DE102018204315A1 - Verfahren zum Betreiben und gesteuerten Anhalten einer Druckmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betreiben und gesteuerten Anhalten einer Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102018204315A1
DE102018204315A1 DE102018204315.9A DE102018204315A DE102018204315A1 DE 102018204315 A1 DE102018204315 A1 DE 102018204315A1 DE 102018204315 A DE102018204315 A DE 102018204315A DE 102018204315 A1 DE102018204315 A1 DE 102018204315A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport element
operating
printing
printing press
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018204315.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Arno Jünger
Thomas Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of DE102018204315A1 publication Critical patent/DE102018204315A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • B41J11/002Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/007Conveyor belts or like feeding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • B41J13/0009Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets control of the transport of the copy material
    • B41J13/0027Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets control of the transport of the copy material in the printing section of automatic paper handling systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • B41J13/10Sheet holders, retainers, movable guides, or stationary guides
    • B41J13/22Clamps or grippers
    • B41J13/223Clamps or grippers on rotatable drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/377Cooling or ventilating arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/38Drives, motors, controls or automatic cut-off devices for the entire printing mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/54Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed with two or more sets of type or printing elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J25/00Actions or mechanisms not otherwise provided for
    • B41J2025/008Actions or mechanisms not otherwise provided for comprising a plurality of print heads placed around a drum

Landscapes

  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine welches ein ungleichmäßiges Erwärmen des Transportelements verhindert, mit nachfolgenden Schritten:- Messen der Temperatur (T1, T2, T3, T4) des Transportelements (10) an unterschiedlichen Stellen des Transportelements (10)- Vergleich der Messwerte (T1, T2, T3, T4) und Ermittlung des kühlsten Bereichs (K) des Transportelements (10)- Gesteuertes Anhalten, derart, dass das Transportelement (10) mit seinem kühlsten Bereich (K) zu einer Wärmequelle (9) hin ausgerichtet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben und gesteuerten Anhalten einer Druckmaschine mit den Merkmalen von Anspruch 1.
  • Stand der Technik
  • Zum Bedrucken von Bogen aus Papier, Karton und Pappe in kleinen Auflagen oder mit individuellen Druckmotiven ist der Einsatz von Digitaldruckmaschinen bekannt. Beim Einsatz von Inkjetköpfen zum Bedrucken der Bogen wird ein jeweiliger Bogen von einem Transportsystem mit Transportelementen in einem minimalen Abstand unter den Inkjetköpfen hindurch bewegt. Als Transportelemente sind umlaufende Transportbänder, beispielsweise ausgeführt als Saugbänder, und rotierende Zylinder, sogenannte Jettingzylinder, oder umlaufende Tablets bekannt.
  • Bei Maschinenkonzepten unter Verwendung von Zylindern, wie beispielsweise in der DE 10 2015 211 440 B3 beschrieben, sind oberhalb eines Jettingzylinders radial beabstandet mehrere Inkjetdruckköpfe angeordnet, welche in geringem Abstand zu den Druckköpfen vorbeibewegte Bogen bedrucken. Auf einem Jettingzylinder können mehrere Bogen gleichzeitig angesaugt und transportiert werden. Um eine hohe Druckqualität sicherzustellen und Beschädigungen der Druckköpfe zu vermeiden ist es wichtig, dass ein jeweiliger Bogen gut auf dem Jettingzylinder aufliegt.
  • Die DE 10 2016 205 769 A1 zeigt eine Digitaldruckmaschine mit einer Druckstation mit Inkjetdruckeinheit und Jettingzylinder. Der Jettingzylinder dient dem Transport von zu bedruckenden Bogen unter der Inkjetdruckeinheit hindurch.
    Um die gedruckte Tinte auf den Bogen schnell zu trocknen und ein Verschmieren zu verhindern kommen unmittelbar stromabwärtig des Jettingzylinders leistungsstarke Trockner zum Einsatz. Zwar lässt sich auf Grund der kurzen Wegstrecke zwischen Druckkopf und Trockner eine hohe Druckqualität erzielen, andererseits strahlt der Trockner als Wärmequelle viel Wärme zum Jettingzylinder hin ab. Bei einem Maschinenstillstand wärmt sich der Jettingzylinder einseitig auf, was bei einer Wideraufnahme des Druckprozesses die Druckqualität beeinträchtigt, da sich eine ungleiche Wärmeverteilung auf dem Jettingzylinder nachteilig auf die Druckqualität auswirkt.
    Durch undefiniertes Anhalten des Jettingzylinders kann sich dieser lokal stark erwärmen, nämlich dann, wenn der Jettingzylinder wiederholt in der gleichen Drehlage anhält. Eine ortsfeste Wärmequelle, wie der Trockner, strahlt dann immer auf denselben Bereich des Jettingzylinders. Dadurch wird die Druckqualität beeinträchtigt.
  • Aufgabenstellung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es ein Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine zu beschreiben, welches ein ungleichmäßiges Erwärmen des Transportelements verhindert und die Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise behebt.
  • Technische Lösung
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine mit den Merkmalen von Anspruch 1.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient dem Betreiben einer Druckmaschine zum Bedrucken von Bedruckstoffsubstraten, insbesondere von Bogen aus Papier, Karton oder Kunststoff in einer Druckstation, welche mindestens ein Transportelement zum Transport der Bedruckstoffsubstrate aufweist, und das Verfahren weist nachfolgende Schritte auf:
    • - In einem ersten Schritt erfolgt ein Messen der Temperatur des Transportelements an unterschiedlichen Stellen des Transportelements.
    • - In einem zweiten Schritt erfolgt ein Vergleich der Messwerte und erfolgt eine Ermittlung des kühlsten Bereichs des Transportelements.
    • - Wenn ein Anhalten der Druckmaschine erforderlich wird, so erfolgt ein gesteuertes Anhalten der Druckmaschine derart, dass das Transportelement mit seinem kühlsten Bereich bzw. seiner kühlsten Seite zu einer Wärmequelle hin ausgerichtet angehalten wird.
  • Dazu wird von einer Maschinensteuerung eine Soll-Anhalteposition definiert, d.h. vorgegeben.
  • In vorteilhafter Weise erfolgt dann - während das Transportelement unbewegt ist - ein Wärmeeintrag von der Wärmequelle in den kühlsten Bereich des Transportelements. So wird so die Temperaturverteilung auf dem Transportelement vergleichmäßigt, wodurch die Druckqualität erhöht, der Druckprozess stabilisiert und so letztlich die Verfügbarkeit der Druckmaschine verbessert wird.
  • In einer ersten vorteilhaften Ausführungsvariante ist eine Mehrzahl von Temperatursensoren in die Oberfläche des Transportelements integriert und der erste Verfahrensschritt der Temperaturmessung erfolgt mittels dieser Temperatursensoren. Auf diese Art und Weise kann die Temperatur an einer Mehrzahl von diskreten Stellen des Transportelements gemessen werden.
  • In einer zweiten alternativen Ausführungsvariante erfolgt das Messen der Temperatur als berührungslose Temperaturmessung durch mindestens einen ortsfesten Sensor, der beabstandet zum Transportelement angebracht ist. Bei dem Sensor kann es sich beispielsweise um einen Infrarot-Sensor (IR) handeln. Auf diese Weise kann bei einer permanenten Messung die Temperatur an allen Stellen des Transportelements gemessen werden.
  • In vorteilhafter Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden in einer ersten Variante nur die Temperaturmesswerte direkt miteinander verglichen und der kühlste Bereich des Transportelements wird ermittelt. Der kühlste Bereich entspricht dabei der kühlsten Messstelle des Transportelements.
  • In einer alternativen zweiten Variante werden, basierend auf den Messwerten, welche an unterschiedlichen Stellen des Transportelements ermittelt wurden, Zwischenwerte interpoliert und in die Ermittlung des kühlsten Bereichs einbezogen. Der kühlste Bereich des Transportelements entspricht bei diesem Vorgehen nicht zwangsläufig einer Messstelle, sondern kann auch zwischen verschiedenen Messstellen liegen.
  • In Weiterbildung der vorstehend beschriebenen Verfahren wird zum gesteuerten Anhalten des Transportelements ein dem Transportelement zugeordneter Antrieb und/oder eine dem Transportelement zugeordnete Bremse zum Erreichen einer definierten Anhalteposition von einer Maschinensteuerung entsprechend angesteuert.
  • Bei der in der Druckmaschine vorhandenen Wärmequelle kann es sich um mindestens einen Trockner zum Trocknen der bedruckten Bedruckstoffsubstrate handeln.
  • Bevorzugt ist das Transportelement als umlaufendes Element ausgestaltet, insbesondere als Zylinder oder als Transportband, z.B. als Saugband. Im Falle der Ausbildung als Zylinder kann dieser als Druckzylinder im Bereich eines Inkjetdruckkopfes der Druckstation ausgebildet sein, als sogenannter Jettingzylinder.
  • Die beschriebene Erfindung und die beschriebenen vorteilhaften Weiterbildungen der Erfindung stellen auch in Kombination miteinander - soweit dies technisch sinnvoll ist - vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung dar.
  • Hinsichtlich weiterer Vorteile und in konstruktiver und funktioneller Hinsicht vorteilhafter Ausgestaltungen der Erfindung wird auf die Unteransprüche sowie die Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren verwiesen.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung soll an Hand beigefügter Figuren noch näher erläutert werden. Einander entsprechende Elemente und Bauteile sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen. Zugunsten einer besseren Übersichtlichkeit der Figuren wurde auf eine maßstabsgetreue Darstellung verzichtet.
  • Es zeigen in schematischer Darstellung
    • 1 eine erfindungsgemäße Druckmaschine in einer Übersichtsdarstellung
    • 2 einen Jettingzylinder als Transportelement in einer seitlichen Ansicht während dem Messvorgang
    • 3 den Jettingzylinder aus 2 in seiner definierten Anhalteposition
  • 1 zeigt eine Digitaldruckmaschine 1000 zum Bedrucken von Bogen 100. Die Digitaldruckmaschine 1000 besitzt eine Druckstation, ausgeführt als Digitaldruckstation 3, welche eine Mehrzahl von in Transportrichtung S hintereinander angeordneten Inkjet-Printbars 30 mit parallel zueinander angeordneten Inkjetdruckköpfen besitzt. Die Bogen 100 werden von einem Anlegerstapel 101 in einem Bogenanleger 1 kommend in Transportrichtung S unter Verwendung von nicht im Detail dargestellten Transportmitteln, wie zum Beispiel Transportbändern und Transportwalzen, zu der Digitaldruckstation 3 transportiert. Der Transport der Bogen 100 durch die Digitaldruckstation 3 hindurch erfolgt durch einen von einem Antrieb 16 angetriebenen Jettingzylinder 10, auf welchem die Bogen 100 aufliegen. Ein sicheres Aufliegen der Bogen 100 kann durch Saugluft unterstützt werden, wozu ein Sauglufterzeuger 40 vorgesehen ist. Stromaufwärtig der Digitaldruckstation 3 kann ein sogenannter Bad-Sheet-Sensor (Bogenhöhensensor) vorgesehen sein, welcher mit der Maschinensteuerung 7 verbunden ist. Durch die Rotation des Jettingzylinders 10 werden die Bogen 100 unter den Inkjetdruckköpfen der Digitaldruckstation 3 hindurch bewegt und können dabei bedruckt werden. Die Ansteuerung der Inkjetdruckköpfe der Printbars30 erfolgt durch eine Maschinensteuerung 7. In Transportrichtung S gesehen stromabwärtig des Jettingzylinders 10 befindet sich ein Trockner 9 zum Trocknen der Farbe auf den Bogen 100 und eine Ausschleusstation mit Makulaturauslage zum Ausschleusen von fehlerhaften Bogen. Die Gutbogen hingegen werden weiter transportiert und auf einem Auslegerstapel 102 in einem Bogenausleger 2 ausgelegt.
  • In den 2 und 3 wird ein Ausschnitt der Digitaldruckmaschine 1000 aus 1 in einer seitlichen Ansicht näher dargestellt, nämlich der Bereich des Transportelements, welches als Jettingzylinder 10 ausgeführt ist.
  • Wie in 2 zu erkennen, sind in die Oberfläche des Jettingzylinders 10 mehrere Temperatursensoren 11, 12, 13, 14 integriert. Die Temperatursensoren 11, 12, 13, 14 sind datenübertragungstechnisch mit einer Maschinensteuerung 7 verbunden. So können Datenleitungen vorgesehen sein, welche über eine Drehdurchführung aus dem rotierenden Zylinder 10 herausgeführt werden. Bei der Messung der Temperatur des Jettingzylinders 10 liefert ein erster Temperatursensor 11 einen ersten Temperaturmesswert T1, ein zweiter Temperatursensor 12 einen zweiten Temperaturmesswert T2, ein dritter Temperatursensor 13 einen dritten Temperaturmesswert T3 und ein vierter Temperatursensor 14 einen vierten Temperaturmesswert T4. Damit ist jeweils die Temperatur an den Stellen des Jettingzylinders 10 bekannt, an welchen sich die Temperatursensoren 11, 12, 13, 14 befinden. Als Stellen zur Positionierung der Temperatursensoren 11, 12, 13, 14 werden bevorzugt die Bogenauflagebereiche des Jettingzylinders 10 ausgewählt.
    In der Maschinensteuerung 7 erfolgt ein Vergleich der Temperaturmesswerte T1, T2, T3 und T4 und eine Ermittlung des kühlsten Bereichs K des Jettingzylinders 10.
    Ist beispielsweise T2 > T1 und T3 > T1 und T4 > T1, also T1 der geringste Temperaturmesswert, so liegt der kühlste Bereich K des Jettingzylinders 10 im Bereich des ersten Temperatursensors 11. Diese Auswertung der Temperaturmesswerte T1, T2, T3, T4 kann permanent während dem Betrieb der Digitaldruckmaschine 1000 erfolgen, d. h. auch während der Rotation des Jettingzylinders 10, so dass jederzeit der kühlste Bereich K des Jettingzylinders 10 bekannt ist.
    Muss die Druckmaschine 1000 angehalten werden, so erfolgt ein gesteuertes Anhalten derart, dass der Jettingzylinder 10 mit seiner kühlsten Stelle K zum Trockner 9 hin ausgerichtet angehalten wird. Diese Anhalteposition ist in 3 dargestellt. Das gesteuerte Anhalten des Jettingzylinders 10 wird von der Maschinensteuerung 7 durch entsprechende Ansteuerung von Antrieb 16 und/oder Bremse 15 des Jettingzylinders 10 erreicht.
  • In einer alternativen Ausführungsform sind keine Temperatursensoren 11, 12, 13, 14 in die Oberfläche des Jettingzylinders 10 integriert sondern es erfolgt eine berührungslose Temperaturmessung durch einen beabstandet zum Jettingzylinder 10 ortsfest angebrachten Temperatursensor 21. Dessen Position ist in 1 angedeutet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anleger
    2
    Ausleger
    3
    Druckstation
    7
    Maschinensteuerung
    9
    Trockner
    10
    Jettingzylinder (Transportelement)
    11
    erster Temperatursensor
    12
    zweiter Temperatursensor
    13
    dritter Temperatursensor
    14
    vierter Temperatursensor
    15
    Bremse
    16
    Antrieb
    21
    berührungsloser Temperatursensor
    30
    Printbar mit Inkjetdruckköpfen
    40
    Luftquelle (z.B. Sauglufterzeuger)
    100
    Bedruckstoffsubstrat (Bogen)
    101
    Anlegerstapel
    102
    Auslegerstapel
    1000
    Digitaldruckmaschine
    S
    Transportrichtung
    T1,2,3,4
    Temperaturmesswerte
    K
    kühlster Bereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015211440 B3 [0003]
    • DE 102016205769 A1 [0004]

Claims (8)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine (1000) zum Bedrucken von Bedruckstoffsubstraten (100) in einer Druckstation (3) mit einem Transportelement (10) mit nachfolgenden Schritten: a) Messen der Temperatur (T1, T2, T3, T4) des Transportelements (10) an unterschiedlichen Stellen des Transportelements (10) b) Vergleich der Messwerte (T1, T2, T3, T4) und Ermittlung des kühlsten Bereichs (K) des Transportelements (10) c) Gesteuertes Anhalten, derart, dass das Transportelement (10) mit seinem kühlsten Bereich (K) zu einer Wärmequelle (9) hin ausgerichtet ist.
  2. Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Temperatursensoren (11, 12, 13, 14) in die Oberfläche des Transportelements (10) integriert ist.
  3. Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Messen der Temperatur als berührungslose Temperaturmessung erfolgt durch mindestens einen ortsfesten Sensor (21), der beabstandet zum Transportelement (10) angebracht ist.
  4. Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei in Schritt b) nur die Messwerte (T1, T2, T3, T4) verglichen werden und der kühlste Bereich (K) der kühlsten Stelle des Transportelements (10) entspricht.
  5. Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine nach Anspruch 1 oder 2, wobei in Schritt b), basierend auf den Messwerten (T1, T2, T3, T4) Zwischenwerte interpoliert werden und in die Ermittlung des kühlsten Bereichs (K) einbezogen werden.
  6. Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei in Schritt c) ein dem Transportelement (10) zugeordneter Antrieb (16) und/oder eine zugeordnete Bremse (15) zum Erreichen einer definierten Anhalteposition entsprechend angesteuert werden.
  7. Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmequelle durch einen Trockner (9) zum Trocknen der bedruckten Bedruckstoffsubstrate (100) gebildet wird.
  8. Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportelement als Jettingzylinder (10) ausgeführt ist.
DE102018204315.9A 2017-06-28 2018-03-21 Verfahren zum Betreiben und gesteuerten Anhalten einer Druckmaschine Withdrawn DE102018204315A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017210910.6 2017-06-28
DE102017210910 2017-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018204315A1 true DE102018204315A1 (de) 2019-01-03

Family

ID=64661953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018204315.9A Withdrawn DE102018204315A1 (de) 2017-06-28 2018-03-21 Verfahren zum Betreiben und gesteuerten Anhalten einer Druckmaschine

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN109130543A (de)
DE (1) DE102018204315A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015211440B3 (de) 2015-06-22 2016-04-28 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogentransporttrommel und Druckmaschine mit einer solchen Bogentransporttrommel
DE102016205769A1 (de) 2015-05-06 2016-11-10 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogentransporttrommel und Druckmaschine mit einer solchen Bogentransporttrommel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9138982B2 (en) * 2011-04-27 2015-09-22 Xerox Corporation Image data based temperature control of a keyless inker
DE102013109536A1 (de) * 2013-09-02 2015-03-05 Manroland Web Systems Gmbh Druckmaschinenrotationskörper
CN104553281A (zh) * 2015-01-06 2015-04-29 张忠志 具多点控温功能之印刷机
US9815296B2 (en) * 2015-11-18 2017-11-14 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method for controlling the temperature of a sheet in a printing machine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016205769A1 (de) 2015-05-06 2016-11-10 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogentransporttrommel und Druckmaschine mit einer solchen Bogentransporttrommel
DE102015211440B3 (de) 2015-06-22 2016-04-28 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogentransporttrommel und Druckmaschine mit einer solchen Bogentransporttrommel

Also Published As

Publication number Publication date
CN109130543A (zh) 2019-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2982510B1 (de) Modulare inkjeteinheit in einer hybriddruckmaschine
DE10332211B3 (de) Maschine zur Verarbeitung von Bogen
DE102009000518B4 (de) Bogendruckmaschine
EP1810826A2 (de) Bogendruckmaschine
EP3067211A1 (de) Druckmaschine mit transportsystem
EP3201000A1 (de) Einrichtung zum codieren von druckbogen in einer bogendruckmaschine
EP3216615A1 (de) Bogendruckmaschine mit sensorsystem sowie verfahren zum kalibrierren und justieren des sensorsystems
DE202013102257U1 (de) Inkjet-Druckkopf in einer Druckmaschine
DE102016202124A1 (de) Duplexdigitaldruckmaschine
DE102009000513B4 (de) Bogendruckmaschine
DE102014104626A1 (de) Etikettiermaschine mit Etikettendruck
DE102007036326A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kennzeichnung und Aussonderung von fehlerhaften Druckbildern
DE102009000522A1 (de) Bogendruckmaschine
EP1762384A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kennzeichnung von Bogenmaterial in einer Verarbeitungsmaschine
EP1326749B1 (de) Bogendruckmaschine und von der maschine umgesetztes verfahren
DE102018204315A1 (de) Verfahren zum Betreiben und gesteuerten Anhalten einer Druckmaschine
EP3532297B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bedrucken eines bogenförmigen substrats
DE102018205335A1 (de) Verfahren für einen sicheren Bedruckstofftransport und Druckmaschine zur Ausführung des Verfahrens
DE102015203909A1 (de) Verfahren zum Bedrucken eine Bogens in einem Drucksystem
DE102009043518A1 (de) Tintenstrahldrucker
DE102014224896A1 (de) Bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zum Lackieren der Bogenvorderseiten und/oder der Bogenrückseiten
DE102016204072A1 (de) Verfahren zur Prüfung einer Registerhaltigkeit von auf zwei gegenüberliegenden Seiten eines Bedruckstoffes zu druckenden Druckbildern
DE102015121398A1 (de) Formatvariable Rollendruckmaschine
EP3003721B1 (de) Verfahren zum nachdrucken mindestens eines individualisierten druckexemplars
DE102015215166A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Bogen

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee