DE60019515T2 - Elektrische lampe - Google Patents

Elektrische lampe Download PDF

Info

Publication number
DE60019515T2
DE60019515T2 DE60019515T DE60019515T DE60019515T2 DE 60019515 T2 DE60019515 T2 DE 60019515T2 DE 60019515 T DE60019515 T DE 60019515T DE 60019515 T DE60019515 T DE 60019515T DE 60019515 T2 DE60019515 T2 DE 60019515T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
lamp
current
conductor
metal foil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60019515T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60019515D1 (de
Inventor
Reiner Feder
M. Wolfgang OLLESCH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Intellectual Property and Standards GmbH, Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE60019515D1 publication Critical patent/DE60019515D1/de
Publication of DE60019515T2 publication Critical patent/DE60019515T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/36Seals between parts of vessels; Seals for leading-in conductors; Leading-in conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/36Seals between parts of vessels; Seals for leading-in conductors; Leading-in conductors
    • H01J61/366Seals for leading-in conductors

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Lampe, welche aufweist:
    • – einen vakuumdicht verschlossenen, lichtdurchlässigen Leuchtkörper mit einer Quarzglaswand, welche einen Raum umgibt, der ein elektrisches Element aufnimmt, welches über einen Strominnenleiter, der aus der Wand des Leuchtkörpers in den Raum ragt, mit einer in der Wand komplett eingebetteten Metallfolie verbunden ist;
    • – mindestens einen Stromaußenleiter mit einem ersten Ende, einem zweiten Ende und einem Durchmesser, wobei das erste Ende mit der Metallfolie verbunden und zumindest zum Teil von der Wand des Leuchtkörpers umgeben ist, und wobei das zweite Ende aus der Wand nach außen ragt;
    • – einen verankerten Teil mit einem deformierten Abschnitt des ersten Endes des Stromaußenleiters in Zusammenwirkung mit der umgebenden Wand.
  • Eine Lampe dieser Art ist aus DE-C-1 016 848 bekannt. Bei der Herstellung der Lampe erfolgt eine Abdichtung, und einer oder mehrere der Stromaußenleiter werden zum Teil in die Wand integriert. In dem Bereich der Abdichtung wird bewirkt, dass das Quarzglas bei Vorhandensein der Metallfolie und des Stromaußenleiters, welche, zum Beispiel durch eine Schweißung, miteinander verbunden sind, weich wird. Das Quarzglas erreicht eine Temperatur von mehr als 1900°C. Danach wird die so gebildete Abdichtung abgekühlt. Der Stromaußenleiter schrumpft auf Grund seines relativ hohen, linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten (etwa 50·10–7K–1) stärker als das Quarzglas, Glas mit einem SiO2 Gehalt von mindestens 95% Gew.% (linearer Wärmeausdehnungskoeffizient etwa 6·10–7K–1), in welches er eingebettet ist. Somit wird um diesen Stromaußenleiter ein Kapillarraum erhalten, in Folge dessen der Stromaußenleiter mit etwas Bewegungsfreiheit in die Wand des Leuchtkörpers integriert ist. Durch den Kapillarraum um den Stromaußenleiter stellt die Verbindung zwischen der Metallfolie und dem Stromaußenleiter die einzige Verbindung des Stromaußenleiters mit der Lampe dar. Bei der bekannten Lampe weist der Stromaußenleiter in der Wand des Leuchtkörpers einen verankerten Teil auf, so dass die Bewegungsfreiheit des Stromaußenleiters in der Wand des Leuchtkörpers begrenzt ist. In folgedessen bleibt die schwache Verbindung zwischen der Metallfolie und dem Stromaußenleiter der Lampe bei einer mechanischen Beanspruchung des Stromaußenleiters zumindest im Wesentlichen unbelastet. Nachteil der bekannten Lampe ist, dass der verankerte Teil des Stromaußenleiters in der Wand des Leuchtkörpers dadurch erhalten wird, dass der deformierte Abschnitt des ersten Endes des Stromaußenleiters eine Rille aufweist, welche durch einen Schneidvorgang vorgesehen wird. Nachteil des Schneidens ist, dass es sich hier um einen mühseligen Vorgang handelt, welcher eine Kontaminierung zur Folge hat. Weitere Nachteile der bekannten Lampe sind eine verringerte Leitfähigkeit und eine Reduzierung der mechanischen Stärke des Stromaußenleiters auf Grund der darin vorgesehenen Rille.
  • Eine Lampe der eingangs beschriebenen Art ist ebenfalls aus US 5 527 199 bekannt. Bei der Herstellung dieser Lampe wird das erste Ende des Stromaußenleiters durch Pressen exzentrisch abgeflacht. In der Lampe dient eine planare Oberfläche des abgeflachten, ersten Endes als Kontaktfläche, und die relevante Metallfolie ist an diese Fläche angeschweißt.
  • Der Erfindung liegt als Aufgabe zugrunde, eine elektrische Lampe der eingangs beschriebenen Art vorzusehen, welche einen einfachen Aufbau aufweist und leicht hergestellt werden kann, und welche die oben erwähnten Nachteile der aus DE-C-1 016 848 bekannten Lampe ausschließt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass eine Lampe der eingangs beschriebenen Art dadurch gekennzeichnet ist, dass der verankerte Teil einen gebogenen Abschnitt des ersten Endes aufweist. Der verankerte Teil mit einem gebogenen Abschnitt kann leicht und schnell hergestellt werden. Darüber hinaus hat der verankerte Teil mit dem gebogenen Abschnitt den Vorteil, dass die Gefahr einer longitudinalen Spaltung des Materials des Stromaußenleiters, wie diese zum Beispiel während des Abflachens bestehen kann, verringert wird.
  • Das Biegen des ersten Endes des Stromaußenleiters ist ein plastischer Verformungsvorgang, welcher frei von Materialverlust ist, da im Allgemeinen Material verschoben und im Wesentlichen nichts entfernt wird, so dass der Vorgang frei von Kontaminationen ist. Bei dem Biegen kann es sich um einen relativ einfachen Vorgang handeln, welcher kosteneffektiv ist. Die Lampe gemäß der vorliegenden Erfindung kann somit auf relativ einfache, kostengünstige und saubere Weise hergestellt werden. Der gebogene Abschnitt hat außerdem den Vorteil, dass der Stromaußenleiter in dem Bereich des gebogenen Abschnitts eine Oberfläche aufweist, welche ebenfalls die maximale Leitfähigkeit durch den Stromaußenleiter definiert, die, im Gegensatz zu der bekannten Lampe, nicht reduziert wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 – eine Draufsicht einer Lampe gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 – ein Detail einer Lampe mit einem, einen abgeflachten Teil aufweisenden, verankerten Teil gemäß einem Ausführungsbeispiel, welches zum Verstehen der Erfindung dienlich ist;
  • 3 – einen Querschnitt entlang Linie I-I des verankerten Teils in 2.
  • In 1 ist die elektrische Lampe eine Hochdruck-Gasentladungslampe und weist einen Leuchtkörper 1, welcher vakuumdicht verschlossen ist, und eine Quarzglaswand 2 auf, welche einen Raum 3 umgibt. Das elektrische Element 4, in der Figur durch ein Paar Elektroden dargestellt, ist über einen relevanten Strominnenleiter 5, welcher sich von der Wand 2 des Leuchtkörpers 1 in den Raum 3 erstreckt, mit einer relevanten Metallfolie 6, die in der Figur aus Mo mit 0,5 Gew.% Y2O3 vorgesehen wird, verbunden. Die Metallfolien 6 sind in der Wand 2 des Leuchtkörpers 1 eingebettet und mit einem jeweiligen Stromaußenleiter 7, in 1 aus Molybdän, verbunden, d.h. in der Figur an diesen angeschweißt. Jeder Außenstromleiter 7 weist ein erstes Ende 9 und ein zweites Ende 10 auf, welches mit der relevanten Metallfolie 6 verbunden ist. Die Strominnenleiter 5 und das elektrische Element 4 sind aus Wolfram gefertigt und können eine geringe Menge Mittel aufweisen, welche das Kristallwachstum von Wolfram regeln, wie z.B. insgesamt 0,01 Gew.% K, Al und Si und 1,5 Gew.% ThO2 als Zusatzmittel.
  • Jeder Stromaußenleiter 7 weist einen verankerten Teil auf, welcher von der Wand 2 des Leuchtkörpers 1 komplett umgeben ist und einen gebogenen Abschnitt 12 in dem Stromaußenleiter 7 vorsieht. Der gebogene Abschnitt 12 ist in der Lampe von 1 sinusförmig, kann jedoch in anderen Ausführungsbeispielen der Lampe alternativ eine andere gebogene Form aufweisen. In dem Raum 3 ist eine ionisierbare Füllung vorhanden. In 1 ist der Leuchtkörper 1 mit Quecksilber, Edelgas und Halogeniden aus Dysprosium, Holmium, Gadolinium, Neodymium und Cäsium gefüllt. Die Lampe von 1 hat bei Betrieb einen Energieverbrauch von 700 W. Auf den Stromaußenleiter 7 kann eine hohe mechanische Zug- und/oder Torsionskraft ausgeübt werden, wobei die Gefahr des Brechens der Verbindung zwischen der Metallfolie 6 und dem Stromaußenleiter 7 und folglich eines vorzeitigen Ausfalls der Lampe relativ gering ist.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Stromaußenleiter 7 einen Durchmesser von etwa 1 mm auf. Der gebogene Abschnitt 12 weist eine Sinusform mit einer Amplitude 13 von etwa 500 μm auf.
  • 2 zeigt ein Detail einer Lampe, welches in dem Raum 3 mit einer Halogenfüllung und einem Heizdraht, wie z.B. dem elektrischen Element 4, versehen ist. Die Stromaußenleiter 7 weisen einen verankerten Teil in dem ersten Ende 9 auf, wobei jeder Teil einen abgeflachten Abschnitt 12 vorsieht. Durch Abflachung wird der Durchmesser 11 in dem abgeflachten Abschnitt 12 des Stromaußenleiters 7 verändert. Durch diese Änderung des Durchmessers in dem abgeflachten Teil 12 wird eine starke Verankerung des Stromaußenleiters 7 in Zusammenwirkung mit der umgebenden Wand 2 des Leuchtkörpers 1 erreicht. Auf Grund dieser festen Verankerung bleibt die Verbindung zwischen dem Stromaußenleiter 7 und der Metallfolie 6 zumindest im Wesentlichen unbelastet, wenn auf den Stromaußenleiter 7 Zug- und/oder Torsionskräfte ausgeübt werden.
  • 3 zeigt einen Querriss des verankerten Teils von 2 entlang Linie I-I. Die Figur zeigt, dass der Stromaußenleiter 7 zwei unterschiedliche Durchmesser 11a und 11b in dem abgeflachten Abschnitt 12 aufweist. Der Stromaußenleiter 7 weist einen nicht verformten Durchmesser von etwa 700 μm auf. Die durch Abflachung vorgesehene, lokale Änderung des Durchmessers, welche, in Abhängigkeit der Betrachtungsrichtung, eine Zunahme des Durchmessers oder eine Abnahme des Durchmessers zeigt, beträgt etwa 300 μm.
  • Der Schutzumfang der Erfindung umfasst das unter Bezugnahme auf 1 beschriebene Ausführungsbeispiel. Bezugsziffern in den Ansprüchen schränken deren Schutzumfang nicht ein. Die Verwendung des Wortes „aufweisen" schließt das Vorhandensein von anderen Elementen als den in den Ansprüchen erwähnten nicht aus. Die Verwendung des Wortes „ein" bzw. „eine" vor einem Element schließt das Vorhandensein einer großen Anzahl solcher Elemente nicht aus.

Claims (2)

  1. Elektrische Lampe, welche aufweist: – einen vakuumdicht verschlossenen, lichtdurchlässigen Leuchtkörper (1) mit einer Quarzglaswand (2), welche einen Raum (3) umgibt, der ein elektrisches Element (4) aufnimmt, welches über einen Strominnenleiter (5), der aus der Wand (2) des Leuchtkörpers (1) in den Raum (3) ragt, mit einer in der Wand (2) komplett eingebetteten Metallfolie (6) verbunden ist; – mindestens einen Stromaußenleiter (7) mit einem ersten Ende (9), einem zweiten Ende (10) und einem Durchmesser (11), wobei das erste Ende (9) mit der Metallfolie (6) verbunden und zumindest zum Teil von der Wand (2) des Leuchtkörpers (1) umgeben ist, und wobei das zweite Ende (10) aus der Wand (2) nach außen ragt; – einen verankerten Teil mit einem deformierten Abschnitt (12) des ersten Endes (9) des Stromaußenleiters (7) in Zusammenwirkung mit der umgebenden Wand (2), dadurch gekennzeichnet, dass der verankerte Teil einen gebogenen Abschnitt (12) des ersten Endes (9) aufweist.
  2. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der gebogene Abschnitt (12) eine Sinusform aufweist.
DE60019515T 1999-03-19 2000-03-02 Elektrische lampe Expired - Fee Related DE60019515T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99200869 1999-03-19
EP99200869 1999-03-19
PCT/EP2000/001779 WO2000057453A1 (en) 1999-03-19 2000-03-02 Electric lamp

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60019515D1 DE60019515D1 (de) 2005-05-25
DE60019515T2 true DE60019515T2 (de) 2006-02-23

Family

ID=8240009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60019515T Expired - Fee Related DE60019515T2 (de) 1999-03-19 2000-03-02 Elektrische lampe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6525474B1 (de)
EP (1) EP1080484B1 (de)
JP (1) JP2002540564A (de)
CN (1) CN1210757C (de)
DE (1) DE60019515T2 (de)
WO (1) WO2000057453A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090295290A1 (en) * 2008-06-02 2009-12-03 General Electric Company Metal lead-through structure and lamp with metal lead-through

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB663309A (en) * 1948-05-01 1951-12-19 British Thomson Houston Co Ltd Improvements relating to the production of quartz-to-metal seals
US4254356A (en) * 1979-04-23 1981-03-03 General Electric Company Inlead and method of making a discharge lamp
GB8303074D0 (en) * 1983-02-04 1983-03-09 Gen Electric Co Plc Electric discharge lamps
NL8503117A (nl) * 1985-11-13 1987-06-01 Philips Nv Hogedrukontladingslamp.
JPS62170144A (ja) * 1986-01-23 1987-07-27 Toshiba Corp 高圧放電灯
US4774431A (en) * 1986-09-29 1988-09-27 North American Philips Lighting Corp. Arc tube wire support
US5264756A (en) * 1991-12-26 1993-11-23 Gte Products Corporation Small volume, high wattage press sealed lamp
KR100247669B1 (ko) * 1992-07-14 2000-03-15 요트.게.아. 롤페즈 전기 램프
DE19535338A1 (de) * 1995-09-22 1997-03-27 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Hochdruckentladungslampe
JP3394645B2 (ja) * 1996-03-12 2003-04-07 株式会社小糸製作所 アークチューブおよびその製造方法
JPH11510956A (ja) * 1996-06-12 1999-09-21 フィリップス エレクトロニクス ネムローゼ フェンノートシャップ 電 球
JP3877085B2 (ja) * 1996-09-18 2007-02-07 桜井 裕美子 ランプの封止方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN1210757C (zh) 2005-07-13
EP1080484B1 (de) 2005-04-20
US6525474B1 (en) 2003-02-25
WO2000057453A1 (en) 2000-09-28
JP2002540564A (ja) 2002-11-26
EP1080484A1 (de) 2001-03-07
CN1296637A (zh) 2001-05-23
DE60019515D1 (de) 2005-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0602529B1 (de) Hochdruckentladungslampe mit einem keramischen Entladungsgefäss
EP0536609A1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP0086479B1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE102005013759A1 (de) Lampe mit Stromzuführung und Elektrode
DE10031182B4 (de) Bogenentladungsröhre mit Restdruckbelastungsschicht für eine Entladungslampeneinheit und Verfahren zur Herstellung derselben
DE69305586T2 (de) Elektrische Lampe
DE69323578T2 (de) Hochintensitätsentladungslampe mit Entladungsröhre mit versetzt angeordneten Quetschdichtungen
EP2020018A1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE69116773T2 (de) Bogenlampenanordnung mit Auffangmitteln
WO2010124904A1 (de) Entladungslampe
EP0884763B1 (de) Molybdänfolieneinschmelzung in Glas und elektrische Lampe mit einer derartigen Molybdänfolieneinschmelzung
DE19523977A1 (de) Microchip-Sicherung
DE60019515T2 (de) Elektrische lampe
DE69510010T2 (de) Entladungslampe zur Strahlungserzeugung und Verfahren zu deren Herstellung
DE60016162T2 (de) Elektrische lampe mit einer durchführung, die ein geflecht beinhaltet
DE69927574T2 (de) Elektrische lampe mit einem beschichteten aussenstromleiter
DE69606699T2 (de) Hochdruckentladungslampe
DE69103912T2 (de) Einseitige Metalldampfentladungslampe.
DE69011145T2 (de) Einseitig gequetschte Metalldampfentladungslampe.
DE10030807B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bogenentladungsröhre für eine Entladungslampeneinheit
DE60028321T2 (de) Elektrische glühlampe
DE906595C (de) Vakuumdichte Verschmelzung
DE3043193A1 (de) Elektrische lampe
DE102016213294B4 (de) Versteifter Kontaktstab und Verfahren zum Herstellen eines Kontaktstabes
DE2915556C2 (de) Elektrische Lampe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee