EP0884763A2 - Molybdänfolieneinschmelzung in Glas und elektrische Lampe mit einer derartigen Molybdänfolieneinschmelzung - Google Patents

Molybdänfolieneinschmelzung in Glas und elektrische Lampe mit einer derartigen Molybdänfolieneinschmelzung Download PDF

Info

Publication number
EP0884763A2
EP0884763A2 EP98109117A EP98109117A EP0884763A2 EP 0884763 A2 EP0884763 A2 EP 0884763A2 EP 98109117 A EP98109117 A EP 98109117A EP 98109117 A EP98109117 A EP 98109117A EP 0884763 A2 EP0884763 A2 EP 0884763A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
molybdenum foil
molybdenum
glass
lamp
foil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98109117A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0884763B1 (de
EP0884763A3 (de
Inventor
Lothar Vollmer
Dirk Grundmann
Joachim Öhmke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Publication of EP0884763A2 publication Critical patent/EP0884763A2/de
Publication of EP0884763A3 publication Critical patent/EP0884763A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0884763B1 publication Critical patent/EP0884763B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/32Seals for leading-in conductors
    • H01J5/38Pinched-stem or analogous seals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/24Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases
    • H01J9/32Sealing leading-in conductors
    • H01J9/323Sealing leading-in conductors into a discharge lamp or a gas-filled discharge device
    • H01J9/326Sealing leading-in conductors into a discharge lamp or a gas-filled discharge device making pinched-stem or analogous seals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/36Seals between parts of vessels; Seals for leading-in conductors; Leading-in conductors
    • H01J61/366Seals for leading-in conductors
    • H01J61/368Pinched seals or analogous seals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/24Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases
    • H01J9/36Joining connectors to internal electrode system

Definitions

  • the invention relates to a molybdenum foil melting in glass and an electric lamp with such a molybdenum foil sealing according to the preambles of claims 1 and 4.
  • Molybdenum foil melts in glass are used, for example gastight electrical feedthroughs in quartz glass Lamp vessels of high pressure discharge lamps and Halogen bulbs needed. Glasses are called quartz glass here, whose silicon dioxide content at least 95 percent by weight is. Because the quartz glass of the lamp vessel is much smaller thermal expansion coefficient than that from the lamp vessel outstanding, usually made of molybdenum wire Power supplies used to supply the inside of the lamp vessel arranged illuminant serve with electrical energy, has, it is namely not possible to use the power supply wires directly, that is, without auxiliary measures, in the quartz glass of the lamp vessel melt down gastight. When the lamp vessel is heated, for example, during lamp operation the power supply wires made of molybdenum are about ten times as strong expand like the surrounding quartz glass.
  • the resulting mechanical stresses would cause cracks in the quartz glass to lead.
  • sufficient Ductility can, however, despite the different thermal Expansion coefficients of quartz glass and molybdenum and the resulting mechanical stresses are gastight electrical feedthrough for lamp vessels manufactured will.
  • the opposite Ends of the molybdenum foil usually each with a power supply wire welded from molybdenum and this so created The unit is then in the lamp vessel end to be closed positioned that one of the power supply wires into the interior of the lamp vessel protrudes while the other power supply wire protrudes from the lamp vessel.
  • the quartz glass the lamp vessel end is then melted and the lamp vessel end is, for example, by means of crimping jaws from the Molybdenum foil and the power supply existing unit tightly squeezed.
  • the molybdenum foil is then in the quartz glass of the lamp vessel end fully embedded.
  • In the area of the molybdenum foil is the one consisting of the power supply lines and the molybdenum foil
  • the lead-through is sealed gas-tight in the end of the lamp vessel.
  • the molybdenum foil melts thus fulfill two different things Functions. First, they are used to produce one electrically conductive connection between the inside of the lamp vessel arranged bulbs with those from the lamp vessel outstanding power supplies and secondly ensure a gas-tight closure of the lamp vessel.
  • the molybdenum foils are usually cut off from a supply tape. You own hence a rectangular area defined by two side edges and two cut edges running perpendicular to the side edges is limited.
  • the surfaces of the molybdenum foils are common convex, that is, the thickness of the molybdenum foils increases from the middle of the film to the side edges.
  • molybdenum foil melts known in glass which, to avoid cracking in the Glass, molybdenum foils with roughened by sandblasting Have surface.
  • the molybdenum foils have a lanceolate shape Cross-section, that is, the thickness of the foils increases starting from from a maximum value in the middle of the film, in the direction of the two in Longitudinal direction, side edges running transversely to the film cut edges the film steadily.
  • the German patent DE 29 47 230 describes molybdenum foil melts for sealing lamp vessels that at least 95% are made of quartz glass. To reduce cracking in the glass are the molybdenum foils with an addition of yttrium oxide from 0.25 to 1 percent by weight.
  • the molybdenum foil melts according to the invention in glass is the at least one end delimited by a cutting edge Molybdenum foil melted into glass.
  • This measure can remove burrs that occur when cutting have formed the molybdenum foil from the supply belt at the cutting edge, be made to disappear again, so that this from Do not cut any burrs in the ridges or cracks Molybdenum foil can cause surrounding glass.
  • the wedge shape the molybdenum foil end delimited by a cut edge are advantageously produced by rolling this molybdenum foil end. Any cutting burrs on the Cut edge of the molybdenum foil smoothed.
  • the at least one molybdenum foil of the molybdenum foil melt according to the invention advantageously by two cut edges and two transverse to the Cutting edges running side edges limited and parallel a lanceolate cross-section to the cut edges. she receives thereby a convex surface, which the mechanical Tensions in the molybdenum foil melting reduced.
  • the invention Molybdenum foil melting is particularly easy advantageously for gas-tight sealing of electrical Use current feedthroughs for lamp vessels of electric lamps.
  • FIG. 1 shows a pinch seal 1 for a quartz glass Lamp vessel 2 of an electric lamp with an electric one Current lead-through, which is a molybdenum foil melt according to the invention having.
  • the electrical current feedthrough exists from a power supply wire protruding from the lamp vessel 3, gas-tight from a in the quartz glass of the pinch seal 1 melted molybdenum foil 4 and from one into the interior 5 of the lamp vessel 2 protruding electrode rod 6.
  • the power supply wire 3 and the electrode rod 6 are made also made of molybdenum and are both welded to the molybdenum foil 4.
  • the molybdenum foil 4 has a rectangular surface, the Edge of two opposite cutting edges 4b and of two in the longitudinal direction A-A, perpendicular to the cutting edges 4b extending side edges 4a is formed.
  • the cut edges 4b arise when the molybdenum foil 4 is cut off from a supply belt.
  • the surface of the molybdenum foil 4 is convex, that means that their thickness starts from the center of the film to the two Side edges 4a steadily decrease, so that the molybdenum foil 4th parallel to the cutting edges 4b a lancet-shaped cross section has (Fig. 4).
  • the ends 4c delimited by cut edges 4b Molybdenum foil 4 are tapered in a wedge shape.
  • a rectangular one is used to produce the molybdenum foil melt Piece of molybdenum foil 4 from one arranged on a supply roll Molybdenum tape cut off.
  • This molybdenum tape is already there convex, that is, its thickness increases from from the middle of the band to its side edges. This points the molybdenum foil 4 also has the convex curvature.
  • the foil ends 4c tapered in a wedge shape by rolling. The ends of the molybdenum foil 4 outside the wedge-shaped areas 4c with the power supply wire 3 or welded to the electrode rod 6, the likewise both consist of molybdenum.
  • the resulting assembly 3, 4, 6 is then in the gas-tight end of the lamp vessel introduced.
  • the quartz glass 1 in the area of the lamp vessel end softened by heating and, for example pressed onto the molybdenum foil 4 by means of crimping jaws. After this Cooling of the quartz glass 1 forms that from the power supply wire 3, the electrode rod 6 and the molybdenum foils 4 existing Unit an electrical feedthrough for the lamp vessel 2, in the area of the molybdenum foil 4 gas-tight in the lamp vessel end has melted down.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Molybdänfolieneinschmelzung in Quarzglas, die beispielsweise für gasdichte Stromdurchführungen von Lampengefäßen verwendet werden kann. Die durch Schnittkanten 4b begrenzten Enden 4c der im Quarzglas 1 eingeschmolzenen Molybdänfolie 4 sind erfindungsgemäß keilförmig ausgebildet. Die Keilform entsteht durch Walzen der Folienenden 4c. Dadurch werden Grate an den Schnittkanten 4b beseitigt und die Gefahr der Bildung von Rissen oder Sprüngen im Quarzglas 1 vorgebeugt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Molybdänfolieneinschmelzung in Glas und eine elektrische Lampe mit einer derartigen Molybdänfolieneinschmelzung gemäß den Oberbegriffen der Patentansprüche 1 und 4.
I. Technisches Gebiet
Molybdänfolieneinschmelzungen in Glas werden beispielsweise für gasdichte elektrische Stromdurchführungen bei aus Quarzglas bestehenden Lampengefäßen von Hochdruckentladungslampen und Halogenglühlampen benötigt. Mit Quarzglas werden hier Gläser bezeichnet, deren Siliziumdioxdanteil mindestens 95 Gewichtsprozent beträgt. Da das Quarzglas des Lampengefäßes einen wesentlich kleineren thermischen Ausdehnungskoeffizienten als die aus dem Lampengefäß herausragenden, üblicherweise aus Molybdändraht gefertigten Stromzuführungen, die zur Versorgung des innerhalb des Lampengefäßes angeordneten Leuchtmittels mit elektrischer Energie dienen, besitzt, ist es nämlich nicht möglich, die Stromzuführungsdrähte direkt, das heißt, ohne Hilfsmaßnahmen, im Quarzglas des Lampengefäßes gasdicht einzuschmelzen. Bei einer Erwärmung des Lampengefäßes, beispielsweise während des Lampenbetriebes, würden sich die Stromzuführungsdrähte aus Molybdän ca. zehnmal so stark ausdehnen wie das sie umgebende Quarzglas. Die daraus resultierenden mechanischen Spannungen würden zu Rissen im Quarzglas führen. Mit Hilfe von ausreichend dünnen Molybdänfolien ausreichender Duktilität kann allerdings trotz der unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von Quarzglas und Molybdän und der daraus resultierenden mechanischen Spannungen eine gasdichte elektrische Stromdurchführung für Lampengefäße hergestellt werden. Zu diesem Zweck werden die einander gegenüberliegenden Enden der Molybdänfolie üblicherweise jeweils mit einem Stromzuführungsdraht aus Molybdän verschweißt und diese so entstandene Baueinheit wird dann derart in dem zu verschließenden Lampengefäßende positioniert, daß einer der Stromzuführungsdrähte in den Innenraum des Lampengefäßes hineinragt, während der andere Stromzuführungsdraht aus dem Lampengefäß herausragt. Das Quarzglas des Lampengefäßendes wird dann geschmolzen und das Lampengefäßende wird beispielsweise mittels Quetschbacken über der aus der Molybdänfolie und den Stromzuführungen bestehenden Baueinheit dicht gequetscht. Die Molybdänfolie ist dann im Quarzglas des Lampengefäßendes vollständig eingebettet. Im Bereich der Molybdänfolie ist die aus den Stromzuführungen und der Molybdänfolie bestehende Stromdurchführung gasdicht im Lampengefäßende eingeschmolzen.
Die Molybdänfolieneinschmelzungen erfüllen hier also zwei unterschiedliche Funktionen. Sie dienen erstens zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen dem innerhalb des Lampengefäßes angeordneten Leuchtmittel mit den aus dem Lampengefäß herausragenden Stromzuführungen und gewährleisten zweitens einen gasdichten Verschluß des Lampengefäßes. Die Molybdänfolien werden üblicherweise von einem Vorratsband abgeschnitten. Sie besitzen daher eine rechteckige Fläche, die durch zwei Seitenkanten und zwei senkrecht zu den Seitenkanten verlaufende Schnittkanten begrenzt wird. Die Oberflächen der Molybdänfolien sind üblicherweise konvex gewölbt, das heißt, die Dicke der Molybdänfolien nimmt ausgehend von der Folienmitte zu den Seitenkanten hin stetig ab.
II. Stand der Technik
Aus der Patentschrift US 4,587,454 sind Molybdänfolieneinschmelzungen in Glas bekannt, die, zur Vermeidung von Rißbildung im Glas, Molybdänfolien mit durch Sandstrahlbehandlung aufgerauhter Oberfläche aufweisen. Die Molybdänfolien besitzen einen lanzettförmigen Querschnitt, das heißt, die Dicke der Folien nimmt, ausgehend von einem Maximalwert in der Folienmitte, in Richtung der beiden in Längsrichtung, quer zu den Folienschnittkanten verlaufenden Seitenkanten der Folie stetig ab.
Die deutsche Patentschrift DE 29 47 230 beschreibt Molybdänfolieneinschmelzungen zur Abdichtung von Lampengefäßen, die zu mindestens 95% aus Quarzglas bestehen. Zur Verringerung der Rißbildung im Glas sind die Molybdänfolien mit einem Yttriumoxidzusatz von 0,25 bis 1 Gewichtsprozent versehen.
Es hat sich gezeigt, daß durch die obengenannten, zum Stand der Technik gehörenden Maßnahmen eine Rißbildung im die Molybdänfolieneinschmelzung umgebenden Glas nicht immer zuverlässig verhindert werden kann. Insbesondere konnte festgestellt werden, daß an den durch Schnittkanten begrenzten Enden der Molybdänfolien häufig Risse im die Molybdänfolien umgebenden Glas auftraten.
III. Darstellung der Erfindung
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Molybdänfolieneinschmelzung in Glas bereitzustellen, die die obengenannten Nachteile nicht aufweist. Insbesondere soll die Gefahr einer Rißbildung im Glas im Bereich der durch Schnittkanten begrenzten Molybdänfolienenden vermindert werden. Außerdem ist es die Aufgabe der Erfindung, eine elektrische Lampe mit einer verbesserten Abdichtung der Lampengefäße im Bereich der elektrischen Stromdurchführungen bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale der Patentansprüche 1 oder 4 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Bei den erfindungsgemäßen Molybdänfolieneinschmelzungen in Glas ist das wenigstens eine durch eine Schnittkante begrenzte Ende der in Glas eingeschmolzenen Molybdänfolie keilförmig ausgebildet. Durch diese Maßnahme können Grate, die sich beim Abschneiden der Molybdänfolie vom Vorratsband an der Schnittkante gebildet haben, wieder zum Verschwinden gebracht werden, so daß diese vom Schneiden herrührenden Grate keine Risse oder Sprünge in dem die Molybdänfolie umgebenden Glas hervorrufen können. Die Keilform des durch eine Schnittkante begrenzten Molybdänfolienendes läßt sich vorteilhafterweise durch Walzen dieses Molybdänfolienendes erzeugen. Durch das Walzen werden eventuelle Schnittgrate an der Schnittkante der Molybdänfolie geglättet. Die mindestens eine Molybdänfolie der erfindungsgemäßen Molybdänfolieneinschmelzung ist vorteilhafterweise durch zwei Schnittkanten und zwei quer zu den Schnittkanten verlaufende Seitenkanten begrenzt und besitzt parallel zu den Schnittkanten einen lanzettförmigen Querschnitt. Sie erhält dadurch eine konvex gewölbte Oberfläche, die die mechanischen Spannungen in der Molybdänfolieneinschmelzung verringert. Die erfindungsgemäße Molybdänfolieneinschmelzung läßt sich besonders vorteilhafterweise zur gasdichten Abdichtung von elektrischen Stromdurchführungen für Lampengefäße elektrischer Lampen verwenden.
IV. Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
eine Draufsicht auf eine Stromdurchführung eines Lampengefäßes mit einer erfindungsgemäßen Molybdänfolieneinschmelzung in schematischer Darstellung
Figur 2
eine Seitenansicht der Stromdurchführung des Lampengefäßes aus Figur 1 in schematischer Darstellung
Figur 3
einen Querschnitt durch die Stromdurchführung aus Figur 1 entlang der Längsachse A-A und senkrecht zur Folienebene in schematischer Darstellung
Figur 4
einen Querschnitt durch die Stromdurchführung aus Figur 1 entlang der Schnittlinie B-B und senkrecht zur Folienebene in schematischer Darstellung
Die Figur 1 zeigt eine Quetschdichtung 1 für ein aus Quarzglas bestehendes Lampengefäß 2 einer elektrischen Lampe mit einer elektrischen Stromdurchführüng, die eine erfindungsgemäße Molybdänfolieneinschmelzung aufweist. Die elektrische Stromdurchführung besteht aus einem aus dem Lampengefäß herausragenden Stromzuführungsdraht 3, aus einer im Quarzglas der Quetschdichtung 1 gasdicht eingeschmolzenen Molybdänfolie 4 und aus einem in den Innenraum 5 des Lampengefäßes 2 hineinragenden Elektrodenstab 6. Der Stromzuführungsdraht 3 und der Elekrodenstab 6 bestehen ebenfalls aus Molybdän und sind beide mit der Molybdänfolie 4 verschweißt. Die Molybdänfolie 4 besitzt eine rechteckige Fläche, deren Rand von zwei einander gegenüberliegenden Schnittkanten 4b und von zwei in Längsrichtung A-A, senkrecht zu den Schnittkanten 4b verlaufenden Seitenkanten 4a gebildet wird. Die Schnittkanten 4b entstehen beim Abschneiden der Molybdänfolie 4 von einem Vorratsband. Die Oberfläche der Molybdänfolie 4 ist konvex gewölbt, das heißt, daß ihre Dicke ausgehend von der Folienmitte zu den beiden Seitenkanten 4a hin stetig abnimmt, so daß die Molybdänfolie 4 parallel zu den Schnittkanten 4b einen lanzettförmigen Querschnitt besitzt (Fig. 4). Die durch Schnittkanten 4b begrenzten Enden 4c der Molybdänfolie 4 sind keilförmig zugespitzt. Um die Keilform zu erzeugen, werden die Folienenden 4c vor dem Verschweißen der Molybdänfolie 4 mit dem Stromzuführungsdraht 3 und dem Elektrodenstab 6 gewalzt. Die Schweißpunkte 7 zwischen Elektrodenstab 6 und Molybdänfolie 4 bzw. zwischen Stromzuführungsdraht 3 und Molybdänfolie 4 befinden sich außerhalb der keilförmigen Folienenden 4c. Die Darstellungen der Figuren 1 bis 4 sind nicht maßstabsgetreu, sondern nur schematisch. Die Dicke der Molybdänfolie 4 beträgt in der Folienmitte ungefähr 20 µm. Die Durchmesser von Stromzuführungsdraht 3 und Elektrodenstab 6 sind um mehr als zwanzigmal größer als die Foliendicke.
Zur Herstellung der Molybdänfolieneinschmelzung wird ein rechteckiges Stück Molybdänfolie 4 von einem auf einer Vorratsrolle angeordneten Molybdänband abgeschnitten. Dieses Molybdänband ist bereits konvex gewölbt, das heißt, seine Dicke nimmt ausgehend von der Bandmitte zu seinen Seitenrändern stetig ab. Dadurch weist auch die Molybdänfolie 4 die konvexe Wölbung auf. Um Grate an den Schnittkanten 4b der Molybdänfolie 4 zu beseitigen, werden die Folienenden 4c durch Walzen keilförmig zugespitzt. Die Enden der Molybdänfolie 4 außerhalb der keilförmigen Bereiche 4c mit dem Stromzuführungsdraht 3 bzw. mit dem Elektrodenstab 6 verschweißt, die ebenfalls beide aus Molybdän bestehen. Die so entstandene Baueinheit 3, 4, 6 wird dann in das gasdicht zu verschließende Lampengefäßende eingeführt. Anschließend wird das Quarzglas 1 im Bereich des Lampengefäßendes durch Erhitzen erweicht und beispielsweise mittels Quetschbacken an die Molybdänfolie 4 angedrückt. Nach dem Erkalten des Quarzglases 1 bildet die aus dem Stromzuführungsdraht 3, dem Elektrodenstab 6 und der Molybdänfolien 4 bestehende Baueinheit eine elektrische Stromdurchführung für das Lampengefäß 2, die im Bereich der Molybdänfolie 4 gasdicht in dem Lampengefäßende eingeschmolzen ist.

Claims (6)

  1. Molybdänfolieneinschmelzung in Glas, wobei die Molybdänfolieneinschmelzung folgende Merkmale aufweist,
    mindestens eine Molybdänfolie (4), die wenigstens ein durch eine Schnittkante (4b) begrenztes Ende (4c) besitzt,
    einen Glaskörper (1), dessen Glas zu mindestens 95 Gewichtsprozent aus Siliziumdioxid besteht, und in den die mindestens eine Molybdänfolie (4) gasdicht eingeschmolzen ist,
    einen oder mehrere metallische Stäbe (6) oder Drähte (3), die mit der mindestens einen Molybdänfolie (4) verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine durch eine Schnittkante (4b) begrenzte Ende (4c) der mindestens einen Molybdänfolie (4) keilförmig ausgebildet ist.
  2. Molybdänfolieneinschmelzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Molybdänfolie (4) durch zwei Schnittkanten (4b) und durch zwei quer zu den Schnittkanten (4b) verlaufende Seitenkanten (4a) begrenzt wird und parallel zu den Schnittkanten (4b) einen lanzettförmigen Querschnitt besitzt.
  3. Molybdänfolieneinschmelzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide durch Schnittkanten (4b) begrenzte Enden der mindestens einen Molybdänfolie (4) keilförmig ausgebildet sind.
  4. Elektrische Lampe mit einem oder mehreren Lampengefäßen aus Glas, einem in einem Lampengefäß eingeschlossenen Leuchtmittel und elektrischen Stromdurchführungen, gekennzeichnet durch eine oder mehrere Molybdänfolieneinschmelzungen gemäß eines oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 3.
  5. Elektrische Lampe mit einem oder mehreren Lampengefäßen aus Glas, einem in einem Lampengefäß eingeschlossenen Leuchtmittel und elektrischen Stromdurchführungen mit wenigstens einer Molybdänfolieneinschmelzung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Glaskörper (1) ein gasdicht verschlossenes Ende eines Lampengefäßes (2) ist und die metallischen Stäbe (6) oder Drähte (3) Stromzuführungen zur Energieversorgung des Leuchtmittels sind.
  6. Verfahren zur Herstellung einer Molybdänfolieneinschmelzung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Keilform des zumindest einen durch eine Schnittkante (4b) begrenzten Endes (4c) der mindestens einen Molybdänfolie (4) durch Walzen entstanden ist.
EP98109117A 1997-06-11 1998-05-19 Molybdänfolieneinschmelzung in Glas und elektrische Lampe mit einer derartigen Molybdänfolieneinschmelzung Expired - Lifetime EP0884763B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19724544A DE19724544A1 (de) 1997-06-11 1997-06-11 Molybdänfolieneinschmelzung in Glas und elektrische Lampe mit einer derartigen Molybdänfolieneinschmelzung
DE19724544 1997-06-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0884763A2 true EP0884763A2 (de) 1998-12-16
EP0884763A3 EP0884763A3 (de) 1999-03-17
EP0884763B1 EP0884763B1 (de) 2003-07-23

Family

ID=7832101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98109117A Expired - Lifetime EP0884763B1 (de) 1997-06-11 1998-05-19 Molybdänfolieneinschmelzung in Glas und elektrische Lampe mit einer derartigen Molybdänfolieneinschmelzung

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0884763B1 (de)
JP (1) JPH117918A (de)
KR (1) KR100541506B1 (de)
CA (1) CA2240230A1 (de)
DE (2) DE19724544A1 (de)
ES (1) ES2205318T3 (de)
HU (1) HU221393B1 (de)
TW (1) TW423025B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1548788A2 (de) 2003-12-22 2005-06-29 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Elektrodensystem für eine Entladungslampe, Entladungslampe mit einem derartigen Elektrodensystem und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Elektrodensystems
DE102007020067A1 (de) 2007-04-27 2008-11-06 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Herstellung einer Molybdänfolie für den Lampenbau und Molybdänfolie sowie Lampe mit Molybdänfolie
DE102007055171A1 (de) 2007-11-19 2009-05-20 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Herstellung einer Molybdänfolie für eine elektrische Lampe und Molybdänfolie sowie elektrische Lampe mit Molybdänfolie
WO2009106133A1 (de) * 2008-02-27 2009-09-03 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Einschmelzfolie, verfahren zu deren herstellung und lampe mit einer derartigen folie

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4826402A (en) * 1986-03-28 1989-05-02 Nachtrieb Paul W High-capacity centrifugal pump
JP3664972B2 (ja) * 2000-12-05 2005-06-29 株式会社小糸製作所 アークチューブ
JP3613239B2 (ja) 2001-12-04 2005-01-26 ウシオ電機株式会社 ショートアーク型超高圧放電ランプ
JP4320760B2 (ja) 2004-03-10 2009-08-26 スタンレー電気株式会社 放電灯
JP2011049136A (ja) * 2009-07-29 2011-03-10 Panasonic Corp 高圧放電ランプ用金属箔の製造方法、高圧放電ランプ及び表示装置
TW201341126A (zh) 2012-04-13 2013-10-16 New Way Tools Co Ltd 可更小角度轉動之棘輪扳手
TW201412467A (zh) * 2012-09-20 2014-04-01 New Way Tools Co Ltd 易裝配之棘輪扳手
TW201527052A (zh) 2014-01-15 2015-07-16 New Way Tools Co Ltd 易裝配之棘輪扳手

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR982369A (fr) * 1949-03-05 1951-06-11 Belmag Quarzbrenner A G Lampe à décharge en atmosphère gazeuse
FR1068795A (fr) * 1952-02-23 1954-06-30 Lampes Sa Conducteur d'amenée perfectionné pour lampes électriques et machine pour le fabriquer
US2966607A (en) * 1959-05-26 1960-12-27 Duro Test Corp High pressure short arc lamps and method of making same
DE1927796A1 (de) * 1968-06-06 1970-07-02 Gen Electric Dichtungsverbindungsanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
GB1594976A (en) * 1978-05-24 1981-08-05 Gen Electric Co Ltd High pressure electric discharge lamps
US4587454A (en) * 1984-05-17 1986-05-06 Gte Products Corporation Incandescent lamp with improved press seal
EP0579313A1 (de) * 1992-07-14 1994-01-19 Koninklijke Philips Electronics N.V. Elektrische Lampe

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR982369A (fr) * 1949-03-05 1951-06-11 Belmag Quarzbrenner A G Lampe à décharge en atmosphère gazeuse
FR1068795A (fr) * 1952-02-23 1954-06-30 Lampes Sa Conducteur d'amenée perfectionné pour lampes électriques et machine pour le fabriquer
US2966607A (en) * 1959-05-26 1960-12-27 Duro Test Corp High pressure short arc lamps and method of making same
DE1927796A1 (de) * 1968-06-06 1970-07-02 Gen Electric Dichtungsverbindungsanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
GB1594976A (en) * 1978-05-24 1981-08-05 Gen Electric Co Ltd High pressure electric discharge lamps
US4587454A (en) * 1984-05-17 1986-05-06 Gte Products Corporation Incandescent lamp with improved press seal
EP0579313A1 (de) * 1992-07-14 1994-01-19 Koninklijke Philips Electronics N.V. Elektrische Lampe

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1548788A2 (de) 2003-12-22 2005-06-29 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Elektrodensystem für eine Entladungslampe, Entladungslampe mit einem derartigen Elektrodensystem und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Elektrodensystems
DE102007020067A1 (de) 2007-04-27 2008-11-06 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Herstellung einer Molybdänfolie für den Lampenbau und Molybdänfolie sowie Lampe mit Molybdänfolie
US8408961B2 (en) 2007-04-27 2013-04-02 Osram Gesellschaft Mit Beschraenkter Haftung Method for producing a molybdenum film for the construction of a lamp and molybdenum film and lamp with molybdenum film
DE102007020067B4 (de) * 2007-04-27 2013-07-18 Osram Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Molybdänfolie für den Lampenbau und Molybdänfolie sowie Lampe mit Molybdänfolie
DE102007055171A1 (de) 2007-11-19 2009-05-20 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Herstellung einer Molybdänfolie für eine elektrische Lampe und Molybdänfolie sowie elektrische Lampe mit Molybdänfolie
WO2009106133A1 (de) * 2008-02-27 2009-09-03 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Einschmelzfolie, verfahren zu deren herstellung und lampe mit einer derartigen folie

Also Published As

Publication number Publication date
EP0884763B1 (de) 2003-07-23
CA2240230A1 (en) 1998-12-11
HUP9801316A3 (en) 2001-02-28
ES2205318T3 (es) 2004-05-01
KR100541506B1 (ko) 2006-02-28
HU9801316D0 (en) 1998-08-28
KR19990006871A (ko) 1999-01-25
DE19724544A1 (de) 1998-12-17
HU221393B1 (en) 2002-09-28
JPH117918A (ja) 1999-01-12
DE59809061D1 (de) 2003-08-28
EP0884763A3 (de) 1999-03-17
TW423025B (en) 2001-02-21
HUP9801316A2 (hu) 1999-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3008967C2 (de) Hochdruck-Metalldampfentladungslampe
EP0479087A1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP0884763B1 (de) Molybdänfolieneinschmelzung in Glas und elektrische Lampe mit einer derartigen Molybdänfolieneinschmelzung
DE102005013759A1 (de) Lampe mit Stromzuführung und Elektrode
DE2947230C2 (de) Elektrische Lampe mit einer Elektrodenzuführung
DE2521784C3 (de) Elektrische Lampe
EP0691673B1 (de) Elektrischer Leiter in Lampen
DE1098102B (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Halbleitervorrichtung
DE854686C (de) Stromeinschmelzung fuer elektrische Hochdruck-Entladungslampen
DE69826960T2 (de) Kurzbogenlampe
DE69927574T2 (de) Elektrische lampe mit einem beschichteten aussenstromleiter
DE2725834C3 (de) Elektrische Lampe
DE19603301C2 (de) Elektrische Lampe mit Molybdänfoliendurchführungen für ein Lampengefäß aus Quarzglas
DE19603300C2 (de) Elektrische Lampe mit Molybdänfoliendurchführungen für ein Lampengefäß aus Quarzglas
EP0061757A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer als Quetschung ausgebildeten Gefässabdichtung für eine elektrische Lampe und Quetschvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP0219860A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer einseitig gequetschten Metallhalogenidhochdruckentladungslampe und eine nach diesem Verfahren hergestellte Lampe
EP1548788B1 (de) Elektrodensystem für eine Entladungslampe, Entladungslampe mit einem derartigen Elektrodensystem und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Elektrodensystems
DE10312748A1 (de) Entladungslampe
DE1927796C3 (de) Leitungsführung für elektrische Lampen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3723733A1 (de) Verfahren zum herstellen eines elektrolytkondensators
DE646242C (de) Bandfoermige Stromeinfuehrung in elektrischen Entladungsroehren
EP0396888B1 (de) Gaslaser
DE60019515T2 (de) Elektrische lampe
DE705974C (de) Verfahren zur vakuumdichten Einschmelzung einer Metallfolie in Quarz
EP0482542A1 (de) Überspannungsableiter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990406

AKX Designation fees paid

Free format text: BE DE ES FR GB IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001113

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59809061

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030828

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031031

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2205318

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040426

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060503

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060505

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20060515

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060523

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060531

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20060619

Year of fee payment: 9

BERE Be: lapsed

Owner name: *PATENT-TREUHAND-G.- FUR ELEKTRISCHE GLUHLAMPEN M.

Effective date: 20070531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20071201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070519

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59809061

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59809061

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130205

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59809061

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130822

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170523

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59809061

Country of ref document: DE