DE3739712C2 - Temperaturschalter - Google Patents

Temperaturschalter

Info

Publication number
DE3739712C2
DE3739712C2 DE19873739712 DE3739712A DE3739712C2 DE 3739712 C2 DE3739712 C2 DE 3739712C2 DE 19873739712 DE19873739712 DE 19873739712 DE 3739712 A DE3739712 A DE 3739712A DE 3739712 C2 DE3739712 C2 DE 3739712C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
temperature
heat sink
temperature switch
switch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19873739712
Other languages
English (en)
Other versions
DE3739712A1 (de
Inventor
Klaus-Dieter Bergmann
Dieter-Georg Dipl Ing Hanke
Wolf-Peter Dipl Ing Rutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Original Assignee
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiebel Eltron GmbH and Co KG filed Critical Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority to DE19873739712 priority Critical patent/DE3739712C2/de
Publication of DE3739712A1 publication Critical patent/DE3739712A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3739712C2 publication Critical patent/DE3739712C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1927Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors
    • G05D23/1928Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperature of one space
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/002Thermally-actuated switches combined with protective means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Temperaturschalter gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Derartige elektronische Temperaturschalter sind bekannt. Das Ein- bzw. Ausschalten eines Heizkörpers erfolgt dabei kontaktlos durch das Halbleiterschaltglied in Abhängigkeit von der vom Temperaturfühler erfaßten Temperatur. Solche Temperaturschalter haben im Vergleich zu elektromechanischen Temperaturschaltern den Vorteil, daß das Schalten des Laststroms nicht zu einer Lichtbogenbildung und damit zu einem Kontaktverschleiß führt.
Aus Sicherheitsgründen sind Elektrowärmegeräte mit einem Sicherheitstemperaturbegrenzer versehen, der dann anspricht, wenn das Halbleiterschaltglied versagt und die Temperatur zu hohe Werte annimmt. Nach dem Stand der Technik ist ein solcher Sicherheitstemperaturbegrenzer ein separates Bauteil, das separat vom elektronischen Temperaturschalter zu verdrahten ist. Ein solcher Aufbau ist aufwendig.
In der DE 28 58 254 C3 ist eine Vorrichtung zur Regelung der Auslauftemperatur eines elektrischen Durchlaufer­ hitzers beschrieben. Es ist ein elektronischer Temperatur­ regler vorgesehen, der mit einem Triac arbeitet.
Die DE 26 41 622 C2 beschreibt einen Übertemperaturschal­ ter, der mit einer Membrandose und einem an sie ange­ schlossenen Temperaturfühler arbeitet.
In der DE 33 07 749 C2 ist ein Sicherheits-Temperaturbe­ grenzer dargestellt, der einen elektrischen Heizstrom­ kreis bei Erreichen einer Soll-Abschalttemperatur aus­ schaltet.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Temperaturschalter der eingangs genannten Art vorzuschlagen, der mit einem Sicherheitstemperaturbegrenzer zu einer kompakten Baueinheit integriert ist.
Erfindungsgemäß wird die genannte Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Der Temperaturfühler und das Fühlerrohr erfassen die Temperatur des Elektrowärmegeräts. Im Regelfalle schaltet das Halbleiterschaltglied dessen Heizkörper. Bei Ausfall des Halbleiterschaltgliedes nimmt die Temperatur am Fühlerrohr einen solchen Wert an, daß infolge der Ausdehnung des Ausdehnungsmediums die Membrandose den Schaltstößel verschiebt, der dann seinerseits die Kontaktzunge verschwenkt, so daß die Heizung unterbrochen ist.
Hierbei ist der elektronische Temperaturschalter mit der als Sicherheitstemperaturbegrenzer wirkenden Kontaktzunge zu einer kompakten Baueinheit vereinigt. Es erübrigt sich dabei ein separates Gehäuse für den Sicherheitstemperaturbegrenzer und dessen Befestigung. Außerdem sind bei der Montage der Baueinheit im Gerät Verdrahtungsfehler weitestgehend ausgeschlossen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der einzigen Figur näher erläutert. Die Figur zeigt einen Temperaturschalter im Schnitt.
Eine Leiterplatte (1) weist nicht näher dargestellte Leiterbahnen auf. Die Leiterplatte (1) ist über Abstandhalter (2) an einem metallischen Kühlkörper (3) befestigt, der mit Rippen (4) versehen ist. Zwischen der Leiterplatte (1) und dem Kühlkörper (3) besteht ein Zwischenraum (5). In diesem liegt ein Halbleiterschaltglied (6), das mit dem Kühlkörper (3) in wärmeleitender Verbindung steht. Außerdem ist in den Zwischenraum (5) ein Potentiometer (7) angeordnet, das elektrisch mit den Leiterbahnen der Leiterplatte (1) verbunden ist.
An der dem Kühlkörper (3) abgewandten Seite (8) ist eine Kontaktzunge (9) angeordnet. Deren eines Ende (10) ist mit der Leiterplatte (1) fest verbunden und elektrisch an eine Anschlußfahne (11) angeschlossen, welche ebenfalls an der Leiterplatte (1) befestigt ist. Eine zweite, vorgesehene Anschlußfahne ist in der Darstellung der Figur nicht sichtbar.
Die Kontaktzunge (9) weist ein freies Ende (12) auf, dem ein Kontakt (13) einer Leiterbahn der Leiterplatte (1) zugeordnet ist. Zwischen dem Ende (10) und dem freien Ende (12) ist die Kontaktzunge (9) durch eine Durchbrechung (14) eines Schaltstößels (15) geführt.
Der Schaltstößel (15) ragt durch eine Öffnung (16) der Leiterplatte (1) und eine Öffnung (17) des Kühlkörpers (3). In letzterer ist er geführt.
An der der Leiterplatte (1) abgewandten Seite (18) ist eine Membrandose (19) befestigt. An dieser liegt der Schaltstößel (15) an. Die Membrandose (19) steht mit einem Fühlerrohr (20) in Verbindung. Das Fühlerrohr (20) und die Membrandose (19) sind mit einem Ausdehnungsmedium gefüllt, das sich temperaturabhängig ausdehnt.
Mittels einer Steckverbindung (21) ist an die Leiterplatte (1) eine flexible Leitung (22) angeschlossen, an deren Ende ein Temperaturfühler (23), beispielsweise ein temperaturabhängiger Widerstand, angeordnet ist. Die Leitung (22) ist neben dem Fühlerrohr (20) verlegt. Das Fühlerrohr (20) und die Leitung (22) können in einem gemeinsamen Tauchrohr untergebracht sein, wenn der Temperaturschalter für eine Wasserbeheizung vorgesehen ist.
Auf die Leiterplatte (1) und den Kühlkörper (3) ist ein Deckel (24) aufgesetzt. Dieser weist eine Öffnung (25) auf, in der der Schaltstößel (15) geführt ist. Außerdem ist außerhalb des Deckels (24) ein Stellglied (26) für das Potentiometer (7) vorgesehen. Die Anschlußfahnen (11) ragen aus dem Deckel (24).
Die beschriebene Baueinheit läßt sich einfach in dem betreffenden Elektrowärmegerät montieren. Ihre beiden Anschlußfahnen (11) werden hierfür in einen nicht näher dargestellten Stecker des Elektrowärmegeräts eingesteckt. Das Fühlerrohr (20) und der Temperaturfühler (23) werden an die vorgesehene Stelle des Elektrowärmegeräts geführt.
Im Regelfall erfaßt der Temperaturfühler (23) die Isttemperatur des Gerätes. Am Stellglied (26) ist eine Solltemperatur eingestellt. Wenn die Isttemperatur kleiner ist als die Solltemperatur, fließt über das Halbleiterschaltglied (6) und die zu diesem elektrisch in Reihe geschaltete Kontaktzunge (9) sowie die Anschlußfahnen (11) der Laststrom des nicht näher dargestellten Heizkörpers. Wenn im Regelfalle die Isttemperatur die Solltemperatur übersteigt, schaltet das Halbleiterschaltglied (6) den Laststrom ab. Das freie Ende (12) der Kontaktzunge (9) ruht weiterhin auf dem Kontakt (13).
Im Störungsfall, wenn beispielsweise das Halbleiterschaltglied (6) nicht mehr abschaltet und die Temperatur einen Grenzwert erreicht, dehnt sich das Ausdehnungsmedium im Fühlerrohr (20) und in der Membrandose (19) so weit aus, daß die Membrandose (19) umspringt und dadurch den Schaltstößel (15) verschiebt, so daß dieser die Kontaktzunge (9) so verschwenkt, daß sich ihr freies Ende (12) vom Kontakt (13) abhebt. Diese Stellung ist in der Figur strichliert dargestellt. Dadurch ist der Laststrom ebenfalls unterbrochen. In diesem Fall steht der Schaltstößel (15) über die Öffnung (25) des Deckels (24) hinaus. Nach Abkühlung kann der Schaltstößel (15) niedergedrückt werden, so daß die Membrandose (19) zurückspringt und das Gerät wieder betriebsbereit ist.
Die beschriebene Baueinheit ist nicht auf den Einsatz bei einem einphasigen Heizkörper beschränkt. Sie kann auch bei zwei- oder dreiphasig angeschlossenen Heizkörpern verwendet werden.

Claims (8)

1. Temperaturschalter für ein Elektrowärmegerät mit einem an einem Kühlkörper angeordneten, Halbleiterschaltglied und einem über eine Leiterplatte angeschlossenen Temperaturfühler zur Temperaturregelung, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatte (1) an dem Kühlkörper (3) befestigt ist,
daß auf der Leiterplatte (1) eine elektrische Kontaktzunge (9) angeordnet ist, die im elektrischen Kreis des Halbleiterschaltgliedes (6) liegt und dadurch als Sicherheitstemperaturbegrenzer wirkt,
daß an der Kontaktzunge (9) ein an einer Membrandose (19) anliegender Schaltstößel (15) angreift und die Membrandose mit einem Fühlerrohr (20), das mit einem Ausdehnungsmedium gefüllt ist, verbunden ist,
und daß die Membrandose (19) an dem Kühlkörper (3) angeordnet ist.
2. Temperaturschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatte (1) mittels eines Abstandhalters (2) am Kühlkörper (3) befestigt ist und daß das Halbleiterschaltglied (6) zwischen der Leiterplatte (1) und dem Kühlkörper (3) angeordnet ist.
3. Temperaturschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktzunge (9) an der dem Kühlkörper (3) abgewandten Seite (8) der Leiterplatte (1) und die Membrandose (19) an der der Leiterplatte (1) abgewandten Seite (18) des Kühlkörpers (3) angeordnet sind und daß der Schaltstößel (15) durch die Leiterplatte (1) und den Kühlkörper (3) hindurchgeführt ist.
4. Temperaturschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Kühlkörper (3) ein die Leiterplatte (1) abdeckender Deckel (24) aufgesetzt ist, der eine Öffnung (25) für den Schaltstößel (15) aufweist.
5. Temperaturschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Leiterplatte (1) ein Potentiometer (7) angeordnet ist, dessen Stellglied (26) aus dem Deckel (24) ragt.
6. Temperaturschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturfühler (23) mittels einer Steckverbindung (21) an der Leiterplatte (1) angeordnet ist.
7. Temperaturschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturfühler (23) an einer flexiblen Leitung (22) angeordnet ist, die neben dem Fühlerrohr (20) verlegt ist.
8. Temperaturschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Leiterplatte (1) Anschlußfahnen (11) befestigt sind, die den Deckel (24) überragen.
DE19873739712 1987-11-24 1987-11-24 Temperaturschalter Expired - Lifetime DE3739712C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873739712 DE3739712C2 (de) 1987-11-24 1987-11-24 Temperaturschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873739712 DE3739712C2 (de) 1987-11-24 1987-11-24 Temperaturschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3739712A1 DE3739712A1 (de) 1989-06-08
DE3739712C2 true DE3739712C2 (de) 1995-08-31

Family

ID=6341098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873739712 Expired - Lifetime DE3739712C2 (de) 1987-11-24 1987-11-24 Temperaturschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3739712C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10346771A1 (de) * 2003-10-06 2005-04-21 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Sicherheitsschaltvorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2951861B1 (fr) * 2009-10-27 2011-11-25 Cotherm Sa Thermostat hybride pour chauffe-eau electrique
DE102017000438A1 (de) 2017-01-19 2018-07-19 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Sicherheitsvorrichtung zum Notabschalten eines elektrischen Durchlauferhitzers

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2641622C2 (de) * 1976-09-16 1986-08-21 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 3450 Holzminden Eigensicherer Übertemperaturschalter
AT372546B (de) * 1982-03-09 1983-10-25 Richard Fonovits Kommanditgese Sicherheits- temperaturbegrenzer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10346771A1 (de) * 2003-10-06 2005-04-21 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Sicherheitsschaltvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3739712A1 (de) 1989-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4336564C2 (de) Temperaturwächter
EP3692559B1 (de) Elektrischer netzstecker
DE19922633B4 (de) Thermostat
EP1152639B1 (de) Elektrische Heizeinheit, insbesondere für flüssige Medien
DE2853776A1 (de) Temperaturabhaengiges elektrisches stromregel- oder -begrenzungsschaltelement fuer elektrische geraete, insbesondere elektrisch beheizte geraete
DE3231136C2 (de) Bimetallschutzschalter
DE10036156A1 (de) Schaltungsunterbrecher
EP0254740B1 (de) Sicherheitsausschaltvorrichtung
EP0951040B2 (de) Temperaturabhängiger Schalter
DE2809471A1 (de) Fassung mit uebertemperatur-schutzschalter fuer eine gluehlampe mit schraubsockel
DE3739712C2 (de) Temperaturschalter
DE19546004C2 (de) Schalter mit einem bei Übertemperatur schaltenden Schaltwerk
CH671649A5 (de)
DE102014012067A1 (de) Batteriezellenanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einer Schaltungsanordnung zum Ladungsausgleich und Kraftfahrzeug
EP0951041B1 (de) Temperaturabhängiger Schalter
DE2262691A1 (de) Elektronischer temperaturschalter
DE212011100126U1 (de) Verbesserter elektronischer und elektro-mechanischer Thermostat
DE2740744C2 (de) Einrichtung zum Fernabschalten von Verbrauchern
DE2540499A1 (de) Temperaturregler fuer elektrogeraete mit einer ausdehnungsdose
CH693051A5 (de) Widerstandsanordnung zu einem zum Schalten von kapazitiven Lasten bestimmten elektromagnetischen Schaltgerät.
DE2743325C2 (de) Elektrische Luftheizungsanlage
DE2137285B2 (de) Selbsttätige Sicherheitsschaltung zur Überwachung des Leistungsschaltgliedes eines elektrischen Stromverbrauchers
DE4107393C2 (de) Gerät zum Regeln und Überwachen einer Heizeinrichtung
DE3403542A1 (de) Elektrische schaltung
DE102021132442A1 (de) Elektrisches Verbindungselement und Fahrzeug damit

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer