WO2012150067A1 - Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung - Google Patents

Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2012150067A1
WO2012150067A1 PCT/EP2012/054187 EP2012054187W WO2012150067A1 WO 2012150067 A1 WO2012150067 A1 WO 2012150067A1 EP 2012054187 W EP2012054187 W EP 2012054187W WO 2012150067 A1 WO2012150067 A1 WO 2012150067A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
brake
machine tool
output
braking device
unit
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/054187
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Schadow
Manfred Lutz
Juergen Wiker
Joerg Maute
Florian Esenwein
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to US14/115,519 priority Critical patent/US20140076678A1/en
Publication of WO2012150067A1 publication Critical patent/WO2012150067A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • B24B23/028Angle tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B47/00Drives or gearings; Equipment therefor
    • B24B47/26Accessories, e.g. stops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D49/00Brakes with a braking member co-operating with the periphery of a drum, wheel-rim, or the like
    • F16D49/08Brakes with a braking member co-operating with the periphery of a drum, wheel-rim, or the like shaped as an encircling band extending over approximately 360 degrees
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D49/00Brakes with a braking member co-operating with the periphery of a drum, wheel-rim, or the like
    • F16D49/08Brakes with a braking member co-operating with the periphery of a drum, wheel-rim, or the like shaped as an encircling band extending over approximately 360 degrees
    • F16D49/10Brakes with a braking member co-operating with the periphery of a drum, wheel-rim, or the like shaped as an encircling band extending over approximately 360 degrees mechanically actuated

Definitions

  • Machine tool brake devices in particular portable power tool brake devices, of a portable machine tool are already known which have a mechanical brake unit with a brake element and an output unit with a movably mounted output element.
  • the invention is based on a machine tool braking device, in particular a portable power tool brake device, a portable machine tool, with at least one mechanical brake unit having at least one brake element, and with at least one output unit having at least one movably mounted output element.
  • the brake element is formed by a belt which at least partially wraps around the output element at least in an operating state.
  • a "portable power tool” should be understood here to mean, in particular, a power tool, in particular a hand tool, which can be transported by an operator so that it can not be transported without machine tools.
  • the portable power tool in particular has a mass which is less than 40 kg, preferably less than 20 kg and Particularly preferably, less than 10 kg.
  • the term "mechanical brake unit” is intended here to define, in particular, a brake unit which is provided to at least brake the brake unit as a result of a mechanical actuation.
  • a “braking position” is to be understood here in particular as a position of the braking element in which at least one braking force reduces the speed in a predetermined time period, in particular by at least more than 50%, preferably at least more than 65% and particularly preferably at least more In this case, the predetermined time period is in particular less than 5 s.
  • the term "release position” is intended here to define, in particular, a position of the brake element in which an action of the brake element Braking force is at least substantially prevented from reducing the speed to the moving component.
  • the mechanical brake unit is preferably provided to decelerate the component, in particular in a predetermined time period greater than 0.1 s, preferably greater than 0.5 s and particularly preferably less than 3 s, starting from an operating speed, in particular to a speed. slowing down to less than 50% of the working speed, preferably less than 20% of the working speed, and more preferably decelerating to a speed of 0 m / s.
  • the mechanical brake unit is designed as a friction brake.
  • An “output unit” is to be understood here in particular as meaning a unit that can be driven by a drive unit of the portable power tool and transmits forces and / or torques generated by the drive unit to a machining tool
  • a "Wnkelgetriebe” is to be understood here in particular a transmission having a relative to an input shaft angled arranged output shaft, wherein the axes of rotation of the input shaft and the output shaft preferably have a common point of intersection.
  • angledly arranged is meant in particular an arrangement of an axis relative to a further axis, in particular of two intersecting axes, the two axes deviating from 180 ° Include angle.
  • An "input shaft” is to be understood here as meaning, in particular, a shaft which introduces forces and / or torques into the output unit designed as a worm gearing, an “output shaft” being understood here to mean in particular a shaft, in particular a spindle of the output unit, the forces and / or torques, for example, transmits to a rotatably connected to the output shaft machining tool.
  • the abtriebselement is designed as a gear.
  • the output element is formed here as a crown wheel.
  • a “belting means” is to be understood here in particular as a component which is deformable at least substantially transversely at least to a longitudinal axis of the component when forces of less than 10 N, preferably less than 1 N and particularly preferably less than 0.5 N are exerted
  • the wrapping means may in this case be formed by a cable, a belt and / or another wrapping means which appears expedient to a person skilled in the art the brake element, at least in an operating state along a Wnkel Suites which is greater than 90 °, in particular due to an elastic deformation of the brake element, in particular directly, rests against a circumference of the output element.
  • the circumference of the output element extends in particular along a circumferential direction which extends in a plane extending at least substantially perpendicular to a rotational axis of the output element.
  • the brake element has a wrap angle that is greater than 180 °.
  • wrap angle is intended here to define, in particular, a contact region in angular degrees, in the brake element surrounds the output element and rests directly on a circumference of the output element.
  • the braking element has a wrap angle which is greater than 200 ° and particularly preferably greater than 220 °.
  • a large friction surface between the braking element and the driven element can be achieved.
  • a low braking time can be achieved particularly advantageous.
  • the machine tool braking device comprises at least one actuating unit for activating and / or deactivating the brake unit with at least one cam gear element, which acts to change a distance between the brake element and the output element at least on one end of the brake element.
  • An "actuating unit” is to be understood here as meaning, in particular, a unit which is intended to change a state of a unit higher than the actuating unit as a result of actuation of at least one actuating element
  • the brake element is preferably transferred into a braking position
  • the actuating element is preferably designed as a slide switch, but it is also conceivable for the actuating element to have an a Other, a person skilled in the seem appropriate design, such as an embodiment as a toggle switch.
  • the actuating element preferably has an axis of movement extending at least substantially parallel to a rotational axis of an armature shaft of the drive unit of the portable power tool.
  • a "cam mechanism element” should be understood here to mean, in particular, an element which is intended to change a type of movement, for example a translation and / or a rotation, and / or a direction of movement, in particular by means of an interaction with a further element.
  • the cam gear element may be formed, for example, as a ramp, which cooperates with another component to a motion conversion, as a pen or Groove, which cooperates with a groove or with a pin and / or as another, a person skilled in the appear reasonable component. It can be achieved advantageously a loosening of the wrap of the brake element.
  • the brake element can be easily transferred from a braking position into a release position.
  • the cam gear element is mounted so as to be translationally movable.
  • the cam gear element is fixed by means of a positive connection, such as a latching connection, on the actuating element.
  • the cam gear element is fixed by means of a positive and / or by means of a material connection on the actuating element.
  • the cam gear element is arranged, for example in an alternative embodiment of the machine tool brake device on an air guide element and is set in rotation, wherein the rotation of the cam gear element by means of an interaction of a ramp o. The like. The end of the brake element to a release and / or Clamping the brake element actuated.
  • the brake unit has at least one spring element, which is provided to act on the brake element with a spring force, at least in one operating state.
  • a "spring element” is to be understood in particular as a macroscopic element which has at least one extension that is elastically changeable by at least 10%, in particular by at least 20%, preferably by at least 30% and particularly advantageously by at least 50% in a normal operating state , and which in particular produces a counterforce which is dependent on a change in extent and preferably proportional to the change, which counteracts the change
  • a "macroscopic element” is to be understood as meaning, in particular, an element with an extension of at least 1 mm, in particular of at least 5 mm and preferably of at least 10 mm,
  • the spring element is preferably provided to provide the brake element. tighten.
  • a concern of the brake element on the output element can be ensured in at least one operating state.
  • an automatic return of the counter-braking element to a braking position can be achieved.
  • the brake element is designed as a band.
  • the strip preferably has an extension that is many times greater along a longitudinal axis than along a direction that is substantially perpendicular to the longitudinal axis.
  • the band is formed elastically deformable.
  • the band is made of a metallic
  • the band is made of a composite material and / or another material which appears expedient to a person skilled in the art.
  • the brake unit has at least one brake lining which is arranged at least partially along a circumference of the output element on the output element.
  • a "brake lining" is to be understood here as meaning, in particular, an element which is provided to increase a coefficient of friction of a friction pair compared with a coefficient of friction of a friction pair decoupled from a brake pad, in particular a friction pairing between the brake element and the driven element be fixed to the output element by means of a form-fitting, non-positive and / or integral connection, such as an adhesive connection, a rivet connection, a screw connection or a connection, which was produced by means of a sintering process or by means of a spraying process, etc.
  • Sinterbremsbelag be designed as organic brake pad, as a brake pad made of carbon, as a brake pad made of ceramic or other, one skilled in the art appear useful brake pad. It can be advantageously achieved a high braking force.
  • Hierdruch can advantageously be kept low braking time.
  • the brake lining is arranged in at least one recess of the output element.
  • the drive element at least four recesses, which are viewed along the circumference of the driven element, along a circumferential direction, evenly distributed and in which a respective brake pad is arranged.
  • the output element has one of four different number of recesses, in each of which a brake pad of the brake unit is arranged. Shearing forces and / or shear forces of the braking element can be transmitted in a particularly advantageous manner.
  • the invention is based on a portable power tool with at least one machine tool braking device according to the invention.
  • the portable power tool is designed as a Wnkelschleifmaschi- ne.
  • the portable power tool has another, to a professional appear appropriate design, such as a hand planer, as a multi-function machine, as a portable milling machine, as a grinder, and / or as an electrically operated gardening tool. It can be advantageously achieved a high ease of use for an operator of the portable power tool.
  • the machine tool braking device according to the invention should not be limited to the application and embodiment described above.
  • the machine tool braking device according to the invention may have a number deviating from a number of individual elements, components, devices and units mentioned herein in order to fulfill a mode of operation described herein.
  • FIG. 1 shows a portable machine tool 12a designed as an angle grinder 54a with a machine tool braking device 10a.
  • the angle grinder 54a comprises a protective hood unit 56a, a machine tool housing 58a and a main handle 60a.
  • the main handle 60a extends from a gear housing 62a of the machine tool housing 58a in a direction away from the gear housing 62a direction, which extends at least substantially parallel to a Haupthstreckungsnchtung 64a of the angle grinder 54a, to a side 66a of the machine tool housing 58a on which a cable Wnkelschleifmaschine 54a is arranged for power supply.
  • the main handle 60a forms a motor housing 68a of the machine tool housing 58a. From the gearbox 62a extends out a spindle 70a ( Figure 2) on which a machining tool 72a for machining a workpiece (not shown here) can be fixed.
  • the machining tool 72a is designed as a grinding wheel. However, it is also conceivable that the machining tool 72a is formed as a separating or polishing wheel.
  • 58a includes the motor housing 68a for receiving a drive unit 74a of the angle grinder 54a and the gear housing 62a for receiving an output unit 18a of the machine tool brake device 10a.
  • the drive unit 74a is provided to rotate the machining tool 72a via the output unit 18a.
  • the output unit 18a is connected via a rotationally drivable drive element 76a of the drive unit 74a (FIG. 2) to the drive unit 76a in a manner already known to a person skilled in the art.
  • An auxiliary handle 78a is disposed on the transmission housing 62a.
  • the auxiliary handle 78a extends transversely to the main extension direction 64a of the angle grinder 54a.
  • FIG. 2 shows a detailed view of the machine tool brake device 10a in a state mounted in the machine tool housing 58a of the angle grinder 54a.
  • the machine tool brake device 10a of the portable machine tool 12a designed as an angle grinding machine 54a comprises a mechanical brake unit 14a which has a brake element 16a.
  • the machine tool brake device 10a comprises the output unit 18a, which has a movably mounted output element 20a.
  • the output element 20a is designed as a ring gear 34a.
  • the ring gear 34a is rotatably mounted on the spindle 70a, which is rotatably mounted in the gear housing 62a.
  • the brake element 16a is formed by a belt which partially wraps the output element 20a at least in an operating state.
  • the brake member 16a is formed as a band 32a.
  • the trained as a band 32a brake member 16a has a wrap angle ⁇ , which is greater than 180 °.
  • the brake element 16a wraps around the ring gear 34a with a Umschlingunswinkel ⁇ of about 240 ° ( Figure 3).
  • a frictional connection is produced between the ring gear 34a and the band 32a.
  • the trained as a band 32a brake member 16a is viewed in the transmission housing 62a, along an at least substantially perpendicular to a rotational axis of the ring gear 34a extending direction, between a ring gear 34a facing inner wall of the gear housing 62a and the ring gear 34a arranged.
  • the brake element 16a has a fixing region 80a with which the brake element 16a is fixed in the transmission housing 62a.
  • the fixing region 80a is loop-shaped and fixed with a fastening element 82a of the gear housing 62a in the gear housing 62a (FIG. 3).
  • the fastening element 82a is designed as a recess which is formed correspondingly with the fixing region 80a.
  • the fastening element 82a to have another configuration which appears expedient to a person skilled in the art, for example a design as a bolt which extends into and / or through the fixing region 80a and fixes the brake element 16a.
  • the fixing region 80a is arranged in a mounted state of the brake element 16a along the at least substantially perpendicular to the axis of rotation of the ring gear 34a extending direction relative to the ring gear 34a spaced.
  • the machine tool brake device 10a comprises an actuating unit 24a for activating and / or deactivating the brake unit 14a with at least one cam gear element 26a, which changes the distance between the brake element 16a and the drive element 20a to at least one end 28a of the brake element 16a acts.
  • the end 28a is movably mounted in the transmission housing 62a. Furthermore, the end 28a is arranged on a side of the brake element 16a facing away from the fixation region, viewed along a longitudinal axis of the brake element 16a. At the end 28a, the brake element 16a has an actuation region 84a.
  • the actuating portion 84a is cylindrical. A circular base of the cylindrical operating portion 84a faces the cam gear member 26a. The cam gear element 26a in this case bears against the base surface.
  • the cam gear member 26a is provided for actuating the operating portion 84a.
  • the actuating portion 84a is by means of a frictional connection, such as by means of a Press fit, fixed at the end 28a.
  • the brake unit 14a further comprises a spring element 30a, which is provided to act on the brake element 16a with a spring force, at least in one operating state.
  • the spring element 30a is designed as a compression spring.
  • the compression spring is designed as a helical spring.
  • the spring element 30a has another, to a person skilled in appearing appropriate design, such as a tension spring, plate spring, Evolutfeder etc.
  • the spring element 30a is in this case arranged between the actuating portion 84a and the gear housing 62a.
  • the spring element 30a is supported with one end on the gear housing 62a and with another end on the actuating portion 84a.
  • the spring element 30a is thus provided to the actuating portion 84a with a spring force in
  • the cam gear element 26a is mounted translationally movable.
  • a movement axis of the cam gear element 26a extends at least substantially parallel to a rotational axis of an armature shaft 86a of the drive unit 74a (FIG. 3).
  • the cam gear element 26a is formed in a ramp shape.
  • the cam gear member 26a is provided to slide on movement of the cam gear member 26a on the bottom surface of the operation portion 84a.
  • the cam gear element 26a and / or the base surface of the actuation region 84a may in this case be provided with a friction-reducing coating, such as, for example, a Teflon layer.
  • the actuating portion 84a is counteracted by cooperation with the cam gear member 26a in response to the position of the cam gear member 26a
  • the cam gear member 26a is integrally formed with a shift rod 88a of the actuator unit 24a.
  • the shift rod 88a is fixed to a control element 90a of the actuation unit 24a movably mounted in a recess of the motor housing 68a.
  • the shift rod 88a is also provided to a switch (here not shown in detail), which interrupts and / or closes a circuit to a power supply of the drive unit 74a.
  • the cam gear element 26a is formed on a side facing away from the switch of the shift rod 88a to the shift rod 88a.
  • the actuating unit 24a is thus provided for actuating a switch for supplying power to the drive unit 74a and additionally for activating and / or deactivating the brake unit 16a by means of the cam gear element 26a.
  • the shift rod 88a is acted upon by means of a return spring element 22a of the actuator 24a in the direction away from the gear housing 62a direction with a spring force.
  • the shift rod 88a extends from the motor housing 68a into the gear housing 62a.
  • the shift rod 88a extends through a sealing element (not shown here) of the Malawimaschinenbremsvorrich- device 10a, which is intended to prevent leakage of lubricant from the gear housing 62a in the motor housing 68a and / or a dirt entry into the gear housing 62a ,
  • the shift rod 88a is formed in several parts and the forces for movement of the cam gear element 26a are transmitted by means of a membrane.
  • Other embodiments for preventing lubricant leakage from the transmission housing 62a and / or a dirt entry into the transmission housing 62a are also conceivable.
  • the operating element 90a of the operating unit 24a is actuated by an operator.
  • the operator displaces the operating element 90a starting from an initial position in the recess of the motor housing 68a in a translatory manner in the direction of the transmission housing 62a.
  • the switching rod 88a fixed to the operating element 90a is counter to a spring force of the return spring element
  • the cam gear member 26a is thus displaced on the bottom surface of the operation portion 84a.
  • the actuation region 84a and thus the end 28a of the brake element 16a are displaced against a spring force of the spring element 30a in the direction of the output element 20a designed as a ring gear 34a.
  • the spring element 30a is thus compressed.
  • the braking member 16a formed as a band 32a is slackened due to the movement of the operating portion 84a and moved away from a circumference 44a of the ring gear 34a.
  • the distance between the designed as a band 32a brake member 16a and formed as a crown gear 34a output member 20a is arranged changed.
  • the frictional engagement between the brake band 16a formed as a band 32a and the output member 20a formed as the ring gear 34a is canceled.
  • the brake element 16a has been transferred to a release position.
  • the brake element 16a in an end position of the control element 90a, the brake element 16a is free of contact with the circumference 44a of the output element 20a as the ring gear 34a.
  • the circumference 44a extends along a circumferential direction which extends in a plane extending at least substantially perpendicular to the axis of rotation of the output element 20a.
  • the power supply circuit of the drive unit 74a is also closed by means of an actuation of the switch by the switching rod 88a.
  • the circuit is closed before reaching the end position of the operating element 90a, in order to enable starting of the drive unit 74a under a low braking load for a soft start.
  • the output member 20a due to the cancellation of the frictional engagement between the brake member 16a and the output member 20a rotational movement about the rotation axis due to a drive by the drive unit 74a exercise to a machining of a workpiece (not shown here) by means of the machining tool 72a with the angle grinder 54a to enable.
  • An interruption of an operation of the Wnkelschleifmaschine 54 a is the
  • Operating element 90a moves from the end position of the operator translationally in the direction away from the gear housing 62a direction. As a result, the shift rod 88a and the cam gear element 26a are also moved in the direction away from the gear housing 62a direction. The movement is assisted by the return spring element 22a. Actuation of the switch by the shift rod 88a is canceled and a power supply circuit of the drive unit 74a is cut off. The cam gear member 26a slides during movement in the direction away from the gear housing 62a on the base of the operating portion 84a. The actuating portion 84a is due to a spring force of the Federele- ment 30a moves in the direction of the cam gear element 26a.
  • FIG. 4 shows an alternative embodiment. Substantially identical components, features and functions are basically numbered by the same reference numerals. To distinguish the embodiments, the reference numerals of the embodiments, the letters a and b are added. The following description is essentially limited to the differences from the first exemplary embodiment in FIGS. 1 to 3, wherein reference can be made to the description of the first exemplary embodiment in FIGS. 1 to 3 with regard to components, features and functions remaining the same.
  • FIG. 4 shows a detailed view of an alternative machine tool brake device 10b in a state mounted in a machine tool housing 58b of a portable machine tool 12b designed as an angle grinder 54b.
  • the angle grinding machine 54b has an analogous construction to the angle grinding machine 54a described in FIGS. 1 to 3.
  • the machine tool brake device 10b of the portable machine tool 12b designed as an angle grinder 54b comprises a mechanical machine
  • Brake unit 14a which has a brake member 16a.
  • the machine tool brake device 10b comprises an output unit 18b, which has a movably mounted output element 20b.
  • the output element 20b is formed as a ring gear 34b.
  • the brake element 16b is formed by a belt, the output element 20b at least in an operating state partially wraps around.
  • the brake member 16b is formed as a band 32b.
  • the brake unit 14b further comprises four brake pads 36b, 38b, 40b, 42b, which are arranged partially along a circumference 44b on the output member 20b.
  • the output element 20b has four recesses 46b, 48b, 50b, 52b, which are distributed uniformly along the circumference 44b along a circumferential direction extending in a plane extending at least substantially perpendicularly to a rotation axis of the output element 20b.
  • the brake pads 36b, 38b, 40b, 42b are disposed in the recesses 46b, 48b, 50b, 52b of the output member 20b.
  • the brake linings 36b, 38b, 40b, 42b are arranged between the brake element 16b and the driven element 20b in the region of the recesses, viewed along a direction extending at least substantially perpendicular to the axis of rotation of the driven element 20b.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung, insbesondere von einer Handwerkzeugmaschinenbremsvorrichtung, einer tragbaren Werkzeugmaschine, mit zumindest einer mechanischen Bremseinheit (14a; 14b), die zumindest ein Bremselement (16a; 16b) aufweist, und mit zumindest einer Abtriebseinheit (18a; 18b), die zumindest ein beweglich gelagertes Abtriebselement (20a; 20b) aufweist. Es wird vorgeschlagen, dass das Bremselelement (16a; 16b) von einem Umschlingungsmittel gebildet ist, das das Abtriebselement (20a; 20b) zumindest in einem Betriebszustand zumindest teilweise umschlingt.

Description

Beschreibung
Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung
Stand der Technik
Es sind bereits Werkzeugmaschinenbremsvorrichtungen, insbesondere Handwerkzeugmaschinenbremsvorrichtungen, einer tragbaren Werkzeugmaschine bekannt, die eine mechanische Bremseinheit mit einem Bremselement und eine Abtriebseinheit mit einem beweglich gelagerten Abtriebselement aufweisen.
Offenbarung der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einer Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung, insbesondere von einer Handwerkzeugmaschinenbremsvorrichtung, einer tragbaren Werkzeugmaschine, mit zumindest einer mechanischen Bremseinheit, die zumindest ein Bremselement aufweist, und mit zumindest einer Abtriebseinheit, die zumindest ein beweglich gelagertes Abtriebselement aufweist.
Es wird vorgeschlagen, dass das Bremselelement von einem Umschlingungsmit- tel gebildet ist, das das Abtriebselement zumindest in einem Betriebszustand zumindest teilweise umschlingt. Unter einer„tragbaren Werkzeugmaschine" soll hier insbesondere eine Werkzeugmaschine, insbesondere eine Handwerkzeugmaschine, verstanden werden, die von einem Bediener transportmaschinenlos transportiert werden kann. Die tragbare Werkzeugmaschine weist insbesondere eine Masse auf, die kleiner ist als 40 kg, bevorzugt kleiner als 20 kg und besonders bevorzugt kleiner als 10 kg. Der Ausdruck„mechanische Bremseinheit" soll hier insbesondere eine Bremseinheit definieren, die dazu vorgesehen ist, zumindest das Bremselement der Bremseinheit infolge einer mechanischen Betäti- gung, insbesondere infolge einer Ausübung einer Kraft eines Bauteils auf das Bremselement durch einen direkten Kontakt zwischen dem Bauteil dem Bremselement, in eine Bremsstellung und/oder in eine Lösestellung zu überführen, insbesondere entkoppelt von einer magnetischen Kraft. Unter„vorgesehen" soll ins- besondere speziell ausgelegt und/oder speziell ausgestattet verstanden werden.
Unter einer„Bremsstellung" soll hier insbesondere eine Stellung des Bremselements verstanden werden, in der zumindest eine Bremskraft zu einer Reduzierung einer Geschwindigkeit in einem vorbestimmten Zeitraum, insbesondere um zumindest mehr als 50 %, bevorzugt zumindest mehr als 65 % und besonders bevorzugt um zumindest mehr als 80 %, eines sich bewegenden Bauteils auf das sich bewegende Bauteil in zumindest einem Betriebszustand ausgeübt wird. Hierbei ist der vorbestimmte Zeitraum insbesondere kleiner als 5 s. Der Begriff „Lösestellung" soll hier insbesondere eine Stellung des Bremselements definieren, in der eine Einwirkung der Bremskraft zu einer Reduzierung der Geschwin- digkeit auf das sich bewegende Bauteil zumindest im Wesentlichen verhindert wird. Die mechanische Bremseinheit ist bevorzugt dazu vorgesehen, das Bauteil insbesondere in einem vorbestimmten Zeitraum größer als 0, 1 s, bevorzugt größer als 0,5 s und besonders bevorzugt kleiner als 3 s, ausgehend von einer Arbeitsgeschwindigkeit, abzubremsen, insbesondere auf eine Geschwindigkeit ab- zubremsen, die kleiner als 50 % der Arbeitsgeschwindigkeit ist, bevorzugt kleiner als 20 % der Arbeitsgeschwindigkeit ist und besonders bevorzugt auf eine Geschwindigkeit von 0 m/s abzubremsen. Vorteilhafterweise ist die mechanische Bremseinheit als Reibbremse ausgebildet. Unter einer„Abtriebseinheit" soll hier insbesondere eine Einheit verstanden werden, die mittels einer Antriebseinheit der tragbaren Werkzeugmaschine antreibbar ist und von der Antriebseinheit erzeugte Kräfte und/oder Drehmomente auf ein Bearbeitungswerkzeug überträgt. Hierbei ist ds Abtriebselement vorzugsweise drehbar gelagert. Die Abtriebseinheit ist bevorzugt als Wnkelgetriebe ausge- bildet. Unter einem„Wnkelgetriebe" soll hier insbesondere ein Getriebe verstanden werden, das eine relativ zu einer Eingangswelle abgewinkelt angeordnete Ausgangswelle aufweist, wobei die Rotationsachsen der Eingangswelle und der Ausgangswelle vorzugsweise einen gemeinsamen Schnittpunkt aufweisen. Unter „abgewinkelt angeordnet" soll hier insbesondere eine Anordnung einer Achse re- lativ zu einer weiteren Achse verstanden werden, insbesondere von zwei sich schneidenden Achsen, wobei die zwei Achsen einen von 180° abweichenden Winkel einschließen. Bevorzugt schließen eine Rotationsachse der Eingangswelle und eine Rotationsachse der Ausgangswelle in einem montierten Zustand der als Winkelgetriebe ausgebildeten Abtriebseinheit einen Winkel von 90° ein. Unter einer„Eingangswelle" soll hier insbesondere eine Welle verstanden werden, die Kräfte und/oder Drehmomente in die als Wnkelgetriebe ausgebildete Abtriebseinheit einleitet. Unter einer„Ausgangswelle" soll hier insbesondere eine Welle, insbesondere eine Spindel der Abtriebseinheit, verstanden werden, die Kräfte und/oder Drehmomente beispielsweise auf ein mit der Ausgangswelle drehfest verbundenes Bearbeitungswerkzeug überträgt. Vorteilhafterweise ist das Ab- triebselement als Zahnrad ausgebildet. Besonders bevorzugt ist das Abtriebselement hierbei als Tellerrad ausgebildet.
Unter einem„Umschlingungsmittel" soll hier insbesondere ein Bauteil verstanden werden, das bei einer Einwirkung von Kräften kleiner als 10 N, bevorzugt kleiner als 1 N und besonders bevorzugt kleiner als 0,5 N zumindest im Wesentlichen quer zumindest zu einer Längsachse des Bauteils verformbar ist, insbesondere elastisch verformbar. Das Umschlingungsmittel kann hierbei von einem Seil, einem Riemen und/oder einem anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Umschlingungsmittel gebildet sein. Der Ausdruck„zumindest teilweise umschlingen" soll hier insbesondere eine Anordnung des Bremselements relativ zum Abtriebselement definieren, wobei das Bremselement zumindest in einem Betriebszustand entlang eines Wnkelbereichs, der größer ist als 90°, insbesondere infolge einer elastischen Verformung des Bremselements, insbesondere direkt, an einem Umfang des Abtriebselements anliegt. Der Umfang des Abtriebselements verläuft insbesondere entlang einer Umfangsrichtung, die in einer sich zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Drehachse des Abtriebslements erstreckenden Ebene verläuft. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung kann vorteilhaft eine bauraumsparende Bremsvorrichtung erreicht werden. Ferner kann konstruktiv einfach eine Bremskraft zu einem Abbremsen des sich bewegenden Abriebselements der Abtriebseinheit erzeugt werden.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Bremselement einen Umschling- ungswinkel aufweist, der größer ist als 180°. Der Ausdruck„Umschlingungswin- kel" soll hier insbesondere einen Kontaktbereich in Winkelgraden definieren, in dem das Bremselement das Abtriebselement umschließt und direkt an einem Umfang des Abtriebselements anliegt. Bevorzugt weist das Bremselement einen Umschlingungswinkel auf, der größer ist als 200° und besonders bevorzugt größer ist als 220°. Es kann vorteilhaft eine große Reibfläche zwischen dem Brems- element und dem Abtriebselement erreicht werden. Hierdurch kann besonders vorteilhaft eine geringe Bremszeit erreicht werden.
Vorteilhafterweise umfasst die Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung zumindest eine Betätigungseinheit zu einer Aktivierung und/oder zu einer Deaktivierung der Bremseinheit mit zumindest einem Kurvengetriebeelement, das zu einer Veränderung eines Abstands zwischen dem Bremselement und dem Abtriebselement zumindest auf ein Ende des Bremselements einwirkt. Unter einer„Betätigungseinheit" soll hier insbesondere eine Einheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, infolge einer Betätigung zumindest eines Betätigungselements einen Zustand einer der Betätigungseinheit übergeordneten Einheit zu ändern. Besonders bevorzugt ist die Betätigungseinheit zusätzlich zur Aktivierung und/oder zusätzlich zur Deaktivierung der mechanischen Bremseinheit dazu vorgesehen, infolge einer Betätigung eines Betätigungselements der Betätigungseinheit eine Energieversorgung einer Antriebseinheit zu ermöglichen und/oder zu unterbre- chen. Bei einer Aktivierung der Bremseinheit mittels der Betätigungseinheit wird bevorzugt das Bremselement in eine Bremsstellung überführt. Bei einer Deaktivierung der Bremseinheit mittels der Betätigungseinheit wird bevorzugt das Bremselement in eine Lösestellung überführt. Bevorzugt ist das Betätigungselement als Schiebeschalter ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Be- tätigungselement eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweist, wie beispielsweise eine Ausgestaltung als Kippschalter. Vorzugsweise weist das Betätigungselement eine zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Drehachse einer Ankerwelle der Antriebseinheit der tragbaren Werkzeugmaschine verlaufende Bewegungsachse auf. Unter einem„Kurvenge- triebeelement" soll hier insbesondere ein Element verstanden werden, das dazu vorgesehen ist, eine Bewegungsart, wie beispielsweise eine Translation und/oder eine Rotation, und/oder eine Bewegungsrichtung zu ändern, insbesondere mittels eines Zusammenwirkens mit einem weiteren Element. Hierbei kann das Kurvengetriebeelement beispielsweise als Rampe ausgebildet sein, die mit einem weiteren Bauteil zu einer Bewegungsumwandlung zusammenwirkt, als Stift oder Nut, der oder die mit einer Nut oder mit einem Stift zusammenwirkt und/oder als anderes, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Bauteil. Es kann vorteilhaft ein Lösen der Umschlingung des Bremselements erreicht werden. Ferner kann das Bremselement konstruktiv einfach von einer Bremsstellung in eine Lösestel- lung überführt werden.
Ferner wird vorgeschalgen, dass das Kurvengetriebeelement translatorisch beweglich gelagert ist. Bevorzugt ist das Kurvengetriebeelement mittels einer formschlüssigen Verbindung, wie beispielsweise einer Rastverbindung, am Betäti- gungselement fixiert. Es ist jeodch auch denkbar, dass das Kurvengetriebeelement mittels einer formschlüssigen und/oder mittels einer stoffschlüssigen Verbindung am Betätigungselement fixiert ist. Zudem ist es denkbar, dass das Kurvengetriebeelement beispielsweise in einer alternativen Ausgestaltung der Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung an einem Luftführungselement angeordnet ist und in Rotation versetzbar ist, wobei die Rotation des Kurvengetriebeelements mittels eines Zusammenwirkens einer Rampe o. dgl. das Ende des Bremselements zu einem Lösen und/oder Spannen des Bremselements betätigt. Mittels der translatorischen Lagerung des Kurvengetriebeelements kann vorteilhaft eine kompakte Betätigungseinheit erreicht werden.
Vorzugsweise weist die Bremseinheit zumindest ein Federelement auf, das dazu vorgesehen ist, zumindest in einem Betriebszustand das Bremselement mit einer Federkraft zu beaufschlagen. Unter einem„Federelement" soll insbesondere ein makroskopisches Element verstanden werden, das zumindest eine Erstreckung aufweist, die in einem normalen Betriebszustand um zumindest 10 %, insbesondere um wenigstens 20 %, vorzugsweise um mindestens 30 % und besonders vorteilhaft um zumindest 50 % elastisch veränderbar ist, und das insbesondere eine von einer Veränderung der Erstreckung abhängige und vorzugsweise zu der Veränderung proportionale Gegenkraft erzeugt, die der Veränderung entgegen- wirkt. Unter einer„Erstreckung" eines Elements soll insbesondere ein maximaler
Abstand zweier Punkte einer senkrechten Projektion des Elements auf eine Ebene verstanden werden. Unter einem„makroskopischen Element" soll insbesondere ein Element mit einer Erstreckung von zumindest 1 mm, insbesondere von wenigstens 5 mm und vorzugsweise von mindestens 10 mm verstanden werden. Das Federelement ist bevorzugt dazu vorgesehen, das Bremselement vorzu- spannen. Somit kann vorteilhaft ein Anliegen des Bremselements am Abtriebselement in zumindest einem Betriebszustand gewährleistet werden. Ferner kann vorteilhaft zumindest in einem Betriebszustand eine automatische Rückstellung des Gegenbremselements in eine Bremsstellung erreicht werden.
Zudem wird vorgeschlagen, dass das Bremselement als Band ausgebildet ist. Vorzugsweise weist das Band entlang einer Längsachse eine um ein Vielfaches größere Erstreckung auf als entlang einer zuminsdest im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse verlaufenden Richtung. Bevorzugt ist das Band elastisch ver- formbar ausgebildet. Vorteilhafterweise wird das Band aus einem metallischen
Werkstoff gebildet. Es ist jeodch auch denkbar, dass das Band aus einem Verbundwerkstoff und/oder einem anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Werkstoff ausgebildet ist. Es kann infolge der Ausgestaltung des Bremselements als Band ein vorteilhaft kompaktes und bauraumsparendes Bremsele- ment erreicht werden.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Bremseinheit zumindest einen Bremsbelag aufweist, der zumindest teilweise entlang eines Umfangs des Abtriebselements am Abtriebselement angeordnet ist. Unter einem„Bremsbelag" soll hier insbesondere ein Element verstanden werden, das dazu vorgesehen ist, einen Reibwert einer Reibpaarung im Vergleich zu einem Reibwert einer von einem Bremsbelag entkoppelten Reibpaarung, insbesondere einer Reibpaarung zwischen dem Bremselement und dem Abtriebselement, zu erhöhen. Der Bremsbelag kann mittels einer formschlüssigen, kraftschlüssigen und/oder stoff- schlüssigen Verbindung, wie beispielsweise einer Klebeverbindung, einer Nietverbindung, einer Schraubverbindung oder einer Verbindung, die mittels eines Sintervorgangs oder mittels eines Spritzverfahrens usw. erzeugt wurde, am Abtriebselement fixiert sein. Der Bremsbelag kann hierbei als Sinterbremsbelag, als organischer Bremsbelag, als Bremsbelag aus Karbon, als Bremsbelag aus Ke- ramik oder als anderer, einem Fachmann als sinnvoll erscheinender Bremsbelag ausgebildet sein. Es kann vorteilhaft eine hohe Bremskraft erreicht werden.
Hierdruch kann vorteilhaft eine Bremszeit gering gehalten werden.
Zudem wird vorgeschalgen, dass der Bremsbelag in zumindest einer Ausnehmung des Abtriebselements angeordnet ist. Besonders bevorzugt weist das Ab- triebselement zumindest vier Ausnehmungen auf, die entlang des Umfangs des Abtriebselements, entlang einer Umfangsrichtung betrachtet, gleichmäßig verteilt angeordnet sind und in denen jeweils ein Bremsbelag angeordnet ist. Es ist je- odch auch denkbar, dass das Abtriebselement eine von vier abweichende Anzahl an Ausnehmungen aufweist, in der jeweils ein Bremsbelag der Bremseinheit angeordnet ist. Es können besonders vorteilhaft Scherkräfte und/oder Schubkräfte des Bremselements übertragen werden.
Ferner geht die Erfindung aus von einer tragbaren Werkzeugmaschine mit zu- mindest einer erfindungsgemäßen Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung. Besonders bevorzugt ist die tragbare Werkzeugmaschine als Wnkelschleifmaschi- ne ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass die tragbare Werkzeugmaschine eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweist, wie beispielsweise als Handhobelmaschine, als Multifunktionswerkzeug- maschine, als tragbare Fräsmaschine, als Schleifmaschine, und/oder als elektrisch betreibbares Gartengerät. Es kann vorteilhaft ein hoher Bedienkomfort für einen Bediener der tragbaren Werkzeugmaschine erreicht werden.
Die erfindungsgemäße Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann die erfindungsgemäße Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen, Vorrichtungen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.
Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen. eine erfindungsgemäße tragbare Werkzeugmaschine mit einer erfindungsgemäßen Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung in einer schematischen Darstellung,
eine Detailansicht der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung in einem in einem Werkzeugmaschinengehäuse der erfindungsgemäßen tragbaren Werkzeugmaschine montierten Zustand in einer schematischen Darstellung, eine weitere Detailansicht der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung in einem in einem Werkzeugmaschinengehäuse der erfindungsgemäßen tragbaren Werkzeugmaschine montierten Zustand in einer schematischen Darstellung und
eine Detailansicht einer alternativen erfindungsgemäßen Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung in einem in einem Werkzeugmaschinengehäuse einer erfindungsgemäßen tragbaren Werkzeugmaschine montierten Zustand in einer schematischen Darstellung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele Figur 1 zeigt eine als Winkelschleifmaschine 54a ausgebildete tragbare Werkzeugmaschine 12a mit einer Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung 10a. Die Winkelschleifmaschine 54a umfasst eine Schutzhaubeneinheit 56a, ein Werkzeugmaschinengehäuse 58a und einen Haupthandgriff 60a. Der Haupthandgriff 60a erstreckt sich ausgehend von einem Getriebegehäuse 62a des Werkzeug- maschinengehäuses 58a in eine vom Getriebegehäuse 62a abgewandte Richtung, die zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Haupterstreckungsnchtung 64a der Winkelschleifmaschine 54a verläuft, bis zu einer Seite 66a des Werkzeugmaschinengehäuses 58a an der ein Kabel der Wnkelschleifmaschine 54a zur Energieversorgung angeordnet ist. Der Haupthandgriff 60a bildet ein Motor- gehäuse 68a des Werkzeugmaschinengehäuses 58a. Aus dem Getriebegehäuse 62a heraus erstreckt sich eine Spindel 70a (Figur 2) an der ein Bearbeitungswerkzeug 72a zu einer Bearbeitung eines Werkstücks (hier nicht näher dargestellt) fixiert werden kann. Das Bearbeitungswerkzeug 72a ist als Schleifscheibe ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Bearbeitungswerkzeug 72a als Trenn- oder Polierscheibe ausgebildet ist. Das Werkzeugmaschinengehäuse
58a umfasst das Motorgehäuse 68a zur Aufnahme einer Antriebseinheit 74a der Winkelschleifmaschine 54a und das Getriebegehäuse 62a zur Aufnahme einer Abtriebseinheit 18a der Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung 10a. Die Antriebseinheit 74a ist dazu vorgesehen, das Bearbeitungswerkzeug 72a über die Abtriebseinheit 18a rotierend anzutreiben. Die Abtriebseinheit 18a ist über ein rotierend antreibbares Antriebselement 76a der Antriebseinheit 74a (Figur 2) auf eine, einem Fachmann bereits bekannte Art und Weise mit der Antriebseinheit 76a verbunden. An dem Getriebegehäuse 62a ist ein Zusatzhandgriff 78a angeordnet. Der Zusatzhandgriff 78a erstreckt sich quer zur Haupterstreckungsrich- tung 64a der Winkelschleifmaschine 54a.
Figur 2 zeigt eine Detailansicht der Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung 10a in einem im Werkzeugmaschinengehäuse 58a der Winkelschleifmaschine 54a montierten Zustand. Die Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung 10a der als Win- kelschleifmaschine 54a ausgebildeten tragbaren Werkzeugmaschine 12a umfasst eine mechanische Bremseinheit 14a, die ein Bremselement 16a aufweist. Ferner umfasst die Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung 10a die Abtriebseinheit 18a, die ein beweglich gelagertes Abtriebselement 20a aufweist. Das Abtriebselement 20a ist als Tellerrad 34a ausgebildet. Das Tellerrad 34a ist drehfest auf der Spindel 70a gelagert, die drehbar im Getriebegehäuse 62a gelagert ist.
Das Bremselelement 16a ist von einem Umschlingungsmittel gebildet, das das Abtriebselement 20a zumindest in einem Betriebszustand teilweise umschlingt. Hierbei ist das Bremselement 16a als Band 32a ausgebildet. Das als Band 32a ausgebildete Bremselement 16a weist einen Umschlingungswinkel α auf, der größer ist als 180°. In einer Bremsstellung des Bremselements 16a umschlingt das Bremselement 16a das Tellerrad 34a mit einem Umschlingunswinkel α von ca. 240° (Figur 3). Infolge der Umschlingung des Tellerrads 34a durch das Band 32a entsteht ein Reibschluss zwischen dem Tellerrad 34a und dem Band 32a. Das als Band 32a ausgebildete Bremselement 16a ist im Getriebegehäuse 62a, entlang einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Drehachse des Tellerrads 34a verlaufenden Richtung betrachtet, zwischen einer dem Tellerrad 34a zugewandten Innenwand des Getriebegehäuses 62a und dem Tellerrad 34a an- geordnet. Hierbei weist das Bremselement 16a einen Fixierungsbereich 80a auf, mit dem das Bremselement 16a im Getriebegehäuse 62a fixiert ist. Der Fixierungsbereich 80a ist schlaufenförmig ausgebildet und mit einem Befestigungselement 82a des Getriebegehäuses 62a im Getriebegehäuse 62a fixiert (Figur 3). Das Befestigungselement 82a ist als Ausnehmung ausgebildet, die korrespondie- rend mit dem Fixierungsbereich 80a ausgebildet ist. Somit ist das Bremselement
16a durch ein Zusammenwirken des Fixierungsbereichs 80a und des Befestigungselements 82a formschlüssig im Getriebegehäuse 62a fixiert. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Befestigungselement 82a eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Ausgestaltung aufweist, wie beispielsweise eine Aus- gestaltung als Bolzen, der sich in und/oder durch den Fixierungsbereich 80a erstreckt und das Bremselement 16a fixiert. Der Fixierungsbereich 80a ist in einem montierten Zustand des Bremselements 16a entlang der zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Drehachse des Tellerrads 34a verlaufenden Richtung relativ zum Tellerrad 34a beabstandet angeordnet.
Des Weiteren umfasst die Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung 10a eine Betätigungseinheit 24a zu einer Aktivierung und/oder zu einer Deaktivierung der Bremseinheit 14a mit zumindest einem Kurvengetriebeelement 26a, das zu einer Veränderung eines Abstands zwischen dem Bremselement 16a und dem Ab- triebselement 20a zumindest auf ein Ende 28a des Bremselements 16a einwirkt.
Das Ende 28a ist beweglich im Getriebegehäuse 62a gelagert. Ferner ist das Ende 28a auf einer, entlang einer Längsachse des Bremselements 16a betrachtet, dem Fixierungsbereich abgewandten Seite des Bremselements 16a angeordnet. An dem Ende 28a weist das Bremselement 16a einen Betätigungsbe- reich 84a auf. Der Betätigungsbereich 84a ist zylinderförmig ausgebildet. Eine kreisförmige Grundfläche des zylinderförmigen Betätigungsbereichs 84a ist dem Kurvengetriebeelement 26a zugewandt. Das Kurvengetriebeelement 26a liegt hierbei an der Grundfläche an. Das Kurvengetriebeelement 26a ist zu einer Betätigung des Betätigungsbereichs 84a vorgesehen. Der Betätigungsbereich 84a ist mittels einer kraftschlüssigen Verbindung, wie beispielsweise mittels eines Presssitzes, an dem Ende 28a fixiert. Es ist jedoch auch denkbar, dass der Betätigungsbereich 84a mittels einer formschlüssigen und/oder mittels einer stoffschlüssigen Verbindung am Ende 28a des Bremselements 16a fixiert ist. Die Bremseinheit 14a weist ferner ein Federelement 30a auf, das dazu vorgesehen ist, zumindest in einem Betriebszustand das Bremselement 16a mit einer Federkraft zu beaufschlagen. Das Federelement 30a ist als Druckfeder ausgebildet. Hierbei ist die Druckfeder als Schraubenfeder ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Federelement 30a eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweist, wie beispielsweise als Zugfeder, als Tellerfeder, als Evolutfeder usw. Das Federelement 30a ist hierbei zwischen dem Betätigungsbereich 84a und dem Getriebegehäuse 62a angeordnet. Somit stützt sich das Federelement 30a mit einem Ende am Getriebegehäuse 62a und mit einem weiteren Ende am Betätigungsbereich 84a ab. Das Federelement 30a ist somit dazu vorgesehen, den Betätigungsbereich 84a mit einer Federkraft in
Richtung des Kurvengetriebeelements 26a zu beaufschlagen.
Das Kurvengetriebeelement 26a ist translatorisch beweglich gelagert. Hierbei verläuft eine Bewegungsachse des Kurvengetriebeelements 26a zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Drehachse einer Ankerwelle 86a der Antriebseinheit 74a (Figur 3). Das Kurvengetriebeelement 26a ist rampenförmig ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Kurvengetriebeelement 26a eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweist. Das Kurvengetriebeelement 26a ist dazu vorgesehen, bei einer Bewegung des Kurven- getriebeelements 26a auf der Grundfläche des Betätigungsbereichs 84a zu gleiten. Das Kurvengetriebeelement 26a und/oder die Grundfläche des Betätigungsbereichs 84a können hierbei mit einer Beschichtung zur Minderung einer Reibung, wie beispeilsweise einer Teflonschicht, versehen sein. Der Betätigungsbereich 84a wird durch ein Zusammenwirken mit dem Kurvengetriebeelement 26a in Abhängigkeit der Position des Kurvengetriebeelements 26a entgegen einer
Federkraft des Federelements 30a bewegt. Das Kurvengetriebeelement 26a ist hierbei einstückig mit einer Schaltstange 88a der Betätigungseinheit 24a ausgebildet. Die Schaltstange 88a ist an einem beweglich in einer Ausnehmung des Motorgehäuses 68a gelagerten Bedienelement 90a der Betätigungseinheit 24a fixiert. Die Schaltstange 88a ist zudem dazu vorgesehen, einen Schalter (hier nicht näher dargestellt) zu betätigen, der einen Stromkreis zu einer Energieversorgung der Antriebseinheit 74a unterbricht und/oder schließt. Das Kurvengetriebeelement 26a ist auf einer dem Schalter abgewandten Seite der Schaltstange 88a an die Schaltstange 88a angeformt. Die Betätigungseinheit 24a ist somit zur Betätigung eines Schalters zur Energieversorgung der Antriebseinheit 74a und zusätzlich zur Aktivierung und/oder Deaktivierung der Bremseinheit 16a mittels des Kurvengetriebeelements 26a vorgesehen. Zu einer Sicherstellung einer Bewegung der Schaltstange 88a und somit dem Kurvengetriebeelement 26a in eine vom Getriebegehäuse 62a abgewandte Richtung ist die Schaltstange 88a mittels eines Rückstellfederelements 22a der Betätigungseinheit 24a in die vom Getriebegehäuse 62a abgewandte Richtung mit einer Federkraft beaufschlagt. Die Schaltstange 88a erstreckt sich ausgehend vom Motorgehäuse 68a ins Getriebegehäuse 62a hinein. Hierbei erstreckt sich die Schaltstange 88a durch ein Dichtelement (hier nicht näher dargestellt) der Werkzeugmaschinenbremsvorrich- tung 10a hindurch, das dazu vorgesehen ist, einen Austritt von Schmiermittel aus dem Getriebegehäuse 62a in das Motorgehäuse 68a und/oder einen Schmutzeintritt in das Getriebegehäuse 62a zu verhindern. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Schaltstange 88a mehrteilig ausgebildet ist und die Kräfte zur Bewegung des Kurvengetriebeelements 26a mittels einer Membran übertragen wer- den. Andere Ausgestaltungen zur Verhinderung eines Schmiermittelaustritts aus dem Getriebegehäuse 62a und/oder eines Schmutzeintritts in das Getriebegehäuse 62a sind ebenfalls denkbar.
Zu einer Inbetriebnahme der Winkelschleifmaschine 54a wird das Bedienelement 90a der Betätigungseinheit 24a von einem Bediener betätigt. Hierbei verschiebt der Bediener das Bedienelement 90a ausgehend von einer Ausgangsstellung in der Ausnehmung des Motorgehäuses 68a translatorisch in Richtung des Getriebegehäuses 62a. Infolge der translatorischen Bewegung des Bedienelements 90a in Richtung des Getriebegehäuses 62a wird die am Bedienelement 90a fi- xierte Schaltstange 88a entgegen einer Federkraft des Rückstellfederelements
22a ebenfalls in Richtung des Getriebegehäuses 62a bewegt. Das Kurvengetriebeelement 26a wird somit auf der Grundfläche des Betätigungsbereichs 84a verschoben. Hierdurch wird der Betätigungsbereich 84a und somit das Ende 28a des Bremselements 16a entgegen einer Federkraft des Federelements 30a in Richtung des als Tellerrad 34a ausgebildeten Abtriebselements 20a verschoben. Das Federelement 30a wird somit komprimiert. Das als Band 32a ausgebildete Bremselement 16a wird infolge der Bewegung des Betätigungsbereichs 84a entspannt und von einem Umfang 44a des Tellerrads 34a weg bewegt. Hierdurch wird der Abstand zwischen dem als Band 32a ausgebildeten Bremselement 16a und dem als Tellerrad 34a ausgebildeten Abtriebselement 20a geändert angeordnet. Infolgedessen wird der Reibschluss zwischen dem als Band 32a ausgebildeten Bremselement 16a und dem als Tellerrad 34a ausgebildeten Abtriebselement 20a aufgehoben. Das Bremselement 16a wurde in eine Lösestellung überführt. Hierbei ist das Bremselement 16a in einer Endstellung des Bedien- elements 90a kontaktfrei zum Umfang 44a des als Tellerrad 34a Abtriebselements 20a. Der Umfang 44a verläuft entlang einer Umfangsrichtung, die in einer sich zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Drehachse des Abtriebselements 20a erstreckenden Ebene verläuft. In der Endstellung des Bedienelements 90a wird zudem der Stromkreis zur Energieversorgung der Antriebseinheit 74a mittels einer Betätigung des Schalters durch die Schaltstange 88a geschlossen. Es ist jedoch auch denkbar, dass der Stromkreis vor einem Erreichen der Endstellung des Bedienelements 90a geschlossen wird, um ein Starten der Antriebseinheit 74a unter einer geringen Bremslast für einen Sanftanlauf zu ermöglichen. Das Abtriebselement 20a kann infolge der Aufhebung des Reibschlusses zwischen dem Bremselement 16a und dem Abtriebselement 20a eine Drehbewegung um die Drehachse infolge eines Antriebs durch die Antriebseinheit 74a ausüben, um eine Bearbeitung eines Werkstücks (hier nicht näher dargestellt) mittels des Bearbeitungswerkzeugs 72a mit der Winkelschleifmaschine 54a zu ermöglichen. Zu einer Unterbrechung eines Betriebs der Wnkelschleifmaschine 54a wird das
Bedienelement 90a ausgehend von der Endstellung von dem Bediener translatorisch in die von dem Getriebegehäuse 62a abgewandte Richtung bewegt. Hierdurch wird die Schaltstange 88a und das Kurvengetriebeelement 26a ebenfalls in die von dem Getriebegehäuse 62a abgewandte Richtung bewegt. Die Bewegung wird hierbei durch das Rückstellfederelement 22a unterstützt. Eine Betätigung des Schalters durch die Schaltstange 88a wird aufgehoben und ein Stromkreis zur Energieversorgung der Antriebseinheit 74a wird unterbrochen. Das Kurvengetriebeelement 26a gleitet während der Bewegung in die von dem Getriebegehäuse 62a abgewandte Richtung auf der Grundfläche des Betätigungsbereichs 84a. Der Betätigungsbereich 84a wird infolge einer Federkraft des Federele- ments 30a in Richtung des Kurvengetriebeelements 26a bewegt. Je weiter die Schaltstange 88a aus dem Getriebegehäuse 62a hinaus bewegt wird, desto mehr wird das Bremselement 16a infolge des Zusammenwirkens des rampen- förmigen Kurvengetriebeelements 26a und der Grundfläche des Betätigungsbe- reichs 84a gespannt. Hierdurch wird das Bremselement 16a in Richtung des Um- fangs 44a des Tellerrads 34a bewegt, bis das Bremselement 16a an dem Umfang 44a anliegt. Somit wird das Bremselement 16a in eine Bremsstellung des Bremselements 16a überführt. Hierbei umschlingt das Bremselement 16a das als Tellerrad 34a ausgebildete Abtriebselement 20a mit einem Umschlingungswinkel von ca. 260°. Zwischen dem Bremselement 16a und dem Abtriebselement 20a entsteht ein Reibschluss, der das Abtriebselement 20a bei einem Auslaufen abbremst.
In Figur 4 ist ein alternatives Ausführungsbeispiel dargestellt. Im Wesentlichen gleichbleibende Bauteile, Merkmale und Funktionen sind grundsätzlich mit den gleichen Bezugszeichen beziffert. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele sind den Bezugszeichen der Ausführungsbeispiele die Buchstaben a und b hinzugefügt. Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zu dem ersten Ausführungsbeispiel in den Figuren 1 bis 3, wo- bei bezüglich gleichbleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels in den Figuren 1 bis 3 verwiesen werden kann.
Figur 4 zeigt eine Detailansicht einer alternativen Werkzeugmaschinenbremsvor- richtung 10b in einem in einem Werkzeugmaschinengehäuse 58b einer als Winkelschleifmaschine 54b ausgebildeten tragbaren Werkzeugmaschine 12b montierten Zustand. Die Winkelschleifmaschine 54b weist einen zu der in den Figuren 1 bis 3 beschriebenen Winkelschleifmaschine 54a analogen Aufbau auf. Die Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung 10b der als Winkelschleifmaschine 54b ausgebildeten tragbaren Werkzeugmaschine 12b umfasst eine mechanische
Bremseinheit 14a, die ein Bremselement 16a aufweist. Ferner umfasst die Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung 10b eine Abtriebseinheit 18b, die ein beweglich gelagertes Abtriebselement 20b aufweist. Das Abtriebselement 20b ist als Tellerrad 34b ausgebildet. Das Bremselelement 16b ist von einem Umschlingungsmit- tel gebildet, das das Abtriebselement 20b zumindest in einem Betriebszustand teilweise umschlingt. Hierbei ist das Bremselement 16b als Band 32b ausgebildet.
Die Bremseinheit 14b weist ferner vier Bremsbeläge 36b, 38b, 40b, 42b auf, die teilweise entlang eines Umfangs 44b am Abtriebselement 20b angeordnet sind. Das Abtriebselement 20b weist vier Ausnehmungen 46b, 48b, 50b, 52b auf, die entlang einer in einer sich zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Drehachse des Abtriebselements 20b erstreckenden Ebene verlaufenden Umfangs- richtung gleichmäßig entlang des Umfangs 44b verteilt sind. Die Bremsbeläge 36b, 38b, 40b, 42b sind in den Ausnehmungen 46b, 48b, 50b, 52b des Abtriebselements 20b angeordnet. Die Bremsbeläge 36b, 38b, 40b, 42b sind im Bereich der Ausnehmugen, entlang einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der Drehachse des Abtriebselements 20b verlaufenden Richtung betrachtet, zwischen dem Bremselement 16b und dem Abtriebselement 20b angeordnet. Hinsichtlich einer Funktionsweise und weiteren für die Funktionsweise relevanten Bauteilen, Einheiten und Vorrichtungen der Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung 10b darf auf eine in den Figuren 1 bis 3 beschriebene Funktionsweise verwiesen werden.

Claims

Ansprüche
Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung, insbesondere Handwerkzeugmaschinenbremsvorrichtung, einer tragbaren Werkzeugmaschine, mit zumindest einer mechanischen Bremseinheit (14a; 14b), die zumindest ein Bremselement (16a; 16b) aufweist, und mit zumindest einer Abtriebseinheit (18a; 18b), die zumindest ein beweglich gelagertes Abtriebselement (20a; 20b) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass das Bremselelement (16a; 16b) von einem Umschlingungsmittel gebildet ist, das das Abtriebselement (20a; 20b) zumindest in einem Betriebszustand zumindest teilweise umschlingt.
2. Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass das Bremselement (16a; 16b) einen Um- schlingungswinkel (a) aufweist, der größer ist als 180°.
3. Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch zumindest eine Betätigungseinheit (24a; 24b) zu einer Aktivierung und/oder zu einer Deaktivierung der Bremseinheit (14a; 14b) mit zumindest einem Kurvengetriebeelement (26a; 26b), das zu einer Veränderung eines Abstands zwischen dem Bremselement (16a; 16b) und dem Abtriebselement (20a; 20b) zumindest auf ein Ende (28a; 28b) des Bremselements (16a; 16b) einwirkt. 4. Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass das Kurvengetriebeelement (26a; 26b) translatorisch beweglich gelagert ist. Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinheit (14a; 14b) zumindest ein Federelement (30a; 30b) aufweist, das dazu vorgesehen ist, zumindest in einem Betriebszustand das Bremselement (16a; 16b) mit einer Federkraft zu beaufschlagen.
Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Bremselement (16a; 16b) als Band (32a; 32b) ausgebildet ist.
Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Abtriebselement (20a; 20b) als Tellerrad (34a; 34b) ausgebildet ist.
Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinheit (14b) zumindest einen Bremsbelag (36b, 38b, 40b, 42b) aufweist, der zumindest teilweise entlang eines Umfangs (44b) des Abtriebselements (20b) am Abtriebselement (20b) angeordnet ist.
Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsbelag (36b, 38b, 40b, 42b) in zumindest einer Ausnehmung (46b, 48b, 50b, 52b) des Abtriebselements (20b) angeordnet ist.
10. Tragbare Werkzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifmaschine, mit zumindest einer Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2012/054187 2011-05-04 2012-03-12 Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung WO2012150067A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/115,519 US20140076678A1 (en) 2011-05-04 2012-03-12 Machine-tool braking device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011075222A DE102011075222A1 (de) 2011-05-04 2011-05-04 Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung
DE102011075222.6 2011-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012150067A1 true WO2012150067A1 (de) 2012-11-08

Family

ID=45855729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/054187 WO2012150067A1 (de) 2011-05-04 2012-03-12 Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20140076678A1 (de)
DE (1) DE102011075222A1 (de)
WO (1) WO2012150067A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014211578A1 (de) * 2014-06-17 2015-12-17 Robert Bosch Gmbh Elektrowerkzeugmaschine
CN210115785U (zh) * 2018-12-17 2020-02-28 米沃奇电动工具公司 角磨机

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB208971A (en) * 1923-04-05 1924-01-03 William Allen Mcguire Improvements in or relating to detachable linings for brake bands
US1993856A (en) * 1933-03-08 1935-03-12 Puls Erich Friedrich Means for controlling variable speed gearing
US4324045A (en) * 1979-06-02 1982-04-13 Firma Andreas Stihl Motor chain saw with dynamic safety braking device
FR2652295A1 (fr) * 1989-09-27 1991-03-29 Stihl Andreas Dispositif pour l'actionnement d'un mecanisme de freinage destine a arreter un outil, entraine par moteur, d'une machine-outil.
WO2002024408A1 (de) * 2000-09-23 2002-03-28 Robert Bosch Gmbh Motorgetriebene handschleifmaschine
DE102007024170A1 (de) * 2007-05-24 2008-11-27 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes Arbeitsgerät und Verfahren zur Herstellung einer Bremseinrichtung eines handgeführten Arbeitsgeräts

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1639519A (en) * 1925-08-13 1927-08-16 Lonson Albert Brake drum and lining
DE4233729A1 (de) * 1992-10-07 1994-04-14 Bosch Gmbh Robert Exzentertellerschleifer mit Schleiftellerbremse
DE4233728A1 (de) * 1992-10-07 1994-04-14 Bosch Gmbh Robert Exzentertellerschleifer
JP3263284B2 (ja) * 1995-09-04 2002-03-04 株式会社マキタ 電動式チェーンソー
JP3601934B2 (ja) * 1997-05-16 2004-12-15 株式会社共立 動力作業機用制動装置
US7856724B2 (en) * 2000-08-17 2010-12-28 Hilti Aktiengesellschaft Electrical power tool with a rotatable working tool
ATE327863T1 (de) * 2002-01-10 2006-06-15 Black & Decker Inc Getriebegehäuse
US20050210685A1 (en) * 2004-03-24 2005-09-29 Jung-Chang Jong Brake mechanism for tool
US8172003B2 (en) * 2004-10-15 2012-05-08 Atlas Copco Electric Tools Gmbh Overload protection device and machine tool having such overload protection device
US20060169111A1 (en) * 2005-02-02 2006-08-03 Kozlowski Kevin M Saw blade for drywall, saw apparatus utilizing saw blade and method
US7290641B2 (en) * 2005-08-11 2007-11-06 Hsin-Chih Chung Lee Brake device for power tool
WO2008057099A1 (en) * 2006-11-10 2008-05-15 Kent Myers Chainsaw throttle and brake mechanisms

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB208971A (en) * 1923-04-05 1924-01-03 William Allen Mcguire Improvements in or relating to detachable linings for brake bands
US1993856A (en) * 1933-03-08 1935-03-12 Puls Erich Friedrich Means for controlling variable speed gearing
US4324045A (en) * 1979-06-02 1982-04-13 Firma Andreas Stihl Motor chain saw with dynamic safety braking device
FR2652295A1 (fr) * 1989-09-27 1991-03-29 Stihl Andreas Dispositif pour l'actionnement d'un mecanisme de freinage destine a arreter un outil, entraine par moteur, d'une machine-outil.
WO2002024408A1 (de) * 2000-09-23 2002-03-28 Robert Bosch Gmbh Motorgetriebene handschleifmaschine
DE102007024170A1 (de) * 2007-05-24 2008-11-27 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes Arbeitsgerät und Verfahren zur Herstellung einer Bremseinrichtung eines handgeführten Arbeitsgeräts

Also Published As

Publication number Publication date
US20140076678A1 (en) 2014-03-20
DE102011075222A1 (de) 2012-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012167850A1 (de) Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung
EP2686141B1 (de) Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung
DE102011003103A1 (de) Werkzeugspannvorrichtung
EP2331296B1 (de) Werkzeugmaschinengetriebevorrichtung
EP2714330B1 (de) Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung
WO2018072996A1 (de) Schnellspannvorrichtung für eine zumindest eine rotierend antreibbare abtriebswelle aufweisende tragbare werkzeugmaschine, insbesondere winkelschleifmaschine
DE102013200867A1 (de) Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung
EP2552645B1 (de) Ablaufsicherungsvorrichtung
EP2366494B1 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einem Zwangsrotation-Exzentergetriebe
EP2686136B1 (de) Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung
WO2012150067A1 (de) Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung
WO2012159801A1 (de) Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung
DE102011089718A1 (de) Werkzeugmaschine
WO2012089640A1 (de) Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung
EP2760635B1 (de) Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung
WO2012089636A1 (de) Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung
WO2012100895A1 (de) Werkzeugspannvorrichtung
DE102016224577A1 (de) Handwerkzeugmaschine
WO2012089641A1 (de) Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung
WO2023099084A1 (de) Werkzeugaufnahmevorrichtungen für tragbare werkzeugmaschinen, insbesondere winkelschleifmaschinen
DE102022203059A1 (de) Werkzeugaufnahmevorrichtungen für tragbare Werkzeugmaschinen, insbesondere Winkelschleifmaschinen
DE102013212548A1 (de) Handwerkzeugmaschinengetriebevorrichtung
WO2012116842A1 (de) Tragbare werkzeugmaschine
DE102012224446A1 (de) Werkzeugmaschinengetriebevorrichtung
WO2014183916A1 (de) Werkzeugspannvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12709560

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14115519

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12709560

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1