulver in eine Lösung von 250,500 bzw. 1000 g Y2O3 in Salpetersäure erhalten. Die Mischung wurde unter ständigem Rühren trockengedampft, wonach sie in einem Wasserstoffstrom erhitzt wurde: 1/2 Stunde bei 6500C und 2 Stunden bei 95vPC Die Mischung wurde anschließend gesiebt, wonach der Siebbruchteil mit einer Teilchengröße zwischen 0,69 und 2,67 μπι zu Stäben mit einer Dichte von 5.4 g/cm-3 gepreßt wurde. Anschließend wurden die Stäbe bei 19800C gesintert Die auf diese Weise erhaltenen Stäbe wurden zu Folien ausgewalzt
15
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
20
25
30
35
40
45
50
55
60

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Elektrische Lampe mit einer Elektrodenzuführung mit einer in eine Quetschabdichtung des gläsernen Lampenkolbens aufgenommenen Molybdänfolie, an deren eines Ende ein äußerer Stromleiter und an deren anderes Ende ein innerer Stromleiter zu einer im Lampenkolben angeordneten Elektrode angeschweißt sind, dadurch gekennzeichnet, daß in die Molybdänfolie (7, S bzw. 22,23) Yttriumoxidteilchen in einer Menge von 0,25 bis 1% des Molybdängewichts dispergiert sind.
DE2947230A 1978-11-29 1979-11-23 Elektrische Lampe mit einer Elektrodenzuführung Expired DE2947230C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NLAANVRAGE7811684,A NL178041C (nl) 1978-11-29 1978-11-29 Elektrische lamp.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2947230A1 DE2947230A1 (de) 1980-06-19
DE2947230C2 true DE2947230C2 (de) 1985-01-24

Family

ID=19831963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2947230A Expired DE2947230C2 (de) 1978-11-29 1979-11-23 Elektrische Lampe mit einer Elektrodenzuführung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4254300A (de)
JP (1) JPS5837648B2 (de)
BE (1) BE880283A (de)
CA (1) CA1135784A (de)
DE (1) DE2947230C2 (de)
FR (1) FR2443136A1 (de)
GB (1) GB2038547B (de)
NL (1) NL178041C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0691673A2 (de) 1994-07-05 1996-01-10 PLANSEE Aktiengesellschaft Elektrischer Leiter in Lampen
DE19603300C2 (de) * 1996-01-30 2001-02-22 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Elektrische Lampe mit Molybdänfoliendurchführungen für ein Lampengefäß aus Quarzglas
DE19603301C2 (de) * 1996-01-30 2001-02-22 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Elektrische Lampe mit Molybdänfoliendurchführungen für ein Lampengefäß aus Quarzglas
US6753650B2 (en) 2000-05-18 2004-06-22 Plansee Aktiengesellschaft Method for producing an electric lamp and foil configuration

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57123625A (en) * 1981-01-23 1982-08-02 Toshiba Corp Bulb
US4755712A (en) * 1986-12-09 1988-07-05 North American Philips Corp. Molybdenum base alloy and lead-in wire made therefrom
US5659222A (en) * 1996-02-27 1997-08-19 Illumination Technology, Inc. Vacuum sealed incandescent lamp with improved filament support structure
US5877590A (en) * 1996-07-12 1999-03-02 Koito Manufacturing Co., Ltd. Discharge lamp arc tube and method of producing the same
JPH1167153A (ja) * 1997-08-21 1999-03-09 Koito Mfg Co Ltd メタルハライドランプ
US6596100B2 (en) * 2000-10-03 2003-07-22 Ngk Insulators, Ltd. Metal-made seamless pipe and process for production thereof
JP4231380B2 (ja) * 2003-10-16 2009-02-25 株式会社アライドマテリアル 電球及びそれに用いられる電流導体
EP2086002A3 (de) 2004-09-30 2009-10-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Elektrische Lampe mit Dichtungsfolie
WO2006046166A2 (en) * 2004-10-25 2006-05-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Electric lamp
US20080203920A1 (en) * 2005-05-19 2008-08-28 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Lamp Having Molybdenum Alloy Lamp Components
AT8564U1 (de) * 2005-06-29 2006-09-15 Plansee Se Halogenglühlampe mit abblendkappe aus mo-legierung
DE102007008696B3 (de) * 2007-02-20 2008-10-02 Heraeus Noblelight Gmbh Infrarotstrahler mit opakem Reflektor und seine Herstellung
US20100308722A1 (en) * 2008-02-27 2010-12-09 Osram Gesellschaft Mit Beschraenkter Haftung Melting film, method for the production thereof, and lamp having such a film
AT11175U1 (de) 2008-11-21 2010-05-15 Plansee Metall Gmbh Dichtungsfolie

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR433131A (fr) * 1911-08-10 1911-12-26 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements à la préparation des corps métalliques réfractaires employés à la fabrication des lampes à incandescence
FR1317782A (de) * 1961-03-16 1963-05-08
NL179433C (nl) * 1976-06-21 1986-09-01 Philips Nv Elektrische lamp.
US4110657A (en) * 1977-03-14 1978-08-29 General Electric Company Lead-in seal and lamp utilizing same

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0691673A2 (de) 1994-07-05 1996-01-10 PLANSEE Aktiengesellschaft Elektrischer Leiter in Lampen
DE19603300C2 (de) * 1996-01-30 2001-02-22 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Elektrische Lampe mit Molybdänfoliendurchführungen für ein Lampengefäß aus Quarzglas
DE19603301C2 (de) * 1996-01-30 2001-02-22 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Elektrische Lampe mit Molybdänfoliendurchführungen für ein Lampengefäß aus Quarzglas
US6753650B2 (en) 2000-05-18 2004-06-22 Plansee Aktiengesellschaft Method for producing an electric lamp and foil configuration

Also Published As

Publication number Publication date
CA1135784A (en) 1982-11-16
NL178041C (nl) 1986-01-02
JPS5837648B2 (ja) 1983-08-17
FR2443136B1 (de) 1982-01-15
JPS5574034A (en) 1980-06-04
FR2443136A1 (fr) 1980-06-27
GB2038547B (en) 1982-08-11
US4254300A (en) 1981-03-03
DE2947230A1 (de) 1980-06-19
NL178041B (nl) 1985-08-01
NL7811684A (nl) 1980-06-02
GB2038547A (en) 1980-07-23
BE880283A (fr) 1980-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2947230C2 (de) Elektrische Lampe mit einer Elektrodenzuführung
EP0691673B1 (de) Elektrischer Leiter in Lampen
DE2810569C2 (de) Leitungseinführung für eine elektrische Lampe
DE2437774C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrodeneinführung für eine Hochdruck-Entladungslampe und mittels dieses Verfahrens hergestellte Elektrodeneinführungen
DE2521784A1 (de) Elektrische lampe
DE2510145C2 (de) Leitungseinführung für eine elektrische Lampe
DE2207009B2 (de) Ueberspannungsableiter
DE3038993A1 (de) Metalldampfentladungslampe
EP0884763A2 (de) Molybdänfolieneinschmelzung in Glas und elektrische Lampe mit einer derartigen Molybdänfolieneinschmelzung
DE1179297B (de) Elektrische Lampe
DE2422576C3 (de) Quecksilberdampflampe
DE2920042A1 (de) Kurzbogenentladungslampe
DE1081137B (de) Einschmelzung, besonders fuer Gluehlampen und Entladungsroehren
EP0718869B1 (de) Niederdruckentladungslampe
DE2749630C2 (de)
DE69824824T2 (de) Dichtung eines lampenkolben
DE3043193A1 (de) Elektrische lampe
DE2909771C2 (de)
DE4308361C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zweier Keramikteile bzw. eines Metall- und eines Keramikteils
DE604107C (de) Luftdichte Einquetschung der Stromeinfuehrung fuer elektrische Gluehlampen und andere Gefaesse aus Quarzglas
WO1983002684A1 (en) Power supply conductor, essentially for vacuum apparatus, and manufacturing method thereof
DE1927796C3 (de) Leitungsführung für elektrische Lampen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2347410A1 (de) Elektrolytkondensator mit glashuelle
DE903963C (de) Stromeinfuehrung in Metalldampfhochdrucklampen aus Quarzglas
EP0128261A2 (de) Schmelzleiter für elektrische Sicherungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, NL

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KONINKLIJKE PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, N

8339 Ceased/non-payment of the annual fee