DE102016220362A1 - Schnellspannvorrichtung für eine zumindest eine rotierend antreibbare Abtriebswelle aufweisende tragbare Werkzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifmaschine - Google Patents

Schnellspannvorrichtung für eine zumindest eine rotierend antreibbare Abtriebswelle aufweisende tragbare Werkzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102016220362A1
DE102016220362A1 DE102016220362.2A DE102016220362A DE102016220362A1 DE 102016220362 A1 DE102016220362 A1 DE 102016220362A1 DE 102016220362 A DE102016220362 A DE 102016220362A DE 102016220362 A1 DE102016220362 A1 DE 102016220362A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating
clamping
operating element
movement
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016220362.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Luescher
Andreas Zurbruegg
David Winistoerfer
Alexander Wuensche
Marcus Schuller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102016220362.2A priority Critical patent/DE102016220362A1/de
Priority to CN201780064372.2A priority patent/CN109843506B/zh
Priority to BR112019006396-0A priority patent/BR112019006396B1/pt
Priority to US16/341,432 priority patent/US11607772B2/en
Priority to EP17780078.6A priority patent/EP3529004B1/de
Priority to PCT/EP2017/075111 priority patent/WO2018072996A1/de
Priority to JP2019518945A priority patent/JP6802918B2/ja
Priority to KR1020197011037A priority patent/KR102431897B1/ko
Publication of DE102016220362A1 publication Critical patent/DE102016220362A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B45/00Means for securing grinding wheels on rotary arbors
    • B24B45/006Quick mount and release means for disc-like wheels, e.g. on power tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • B24B23/022Spindle-locking devices, e.g. for mounting or removing the tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • B24B23/028Angle tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B45/00Means for securing grinding wheels on rotary arbors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/29Details; Component parts; Accessories
    • B27B5/30Details; Component parts; Accessories for mounting or securing saw blades or saw spindles
    • B27B5/32Devices for securing circular saw blades to the saw spindle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von Schnellspannvorrichtung für eine zumindest eine rotierend antreibbare Abtriebswelle (12) aufweisende tragbare Werkzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifmaschine, mit zumindest einer Spanneinheit (16), die zu einer werkzeuglosen Fixierung einer Einsatzwerkzeugeinheit (18) an der Abtriebswelle (12) zumindest ein beweglich gelagertes Spannelement (20, 22) zu einer Spannkrafteinwirkung auf die Einsatzwerkzeugeinheit (18) in einer Spannposition des Spannelements (20, 22) aufweist, und mit zumindest einer Bedieneinheit (24) zumindest zu einer Bewegung des Spannelements (20, 22) in eine Löseposition des Spannelements (20, 22), die zumindest ein beweglich gelagertes Bedienelement (26), insbesondere einen beweglich gelagerten Bedienhebel, aufweist.
Es wird vorgeschlagen, dass das Bedienelement (26) zu einer Bewegung des Spannelements (20, 22) in die Löseposition zumindest eine Betätigungsfläche (28) aufweist, die derart angeordnet ist, dass zumindest ein Krafteinleitungspunkt (30) des Bedienelements (26) bei einem Zusammenwirken mit einer Kontaktfläche (32) eines beweglich gelagerten Betätigungselements (34) der Bedieneinheit (24) in Abhängigkeit von einer Bewegung des Bedienelements (26) auf der Kontaktfläche (32) bewegbar ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Aus DE 100 17 458 A1 ist bereits eine Schnellspannvorrichtung für eine zumindest eine rotierend antreibbare Abtriebswelle aufweisende tragbare Werkzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifmaschine, mit zumindest einer Spanneinheit, die zu einer werkzeuglosen Fixierung einer Einsatzwerkzeugeinheit an der Abtriebswelle zumindest ein beweglich gelagertes Spannelement zu einer Spannkrafteinwirkung auf die Einsatzwerkzeugeinheit in einer Spannposition des Spannelements aufweist, und mit zumindest einer Bedieneinheit zumindest zu einer Bewegung des Spannelements in eine Löseposition des Spannelements, die zumindest ein beweglich gelagertes Bedienelement aufweist, bekannt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer Schnellspannvorrichtung für eine zumindest eine rotierend antreibbare Abtriebswelle aufweisende tragbare Werkzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifmaschine, mit zumindest einer Spanneinheit, die zu einer werkzeuglosen Fixierung einer Einsatzwerkzeugeinheit an der Abtriebswelle zumindest ein beweglich gelagertes Spannelement zu einer Spannkrafteinwirkung auf die Einsatzwerkzeugeinheit in einer Spannposition des Spannelements aufweist, und mit zumindest einer Bedieneinheit zumindest zu einer Bewegung des Spannelements in eine Löseposition des Spannelements, die zumindest ein beweglich gelagertes Bedienelement, insbesondere einen beweglich gelagerten Bedienhebel, aufweist.
  • Es wird vorgeschlagen, dass das Bedienelement zu einer Bewegung des Spannelements in die Löseposition zumindest eine Betätigungsfläche aufweist, die derart angeordnet ist, dass zumindest ein Krafteinleitungspunkt des Bedienelements bei einem Zusammenwirken mit einer Kontaktfläche eines beweglich gelagerten Betätigungselements der Bedieneinheit in Abhängigkeit von einer Bewegung des Bedienelements auf der Kontaktfläche bewegbar ist. Vorzugsweise erfolgt bei einem Zusammenwirken der Betätigungsfläche des Bedienelements und der Kontaktfläche des Betätigungselements ein Linienkontakt zwischen der Betätigungsfläche des Bedienelements und der Kontaktfläche des Betätigungselements. Der zumindest eine Krafteinleitungspunkt des Bedienelements ist vorzugsweise auf einer Kontaktlinie der Betätigungsfläche des Bedienelements angeordnet. Bevorzugt erfolgt ein Linienkontakt zwischen der Betätigungsfläche des Bedienelements und der Kontaktfläche des Betätigungselements entlang der Kontaktlinie der Betätigungsfläche des Bedienelements. Es ist jedoch auch denkbar, dass bei einem Zusammenwirken der Betätigungsfläche des Bedienelements und der Kontaktfläche des Betätigungselements ein punktförmiger Kontakt erfolgt, wobei der punktförmige Kontakt an dem zumindest einen Krafteinleitungspunkt des Bedienelements erfolgt. Vorzugsweise wird der zumindest eine Krafteinleitungspunkt des Bedienelements von einem Berührungspunkt der Betätigungsfläche des Bedienelements gebildet, der dazu vorgesehen ist, bei einem Zusammenwirken der Betätigungsfläche des Bedienelements und der Kontaktfläche des Betätigungselements an der Kontaktfläche des Betätigungselements anzuliegen. Unter „vorgesehen“ soll insbesondere speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Element und/oder eine Einheit zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Element und/oder die Einheit diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllen/erfüllt und/oder ausführen/ausführt. Unter „beweglich gelagert“ soll insbesondere eine Lagerung eines Elements und/oder einer Einheit verstanden werden, wobei das Element und/oder die Einheit eine Bewegungsmöglichkeit, insbesondere entkoppelt von einer elastischen Verformung des Elements und/oder der Einheit, entlang einer Bewegungsachse von mehr als 5 mm, bevorzugt von mehr als 10 mm und besonders bevorzugt von mehr als 50 mm und/oder um eine Bewegungsachse entlang eines Winkelbereichs von mehr als 1°, bevorzugt von mehr als 5° und besonders bevorzugt von mehr als 15° aufweisen/aufweist.
  • Der zumindest eine Krafteinleitungspunkt ist in Abhängigkeit von einer Bewegung des Bedienelements und von einem Zusammenwirken der Betätigungsfläche mit der Kontaktfläche auf der Betätigungsfläche auf eine, einem Fachmann bereits bekannte Art und Weise bewegbar. Der zumindest eine Krafteinleitungspunkt ist bevorzugt verschieden von einem Fixpunkt der Betätigungsfläche des Bedienelements ausgebildet. Eine Position des zumindest einen Krafteinleitungspunkts auf der Betätigungsfläche ist vorzugsweise auf eine, einem Fachmann bereits bekannte Art und Weise in Abhängigkeit von einer Bewegungsposition des Bedienelements und von einem Zusammenwirken der Betätigungsfläche mit der Kontaktfläche veränderbar. Bevorzugt gleitet die Betätigungsfläche des Bedienelements, insbesondere der zumindest eine Krafteinleitungspunkt, bei einem Zusammenwirken der Betätigungsfläche des Bedienelements und der Kontaktfläche des Betätigungselements entlang der Kontaktfläche des Betätigungselements. Die Betätigungsfläche des Bedienelements ist bevorzugt an einem Exzenterabschnitt des Bedienelements angeordnet. Die Betätigungsfläche des Bedienelements ist vorzugsweise als gewölbte Außenfläche des Bedienelements ausgebildet. Das Bedienelement weist vorzugsweise im Exzenterabschnitt eine kreisbogenförmige Außenkontur auf, insbesondere in einer sich zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Bewegungsachse des Bedienelements verlaufenden Ebene. Das Bedienelement weist vorzugsweise eine maximale Längserstreckung auf, die insbesondere geringer ist als 50 mm, bevorzugt geringer ist als 40 mm und besonders bevorzugt geringer ist als 30 mm. Die maximale Längserstreckung des Bedienelements verläuft bevorzugt entlang einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Bewegungsachse des Bedienelements verlaufenden Richtung.
  • Vorzugsweise umfasst die Schnellspannvorrichtung zumindest eine Entkopplungseinheit, die dazu vorgesehen ist, die Bedieneinheit in Abhängigkeit von einer Drehzahl der Abtriebswelle von der Spanneinheit zu entkoppeln. Vorzugsweise ist die Entkopplungseinheit dazu vorgesehen, die Bedieneinheit in Abhängigkeit von einer Drehzahl der Abtriebswelle, die insbesondere größer ist als 100 U/min, bevorzugt größer ist als 500 U/min, besonders bevorzugt größer ist als 1000 U/min und ganz besonders bevorzugt größer ist als 5000 U/min, von der Spanneinheit zu entkoppeln. Bei einer Drehzahl der Abtriebswelle von insbesondere weniger als 1000 U/min, bevorzugt von weniger als 500 U/min und besonders bevorzugt von weniger als 100 U/min ist die Entkopplungseinheit dazu vorgesehen, die Bedieneinheit mit der Spanneinheit zu koppeln, insbesondere zu einer Ermöglichung einer Bewegung des Spannelements mittels einer Einwirkung einer Bedienerkraft über die Bedieneinheit. Bevorzugt ist die Entkopplungseinheit dazu vorgesehen, eine Übertragung einer Betätigungskraft von der Bedieneinheit auf die Spanneinheit in Abhängigkeit von einer Drehzahl der Abtriebswelle zu unterbinden, zu unterbrechen und/oder in eine Bewegung eines Entkopplungselements umzuwandeln. Insbesondere ist die Entkopplungseinheit dazu vorgesehen, eine Kraftübertragungsverbindung zwischen der Bedieneinheit und der Spanneinheit in Abhängigkeit von einer Drehzahl der Abtriebswelle zu unterbinden und/oder zu unterbrechen. Vorzugsweise ist die Entkopplungseinheit als mechanische Entkopplungseinheit ausgebildet. Die Entkopplungseinheit ist vorzugsweise dazu vorgesehen, infolge einer Relativbewegung zwischen zumindest einem Element der Bedieneinheit und zumindest einem Element der Spanneinheit und/oder der Entkopplungseinheit die Bedieneinheit in Abhängigkeit von einer Drehzahl der Abtriebswelle von der Spanneinheit zu entkoppeln. Die Entkopplungseinheit kann ein Kupplungselement, ein Fliehkraftelement, ein Reibungselement oder ein anderes, einem Fachmann als sinnvoll erscheinendes Element aufweisen, mittels dessen die Bedieneinheit in Abhängigkeit von einer Drehzahl der Abtriebswelle von der Spanneinheit entkoppelbar ist. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Entkopplungseinheit als elektrische und/oder als elektronische Entkopplungseinheit ausgebildet ist. Beispielsweise ist bei einer Ausgestaltung der Entkopplungseinheit als elektrische und/oder als elektronische Entkopplungseinheit denkbar, dass eine Drehzahl der Abtriebswelle elektronisch erfassbar ist, wie beispielsweise mittels zumindest eines Sensorelements der Entkopplungseinheit oder mittels einer elektronischen Auswertung von Antriebseinheitskenngrößen, wobei mittels eines Aktors der Entkopplungseinheit eine Sperre der Entkopplungseinheit betätigbar ist, die eine Betätigung der Bedieneinheit in Abhängigkeit von einer Drehzahl der Abtriebswelle aktiviert oder deaktiviert, und/oder wobei mittels eines Aktors der Entkopplungseinheit eine Kupplung der Entkopplungseinheit in Abhängigkeit von einer Drehzahl der Abtriebswelle betätigbar ist, die eine Kraftübertragungsverbindung zwischen der Bedieneinheit und der Spanneinheit öffnet oder schließt. Weitere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltungen der Entkopplungseinheit sind ebenfalls denkbar. Bevorzugt ist die Entkopplungseinheit zumindest teilweise an und/oder in der Abtriebswelle angeordnet. Mittels der Entkopplungseinheit ist vorzugsweise eine Bewegung des Spannelements infolge einer Betätigung eines Bedienelements der Bedieneinheit in Abhängigkeit von einer Drehzahl der Abtriebswelle unterbindbar.
  • Vorzugsweise umfasst die Schnellspannvorrichtung zumindest eine Sicherungseinheit, insbesondere eine Selbsthemmungseinheit und/oder eine Rasteinheit, die dazu vorgesehen ist, zumindest bei einer Einwirkung einer von der Bedieneinheit entkoppelten und in Richtung der Löseposition des Spannelements wirkenden Kraft auf das Spannelement eine Bewegung des Spannelements ausgehend von der Spannposition in die Löseposition des Spannelements, insbesondere bis auf toleranz- und/oder spielbedingte Bewegungen des Spannelements, zu unterbinden. Bevorzugt ist die Sicherungseinheit, insbesondere die Selbsthemmungseinheit und/oder die Rasteinheit, dazu vorgesehen, zumindest bei einer Einwirkung einer von der Bedieneinheit entkoppelten und in Richtung der Löseposition des Spannelements wirkenden Kraft auf das Spannelement das Spannelement ausgehend von der Spannposition weitestgehend gegen eine Bewegung in die Löseposition des Spannelements zu sichern. Unter dem Ausdruck „weitestgehend gegen eine Bewegung zu sichern“ soll insbesondere eine Sicherung eines Elements, insbesondere in einer Position des Elements, gegen eine Bewegung verstanden werden, wobei eine toleranz- und/oder spielbedingte Bewegung des Elements in einer gesicherten Position des Elements erfolgen kann. Vorzugsweise ist in der gesicherten Position des Spannelements eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Spannelement und der Einsatzwerkzeugeinheit gesichert, insbesondere um ein unbeabsichtigtes Lösen der Einsatzwerkzeugeinheit von der Spanneinheit zu vermeiden. In der Löseposition des Spannelements ist die Einsatzwerkzeugeinheit vorzugsweise von der Spanneinheit und/oder der Abtriebswelle abnehmbar. Vorzugsweise ist das Spannelement durch die Sicherungseinheit in der Spannposition mittels einer form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung in der Spannposition gegen eine Bewegung in die Löseposition des Spannelements sicherbar. Vorzugsweise ist die Sicherungseinheit zumindest dazu vorgesehen, eine Schwenkbewegung des Spannelements ausgehend von der Spannposition des Spannelements zumindest weitestgehend, insbesondere bis auf eine toleranz- und/oder spielbedingte Schwenkbewegung, gegen eine Schwenkbewegung des Spannelements in die Löseposition zu unterbinden. Die Sicherungseinheit kann als magnetische Sicherungseinheit, als mechanische Sicherungseinheit, als elektronische Sicherungseinheit o. dgl. ausgebildet sein. Bei einer Ausgestaltung der Sicherungseinheit als magnetische Sicherungseinheit ist es denkbar, dass die Sicherungseinheit zumindest ein Magnetelement umfasst, das das Spannelement mittels einer Einwirkung einer Magnetkraft in der Spannposition sichert. Bei einer Ausgestaltung der Sicherungseinheit als mechanische Sicherungseinheit ist es denkbar, dass die Sicherungseinheit zumindest ein mechanisches Sicherungselement umfasst, das das Spannelement mittels einer form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung in der Spannposition sichert. Bei einer Ausgestaltung der Sicherungseinheit als elektronische Sicherungseinheit ist es denkbar, dass die Sicherungseinheit zumindest ein elektronisches Element umfasst, das das Spannelement in der Spannposition sichert und/oder das eine Position des Spannelements überwacht und bei einem Erreichen der Spannposition einen Aktor ansteuert, der das Spannelement in der Spannposition sichert. Weitere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltungen der Sicherungseinheit sind ebenfalls denkbar.
  • Bevorzugt ist das Spannelement mittels einer mechanischen Verbindung zwischen dem zumindest einen Bedienelement der Bedieneinheit und dem Spannelement mittels der Bedieneinheit in die Spannposition und/oder in die Löseposition bewegbar. Vorzugsweise ist das Bedienelement als Bedienhebel, insbesondere als schwenkbar gelagerter Bedienhebel, ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass mittels eines Bedienelements der Bedieneinheit ein elektrisches Signal erzeugbar ist, mittels dessen ein Aktor ansteuerbar ist, der dazu vorgesehen ist, das Spannelement in die Spannposition und/oder in die Löseposition zu bewegen. Die Bedieneinheit kann als mechanische, als elektrische und/oder als elektronische Bedieneinheit ausgebildet sein, die dazu vorgesehen ist, infolge eines Bedienbefehls eines Bedieners und/oder einer Bedienerkraft eines Bedieners das Spannelement in die Spannposition und/oder in die Löseposition zu bewegen. Bevorzugt umfasst die Spanneinheit zumindest zwei beweglich, insbesondere schwenkbar, gelagerte Spannelemente. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Spanneinheit eine von zwei abweichende Anzahl an Spannelementen umfasst. Bevorzugt weisen die zumindest zwei Spannelemente eine zumindest im Wesentlichen analoge Ausgestaltung auf. Vorzugsweise sind die zumindest zwei Spannelemente der Spanneinheit relativ zueinander beweglich, insbesondere relativ zueinander schwenkbar, gelagert. Insbesondere sind die zumindest zwei Spannelemente mittels der Bedieneinheit in eine Spannposition der Spannelemente und/oder in eine Löseposition der Spannelemente bewegbar. Bevorzugt sind die zumindest zwei Spannelemente mittels der Bedieneinheit gemeinsam bewegbar, insbesondere gemeinsam in die Spannposition und/oder in die Löseposition bewegbar. Es ist jedoch auch denkbar, dass die zumindest zwei Spannelemente mittels der Bedieneinheit unabhängig voneinander in die Spannposition und/oder in die Löseposition bewegbar sind.
  • Vorzugsweise ist das Spannelement zumindest teilweise in der Abtriebswelle angeordnet. Bevorzugt umgibt die Abtriebswelle entlang einer Umfangsrichtung, die um eine Rotationsachse der Abtriebswelle verläuft, das Spannelement zumindest teilweise, insbesondere vollständig. Vorzugsweise ist das Spannelement drehfest mit der Abtriebswelle verbunden. Bevorzugt ist das Spannelement schwenkbar um eine Schwenkachse des Spannelements gelagert. Vorzugsweise verläuft die Schwenkachse des Spannelements quer, insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht, zur Rotationsachse der Abtriebswelle. Bevorzugt verläuft die Schwenkachse des Spannelements zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Spannachse der Spanneinheit. Unter einer „Spannachse“ soll hier insbesondere eine Achse der Spanneinheit verstanden werden, entlang derer eine axiale Sicherungskraft der Spanneinheit auf die Einsatzwerkzeugeinheit zu einer Fixierung der Einsatzwerkzeugeinheit an der Abtriebswelle ausübbar ist und/oder entlang derer ein Übertragungselement der Spanneinheit zu einer Bewegung des Spannelements beweglich gelagert ist. Unter „zumindest im Wesentlichen senkrecht“ soll insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung definieren, wobei die Richtung und die Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene betrachtet, einen Winkel von 90° einschließen und der Winkel eine maximale Abweichung von insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist. Bevorzugt ist das Spannelement als Spannbacke ausgebildet. Vorzugsweise ist das Spannelement dazu vorgesehen, die Einsatzwerkzeugeinheit axial an der Abtriebswelle zu sichern. Bevorzugt greift das Spannelement zumindest in der Spannposition zumindest teilweise in die Einsatzwerkzeugeinheit ein, insbesondere in eine Fixierungsausnehmung der Einsatzwerkzeugeinheit. Bevorzugt hintergreift das Spannelement zumindest in einem mittels der Spanneinheit fixierten Zustand der Einsatzwerkzeugeinheit einen Spannfortsatz der Einsatzwerkzeugeinheit. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Schnellspannvorrichtung kann vorteilhaft ein hoher Bedienkomfort realisiert werden. Es kann vorteilhaft infolge einer Bewegung des zumindest einen Krafteinleitungspunkts auf der Kontaktfläche eine Änderung eines Hebelarms zu einer Bewegung des Betätigungselements in Abhängigkeit von einer Bewegung des Bedienelements erreicht werden. Es kann vorteilhaft eine geringe Betätigungskraft zu einer Betätigung des als Bedienhebel ausgebildeten Bedienelements realisiert werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Bedienelement eine Bewegungsachse, insbesondere eine Schwenkachse, aufweist, die relativ zu einer Bewegungsachse des Betätigungselements versetzt, insbesondere windschief, angeordnet ist. Vorzugsweise verläuft die Bewegungsachse des Bedienelements in einer Projektionsebene betrachtet, in die die Bewegungsachse des Bedienelements und die Bewegungsachse des Betätigungselements projiziert sind, zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Bewegungsachse des Betätigungselements. Die Bewegungsachse des Betätigungselements verläuft vorzugsweise zumindest im Wesentlichen parallel, insbesondere koaxial, zur Spannachse der Spanneinheit und/oder zur Rotationsachse der Abtriebswelle. Das Betätigungselement ist vorzugsweise entlang der Bewegungsachse des Betätigungselements translatorisch beweglich gelagert. Das Betätigungselement ist bevorzugt als Betätigungsbolzen ausgebildet. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Schnellspannvorrichtung kann vorteilhaft ein hoher Bedienkomfort realisiert werden. Es kann vorteilhaft infolge einer Bewegung des zumindest einen Krafteinleitungspunkts auf der Kontaktfläche eine Änderung eines Hebelarms zu einer Bewegung des Betätigungselements in Abhängigkeit von einer Bewegung des Bedienelements erreicht werden. Es kann vorteilhaft eine geringe Betätigungskraft zu einer Betätigung des als Bedienhebel ausgebildeten Bedienelements realisiert werden. Es kann konstruktiv einfach eine Bewegung des zumindest einen Krafteinleitungspunkts auf der Kontaktfläche des Betätigungselements bei einem Zusammenwirken der Betätigungsfläche des Bedienelements und der Kontaktfläche des Betätigungselements realisiert werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass das Bedienelement eine Bewegungsachse, insbesondere eine Schwenkachse, aufweist, wobei eine durch die Bewegungsachse des Bedienelements und den Krafteinleitungspunkt verlaufende Gerade mit der Kontaktfläche des Betätigungselements in Abhängigkeit von einer Betätigungsposition des Bedienelements in einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Bewegungsachse des Bedienelements verlaufenden Ebene einen Winkel aus einem Winkelbereich von 35° bis 85° einschließen. Vorzugsweise schließt die durch die Bewegungsachse und den Krafteinleitungspunkt verlaufende Gerade in einer Betätigungsposition des Bedienelements, in der das Bedienelement ausgehend von einer Ruheposition des Bedienelements in eine Kontaktposition des Bedienelements bewegt ist, mit der Kontaktfläche des Betätigungselements einen Winkel ein, der kleiner ist als 50° und größer ist als 35°, insbesondere einen Winkel mit einem Wert von 40°. In der Kontaktposition des Bedienelements liegt vorzugsweise die Betätigungsfläche an der Kontaktfläche an, wobei das Betätigungselement entlang der Bewegungsachse des Betätigungselements unbewegt ist. Bevorzugt schließt die durch die Bewegungsachse und den Krafteinleitungspunkt verlaufende Gerade in einer Betätigungsposition des Bedienelements, in der das Bedienelement ausgehend von der Ruheposition oder ausgehend von der Kontaktposition in eine Endposition des Bedienelements bewegt ist, mit der Kontaktfläche des Betätigungselements einen Winkel ein, der kleiner ist als 90° und größer ist als 70°, insbesondere einen Winkel mit einem Wert von 80°. In der Endposition des Bedienelements liegt vorzugsweise die Betätigungsfläche an der Kontaktfläche an, wobei das Betätigungselement entlang der Bewegungsachse des Betätigungselements maximal mittels des Bedienelements bewegt ist. Das Bedienelement weist bevorzugt ausgehend von der Ruheposition in die Endposition einen maximalen Bewegungswinkel von 90° auf. Das Bedienelement überstreicht den maximalen Leerhubwinkel bevorzugt bei einer Bewegung ausgehend von der Ruheposition in die Kontaktposition. In der Ruheposition liegt das Bedienelement vorzugsweise mit einem Anschlagbereich an einem Getriebegehäuse der tragbaren Werkzeugmaschine an. Der Anschlagbereich des Bedienelements ist bevorzugt an einer Seite des Bedienelements angeordnet, die dem Exzenterabschnitt abgewandt ist. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Schnellspannvorrichtung kann vorteilhaft ein hoher Bedienkomfort realisiert werden. Es kann vorteilhaft infolge einer Bewegung des zumindest einen Krafteinleitungspunkts auf der Kontaktfläche eine Änderung eines Hebelarms zu einer Bewegung des Betätigungselements in Abhängigkeit von einer Bewegung des Bedienelements erreicht werden. Es kann vorteilhaft eine geringe Betätigungskraft zu einer Betätigung des als Bedienhebel ausgebildeten Bedienelements realisiert werden. Es kann vorteilhaft eine kompakte Ausgestaltung der Bedieneinheit ermöglicht werden.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass der Krafteinleitungspunkt infolge einer Bewegung des Bedienelements entlang einer Geraden auf der Kontaktfläche bewegbar ist. Bevorzugt ist der Krafteinleitungspunkt infolge einer Bewegung des Bedienelements ausgehend von der Kontaktposition des Bedienelements in die Endposition des Bedienelements entlang einer Geraden auf der Kontaktfläche bewegbar. Vorzugsweise wird das Betätigungselements infolge einer Bewegung des Bedienelements ausgehend von der Kontaktposition des Bedienelements in die Endposition des Bedienelements translatorisch entlang der Bewegungsachse des Betätigungselements bewegt, insbesondere zu einer Bewegung des Spannelements ausgehend von der Spannposition des Spannelements in die Löseposition des Spannelements. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Schnellspannvorrichtung kann vorteilhaft ein hoher Bedienkomfort realisiert werden. Es kann vorteilhaft infolge einer Bewegung des zumindest einen Krafteinleitungspunkts auf der Kontaktfläche eine Änderung eines Hebelarms zu einer Bewegung des Betätigungselements in Abhängigkeit von einer Bewegung des Bedienelements erreicht werden. Es kann vorteilhaft eine geringe Betätigungskraft zu einer Betätigung des als Bedienhebel ausgebildeten Bedienelements realisiert werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass der Krafteinleitungspunkt infolge einer Bewegung des Bedienelements zumindest im Wesentlichen über eine Maximalerstreckung der Kontaktfläche entlang einer Geraden auf der Kontaktfläche bewegbar ist. Bevorzugt ist der Krafteinleitungspunkt infolge einer Bewegung des Bedienelements ausgehend von der Kontaktposition des Bedienelements in die Endposition des Bedienelements zumindest im Wesentlichen über eine Maximalerstreckung der Kontaktfläche entlang einer Geraden auf der Kontaktfläche bewegbar. Bevorzugt ist der Krafteinleitungspunkt infolge einer Bewegung des Bedienelements von einem Rand der Kotaktfläche zu einem weiteren Rand der Kontaktfläche bewegbar, der dem Rand der Kontaktfläche abgewandt ist. Vorzugsweise ist der Krafteinleitungspunkt innerhalb einer Stirnfläche des Betätigungselements bewegbar. Die Stirnfläche des Betätigungselements, die dem Bedienelement zugewandt ist, bildet vorzugsweise die Kontaktfläche des Betätigungselements. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Schnellspannvorrichtung kann vorteilhaft ein hoher Bedienkomfort realisiert werden. Es kann vorteilhaft infolge einer Bewegung des zumindest einen Krafteinleitungspunkts auf der Kontaktfläche eine Änderung eines Hebelarms zu einer Bewegung des Betätigungselements in Abhängigkeit von einer Bewegung des Bedienelements erreicht werden. Es kann vorteilhaft eine geringe Betätigungskraft zu einer Betätigung des als Bedienhebel ausgebildeten Bedienelements realisiert werden. Es kann vorteilhaft eine vorteilhafte Kraftübertragung zwischen dem Bedienelement und dem Betätigungselement realisiert werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass das Bedienelement schwenkbar gelagert ist und einen minimalen Leerhubwinkel von mehr als 5° aufweist. Vorzugsweise weist das Bedienelement einen maximalen Leerhubwinkel von weniger als 20°, insbesondere von 18°, auf. Unter einem „Leerhubwinkel“ soll insbesondere ein Winkel verstanden werden, den das Bedienelement bei einer Bewegung ausgehend von der Ruheposition in die Kontaktposition überstreicht. Bevorzugt ist das Bedienelement bei einer Bewegung ausgehend von der Ruheposition in die Kontaktposition berührungsfrei zum Betätigungselement bewegbar. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Schnellspannvorrichtung kann vorteilhaft ein hoher Bedienkomfort realisiert werden. Es kann vorteilhaft infolge einer Bewegung des zumindest einen Krafteinleitungspunkts auf der Kontaktfläche eine Änderung eines Hebelarms zu einer Bewegung des Betätigungselements in Abhängigkeit von einer Bewegung des Bedienelements erreicht werden. Es kann vorteilhaft eine geringe Betätigungskraft zu einer Betätigung des als Bedienhebel ausgebildeten Bedienelements realisiert werden. Es kann vorteilhaft eine komfortable Bewegung des Bedienelements ausgehend von der Ruheposition in die Kontaktposition ermöglicht werden, die mit einer Einwirkung einer geringen Bedienerkraft erreichbar ist.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass das Bedienelement zumindest eine Anschlagfläche aufweist, die eine maximale Bewegung, insbesondere einen maximalen Hubwinkel, des Bedienelements begrenzt und angrenzend an die Betätigungsfläche am Bedienelement angeordnet ist. Die Anschlagfläche ist vorzugsweise dazu vorgesehen, mittels eines Zusammenwirkens mit einem am Getriebegehäuse der tragbaren Werkzeugmaschinen angeordneten Anschlagelement der Bedieneinheit eine maximale Bewegung des Bedienelements zu begrenzen. Bevorzugt bildet die Betätigungsfläche des Bedienelements zumindest teilweise die Anschlagfläche des Bedienelements. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Schnellspannvorrichtung kann vorteilhaft ein hoher Bedienkomfort realisiert werden. Es kann vorteilhaft infolge einer Bewegung des zumindest einen Krafteinleitungspunkts auf der Kontaktfläche eine Änderung eines Hebelarms zu einer Bewegung des Betätigungselements in Abhängigkeit von einer Bewegung des Bedienelements erreicht werden. Es kann konstruktiv einfach eine maximale Bewegung des Bedienelements begrenzt werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Bedienelement eine Bewegungsachse, insbesondere eine Schwenkachse, und zumindest zwei Bedienflächen aufweist, die entlang einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Bewegungsachse des Bedienelements verlaufenden Richtung an sich abgewandten Seiten des Bedienelements angeordnet sind. Vorzugsweise ist zumindest eine der zumindest zwei Bedienflächen dazu vorgesehen, eine Bewegung des Bedienelements ausgehend von der Ruheposition in die Kontaktposition hervorzurufen, insbesondere infolge einer Einwirkung einer Druckkraft eines Bedieners auf die zumindest eine der zumindest zwei Bedienflächen. Bevorzugt ist zumindest eine der zumindest zwei Bedienflächen dazu vorgesehen, eine Bewegung des Bedienelements ausgehend von der Kontaktposition in die Endposition hervorzurufen, insbesondere infolge einer Einwirkung einer Zugkraft eines Bedieners auf die zumindest eine der zumindest zwei Bedienflächen. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Schnellspannvorrichtung kann vorteilhaft ein hoher Bedienkomfort realisiert werden. Es kann vorteilhaft infolge einer Bewegung des zumindest einen Krafteinleitungspunkts auf der Kontaktfläche eine Änderung eines Hebelarms zu einer Bewegung des Betätigungselements in Abhängigkeit von einer Bewegung des Bedienelements erreicht werden. Es kann vorteilhaft eine komfortable Betätigung des als Bedienhebel ausgebildeten Bedienelements realisiert werden.
  • Ferner wird eine tragbare Werkzeugmaschine, insbesondere eine Winkelschleifmaschine, mit einer erfindungsgemäßen Schnellspannvorrichtung vorgeschlagen. Unter einer „tragbaren Werkzeugmaschine“ soll hier insbesondere eine Werkzeugmaschine zu einer Bearbeitung von Werkstücken verstanden werden, die von einem Bediener transportmaschinenlos transportiert werden kann. Die tragbare Werkzeugmaschine weist insbesondere eine Masse auf, die kleiner ist als 40 kg, bevorzugt kleiner ist als 10 kg und besonders bevorzugt kleiner ist als 5 kg. Besonders bevorzugt ist die tragbare Werkzeugmaschine als Winkelschleifmaschine ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass die tragbare Werkzeugmaschine eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweist, wie beispielsweise eine Ausgestaltung als Kreissägemaschine, als Schleifmaschine o. dgl. Die tragbare Werkzeugmaschine umfasst vorzugsweise eine rotierend antreibbare Abtriebswelle. Vorzugsweise ist die Schnellspannvorrichtung an der Abtriebswelle angeordnet. Bevorzugt ist die Schnellspannvorrichtung zumindest teilweise in der Abtriebswelle angeordnet. Vorzugsweise ist die Abtriebswelle als Hohlwelle ausgebildet. Insbesondere bildet die tragbare Werkzeugmaschine zusammen mit einer Einsatzwerkzeugeinheit, die mittels der Schnellspannvorrichtung an der Abtriebswelle fixierbar ist, ein Werkzeugmaschinensystem. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der tragbaren Werkzeugmaschine kann vorteilhaft ein hoher Bedienkomfort realisiert werden. Es kann vorteilhaft infolge einer Bewegung des zumindest einen Krafteinleitungspunkts auf der Kontaktfläche eine Änderung eines Hebelarms zu einer Bewegung des Betätigungselements in Abhängigkeit von einer Bewegung des Bedienelements erreicht werden. Es kann vorteilhaft eine geringe Betätigungskraft zu einer Betätigung des als Bedienhebel ausgebildeten Bedienelements realisiert werden.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass die tragbare Werkzeugmaschine zumindest ein Getriebegehäuse umfasst, an dem das Bedienelement beweglich gelagert ist und im Nahbereich von zumindest einer Lüftungsöffnung des Getriebegehäuses angeordnet ist, wobei das Bedienelement zumindest in einem unbetätigten Zustand zumindest im Wesentlichen lüftungsöffnungsüberdeckungsfrei an dem Getriebegehäuse angeordnet ist. Bevorzugt ist das Bedienelement zumindest in der Ruheposition des Bedienelements lüftungsöffnungsüberdeckungsfrei an dem Getriebegehäuse angeordnet. Unter einem „Nahbereich“ soll insbesondere ein Bereich verstanden werden, der einen maximalen Abstand relativ zu einem Element und/oder zu einer Einheit aufweist, der insbesondere kleiner ist als 100 mm, bevorzugt kleiner ist als 50 mm und besonders bevorzugt kleiner ist als 20 mm. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der tragbaren Werkzeugmaschine kann vorteilhaft ein hoher Bedienkomfort realisiert werden. Es kann vorteilhaft eine kompakte Anordnung der Bedieneinheit an der tragbaren Werkzeugmaschine realisiert werden.
  • Die erfindungsgemäße Schnellspannvorrichtung und/oder die erfindungsgemäße tragbare Werkzeugmaschine sollen/soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere können/kann die erfindungsgemäße Schnellspannvorrichtung und/oder die erfindungsgemäße tragbare Werkzeugmaschine zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten sowie Verfahrensschritten abweichende Anzahl aufweisen. Zudem sollen bei den in dieser Offenbarung angegebenen Wertebereichen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als offenbart und als beliebig einsetzbar gelten.
  • Figurenliste
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
    • 1 eine erfindungsgemäße tragbare Werkzeugmaschine mit einer erfindungsgemäßen Schnellspannvorrichtung in einer schematischen Darstellung,
    • 2 eine Schnittansicht der erfindungsgemäßen tragbaren Werkzeugmaschine und der erfindungsgemäßen Schnellspannvorrichtung in einer schematischen Darstellung,
    • 3 eine Detailansicht einer Bedieneinheit der erfindungsgemäßen Schnellspannvorrichtung, wobei ein Bedienelement in einer Kontaktposition des Bedienelements angeordnet ist, in einer schematischen Darstellung,
    • 4 eine Detailansicht der Bedieneinheit der erfindungsgemäßen Schnellspannvorrichtung, wobei das Bedienelement in einer Endposition des Bedienelements angeordnet ist, in einer schematischen Darstellung,
    • 5 eine Detailansicht des Bedienelements, das mittels einer Federkraft eines Federelements vorgespannt an einem Getriebegehäuse der erfindungsgemäßen tragbaren Werkzeugmaschine angeordnet ist in einer schematischen Darstellung,
    • 6 eine Explosionsdarstellung des Bedienelements in einer schematischen Darstellung und
    • 7 ein Kraftdiagramm einer Bedienelementkraft des Bedienelements in einer schematischen Darstellung.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • 1 zeigt eine als Winkelschleifmaschine ausgebildete tragbare Werkzeugmaschine 14 mit einer Schnellspannvorrichtung 10. Es ist jedoch auch denkbar, dass die tragbare Werkzeugmaschine 14 eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweist, wie beispielsweise eine Ausgestaltung als Kreissägemaschine, als Schleifmaschine o. dgl. Die tragbare Werkzeugmaschine 14 umfasst ein Getriebegehäuse 54 zu einer Aufnahme und/oder Lagerung einer Getriebeeinheit 58 der tragbaren Werkzeugmaschine 14. Das Getriebegehäuse 54 ist vorzugsweise aus einem metallischen Werkstoff gebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Getriebegehäuse 54 aus einem anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Werkstoff gebildet ist, wie beispielsweise aus Kunststoff o. dgl. Die Getriebeeinheit 58 ist vorzugsweise als Winkelgetriebe ausgebildet. Die Getriebeeinheit 58 umfasst insbesondere eine rotierend antreibbare Abtriebswelle 12, an der eine Einsatzwerkzeugeinheit 18 fixierbar ist, insbesondere mittels der Schnellspannvorrichtung 10. Die Abtriebswelle 12 ist vorzugsweise als Hohlspindel ausgebildet, in der die Schnellspannvorrichtung 10 zumindest teilweise angeordnet ist (2). An dem Getriebegehäuse 54 ist auf eine, einem Fachmann bereits bekannte Art und Weise eine hier nicht näher dargestellte Schutzhaubeneinheit anordenbar. An dem Getriebegehäuse 54 ist auf eine, einem Fachmann bereits bekannte Art und Weise ein hier nicht näher dargestellter Zusatzhandgriff anordenbar. Die tragbare Werkzeugmaschine 14 umfasst ein Motorgehäuse 60 zu einer Aufnahme und/oder Lagerung einer Antriebseinheit 62 der tragbaren Werkzeugmaschine 14. Die Antriebseinheit 62 ist vorzugsweise auf eine, einem Fachmann bereits bekannte Art und Weise dazu vorgesehen, mittels eines Zusammenwirkens mit der Getriebeeinheit 58 die Abtriebswelle 12 rotierend um eine Rotationsachse 64 der Abtriebswelle 12 anzutreiben. Die Rotationsachse 64 der Abtriebswelle 12 verläuft zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Antriebsachse 66 der Antriebseinheit 62. Die Antriebseinheit 62 ist vorzugsweise als Elektromotoreinheit ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Antriebseinheit 62 eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweist, wie beispielsweise eine Ausgestaltung als Verbrennungsantriebseinheit, als Hybridantriebseinheit, als Pneumatikantriebseinheit o. dgl.
  • 2 zeigt eine Schnittansicht der tragbaren Werkzeugmaschine 14, insbesondere im Bereich des Getriebegehäuses 54, und der Schnellspannvorrichtung 10. Die Schnellspannvorrichtung 10 für die zumindest die rotierend antreibbare Abtriebswelle 12 aufweisende tragbare Werkzeugmaschine 14 umfasst zumindest eine Spanneinheit 16, die zu einer werkzeuglosen Fixierung der Einsatzwerkzeugeinheit 18 an der Abtriebswelle 12 zumindest ein beweglich gelagertes Spannelement 20, 22 zu einer Spannkrafteinwirkung auf die Einsatzwerkzeugeinheit 18 in einer Spannposition des Spannelements 20, 22 aufweist. Ferner umfasst die Schnellspannvorrichtung 10 zumindest eine Bedieneinheit 24 zumindest zu einer Bewegung des Spannelements 20, 22 in eine Löseposition des Spannelements 20, 22, die zumindest ein beweglich gelagertes Bedienelement 26, insbesondere einen beweglich gelagerten Bedienhebel, aufweist. Die Spanneinheit 16 umfasst zumindest zwei beweglich gelagerte Spannelemente 20, 22. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Spanneinheit 16 eine von zwei abweichende Anzahl an Spannelementen 20, 22 umfasst. Die zumindest zwei Spannelemente 20, 22 weisen eine zumindest im Wesentlichen analoge Ausgestaltung auf, so dass Merkmale, die zu einem der Spannelemente 20, 22 offenbart werden, als ebenso für das weitere Spannelement 20, 22 als offenbart anzusehen sind. Die zumindest zwei Spannelemente 20, 22 sind schwenkbar gelagert. Eine Schwenkachse 68 des Spannelements 20, 22, insbesondere der zumindest zwei Spannelemente 20, 22, verläuft zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Rotationsachse 64 der Abtriebswelle 12. Die zumindest zwei Spannelemente 20, 22 sind dazu vorgesehen, die Einsatzwerkzeugeinheit 18 in einem an der Spanneinheit 16 und/oder der Abtriebswelle 12 angeordneten Zustand axial an der Abtriebswelle 12 zu fixieren, insbesondere in der Spannposition der zumindest zwei Spannelemente 20, 22. Die zumindest zwei Spannelemente 20, 22 sind drehfest mit der Abtriebswelle 12 verbunden. Die zumindest zwei Spannelemente 20, 22 sind zusammen mit der Abtriebswelle 12 rotierend um die Rotationsachse 64 antreibbar.
  • Die Spanneinheit 16 umfasst zu einer Drehmomentübertragung auf die Einsatzwerkzeugeinheit 18 zumindest ein Drehmitnahmeelement 70. Das Drehmitnahmeelement 70 greift in einem an der Spanneinheit 16 und/oder der Abtriebswelle 12 angeordneten Zustand der Einsatzwerkzeugeinheit 18 in eine Aufnahmeausnehmung (hier nicht näher dargestellt) der Einsatzwerkzeugeinheit 18 ein und liegt zu einer Drehmomentübertragung an zumindest einem die Aufnahmeausnehmung begrenzenden Rand der Einsatzwerkzeugeinheit 18 an. Eine Drehmomentübertragung zwischen der Abtriebswelle 12 und der an der Spanneinheit 16 und/oder der Abtriebswelle 12 angeordneten Einsatzwerkzeugeinheit 18 erfolgt vorzugsweise auf eine, einem Fachmann bereits bekannte Art und Weise mittels einer formschlüssigen Verbindung zwischen dem Drehmitnahmeelement 70 und der Einsatzwerkzeugeinheit 18. Das Drehmitnahmeelement 70 ist drehfest an der Abtriebswelle 12 angeordnet. Das Drehmitnahmeelement 70 ist zusammen mit der Abtriebswelle 12 rotierend um die Rotationsachse 64 antreibbar.
  • Die Bedieneinheit 24 ist vorzugsweise dazu vorgesehen, das Spannelement 20, 22, insbesondere die zumindest zwei Spannelemente 20, 22, zumindest in die Löseposition zu bewegen, in der die Einsatzwerkzeugeinheit 18 von der Spanneinheit 16 und/oder der Abtriebswelle 12 abnehmbar ist. Alternativ oder zusätzlich ist es denkbar, dass die Bedieneinheit 24 dazu vorgesehen ist, das Spannelement 20, 22, insbesondere die zumindest zwei Spannelemente 20, 22, zumindest in die Spannposition zu bewegen, in der die Einsatzwerkzeugeinheit 18 mittels der Spanneinheit 16 an der Abtriebswelle 12 fixierbar ist. Die Bedieneinheit 24 umfasst vorzugweise zumindest das Bedienelement 26, das von einem Bediener betätigbar ist. Das Bedienelement 26 ist als Bedienhebel ausgebildet. Das Bedienelement 26 umfasst eine Bewegungsachse 36, insbesondere eine Schwenkachse, die quer, insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht, zur Rotationsachse 64 der Abtriebswelle 12 verläuft. Das Bedienelement 26 ist vorzugsweise um die Bewegungsachse 36, insbesondere Schwenkachse, des Bedienelements 26 schwenkbar gelagert. Das Bedienelement 26 ist von einer Drehbewegung der Abtriebswelle 12 entkoppelt. Das Bedienelement 26 ist beweglich am Getriebegehäuse 54 gelagert und im Nahbereich von zumindest einer Lüftungsöffnung 56 des Getriebegehäuses 54 angeordnet, wobei das Bedienelement 26 zumindest in einem unbetätigten Zustand, insbesondere in einer Ruheposition des Bedienelements 26, zumindest im Wesentlichen lüftungsöffnungsüberdeckungsfrei an dem Getriebegehäuse 54 angeordnet ist. Das Bedienelement 26 ist teilweise in eine Ausnehmung 76 des Getriebegehäuses 54 hinein bewegbar. Ein Betätigungselement 34 der Bedieneinheit 24, das mittels des Bedienelements 26 betätigbar und/oder bewegbar ist, erstreckt sich zumindest teilweise in die Ausnehmung 76 hinein. Zu einer Reinigung der Ausnehmung 76 ist es denkbar, dass Schmutz infolge einer Bewegung des Bedienelements 26 um eine Bewegungsachse 36 des Bedienelements 26 mittels eines Exzenterabschnitts 72 des Bedienelements 26 zumindest teilweise aus der Ausnehmung 76 hinaus förderbar ist. Es ist denkbar, dass das Bedienelement 26 zumindest ein Bürstenelement aufweist, das am Exzenterabschnitt 72 angeordnet sind und dazu vorgesehen ist, die Ausnehmung 76 infolge einer Bewegung des Bedienelements 26 auszukehren. Es ist auch denkbar, dass die zumindest eine Lüftungsöffnung 56 derart am Getriebegehäuse 54 angeordnet ist, dass ein aus der Lüftungsöffnung 56 austretender Luftstrom zu einer Reinigung der Ausnehmung 76 nutzbar ist.
  • Das Spannelement 20, 22, insbesondere die Spannelemente 20, 22, ist/sind beweglich, insbesondere schwenkbar an der Abtriebswelle 12, insbesondere in der Abtriebswelle 12, gelagert. Die Schwenkachse 68 des Spannelements 20, 22, insbesondere der Spannelemente 20, 22, verläuft vorzugsweise zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Spannachse 78 der Spanneinheit 16a. Das Spannelement 20, 22, insbesondere die Spannelemente 20, 22, weist/weisen zumindest ein Bewegungskulissenelement auf, das dazu vorgesehen ist, mit einem Kulisseneingriffselement der Spanneinheit 16 zusammenzuwirken. Das Kulisseneingriffselement ist an einem Übertragungselement 100 der Spanneinheit 16 fixiert. Das Kulisseneingriffselement ist als Bolzen ausgebildet, der an dem Übertragungselement 100 fixiert ist, insbesondere zwischen zwei Gabelenden des Übertragungselements 100. Infolge eines Zusammenwirkens des Kulisseneingriffselements und des Bewegungskulissenelements ist/sind das Spannelement 20, 22, insbesondere die Spannelemente 20, 22, ausgehend von der Spannposition in die Löseposition bewegbar oder von der Löseposition in die Spannposition bewegbar. Das Spannelement 20, 22, insbesondere die Spannelemente 20, 22, ist/sind insbesondere mittels einer Einwirkung einer Federkraft eines Spannfederelements 102 der Spanneinheit 16 auf das Übertragungselement 100 ausgehend von der Löseposition in die Spannposition bewegbar. Das Spannelement 20, 22, insbesondere die Spannelemente 20, 22, ist/sind selbsttätig, insbesondere nach Wegnahme einer Einwirkung einer Bedienerkraft über die Bedieneinheit 24, infolge einer Einwirkung einer Federkraft des Spannfederelements 102 in die Spannposition bewegbar.
  • Die Schnellspannvorrichtung 10 umfasst zumindest eine Entkopplungseinheit 86, die dazu vorgesehen ist, die Bedieneinheit 24 in Abhängigkeit von einer Drehzahl der Abtriebswelle 12 von der Spanneinheit 16 zu entkoppeln. Die Entkopplungseinheit 86 ist derart ausgebildet, dass in Abhängigkeit von einer Drehzahl der Abtriebswelle 12 eine Relativbewegung zwischen zumindest einem Entkopplungselement 94 der Entkopplungseinheit 86 und zumindest dem Betätigungselement 34 der Bedieneinheit 24 zu einer Entkopplung der Bedieneinheit 24 von der Spanneinheit 16 erfolgt. Die Entkopplungseinheit 86 umfasst zumindest das beweglich gelagerte Entkopplungselement 94, das in Abhängigkeit von einer Drehzahl der Abtriebswelle 12 in eine Entkopplungsposition überführbar ist, in der die Bedieneinheit 24 von der Spanneinheit 16 entkoppelt ist. Die Entkopplungseinheit 86 ist vorzugsweise als Reibungsentkopplungseinheit ausgebildet. Die Entkopplungseinheit 86 weist zumindest das beweglich gelagerte Entkopplungselement 94 auf, das infolge einer Reibkraft zwischen dem Entkopplungselement 94 und dem Betätigungselement 34 der Bedieneinheit 24 relativ zur Abtriebswelle 12 bewegbar ist. Die Entkopplungseinheit 86 weist zumindest das beweglich gelagerte Entkopplungselement 94 auf, das entlang der und/oder um die Rotationsachse 64 der Abtriebswelle 12 in der Abtriebswelle 12 beweglich gelagert ist. Die Entkopplungseinheit 86 umfasst zumindest das beweglich gelagerte Entkopplungselement 94 und zumindest ein Entkopplungsfederelement 96, das das Entkopplungselement 94 mit einer Federkraft in Richtung der Bedieneinheit 24 beaufschlagt. Die Entkopplungseinheit 86 weist zumindest das beweglich gelagerte Entkopplungselement 94 und zumindest ein Kulissenelement 98 zu einer Führung des Entkopplungselements 94 bei einer Relativbewegung des Entkopplungselements 94 relativ zur Abtriebswelle 12 auf.
  • Das Entkopplungselement 94 ist mittels einer kraftschlüssigen Verbindung mit dem Betätigungselement 34 in Kontakt bringbar oder das Entkopplungselement 94 steht mittels einer kraftschlüssigen Verbindung mit dem Betätigungselement 34 in Kontakt. Das Entkopplungselement 94 ist vorzugsweise translatorisch entlang der Rotationsachse 64 beweglich gelagert, insbesondere in der Abtriebswelle 12 oder in dem Übertragungselement 100 der Spanneinheit 16. Das Entkopplungselement 94 umfasst insbesondere einen konischen Verbindungsbereich, der zumindest teilweise in eine Ausnehmung des Betätigungselements 34 eingreift. Eine Reibwirkung zwischen dem Betätigungselement 34 und dem Entkopplungselement 94 ist insbesondere abhängig von einer Ausgestaltung des konischen Verbindungsbereichs und einer Federkraft des Entkopplungsfederelements 96. Das Entkopplungsfederelement 96 ist dazu vorgesehen, das Entkopplungselement 94 mit einer Federkraft in Richtung des Betätigungselements 34 zu beaufschlagen. Das Entkopplungsfederelement 96 ist in dem Übertragungselement 100 der Spanneinheit 16 angeordnet. Das Übertragungselement 100 ist als Spanngabel ausgebildet. Das Übertragungselement 100 ist drehfest mit der Abtriebswelle 12 verbunden. Das Übertragungselement 100 ist entlang einer Spannachse 78 der Spanneinheit 16 translatorisch bewegbar. Das Übertragungselement 100 ist in der Abtriebswelle 12 beweglich gelagert. Das Übertragungselement 100 ist zumindest mittels des Spannfederelements 102 der Spanneinheit 16 entlang der Spannachse 78, insbesondere in Richtung der Bedieneinheit 24, mit einer Federkraft beaufschlagbar.
  • Die Entkopplungseinheit 86 weist zumindest ein Verbindungselement 104 auf, das dazu vorgesehen ist, das Entkopplungselement 94 und das Übertragungselement 100 bewegungstechnisch miteinander zu verbinden, insbesondere zumindest in einem Zustand der Abtriebswelle 12 mit einer geringen Drehzahl oder in einem Stillstand der Abtriebswelle 12. Das Verbindungselement 104 ist als Bolzen ausgebildet. Das Verbindungselement 104 ist am Entkopplungselement 94 angeordnet, insbesondere fixiert. Das Verbindungselement 104 ist zusammen mit dem Entkopplungselement 94 bewegbar. Das Verbindungselement 104 erstreckt sich in das Kulissenelement 98 der Entkopplungseinheit 86 (2). Das Kulissenelement 98 ist als Kulissenführungsbahn ausgebildet. Das Kulissenelement 98 ist am Übertragungselement 100 angeordnet, insbesondere einteilig mit dem Übertragungselement 100 ausgebildet. Bei einer Rotationsbewegung der Abtriebswelle 12 ist das Entkopplungselement 94 und das Verbindungselement 104 infolge einer Bremsung durch eine Betätigung des Betätigungselements 34 relativ zum Übertragungselement 100 drehbar, wobei das Verbindungselement 104 derart in dem als Kulissenführungsbahn ausgebildeten Kulissenelement 98 bewegbar ist, dass das Entkopplungselement 94 gegen eine Federkraft des Entkopplungsfederelements 96 in eine Führungsausnehmung 106 des Übertragungselements 100 bewegbar ist. Eine Betätigung des Bedienelements 26 während einer Drehbewegung der Abtriebswelle 12 ist in eine Bewegung des Betätigungselements 34 und des Entkopplungselements 94 relativ zum Übertragungselement 100 überführbar. Eine Bewegung des Übertragungselements 100 infolge einer Einwirkung einer Bedienerkraft mittels der Bedieneinheit 24 zu einer Überführung des Spannelements 20, 22, insbesondere der Spannelemente 20, 22, ausgehend von der Spannposition in die Löseposition während einer Drehbewegung der Abtriebswelle 12 ist weitestgehend unterbindbar. Bei einer geringen Drehzahl der Abtriebswelle 12 oder bei einem Stillstand der Abtriebswelle 12 ist eine von dem Betätigungselement 34 auf das Entkopplungselement 94 wirkende Axialkraft mittels eines Zusammenwirkens des Verbindungselements 104 und dem als Kulissenführungsbahn ausgebildeten Kulissenelement 98 auf das Übertragungselement 100 übertragbar. Das Übertragungselement 100 ist mittels der Bedieneinheit 24 gegen eine Federkraft des Spannfederelements 102 bewegbar. Das Übertragungselement 100 ist dazu vorgesehen, das Spannelement 20, 22, insbesondere die Spannelemente 20, 22, ausgehend von der Spannposition in die Löseposition zu bewegen.
  • Das Bedienelement 26 umfasst den Exzenterabschnitt 72 zu einer Betätigung des Betätigungselements 34 der Bedieneinheit 24. Das Betätigungselement 34 ist translatorisch beweglich entlang der Rotationsachse 64 gelagert, insbesondere in der Abtriebswelle 12 und/oder im Getriebegehäuse 54. Das Betätigungselement 34 ist gegen eine Verdrehung relativ zum Getriebegehäuse 54 im Getriebegehäuse 54 fixiert, insbesondere infolge zumindest einer seitlichen Abflachung des Betätigungselements 34, die eine axiale Bewegung ermöglicht und eine rotatorische Bewegung unterbindet. Vorzugsweise weist das Betätigungselement 34 an zwei sich abgewandten Seiten des Betätigungselements 34 jeweils zumindest eine Abflachung auf. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Betätigungselement 34 eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweist, wie beispielsweise einen polygonalen Querschnitt, eine Verzahnung o. dgl., die dazu vorgesehen ist, das Betätigungselement 34 gegen eine Verdrehung relativ zum Getriebegehäuse 54 zu sichern. Im Bereich des Betätigungselements 34 ist vorzugsweise ein Dichtungselement 74, wie beispielsweise eine Gummidichtung o. dgl., angeordnet, um insbesondere ein Eindringen von Schmutz in das Getriebegehäuse 54 und/oder in die Spanneinheit 16 zumindest weitestgehend zu vermeiden. Das Dichtungselement 74 liegt vorzugsweise an dem Betätigungselement 34 an. Das Betätigungselement 34 ist insbesondere relativ zum Dichtungselement 74 beweglich gelagert. Das Betätigungselement 34 gleitet bei einer Bewegung relativ zum Dichtungselement 74 an zumindest einer Dichtfläche des Dichtungselements 74.
  • Das Bedienelement 26 weist zu einer Bewegung des Spannelements 20, 22, insbesondere der Spannelemente 20, 22, in die Löseposition zumindest eine Betätigungsfläche 28 auf, die derart angeordnet ist, dass zumindest ein Krafteinleitungspunkt 30 des Bedienelements 26 bei einem Zusammenwirken mit einer Kontaktfläche 32 eines beweglich gelagerten Betätigungselements 34 der Bedieneinheit 24 in Abhängigkeit von einer Bewegung des Bedienelements 26 auf der Kontaktfläche 32 bewegbar ist (vgl. 3 und 4). Die Betätigungsfläche 28 des Bedienelements 26 ist bevorzugt an dem Exzenterabschnitt 72 des Bedienelements 26 angeordnet. Vorzugsweise erfolgt bei einem Zusammenwirken der Betätigungsfläche 28 des Bedienelements 26 und der Kontaktfläche 32 des Betätigungselements 34 ein Linienkontakt zwischen der Betätigungsfläche 28 des Bedienelements 26 und der Kontaktfläche 32 des Betätigungselements 34. Der zumindest eine Krafteinleitungspunkt 30 des Bedienelements 26 ist vorzugsweise auf einer Kontaktlinie der Betätigungsfläche 28 des Bedienelements 26 angeordnet. Bevorzugt erfolgt bei einem Zusammenwirken der Betätigungsfläche 28 des Bedienelements 26 und der Kontaktfläche 32 des Betätigungselements 34 ein Linienkontakt zwischen der Betätigungsfläche 28 des Bedienelements 26 und der Kontaktfläche 32 des Betätigungselements 34 entlang der Kontaktlinie der Betätigungsfläche 28 des Bedienelements 26. Es ist jedoch auch denkbar, dass bei einem Zusammenwirken der Betätigungsfläche 28 des Bedienelements 26 und der Kontaktfläche 32 des Betätigungselements 34 ein punktförmiger Kontakt erfolgt, wobei der punktförmige Kontakt an dem zumindest einen Krafteinleitungspunkt 30 des Bedienelements 26 erfolgt. Vorzugsweise wird der zumindest eine Krafteinleitungspunkt 30 des Bedienelements 26 von einem Berührungspunkt der Betätigungsfläche 28 des Bedienelements 26 gebildet, der dazu vorgesehen ist, bei einem Zusammenwirken der Betätigungsfläche 28 des Bedienelements 26 und der Kontaktfläche 32 des Betätigungselements 34 an der Kontaktfläche 32 des Betätigungselements 34 anzuliegen (3 und 4).
  • Das Bedienelement 26 weist die Bewegungsachse 36, insbesondere eine Schwenkachse, auf, die relativ zu einer Bewegungsachse 38 des Betätigungselements 34 versetzt, insbesondere windschief, angeordnet ist. Die Bewegungsachse 38 des Betätigungselements 34 verläuft vorzugsweise zumindest im Wesentlichen parallel, insbesondere koaxial, zu einer Spannachse 78 der Spanneinheit 16 und/oder zur Rotationsachse 64 der Abtriebswelle 12. Die Spannachse 78 verläuft bevorzugt zumindest im Wesentlichen parallel, insbesondere koaxial, zur Rotationsachse 64 der Abtriebswelle 12. Das Bedienelement 26 weist die Bewegungsachse 36 auf, wobei eine durch die Bewegungsachse 36 des Bedienelements 26 und den Krafteinleitungspunkt 30 verlaufende Gerade 40 mit der Kontaktfläche 32 des Betätigungselements 34 in Abhängigkeit von einer Betätigungsposition und/oder Bewegungsposition des Bedienelements 26 in einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Bewegungsachse 36 des Bedienelements 26 verlaufenden Ebene einen Winkel 42 aus einem Winkelbereich von 35° bis 85° einschließen (vgl. 3 und 4). Vorzugsweise schließt die durch die Bewegungsachse 36 des Bedienelements 26 und den Krafteinleitungspunkt 30 verlaufende Gerade 40 in einer Betätigungsposition und/oder Bewegungsposition des Bedienelements 26, in der das Bedienelement 26 ausgehend von einer Ruheposition des Bedienelements 26 (2) in eine Kontaktposition des Bedienelements 26 (3) bewegt ist, mit der Kontaktfläche 32 des Betätigungselements 34 einen Winkel 42 ein, der kleiner ist als 50° und größer ist als 35°, insbesondere einen Winkel 42 mit einem Wert von 40° (3). In der Kontaktposition des Bedienelements 26 liegt vorzugsweise die Betätigungsfläche 28 an der Kontaktfläche 32 an, wobei das Betätigungselement 34 entlang der Bewegungsachse 38 des Betätigungselements 34 durch das Bedienelement 26 unbewegt ist. Bevorzugt schließt die durch die Bewegungsachse 36 des Bedienelements 26 und den Krafteinleitungspunkt 30 verlaufende Gerade 40 in einer Betätigungsposition und/oder Bewegungsposition des Bedienelements 26, in der das Bedienelement 26 ausgehend von der Ruheposition (2 und 5) oder ausgehend von der Kontaktposition (3) in eine Endposition des Bedienelements 26 bewegt ist (4), mit der Kontaktfläche 32 des Betätigungselements 34 einen Winkel 42 ein, der kleiner ist als 90° und größer ist als 70°, insbesondere einen Winkel 42 mit einem Wert von 80°. In der Endposition des Bedienelements 26 liegt vorzugsweise die Betätigungsfläche 28 an der Kontaktfläche 32 an, wobei das Betätigungselement 34 entlang der Bewegungsachse 38 des Betätigungselements 34 maximal mittels des Bedienelements 26 bewegt ist.
  • Der Krafteinleitungspunkt 30 ist infolge einer Bewegung des Bedienelements 26 entlang einer Geraden auf der Kontaktfläche 32 bewegbar, insbesondere bei einer Bewegung des Bedienelements 26 ausgehend von der Kontaktposition des Bedienelements 26 in die Endposition des Bedienelements 26. Der Krafteinleitungspunkt 30 ist infolge einer Bewegung des Bedienelements 26 zumindest im Wesentlichen über eine Maximalerstreckung 44 der Kontaktfläche 32 entlang einer Geraden auf der Kontaktfläche 32 bewegbar, insbesondere bei einer Bewegung des Bedienelements 26 ausgehend von der Kontaktposition des Bedienelements 26 in die Endposition des Bedienelements 26. Das Bedienelement 26 ist schwenkbar gelagert und weist einen minimalen Leerhubwinkel 46 von mehr als 5° auf. Vorzugsweise weist das Bedienelement 26 einen maximalen Leerhubwinkel 46 von weniger als 20°, insbesondere von 18°, auf. Der maximale Leerhubwinkel 46 ist ein Winkel, um den das Bedienelement 26 bei einer Schwenkbewegung des Bedienelements 26 ausgehend von der Ruheposition (2 und 5) in die Kontaktposition (3) bewegbar ist. Das Bedienelement 26 weist zumindest eine Anschlagfläche 48 auf, die eine maximale Bewegung, insbesondere einen maximalen Hubwinkel, des Bedienelements 26 begrenzt und angrenzend an die Betätigungsfläche 28 am Bedienelement 26 angeordnet ist. Die Anschlagfläche 48 ist vorzugsweise dazu vorgesehen, in der Endposition des Bedienelements 26 am Getriebegehäuse 54 anzuliegen, um eine maximale Bewegung, insbesondere einen maximalen Hubwinkel, des Bedienelements 26 zu begrenzen. Das Bedienelement 26 weist die Bewegungsachse 36, insbesondere eine Schwenkachse, und zumindest zwei Bedienflächen 50, 52 auf, die entlang einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Bewegungsachse 36 des Bedienelements 26 verlaufenden Richtung an sich abgewandten Seiten des Bedienelements 26 angeordnet sind. Eine der zumindest zwei Bedienflächen 50, 52 ist zu einer Einwirkung einer Bedienerkraft zu einer Bewegung des Bedienelements 26 ausgehend von der Ruheposition (2 und 5) in die Kontaktposition (3) vorgesehen, insbesondere infolge einer Einwirkung einer Druckkraft eines Bedieners auf die eine der zumindest zwei Bedienflächen 50, 52. Eine der zumindest zwei Bedienflächen 50, 52 ist zu einer Einwirkung einer Bedienerkraft zu einer Bewegung des Bedienelements 26 ausgehend von der Kontaktposition (3) in die Endposition (4) vorgesehen, insbesondere infolge einer Einwirkung einer Zugkraft eines Bedieners auf die eine der zumindest zwei Bedienflächen 50, 52.
  • Die Bedieneinheit 24 umfasst zumindest ein Federelement 80, das das Bedienelement 26 mit einer Federkraft in Richtung der Ruheposition (2 und 5) des Bedienelements 26 beaufschlagt (5 und 6). Das Federelement 80 ist vorzugsweise als Torsionsfeder, insbesondere als Schenkelfeder, ausgebildet. Das Federelement 80 stützt sich mit einem Ende am Bedienelement 26 ab und mit einem weiteren Ende stützt sich das Federelement 80 am Getriebegehäuse 54 ab (6). Das Federelement 80 ist dazu vorgesehen, das Bedienelement 26 mit einer Federkraft um die Bewegungsachse 36 des Bedienelements 26 zu beaufschlagen. Das Federelement 80 ist vorzugsweise in einem Bereich einer Lagerausnehmung 82 des Bedienelements 26 angeordnet. Das Federelement 80 ist dazu vorgesehen, den Exzenterabschnitt 72 des Bedienelements 26 an einem Grundkörper 84 des Bedienelements 26 bei einer Montage des Bedienelements 26 vorzufixieren. In einem am Getriebegehäuse 54 angeordneten Zustand des Bedienelements 26 und des Federelements 80 ist das Federelement zu einer Rückstellung des Bedienelements 26 in die Ruheposition und/oder zu einem Halten des Bedienelements 26 in der Ruheposition vorgesehen. Der Grundkörper 84 ist vorzugsweise aus einem Kunststoff oder aus einem Elastomer gebildet. Der Exzenterabschnitt 72 ist vorzugsweise aus einem metallischen Werkstoff gebildet. Die Bedienflächen 50, 52 sind am Grundkörper 84 angeordnet. Zudem liegt der Grundkörper 84 in der Ruheposition (2 und 5) an dem Getriebegehäuse 54 an. Es kann vorteilhaft während eines Betriebs der tragbaren Werkzeugmaschine 14 eine Dämpfung gegen Schwingungen des Bedienelements 26 ermöglicht werden.
  • 7 zeigt ein Kraftdiagramm einer Bedienelementkraft des Bedienelements 26 im Vergleich zu einer Federkraft des Spannfederelements 102 während einer Bewegung des Bedienelements 26 um die Bewegungsachse 36 des Bedienelements 26. Das Kraftdiagramm ist als Kraft-Weg(Winkel)-Diagramm ausgebildet, bei dem eine Kraft über einen Weg aufgetragen ist. Ein oberer Graph 88 des Kraftdiagramms zeigt einen Verlauf einer Bedienelementkraft des Bedienelements 26 bei einer Bewegung von der Ruheposition (2 und 5) in die Endposition (4). Ein mittlerer Graph 90 zeigt einen Verlauf einer Bedienelementkraft des Bedienelements 26 bei einer Bewegung von der Endposition (4) in die Ruheposition (2 und 5). Ein unterer Graph 92 zeigt einen Federkraftverlauf des Spannfederelements 102 in Abhängigkeit von der Bewegung des Bedienelements 26.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10017458 A1 [0001]

Claims (10)

  1. Schnellspannvorrichtung für eine zumindest eine rotierend antreibbare Abtriebswelle (12) aufweisende tragbare Werkzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifmaschine, mit zumindest einer Spanneinheit (16), die zu einer werkzeuglosen Fixierung einer Einsatzwerkzeugeinheit (18) an der Abtriebswelle (12) zumindest ein beweglich gelagertes Spannelement (20, 22) zu einer Spannkrafteinwirkung auf die Einsatzwerkzeugeinheit (18) in einer Spannposition des Spannelements (20, 22) aufweist, und mit zumindest einer Bedieneinheit (24) zumindest zu einer Bewegung des Spannelements (20, 22) in eine Löseposition, die zumindest ein beweglich gelagertes Bedienelement (26), insbesondere einen beweglich gelagerten Bedienhebel, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (26) zu einer Bewegung des Spannelements (20, 22) in die Löseposition zumindest eine Betätigungsfläche (28) aufweist, die derart angeordnet ist, dass zumindest ein Krafteinleitungspunkt (30) des Bedienelements (26) bei einem Zusammenwirken mit einer Kontaktfläche (32) eines beweglich gelagerten Betätigungselements (34) der Bedieneinheit (24) in Abhängigkeit von einer Bewegung des Bedienelements (26) auf der Kontaktfläche (32) bewegbar ist.
  2. Schnellspannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (26) eine Bewegungsachse (36), insbesondere eine Schwenkachse, aufweist, die relativ zu einer Bewegungsachse (38) des Betätigungselements (34) versetzt, insbesondere windschief, angeordnet ist.
  3. Schnellspannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (26) eine Bewegungsachse (36), insbesondere eine Schwenkachse, aufweist, wobei eine durch die Bewegungsachse (36) des Bedienelements (26) und den Krafteinleitungspunkt (30) verlaufende Gerade (40) mit der Kontaktfläche (32) des Betätigungselements (34) in Abhängigkeit von einer Betätigungsposition des Bedienelements (26) in einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Bewegungsachse (36) des Bedienelements (26) verlaufenden Ebene einen Winkel (42) aus einem Winkelbereich von 35° bis 85° einschließen.
  4. Schnellspannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Krafteinleitungspunkt (30) infolge einer Bewegung des Bedienelements (26) entlang einer Geraden auf der Kontaktfläche (32) bewegbar ist.
  5. Schnellspannvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Krafteinleitungspunkt (30) infolge einer Bewegung des Bedienelements (26) zumindest im Wesentlichen über eine Maximalerstreckung (44) der Kontaktfläche (32) entlang einer Geraden auf der Kontaktfläche (32) bewegbar ist.
  6. Schnellspannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (26) schwenkbar gelagert ist und einen minimalen Leerhubwinkel (46) von mehr als 5° aufweist.
  7. Schnellspannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (26) zumindest eine Anschlagfläche (48) aufweist, die eine maximale Bewegung, insbesondere einen maximalen Hubwinkel, des Bedienelements (26) begrenzt und angrenzend an die Betätigungsfläche (28) am Bedienelement (26) angeordnet ist.
  8. Schnellspannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (26) eine Bewegungsachse (36), insbesondere eine Schwenkachse, und zumindest zwei Bedienflächen (50, 52) aufweist, die entlang einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Bewegungsachse (36) des Bedienelements (26) verlaufenden Richtung an sich abgewandten Seiten des Bedienelements (26) angeordnet sind.
  9. Tragbare Werkzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifmaschine, mit einer Schnellspannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Tragbare Werkzeugmaschine nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch zumindest ein Getriebegehäuse (54), an dem das Bedienelement (26) beweglich gelagert ist und im Nahbereich von zumindest einer Lüftungsöffnung (56) des Getriebegehäuses (54) angeordnet ist, wobei das Bedienelement (26) zumindest in einem unbetätigten Zustand zumindest im Wesentlichen lüftungsöffnungsüberdeckungsfrei an dem Getriebegehäuse (54) angeordnet ist.
DE102016220362.2A 2016-10-18 2016-10-18 Schnellspannvorrichtung für eine zumindest eine rotierend antreibbare Abtriebswelle aufweisende tragbare Werkzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifmaschine Pending DE102016220362A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016220362.2A DE102016220362A1 (de) 2016-10-18 2016-10-18 Schnellspannvorrichtung für eine zumindest eine rotierend antreibbare Abtriebswelle aufweisende tragbare Werkzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifmaschine
CN201780064372.2A CN109843506B (zh) 2016-10-18 2017-10-04 用于具有至少一个可旋转地驱动的从动轴的便携式工具机、尤其是角磨机的快速夹紧装置
BR112019006396-0A BR112019006396B1 (pt) 2016-10-18 2017-10-04 Dispositivo de aperto rápido para uma máquina-ferramenta portátil que apresenta pelo menos um eixo de saída de movimento acionável rotativamente, especialmente uma retífica angular
US16/341,432 US11607772B2 (en) 2016-10-18 2017-10-04 Quick clamping device for at least one rotationally drivable drive shaft having a portable machine tool, in particular an angle grinding machine
EP17780078.6A EP3529004B1 (de) 2016-10-18 2017-10-04 Schnellspannvorrichtung für eine zumindest eine rotierend antreibbare abtriebswelle aufweisende tragbare werkzeugmaschine, insbesondere winkelschleifmaschine
PCT/EP2017/075111 WO2018072996A1 (de) 2016-10-18 2017-10-04 Schnellspannvorrichtung für eine zumindest eine rotierend antreibbare abtriebswelle aufweisende tragbare werkzeugmaschine, insbesondere winkelschleifmaschine
JP2019518945A JP6802918B2 (ja) 2016-10-18 2017-10-04 クイッククランプ装置、及び、持運び可能な工作機械
KR1020197011037A KR102431897B1 (ko) 2016-10-18 2017-10-04 적어도 하나의 회전 구동 가능한 출력 샤프트를 구비한 휴대용 전동 공구, 특히 앵글 그라인더용 퀵 클램핑 장치

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016220362.2A DE102016220362A1 (de) 2016-10-18 2016-10-18 Schnellspannvorrichtung für eine zumindest eine rotierend antreibbare Abtriebswelle aufweisende tragbare Werkzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016220362A1 true DE102016220362A1 (de) 2018-04-19

Family

ID=60019897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016220362.2A Pending DE102016220362A1 (de) 2016-10-18 2016-10-18 Schnellspannvorrichtung für eine zumindest eine rotierend antreibbare Abtriebswelle aufweisende tragbare Werkzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11607772B2 (de)
EP (1) EP3529004B1 (de)
JP (1) JP6802918B2 (de)
KR (1) KR102431897B1 (de)
CN (1) CN109843506B (de)
DE (1) DE102016220362A1 (de)
WO (1) WO2018072996A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017218622A1 (de) * 2017-04-12 2018-10-18 Robert Bosch Gmbh Schleifmittelvorrichtung, insbesondere Schleiftellervorrichtung oder Stütztellervorrichtung
DE102017214118A1 (de) * 2017-08-11 2019-02-14 Robert Bosch Gmbh Schnellspannvorrichtung für eine, insbesondere zumindest eine rotierend antreibbare Abtriebswelle aufweisende, tragbare Werkzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifmaschine
US10906153B2 (en) * 2018-06-01 2021-02-02 Makita Corporation Work tool
JP7314676B2 (ja) * 2019-07-19 2023-07-26 工機ホールディングス株式会社 動力工具
EP3769913A1 (de) * 2019-07-24 2021-01-27 Hilti Aktiengesellschaft Werkzeugmaschine
JP7330914B2 (ja) 2020-02-13 2023-08-22 株式会社マキタ 振動工具
KR102294777B1 (ko) * 2021-01-29 2021-08-27 주식회사 중부구조안전기술단 안전진단용 슈미트해머 타점위치의 면정리 장치
DE102022203059A1 (de) 2021-11-30 2023-06-01 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Werkzeugaufnahmevorrichtungen für tragbare Werkzeugmaschinen, insbesondere Winkelschleifmaschinen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10017458A1 (de) 2000-04-07 2001-10-18 Bosch Gmbh Robert Schleifmaschinenwerkzeugaufnahme

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3902874A1 (de) * 1989-02-01 1990-08-09 Fein C & E Adapter zum befestigen eines zusatzwerkzeugs
DE59101383D1 (de) 1991-01-16 1994-05-19 Fein C & E Tragbare Schleifmaschine mit Schnellspanneinrichtung.
US5158331A (en) * 1991-02-25 1992-10-27 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Preloaded latching device
DE4336620C2 (de) * 1993-10-27 1997-07-03 Fein C & E Elektrowerkzeug mit einer nur bei ausgeschaltetem Motor betätigbaren Spannvorrichtung
DE10039739A1 (de) * 2000-08-16 2002-02-28 C & E Fein Gmbh & Co Kg Elektrowerkzeug mit Schnellspanneinrichtung
DE10040330A1 (de) * 2000-08-17 2002-02-28 Hilti Ag Elektrowerkzeug mit Spanneinrichtung
US7856724B2 (en) * 2000-08-17 2010-12-28 Hilti Aktiengesellschaft Electrical power tool with a rotatable working tool
DE102004020982A1 (de) 2004-04-23 2005-11-17 C. & E. Fein Gmbh Kraftgetriebenes Handwerkzeug mit Spanneinrichtung für ein Werkzeug
DE202009001440U1 (de) * 2009-01-30 2010-07-01 C. & E. Fein Gmbh Kraftgetriebenes Handwerkzeug mit Spanneinrichtung für ein Werkzeug
CN101890671B (zh) * 2009-02-17 2014-05-28 C.&E.泛音有限公司 用于振动驱动装置的磨削或磨光的工具
DE102009014970A1 (de) * 2009-03-18 2010-09-23 C. & E. Fein Gmbh Oszillationswerkzeug mit Vibrationsdämpfung
DE102011085561A1 (de) * 2011-06-06 2012-12-06 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung
EP2762276B1 (de) * 2011-09-29 2016-07-27 Positec Power Tools (Suzhou) Co., Ltd Multifunktionsmaschine
JP5746645B2 (ja) * 2012-02-03 2015-07-08 株式会社マキタ 作業工具
DE102012210133A1 (de) * 2012-06-15 2013-12-19 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung
JP2014131824A (ja) * 2013-01-07 2014-07-17 Makita Corp 作業工具
US9555554B2 (en) * 2013-05-06 2017-01-31 Milwaukee Electric Tool Corporation Oscillating multi-tool system
EP3300835B1 (de) * 2016-09-29 2021-05-12 Black & Decker Inc. Zubehörklemme und spindelverriegelungsmechanismus für elektrowerkzeugschloss

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10017458A1 (de) 2000-04-07 2001-10-18 Bosch Gmbh Robert Schleifmaschinenwerkzeugaufnahme

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018072996A1 (de) 2018-04-26
US11607772B2 (en) 2023-03-21
JP2019534797A (ja) 2019-12-05
US20190262970A1 (en) 2019-08-29
CN109843506A (zh) 2019-06-04
KR102431897B1 (ko) 2022-08-16
CN109843506B (zh) 2022-01-11
BR112019006396A2 (pt) 2019-06-25
JP6802918B2 (ja) 2020-12-23
KR20190071710A (ko) 2019-06-24
EP3529004B1 (de) 2023-02-01
EP3529004A1 (de) 2019-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016220362A1 (de) Schnellspannvorrichtung für eine zumindest eine rotierend antreibbare Abtriebswelle aufweisende tragbare Werkzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifmaschine
DE102013200867A1 (de) Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung
DE102017214118A1 (de) Schnellspannvorrichtung für eine, insbesondere zumindest eine rotierend antreibbare Abtriebswelle aufweisende, tragbare Werkzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifmaschine
EP3500402A1 (de) Schnellspannvorrichtung für eine tragbare werkzeugmaschine, insbesondere für eine winkelschleifmaschine
EP2861454A1 (de) Verriegelungsvorrichtung und fahrzeugsitz
EP3528985B1 (de) Schnellspannvorrichtung für eine zumindest eine rotierend antreibbare abtriebswelle aufweisende tragbare werkzeugmaschine, insbesondere winkelschleifmaschine
DE102017216015A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP3383585A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit mindestens einem maschinenseitigem kontaktelement
DE102012218071A1 (de) Handgeführtes Werkzeuggerät mit einer Bremsvorrichtung zum Bremsen eines Bearbeitungswerkzeuges
DE102012218073A1 (de) Handgeführtes Werkzeuggerät mit einer Bremsvorrichtung zum Bremsen eines Bearbeitungswerkzeuges
DE102017214119A1 (de) Schnellspannvorrichtung für eine tragbare Werkzeugmaschine, insbesondere für eine Winkelschleifmaschine
DE102011089735A1 (de) Werkzeugmaschine
DE102010012024A1 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einem Zwangsrotation-Exzentergetriebe
DE102007010180A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP3529003B1 (de) Schnellspannvorrichtung für eine zumindest eine rotierend antreibbare abtriebswelle aufweisende tragbare werkzeugmaschine, insbesondere winkelschleifmaschine
DE102010030412A1 (de) Luftstrom-Steuerungseinrichtung für eine Werkzeugmaschine
WO2012159801A1 (de) Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung
EP2366496A1 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einem Handgriff
DE202013001457U1 (de) Handwerkzeugmaschinenschaltvorrichtung
EP2366495B1 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einem Exzentergetriebe und einer Sperre
DE102016224577A1 (de) Handwerkzeugmaschine
WO2018036920A1 (de) Schnellspannvorrichtung für eine tragbare werkzeugmaschine, insbesondere für eine winkelschleifmaschine
EP2866984B1 (de) Werkzeugmaschine mit einer verschlussvorrichtung
WO2012150067A1 (de) Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung
DE102022203059A1 (de) Werkzeugaufnahmevorrichtungen für tragbare Werkzeugmaschinen, insbesondere Winkelschleifmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed