DE102016221054A1 - Verfahren zum Temperieren eines Bogens in einer Druckmaschine - Google Patents

Verfahren zum Temperieren eines Bogens in einer Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102016221054A1
DE102016221054A1 DE102016221054.8A DE102016221054A DE102016221054A1 DE 102016221054 A1 DE102016221054 A1 DE 102016221054A1 DE 102016221054 A DE102016221054 A DE 102016221054A DE 102016221054 A1 DE102016221054 A1 DE 102016221054A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zones
sheet
temperature
radiator
arc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016221054.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Müller
Alexander Knabe
Rolf Müller
Kai Oskar Müller
Peter Hachmann
Michael Gieser
Wolfgang Dolz
Thomas Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of DE102016221054A1 publication Critical patent/DE102016221054A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • B41J11/002Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating
    • B41J11/0021Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using irradiation
    • B41J11/00212Controlling the irradiation means, e.g. image-based controlling of the irradiation zone or control of the duration or intensity of the irradiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • B41J11/002Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/315Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material
    • B41J2/32Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads
    • B41J2/35Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads providing current or voltage to the thermal head
    • B41J2/355Control circuits for heating-element selection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/385Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective supply of electric current or selective application of magnetism to a printing or impression-transfer material
    • B41J2/42Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective supply of electric current or selective application of magnetism to a printing or impression-transfer material for heating selectively
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Temperieren eines Bogens (13) in einer Druckmaschine werden in Zonen des Bogens (13) Ausgangstemperaturen durch Messen ermittelt. In Abhängigkeit von den gemessenen Ausgangstemperaturen werden Segmente (14) eines Strahlers (12) unterschiedlich angesteuert, so dass kühlere der Zonen stärker und wärmere der Zonen schwächer oder nicht bestrahlt werden. Dadurch wird in den Zonen eine gemeinsame Endtemperatur oder zumindest eine Temperaturvergleichmäßigung erreicht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Temperieren eines Bogens in einer Druckmaschine.
  • In der DE 36 42 204 A1 ist ein Tintenstrahlschreiber beschrieben, der eine Heizvorrichtung aufweist, die dazu geeignet ist, unterschiedliche Aufzeichnungsträger auf unterschiedliche Temperaturen zu erwärmen. Hierbei besteht die Heizvorrichtung aus mindestens zwei Typen von Heizelementen, die Wärmeenergie für unterschiedliche Temperaturen erzeugen. Die unterschiedlichen Typen von Heizelementen können selektiv angesteuert werden, abhängig davon, ob der Aufzeichnungsträger transparent ist oder nicht. Wenn es sich bei dem Aufzeichnungsträger um einen opaken Aufzeichnungsträger handelt, zum Beispiel um holzfreies Papier, wird die Aufzeichnungsfläche des Aufzeichnungsträgers auf etwa 100° Celsius bis 140° Celsius während des Druckvorgangs aufgeheizt. Handelt es sich bei dem Aufzeichnungsträger dagegen um eine OHP-Folie, wird diese auf etwa 80° Celsius bis 100° Celsius erwärmt. Zwischen den Heizelementen der Heizvorrichtung erfolgt eine Umschaltung, wodurch die Leistungsaufnahme der Heizvorrichtung reduziert werden kann. Der Aufzeichnungsträger steht in gleitender Berührung mit einer Gegendruckplatte, welche durch die Heizelemente erwärmt wird. Dadurch wird der Aufzeichnungsträger auf die vorbestimmte Temperatur aufgeheizt, bevor und nachdem ausgestoßene Tintentröpfchen dort auftreffen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Temperierverfahren anzugeben, das für die Verarbeitung von schlecht akklimatisierten Bogen geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Temperieren eines Bogens in einer Druckmaschine werden in einer Mehrzahl von Zonen des Bogens Ausgangstemperaturen durch Messen ermittelt, und werden in Abhängigkeit von den gemessenen Ausgangstemperaturen Segmente eines Strahlers unterschiedlich angesteuert, so dass kühlere Zonen der Mehrzahl von Zonen stärker bestrahlt werden und wärmere Zonen der Mehrzahl von Zonen schwächer bestrahlt werden oder nicht bestrahlt werden, so dass dadurch in der Mehrzahl von Zonen eine gemeinsame Endtemperatur erreicht wird oder zumindest eine Temperaturvergleichmäßigung erreicht wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der Bogen nicht mit einer über die gesamte Bogenfläche konstanten Temperatur beaufschlagt, sondern an den kühleren Stellen stärker erwärmt als an den wärmeren Stellen. Dadurch lässt sich die Wärmeverteilung innerhalb des Bogens vergleichmäßigen. Das ist sehr vorteilhaft, wenn der Bogen mit wasserbasierten Farben bedruckt werden soll. Diese Farben reagieren sehr empfindlich auf Temperaturunterschiede im Bogen. Deshalb ist es günstig, dass durch das erfindungsgemäße Verfahren der Bogen auf seiner gesamten zu bedruckenden Fläche auf eine weitgehend einheitliche Bogentemperatur gebracht wird.
  • Diese Bogentemperatur ist für einen qualitativ guten Druckvorgang der Temperatur des Jetting-Zylinders oder des Jetting-Endlosbandes angepasst, auf welchem der Bogen während des Druckvorganges liegt. Dadurch, dass beim erfindungsgemäßen Verfahren ein oder mehrere Strahler eingesetzt werden, können die aus einer zu kurzen Akklimatisation resultierenden Temperaturunterschiede innerhalb eines Bogens und auch von Bogen zu Bogen effektiv ausgeglichen werden.
  • Es sind verschiedene Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens möglich.
  • Die Leistung des Strahlers kann entsprechend der gemessenen Bogentemperaturen geregelt werden, um eine homogene Bogentemperatur (Endtemperatur) nach dem Temperieren zu erreichen. Hierzu können die Bogentemperaturen vor dem Temperieren (Ausgangstemperaturen) mittels einer oder mehreren Wärmebildkameras oder einem anderen geeigneten Sensorsystem, zum Beispiel einem Infrarot-Pyrometer, aufgenommen werden und kann die Leistung des Strahlers beim Durchlauf des Bogens durch die Temperierstrecke zonal geregelt werden, sodass der Bogen nach seinem Vorbeilauf am Strahler eine einheitliche Endtemperatur aufweist. Auf diese Weise können Temperaturunterschiede im Bogen, die sich in Bogentransportrichtung ausdehnen, erfasst und kompensiert werden.
  • Zur Regelung können ein erstes Sensorsystem und ein zweites Sensorsystem gemeinsam verwendet werden. Hierbei kann die initiale Ansteuerung des Strahlers in Abhängigkeit von Informationen des ersten Sensorsystems, von der Dicke der Bogen, der Wärmekapazität der Bogen, der Wärmeleitfähigkeit der Bogen und weiterer bekannter Parameter, wie einer etwaigen Vorbehandlung der Bogen, erfolgen. Eine solche Vorbehandlung, zum Beispiel eine Beschichtung des Bogens mit einem Primer, kann vor der Aufnahme bzw. Messung mit dem ersten Sensorsystem oder zwischen dem ersten Sensorsystem und dem nachgeordneten Strahler erfolgen. Mit dem zweiten Sensorsystem, das dem Strahler nachgeordnet ist, kann dieser anhand der gemessenen Temperaturen nachgeregelt werden, um die verbleibenden Abweichungen von einem Sollwert weiter zu minimieren. Die Regelparameter, die sich im eingeschwungenen Zustand des Regelkreises für das jeweilige Substrat ergeben, können in einer Steuereinrichtung oder in einem druckauftrags-spezifischen mobilen Datenspeicher abgespeichert und bei einem Folgeauftrag wieder abgerufen werden, wodurch Makulatur reduziert wird.
  • Der Strahler oder die Strahler können Infrarot-Strahler sein. Um eine schnellere Reaktion zu erreichen, können der Strahler oder die Strahler auch LED-Strahler sein.
  • Es ist möglich, die Temperaturerfassung mit dem ersten Sensorsystem und/oder dem zweiten Sensorsystem nicht nur in Bogentransportrichtung, sondern auch quer zur Bogentransportrichtung durchzuführen, indem mehrere Sensoren oder Kameras parallel auf den vorbeilaufenden Bogen gerichtet sind. Der Strahler ist in diesem Fall quer zur Bogentransportrichtung in Untersegmente aufgeteilt, die entsprechend der Bogentemperaturen in den korrespondierenden Bogenzonen angesteuert werden. Hierdurch können auch Temperaturschwankungen quer zur Bogentransportrichtung ausgeglichen werden und kann eine bessere Vergleichmäßigung der Bogentemperatur erreicht werden. Bei dieser zweidimensionalen Temperierung ist der Einsatz eines LED-Strahlers vorteilhaft, der in einzelne LED-Einheiten untergliedert ist, die getrennt angesteuert werden können.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele und der dazugehörigen Zeichnung, in welcher zeigt:
  • 1 eine Druckmaschine, mit der das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt wird,
  • 2 eine Bogentransporttrommel der Druckmaschine sowie zwei Sensorsysteme und dazwischen ein Strahler, der auf die Bogentransporttrommel gerichtet ist,
  • 3a die Temperaturverteilung in einem Bogen vor dessen Temperierung mit dem Strahler,
  • 3b die Verteilung der Leistung des Strahlers auf dem Bogen und
  • 3c die Temperaturverteilung auf dem Bogen nach dem Temperieren.
  • In der 1 ist eine Druckmaschine 1 dargestellt, mit der das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt wird. Die Druckmaschine 1 ist eine Bogendruckmaschine für den Digitaldruck. Sie umfasst einen Bogenanleger 2 mit einem Anlage-Bogenstapel 3 und einen Bogenausleger 4 mit einem Auslage-Bogenstapel 5 und einem Kettenförderer 6 zum Auslegen der Bogen auf dem Auslage-Bogenstapel 5. Weiterhin umfasst sie ein Inkjet-Druckwerk 7 mit einem Jetting-Zylinder 8 zum Transportieren der Bogen an Inkjet-Druckköpfen 9 vorbei. In Bogentransportrichtung 10 vor dem Jetting-Zylinder 8 angeordnet ist eine Bogentransporttrommel 11. Anstelle des Jetting-Zylinders 8 könnte auch ein endloses Transportband zum während ihres Bedruckens erfolgenden Transport der Bogen vorhanden sein.
  • In der 2 sind die Bogentransporttrommel 11 und ein Strahler 12 zum Erwärmen und Temperieren des Bogens 13 auf der Bogentransporttrommel 11 dargestellt. Der Strahler 12 ist in eine sich entlang des Trommelumfangs erstreckende Reihe von Segmenten 14 untergliedert. Jedes Segment 14 kann durch eine Röhre zum Abstrahlen von IR-Strahlung oder durch eine Reihe von LED gebildet sein. Durch eine Steuereinrichtung 16 ist jedes Segment 14 einzeln ansteuerbar bezüglich seiner Strahlungsleistung und seiner Aktivphase.
  • Die Strahlungsleistung hängt zum Beispiel von der Dicke der Bogen 13 des jeweiligen Druckauftrags ab. Die Bogendicke wird in die Steuereinrichtung 16 eingegeben oder ist darin gespeichert. Die Strahlungsleistung kann von weiteren Parametern abhängen, die in die Steuereinrichtung 16 eingegeben werden oder darin abgespeichert sind, zum Beispiel davon, ob und wie die Bogen 13 vorbehandelt sind.
  • Die Aktivphase, welche durch das Anschalten und das Abschalten des jeweiligen Segments 14 zeitlich begrenzt wird, hängt zum Beispiel von der Maschinengeschwindigkeit der Druckmaschine 1 ab. Die Steuereinrichtung 16 kann die Informationen über die aktuelle Maschinengeschwindigkeit oder über die Bogentransportfrequenz (Bogentaktung) von einem Sensor erhalten.
  • Ein erstes Sensorsystem 17 ist in Bogentransportrichtung 10 – hier: in Trommeldrehrichtung – vor dem Strahler 12 angeordnet und ein zweites Sensorsystem 18 ist in Bogentransportrichtung 10 nach dem Strahler 12 angeordnet. Die Sensorsysteme 17, 18 können als Wärmebildkameras oder als Infrarot-Pyrometer ausgebildet sein. Mit dem ersten Sensorsystem 17 wird die Temperatur des Bogens 13 in seinen imaginären Zonen X1 bis X6 gemessen.
  • 3a zeigt, dass jede Zone X1 bis X6 die Form eines Streifens hat, der senkrecht zur Bogentransportrichtung 10 verläuft und sich über die ganze Bogenbreite erstreckt. Der Bogen 13 kann in den Zonen X1 bis X6 unterschiedliche Temperaturen haben. Beispielsweise können die Zonen X1 bis X6 umso wärmer sein, desto näher sie an der Vorderkante des Bogens 13 liegen, die in einem Greifersystem 19 der Bogentransporttrommel 10 festgehalten wird. Der Bogentransporttrommel 10 kann eine weitere Bogentransporttrommel in Bogentransportrichtung 10 vorgeordnet sein, die ebenfalls ein Greifersystem zum Festhalten der Bogenvorderkante hat. Der Bogen 13 schmiegt sich mit zunehmendem Abstand (Bogenlänge) vom Greifersystem der weiteren Bogentransporttrommel immer weniger eng an die Umfangsfläche der weiteren Bogentransporttrommel an, wodurch der Wärmeübergang von der weiteren Bogentransporttrommel auf den Bogen 13 von der Bogenvorderkante zur Bogenhinterkante oder von der Zone X6 zur Zone X1 schlechter wird. Aufgrund von in der unmittelbaren Umgebung der weiteren Bogentransporttrommel angeordneten und letztere (unvermeidlich) erwärmenden Wärmequellen hat die weitere Bogentransporttrommel eine höhere Temperatur als der Bogen 13, wodurch besagter Wärmeübergang hervorgerufen wird. Daraus resultieren die in den Zonen X1 bis X6 unterschiedlichen Temperaturen, die der Bogen 13 hat, wenn er von der weiteren Bogentransporttrommel an die Bogentransporttrommel 10 übergeben wird.
  • Die in Bogentransportrichtung 10 hintereinander liegenden Zonen X1 bis X6 werden nacheinander bezüglich ihrer Ausgangstemperaturen durch das erste Sensorsystem 17 messtechnisch erfasst, wenn daran der Bogen 13 vorbeiläuft. In Abhängigkeit von den gemessenen unterschiedlichen Ausgangstemperaturen der Zonen X1 bis X6 werden die Segmente 14 durch die Steuereinrichtung 16 so angesteuert, dass die kühleren Zonen (z. B. X1 bis X3) stärker und die wärmeren Zonen (z. B. X4 bis X6) schwächer bestrahlt und dadurch erwärmt werden. Durch den Strahler 12 wird der Bogen 13 also mit einem bezüglich dem Ausgangstemperatur-Profil des Bogens 13 negativen oder inversen Temperaturprofil beaufschlagt.
  • Die Steuereinrichtung 16 steuert die Segmente 14 bezüglich ihrer Leistung nacheinander so an, wie es für jede Zone X1 bis X6 erforderlich ist, damit alle Zonen X1 bis X6 eine gemeinsame Endtemperatur erreichen oder in diesen Zonen X1 bis X6 zumindest eine Temperaturvergleichmäßigung erreicht wird. Beispielsweise benötigt die Zone X1 eine besonders intensive Bestrahlung, wofür das jeweilige Segment 14 mit seiner Maximalleistung betrieben werden muss. In diesem Fall werden die Segmente 14 nacheinander, beginnend mit dem in Bogentransportrichtung 10 hintersten Segment 14, auf Maximalleistung gestellt, wenn sich die Zone X1 im Zielgebiet des jeweiligen Segments 14 befindet. Die der Maximalleistung entsprechende Strahlung wandert sozusagen mit der Zone X1 von Segment 14 zu Segment 14 mit.
  • Das zweite Sensorsystem 18 misst in jeder Zone X1 bis X6 die erreichte Endtemperatur und signalisiert diese der Steuereinrichtung 16. Die Steuereinrichtung 16 vergleicht die signalisierten Endtemperaturen mit einem in ihr abgespeicherten Sollwert, um den Strahler 12 zu regeln. Weicht in einer Zone X1 bis X6 die gemessene Endtemperatur (Istwert) zu weit von dem vorgegebenen Sollwert ab, steuert die Steuereinrichtung 16 die Segmente 14 derart an, dass bei den nachfolgenden Bogen 13 die Endtemperatur in der betreffenden Zone X1 bis X6 dem Sollwert angeglichen wird.
  • In der 3a ist dargestellt, dass der Bogen 13 in eine Reihe von imaginären Zonen Y1 bis Y10 unterteilt ist, die jeweils als Streifen parallel mit der Bogentransportrichtung 10 verlaufen. Eine Matrix (Karo-Muster) von rechteckförmigen Zonen X1Y1 bis X6Y10 ergibt sich in den Schnittpunkten der Zonen X1 bis X6 (Querstreifen, Zeilen) mit den Zonen Y1 bis Y10 (Längsstreifen, Spalten).
  • Das erste Sensorsystem 17 kann in eine Reihe von Untersystemen 17a, 17b unterteilt sein und das zweite Sensorsystem 18 kann in einer Reihe von Untersystemen 18a, 18b unterteilt sein, wobei die beiden Untersystemreihen quer zur Bogentransportrichtung 10 und somit parallel mit der Rotationsachse der Bogentransporttrommel 11 verlaufen. Die Anzahl der Untersysteme 17a, 17b des ersten Sensorsystems 17 entspricht der Anzahl der Zonen Y1 bis Y10, und auch von den Untersystemen 18a, 18b des zweiten Sensorsystems 18 ist jedes einer anderen der Zonen Y1 bis Y10 zugeordnet. Somit kann das erste Sensorsystem 17 für jede der rechteckförmigen Zonen X1Y1 bis X6Y10 deren Ausgangstemperatur messen.
  • Jedes Segment 14 des Strahlers 12 ist in eine Reihe von Untersegmenten 15 untergliedert, von denen jedes mit einer anderen Zone Y1 bis Y10 korrespondiert. Jedes Untersegment 15 umfasst eine oder mehrere Leuchtdioden (LED) zum lokalen Erwärmen des Bogens 13. Die Steuereinrichtung 16 steuert die Untersegmente 15 einzeln an, so dass eine auf die rechteckförmigen Zonen X1Y1 bis X6Y10 bezogene zonenweise oder lokal individuelle Temperierung des Bogens 13 erfolgt, wie es in 3b schematisch dargestellt ist. Die Ansteuerung der Untersegmente 15 erfolgt in Abhängigkeit von den durch das erste Sensorsystem 17 in diesen Zonen X1Y1 bis X6Y10 gemessenen Ausgangstemperaturen so, dass in allen Zonen X1Y1 bis X6Y10 eine dem Sollwert entsprechende gemeinsame Endtemperatur angestrebt wird, wie es in der 3c schematisch dargestellt ist.
  • Die tatsächlichen Endtemperaturen (Istwerte) der Zonen X1Y1 bis X6Y10 werden unmittelbar nach der Temperierung durch das zweite Sensorsystem 18 gemessen, um durch einen Istwert-Sollwert-Vergleich mit der Steuereinrichtung 16 die Untersegmente 15 nachzuregeln.
  • Die zweidimensionale Temperaturmessung und zweidimensionale Temperierung ist besonders bei Bogen 13 vorteilhaft, die einen kühleren Zentralbereich und um diesen ringförmig herum einen wärmeren Randbereich aufweisen. Solche Bogen können aus einer zu kurzen Akklimatisationszeit des Anlage-Bogenstapels 3 resultieren. Wenn dieser aus einem anliefernden Fahrzeug oder einem Lagerraum in den klimatisierten Drucksaal gebracht wird, kann der Anlage-Bogenstapel 3 eine Temperatur aufweisen, die weit unter der Raumtemperatur des Drucksaals liegt. Während der Akklimatisationszeit erwärmt sich der Anlage-Bogenstapel 5 im Drucksaal von außen nach innen. Ist die Akklimatisationszeit zu kurz, hat der Anlage-Bogenstapel 5 bei Druckbeginn noch einen kalten Kern und haben die in der Mitte des Anlage-Bogenstapels 5 liegenden Bogen einen kühleren Zentralbereich. Durch die Bogentemperatur-Vergleichmäßigung werden verbesserte Druckbedingungen für den Inkjet-Druck geschaffen, der unmittelbar nach der Temperierung erfolgt. Die beim Inkjet-Druck verwendete Tinte ist sehr temperaturempfindlich bezüglich ihrer Viskosität und würde in wärmeren Bogenzonen schneller als in kühleren Bogenzonen in dem Bogen 13 wegschlagen, wenn nicht die erfindungsgemäßen Gegenmaßnahmen getroffen sind.
  • Durch diese Maßnahmen lässt sich die Akklimatisationszeit verkürzen und kann der Druckauftrag schneller fertiggestellt werden, wird also die Produktivität erhöht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Druckmaschine
    2
    Bogenanleger
    3
    Anlage-Bogenstapel
    4
    Bogenausleger
    5
    Auslage-Bogenstapel
    6
    Kettenförderer
    7
    Inkjet-Druckwerk
    8
    Jetting-Zylinder
    9
    Inkjet-Druckkopf
    10
    Bogentransportrichtung
    11
    Bogentransporttrommel
    12
    Strahler
    13
    Bogen
    14
    Segment
    15
    Untersegment
    16
    Steuereinrichtung
    17
    Erstes Sensorsystem
    17a
    Untersystem
    17b
    Untersystem
    18
    Zweites Sensorsystem
    18a
    Untersystem
    18b
    Untersystem
    19
    Greifersystem
    X1–X6
    Zone
    Y1–Y10
    Zone
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3642204 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Temperieren eines Bogens (13) in einer Druckmaschine (1), wobei in Zonen (X1–X6, X1Y1–X6Y10) des Bogens (13) Ausgangstemperaturen durch Messen ermittelt werden, in Abhängigkeit von den gemessenen Ausgangstemperaturen Segmente (14) eines Strahlers (12) unterschiedlich angesteuert werden, so dass kühlere der Zonen (X1–X6, X1Y1–X6Y10) stärker und wärmere der Zonen (X1–X6, X1Y1–X6Y10) schwächer oder nicht bestrahlt werden, und wobei dadurch in den Zonen (X1–X6, X1Y1–X6Y10) eine gemeinsame Endtemperatur oder zumindest eine Temperaturvergleichmäßigung erreicht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Bogentemperaturmessung und Bogentemperierung jeweils zweidimensional erfolgen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei durch den Strahler (12) der Bogen (13) mit einem bezüglich eines Ausgangstemperatur-Profils des Bogens (13) negativen oder inversen Strahlungsleistungsprofil beaufschlagt wird.
  4. Verfahren nach einen der Ansprüche 1 bis 3, wobei als der Strahler (12) ein Strahler (12) verwendet wird, der in eine sich entlang des Umfangs einer Bogentransporttrommel (11) der Druckmaschine (1) erstreckende Reihe von Segmenten (14) untergliedert ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei durch eine Steuereinrichtung (16) jedes Segment (14) einzeln bezüglich seiner Strahlungsleistung und Aktivphase angesteuert wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei jedes Segment (14) in eine Reihe von Untersegmenten (15) untergliedert ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei durch einen Istwert-Sollwert-Vergleich mit der Steuereinrichtung (16) die Untersegmente (15) nachgeregelt werden.
  8. Verfahren nach einen der Ansprüche 1 bis 7, wobei durch ein erstes Sensorsystem (17) in Bogentransportrichtung (10) hintereinander liegende der Zonen (X1–X6, X1Y1–X6Y10) nacheinander bezüglich ihrer Ausgangstemperaturen messtechnisch erfasst werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Zonen (X1–X6, X1Y1–X6Y10) ein Karo-Muster von rechteckförmigen Zonen (X1–X6, X1Y1–X6Y10) bilden und mit dem ersten Sensorsystem (17) für jede der rechteckförmigen Zonen (X1–X6, X1Y1–X6Y10) deren Ausgangstemperatur gemessen wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, wobei durch ein zweites Sensorsystem (18) in jeder Zone (X1–X6, X1Y1–X6Y10) die erreichte Endtemperatur gemessen wird.
DE102016221054.8A 2015-11-18 2016-10-26 Verfahren zum Temperieren eines Bogens in einer Druckmaschine Withdrawn DE102016221054A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015222718.9 2015-11-18
DE102015222718 2015-11-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016221054A1 true DE102016221054A1 (de) 2017-05-18

Family

ID=58639754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016221054.8A Withdrawn DE102016221054A1 (de) 2015-11-18 2016-10-26 Verfahren zum Temperieren eines Bogens in einer Druckmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9815296B2 (de)
JP (1) JP6732641B2 (de)
CN (1) CN106985551B (de)
DE (1) DE102016221054A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018204315A1 (de) * 2017-06-28 2019-01-03 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Betreiben und gesteuerten Anhalten einer Druckmaschine
DE102019200667A1 (de) * 2018-04-25 2019-10-31 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Überwachen der Temperatur von bewegten Bogen aus Bedruckstoff
JP2019199010A (ja) * 2018-05-16 2019-11-21 コニカミノルタ株式会社 記録媒体搬送装置及びインクジェット記録装置
JP7017017B2 (ja) * 2018-12-04 2022-02-08 株式会社ミヤコシ インクジェット印刷装置
EP3771570B1 (de) * 2019-07-30 2021-07-14 Heidelberger Druckmaschinen AG Verfahren zum behandeln eines bogens in einer druckmaschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3642204A1 (de) 1985-12-10 1987-06-11 Seiko Epson Corp Tintenstrahlschreiber

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19807643C2 (de) * 1998-02-23 2000-01-05 Industrieservis Ges Fuer Innov Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen eines Trocknungsgutes an der Oberfläche eines schnell geförderten Trägermaterials, insbesondere zum Druckfarbentrocknen
JP2000296607A (ja) * 1999-04-16 2000-10-24 Mutoh Ind Ltd インクジェットプリンタ
JP2001334723A (ja) * 2000-05-26 2001-12-04 Hitachi Koki Co Ltd 印刷用紙の前処理装置
US6877247B1 (en) 2000-08-25 2005-04-12 Demoore Howard W. Power saving automatic zoned dryer apparatus and method
WO2005116089A1 (en) * 2004-01-23 2005-12-08 Con-Trol-Cure, Inc. Light emitting apparatus and method for curing inks, coatings and adhesives
DE102007040139A1 (de) 2006-09-27 2008-04-03 Heidelberger Druckmaschinen Ag Druckmaschine
JP5096904B2 (ja) * 2007-02-19 2012-12-12 株式会社セイコーアイ・インフォテック インクジェットプリンタ装置、及び、インクジェットプリント方法
JP2011069567A (ja) * 2009-09-28 2011-04-07 Komori Corp シート状物の乾燥装置
JP5623674B2 (ja) * 2011-06-01 2014-11-12 ケーニツヒ ウント バウエル アクチエンゲゼルシヤフトKoenig & BauerAktiengesellschaft 印刷機及びウェブ張力を調整する方法
JP2013028090A (ja) * 2011-07-29 2013-02-07 Canon Inc インクジェット記録装置および記録方法
JP5828385B2 (ja) * 2011-08-17 2015-12-02 セイコーエプソン株式会社 記録装置
US20130120494A1 (en) * 2011-09-30 2013-05-16 Borden H. Mills, III Reducing condensation accumulation in printing systems
JP5841426B2 (ja) * 2011-12-28 2016-01-13 富士フイルム株式会社 画像記録装置、予備乾燥装置、画像記録方法及び予備乾燥方法
US9156283B2 (en) * 2013-06-18 2015-10-13 Ricoh Company, Ltd. Liquid dispersal in radiant dryers for printing systems
US20150122794A1 (en) * 2013-11-01 2015-05-07 Ricoh Company Ltd Targeted heating of substrate

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3642204A1 (de) 1985-12-10 1987-06-11 Seiko Epson Corp Tintenstrahlschreiber

Also Published As

Publication number Publication date
US20170136794A1 (en) 2017-05-18
CN106985551B (zh) 2019-11-15
JP2017094734A (ja) 2017-06-01
CN106985551A (zh) 2017-07-28
US9815296B2 (en) 2017-11-14
JP6732641B2 (ja) 2020-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016221054A1 (de) Verfahren zum Temperieren eines Bogens in einer Druckmaschine
EP1313618B1 (de) Anlage zur kontinuierlichen herstellung bedruckter textilbänder, insbesondere bedruckter etikettenbänder
DE102016214899A1 (de) Maschinenanordnung zum sequentiellen Bearbeiten bogenförmiger Substrate
DE102012212751B4 (de) Verfahren, vorrichtung und systeme zum verteilen von strahlenhärtbarer geltinte
DE102011085917A1 (de) Verfahren und System zum Reflexdrucken mit Kompensation von Justierfehlern in einem Tintenstrahldrucker mit zusammenhängendem Substratmaterial
DE102011006759A1 (de) System und Verfahren zum Betreiben eines Papierrollendrucksystems zur Kompensation von Abmessungsänderungen in der Papierrolle
EP3013589B1 (de) Holzwerkstoffplatten-herstellanlage und verfahren zum herstellen einer holzwerkstoffplatte
DE102015212279A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Prägen eines thermisch verformbaren Substrates oder einer thermisch verformbaren Materialschicht auf einem Substrat
DE102017124115B4 (de) Verfahren und Steuereinheit zur Fixierung eines Druckbildes
EP3763533B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bedrucken von kantenbändern
DE102011005594A1 (de) Druckvorrichtung einer Verarbeitungsmaschine für Bedruckstoffe und Verfahren zum Betreiben
DE102015204980B4 (de) Druckmaschine mit zumindest einem Selektivtrockner
DE102012007049A1 (de) Druckverfahren und Perfektor für den Schön- und Widerdruck auf Bogen
DE102011089184A1 (de) Verfahren und System zum Zuordnen von Farbwerten zu Primärfarben und Sekundärfarben für die Farberzeugung in einem Tintenstrahldrucker
WO2013091597A1 (de) Digitales druckverfahren und digitale druckvorrichtung
DE102012024393A1 (de) Verfahren zum indirekten Auftragen von Druckflüssigkeit auf einen Bedruckstoff
DE102012021984B4 (de) Einrichtung zum indirekten Auftragen von Druckflüssigkeit auf einen Bedruckstoff
DE102017124114A1 (de) Verfahren und Steuereinheit zur Anpassung einer Druckvorrichtung an einen Aufzeichnungsträger
DE102016202432A1 (de) System und Verfahren zum Aufbringen elektromagnetischer Druckfarbe auf ein Bild aus nicht-elektromagnetischer Druckfarbe
DE102018205254A1 (de) Digitaldruckmaschine mit einer Temperiereinrichtung für Bogen
DE102004052820B4 (de) Verfahren zur Korrektur von Passerabweichungen
DE102005029332B4 (de) Verfahren zum temperaturabhängigen Regeln eines Betriebsvorganges an einer drucktechnischen Maschine
DE102013021552A1 (de) Trockenluftrakel für Indirekten Inkjet
DE102018114268A1 (de) Kennzeichnungseinheit mit druckzonenvorheizung
EP3693174B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bedrucken eines drucksubstrats

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee