WO2012159801A1 - Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung - Google Patents

Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2012159801A1
WO2012159801A1 PCT/EP2012/055583 EP2012055583W WO2012159801A1 WO 2012159801 A1 WO2012159801 A1 WO 2012159801A1 EP 2012055583 W EP2012055583 W EP 2012055583W WO 2012159801 A1 WO2012159801 A1 WO 2012159801A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
brake
counter
machine tool
unit
actuating
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/055583
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Juergen Wiker
Joachim Schadow
Joerg Maute
Florian Esenwein
Manfred Lutz
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN201280024933.3A priority Critical patent/CN103561906B/zh
Priority to RU2013157029A priority patent/RU2628270C2/ru
Publication of WO2012159801A1 publication Critical patent/WO2012159801A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • B24B23/022Spindle-locking devices, e.g. for mounting or removing the tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0078Safety devices protecting the operator, e.g. against accident or noise
    • B23Q11/0092Safety devices protecting the operator, e.g. against accident or noise actuating braking or stopping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor

Definitions

  • Machine tool braking devices in particular portable power tool brake devices, are already known which have a mechanical brake unit with a rotatably mounted brake element and an actuating unit for activating and / or deactivating the brake unit with a movably mounted actuating element.
  • the invention is based on a machine tool braking device, in particular a portable power tool brake device, with at least one mechanical brake unit having at least one rotatably mounted brake element, and with at least one actuating unit for activating and / or deactivating the brake unit having at least one movably mounted actuating element ,
  • the actuating element is provided to move, at least in one operating state, a counter-brake element of the brake unit at least substantially perpendicular to a rotational axis of the brake element.
  • the term "mechanical brake unit” is intended here to define in particular a brake unit which is provided for at least the counter-brake element and / or the brake element of the brake unit as a result of mechanical actuation, in particular as a result of exerting a force of a component on the counter-brake element and / or the brake element one direct contact between the component and the counter-braking element and / or the braking element, in a braking position and / or in a release position to transfer, in particular decoupled from a magnetic force.
  • a "braking position” is to be understood here in particular as meaning a position of the counter-braking element and / or the braking element, in which at least one braking force reduces the speed in a predetermined period of time , in particular by at least more than 50%, preferably at least more than 65% and particularly preferably by at least more than 80%, of a moving component is exerted on the moving component in at least one operating state.
  • the predetermined period is in particular less than 5 s.
  • release position is intended here to define, in particular, a position of the counter-braking element and / or of the braking element in which an effect of the braking force on a reduction of the speed on the moving component is at least substantially prevented to decelerate the component, in particular in a predetermined period of time greater than 0.1 s, preferably greater than 0.5 s and particularly preferably less than 3 s, starting from an operating speed, in particular decelerating to a speed which is less than 50% the working speed is preferably less than 20% of the working speed and particularly preferably decelerated to a speed of 0 m / s
  • the mechanical brake unit is particularly preferably designed as a friction brake. especially an armature shaft of an electric motor unit, a portable machine tool.
  • the brake element is particularly preferably rotationally fixed on the drive shaft.
  • the brake element is preferably fixed in a rotationally fixed manner to the drive shaft by means of a press fit.
  • the brake element is fixed by means of a positive and / or a material connection on the drive shaft.
  • the brake element is fixed to another component of the portable power tool, such as on a component of a transmission, etc. More preferably, the Bremsele- element is designed as a brake disc.
  • the brake element is fixed in a rotationally fixed manner to the drive shaft by means of a press fit.
  • the brake element is fixed by means of a positive and / or a material connection on the drive shaft.
  • the brake element is fixed to another component of the portable power tool, such as on a component of a transmission, etc.
  • the Bremsele- element is designed as a brake disc.
  • the Bremsele- element is designed as a brake disc.
  • Braking element is designed as a brake drum.
  • the brake disc is preferred example, made of stainless steel and / or from another, to a person skilled in the appearing appropriate material, such as sintered bronze, steel, nitrided steel, aluminum or other surface-treated steel and / or metal.
  • the expression "at least substantially perpendicular to the axis of rotation of the brake element” should in particular define a movement of the counter-braking element, in particular a predetermined by a bearing of the counter-braking element movement, wherein at least one main component of movement in a movement at least substantially perpendicular to the axis of rotation
  • the counter-braking element is preferably moved by means of the actuating element in at least one state, in particular during a transfer from the braking position to the release position, in a direction away from the axis of rotation of the brake element, in particular in which at least substantially perpendicular to the axis of rotation extending
  • the term "substantially perpendicular” is intended here to define, in particular, an orientation of a direction relative to a reference direction, the direction and the reference direction, in particular in one plane, determining a win angle of 90 ° and the angle has a maximum deviation of in particular less than 8 °, advantageously less than 5 ° and particularly advantageously less than 2 °.
  • an "actuating unit” is to be understood here as meaning, in particular, a unit which is intended to change a state of a unit higher than the actuating unit as a result of actuation of at least the actuating element.
  • the actuation unit is particularly preferably designed to close and / or interrupt a power circuit to a power supply of the drive unit
  • the counter-brake element and / or the brake element is preferably transferred to a release position
  • the counter-braking element is pivotable about an at least substantially parallel to the axis of rotation of the braking element
  • Swivel axle stored is to be understood here as meaning, in particular, an alignment of a direction relative to a reference direction, in particular in a plane, wherein the direction relative to the reference direction is a deviation, in particular less than 8 °, advantageously less than 5 ° and particularly advantageously less than
  • the brake lever is preferably pivotably mounted at one end, Preferably, the counter brake element has a brake lining.
  • Brake lining is to be understood here as meaning, in particular, an element which is provided for a coefficient of friction a friction pair compared to a coefficient of friction of a brake pad decoupled friction pair, in particular a friction pair between the brake element and the counter-brake element to increase.
  • the brake pad can be connected by means of a positive, non-positive and / or material-locking connection, such as an adhesive connection, a riveted connection, a screw connection or a connection, by means of a sintering process or by means of a
  • the brake pad can be designed here as a sintered brake pad, as an organic brake pad, as a brake pad made of carbon, as a brake pad made of ceramic or other, one skilled in the art seem appropriate brake pad.
  • a lever effect can be used to generate a braking force.
  • the counter-brake element can be guided structurally simple during a movement.
  • the actuating element is mounted translationally along a movement axis extending at least substantially parallel to the axis of rotation of the braking element.
  • the actuating element may have another movement axis, which appears expedient to a person skilled in the art, such as, for example, at least substantially perpendicular to the axis of rotation of the braking element.
  • the actuating element is attached to a sliding bearing movably mounted in a machine tool housing. Switch fixed.
  • the actuating element is preferably designed as a shift rod.
  • the actuating element has another, a skilled person appear appropriate design. It can be advantageously achieved a compact actuator, which can be arranged to save space in a power tool housing of the portable power tool.
  • the brake unit has at least one spring element, which is provided to act on the counter-brake element at least with a spring force in the direction of the brake element.
  • a “spring element” is to be understood in particular as a macroscopic element which has at least one extension that is elastically changeable by at least 10%, in particular by at least 20%, preferably by at least 30% and particularly advantageously by at least 50% in a normal operating state , and which in particular generates a counterforce which is dependent on a change in extent and preferably proportional to the change, counteracting the change.
  • Extension of an element is understood to mean, in particular, a maximum distance between two points of a vertical projection of the element onto a plane.
  • a "macroscopic element” is to be understood as meaning, in particular, an element with an extension of at least 1 mm, in particular of at least 5 mm and preferably of at least 10 mm,
  • the spring element is preferably provided to bias the counter-brake element
  • the spring element it is also conceivable for the spring element to have another design, which appears appropriate to a person skilled in the art, such as a compression spring embodiment, for example a braking force can be ensured.
  • the brake unit has at least one further counter-brake element.
  • the further counter-brake element is pivotable about a further at least substantially parallel to the axis of rotation of the Braking elements extending pivot axis stored.
  • the further counter-brake element is preferably also designed as a brake lever.
  • the further counter-brake element preferably also has a brake pad, which is fixed cohesively to the further counter-brake element. It can be advantageous due to a leverage of the other counter-brake element a high
  • the spring element is fixed to an end of the counter-braking element facing the actuating element and to an end of the further counter-braking element facing the actuating element.
  • the spring element between the actuator facing the end of the counter-brake element and the actuator facing the end of the further counter-brake element is arranged.
  • the spring element is preferably provided to move the counter-braking element and the further counter-braking element to each other and to the braking element during a transfer from a release position to a braking position.
  • a secure abutment of the counter-braking element and of the further counter-brake element, in particular the brake linings, on the brake element in a braking position can be ensured.
  • the actuating element has at least one cam gear area which is provided to convert a movement, in particular a translational movement, of the actuating element at least into a movement, in particular a pivoting movement, of the counter-braking element.
  • a “camshaft range” should be understood here to mean in particular a region of the actuating element which is intended to change a type of movement, such as a translation and / or a rotation, and / or a direction of movement, in particular by means of an interaction with a further element.
  • the cam gear area may, for example, be designed as a ramp which cooperates with a further component for a motion conversion, but it is also conceivable that the cam gear area is designed as a pin or as a groove, which cooperates with a groove or with a pin and / or that the camshaft region is designed as another component that appears meaningful to a person skilled in the art Ramp formed, which is arranged on a counter brake element facing side of the actuating element. The ramp is formed integrally with the actuating element.
  • one piece should be understood in particular at least materially connected connected, for example, by a welding process, a gluing process, a Anspritzrind and / or another, the skilled person appear useful process, and / or advantageously formed in one piece, such as by a
  • the ramp is fixed to the actuating element by means of a positive-locking and / or by means of a material-locking connection
  • Another ramp which is arranged on a side of the actuating element facing the further counter-brake element
  • the further ramp is also formed in one piece with the actuating element ng the counter-brake element to be converted.
  • the invention is based on a portable power tool with at least one machine tool braking device according to the invention.
  • a "portable power tool” should be understood here to mean, in particular, a power tool, in particular a hand tool, which can be transported by an operator so that it can not be transported without machine tools.
  • the portable power tool in particular has a mass which is less than 40 kg, preferably less than 20 kg and more preferably less than 10 kg.
  • the portable power tool is designed as a Wnkelschleifmaschine.It is also conceivable that the portable power tool has another, a skilled worker appear appropriate design, such as hand planer, as a Multifunktionswerkmaschinegnemaschi- ne, as a portable Milling machine, as a grinding machine, and / or as an electrically operated gardening device., It can be advantageously achieved a high ease of use for an operator of the portable power tool.
  • the portable power tool comprises at least one drive unit and at least one output unit, wherein the Brake unit of the machine tool braking device is arranged on a side facing away from the drive unit of the drive unit.
  • the brake unit is arranged at another, a person skilled in the meaningful position in the portable power tool, such as on a driven unit side facing the drive unit, etc. It can be structurally simple integration of the brake unit in the portable power tool be achieved.
  • the machine tool braking device according to the invention and / or the portable power tool according to the invention should not be limited to the application and embodiment described above.
  • the machine tool braking device according to the invention and / or the portable power tool according to the invention may have a number deviating from a number of individual elements, components and units specified herein for fulfilling a mode of operation described herein.
  • FIG. 1 shows a machine tool according to the invention with a machine tool brake device according to the invention in a schematic representation
  • FIG. 2 is a detailed view of the machine tool according to the invention with a partially disassembled motor housing of a machine tool housing of the machine tool according to the invention in a schematic representation
  • 3 is a detailed view of the machine tool according to the invention with a disassembled electronic module of the machine tool according to the invention in a schematic representation
  • FIG. 4 shows a further detailed view of the machine tool according to the invention with the disassembled electronic module of the machine tool according to the invention in a schematic illustration
  • Fig. 5 is a detail view of a brake unit of the invention
  • Machine tool braking device in a schematic representation.
  • FIG. 1 shows a portable power tool 40 with a machine tool brake device 10 designed as an angle grinder 42.
  • the angle grinder 42 includes a protective hood unit 48, a machine tool housing 50 and a main handle 52.
  • the main handle 52 extends from a gear housing 54 of the machine tool housing 50 in a direction away from the transmission housing 54 direction, at least in
  • the main handle 52 forms a motor housing 60 of the machine tool housing 50.
  • the motor housing 60 comprises a plurality of housing part areas, which can be disassembled individually.
  • the housing subregions may in this case be formed shell-shaped and / or pot-shaped.
  • the machine tool housing 50 includes the motor housing 60 for receiving a drive unit 44 of the angle grinder 42 and the gear housing 54 for receiving a driven unit 46 of the angle grinder 42.
  • the drive unit 44 is intended to drive a machining tool 64 via the output unit 46 in rotation.
  • a spindle 62 (FIG. 2) extends out of the gear housing 54, on which the machining tool 64 can be fixed to a machining of a workpiece (not shown here in detail).
  • the machining tool 64 is designed as a grinding wheel. However, it is also conceivable that the machining tool 64 is formed as a separating or polishing wheel.
  • the output unit 46 is connected via a rotationally drivable drive element (not shown here in detail) of the drive unit 44 in a manner already known to a person skilled in the art to the drive unit 44.
  • FIG. 2 shows a detailed view of the angle grinder 42 with a partially disassembled motor housing 60 of the machine tool housing 50.
  • a housing part region of the motor housing 60 facing away from the gear housing 54 is disassembled.
  • the housing part region of the motor housing 60 facing away from the gear housing 54 in an assembled state surrounds an electronic module 68 of the angle grinder 42 and a mechanical brake unit
  • the electronic module 68 is designed as a preassembled module.
  • the electronic module 68 in this case comprises electronic components (not shown in detail here) for controlling and / or regulating the drive unit 44, a mechanical, electrical or electronic switch (not shown here) for closing and / or interrupting a circuit to a power supply the drive unit 44 and the power cord 76 for connection to a power source such as a local power grid.
  • the electronic module 68 may have an accumulator interface that can be connected to an accumulator (not shown here in detail) of the angle grinder 42.
  • the electronics module 68 has an electronics module housing 70 in and / or on which the individual components of the electronic module 68 can be fixed.
  • the electronics module housing 70 at least partially encloses the components of the electronic module 68 in an assembled state.
  • the electronic module 68 is connected by means of a screw connection to a Gear housing 54 opposite side of a housing portion of the motor housing 60 which is fixed to the gear housing 54, attached.
  • the electronic module 68 it is also conceivable for the electronic module 68 to be fastened to the housing partial area by means of another connection technique that appears appropriate to a person skilled in the art, for example by means of a positive connection.
  • Machine tool brake device 10 is in a mounted state of the electronic module 68, viewed along the main extension direction 56, arranged for the most part between the electronic module 68 and the drive unit 44, which is designed as an electric motor unit.
  • the machine tool brake device 10 comprises the mechanical brake unit 12, which has a rotatably mounted brake element 14.
  • the brake unit 12 of the machine tool brake device 10 is hereby arranged on a side of the drive unit 44 facing away from the output unit 46.
  • the brake element 14 is designed as a brake disc, which is non-rotatably fixed non-rotatably on an armature shaft 72 of the electric motor unit designed as a drive unit 44 by means of a press fit.
  • the brake element 14 by means of another, a person skilled in appearing useful compound, such as a positive and / or a material connection, on the armature shaft 72 is fixed against rotation.
  • Brake element 14 is arranged on a side facing away from the output unit 46 of the armature shaft 72.
  • a tachometer wheel 74 is fixed against rotation on the armature shaft 72 (FIG. 3).
  • the tachometer 74 is provided to detect a speed characteristic of the armature shaft 72 and arranged on the in the electronic module 68
  • the machine tool braking device 10 comprises an actuating unit 16 for activating and / or deactivating the brake unit 12, which has a movably mounted actuating element 18.
  • the actuating element 18 is provided to move, at least in one operating state, a counter-brake element 20 of the brake unit 12 at least substantially perpendicular to a rotational axis 22 of the brake element 14.
  • the actuating element 18 is translationally along a movement running at least substantially parallel to the axis of rotation 22 of the braking element 14. axis 26 stored.
  • the actuating element 18 is designed as a shift rod.
  • the actuating element 18 designed as a shift rod is fixed to a control element 78 of the actuating unit 16 by means of a positive connection.
  • the actuating element 18 is fixed to the operating element 78 by means of another connection, which appears appropriate to a person skilled in the art, such as, for example, a non-positive and / or a material connection.
  • the control element 78 is designed as a slide switch, which is mounted translationally movable in a recess of the motor housing 60.
  • the operating element 78 has another configuration that appears appropriate to a person skilled in the art, such as, for example, a design as a toggle switch, which is mounted pivotably in a recess of the motor housing 60.
  • the actuating unit 16 is provided in addition to the activation and / or deactivation of the brake unit 12 to close a circuit to a power supply of the angle grinder 42 and / or to interrupt.
  • the actuating element 18 has an integrally formed on the actuating element 18 actuating extension 80.
  • the actuation location set 80 is fixed to the actuation element 18 by means of another connection which appears meaningful to a person skilled in the art, such as, for example, a form-fitting and / or a frictional connection.
  • the actuation extension 80 is intended to actuate the mechanical, electrical or electronic switch of the electronic module 68.
  • the actuating extension 80 is arranged in a mounted state of the actuating element 18 on a side facing away from the gear housing 54 of the actuating element 18.
  • the actuating unit 16 has a return spring element 82, which is provided to act on the actuating element 18 with a spring force in a direction away from the gear housing 54 direction.
  • Braking unit 12 is activated, applied.
  • the counter-braking element 20 of the brake unit 12 Upon movement of the operating element 78 and thus of the actuating element 18, starting from the starting position, the counter-braking element 20 of the brake unit 12 is moved from a braking position (FIG. 5) into a release position (FIGS 3 and 4) moves. In this case, the counter-brake element 20 is moved at least substantially perpendicular to the axis of rotation 22 of the brake element 14.
  • the counter-brake element 20 is pivotally mounted about an at least substantially parallel to the axis of rotation 22 of the brake member 14 extending pivot axis 24.
  • the brake unit 12 also has a further counter-brake element 30 (FIGS. 3 and 4).
  • the further counter-brake element 30 is also moved at least substantially perpendicular to the axis of rotation 22 of the brake element 14 during the movement of the operating element 78 and of the actuating element 18 starting from the starting position.
  • the further counter-brake element 30 is in this case pivotally mounted about a further at least substantially parallel to the axis of rotation 22 of the brake member 14 extending pivot axis 32.
  • the counter-brake element 20 and the further counter-brake element 30 In a movement of the counter-brake element 20 and the further counter-brake element 30, starting from a braking position into a release position, the counter-brake element 20 and the further counter-brake element 30 are pivoted along a direction away from the brake element 14. In this case, a frictional engagement between the brake element 14 and the counter-brake elements 20, 30 is released.
  • the counter-brake element 20 and the further counter-brake element 30 are designed as brake levers 84, 86.
  • the brake levers 84, 86 each have a bearing recess 88, 90.
  • the bearing recesses 88, 90 of the brake levers 84, 86 are each arranged in a mounted state of the brake levers 84, 86 on a bearing pin 92, 94 of the motor housing 60.
  • the brake levers 84, 86 are each axially secured by means of a securing element (not shown here in detail) of the angle grinder 42 on the bearing pin 92, 94.
  • the securing elements can in this case be designed as securing rings, as screws, as stops and / or as other means which appear appropriate to a person skilled in the art.
  • the actuating element 18 has a cam gear area 38, which is provided for a movement of the actuating element
  • the cam gear area 38 in this case has a ramp 96 on a side facing the counter brake element 20.
  • the cam gear area 38 has a further ramp 98 on a side facing the further counter-braking element 30.
  • the ramp 96 and the further ramp 98 are in this case intended to convert a translatory movement of the actuating element 18 into a pivoting movement of the counter-braking element 20 and of the further counter-braking element 30.
  • the counter-braking element 20 and the additional counter-braking element 30 are starting from a braking position in a release position of the
  • Brake element 14 pivoted away. Thus, a contact between the brake element 14 and the counter-brake elements 20, 30 is released.
  • the counter-brake element 20 and the further counter-brake element 30 each have a friction-reducing element 100, 102 on an end facing the cam gear area 38.
  • the friction-reducing elements 100, 102 are in this case designed as plastic caps, which are provided to reduce a friction between the friction region 38 and the counter-brake elements 20, 30.
  • the friction reducing elements 100, 102 it is also conceivable for the friction reducing elements 100, 102 to have another configuration that appears appropriate to a person skilled in the art, such as, for example, a design as a Teflon coating of the ends of the counter-brake elements 20, 30 facing the cam mechanism section 38.
  • the counter-brake element 20 and the further counter-brake element 30 each have a brake lining 104, 106 (FIGS. 3, 4 and 5).
  • the brake pad 104 of the counter-brake element 20 is on a the
  • Brake element 14 facing side of the counter-brake element 20 is arranged.
  • the brake pad 106 of the further counter-brake element 30 is arranged on a brake element 14 facing side of the further counter-brake element 30.
  • the brake linings 104, 106 generate in a braking position of the counter-brake element 20 and the further counter-brake element 30 the
  • Friction between the brake element 14 and the counter-brake elements 20, 30 the brake pads 104, 106 are in a braking position of the counter-brake element 20 and the other counter-brake element 30 on a peripheral surface 108 of the brake member 14 at.
  • the peripheral surface 108 (FIGS. 3, 4 and 5) of the brake element 14 extends along a circumferential direction 110 running in a plane extending at least substantially perpendicular to the axis of rotation 22 of the brake element 14.
  • the brake unit has a spring element 28 (FIGS. 3, 4 and 5).
  • the spring element 28 is provided to act on the counter-brake element 20 with a spring force in the direction of the braking element 14.
  • the spring element 28 is provided to act on the further counter-brake element 30 with a spring force in the direction of the braking element 14.
  • the spring element 28 is fixed to an end 34 of the counter-brake element 20 facing the actuating element 18 and to an end 36 of the further counter-brake element 30 facing the actuating element 18.
  • the spring element 28 is formed as a tension spring.
  • the counter-brake element 20 and the further counter-brake element 30 are acted upon by means of the spring element 28 to each other with a spring force.
  • the brake unit 12 has more than one spring element 28, which are provided to act on the counter-brake element 20 and the further counter-brake element 30 in the direction of the brake member 14 with a spring force.
  • the brake unit 12 could have, for example, two compression springs, each with one end on an inner wall of the motor housing
  • the brake element 14 as a brake drum, in which the brake levers 84, 86 are at least partially surrounded by the brake element 14 designed as a brake drum, it is conceivable that the spring element 28 is designed as a compression spring, the brake levers 84, 86th in the direction of an inner peripheral surface of the brake member 14 is acted upon by a spring force.
  • the actuating element 18 is moved by actuation of the operating element 78 in a direction facing the gear housing 54.
  • the mechanical, electrical or electronic switch of the electronic module 68 is actuated by means of the actuating extension 80 of the actuating element 18.
  • the cam gear portion 38 is moved between the counter-brake element 20 and the further counter-brake element 30.
  • the ramp 96 and the further ramp 98 in this case slide on the friction-reducing elements 100, 102 of the counter-brake elements 20, 30.
  • the counter-brake elements 20, 30 By means of an interaction of a slope of the ramp 96 and a slope of the ramp 98, the counter-brake elements 20, 30 respectively in one of the axis of rotation 22 of Bremselements 14 opposite direction about the pivot axes 24, 32 of the counter-brake elements 20, 30 pivoted.
  • the frictional engagement between the brake element 14 and the brake pads 104, 106 of the counter-brake elements 20, 30 is released.
  • the counter-brake element 20 and the further counter-brake element 30 are thus in the release position, the armature shaft 72 on which the brake member 14 is fixed in rotation, can thus as a result of energization by closing a circuit by means of
  • the operating element 78 When switching off the angle grinder 42, the operating element 78 is moved in a direction away from the gear housing 54 direction. The movement of the operating element 78 is in this case supported by the return spring element 82 of the actuating unit 16.
  • the counter-brake element 20 and the further counter-brake element 30 are pivoted about the pivot axes 24, 32 in a direction facing the axis of rotation 22 of the brake element 14.
  • the brake linings 104, 106 of the counter-brake elements 20, 30 come into contact with the circumferential surface 108 of the brake element 14.
  • the frictional engagement between the brake element 14 and the counter-brake element 20, 30 is closed and the armature shaft 72 is switched off after a run-off the angle grinder 42 braked.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung, insbesondere von einer Handwerkzeugmaschinenbremsvorrichtung, mit zumindest einer mechanischen Bremseinheit (12), die zumindest ein drehbar gelagertes Bremselement (14) aufweist, und mit zumindest einer Betätigungseinheit (16) zu einer Aktivierung und/oder einer Deaktivierung der Bremseinheit (12), die zumindest ein beweglich gelagertes Betätigungselement (18) aufweist. Es wird vorgeschlagen, dass das Betätigungselement (18) dazu vorgesehen ist, zumindest in einem Betriebszustand ein Gegenbremselement (20) der Bremseinheit (12) zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Drehachse (22) des Bremselements (14) zu bewegen.

Description

Beschreibung
Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung
Stand der Technik
Es sind bereits Werkzeugmaschinenbremsvorrichtungen, insbesondere Handwerkzeugmaschinenbremsvorrichtungen, bekannt, die eine mechanische Bremseinheit mit einem drehbar gelagerten Bremselement und eine Betätigungseinheit zu einer Aktivierung und/oder einer Deaktivierung der Bremseinheit mit einem beweglich gelagerten Betätigungselement, aufweisen.
Offenbarung der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einer Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung, insbesondere von einer Handwerkzeugmaschinenbremsvorrichtung, mit zumindest einer mechanischen Bremseinheit, die zumindest ein drehbar gelagertes Bremselement aufweist, und mit zumindest einer Betätigungseinheit zu einer Aktivierung und/oder einer Deaktivierung der Bremseinheit, die zumindest ein beweglich gelagertes Betätigungselement aufweist.
Es wird vorgeschlagen, dass das Betätigungselement dazu vorgesehen ist, zumindest in einem Betriebszustand ein Gegenbremselement der Bremseinheit zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Drehachse des Bremselements zu bewegen. Der Ausdruck„mechanische Bremseinheit" soll hier insbesondere eine Bremseinheit definieren, die dazu vorgesehen ist, zumindest das Gegenbremselement und/oder das Bremselement der Bremseinheit infolge einer mechanischen Betätigung, insbesondere infolge einer Ausübung einer Kraft eines Bauteils auf das Gegenbremselement und/oder das Bremselement durch einen direkten Kontakt zwischen dem Bauteil und dem Gegenbremselement und/oder dem Bremselement, in eine Bremsstellung und/oder in eine Lösestellung zu überführen, insbesondere entkoppelt von einer magnetischen Kraft. Unter„vorgesehen" soll insbesondere speziell ausgelegt und/oder speziell ausgestattet verstanden werden. Unter einer„Bremsstellung" soll hier insbesondere eine Stellung des Gegenbremselements und/oder des Bremselements verstanden werden, in der zumindest eine Bremskraft zu einer Reduzierung einer Geschwindigkeit in einem vorbestimmten Zeitraum, insbesondere um zumindest mehr als 50 %, bevorzugt zumindest mehr als 65 % und besonders bevorzugt um zumindest mehr als 80 %, eines sich bewegenden Bauteils auf das sich bewegende Bauteil in zumindest einem Betriebszustand ausgeübt wird. Hierbei ist der vorbestimmte Zeitraum insbesondere kleiner als 5 s. Der Begriff„Lösestellung" soll hier insbesondere eine Stellung des Gegenbremselements und/oder des Bremselements definieren, in der eine Einwirkung der Bremskraft zu einer Reduzierung der Ge- schwindigkeit auf das sich bewegende Bauteil zumindest im Wesentlichen verhindert wird. Die mechanische Bremseinheit ist bevorzugt dazu vorgesehen, das Bauteil insbesondere in einem vorbestimmten Zeitraum größer als 0, 1 s, bevorzugt größer als 0,5 s und besonders bevorzugt kleiner als 3 s, ausgehend von einer Arbeitsgeschwindigkeit, abzubremsen, insbesondere auf eine Geschwin- digkeit abzubremsen, die kleiner als 50 % der Arbeitsgeschwindigkeit ist, bevorzugt kleiner als 20 % der Arbeitsgeschwindigkeit ist und besonders bevorzugt auf eine Geschwindigkeit von 0 m/s abzubremsen. Besonders bevorzugt ist die mechanische Bremseinheit als Reibbremse ausgebildet. Die Drehachse des Bremselements verläuft bevorzugt koaxial zu einer Drehachse einer Antriebswelle einer Antriebseinheit, insbesondere einer Ankerwell einer Elektromotoreinheit, einer tragbaren Werkzeugmaschine. Das Bremselement ist besonders bevorzugt drehfest auf der Antriebswelle fixiert. Hierbei ist das Bremselement vorzugsweise mittels eines Presssitzes drehfest auf der Antriebs- welle fixiert. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Bremselement mittels einer formschlüssigen und/oder einer stoffschlüssigen Verbindung auf der Antriebswelle fixiert ist. Ferner ist es ebenfalls denkbar, dass das Bremselement an einem anderen Bauteil der tragbaren Werkzeugmaschine fixiert ist, wie beispielsweise an einem Bauteil eines Getriebes usw. Besonders bevorzugt ist das Bremsele- ment als Bremsscheibe ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass das
Bremselement als Bremstrommel ausgebildet ist. Die Bremsscheibe ist Vorzugs- weise aus Edelstahl und/oder aus einem anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Material, wie beispielsweise Sinterbronze, Stahl, nitriertem Stahl, Aluminium oder einem anderen oberflächenbehandelten Stahl und/oder Metall ausgebildet. Der Ausdruck„zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Drehachse des Bremselements bewegen" soll hier insbesondere eine Bewegung des Gegenbremselements, insbesondere eine durch eine Lagerung des Gegenbremselements vorgegebene Bewegung, definieren, bei der zumindest eine Hauptbewegungskomponente der Bewegung in einer sich zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Drehachse des Bremselements erstreckenden Ebene verläuft. Das Gegenbremselement wird vorzugsweise mittels des Betätigungselements in zumindest einem Zustand, insbesondere bei einer Überführung von der Bremsstellung in die Lösestellung, in eine von der Drehachse des Bremselements abgewandte Richtung bewegt, insbesondere in der sich zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Drehachse erstreckenden Ebene. Unter„im Wesentlichen senk- recht" soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung definieren, wobei die Richtung und die Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene betrachtet, einen Winkel von 90° einschließen und der Winkel eine maximale Abweichung von insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist.
Unter einer„Betätigungseinheit" soll hier insbesondere eine Einheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, infolge einer Betätigung zumindest des Betätigungselements einen Zustand einer der Betätigungseinheit übergeordneten Einheit zu ändern. Vorzugsweise weist das Betätigungselement eine zu einer Dreh- achse des Bremselements verschiedene Bewegungsachse auf. Besonders bevorzugt ist die Betätigungseinheit zusätzlich zur Aktivierung und/oder zusätzlich zur Deaktivierung der mechanischen Bremseinheit dazu vorgesehen, einen Stromkreis zu einer Energieversorgung der Antriebseinheit zu schließen und/oder zu unterbrechen. Bei einer Aktivierung der Bremseinheit mittels der Be- tätigungseinheit wird bevorzugt das Gegenbremselement und/oder das Bremselement in eine Bremsstellung überführt. Bei einer Deaktivierung der Bremseinheit mittels der Betätigungseinheit wird bevorzugt das Gegenbremselement und/oder das Bremselement in eine Lösestellung überführt. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung kann vorteilhaft eine kompakte Vorrichtung zu einem Abbremsen eines sich bewegen- den Bauteils, insbesondere der Antriebswelle, erreicht werden. Somit kann vorteilhaft ein Nachlaufen eines sich bewegenden Bauteils zeitlich reduziert werden.
Vorteilhafterweise ist das Gegenbremselement schwenkbar um eine zumindest im Wesentlichen parallel zur Drehachse des Bremselements verlaufende
Schwenkachse gelagert. Unter„im Wesentlichen parallel" soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene, verstanden werden, wobei die Richtung gegenüber der Bezugsrichtung eine Abweichung insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist. Das Gegenbremselement ist bevorzugt als Bremshebel ausgebildet. Der Bremshebel ist vorzugsweise an einem Ende schwenkbar gelagert. Vorzugsweise weist das Gegenbremselement einen Bremsbelag auf. Unter einem„Bremsbelag" soll hier insbesondere ein Element verstanden werden, das dazu vorgesehen ist, einen Reibwert einer Reibpaarung im Vergleich zu einem Reibwert einer von einem Bremsbelag entkoppelten Reibpaarung, insbesondere einer Reibpaarung zwischen dem Bremselement und dem Gegenbremselement, zu erhöhen. Der Bremsbelag kann mittels einer formschlüssigen, kraftschlüssigen und/oder stoffschlüssigen Verbindung, wie beispielsweise einer Klebeverbindung, einer Nietverbindung, einer Schraubverbin- dung oder einer Verbindung, die mittels eines Sintervorgangs oder mittels eines
Spritzverfahrens usw. erzeugt wurde, am Gegenbremselement fixiert sein. Der Bremsbelag kann hierbei als Sinterbremsbelag, als organischer Bremsbelag, als Bremsbelag aus Karbon, als Bremsbelag aus Keramik oder als anderer, einem Fachmann als sinnvoll erscheinender Bremsbelag ausgebildet sein. Es kann vor- teilhaft eine Hebelwirkung zu einer Erzeugung einer Bremskraft genutzt werden.
Ferner kann das Gegenbremselement konstruktiv einfach bei einer Bewegung geführt werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass das Betätigungselement translatorisch entlang einer zumindest im Wesentlichen parallel zur Drehachse des Bremselements verlaufenden Bewegungsachse gelagert ist. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Betätigungselement eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Bewegungsachse aufweist, wie beispielsweise zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Drehachse des Bremselements. Bevorzugt ist das Betätigungselement an einem in einem Werkzeugmaschinengehäuse beweglich gelagerten Schiebe- Schalter fixiert. Hierbei ist das Betätigungselement bevorzugt als Schaltstange ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Betätigungselement eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweist. Es kann vorteilhaft eine kompakte Betätigungseinheit erreicht werden, die bauraum- sparend in einem Werkezugmaschinengehäuse der tragbaren Werkzeugmaschine angeordnet werden kann.
Vorzugsweise weist die Bremseinheit zumindest ein Federelement auf, das dazu vorgesehen ist, das Gegenbremselement zumindest mit einer Federkraft in Rich- tung des Bremselements zu beaufschlagen. Unter einem„Federelement" soll insbesondere ein makroskopisches Element verstanden werden, das zumindest eine Erstreckung aufweist, die in einem normalen Betriebszustand um zumindest 10 %, insbesondere um wenigstens 20 %, vorzugsweise um mindestens 30 % und besonders vorteilhaft um zumindest 50 % elastisch veränderbar ist, und das insbesondere eine von einer Veränderung der Erstreckung abhängige und vorzugsweise zu der Veränderung proportionale Gegenkraft erzeugt, die der Veränderung entgegenwirkt. Unter einer„Erstreckung" eines Elements soll insbesondere ein maximaler Abstand zweier Punkte einer senkrechten Projektion des Elements auf eine Ebene verstanden werden. Unter einem„makroskopischen Ele- ment" soll insbesondere ein Element mit einer Erstreckung von zumindest 1 mm, insbesondere von wenigstens 5 mm und vorzugsweise von mindestens 10 mm verstanden werden. Das Federelement ist bevorzugt dazu vorgesehen, das Gegenbremselement vorzuspannen. Hierbei ist das Federelement vorzugsweise als Zugfeder ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Federelement eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung, wie beispielsweise eine Ausgestaltung als Druckfeder, aufweist. Somit kann vorteilhaft ein sicheres Anliegen des Gegenbremselements am Bremselement in zumindest einem Betriebszustand und somit eine Erzeugung einer Bremskraft gewährleistet werden.
Zudem wird vorgeschlagen, dass die Bremseinheit zumindest ein weiteres Gegenbremselement aufweist. Hierdurch kann vorteilhaft eine große Bremsfläche erreicht werden, die zu einem Bremsen eines sich bewegenden Bauteils genutzt werden kann. Vorteilhafterweise ist das weitere Gegenbremselement schwenk- bar um eine weitere zumindest im Wesentlichen parallel zur Drehachse des Bremselements verlaufende Schwenkachse gelagert. Somit ist das weitere Gegenbremselement vorzugsweise ebenfalls als Bremshebel ausgebildet. Das weitere Gegenbremselement weist bevorzugt ebenfalls einen Bremsbelag auf, der an dem weiteren Gegenbremselement stoffschlüssig fixiert ist. Es kann vorteilhaft infolge einer Hebelwirkung des weiteren Gegenbremselements eine hohe
Bremskraft erzeugt werden.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Federelement an einem dem Betätigungselement zugewandten Ende des Gegenbremselements und an einem dem Betätigungselement zugewandten Ende des weiteren Gegenbremselements fixiert ist. Vorzugsweise ist das Federelement zwischen dem dem Betätigungselement zugewandten Ende des Gegenbremselements und dem dem Betätigungselement zugewandten Ende des weiteren Gegenbremselements angeordnet. Somit ist das Federelement vorzugsweise dazu vorgesehen, das Gegen- bremselement und das weitere Gegenbremselement bei einer Überführung von einer Lösestellung in eine Bremsstellung aufeinander und auf das Bremselement zu zu bewegen. Es kann vorteilhaft ein sicheres Anliegen des Gegenbremselements und des weiteren Gegenbremselements, insbesondere der Bremsbeläge, an dem Bremselement in einer Bremsstellung gewährleistet werden.
Vorteilhafterweise weist das Betätigungselement zumindest einen Kurvengetriebebereich auf, der dazu vorgesehen ist, eine Bewegung, insbesondere eine translatorische Bewegung, des Betätigungselements zumindest in eine Bewegung, insbesondere eine Schwenkbewegung, des Gegenbremselements umzu- wandeln. Unter einem„Kurvengetriebebereich" soll hier insbesondere ein Bereich des Betätigungselements verstanden werden, der dazu vorgesehen ist, eine Bewegungsart, wie beispielsweise eine Translation und/oder eine Rotation, und/oder eine Bewegungsrichtung zu ändern, insbesondere mittels eines Zusammenwirkens mit einem weiteren Element. Hierbei kann der Kurvengetriebe- bereich beispielsweise als Rampe ausgebildet sein, die mit einem weiteren Bauteil zu einer Bewegungsumwandlung zusammenwirkt. Es ist jedoch auch denkbar, dass der Kurvengetriebebereich als Stift oder als Nut ausgebildet ist, der oder die mit einer Nut oder mit einem Stift zusammenwirkt und/oder dass der Kurvengetriebebereich als anderes, einem Fachmann als sinnvoll erscheinendes Bauteil ausgebildete ist. Besonders bevorzugt ist der Kurvengetriebebereich als Rampe ausgebildet, die auf einer dem Gegenbremselement zugewandten Seite des Betätigungselements angeordnet ist. Die Rampe ist einstückig mit dem Betätigungselement ausgebildet. Unter„einstückig" soll insbesondere zumindest stoffschlüssig verbunden verstanden werden, beispielsweise durch einen Schweißprozess, einen Klebeprozess, einen Anspritzprozess und/oder einen anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Prozess, und/oder vorteilhaft in einem Stück geformt verstanden werden, wie beispielsweise durch eine Herstellung aus einem Guss und/oder durch eine Herstellung in einem Ein- oder Mehrkomponentenspritzverfahren und vorteilhaft aus einem einzelnen Rohling. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Rampe mittels einer formschlüssigen und/oder mittels einer stoffschlüssigen Verbindung am Betätigungselement fixiert ist. Vorzugsweise umfasst der Kurvengetriebebereich eine weitere Rampe, die auf einer dem weiteren Gegenbremselement zugewandten Seite des Betätigungselements angeordnet ist. Die weitere Rampe ist ebenfalls einstückig mit dem Betätigungselement ausgebildet. Es kann konstruktiv einfach eine Bewegung des Betätigungselements in eine Bewegung des Gegenbremselements umgewandelt werden.
Ferner geht die Erfindung aus von einer tragbaren Werkzeugmaschine mit zu- mindest einer erfindungsgemäßen Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung. Unter einer„tragbaren Werkzeugmaschine" soll hier insbesondere eine Werkzeugmaschine, insbesondere eine Handwerkzeugmaschine, verstanden werden, die von einem Bediener transportmaschinenlos transportiert werden kann. Die tragbare Werkzeugmaschine weist insbesondere eine Masse auf, die kleiner ist als 40 kg, bevorzugt kleiner als 20 kg und besonders bevorzugt kleiner als 10 kg. Besonders bevorzugt ist die tragbare Werkzeugmaschine als Wnkelschleifmaschine ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass die tragbare Werkzeugmaschine eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweist, wie beispielsweise als Handhobelmaschine, als Multifunktionswerkzeugmaschi- ne, als tragbare Fräsmaschine, als Schleifmaschine, und/oder als elektrisch betreibbares Gartengerät. Es kann vorteilhaft ein hoher Bedienkomfort für einen Bediener der tragbaren Werkzeugmaschine erreicht werden.
Zudem wird vorgeschlagen, dass die tragbare Werkzeugmaschine zumindest eine Antriebseinheit und zumindest eine Abtriebseinheit umfasst, wobei die Bremseinheit der Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung auf einer der Abtriebseinheit abgewandten Seite der Antriebseinheit angeordnet ist. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Bremseinheit an einer anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Position in der tragbaren Werkzeugmaschine angeordnet ist, wie beispielsweise auf einer der Abtriebseinheit zugewandten Seite der Antriebseinheit usw. Es kann konstruktiv einfach eine Integration der Bremseinheit in die tragbare Werkzeugmaschine erreicht werden.
Die erfindungsgemäße Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung und/oder die erfindungsgemäße tragbare Werkzeugmaschine soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann die erfindungsgemäße Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung und/oder die erfindungsgemäße tragbare Werkzeugmaschine zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.
Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Werkzeugmaschine mit einer erfindungsgemäßen Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung in einer schematischen Darstellung,
Fig. 2 eine Detailansicht der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine mit einem teilweise demontierten Motorgehäuse eines Werkzeugmaschinengehäuses der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine in einer schematischen Darstellung, Fig. 3 eine Detailansicht der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine mit einem demontierten Elektronikmodul der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine in einer schematischen Darstellung,
Fig. 4 eine weitere Detailansicht der erfindungsgemäßen Werkzeugma- schine mit dem demontierten Elektronikmodul der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine in einer schematischen Darstellung und
Fig. 5 eine Detailansicht einer Bremseinheit der erfindungsgemäßen
Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung in einer schematischen Darstellung.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels Figur 1 zeigt eine als Winkelschleifmaschine 42 ausgebildete tragbare Werkzeugmaschine 40 mit einer Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung 10. Die Winkelschleifmaschine 42 umfasst eine Schutzhaubeneinheit 48, ein Werkzeugmaschinengehäuse 50 und einen Haupthandgriff 52. Der Haupthandgriff 52 erstreckt sich ausgehend von einem Getriebegehäuse 54 des Werkzeugmaschinengehäu- ses 50 in eine vom Getriebegehäuse 54 abgewandte Richtung, die zumindest im
Wesentlichen parallel zu einer Haupterstreckungsrichtung 56 der Winkelschleifmaschine 42 verläuft, bis zu einer Seite 58 des Werkzeugmaschinengehäuses 50 an der ein Netzkabel 76 der Wnkelschleifmaschine 42 zur Energieversorgung angeordnet ist. Es ist jedoch in einer alternativen Ausgestaltung der Winkel- Schleifmaschine 42 auch denkbar, dass statt des Netzkabels 76 eine Akkumulatorschnittstelle an der Seite 58 angeordnet ist, die dazu vorgesehen ist, mit einem Akkumulator (hier nicht näher dargestellt) der Wnkelschleifmaschine 42 zur Energieversorgung der Wnkelschleifmaschine 42 verbunden zu werden. Der Haupthandgriff 52 bildet ein Motorgehäuse 60 des Werkzeugmaschinengehäu- ses 50. Das Motorgehäuse 60 umfasst mehrere Gehäuseteilbereiche, die einzeln demontierbar sind. Die Gehäuseteilbereiche können hierbei schalenförmig und/oder topfförmig ausgebildet sein. Das Werkzeugmaschinengehäuse 50 umfasst das Motorgehäuse 60 zur Aufnahme einer Antriebseinheit 44 der Winkelschleifmaschine 42 und das Getriebegehäuse 54 zur Aufnahme einer Abtriebs- einheit 46 der Winkelschleifmaschine 42. Somit umfasst die Wnkelschleifma- schine 42 die Antriebseinheit 44 und die Abtriebseinheit 46. Die Antriebseinheit 44 ist dazu vorgesehen, ein Bearbeitungswerkzeug 64 über die Abtriebseinheit 46 rotierend anzutreiben. Hierbei erstreckt sich aus dem Getriebegehäuse 54 heraus eine Spindel 62 (Figur 2) an der das Bearbeitungswerkzeug 64 zu einer Bearbeitung eines Werkstücks (hier nicht näher dargestellt) fixiert werden kann.
Das Bearbeitungswerkzeug 64 ist als Schleifscheibe ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Bearbeitungswerkzeug 64 als Trenn- oder Polierscheibe ausgebildet ist. Die Abtriebseinheit 46 ist über ein rotierend antreibbares Antriebselement (hier nicht näher dargestellt) der Antriebseinheit 44 auf eine, einem Fachmann bereits bekannte Art und Weise mit der Antriebseinheit 44 verbunden.
Ferner ist an dem Getriebegehäuse 54 ein Zusatzhandgriff 66 angeordnet. Der Zusatzhandgriff 66 erstreckt sich quer zur Haupterstreckungsrichtung 56 der Winkelschleifmaschine 42. Figur 2 zeigt eine Detailansicht der Winkelschleifmaschine 42 mit einem teilweise demontierten Motorgehäuse 60 des Werkzeugmaschinengehäuses 50. Hierbei ist ein dem Getriebegehäuse 54 abgewandter Gehäuseteilbereich des Motorgehäuses 60 demontiert. Der dem Getriebegehäuse 54 abgewandte Gehäuseteilbereich des Motorgehäuses 60 umgibt in einem montierten Zustand ein Elektro- nikmodul 68 der Winkelschleifmaschine 42 und eine mechanische Bremseinheit
12 der Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung 10. Das Elektronikmodul 68 ist als vormontierte Baugruppe ausgebildet. Das Elektronikmodul 68 umfasst hierbei Elektronikkomponenten (hier nicht näher dargestellt) zu einer Steuerung und/oder Regelung der Antriebseinheit 44, einen mechanischen, elektrischen oder elektronischen Schalter (hier nicht näher dargestellt) zu einem Schließen und/oder zu einem Unterbrechen eines Stromkreises zu einer Energieversorgung der Antriebseinheit 44 und das Netzkabel 76 zum Anschluss an eine Energiequelle, wie beispielsweise ein örtliches Stromnetz. Alternativ zum Netzkabel 76 kann das Elektronikmodul 68 eine Akkumulatorschnittstelle aufweisen, die mit ei- nem Akkumulator (hier nicht näher dargestellt) der Winkelschleifmaschine 42 verbunden werden kann. Das Elektronikmodul 68 weist ein Elektronikmodulgehäuse 70 auf, in und/oder an dem die einzelnen Bauteile des Elektronikmoduls 68 fixierbar sind. Das Elektronikmodulgehäuse 70 umschließt hierbei die Komponenten des Elektronikmoduls 68 in einem montierten Zustand zumindest teilwei- se. Das Elektronikmodul 68 wird mittels einer Schraubverbindung an einer dem Getriebegehäuse 54 abgewandten Seite eines Gehäuseteilbereichs des Motorgehäuses 60, der an dem Getriebegehäuse 54 fixiert ist, befestigt. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Elektronikmodul 68 mittels einer anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Verbindungstechnik, wie beispielsweise mittels einer formschlüssigen Verbindung an dem Gehäuseteilbereich befestigt wird. Die
Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung 10 ist in einem montierten Zustand des Elektronikmoduls 68, entlang der Haupterstreckungsrichtung 56 betrachtet, zum Größtenteil zwischen dem Elektronikmodul 68 und der Antriebseinheit 44, die als Elektromotoreinheit ausgebildet ist, angeordnet.
Die Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung 10 umfasst die mechanische Bremseinheit 12, die ein drehbar gelagertes Bremselement 14 aufweist. Die Bremseinheit 12 der Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung 10 ist hierbei auf einer der Abtriebseinheit 46 abgewandten Seite der Antriebseinheit 44 angeordnet. Das Bremselement 14 ist als Bremsscheibe ausgebildet, die drehfest auf einer Ankerwelle 72 der als Elektromotoreinheit ausgebildeten Antriebseinheit 44 mittels eines Presssitzes kraftschlüssig fixiert ist. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Bremselement 14 mittels einer anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Verbindung, wie beispielsweise einer formschlüssigen und/oder einer stoffschlüssigen Verbindung, auf der Ankerwelle 72 drehfest fixiert ist. Das
Bremselement 14 ist auf einer der Abtriebseinheit 46 abgewandten Seite der Ankerwelle 72 angeordnet. Zudem ist auf der der Abtriebseinheit 46 abgewandten Seite der Ankerwelle 72 ein Tachorad 74 drehfest auf der Ankerwelle 72 fixiert (Figur 3). Das Tachorad 74 ist dazu vorgesehen, eine Drehzahlkenngröße der Ankerwelle 72 zu erfassen und an die in dem Elektronikmodul 68 angeordneten
Elektronikkomponenten zur Steuerung und/oder Regelung der Antriebseinheit 44 zu übertragen. Ferner umfasst die Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung 10 eine Betätigungseinheit 16 zu einer Aktivierung und/oder einer Deaktivierung der Bremseinheit 12, die ein beweglich gelagertes Betätigungselement 18 aufweist. Das Betätigungselement 18 ist dazu vorgesehen, zumindest in einem Betriebszustand ein Gegenbremselement 20 der Bremseinheit 12 zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Drehachse 22 des Bremselements 14 zu bewegen.
Das Betätigungselement 18 ist translatorisch entlang einer zumindest im Wesentlichen parallel zur Drehachse 22 des Bremselements 14 verlaufenden Bewe- gungsachse 26 gelagert. Hierbei ist das Betätigungselement 18 als Schaltstange ausgebildet. Das als Schaltstange ausgebildete Betätigungselement 18 ist mittels einer formschlüssigen Verbindung an einem Bedienelement 78 der Betätigungseinheit 16 fixiert. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Betätigungselement 18 mittels einer anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Verbindung, wie beispielsweise einer kraftschlüssigen und/oder einer stoffschlüssigen Verbindung, an dem Bedienelement 78 fixiert ist. Das Bedienelement 78 ist als Schiebeschalter ausgebildet, der translatorisch beweglich in einer Ausnehmung des Motorgehäuses 60 gelagert ist. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Bedien- element 78 eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweist, wie beispielsweise eine Ausgestaltung als Kippschalter, der schwenkbar in einer Ausnehmung des Motorgehäuses 60 gelagert ist. Die Betätigungseinheit 16 ist zusätzlich zur Aktivierung und/oder Deaktivierung der Bremseinheit 12 dazu vorgesehen, einen Stromkreis zu einer Energieversorgung der Winkelschleifmaschine 42 zu schließen und/oder zu unterbrechen. Hierbei weist das Betätigungselement 18 einen einstückig an das Betätigungselement 18 angeformten Betätigungsfortsatz 80 auf. Es ist jedoch auch denkbar, dass der Betätigungsortsatz 80 mittels einer anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Verbindung, wie beispielsweise einer formschlüssigen und/oder ei- ner kraftschlüssigen Verbindung am Betätigungselement 18 fixiert ist. Der Betätigungsfortsatz 80 ist dazu vorgesehen, den mechanischen, elektrischen oder elektronischen Schalter des Elektronikmoduls 68 zu betätigen. Der Betätigungsfortsatz 80 ist in einem montieren Zustand des Betätigungselements 18 auf einer dem Getriebegehäuse 54 abgewandten Seite des Betätigungselements 18 an- geordnet. Zudem weist die Betätigungseinheit 16 ein Rückstellfederelement 82 auf, das dazu vorgesehen ist, das Betätigungselement 18 mit einer Federkraft in eine von dem Getriebegehäuse 54 abgewandte Richtung zu beaufschlagen. Hierdurch werden das Betätigungselement 18 und das Bedienelement 78 mit einer Federkraft in Richtung einer Ausgangstellung, in der ein Stromkreis zu einer Energieversorgung der Winkelschleifmaschine 42 unterbrochen ist und die
Bremseinheit 12 aktiviert ist, beaufschlagt.
Bei einer Bewegung des Bedienelements 78 und somit des Betätigungselements 18 ausgehend von der Ausgangstellung wird das Gegenbremselement 20 der Bremseinheit 12 von einer Bremsstellung (Figur 5) in eine Lösestellung (Figuren 3 und 4) bewegt. Hierbei wird das Gegenbremselement 20 zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Drehachse 22 des Bremselements 14 bewegt. Das Gegenbremselement 20 ist schwenkbar um eine zumindest im Wesentlichen parallel zur Drehachse 22 des Bremselements 14 verlaufende Schwenkachse 24 gelagert. Die Bremseinheit 12 weist ferner ein weiteres Gegenbremselement 30 auf (Figuren 3 und 4). Das weitere Gegenbremselement 30 wird bei der Bewegung des Bedienelements 78 und des Betätigungselements 18 ausgehend von der Ausgangstellung ebenfalls zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Drehachse 22 des Bremselements 14 bewegt. Das weitere Gegenbremselement 30 ist hierbei schwenkbar um eine weitere zumindest im Wesentlichen parallel zur Drehachse 22 des Bremselements 14 verlaufende Schwenkachse 32 gelagert. Bei einer Bewegung des Gegenbremselements 20 und des weiteren Gegenbremselements 30 ausgehend von einer Bremsstellung in eine Lösestellung werden das Gegenbremselement 20 und das weitere Gegenbremselement 30 entlang einer von dem Bremselement 14 abgewandten Richtung geschwenkt. Hierbei wird ein Reibschluss zwischen dem Bremselement 14 und den Gegenbremselementen 20, 30 aufgehoben. Das Gegenbremselement 20 und das weitere Gegenbremselement 30 sind als Bremshebel 84, 86 ausgebildet. Die Bremshebel 84, 86 weisen jeweils eine Lagerausnehmung 88, 90 auf. Die Lagerausnehmungen 88, 90 der Bremshebel 84, 86 sind jeweils in einem montierten Zustand der Bremshebel 84, 86 auf einem Lagerbolzen 92, 94 des Motorgehäuses 60 angeordnet. Die Bremshebel 84, 86 sind jeweils mittels eines Sicherungselements (hier nicht näher dargestellt) der Winkelschleifmaschine 42 axial auf den Lagerbolzen 92, 94 gesichert. Die Sicherungselemente können hierbei als Sicherungsringe, als Schrauben, als Anschläge und/oder als andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Mittel ausgebildet sein.
Zu einer Bewegung des Gegenbremselements 20 und des weiteren Gegenbremselements 30 weist das Betätigungselement 18 einen Kurvengetriebebe- reich 38 auf, der dazu vorgesehen ist, eine Bewegung des Betätigungselements
18 in eine Bewegung des Gegenbremselements 20 und des weiteren Gegenbremselements 30 umzuwandeln. Der Kurvengetriebebereich 38 weist hierbei auf einer dem Gegenbremselement 20 zugewandten Seite eine Rampe 96 auf. Zudem weist der Kurvengetriebebereich 38 auf einer dem weiteren Gegen- bremselement 30 zugewandten Seite eine weitere Rampe 98 auf. Die Rampe 96 und die weitere Rampe 98 sind hierbei dazu vorgesehen, eine translatorische Bewegung des Betätigungselements 18 in eine Schwenkbewegung des Gegenbremselements 20 und des weiteren Gegenbremselements 30 umzuwandeln. Hierdurch werden das Gegenbremselement 20 und das weitere Gegenbrems- element 30 ausgehend von einer Bremsstellung in einer Lösestellung von dem
Bremselement 14 weg geschwenkt. Somit wird ein Kontakt zwischen dem Bremselement 14 und den Gegenbremselementen 20, 30 aufgehoben.
Das Gegenbremselement 20 und das weitere Gegenbremselement 30 weisen jeweils auf einem dem Kurvengetriebebereich 38 zugewandten Ende ein Rei- bungsminderungselement 100, 102 auf. Die Reibungsminderungselemente 100, 102 sind hierbei als Kunststoffkappen ausgebildet, die dazu vorgesehen sind, eine Reibung zwischen dem Reibungsbereich 38 und den Gegenbremselementen 20, 30 zu reduzieren. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Reibungsminde- rungselemente 100, 102 eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweisen, wie beispielsweise eine Ausgestaltung als Teflon- beschichtung der dem Kurvengetriebebereich 38 zugewandten Enden der Gegenbremselemente 20, 30. Zudem weisen das Gegenbremselement 20 und das weitere Gegenbremselement 30 jeweils einen Bremsbelag 104, 106 auf (Figuren 3, 4 und 5). Der Bremsbelag 104 des Gegenbremselements 20 ist auf einer dem
Bremselement 14 zugewandten Seite des Gegenbremselements 20 angeordnet. Der Bremsbelag 106 des weiteren Gegenbremselements 30 ist auf einer dem Bremselement 14 zugewandten Seite des weiteren Gegenbremselements 30 angeordnet. Die Bremsbeläge 104, 106 erzeugen hierbei in einer Bremsstellung des Gegenbremselements 20 und des weiteren Gegenbremselements 30 den
Reibschluss zwischen dem Bremselement 14 und den Gegenbremselementen 20, 30. Somit liegen die Bremsbeläge 104, 106 in einer Bremsstellung des Gegenbremselements 20 und des weiteren Gegenbremselements 30 an einer Umfangsfläche 108 des Bremselements 14 an. Die Umfangsfläche 108 (Figuren 3, 4 und 5) des Bremselements 14 verläuft hierbei entlang einer in einer sich zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Drehachse 22 des Bremselements 14 erstreckenden Ebene verlaufenden Umfangsrichtung 1 10.
Zu einem sicheren Anliegen der Bremsbeläge 104, 106 der Gegenbremselemente 20, 30 weist die Bremseinheit ein Federelement 28 auf (Figuren 3, 4 und 5). Das Federelement 28 ist dazu vorgesehen, das Gegenbremselement 20 mit einer Federkraft in Richtung des Bremselements 14 zu beaufschlagen. Zudem ist das Federelement 28 dazu vorgesehen, das weitere Gegenbremselement 30 mit einer Federkraft in Richtung des Bremselements 14 zu beaufschlagen. Das Fe- derelement 28 ist an einem dem Betätigungselement 18 zugewandten Ende 34 des Gegenbremselements 20 und an einem dem Betätigungselement 18 zugewandten Ende 36 des weiteren Gegenbremselements 30 fixiert. Hierbei ist das Federelement 28 als Zugfeder ausgebildet. Somit werden das Gegenbremselement 20 und das weitere Gegenbremselement 30 mittels des Federelements 28 auf einander zu mit einer Federkraft beaufschlagt. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Bremseinheit 12 mehr als ein Federelement 28 aufweist, die dazu vorgesehen sind, das Gegenbremselement 20 und das weitere Gegenbremselement 30 in Richtung des Bremselements 14 mit einer Federkraft zu beaufschlagen. Hierbei könnte die Bremseinheit 12 beispielsweise zwei Druckfedern auf- weisen, die sich jeweils mit einem Ende an einer Innenwand des Motorgehäuses
60 und mit einem weiteren Ende an dem Gegenbremselement 20 oder dem weiteren Gegenbremselement 30 abstützen. Ferner ist es bei einer Ausgestaltung des Bremselements 14 als Bremstrommel, bei der die Bremshebel 84, 86 zumindest teilweise von dem als Bremstrommel ausgebildeten Bremselement 14 um- geben sind, denkbar, dass das Federelement 28 als Druckfeder ausgebildet ist, die die Bremshebel 84, 86 in Richtung einer Innenumfangsfläche des Bremselements 14 mit einer Federkraft beaufschlägt.
Bei einer Inbetriebnahme der Winkelschleifmaschine 42 wird durch eine Betäti- gung des Bedienelements 78 in eine dem Getriebegehäuse 54 zugewandte Richtung das Betätigungselement 18 bewegt. Hierdurch wird mittels des Betätigungsfortsatzes 80 des Betätigungselements 18 der mechanische, elektrische oder elektronische Schalter des Elektronikmoduls 68 betätigt. Zudem wird der Kurvengetriebebereich 38 zwischen dem Gegenbremselement 20 und dem weiteren Gegenbremselement 30 bewegt. Die Rampe 96 und die weitere Rampe 98 gleiten hierbei auf den Reibungsminderungselementen 100, 102 der Gegenbremselemente 20, 30. Mittels eines Zusammenwirkens einer Steigung der Rampe 96 und einer Steigung der Rampe 98 werden die Gegenbremselemente 20, 30 jeweils in eine von der Drehachse 22 des Bremselements 14 abgewandte Richtung um die Schwenkachsen 24, 32 der Gegenbremselemente 20, 30 geschwenkt. Der Reibschluss zwischen dem Bremselement 14 und den Bremsbelägen 104, 106 der Gegenbremselemente 20, 30 wird gelöst. Das Gegenbremselement 20 und das weitere Gegenbremselement 30 befinden sich somit in der Lösestellung Die Ankerwelle 72, auf der das Bremselement 14 drehfest fixiert ist, kann sich somit infolge einer Bestromung durch ein Schließen eines Stromkreis mittels der
Betätigung des mechanischen, elektrischen oder elektronischen Schalters des Elektronikmoduls 68 in Rotation versetzen.
Bei einem Ausschalten der Winkelschleifmaschine 42 wird das Bedienelement 78 in eine vom Getriebegehäuse 54 abgewandte Richtung bewegt. Die Bewegung des Bedienelements 78 wird hierbei durch das Rückstellfederelement 82 der Betätigungseinheit 16 unterstützt. Mittels eines Zusammenwirkens der Steigung der Rampe 96, der Steigung der weiteren Rampe 98 und einer Federkraft des Federelements 28 werden das Gegenbremselement 20 und das weitere Gegenbremselement 30 in eine der Drehachse 22 des Bremselements 14 zugewandte Richtung um die Schwenkachsen 24, 32 geschwenkt. Hierdurch kommen die Bremsbeläge 104, 106 der Gegenbremselemente 20, 30 in Kontakt mit der Um- fangsfläche 108 des Bremselements 14. Somit wird der Reibschluss zwischen dem Bremselement 14 und dem Gegenbremselement 20, 30 geschlossen und die Ankerwelle 72 wird bei einem Auslaufen nach einem Ausschalten der Winkelschleifmaschine 42 gebremst.

Claims

Ansprüche
1. Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung, insbesondere Handwerkzeugmaschinenbremsvorrichtung, mit zumindest einer mechanischen Bremseinheit (12), die zumindest ein drehbar gelagertes Bremselement (14) aufweist, und mit zumindest einer Betätigungseinheit (16) zu einer Aktivierung und/oder einer Deaktivierung der Bremseinheit (12), die zumindest ein beweglich gelagertes Betätigungselement (18) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (18) dazu vorgesehen ist, zumindest in einem Betriebszustand ein Gegenbremselement (20) der Bremseinheit (12) zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Drehachse (22) des Bremselements (14) zu bewegen.
2. Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenbremselement (20) schwenkbar um eine zumindest im Wesentlichen parallel zur Drehachse (22) des Bremselements (14) verlaufende Schwenkachse (24) gelagert ist.
3. Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (18) translatorisch entlang einer zumindest im Wesentlichen parallel zur Drehachse (22) des Bremselements (14) verlaufenden Bewegungsachse (26) gelagert ist.
4. Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung nach einem der vorhergehenden An- sprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinheit (12) zumindest ein Federelement (28) aufweist, das dazu vorgesehen ist, das Gegenbremselement (20) zumindest mit einer Federkraft in Richtung des Bremselements (14) zu beaufschlagen. Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinheit (12) zumindest ein weiteres Gegenbremselement (30) aufweist.
Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Gegenbremselement (30) schwenkbar um eine weitere zumindest im Wesentlichen parallel zur Drehachse (22) des Bremselements (14) verlaufende Schwenkachse (32) gelagert ist.
Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung zumindest nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (28) an einem dem Betätigungselement (18) zugewandten Ende (34) des Gegenbremselements (20) und an einem dem Betätigungselement (18) zugewandten Ende (36) des weiteren Gegenbremselements (30) fixiert ist.
Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung zumindest nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (18) zumindest einen Kurvengetriebebereich (38) aufweist, der dazu vorgesehen ist, eine Bewegung des Betätigungselements (18) zumindest in eine Bewegung des Gegenbremselements (20) umzuwandeln.
Tragbare Werkzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifmaschine, mit zumindest einer Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
0. Tragbare Werkzeugmaschine nach Anspruch 9,
gekennzeichnet durch zumindest eine Antriebseinheit (44) und zumindest eine Abtriebseinheit (46), wobei die Bremseinheit (12) der Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung auf einer der Abtriebseinheit (46) abgewandten Seite der Antriebseinheit (44) angeordnet ist.
PCT/EP2012/055583 2011-05-24 2012-03-29 Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung WO2012159801A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201280024933.3A CN103561906B (zh) 2011-05-24 2012-03-29 工具机制动装置及含制动装置的便携式工具机
RU2013157029A RU2628270C2 (ru) 2011-05-24 2012-03-29 Тормозное устройство ручной машины

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011076345.7 2011-05-24
DE201110076345 DE102011076345A1 (de) 2011-05-24 2011-05-24 Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012159801A1 true WO2012159801A1 (de) 2012-11-29

Family

ID=45937323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/055583 WO2012159801A1 (de) 2011-05-24 2012-03-29 Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN103561906B (de)
DE (1) DE102011076345A1 (de)
RU (1) RU2628270C2 (de)
WO (1) WO2012159801A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200189066A1 (en) * 2018-12-17 2020-06-18 Milwaukee Electric Tool Corporation Angle grinder

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105537975B (zh) * 2014-10-28 2017-08-25 富鼎电子科技(嘉善)有限公司 滑动机构及使用该滑动机构的加工装置
EA032026B1 (ru) * 2015-07-24 2019-03-29 Юрий Цепуритс Индивидуальное спасательное устройство
DE102016125765A1 (de) * 2016-12-28 2018-06-28 Metabowerke Gmbh Elektrohandwerkzeugmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB664051A (en) * 1949-03-09 1951-01-02 Cosby Donald Philipps Smallpei Improvements relating to machine-tools such as lathes
DE1918962A1 (de) * 1968-04-18 1969-11-06 Prec Gear Machines & Tools Ltd Fraesmaschine zum Bearbeiten gezahnter Werkstuecke,z.B. zum Abfasen der Zahnkanten oder -enden an Zahnraedern
GB1212864A (en) * 1967-06-17 1970-11-18 Broughton Engineering Ltd Improvements relating to brakes for power presses and like machines

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2697600B1 (fr) * 1992-10-30 1994-12-02 Bendix Europ Services Tech Frein à tambour à actionnement mécanique.
DE4305967C2 (de) * 1993-02-26 1997-03-06 Kress Elektrik Gmbh & Co Schaltvorrichtung zur Spindelarretierung für Elektrowerkzeuge
DE4344817C2 (de) * 1993-12-28 1995-11-16 Hilti Ag Verfahren und Einrichtung für handgeführte Werkzeugmaschinen zur Vermeidung von Unfällen durch Werkzeugblockieren
CN2225932Y (zh) * 1995-07-25 1996-05-01 浙江永康恒丰电器制造公司 电动角向磨光机
DE19900882A1 (de) * 1999-01-12 2000-07-13 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB664051A (en) * 1949-03-09 1951-01-02 Cosby Donald Philipps Smallpei Improvements relating to machine-tools such as lathes
GB1212864A (en) * 1967-06-17 1970-11-18 Broughton Engineering Ltd Improvements relating to brakes for power presses and like machines
DE1918962A1 (de) * 1968-04-18 1969-11-06 Prec Gear Machines & Tools Ltd Fraesmaschine zum Bearbeiten gezahnter Werkstuecke,z.B. zum Abfasen der Zahnkanten oder -enden an Zahnraedern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200189066A1 (en) * 2018-12-17 2020-06-18 Milwaukee Electric Tool Corporation Angle grinder

Also Published As

Publication number Publication date
RU2628270C2 (ru) 2017-08-15
CN103561906A (zh) 2014-02-05
RU2013157029A (ru) 2015-06-27
CN103561906B (zh) 2016-07-27
DE102011076345A1 (de) 2012-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2714330B1 (de) Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung
EP2686141B1 (de) Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung
WO2018072996A1 (de) Schnellspannvorrichtung für eine zumindest eine rotierend antreibbare abtriebswelle aufweisende tragbare werkzeugmaschine, insbesondere winkelschleifmaschine
DE102016209637A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Schalteinheit
EP2718061A1 (de) Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung
EP3148734B1 (de) Handgeführtes arbeitsgerät
WO2012159801A1 (de) Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung
DE102013202953A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102013200867A1 (de) Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung
EP2552645B1 (de) Ablaufsicherungsvorrichtung
DE3722629A1 (de) Winkelschleifer mit bremseinrichtung
DE102011089735A1 (de) Werkzeugmaschine
EP2794195B1 (de) Werkzeugmaschine
DE102011005812A1 (de) Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung
DE102011089726A1 (de) Werkzeugmaschine
DE102012218197A1 (de) Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung
EP2632652B1 (de) Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung
EP2760635B1 (de) Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung
WO2012150067A1 (de) Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung
EP1287272B1 (de) Elektromotorische feststellbremse, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102010064369A1 (de) Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung
DE102016224577A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2308729A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Elektrofahrzeug, mit einer elektrisch betätigten Feststellbremse
DE102012211622A1 (de) Handwerkzeugmaschinenpositionierungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12713082

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013157029

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12713082

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1