EP3693174B1 - Vorrichtung und verfahren zum bedrucken eines drucksubstrats - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum bedrucken eines drucksubstrats Download PDF

Info

Publication number
EP3693174B1
EP3693174B1 EP20156182.6A EP20156182A EP3693174B1 EP 3693174 B1 EP3693174 B1 EP 3693174B1 EP 20156182 A EP20156182 A EP 20156182A EP 3693174 B1 EP3693174 B1 EP 3693174B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing
web
printing substrate
print
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20156182.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3693174A3 (de
EP3693174A2 (de
Inventor
Maximilian Kirschbauer
Josef Michael KIRSCHBAUER
Ronny Walther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bundesdruckerei GmbH
Original Assignee
Bundesdruckerei GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bundesdruckerei GmbH filed Critical Bundesdruckerei GmbH
Publication of EP3693174A2 publication Critical patent/EP3693174A2/de
Publication of EP3693174A3 publication Critical patent/EP3693174A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3693174B1 publication Critical patent/EP3693174B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/008Controlling printhead for accurately positioning print image on printing material, e.g. with the intention to control the width of margins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • B41J11/002Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating
    • B41J11/0021Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using irradiation
    • B41J11/00214Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using irradiation using UV radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • B41J11/002Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating
    • B41J11/0022Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using convection means, e.g. by using a fan for blowing or sucking air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/02Platens
    • B41J11/06Flat page-size platens or smaller flat platens having a greater size than line-size platens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/36Blanking or long feeds; Feeding to a particular line, e.g. by rotation of platen or feed roller
    • B41J11/42Controlling printing material conveyance for accurate alignment of the printing material with the printhead; Print registering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • B41J11/002Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0085Using suction for maintaining printing material flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J15/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in continuous form, e.g. webs
    • B41J15/16Means for tensioning or winding the web

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for printing on a print substrate.
  • the material can be provided as a continuous material on a roll.
  • the continuous material can be separated after printing in order to obtain individual printed sheets.
  • the transport devices are controlled according to the control signals in such a way that the selected sheet material is transported to the material switch and, in the material switch, moves from the transport path into a feed path into which the transport paths open.
  • the selected sheet material is transported by means of the transport devices via the feed path from the material diverter to a separating device.
  • a single sheet for subsequent printing is produced in the separating device by separating the single sheet from the selected sheet material.
  • the document U.S. 2013/088554 A1 discloses a pallet conveyor.
  • the apparatus includes a forward lane for loading pallets from an upstream portion of the forward lane to a downstream part of the forward line, a return line and a pallet transfer device.
  • the pallet transfer device is configured to simultaneously (1) continuously receive pallets from a downstream portion of the return line and deliver pallets to the upstream portion of the forward line and (2) continuously receive pallets from the downstream portion of the forward line and deliver pallets to an upstream portion of the return line .
  • the document EP 1 890 884 B1 describes a digital printer with a digital printing unit for digitally printing an image on a printing substrate during relative movement between a print head and the printing substrate and a printing table for holding the printing material during digital printing.
  • the printing table is firmly connected to the digital printing unit during the digital printing of the image on the printing material and is detached from the digital printing unit before and after the digital printing of the image on the printing substrate (3).
  • the printing table (2, 12) can be moved between a printing position, in which it is fixedly attached to the digital printing unit (4, 5), and a printing substrate feeding position, in which it enables the feeding and removal of the printing substrate (3) from the printing table ( 2.12) supported.
  • the document DE 10 2016 224 313 A1 relates to a device for transporting printing materials on a movable carrier in a printing machine, in which the movable carrier has a device for transmitting electrical energy from a component of the printing machine to the movable carrier.
  • the document U.S. 2017/253054 A1 discloses a media support unit for supporting a medium on which a printing apparatus prints, comprising a support portion having a support surface for supporting the medium, a heating portion which heats the support portion, and a main body portion on which the support portion is mounted.
  • the thermal conductivity of a mounting portion as part of the main body portion on which the support portion is mounted is lower than the thermal conductivity of the support portion.
  • the document EP 2 384 897 A1 describes an inkjet printer having a printing plate which supports a printing medium, a printing means consisting of a carriage, an inkjet head and the like for performing printing on the printing medium supported by the printing plate, a medium feeding device which carries a feeding shaft around which the printing medium is wound in an elongated sheet form and in which the feed shaft is rotatable to feed out the print medium toward the platen, and a media winding device which has the same shape as the media feed device and supports a winding shaft for winding up the print medium and in which the winding shaft is rotatable to wind up the print media that has been fed out from the media feeding device and printed on by the printing device.
  • the media feeding device and the media winding device are arranged bilaterally with respect to the printing plate in a feeding direction of the printing medium so as to be symmetrical in a side view.
  • the document KR 101 322 166 B1 discloses a high precision feed particularly intended for UV ink jet printing on vinyl.
  • the document DE 10 2012 105 338 A1 relates to a method for controlling a digital printing system for printing on a continuous recording medium.
  • the continuous material In order to print a continuous material, the continuous material must be transported through the printing device or the printing system, whereby the transport movement must be coordinated with the printing process and transport must be ensured under suitable conditions through the entire printing device or the entire printing system, in particular in the area of the printing device responsible components have to meet the requirements that result from the printing process itself.
  • the object of the invention is to specify a device and a method for printing on a print substrate with improved positioning of the print substrate.
  • the positioning of the print substrate is to be improved relative to a print head shuttle.
  • a device and a method for printing a print substrate according to independent claims 1 and 12 are provided for the solution. Configurations are the subject of dependent subclaims.
  • an apparatus for printing on a print substrate has a print head shuttle with at least one print head which is set up to apply a printing medium to a print substrate to generate a print image, the print substrate being a web material which can be displaced along a web path in a feed direction, and the print head shuttle on a first side of the printing substrate is arranged.
  • a print table is positioned opposite the printhead shuttle on a second side of the print substrate.
  • the printing table has a holding device which is set up to hold the printing substrate in such a way that a relative movement between the printing table and the printing substrate is prevented for printing.
  • the print head shuttle is set up to perform a movement in and counter to a shuttle movement direction running transversely to the feed direction of the print substrate, such that the feed movement of the print substrate in the feed direction and the movement of the print head shuttle transverse to the feed direction position the print head shuttle over the print substrate , to create the print image on the print substrate.
  • a method for printing on a print substrate comprises: applying a printing agent to a print substrate, which is a web material that is displaceable along a web path in a feed direction, with at least one print head of a print head shuttle arranged on a first side of the print substrate, for generating a print image; Holding the print substrate, with a holding device of a print table, which is arranged opposite the print head shuttle on a second side of the print substrate, such that a relative movement between the print table and the print substrate is prevented for printing; and when the printing medium is applied to the printing substrate, the print head shuttle is displaced in and counter to a shuttle movement direction running transversely to the feed direction of the print substrate, such that the feed movement of the print substrate in the feed direction and the movement of the print head shuttle transverse to the feed direction provide a positioning of the print head shuttle over the print substrate is used to create the print image on the print substrate.
  • the print substrate can be printed in particular by means of the print head shuttle while it rests on the printing table and is held by the holding device.
  • the print head shuttle can be set up to execute a movement in and counter to a parallel shuttle movement direction running parallel to the feed direction of the print substrate.
  • provision can be made for the print head shuttle to be displaced not only in the transverse direction but also in the longitudinal direction.
  • the movement of the print head shuttle in the longitudinal direction can be coordinated with the feed movement of the print substrate, in particular the displacement of the print head shuttle in the longitudinal direction and the feed movement of the print substrate can take place at the same speed, so that with simultaneous displacement of the print head shuttle transverse to the feed direction, printing can take place during the feed movement can.
  • the printing table is set up to perform a feed movement while the holding device holds the print substrate such that the feed movement is transmitted to the print substrate and the print table causes a feed movement of the print substrate along the web path. So the feed movement of the web material can be effected by means of the printing table by being held by the printing table and carried along with the movement of the printing table in the feed direction.
  • the holding device can also be set up to hold the print substrate during a feed movement of the print substrate in such a way that a relative movement between the printing table and the print substrate is prevented during the feed movement. This improves the transport if a relative movement between the printing table and the printing substrate is prevented not only during the printing but also in particular during the feed movement by means of the printing table.
  • the printing table is set up to move the web material through the printing device in a feed direction, with the printing table being movable in the feed direction and counter to the feed direction. While the web material is held on the printing table by the holding device, the printing table moves in the feed direction from a rear position to a front position and thus pulls the web material, for example from a roll, in the feed direction through the printing device.
  • the holding device can then release the web material so that it is detached from the printing table.
  • the printing table can then move past the web material against the feed direction from the front to the rear position. Contact with the web material can then be established again by means of the holding device, whereupon the movement of the printing table in the feed direction is repeated.
  • the holding device can comprise a vacuum device which sucks the print substrate onto the printing table by means of a negative pressure or vacuum.
  • the vacuum device can generate a negative pressure and be connected to the environment via channels with a supporting surface of the printing table, so that the printing substrate is sucked onto the supporting surface of the printing table by means of the negative pressure in order to hold the printing substrate.
  • At least a portion of the printing table comprising the support surface may be of a porous material, with the channels connecting the vacuum device to the support surface being provided by the porosity of the material.
  • the printing table can have a heating device which brings the supporting surface of the printing table to a predetermined temperature.
  • the printing substrate arranged on the support surface can be brought to a predetermined printing temperature.
  • the heating device can have suitable means for heating the Include support surface, such as electrical heating elements, openings for hot air, etc.
  • a smoothing device can be provided, for example in the form of a brush, which smoothes the print substrate with the first printing movement of the print head shuttle.
  • the web material can be a foil material.
  • the foil material can be a plastic foil material, for example made of polycarbonate (PC) or polyvinyl chloride (PVC).
  • the web material can be a thin web material.
  • the thin web material can have a material thickness of 100 ⁇ m or less.
  • the web material may have a thickness of 75 ⁇ m.
  • the web material can be provided with a width which corresponds to a desired width of the printed image, possibly plus the necessary side margins.
  • the web material can be provided with a width of 300 mm to 600 mm.
  • a storage device can be provided, from which the web material is fed to the printing process.
  • the device can comprise a supply roll on which the web material is rolled up and from which the web material is drawn during operation.
  • the device can also have a first web tension measuring device, which is arranged along the web path in front of the printing table and is set up to generate first measurement data, which indicate a mechanical web tension of the printing substrate at the first web tension measuring device, a first tensioning device, which is arranged along the web path in front of the printing table and is set up to adjust a mechanical web tension of the print substrate, a second web tension measuring device, which is arranged along the web path after the printing table and set up to generate second measurement data, which indicate a mechanical web tension of the print substrate at the second web tension measuring device, and a second tensioning device, which along of the web path is arranged after the printing table and set up to set a mechanical web tension of the printing substrate, and a control device.
  • a first web tension measuring device which is arranged along the web path in front of the printing table and is set up to generate first measurement data, which indicate a mechanical web tension of the printing substrate at the first web tension measuring device
  • a first tensioning device which is arranged along the web path in front of the
  • the control device can be set up to receive the first measurement data, to generate first control data based on the first measurement data and to control the first tensioning device in accordance with the first control data, such that the first tensioning device has a first specified web tension of the printing substrate at the first Clamping device causes, and to receive the second measurement data, to generate second control data on the basis of the second measurement data and to control the second clamping device according to the second control data, such that the second clamping device effects a second predetermined web tension of the printing substrate on the second clamping device.
  • the apparatus may include a rejector.
  • the selection device can include a testing device, a packaging device and a document switch.
  • the checking device can be formed with an image recording device and set up to record an image of the print image on the web material, to compare the recorded image of the print image on the web material with comparison image data, to determine the print image as a correct print image when based on the comparison of the print image on the web material with the comparison image data a match between the print image and the comparison image data is determined, and to determine the print image as an incorrect print image if, based on the comparison of the print image on the web material with the comparison image data, there is no match between the print image and the comparison image data is determined.
  • the making-up device can be set up to make up the web material into individual sheets and the document switch can be set up to direct a made-up sheet onto one of a first transport path and a second transport path, a made-up sheet with a print image which is determined to be a correct print image was, is routed to the first transport path and a made-up sheet with a print image which was determined to be an incorrect print image is routed to the second transport path.
  • a waste device can be arranged along the second transport path, which destroys a made-up sheet with a printed image that was determined to be an incorrect printed image. This allows reuse of the ready-made bow with a print image determined to be an incorrect print image may be excluded. Alternatively or additionally, sensitive data can be made unrecognizable.
  • the spoilage device can be a cutting device that cuts the made-up sheet with a print image that was determined to be an incorrect print image. The cutter can cut the sheet into strips. Parameters of the cutting device can be adjustable. For example, a strip width of the cut strips can be adjustable.
  • the destroyed sheet for example the strips to which the sheet was cut, can be collected in a waste container.
  • the second transport route can lead to the scrap container.
  • the Fig.1 shows a printing device for printing a printing substrate.
  • the print substrate is a web material 1 on a roll 2 which serves as a storage device for the web material 1 .
  • the web material 1 can be a plastic film.
  • the web material 1 is a polycarbonate film with a thickness of 75 ⁇ m and a width of 600 mm.
  • the web material can consist of a different material, for example PVC, have a greater or smaller thickness, for example 100 ⁇ m, and/or have a smaller or larger width, for example 300 mm.
  • the web material is moved in a feed direction 4 through the printing device by means of a printing table 3 .
  • the printing table 3 can be moved in the feed direction 4 and counter to the feed direction 4 .
  • the printing table 3 is designed as a coherent unit or at least moves as a unit in order to support a feed of the web material 1 that is uniform over the width of the web material 1 .
  • the printing table 3 has a holding device by means of which the web material 1 is held. While the web material 1 is held on the printing table 3 by the holding device, the printing table moves in the feed direction 4 from a rear position to a front position and thus pulls the web material 1 from the roll 2 in the feed direction 4 through the printing device.
  • additional drive mechanisms can be provided, which support the movement of the web material 1 provided by means of the printing table 3 .
  • driven rollers over which the web material 1 runs and which move the web material 1 in a supporting manner, can be arranged in front of and/or behind the printing table 3 along a path of the web material 1 .
  • an assisting drive mechanism may be arranged along the path of the web material 1 behind the printing table 3 to assist movement of the web material 1 away from the printing table 3 .
  • a print head shuttle 5 is arranged on a side of the web material 1 opposite the printing table 3 .
  • the print head shuttle 5 is arranged opposite the printing table 3 with respect to the web material 1 in such a way that the web material 1 runs between the printing table 3 and the print head shuttle 5, so that it can be printed by means of the print head shuttle 5 while it is lying on the printing table 3 and from the holding device is held.
  • the printing table 3 moves the web material past the print head shuttle 5 in the feed direction 4 . During the movement of the web material, the print head shuttle 5 prints the web material 1.
  • the web material 1 runs over a plurality of deflection rollers 6, by means of which the web material 1 is deflected within the printing device.
  • the web material also runs over web tension measuring rollers 7, by means of which a web tension of the web material 1 is measured.
  • a first web tension measuring roller 7a is arranged along the web path of the web material 1 in front of the printing table.
  • the first web tension measuring roller 7a thus measures the web tension of the web material 1 in front of the printing table 3.
  • a second web tension measuring roller 7b is arranged along the web path of the web material 1 behind the printing table.
  • the second web tension measuring roller 7b thus measures the web tension of the web material 1 behind the printing table 3.
  • the web tension of the web material 1 causes a respective force on the axes of the web tension measuring rollers 7a, 7b.
  • the respective force on the axis of the web tension measuring rollers 7a, 7b is measured by means of a respective sensor device 8a, 8b of the web tension measuring rollers 7a, 7b.
  • the respective sensor device 8a, 8b of the first 7a and the second 7b web tension measuring roller generates first or second measurement data which indicate the respective web tension of the web material 1 on the first web tension measuring roller 7a or on the second web tension measuring roller 7b.
  • first dancer 9a can be seen along the path of the web material 1 in front of the printing table.
  • the first dancer 9a can be moved up and down, with a downward movement of the first dancer 9a leading to an increase in the tension of the web material 1 and an upward movement of the first dancer 9a leading to a reduction in the tension of the web material 1 leads.
  • the web tension of the web material 1 in front of the printing table 3 can thus be adjusted by means of the first dancer 9a.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zum Bedrucken eines Drucksubstrats.
  • Hintergrund
  • Beim Bedrucken eines Materials in einer Druckvorrichtung oder einem Drucksystem kann das Material als Endlosmaterial auf einer Rolle bereitgestellt werden. Alternativ kann vorgesehen sein, einzelne Bögen der Druckvorrichtung nacheinander zuzuführen, um die Bögen jeweils individuell zu bedrucken. Beim Bedrucken von Endlosmaterial, kann das Endlosmaterial nach dem Drucken vereinzelt werden, um einzelne bedruckte Bögen zu erhalten.
  • Das Dokument DE 10 2016 102 565 A1 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen eines vereinzelten Bogens für eine Druckvorrichtung. Bei dem Verfahren werden in Magazin- oder Puffereinrichtungen verschiedene Bogenmaterialien als Endlosmaterial bereitgestellt, wobei den Magazineinrichtungen ausgangsseitig jeweils ein Transportweg zu einer Materialweiche, in welcher die Transportwege zusammenlaufen, nachgelagert ist. Es werden Transporteinrichtungen bereitgestellt, die jeweils einem der Transportwege zugeordnet und eingerichtet sind, die verschiedenen Bogenmaterialien von der Magazineinrichtung wenigstens zur Materialweiche zu transportieren. In den Transporteinrichtungen werden Steuersignale empfangen, die eine einem Druckauftrag entsprechende Materialauswahl für ein ausgewähltes der Bogenmaterialien bestimmen. Die Transporteinrichtungen werden gemäß den Steuersignalen gesteuert, derart, dass das ausgewählte Bogenmaterial zu der Materialweiche transportiert wird und in der Materialweiche aus dem Transportweg in einen Zuführweg gelangt, in welchen die Transportwege münden. Das ausgewählte Bogenmaterial wird mittels der Transporteinrichtungen über den Zuführweg von der Materialweiche zu einer Vereinzelungseinrichtung transportiert. In der Vereinzelungseinrichtung wird ein vereinzelter Bogen zum anschließenden Bedrucken hergestellt, indem der vereinzelte Bogen von dem ausgewählten Bogenmaterial abgetrennt wird.
  • In dem Dokument DE 10 2016 102 566 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bedrucken eines vereinzelten Bogens beschrieben.
  • Das Dokument US 2013/088554 A1 offenbart eine Paletten-Fördereinrichtung. Die Vorrichtung umfasst eine Vorwärtsbahn, um Paletten von einem stromaufwärtigen Teil der Vorwärtsbahn zu einem stromabwärtigen Teil der Vorwärtsbahn zu führen, eine Rücklaufbahn und eine Palettentransfervorrichtung. Die Palettentransfervorrichtung ist konfiguriert, um gleichzeitig (1) Paletten von einem stromabwärtigen Teil der Rücklaufbahn kontinuierlich aufzunehmen und Paletten an den stromaufwärtigen Teil der Vorwärtsbahn abzugeben und (2) kontinuierlich Paletten von dem stromabwärtigen Teil der Vorwärtsbahn aufzunehmen und Paletten an einen stromaufwärtigen Teil der Rücklaufbahn abzugeben.
  • Das Dokument EP 1 890 884 B1 beschreibt einen Digitaldrucker mit einer Digitaldruckeinheit zum digitalen Drucken eines Bildes auf ein Drucksubstrat während einer Relativbewegung zwischen einem Druckkopf und dem Drucksubstrat und einem Drucktisch zum Halten des Bedruckstoffs während des Digitaldrucks. Der Drucktisch ist während des Digitaldrucks des Bildes auf den Bedruckstoff fest mit der Digitaldruckeinheit verbunden und wird vor und nach dem digitalen Drucken des Bildes auf das Drucksubstrat (3) von der Digitaldruckeinheit gelöst. Der Drucktisch (2, 12) kann zwischen einer Druckposition, in der er fest an der Digitaldruckeinheit (4, 5) befestigt ist, und einer Drucksubstrat-Zuführposition bewegt werden, in der er das Zuführen und Entfernen des Drucksubstrats (3) vom Drucktisch (2,12) unterstützt.
  • Das Dokument DE 10 2016 224 313 A1 betrifft eine Vorrichtung zum Transport von Bedruckstoffen auf einem beweglichen Träger in einer drucktechnischen Maschine, bei der der bewegliche Träger eine Einrichtung zur Übertragung elektrischer Energie von einer Komponente der drucktechnischen Maschine auf den beweglichen Träger aufweist.
  • Bei dem in dem Dokument DE 10 2009 003 443 A1 beschriebenen Verfahren und der entsprechenden Vorrichtung zum Bedrucken großformatiger Werkstücke wird zunächst ein zu bedruckendes Werkstück an einem verfahrbaren Schlitten fixiert. Anschließend wird der Schlitten relativ zu einer Farbauftragseinrichtung in eine Vorschubrichtung verfahren und ein erster streifenförmiger Abschnitt auf das Werkstück gedruckt. Anschließend wird der Schlitten und/oder die Farbauftragseinrichtung in eine Richtung senkrecht zur Vorschubrichtung bewegt, um dann den Schlitten relativ zu der Farbauftragseinrichtung zu verfahren und einen zweiten streifenförmigen Abschnitt auf das Werkstück zu drucken. Dieser Vorgang kann so oft wiederholt werden, bis das Werkstück vollständig bedruckt ist, um großformatige Werkstücke zu bedrucken.
  • Das Dokument US 2017/253054 A1 offenbart eine Medienträgereinheit zum Tragen eines Mediums, auf dem eine Druckvorrichtung druckt, umfassend einen Trägerabschnitt mit einer Trägeroberfläche zum Tragen des Mediums, einen Heizabschnitt, der den Trägerabschnitt erwärmt, und einen Hauptkörperabschnitt, auf dem der Trägerabschnitt montiert ist. Die Wärmeleitfähigkeit eines Montageabschnitts als Teil des Hauptkörperabschnitts, auf dem der Trägerabschnitt montiert ist, ist geringer als die Wärmeleitfähigkeit des Trägerabschnitts.
  • In dem Dokument DE 10 2010 060 408 A1 ist eine Anordnung zur Regelung des Bahnzugs einer Bedruckstoffbahn bei einem Druckgerät beschrieben.
  • Das Dokument EP 2 384 897 A1 beschreibt einen Tintenstrahldrucker mit einer Druckplatte, die ein Druckmedium stützt, einem Druckmittel, das aus einem Schlitten, einem Tintenstrahlkopf und dergleichen besteht, zum Durchführen des Druckens auf dem von der Druckplatte gestützten Druckmedium, einer Medienzuführvorrichtung, die eine Zuführwelle trägt, um die das Druckmedium in einer länglichen Blattform gewickelt ist und in der die Zuführwelle drehbar ist, um das Druckmedium in Richtung der Druckplatte herauszuführen, und einer Medienwickelvorrichtung, die die gleiche Form wie die Medienzuführvorrichtung hat und eine Wickelwelle zum Aufwickeln des Druckmediums trägt und in der die Wickelwelle drehbar ist, um das Druckmedium aufzuwickeln, das von der Medienzuführvorrichtung ausgegeben und von der Druckeinrichtung bedruckt wurde. Die Medienzuführvorrichtung und die Medienwickelvorrichtung sind beidseitig in Bezug auf die Druckplatte in einer Zuführrichtung des Druckmediums so angeordnet, dass sie in einer Seitenansicht symmetrisch sind.
  • Das Dokument KR 101 322 166 B1 offenbart eine Hochpräzisionszuführung, welche insbesondere für UV-Tintenstrahldruck auf Vinyl vorgesehen ist.
  • Das Dokument DE 10 2012 105 338 A1 betrifft ein Verfahren zum Steuern eines digitalen Drucksystems zum Bedrucken eines endlosen Aufzeichnungsträgers.
  • Zum Bedrucken eines Endlosmaterials ist das Endlosmaterial durch die Druckvorrichtung oder das Drucksystem zu transportieren, wobei die Transportbewegung auf den Druckvorgang abzustimmen ist und ein Transport unter geeigneten Bedingungen durch die gesamte Druckvorrichtung oder das gesamte Drucksystem sichergestellt werden muss, wobei insbesondere im Bereich der für das bedrucken zuständigen Komponenten die Anforderungen zu erfüllen sind, welche sich durch den Druckvorgang selbst ergeben.
  • Zusammenfassung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zum Bedrucken eines Drucksubstrats mit einer verbesserten Positionierung des Drucksubstrats anzugeben. Hierbei soll insbesondere die Positionierung des Drucksubstrats relativ zu einem Druckkopfshuttle verbessert werden.
  • Zur Lösung sind eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zum Bedrucken eines Drucksubstrats nach den unabhängigen Ansprüchen 1 und 12 geschaffen. Ausgestaltungen sind Gegenstand von abhängigen Unteransprüchen.
  • Nach einem Aspekt ist eine Vorrichtung zum Bedrucken eines Drucksubstrats geschaffen. Die Vorrichtung weist ein Druckkopfshuttle mit wenigstens einem Druckkopf auf, der eingerichtet ist, zum Erzeugen eines Druckbildes ein Druckmittel auf ein Drucksubstrat aufzubringen, wobei das Drucksubstrat ein Bahnmaterial ist, welches entlang eines Bahnwegs in einer Vorschubrichtung verlagerbar ist, und das Druckkopfshuttle auf einer ersten Seite des Drucksubstrats angeordnet ist. Ein Drucktisch ist dem Druckkopfshuttle gegenüber auf einer zweiten Seite des Drucksubstrats angeordnet. Der Drucktisch weist eine Halteeinrichtung auf, die eingerichtet ist, das Drucksubstrat zu halten, derart, dass zum Bedrucken eine Relativbewegung zwischen dem Drucktisch und dem Drucksubstrat verhindert ist. Das Drucckopfshuttle ist eingerichtet, zum Bedrucken eine Bewegung in und entgegen einer quer zur Vorschubrichtung des Drucksubstrats verlaufenden Shuttlebewegungsrichtung auszuführen, derart, dass durch die Vorschubbewegung des Drucksubstrats in die Vorschubrichtung und die Bewegung des Druckkopfshuttles quer zur Vorschubrichtung eine Positionierung des Druckkopfshuttles über dem Drucksubstrat bereitgestellt ist, um das Druckbild auf dem Drucksubstrat zu erzeugen.
  • Nach einem weiteren Aspekt ist ein Verfahren zum Bedrucken eines Drucksubstrats geschaffen. Das Verfahren umfasst: Aufbringen eines Druckmittels auf ein Drucksubstrat, welches ein Bahnmaterial ist, welches entlang eines Bahnwegs in einer Vorschubrichtung verlagerbar ist, mit wenigstens einem Druckkopf eines Druckkopfshuttles, welches auf einer ersten Seite des Drucksubstrats angeordnet ist, zum Erzeugen eines Druckbildes; Halten des Drucksubstrats, mit einer Halteeinrichtung eines Drucktischs, der dem Druckkopfshuttle gegenüber auf einer zweiten Seite des Drucksubstrats angeordnet ist, derart, dass zum Bedrucken eine Relativbewegung zwischen dem Drucktisch und dem Drucksubstrat verhindert ist; und Verlagern des Druckkopfshuttles beim Aufbringen des Druckmittels auf das Drucksubstrat in und entgegen einer quer zur Vorschubrichtung des Drucksubstrats verlaufenden Shuttlebewegungsrichtung, derart, dass durch die Vorschubbewegung des Drucksubstrats in die Vorschubrichtung und die Bewegung des Druckkopfshuttles quer zur Vorschubrichtung eine Positionierung des Druckkopfshuttles über dem Drucksubstrat bereitgestellt wird, um das Druckbild auf dem Drucksubstrat zu erzeugen.
  • Durch die Anordnung des Druckkopfshuttles auf einer dem Drucktisch gegenüberliegenden Seite des Bahnmaterials kann das Drucksubstrat insbesondere mittels des Druckkopfshuttles bedruckt werden, während es auf dem Drucktisch aufliegt und von der Halteeinrichtung gehalten wird.
  • Durch die Aufteilung der zur Positionierung des Drucksubstrats relativ zum Druckkopfshuttle notwendigen Bewegungskomponenten auf das Druckkopfshuttle einerseits und das Drucksubstrat andererseits kann die Positionierung verbessert werden. Insbesondere erfolgt die relative Positionierung in einer Längsrichtung, d.h. parallel zur Vorschubrichtung, durch Verlagern des Drucksubstrats, und die relative Positionierung in einer Querrichtung, d.h. quer zur Vorschubrichtung, durch Verlagern des Druckkopfshuttles. Vorteilhaft wird das Drucksubstrat nur in Vorschubrichtung bewegt, während das Druckkopfshuttle quer zur Vorschubrichtung hin und her bewegt wird.
  • Das Druckkopfshuttle kann eingerichtet sein, eine Bewegung in und entgegen einer parallel zur Vorschubrichtung des Drucksubstrats verlaufenden Parallel-Shuttlebewegungsrichtung auszuführen. Mit anderen Worten, es kann vorgesehen sein, das Druckkopfshuttle nicht nur in Querrichtung sondern auch in Längsrichtung zu verlagern. Es kann die Bewegung des Druckkopfshuttles in Längsrichtung auf die Vorschubbewegung des Drucksubstrats abgestimmt werden, insbesondere kann die Verlagerung des Druckkopfshuttles in Längsrichtung und die Vorschubbewegung des Drucksubstrats mit gleicher Geschwindigkeit erfolgen, so dass bei gleichzeitiger Verlagerung des Druckkopfshuttles quer zur Vorschubrichtung das Bedrucken während der Vorschubbewegung erfolgen kann.
  • Der Drucktisch ist eingerichtet, eine Vorschubbewegung auszuführen, während die Halteeinrichtung das Drucksubstrat hält, derart, dass die Vorschubbewegung auf das Drucksubstrat übertragen wird und der Drucktisch eine Vorschubbewegung des Drucksubstrats entlang des Bahnwegs bewirkt. So kann die Vorschubbewegung des Bahnmaterials mittels des Drucktischs bewirkt werden, indem es von dem Drucktisch festgehalten und mit der Bewegung des Drucktisches in die Vorschubrichtung mitgenommen wird. Die Halteeinrichtung kann weiter eingerichtet sein, das Drucksubstrat während einer Vorschubbewegung des Drucksubstrats zu halten, derart, dass eine Relativbewegung zwischen dem Drucktisch und dem Drucksubstrat während der Vorschubbewegung verhindert ist. Dies verbessert den Transport, wenn nicht nur während des Bedruckens, sondern insbesondere auch während der Vorschubbewegung mittels des Drucktisches eine Relativbewegung zwischen dem Drucktisch und dem Drucksubstrat verhindert wird.
  • Der Drucktisch ist eingerichtet, das Bahnmaterial in einer Vorschubrichtung durch die Druckvorrichtung zu bewegen, wobei der Drucktisch in die Vorschubrichtung sowie entgegen der Vorschubrichtung beweglich ist. Während das Bahnmaterial mittels der Halteeinrichtung an dem Drucktisch gehalten wird, bewegt sich der Drucktisch in die Vorschubrichtung von einer hinteren Stellung in eine vordere Stellung und zieht so das Bahnmaterial, beispielsweise von einer Rolle, in Vorschubrichtung durch die Druckvorrichtung. Anschließend kann die Halteeinrichtung das Bahnmaterial freigeben, so dass dieses von dem Drucktisch gelöst ist. Der Drucktisch kann sich dann entgegen der Vorschubrichtung an dem Bahnmaterial vorbei von der vorderen in die hintere Stellung bewegen. Anschließend kann dann mittels der Halteeinrichtung erneut ein Kontakt zu dem Bahnmaterial ausgebildet werden, worauf sich die Bewegung des Drucktischs in die Vorschubrichtung wiederholt.
  • Die Halteeinrichtung kann eine Vakuumeinrichtung umfassen, welche das Drucksubstrat mittels eines Unterdrucks oder Vakuums an den Drucktisch ansaugt. Die Vakuumvorrichtung kann einen Unterdruck erzeugen und über Kanäle mit einer Auflagefläche des Drucktischs mit der Umgebung verbunden sein, so dass das Drucksubstrat mittels des Unterdrucks an die Auflagefläche des Drucktischs angesaugt wird, um das Drucksubstrat zu halten. Zumindest ein Abschnitt des Drucktischs, welcher die Auflagefläche umfasst, kann aus einem porösen Material sein, wobei die Kanäle, welche die Vakuumvorrichtung mit der Auflagefläche verbinden, durch die Porosität des Materials bereitgestellt sind.
  • Der Drucktisch kann eine Heizeinrichtung aufweisen, welche die Auflagefläche des Drucktischs auf eine vorbestimmte Temperatur bringt. Auf diese Weise kann das auf der Auflagefläche angeordnete Drucksubstrat auf eine vorbestimmte Drucktemperatur gebracht werden. Dies kann für bestimmte Materialien und gegebenenfalls Druckmittel von Vorteil sein und das Druckergebnis verbessern. Die Heizeinrichtung kann geeignete Mittel zum Aufheizen der Auflagefläche umfassen, wie elektrische Heizelemente, Öffnungen für Warmluft etc. Insbesondere ist es bevorzugt, die Auflagefläche zumindest in dem Bereich, in welchem das Drucksubstrat aufliegt, gleichmäßig zu beheizen. Insbesondere das Erwärmen von Kunststoff-Drucksubstrat kann jedoch zur Ausdehnung des Drucksubstrats und damit gegebenenfalls zur Faltenbildung führen. Daher kann, unabhängig von der Heizeinrichtung, eine Glättvorrichtung vorgesehen sein, beispielsweise in Form einer Bürste, welche mit der ersten Druckbewegung des Druckkopfshuttles das Drucksubstrat glattstreift.
  • Das Bahnmaterial kann ein Folienmaterial sein. Das Folienmaterial kann ein Kunststoff-Folienmaterial sein, beispielsweise aus Polycarbonat (PC) oder Polyvinylchlorid (PVC). Das Bahnmaterial kann ein dünnes Bahnmaterial sein. Das dünne Bahnmaterial kann eine Material-Dicke von 100 µm oder weniger haben. Zum Beispiel kann das Bahnmaterial eine Dicke von 75 µm haben. Das Bahnmaterial kann mit einer Breite bereitgestellt sein, welche einer gewünschten Breite des Druckbilds, gegebenenfalls zuzüglich notwendiger Seitenränder, entspricht. Beispielsweise kann das Bahnmaterial mit einer Breite von 300 mm bis 600 mm bereitgestellt sein. Es kann eine Speichereinrichtung vorgesehen sein, aus welcher das Bahnmaterial dem Druckvorgang zugeführt wird. Beispielsweise kann die Vorrichtung eine Vorratsrolle umfassen, auf der das Bahnmaterial aufgerollt ist und von der das Bahnmaterial im Betrieb gezogen wird.
  • Die Vorrichtung kann weiterhin eine erste Bahnspannungsmesseinrichtung aufweisen, welche entlang des Bahnwegs vor dem Drucktisch angeordnet und eingerichtet ist, erste Messdaten zu erzeugen, welche eine mechanische Bahnspannung des Drucksubstrats an der ersten Bahnspannungsmesseinrichtung angeben, eine erste Spannvorrichtung, welche entlang des Bahnwegs vor dem Drucktisch angeordnet und eingerichtet ist, eine mechanische Bahnspannung des Drucksubstrats einzustellen, eine zweite Bahnspannungsmesseinrichtung, welche entlang des Bahnwegs nach dem Drucktisch angeordnet und eingerichtet ist zweite Messdaten zu erzeugen, welche eine mechanische Bahnspannung des Drucksubstrats an der zweiten Bahnspannungsmesseinrichtung angeben, und eine zweite Spannvorrichtung, welche entlang des Bahnwegs nach dem Drucktisch angeordnet und eingerichtet ist, eine mechanische Bahnspannung des Drucksubstrats einzustellen, sowie eine Steuervorrichtung auf. Die Steuervorrichtung kann eingerichtet sein, die ersten Messdaten zu empfangen, anhand der ersten Messdaten erste Steuerdaten zu erzeugen und die erste Spannvorrichtung entsprechend den ersten Steuerdaten anzusteuern, derart, dass die erste Spannvorrichtung eine erste vorgegebene Bahnspannung des Drucksubstrats an der ersten Spannvorrichtung bewirkt, und die zweiten Messdaten zu empfangen, anhand der zweiten Messdaten zweite Steuerdaten zu erzeugen und die zweite Spannvorrichtung entsprechend den zweiten Steuerdaten anzusteuern, derart, dass die zweite Spannvorrichtung eine zweite vorgegebene Bahnspannung des Drucksubstrats an der zweiten Spannvorrichtung bewirkt.
  • Die Steuervorrichtung kann eingerichtet sein, während eines Druckvorgangs die Bahnspannung des Drucksubstrats entlang des Bahnwegs vor dem Drucktisch konstant zu halten und die Bahnspannung des Drucksubstrats entlang des Bahnwegs hinter dem Drucktisch konstant zu halten. Somit können gleichbleibende Druckbedingungen sichergestellt sein, bei denen die Bahnspannung vor dem Drucktisch und die Bahnspannung hinter dem Drucktisch konstant bleiben.
  • Die Vorrichtung kann eine Aussonderungseinrichtung umfassen. Die Aussonderungseinrichtung kann eine Prüfvorrichtung, eine Konfektioniereinrichtung und eine Dokumentenweiche umfassen. Die Prüfvorrichtung kann mit einer Bildaufnahmeeinrichtung gebildet und eingerichtet sein, ein Bild des Druckbilds auf dem Bahnmaterial aufzunehmen, das aufgenommene Bild des Druckbilds auf dem Bahnmaterial mit Vergleichs-Bilddaten zu vergleichen, das Druckbild als ein korrektes Druckbild zu bestimmen, wenn anhand des Vergleichs des Druckbilds auf dem Bahnmaterial mit den Vergleichs-Bilddaten eine Übereinstimmung zwischen dem Druckbild und den Vergleichs-Bilddaten festgestellt wird, und das Druckbild als ein nicht-korrektes Druckbild zu bestimmen, wenn anhand des Vergleichs des Druckbilds auf dem Bahnmaterial mit den Vergleichs-Bilddaten keine Übereinstimmung zwischen dem Druckbild und den Vergleichs-Bilddaten festgestellt wird.
  • Die Konfektioniereinrichtung kann eingerichtet sein, das Bahnmaterial zu einzelnen Bögen zu konfektionieren und die Dokumentenweiche kann eingerichtet sein, einen konfektionierten Bogen auf einen von einem ersten Transportweg und einem zweiten Transportweg zu leiten, wobei ein konfektionierter Bogen mit einem Druckbild, welches als ein korrektes Druckbild bestimmt wurde, auf den ersten Transportweg geleitet wird und ein konfektionierter Bogen mit einem Druckbild, welches als ein nicht-korrektes Druckbild bestimmt wurde, auf den zweiten Transportweg geleitet wird.
  • Entlang des zweiten Transportwegs kann eine Makulatureinrichtung angeordnet sein, welche einen konfektionierten Bogen mit einem Druckbild, welches als ein nicht-korrektes Druckbild bestimmt wurde, zerstört. Hierdurch kann eine Wiederverwendung des konfektionierten Bogens mit einem Druckbild, welches als ein nicht-korrektes Druckbild bestimmt wurde, ausgeschlossen sein. Alternativ oder zusätzlich können sensible Daten unkenntlich gemacht werden. Zum Beispiel kann die Makulatureinrichtung eine Schneideinrichtung sein, welche den konfektionierten Bogen mit einem Druckbild, welches als ein nicht-korrektes Druckbild bestimmt wurde, zerschneidet. Die Schneideinrichtung kann den Bogen in Streifen schneiden. Parameter der Schneideinrichtung können einstellbar sein. Beispielsweise kann eine Streifenbreite der geschnittenen Streifen einstellbar sein. Der zerstörte Bogen, beispielsweise die Streifen zu denen der Bogen zerschnitten wurde, können in einem Ausschussbehälter gesammelt werden. Der zweite Transportweg kann in den Ausschussbehälter führen.
  • Die in Verbindung mit der Vorrichtung zum Bedrucken eines Drucksubstrats erläuterten Ausgestaltungen können bei dem Verfahren zum Bedrucken eines Drucksubstrats entsprechend vorgesehen sein.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • Im Folgenden werden weitere Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Übersicht einer Druckvorrichtung zum Bedrucken eines Drucksubstrats;
    • Fig. 2 eine schematische Übersicht einer Anordnung eines Drucktischs und eines Drucckopfshuttles in einer Druckvorrichtung;
    • Fig. 3 eine schematische Übersicht weiterer Ausgestaltungsoptionen einer Druckvorrichtung; und
    • Fig. 4 eine schematische Übersicht einer weiteren Druckvorrichtung zum Bedrucken eines Drucksubstrats.
  • Die Fig.1 zeigt eine Druckvorrichtung zum Bedrucken eines Drucksubstrats. Bei dem Drucksubstrat handelt es sich um ein Bahnmaterial 1 auf einer Rolle 2, welche als Speichereinrichtung für das Bahnmaterial 1 dient. Bei dem Bahnmaterial 1 kann es sich um eine Kunststofffolie handeln. In einem Beispiel handelt es sich bei dem Bahnmaterial 1 um eine Polycarbonat-Folie mit einer Dicke von 75 µm und einer Breite von 600 mm. In weiteren Beispiel kann das Bahnmaterial aus einem anderen Werkstoff bestehen, beispielsweise PVC, eine größere oder kleinere Dicke haben, beispielsweise 100 µm, und / oder eine kleinere oder größere Breite haben, beispielsweise 300 mm.
  • Das Bahnmaterial wird mittels eines Drucktischs 3 in einer Vorschubrichtung 4 durch die Druckvorrichtung bewegt. Hierzu ist der Drucktisch 3 in die Vorschubrichtung 4 sowie entgegen der Vorschubrichtung 4 beweglich. Der Drucktisch 3 ist als zusammenhängende Einheit ausgebildet oder er bewegt sich zumindest als eine Einheit, um einen über die Breite des Bahnmaterials 1 hinweg gleichmäßigen Vorschub des Bahnmaterials 1 zu unterstützen. Der Drucktisch 3 weist eine Halteeinrichtung auf, mittels derer das Bahnmaterial 1 gehalten wird. Während das Bahnmaterial 1 mittels der Halteeinrichtung an dem Drucktisch 3 gehalten wird, bewegt sich der Drucktisch in die Vorschubrichtung 4 von einer hinteren Stellung in eine vordere Stellung und zieht so das Bahnmaterial 1 von der Rolle 2 in Vorschubrichtung 4 durch die Druckvorrichtung. Anschließend gibt die Halteeinrichtung das Bahnmaterial 1 frei, so dass dieses von dem Drucktisch 3 gelöst ist. Der Drucktisch 3 bewegt sich dann entgegen der Vorschubrichtung 4 an dem Bahnmaterial 1 vorbei von der vorderen in die hintere Stellung und bildet anschließend mittels der Halteeinrichtung erneut einen Kontakt zu dem Bahnmaterial 1 aus, worauf sich die Bewegung des Drucktischs 3 in die Vorschubrichtung 4 wiederholt. Es ist so eine diskontinuierliche Fortbewegung des Bahnmaterials 1 durch die Druckvorrichtung bereitgestellt.
  • In weiteren Ausgestaltungen können zusätzliche Antriebsmechanismen vorgesehen sein, welche die mittels des Drucktischs 3 bereitgestellte Fortbewegung des Bahnmaterials 1 unterstützen. Beispielsweise können angetriebene Rollen, über die das Bahnmaterial 1 verläuft und welche das Bahnmaterial 1 unterstützend fortbewegen, entlang eines Bahnwegs des Bahnmaterials 1 vor und / oder hinter dem Drucktisch 3 angeordnet sein. Insbesondere kann ein unterstützender Antriebsmechanismus entlang des Bahnwegs des Bahnmaterials 1 hinter dem Drucktisch 3 angeordnet sein, um eine Bewegung des Bahnmaterials 1 von dem Drucktisch 3 weg zu unterstützen.
  • Auf einer dem Drucktisch 3 gegenüberliegenden Seite des Bahnmaterials 1 ist ein Drucckopfshuttle 5 angeordnet. Das Druckkopfshuttle 5 ist bezüglich des Bahnmaterials 1 dem Drucktisch 3 derart gegenüberliegend angeordnet, dass das Bahnmaterial 1 zwischen dem Drucktisch 3 und dem Druckkopfshuttle 5 verläuft, sodass es mittels des Druckkopfshuttles 5 bedruckt werden kann, während es auf dem Drucktisch 3 aufliegt und von der Halteeinrichtung gehalten wird. Der Drucktisch 3 bewegt das Bahnmaterial in der Vorschubrichtung 4 an dem Druckkopfshuttle 5 vorbei. Während der Bewegung des Bahnmaterials bedruckt das Druckkopfshuttle 5 das Bahnmaterial 1.
  • Bei der Bewegung durch die Druckvorrichtung verläuft das Bahnmaterial 1 über mehrere Umlenkrollen 6, mittels derer das Bahnmaterial 1 innerhalb der Druckvorrichtung umgelenkt wird. Das Bahnmaterial verläuft auch über Bahnspannungsmessrollen 7, mittels derer eine Bahnspannung des Bahnmaterials 1 gemessen wird. Wie in der Fig. 1 gezeigt, ist eine erste Bahnspannungsmessrolle 7a entlang des Bahnwegs des Bahnmaterials 1 vor dem Drucktisch angeordnet. Die erste Bahnspannungsmessrolle 7a misst somit die Bahnspannung des Bahnmaterials 1 vor dem Drucktisch 3. Durch das Halten des Bahnmaterials 1 mittels der Halteeinrichtung an dem Drucktisch 3 kann entlang des Bahnwegs des Bahnmaterials 1 hinter dem Drucktisch 3 eine Bahnspannung des Bahnmaterials 1 auftreten, welche von der Bahnspannung vor dem Drucktisch 3 unabhängig ist. Aus diesem Grund ist eine zweite Bahnspannungsmessrolle 7b entlang des Bahnwegs des Bahnmaterials 1 hinter dem Drucktisch angeordnet. Die zweite Bahnspannungsmessrolle 7b misst somit die Bahnspannung des Bahnmaterials 1 hinter dem Drucktisch 3. Die Bahnspannung des Bahnmaterials 1 verursacht eine jeweilige Kraft auf die Achsen der Bahnspannungsmessrollen 7a, 7b. Mittels einer jeweiligen Sensoreinrichtung 8a, 8b der Bahnspannungsmessrollen 7a, 7b wird die jeweilige Kraft auf die Achse der Bahnspannungsmessrollen 7a, 7b gemessen. Die jeweilige Sensoreinrichtung 8a, 8b der ersten 7a und der zweiten 7b Bahnspannungsmessrolle erzeugt erste bzw. zweite Messdaten, welche die jeweilige Bahnspannung des Bahnmaterials 1 an der ersten Bahnspannungsmessrolle 7a bzw. an der zweiten Bahnspannungsmessrolle 7b angeben.
  • Weiterhin verläuft das Bahnmaterial über so genannte Tänzer 9. Hierbei handelt es sich um Rollen, welche beweglich angeordnet sind, um eine Spannung des Bahnmaterials 1 einzustellen. Wie in der Fig. 1 zu erkennen ist ein erster Tänzer 9a entlang des Bahnwegs des Bahnmaterials 1 vor dem Drucktisch angeordnet. Der erste Tänzer 9a ist in dem gezeigten Beispiel nach oben und unten beweglich, wobei eine Bewegung des ersten Tänzers 9a nach unten zu einer Erhöhung der Spannung des Bahnmaterials 1 führt und eine Bewegung des ersten Tänzers 9a nach oben zu einer Verringerung der Spannung des Bahnmaterials 1 führt. Somit lässt sich mittels des ersten Tänzers 9a die Bahnspannung des Bahnmaterials 1 vor dem Drucktisch 3 einstellen.
  • Ein zweiter Tänzer 9b ist entlang des Bahnwegs des Bahnmaterials 1 hinter dem Drucktisch angeordnet. Auch der zweite Tänzer 9b ist in dem gezeigten Beispiel nach oben und unten beweglich, wobei eine Bewegung des zweiten Tänzers 9b nach unten zu einer Erhöhung der Spannung des Bahnmaterials 1 führt und eine Bewegung des zweiten Tänzers 9b nach oben zu einer Verringerung der Spannung des Bahnmaterials 1 führt. Somit lässt sich mittels des zweiten Tänzers 9b die Bahnspannung des Bahnmaterials 1 hinter dem Drucktisch 3 einstellen, welche zumindest während des Haltens des Bahnmaterials 1 mittels der Halteeinrichtung an dem Drucktisch 3 von der Bahnspannung vor dem Drucktisch 3 unabhängig ist.
  • Eine Steuervorrichtung 10 ist mit den Bahnspannungsmessrollen 7a, 7b und den Tänzern 9a, 9b verbunden (nicht gezeigt) und eingerichtet, die ersten und die zweiten Messdaten von den Bahnspannungsmessrollen 7a, 7b zu empfangen. In der Steuervorrichtung 10 werden die ersten Messdaten mit einer ersten vorgegebenen Bahnspannung verglichen. Die erste vorgegeben Bahnspannung gibt eine gewünschte Bahnspannung des Bahnmaterials 1 entlang des Bahnwegs des Bahnmaterials 1 vor dem Drucktisch an. Die Steuervorrichtung 10 erzeugt dem Vergleichsergebnis entsprechende erste Steuerdaten, die an den ersten Tänzer 9a übertragen werden und zu einer Bewegung des ersten Tänzers 9a führen. Beispielsweise geben die ersten Steuerdaten eine kleine Bewegung des ersten Tänzers 9a nach unten an, wenn der Vergleich ergibt, dass die Bahnspannung des Bahnmaterials an der ersten Bahnspannungsmessrolle 7a um eine kleine Differenz nach unten von der ersten vorgegebenen Bahnspannung abweicht und die ersten Steuerdaten geben eine größere Bewegung des ersten Tänzers 9a nach oben an, wenn der Vergleich ergibt, dass die Bahnspannung des Bahnmaterials an der ersten Bahnspannungsmessrolle 7a um eine größere Differenz nach oben von der ersten vorgegebenen Bahnspannung abweicht.
  • Die Steuervorrichtung 10 ist weiter eingerichtet, die zweiten Messdaten mit einer zweiten vorgegebenen Bahnspannung zu vergleichen. Die zweite vorgegeben Bahnspannung gibt eine gewünschte Bahnspannung des Bahnmaterials 1 entlang des Bahnwegs des Bahnmaterials 1 hinter dem Drucktisch an. Die Steuervorrichtung 10 erzeugt dem Vergleichsergebnis entsprechende zweite Steuerdaten, die an den zweiten Tänzer 9b übertragen werden und zu einer Bewegung des zweiten Tänzers 9b führen. Wie oben bezüglich des ersten Tänzers 9a erläutert, geben beispielsweise die zweiten Steuerdaten eine kleine Bewegung des zweiten Tänzers 9b nach unten an, wenn der Vergleich ergibt, dass die Bahnspannung des Bahnmaterials an der zweiten Bahnspannungsmessrolle 7b um eine kleine Differenz nach unten von der zweiten vorgegebenen Bahnspannung abweicht und die zweiten Steuerdaten geben eine größere Bewegung des zweiten Tänzers 9b nach oben an, wenn der Vergleich ergibt, dass die Bahnspannung des Bahnmaterials an der zweiten Bahnspannungsmessrolle 7b um eine größere Differenz nach oben von der zweiten vorgegebenen Bahnspannung abweicht.
  • Es kann eine kontinuierliche Überwachung der Bahnspannungen vor und hinter dem Drucktisch 3 erfolgen, indem wiederholt erste und zweite Messdaten empfangen und entsprechende erste und zweite Steuerdaten erzeugt werden. Hierdurch kann eine Regelung der Bahnspannung in der Druckvorrichtung, entlang des Bahnwegs des Bahnmaterials 1 sowohl vor als auch hinter dem Drucktisch 3, bereitgestellt sein. Beispielsweise können die erste und die zweite vorgegebene Bahnspannung gleich sein und die Bahnspannung des Bahnmaterials 1 sowohl vor als auch hinter dem Drucktisch 3 derart geregelt sein, dass vor und hinter dem Drucktisch 3 die gleiche Bahnspannung des Bahnmaterials 1 innerhalb einer vorgegeben zulässigen Abweichung erreicht wird.
  • Die Fig. 2 zeigt eine Anordnung eines Drucktischs 3 in einer Druckvorrichtung, auf dem ein Bahnmaterial 1 angeordnet ist. Das Bahnmaterial 1 wird während einer Bewegung des Drucktischs 3 in eine Vorschubrichtung 4 (aus der Zeichnungsebene der Fig. 2 heraus) mittels einer Halteeinrichtung an dem Drucktisch 3 gehalten, so dass das Bahnmaterial 1 entlang der Vorschubrichtung 4 durch die Druckvorrichtung bewegt wird. In der Darstellung der Fig. 2 ist die Haltevorrichtung mit einer Vakuumvorrichtung 11 bereitgestellt. Die Vakuumvorrichtung 11 erzeugt einen Unterdruck. Hierbei ist die Vakuumvorrichtung 11 über Kanäle 12 zu einer Auflagefläche 13 des Drucktischs 3 mit der Umgebung verbunden. Das Bahnmaterial 1 liegt auf der Auflagefläche 13 des Drucktischs 3 auf. Zum Halten des Bahnmaterials 1 erzeugt die Vakuumvorrichtung 11 während der Bewegung des Drucktischs 3 in die Vorschubrichtung 4 einen Unterdruck, so dass das Bahnmaterial über die Kanäle 12 an die Auflagefläche 13 angesaugt und so an dem Drucktisch 3 gehalten wird.
  • Um ein gleichmäßiges Halten des Bahnmaterials 1 auf der Auflagefläche 13 zu gewährleisten, sind Öffnungen der Kanäle 12 über die gesamte Auflagefläche 13 verteilt. In dem Beispiel der Fig. 2 besteht die Auflagefläche 13 hierzu aus einem porösen Material mit einer definierten Porosität, welches mit der Vakuumvorrichtung 11 verbunden ist. Durch die Porosität des Materials der Auflagefläche 13 sind undefinierte Kanäle 12 bereitgestellt, welche aufgrund der definierten Porosität zu einem gleichmäßigen Ansaugen und Halten des Bahnmaterials 1 an der Auflagefläche 13 führen. In alternativen Ausgestaltungen können die Kanäle 12 beispielsweise mit einem definierten Raster von Bohrungen, beispielsweise Mikrobohrungen, bereitgestellt sein, um ein gleichmäßiges Ansaugen und Halten des Bahnmaterials 1 an der Auflagefläche 13 zu gewährleisten. Abgesehen von den Öffnungen der Kanäle 12 in der Auflagefläche 13 bzw. der Porosität des Materials ist die Auflagefläche 13 des Drucktisches 3 als zusammenhängende Fläche ausgebildet. Unterbrechungen in der Auflagefläche 13 können vorgesehen sein. Es ist jedoch vorteilhaft, wenn der Drucktisch 13 eine Einheit bildet und somit auch die Auflagefläche 13 als eine zusammenhängende Einheit bewegt wird.
  • Als weitere Alternative kann die Haltevorrichtung nicht als eine Vakuumvorrichtung 11 bereitgestellt sein. Beispielsweise kann die Haltevorrichtung mittels eines oder mehrerer Greifer bereitgestellt sein, welche das Bahnmaterial 1 greifen und auf der Auflagefläche 13 des Drucktischs 3 halten.
  • Während der Bewegung des Bahnmaterials 1 auf dem Drucktisch 3 an dem Druckkopfshuttle 5 vorbei, bedruckt das Druckkopfshuttle 5 das Bahnmaterial 1 mit einem Druckmittel. Hierzu weist das Druckkopfshuttle einen oder mehrere Druckköpfe 14 auf. In der Darstellung der Fig. 2 weist das Druckkopfshuttle 5 zwei Druckköpfe 14a, 14b auf. Ein Druckkopf 14 kann eine Düse oder eine Düsenreihe mit mehreren aneinander gereihten Düsen umfassen. Durch die Düsen ist das Druckmittel tröpfchenweise ausstoßbar. Beispielsweise kann je ein Druckkopf 14 pro gewünschter Farbe bzw. aufzubringendem Material verwendet werden.
  • Die Druckköpfe 14 werden selektiv angesteuert, um selektiv Druckmittel auf das Bahnmaterial 1 aufzubringen und so ein gewünschtes Druckbild auf dem Bahnmaterial zu erzeugen. Hierbei bewegt sich das Druckkopfshuttle 5 quer zur Vorschubrichtung 4 des Bahnmaterials 1 vor und zurück, so dass sich die Druckköpfe 14 über das Bahnmaterial 1 bewegen. Es sind somit durch die Bewegung des Drucktischs 3 entlang der Vorschubrichtung 4 eine Relativbewegung des Bahnmaterials 1 zu den Druckköpfen 14 in einer ersten Druckrichtung und durch die Bewegung des Druckkopfshuttles 5 quer zu der Vorschubrichtung 4 eine Relativbewegung des Bahnmaterials 1 zu den Druckköpfen 14 in einer zweiten Druckrichtung bereitgestellt, die quer zu der ersten Druckrichtung verläuft. Durch eine selektive Steuerung der Bewegung des Drucktischs 3, der Bewegung des Druckkopfshuttles 5 sowie dem Ausstoß der Druckmittels aus den Druckköpfen 14 wird somit ein gewünschtes Druckbild auf das Bahnmaterial 1 aufgebracht.
  • In Abhängigkeit von dem verwendeten Bahnmaterial 1 und dem verwendeten Druckmittel kann es vorteilhaft sein, das Bahnmaterial 1 zum Bedrucken auf eine bestimmte Temperatur zu bringen. Hierzu weist der Drucktisch 3 gemäß der Fig. 2 eine Heizeinrichtung 15 auf. Mittels der Heizeinrichtung 15 wird die Auflagefläche 13 des Drucktischs 3 auf eine vorbestimmte Temperatur gebracht. Hierdurch wird das auf der Auflagefläche 13 angeordnete Bahnmaterial 1 zum Bedrucken auf eine Drucktemperatur erwärmt.
  • Das Druckkopfshuttle 5 weist weiter eine Glättvorrichtung auf. In den Darstellungen der Figuren 1 und 2 ist die Glättvorrichtung eine Bürste 16, welche sich entlang einer Längsrichtung erstreckt, welche parallel zu der Vorschubrichtung 4 verläuft. Die Bürste 16 als funktionaler Teil der Glättvorrichtung ist somit in Längsrichtung, parallel zur Vorschubrichtung, langgestreckt. Sie weist also in der Längsrichtung eine größere Erstreckung als in andere Richtungen auf. So kann die Glättvorrichtung bei einer Bewegung über das Bahnmaterial 1 quer zur Vorschubrichtung 4 glättend wirken. Die Bürste 16 ist, wie in der Fig. 2 dargestellt, bezogen auf die Bewegungsrichtung des Druckkopfshuttles 5 seitlich an dem Druckkopfshuttle 5 angeordnet. Die Bürste 16 ist relativ zu dem Druckkopfshuttle 5 nach oben und unten zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung beweglich. In der ersten Stellung tritt die Bürste 16 mit der Auflagefläche 13 in Kontakt, so dass die Bürste 16 bei einer Bewegung des Drucckopshuttles 5 quer zur Vorschubrichtung 4 über das auf der Auflagefläche 13 des Drucktischs 3 angeordnete Bahnmaterial 1 streicht. In der zweiten Stellung ist die Bürste 16 so über dem Drucktisch 3 angeordnet, dass die Bürste 16 bei einer Bewegung des Druckkopfshuttles 5 weder den Drucktisch 3 noch das Bahnmaterial 1 berührt.
  • Bei einem Druckvorgang wird, während sich der Drucktisch 3 in der hinteren Stellung befindet, mittels der Vakuumvorrichtung 11 eine Verbindung zwischen dem Bahnmaterial 1 und der Auflagefläche 13 ausgebildet. Die gemäß der Fig. 2 auf der linken Seite des Druckkopfshuttles 5 angeordnete Bürste 16 wird, während sich das Druckkopfshuttle 5 in einer ersten Stellung befindet, in der das Druckkopfshuttle 5 und die Bürste 16 rechts von dem Drucktisch 3 angeordnet sind, in die erste Stellung gebracht. Bei einer anschließenden ersten Bewegung des Druckkopfshuttles 5 über den Drucktisch 3 und das Bahnmaterial 1 streicht die Bürste 16 über das Bahnmaterial 1 und glättet damit Falten und / oder Blasen, die in dem Bahnmaterial 1 während des Ausbildens des Kontakts zwischen der Auflagefläche 13 und dem Bahnmaterial 1 und / oder während des Aufheizens des Bahnmaterials 1 mittels der Heizeinrichtung 15 entstanden sein können.
  • Nachdem die Bürste 16 über die gesamte Breite des Bahnmaterials 1 bewegt wurde, wird die Bürste 16 in die zweite Stellung gebracht. Bei anschließenden Bewegungen des Drucckopfshuttles 5, während der Bewegung des Drucktischs 3 von der hinteren in die vordere Stellung, tritt die Bürste 16 somit nicht in Kontakt mit dem Bahnmaterial 1. Nach dem Lösen des Bahnmaterials 1 von dem Drucktisch 3 und der Bewegung des Drucktischs 3 von der vorderen in die hintere Stellung wird erneut eine Verbindung zwischen dem Bahnmaterial 1 und der Auflagefläche 13 ausgebildet und die Bürste 16 in die erste Stellung bewegt. Somit wird das Bahnmaterial nach jedem Ausbilden eines Kontakts mit der Auflagefläche 13 des Drucktischs 3 während der ersten anschließenden Bewegung des Druckkopfshuttles 5 über das Bahnmaterial 1 durch die Bürste 16 geglättet.
  • Die Bürste 16 weist eine Länge auf, welche mindestens der Länge der Auflagefläche 13 des Drucktischs 3 entspricht. Hierbei kann, wie in der Fig. 1 erkennbar, die Länge der Bürste 16 größer sein als eine Länge des Druckkopfshuttles 5, welche kürzer sein kann als die Länge der Auflagefläche 13. Somit ist sichergestellt, dass das Bahnmaterial 1 durch die Bürste 16 auf der gesamten Länge geglättet wird, auf der ein Kontakt zu der Auflagefläche 13 des Drucktischs hergestellt ist.
  • Optional kann eine Capping-Station 17 vorgesehen sein, welche ein Austrocknen der Druccköpfe 14 verhindert. Bei Nichtbenutzung der Druckvorrichtung wird das Druckkopfshuttle 5 in eine Stellung gefahren, in der die Druckköpfe 14 durch die Capping-Station 17 von der Umgebung abgeschirmt sind und somit ein Austrocknen der Druckköpfe 14 durch Verdampfen von Lösungsmittel des Druckmittels verhindert ist. Weiterhin kann optional ein Druckmittelbehälter 18 für das Reinigen und / oder Vorbereiten der Druckköpfe 14 für einen Druckvorgang vorgesehen sein. Das Druckkopfshuttle kann in eine Stellung bewegt werden, in der sich die Druckköpfe 14 über dem Druckmittelbehälter 18 befinden. Anschließend kann aus den Druckköpfen 14 Druckmittel in die Druckmittelbehälter 18 ausgestoßen werden, um die die Druckköpfe 14 von Verunreinigungen und / oder Druckmittelresten zu befreien und / oder um Luft aus Transportwegen des Druckmittels in den Druckköpfen 14 entfernen.
  • Wie in der Fig. 1 dargestellt sind entlang des Bahnwegs des Bahnmaterials 1 hinter dem Drucktisch 3 und im Bereich der zweiten Bahnspannungsmessrolle 7b und des zweiten Tänzers 9b Trocknungseinrichtungen 19a, 19b angeordnet. Mittels der Trocknungseinrichtungen 19a, 19b wird das Druckmittel auf dem Bahnmaterial 1 getrocknet. Beispielsweise kann es sich bei den Trocknungseinrichtungen 19a, 19b um Heißluftgebläse und / oder UV-Strahler handeln. Es können unterschiedliche Trocknungseinrichtungen 19a, 19b vorgesehen sein.
  • Die Fig. 3 zeigt weitere Ausgestaltungsoptionen einer Druckvorrichtung. Dies kann beispielsweise die Druckvorrichtung aus der Fig. 1 sein. Alternativ können die Ausgestaltungsoptionen gemäß der Fig. 3 in einer anderen Druckvorrichtung als der Druckvorrichtung gemäß der Fig. 1 vorgesehen sein. Entlang der Bewegungsbahn des Bahnmaterials 1 hinter dem zweiten Tänzer 9b und den Trocknungseinrichtungen 19a, 19b ist eine Druckbild-Prüfvorrichtung 20 angeordnet. Die Druckbild-Prüfvorrichtung 20 weist eine Bildaufnahmevorrichtung 21 auf, die eingerichtet ist ein Bild des Druckbilds auf dem Bahnmaterial 1 aufzunehmen. In der Druckbild-Prüfvorrichtung 20 wird das aufgenommene Bild des Druckbilds auf dem Bahnmaterial 1 mit Vergleichs-Bilddaten verglichen, welche beispielsweise Druckauftrag-Daten eines Druckauftrags zum Drucken des Druckbilds sein können. Wenn anhand des Vergleichs des Druckbilds auf dem Bahnmaterial 1 mit den Vergleichs-Bilddaten eine Übereinstimmung zwischen dem Druckbild und den Vergleichs-Bilddaten festgestellt wird, wird das Druckbild als ein korrektes Druckbild bestimmt. Wenn anhand des Vergleichs des Druckbilds auf dem Bahnmaterial 1 mit den Vergleichs-Bilddaten keine Übereinstimmung zwischen dem Druckbild und den Vergleichs-Bilddaten festgestellt wird, wird das Druckbild als ein nicht-korrektes Druckbild bestimmt.
  • Eine Übereinstimmung zwischen dem Druckbild und den Vergleichs-Bilddaten wird festgestellt, wenn das aufgenommene Bild des Druckbilds auf dem Bahnmaterial 1 den Vergleichs-Bilddaten innerhalb vorbestimmter Grenzen entspricht. Entspricht das aufgenommene Bild des Druckbilds auf dem Bahnmaterial 1 den Vergleichs-Bilddaten nicht innerhalb der vorbestimmten Grenzen, wird keine Übereinstimmung zwischen dem Druckbild und den Vergleichs-Bilddaten festgestellt. Der Vergleich des aufgenommenen Bilds mit den Vergleichs-Bilddaten kann beispielsweise ein Pixel-Vergleich und / oder ein Vergleich kennzeichnender Werte des aufgenommenen Bilds, beispielsweise ein Kontrastwert, sein.
  • Zur Unterstützung der Fortbewegung des Bahnmaterials 1 ist entlang der Bewegungsbahn des Bahnmaterials 1 hinter der Prüfvorrichtung 21 ein Rollenantrieb 22 angeordnet. Hinter dem Rollenantrieb 22 ist ein weiterer Tänzer 9c zur Steuerung der Bahnspannung des Bahnmaterials 1 angeordnet. Der weitere Tänzer 9c kann beispielsweise von der Steuervorrichtung 10 entsprechend den zweiten Sensordaten angesteuert werden. Alternativ kann eine weitere Bahnspannungsmessrolle vorgesehen sein, welche dritte Messdaten erzeugt, mittels derer die Steuervorrichtung 10 den weiteren Tänzer 9c ansteuert.
  • Entlang der Bewegungsbahn des Bahnmaterials 1 hinter der Prüfvorrichtung 21 und dem weiteren Tänzer 9c ist eine Konfektioniereinrichtung 23 angeordnet, die eingerichtet ist, das Bahnmaterial 1 zu einzelnen Bögen zu konfektionieren. Beispielsweise kann das Bahnmaterial 1 der Konfektioniereinrichtung 23 zugeführt werden und mittels einer Schneideinrichtung 24 der Konfektioniereinrichtung 23 auf eine vorbestimmte Bogengröße zugeschnitten werden, um das Bahnmaterial 1 zu einzelnen Bögen zu konfektionieren. Anschließend werden die einzelnen Bögen in einer Dokumentenweiche 25 auf unterschiedliche Transportwege 26a, 26b gelenkt. Ein Transportweg 26a führt in einen Dokumentenbehälter 27. Ein weiterer Transportweg 26b führt in einen Ausschussbehälter 28. Bögen, die ein Druckbild tragen, welches als korrektes Druckbild bestimmt wurde, werden als Dokumentenbogen 29 bestimmt und von der Dokumentenweiche 25 auf den Transportweg 26a geleitet, der in den Dokumentenbehälter 27 führt. Bögen, die ein Druckbild tragen, welches als nicht-korrektes Druckbild bestimmt wurde, werden als Makulatur-Bogen 30 bestimmt und von der Dokumentenweiche 25 auf den Transportweg 26b geleitet, der in den Ausschussbehälter 28 führt. Auf diese Weise kann eine Aussortierung von Druckbögen erfolgen, welche Fehler im Druckbild aufweisen. Es kann anschließend ein erneuter Druck des Druckbilds eines Makulatur-Bogens 30 erfolgen.
  • Optional kann eine Schlechtmarkierungs-Vorrichtung 31 vorgesehen sein, welche entlang der Bewegungsbahn des Bahnmaterials 1 hinter der Prüfvorrichtung 21 und vor der Konfektioniereinrichtung 23 angeordnet ist. Die Schlechtmarkierungs-Vorrichtung 31 ist eingerichtet, auf ein Druckbild, welches als nicht-korrektes Druckbild bestimmt wurde, mit einer Markierung zu versehen, welche das Druckbild als nicht-korrektes Druckbild kennzeichnet. Beispielsweise kann die Schlechtmarkierungs-Vorrichtung 31 hierzu einen Druckkopf umfassen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Druckbild mehrere Einzel-Druckbilder umfasst. In diesem Fall kann jedes Einzel-Druckbild als korrektes Einzel-Druckbild oder nicht-korrektes Einzel-Druckbild bestimmt werden und die Schlechtmarkierungs-Vorrichtung 31 kann eingerichtet sein, jedes als nicht-korrektes Einzel-Druckbild bestimmtes Einzel-Druckbild mit einer Markierung zu versehen, welche das Einzel-Druckbild als nicht-korrektes Einzel-Druckbild kennzeichnet. In diesem Fall kann die Dokumentenweiche 25 entfallen und alle vereinzelten Bögen können über den Transportweg 26a dem Dokumentenbehälter 27 zugeführt werden.
  • Alternativ kann die Dokumentenweiche 25 vorgesehen und eingerichtet sein, Druckbögen mit einem Druckbild, das eine Anzahl an als nicht-korrekte Einzel-Druckbilder gekennzeichneten Einzel-Druckbildern umfasst, die eine vorbestimmte Höchstzahl an nicht-korrekten Einzel-Druckbildern übersteigt, über den Transportweg 26b dem Ausschussbehälter 28 zuzuführen und andere Bögen über den Transportweg 26a dem Dokumentenbehälter 27 zuzuführen.
  • Die Fig. 4 zeigt eine weitere Druckvorrichtung zum Bedrucken eines Drucksubstrats. In der Ausgestaltung gemäß der Fig. 4 weist die Druckvorrichtung zwei Tänzer 9a, 9b, jedoch keinen dritten Tänzer, auf. In diesem Ausgestaltungsbeispiel umfasst ein Rollenabwickelmodul 40 die Rolle 2, die erste Bahnspannungsmessrolle 7a mit der Sensoreinrichtung 8a, den ersten Tänzer 9a sowie die zugehörigen Umlenkrollen 6. Gemäß der gezeigten Ausgestaltung umfasst ein Druckmodul 41 den Drucktisch 3, das Druckkopfshuttle 5 und die Bürste 16. Ein Trocknungsmodul 42 umfasst die zweite Bahnspannungsmessrolle 7b mit der Sensoreinrichtung 8b, den zweiten Tänzer 9b, die Trocknungseinrichtungen 19a, 19b sowie die zugehörigen Umlenkrollen 6. Ein Bildverabeitungsmodul 43 umfasst die Druckbild-Prüfvorrichtung mit der Bildaufnahmevorrichtung 21 und optional die Schlechtmarkierungs-Vorrichtung 31. Das Trocknungsmodul 42 und das Bildverabeitungsmodul 43 können zu einem Trocknungs- und Bildverarbeitungsmodul zusammengefasst sein. Gemäß der in der Fig. 4 gezeigten Ausgestaltung umfasst ein Konfektionierungsmodul 44 den Rollenantrieb 22, die Konfektioniereinrichtung 23 mit der Schneideinrichtung 24, die Dokumentenweiche 25, die Transportwege 26a, 26b, den Dokumentenbehälter 27 sowie den Ausschussbehälter 28.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen sowie der Zeichnung offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der verschiedenen Ausführungen von Bedeutung sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bahnmaterial
    2
    Rolle
    3
    Drucktisch
    4
    Vorschubrichtung
    5
    Druckkopfshuttle
    6
    Umlenkrollen
    7a, 7b
    Bahnspannungsmessrolle
    8a, 8b
    Sensoreinrichtung
    9a, 9b, 9c
    Tänzer
    10
    Steuervorrichtung
    11
    Vakuumvorrichtung
    12
    Kanäle
    13
    Auflagefläche
    14a, 14b
    Druckköpfe
    15
    Heizeinrichtung
    16
    Bürste
    17
    Capping-Station
    18
    Druckmittelbehälter
    19a, 19b
    Trocknungseinrichtung
    20
    Prüfvorrichtung
    21
    Bildaufnahmevorrichtung
    22
    Rollenantrieb
    23
    Konfektioniereinrichtung
    24
    Schneideinrichtung
    25
    Dokumentenweiche
    26a, 26b
    Transportwege
    27
    Dokumentenbehälter
    28
    Ausschussbehälter
    29
    Dokumentenbogen
    30
    Makulatur-Bogen
    31
    Schlechtmarkierungs-Vorrichtung
    40
    Rollenabwickelmodul
    41
    Druckmodul
    42
    Trocknungsmodul
    43
    Bildverabeitungsmodul
    44
    Konfektionierungsmodul

Claims (13)

  1. Vorrichtung zum Bedrucken eines Drucksubstrats (1), mit
    - einem Druckkopfshuttle (5) mit wenigstens einem Druckkopf (14a, 14b), der eingerichtet ist, zum Erzeugen eines Druckbildes ein Druckmittel auf ein Drucksubstrat (1) aufzubringen, wobei das Drucksubstrat (1) ein Bahnmaterial (1) ist, welches entlang eines Bahnwegs in einer Vorschubrichtung (4) verlagerbar ist, und das Drucckopfshuttle (5) auf einer ersten Seite des Drucksubstrats (1) angeordnet ist; und
    - einem Drucktisch (3) mit einer Auflagefläche (13), der dem Druckkopfshuttle (5) gegenüber auf einer zweiten Seite des Drucksubstrats (1) angeordnet ist, wobei der Drucktisch (3) eine Halteeinrichtung (11) umfasst, die eingerichtet ist, das Drucksubstrat (1) während der Vorschubbewegung des Drucksubstrats (1) zu halten, derart, dass zum Bedrucken eine Relativbewegung zwischen dem Drucktisch (3) und dem Drucksubstrat (1) während der Vorschubbewegung verhindert ist;
    wobei
    - das Druckkopfshuttle (5) eingerichtet ist, zum Bedrucken eine Bewegung in und entgegen einer quer zur Vorschubrichtung (4) des Drucksubstrats (1) verlaufenden Shuttlebewegungsrichtung auszuführen, derart, dass durch die Vorschubbewegung des Drucksubstrats (1) in die Vorschubrichtung (4) und die Bewegung des Drucckopfshuttles (5) quer zur Vorschubrichtung (4) eine Positionierung des Druckkopfshuttles (5) über dem Drucksubstrat (1) bereitgestellt ist, um das Druckbild auf dem Drucksubstrat (1) zu erzeugen; und
    - der Drucktisch (3) eingerichtet ist, das Bahnmaterial (1) entlang des Bahnwegs in einer Vorschubrichtung (4) zu bewegen, wobei der Drucktisch (3) in die Vorschubrichtung (4) sowie entgegen der Vorschubrichtung (4) beweglich ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckkopfshuttle (5) zusätzlich eingerichtet ist, eine Bewegung in und entgegen einer parallel zur Vorschubrichtung (4) des Drucksubstrats (1) verlaufenden Parallel-Shuttlebewegungsrichtung auszuführen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucktisch (3) eingerichtet ist, eine Vorschubbewegung auszuführen, während die Halteeinrichtung (11) das Drucksubstrat (1) hält, derart, dass die Vorschubbewegung auf das Drucksubstrat (1) übertragen wird und der Drucktisch (3) eine Vorschubbewegung des Drucksubstrats (1) entlang des Bahnwegs bewirkt.
  4. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (11) eine Vakuumeinrichtung umfasst, welche eingerichtet ist, das Drucksubstrat (1) mittels eines Unterdrucks an den Drucktisch (3) anzusaugen, um das Drucksubstrat (1) zu halten.
  5. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucktisch (3) eine Heizeinrichtung (15) aufweist, welche eingerichtet ist, die Auflagefläche (13) des Drucktischs (3) auf eine vorbestimmte Temperatur zu bringen.
  6. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung für ein Bahnmaterial eingerichtet ist, welches eine Dicke von 100 µm oder weniger aufweist, vorzugsweise eine Dicke von 75 µm.
  7. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung für ein Bahnmaterial (1) eingerichtet ist, welches ein Folienmaterial ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung für ein Folienmaterial eingerichtet ist, welches ein Kunststoff-Folienmaterial ist, welches vorzugweise Polycarbonat (PC) oder Polyvinylchlorid (PVC) umfasst.
  9. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet, durch
    - eine erste Bahnspannungsmesseinrichtung (7a, 8a), welche entlang des Bahnwegs vor dem Drucktisch (3) angeordnet und eingerichtet ist, erste Messdaten zu erzeugen, welche eine mechanische Bahnspannung des Drucksubstrats (1) an der ersten Bahnspannungsmesseinrichtung (7a, 8a) angeben;
    - eine erste Spannvorrichtung (9a), welche entlang des Bahnwegs vor dem Drucktisch (3) angeordnet und eingerichtet ist, eine mechanische Bahnspannung des Drucksubstrats (1) einzustellen;
    - eine zweite Bahnspannungsmesseinrichtung (7b, 8b), welche entlang des Bahnwegs nach dem Drucktisch (3) angeordnet und eingerichtet ist, zweite Messdaten zu erzeugen, welche eine mechanische Bahnspannung des Drucksubstrats (1) an der zweiten Bahnspannungsmesseinrichtung (7b, 8b) angeben;
    - eine zweite Spannvorrichtung (9b), welche entlang des Bahnwegs nach dem Drucktisch (3) angeordnet und eingerichtet ist, eine mechanische Bahnspannung des Drucksubstrats (1) einzustellen; und
    - eine Steuervorrichtung (10), die eingerichtet ist,
    - die ersten Messdaten zu empfangen, anhand der ersten Messdaten erste Steuerdaten zu erzeugen und die erste Spannvorrichtung (9a) entsprechend den ersten Steuerdaten anzusteuern, derart, dass die erste Spannvorrichtung (9a) eine erste vorgegebene Bahnspannung des Drucksubstrats (1) an der ersten Spannvorrichtung (9a) bewirkt; und
    - die zweiten Messdaten zu empfangen, anhand der zweiten Messdaten zweite Steuerdaten zu erzeugen und die zweite Spannvorrichtung (9b) entsprechend den zweiten Steuerdaten anzusteuern, derart, dass die zweite Spannvorrichtung (9b) eine zweite vorgegebene Bahnspannung des Drucksubstrats (1) an der zweiten Spannvorrichtung (9b) bewirkt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (10) eingerichtet ist, während eines Druckvorgangs die Bahnspannung des Drucksubstrats (1) entlang des Bahnwegs vor dem Drucktisch (3) konstant zu halten und die Bahnspannung des Drucksubstrats (1) entlang des Bahnwegs hinter dem Drucktisch (3) konstant zu halten.
  11. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Aussonderungseinrichtung, umfassend:
    - eine Prüfvorrichtung (20) mit einer Bildaufnahmeeinrichtung (21), die eingerichtet ist,
    - ein Bild des Druckbilds auf dem Bahnmaterial (1) aufzunehmen,
    - das aufgenommene Bild des Druckbilds auf dem Bahnmaterial (1) mit Vergleichs-Bilddaten zu vergleichen,
    - das Druckbild als ein korrektes Druckbild zu bestimmen, wenn anhand des Vergleichs des Druckbilds auf dem Bahnmaterial (1) mit den Vergleichs-Bilddaten eine Übereinstimmung zwischen dem Druckbild und den Vergleichs-Bilddaten festgestellt wird, und
    - das Druckbild als ein nicht-korrektes Druckbild zu bestimmen, wenn anhand des Vergleichs des Druckbilds auf dem Bahnmaterial (1) mit den Vergleichs-Bilddaten keine Übereinstimmung zwischen dem Druckbild und den Vergleichs-Bilddaten festgestellt wird;
    - eine Konfektioniereinrichtung (23), die eingerichtet ist, das Bahnmaterial (1) zu einzelnen Bögen zu konfektionieren; und
    - eine Dokumentenweiche (25), die eingerichtet ist, einen konfektionierten Bogen auf einen von einem ersten Transportweg (26a) und einem zweiten Transportweg (26b) zu leiten, wobei
    - ein konfektionierter Bogen mit einem Druckbild, welches als ein korrektes Druckbild bestimmt wurde, auf den ersten Transportweg (26a) geleitet wird und
    - ein konfektionierter Bogen mit einem Druckbild, welches als ein nicht-korrektes Druckbild bestimmt wurde, auf den zweiten Transportweg (26b) geleitet wird.
  12. Verfahren zum Bedrucken eines Drucksubstrats (1), umfassend:
    - Aufbringen eines Druckmittels auf ein Drucksubstrat (1), welches ein Bahnmaterial (1) ist, welches entlang eines Bahnwegs in einer Vorschubrichtung (4) verlagerbar ist, mittels wenigstens eines Druckkopfs (14a, 14b) eines Druckkopfshuttles (5), welches auf einer ersten Seite des Drucksubstrats (1) angeordnet ist, zum Erzeugen eines Druckbildes;
    - Halten des Drucksubstrats (1) während der Vorschubbewegung des Drucksubstrats (1) mittels einer Halteeinrichtung (11) eines Drucktischs (3), der dem Druckkopfshuttle (5) gegenüber auf einer zweiten Seite des Drucksubstrats (1) angeordnet ist, derart, dass zum Bedrucken eine Relativbewegung zwischen dem Drucktisch (3) und dem Drucksubstrat (1) während der Vorschubbewegung verhindert wird; und
    - Verlagern des Druckkopfshuttles (5) beim Aufbringen des Druckmittels auf das Drucksubstrat (1) in und entgegen einer quer zur Vorschubrichtung (4) des Drucksubstrats (1) verlaufenden Shuttlebewegungsrichtung, derart, dass durch die Vorschubbewegung des Drucksubstrats (1) in die Vorschubrichtung (4) und die Bewegung des Druckkopfshuttles (5) quer zur Vorschubrichtung (4) eine Positionierung des Druckkopfshuttles (5) über dem Drucksubstrat (1) bereitgestellt wird, um das Druckbild auf dem Drucksubstrat (1) zu erzeugen,
    wobei der Drucktisch (3) das Bahnmaterial (1) entlang des Bahnwegs in einer Vorschubrichtung (4) bewegt und sich der Drucktisch (3) in die Vorschubrichtung (4) sowie entgegen der Vorschubrichtung (4) bewegt.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch zumindest einen der folgenden Schritte beim Aufbringen des Druckmittels auf das Drucksubstrat (1):
    - Verlagern des Drucksubstrats (1) entlang des Bahnwegs, wobei der Drucktisch (3) eine Vorschubbewegung ausführt, während die Halteeinrichtung (11) das Drucksubstrat (1) hält, derart, dass die Vorschubbewegung auf das Drucksubstrat (1) übertragen wird und der Drucktisch (3) eine Vorschubbewegung des Drucksubstrats (1) entlang des Bahnwegs bewirkt; und
    - Verlagern des Druckkopfshuttles (5) in und entgegen einer parallel zur Vorschubrichtung (4) des Drucksubstrats (1) verlaufenden Parallel-Shuttlebewegungsrichtung.
EP20156182.6A 2019-02-08 2020-02-07 Vorrichtung und verfahren zum bedrucken eines drucksubstrats Active EP3693174B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019103153.2A DE102019103153A1 (de) 2019-02-08 2019-02-08 Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken eines Drucksubstrats

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3693174A2 EP3693174A2 (de) 2020-08-12
EP3693174A3 EP3693174A3 (de) 2020-09-30
EP3693174B1 true EP3693174B1 (de) 2023-03-29

Family

ID=69528610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20156182.6A Active EP3693174B1 (de) 2019-02-08 2020-02-07 Vorrichtung und verfahren zum bedrucken eines drucksubstrats

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3693174B1 (de)
DE (1) DE102019103153A1 (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK1708890T3 (da) * 2004-01-30 2012-06-25 Polytype S A Højpræcisionstilførsel, der især er egnet til UV-blækstråletrykning på vinyl
US8033745B2 (en) * 2005-05-30 2011-10-11 Agfa Graphics Nv Printing system with printing table releasably clamped to printing unit
KR20110095369A (ko) * 2009-01-30 2011-08-24 가부시키가이샤 미마키 엔지니어링 잉크젯 프린터
DE102009003443B4 (de) * 2009-02-05 2015-04-16 Theodor Hymmen Verwaltungs Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum streifenförmigen Bedrucken großformatiger Werkstücke
DE102010060408A1 (de) * 2010-11-08 2012-05-10 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Anordnung zur Regelung des Bahnzugs einer Bedruckstoffbahn bei einem Druckgerät
US8919950B2 (en) * 2011-02-10 2014-12-30 Hewlett-Packard Industrial Printing Ltd. Pallet transfer device
DE102012105338A1 (de) * 2012-06-20 2013-12-24 Océ Printing Systems GmbH & Co. KG Verfahren zum Steuern eines digitalen Drucksystems sowie Drucksystem zum Ausführen eines solchen Verfahrens
DE102016224313A1 (de) * 2016-01-18 2017-07-20 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogentransportsystem mit elektrischer Energieübertragung
DE102016102566B4 (de) 2016-02-15 2019-08-01 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken eines vereinzelten Bogens in einer Druckvorrichtung
DE102016102565A1 (de) 2016-02-15 2017-08-17 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines vereinzelten Bogens in einer Druckvorrichtung
JP2017159472A (ja) * 2016-03-07 2017-09-14 セイコーエプソン株式会社 媒体支持ユニット及び印刷装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP3693174A3 (de) 2020-09-30
EP3693174A2 (de) 2020-08-12
DE102019103153A1 (de) 2020-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2714409B1 (de) Druckmaschine
EP1317342B1 (de) Tintenstrahl-druckvorrichtung
DE102011006139B4 (de) Medientransportsystem zum Transportieren eines Blattes eines Mediums durch eine Druckzone und Verfahren zum Betreiben des Medientransportsystems
DE102011088776B3 (de) Rotationsdruckmaschine
EP1313618B1 (de) Anlage zur kontinuierlichen herstellung bedruckter textilbänder, insbesondere bedruckter etikettenbänder
DE102011076899A1 (de) Rotationsdruckmaschine
EP3230187B1 (de) Druckaggregat
EP3693178B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bedrucken eines drucksubstrats
EP3693177B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bedrucken eines drucksubstrats
DE3332992A1 (de) Drucker mit mosaikdruckkoepfen
EP3693174B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bedrucken eines drucksubstrats
DE102012208840A1 (de) Druckmaschine
WO2002011987A1 (de) Ink-jet-printer und verfahren zum bedrucken von bildmaterial in einem ink-jet-printer
EP3693175B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bedrucken eines drucksubstrats
EP3693169B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum konfektionieren und sortieren eines drucksubstrats
DE102010060489B4 (de) Vorrichtung zum Trocknen eines mit Tinte bedruckten Aufzeichungsträgers in einem Drucker und Verfahren hierzu
DE102014225204B4 (de) Druckaggregat
DE2756904A1 (de) Vorrichtung zum herstellen bedruckter streifen aus einem papierband
EP4005810B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bedrucken eines endlosmaterials von einer materialrolle
DE60033749T2 (de) Schablonendruckmaschine
DE102014225210B4 (de) Druckaggregat
DE102014225208B4 (de) Druckaggregat
EP2697069B1 (de) Druckmaschine
DE102015207450A1 (de) Druckmaschine mit zumindest einem Druckaggregat und zumindest einer Trocknereinheit und ein Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
DE102019214483A1 (de) Kennzeichnungseinheit mit Druckzonenvorheizung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B41J 15/16 20060101ALI20200825BHEP

Ipc: B41J 11/00 20060101AFI20200825BHEP

Ipc: B41J 11/42 20060101ALI20200825BHEP

Ipc: B41J 11/06 20060101ALI20200825BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210324

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220811

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221019

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020002833

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1556413

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230629

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230630

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230731

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230729

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020002833

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20240103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329