DE19745136A1 - Rotationsdruckmaschine zum Bedrucken von Bogen - Google Patents

Rotationsdruckmaschine zum Bedrucken von Bogen

Info

Publication number
DE19745136A1
DE19745136A1 DE19745136A DE19745136A DE19745136A1 DE 19745136 A1 DE19745136 A1 DE 19745136A1 DE 19745136 A DE19745136 A DE 19745136A DE 19745136 A DE19745136 A DE 19745136A DE 19745136 A1 DE19745136 A1 DE 19745136A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
rotary
machine according
cylinder
printing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19745136A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19745136B4 (de
Inventor
Heureuse Walter D
Helmut Prof Dr Kipphan
Rainer Buschulte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE19745136A priority Critical patent/DE19745136B4/de
Publication of DE19745136A1 publication Critical patent/DE19745136A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19745136B4 publication Critical patent/DE19745136B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/54Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed with two or more sets of type or printing elements
    • B41J3/546Combination of different types, e.g. using a thermal transfer head and an inkjet print head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/02Rotary lithographic machines for offset printing
    • B41F7/04Rotary lithographic machines for offset printing using printing units incorporating one forme cylinder, one transfer cylinder, and one impression cylinder, e.g. for printing on webs
    • B41F7/06Rotary lithographic machines for offset printing using printing units incorporating one forme cylinder, one transfer cylinder, and one impression cylinder, e.g. for printing on webs for printing on sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • B41J11/002Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • B41J11/002Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating
    • B41J11/0021Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using irradiation
    • B41J11/00214Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using irradiation using UV radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Rotationsdruckmaschine zum Bedrucken von Bogen oder Bahnen. Es sind Rotationsdruckmaschinen bekannt, bei denen Bogen von einem Stapel vereinzelt werden und der Rotationsdruckmaschine zugeführt werden, wobei die Rotationsdruckmaschine mehrere Druckwerke aufweist, in denen Vorder- und Rückseite der Bogen mehrfarbig bedruckt werden. Die Fördereinrichtung für die Bogen durch die Rotationsdruckmaschine kann eine Einrichtung aufweisen, mit der die Bogen gewendet werden, so daß bei konstruktiv gleichartigen Druckwerken ab dem der Wendeeinrichtung nachgeordneten Druckwerk der Druck auf der Rückseite erfolgt.
Solche Rotationsdruckmaschinen sind nur für Bogen geringer Dicke anwendbar, weil zum Drucken von Karton ab einer Dicke von z. B. 0,3 mm die Verwendung einer Wendeeinrichtung wegen der Steifigkeit der Bogen nicht oder nur mit Nachteilen möglich ist.
Es ist weiterhin bekannt, nach dem letzten Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine Eindruckwerke vorzusehen, die eine Numerierung oder einen Druck von alphanumerischen oder sonstigen Zeichen auf eine Seite der Bogen bewirken. Die Eindruckwerke können einen Druckapparat zur Durchführung eines Tintenstrahldruckverfahrens enthalten, wobei die einzudruckenden Informationen einer Steuervorrichtung und einem Speicher entnommen werden und der Eindruck mit dem Bogenlauf koordiniert ist. Der Eindruck erfolgt auf der Seite der Bogen, die im besagten letzten Druckwerk mit dem Verfahren bedruckt wird, auf dem die Rotationsdruckmaschine basiert.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Rotationsdruckmaschine zu entwickeln, die einen beidseitigen Druck auf Karton-Bogen oder Bahnen in einem Durchlauf ermöglicht. Desweiteren soll es die Erfindung ermöglichen, die auf einer Seite auf die Bogen oder Bahnen aufzudruckenden Informationen zyklisch zu verändern, wobei die vom Druckprozeß herrührenden Verformungen des Bedruckstoffes verringert werden und ein Abschmieren frischer Druckfarbe vermindert wird.
Die Lösung der Aufgabe wird durch eine Rotationsdruckmaschine realisiert, die die Merkmale entsprechend Anspruch 1 aufweist. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Anordnung des Druckapparates zur Durchführung des Tintenstrahldruckverfahrens noch vor dem ersten Druckwerk zur Durchführung eines Flachdruckverfahrens oder eines anderen Druckverfahrens ermöglicht es, zumindest die Seite der Bogen oder Bahnen, welche nicht im Flachdruckverfahren oder besagtem anderen Druckverfahren bedruckt wird, im Tintenstrahldruckverfahren zu bedrucken, ohne daß eine Wendeeinrichtung zwischen zwei nach dem beliebigen Druckverfahren arbeitenden Druckwerken vorgesehen werden muß. Der Druckapparat zur Durchführung des Tintenstrahldruckverfahrens kann nach der Continuous-Ink-Jet-Technologie oder nach der Drop-on-Demand-Technologie arbeiten.
Der Druckapparat zur Durchführung des Tintenstrahldruckverfahrens kann mehrere Druckeinheiten für den Übereinanderdruck mehrerer Farben enthalten, welche um einen Zylinder angeordnet sind, der dem ersten Druckwerk für die Durchführung eines Flachdruckverfahrens vorgeordnet ist. Die Art der verwendeten Farben und der Einsatz von Trocknern ermöglichen ein schnelles Trocknen der nach dem Tintenstrahldruckverfahren aufgebrachten Farbe. Dadurch wird es möglich, die Druckgeschwindigkeit des Druckapparates zur Durchführung des Tintenstrahldruckverfahrens und der nachgeordneten Druckwerke für die Durchführung des Flachdruckverfahrens aneinander anzupassen, wodurch eine hohe Produktivität möglich ist. Durch den modulartigen Aufbau des Druckapparates zur Durchführung des Tintenstrahldruckverfahrens ist ein Druck über die gesamte Breite der Bogen möglich.
Weitere Vorteile und Ausführungsbeispiele der Erfindung sollen nachstehend anhand von Zeichnungen noch näher erläutert werden, es zeigen:
Fig. 1 ein Schema einer Rotationsdruckmaschine,
Fig. 2 ein Schema einer Anordnung von Düsenreihen,
Fig. 3 ein Schema zur Ausrichtung von Submodulen und
Fig. 4 einen Druckapparat mit einer seitenbreiten Druckeinheit
In Fig. 1 ist ein Schema einer Rotationsdruckmaschine dargestellt, bei der einem herkömmlichen Offsetdruckwerk 1 ein Druckapparat 2 für die Durchführung eines Tintenstrahldruckverfahrens vorgeordnet ist. Das Offsetdruckwerk 1 enthält einen Plattenzylinder 3, einen Übertragungszylinder 4 und einen Druckzylinder 5. Ein Transferzylinder 6 dient zum Weiterfördern von im Offsetdruckwerk 1 bedruckten Bogen 7 zum nächsten Offsetdruckwerk. Der Druckapparat 2 enthält vier gleichartig aufgebaute Module B, C, M, Y aus parallel verlaufenden Düsenreihen, die nach dem Tintenstrahldruckverfahren arbeiten, und die in Umfangsrichtung um einen Transportzylinder 8 angeordnet sind. Die Module B, C, M, Y können als Einschubeinheiten realisiert sein, wobei im Gestell der Rotationsdruckmaschine entsprechende Führungen und Halterungen vorgesehen werden können. In Drehrichtung 9 des Transportzylinders 8 ist den Modulen B, C, M, Y ein UV-Trockner 10 nachgeordnet und eine Andrückwalze 11 vorgeordnet. In einer nicht weiter dargestellten Variante kann jedem Modul B, C, M, Y ein separater UV-Trockner 10 nachgeordnet sein. Mit dem Transportzylinder 8 wirkt ein weiterer Transportzylinder 12 zusammen, dem ein weiteres nach dem Tintenstrahldruckverfahren arbeitendes Modul 13 und ein weiterer UV-Trockner 14 zugeordnet sind. Dem Transportzylinder 12 ist ein weiterer Transportzylinder 15 vorgeordnet, der mit einem Schwinggreifer 16 zusammenwirkt. Die Rotationsdruckmaschine enthält einen herkömmlichen Anleger 17 mit einem Stapel 18, einer Vereinzelungsvorrichtung 19 und einem schräg angeordneten Tisch 20.
Alle die Bogen 7 fördernden Zylinder 5, 6, 8, 12, 15 enthalten Greifersysteme 21, welche die Bogen 7 an ihren Vorderkanten erfassen. Der Plattenzylinder 3, der Übertragungszylinder 4 und der Transportzylinder 15 weisen einen einfach großen Durchmesser auf, so daß bei jeder Umdrehung dieser Zylinder 3, 4, 15 ein Bogen 7 gefördert und bedruckt wird. Der Druckzylinder 5 und der Transportzylinder 12 weisen demgegenüber einen doppeltgroßen Durchmesser auf. Der Transferzylinder 6 und der Transportzylinder 8 besitzen einen dreifach großen Durchmesser. Die Zylinder 3, 4, 5, 6, 8, 12, 15 sind über einen Zahnräderzug miteinander gekoppelt.
Die Funktion der Rotationsdruckmaschine soll im folgenden beschrieben werden:
Mit Hilfe der Vereinzelungsvorrichtungen 19 werden die Bogen 7 einzeln vom Stapel 18 auf den Tisch 20 gefördert. In jedem Druckzyklus wird ein Bogen 7 vom Tisch 20 vom Schwinggreifer an das Greifersystem 21 des Transportzylinders 15 übergeben. Vom Transportzylinder 15 gelangt der Bogen 7 bei Rotation aller die Bogen 7 fördernden Zylinder 5, 6, 8, 12, 15 auf den Transportzylinder 12. Entsprechend der Drehwinkelstellung des Transportzylinders 12 wird das Modul 13 angesteuert. Das Modul 13, welches nach dem Tintenstrahldruckverfahren arbeitet, ermöglicht den Eindruck von Nummern oder personalisierten Informationen z. B. in der Farbe Schwarz auf der Vorderseite 22 der Bogen 7. Die Farbe ist UV-härtend und wird von dem UV-Trockner 14 ausgehärtet. Von dem Transportzylinder 12 werden die Bogen 7 zum Transportzylinder 8 transportiert. Die Andrückwalze 11 gewährleistet einen konstanten Abstand der zu druckenden Bogen 7 zu den Modulen B, C, M, Y, welche für das Drucken von UV-härtenden Farben Schwarz, Cyan, Mangenta und Gelb auf der Rückseite 23 der Bogen 7 vorgesehen sind. Der Aufwand für die Trocknung läßt sich verringern, wenn sogenannte Hot-Melt-Farben verarbeitet werden. Die einzelnen Düsen der Module B, C, M, Y werden in Abhängigkeit vom Drehwinkel des Transportzylinders 8 so angesteuert, daß ein passergerechter Mehrfarbendruck auf der Rückseite 23 der Bogen 7 entsteht. Mit Hilfe des UV-Trockners 10 wird der rückseitige Druck soweit getrocknet, daß beim Weitertransport auf dem Druckzylinder 5 und dem Transferzylinder 6 keine Beschädigung des Druckes auftrifft. Die Oberflächen des Druckzylinders 5 und des Transferzylinders 6 können in herkömmlicher Weise abschmierfrei ausgeführt sein. Beim Transport der Bogen 7 durch den Spalt zwischen dem Druckzylinder 5 und dem Übertragungszylinder 4 wird der jeweilige Bogen mit einer Farbe im Flachdruckverfahren auf der Vorderseite 22 bedruckt. In den nachfolgenden nicht weiter dargestellten Druckwerken erfolgt der Druck von weiteren Farben auf der Vorderseite der Bogen 7 in konventioneller Technik.
In Fig. 2 ist ein Schema für eine Anordnung von Düsen eines der Module B, C, M, Y gezeigt. Um einen Druck im Tintenstrahldruckverfahren auf der Rückseite 23 der Bogen 7 mit 500 Punkten pro 25,4 mm zu erreichen, sind Submodule 24 vorgesehen, die aus je vier Spalten 28 mit je zehn Düsen 29 zum Ausstoßen eines Tintenstrahles 30 (Fig. 1) bestehen. Die Spalten 28 sind um einen Winkel 31 zur Förderrichtung 32 der Bogen 7 geneigt angeordnet. Der Winkel 31 ist so bemessen, daß zwei in einer Spalte 28 benachbarte Düsen 29 in Richtung senkrecht zur Förderrichtung 32 einen Versatz um 0,1 mm aufweisen, wobei die benachbarten Spalten 28 mit den Düsen 29 in einem Abstand von 1 mm zueinander liegen. Es sind zwei Reihen (25; 26) von Submodulen 24 vorgesehen. Die Submodule sind jeweils, wie in Fig. 3 gezeigt, auf einem Rahmen 33 mit Hilfe von Paßstiften 34 lagegenau angeordnet. Dadurch ist die Montage und der Austausch von Submodulen 24 erleichtert. Die Paßstifte 34 können exzentrisch und drehbar ausgebildet sein, so daß eine Lagekorrektur der Submodule 24 zueinander möglich ist.
Die Submodule 24 sind über die Breite eines Bogens 7 in Richtung senkrecht zur Förderrichtung 32 lückenlos aneinandergereiht. In Bezug auf die erste Reihe 25 von Submodulen 24 weist die zweite Reihe 26 von Submodulen 24 in Förderrichtung 32 einen Abstand A auf. In Richtung senkrecht zur Förderrichtung 32 liegen die einander entsprechenden Düsen 29 der ersten 25 und zweiten 26 Reihe von Submodulen um 0,05 mm versetzt, was der Hälfte des durch die Schrägstellung der Düsen 29 in einer Gruppe bei benachbarten Düsen 29 erreichten Versatzes entspricht. Senkrecht zur Förderrichtung 32 des Bogens 7 erhält man also 20 Düsen pro Millimeter Druckbreite. Der Durchmesser der Öffnungen der Düsen 29 beträgt ca. 12 Mikrometer. Nach diesem Prinzip läßt sich eine seitenbreite oder eine schmalere Druckeinheit 35 aufbauen.
Bei der in Fig. 4 gezeigten Variante ist eine Druckeinheit 35 für Tintenstrahldruck vorgesehen, die mit Hilfe einer mit einem Motor 36 angetriebenen Gewindespindel 37 und einer zwischen Seitenwänden 38, 39 sitzenden Führungsstange 40 quer zur Förderrichtung 32 der Bogen 7 positionierbar ist. Dadurch wird es möglich, die Druckeinheit 35 in Richtung senkrecht zur Förderrichtung 32 so zu positionieren, daß im Tintenstrahlverfahren ein Streifen 41 auf dem Bogen 7 bedruckbar ist. Durch eine Zeitsteuerung der Düsen der Druckeinheit 35 erfolgt ein personalisierter Eindruck 42 auf die Seite, die z. B. die Titelseite eines Druckproduktes repräsentieren soll. Es können natürlich auch mehrere Seiten, die in diesem Streifen 41 liegen, bedruckt werden, wenn der Druckauftrag dies erfordert.
Bezugszeichenliste
1
Offsetdruckwerk
2
Druckapparat
3
Plattenzylinder
4
Übertragungszylinder
5
Druckzylinder
6
Transferzylinder
7
Bogen
B, C, M, Y Module
8
Transportzylinder
9
Drehrichtung
10
UV-Trockner
11
Andruckwalze
12
Transportzylinder
13
Modul
14
UV-Trockner
15
Transportzylinder
16
Schwinggreifer
17
Anleger
18
Stapel
19
Vereinzelungsvorrichtung
20
Tisch
21
Greifersystem
22
Vorderseite
23
Rückseite
24
Submodule
25, 26
Reihen von Submodulen
28
Spalten
29
Düse
30
Tintenstrahl
31
Winkel
32
Förderrichtung
33
Rahmen
34
Paßstift
A Abstand
35
Druckeinheit
36
Motor
37
Gewindespindel
38, 39
Seitenwände
40
Führungsstange
41
Streifen
42
Eindruck

Claims (14)

1. Rotationsdruckmaschine mit mindestens einem Druckwerk, mit mindestens einem zusätzlichen Druckapparat zum Durchführen eines Tintenstrahldruckverfahrens, und mit Einrichtungen zum Zuführen eines Bedruckstoffes zur Rotationsdruckmaschine und zum Fördern des Bedruckstoffes durch die Druckwerke und entlang des Druckapparates, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckapparat (B, C, M, Y, 13, 35) zwischen der Einrichtung (15, 16, 17) zum Zuführen und dem ersten Druckwerk (1) angeordnet ist.
2. Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckwerke (1) zum Durchführen von Flachdruck ausgebildet sind.
3. Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das erste Druckwerk (1) zum Durchführen des Flachdruckes auf einem Bogen (7) einen Formzylinder (3) und einen Übertragungszylinder (4), einen Druckzylinder (5) aufweist,
  • - und daß dem Druckzylinder (5) hintereinander angeordnete, mit Greifern (21) versehene Transportzylinder (8, 12) vorgeordnet sind, wobei auf dem Druckzylinder (5) zugewandten Transportzylinder (8), jeweils die Rückseite des jeweiligen Bogens (7) im Tintenstrahldruckverfahren mit Hilfe des Druckapparates (B, C, M, Y, 13, 35) bedruckbar ist.
4. Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der im Bogenlauf zweite Transportzylinder (12) einen bezüglich des Formzylinders (3) des Druckwerkes (1) zur Durchführung des Flachdruckes doppelt großen Durchmesser aufweist, wobei mit einem weiteren Druckapparat (13) die Vorderseite (22) des jeweiligen Bogens (7) im Tintenstrahldruckverfahren bedruckbar ist.
5. Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Druckapparat (B, C, M, Y, 13, 35) in Förderrichtung (32) mindestens ein UV-Trockner (10, 14) nachgeordnet ist, wobei die in dem Druckapparat (B, C, M, Y, 13) verwendeten Farben UV-trocknend sind.
6. Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Druckapparat (B, C, M, Y, 13, 35) Hot-Melt-Farben verarbeitbar sind.
7. Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckapparat (B, C, M, Y, 13, 35) zur Durchführung des Tintenstrahldruckverfahrens über die Breite des Bedruckstoffes (7) quer zur Transportrichtung (32) angeordnete Module (24) mit parallel verlaufenden Düsenreihen (28) aufweist.
8. Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenreihen (28) in Bezug auf die Förderrichtung (32) geneigt angeordnet sind.
9. Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Module (24) auf Paßstiften (34) aufgenommen sind, wobei die Paßstifte (34) im Gestell (33) der Rotationsdruckmaschine befestigt sind.
10. Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Justierung der Position der Module (24) die Paßstifte (34) exzentrisch und verdrehbar ausgebildet sind.
11. Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckapparat (B, C, M, Y, 13, 35) zur Durchführung des Tintenstrahldruckverfahrens als Einschubeinheit ausgebildet ist, wobei im Gestell der Rotationsdruckmaschine eine Führung und Halterungen für die Einschubeinheit vorgesehen sind.
12. Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß für jede nach dem Tintenstrahldruckverfahren zu druckende Farbe eine separate Einschubeinheit vorgesehen ist, wobei die Halterungen eine Anordnung entsprechend der Krümmung der Oberfläche der Transportzylinder (8, 12) gestatten.
13. Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (29) einen gleichen Abstand zur Oberfläche des zu bedruckenden Bogens (7) aufweisen.
14. Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckapparat (B, C, M, Y, 13, 35) quer zur Förderrichtung (32) des Bedruckstoffes (7) positionierbar ist.
DE19745136A 1996-10-17 1997-10-14 Rotationsbogendruckmaschine Expired - Fee Related DE19745136B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19745136A DE19745136B4 (de) 1996-10-17 1997-10-14 Rotationsbogendruckmaschine

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19642813.0 1996-10-17
DE19642813 1996-10-17
DE19745136A DE19745136B4 (de) 1996-10-17 1997-10-14 Rotationsbogendruckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19745136A1 true DE19745136A1 (de) 1998-04-23
DE19745136B4 DE19745136B4 (de) 2007-07-12

Family

ID=7808990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19745136A Expired - Fee Related DE19745136B4 (de) 1996-10-17 1997-10-14 Rotationsbogendruckmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19745136B4 (de)

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19859437A1 (de) * 1998-12-22 2000-06-29 Heidelberger Druckmasch Ag Farbwerk
US7152528B2 (en) * 2002-07-16 2006-12-26 Ebe Hesterman Digital printing machine
WO2007131753A1 (de) * 2006-05-16 2007-11-22 Rehau Ag + Co Vorrichtung sowie verfahren zum bedrucken eines endlossubstrates mit einem dekor
EP1870246A2 (de) * 2006-06-24 2007-12-26 MAN Roland Druckmaschinen AG Verfahren zum Bedrucken eines Bedruckstoffs
WO2009100901A1 (de) * 2008-02-12 2009-08-20 Manroland Ag Verfahren zum betreiben einer modularen druckmaschine
WO2010086203A1 (de) * 2009-01-30 2010-08-05 Manroland Ag Bogendruckmaschine
EP1810826A3 (de) * 2006-01-18 2011-03-09 manroland AG Bogendruckmaschine
EP1810825A3 (de) * 2006-01-18 2011-03-09 manroland AG Bogendruckmaschine
CN107709016A (zh) * 2015-06-30 2018-02-16 小森公司 印刷设备
DE102017215314A1 (de) 2016-10-05 2018-04-05 Heidelberger Druckmaschinen Ag Druckmaschine mit einem Druckmodul aus zueinander justierbaren Submodulen
WO2018077927A1 (de) * 2016-10-27 2018-05-03 Bundesdruckerei Gmbh Vorrichtung und verfahren zum bedrucken eines bogenförmigen substrats
DE102017201012A1 (de) 2017-01-23 2018-07-26 Koenig & Bauer Ag Bogendruckmaschine und ein System
DE102017201011A1 (de) 2017-01-23 2018-07-26 Koenig & Bauer Ag Bogendruckmaschine und ein System
DE102017012172A1 (de) 2017-03-07 2018-09-13 Koenig & Bauer Ag Maschinenanordnung zum sequentiellen Bearbeiten bogenförmiger Substrate
DE102017203699A1 (de) 2017-03-07 2018-09-13 Koenig & Bauer Ag Maschinenanordnung zum sequentiellen Bearbeiten bogenförmiger Substrate
CN109153272A (zh) * 2016-05-24 2019-01-04 柯尼格及包尔公开股份有限公司 单张纸印刷机
DE102018202282A1 (de) * 2018-02-14 2019-08-14 Koenig & Bauer Ag Maschinenanordnung zum sequentiellen Bearbeiten bogenförmiger Substrate
DE102018202280A1 (de) * 2018-02-14 2019-08-14 Koenig & Bauer Ag Maschinenanordnung zum sequentiellen Bearbeiten bogenförmiger Substrate
WO2019158629A2 (de) 2018-02-14 2019-08-22 Koenig & Bauer Ag Maschinenanordnung zum sequentiellen bearbeiten bogenförmiger substrate
US10766278B2 (en) 2017-01-23 2020-09-08 Koenig & Bauer Ag Printing press
CN112297655A (zh) * 2019-07-30 2021-02-02 海德堡印刷机械股份公司 用于在印刷机中处理页张的方法
DE102009003202B4 (de) 2009-05-19 2023-11-16 manroland sheetfed GmbH Bogendruckmaschine
DE102005021186B4 (de) 2004-05-03 2024-05-08 manroland sheetfed GmbH Einrichtung und Verfahren zum Erzeugen einer Beschichtung von Druckprodukten einer Druckmaschine

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2501793C2 (de) * 1974-01-21 1982-09-09 The Mead Corp., 45463 Dayton, Ohio Druckmaschine
EP0400652A2 (de) * 1989-05-31 1990-12-05 Canon Kabushiki Kaisha Tintenstrahlkopf und Gerät für seine Anwendung
GB2240514A (en) * 1990-02-02 1991-08-07 Canon Kk Reducing ink-jet printhead distortion in line printers
DE9116208U1 (de) * 1991-01-31 1992-03-26 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De
EP0652107A2 (de) * 1993-11-10 1995-05-10 OLIVETTI - CANON INDUSTRIALE S.p.A. Paralleldrucker in modularer Struktur und sein Herstellungsverfahren
US5428375A (en) * 1992-05-29 1995-06-27 Simon; Robert J. Multiple print head ink jet printer
DE4429458A1 (de) * 1994-08-19 1996-02-22 Kba Planeta Ag Formatvariable Rollendruckmaschine
US5505128A (en) * 1994-01-19 1996-04-09 Stork X-Cel B.V. Printing device provided with movable printing unit
DE19500391A1 (de) * 1995-01-09 1996-07-11 Frank Prof Dr Giesner Darstellung von Informationen insbesondere für Blinde
DE19513536A1 (de) * 1995-04-10 1996-10-17 Heidelberger Druckmasch Ag Druckmaschine mit mehreren Druckwerken
DE19514259A1 (de) * 1995-04-15 1996-10-17 Roland Man Druckmasch Verfahren zum Eindrucken von Strichcodes in Druckbogen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2501793C2 (de) * 1974-01-21 1982-09-09 The Mead Corp., 45463 Dayton, Ohio Druckmaschine
EP0400652A2 (de) * 1989-05-31 1990-12-05 Canon Kabushiki Kaisha Tintenstrahlkopf und Gerät für seine Anwendung
GB2240514A (en) * 1990-02-02 1991-08-07 Canon Kk Reducing ink-jet printhead distortion in line printers
DE9116208U1 (de) * 1991-01-31 1992-03-26 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De
US5428375A (en) * 1992-05-29 1995-06-27 Simon; Robert J. Multiple print head ink jet printer
EP0652107A2 (de) * 1993-11-10 1995-05-10 OLIVETTI - CANON INDUSTRIALE S.p.A. Paralleldrucker in modularer Struktur und sein Herstellungsverfahren
US5505128A (en) * 1994-01-19 1996-04-09 Stork X-Cel B.V. Printing device provided with movable printing unit
DE4429458A1 (de) * 1994-08-19 1996-02-22 Kba Planeta Ag Formatvariable Rollendruckmaschine
DE19500391A1 (de) * 1995-01-09 1996-07-11 Frank Prof Dr Giesner Darstellung von Informationen insbesondere für Blinde
DE19513536A1 (de) * 1995-04-10 1996-10-17 Heidelberger Druckmasch Ag Druckmaschine mit mehreren Druckwerken
DE19514259A1 (de) * 1995-04-15 1996-10-17 Roland Man Druckmasch Verfahren zum Eindrucken von Strichcodes in Druckbogen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Presse-Information der Unternehmensgruppe Koenig und Bauer-Albert-KBA v. 5.5.95 anläßlich der DRUPA'95, S.1-12 *

Cited By (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6427591B1 (en) 1998-12-22 2002-08-06 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Inking unit
DE19859437A1 (de) * 1998-12-22 2000-06-29 Heidelberger Druckmasch Ag Farbwerk
US7152528B2 (en) * 2002-07-16 2006-12-26 Ebe Hesterman Digital printing machine
DE102005021186B4 (de) 2004-05-03 2024-05-08 manroland sheetfed GmbH Einrichtung und Verfahren zum Erzeugen einer Beschichtung von Druckprodukten einer Druckmaschine
EP1810826A3 (de) * 2006-01-18 2011-03-09 manroland AG Bogendruckmaschine
EP1810825A3 (de) * 2006-01-18 2011-03-09 manroland AG Bogendruckmaschine
WO2007131753A1 (de) * 2006-05-16 2007-11-22 Rehau Ag + Co Vorrichtung sowie verfahren zum bedrucken eines endlossubstrates mit einem dekor
EP1870246A3 (de) * 2006-06-24 2008-07-16 MAN Roland Druckmaschinen AG Verfahren zum Bedrucken eines Bedruckstoffs
DE102006029088A1 (de) * 2006-06-24 2007-12-27 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren zum Bedrucken eines Bedruckstoffs
US7571971B2 (en) 2006-06-24 2009-08-11 Man Roland Druckmaschinen Ag Method for printing a print fabric
CN101117061B (zh) * 2006-06-24 2011-04-20 曼罗兰公司 用于对印刷材料进行印刷的方法
EP1870246A2 (de) * 2006-06-24 2007-12-26 MAN Roland Druckmaschinen AG Verfahren zum Bedrucken eines Bedruckstoffs
WO2009100901A1 (de) * 2008-02-12 2009-08-20 Manroland Ag Verfahren zum betreiben einer modularen druckmaschine
WO2010086203A1 (de) * 2009-01-30 2010-08-05 Manroland Ag Bogendruckmaschine
DE102009000513B4 (de) 2009-01-30 2024-04-18 manroland sheetfed GmbH Bogendruckmaschine
DE102009003202B4 (de) 2009-05-19 2023-11-16 manroland sheetfed GmbH Bogendruckmaschine
CN107709016A (zh) * 2015-06-30 2018-02-16 小森公司 印刷设备
EP3318404A4 (de) * 2015-06-30 2019-02-20 Komori Corporation Druckvorrichtung
US10265946B2 (en) 2015-06-30 2019-04-23 Komori Corporation Printing apparatus
EP3620302A1 (de) * 2015-06-30 2020-03-11 Komori Corporation Druckvorrichtung
CN109153272B (zh) * 2016-05-24 2019-12-17 柯尼格及包尔公开股份有限公司 单张纸印刷机
CN109153272A (zh) * 2016-05-24 2019-01-04 柯尼格及包尔公开股份有限公司 单张纸印刷机
CN107914469A (zh) * 2016-10-05 2018-04-17 海德堡印刷机械股份公司 具有由彼此可调节的子模块所组成的印刷模块的印刷机
DE102017215314A1 (de) 2016-10-05 2018-04-05 Heidelberger Druckmaschinen Ag Druckmaschine mit einem Druckmodul aus zueinander justierbaren Submodulen
WO2018077927A1 (de) * 2016-10-27 2018-05-03 Bundesdruckerei Gmbh Vorrichtung und verfahren zum bedrucken eines bogenförmigen substrats
DE102017201011A1 (de) 2017-01-23 2018-07-26 Koenig & Bauer Ag Bogendruckmaschine und ein System
US10766278B2 (en) 2017-01-23 2020-09-08 Koenig & Bauer Ag Printing press
DE102017201012A1 (de) 2017-01-23 2018-07-26 Koenig & Bauer Ag Bogendruckmaschine und ein System
DE102017012172A1 (de) 2017-03-07 2018-09-13 Koenig & Bauer Ag Maschinenanordnung zum sequentiellen Bearbeiten bogenförmiger Substrate
DE102017203699A1 (de) 2017-03-07 2018-09-13 Koenig & Bauer Ag Maschinenanordnung zum sequentiellen Bearbeiten bogenförmiger Substrate
DE102018202282A1 (de) * 2018-02-14 2019-08-14 Koenig & Bauer Ag Maschinenanordnung zum sequentiellen Bearbeiten bogenförmiger Substrate
DE102018202282B4 (de) * 2018-02-14 2020-08-13 Koenig & Bauer Ag Maschinenanordnung zum sequentiellen Bearbeiten bogenförmiger Substrate
DE102018202280B4 (de) 2018-02-14 2020-08-06 Koenig & Bauer Ag Maschinenanordnung zum sequentiellen Bearbeiten bogenförmiger Substrate
WO2019158629A2 (de) 2018-02-14 2019-08-22 Koenig & Bauer Ag Maschinenanordnung zum sequentiellen bearbeiten bogenförmiger substrate
DE102018202280A1 (de) * 2018-02-14 2019-08-14 Koenig & Bauer Ag Maschinenanordnung zum sequentiellen Bearbeiten bogenförmiger Substrate
WO2019158629A3 (de) * 2018-02-14 2019-10-10 Koenig & Bauer Ag Maschinenanordnung zum sequentiellen bearbeiten bogenförmiger substrate
CN112297655A (zh) * 2019-07-30 2021-02-02 海德堡印刷机械股份公司 用于在印刷机中处理页张的方法
EP3771570A1 (de) * 2019-07-30 2021-02-03 Heidelberger Druckmaschinen AG Verfahren zum behandeln eines bogens in einer druckmaschine
CN112297655B (zh) * 2019-07-30 2022-03-22 海德堡印刷机械股份公司 用于在印刷机中处理页张的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19745136B4 (de) 2007-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19745136B4 (de) Rotationsbogendruckmaschine
EP3348402B1 (de) Maschinenanordnung zum sequentiellen bearbeiten bogenförmiger substrate
EP3543015B1 (de) Maschinenanordnung mit druckeinrichtung zum sequentiellen bearbeiten bogenförmiger substrate
DE4213024B4 (de) Bogendruckmaschine
DE102016214903B4 (de) Maschinenanordnung zum sequentiellen Bearbeiten bogenförmiger Substrate
DE102018202282B4 (de) Maschinenanordnung zum sequentiellen Bearbeiten bogenförmiger Substrate
EP1426183B1 (de) Verfahren zum fliegenden Wechsel von Druckplatten in Bogenoffset-Rotationsdruckmaschinen
DE102018215353B4 (de) Maschinenanordnung zum sequentiellen Bearbeiten bogenförmiger Substrate
DE102016214904A1 (de) Maschinenanordnung zum sequentiellen Bearbeiten bogenförmiger Substrate
DE102016015699A1 (de) Maschinenanordnung zum sequentiellen Bearbeiten bogenförmiger Substrate
DE102016214908B4 (de) Maschinenanordnung zum sequentiellen Bearbeiten bogenförmiger Substrate
DE102018215355B4 (de) Maschinenanordnung zum sequentiellen Bearbeiten bogenförmiger Substrate
DE102018202280B4 (de) Maschinenanordnung zum sequentiellen Bearbeiten bogenförmiger Substrate
DE102016214906B4 (de) Maschinenanordnung zum sequentiellen Bearbeiten bogenförmiger Substrate
DE102016214902B4 (de) Maschinenanordnung zum sequentiellen Bearbeiten bogenförmiger Substrate
EP3752364B1 (de) Maschinenanordnung zum sequentiellen bearbeiten bogenförmiger substrate
EP3681726B1 (de) Bogendruckmaschine
DE102021113959A1 (de) Maschinenanordnung zum sequentiellen Bearbeiten bogenförmiger Substrate
DE102017203699A1 (de) Maschinenanordnung zum sequentiellen Bearbeiten bogenförmiger Substrate
DE102017012193A1 (de) Maschinenanordnung zum sequentiellen Bearbeiten bogenförmiger Substrate
DE102017207481A1 (de) Maschinenanordnung zum sequentiellen Bearbeiten bogenförmiger Substrate
DE102017218401A1 (de) Bogendruckmaschine
DE102016214898A1 (de) Maschinenanordnung zum sequentiellen Bearbeiten bogenförmiger Substrate
DE102016214900A1 (de) Maschinenanordnung zum sequentiellen Bearbeiten bogenförmiger Substrate
DE102016214901A1 (de) Maschinenanordnung zum sequentiellen Bearbeiten bogenförmiger Substrate

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee