WO2010086263A1 - Bogendruckmaschine - Google Patents

Bogendruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2010086263A1
WO2010086263A1 PCT/EP2010/050619 EP2010050619W WO2010086263A1 WO 2010086263 A1 WO2010086263 A1 WO 2010086263A1 EP 2010050619 W EP2010050619 W EP 2010050619W WO 2010086263 A1 WO2010086263 A1 WO 2010086263A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sheet
printing
pressure
fed
formless
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/050619
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf NÄGELE
Robert Weiss
Peter Schulmeister
Andreas Lippold
Johannes Tenfelde
Rainer Gebhardt
Dietmar Stahl
Original Assignee
Manroland Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manroland Ag filed Critical Manroland Ag
Publication of WO2010086263A1 publication Critical patent/WO2010086263A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F19/00Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2217/00Printing machines of special types or for particular purposes
    • B41P2217/50Printing presses for particular purposes

Definitions

  • the invention relates to a sheet-fed printing machine according to the preamble of claim 1.
  • printing-form-free printing devices which are preferably used to individualize printed products produced by offset printing with, for example, barcodes, numbering or other markings.
  • Such pressure-formless printing devices are also referred to as non-impact print (NIP) printing devices and can be embodied, for example, as inkjet printing devices which have at least one inkjet print head, the or each inkjet print head being printed according to the so-called continuous ink jet printer.
  • NIP non-impact print
  • the pressure-formless or NIP printing devices can also be designed as laser printing devices.
  • a sheet-fed printing machine in which a form of inkjet printing device or as a laser printing device, pressure-free printing device is integrated in an offset printing unit of the sheet-fed press.
  • the pressure-formless printing device is arranged opposite a sheet-guiding impression cylinder in the region after the passage of the printed sheet through a printing nip formed by the impression cylinder and a blanket cylinder.
  • the printing machine according to DE 197 04 003 A1 in particular the printing of printed sheets with a high rigidity in the area of the inkjet printing device or laser printing device is problematic.
  • DE 197 04 003 A1 proposes sheet-guiding rollers which, however, cover areas of the printed sheets, which is why the printing sheets in the printing press according to DE 197 04 003 A1 do not extend over the entire format width of the printing-form-free printing device can be printed. Furthermore, the arrangement of the pressure-free printing device in the region of the printing gap implies that impressions are made in the freshly printed printed sheets with the help of the pressure-free printing device, whereby the risk exists that the sheet guiding rollers used leave markings on the surface of the printed sheets and thus impair the achievable print quality.
  • the printing formless printing devices can be arranged at a small distance from the printed sheet, without rolling on the sheet to be printed on the sheet Sheet guiding rollers are required which, on the one hand, impair the print quality and, on the other hand, limit the width of the printed sheets which can be printed in the region of the or each printing-form-free device.
  • the printing forme printing devices can be arranged with a small distance to the sheet without rolling on the printing side of the sheet Sheet guide rollers are required, which on the one hand affect the print quality and on the other hand limit the printable in the range of or any pressure-free device width of the sheet.
  • one or more pressure-free printing devices are designed to be mobile or displaceable, so that they can be used on the one hand within the same sheet-fed printing machine at different installation positions and on the other hand on different sheet-fed printing machines.
  • a pressure-formless printing device is therefore when no printing of the printed sheet is to take place with the same at an installation position, Removable from this installation position and therefore displaceable. Cleaning and maintenance work on pressure-free printing devices can be carried out independently of the sheet-fed press.
  • the present invention is based on the problem to provide a novel sheet-fed printing machine.
  • the or each pressure-formless printing device is integrated in different areas in the sheet-fed press.
  • the pressure-free printing device is suitable for the application of functional media such as adhesive or functional ink.
  • the pressure-formless printing device can complement or replace conventional printing devices.
  • FIG. 1 shows a sheet-fed printing press according to a first embodiment of the invention
  • FIG. 2 shows a sheet-fed printing press according to a second embodiment of the invention
  • FIG. 3 shows a detail of the device according to the invention.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a sheet-fed printing machine 10 according to the invention, the sheet-fed printing machine 10 having a feeder 11, a plurality of printing units 12 designed as offset printing units, a printing unit 12 downstream coating unit 13 and a downstream of the coating unit 13 boom 14 includes.
  • the feeder 11 is used for feeding sheet to be printed in the sheet-fed press 10, wherein the sheets are moved through the printing units 12 and the coating unit 13 and printed in the same with a print sheet for all the same or unchanging and thus static printed image.
  • printed signatures are discharged from the sheet-fed printing press to form a delivery stack 15.
  • the sheet-fed printing machine 10 is formed as a so-called turning machine, which serves the two-sided printing of printed sheets in the so-called perfecting.
  • a arranged between the first two printing units 12 transfer cylinder is this formed as a turning cylinder 16.
  • At least one pressure-formless printing device is integrated, which preferably serves to print the printed sheet with a dynamic or variable print image.
  • the or each pressure-formless printing device can be integrated in the area of the feeder 11 in the sheet-fed press 10, wherein in Fig. 1 possible installation positions 17 and 18 are shown schematically for the or each pressure-formless printing device. In both installation positions 17 and 18, the printed sheets in the area of the feeder 11 are printed from above via the or each printing formless printing device.
  • the installation position 18 is preferred for each pressure-formless printing device, namely above an investment table 19, via which printed sheets lifted from an feeder stack 20 are fed to the first printing group 12 of the printing press.
  • the printed sheets are guided on their underside by at least one suction belt, so that the printing sheets can be printed by the or each printing-formless printing device on an upper side thereof, namely over the entire format width and format length thereof.
  • the sheets are flat or flat. It can be a small one Distance between the or each pressure-free printing device and the sheet maintained and thus a high print quality can be provided.
  • a pressure-form-free printing device is integrated into the feeder 11 in the installation position 18 above an investment table 19, the installation position along the investment table 19 can be freely selected.
  • the printing forme printing device then at least a leading edge and a side edge of the sheet must then be detected and evaluated to print the sheets in the desired zones thereof.
  • the sensor system required for detecting the leading edge and side edge can be provided via infrared or ultrasonic sensors or capacitive sensors.
  • the installation position 17 is preferred for the or each pressure-formless printing device, namely above a contact plate of the flaker feeder, not shown in FIG. 1, wherein the printed sheets are separated in the region of the contact plate and detected by a so-called pre-gripper 21 and the first printing unit 12 of the sheet-fed printing machine 10 are supplied.
  • the printed sheets from the or each printing-form-free printing device can be printed over the entire format width and format length with a dynamic or variable print image.
  • a printing formless printing device is integrated in the installation position 17 adjacent to the pre-gripper 21 in the feeder 11, at least one leading edge of the printed sheet must be detected and evaluated in order to control the printing formless printing device in the desired zones thereof to print.
  • the required for detecting the leading edge sensor can be provided in turn via infrared or ultrasonic sensors or capacitive sensors.
  • a sheet guiding device is preferably positioned, which can be moved in from the printing-form-free printing device. device not to be printed areas or zones of the sheet can be moved.
  • At least one characteristic curve is stored in a control device of the printing-form-free printing device, depending on substrate characteristics such as grammage and / or fiber direction and / or stiffness Printed sheet is.
  • the pressure-formless printing device is then controlled based on one of these characteristics.
  • the characteristic curves are determined in advance for printed sheets from different substrates.
  • the or each in the sheet-fed printing machine 10 integrated pressure-free printing device is preferably designed as an inkjet printing device, such printing devices seen transversely to the transport direction of the sheet several juxtaposed inkjet printheads and seen in the transport direction of the sheet have several consecutively arranged inkjet printheads, the array-like or are arranged in a matrix-like manner to one another and are preferably interconnected on the control side.
  • the number of print heads required transversely to the printing direction is primarily defined by the desired total print width relative to the given print width of the print head used.
  • the required number of printheads in the transport direction of the sheet is, however, determined by the fact that the desired printing speed is greater than the given printing speed of a printhead and in that a plurality of inks are to be applied to the sheets by means of pressure-free printing device. Furthermore, the number of print heads in the transport direction of the print sheets is defined by the desired print resolution in relation to the given print resolution of the print head used.
  • the printing units 12 and the coating unit 13 of the sheet-fed printing press 10 according to the invention of the embodiment of FIG. 1 serve to print the printed sheets with a static, identical for all printed image.
  • the printing-form-free device integrated in the sheet-fed printing press 10 in the area of the feeder 11 serves to print the printed sheet with a dynamic or variable print image, printing with the dynamic or variable print image inline for printing the printed sheet with the static print image
  • pressure-free printing devices can be provided in installation positions 30, 31 on printing cylinders 40 in printing units 12.
  • the pressure-formless printing devices are arranged downstream of a printing gap serving as ink transfer on the printing sheet in the sheet running direction.
  • pressure-formless printing devices in installation positions 33, 34 may be provided on sheet guides 41 in the boom 14, so that they act on the underside of the sheet.
  • Fig. 2 shows an application in a sheet-fed press 22, in the transport direction of the sheet seen after the feeder 11 designed as a flexographic printing unit 23 and seen in the transport direction of the sheet before the boom 14, a coating unit 24 is arranged, and wherein between the flexographic printing 23 and the coating unit 24 two drying devices 25 are positioned.
  • At least one pressure-formless pressure device in the region of the feeder 11 is integrated into the sheet-fed printing press 22, namely either in the region of the installation position 17 or in the region of the installed position.
  • the installation position 17 is preferred in the case of a feeder designed as a flaky feeder and the installation position 18 in the case of a feeder designed as a single-sheet feeder.
  • printing-form-free printing devices can also be provided for this sheet-fed printing press 22 in installation positions 32 on printing cylinders 40 in the printing units (flexographic printing unit, coating unit) 23, 24.
  • pressure-formless printing devices may be provided in an installed position 35 on sheet guides 42 in the boom 14 so that they act on the printed sheets from the top.
  • pressure-formless printing devices can be used in sheet-fed presses, in which the feeder is designed as a roll-bow feeder.
  • the roll sheet feeder includes a sheet cutter and is also referred to as an inline sheeter.
  • the sheet-cutting device are cut from a web-shaped substrate sheet, which are then fed via an investment table the first printing unit of the following sheet-fed press.
  • the or each pressure-formless printing device is preferably integrated at the installation position in the feeder, where the sheets are guided horizontally over a conveying surface and are largely accessible from above.
  • the or each pressure-formless printing device of the sheet-fed printing machine can be disassembled, in such a way that the or each pressure-formless printing device can be used on a different sheet-fed press or within the same sheet-fed press at different mounting positions.
  • the or each pressure-formless printing device has a supply-side, namely mechanical or printing-color side, and a control side, namely electrical or electronic, interface, via which the or any pressure-free printing device to an ink supply system or to a control device of the respective Printing machine can be connected.
  • pressure-free printing devices are integrated into a sheet-fed printing machine at several installation positions, then the electrical and mechanical interfaces for these printing devices can be centralized.
  • Supply lines leading to the or each pressure-formless printing device can either be permanently installed on the sheet-fed printing machine according to the invention or can also be brought to the sheet-fed printing machine on a mobile basis. Due to the dismantling of the or each printing formless printing device of the sheet-fed printing machine according to the invention maintenance and cleaning of the printing formless printing devices outside the range of the sheet-fed press can be performed.
  • the printing formless printing device is preferably followed by a drying device or hardening device and / or a suction device, the drying device drying the printing ink applied via the printing plate-less printing device and the suction device sucking solvent vapors of the printing ink applied via the printing plate-free printing device serves.
  • the pressure-formless printing device is arranged pivotably in the region of the feeder 11, preferably on a swivel arm which engages on a side frame of the feeder or the first printing unit.
  • the feeder 11 is freely accessible for setup work.
  • the present invention enables the use of high-quality digital printing systems, in particular inkjet in the environment of a sheet-fed printing press. Digital printing offers a variety of applications and can be used in combination with other processes to produce high-quality printed products.
  • an ink can be used as an adhesive, which opens in conjunction with the known method of cold foil transfer, the possibility of using this high-quality method in conjunction with any desired customization of the printed product.
  • the adhesive is usually transferred via one of the film transfer device before stored offset printing unit.
  • the adhesive may also or additionally optionally also be applied in conjunction with a viscosity adjustment for processing in an inkjet printhead by means of such a digitally controllable printhead.
  • the slide transfer can be used to apply individually configurable information.
  • it may be possible to dispense with the offset printing unit for imagewise application of the adhesive if the adhesive is to be applied exclusively by means of inkjet printheads, or additional information is e.g. a writing or a code in combination with a two-dimensional application of adhesive applied by offset printing plate.
  • FIG. 3 shows a sheet-fed printing machine which is suitable for cold-foil transfer.
  • a first printing unit 50 a second printing unit 51 and a film module 53 are provided.
  • an inkjet printing device 60 of one or more inkjet printheads is arranged in the first printing unit 50 on the printing cylinder.
  • the applied there on a sheet of adhesive in the second printing unit 51 by means of one of the film module 53 below a press roller 54 (corresponding to a blanket cylinder of an offset printing unit) placed on the sheet transfer sheet 52 is brought into contact with a coating, which transfers under pressure on the sheet becomes.
  • a press roller 54 corresponding to a blanket cylinder of an offset printing unit
  • variable and personalized Kleberin and thus also variable coatings of the transfer film 52 can be applied to the sheet.
  • the inkjet printing device 60 may also be arranged in connection with the feeder 11 or at other locations on the transport path of the printing sheet to the printing unit 51.
  • the inkjet printing can be done indirectly.
  • the inkjet print is then used to transfer liquid media (ink, glue, primer, etc.) to an intermediate medium prior to application to the substrate.
  • the blanket cylinders or forme cylinders present in an offset printing machine in a coating unit configured as a flexographic printing unit can be used as a transfer cylinder for inkjet printing units, i.
  • the medium is applied with the inkjet on the form or blanket cylinder and then transferred from this in a nip on the substrate.
  • the transmission of Farber means of a transfer belt is possible.
  • a picture / subject is printed on a tape in inkjet printing.
  • the transfer belt in close contact with the substrate brought and the image may possibly be transferred under pressure.
  • a cleaning device can be followed. The advantage of this is that contact with grippers on the sheet leading cylinder for the inkjet printing device is avoided.
  • a flexible construction of the entire device is possible.

Landscapes

  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bogendruckmaschine, mit einem Anleger (11) zum Einschleusen zu bedruckender Druckbogen in die Bogendruckmaschine, mit mindestens einem Druckwerk (12) und/oder Lackwerk (13) zum Bedrucken der Druckbogen mit einem statischen, für alle Druckbogen identischen Druckbild, mit einem Ausleger (14) zum Ausschleusen bedruckter Druckbogen aus der Bogendruckmaschine, und mit mindestens einer in die Bogendruckmaschine integrierten, druckformlosen Druckeinrichtung (17, 18) zum Bedrucken der Druckbogen mit einem insbesondere dynamischen, veränderlichen Druckbild. Erfindungsgemäß ist die oder jede druckformlose Druckeinrichtung (17, 18) in Bogen führenden Bereichen in die Bogendruckmaschine integriert und dient der ganz- oder teilflächigen Auftragung von Funktionsmedien.

Description

Bogendruckmaschine
Die Erfindung betrifft eine Bogendruckmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In nach dem Offset-Druckprinzip arbeitenden Bogendruckmaschinen finden zunehmend druckformlose Druckeinrichtungen Verwendung, die vorzugsweise der Individualisierung von über den Offsetdruck hergestellten Druckerzeugnissen mit zum Beispiel Barcodes, Nummeherungen oder sonstigen Markierungen dient. Derartige druckformlose Druckeinrichtungen werden auch als Non Impact Print (NIP) Druckeinrichtungen bezeichnet und können zum Beispiel als Inkjet- Druckeinrichtungen ausgeführt sein, die über mindestens einen Inkjet-Druckkopf verfügen, wobei der oder jeder Inkjet-Druckkopf nach dem sogenannten Continu- ous-Inkjet-Prinzip, dem Drop-On-Demand-Inkjet-Prinzip, dem Thermal-Inkjet- Prinzip oder jedem anderem Inkjet-Prinzip arbeiten kann. Die druckformlosen bzw. NIP Druckeinrichtungen können auch als Laser-Druckeinrichtungen ausgeführt sein.
Aus der DE 197 04 003 A1 ist eine Bogendruckmaschine bekannt, bei welcher eine als Inkjet-Druckeinrichtung bzw. als Laser-Druckeinrichtung ausgebildete, druckformlose Druckeinrichtung in ein Offsetdruckwerk der Bogendruckmaschine integriert ist. Dabei ist die druckformlose Druckeinrichtung gegenüber einem bo- genführenden Gegendruckzylinder im Bereich nach dem Durchlauf von Druckbogen durch einen von dem Gegendruckzylinder und einem Gummizylinder gebildeten Druckspalt angeordnet. Bei der Druckmaschine gemäß DE 197 04 003 A1 ist insbesondere das Bedrucken von Druckbogen mit einer hohen Steifigkeit im Bereich der Inkjet-Druckeinrichtung bzw. Laser-Druckeinrichtung problematisch.
Dies liegt darin begründet, dass solche Druckbogen im Bereich der Bogenhinter- kante nach dem Verlassen des Druckspalts zum Hochschnellen neigen und sich so der Abstand zwischen der druckformlosen Druckeinrichtung und dem Druckbogen schlagartig verändern kann, weshalb die Druckbogen ohne entsprechende Führungselemente gegen die druckformlose Druckeinrichtung schlagen können und somit die Druckbogen im Bereich der Bogenhinterkante nicht mit dergleichen Qualität wie im Bereich einer Bogenvorderkante und/oder einer Bogenmitte bedruckt werden können.
Zur Fixierung der Druckbogen auf der Oberfläche des Gegendruckzylinders werden in der DE 197 04 003 A1 Bogenführungsrollen vorgeschlagen, die jedoch Be- reiche der Druckbogen abdecken, weshalb die Druckbogen bei der Druckmaschine gemäß DE 197 04 003 A1 von der druckformlosen Druckeinrichtung nicht über die gesamte Formatbreite bedruckt werden können. Weiterhin impliziert die Anordnung der druckformlosen Druckeinrichtung im Bereich des Druckspalts, dass mit Hilfe der druckformlosen Druckeinrichtung Eindrucke in frisch bedruckte Druckbogen vorgenommen werden, wodurch die Gefahr besteht, dass die eingesetzten Bogenführungsrollen Markierungen auf der Oberfläche der Druckbogen hinterlassen und somit die erreichbare Druckqualität beeinträchtigen.
Eine weitere Bogendruckmaschine mit einer in dieselben integrierten, druckform- losen Druckeinrichtung ist aus der DE 195 14 259 A1 bekannt, wobei nach diesem Stand der Technik die druckformlose Druckeinrichtung in Transportrichtung der Druckbogen gesehen hinter dem letzten Offset-Druckwerk sowie in Transportrichtung der Druckbogen gesehen vor einem Ausleger der Bogendruckmaschine in dieselbe integriert ist.
Aus der DE 10 2006 002 302 A1 ist eine weitere Bogendruckmaschine bekannt. Im Sinne der dort beschriebenen Vorrichtung wird vorgeschlagen, eine oder jede druckformlose Druckeinrichtung im Bereich eines Anlegers einer Bogendruckmaschine in dieselbe zu integrieren. Demnach erfolgt im Sinne dieser Veröffentli- chung das Bedrucken von Druckbogen mit Hilfe einer oder mehrerer druckformlosen Druckeinrichtung zu einem Zeitpunkt, der vor dem Bedrucken der Druckbogen in den vorzugsweise als Offset-Druckwerken ausgebildeten Druckwerken der Bo- gendruckmaschine liegt. Da die zu bedruckenden Druckbogen im Bereich des Anlegers eben und nicht wie im Bereich der Druckwerke der Bogendruckmaschine gekrümmt verlaufen bzw. ausgerichtet sind, können die druckformlosen Druckeinrichtungen mit einem geringen Abstand zu den Druckbogen angeordnet werden, ohne dass auf der zu bedruckenden Seite der Druckbogen abrollende Bogenfüh- rungsrollen erforderlich sind, welche einerseits die Druckqualität beeinträchtigen und andererseits die im Bereich der oder jeder druckformlosen Einrichtung bedruckbare Breite der Druckbogen begrenzen.
Aus der DE 10 2006 002 304 A1 ist einer weitere Bogendruckmaschine bekannt. Im Sinne der dort beschriebenen Einrichtung wird vorgeschlagen, eine oder mehrere druckformlose Druckeinrichtungen im Bereich eines Auslegers einer Bogendruckmaschine in dieselbe zu integrieren. Demnach erfolgt im Sinne dieser Veröffentlichung das Bedrucken von Druckbogen mit Hilfe der oder jeder druckformlo- sen Einrichtung zu einem Zeitpunkt, der deutlich nach dem Bedrucken der Druckbogen in den vorzugsweise als Offset-Druckwerken ausgebildeten Druckwerken der Bogendruckmaschine liegt. Da die zu bedruckenden Druckbogen im Bereich des Auslegers eben und nicht wie im Bereich der Druckwerke der Bogendruckmaschine gekrümmt verlaufen bzw. ausgerichtet sind, können die druckformlosen Druckeinrichtungen mit einem geringen Abstand zu den Druckbogen angeordnet werden, ohne das auf der zu bedruckenden Seite der Druckbogen abrollende Bo- genführungsrollen erforderlich sind, welche einerseits die Druckqualität beeinträchtigen und andererseits die im Bereich der oder jeder druckformlosen Einrichtung bedruckbare Breite der Druckbogen begrenzen.
Aus der DE 10 2006 002 312 A1 ist einer weitere Bogendruckmaschine bekannt. Im Sinne der dort beschriebenen Einrichtung sind eine oder mehrere druckformlose Druckeinrichtungen mobil bzw. versetzbar ausgeführt, sodass dieselben einerseits innerhalb derselben Bogendruckmaschine an unterschiedlichen Einbauposi- tionen sowie andererseits an unterschiedlichen Bogendruckmaschinen verwendet werden kann. Eine druckformlose Druckeinrichtung ist demnach dann, wenn mit derselben an einer Einbauposition kein Bedrucken der Druckbogen erfolgen soll, von dieser Einbauposition demontierbar und demnach versetzbar. Reinigungsund Wartungsarbeiten an druckformlosen Druckeinrichtungen können so unabhängig von der Bogendruckmaschine durchgeführt werden.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung das Problem zugrunde, eine neuartige Bogendruckmaschine zu schaffen.
Dieses Problem wird durch eine Bogendruckmaschine gemäß Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß ist die oder jede druckformlose Druckeinrichtung in verschiede- nen Bereichen in die Bogendruckmaschine integriert. Die druckformlose Druckeinrichtung ist hierbei für das Auftragen von Funktionsmedien wie Kleber oder Funktionstinte geeignet. Die druckformlose Druckeinrichtung kann hierbei konventionelle Druckeinrichtungen ergänzen oder ersetzen.
Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 : eine erfindungsgemäße Bogendruckmaschine nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2: eine erfindungsgemäße Bogendruckmaschine nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung; und Fig. 3: ein Detail der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Nachfolgend wird die hier vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf Fig. 1 bis 3 in größerem Detail beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine schematisierte Darstellung einer erfindungsgemäßen Bogendruckmaschine 10, wobei die Bogendruckmaschine 10 einen Anleger 11 , mehrere als Offset-Druckwerke ausgebildete Druckwerke 12, ein den Druckwerken 12 nachgeschaltetes Lackwerk 13 sowie einen dem Lackwerk 13 nachgeschalteten Ausleger 14 umfasst. Der Anleger 11 dient dem Einschleusen zu bedruckender Druckbogen in die Bogendruckmaschine 10, wobei die Druckbogen durch die Druckwerke 12 sowie das Lackwerk 13 bewegt und in denselben mit einem für alle Druckbogen gleichen bzw. unveränderlichem und damit statischen Druckbild bedruckt werden. Im Bereich des Auslegers 14 werden bedruckte Druckbogen aus der Bogendruckmaschine unter Bildung eines Auslegerstapels 15 ausgeschleust. Im gezeigten Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist die Bogendruckmaschine 10 als sogenannte Wendemaschine ausgebildet, die dem beidseitigen Bedrucken von Druckbogen im sogenannten Schön- und Widerdruck dient. Ein zwischen den beiden ersten Druckwerken 12 angeordneter Transferzylinder ist hierzu als Wendezylinder 16 ausgebildet.
In die Bogendruckmaschine 10 ist mindestens eine druckformlose Druckeinrich- tung integriert, die vorzugsweise dem Bedrucken der Druckbogen mit einem dynamischen bzw. veränderlichen Druckbild dient. Die oder jede druckformlose Druckeinrichtung kann im Bereich des Anlegers 11 in die Bogendruckmaschine 10 integriert sein, wobei in Fig. 1 mögliche Einbaupositionen 17 und 18 für die oder jede druckformlose Druckeinrichtung schematisiert dargestellt sind. In beiden Ein- baupositionen 17 und 18 werden die Druckbogen im Bereich des Anlegers 11 über die oder jede druckformlose Druckeinrichtung von oben bedruckt.
In dem Fall, in welchem der Anleger 11 als sogenannter Einzelbogenanleger ausgebildet ist, ist die Einbauposition 18 für jede druckformlose Druckeinrichtung be- vorzugt, nämlich oberhalb eines Anlagetisches 19, über welchen von einem Anlegerstapel 20 abgehobene Druckbogen dem ersten Druckwerk 12 der Druckmaschine zugeführt werden. Im Bereich des Anlagetisches 19 werden die Druckbogen an ihre Unterseite durch mindestens ein Saugband geführt, sodass die Druckbogen von der oder jeder druckformlosen Druckeinrichtung an einer Ober- seite derselben bedruckbar sind, nämlich über die gesamte Formatbreite sowie Formatlänge derselben. Beim Transport der Druckbogen entlang des Anlagetisches 19 sind die Druckbogen eben bzw. plan ausgerichtet. Es kann ein geringer Abstand zwischen der oder jeder druckformlosen Druckeinrichtung und dem Druckbogen eingehalten und somit eine hohe Druckqualität bereitgestellt werden.
Ist bei einem als Einzelbogenanleger ausgebildeten Anleger 11 eine druckformlo- se Druckeinrichtung in der Einbauposition 18 oberhalb eines Anlagetisches 19 in den Anleger 11 integriert, so ist die Einbauposition entlang des Anlagetisches 19 frei wählbar. Zur Steuerung der druckformlosen Druckeinrichtung müssen dann zumindest eine Vorderkante und eine Seitenkante der Druckbogen erfasst und ausgewertet werden, um die Druckbogen in den gewünschten Zonen derselben zu bedrucken. Die zur Erfassung der Vorderkante und Seitenkante erforderliche Sen- sorik kann über Infrarot- oder Ultraschall-Sensoren oder kapazitive Sensoren bereitgestellt werden.
In dem Fall, in welchem der Anleger 11 als sogenannter Schuppenanleger ausge- bildet ist, ist die Einbauposition 17 für die oder jede druckformlose Druckeinrichtung bevorzugt, nämlich oberhalb eines in Fig. 1 nicht dargestellten Anlageblechs des Schuppenanlegers, wobei im Bereich des Anlageblechs die Druckbogen vereinzelt und von einem sogenannten Vorgreifer 21 erfasst und dem ersten Druckwerk 12 der Bogendruckmaschine 10 zugeführt werden. Auch in diesem Fall kön- nen die Druckbogen von der oder jeder druckformlosen Druckeinrichtung über die gesamte Formatbreite sowie Formatlänge mit einem dynamischen bzw. veränderlichen Druckbild bedruckt werden.
Ist bei einem als Schuppenanleger ausgebildeten Anleger 11 eine druckformlose Druckeinrichtung in der Einbauposition 17 benachbart zum Vorgreifer 21 in den Anleger 11 integriert, so muss zur Steuerung der druckformlosen Druckeinrichtung zumindest eine Vorderkante der Druckbogen erfasst und ausgewertet werden, um die Druckbogen in den gewünschten Zonen derselben zu bedrucken. Die zur Erfassung der Vorderkante erforderliche Sensorik kann wiederum über Infrarot- oder Ultraschall-Sensoren oder kapazitive Sensoren bereitgestellt werden. Zwischen der druckformlosen Druckeinrichtung 17 und dem Vorgreifer 21 ist vorzugsweise eine Bogenführungseinrichtung positioniert, die in von der druckformlosen Druck- einrichtung nicht zu bedruckende Bereiche bzw. Zonen der Druckbogen verschoben werden kann.
Verändert sich beim Einziehen der Druckbogen in die Bogendruckmaschine über den Vorgreifer 21 die Transportgeschwindigkeit der Druckbogen, so ist vorzugsweise in einer Steuerungseinrichtung der druckformlosen Druckeinrichtung mindestens eine Kennlinie hinterlegt, die abhängig von Bedruckstoffkenngrößen wie der Grammatur und/oder der Faserrichtung und/oder der Steifigkeit der Druckbogen ist. Die druckformlose Druckeinrichtung wird dann auf Basis einer dieser Kennlinien angesteuert. Die Kennlinien werden vorab für Druckbogen aus unterschiedlichen Bedruckstoffen ermittelt.
Die oder jede in die Bogendruckmaschine 10 integrierte druckformlose Druckeinrichtung ist vorzugsweise als Inkjet-Druckeinrichtung ausgebildet, wobei solche Druckeinrichtungen quer zur Transportrichtung der Druckbogen gesehen mehrere nebeneinander angeordnete Inkjet-Druckköpfe sowie in Transportrichtung der Druckbogen gesehen mehrere hintereinander angeordnete Inkjet-Druckköpfe aufweisen, die arrayartig bzw. matrixartig zueinander angeordnet und vorzugsweise untereinander steuerungsseitig verschaltet sind.
Die Anzahl der quer zur Druckrichtung benötigten Druckköpfe wird in erster Linie durch die gewünschte Gesamtdruckbreite bezogen auf die gegebene Druckbreite des verwendeten Druckkopfs definiert.
Die benötigte Anzahl an Druckköpfen in Transportrichtung der Druckbogen wird hingegen dadurch bestimmt, dass die gewünschte Druckgeschwindigkeit größer ist als die gegebene Druckgeschwindigkeit eines Druckkopfs sowie dadurch, dass mehrere Druckfarben auf die Druckbogen mit Hilfe der druckformlosen Druckeinrichtung aufgetragen werden sollen. Weiterhin wird die Anzahl an Druckköpfen in Transportrichtung der Druckbogen durch die gewünschte Druckauflösung in Relation zur gegebenen Druckauflösung des verwendeten Druckkopfs definiert. Wie bereits oben erwähnt, dienen die Druckwerke 12 sowie das Lackwerk 13 der erfindungsgemäßen Bogendruckmaschine 10 des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 dem Bedrucken der Druckbogen mit einem statischen, für alle Druckbogen identischen Druckbild. Die oder jede im Bereich des Anlegers 11 in die Bogendruckma- schine 10 integrierte druckformlose Einrichtung dient hingegen dem Bedrucken der Druckbogen mit einem dynamischen bzw. variablen Druckbild, wobei das Bedrucken mit dem dynamischen bzw. variablen Druckbild inline zum Bedrucken der Druckbogen mit dem statischen Druckbild erfolgt, und zwar zeitlich vor dem Bedrucken der Druckbogen in den Druckwerken 12 sowie dem Lackwerk 13. Weiterhin können druckformlose Druckeinrichtungen in Einbaupositionen 30, 31 an Druckzylindern 40 in Druckwerken 12 vorgesehen sein. Hierbei sind die druckformlosen Druckeinrichtungen einem dem Farbübertrag auf die Druckbogen dienenden Druckspalt in Bogenlaufrichtung nachgeordnet. Weiterhin kann auch für eine Einbauposition 32 an einem Druckzylinder 40 in ei- nem Lackwerk 13 eine druckformlose Druckeinrichtung vorgesehen sein.
Weiterhin können druckformlose Druckeinrichtungen in Einbaupositionen 33, 34 an Bogenführungen 41 im Ausleger 14 vorgesehen sein, so dass diese von der Unterseite die Druckbogen beaufschlagen.
Die druckformlosen Druckeinrichtungen sind nicht auf die Verwendung bei der in Fig. 1 dargestellte Konfiguration einer Bogendruckmaschine beschränkt, vielmehr können sie bei beliebigen Bogendruckmaschinen zum Einsatz kommen. So zeigt Fig. 2 eine Anwendung bei einer Bogendruckmaschine 22, bei der in Transportrichtung der Druckbogen gesehen nach dem Anleger 11 ein als Flexodruckwerk ausgebildetes Druckwerk 23 und in Transportrichtung der Druckbogen gesehen vor dem Ausleger 14 ein Lackwerk 24 angeordnet ist, und wobei zwischen dem Flexodruckwerk 23 und dem Lackwerk 24 zwei Trocknungseinrichtungen 25 positioniert sind.
Auch im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 ist in die Bogendruckmaschine 22 mindestens eine druckformlose Druckeinrichtung im Bereich des Anlegers 11 integriert, nämlich entweder im Bereich der Einbauposition 17 oder im Bereich der Einbau- Position 18, sodass auf die Ausführungen zum Ausführungsbeispiel der Fig. 1 verwiesen werden kann. Wie bereits im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 erwähnt, ist die Einbauposition 17 bei einem als Schuppenanleger ausgebildeten Anleger und die Einbauposition 18 bei einem als Einzelbogenanle- ger ausgebildeten Anleger bevorzugt.
Weiterhin können druckformlose Druckeinrichtungen auch dieser Bogendruckmaschine 22 in Einbaupositionen 32 an Druckzylindern 40 in den Druckwerken (FIe- xodruckwerk, Lackwerk) 23, 24 vorgesehen sein.
Weiterhin können druckformlose Druckeinrichtungen in einer Einbauposition 35 an Bogenführungen 42 im Ausleger 14 vorgesehen sein, so dass diese die Druckbogen von der Oberseite her beaufschlagen.
Die Varianten zur Anordnung von druckformlosen Druckeinrichtungen im Ausleger 14 nach Fig. 1 und 2 sind jeweils auch in der anderen hier jeweils dargestellten Ausführungsform in allen Maschinenkonfigurationen möglich.
Ebenso können druckformlose Druckeinrichtungen bei Bogendruckmaschinen zum Einsatz kommen, bei denen der Anleger als Rollen-Bogen-Anleger ausgebildet ist. Der Rollen-Bogen-Anleger umfasst eine Bogen-Schneideinrichtung und wird auch als Inline-Sheeter bezeichnet. In der Bogen-Schneideinrichtung werden von einem bahnförmigen Bedruckstoff Druckbogen abgeschnitten, die dann über einen Anlagetisch dem ersten Druckwerk der folgenden Bogendruckmaschine zugeführt werden. In dem Rolle-Bogen-Anleger ist die oder jede druckformlose Druckeinrichtung vorzugsweise an der einer Einbauposition in den Anleger integ- riert, wo die Bogen horizontal über eine Förderfläche geführt werden und dabei weitgehend von oben zugänglich sind.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der hier vorliegenden Erfindung ist die oder jede druckformlose Druckeinrichtung von der Bogendruckmaschine demontierbar, und zwar derart, dass die oder jede druckformlose Druckeinrichtung an einer anderen Bogendruckmaschine oder innerhalb derselben Bogendruckmaschine an unterschiedlichen Einbaupositionen verwendet werden kann. Hierzu verfügt die oder jede druckformlose Druckeinrichtung über eine versor- gungsseitige, nämlich mechanische bzw. druckfarbeseitige, sowie eine steue- rungsseitige, nämlich elektrische bzw. elektronische, Schnittstelle, über welche die oder jede druckformlose Druckeinrichtung an ein Druckfarbeversorgungssystem bzw. an eine Steuerungseinrichtung der jeweiligen Druckmaschine angeschlossen werden kann.
Sind an mehreren Einbaupositionen druckformlose Druckeinrichtungen in eine Bogendruckmaschine integriert, so können die elektrischen und mechanischen Schnittstellen für diese Druckeinrichtungen zentralisiert sein. Zu der oder jeder druckformlosen Druckeinrichtung führende Versorgungsleitungen, sei es elektrische Versorgungsleitungen oder mechanische bzw. druckfarbeseitige Versorgungsleitungen, können entweder an der erfindungsgemäßen Bogendruckma- schine fest installiert sein oder auch mobil an die Bogendruckmaschine herangeführt werden. Durch die Demontierbarkeit der oder jeder druckformlosen Druckeinrichtung von der erfindungsgemäßen Bogendruckmaschine können Wartungsarbeiten sowie Reinigungsarbeiten an den druckformlosen Druckeinrichtungen außerhalb des Bereichs der Bogendruckmaschine durchgeführt werden.
In Transportrichtung der Druckbogen gesehen ist der druckformlosen Druckeinrichtung vorzugsweise eine Trocknungseinrichtung bzw. Härtungseinrichtung und/oder eine Absaugeinrichtung nachgeordnet, wobei die Trocknungseinrichtung dem Trocknen der über die druckformlose Druckeinrichtung aufgetragenen Druck- färbe und die Absaugeinrichtung dem Absaugen von Lösungsmitteldämpfen der über die druckformlose Druckeinrichtung aufgetragenen Druckfarbe dient.
Die druckformlose Druckeinrichtung ist im Bereich des Anlegers 11 schwenkbar angeordnet, vorzugsweise an einem Schwenkarm, der an einem Seitengestell des Anlegers oder des ersten Druckwerks angreift. Hierdurch ist der Anleger 11 für Einrichtarbeiten frei zugänglich. Die vorliegende Erfindung ermöglicht den Einsatz hochwertiger Digitaldrucksyste- me, insbesondere InkJet im Umfeld einer Bogendruckmaschine. Der Digitaldruck ermöglicht eine Vielzahl von Anwendungen und kann in Kombination mit anderen Verfahren zur Herstellung hochwertiger Druckprodukte genutzt werden.
Als Medium kann eine Druckfarbe als Kleber verwendet werden, wodurch sich in Verbindung mit dem bekannten Verfahren des Kaltfolientransfers die Möglichkeit eröffnet, dieses hochwertige Verfahren auch in Verbindung mit irgendeiner erwünschten Individualisierung des Druckproduktes zu verwenden. Der Kleber wird üblicherweise über ein der Folientransfereinrichtung vor gelagertes Offsetdruckwerk übertragen. Der Kleber kann auch oder zusätzlich ggf. auch in Verbindung mit einer Viskositätsanpassung zwecks Verarbeitung in einem Inkjet- Druckkopf mittels eines solchen digital ansteuerbaren Druckkopfes aufgetragen werden. Auf diesem Wege kann der Folientransfer genutzt werden um individuell konfigurierbare Informationen aufzubringen. So kann ggf. auf das Offsetdruckwerk zum bildmäßigen Auftragen des Klebers verzichtet werden, wenn der Kleber ausschließlich mittels Inkjet-Druckköpfen aufgebracht werden soll, oder es wird eine Zusatzinformation z.B. eine Schrift oder ein Code in Kombination mit einem flächigem Kleberauftrag mittels Offsetdruckplatte aufgetragen.
In Figur 3 ist eine Bogendruckmaschine dargestellt, die zum Kaltfolientransfer geeignet ist. Dazu ein erstes Druckwerk 50, ein zweites Druckwerk 51 und ein Folienmodul 53 vorgesehen. Zum Aufbringen von Kleber ist im ersten Druckwerk 50 am Druckzylinder eine Inkjet-Druckeinrichtung 60 aus einem oder mehreren Inkjet- Druckköpfen angeordnet. Das dort auf einen Druckbogen aufgebrachte Klebersujet wird im zweiten Druckwerk 51 mittels einer von dem Folienmodul 53 unterhalb einer Presswalze 54 (entspricht einem Drucktuchzylinder eines Offsetdruckwerkes) auf den Druckbogen aufgelegten Transferfolie 52 mit einer Beschichtung in Verbindung gebracht, die dabei unter Pressung auf den Druckbogen transferiert wird. Mittels der Inkjet-Druckeinrichtung können variable und personalisierte Klebersujets und damit auch variable Beschichtungen von der Transferfolie 52 auf den Druckbogen aufgebracht werden. Die Inkjet-Druckeinrichtung 60 kann auch in Verbindung mit dem Anleger 11 oder an anderen Stellen auf dem Transportweg des Druckbogens zum Druckwerk 51 hin angeordnet sein.
Ebenfalls in Kombination mit anderen Druckverfahren in der Bogenoffsetdruckma- schine kann mittels Inkjet-Druckköpfen Funktionstinte aller Art aufgebracht werden. In solchen Fällen sind Wechselwirkungen mit den im Offsetdruck oder FIe- xodruck aufgebrachten Farben und Lacken denkbar (abweisende Eigenschaften zur Erzeugung haptischer und optischer Effekte).
Als grundlegend abweichendes Verfahren zu den zuvor beschriebenen Direktdruckverfahren, bei denen der Inkjetdruck direkt auf einen Bedruckstoff oder ein gedrucktes Bild oder eine andere Beschichtung erfolgt, kann der Inkjetdruck indirekt erfolgen. Der Inkjetdruck wird dann dazu genutzt, um flüssige Medien (Tinte, Kleber, Primer, etc.) vor dem Auftrag auf das Substrat auf ein Zwischenmedium zu übertragen.
Die in einer Offsetdruckmaschine vorhandenen Gummituchzylinder bzw. Formzylinder in einem als Flexodruckwerk konfigurierten Lackwerk können als Übertrags- zylinder für Inkjet-Drucksujets genutzt werden, d.h. das Medium wird mit dem InkJet auf den Form- bzw. Gummizylinder aufgebracht und dann von diesem in einem Druckspalt auf den Bedruckstoff übertragen. Durch diese Verfahrenweise werden zwar die Möglichkeiten der hochwertigen Individualisierung eingeschränkt, sie erlaubt aber andererseits den Einsatz des Inkjetdrucks unabhängig von einer Druck- form („non-impact") zum drucken.
Je nach Qualitätsanspruch und Auflagenhöhe muss ggf. eine Reinigung der Gummizylinderoberfläche vorgenommen werden.
Weiterhin ist auch als Ausführungsvariante die Übertragung von Farbsujets mittels eines Transferbandes möglich. Dazu wird im Inkjetdruck ein Bild / Sujet auf ein Band gedruckt. Danach wird das Transferband in engen Kontakt zum Bedruckstoff gebracht und das Bild kann ggf. unter Druckeinwirkung übertragen werden. Hier kann auch eine Reinigungseinrichtung nachgeschaltet werden. Vorteilhaft hieran ist, dass eine Berührung mit Greifern an dem Bogen führenden Zylinder für die Inkjet-Druckeinrichtung vermieden wird. Außerdem ist eine flexible Konstruktion der gesamten Einrichtung möglich.
Bezugszeichenliste
10 Bogendruckmaschine
11 Anleger
12 Druckwerk
13 Lackwerk
14 Ausleger
15 Auslegerstapel
16 Wendezylinder
17 druckformlose Druckeinrichtung/Einbauposition
18 druckformlose Druckeinrichtung/Einbauposition
19 Anlagetisch
20 Anlegerstapel
21 Vorgreifer
22 Bogendruckmaschine
23 Druckwerk
24 Lackwerk
25 Trocknungseinrichtung
26 Bogendruckmaschine
27 Bogen-Rolle-Schneieinrichtung
28 Rolle
29, 30 druckformlose Druckeinrichtung/Einbauposition
31 , 32 druckformlose Druckeinrichtung/Einbauposition
33, 34 druckformlose Druckeinrichtung/Einbauposition
35 druckformlose Druckeinrichtung/Einbauposition
40 Druckzylinder
41 , 42 Bogenführungseinrichtung
50 Druckwerk
51 Druckwerk
52 Transferfolie
53 Folienmodul Presswalze Inkjet-Druckkopf

Claims

Ansprüche
1. Bogendruckmaschine, mit einem Anleger (11 ), mit mindestens einem Druckwerk (12; 23) und/oder Lackwerk (13; 24) zum Bedrucken der Druckbogen mit einem statischen, für alle Druckbogen identischen Druckbild, mit einem Ausleger (14) zum Ausschleusen bedruckter Druckbogen aus der Bogendruckmaschine, und mit mindestens einer in die Bogendruckmaschine integrierten, druckformlosen Druckeinrichtung (17, 18; 29; 31 - 35; 60) zum Bedrucken der Druckbogen mit einem insbesondere dynamischen, veränderlichen Druckbild, dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede druckformlose Druckeinrichtung (17, 18; 29; 31 - 35; 60) im Bereich von Bogen führenden Oberflächen in die Bogendruckmaschine integriert ist, wobei die die oder jede druckformlose Druckeinrichtung (17, 18; 29; 31 - 35; 60) zum Auftragen von Funktionsmedien ausgebildet ist.
2. Bogendruckmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede druckformlose Druckeinrichtung (17, 18; 29; 31 - 35; 60) Druckbogen auf der Bildseite der Druckbogen ganz oder teilflächig mittels Funktionsmedien bedruckt.
3. Bogendruckmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede druckformlose Druckeinrichtung (17, 18; 29; 31 - 35; 60) Druckbogen auf der von der Bildseite der Druckbogen abgewandten Seite ganz oder teilflächig mittels Funktionsmedien bedruckt.
4. Bogendruckmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede druckformlose Druckeinrichtung (17, 18; 29; 31 - 35; 60) Druckbogen vor der Zuführung der Druckbogen zu einer Folientransfereinrichtung auf der Seite des Folientransfers ganz oder teilflächig mittels eines für den Folien- transfer geeigneten Klebers bedruckt.
5. Bogendruckmaschine nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede druckformlose Druckeinrichtung (17, 18; 29; 31 - 35; 60) Druckbogen auf der Bildseite oder der dieser gegenüberliegenden Seite der Druckbogen vor dem Auftragen von weiteren Beschichtungen ganz oder teilflächig mittels einer Grundierungsschicht bedruckt.
6. Bogendruckmaschine nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede druckformlose Druckeinrichtung (17, 18; 29; 31 - 35; 60) Druckbogen auf der Bildseite oder der dieser gegenüberliegenden Seite der Druck- bogen ganz oder teilflächig mittels einer oder mehrerer Funktionstinten bedruckt.
7. Bogendruckmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die von der oder jeder druckformlosen Druckeinrichtung (17, 18; 29; 31 - 35; 60) auf Druckbogen aufgetragene Funktionstinte zur Erzeugung von Schutzschichten oder Schichten mit abweisenden Eigenschaften dient.
8. Bogendruckmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die von der oder jeder druckformlosen Druckeinrichtung (17, 18; 29; 31 - 35; 60) auf Druckbogen aufgetragene Funktionstinte zur Erzeugung von optisch wirksamen Schichten dient.
9. Bogendruckmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die von der oder jeder druckformlosen Druckeinrichtung (17, 18; 29; 31 - 35; 60) auf Druckbogen aufgetragene Funktionstinte zur Erzeugung von haptisch ausgebildeten Schichten dient.
10. Bogendruckmaschine nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede druckformlose Druckeinrichtung (17, 18; 29; 31 - 35; 60) die Druckbogen im Bereich des Anlegers (11 ) von oben oder von unten bedruckt.
11. Bogendruckmaschine nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede druckformlose Druckeinrichtung (17, 18; 29; 31 - 35; 60) die Druckbogen im Bereich des Auslegers (14) von oben oder von unten bedruckt.
12. Bogendruckmaschine nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede druckformlose Druckeinrichtung (17, 18; 29; 31 - 35; 60) die Druckbogen im Bereich von Bogen führenden Zylindern (40) von oben oder von unten bedruckt.
13. Bogendruckmaschine nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Steuerungseinrichtung der druckformlosen Druckeinrichtung (17, 18; 29; 31 - 35; 60) mindestens eine Kennlinie hinterlegt, die abhängig von Bedruckstoffkenngrößen wie der Grammatur und/oder der Faserrichtung und/oder der Steifigkeit der Druckbogen ist, wobei die druckformlose Druck- einrichtung (17, 18; 29; 31 - 35; 60) auf Basis dieser Kennlinien ansteuerbar ist.
14. Bogendruckmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede druckformlose Druckeinrichtung (17, 18; 29; 31 - 35; 60) als Inkjet-Druckeinrichtung ausgebildet ist, wobei die
Druckbogen über die gesamte Formatbreite und/oder Formatlänge von der oder jeder druckformlosen Druckeinrichtung bedruckbar sind.
15. Bogendruckmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede druckformlose Druckeinrichtung (17, 18; 29; 31 - 35; 60) quer zur
Transportrichtung der Druckbogen gesehen mehrere nebeneinander angeordnete Inkjet-Druckköpfe und/oder in Transportrichtung der Druckbogen gesehen mehrere hintereinander angeordnete Inkjet-Druckköpfe aufweist, die steuerungsseitig miteinander verschaltet sind.
16. Bogendruckmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede druckformlose Druckeinrichtung (17, 18; 29; 31 - 35; 60) die Druckbogen vor dem statischen Bedrucken derselben in dem oder jedem Druckwerk und/oder in dem oder jedem Lackwerk dynamisch bzw. individualisierend bedruckt.
17. Bogendruckmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede druckformlose Druckeinrichtung (17, 18; 29; 31 - 35; 60) von der Bogendruckmaschine demontierbar ist, derart, dass die oder jede druckformlose Druckeinrichtung (17, 18; 29; 31 - 35; 60) an einer anderen Bogendruckmaschine oder innerhalb derselben Bogen- druckmaschine an unterschiedlichen Einbaupositionen verwendbar ist.
18. Bogendruckmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der oder jeder druckformlosen Druckeinrichtung (17, 18; 29; 31 - 35; 60) in Transportrichtung der Druckbogen gesehen eine Trocknungseinrichtung und/oder eine Absaugeinrichtung nachgeordnet ist.
PCT/EP2010/050619 2009-01-30 2010-01-20 Bogendruckmaschine WO2010086263A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910000522 DE102009000522A1 (de) 2009-01-30 2009-01-30 Bogendruckmaschine
DE102009000522.6 2009-01-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010086263A1 true WO2010086263A1 (de) 2010-08-05

Family

ID=42035878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/050619 WO2010086263A1 (de) 2009-01-30 2010-01-20 Bogendruckmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009000522A1 (de)
WO (1) WO2010086263A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2463099A1 (de) * 2010-12-13 2012-06-13 Müller Martini Holding AG Verfahren zum Betrieb eines Druckprozesses
DE102012008552A1 (de) * 2012-04-30 2013-11-14 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Bedrucken eines Objekts mit Druckfarbe
DE102014005032A1 (de) * 2014-04-05 2015-10-08 Sdf Schnitt-Druck-Falz Spezialmaschinen Gmbh Verfahren zur Modernisierung einer bestehenden Anlage zur Behandlung von Materialbahnen und modernisierte Anlage
DE102015208835B4 (de) * 2015-05-12 2019-08-14 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Herstellung von Druckerzeugnissen
DE102015216871B4 (de) * 2015-09-03 2021-10-28 Koenig & Bauer Ag Maschinenanordnung zum sequentiellen Bearbeiten mehrerer bogenförmiger jeweils eine Vorderseite und eine Rückseite aufweisender Substrate

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2259888A (en) * 1991-09-25 1993-03-31 Markem Syst Ltd Transfer foil printing
EP0737572A1 (de) * 1995-04-15 1996-10-16 MAN Roland Druckmaschinen AG Verfahren zum Eindrucken von Strichcodes in Druckbogen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19704003A1 (de) 1997-02-04 1998-08-06 Kba Planeta Ag Verfahren und Vorrichtung zum Eindrucken von individualisierenden Kennzeichnungen
WO2003020519A1 (en) * 2001-09-05 2003-03-13 Api Foils Limited Dieless foiling
DE102004020252A1 (de) * 2003-05-07 2004-12-09 Heidelberger Druckmaschinen Ag Einrichtung zur Förderung von Bogen durch eine drucktechnische Maschine
DE102005021185A1 (de) * 2004-05-03 2005-11-24 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Applikation von Deckweiß und Effektschichten auf einen Bedruckstoff
DE102006002302A1 (de) 2006-01-18 2007-07-19 Man Roland Druckmaschinen Ag Bogendruckmaschine
DE102006002304A1 (de) 2006-01-18 2007-07-19 Man Roland Druckmaschinen Ag Bogendruckmaschine
DE102006002312A1 (de) 2006-01-18 2007-07-19 Man Roland Druckmaschinen Ag Bogendruckmaschine

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2259888A (en) * 1991-09-25 1993-03-31 Markem Syst Ltd Transfer foil printing
EP0737572A1 (de) * 1995-04-15 1996-10-16 MAN Roland Druckmaschinen AG Verfahren zum Eindrucken von Strichcodes in Druckbogen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19514259A1 (de) 1995-04-15 1996-10-17 Roland Man Druckmasch Verfahren zum Eindrucken von Strichcodes in Druckbogen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19704003A1 (de) 1997-02-04 1998-08-06 Kba Planeta Ag Verfahren und Vorrichtung zum Eindrucken von individualisierenden Kennzeichnungen
WO2003020519A1 (en) * 2001-09-05 2003-03-13 Api Foils Limited Dieless foiling
DE102004020252A1 (de) * 2003-05-07 2004-12-09 Heidelberger Druckmaschinen Ag Einrichtung zur Förderung von Bogen durch eine drucktechnische Maschine
DE102005021185A1 (de) * 2004-05-03 2005-11-24 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Applikation von Deckweiß und Effektschichten auf einen Bedruckstoff
DE102006002302A1 (de) 2006-01-18 2007-07-19 Man Roland Druckmaschinen Ag Bogendruckmaschine
DE102006002304A1 (de) 2006-01-18 2007-07-19 Man Roland Druckmaschinen Ag Bogendruckmaschine
DE102006002312A1 (de) 2006-01-18 2007-07-19 Man Roland Druckmaschinen Ag Bogendruckmaschine
EP1810825A2 (de) * 2006-01-18 2007-07-25 MAN Roland Druckmaschinen AG Bogendruckmaschine
EP1810826A2 (de) * 2006-01-18 2007-07-25 MAN Roland Druckmaschinen AG Bogendruckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009000522A1 (de) 2010-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009000518B4 (de) Bogendruckmaschine
DE102006002302A1 (de) Bogendruckmaschine
EP2574463B1 (de) Bogendruckmaschine
EP2982510A1 (de) Modulare inkjeteinheit in einer hybriddruckmaschine
DE102005021186B4 (de) Einrichtung und Verfahren zum Erzeugen einer Beschichtung von Druckprodukten einer Druckmaschine
DE102006002304A1 (de) Bogendruckmaschine
DE102009002580A1 (de) Druckmaschine, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschine
DE102009000513B4 (de) Bogendruckmaschine
EP1810825A2 (de) Bogendruckmaschine
EP3201000B1 (de) Einrichtung zum codieren von druckbogen in einer bogendruckmaschine
DE102009007002B4 (de) Betrieb eines Kaltfolienaggregates mit einem Druckwerk
WO2010086263A1 (de) Bogendruckmaschine
WO2010086262A9 (de) Bogendruckmaschine
EP2106346B1 (de) Mehrfarbendruckmaschine mit folientransfereinrichtung
WO2010086205A1 (de) Bogendruckmaschine
EP3532297B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bedrucken eines bogenförmigen substrats
DE102016214908B4 (de) Maschinenanordnung zum sequentiellen Bearbeiten bogenförmiger Substrate
DE102011080321B4 (de) Greiferanordnung an Bogen führenden Zylindern
WO2010086264A1 (de) Bogendruckmaschine
DE102007058285A1 (de) Mehrfarbendruckmaschine mit Folientransfereinrichtung
EP1106350B1 (de) Einrichtung an Bogenoffsetdruckmaschinen zum Bedrucken der Vorder- und Rückseite von Druckbögen
EP1685959A2 (de) Lackwerk einer Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben von Lackwerken
DE102016214906B4 (de) Maschinenanordnung zum sequentiellen Bearbeiten bogenförmiger Substrate
DE102016214902B4 (de) Maschinenanordnung zum sequentiellen Bearbeiten bogenförmiger Substrate
DE102021113959A1 (de) Maschinenanordnung zum sequentiellen Bearbeiten bogenförmiger Substrate

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10701348

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10701348

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1