EP3532297B1 - Vorrichtung und verfahren zum bedrucken eines bogenförmigen substrats - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum bedrucken eines bogenförmigen substrats Download PDF

Info

Publication number
EP3532297B1
EP3532297B1 EP17788237.0A EP17788237A EP3532297B1 EP 3532297 B1 EP3532297 B1 EP 3532297B1 EP 17788237 A EP17788237 A EP 17788237A EP 3532297 B1 EP3532297 B1 EP 3532297B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
substrate
deflection roller
section
roller
additional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17788237.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3532297A1 (de
Inventor
Hans-Peter Seijo-Bollin
James Zerbel
Arthur Mathea
Marko Breternitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bundesdruckerei GmbH
Original Assignee
Bundesdruckerei GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bundesdruckerei GmbH filed Critical Bundesdruckerei GmbH
Publication of EP3532297A1 publication Critical patent/EP3532297A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3532297B1 publication Critical patent/EP3532297B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • B41J13/10Sheet holders, retainers, movable guides, or stationary guides
    • B41J13/22Clamps or grippers
    • B41J13/223Clamps or grippers on rotatable drums
    • B41J13/226Clamps or grippers on rotatable drums using suction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F11/00Rotary presses or machines having forme cylinders carrying a plurality of printing surfaces, or for performing letterpress, lithographic, or intaglio processes selectively or in combination
    • B41F11/02Rotary presses or machines having forme cylinders carrying a plurality of printing surfaces, or for performing letterpress, lithographic, or intaglio processes selectively or in combination for securities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/02Conveying or guiding webs through presses or machines
    • B41F13/025Registering devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/28Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for printing downwardly on flat surfaces, e.g. of books, drawings, boxes, envelopes, e.g. flat-bed ink-jet printers
    • B41J3/283Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for printing downwardly on flat surfaces, e.g. of books, drawings, boxes, envelopes, e.g. flat-bed ink-jet printers on bank books or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/60Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for printing on both faces of the printing material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J25/00Actions or mechanisms not otherwise provided for
    • B41J2025/008Actions or mechanisms not otherwise provided for comprising a plurality of print heads placed around a drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/14Security printing

Definitions

  • the invention relates to an apparatus and a method for printing on a sheet-like substrate.
  • both sides of a substrate are printed on.
  • a substrate is generally transported completely into a printing area of a printing device.
  • a first top side is then printed by moving at least one print head over the flat substrate.
  • the substrate is transported out of the printing area, turned and transported back into the printing area, in order to then print the further top side.
  • the technical problem arises of creating a device and a method for printing a sheet-like substrate which enable the sheet-like substrate to be printed quickly, in particular on both sides, while minimizing the installation space required for the device.
  • the DE 10 2016 207 398 B3 discloses a machine arrangement for sequentially processing a plurality of arcuate substrates each having a front side and a rear side.
  • the EP 3 016 365 A1 discloses an imaging device.
  • the EP 2 657 035 A1 discloses a digital printing device which prints on a sheet in an inkjet process.
  • the DE 20 2013 102 257 U1 discloses a device for printing printed sheets by means of an inkjet print head in a sheet-fed printing machine, with at least one printing unit and / or coating unit, one or more inkjet printing heads each being assigned to a cylinder that guides the sheet.
  • the EP 1 041 806 A2 discloses a printer with an image scanner, particularly a printer for printing and processing checks.
  • the US 2010/060693 A1 discloses a printer having a print head and a first rotatable body and an attachment mechanism for attaching a print medium to the first rotatable body.
  • the WO99 / 11551 A1 discloses arrangements of vacuum drums for printing machines.
  • the DE 197 45 136 A1 discloses a rotary printing press for printing on sheets or webs.
  • JP 2008 100458 A discloses an ink jet printer which can reverse a printing medium at high speed and smoothly.
  • JP 2012 196832 A discloses an image recording apparatus for recording a high resolution image by holding a recording medium in consideration of paper stretch due to ink.
  • the JP 2010 179583 A discloses a printhead positioning device.
  • EP 1 607 234 A1 discloses a method and apparatus intended to provide variable data to security documents, each
  • Security document receives an individualized identity marking, which offers improved security against copies or forgery.
  • the EP 2 067 628 A1 discloses a device for double-sided printing.
  • the GB 2,455,923 A discloses a double-sided imaging apparatus for forming an image on a first side of a sheet of paper and then reversing the sheet of paper and re-feeding the sheet of paper to an imaging section.
  • the present invention achieves this object by a device having the features of claim 1 and by a method having the features of claim 7.
  • a device for printing is proposed, the proposed device being suitable for printing on a sheet-shaped substrate.
  • the substrate is in particular flexible so that it can be guided on a curved path, in particular on a circular path.
  • the substrate can be a sheet of paper, e.g. made of natural or synthetic paper, and in particular a plastic sheet, an already printed substrate or a metal-plastic composite, e.g. a flexible aluminum-plastic composite panel.
  • the substrate can have a width from a range from 120 mm to 1200 mm, a length from a range from 300 mm to 1200 mm and a thickness from a range from 40 ⁇ m to 300 ⁇ m.
  • the length can be measured in the direction of transport and the width across the direction of transport.
  • the substrate preferably comprises one or more strips, each with a plurality of panels. These panels can be separated from the substrate after printing and, if necessary, after further process steps, e.g. by punching. However, it is also possible for the substrate to form a single panel.
  • the substrate can, for example, be made of several layers which have been combined to form a layer composite to form the substrate, for example by lamination.
  • a layer can be designed as a plastic film, for example.
  • the substrate itself or one of the layers can previously be provided with at least one position mark and / or a background image, for example by means of a print. This can be done, for example, by offset printing.
  • a print for example, by offset printing.
  • the device itself can preferably an inkjet process can be used for printing. However, other digital printing methods can also be used.
  • the device can thus be an inkjet device or a digital printing device.
  • the device comprises at least one printing module.
  • a print module can preferably comprise a print head or a plurality of print heads.
  • the print module can also be a print head array or a nozzle bar, among other things. These arrays or nozzle bars can be used, for example, in printing processes with a continuous feed rate of the substrate.
  • a printing module can also comprise a carriage on which one or more print heads are arranged.
  • the device also has at least one first deflection roller for transporting the substrate.
  • the first deflection roller is used to convey the substrate during, before and / or after printing.
  • the first deflection roller can enable a change in the orientation of the substrate or a change in direction of the transport direction of the substrate during transport.
  • the substrate can preferably be guided on or along a circular path or a circular segment path by means of the deflection roller.
  • the device comprises at least one feed device, wherein the substrate can be fed to the first deflecting roller by means of the feed device.
  • the feed device can be an active or a passive feed device.
  • it can be an infeed table which has a suction device for suctioning the substrate.
  • the feed device can also be designed, for example, as a conveyor belt
  • the at least one printing module is arranged in such a way that a first side of the substrate, in particular its front or top side, can be printed in at least one section of the substrate.
  • This portion can be, for example, a portion of the substrate formed by a panel.
  • the printing module or the printing modules are preferably arranged along a vertical direction above the first deflecting roller or a further deflecting roller of the device.
  • a lateral direction can be perpendicular to the vertical direction and perpendicular to the The axis of rotation of the first and / or a further deflection roller can be oriented.
  • a longitudinal axis or direction can be oriented parallel to the axis of rotation of the first and / or a further deflection roller.
  • the vertical direction, the lateral direction and the longitudinal direction denote spatial directions.
  • the aforementioned section rests, for example with the back or underside, on the first deflecting roller, in particular an outer circumferential surface of the deflecting roller, during printing, or is arranged in a feed section of the first deflecting roller.
  • the vertical direction can denote a spatial direction which is oriented orthogonally to a storage surface of the device and / or parallel and opposite to the direction of a gravitational force.
  • the substrate By means of the first deflection roller, the substrate can be guided along a circular segment path, the circle segment lying between the contact point of the deflection roller with the substrate and an output point of the first deflection roller, e.g. on a further transport device, e.g. on a discharge table or on a further deflection roller.
  • a central angle of such a circle segment can be in a range of preferably between 1.6 to 4.9 rad and particularly preferably between 2.0 to 4.3 rad and very particularly preferably between 3.3 to 4.1 rad.
  • the feed can preferably take place in such a way that a section of the substrate has an uncurved, flat surface before contact with the first deflecting roller.
  • a section of the substrate which lies against the first deflection roller has a curved surface.
  • the substrate can be transported along the feed direction by means of the first deflection roller.
  • the at least one printing module can thus be arranged in such a way that the first side of the substrate can be printed on in a section of the substrate which rests against the first deflection roller and thus has a curved surface.
  • the print module comprises at least one inkjet print head
  • the print module can be arranged in such a way that an application direction of ink droplets is oriented from the print head to the center of the circle segment path.
  • the application direction is preferably oriented in the direction of a gravitational force or has at least a portion oriented in the direction of the gravitational force. However, this is not mandatory.
  • the device further comprises at least one control and evaluation device.
  • a spatial position of the substrate can be determined by means of the control and evaluation device, in particular before or during the feed to the first deflecting roller.
  • a positioning device, in particular for the printing module can be controlled as a function of the spatial position. Furthermore, the positioning device for the printing module can be controlled in such a way that the desired areas of the substrate can be printed through it. This minimizes the risk of misprints.
  • a spatial position here denotes a spatial position and / or a spatial orientation of the substrate, in particular in a reference coordinate system.
  • the reference coordinate system can, for example, comprise a z-axis as axes which is oriented parallel to the explained vertical direction and opposite to an acting weight force.
  • the reference coordinate system can furthermore comprise a y-axis which is oriented parallel to the explained lateral direction.
  • the reference coordinate system can furthermore comprise an x-axis which is oriented parallel to the explained longitudinal direction.
  • the control and evaluation device can in particular be designed as a microcontroller or comprise such a microcontroller.
  • the control and evaluation device can evaluate output signals from at least one sensor, the sensor generating output signals which enable the spatial position to be determined.
  • the device can include at least one such sensor.
  • a sensor can be designed as an image acquisition device.
  • a sensor that is not an image capturing device can also be used.
  • the device can furthermore comprise at least one positioning device.
  • the at least one positioning device and the at least one printing module can be connected to one another, in particular mechanically, in such a way that the spatial position of the printing module can be changed, in particular adjusted to a desired spatial position, by the positioning device.
  • the spatial position of several, in particular all, print modules can be changed by a single positioning device being.
  • the device can comprise a plurality of positioning devices, in particular one positioning device per printing module, the spatial position of a printing module being able to be changed by a positioning device.
  • a positioning device can comprise a movable part.
  • a translational movement and / or a rotational movement of at least one printing module can be carried out by means of the positioning device.
  • a translational movement can be carried out along exactly one or along several, in particular along two or three, spatial direction (s). If a translational movement can be carried out along several spatial directions, then these can be oriented perpendicular to one another.
  • a positioning device can, for example, comprise a device for generating drive energy.
  • a positioning device can be designed as a linear drive device.
  • control and evaluation device can control the positioning device in such a way that the spatial position of the printing module is set to a desired spatial position.
  • the desired spatial position can in particular be determined in such a way that one or more desired area (s) of the substrate can be printed by the printing module.
  • the control and evaluation device can generate corresponding output signals for the at least one positioning device.
  • control and evaluation device and the at least one positioning device can be connected in terms of signals and / or data.
  • the at least one sensor explained above can also be connected to the control and evaluation device in terms of signals and / or data.
  • the device further comprises at least one first cover device for closing holes of the first deflecting roller, which holes are arranged in a section of the surface.
  • This first covering device can advantageously be used to generate a dead zone in the area of the surface of the first deflecting roller.
  • the device comprises a further cover device for closing holes of the further deflection roller, which in a section of the Surface are arranged.
  • This further covering device can advantageously be used to generate a further dead zone in the area of the surface of the further deflecting roller.
  • the cover devices are each arranged in a stationary manner relative to the axes of rotation.
  • the suction and dead areas of a deflecting roller can be specified by the arrangement and / or design of the covering devices.
  • the cover device can for example be designed as a curved plate and be arranged in the inner volume of a hollow cylindrical deflecting roller.
  • the first and / or second cover device can be arranged in a stationary manner relative to the axis of rotation of the respective deflecting roller. In this case, the cover device covers holes in various sections of the deflection roller during the rotation of the respective deflection roller, whereby the provision of a negative pressure through these holes is interrupted.
  • the substrate can be fixed in a contact point on the surface of the first deflecting roller, the fixing in the dispensing point being releasable, the fixed substrate being transported or conveyed between the contact point and the dispensing point by the first deflecting roller along a segment of a circle path.
  • the contact point and the output point of the first deflecting roller are arranged in a stationary manner relative to an axis of rotation of the first deflecting roller. This can mean that the points in a global reference coordinate system, relative to which the first deflection roller rotates, are arranged in a stationary manner.
  • the substrate can thus advantageously be fixed on the surface of the first deflection roller for pressure and to protect against slipping, in particular in such a way that the deflection roller deflects the arcuate substrate onto a circular path, in particular for turning or inverting the substrate.
  • the device comprises at least one device for drying a printing material, the device for drying being arranged behind the at least one printing module in the transport direction or advance direction of the substrate.
  • the device comprises at least one positioning device for the at least one printing module, wherein the printing module can be moved transversely to the feed direction of the substrate by means of the positioning device.
  • a print head of the print module can thus also be moved transversely to the transport direction.
  • the device comprises at least one further deflecting roller, wherein the substrate can be transported from the first deflecting roller to the further deflecting roller.
  • the substrate can be transported by the first deflecting roller from a contact point of the substrate with the first deflecting roller to a first transfer point along a first circular path segment, the substrate being in contact with the further deflecting roller at the first transfer point.
  • the substrate can be transported by the further deflecting roller from the contact point of the substrate with the further deflecting roller to a further output point along a further circular path segment.
  • the further deflection roller can advantageously enable an optimal feeding of the substrate to a further print head.
  • the first and further deflecting rollers are preferably rotatable in opposite directions and transfer the substrate at a transfer point and / or transfer section.
  • An axis of rotation of the further deflecting roller can be arranged in the vertical direction below or above the axis of rotation of the first deflecting roller. Furthermore, the axis of rotation of the further deflecting roller can be oriented along the lateral direction offset to the axis of rotation of the first deflecting roller.
  • the first and the further deflection roller can touch in at least the transfer point or section.
  • a minimum distance between the deflection rollers, in particular at the transfer point can correspond to the substrate thickness.
  • the substrate thickness is the thickness of the substrate, e.g. the paper thickness of a sheet of paper.
  • the substrate can be fixable in the contact point with the further deflecting roller on the surface of the further deflecting roller, the fixing in an output point being releasable, the fixed substrate being transported between the contact point and the further output point by the further deflecting roller along the further circular segment path .
  • This contact point and the further output point can also be arranged in a stationary manner relative to the axis of rotation of the further deflection roller.
  • the contact point and the further starting point can also be arranged so as to be movable relative to the axis of rotation of the further deflecting roller, wherein a maximum movement distance can correspond to a thickness of the substrate.
  • the device comprises at least one further printing module which is arranged in such a way that a further side of the substrate, in particular its rear or underside, can be printed in a section of the substrate, the section, in particular a front side of the section, on the second deflection roller rests or is arranged in an output section.
  • the output section can designate a spatial region which is arranged above or below the first deflecting roller, extending along the lateral direction from an edge of the first deflecting roller to an edge of the second deflecting roller and extends along a longitudinal direction parallel to the axis of rotation of the second turning roller.
  • the at least one further printing module can thus be arranged in such a way that the further side of the substrate can be printed on in a section of the substrate which rests against the further deflecting roller and thus has a curved surface.
  • the further print module can be arranged in such a way that an application direction of ink droplets is oriented from the print head to the center of the circle segment path, along which the substrate is conveyed by means of the further deflecting roller.
  • This application direction is also preferably oriented in the direction of a gravitational force or has at least a portion oriented in the direction of the gravitational force. However, this is not mandatory.
  • double-sided printing is already made possible in an advantageous manner by the device described above.
  • the printing of the back of the substrate can be done by a further printing device, but it is more economical and more compact if the two-sided printing takes place in the device according to the invention.
  • first and / or further deflection roller and / or the feed device can be controlled by the control and evaluation device as a function of the spatial position.
  • a movement of the deflection rollers and the feed device can be controlled in such a way that different sections of the substrate are conveyed at the same conveying speed. This reduces the risk of damage to the substrate.
  • the device comprises at least one image capturing device, the image capturing device being arranged in such a way that at least a partial area of the first page can be mapped by the image capturing device.
  • the image acquisition device can be connected to the control and evaluation device in terms of signals and / or data.
  • an image-based determination of the spatial position by the control and evaluation device can take place as a function of the image data generated by the image acquisition device.
  • a position mark of the substrate can be detected in an image-based manner and a spatial position of the position mark can be determined in a reference coordinate system.
  • the spatial position of the position mark relative to the substrate can be known in advance. A spatial position of the substrate can then be determined as a function of the spatial position of the position marker. This advantageously enables a reliable and precise determination of the spatial position.
  • the device further comprises at least one fastening means for fastening the substrate to at least a section of a surface of the first and / or at least one fastening means for fastening the substrate to at least a section of a surface of the second deflecting roller.
  • This subsection can also be referred to as a fastening section.
  • This can be, for example, a mechanical means such as a counter-pressure roller or a clamp. As a result, the substrate is fixed on the surface of the respective deflection roller.
  • the fastening means can be arranged and / or designed in such a way that the substrate is fastened to the respective deflection roller only in a section of the surface, while the substrate is not fastened to the surface in the remaining section.
  • This remaining section can also be called the dead zone, since the deflection roller cannot be covered with substrate on this section.
  • the substrate can be attached to different sections of the surface in each rotational state.
  • the fastening section and the dead zone can be arranged in a stationary manner relative to the axis of rotation, while the surface of the deflecting roller rotates.
  • the substrate cannot be fixed to a further section of the surface of the first and / or to a further section of the surface of the further deflecting roller.
  • the device further comprises at least one device for generating a negative pressure in the at least one section of the surface of the first and / or at least one device for generating a negative pressure in the at least one section of the surface of the second deflecting roller.
  • the The device can be arranged and / or designed in such a way that the substrate is sucked into the surface of the corresponding deflecting roller by the negative pressure generated. This possibility of fixing is very gentle on the material. Kinks are advantageously avoided and superficial soiling of the substrate can be suctioned off.
  • a deflection roller can be designed as a hollow cylinder.
  • the surface of the first and / or the surface of the second deflection roller has an adhesive layer and / or a rubber coating.
  • the adhesive layer and / or the rubber coating are used to fasten the substrate and to reliably transmit drive forces.
  • the adhesive layer can be designed in such a way that the adhesive material or the rubber coating seeped into the material of the deflection roller and was then cured. The adhesive layer thus always remains on the deflection roller and is not transferred to the substrate.
  • the adhesive force of such a layer can be adjusted in different ways, e.g. by adding additives. It should be set in such a way that the substrate can adhere, but that it can also be separated again with little force.
  • the device can further comprise at least one device for setting a roller temperature of one or both deflection roller (s), in particular a temperature of an outer lateral surface / surface.
  • a device can comprise, for example, a device for generating thermal energy and possibly a device for transmitting thermal energy.
  • a roller temperature in particular the temperature of the outer jacket surface / surface of the roller, can be set to a desired temperature, in particular to a temperature different from room temperature. In this way, drying of an application medium, in particular ink, on the substrate, which is guided through the corresponding deflecting roller, can be brought about or supported.
  • the device can further comprise at least one device for setting a temperature of a fastening means for fastening the substrate to the surface of a deflection roller.
  • a device can for example also comprise a device for generating thermal energy and possibly a device for transmitting thermal energy.
  • a temperature of a fastening means in particular a substrate contact section of the fastening means, can be set to a desired temperature, in particular to a temperature different from room temperature. This allows drying of an application medium, in particular ink, on the substrate, which is attached to the substrate by the fastening means Surface of the deflection roller is attached, effected or supported.
  • a method for printing a sheet-like substrate is also proposed, the substrate being fed to a first deflecting roller, a first side of the substrate being printed in a section of the substrate, the section resting against the first deflecting roller or in a feed section assigned to the first deflecting roller is arranged.
  • the method can be carried out by means of a device according to one of the embodiments described in this disclosure.
  • the device is thus also designed in such a way that a method according to one of the embodiments described in this disclosure can be carried out by means of the device.
  • a spatial position of the substrate is determined, a positioning device for the at least one printing module being controlled as a function of the spatial position.
  • an image-based determination of the spatial position can take place, further in particular as a function of image data.
  • a further side of the substrate is printed in a section of the substrate, the section resting against a further deflection roller or being arranged in an output section of the device.
  • This output section can be arranged in the vertical direction below the first deflecting roller or above the first deflecting roller.
  • the substrate is transported by means of the first deflection roller along a segment of a circle path, the portion of the substrate lying against the first deflection roller along the segment path being fastened to a surface of the first deflection roller.
  • the substrate can be fastened to the surface of the deflection roller, the fastening being released at the end of the circular segment path.
  • the beginning can be given, for example, by the contact point of the substrate with the first deflection roller.
  • the end can be given, for example, by the output point of the first deflection roller.
  • the section of the substrate is transported along a further circular segment path by means of a further deflecting roller, the section of the substrate lying against the further deflecting roller along the further circular segment path being fastened to the surface of the further deflecting roller.
  • An embodiment is further described in which a negative pressure is generated in at least a partial section of the surface of the first deflecting roller and / or in at least a partial section of the surface of the further deflecting roller. As a result, the substrate can be sucked in accordingly and thus attached to the surface.
  • Fig. 1 an embodiment variant of a device 1 according to the invention is shown as an inkjet printing device.
  • the solution according to the invention can also be applied to other printing devices.
  • a so-called panel can be printed on a substrate 2 by means of the device 1.
  • a substrate 2 can be a sheet of paper, e.g. made of natural or synthetic paper, and in particular a plastic sheet, an already printed substrate or a metal-plastic composite, e.g. an aluminum-plastic composite panel.
  • the substrate 2 can be a pliable, pliable and / or flexible substrate 2.
  • the substrate 2 can have a thickness in the range from 40 ⁇ m to 300 ⁇ m.
  • the printing device in Fig. 1 comprises as a feed device an infeed table 15 for depositing a substrate 2.
  • This substrate 2 is first fed in a feed direction R along a straight path to a first deflecting roller 6 and guided through this on a first curved circular path segment.
  • a transfer point 16 there is a deflection with a change of direction, the substrate 2 being fed to a second deflecting roller 11 at the transfer point 16 and being guided by this on a second curved circular path segment.
  • the substrate 2 is guided from the second circular path segment onto an execution device designed as a discharge table 14, on which the substrate 2 is then guided along a straight path.
  • the device comprises the first deflecting roller 6 and the second deflecting roller 11.
  • the deflecting rollers 6, 11 can preferably have a cylindrical jacket surface. These deflection rollers 6, 11 serve to turn over and / or turn inside out the substrate 2.
  • the terms turning over, turning over and turning over are known from printing technology. Both the turning over and the turning inside out lead to the substrate 2 being turned over, so that both the front side and the rear side of the substrate 2 can be printed with the same application direction.
  • the direction of application is determined by the positioning of the respective print modules of a corresponding device.
  • the run-out table 14 can be designed to be flat at least in a partial area and defines an run-out plane which can be oriented orthogonally to a vertical direction z.
  • the device 1 according to the invention takes place.
  • the exit level in turn defines an output section.
  • the outlet plane can be arranged at different heights along the vertical direction.
  • the outlet plane can also be arranged below the first deflecting roller 6 in the vertical direction.
  • the output section can designate a spatial area which is arranged below the first deflecting roller 6, extending along the lateral direction from an edge of the first deflecting roller 6 to an edge of the second deflecting roller 11 and along a longitudinal direction parallel to the axis of rotation of the second Deflection roller 11 extends.
  • the feed section can denote a spatial region which is arranged above the second deflecting roller 11, extends along the lateral direction from an edge of the first deflecting roller 6 to an edge of the second deflecting roller 11 and along a longitudinal direction parallel to the axis of rotation of the first deflecting roller 11 .
  • the output section can also be arranged above the first deflecting roller 6 in the vertical direction.
  • the output section can denote a spatial region which is arranged above the first deflecting roller 6, extending along the lateral direction from an edge of the first deflecting roller 6 to an edge of the second deflecting roller 11 and along a longitudinal direction parallel to the axis of rotation of the second Deflection roller 11 extends.
  • the feed section can denote a spatial region which is arranged below the second deflecting roller 6, extends along the lateral direction from an edge of the first deflecting roller 6 to an edge of the second deflecting roller 11 and along a longitudinal direction parallel to the axis of rotation of the first deflecting roller 11 .
  • this outlet plane is arranged below the first deflecting roller 6.
  • the substrate 2 can, for example, be guided around the second deflecting roller 11 approximately in a semicircle.
  • the present device of the Fig. 1 has a total of four printing modules 3, 4, 5, 10.
  • the term print module in the context of the present invention includes besides
  • Individual printheads including printhead arrays, linearly or diagonally offset, with several individual printheads and / or nozzle bars.
  • Individual print modules or a plurality of print modules 3-5, 10 can be arranged as one or more print heads on a carriage which is preferably movable above the front side of the substrate 2 and perpendicular to the direction of advance R.
  • the print heads can also be stationary. This is particularly advantageous for printing with a continuous feed.
  • a multicolor print can be applied to the substrate 2 by means of the printing modules 3-5.
  • At least one application medium preferably ink, including UV ink, primer, varnish, including UV varnish, or the like, can be applied to the substrate 2 by the printing modules 3-5, 10.
  • the printing module has corresponding storage spaces in CMYK colors and / or RGB colors.
  • a UV ink or a UV varnish can be an ink or varnish that cross-links by UV radiation.
  • Inks and / or lacquers can also be oxidatively drying inks. These can include, for example, water, organic solvents or oils as solvents.
  • An infeed table plane or a substrate plane of the substrate 2 is defined by the infeed table 15 and / or the substrate 2 before it is deflected onto the first circular path.
  • the printing modules 3-5 are preferably arranged in such a way that one or more application media are dispensed perpendicular to the substrate plane or to the infeed table plane.
  • one or more application media to be applied to the substrate 2 in an area in which the substrate 2 has already been deflected onto the circular arc. This enables a more individual arrangement of the printing modules 3-5, 10 within the device 1.
  • Drying takes place along the feed direction R behind the printing modules 3, 4, 5.
  • a first drying device 9 is arranged in the feed direction R after the printing modules 3-5.
  • An operating principle of the drying device 9 can be selected depending on the application medium used.
  • the drying device 9 can be designed, for example, as an air drying device. Drying can be carried out with warm air in a temperature range from 30 ° C to 80 ° C, preferably in a temperature range from 30 ° C to 55 ° C.
  • temperatures of the deflecting rollers 6, 11 and / or a counter roller 7 can be set in a range from 30.degree. C. to 80.degree.
  • the drying device can also be designed as a UV illumination source, e.g. as a UV lamp or as a UV LED.
  • a drying device 9 can bring about UV crosslinking of a UV ink or a UV lacquer.
  • the substrate 2 is deflected onto the first circular path segment.
  • a central angle of this first circular path segment from a contact point 17 of the substrate 2 with the first deflecting roller 6 to the transfer point 16 to the second deflecting roller 11 is preferably between 1.6 to 4.9 rad and particularly preferably between 2.0 to 4.3 rad and completely particularly preferably between 3.3 to 4.1 rad.
  • the substrate 2 is in contact with the surface of the first deflecting roller 6 and mechanically fastened to it. By rotating the first deflecting roller 6, the substrate 2 is conveyed along the first circular path segment.
  • a central angle of this second circular path segment from the transfer point 16, which can designate a contact point of the substrate 2 with the second deflecting roller 6, to an exit point 18, at which the substrate 2 is transferred to a preferably flat exit table 14, is preferably between 0.3 - 2.6 rad, and more preferably between 0.5 and 2.0 rad.
  • the central angle of the second circular path segment can be selected as a function of an available installation space and / or the installation space requirement of the printing modules and / or a desired discharge direction.
  • the desired discharge direction can be selected depending on a desired removal direction.
  • the substrate 2 is in contact with the surface of the second deflecting roller 11 and mechanically on it attached. By rotating the second deflection roller 11, the substrate 2 is conveyed along the second circular path segment.
  • the substrate 2 For conveying and deflecting the substrate 2 along the first and / or second circular path, the substrate 2 needs to be fixed at least in some areas on the surface of the first and / or the second deflecting roller 6, 11.
  • this fixation is achieved by two different means, whereby one of the means can allow sufficient fixation.
  • the substrate 2 is guided by one or more counter roller (s) 7 on the circular path segment defined by the first deflecting roller 6.
  • Fig. 1 only one counter roller 7 is shown.
  • a roller guide can also be selected for guiding the substrate along the second deflecting roller 11. This can take place in particular when the printing of the second side or the rear side of the substrate 2 only takes place in the area of the discharge table 14, so that the counter rollers of the roller guide do not get dirty.
  • the counter-roller 7 serves only for additional guidance of the substrate 2.
  • the counter-roller can preferably be arranged at a distance between 50% and 200% of the substrate height from the first deflecting roller 6.
  • the counter roller 7 can preferably have an elastic material and in particular a compressible material. This can be rubber, foam or the like, for example.
  • the substrate 2 can be pressed against the deflection roller 6 by a counter roller 7 with a pressure in a range from 10 to 100 Pa.
  • the counter roller 7 can be pressed against the substrate 2 by spring force, for example.
  • the deflecting rollers 6, 11 shown also have one or more suction opening (s) through which a negative pressure can be provided in the area of the surface of the deflecting roller 6, 11.
  • the substrate 2 can be fastened to the surface of the respective deflecting roller 6, 11 by the negative pressure.
  • the negative pressure within the deflection roller 6, 11, which can also be referred to as the residual pressure, can preferably be between 200 and 980 hPa, preferably between 700 and 900 hPa. In this case, a negative pressure within the second deflecting roller 11 is higher than the negative pressure in the first deflecting roller 6 in order to facilitate a transfer.
  • the suction openings can be, for example, the pores of a porous material.
  • the deflection roller 6, 11 can also be designed as a perforated roller, preferably with a plurality of holes.
  • the entirety of the holes and / or pores through which the substrate 2 is sucked define a hole area opposite a closed area.
  • the ratio of the perforated area to the closed area in the case of the first deflecting roller 6 can preferably be in a range from 10% to 20%.
  • a maximum diameter of a hole can be 2 mm, for example. However, the diameter of a hole is preferably smaller than 2 mm. Such a diameter advantageously minimizes temperature differences between the substrate 2 and the roller 6, 11, unevenness in the roller surfaces, and an application medium being sucked through the substrate 2.
  • the deflecting rollers 6, 11 can be designed as hollow cylindrical rollers with a perforated and / or porous outer surface. A negative pressure can then be generated in the inner volume of the hollow cylindrical deflecting roller 6, 11.
  • a cover device in the form of a curved cover plate 19, 20 can be arranged in the inner volume of the hollow cylindrical deflecting roller 6, 11. This is arranged in a stationary manner and closes part of the holes in the outer surface, so that no negative pressure can be provided in the area of the surface of the deflecting roller 6, 11 through these holes. If the deflecting roller 6, 11 rotates to convey the substrate 2, the holes of various subregions of the deflecting roller 6, 11 are closed by the fixedly arranged covering device 19, 20 in each rotational state.
  • the deflecting rollers 6, 11 thus each have suction areas in which the substrate 2 is sucked onto the respective surface, and dead zones 8, 12 in which no suction takes place. These dead zones 8, 11 are also stationary.
  • a suction area can denote, for example, an area in which a negative pressure can be provided in the area of the surface of the deflecting roller 6, 11 through the holes.
  • the holes cannot be closed by the cover plates 19, 20.
  • a dead zone 8, 12 can, for example, designate an area in which no through the holes Vacuum in the area of the surface of the deflecting roller 6, 11 can be provided.
  • the holes can be closed by the cover plates 19, 20.
  • the suction area is thus the area which is not covered by the covering device 20, 21. Due to a negative pressure prevailing in the respective deflecting roller, air is sucked in through the holes, whereby the substrate 2 remains fixed on the surface of the deflecting roller 6, 11 along this suction area.
  • the aforementioned variant of the deflection rollers 6, 11 with one or more suction openings is only a particularly preferred embodiment of the fixation of a printed substrate on a deflection roller 6, 11 for the purpose of turning over or turning over the substrate 2 called, which as an alternative or in addition to the fixation variant of the Fig. 1 can be chosen.
  • the deflection roller 6 having an adhesive layer so that the substrate 2 adheres to the adhesive layer at least in a central segment and can be carried along on the circular path segment.
  • the adhesive layer only forms weak adhesive forces with respect to the substrate 2, so that permanent adhesion is avoided.
  • a separating element for example a wedge-shaped bar, can be provided for detachment, which deflection roller 6, 11 is threaded between the substrate 2 and the deflection roller 6, 11 with continuous movement and enables the substrate 2 to be detached.
  • compressed air nozzles can also be provided on the wall of the deflecting roller 6, 11, which enable the substrate 2 to be detached from the adhesive layer.
  • the substrate 2 can also be releasably fixed to the deflecting rollers 6, 11 in some other way.
  • mechanical or magnetic fixation is possible.
  • the first deflecting roller 6 preferably has a radius of at least 20 mm, particularly preferably of at least 50 mm. However, a radius can also be in a range from 100 mm to 500 mm. This radius is particularly preferred for deflecting comparatively less flexible substrate materials, such as Cardboard boxes or flexible plastic cards, e.g. for ID cards and the like. The rule here is that the greater the radius, the lower the flexibility of the substrate 2. In the case of flexible plastic cards, for example, a radius greater than 100 mm, greater than 200 mm or even greater than 500 mm can be selected as the substrate 2. In contrast to sheets of paper, these would be kinked if the radius of the deflection roller was too small.
  • a fourth printing module 10 is arranged in the vertical direction z above the second deflection roller 11.
  • This fourth printing module 10 enables the back side of the substrate 2 to be printed in one or more colors. This enables the substrate 2 to be printed on both sides.
  • the printing module can also only be arranged in the area of the discharge table 14 and, if necessary, further printing modules can also be provided.
  • a second drying device 13 is arranged, which can dry the application medium applied to the rear side of the substrate 2, for example using warm air.
  • the printing and drying of the rear side of the substrate 2 can advantageously take place if the substrate 2 is still guided by the second circulating roller 11 on the circular path segment. However, it is also possible to carry out these two steps only when the substrate 2 has reached the discharge point 18 and is placed on the discharge table 14.
  • the feed direction R is to be understood as a direction along a transport trajectory which has several partial directions R1 to R6 in the course.
  • R1 is a first linear partial direction. This partial direction corresponds to the direction of conveyance along the infeed table 15 up to the deflection roller 6.
  • the substrate 2 can be printed on the front side on the section with this first partial direction R1.
  • R2 is a first curved partial direction, in particular a direction of a conveyance running in the shape of a circular arc.
  • a radius of the circular arc is specified by the first deflecting roller 6.
  • a Turning of the substrate 2. This turning can be done either as turning over or turning inside out, whereby turning over is particularly preferred in which a shorter front edge is arranged parallel to the longitudinal axis of the two deflection rollers 6, 11, while the two longer side edges of the substrate 2 when passing through the Procedure assume a partially curved shape.
  • the substrate 2 can be printed on the front side on the section with this second partial direction R2.
  • R3 describes a partial direction of the conveyance from the first circular path segment to the second circular path segment of the second deflecting roller 11.
  • This partial direction is in FIG Fig. 1 only one transfer point, but it is also possible that with a slight distance between the two deflection rollers 6 and 11, a guided transfer, e.g. by means of roller guides, or an unguided transfer by detaching or falling off the substrate 2 from the first deflection roller 6 and by picking up the substrate the second deflection roller 11 can take place.
  • R4 is a further curved partial direction, in particular a conveyance along a further circular arc section.
  • a radius of this circular arc is specified by the second deflecting roller 11.
  • the second deflection roller 11 enables the substrate 2 to be bent.
  • R5 then describes a curved partial direction of a conveyance away from the deflecting roller 11 towards a discharge table 14.
  • R6 is then a linear partial direction of a conveyance on the discharge table 14, for example until the substrate 2 is deposited, for example on a deposit pile.
  • the substrate 2 has one or more reference marks or position marks, on the basis of which a spatial position of the substrate 2 and of areas to be printed on the front and the rear of the substrate 2 can be determined.
  • the device 1 can comprise an image acquisition device, not shown, by means of which the substrate 2 can be imaged with the position marks.
  • the carriage with the printing modules 3, 4, 5 can be positioned relative to the substrate 2 in such a way that desired areas of the substrate 2 can be printed.
  • the guidance accuracy of the device can be displayed visually to the user or to the device using the position marks, for example by means of a scan.
  • These can be arranged on the substrate 2 before the substrate 2 is fed into the device 1 and facilitate the adjustment of the substrate 2 before and during printing.
  • the substrate 2 can comprise only a single copy or a plurality of copies which are arranged, for example, on a sheet.
  • the substrate preferably has a density of 0.8 g / cm 3 to 1.2 g / cm 3 .
  • the suction strength of the pulleys, the adhesive strength of the adhesive layer and the like must be selected accordingly.
  • a document of value and / or security document can be produced by printing a sheet.
  • This sheet can have several panels and at least one plastic layer, in particular a transparent plastic layer.
  • Any document that is a physical entity that is protected against unauthorized production and / or falsification by security features or elements can be referred to as a value and / or security document.
  • the background for example an emblem
  • the panel can be personalized using an inkjet method using the device according to the invention.
  • a value and / or security document has, in particular, security features.
  • Security features are features that at least make falsification and / or duplication more difficult than simple copying. Physical entities that comprise or form a security feature can be referred to as security elements.
  • a security document can contain several security features and / or comprise security elements. In the sense of the definition given here, a security document also always represents a security element. Examples of security documents which also include documents of value that represent a value include, for example, passports, identity cards, driver's licenses, identity cards, access control cards, health insurance cards, banknotes, postage stamps, bank cards, credit cards , Smart cards, tickets and labels.
  • the aforementioned print modules can each have one or more print heads. In a preferred embodiment variant, a color is assigned to each print head.
  • the print modules, in particular the print heads of the print modules, have discharge nozzles.
  • a distance between the print head (discharge nozzle) and the substrate 2 can preferably be between 0.7 mm and 2 mm.
  • a distance between a discharge nozzle, in particular a discharge nozzle row, to a discharge nozzle or discharge nozzle row following in the transport direction should preferably be less than 0.3 mm.
  • a further variant embodiment of a device 1 according to the invention is shown as an inkjet printing device.
  • the embodiment variant of the device 1 shown here is essentially like that in Figure 1
  • the illustrated embodiment of the device 1 is formed. Therefore, on the explanations too Figure 1 to get expelled.
  • the illustrated embodiment comprises the device 1 positioning devices 21, 22, 23 as well as a control and evaluation device 24.
  • the control and evaluation device 24 is connected to the positioning devices 21, 22, 23 in terms of signals and / or data.
  • a spatial position of a substrate 2 can be determined by means of the control and evaluation device 24, in particular if a section of the substrate 2 rests against the deflection roller 6 or is arranged in a feed section.
  • This spatial position can be determined in a coordinate system whose z-axis is oriented parallel and in the same direction as a vertical direction z.
  • a y-axis can be oriented perpendicular to the z-axis and perpendicular to the axis of rotation of the deflecting rollers 6, 11.
  • An x-axis not shown, can be oriented perpendicular to the z-axis and perpendicular to the y-axis.
  • the x-axis, the y-axis and the z-axis can form a Cartesian coordinate system.
  • control and evaluation device 24 can control the positioning devices 21, 22, 23 in order to position the printing modules 3, 4, 5 in a desired spatial position position.
  • the desired spatial position can in particular be a spatial position in which a printing module 3, 4, 5 can print on a desired area of the substrate 2.
  • This spatial position can also be determined in the coordinate system explained. It is possible here for the printing modules 3, 4, 5 to be moved along the explained x-axis by means of the positioning devices 21, 22, 23. This can correspond to a movement transverse to the feed direction R of the substrate 2. In addition, it may be possible to move the printing modules 3, 4, 5 by means of the positioning devices 21, 22, 23 also along the y-axis and / or along the z-axis.
  • a first positioning device 21 is used here for positioning the first printing module 3, a second positioning device 22 for positioning a second printing module 4 and a third positioning device 23 for positioning a third printing module 5.
  • the positioning devices 21, 22, 23 can be designed as linear drive devices or a include such.
  • a fourth positioning device 25 is also shown. This can also be connected to the control and evaluation device 24 in terms of signals and / or data.
  • the fourth printing module 10 can be moved along the explained x-axis by the fourth positioning device 25. It is of course also possible to move the fourth printing module 10 along the y-axis and / or along the z-axis. In this case, however, it is not absolutely necessary to provide a fourth positioning device 25 for the fourth printing module 10.
  • a further variant embodiment of a device 1 according to the invention is shown as an inkjet printing device.
  • the embodiment variant of the device 1 shown here is essentially like that in Figure 2
  • the illustrated embodiment of the device 1 is formed. Therefore, on the explanations too Figure 2 to get expelled.
  • the device 1 does not include a positioning device 25 for the fourth printing module 10.
  • the device 1 also includes an image acquisition device 26. This can be designed, for example, as a CCD or CMOS camera.
  • the image capturing device 26 is arranged in such a way that at least a partial area of the first side of a substrate 2 can be imaged by the image capturing device 26.
  • the sub-area can be mapped in particular when a section of the substrate 2 rests against the deflecting roller 6 or is arranged in a feed section.
  • the image acquisition device 26 can be connected to the control and evaluation device 24 in terms of signals and / or data. Output signals, in particular image data, of the Image acquisition device 26 can thus be transmitted to control and evaluation device 24. Furthermore, an image-based determination of the spatial position by the control and evaluation device 24 can take place as a function of the image data generated by the image acquisition device 26.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Bedrucken eines bogenförmigen Substrats.
  • Vorrichtungen zum Bedrucken eines bogenförmigen Substrats sind bekannt. Bei der Herstellung von Sicherheitsdokumenten werden in der im Herstellungsprozess Bögen verwendet, aus denen nach dem Bedrucken so genannten Nutzen vereinzelt werden, wobei ein Nutzen ein Sicherheitsdokument oder einen Teil davon bildet. Ein Bogen kann eine Vielzahl von Nutzen enthalten.
  • Beim Bedrucken können u.a. individualisierende und/oder personalisierende Informationen aufgebracht werden. In der Regel erfolgt ein Bedrucken beider Seiten eines Substrats. Hierzu wird in der Regel ein Substrat vollständig in einen Druckbereich einer Druckvorrichtung transportiert. Dann wird eine erste Oberseite bedruckt, in dem mindestens ein Druckkopf über das ebene Substrat bewegt wird. Weiter wird das Substrat aus dem Druckbereich heraustransportiert, gewendet und wieder in den Druckbereich hineintransportiert, um dann die weitere Oberseite zu bedrucken.
  • Das Wenden erfolgt unter Umständen nicht automatisch und kann zeitaufwändig sein. Ferner benötigen derartige Druckvorrichtungen einen vergleichsweise großen Bauraum, da das Substrat vollständig im Druckbereich angeordnet wird.
  • Es stellt sich das technische Problem, eine Vorrichtung und Verfahren zu Bedrucken eines bogenförmigen Substrats zu schaffen, die ein zeitlich schnelles, insbesondere auch beidseitiges, Bedrucken des bogenförmigen Substrats ermöglichen, wobei ein Bauraumbedarf für die Vorrichtung minimiert wird.
  • Die DE 10 2016 207 398 B3 offenbart eine Maschinenanordnung zum sequentiellen Bearbeiten mehrerer bogenförmiger jeweils eine Vorderseite und eine Rückseite aufweisender Substrate.
  • Die EP 3 016 365 A1 offenbart eine Bildgebungseinrichtung.
  • Die EP 2 657 035 A1 offenbart eine digitale Druckeinrichtung, welche in einem Inkjet-Verfahren auf ein Blatt druckt.
  • Die US 2009/0051747 A1 offenbart eine Bilderfassungseinrichtung, die ein Bild auf einem Aufnahmemedium erzeugt.
  • Die DE 20 2013 102 257 U1 offenbart eine Einrichtung zum Bedrucken von Druckbogen mittels eines Inkjet-Druckkopfs in einer Bogendruckmaschine, mit mindestens einem Druckwerk und/oder Lackwerk, wobei ein oder mehrere Inkjet-Druckköpfe jeweils einem Bogen führenden Zylinder zugeordnet sind.
  • Die EP 1 041 806 A2 offenbart einen Drucker mit einem Bildscanner, insbesondere einen Drucker zum Drucken und Verarbeiten von Schecks.
  • Die US 2010/060693 A1 offenbart einen Drucker mit einem Druckkopf und einem ersten rotierbaren Körper sowie einem Befestigungsmechanismus zum Befestigen eines Druckmedium am ersten rotierbaren Körper.
  • Die WO99/11551 A1 offenbart Anordnungen von Vakuumtrommeln für Druckmaschinen.
  • Die DE 197 45 136 A1 offenbart eine Rotationsdruckmaschine zum Bedrucken von Bogen oder Bahnen.
  • Die JP 2008 100458 A offenbart einen Tintenstrahldrucker, der ein Druckmedium mit hoher Geschwindigkeit und reibungslos umkehren kann.
  • Die JP 2012 196832 A offenbart ein Bildaufzeichnungsgerät zum Aufzeichnen eines hochauflösenden Bildes durch Halten eines Aufzeichnungsmediums unter Berücksichtigung der Papierdehnung aufgrund von Tinte.
  • Die JP 2010 179583 A offenbart eine Druckkopfpositioniereinrichtung.
  • Die EP 1 607 234 A1 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung, die Sicherheitsdokumente mit variablen Daten versehen sollen, wobei jedes
  • Sicherheitsdokument eine individualisierte Identitätskennzeichnung erhält, die eine verbesserte Sicherheit gegen Kopien oder Fälschungen bietet.
  • Die EP 2 067 628 A1 offenbart eine Einrichtung zum beidseitigen Bedrucken.
  • Die GB 2 455 923 A offenbart eine doppelseitige Bilderzeugungsvorrichtung zum Erzeugen eines Bildes auf einer ersten Seite eines Papierblatts und zum anschließenden Umkehren des Papierblatts und zum erneuten Fördern des Papierblatts zu einem Bilderzeugungsabsch nitt.
  • Die vorliegende Erfindung löst diese Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 7.
  • Vorgeschlagen wird eine Vorrichtung zum Bedrucken, wobei die vorgeschlagene Vorrichtung geeignet zum Bedrucken eines bogenförmigen Substrats ist.
  • Das Substrat ist insbesondere biegsam, so dass es auf einer gekrümmten Bahn, insbesondere auf einer Kreisbahn, geleitet werden kann. Es kann sich bei dem Substrat um einen Papierbogen, z.B. aus Natur- oder Kunstpapier, als auch insbesondere um einen Kunststoffbogen, ein bereits bedrucktes Substrat oder auch Metall-Kunststoffverbund, z.B. eine biegsame Aluminium-Kunststoff-Verbundplatte handeln.
  • Das Substrat kann eine Breite aus einem Bereich von 120 mm bis 1200 mm, eine Länge aus einem Bereich von 300 mm bis 1200 mm und eine Dicke aus einem Bereich von 40 µm bis 300 µm aufweisen. Die Länge kann hierbei in Transportrichtung und die Breite quer zur Transportrichtung gemessen werden.
  • Bevorzugt umfasst das Substrat ein oder mehrere Streifen mit jeweils mehreren Nutzen. Diese Nutzen können nach dem Bedrucken und gegebenenfalls nach weiteren Prozessschritten aus dem Substrat vereinzelt werden, z.B. durch Ausstanzen. Es ist aber auch möglich, dass das Substrat einen Einzelnutzen bildet.
  • Das Substrat kann z.B. aus mehreren Lagen hergestellt sein, die zur Bildung des Substrats zu einem Lagenverbund zusammengefasst wurden, z.B. durch Laminieren. Eine Lage kann z.B. als Kunststofffolie ausgebildet sein.
  • Das Substrat selbst oder eine der Lagen kann zuvor, beispielsweise mittels eines Drucks, bereits mit mindestens einer Positionsmarke und/oder einem Hintergrundbild versehen sein. Dies kann z.B. durch einen Offset-Druck erfolgen. In der Vorrichtung selbst kann vorzugsweise ein Inkjet-Verfahren zum Bedrucken angewandt werden. Es sind jedoch auch andere Digitaldruckverfahren anwendbar. Die Vorrichtung kann somit eine Inkjet-Vorrichtung oder Digitaldruckvorrichtung sein.
  • Die Vorrichtung umfasst zumindest ein Druckmodul. Ein solches Druckmodul kann vorzugsweise einen Druckkopf oder mehrere Druckköpfe umfassen. Es kann sich bei dem Druckmodul unter anderem auch um ein Druckkopfarray oder um einen Düsenbalken handeln. Diese Arrays oder Düsenbalken können beispielsweise bei Druckverfahren mit kontinuierlicher Vorschubgeschwindigkeit des Substrats genutzt werden. Ein Druckmodul kann zudem auch einen Schlitten umfassen, auf welchem einer oder mehrere Druckköpfe angeordnet sind.
  • Die Vorrichtung weist zudem mindestens eine erste Umlenkwalze zum Transport des Substrats auf. Die erste Umlenkwalze dient zum Fördern des Substrats während, vor und/oder nach dem Bedrucken. Insbesondere kann die erste Umlenkwalze beim Transport eine Veränderung der Orientierung des Substrats bzw. eine Richtungsänderung der Transportrichtung des Substrats ermöglichen. Vorzugsweise kann das Substrat mittels der Umlenkwalze auf oder entlang einer Kreisbahn oder einer Kreissegmentbahn geführt werden.
  • Weiterhin umfasst die Vorrichtung mindestens eine Zuführeinrichtung, wobei das Substrat mittels der Zuführeinrichtung der ersten Umlenkwalze zuführbar ist. Bei der Zuführeinrichtung kann es sich um eine aktive oder um eine passive Zuführeinrichtung handeln. Es kann beispielsweise ein Einlauftisch sein, welcher eine Ansaugvorrichtung zum Ansaugen des Substrats aufweist. Auch kann die Zuführeinrichtung beispielsweise als Transportband ausgebildet sein
  • Weiter ist das mindestens eine Druckmodul derart angeordnet, dass eine erste Seite des Substrats, insbesondere dessen Vorder- oder Oberseite, in mindestens einem Abschnitt des Substrats bedruckbar ist. Dieser Abschnitt kann z.B. ein durch einen Nutzen gebildeter Abschnitt des Substrats sein.
  • Bevorzugt ist das Druckmodul oder sind die Druckmodule entlang einer Vertikalrichtung über der ersten Umlenkwalze oder einer weiteren Umlenkwalze der Vorrichtung angeordnet. Eine laterale Richtung kann senkrecht zur Vertikalrichtung und senkrecht zur Rotationsachse der ersten und/oder einer weiteren Umlenkwalze orientiert sein. Eine longitudinale Achse oder Richtung kann parallel zur Rotationsachse der ersten und/oder einer weiteren Umlenkwalze orientiert sein. Vertikalrichtung, die laterale Richtung und die longitudinale Richtung bezeichnen hierbei Raumrichtungen.
  • Der vorgenannte Abschnitt liegt, beispielsweise mit der Rück- oder Unterseite, während des Bedruckens an der ersten Umlenkwalze, insbesondere einer äußeren Mantelfläche der Umlenkwalze, an oder ist in einem Zuführabschnitt der ersten Umlenkwalze angeordnet. Die Vertikalrichtung kann hierbei eine Raumrichtung bezeichnen, die orthogonal zu einer Abstellfläche der Vorrichtung und/oder parallel und entgegengesetzt zur Richtung einer Gravitationskraft orientiert ist.
  • Mittels der ersten Umlenkwalze kann das Substrat entlang einer Kreissegmentbahn geführt werden, wobei das Kreissegment zwischen dem Kontaktpunkt der Umlenkwalze mit dem Substrat und einem Ausgabepunkt der ersten Umlenkwalze, z.B. an eine weitere Transportvorrichtung, beispielsweise an einen Auslauftisch oder an eine weitere Umlenkwalze, liegt. Ein Mittelpunktswinkel eines solchen Kreissegments kann in einem Bereich von vorzugsweise zwischen 1,6 bis 4,9 rad und besonders bevorzugt zwischen 2,0 bis 4,3 rad und ganz besonders bevorzugt zwischen 3,3 bis 4,1 rad liegen.
  • Die Zuführung kann bevorzugt derart erfolgen, dass ein Abschnitt des Substrats vor dem Kontakt mit der ersten Umlenkwalze eine ungekrümmte, ebene Oberfläche aufweisen. Ein an der ersten Umlenkwalze anliegender Abschnitt des Substrats weist eine gekrümmte Oberfläche auf. Mittels der ersten Umlenkwalze kann Substrat entlang Vorschubrichtung transportiert werden.
  • Das mindestens eine Druckmodul kann also derart angeordnet, dass die erste Seite des Substrats in einem Abschnitt des Substrats bedruckbar ist, der an der ersten Umlenkwalze anliegt und somit eine gekrümmte Oberfläche aufweist.
  • Umfasst das Druckmodul mindestens einen Tintenstrahl-Druckkopf, so kann das Druckmodul derart angeordnet sein, dass eine Auftragsrichtung von Tintentropfen vom Druckkopf zum Mittelpunkt der Kreissegmentbahn orientiert ist. Vorzugsweise ist die Auftragsrichtung in Richtung einer Gravitationskraft orientiert oder weist zumindest einen in Richtung der Gravitationskraft orientierten Anteil auf. Dies ist jedoch nicht zwingend.
  • Weiter umfasst die Vorrichtung mindestens eine Steuer- und Auswerteeinrichtung. Mittels der Steuer- und Auswerteeinrichtung ist eine Raumlage des Substrats bestimmbar, insbesondere vor oder bei der Zuführung zu der ersten Umlenkwalze. Eine Positioniereinrichtung, insbesondere für das Druckmodul, ist in Abhängigkeit von der Raumlage steuerbar. Weiter kann die Positioniereinrichtung für das Druckmodul derart gesteuert werden, dass durch dieses gewünschte Bereiche des Substrats bedruckt werden können. Dadurch wird die Gefahr eines Fehldrucks minimiert.
  • Eine Raumlage bezeichnete hierbei eine räumliche Position und/oder eine räumliche Orientierung des Substrats, insbesondere in einem Referenzkoordinatensystem. Das Referenzkoordinatensystem kann beispielsweise als Achsen eine z-Achse umfassen, die parallel zur erläuterten Vertikalrichtung und entgegengesetzt zu einer wirkenden Gewichtskraft orientiert ist. Weiter kann das Referenzkoordinatensystem eine y-Achse umfassen, die parallel zu erläuterten lateralen Richtung orientiert ist. Weiter kann das Referenzkoordinatensystem eine x-Achse umfassen, die parallel zu erläuterten longitudinalen Richtung orientiert ist.
  • Die Steuer-und Auswerte Einrichtung kann insbesondere als Mikrocontroller ausgebildet sein oder einen solchen Mikrocontroller umfassen.
  • Zur Bestimmung der Raumlage ist es möglich, dass die Steuer- und Auswerteeinrichtung Ausgangssignale von mindestens einem Sensor auswertet, wobei der Sensor Ausgangssignale erzeugt, die die Bestimmung der Raumlage ermöglichen. Die Vorrichtung kann hierbei mindestens einen solchen Sensor umfassen. Ein solcher Sensor kann, wie nachfolgend noch näher erläutert, als Bilderfassungseinrichtung ausgebildet sein. Selbstverständlich können jedoch auch ein Sensor verwendet werden, der keine Bilderfassungseinrichtung ist.
  • Weiter kann die Vorrichtung mindestens eine Positioniereinrichtung umfassen. Die mindestens eine Positioniereinrichtung und das mindestens eine Druckmodul können hierbei derart, insbesondere mechanisch, miteinander verbunden sein, dass die Raumlage des Druckmoduls durch die Positioniereinrichtung veränderbar, insbesondere auf eine gewünschte Raumlage einstellbar, ist. Hierbei kann die Raumlage mehrerer, insbesondere aller, Druckmodule durch eine einzige Positioniereinrichtung veränderbar sein. Alternativ kann die Vorrichtung mehrere Positioniereinrichtungen, insbesondere eine Positioniereinrichtung pro Druckmodul, umfassen, wobei durch eine Positioniereinrichtung die Raumlage eines Druckmoduls veränderbar ist.
  • Eine Positioniereinrichtung kann einen beweglichen Teil umfassen. Mittels der Positioniereinrichtung kann beispielsweise eine Translationsbewegung und/oder eine Rotationsbewegung mindestens eines Druckmoduls durchgeführt werden. Beispielsweise kann eine Translationsbewegung entlang genau einer oder entlang mehrerer, insbesondere entlang von zwei oder drei, Raumrichtung(en) durchgeführt werden. Kann eine Translationsbewegung entlang mehrerer Raumrichtungen durchgeführt werden, so können diese senkrecht zueinander orientiert sein. Eine Positioniereinrichtung kann beispielsweise eine Einrichtung zur Erzeugung von Antriebsenergie umfassen. Beispielsweise kann eine Positioniereinrichtung als Linearantriebseinrichtung ausgebildet sein.
  • Insbesondere kann die Steuer- und Auswerteeinrichtung die Positioniereinrichtung derart steuern, dass die Raumlage des Druckmoduls auf eine Soll-Raumlage eingestellt wird. Die Soll-Raumlage kann insbesondere derart bestimmt werden, dass ein oder mehrere gewünschte Bereich(e) des Substrats durch das Druckmodul bedruckt werden können. Hierzu kann die Steuer-und Auswerteeinrichtung entsprechende Ausgangssignale für die mindestens eine Positioniereinrichtung erzeugen.
  • Die Steuer-und Auswerteeinrichtung und die mindestens eine Positioniereinrichtung können hierbei signal- und/oder datentechnisch verbunden sein. Auch kann der vorhergehende erläuterte mindestens eine Sensor signal- und/oder datentechnisch mit der Steuer-und Auswerteeinrichtung verbunden sein.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Weiter umfasst die Vorrichtung mindestens eine erste Abdeckeinrichtung zum Verschluss von Löchern der ersten Umlenkwalze, die in einem Teilabschnitt der Oberfläche angeordnet sind. Diese erste Abdeckeinrichtung kann in vorteilhafter Weise zur Erzeugung einer Totzone im Bereich der Oberfläche der ersten Umlenkwalze dienen.
  • Alternativ oder kumulativ umfasst die Vorrichtung eine weitere Abdeckeinrichtung zum Verschluss von Löchern der weiteren Umlenkwalze, die in einem Teilabschnitt der Oberfläche angeordnet sind. Diese weitere Abdeckeinrichtung kann in vorteilhafter Weise zur Erzeugung einer weiteren Totzone im Bereich der Oberfläche der weiteren Umlenkwalze dienen. Die Abdeckeinrichtungen sind jeweils ortsfest relativ zu den Rotationsachsen angeordnet.
  • Durch die Anordnung und/oder Ausbildung der Abdeckeinrichtungen können die Ansaug- und Totbereiche einer Umlenkwalze vorgegeben werden. Die Abdeckeinrichtung kann beispielsweise als gekrümmte Platte ausgestaltet sein und im Innenvolumen einer hohlzylinderförmigen Umlenkwalze angeordnet sein. Weiter kann die erste und/oder zweite Abdeckeinrichtung ortsfest relativ zur Rotationsachse der jeweiligen Umlenkwalze angeordnet sein. In diesem Fall deckt die Abdeckeinrichtung während der Rotation der jeweiligen Umlenkwalze Löcher verschiedener Teilabschnitte der Umlenkwalze ab, wodurch die Bereitstellung eines Unterdrucks durch diese Löcher unterbrochen wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Substrat in einem Kontaktpunkt an der Oberfläche der ersten Umlenkwalze fixierbar, wobei die Fixierung in dem Ausgabepunkt lösbar ist, wobei das fixierte Substrat zwischen dem Kontaktpunkt und dem Ausgabepunkt durch die erste Umlenkwalze entlang einer Kreissegmentbahn transportiert oder gefördert wird. Der Kontaktpunkt und der Ausgabepunkt der ersten Umlenkwalze sind ortsfest relativ zu einer Rotationsachse der ersten Umlenkwalze angeordnet. Dies kann bedeuten, dass die Punkte in einem globalen Referenzkoordinatensystem, relativ zu dem sich die erste Umlenkwalze dreht, ortsfest angeordnet sind.
  • Das Substrat kann somit vorteilhaft für einen Druck und zum Schutz vor einem Verrutschen an der Oberfläche der ersten Umlenkwalze fixiert werden, insbesondere derart, dass die Umlenkwalze das bogenförmige Substrat auf eine Kreisbahn, insbesondere für ein Umschlagen oder Umstülpen des Substrats, umlenkt.
  • Weiter beschrieben wird eine Ausführungsform in der die Vorrichtung mindestens eine Einrichtung zum Trocknen eines Druckmaterials umfasst, wobei die Einrichtung zum Trocknen in Transportrichtung bzw. Vorschubrichtung des Substrats hinter dem mindestens einen Druckmodul angeordnet ist. Hierdurch kann in vorteilhafter Weise eine Druckqualität erhöht werden, da das Risiko eines Verschmierens des noch feuchten Druckmaterials verringert wird. Auch kann ein erforderlicher Bauraum der Vorrichtung vorteilhaft verringert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Vorrichtung mindestens eine Positioniereinrichtung für das mindestens eine Druckmodul, wobei das Druckmodul mittels der Positioniereinrichtung quer zur Vorschubrichtung des Substrats bewegbar ist. Somit kann auch ein Druckkopf des Druckmoduls quer zu Transportrichtung bewegt werden. Die Positioniereinrichtung wurde vorhergehend bereits erläutert.
  • Hierdurch können in vorteilhafter Weise Toleranzen in einer Raumlage und/oder -orientierung verschiedener Bögen beim Einzug kompensiert werden.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Vorrichtung mindestens eine weitere Umlenkwalze, wobei das Substrat von der ersten Umlenkwalze zur weiteren Umlenkwalze transportierbar ist. Insbesondere kann das Substrat durch die erste Umlenkwalze von einem Kontaktpunkt des Substrats mit der ersten Umlenkwalze zu einem ersten Übergabepunkt entlang eines ersten Kreisbahnsegments transportiert werden, wobei ein Kontakt des Substrats mit der weiteren Umlenkwalze im ersten Übergabepunkt erfolgt. Weiter kann das Substrat durch die weitere Umlenkwalze von dem Kontaktpunkt des Substrats mit der weiteren Umlenkwalze zu einem weiteren Ausgabepunkt entlang eines weiteren Kreisbahnsegments transportiert werden.
  • Die weitere Umlenkwalze kann vorteilhaft ein optimales Zuführen des Substrats zu einem weiteren Druckkopf ermöglichen.
  • Die erste und weitere Umlenkwalze sind vorzugsweise gegenläufig rotierbar und übergeben das Substrat an einem Übergabepunkt und/oder Übergabeabschnitt.
  • Eine Rotationsachse der weiteren Umlenkwalze kann in Vertikalrichtung unter oder über der Rotationsachse der ersten Umlenkwalze angeordnet sein. Weiter kann die Rotationsachse der weiteren Umlenkwalze entlang der lateralen Richtung versetzt zur Rotationsachse der ersten Umlenkwalze orientiert sein.
  • Die erste und die weitere Umlenkwalze können sich in mindestens dem Übergabepunkt oder -abschnitt berühren. Alternativ kann ein Mindestabstand der Umlenkwalzen, insbesondere im Übergabepunkt, der Substratstärke entsprechen. Die Substratstärke ist die Dicke des Substrats, z.B. die Papierdicke eines Papierbogens.
  • Weiter kann das Substrat in dem Kontaktpunkt mit der weiteren Umlenkwalze an der Oberfläche der weiteren Umlenkwalze fixierbar sein, wobei die Fixierung in einem Ausgabepunkt lösbar ist, wobei das fixierte Substrat zwischen dem Kontaktpunkt und dem weiteren Ausgabepunkt durch die weitere Umlenkwalze entlang der weiteren Kreissegmentbahn transportiert wird. Auch dieser Kontaktpunkt und der weitere Ausgabepunkt können ortsfest relativ zur Rotationsachse der weiteren Umlenkwalze angeordnet sein. Alternativ können der Kontaktpunkt und der weitere Ausgangspunkt auch beweglich relativ zu Rotationsachse der weiteren Umlenkwalze angeordnet sein, wobei eine maximale Bewegungsstrecke einer Dicke des Substrats entsprechen kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Vorrichtung mindestens ein weiteres Druckmodul, welches derart angeordnet ist, dass eine weitere Seite des Substrats, insbesondere dessen Rück- oder Unterseite, in einem Abschnitt des Substrats bedruckbar ist, wobei der Abschnitt, insbesondere eine Vorderseite des Abschnitts, an der zweiten Umlenkwalze anliegt oder in einem Ausgabeabschnitt angeordnet ist.
  • In diesem Fall kann der Ausgabeabschnitt einen räumlichen Bereich bezeichnen, der über oder unter der ersten Umlenkwalze angeordnet ist, sich entlang der lateralen Richtung von einem Rand der ersten Umlenkwalze bis zu einem Rand der zweiten Umlenkwalze und entlang einer longitudinalen Richtung parallel zur Rotationsachse der zweiten Umlenkwalze erstreckt.
  • Das mindestens eine weitere Druckmodul kann also derart angeordnet sein, dass die weitere Seite des Substrats in einem Abschnitt des Substrats bedruckbar ist, der an der weiteren Umlenkwalze anliegt und somit eine gekrümmte Oberfläche aufweist.
  • Umfasst das Druckmodul mindestens einen Tintenstrahl-Druckkopf, so kann das weitere Druckmodul derart angeordnet sein, dass eine Auftragsrichtung von Tintentropfen vom Druckkopf zum Mittelpunkt der Kreissegmentbahn orientiert ist, entlang derer das Substrat mittels der weiteren Umlenkwalze gefördert wird.
  • Vorzugsweise ist auch diese Auftragsrichtung in Richtung einer Gravitationskraft orientiert oder weist zumindest einen in Richtung der Gravitationskraft orientierten Anteil auf. Dies ist jedoch nicht zwingend.
  • Dadurch wird in vorteilhafter Weise ein beidseitiger Druck bereits durch die vorbeschriebene Vorrichtung ermöglicht. Alternativ kann das Bedrucken der Substratrückseite eine weitere Druckvorrichtung übernehmen, es ist allerdings sparsamer und kompakter wenn der beidseitige Druck in der erfindungsgemäßen Vorrichtung erfolgt.
  • Weiter beschrieben wird eine Ausführungsform in der die erste und/oder weitere Umlenkwalze und/oder die Zuführeinrichtung durch die Steuer- und Auswerteeinrichtung in Abhängigkeit von der Raumlage steuerbar ist/sind. Insbesondere kann eine Bewegung der Umlenkwalzen und der Zuführeinrichtung derart gesteuert werden, dass verschiedene Abschnitte des Substrats mit der gleichen Fördergeschwindigkeit gefördert werden. Hierdurch wird eine Gefahr der Beschädigung des Substrats verringert.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Vorrichtung mindestens eine Bilderfassungseinrichtung, wobei die Bilderfassungseinrichtung derart angeordnet ist, dass zumindest ein Teilbereich der ersten Seite durch die Bilderfassungseinrichtung abbildbar ist. Die Bilderfassungseinrichtung kann signal- und/oder datentechnisch mit der Steuer- und Auswerteeinrichtung verbunden sein. Weiter kann in Abhängigkeit der durch die Bilderfassungseinrichtung erzeugten Bilddaten eine bildbasierte Bestimmung der Raumlage durch die Steuer- und Auswerteeinrichtung erfolgen. Hierzu kann beispielsweise eine Positionsmarke des Substrats bildbasiert detektiert und eine Raumlage der Positionsmarke in einem Referenzkoordinatensystem bestimmt werden. Weiter kann die Raumlage der Positionsmarke relativ zum Substrat vorbekannt sein. Dann kann in Abhängigkeit der Raumlage der Positionsmarke eine Raumlage des Substrats bestimmt werden. Dies ermöglicht in vorteilhafter Weise eine zuverlässige und genaue Bestimmung der Raumlage.
  • Weiter erfindungsgemäß umfasst die Vorrichtung mindestens ein Befestigungsmittel zur Befestigung des Substrats an zumindest einem Teilabschnitt einer Oberfläche der ersten und/oder mindestens ein Befestigungsmittel zur Befestigung des Substrats an zumindest einem Teilabschnitt einer Oberfläche der zweiten Umlenkwalze. Dieser Teilabschnitt kann auch als Befestigungsabschnitt bezeichnet werden. Dies kann z.B. ein mechanisches Mittel, wie z.B. eine Gegendruckrolle oder eine Klammer, sein. Dadurch wird das Substrat auf der Oberfläche der jeweiligen Umlenkwalze fixiert.
  • Das/die Befestigungsmittel kann/können hierbei derart angeordnet und/oder ausgebildet sein, dass das Substrat nur in einem Teilabschnitt der Oberfläche an der jeweiligen Umlenkwalze befestigt wird, während in dem verbleibenden Teilabschnitt das Substrat nicht an der Oberfläche befestigt wird. Dieser verbleibende Teilabschnitt kann auch Totzone genannt werden, da die Umlenkwalze auf diesem Teilabschnitt nicht mit Substrat bedeckt werden kann.
  • Wird eine Umlenkwalze rotiert, so kann das Substrat in jedem Rotationszustand an verschiedenen Teilabschnitten der Oberfläche befestigt sein. Mit anderen Worten kann also der Befestigungsabschnitt und die Totzone relativ zu Rotationsachse ortsfest angeordnet sein, während die Oberfläche der Umlenkwalze rotiert.
  • Weiter ist das Substrat an einem weiteren Teilabschnitt der Oberfläche der ersten und/oder an einem weiteren Teilabschnitt der Oberfläche der weiteren Umlenkwalze nicht fixierbar.
  • Weiter erfindungsgemäß umfasst die Vorrichtung mindestens eine Einrichtung zur Erzeugung eines Unterdrucks in dem mindestens einen Teilabschnitt der Oberfläche der ersten und/oder mindestens eine Einrichtung zur Erzeugung eines Unterdrucks in dem mindestens einen Teilabschnitt der Oberfläche der zweiten Umlenkwalze. Die Einrichtung kann hierbei derart angeordnet und/oder ausgebildet sein, dass das Substrat durch den erzeugten Unterdruck an der Oberfläche der entsprechenden Umlenkwalze angesaugt wird. Diese Möglichkeit der Fixierung ist sehr materialschonend. Knicke werden vorteilhaft vermieden und oberflächliche Verschmutzungen des Substrats können abgesaugt werden.
  • Weiter erfindungsgemäß ist zumindest ein Teilabschnitt einer Oberfläche der ersten und ein Teilabschnitt einer Oberfläche der zweiten Umlenkwalze perforiert bzw. gelocht. Über die Löcher kann dann der erzeugte Unterdruck bereitgestellt werden, wodurch ein gleichmäßiges Ansaugen über einen breiten Flächenbereich erreicht werden kann. In diesem Fall kann eine Umlenkwalze als Hohlzylinder ausgebildet sein.
  • Weiter beschrieben wird eine Ausführungsform in der die Oberfläche der ersten und/oder die Oberfläche der zweiten Umlenkwalze eine Adhäsivschicht und/oder eine Gummierung aufweist. Die Ahäsivschicht und/oder die Gummierung dienen hierbei der Befestigung des Substrats und der zuverlässigen Übertragung von Antriebskräften.
  • Die Adhäsivschicht kann so ausgestaltet sein, dass das Adhäsivmaterial oder die Gummierung in das Material der Umlenkwalze eingesickert ist und sodann ausgehärtet wurde. Damit verbleibt die Adhäsivschicht stets auf der Umlenkwalze und wird nicht auf das Substrat übertragen. Die Adhäsivkraft einer solchen Schicht kann auf unterschiedliche Weise, so z.B. beispielsweise durch Zugabe von Zuschlagstoffen eingestellt werden. Sie sollte derart eingestellt werden, dass ein Anhaften des Substrats möglich ist, allerdings dass dieses auch wieder unter geringer Krafteinwirkung abgetrennt werden kann.
  • Die Vorrichtung kann weiter mindestens eine Einrichtung zur Einstellung einer Walzentemperatur einer oder beider Umlenkwalze(n), insbesondere einer Temperatur einer äußeren Mantelfläche/Oberfläche, umfassen. Eine solche Einrichtung kann beispielsweise eine Einrichtung zur Erzeugung thermischer Energie und gegebenenfalls eine Einrichtung zur Übertragung thermischer Energie umfassen. Mittels einer solchen Einrichtung kann eine Walzentemperatur, insbesondere die Temperatur der äußeren Mantelfläche/Oberfläche der Walze, auf eine gewünschte Temperatur eingestellt werden, insbesondere auf eine von einer Raumtemperatur verschiedene Temperatur. Hierdurch kann ein Trocknen von einem Auftragsmedium, insbesondere von Tinte, auf dem Substrat, welches durch die entsprechende Umlenkwalze geführt wird, bewirkt oder unterstützt werden.
  • Alternativ oder kumulativ kann die Vorrichtung weiter mindestens eine Einrichtung zur Einstellung einer Temperatur eines Befestigungsmittels zur Befestigung des Substrats an der Oberfläche einer Umlenkwalze umfassen. Eine solche Einrichtung kann beispielsweise ebenfalls eine Einrichtung zur Erzeugung thermischer Energie und gegebenenfalls eine Einrichtung zur Übertragung thermischer Energie umfassen. Mittels einer solchen Einrichtung kann eine Temperatur eines Befestigungsmittels, insbesondere eines Substratkontaktabschnitts des Befestigungsmittels, auf eine gewünschte Temperatur eingestellt werden, insbesondere auf eine von einer Raumtemperatur verschiedene Temperatur. Hierdurch kann ein Trocknen von einem Auftragsmedium, insbesondere von Tinte, auf dem Substrat, welches durch das Befestigungsmittel an der Oberfläche des Umlenkwalze befestigt wird, bewirkt oder unterstützt werden.
  • Weiterhin vorgeschlagen wird ein Verfahren zum Bedrucken eines bogenförmigen Substrats, wobei das Substrat einer ersten Umlenkwalze zugeführt wird, wobei eine erste Seite des Substrats in einem Abschnitt des Substrats bedruckt wird, wobei der Abschnitt an der ersten Umlenkwalze anliegt oder in einem der ersten Umlenkwalze zugeordneten Zuführabschnitt angeordnet ist.
  • Das Verfahren ist hierbei mittels einer Vorrichtung gemäß einer der in dieser Offenbarung beschriebenen Ausführungsformen durchführbar. Somit ist die Vorrichtung auch derart ausgebildet, dass ein Verfahren gemäß einer der in dieser Offenbarung beschrieben Ausführungsformen mittels der Vorrichtung durchführbar ist.
  • Hierbei wird eine Raumlage des Substrats bestimmt, wobei eine Positioniereinrichtung für das mindestens eine Druckmodul in Abhängigkeit von der Raumlage gesteuert wird. Insbesondere kann eine bildbasierte Bestimmung der Raumlage erfolgen, weiter insbesondere in Abhängigkeit von Bilddaten. Dies und entsprechende Vorteile wurden vorhergehend bereits erläutert.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird eine weitere Seite des Substrats in einem Abschnitt des Substrats bedruckt, wobei der Abschnitt an einer weiteren Umlenkwalze anliegt oder in einem Ausgabeabschnitt der Vorrichtung angeordnet ist. Dieser Ausgabeabschnitt kann in Vertikalrichtung unter der ersten Umlenkwalze oder über der ersten Umlenkwalze angeordnet sein.
  • Weiter beschrieben wird eine Ausführungsform in der das Substrat mittels der ersten Umlenkwalze entlang einer Kreissegmentbahn transportiert wird, wobei der entlang der Kreissegmentbahn an der ersten Umlenkwalze anliegende Abschnitt des Substrats an einer Oberfläche der ersten Umlenkwalze befestigt wird. Am Anfang dieser Kreissegmentbahn kann das Substrat an der Oberfläche der Umlenkwalze befestigt werden, wobei am Ende der Kreissegmentbahn die Befestigung gelöst wird. Der Anfang kann beispielsweise durch den Kontaktpunkt des Substrats mit der ersten Umlenkwalze gegeben sein. Das Ende kann beispielsweise durch den Ausgabepunkt der ersten Umlenkwalze gegeben sein.
  • Erfindungsgemäß wird der Abschnitt des Substrats nach dem Lösen der Befestigung an der Oberfläche der ersten Umlenkwalze mittels einer weiteren Umlenkwalze entlang einer weiteren Kreissegmentbahn transportiert, wobei der entlang der weiteren Kreissegmentbahn an der weiteren Umlenkwalze anliegende Abschnitt des Substrats an der Oberfläche der weiteren Umlenkwalze befestigt wird.
  • Weiter beschrieben wird eine Ausführungsform in der in zumindest einem Teilabschnitt der Oberfläche der ersten Umlenkwalze und/oder in zumindest einem Teilabschnitt der Oberfläche der weiteren Umlenkwalze ein Unterdruck erzeugt wird. Hierdurch kann das Substrat entsprechend angesaugt und somit an der Oberfläche befestigt werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und mit Hilfe der beiliegenden Figuren näher erläutert.
  • Diese Ausführungsbeispiele dienen lediglich zur Veranschaulichung der Erfindung. Die Erfindung ist keinesfalls auf die in den Figuren dargestellten konkreten Ausführungsvarianten beschränkt. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    • Fig. 2 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und
    • Fig. 3 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Nachfolgend bezeichnen gleiche Bezugszeichen Elemente mit gleichen oder ähnlichen technischen Merkmalen.
  • In Fig. 1 ist eine Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 als eine Inkjet-Druckvorrichtung dargestellt. Allerdings ist die erfindungsgemäße Lösung auch auf andere Druckvorrichtungen anwendbar. Mittels der Vorrichtung 1 kann ein sogenannter Nutzen auf einem Substrat 2 bedruckt werden.
  • Ein Substrat 2 kann sowohl ein Papierbogen, z.B. aus Natur- oder Kunstpapier, als auch insbesondere ein Kunststoffbogen, ein bereits bedrucktes Substrat oder auch Metall-Kunststoffverbund, z.B. eine Aluminium-Kunststoff-Verbundplatte sein. Das Substrat 2 kann ein biegsames, ein biegeschlaffes und/oder ein flexibles Substrat 2 sein. Das Substrat 2 kann eine Dicke im Bereich von 40 µm bis 300 µm aufweisen.
  • Die Druckvorrichtung in Fig. 1 umfasst als Zuführeinrichtung einen Einlauftisch 15 zur Ablage eines Substrats 2. Dieses Substrat 2 wird in einer Vorschubrichtung R zunächst entlang einer geraden Bahn einer ersten Umlenkwalze 6 zugeführt und durch diese auf einem ersten gekrümmtes Kreisbahnsegment geführt. An einem Übergabepunkt 16 erfolgt ein Umlenken mit einer Richtungsänderung, wobei das Substrat 2 in dem Übergabepunkt 16 einer zweiten Umlenkwalze 11 zugeführt und durch diese auf einem zweiten gekrümmten Kreisbahnsegment geführt wird. An einem Ausgabepunkt oder weiteren Übergabepunkt- und/oder -bereich wird das Substrat 2 von dem zweiten Kreisbahnsegment auf eine als Auslauftisch 14 ausgebildete Ausführeinrichtung geführt, auf welchem das Substrat 2 dann entlang einer geraden Bahn geführt wird.
  • Die Vorrichtung umfasst die erste Umlenkwalze 6 und die zweite Umlenkwalze 11 auf. Die Umlenkwalzen 6, 11 können vorzugsweise eine zylindrische Mantelfläche aufweisen. Diese Umlenkwalzen 6, 11 dienen dem Umschlagen und/oder Umstülpen des Substrats 2. Aus der Drucktechnik sind die Begriffe des Umschlagens, Umstülpens und Umdrehens bekannt. Sowohl das Umschlagen als auch der Umstülpen führt zu einem Wenden des Substrats 2, so dass sowohl Vorderseite als auch Rückseite des Substrats 2 mit der gleichen Auftragsrichtung bedruckt werden können. Die Auftragsrichtung wird dabei durch die Positionierung der jeweiligen Druckmodule einer entsprechenden Vorrichtung bestimmt.
  • Der Auslauftisch 14 kann zumindest in einem Teilbereich eben ausgebildet sein und definiert eine Auslaufebene, welche orthogonal zu einer Vertikalrichtung z orientiert sein kann. Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 erfolgt. Die Auslaufebene definiert wiederum einen Ausgabeabschnitt.
  • Die Auslaufebene kann hierbei auf verschiedenen Höhen entlang der Vertikalrichtung angeordnet sein.
  • Ist die zweite Umlenkwalze 11 in Vertikalrichtung unter und in lateraler Richtung neben der ersten Umlenkwalze 6 angeordnet, so kann auch die Auslaufebene in Vertikalrichtung unter der ersten Umlenkwalze 6 angeordnet sein. In diesem Fall kann der Ausgabeabschnitt einen räumlichen Bereich bezeichnen, der unter der ersten Umlenkwalze 6 angeordnet ist, sich entlang der lateralen Richtung von einem Rand der ersten Umlenkwalze 6 bis zu einem Rand der zweiten Umlenkwalze 11 und entlang einer longitudinalen Richtung parallel zur Rotationsachse der zweiten Umlenkwalze 11 erstreckt. Der Zuführabschnitt kann einen räumlichen Bereich bezeichnen, der über der zweiten Umlenkwalze 11 angeordnet ist, sich entlang der lateralen Richtung von einem Rand der ersten Umlenkwalze 6 bis zu einem Rand der zweiten Umlenkwalze 11 und entlang einer longitudinalen Richtung parallel zur Rotationsachse der ersten Umlenkwalze 11 erstreckt.
  • Ist die zweite Umlenkwalze 11 in Vertikalrichtung über und in lateraler Richtung neben der ersten Umlenkwalze 6 angeordnet, so kann auch der Ausgabeabschnitt in Vertikalrichtung über der ersten Umlenkwalze 6 angeordnet sein. In diesem Fall kann der Ausgabeabschnitt einen räumlichen Bereich bezeichnen, der über der ersten Umlenkwalze 6 angeordnet ist, sich entlang der lateralen Richtung von einem Rand der ersten Umlenkwalze 6 bis zu einem Rand der zweiten Umlenkwalze 11 und entlang einer longitudinalen Richtung parallel zur Rotationsachse der zweiten Umlenkwalze 11 erstreckt. Der Zuführabschnitt kann einen räumlichen Bereich bezeichnen, der unter der zweiten Umlenkwalze 6 angeordnet ist, sich entlang der lateralen Richtung von einem Rand der ersten Umlenkwalze 6 bis zu einem Rand der zweiten Umlenkwalze 11 und entlang einer longitudinalen Richtung parallel zur Rotationsachse der ersten Umlenkwalze 11 erstreckt.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante ist diese Auslaufebene unter der ersten Umlenkwalze 6 angeordnet. In dieser Ausführungsvariante kann das Substrat 2 beispielsweise annähernd in einem Halbkreis um die zweite Umlenkwalze 11 herumgeführt werden.
  • Die vorgenannten Bezugsangaben beziehen sich dabei auf die Vertikal- oder Lotrichtung.
  • Die vorliegende Vorrichtung der Fig. 1 weist insgesamt vier Druckmodule 3, 4, 5, 10 auf. Der Begriff Druckmodul im Sinne der vorliegenden Erfindung umfasst neben
  • Einzeldruckköpfen unter anderem auch Druckkopfarrays, linear oder schräg versetzt, mit mehreren Einzeldruckköpfen und/oder Düsenbalken. Einzelne Druckmodule oder mehrere Druckmodule 3-5, 10 können als einer oder mehrere Druckköpfe auf einem Schlitten angeordnet sein, welcher vorzugsweise oberhalb der Vorderseite des Substrats 2 und senkrecht zur Vorschubrichtung R verfahrbar ist. Alternativ können die Druckköpfe auch feststehend sein. Dies ist insbesondere für ein Bedrucken mit einem kontinuierlichen Vorschub von Vorteil.
  • Mittels der Druckmodule 3-5 kann ein Mehrfarbendruck auf das Substrat 2 aufgebracht werden. Durch die Druckmodule 3-5, 10 kann zumindest ein Auftragsmedium, vorzugsweise Tinte, einschließlich UV-Tinte, Primer, Lack, einschließlich UV-Lack, oder dergleichen, auf das Substrat 2 aufgebracht werden. Hierfür weist das Druckmodul in CMYK-Farben und/oder RGB-Farben entsprechenden Vorratsräumen auf. Eine UV-Tinte bzw. ein UV-Lack kann ein(e) durch UV-Bestrahlung vernetzende(r) Tinte bzw. Lack sein. Tinten und/oder Lacke können auch oxidativ trocknenden Tinten sein. Diese können z.B. als Lösemittel Wasser, organische Lösemittel oder Öle umfassen.
  • Durch den Einlauftisch 15 und/oder das Substrat 2 wird eine Einlauftischebene bzw. eine Substratebene des Substrats 2 vor dem Umlenken auf die erste Kreisbahn definiert. In Fig. 1 sind die Druckmodule 3-5 bevorzugt derart angeordnet, dass die Abgabe eines oder mehrerer Auftragsmedien senkrecht zur Substratebene bzw. zur Einlauftischebene erfolgt.
  • Es ist allerdings auch möglich, dass ein oder mehrere Auftragsmedien auf das Substrat 2 in einem Bereich aufgebracht werden, in welchem bereits eine Umlenkung des Substrats 2 auf den Kreisbogen erfolgt ist. Dadurch kann eine individuellere Anordnung der Druckmodule 3-5, 10 innerhalb der Vorrichtung 1 ermöglicht werden.
  • Entlang der Vorschubrichtung R hinter den Druckmodulen 3, 4, 5 erfolgt eine Trocknung. Hierfür ist eine erste Trocknungseinrichtung 9 in Vorschubrichtung R nach den Druckmodulen 3-5 angeordnet. Ein Wirkprinzip der Trocknungseinrichtung 9 kann hierbei in Abhängigkeit des verwendeten Auftragmediums gewählt werden.
  • Die Trocknungseinrichtung 9 kann z.B. als Lufttrocknungsvorrichtung ausgestaltet sein. Die Trocknung kann mit Warmluft in einem Temperaturbereich von 30 °C bis 80°C, vorzugsweise im Temperaturbereich von 30 °C bis 55°C, erfolgen.
  • Es ist auch möglich, dass die Umlenkwalzen 6, 11 oder eine Gegenrolle 7 beheizbar sind. Beispielsweise können Temperaturen der Umlenkwalzen 6, 11 und/oder einer Gegenrolle 7 in einem Bereich von 30°C bis 80°C eingestellt werden.
  • Auch kann die Trocknungseinrichtung als UV-Beleuchtungsquelle ausgebildet sein, z.B. als UV-Lampe oder als UV-LED. Durch eine solche Trocknungseinrichtung 9 kann eine UV-Vernetzung einer UV-Tinte oder eines UV-Lacks bewirkt werden.
  • In Vorschub- oder Transportrichtung R nach dem Einlauftisch 15 erfolgt eine Umlenkung des Substrats 2 auf das erste Kreisbahnsegment. Ein Mittelpunktswinkel dieses ersten Kreisbahnsegments von einem Kontaktpunkt 17 des Substrats 2 mit der ersten Umlenkwalze 6 bis zum Übergabepunkt 16 zur zweiten Umlenkwalze 11 beträgt vorzugsweise zwischen 1,6 bis 4,9 rad und besonders bevorzugt zwischen 2,0 bis 4,3 rad und ganz besonders bevorzugt zwischen 3,3 bis 4,1 rad. Entlang dieses ersten Kreisbahnsegments ist das Substrat 2 in Kontakt mit der Oberfläche der ersten Umlenkwalze 6 und mechanisch an dieser befestigt. Durch eine Rotation der ersten Umlenkwalze 6 wird das Substrat 2 entlang des ersten Kreisbahnsegments gefördert.
  • In Vorschub- oder Transportrichtung R nach Übergabepunkt 16 erfolgt eine Umlenkung des Substrats 2 auf das zweite Kreisbahnsegment. Ein Mittelpunktswinkel dieses zweiten Kreisbahnsegments von dem Übergabepunkt 16, der einen Kontaktpunkt des Substrats 2 mit der zweiten Umlenkwalze 6 bezeichnen kann, bis zu einem Auslaufpunkt 18, an welchem das Substrat 2 an einen vorzugsweise ebenen Auslauftisch 14 übergeben wird, beträgt vorzugsweise zwischen 0,3 - 2,6 rad, und besonders bevorzugt zwischen 0,5 und 2,0 rad. Allerdings kann der Mittelpunktswinkel des zweiten Kreisbahnsegments in Abhängigkeit eines verfügbaren Bauraums und/oder dem Bauraumbedarf der Druckmodule und/oder einer gewünschten Auslaufrichtung gewählt werden. Die gewünschte Auslaufrichtung kann in Abhängigkeit einer gewünschten Entnahmerichtung gewählt werden. Entlang dieses weiteren Kreisbahnsegments ist das Substrat 2 in Kontakt mit der Oberfläche der zweiten Umlenkwalze 11 und mechanisch an dieser befestigt. Durch eine Rotation der zweiten Umlenkwalze 11 wird das Substrat 2 entlang des zweiten Kreisbahnsegments gefördert.
  • Zur Förderung und Umlenkung des Substrats 2 entlang der ersten und/oder zweiten Kreisbahn wird zumindest bereichsweise eine Fixierung des Substrats 2 auf der Oberfläche der ersten und/oder der zweiten Umlenkwalze 6, 11 benötigt.
  • In dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel wird diese Fixierung durch zwei verschiedene Mittel erreicht, wobei bereits eines der Mittel eine ausreichende Fixierung ermöglichen kann.
  • Einerseits wird das Substrat 2 durch eine oder mehrere Gegenrolle(n) 7 auf dem durch die erste Umlenkwalze 6 definierte Kreisbahnsegment geführt. In Fig. 1 ist lediglich eine Gegenrolle 7 gezeigt. Es ist allerdings auch möglich entlang der gesamten Kreisbahn bis zum Übergabepunkt 16 mehrere Gegenrollen anzuordnen, so dass das Substrat 2 ausschließlich eine Rollenführung entlang der Oberfläche der ersten Umlenkwalze 6 geführt ist. Eine Rollenführung kann ebenfalls für die Führung des Substrats entlang der zweiten Umlenkwalze 11 gewählt werden. Dies kann insbesondere dann erfolgen, wenn der Druck der zweiten Seite bzw. der Rückseite des Substrats 2 erst im Bereich des Auslauftisches 14 erfolgt, so dass die Gegenrollen der Rollenführung nicht verschmutzen.
  • In Fig. 1 dient die Gegenrolle 7 nur einer zusätzlichen Führung des Substrates 2. Die Gegenrolle kann vorzugsweise mit einer Distanz zwischen 50 % und 200 % der Substrathöhe von der ersten Umlenkwalze 6 beabstandet angeordnet sein. Die Gegenrolle 7 kann bevorzugt ein elastisches Material und insbesondere ein komprimierbares Material aufweisen. Dabei kann es sich beispielsweise um Gummi, Schaumstoff oder dergleichen handeln. Das Substrat 2 kann durch eine Gegenrolle 7 an die Umlenkwalze 6 mit einem Druck aus einem Bereich von 10 bis 100 Pa gepresst werden. Die Gegenrolle 7 kann beispielsweise durch Federkraft gegen das Substrat 2 gepresst werden.
  • Die in Fig. 1 dargestellten Umlenkwalzen 6, 11 weisen darüber hinaus eine oder mehrere Ansaugöffnung(en) auf, durch welche ein Unterdruck im Bereich der Oberfläche der Umlenkwalze 6, 11 bereitgestellt werden kann. Durch den Unterdruck kann das Substrat 2 auf der Oberfläche der jeweilige Umlenkwalze 6, 11 befestigt werden. Der Unterdruck innerhalb der Umlenkwalze 6, 11, der auch als Restdruck bezeichnet werden kann, kann dabei vorzugsweise zwischen 200 bis 980 hPa, vorzugsweise zwischen 700 und 900 hPa, betragen. Hierbei ist ein Unterdruck innerhalb der zweiten Umlenkwalze 11 höher als der Unterdruck in der ersten Umlenkwalze 6, um eine Übergabe zu erleichtern.
  • Die Ansaugöffnungen können beispielsweise die Poren eines porösen Materials sein. Die Umlenkwalze 6, 11 kann auch als Lochwalze ausgebildet sein, bevorzugt mit einer Vielzahl von Löchern. Die Gesamtheit der Löcher und/oder Poren, durch welche das Substrat 2 angesaugt wird, definieren eine Lochfläche gegenüber einer geschlossenen Fläche. Das Verhältnis der Lochfläche zur geschlossenen Fläche kann bei der ersten Umlenkwalze 6 vorzugsweise in einem Bereich von 10% bis 20% liegen. Ein Maximaldurchmesser eines Lochs kann beispielsweise 2 mm betragen. Vorzugsweise ist jedoch der Durchmesser eines Lochs kleiner als 2 mm. Durch einen solchen Durchmesser werden in vorteilhafter Weise Temperaturunterschiede zwischen Substrat 2 und Walze 6, 11, Unebenheiten der Walzenoberflächen sowie ein Durchsaugen eines Auftragmediums durch das Substrat 2 minimiert.
  • Beispielsweise können die Umlenkwalzen 6, 11 als hohlzylinderförmige Walzen mit einer gelochten und/oder porösen Mantelfläche ausgebildet sein. Im Innenvolumen der hohlzylinderförmigen Umlenkwalze 6, 11 kann dann ein Unterdruck erzeugt werden. Weiter kann im Innenvolumen der hohlzylinderförmigen Umlenkwalze 6, 11 jeweils eine Abdeckeinrichtung in Form eines gekrümmten Abdeckblechs 19, 20 angeordnet sein. Dieses ist ortsfest angeordnet und verschließt einen Teil der Löcher der Mantelfläche, so dass durch diese Löcher kein Unterdruck im Bereich der Oberfläche der Umlenkwalze 6, 11 bereitgestellt werden kann. Rotiert die Umlenkwalze 6, 11 zum Fördern des Substrats 2, so werden durch das ortsfest angeordnete Abdeckeinrichtung 19, 20 in jedem Rotationszustand die Löcher verschiedener Teilbereiche der Umlenkwalze 6, 11 verschlossen.
  • Die Umlenkwalzen 6, 11 weisen somit jeweils Ansaugbereiche, in welchen das Substrat 2 an die jeweilige Oberfläche angesaugt wird, und Totzonen 8, 12, in welchen kein Ansaugen erfolgt, auf. Diese Totzonen 8, 11 sind ebenfalls ortsfest. Ein Ansaugbereich kann beispielsweise einen Bereich bezeichnen, in dem durch die Löcher ein Unterdruck im Bereich der Oberfläche der Umlenkwalze 6, 11 bereitgestellt werden kann. Hierzu können die Löcher nicht durch die Abdeckbleche 19, 20 verschlossen sein. Eine Totzone 8, 12 kann beispielsweise einen Bereich bezeichnen, in dem durch die Löcher kein Unterdruck im Bereich der Oberfläche der Umlenkwalze 6, 11 bereitgestellt werden kann. Hierzu können die Löcher durch die Abdeckbleche 19, 20 verschlossen sein.
  • Der Ansaugbereich ist somit der Bereich welcher nicht durch die Abdeckeinrichtung 20, 21 bedeckt wird. Durch die Löcher wird aufgrund eines in der jeweiligen Umlenkwalze vorherrschenden Unterdrucks Luft angesaugt, wodurch das Substrat 2 an der Oberfläche der Umlenkwalze 6, 11 entlang dieses Ansaugbereichs fixiert bleibt.
  • Die vorgenannte Variante der Umlenkwalzen 6, 11 mit einer oder mehreren Ansaugöffnungen ist lediglich eine besonders bevorzugte Ausführungsvariante der Fixierung eines bedruckten Substrats auf einer Umlenkwalze 6, 11 zum Zwecke des Umschlagens oder Umstülpens des Substrats 2. Nachfolgend werden exemplarisch weitere Möglichkeiten der Fixierung auf der Umlenkwalze genannt, welche alternativ oder zusätzlich zur Fixierungsvariante der Fig. 1 gewählt werden können.
  • Eine alternative oder zusätzliche Möglichkeit der Fixierung kann dadurch ermöglicht werden, dass die Umlenkwalze 6 eine Adhäsivschicht aufweist, so dass das Substrat 2 zumindest in einem Mittelsegment an der Adhäsivschicht anhaftet und auf dem Kreisbahnsegment mitgeführt werden kann. Die Adhäsivschicht bildet dabei gegenüber dem Substrat 2 lediglich schwache Adhäsivkräfte aus, so dass ein dauerhaftes Anhaften vermieden wird. Zum Ablösen kann ein Trennelement, z.B. eine keilförmige Leiste, vorgesehen sein, welche bei fortlaufender Bewegung Umlenkwalze 6, 11 zwischen das Substrat 2 und die Umlenkwalze 6, 11 eingefädelt wird und ein Ablösen des Substrats 2 ermöglicht. Alternativ können auch Druckluftdüsen an der Wandung der Umlenkwalze 6, 11 vorgesehen sein, welche ein Ablösen des Substrats 2 von der Adhäsivschicht ermöglichen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das Substrat 2 auch auf andere Weise an den Umlenkwalzen 6, 11 lösbar fixiert werden. So ist z.B. eine mechanische oder eine magnetische Fixierung möglich.
  • Die erste Umlenkwalze 6 weist vorzugsweise einen Radius von zumindest 20 mm, besonders bevorzugt von zumindest 50 mm auf. Allerdings kann ein Radius auch in einem Bereich von 100 mm bis 500 mm liegen. Dieser Radius ist besonders bevorzugt für das Umlenken von vergleichsweise weniger flexiblen Substratmaterialien, wie z.B. Kartonagen oder flexible Kunststoffkarten, z.B. für Ausweise und dergleichen. Hierbei gilt, dass der Radius desto größer ist, desto geringer die Flexibilität des Substrats 2 ist. So kann bei flexiblen Kunststoffkarten als Substrat 2 beispielsweise eine Radius größer als 100 mm, größer als 200 mm oder sogar größer als 500 mm gewählt werden. Diese würden, anders als bei Papierbögen, bei einem zu geringen Radius der Umlenkwalze geknickt werden.
  • In Fig. 1 ist in Vertikalrichtung z über der zweiten Umlenkwalze 11 ein viertes Druckmodul 10 angeordnet. Dieses vierte Druckmodul 10 ermöglicht das ein- oder mehrfarbige Bedrucken der Rückseite des Substrats 2. Dadurch wird ein beidseitiger Druck des Substrats 2 ermöglicht. Selbstverständlich kann das Druckmodul auch erst im Bereich des Auslauftisches 14 angeordnet sein und ggf. können auch weitere Druckmodule vorgesehen sein.
  • In Vorschubrichtung R nach dem vierten Druckmodul 10 ist eine zweite Trocknungseinrichtung 13 angeordnet, welche eine Trocknung des auf die Rückseite des Substrats 2 aufgebrachten Auftragsmediums, beispielsweise über Warmluft, vornehmen kann.
  • Der Druck und die Trocknung der Rückseite des Substrats 2 können vorteilhaft erfolgen, sofern das Substrat 2 noch durch die zweite Umlaufwalze 11 auf dem Kreisbahnsegment geführt ist. Es ist jedoch auch möglich diese beiden Schritte erst durchzuführen, wenn das Substrat 2 den Auslaufpunkt 18 erreicht hat und auf dem Auslauftisch 14 abgelegt wird.
  • Nachfolgend wird das Bedruckverfahren im Detail für die Ausführungsvariante der Fig. 1 beschrieben. Die Vorschubrichtung R ist als Richtung entlang einer Transport-Trajektorie zu verstehen, die im Verlauf mehrere Teilrichtungen R1 bis R6 aufweist.
  • R1 ist eine erste lineare Teilrichtung. Diese Teilrichtung entspricht der Richtung einer Förderung entlang des Einlauftisches 15 bis hin zur Umlenkwalze 6. Das Substrat 2 kann auf dem Abschnitt mit dieser ersten Teilrichtung R1 vorderseitig bedruckt werden.
  • R2 ist eine erste gekrümmte Teilrichtung, insbesondere eine in Kreisbogenform verlaufende Richtung einer Förderung. Ein Radius des Kreisbogens wird durch die erste Umlenkwalze 6 vorgegeben. Durch die Förderung entlang des Kreisbogens erfolgt ein Wenden des Substrats 2. Dieses Wenden kann entweder als Umschlagen oder Umstülpen erfolgen, wobei das Umschlagen besonders bevorzugt ist, bei welcher eine kürzere Vorderkante parallel zur Längsachse der beiden Umlenkwalzen 6, 11 angeordnet ist, während die beiden längeren Seitenkanten des Substrats 2 beim Durchlaufen des Verfahrens eine teilweise gekrümmte Form annehmen. Das Substrat 2 kann auf dem Abschnitt mit dieser zweiten Teilrichtung R2 vorderseitig bedruckt werden.
  • R3 beschreibt eine Teilrichtung der Förderung von dem ersten Kreisbahnsegment zum zweiten Kreisbahnsegment der zweiten Umlenkwalze 11. Diese Teilrichtung ist in Fig. 1 lediglich ein Übergabepunkt, es ist allerdings auch möglich, dass bei geringfügiger Beabstandung beider Umlenkwalzen 6 und 11 auch eine geführte Übergabe, z.B. mittels Rollenführung, oder eine ungeführte Übergabe durch Ablösen oder Abfallen des Substrats 2 von der ersten Umlenkwalze 6 und durch Aufnahme des Substrats durch die zweite Umlenkwalze 11 erfolgen kann.
  • R4 ist eine weitere gekrümmte Teilrichtung, insbesondere einer Förderung entlang eines weiteren Kreisbogenabschnitts. Ein Radius dieses Kreisbogens wird durch die zweite Umlenkwalze 11 vorgegeben. Die zweite Umlenkwalze 11 ermöglicht eine Biegung des Substrats 2.
  • R5 beschreibt sodann eine gekrümmte Teilrichtung einer Förderung von der Umlenkwalze 11 weg hin zu einem Auslauftisch 14.
  • R6 ist sodann eine lineare Teilrichtung einer Förderung auf dem Auslauftisch 14, beispielsweise bis zum Ablegen des Substrats 2, z.B. auf einem Ablagestapel.
  • Mit dem vorgenannten Verfahren und der vorgenannten Vorrichtung ist es u.a. auch möglich bereits mittels eines Offset-Drucks mit einem Motiv bedrucktes Substrat 2 mit einem Ink-Jet-Druck mit individuellen Informationen zu versehen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsvariante weist das Substrat 2 eine oder mehrere Referenzmarken bzw. Positionsmarken auf, anhand welcher eine Raumlage des Substrats 2 und von zu bedruckenden Bereichen auf der Vorder- und der Rückseite des Substrats 2 bestimmt werden können. Beispielsweise kann die Vorrichtung 1 eine nicht dargestellte Bilderfassungseinrichtung umfassen, durch die das Substrat 2 mit den Positionsmarken abgebildet werden kann. In Abhängigkeit der Raumlage kann dann z.B. der Schlitten mit den Druckmodulen 3, 4, 5 derart relativ zum Substrat 2 positioniert werden, dass gewünschte Bereiche des Substrats 2 bedruckt werden können.
  • Zugleich kann dem Nutzer visuell oder der Vorrichtung z.B. anhand eines Scans die Führungsgenauigkeit der Vorrichtung anhand der Positionsmarken angezeigt werden. Diese können vor dem Zuführen des Substrats 2 in die Vorrichtung 1 auf dem Substrat 2 angeordnet werden und erleichtern die Justage des Substrats 2 vor und während des Drucks.
  • Das Substrat 2 kann sowohl lediglich ein Einzelnutzen umfassen oder mehrere Nutzen, welche beispielsweise auf einem Bogen angeordnet sind.
  • Das Substrat weist vorzugsweise eine Dichte von 0.8 g/cm3 bis 1.2 g/cm3 auf. Entsprechend ist die Ansaugstärke der Umlenktrommeln, die Adhäsionsstärke der Adhäsionsschicht und dergleichen zu wählen.
  • In einer besonders bevorzugten Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 kann das Herstellen eines Wert- und/oder Sicherheitsdokuments durch Bedrucken eines Bogens erfolgen. Dieser Bogen kann mehrere Nutzen aufweisen und zumindest eine Kunststofflage, insbesondere eine transparente Kunststofflage.
  • Als Wert- und/oder Sicherheitsdokument kann jedes Dokument bezeichnet werden, das eine physikalische Entität ist, die gegen ein unautorisiertes Herstellen und/oder Verfälschen durch Sicherheitsmerkmale oder -elemente geschützt sind.
  • Mittels Offset-Druck kann zunächst beispielsweise bei einem Ausweis zunächst der Hintergrund, beispielsweise ein Emblem, auf ein Nutzen bedruckt werden und sodann mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung durch ein Inkjet-Verfahren eine Personalisierung des Nutzens erfolgen.
  • Ein Wert- und/oder Sicherheitsdokument weist dabei insbesondere Sicherheitsmerkmale auf. Sicherheitsmerkmale sind solche Merkmale, die ein Verfälschen und/oder Duplizieren gegenüber einem einfachen Kopieren zumindest erschweren. Physikalische Entitäten, die ein Sicherheitsmerkmal umfassen oder ausbilden, können als Sicherheitselemente bezeichnet werden. Ein Sicherheitsdokument kann mehrere Sicherheitsmerkmale und/oder Sicherheitselemente umfassen. Im Sinne der hier festgelegten Definition stellt ein Sicherheitsdokument auch immer ein Sicherheitselement dar. Beispiele für Sicherheitsdokumente, welche auch Wertdokumente umfassen, die einen Wert repräsentieren, umfassen beispielsweise Reisepässe, Personalausweise, Führerscheine, Identitätskarten, Zutrittskontrollausweise, Krankenkassenkarten, Banknoten, Postwertzeichen, Bankkarten, Kreditkarten, Smartcards, Tickets und Etiketten.
  • Die vorgenannten Druckmodule können jeweils einen oder mehrere Druckköpfe aufweisen. Dabei ist in einer bevorzugten Ausführungsvariante jedem Druckkopf eine Farbe zugeordnet. Die Druckmodule, insbesondere die Druckköpfe der Druckmodule, weisen Austragsdüsen auf. Ein Abstand zwischen Druckkopf (Austragsdüse) und Substrat 2 kann vorzugsweise zwischen 0,7 mm und 2 mm liegen. Ein Abstand zwischen einer Austragsdüse, insbesondere einer Austragsdüsenreihe, zu einer in Transportrichtung folgenden Austragsdüse bzw. Austragsdüsenreihe sollte bevorzugt geringer als 0.3 mm sein.
  • In Fig. 2 ist eine weitere Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 als eine Inkjet-Druckvorrichtung dargestellt. Die in Figur 2 dargestellte Ausführungsvariante der Vorrichtung 1 ist hierbei im Wesentlichen wie die in Figur 1 dargestellte Ausführungsvariante der Vorrichtung 1 ausgebildet. Daher kann auf die Erläuterungen zu Figur 1 verwiesen werden. Im Unterschied zu der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform umfasst die Vorrichtung 1 Positioniereinrichtungen 21, 22, 23 sowie eine Steuer-und Auswerteeinrichtung 24. Die Steuer-und Auswerteeinrichtung 24 ist hierbei signal- und/oder datentechnisch mit den Positioniereinrichtungen 21, 22, 23 verbunden. Mittels der Steuer-und Auswerteeinrichtung 24 ist eine Raumlage eines Substrats 2 bestimmbar, insbesondere wenn ein Abschnitt des Substrats 2 an der Umlenkwalze 6 anliegt oder in einem Zuführabschnitt angeordnet ist. Diese Raumlage kann in einem Koordinatensystem bestimmbar sein, dessen z-Achse parallel und in gleicher Richtung wie eine Vertikalrichtung z orientiert ist. Eine y-Achse kann hierbei senkrecht zur z-Achse und senkrecht zu Rotationsachse der Umlenkwalzen 6,11 orientiert sein. Eine nicht dargestellte x-Achse kann hierbei senkrecht zur z-Achse und senkrecht zur y-Achse orientiert sein. Die x-Achse, die y-Achse und die z-Achse können hierbei ein kartesisches Koordinatensystem bilden.
  • In Abhängigkeit der von der Steuer-und Auswerteeinrichtung 24 bestimmten Raumlage des Substrats 2 kann die Steuer-und Auswerteeinrichtung 24 die Positioniereinrichtungen 21,22, 23 steuern, um die Druckmodule 3, 4, 5 in einer gewünschten Raumlage zu positionieren. Die gewünschte Raumlage kann insbesondere eine Raumlage sein, in der ein Druckmodul 3, 4, 5 einen gewünschten Bereich des Substrats 2 bedrucken kann.
  • Auch diese Raumlage kann im erläuterten Koordinatensystem bestimmt werden. Hierbei ist es möglich, dass die Druckmodule 3,4, 5 mittels der Positioniereinrichtungen 21, 22, 23 entlang der erläuterten x-Achse bewegt werden können. Dies kann einer Bewegung quer zur Vorschubrichtung R des Substrats 2 entsprechen. Zusätzlich kann es möglich sein, die Druckmodule 3, 4, 5 mittels der Positioniereinrichtungen 21, 22, 23 auch entlang der y-Achse und oder/entlang der z-Achse zu bewegen.
  • Hierbei dient eine erste Positioniereinrichtungen 21 zur Positionierung des ersten Druckmoduls 3, eine zweite Positioniereinrichtung 22 zur Positionierung eines zweiten Druckmoduls 4 und eine dritte Positioniereinrichtung 23 zu Positionierung eines dritten Druckmoduls 5. Die Positioniereinrichtungen 21, 22, 23 können hierbei als Linearantriebseinrichtungen ausgebildet sein oder eine solche umfassen.
  • Weiter dargestellt ist eine vierte Positioniereinrichtung 25. Auch diese kann mit der Steuer-und Auswerteeinrichtung 24 signal-und/oder datentechnisch verbunden sein. Durch die vierte Positioniereinrichtung 25 kann das vierte Druckmodul 10 entlang der erläuterten x-Achse bewegt werden. Selbst verständlich kann es weiter möglich sein, das vierte Druckmodul 10 auch entlang der y-Achse und oder entlang der z-Achse zu bewegen. Hierbei ist es jedoch nicht zwingend, eine vierte Positioniereinrichtung 25 für das vierte Druckmoduls 10 vorzusehen.
  • In Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 als eine Inkjet-Druckvorrichtung dargestellt. Die in Figur 3 dargestellte Ausführungsvariante der Vorrichtung 1 ist hierbei im Wesentlichen wie die in Figur 2 dargestellte Ausführungsvariante der Vorrichtung 1 ausgebildet. Daher kann auf die Erläuterungen zu Figur 2 verwiesen werden. Im Unterschied zu der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform umfasst die Vorrichtung 1 keine Positioniereinrichtung 25 für das vierte Druckmodul 10. Weiter umfasst die Vorrichtung 1 eine Bilderfassungseinrichtung 26. Diese kann beispielsweise als CCD- oder CMOS-Kamera ausgebildet sein. Die Bilderfassungseinrichtung 26 ist hierbei derart angeordnet, dass zumindest ein Teilbereich der ersten Seite eines Substrats 2 durch die Bilderfassungseinrichtung 26 abbildbar ist. Der Teilbereich ist insbesondere dann abbildbar, wenn ein Abschnitt des Substrats 2 an der Umlenkwalze 6 anliegt oder in einem Zuführabschnitt angeordnet ist. Die Bilderfassungseinrichtung 26 kann signal- und/oder datentechnisch mit der Steuer- und Auswerteeinrichtung 24 verbunden sein. Ausgangssignale, insbesondere Bilddaten, der Bilderfassungseinrichtung 26 können somit an die Steuer- und Auswerteeinrichtung 24 übertragen werden. Weiter kann in Abhängigkeit der durch die Bilderfassungseinrichtung 26 erzeugten Bilddaten eine bildbasierte Bestimmung der Raumlage durch die Steuer-und Auswerteeinrichtung 24 erfolgen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung zum Bedrucken eines bogenförmigen Substrats
    2
    Substrat
    3
    Druckmodul
    4
    Druckmodul
    5
    Druckmodul
    6
    Umlenkwalze
    7
    Gegendruckrolle
    8
    Totzone
    9
    Trocknungsvorrichtung
    10
    Druckmodul
    11
    Umlenkwalze
    12
    Totzone
    13
    Trocknungsvorrichtung
    14
    Auslauftisch
    15
    Einlauftisch
    16
    Übergabepunkt
    17
    Startpunkt
    18
    Auslaufpunkt
    19
    Abdeckeinrichtung
    20
    Abdeckeinrichtung
    21
    Positioniereinrichtung
    22
    Positioniereinrichtung
    23
    Positioniereinrichtung
    24
    Steuer- und Auswerteeinrichtung
    25
    Positioniereinrichtung
    26
    Bilderfassungseinrichtung
    R
    Vorschubrichtung
    R1 - R6
    Teilrichtungen
    x
    x-Achse
    z
    z-Achse

Claims (8)

  1. Vorrichtung (1) zum Bedrucken eines bogenförmigen Substrats (2), wobei die Vorrichtung mindestens ein Druckmodul (3-5), mindestens eine erste Umlenkwalze (6) zum Transport des Substrats und mindestens eine Zuführeinrichtung umfasst, wobei das Substrat (2) mittels der Zuführeinrichtung der ersten Umlenkwalze (6) zuführbar ist, wobei das mindestens eine Druckmodul (3-5) derart angeordnet ist, dass eine erste Seite des Substrats (2) in einem Abschnitt des Substrats (2), welcher Abschnitt an der Umlenkwalze (6) anliegt oder in einem Zuführabschnitt angeordnet ist, bedruckbar ist, wobei die Vorrichtung mindestens eine Steuer- und Auswerteeinrichtung (24) umfasst, wobei mittels der Steuer- und Auswerteeinrichtung eine Raumlage des Substrats (2) bestimmbar ist, wobei die Vorrichtung mindestens eine Abdeckeinrichtung (19) zum Verschluss von Löchern in einem Teilabschnitt der Oberfläche der ersten Umlenkwalze (6) umfasst, wobei die mindestens eine Abdeckeinrichtung (19) ortsfest relativ zu der Rotationsachse der Umlenkwalze (6) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mittels der Steuer- und Auswerteeinrichtung (24) eine Positioniereinrichtung (21, 22, 23, 25) für das mindestens eine Druckmodul (3-5) in Abhängigkeit von der Raumlage steuerbar ist, wobei die Vorrichtung mindestens eine weitere Umlenkwalze (11) umfasst, wobei das Substrat (2) von der ersten Umlenkwalze (6) zur weiteren Umlenkwalze (11) transportierbar ist, wobei die erste und die weitere Umlenkwalze (6, 11) sich in mindestens einem Übergabepunkt (16) oder-abschnitt berühren oder wobei ein Mindestabstand der Umlenkwalzen (6, 11) der Substratstärke entspricht, wobei zumindest ein Teilabschnitt einer Oberfläche der ersten und der weiteren Umlenkwalze (11) zur Bereitstellung eines Unterdrucks im Bereich der Oberfläche gelocht ist, wobei die Vorrichtung mindestens ein Befestigungsmittel zur Befestigung des Substrats (2) an zumindest einem Teilabschnitt einer Oberfläche der ersten und der weiteren Umlenkwalze (6, 11) umfasst, wobei die Vorrichtung mindestens eine Einrichtung zur Erzeugung eines Unterdrucks in dem mindestens einen Teilabschnitt der Oberfläche der ersten und der weiteren Umlenkwalze (11) umfasst, durch den das Substrat (2) an der Oberfläche befestigt wird, wobei der Unterdruck innerhalb der weiteren Umlenkwalze (11) höher als ein Unterdruck in der ersten Umlenkwalze (6) ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (2) in einem Kontaktpunkt (17) an der Oberfläche der ersten Umlenkwalze (6) fixierbar ist, wobei die Fixierung in einem Übergabepunkt (16) lösbar ist, wobei das fixierte Substrat (2) zwischen dem Kontaktpunkt (17) und dem Übergabepunkt (16) durch die erste Umlenkwalze (6) entlang einer Kreissegmentbahn transportierbar ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mindestens eine Positioniereinrichtung für das mindestens eine Druckmodul (3-5) umfasst, wobei das Druckmodul (3-5) mittels der Positioniereinrichtung quer zur Vorschubrichtung (R) des Substrats (2) bewegbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mindestens ein weiteres Druckmodul (10) umfasst, wobei das mindestens eine weitere Druckmodul (10) derart angeordnet ist, dass eine weitere Seite des Substrats (2) in einem Abschnitt des Substrats (2), welcher Abschnitt an der weiteren Umlenkwalze (11) anliegt oder in einem Ausgabeabschnitt angeordnet ist, bedruckbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mindestens eine Bilderfassungseinrichtung (26) umfasst, wobei die Bilderfassungseinrichtung (26) derart angeordnet ist, dass zumindest ein Teilbereich der ersten Seite durch die Bilderfassungseinrichtung (26) abbildbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine weitere Abdeckeinrichtung (20) zum Verschluss von Löchern in einem Teilabschnitt der Oberfläche der weiteren Umlenkwalze (11) umfasst.
  7. Verfahren zum Bedrucken eines bogenförmigen Substrats (2) mittels einer Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Substrat (2) einer ersten Umlenkwalze (6) zugeführt wird, wobei eine erste Seite des Substrats (2) in einem Abschnitt des Substrats (2) bedruckt wird, wobei der Abschnitt an der ersten Umlenkwalze (6) anliegt oder in einem der ersten Umlenkwalze (6) zugeordneten Zuführabschnitt angeordnet ist, wobei eine Raumlage des Substrats (2) bestimmt wird, wobei eine Positioniereinrichtung (21, 22, 23) für das mindestens eine Druckmodul (3-5) in Abhängigkeit von der Raumlage gesteuert wird, wobei das Substrat (2) mittels der ersten Umlenkwalze (6) entlang einer Kreissegmentbahn transportiert wird, wobei der entlang der Kreissegmentbahn an der ersten Umlenkwalze (6) anliegende Abschnitt des Substrats (2) an einer Oberfläche der ersten Umlenkwalze (6) befestigt wird, wobei der Abschnitt des Substrats (2) nach dem Lösen der Befestigung an der Oberfläche der ersten Umlenkwalze (6) mittels der weiteren Umlenkwalze (11) entlang einer weiteren Kreissegmentbahn transportiert wird, wobei der entlang der weiteren Kreissegmentbahn an der weiteren Umlenkwalze (11) anliegende Abschnitt des Substrats (2) an der Oberfläche der weiteren Umlenkwalze (11) befestigt wird, wobei ein Unterdruck innerhalb der weiteren Umlenkwalze (11) höher als ein Unterdruck in der ersten Umlenkwalze (6) ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Seite des Substrats (2) in einem Abschnitt des Substrats (2) bedruckt wird, wobei der Abschnitt an einer weiteren Umlenkwalze (11) anliegt oder in einem Ausgabeabschnitt der Vorrichtung angeordnet ist.
EP17788237.0A 2016-10-27 2017-10-25 Vorrichtung und verfahren zum bedrucken eines bogenförmigen substrats Active EP3532297B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016221192.7A DE102016221192A1 (de) 2016-10-27 2016-10-27 Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken eines bogenförmigen Substrats
PCT/EP2017/077265 WO2018077927A1 (de) 2016-10-27 2017-10-25 Vorrichtung und verfahren zum bedrucken eines bogenförmigen substrats

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3532297A1 EP3532297A1 (de) 2019-09-04
EP3532297B1 true EP3532297B1 (de) 2021-12-22

Family

ID=60164723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17788237.0A Active EP3532297B1 (de) 2016-10-27 2017-10-25 Vorrichtung und verfahren zum bedrucken eines bogenförmigen substrats

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3532297B1 (de)
DE (1) DE102016221192A1 (de)
WO (1) WO2018077927A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018125390B4 (de) 2018-10-15 2023-11-16 Bundesdruckerei Gmbh Druckvorrichtung und verfahren zum bedrucken eines bogenförmigen substrats
DE102020110185A1 (de) 2020-04-14 2021-10-14 Bundesdruckerei Gmbh Trommel für eine druckvorrichtung, druckvorrichtung und verfahren zum zeitweisen fixieren eines bogenförmigen substrats an einer trommel

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1607234A1 (de) * 2004-06-17 2005-12-21 Kba-Giori S.A. Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Markierungen auf Sicherheitspapieren
JP2008100458A (ja) * 2006-10-20 2008-05-01 Seiko Epson Corp インクジェットプリンタ
EP2067628A1 (de) * 2007-12-06 2009-06-10 Seiko Epson Corporation Doppelseitige Aufzeichnungsvorrichtung
GB2455923A (en) * 2006-09-20 2009-07-01 Duplo Seiko Corp Double-side image forming device
JP2010179583A (ja) * 2009-02-06 2010-08-19 Seiko Epson Corp ヘッドユニット位置調整方法及び記録装置
US20110205321A1 (en) * 2010-02-22 2011-08-25 Masaru Kobayashi Inkjet recording apparatus and method
JP2012196832A (ja) * 2011-03-18 2012-10-18 Olympus Corp 画像記録装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19745136B4 (de) * 1996-10-17 2007-07-12 Heidelberger Druckmaschinen Ag Rotationsbogendruckmaschine
DE69821120T2 (de) * 1997-09-04 2004-10-21 Xaar Technology Ltd Saugtrommel zum drucken und duplexdrucken
KR100776922B1 (ko) * 1999-03-30 2007-11-20 세이코 엡슨 가부시키가이샤 인쇄 장치 및 그 제어 방법
JP2009046295A (ja) * 2007-08-23 2009-03-05 Brother Ind Ltd 画像記録装置
JP4702706B2 (ja) * 2008-09-11 2011-06-15 ブラザー工業株式会社 プリンタ
EP2657035B1 (de) * 2012-04-24 2016-09-07 Komori Corporation Digitale Druckvorrichtung
DE202013102257U1 (de) * 2012-05-29 2013-06-12 manroland sheetfed GmbH Inkjet-Druckkopf in einer Druckmaschine
EP3016365B1 (de) * 2013-06-28 2020-10-14 Konica Minolta, Inc. Bilderzeugende vorrichtung
DE102016207398B3 (de) * 2015-09-09 2016-08-18 Koenig & Bauer Ag Maschinenanordnung zum sequentiellen Bearbeiten mehrerer bogenförmiger jeweils eine Vorderseite und eine Rückseite aufweisender Substrate

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1607234A1 (de) * 2004-06-17 2005-12-21 Kba-Giori S.A. Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Markierungen auf Sicherheitspapieren
GB2455923A (en) * 2006-09-20 2009-07-01 Duplo Seiko Corp Double-side image forming device
JP2008100458A (ja) * 2006-10-20 2008-05-01 Seiko Epson Corp インクジェットプリンタ
EP2067628A1 (de) * 2007-12-06 2009-06-10 Seiko Epson Corporation Doppelseitige Aufzeichnungsvorrichtung
JP2010179583A (ja) * 2009-02-06 2010-08-19 Seiko Epson Corp ヘッドユニット位置調整方法及び記録装置
US20110205321A1 (en) * 2010-02-22 2011-08-25 Masaru Kobayashi Inkjet recording apparatus and method
JP2012196832A (ja) * 2011-03-18 2012-10-18 Olympus Corp 画像記録装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016221192A1 (de) 2018-05-03
WO2018077927A1 (de) 2018-05-03
EP3532297A1 (de) 2019-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2982510B1 (de) Modulare inkjeteinheit in einer hybriddruckmaschine
EP3439880B1 (de) Maschinenanordnung mit druckeinrichtung zum sequentiellen bearbeiten bogenförmiger substrate
EP3348402B1 (de) Maschinenanordnung zum sequentiellen bearbeiten bogenförmiger substrate
EP3288763B1 (de) Druckmaschinenanordnung mit mehreren bearbeitungsstationen für bogen
EP3253574B1 (de) Verfahren und druckmaschinenanordnungen zum sequentiellen bearbeiten bogenförmiger substrate
DE102005021186B4 (de) Einrichtung und Verfahren zum Erzeugen einer Beschichtung von Druckprodukten einer Druckmaschine
DE102006002302A1 (de) Bogendruckmaschine
EP3201000B1 (de) Einrichtung zum codieren von druckbogen in einer bogendruckmaschine
EP3532297B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bedrucken eines bogenförmigen substrats
DE102009000513B4 (de) Bogendruckmaschine
DE102016214903B4 (de) Maschinenanordnung zum sequentiellen Bearbeiten bogenförmiger Substrate
WO2010086263A1 (de) Bogendruckmaschine
DE102017212758A1 (de) Maschinenanordnung zum sequentiellen Bearbeiten bogenförmiger Substrate
DE102018202282B4 (de) Maschinenanordnung zum sequentiellen Bearbeiten bogenförmiger Substrate
DE102009000519A1 (de) Bogendruckmaschine
DE102016214908B4 (de) Maschinenanordnung zum sequentiellen Bearbeiten bogenförmiger Substrate
EP3752364B1 (de) Maschinenanordnung zum sequentiellen bearbeiten bogenförmiger substrate
DE102018202283A1 (de) Maschinenanordnung zum sequentiellen Bearbeiten bogenförmiger Substrate
DE102018202280B4 (de) Maschinenanordnung zum sequentiellen Bearbeiten bogenförmiger Substrate
DE102016214902B4 (de) Maschinenanordnung zum sequentiellen Bearbeiten bogenförmiger Substrate
DE102016214906B4 (de) Maschinenanordnung zum sequentiellen Bearbeiten bogenförmiger Substrate
DE102021113959A1 (de) Maschinenanordnung zum sequentiellen Bearbeiten bogenförmiger Substrate
DE102015017160B4 (de) Maschinenanordnung mit mehreren Bearbeitungsstationen zum sequentiellen Bearbeiten mehrerer bogenförmiger Substrate
DE102018202284A1 (de) Maschinenanordnung zum sequentiellen Bearbeiten bogenförmiger Substrate
DE102017207481A1 (de) Maschinenanordnung zum sequentiellen Bearbeiten bogenförmiger Substrate

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190417

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20200206

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B41J 3/60 20060101AFI20210611BHEP

Ipc: B41J 25/00 20060101ALI20210611BHEP

Ipc: B41J 3/28 20060101ALI20210611BHEP

Ipc: B41J 13/22 20060101ALI20210611BHEP

Ipc: B41F 11/02 20060101ALI20210611BHEP

Ipc: B41M 3/14 20060101ALI20210611BHEP

Ipc: B41F 13/02 20060101ALI20210611BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210712

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017012309

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1456835

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220322

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220322

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220422

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017012309

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220422

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

26N No opposition filed

Effective date: 20220923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221025

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221025

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1456835

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221025

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221025

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20171025