EP3693169B1 - Vorrichtung und verfahren zum konfektionieren und sortieren eines drucksubstrats - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum konfektionieren und sortieren eines drucksubstrats Download PDF

Info

Publication number
EP3693169B1
EP3693169B1 EP20156180.0A EP20156180A EP3693169B1 EP 3693169 B1 EP3693169 B1 EP 3693169B1 EP 20156180 A EP20156180 A EP 20156180A EP 3693169 B1 EP3693169 B1 EP 3693169B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
image
printed
web
print substrate
print
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20156180.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3693169A1 (de
Inventor
Maximilian Kirschbauer
Josef Michael KIRSCHBAUER
Ronny Walther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bundesdruckerei GmbH
Original Assignee
Bundesdruckerei GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bundesdruckerei GmbH filed Critical Bundesdruckerei GmbH
Publication of EP3693169A1 publication Critical patent/EP3693169A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3693169B1 publication Critical patent/EP3693169B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0036Devices for scanning or checking the printed matter for quality control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/02Conveying or guiding webs through presses or machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • B41F13/64Collecting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/02Platens
    • B41J11/06Flat page-size platens or smaller flat platens having a greater size than line-size platens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J15/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in continuous form, e.g. webs
    • B41J15/16Means for tensioning or winding the web
    • B41J15/165Means for tensioning or winding the web for tensioning continuous copy material by use of redirecting rollers or redirecting nonrevolving guides

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for preparing and sorting a print substrate.
  • the material can be provided as a continuous material on a roll.
  • the continuous material can be separated after printing in order to obtain individual printed sheets.
  • the document DE 10 2016 102 565 A1 discloses a method and apparatus for producing a singulated sheet for a printing device.
  • various sheet materials are made available as continuous material in magazine or buffer devices, with a transport path to a material switch, in which the transport paths converge, being arranged downstream of the magazine devices on the output side.
  • Transport devices are provided which are each assigned to one of the transport paths and set up to transport the different sheet materials from the magazine device at least to the material switch. Control signals are received in the transport devices which determine a material selection corresponding to a print job for a selected one of the sheet materials.
  • the transport devices are controlled according to the control signals in such a way that the selected sheet material is transported to the material switch and, in the material switch, moves from the transport path into a feed path into which the transport paths open.
  • the selected sheet material is transported by means of the transport devices via the feed path from the material diverter to a separating device.
  • a single sheet for subsequent printing is produced in the separating device by separating the single sheet from the selected sheet material.
  • the document DE 43 21 177 A1 discloses a device for image inspection and color measurement on at least one printed product in a printing machine with at least one print was created.
  • the device consists of at least one image acquisition device, which supplies image data from the printed product, and a computing device, the computing device determining all image data of the printed product for the purpose of an image inspection on the one hand, and determining a measured variable for a color assessment from the image data of at least one measuring point (pixel) of the printed product on the other .
  • the document DE 10 2012 105 338 A1 relates to a method for controlling a digital printing system for printing on a continuous recording medium.
  • the printing system has a control device with which errors can be detected automatically. After an error has been detected, an error routine specific to the respective error is started. With at least one of the error routines, the conveyance of the recording medium is continued and at the same time an error correction routine is executed, with which an attempt is made to correct the error. A check is then carried out to determine whether the error correction was successful and, depending on the result of the check, the printing process is continued, the error correction routine is repeated or the printing system is stopped.
  • the document EP 3 064 327 A1 relates to a method for register correction of a flatbed punching and/or embossing machine, measuring the register of a respective print and/or punching and/or embossing and/or creasing image on a web-shaped substrate to determine a register deviation and a correction path to compensate for the Register deviation occurs. For this purpose, a shortened or overly long sheet is produced using a cross cutter, which can then be ejected.
  • the document DE 10 2010 060 408 A1 discloses an arrangement for controlling the web tension of a printing material web in a printing device.
  • the continuous material To print a continuous material, the continuous material must be transported through the printing device or the printing system, with the transport movement being coordinated with the printing process and transport having to be ensured under suitable conditions through the entire printing device or the entire printing system.
  • the endless material must then be assembled.
  • the continuous material is therefore to be separated, for example by cutting sheets out of the continuous material.
  • the respective print image can be checked in order to sort out defective copies.
  • the object of the invention is to specify a device and a method for assembling and sorting a print substrate, in which efficient and effective automated assembling and sorting out of bad parts is provided.
  • a device and a method for assembling and sorting a print substrate according to independent claims 1 and 9 are provided for the solution. Configurations are the subject of dependent subclaims.
  • a device for assembling and sorting a print substrate comprises a print image checking device which is arranged on one side of a print substrate printed with a print image.
  • the print substrate is a web material that is translatable along a web path.
  • the print image checking device has an image recording device and is set up to use the image recording device to record an image of the print image on the print substrate, to compare the print image on the print substrate with comparison data, wherein the comparison of the print image with the comparison data involves comparing the recorded Image of the print image with comparison image data includes determining the print image for a sheet to be separated from the print substrate as a correct print image if, based on the comparison of the print image on the print substrate with the comparison data, there is a match between the print image and the comparison data is determined, and to determine the print image for a sheet to be separated from the print substrate as an incorrect print image if no agreement between the print image and the comparison data is determined on the basis of the comparison of the print image on the print substrate with the comparison data.
  • the device for preparing and sorting a print substrate also has a preparation device which is arranged along the web path after the print image checking device and is set up to separate a print sheet from the print substrate, and a document switch which is set up to separate the print sheet onto one of a to direct the first transport route and a second transport route.
  • the document switch is set up to direct the printed sheet onto the first transport path if the print image on the printed sheet is determined to be a correct printed image, and to direct the printed sheet to the second transport path if the printed image on the printed sheet is determined to be an incorrect printed image is determined.
  • a method for assembling and sorting a print substrate is created.
  • the method includes providing a print inspection device having an image capture device on one side of a print substrate printed with a print image, the print substrate being a web material that is translatable along a web path; the provision of a converting device which is arranged along the web path after the print image checking device; the provision of a document switch, which is set up to guide a printed sheet onto one of a first transport path and a second transport path; capturing an image of the print image on the print substrate using the image capturing device; comparing, by means of the print image checking device, the print image on the print substrate with comparison data, the comparison of the print image with the comparison data comprising comparing the recorded image of the print image with comparison image data; determining the print image for a sheet to be separated from the print substrate as a correct print image if a match between the print image and the comparison data is established on the basis of the comparison of the print image on the print substrate with the comparison data; determining the print image for a sheet to be separated from the print substrate as an incorrect print image if no match between
  • the web material can be a foil material.
  • the foil material can be a plastic foil material, for example made of polycarbonate (PC) or polyvinyl chloride (PVC).
  • the web material can be a thin web material.
  • the thin web material can have a material thickness of 100 ⁇ m or less.
  • the web material may have a thickness of 75 ⁇ m.
  • the web material can be provided with a width which corresponds to a desired width of the printed image, possibly plus the necessary side margins.
  • the web material can be provided with a width of 300 mm to 600 mm.
  • a storage device can be provided, from which the web material is fed to a printing process.
  • a supply roll can be provided on which the web material is rolled up and from which the web material is drawn during operation.
  • a scrap container can be provided, which is arranged at the end of the second transport path and set up to receive the printed sheet guided onto the second transport path, in which case the printed image on the printed sheet is determined to be an incorrect printed image.
  • a receiving container can be provided, which is arranged at the end of the first transport path and set up to receive the printed sheet guided onto the first transport path, in which case the printed image on the printed sheet is determined to be a correct printed image.
  • a sheet deposit can be provided in which printed sheets with the correct printed image are stored.
  • a further processing feed device can be provided at the end of the first transport path, which is set up to feed the printed sheet guided onto the first transport path, in which the printed image on the printed sheet is determined to be a correct printed image, to further processing.
  • the further processing feeder can feed the signature to a further printing device or to a connecting device which connects the signature to further signatures or other materials, for example to form an identification document.
  • the receiving container and/or the further processing feed device can be arranged above the reject container.
  • a print sheet for which the print image on the print sheet is determined to be an incorrect print image can fall into the waste bin at the end of the second transport path, while a print sheet for which the print image on the print sheet is determined to be a correct print image is checked by the Receptacle and / or the further processing feed device is supplied. In this way, gentle treatment of printed sheets can be ensured in which the printed image on the printed sheet is determined to be a correct printed image.
  • a waste device can be provided, which is arranged along the second transport path and set up to destroy the printed sheet guided onto the second transport path, in which case the printed image on the printed sheet is determined to be an incorrect printed image.
  • the printed image on the printed sheet is determined to be an incorrect printed image.
  • sensitive data can be made unrecognizable. Destroying it can mean that the printed image can no longer be recognized on the printed sheet.
  • the waste device can comprise a cutting device which cuts the made-up sheet with a print image which was determined to be an incorrect print image.
  • the cutter can cut the sheet into strips. Parameters of the cutting device can be adjustable. For example, a strip width of the cut strips can be adjustable.
  • the waste device can be set up to destroy the printed sheet mechanically and/or by another mechanism, for example thermally, for example by burning, other than by cutting it up, for example by tearing and/or scratching.
  • the destroyed printed sheet can be fed to the waste bin.
  • the second transport path can lead to the scrap container.
  • the destroyed sheet for example the strips into which the sheet was cut, can be collected in the waste bin.
  • a match between the print image and the comparison data can be established if the print image matches the comparison data within specified tolerances. For example, a degree of match between the print image and the comparison data can be determined, and a match between the print image and the comparison data determined when the degree of match exceeds a predetermined threshold.
  • reference data can be extracted from the recorded image of the print image and the reference data, which can specify a large number of reference values, for example, can be compared with comparison image data, which target values specify for the reference data.
  • a match between the recorded image of the print image and the comparison image data can be determined if a comparison of the reference data with the comparison image data results in a match for a portion of the reference data that is above a predetermined threshold value. For each comparison of a reference value a match can be determined with a corresponding target value if the values match within predetermined limits.
  • the comparison data can correspond to a print job for the sheet to be separated. It can thus be checked whether the print image on the print substrate corresponds to an associated print job.
  • a sheet to be separated can contain partial print images in several sections of the sheet to be separated.
  • Each of the partial print images can be printed on the print substrate in accordance with an associated partial print order.
  • Sections of the print image can each be compared with corresponding partial comparison data, for example a partial print job, in order to compare the print image with the comparison data.
  • a marking device can be provided, which is arranged along the web path after the print image checking device and before the finishing device and is set up to provide at least sections of the print substrate for which the print image was determined to be an incorrect print image with a mark which Marked sections as sections with incorrect print format.
  • the print image can be printed with an indication that the print image is an incorrect print image.
  • a partial print image can be marked as an incorrect partial print image if no match is found between the partial print image and the partial comparison data based on a comparison of the partial print image with partial comparison data.
  • a match between the print image and the comparison data can be established if a match between the print image part and corresponding comparison data part is established for a predetermined minimum number of part print images.
  • partial print images for which no agreement has been established between the partial print image and the corresponding partial comparison data can be provided with a marking and the document switch can guide the printed sheet onto the first transport path. If a match between the partial print image and corresponding partial comparison data is not determined for the predetermined minimum number of partial print images, a mismatch between the print image and the comparison data can be determined and the document switch can place the print sheet on the conduct a second transport route.
  • a first tensioning device is arranged along the web path after the printed image checking device and before the finishing device and is set up to set a mechanical web tension of the print substrate.
  • the first tensioning device can be a tensioning roller, which is at least partially wrapped around by the printing substrate and which can be moved by means of a drive device along a direction of movement running transversely to an axis of rotation of the tensioning roller, such that a movement of the tensioning roller in a first direction along the drive direction lengthens the web path to increase web tension of the print substrate; and movement of the idler roller in a second direction, opposite the first direction, along the drive direction shortens web travel to decrease web tension of the print substrate.
  • a tensioning roller can be a so-called dancer.
  • a feed device can be provided, which is arranged along the web path after the printed image checking device and before the finishing device and is set up to displace the print substrate along the web path.
  • the feed means may include drive rollers.
  • the feed device can comprise two drive rollers which are arranged on opposite sides of the print substrate and are configured to transmit a movement of the drive rollers to the print substrate.
  • the drive rollers can hold the print substrate between the drive rollers by clamping and thus transfer a movement of the drive rollers to the print substrate.
  • the drive rollers can be driven to effect a feed movement of the print substrate.
  • the feed device can additionally be set up to set a mechanical web tension of the print substrate as a tensioning device.
  • a tension of the print substrate can be adjustable along the web path in front of the feed device.
  • a distance along the web path between the print inspection device and the converting device can be known.
  • the operation of the assembly device and/or the document switch can be coordinated with the operation of the printed image testing device.
  • the printed sheet can be guided to the first or the second transport path by the document switch for a printed sheet that has been separated by means of the assembly device according to a determination by the printed image checking device of the printed image on the printed sheet that is still to be separated as a correct printed image or an incorrect printed image .
  • One or more control devices can be provided, which control the operation of the device for assembling and sorting a print substrate.
  • a test control device of the print image test device can compare the print image on the print substrate with the comparison data.
  • a finishing control device of the finishing device can control the separation of the printed sheet from the printing substrate.
  • a switch control device of the document switch can control the routing of the printed sheet onto the first or the second transport path through the document switch.
  • a combined control device can include the test control device, the confection control device and/or the switch control device.
  • the print image checking device can have a scanning device and be set up to use the scanning device to mechanically scan the print image to capture print image scanning data. Comparing the print image to comparison data may include comparing the print image scan data to comparison scan data.
  • the configurations explained in connection with the image recording device and the recorded image of the printed image can be provided correspondingly in connection with the scanning device and the printed image scanning data. In particular, the configurations explained in connection with the comparison of the recorded image of the print image with the comparison image data can correspondingly apply in connection with the comparison of the print image scan data with the comparison scan data.
  • the print image for a sheet to be separated from the print substrate can be determined as a correct print image if a match between the print image and the comparison image data is determined based on the comparison of the print image on the print substrate with the comparison image data and additionally on the basis of the comparison of the Print image scan data with comparison scan data a match between the print image scan data and the comparison scan data is determined.
  • the print image for a sheet to be separated from the print substrate can be determined as an incorrect print image if no match is found between the print image and the comparison image data based on the comparison of the print image on the print substrate with the comparison image data or on the basis of the comparison of the print image scan data Comparison scan data no match between the print image scan data and the comparison scan data is found.
  • a weighting between the comparison of the recorded image of the print image with comparison image data and the comparison of the print image scan data with the comparison scan data can be provided.
  • a degree of correspondence between the print image and the comparison data a degree of correspondence between the captured image of the print image and the comparison image data may have a stronger impact than a degree of correspondence between the print image scan data and the comparison -sampling data.
  • a renewed printing of the print image and/or the partial print image can be initiated. For example, a corresponding print order and/or a corresponding partial print order can be triggered, which causes the print image and/or the partial print image to be printed again.
  • the print substrate can be printed in particular by means of the print head shuttle while it rests on the printing table and is held by the holding device.
  • the control device can be set up to keep the web tension of the print substrate constant along the web path in front of the printing table and to keep the web tension of the print substrate constant along the web path behind the printing table during a printing process. In this way, constant printing conditions can be ensured, in which the web tension in front of the printing table and the web tension behind the printing table remain constant.
  • the control device can be set up to repeatedly receive first and second measurement data during a printing process and to generate first and second control data.
  • the control device can be set up to include first and second measurement data a fixed frequency and to generate first and second control data, respectively.
  • a first and a second control circuit can be provided, with the first control circuit controlling the web tension in front of the printing table by repeatedly receiving first measurement data and generating first control data as a function thereof in order to set the web tension in front of the printing table, and with the second control circuit controlling the Regulates web tension behind the printing table by repeatedly receiving second measurement data and generating second control data as a function thereof in order to adjust the web tension behind the printing table.
  • the configurations explained in connection with the second and the third clamping device can be provided correspondingly in the first clamping device.
  • a web tension measuring device assigned to the first tensioning device can be provided.
  • the holding device can be set up to hold the print substrate during a feed movement of the print substrate in such a way that a relative movement between the printing table and the print substrate is prevented during the feed movement.
  • the printing table can be set up to carry out a feed movement while the holding device holds the print substrate in such a way that the feed movement is transmitted to the print substrate. As a result, the printing table can bring about a feed movement of the printing substrate along the web path.
  • one or more feed devices can be provided, which cause the print substrate to be fed along the web path.
  • the printing table can effect a feed movement of the print substrate along the web path, with one or more additional feed devices supporting the feed movement of the print substrate.
  • the Fig.1 shows a printing device for printing a printing substrate.
  • the print substrate is a web material 1 on a roll 2 which serves as a storage device for the web material 1 .
  • the web material 1 can be a plastic film.
  • the web material 1 is a polycarbonate film with a thickness of 75 ⁇ m and a width of 600 mm.
  • the web material can consist of a different material, for example PVC, have a greater or smaller thickness, for example 100 ⁇ m, and/or have a smaller or larger width, for example 300 mm.
  • the web material is moved in a feed direction 4 through the printing device by means of a printing table 3 .
  • the printing table 3 can be moved in the feed direction 4 and counter to the feed direction 4 .
  • the printing table 3 is designed as a coherent unit or at least moves as a unit in order to support a feed of the web material 1 that is uniform over the width of the web material 1 .
  • the printing table 3 has a holding device by means of which the web material 1 is held. While the web material 1 is held on the printing table 3 by the holding device, the printing table moves in the feed direction 4 from a rear position to a front position and thus pulls the web material 1 from the roll 2 in the feed direction 4 through the printing device.
  • the holding device then releases the web material 1 so that it is detached from the printing table 3 .
  • the printing table 3 then moves against the feed direction 4 past the web material 1 from the front to the rear position and then makes contact with the web material 1 again by means of the holding device, whereupon the movement of the printing table 3 in the feed direction 4 is repeated. A discontinuous advancement of the web material 1 through the printing device is thus provided.
  • additional drive mechanisms can be provided, which support the movement of the web material 1 provided by means of the printing table 3 .
  • driven rollers over which the web material 1 runs and which move the web material 1 in a supporting manner, can be arranged in front of and/or behind the printing table 3 along a path of the web material 1 .
  • an assisting drive mechanism may be arranged along the path of the web material 1 behind the printing table 3 to assist movement of the web material 1 away from the printing table 3 .
  • a print head shuttle 5 is arranged on a side of the web material 1 opposite the printing table 3 .
  • the print head shuttle 5 is arranged opposite the printing table 3 with respect to the web material 1 in such a way that the web material 1 runs between the printing table 3 and the print head shuttle 5, so that it can be printed by means of the print head shuttle 5 while it is lying on the printing table 3 and from the holding device is held.
  • the printing table 3 moves the web material past the print head shuttle 5 in the feed direction 4 . During the movement of the web material, the print head shuttle 5 prints the web material 1.
  • the web material 1 runs over a plurality of deflection rollers 6, by means of which the web material 1 is deflected within the printing device.
  • the web material also runs over web tension measuring rollers 7, by means of which a web tension of the web material 1 is measured.
  • a first web tension measuring roller 7a is arranged along the web path of the web material 1 in front of the printing table.
  • the first web tension measuring roller 7a thus measures the web tension of the web material 1 in front of the printing table 3.
  • a second web tension measuring roller 7b is arranged along the web path of the web material 1 behind the printing table.
  • the second web tension measuring roller 7b thus measures the web tension of the web material 1 behind the printing table 3.
  • the web tension of the web material 1 causes a respective force on the axes of the web tension measuring rollers 7a, 7b.
  • the respective force on the axis of the web tension measuring rollers 7a, 7b is measured by means of a respective sensor device 8a, 8b of the web tension measuring rollers 7a, 7b.
  • the respective sensor device 8a, 8b of the first 7a and the second 7b web tension measuring roller generates first or second measurement data, which indicate the respective web tension of the web material 1 at the first web tension measuring roller 7a or at the second web tension measuring roller 7b.
  • first dancer 9a can be seen along the path of the web material 1 in front of the printing table.
  • the first dancer 9a can be moved up and down, with a downward movement of the first dancer 9a leading to an increase in the tension of the web material 1 and an upward movement of the first dancer 9a leading to a reduction in the tension of the web material 1 leads.
  • the web tension of the web material 1 in front of the printing table 3 can thus be adjusted by means of the first dancer 9a.
  • a second dancer 9b is arranged along the path of the web material 1 behind the printing table.
  • the second dancer 9b can also be moved up and down in the example shown, with a downward movement of the second dancer 9b leading to an increase in the tension of the web material 1 and an upward movement of the second dancer 9b leading to a reduction in the tension of the web material 1 leads.
  • the web tension of the web material 1 behind the printing table 3 can thus be adjusted by means of the second dancer 9b, which is independent of the web tension in front of the printing table 3 at least while the web material 1 is being held by the holding device on the printing table 3.
  • a control device 10 is connected to the web tension measuring rollers 7a, 7b and the dancers 9a, 9b (not shown) and is set up to receive the first and the second measurement data from the web tension measuring rollers 7a, 7b.
  • the first measurement data are compared with a first predetermined web tension.
  • the first specified web tension specifies a desired web tension of the web material 1 along the web path of the web material 1 in front of the printing table.
  • the control device 10 generates first control data corresponding to the comparison result, which are transmitted to the first dancer 9a and lead to a movement of the first dancer 9a.
  • the first control data indicate a small downward movement of the first dancer 9a if the comparison shows that the web tension of the web material on the first web tension measuring roller 7a deviates downwards by a small difference from the first specified web tension and the first control data indicates a larger one movement of first dancer 9a upwards if the comparison shows that the web tension of the web material on the first web tension measuring roller 7a deviates by a greater difference upwards from the first predetermined web tension.
  • the control device 10 is also set up to compare the second measurement data with a second specified web tension.
  • the second predetermined web tension specifies a desired web tension of the web material 1 along the web path of the web material 1 behind the printing table.
  • the control device 10 generates second control data corresponding to the comparison result, which are transmitted to the second dancer 9b and lead to a movement of the second dancer 9b.
  • the second control data indicates a small movement of the second dancer 9b downwards if the comparison shows that the web tension of the web material on the second web tension measuring roller 7b has fallen by a small difference downwards from the second predetermined one Web tension deviates and the second control data indicate a greater upward movement of the second dancer 9b if the comparison shows that the web tension of the web material on the second web tension measuring roller 7b deviates upwards by a greater difference from the second predetermined web tension.
  • the web tensions upstream and downstream of the printing table 3 can be continuously monitored by repeatedly receiving first and second measurement data and generating corresponding first and second control data.
  • the web tension in the printing device can be regulated along the web path of the web material 1 both in front of and behind the printing table 3 .
  • the first and the second specified web tension can be the same and the web tension of the web material 1 can be regulated both in front of and behind the printing table 3 in such a way that the same web tension of the web material 1 is achieved in front of and behind the printing table 3 within a predetermined permissible deviation.
  • the 2 shows an arrangement of a printing table 3 in a printing device, on which a web material 1 is arranged.
  • the web material 1 is fed during a movement of the printing table 3 in a feed direction 4 (from the plane of the drawing in Fig 2 held out) by means of a holding device on the printing table 3, so that the web material 1 is moved along the feed direction 4 through the printing device.
  • the holding device is provided with a vacuum device 11 .
  • the vacuum device 11 generates a negative pressure.
  • the vacuum device 11 via channels 12 connected to a support surface 13 of the printing table 3 with the environment.
  • the web material 1 lies on the support surface 13 of the printing table 3 .
  • the vacuum device 11 generates a negative pressure during the movement of the printing table 3 in the feed direction 4, so that the web material is sucked onto the support surface 13 via the channels 12 and is thus held on the printing table 3.
  • the bearing surface 13 consists of a porous material with a defined porosity, which is connected to the vacuum device 11 .
  • the porosity of the material of the bearing surface 13 provides undefined channels 12 which, due to the defined porosity, result in the web material 1 being sucked in and held uniformly on the bearing surface 13 .
  • the channels 12 can be provided, for example, with a defined grid of bores, for example micro-bores, in order to ensure that the web material 1 is sucked in and held uniformly on the support surface 13 .
  • the support surface 13 of the printing table 3 is designed as a continuous surface. Interruptions in the bearing surface 13 can be provided. However, it is advantageous if the printing table 13 forms a unit and thus the supporting surface 13 is also moved as a coherent unit.
  • the holding device may not be provided as a vacuum device 11 .
  • the holding device can be provided by means of one or more grippers, which grip the web material 1 and hold it on the support surface 13 of the printing table 3.
  • the print head shuttle 5 During the movement of the web material 1 on the printing table 3 past the print head shuttle 5, the print head shuttle 5 prints the web material 1 with a printing medium.
  • the print head shuttle has one or more print heads 14 for this purpose.
  • the print head shuttle 5 has two print heads 14a, 14b.
  • a print head 14 can comprise a nozzle or a row of nozzles with a plurality of nozzles arranged in a row.
  • the pressure medium can be ejected dropwise through the nozzles.
  • one print head 14 can be used for each desired color or material to be applied.
  • the print heads 14 are selectively controlled in order to selectively apply printing medium to the web material 1 and thus to generate a desired print image on the web material.
  • the print head shuttle 5 moves back and forth transversely to the feed direction 4 of the web material 1 , so that the print heads 14 move over the web material 1 .
  • the movement of the printing table 3 along the feed direction 4 thus results in a relative movement of the web material 1 to the print heads 14 in a first printing direction
  • the movement of the print head shuttle 5 transversely to the feed direction 4 results in a relative movement of the web material 1 to the print heads 14 in a second Printing direction provided, which is transverse to the first printing direction.
  • the printing table 3 according to the 2 a heater 15 on.
  • the support surface 13 of the printing table 3 is brought to a predetermined temperature by means of the heating device 15 .
  • the web material 1 arranged on the support surface 13 is heated to a printing temperature for printing.
  • the print head shuttle 5 also has a smoothing device.
  • the smoothing device is a brush 16 which extends along a longitudinal direction which runs parallel to the feed direction 4 .
  • the brush 16 as a functional part of the smoothing device is thus elongated in the longitudinal direction, parallel to the feed direction. It therefore has a greater extent in the longitudinal direction than in other directions.
  • the smoothing device can thus have a smoothing effect transversely to the feed direction 4 when moving over the web material 1 .
  • the brush 16 is as in the 2 shown, based on the direction of movement of the print head shuttle 5 arranged laterally on the print head shuttle 5.
  • the brush 16 is movable up and down relative to the printhead shuttle 5 between first and second positions.
  • the brush 16 comes into contact with the support surface 13 so that the brush 16 sweeps across the web material 1 arranged on the support surface 13 of the printing table 3 when the module 5 moves transversely to the feed direction 4 .
  • the brush 16 is arranged above the printing table 3 in such a way that the brush 16 does not touch either the printing table 3 or the web material 1 when the print head shuttle 5 moves.
  • the brush 16 After the brush 16 has been moved across the entire width of the web material 1, the brush 16 is brought to the second position. During subsequent movements of the print head shuttle 5, during the movement of the printing table 3 from the rear to the front position, the brush 16 does not come into contact with the web material 1. After detaching the web material 1 from the printing table 3 and moving the printing table 3 from the front to the rear position, a connection is formed again between the web material 1 and the support surface 13 and the brush 16 is moved to the first position. Thus, during the first subsequent movement of the print head shuttle 5 over the web material 1, the web material is smoothed by the brush 16 after each contact is made with the bearing surface 13 of the printing table 3. FIG.
  • the length of the brush 16 corresponds at least to the length of the support surface 13 of the printing table 3 .
  • the length of the brush 16 can be greater than a length of the print head shuttle 5, which can be shorter than the length of the contact surface 13. This ensures that the web material 1 is smoothed by the brush 16 over the entire length on which a contact is made to the support surface 13 of the printing table.
  • a capping station 17 can be provided, which prevents the print heads 14 from drying out.
  • the print head shuttle 5 is moved into a position in which the print heads 14 are shielded from the environment by the capping station 17 and the print heads 14 are thus dried out by evaporation is prevented from solvent of the pressure medium.
  • a pressure medium tank 18 can optionally be provided for cleaning and/or preparing the print heads 14 for a printing process.
  • the printhead shuttle can be moved to a position in which the printheads 14 are located above the fluid container 18. Pressure medium can then be ejected from the print heads 14 into the pressure medium containers 18 in order to free the print heads 14 of contamination and/or residual pressure medium and/or to remove air from the pressure medium transport paths in the print heads 14 .
  • drying devices 19a, 19b are shown along the path of the web material 1 behind the printing table 3 and in the area of the second web tension measuring roller 7b and the second dancer 9b.
  • the printing medium on the web material 1 is dried by means of the drying devices 19a, 19b.
  • the drying devices 19a, 19b can be hot air blowers and/or UV radiators. Different drying devices 19a, 19b can be provided.
  • the 3 shows further configuration options of a printing device.
  • This can, for example, the printing device from the 1 being.
  • the design options according to the 3 in a printing device other than the printing device according to 1 be provided.
  • a printed image testing device 20 is arranged along the movement path of the web material 1 behind the second dancer 9b and the drying devices 19a, 19b.
  • the print image checking device 20 has an image recording device 21 which is set up to record an image of the print image on the web material 1 .
  • the recorded image of the print image on the web material 1 is compared with comparison image data, which can be, for example, print job data of a print job for printing the print image.
  • the print image is determined as a correct print image. If, based on the comparison of the print image on the web material 1 with the comparison image data, no match is established between the print image and the comparison image data, the print image is determined as an incorrect print image.
  • a match between the print image and the comparison image data is established when the recorded image of the print image on the web material 1 corresponds to the comparison image data within predetermined limits. Corresponds to the captured image of the print image on the web material 1 does not match the comparison image data within the predetermined limits, no correspondence between the print image and the comparison image data is determined.
  • the comparison of the recorded image with the comparison image data can be, for example, a pixel comparison and/or a comparison of characteristic values of the recorded image, for example a contrast value.
  • a roller drive 22 is arranged behind the testing device 21 to support the movement of the web material 1 along the movement path of the web material 1 .
  • a further dancer 9c for controlling the web tension of the web material 1 is arranged behind the roller drive 22 .
  • the additional dancer 9c can, for example, be controlled by the control device 10 in accordance with the second sensor data.
  • a further web tension measuring roller can be provided, which generates third measurement data, by means of which the control device 10 controls the further dancer 9c.
  • a finishing device 23 which is set up to finish the web material 1 into individual sheets.
  • the web material 1 can be fed to the assembly device 23 and cut to a predetermined sheet size by means of a cutting device 24 of the assembly device 23 in order to assemble the web material 1 into individual sheets.
  • the individual sheets are then directed in a document switch 25 to different transport paths 26a, 26b.
  • a transport path 26a leads into a document container 27.
  • Another transport path 26b leads into a reject container 28.
  • Sheets that carry a print image that has been determined as the correct print image are determined as document sheets 29 and are guided by the document switch 25 onto the transport path 26a, the leads into the document container 27.
  • Sheets that carry a print image that was determined to be an incorrect print image are determined as waste sheets 30 and are guided by the document switch 25 onto the transport path 26b, which leads into the waste container 28. In this way, it is possible to sort out printed sheets which have errors in the printed image. The printed image of a waste sheet 30 can then be printed again.
  • a bad marking device 31 can be provided, which is arranged along the movement path of the web material 1 behind the testing device 21 and in front of the finishing device 23 .
  • the bad marking device 31 is set up to provide a print image, which was determined as an incorrect print image, with a marking which characterizes the print image as an incorrect print image.
  • the bad marking device 31 can include a print head for this purpose.
  • the print image can include a plurality of individual print images.
  • each individual print image can be determined as a correct individual print image or an incorrect individual print image
  • the bad marking device 31 can be set up to provide each individual print image determined as an incorrect individual print image with a mark, which identifies the individual print image as an incorrect individual print image.
  • the document switch 25 can be omitted and all the individual sheets can be fed to the document container 27 via the transport path 26a.
  • the document switch 25 can be provided and set up to transport printed sheets with a print image that includes a number of individual print images marked as incorrect individual print images that exceeds a predetermined maximum number of incorrect individual print images via the transport path 26b feed reject bin 28 and feed other sheets to the document bin 27 via the transport path 26a.
  • the 4 shows a further printing device for printing a printing substrate.
  • the printing device has two dancers 9a, 9b, but no third dancer.
  • a roll unwinding module 40 includes the roll 2, the first web tension measuring roller 7a with the sensor device 8a, the first dancer 9a and the associated deflection rollers 6.
  • a printing module 41 includes the printing table 3, the print head shuttle 5 and the brush 16.
  • a drying module 42 includes the second web tension measuring roller 7b with the sensor device 8b, the second dancer 9b, the drying devices 19a, 19b and the associated deflection rollers 6.
  • An image processing module 43 includes the print image checking device with the image recording device 21 and optionally the bad marking device 31 Drying module 42 and the image processing module 43 can be combined to form a drying and image processing module.
  • a finishing module 44 comprises the roller drive 22, the finishing device 23 with the cutting device 24, the document switch 25, the transport paths 26a, 26b, the document container 27 and the scrap container 28.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zum Konfektionieren und Sortieren eines Drucksubstrats.
  • Hintergrund
  • Beim Bedrucken eines Materials in einer Druckvorrichtung oder einem Drucksystem kann das Material als Endlosmaterial auf einer Rolle bereitgestellt werden. Alternativ kann vorgesehen sein, einzelne Bögen der Druckvorrichtung nacheinander zuzuführen, um die Bögen jeweils individuell zu bedrucken. Beim Bedrucken von Endlosmaterial, kann das Endlosmaterial nach dem Drucken vereinzelt werden, um einzelne bedruckte Bögen zu erhalten.
  • Das Dokument DE 10 2016 102 565 A1 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen eines vereinzelten Bogens für eine Druckvorrichtung. Bei dem Verfahren werden in Magazin- oder Puffereinrichtungen verschiedene Bogenmaterialien als Endlosmaterial bereitgestellt, wobei den Magazineinrichtungen ausgangsseitig jeweils ein Transportweg zu einer Materialweiche, in welcher die Transportwege zusammenlaufen, nachgelagert ist. Es werden Transporteinrichtungen bereitgestellt, die jeweils einem der Transportwege zugeordnet und eingerichtet sind, die verschiedenen Bogenmaterialien von der Magazineinrichtung wenigstens zur Materialweiche zu transportieren. In den Transporteinrichtungen werden Steuersignale empfangen, die eine einem Druckauftrag entsprechende Materialauswahl für ein ausgewähltes der Bogenmaterialien bestimmen. Die Transporteinrichtungen werden gemäß den Steuersignalen gesteuert, derart, dass das ausgewählte Bogenmaterial zu der Materialweiche transportiert wird und in der Materialweiche aus dem Transportweg in einen Zuführweg gelangt, in welchen die Transportwege münden. Das ausgewählte Bogenmaterial wird mittels der Transporteinrichtungen über den Zuführweg von der Materialweiche zu einer Vereinzelungseinrichtung transportiert. In der Vereinzelungseinrichtung wird ein vereinzelter Bogen zum anschließenden Bedrucken hergestellt, indem der vereinzelte Bogen von dem ausgewählten Bogenmaterial abgetrennt wird.
  • In dem Dokument DE 10 2016 102 566 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bedrucken eines vereinzelten Bogens beschrieben.
  • Das Dokument DE 43 21 177 A1 offenbart eine Vorrichtung zur Bildinspektion und Farbmessung an mindestens einem Druckprodukt, das in einer Druckmaschine mit mindestens einem Druckwerk erstellt wurde. Die Vorrichtung besteht aus mindestens einer Bilderfassungseinrichtung, die Bilddaten vom Druckprodukt liefert, und aus einer Recheneinrichtung, wobei die Recheneinrichtung einerseits alle Bilddaten des Druckproduktes zwecks einer Bildinspektion ermittelt und andererseits aus den Bilddaten zumindest eines Messpunktes (Pixel) des Druckproduktes eine Messgröße für eine Farbbeurteilung ermittelt.
  • Das Dokument DE 10 2012 105 338 A1 betrifft ein Verfahren zum Steuern eines digitalen Drucksystems zum Bedrucken eines endlosen Aufzeichnungsträgers. Das Drucksystem weist eine Steuereinrichtung auf, mit welcher selbsttätig Fehler detektierbar sind. Nach dem Detektieren eines Fehlers wird eine für den jeweiligen Fehler spezifische Fehlerroutine gestartet. Bei zumindest einer der Fehlerroutinen wird die Förderung des Aufzeichnungsträgers fortgesetzt und gleichzeitig eine Fehlerbehebungsroutine ausgeführt, mit welcher versucht wird, den Fehler zu beheben. Danach wird geprüft, ob die Fehlerbehebung erfolgreich war, und in Abhängigkeit von dem Prüfungsergebnis wird der Druckvorgang fortgesetzt, die Fehlerbehebungsroutine wiederholt oder das Drucksystem angehalten.
  • Das Dokument EP 3 064 327 A1 betrifft ein Verfahren zur Registerkorrektur einer Flachbettstanz- und / oder -prägemaschine wobei durch Vermessung des Registers eines jeweiligen Druck- und / oder Stanz- und / oder Präge- und / oder Rillbildes auf einem bahnförmigen Substrat eine Bestimmung einer Registerabweichung und eines Korrekturweges zum Ausgleich der Registerabweichung erfolgt. Dazu wird unter Verwendung eines Querschneiders ein verkürzter oder überlanger Bogen erzeugt, welcher nachfolgend ausgeschleust werden kann.
  • In dem Dokument US 6,520,080 B1 sind ein System und ein Verfahren zum Detektieren und Umleiten von Bahnabschnitten mit Übergängen eines Endlos-Bahnmaterials beschrieben.
  • Das Dokument DE 10 2010 060 408 A1 offenbart eine Anordnung zur Regelung des Bahnzugs einer Bedruckstoffbahn bei einem Druckgerät.
  • Zum Bedrucken eines Endlosmaterials ist das Endlosmaterial durch die Druckvorrichtung oder das Drucksystem zu transportieren, wobei die Transportbewegung auf den Druckvorgang abzustimmen ist und ein Transport unter geeigneten Bedingungen durch die gesamte Druckvorrichtung oder das gesamte Drucksystem sichergestellt werden muss. Im Anschluss ist das Endlosmaterial zu konfektionieren. Das Endlosmaterial ist also zu vereinzeln, beispielsweise indem Bögen aus dem Endlosmaterial herausgetrennt werden. Um eine gewünschte Qualität zu gewährleisten, kann das jeweilige Druckbild überprüft werden, um Mängelexemplare auszusortieren.
  • Zusammenfassung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zum Konfektionieren und Sortieren eines Drucksubstrats anzugeben, bei dem eine effiziente und effektive automatisierte Konfektionierung und Aussortierung von Schlechtteilen bereitgestellt ist.
  • Zur Lösung sind eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zum Konfektionieren und Sortieren eines Drucksubstrats nach den unabhängigen Ansprüchen 1 und 9 geschaffen. Ausgestaltungen sind Gegenstand von abhängigen Unteransprüchen.
  • Nach einem Aspekt ist eine Vorrichtung zum Konfektionieren und Sortieren eines Drucksubstrats geschaffen. Die Vorrichtung umfasst eine Druckbild-Prüfvorrichtung, die auf einer Seite eines mit einem Druckbild bedruckten Drucksubstrats angeordnet ist. Das Drucksubstrat ist ein Bahnmaterial, welches entlang eines Bahnwegs verlagerbar ist. Die Druckbild-Prüfvorrichtung weist eine Bildaufnahmevorrichtung auf und ist eingerichtet, mittels der Bildaufnahmevorrichtung ein Bild des Druckbilds auf dem Drucksubstrat aufzunehmen, das Druckbild auf dem Drucksubstrat mit Vergleichs-Daten zu vergleichen, wobei das Vergleichen des Druckbilds mit den Vergleichs-Daten das Vergleichen des aufgenommenen Bilds des Druckbilds mit Vergleichs-Bilddaten umfasst, das Druckbild für einen aus dem Drucksubstrat zu vereinzelnden Bogen als ein korrektes Druckbild zu bestimmen, wenn anhand des Vergleichs des Druckbilds auf dem Drucksubstrat mit den Vergleichs-Daten eine Übereinstimmung zwischen dem Druckbild und den Vergleichs-Daten festgestellt wird, und das Druckbild für einen aus dem Drucksubstrat zu vereinzelnden Bogen als ein nicht-korrektes Druckbild zu bestimmen, wenn anhand des Vergleichs des Druckbilds auf dem Drucksubstrat mit den Vergleichs-Daten keine Übereinstimmung zwischen dem Druckbild und den Vergleichs-Daten festgestellt wird. Die Vorrichtung zum Konfektionieren und Sortieren eines Drucksubstrats weist weiterhin eine Konfektioniereinrichtung, die entlang des Bahnwegs nach der Druckbild-Prüfvorrichtung angeordnet und eingerichtet ist, aus dem Drucksubstrat einen Druckbogen zu vereinzeln, und eine Dokumentenweiche auf, die eingerichtet ist, den Druckbogen auf einen von einem ersten Transportweg und einem zweiten Transportweg zu leiten. Hierbei ist die Dokumentenweiche eingerichtet, den Druckbogen auf den ersten Transportweg zu leiten, wenn das Druckbild auf dem Druckbogen als ein korrektes Druckbild bestimmt ist, und den Druckbogen auf den zweiten Transportweg zu leiten, wenn das Druckbild auf dem Druckbogen als ein nicht-korrektes Druckbild bestimmt ist. Nach einem weiteren Aspekt ist ein Verfahren zum Konfektionieren und Sortieren eines Drucksubstrats geschaffen. Das Verfahren umfasst das Bereitstellen einer Druckbild-Prüfvorrichtung mit einer Bildaufnahmevorrichtung auf einer Seite eines mit einem Druckbild bedruckten Drucksubstrats, wobei das Drucksubstrat ein Bahnmaterial ist, welches entlang eines Bahnwegs verlagerbar ist; das Bereitstellen einer Konfektioniereinrichtung, die entlang des Bahnwegs nach der Druckbild-Prüfvorrichtung angeordnet ist; das Bereitstellen einer Dokumentenweiche, die eingerichtet ist, einen Druckbogen auf einen von einem ersten Transportweg und einem zweiten Transportweg zu leiten; das Aufnehmen eines Bildes des Druckbilds auf dem Drucksubstrat mittels der Bildaufnahmevorrichtung; das Vergleichen, mittels der Druckbild-Prüfvorrichtung, des Druckbilds auf dem Drucksubstrat mit Vergleichs-Daten, wobei das Vergleichen des Druckbilds mit den Vergleichs-Daten das Vergleichen des aufgenommenen Bilds des Druckbilds mit Vergleichs-Bilddaten umfasst; das Bestimmen des Druckbilds für einen aus dem Drucksubstrat zu vereinzelnden Bogen als ein korrektes Druckbild, wenn anhand des Vergleichs des Druckbilds auf dem Drucksubstrat mit den Vergleichs-Daten eine Übereinstimmung zwischen dem Druckbild und den Vergleichs-Daten festgestellt wird; das Bestimmen des Druckbilds für einen aus dem Drucksubstrat zu vereinzelnden Bogen als ein nicht-korrektes Druckbild, wenn anhand des Vergleichs des Druckbilds auf dem Drucksubstrat mit den Vergleichs-Daten keine Übereinstimmung zwischen dem Druckbild und den Vergleichs-Daten festgestellt wird; das Vereinzeln eines Druckbogens aus dem Drucksubstrat mittels der Konfektioniereinrichtung; das Leiten des Druckbogens auf den ersten Transportweg, wenn das Druckbild auf dem Druckbogen als ein korrektes Druckbild bestimmt ist; und das Leiten des Druckbogens auf den zweiten Transportweg, wenn das Druckbild auf dem Druckbogen als ein nicht-korrektes Druckbild bestimmt ist.
  • Das Bahnmaterial kann ein Folienmaterial sein. Das Folienmaterial kann ein Kunststoff-Folienmaterial sein, beispielsweise aus Polycarbonat (PC) oder Polyvinylchlorid (PVC). Das Bahnmaterial kann ein dünnes Bahnmaterial sein. Das dünne Bahnmaterial kann eine Material-Dicke von 100 µm oder weniger haben. Zum Beispiel kann das Bahnmaterial eine Dicke von 75 µm haben. Das Bahnmaterial kann mit einer Breite bereitgestellt sein, welche einer gewünschten Breite des Druckbilds, gegebenenfalls zuzüglich notwendiger Seitenränder, entspricht. Beispielsweise kann das Bahnmaterial mit einer Breite von 300 mm bis 600 mm bereitgestellt sein. Es kann eine Speichereinrichtung vorgesehen sein, aus welcher das Bahnmaterial einem Druckvorgang zugeführt wird. Beispielsweise kann eine Vorratsrolle bereitgestellt sein, auf der das Bahnmaterial aufgerollt ist und von der das Bahnmaterial im Betrieb gezogen wird.
  • Es kann ein Ausschussbehälter vorgesehen sein, der am Ende des zweiten Transportwegs angeordnet und eingerichtet ist, den auf den zweiten Transportweg geleiteten Druckbogen aufzunehmen, bei welchem das Druckbild auf dem Druckbogen als ein nicht-korrektes Druckbild bestimmt ist. Alternativ oder zusätzlich kann ein Aufnahmebehälter vorgesehen sein, der am Ende des ersten Transportwegs angeordnet und eingerichtet ist, den auf den ersten Transportweg geleiteten Druckbogen aufzunehmen, bei welchem das Druckbild auf dem Druckbogen als ein korrektes Druckbild bestimmt ist. Zum Beispiel kann eine Bogenablage vorgesehen sein, in welcher Druckbögen mit korrektem Druckbild abgelegt werden.
  • Als weitere Alternative oder zusätzlich kann eine Weiterverarbeitungs-Zuführeinrichtung am Ende des ersten Transportwegs vorgesehen sein, welche eingerichtet ist, den auf den ersten Transportweg geleiteten Druckbogen, bei welchem das Druckbild auf dem Druckbogen als ein korrektes Druckbild bestimmt ist, einer Weiterverarbeitung zuzuführen. Zum Beispiel kann die Weiterverarbeitungs-Zuführeinrichtung den Druckbogen einer weiteren Druckeinrichtung oder einer Verbindungseinrichtung zuführen, die den Druckbogen mit weiteren Druckbögen oder anderen Materialien verbindet, beispielsweise zum Bilden eines Ausweisdokuments.
  • Der Aufnahmebehälter und / oder die Weiterverarbeitungs-Zuführeinrichtung kann über dem Ausschussbehälter angeordnet sein. Ein Druckbogen, bei welchem das Druckbild auf dem Druckbogen als ein nicht-korrektes Druckbild bestimmt ist, kann am Ende des zweiten Transportwegs in den Ausschussbehälter fallen, während ein Druckbogen, bei welchem das Druckbild auf dem Druckbogen als ein korrektes Druckbild bestimmt ist, kontrolliert dem Aufnahmebehälter und / oder der Weiterverarbeitungs-Zuführeinrichtung zugeführt wird. Es kann so eine schonende Behandlung von Druckbögen sichergestellt sein, bei welchen das Druckbild auf dem Druckbogen als ein korrektes Druckbild bestimmt ist.
  • Es kann eine Makulatureinrichtung vorgesehen sein, welche entlang des zweiten Transportwegs angeordnet und eingerichtet ist, den auf den zweiten Transportweg geleiteten Druckbogen zu zerstören, bei welchem das Druckbild auf dem Druckbogen als ein nicht-korrektes Druckbild bestimmt ist. Hierdurch kann eine Wiederverwendung des konfektionierten Bogens mit einem Druckbild, welches als ein nicht-korrektes Druckbild bestimmt wurde, ausgeschlossen sein. Alternativ oder zusätzlich können sensible Daten unkenntlich gemacht werden. Das Zerstören kann dazu führen, dass das Druckbild auf dem Druckbogen nicht mehr erkennbar ist.
  • Zum Beispiel kann die Makulatureinrichtung eine Schneideinrichtung umfassen, welche den konfektionierten Bogen mit einem Druckbild, welches als ein nicht-korrektes Druckbild bestimmt wurde, zerschneidet. Die Schneideinrichtung kann den Bogen in Streifen schneiden. Parameter der Schneideinrichtung können einstellbar sein. Beispielsweise kann eine Streifenbreite der geschnittenen Streifen einstellbar sein.
  • Alternativ kann die Makulatureinrichtung eingerichtet sein, den Druckbogen anders als durch Zerschneiden, beispielsweise durch Zerreißen und / oder Zerkratzen, mechanisch zu zerstören und / oder durch einen anderen Mechanismus zu zerstören, zum Beispiel thermisch, etwa durch Verbrennen.
  • Der zerstörte Druckbogen kann dem Ausschussbehälter zugeführt werden. Hierfür kann der zweite Transportweg in den Ausschussbehälter führen. Der zerstörte Bogen, beispielsweise die Streifen zu denen der Bogen zerschnitten wurde, können in dem Ausschussbehälter gesammelt werden.
  • Eine Übereinstimmung zwischen dem Druckbild und den Vergleichs-Daten kann festgestellt werden, wenn das Druckbild mit den Vergleichs-Daten innerhalb festgelegter Toleranzen übereinstimmt. Zum Beispiel kann ein Grad an Übereinstimmung zwischen dem Druckbild und den Vergleichs-Daten festgestellt werden, und eine Übereinstimmung zwischen dem Druckbild und den Vergleichs-Daten bestimmt werden, wenn der Grad an Übereinstimmung einen vorbestimmten Schwellwert überschreitet.
  • Für das Vergleichen des aufgenommenen Bilds des Druckbilds mit den Vergleichs-Bilddaten kann vorgesehen sein, Referenzdaten aus dem aufgenommenen Bild des Druckbilds zu extrahieren und die Referenzdaten, die beispielweise eine Vielzahl von Referenzwerten angeben können, mit Vergleichs-Bilddaten zu vergleichen, welche Soll-Werte für die Referenzdaten angeben. Eine Übereinstimmung zwischen dem aufgenommenen Bild des Druckbilds und den Vergleichs-Bilddaten kann bestimmt werden, wenn ein Vergleich der Referenzdaten mit den Vergleichs-Bilddaten eine Übereinstimmung für einen Anteil der Referenzdaten ergibt, der über einem vorbestimmten Schwellwert liegt. Für jeden Vergleich eines Referenzwerts mit einem entsprechenden Sollwert kann eine Übereinstimmung bestimmt werden, wenn die Werte innerhalb vorbestimmter Grenzen übereinstimmen.
  • Die Vergleichs-Daten können einem Druckauftrag für den zu vereinzelnden Bogen entsprechen. Somit kann überprüft werden, ob das Druckbild auf dem Drucksubstrat einem zugehörigen Druckauftrag entspricht.
  • Ein zu vereinzelnder Bogen kann in mehreren Abschnitten des zu vereinzelnden Bogens Teil-Druckbilder enthalten. Jedes der Teil-Druckbilder kann entsprechend einem zugehörigen Teil-Druckauftrag auf das Drucksubstrat gedruckt werden. Abschnitte des Druckbilds können jeweils mit entsprechenden Teil-Vergleichs-Daten, zum Beispiel einem Teil-Druckauftrag, verglichen werden, um das Druckbild mit den Vergleichs-Daten zu vergleichen.
  • Es kann eine Markiervorrichtung bereitgestellt sein, die entlang des Bahnwegs nach der Druckbild-Prüfvorrichtung und vor der Konfektioniereinrichtung angeordnet und eingerichtet ist, zumindest Abschnitte des Drucksubstrats, für welche das Druckbild als ein nicht-korrektes Druckbild bestimmt wurde mit einer Markierung zu versehen, welche die Abschnitte als Abschnitte mit nicht-korrektem Druckbild kennzeichnet. Zum Beispiel kann das Druckbild mit einem Hinweis bedruckt werden, welcher angibt, dass das Druckbild ein nicht-korrektes Druckbild ist. Alternativ oder zusätzlich kann ein Teil-Druckbild als nicht-korrektes Teil-Druckbild markiert werden, wenn anhand eines Vergleichs des Teil-Druckbilds mit Teil-Vergleichs-Daten keine Übereinstimmung zwischen dem Teil-Druckbild und den Teil-Vergleichs-Daten festgestellt wird.
  • Es kann eine Übereinstimmung zwischen dem Druckbild und den Vergleichs-Daten festgestellt werden, wenn für eine vorbestimmte Mindestanzahl von Teil-Druckbildern eine Übereinstimmung zwischen dem Teil-Druckbild und entsprechenden Teil-Vergleichs-Daten festgestellt wird. In diesem Fall können Teil-Druckbilder, für die keine Übereinstimmung zwischen dem Teil-Druckbild und den entsprechenden Teil-Vergleichs-Daten festgestellt ist, mit einer Markierung versehen werden und die Dokumentenweiche kann den Druckbogen auf den ersten Transportweg leiten. Wenn nicht für die vorbestimmte Mindestanzahl von Teil-Druckbildern eine Übereinstimmung zwischen dem Teil-Druckbild und entsprechenden Teil-Vergleichs-Daten festgestellt wird, kann eine Nicht-Übereinstimmung zwischen dem Druckbild und den Vergleichs-Daten festgestellt werden und die Dokumentenweiche kann den Druckbogen auf den zweiten Transportweg leiten.
  • Erfindungsgemäß ist eine erste Spannvorrichtung entlang des Bahnwegs nach der Druckbild-Prüfvorrichtung und vor der Konfektioniereinrichtung angeordnet und eingerichtet, eine mechanische Bahnspannung des Drucksubstrats einzustellen. Zum Beispiel kann die erste Spannvorrichtung eine Spannrolle sein, welche von dem Drucksubstrat zumindest teilweise umschlungen ist und die mittels einer Antriebseinrichtung entlang einer quer zu einer Drehachse der Spannrolle verlaufenden Bewegungsrichtung bewegbar ist, derart, dass eine Bewegung der Spannrolle in eine erste Richtung entlang der Antriebsrichtung den Bahnweg verlängert, um die mechanische Bahnspannung des Drucksubstrats zu erhöhen und eine Bewegung der Spannrolle in eine der ersten Richtung entgegengesetzte zweite Richtung entlang der Antriebsrichtung den Bahnweg verkürzt, um die mechanische Bahnspannung des Drucksubstrats zu verringern. Insbesondere kann es sich bei einer Spannrolle um einen sogenannten Tänzer handeln.
  • Es kann eine Vorschubeinrichtung vorgesehen sein, welche entlang des Bahnwegs nach der Druckbild-Prüfvorrichtung und vor der Konfektioniereinrichtung angeordnet und eingerichtet ist, das Drucksubstrat entlang des Bahnwegs zu verlagern. Zum Beispiel kann die Vorschubeinrichtung Antriebsrollen umfassen. Die Vorschubeinrichtung kann zwei Antriebsrollen umfassen, die auf gegenüberliegenden Seiten des Drucksubstrats angeordnet sind und eingerichtet sind, eine Bewegung der Antriebsrollen auf das Drucksubstrat zu übertragen. Beispielsweise können die Antriebsrollen das Drucksubstrat zwischen den Antriebsrollen durch Klemmung halten und so eine Bewegung der Antriebsrollen auf das Drucksubstrat übertragen. Die Antriebsrollen können angetrieben sein, um eine Vorschubbewegung des Drucksubstrats zu bewirken. Die Vorschubeinrichtung kann zusätzlich eingerichtet sein, als Spannvorrichtung eine mechanische Bahnspannung des Drucksubstrats einzustellen. So kann eine Spannung des Drucksubstrats entlang des Bahnwegs vor der Vorschubeinrichtung einstellbar sein.
  • Ein Abstand entlang des Bahnwegs zwischen der Druckbild-Prüfvorrichtung und der Konfektioniereinrichtung kann bekannt sein. So kann eine Abstimmung des Betriebs der Konfektioniereinrichtung und / oder der Dokumentenweiche auf den Betrieb der Druckbild-Prüfvorrichtung ermöglicht sein. Beispielsweise kann das Leiten des Druckbogens auf den ersten oder den zweiten Transportweg durch die Dokumentenweiche für einen mittels der Konfektioniereinrichtung vereinzelten Druckbogen entsprechend einer Bestimmung mittels der Druckbild-Prüfvorrichtung des Druckbilds auf dem, noch zu vereinzelnden, Druckbogen als korrektes Druckbild oder nicht-korrektes Druckbild erfolgen.
  • Es können eine oder mehrere Steuervorrichtungen vorgesehen sein, welche den Betrieb der Vorrichtung zum Konfektionieren und Sortieren eines Drucksubstrats steuern. Beispielsweise kann eine Prüf-Steuervorrichtung der Druckbild-Prüfvorrichtung das Druckbild auf dem Drucksubstrat mit den Vergleichs-Daten vergleichen. Eine Konfektions-Steuervorrichtung der Konfektioniereinrichtung kann das Vereinzeln des Druckbogens aus dem Drucksubstrat steuern. Eine Weichen-Steuervorrichtung der Dokumentenweiche kann das Leiten des Druckbogens auf den ersten oder den zweiten Transportweg durch die Dokumentenweiche steuern. Eine kombinierte Steuervorrichtung kann die Prüf-Steuervorrichtung, die Konfektions-Steuervorrichtung und / oder die Weichen-Steuervorrichtung umfassen.
  • Die Druckbild-Prüfvorrichtung kann eine Abtastvorrichtung aufweisen und eingerichtet sein, mittels der Abtastvorrichtung durch mechanisches Abtasten des Druckbildes Druckbild-Abtastdaten zu erfassen. Das Vergleichen des Druckbilds mit Vergleichs-Daten kann das Vergleichen der Druckbild-Abtastdaten mit Vergleichs-Abtastdaten umfassen. Die in Verbindung mit der Bildaufnahmevorrichtung und dem aufgenommenen Bild des Druckbilds erläuterten Ausgestaltungen können im Zusammenhang mit der Abtastvorrichtung und den Druckbild-Abtastdaten entsprechend vorgesehen sein. Insbesondere können die in Verbindung mit dem Vergleichen des aufgenommenen Bilds des Druckbilds mit den Vergleichs-Bilddaten erläuterten Ausgestaltungen im Zusammenhang mit dem Vergleichen der Druckbild-Abtastdaten mit den Vergleichs-Abtastdaten entsprechend gelten.
  • Das Druckbild für einen aus dem Drucksubstrat zu vereinzelnden Bogen kann als ein korrektes Druckbild bestimmt werden, wenn anhand des Vergleichs des Druckbilds auf dem Drucksubstrat mit den Vergleichs-Bilddaten eine Übereinstimmung zwischen dem Druckbild und den Vergleichs-Bilddaten festgestellt wird und zusätzlich anhand des Vergleichs der Druckbild-Abtastdaten mit Vergleichs-Abtastdaten eine Übereinstimmung zwischen den Druckbild-Abtastdaten und den Vergleichs-Abtastdaten festgestellt wird. Das Druckbild für einen aus dem Drucksubstrat zu vereinzelnden Bogen kann als ein nicht-korrektes Druckbild bestimmt werden, wenn anhand des Vergleichs des Druckbilds auf dem Drucksubstrat mit den Vergleichs-Bilddaten keine Übereinstimmung zwischen dem Druckbild und den Vergleichs-Bilddaten festgestellt wird oder anhand des Vergleichs der Druckbild-Abtastdaten mit Vergleichs-Abtastdaten keine Übereinstimmung zwischen den Druckbild-Abtastdaten und den Vergleichs-Abtastdaten festgestellt wird.
  • Alternativ oder zusätzlich kann für das Vergleichen des Druckbilds mit den Vergleichs-Daten eine Wichtung zwischen dem Vergleichen des aufgenommenen Bilds des Druckbilds mit Vergleichs-Bilddaten und dem Vergleichen der Druckbild-Abtastdaten mit den Vergleichs-Abtastdaten vorgesehen sein. Zum Beispiel kann bei einer Bestimmung eines Grads an Übereinstimmung zwischen dem Druckbild und den Vergleichs-Daten ein Grad der Übereinstimmung zwischen dem aufgenommenen Bild des Druckbilds und den Vergleichs-Bilddaten einen stärkeren Einfluss haben als ein Grad der Übereinstimmung zwischen den Druckbild-Abtastdaten und den Vergleichs-Abtastdaten.
  • Wenn anhand des Vergleichs des Druckbilds auf dem Drucksubstrat mit den Vergleichs-Daten keine Übereinstimmung zwischen dem Druckbild und den Vergleichs-Daten festgestellt wird und / oder anhand eines Vergleichs eines Teil-Druckbilds mit entsprechenden Teil-Vergleichs-Daten keine Übereinstimmung zwischen dem Teil-Druckbild und den Teil-Vergleichs-Daten festgestellt wird, kann ein erneuter Druck des Druckbilds und / oder des Teil-Druckbilds veranlasst werden. Zum Beispiel kann ein entsprechender Druckauftrag und / oder ein entsprechender Teil-Druckauftrag ausgelöst werden, der einen erneuten Druck des Druckbilds und / oder des Teil-Druckbilds bewirkt.
  • Für die Vorrichtung zum Konfektionieren und Sortieren eines Drucksubstrats kann weiterhin Folgendes vorgesehen sein:
    • ein Druckkopfshuttle mit wenigstens einem Druckkopf, der eingerichtet ist, zum Erzeugen eines Druckbildes ein Druckmittel auf das Drucksubstrat aufzubringen, wobei das Druckkopfshuttle auf einer ersten Seite des Drucksubstrats angeordnet ist;
    • ein Drucktisch, der dem Druckkopfshuttle gegenüber auf einer zweiten Seite des Drucksubstrats angeordnet ist, mit einer Halteeinrichtung, die eingerichtet ist, das Drucksubstrat zu halten, derart, dass zum Bedrucken eine Relativbewegung zwischen dem Drucktisch und dem Drucksubstrat verhindert ist;
    • eine erste Bahnspannungsmesseinrichtung, welche entlang des Bahnwegs vor dem Drucktisch angeordnet und eingerichtet ist, erste Messdaten zu erzeugen, welche eine mechanische Bahnspannung des Drucksubstrats an der ersten Bahnspannungsmesseinrichtung angeben;
    • eine zweite Spannvorrichtung, welche entlang des Bahnwegs vor dem Drucktisch angeordnet und eingerichtet ist, eine mechanische Bahnspannung des Drucksubstrats einzustellen;
    • eine zweite Bahnspannungsmesseinrichtung, welche entlang des Bahnwegs nach dem Drucktisch angeordnet und eingerichtet ist, zweite Messdaten zu erzeugen, welche eine mechanische Bahnspannung des Drucksubstrats an der zweiten Bahnspannungsmesseinrichtung angeben;
    • eine dritte Spannvorrichtung, welche entlang des Bahnwegs nach dem Drucktisch angeordnet und eingerichtet ist, eine mechanische Bahnspannung des Drucksubstrats einzustellen; und
    • eine Bahnspannungs-Steuervorrichtung, die eingerichtet ist, die ersten Messdaten zu empfangen, anhand der ersten Messdaten erste Steuerdaten zu erzeugen und die zweite Spannvorrichtung entsprechend den ersten Steuerdaten anzusteuern, derart, dass die zweite Spannvorrichtung eine erste vorgegebene Bahnspannung des Drucksubstrats an der zweiten Spannvorrichtung bewirkt, und die zweiten Messdaten zu empfangen, anhand der zweiten Messdaten zweite Steuerdaten zu erzeugen und die dritte Spannvorrichtung entsprechend den zweiten Steuerdaten anzusteuern, derart, dass die dritte Spannvorrichtung eine zweite vorgegebene Bahnspannung des Drucksubstrats an der dritten Spannvorrichtung bewirkt.
  • Durch die Anordnung des Druckkopfshuttles auf einer dem Drucktisch gegenüberliegenden Seite des Bahnmaterials kann das Drucksubstrat insbesondere mittels des Druckkopfshuttles bedruckt werden, während es auf dem Drucktisch aufliegt und von der Halteeinrichtung gehalten wird.
  • Die Steuervorrichtung kann eingerichtet sein, während eines Druckvorgangs die Bahnspannung des Drucksubstrats entlang des Bahnwegs vor dem Drucktisch konstant zu halten und die Bahnspannung des Drucksubstrats entlang des Bahnwegs hinter dem Drucktisch konstant zu halten. Somit können gleichbleibende Druckbedingungen sichergestellt sein, bei denen die Bahnspannung vor dem Drucktisch und die Bahnspannung hinter dem Drucktisch konstant bleiben.
  • Die Steuervorrichtung kann eingerichtet sein, während eines Druckvorgangs wiederholt erste und zweite Messdaten zu empfangen und erste und zweite Steuerdaten zu erzeugen. Beispielsweise kann die Steuervorrichtung eingerichtet sein, erste und zweite Messdaten mit einer festgelegten Frequenz zu empfangen und jeweils erste und zweite Steuerdaten zu erzeugen. Hiermit können ein erster und ein zweiter Regelkreis bereitgestellt sein, wobei der erste Regelkreis die Bahnspannung vor dem Drucktisch regelt, indem wiederholt erste Messdaten empfangen und in Abhängigkeit hiervon erste Steuerdaten erzeugt werden, um die Bahnspannung vor dem Drucktisch einzustellen, und wobei der zweite Regelkreis die Bahnspannung hinter dem Drucktisch regelt, indem wiederholt zweite Messdaten empfangen und in Abhängigkeit hiervon zweite Steuerdaten erzeugt werden, um die Bahnspannung hinter dem Drucktisch einzustellen.
  • Die in Verbindung mit der zweiten und der dritten Spannvorrichtung erläuterten Ausgestaltungen können bei der ersten Spannvorrichtung entsprechend vorgesehen sein. Insbesondere kann eine der ersten Spannvorrichtung zugeordnete Bahnspannungsmesseinrichtung vorgesehen sein.
  • Die Halteeinrichtung kann eingerichtet sein, das Drucksubstrat während einer Vorschubbewegung des Drucksubstrats zu halten, derart, dass eine Relativbewegung zwischen dem Drucktisch und dem Drucksubstrat während der Vorschubbewegung verhindert ist.
  • Der Drucktisch kann eingerichtet sein, eine Vorschubbewegung auszuführen, während die Halteeinrichtung das Drucksubstrat hält, derart, dass die Vorschubbewegung auf das Drucksubstrat übertragen wird. Hierdurch kann der Drucktisch eine Vorschubbewegung des Drucksubstrats entlang des Bahnwegs bewirken. Alternativ oder zusätzlich können eine oder mehrere Vorschubeinrichtungen vorgesehen sein, welche einen Vorschub des Drucksubstrats entlang des Bahnwegs bewirken. Zum Beispiel kann der Drucktisch eine Vorschubbewegung des Drucksubstrats entlang des Bahnwegs bewirken, wobei eine oder mehrere zusätzliche Vorschubeinrichtung die Vorschubbewegung des Drucksubstrats unterstützen.
  • Die in Verbindung mit der Vorrichtung zum Konfektionieren und Sortieren eines Drucksubstrats erläuterten Ausgestaltungen können bei dem Verfahren zum Konfektionieren und Sortieren eines Drucksubstrats entsprechend vorgesehen sein.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • Im Folgenden werden weitere Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Übersicht einer Druckvorrichtung zum Bedrucken eines Drucksubstrats;
    Fig. 2
    eine schematische Übersicht einer Anordnung eines Drucktischs und eines Drucckopfshuttles in einer Druckvorrichtung;
    Fig. 3
    eine schematische Übersicht weiterer Ausgestaltungsoptionen einer Druckvorrichtung; und
    Fig. 4
    eine schematische Übersicht einer weiteren Druckvorrichtung zum Bedrucken eines Drucksubstrats.
  • Die Fig.1 zeigt eine Druckvorrichtung zum Bedrucken eines Drucksubstrats. Bei dem Drucksubstrat handelt es sich um ein Bahnmaterial 1 auf einer Rolle 2, welche als Speichereinrichtung für das Bahnmaterial 1 dient. Bei dem Bahnmaterial 1 kann es sich um eine Kunststofffolie handeln. In einem Beispiel handelt es sich bei dem Bahnmaterial 1 um eine Polycarbonat-Folie mit einer Dicke von 75 µm und einer Breite von 600 mm. In weiteren Beispiel kann das Bahnmaterial aus einem anderen Werkstoff bestehen, beispielsweise PVC, eine größere oder kleinere Dicke haben, beispielsweise 100 µm, und / oder eine kleinere oder größere Breite haben, beispielsweise 300 mm.
  • Das Bahnmaterial wird mittels eines Drucktischs 3 in einer Vorschubrichtung 4 durch die Druckvorrichtung bewegt. Hierzu ist der Drucktisch 3 in die Vorschubrichtung 4 sowie entgegen der Vorschubrichtung 4 beweglich. Der Drucktisch 3 ist als zusammenhängende Einheit ausgebildet oder er bewegt sich zumindest als eine Einheit, um einen über die Breite des Bahnmaterials 1 hinweg gleichmäßigen Vorschub des Bahnmaterials 1 zu unterstützen. Der Drucktisch 3 weist eine Halteeinrichtung auf, mittels derer das Bahnmaterial 1 gehalten wird. Während das Bahnmaterial 1 mittels der Halteeinrichtung an dem Drucktisch 3 gehalten wird, bewegt sich der Drucktisch in die Vorschubrichtung 4 von einer hinteren Stellung in eine vordere Stellung und zieht so das Bahnmaterial 1 von der Rolle 2 in Vorschubrichtung 4 durch die Druckvorrichtung. Anschließend gibt die Halteeinrichtung das Bahnmaterial 1 frei, so dass dieses von dem Drucktisch 3 gelöst ist. Der Drucktisch 3 bewegt sich dann entgegen der Vorschubrichtung 4 an dem Bahnmaterial 1 vorbei von der vorderen in die hintere Stellung und bildet anschließend mittels der Halteeinrichtung erneut einen Kontakt zu dem Bahnmaterial 1 aus, worauf sich die Bewegung des Drucktischs 3 in die Vorschubrichtung 4 wiederholt. Es ist so eine diskontinuierliche Fortbewegung des Bahnmaterials 1 durch die Druckvorrichtung bereitgestellt.
  • In weiteren Ausgestaltungen können zusätzliche Antriebsmechanismen vorgesehen sein, welche die mittels des Drucktischs 3 bereitgestellte Fortbewegung des Bahnmaterials 1 unterstützen. Beispielsweise können angetriebene Rollen, über die das Bahnmaterial 1 verläuft und welche das Bahnmaterial 1 unterstützend fortbewegen, entlang eines Bahnwegs des Bahnmaterials 1 vor und / oder hinter dem Drucktisch 3 angeordnet sein. Insbesondere kann ein unterstützender Antriebsmechanismus entlang des Bahnwegs des Bahnmaterials 1 hinter dem Drucktisch 3 angeordnet sein, um eine Bewegung des Bahnmaterials 1 von dem Drucktisch 3 weg zu unterstützen.
  • Auf einer dem Drucktisch 3 gegenüberliegenden Seite des Bahnmaterials 1 ist ein Drucckopfshuttle 5 angeordnet. Das Druckkopfshuttle 5 ist bezüglich des Bahnmaterials 1 dem Drucktisch 3 derart gegenüberliegend angeordnet, dass das Bahnmaterial 1 zwischen dem Drucktisch 3 und dem Druckkopfshuttle 5 verläuft, sodass es mittels des Druckkopfshuttles 5 bedruckt werden kann, während es auf dem Drucktisch 3 aufliegt und von der Halteeinrichtung gehalten wird. Der Drucktisch 3 bewegt das Bahnmaterial in der Vorschubrichtung 4 an dem Druckkopfshuttle 5 vorbei. Während der Bewegung des Bahnmaterials bedruckt das Druckkopfshuttle 5 das Bahnmaterial 1.
  • Bei der Bewegung durch die Druckvorrichtung verläuft das Bahnmaterial 1 über mehrere Umlenkrollen 6, mittels derer das Bahnmaterial 1 innerhalb der Druckvorrichtung umgelenkt wird. Das Bahnmaterial verläuft auch über Bahnspannungsmessrollen 7, mittels derer eine Bahnspannung des Bahnmaterials 1 gemessen wird. Wie in der Fig. 1 gezeigt, ist eine erste Bahnspannungsmessrolle 7a entlang des Bahnwegs des Bahnmaterials 1 vor dem Drucktisch angeordnet. Die erste Bahnspannungsmessrolle 7a misst somit die Bahnspannung des Bahnmaterials 1 vor dem Drucktisch 3. Durch das Halten des Bahnmaterials 1 mittels der Halteeinrichtung an dem Drucktisch 3 kann entlang des Bahnwegs des Bahnmaterials 1 hinter dem Drucktisch 3 eine Bahnspannung des Bahnmaterials 1 auftreten, welche von der Bahnspannung vor dem Drucktisch 3 unabhängig ist. Aus diesem Grund ist eine zweite Bahnspannungsmessrolle 7b entlang des Bahnwegs des Bahnmaterials 1 hinter dem Drucktisch angeordnet. Die zweite Bahnspannungsmessrolle 7b misst somit die Bahnspannung des Bahnmaterials 1 hinter dem Drucktisch 3. Die Bahnspannung des Bahnmaterials 1 verursacht eine jeweilige Kraft auf die Achsen der Bahnspannungsmessrollen 7a, 7b. Mittels einer jeweiligen Sensoreinrichtung 8a, 8b der Bahnspannungsmessrollen 7a, 7b wird die jeweilige Kraft auf die Achse der Bahnspannungsmessrollen 7a, 7b gemessen. Die jeweilige Sensoreinrichtung 8a, 8b der ersten 7a und der zweiten 7b Bahnspannungsmessrolle erzeugt erste bzw. zweite Messdaten, welche die jeweilige Bahnspannung des Bahnmaterials 1 an der ersten Bahnspannungsmessrolle 7a bzw. an der zweiten Bahnspannungsmessrolle 7b angeben.
  • Weiterhin verläuft das Bahnmaterial über so genannte Tänzer 9. Hierbei handelt es sich um Rollen, welche beweglich angeordnet sind, um eine Spannung des Bahnmaterials 1 einzustellen. Wie in der Fig. 1 zu erkennen ist ein erster Tänzer 9a entlang des Bahnwegs des Bahnmaterials 1 vor dem Drucktisch angeordnet. Der erste Tänzer 9a ist in dem gezeigten Beispiel nach oben und unten beweglich, wobei eine Bewegung des ersten Tänzers 9a nach unten zu einer Erhöhung der Spannung des Bahnmaterials 1 führt und eine Bewegung des ersten Tänzers 9a nach oben zu einer Verringerung der Spannung des Bahnmaterials 1 führt. Somit lässt sich mittels des ersten Tänzers 9a die Bahnspannung des Bahnmaterials 1 vor dem Drucktisch 3 einstellen.
  • Ein zweiter Tänzer 9b ist entlang des Bahnwegs des Bahnmaterials 1 hinter dem Drucktisch angeordnet. Auch der zweite Tänzer 9b ist in dem gezeigten Beispiel nach oben und unten beweglich, wobei eine Bewegung des zweiten Tänzers 9b nach unten zu einer Erhöhung der Spannung des Bahnmaterials 1 führt und eine Bewegung des zweiten Tänzers 9b nach oben zu einer Verringerung der Spannung des Bahnmaterials 1 führt. Somit lässt sich mittels des zweiten Tänzers 9b die Bahnspannung des Bahnmaterials 1 hinter dem Drucktisch 3 einstellen, welche zumindest während des Haltens des Bahnmaterials 1 mittels der Halteeinrichtung an dem Drucktisch 3 von der Bahnspannung vor dem Drucktisch 3 unabhängig ist.
  • Eine Steuervorrichtung 10 ist mit den Bahnspannungsmessrollen 7a, 7b und den Tänzern 9a, 9b verbunden (nicht gezeigt) und eingerichtet, die ersten und die zweiten Messdaten von den Bahnspannungsmessrollen 7a, 7b zu empfangen. In der Steuervorrichtung 10 werden die ersten Messdaten mit einer ersten vorgegebenen Bahnspannung verglichen. Die erste vorgegeben Bahnspannung gibt eine gewünschte Bahnspannung des Bahnmaterials 1 entlang des Bahnwegs des Bahnmaterials 1 vor dem Drucktisch an. Die Steuervorrichtung 10 erzeugt dem Vergleichsergebnis entsprechende erste Steuerdaten, die an den ersten Tänzer 9a übertragen werden und zu einer Bewegung des ersten Tänzers 9a führen. Beispielsweise geben die ersten Steuerdaten eine kleine Bewegung des ersten Tänzers 9a nach unten an, wenn der Vergleich ergibt, dass die Bahnspannung des Bahnmaterials an der ersten Bahnspannungsmessrolle 7a um eine kleine Differenz nach unten von der ersten vorgegebenen Bahnspannung abweicht und die ersten Steuerdaten geben eine größere Bewegung des ersten Tänzers 9a nach oben an, wenn der Vergleich ergibt, dass die Bahnspannung des Bahnmaterials an der ersten Bahnspannungsmessrolle 7a um eine größere Differenz nach oben von der ersten vorgegebenen Bahnspannung abweicht.
  • Die Steuervorrichtung 10 ist weiter eingerichtet, die zweiten Messdaten mit einer zweiten vorgegebenen Bahnspannung zu vergleichen. Die zweite vorgegeben Bahnspannung gibt eine gewünschte Bahnspannung des Bahnmaterials 1 entlang des Bahnwegs des Bahnmaterials 1 hinter dem Drucktisch an. Die Steuervorrichtung 10 erzeugt dem Vergleichsergebnis entsprechende zweite Steuerdaten, die an den zweiten Tänzer 9b übertragen werden und zu einer Bewegung des zweiten Tänzers 9b führen. Wie oben bezüglich des ersten Tänzers 9a erläutert, geben beispielsweise die zweiten Steuerdaten eine kleine Bewegung des zweiten Tänzers 9b nach unten an, wenn der Vergleich ergibt, dass die Bahnspannung des Bahnmaterials an der zweiten Bahnspannungsmessrolle 7b um eine kleine Differenz nach unten von der zweiten vorgegebenen Bahnspannung abweicht und die zweiten Steuerdaten geben eine größere Bewegung des zweiten Tänzers 9b nach oben an, wenn der Vergleich ergibt, dass die Bahnspannung des Bahnmaterials an der zweiten Bahnspannungsmessrolle 7b um eine größere Differenz nach oben von der zweiten vorgegebenen Bahnspannung abweicht.
  • Es kann eine kontinuierliche Überwachung der Bahnspannungen vor und hinter dem Drucktisch 3 erfolgen, indem wiederholt erste und zweite Messdaten empfangen und entsprechende erste und zweite Steuerdaten erzeugt werden. Hierdurch kann eine Regelung der Bahnspannung in der Druckvorrichtung, entlang des Bahnwegs des Bahnmaterials 1 sowohl vor als auch hinter dem Drucktisch 3, bereitgestellt sein. Beispielsweise können die erste und die zweite vorgegebene Bahnspannung gleich sein und die Bahnspannung des Bahnmaterials 1 sowohl vor als auch hinter dem Drucktisch 3 derart geregelt sein, dass vor und hinter dem Drucktisch 3 die gleiche Bahnspannung des Bahnmaterials 1 innerhalb einer vorgegeben zulässigen Abweichung erreicht wird.
  • Die Fig. 2 zeigt eine Anordnung eines Drucktischs 3 in einer Druckvorrichtung, auf dem ein Bahnmaterial 1 angeordnet ist. Das Bahnmaterial 1 wird während einer Bewegung des Drucktischs 3 in eine Vorschubrichtung 4 (aus der Zeichnungsebene der Fig. 2 heraus) mittels einer Halteeinrichtung an dem Drucktisch 3 gehalten, so dass das Bahnmaterial 1 entlang der Vorschubrichtung 4 durch die Druckvorrichtung bewegt wird. In der Darstellung der Fig. 2 ist die Haltevorrichtung mit einer Vakuumvorrichtung 11 bereitgestellt. Die Vakuumvorrichtung 11 erzeugt einen Unterdruck. Hierbei ist die Vakuumvorrichtung 11 über Kanäle 12 zu einer Auflagefläche 13 des Drucktischs 3 mit der Umgebung verbunden. Das Bahnmaterial 1 liegt auf der Auflagefläche 13 des Drucktischs 3 auf. Zum Halten des Bahnmaterials 1 erzeugt die Vakuumvorrichtung 11 während der Bewegung des Drucktischs 3 in die Vorschubrichtung 4 einen Unterdruck, so dass das Bahnmaterial über die Kanäle 12 an die Auflagefläche 13 angesaugt und so an dem Drucktisch 3 gehalten wird.
  • Um ein gleichmäßiges Halten des Bahnmaterials 1 auf der Auflagefläche 13 zu gewährleisten, sind Öffnungen der Kanäle 12 über die gesamte Auflagefläche 13 verteilt. In dem Beispiel der Fig. 2 besteht die Auflagefläche 13 hierzu aus einem porösen Material mit einer definierten Porosität, welches mit der Vakuumvorrichtung 11 verbunden ist. Durch die Porosität des Materials der Auflagefläche 13 sind undefinierte Kanäle 12 bereitgestellt, welche aufgrund der definierten Porosität zu einem gleichmäßigen Ansaugen und Halten des Bahnmaterials 1 an der Auflagefläche 13 führen. In alternativen Ausgestaltungen können die Kanäle 12 beispielsweise mit einem definierten Raster von Bohrungen, beispielsweise Mikrobohrungen, bereitgestellt sein, um ein gleichmäßiges Ansaugen und Halten des Bahnmaterials 1 an der Auflagefläche 13 zu gewährleisten. Abgesehen von den Öffnungen der Kanäle 12 in der Auflagefläche 13 bzw. der Porosität des Materials ist die Auflagefläche 13 des Drucktisches 3 als zusammenhängende Fläche ausgebildet. Unterbrechungen in der Auflagefläche 13 können vorgesehen sein. Es ist jedoch vorteilhaft, wenn der Drucktisch 13 eine Einheit bildet und somit auch die Auflagefläche 13 als eine zusammenhängende Einheit bewegt wird.
  • Als weitere Alternative kann die Haltevorrichtung nicht als eine Vakuumvorrichtung 11 bereitgestellt sein. Beispielsweise kann die Haltevorrichtung mittels eines oder mehrerer Greifer bereitgestellt sein, welche das Bahnmaterial 1 greifen und auf der Auflagefläche 13 des Drucktischs 3 halten.
  • Während der Bewegung des Bahnmaterials 1 auf dem Drucktisch 3 an dem Druckkopfshuttle 5 vorbei, bedruckt das Druckkopfshuttle 5 das Bahnmaterial 1 mit einem Druckmittel. Hierzu weist das Druckkopfshuttle einen oder mehrere Druckköpfe 14 auf. In der Darstellung der Fig. 2 weist das Druckkopfshuttle 5 zwei Druckköpfe 14a, 14b auf. Ein Druckkopf 14 kann eine Düse oder eine Düsenreihe mit mehreren aneinander gereihten Düsen umfassen. Durch die Düsen ist das Druckmittel tröpfchenweise ausstoßbar. Beispielsweise kann je ein Druckkopf 14 pro gewünschter Farbe bzw. aufzubringendem Material verwendet werden.
  • Die Druckköpfe 14 werden selektiv angesteuert, um selektiv Druckmittel auf das Bahnmaterial 1 aufzubringen und so ein gewünschtes Druckbild auf dem Bahnmaterial zu erzeugen. Hierbei bewegt sich das Druckkopfshuttle 5 quer zur Vorschubrichtung 4 des Bahnmaterials 1 vor und zurück, so dass sich die Druckköpfe 14 über das Bahnmaterial 1 bewegen. Es sind somit durch die Bewegung des Drucktischs 3 entlang der Vorschubrichtung 4 eine Relativbewegung des Bahnmaterials 1 zu den Druckköpfen 14 in einer ersten Druckrichtung und durch die Bewegung des Druckkopfshuttles 5 quer zu der Vorschubrichtung 4 eine Relativbewegung des Bahnmaterials 1 zu den Druckköpfen 14 in einer zweiten Druckrichtung bereitgestellt, die quer zu der ersten Druckrichtung verläuft. Durch eine selektive Steuerung der Bewegung des Drucktischs 3, der Bewegung des Druckkopfshuttles 5 sowie dem Ausstoß der Druckmittels aus den Druckköpfen 14 wird somit ein gewünschtes Druckbild auf das Bahnmaterial 1 aufgebracht.
  • In Abhängigkeit von dem verwendeten Bahnmaterial 1 und dem verwendeten Druckmittel kann es vorteilhaft sein, das Bahnmaterial 1 zum Bedrucken auf eine bestimmte Temperatur zu bringen. Hierzu weist der Drucktisch 3 gemäß der Fig. 2 eine Heizeinrichtung 15 auf. Mittels der Heizeinrichtung 15 wird die Auflagefläche 13 des Drucktischs 3 auf eine vorbestimmte Temperatur gebracht. Hierdurch wird das auf der Auflagefläche 13 angeordnete Bahnmaterial 1 zum Bedrucken auf eine Drucktemperatur erwärmt.
  • Das Druckkopfshuttle 5 weist weiter eine Glättvorrichtung auf. In den Darstellungen der Figuren 1 und 2 ist die Glättvorrichtung eine Bürste 16, welche sich entlang einer Längsrichtung erstreckt, welche parallel zu der Vorschubrichtung 4 verläuft. Die Bürste 16 als funktionaler Teil der Glättvorrichtung ist somit in Längsrichtung, parallel zur Vorschubrichtung, langgestreckt. Sie weist also in der Längsrichtung eine größere Erstreckung als in andere Richtungen auf. So kann die Glättvorrichtung bei einer Bewegung über das Bahnmaterial 1 quer zur Vorschubrichtung 4 glättend wirken. Die Bürste 16 ist, wie in der Fig. 2 dargestellt, bezogen auf die Bewegungsrichtung des Druckkopfshuttles 5 seitlich an dem Druckkopfshuttle 5 angeordnet. Die Bürste 16 ist relativ zu dem Druckkopfshuttle 5 nach oben und unten zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung beweglich. In der ersten Stellung tritt die Bürste 16 mit der Auflagefläche 13 in Kontakt, so dass die Bürste 16 bei einer Bewegung des Moduls 5 quer zur Vorschubrichtung 4 über das auf der Auflagefläche 13 des Drucktischs 3 angeordnete Bahnmaterial 1 streicht. In der zweiten Stellung ist die Bürste 16 so über dem Drucktisch 3 angeordnet, dass die Bürste 16 bei einer Bewegung des Druckkopfshuttles 5 weder den Drucktisch 3 noch das Bahnmaterial 1 berührt.
  • Bei einem Druckvorgang wird, während sich der Drucktisch 3 in der hinteren Stellung befindet, mittels der Vakuumvorrichtung 11 eine Verbindung zwischen dem Bahnmaterial 1 und der Auflagefläche 13 ausgebildet. Die gemäß der Fig. 2 auf der linken Seite des Druckkopfshuttles 5 angeordnete Bürste 16 wird, während sich das Druckkopfshuttle 5 in einer ersten Modulstellung befindet, in der das Druckkopfshuttle 5 und die Bürste 16 rechts von dem Drucktisch 3 angeordnet sind, in die erste Stellung gebracht. Bei einer anschließenden ersten Bewegung des Druckkopfshuttles 5 über den Drucktisch 3 und das Bahnmaterial 1 streicht die Bürste 16 über das Bahnmaterial 1 und glättet damit Falten und / oder Blasen, die in dem Bahnmaterial 1 während des Ausbildens des Kontakts zwischen der Auflagefläche 13 und dem Bahnmaterial 1 und / oder während des Aufheizens des Bahnmaterials 1 mittels der Heizeinrichtung 15 entstanden sein können.
  • Nachdem die Bürste 16 über die gesamte Breite des Bahnmaterials 1 bewegt wurde, wird die Bürste 16 in die zweite Stellung gebracht. Bei anschließenden Bewegungen des Drucckopfshuttles 5, während der Bewegung des Drucktischs 3 von der hinteren in die vordere Stellung, tritt die Bürste 16 somit nicht in Kontakt mit dem Bahnmaterial 1. Nach dem Lösen des Bahnmaterials 1 von dem Drucktisch 3 und der Bewegung des Drucktischs 3 von der vorderen in die hintere Stellung wird erneut eine Verbindung zwischen dem Bahnmaterial 1 und der Auflagefläche 13 ausgebildet und die Bürste 16 in die erste Stellung bewegt. Somit wird das Bahnmaterial nach jedem Ausbilden eines Kontakts mit der Auflagefläche 13 des Drucktischs 3 während der ersten anschließenden Bewegung des Druckkopfshuttles 5 über das Bahnmaterial 1 durch die Bürste 16 geglättet.
  • Die Bürste 16 weist eine Länge auf, welche mindestens der Länge der Auflagefläche 13 des Drucktischs 3 entspricht. Hierbei kann, wie in der Fig. 1 erkennbar, die Länge der Bürste 16 größer sein als eine Länge des Druckkopfshuttles 5, welche kürzer sein kann als die Länge der Auflagefläche 13. Somit ist sichergestellt, dass das Bahnmaterial 1 durch die Bürste 16 auf der gesamten Länge geglättet wird, auf der ein Kontakt zu der Auflagefläche 13 des Drucktischs hergestellt ist.
  • Optional kann eine Capping-Station 17 vorgesehen sein, welche ein Austrocknen der Druccköpfe 14 verhindert. Bei Nichtbenutzung der Druckvorrichtung wird das Druckkopfshuttle 5 in eine Stellung gefahren, in der die Druckköpfe 14 durch die Capping-Station 17 von der Umgebung abgeschirmt sind und somit ein Austrocknen der Druckköpfe 14 durch Verdampfen von Lösungsmittel des Druckmittels verhindert ist. Weiterhin kann optional ein Druckmittelbehälter 18 für das Reinigen und / oder Vorbereiten der Druckköpfe 14 für einen Druckvorgang vorgesehen sein. Das Druckkopfshuttle kann in eine Stellung bewegt werden, in der sich die Druckköpfe 14 über dem Druckmittelbehälter 18 befinden. Anschließend kann aus den Druckköpfen 14 Druckmittel in die Druckmittelbehälter 18 ausgestoßen werden, um die die Druckköpfe 14 von Verunreinigungen und / oder Druckmittelresten zu befreien und / oder um Luft aus Transportwegen des Druckmittels in den Druckköpfen 14 entfernen.
  • Wie in der Fig. 1 dargestellt sind entlang des Bahnwegs des Bahnmaterials 1 hinter dem Drucktisch 3 und im Bereich der zweiten Bahnspannungsmessrolle 7b und des zweiten Tänzers 9b Trocknungseinrichtungen 19a, 19b angeordnet. Mittels der Trocknungseinrichtungen 19a, 19b wird das Druckmittel auf dem Bahnmaterial 1 getrocknet. Beispielsweise kann es sich bei den Trocknungseinrichtungen 19a, 19b um Heißluftgebläse und / oder UV-Strahler handeln. Es können unterschiedliche Trocknungseinrichtungen 19a, 19b vorgesehen sein.
  • Die Fig. 3 zeigt weitere Ausgestaltungsoptionen einer Druckvorrichtung. Dies kann beispielsweise die Druckvorrichtung aus der Fig. 1 sein. Alternativ können die Ausgestaltungsoptionen gemäß der Fig. 3 in einer anderen Druckvorrichtung als der Druckvorrichtung gemäß der Fig. 1 vorgesehen sein. Entlang der Bewegungsbahn des Bahnmaterials 1 hinter dem zweiten Tänzer 9b und den Trocknungseinrichtungen 19a, 19b ist eine Druckbild-Prüfvorrichtung 20 angeordnet. Die Druckbild-Prüfvorrichtung 20 weist eine Bildaufnahmevorrichtung 21 auf, die eingerichtet ist ein Bild des Druckbilds auf dem Bahnmaterial 1 aufzunehmen. In der Druckbild-Prüfvorrichtung 20 wird das aufgenommene Bild des Druckbilds auf dem Bahnmaterial 1 mit Vergleichs-Bilddaten verglichen, welche beispielsweise Druckauftrag-Daten eines Druckauftrags zum Drucken des Druckbilds sein können. Wenn anhand des Vergleichs des Druckbilds auf dem Bahnmaterial 1 mit den Vergleichs-Bilddaten eine Übereinstimmung zwischen dem Druckbild und den Vergleichs-Bilddaten festgestellt wird, wird das Druckbild als ein korrektes Druckbild bestimmt. Wenn anhand des Vergleichs des Druckbilds auf dem Bahnmaterial 1 mit den Vergleichs-Bilddaten keine Übereinstimmung zwischen dem Druckbild und den Vergleichs-Bilddaten festgestellt wird, wird das Druckbild als ein nicht-korrektes Druckbild bestimmt.
  • Eine Übereinstimmung zwischen dem Druckbild und den Vergleichs-Bilddaten wird festgestellt, wenn das aufgenommene Bild des Druckbilds auf dem Bahnmaterial 1 den Vergleichs-Bilddaten innerhalb vorbestimmter Grenzen entspricht. Entspricht das aufgenommene Bild des Druckbilds auf dem Bahnmaterial 1 den Vergleichs-Bilddaten nicht innerhalb der vorbestimmten Grenzen, wird keine Übereinstimmung zwischen dem Druckbild und den Vergleichs-Bilddaten festgestellt. Der Vergleich des aufgenommenen Bilds mit den Vergleichs-Bilddaten kann beispielsweise ein Pixel-Vergleich und / oder ein Vergleich kennzeichnender Werte des aufgenommenen Bilds, beispielsweise ein Kontrastwert, sein.
  • Zur Unterstützung der Fortbewegung des Bahnmaterials 1 ist entlang der Bewegungsbahn des Bahnmaterials 1 hinter der Prüfvorrichtung 21 ein Rollenantrieb 22 angeordnet. Hinter dem Rollenantrieb 22 ist ein weiterer Tänzer 9c zur Steuerung der Bahnspannung des Bahnmaterials 1 angeordnet. Der weitere Tänzer 9c kann beispielsweise von der Steuervorrichtung 10 entsprechend den zweiten Sensordaten angesteuert werden. Alternativ kann eine weitere Bahnspannungsmessrolle vorgesehen sein, welche dritte Messdaten erzeugt, mittels derer die Steuervorrichtung 10 den weiteren Tänzer 9c ansteuert.
  • Entlang der Bewegungsbahn des Bahnmaterials 1 hinter der Prüfvorrichtung 21 und dem weiteren Tänzer 9c ist eine Konfektioniereinrichtung 23 angeordnet, die eingerichtet ist, das Bahnmaterial 1 zu einzelnen Bögen zu konfektionieren. Beispielsweise kann das Bahnmaterial 1 der Konfektioniereinrichtung 23 zugeführt werden und mittels einer Schneideinrichtung 24 der Konfektioniereinrichtung 23 auf eine vorbestimmte Bogengröße zugeschnitten werden, um das Bahnmaterial 1 zu einzelnen Bögen zu konfektionieren. Anschließend werden die einzelnen Bögen in einer Dokumentenweiche 25 auf unterschiedliche Transportwege 26a, 26b gelenkt. Ein Transportweg 26a führt in einen Dokumentenbehälter 27. Ein weiterer Transportweg 26b führt in einen Ausschussbehälter 28. Bögen, die ein Druckbild tragen, welches als korrektes Druckbild bestimmt wurde, werden als Dokumentenbogen 29 bestimmt und von der Dokumentenweiche 25 auf den Transportweg 26a geleitet, der in den Dokumentenbehälter 27 führt. Bögen, die ein Druckbild tragen, welches als nicht-korrektes Druckbild bestimmt wurde, werden als Makulatur-Bogen 30 bestimmt und von der Dokumentenweiche 25 auf den Transportweg 26b geleitet, der in den Ausschussbehälter 28 führt. Auf diese Weise kann eine Aussortierung von Druckbögen erfolgen, welche Fehler im Druckbild aufweisen. Es kann anschließend ein erneuter Druck des Druckbilds eines Makulatur-Bogens 30 erfolgen.
  • Optional kann eine Schlechtmarkierungs-Vorrichtung 31 vorgesehen sein, welche entlang der Bewegungsbahn des Bahnmaterials 1 hinter der Prüfvorrichtung 21 und vor der Konfektioniereinrichtung 23 angeordnet ist. Die Schlechtmarkierungs-Vorrichtung 31 ist eingerichtet, auf ein Druckbild, welches als nicht-korrektes Druckbild bestimmt wurde, mit einer Markierung zu versehen, welche das Druckbild als nicht-korrektes Druckbild kennzeichnet. Beispielsweise kann die Schlechtmarkierungs-Vorrichtung 31 hierzu einen Druckkopf umfassen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Druckbild mehrere Einzel-Druckbilder umfasst. In diesem Fall kann jedes Einzel-Druckbild als korrektes Einzel-Druckbild oder nicht-korrektes Einzel-Druckbild bestimmt werden und die Schlechtmarkierungs-Vorrichtung 31 kann eingerichtet sein, jedes als nicht-korrektes Einzel-Druckbild bestimmtes Einzel-Druckbild mit einer Markierung zu versehen, welche das Einzel-Druckbild als nicht-korrektes Einzel-Druckbild kennzeichnet. In diesem Fall kann die Dokumentenweiche 25 entfallen und alle vereinzelten Bögen können über den Transportweg 26a dem Dokumentenbehälter 27 zugeführt werden.
  • Alternativ kann die Dokumentenweiche 25 vorgesehen und eingerichtet sein, Druckbögen mit einem Druckbild, das eine Anzahl an als nicht-korrekte Einzel-Druckbilder gekennzeichneten Einzel-Druckbildern umfasst, die eine vorbestimmte Höchstzahl an nicht-korrekten Einzel-Druckbildern übersteigt, über den Transportweg 26b dem Ausschussbehälter 28 zuzuführen und andere Bögen über den Transportweg 26a dem Dokumentenbehälter 27 zuzuführen.
  • Die Fig. 4 zeigt eine weitere Druckvorrichtung zum Bedrucken eines Drucksubstrats. In der Ausgestaltung gemäß der Fig. 4 weist die Druckvorrichtung zwei Tänzer 9a, 9b, jedoch keinen dritten Tänzer, auf. In diesem Ausgestaltungsbeispiel umfasst ein Rollenabwickelmodul 40 die Rolle 2, die erste Bahnspannungsmessrolle 7a mit der Sensoreinrichtung 8a, den ersten Tänzer 9a sowie die zugehörigen Umlenkrollen 6. Gemäß der gezeigten Ausgestaltung umfasst ein Druckmodul 41 den Drucktisch 3, das Druckkopfshuttle 5 und die Bürste 16. Ein Trocknungsmodul 42 umfasst die zweite Bahnspannungsmessrolle 7b mit der Sensoreinrichtung 8b, den zweiten Tänzer 9b, die Trocknungseinrichtungen 19a, 19b sowie die zugehörigen Umlenkrollen 6. Ein Bildverabeitungsmodul 43 umfasst die Druckbild-Prüfvorrichtung mit der Bildaufnahmevorrichtung 21 und optional die Schlechtmarkierungs-Vorrichtung 31. Das Trocknungsmodul 42 und das Bildverabeitungsmodul 43 können zu einem Trocknungs- und Bildverarbeitungsmodul zusammengefasst sein. Gemäß der in der Fig. 4 gezeigten Ausgestaltung umfasst ein Konfektionierungsmodul 44 den Rollenantrieb 22, die Konfektioniereinrichtung 23 mit der Schneideinrichtung 24, die Dokumentenweiche 25, die Transportwege 26a, 26b, den Dokumentenbehälter 27 sowie den Ausschussbehälter 28.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bahnmaterial
    2
    Rolle
    3
    Drucktisch
    4
    Vorschubrichtung
    5
    Druckkopfshuttle
    6
    Umlenkrollen
    7a, 7b
    Bahnspannungsmessrolle
    8a, 8b
    Sensoreinrichtung
    9a, 9b, 9c
    Tänzer
    10
    Steuervorrichtung
    11
    Vakuumvorrichtung
    12
    Kanäle
    13
    Auflagefläche
    14a, 14b
    Druckköpfe
    15
    Heizeinrichtung
    16
    Bürste
    17
    Capping-Station
    18
    Druckmittelbehälter
    19a, 19b
    Trocknungseinrichtung
    20
    Prüfvorrichtung
    21
    Bildaufnahmevorrichtung
    22
    Rollenantrieb
    23
    Konfektioniereinrichtung
    24
    Schneideinrichtung
    25
    Dokumentenweiche
    26a, 26b
    Transportwege
    27
    Dokumentenbehälter
    28
    Ausschussbehälter
    29
    Dokumentenbogen
    30
    Makulatur-Bogen
    31
    Schlechtmarkierungs-Vorrichtung
    40
    Rollenabwickelmodul
    41
    Druckmodul
    42
    Trocknungsmodul
    43
    Bildverabeitungsmodul
    44
    Konfektionierungsmodul

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Konfektionieren und Sortieren eines Drucksubstrats (1), mit
    - einer Druckbild-Prüfvorrichtung (20), die auf einer Seite eines mit einem Druckbild bedruckten Drucksubstrats (1) angeordnet ist, wobei das Drucksubstrat (1) ein Bahnmaterial ist, welches entlang eines Bahnwegs verlagerbar ist, mit einer Bildaufnahmevorrichtung (21), wobei die Druckbild-Prüfvorrichtung (20) eingerichtet ist,
    - mittels der Bildaufnahmevorrichtung (21) ein Bild des Druckbilds auf dem Drucksubstrat (1) aufzunehmen,
    - das Druckbild auf dem Drucksubstrat (1) mit Vergleichs-Daten zu vergleichen, wobei das Vergleichen des Druckbilds mit den Vergleichs-Daten das Vergleichen des aufgenommenen Bilds des Druckbilds mit Vergleichs-Bilddaten umfasst,
    - das Druckbild für einen aus dem Drucksubstrat (1) zu vereinzelnden Bogen (29, 30) als ein korrektes Druckbild zu bestimmen, wenn anhand des Vergleichs des Druckbilds auf dem Drucksubstrat (1) mit den Vergleichs-Daten eine Übereinstimmung zwischen dem Druckbild und den Vergleichs-Daten festgestellt wird, und
    - das Druckbild für einen aus dem Drucksubstrat (1) zu vereinzelnden Bogen (29, 30) als ein nicht-korrektes Druckbild zu bestimmen, wenn anhand des Vergleichs des Druckbilds auf dem Drucksubstrat (1) mit den Vergleichs-Daten keine Übereinstimmung zwischen dem Druckbild und den Vergleichs-Daten festgestellt wird;
    - einer Konfektioniereinrichtung (23), die entlang des Bahnwegs nach der Druckbild-Prüfvorrichtung (20) angeordnet und eingerichtet ist, aus dem Drucksubstrat (1) einen Druckbogen (29, 30) zu vereinzeln;
    - einer ersten Spannvorrichtung (9c), welche entlang des Bahnwegs nach der Druckbild-Prüfvorrichtung (20) und vor der Konfektioniereinrichtung (23) angeordnet und eingerichtet ist, eine mechanische Bahnspannung des Drucksubstrats (1) einzustellen; und
    - einer Dokumentenweiche (25), die eingerichtet ist, den Druckbogen (29, 30) auf einen von einem ersten Transportweg (26a) und einem zweiten Transportweg (26b) zu leiten; wobei
    - die Dokumentenweiche (25) eingerichtet ist, den Druckbogen (29) auf den ersten Transportweg (26a) zu leiten, wenn das Druckbild auf dem Druckbogen (29) als ein korrektes Druckbild bestimmt ist, und
    - die Dokumentenweiche eingerichtet ist, den Druckbogen (30) auf den zweiten Transportweg (26b) zu leiten, wenn das Druckbild auf dem Druckbogen (30) als ein nicht-korrektes Druckbild bestimmt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung für ein Bahnmaterial eingerichtet ist, welches ein Folienmaterial ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Ausschussbehälter (28) der am Ende des zweiten Transportwegs (26b) angeordnet und eingerichtet ist, den auf den zweiten Transportweg (26b) geleiteten Druckbogen (30) aufzunehmen, bei welchem das Druckbild auf dem Druckbogen (30) als ein nicht-korrektes Druckbild bestimmt ist.
  4. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Makulatureinrichtung, welche entlang des zweiten Transportwegs (26b) angeordnet und eingerichtet ist, den auf den zweiten Transportweg (26b) geleiteten Druckbogen (30) zu zerstören, bei welchem das Druckbild auf dem Druckbogen (30) als ein nicht-korrektes Druckbild bestimmt ist.
  5. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Markiervorrichtung (31), die entlang des Bahnwegs nach der Druckbild-Prüfvorrichtung (20) und vor der Konfektioniereinrichtung (23) angeordnet und eingerichtet ist, zumindest Abschnitte des Drucksubstrats (1), für welche das Druckbild als ein nicht-korrektes Druckbild bestimmt wurde mit einer Markierung zu versehen, welche die Abschnitte als Abschnitte mit nicht-korrektem Druckbild kennzeichnet.
  6. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Vorschubeinrichtung (22), welche entlang des Bahnwegs nach der Druckbild-Prüfvorrichtung (20) und vor der Konfektioniereinrichtung (23) angeordnet und eingerichtet ist, das Drucksubstrat (1) entlang des Bahnwegs zu verlagern.
  7. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckbild-Prüfvorrichtung (20) eine Abtastvorrichtung aufweist und eingerichtet ist, mittels der Abtastvorrichtung durch mechanisches Abtasten des Druckbildes Druckbild-Abtastdaten zu erfassen, wobei das Vergleichen des Druckbilds mit Vergleichs-Daten das Vergleichen der Druckbild-Abtastdaten mit Vergleichs-Abtastdaten umfasst.
  8. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch:
    - ein Druckkopfshuttle (5) mit wenigstens einem Druckkopf (14a, 14b), der eingerichtet ist, zum Erzeugen eines Druckbildes ein Druckmittel auf das Drucksubstrat (1) aufzubringen, wobei das Druckkopfshuttle (5) auf einer ersten Seite des Drucksubstrats (1) angeordnet ist;
    - einen Drucktisch (3), der dem Druckkopfshuttle (5) gegenüber auf einer zweiten Seite des Drucksubstrats (1) angeordnet ist, mit einer Halteeinrichtung (11, 12), die eingerichtet ist, das Drucksubstrat (1) zu halten, derart, dass zum Bedrucken eine Relativbewegung zwischen dem Drucktisch (3) und dem Drucksubstrat (1) verhindert ist;
    - eine erste Bahnspannungsmesseinrichtung (7a), welche entlang des Bahnwegs vor dem Drucktisch (3) angeordnet und eingerichtet ist, erste Messdaten zu erzeugen, welche eine mechanische Bahnspannung des Drucksubstrats (1) an der ersten Bahnspannungsmesseinrichtung (7a) angeben;
    - eine zweite Spannvorrichtung (9a), welche entlang des Bahnwegs vor dem Drucktisch (3) angeordnet und eingerichtet ist, eine mechanische Bahnspannung des Drucksubstrats (1) einzustellen;
    - eine zweite Bahnspannungsmesseinrichtung (7b), welche entlang des Bahnwegs nach dem Drucktisch (3) angeordnet und eingerichtet ist, zweite Messdaten zu erzeugen, welche eine mechanische Bahnspannung des Drucksubstrats (1) an der zweiten Bahnspannungsmesseinrichtung (7b) angeben;
    - eine dritte Spannvorrichtung (9b), welche entlang des Bahnwegs nach dem Drucktisch (3) angeordnet und eingerichtet ist, eine mechanische Bahnspannung des Drucksubstrats (1) einzustellen; und
    - eine Bahnspannungs-Steuervorrichtung (10), die eingerichtet ist,
    - die ersten Messdaten zu empfangen, anhand der ersten Messdaten erste Steuerdaten zu erzeugen und die zweite Spannvorrichtung (9a) entsprechend den ersten Steuerdaten anzusteuern, derart, dass die zweite Spannvorrichtung (9a) eine erste vorgegebene Bahnspannung des Drucksubstrats (1) an der zweiten Spannvorrichtung (9a) bewirkt; und
    - die zweiten Messdaten zu empfangen, anhand der zweiten Messdaten zweite Steuerdaten zu erzeugen und die dritte Spannvorrichtung (9b) entsprechend den zweiten Steuerdaten anzusteuern, derart, dass die dritte Spannvorrichtung (9b) eine zweite vorgegebene Bahnspannung des Drucksubstrats (1) an der dritten Spannvorrichtung (9b) bewirkt.
  9. Verfahren zum Konfektionieren und Sortieren eines Drucksubstrats (1), umfassend:
    - Bereitstellen einer Druckbild-Prüfvorrichtung (20) mit einer Bildaufnahmevorrichtung (21) auf einer Seite eines mit einem Druckbild bedruckten Drucksubstrats (1), wobei das Drucksubstrat (1) ein Bahnmaterial ist, welches entlang eines Bahnwegs verlagerbar ist;
    - Bereitstellen einer Konfektioniereinrichtung (23), die entlang des Bahnwegs nach der Druckbild-Prüfvorrichtung (20) angeordnet ist;
    - Bereitstellen einer ersten Spannvorrichtung (9c), welche entlang des Bahnwegs nach der Druckbild-Prüfvorrichtung (20) und vor der Konfektioniereinrichtung (23) angeordnet ist;
    - Bereitstellen einer Dokumentenweiche (25), die eingerichtet ist, einen Druckbogen (29, 30) auf einen von einem ersten Transportweg (26a) und einem zweiten Transportweg (26b) zu leiten;
    - Einstellen einer mechanische Bahnspannung des Drucksubstrats (1) mittels der ersten Spannvorrichtung (9c);
    - Aufnehmen eines Bildes des Druckbilds auf dem Drucksubstrat (1) mittels der Bildaufnahmevorrichtung (21);
    - Vergleichen, mittels der Druckbild-Prüfvorrichtung (20), des Druckbilds auf dem Drucksubstrat (1) mit Vergleichs-Daten, wobei das Vergleichen des Druckbilds mit den Vergleichs-Daten das Vergleichen des aufgenommenen Bilds des Druckbilds mit Vergleichs-Bilddaten umfasst,
    - Bestimmen des Druckbilds für einen aus dem Drucksubstrat (1) zu vereinzelnden Bogen (29, 30) als ein korrektes Druckbild, wenn anhand des Vergleichs des Druckbilds auf dem Drucksubstrat (1) mit den Vergleichs-Daten eine Übereinstimmung zwischen dem Druckbild und den Vergleichs-Daten festgestellt wird;
    - Bestimmen des Druckbilds für einen aus dem Drucksubstrat (1) zu vereinzelnden Bogen (29, 30) als ein nicht-korrektes Druckbild, wenn anhand des Vergleichs des Druckbilds auf dem Drucksubstrat (1) mit den Vergleichs-Daten keine Übereinstimmung zwischen dem Druckbild und den Vergleichs-Daten festgestellt wird;
    - Vereinzeln eines Druckbogens (29, 30) aus dem Drucksubstrat mittels der Konfektioniereinrichtung (23);
    - Leiten des Druckbogens (29) auf den ersten Transportweg (26a), wenn das Druckbild auf dem Druckbogen (1) als ein korrektes Druckbild bestimmt ist; und
    - Leiten des Druckbogens (29) auf den zweiten Transportweg (26b), wenn das Druckbild auf dem Druckbogen (1) als ein nicht-korrektes Druckbild bestimmt ist.
EP20156180.0A 2019-02-08 2020-02-07 Vorrichtung und verfahren zum konfektionieren und sortieren eines drucksubstrats Active EP3693169B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019103149.4A DE102019103149A1 (de) 2019-02-08 2019-02-08 Vorrichtung und Verfahren zum Konfektionieren und Sortieren eines Drucksubstrats

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3693169A1 EP3693169A1 (de) 2020-08-12
EP3693169B1 true EP3693169B1 (de) 2022-01-12

Family

ID=69528608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20156180.0A Active EP3693169B1 (de) 2019-02-08 2020-02-07 Vorrichtung und verfahren zum konfektionieren und sortieren eines drucksubstrats

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3693169B1 (de)
DE (1) DE102019103149A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4321177A1 (de) * 1993-06-25 1995-01-05 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur parallelen Bildinspektion und Farbregelung an einem Druckprodukt
DE19929266A1 (de) * 1999-06-25 2000-12-28 Eastman Kodak Co Tintenstrahldrucker für die Herstellung von Fotoabzügen
US6520080B1 (en) * 2000-12-15 2003-02-18 Roll Systems, Inc. System and method for utilizing web from a roll having splices
DE102010060408A1 (de) * 2010-11-08 2012-05-10 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Anordnung zur Regelung des Bahnzugs einer Bedruckstoffbahn bei einem Druckgerät
DE102012105338A1 (de) * 2012-06-20 2013-12-24 Océ Printing Systems GmbH & Co. KG Verfahren zum Steuern eines digitalen Drucksystems sowie Drucksystem zum Ausführen eines solchen Verfahrens
DE102015203931A1 (de) * 2015-03-05 2016-09-08 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur Registerkorrektur einer Flachbettstanzmaschine
DE102016102566B4 (de) 2016-02-15 2019-08-01 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken eines vereinzelten Bogens in einer Druckvorrichtung
DE102016102565A1 (de) 2016-02-15 2017-08-17 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines vereinzelten Bogens in einer Druckvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019103149A1 (de) 2020-08-13
EP3693169A1 (de) 2020-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3894225B1 (de) Bearbeitungsmaschine zur bearbeitung von bogen und verfahren zur bearbeitung von bogen
EP1317342B1 (de) Tintenstrahl-druckvorrichtung
DE102005009132B4 (de) Verfahren zur Steuerung bzw. Regelung eines Falzapparats einer Druckmaschine
DE102011088776B3 (de) Rotationsdruckmaschine
DE60220195T2 (de) Druckzeilen- und Farbausrichtungskontrolle für Vielfachlaufdruck
DE102011006139B4 (de) Medientransportsystem zum Transportieren eines Blattes eines Mediums durch eine Druckzone und Verfahren zum Betreiben des Medientransportsystems
EP2714409A1 (de) Druckmaschine
EP1459878A2 (de) Wellpappe-Anlage sowie Verfahren zur Herstellung von Wellpappe-Bögen
EP3507097A1 (de) Bogenverarbeitende maschine und verfahren zur überwachung eines bogenlaufs
EP3416905B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines vereinzelten bogens in einer druckvorrichtung
EP3230187B1 (de) Druckaggregat
DE102009041146A1 (de) Tintenstrahldrucker
DE60203081T2 (de) Positionierungsvorrichtung für Bögen
EP3693178B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bedrucken eines drucksubstrats
EP3693177B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bedrucken eines drucksubstrats
EP3693169B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum konfektionieren und sortieren eines drucksubstrats
WO2002011987A1 (de) Ink-jet-printer und verfahren zum bedrucken von bildmaterial in einem ink-jet-printer
DE102019110853B4 (de) Bogenbearbeitungsmaschine und Verfahren zur Inspektion zumindest eines verbliebenen und von einer Formgebungseinrichtung bearbeiteten Teils zumindest eines Bogens
DE102010060489B4 (de) Vorrichtung zum Trocknen eines mit Tinte bedruckten Aufzeichungsträgers in einem Drucker und Verfahren hierzu
EP3693174B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bedrucken eines drucksubstrats
EP3693175B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bedrucken eines drucksubstrats
EP4005810B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bedrucken eines endlosmaterials von einer materialrolle
DE102007060028A1 (de) Modulare Folieneinheit
DE102016002601A1 (de) Vorrichtung zum linearen korrigierenden Transport von Bandmedien
WO2022028762A1 (de) Verfahren zur kontrolle mindestens einer klebestelle mittels eines kontrollsystems und kontrollsysteme zur kontrolle mindestens einer klebestelle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210122

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210906

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020000531

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1462106

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220215

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220512

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220412

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220512

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020000531

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220207

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

26N No opposition filed

Effective date: 20221013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230217

Year of fee payment: 4

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 5