WO2012089640A1 - Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung - Google Patents

Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2012089640A1
WO2012089640A1 PCT/EP2011/073902 EP2011073902W WO2012089640A1 WO 2012089640 A1 WO2012089640 A1 WO 2012089640A1 EP 2011073902 W EP2011073902 W EP 2011073902W WO 2012089640 A1 WO2012089640 A1 WO 2012089640A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
unit
switching
operating
clamping
clamping device
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/073902
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tobias Lutz
Szabolcs Gyori
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2012089640A1 publication Critical patent/WO2012089640A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • B24B23/022Spindle-locking devices, e.g. for mounting or removing the tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/04Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with oscillating grinding tools; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B45/00Means for securing grinding wheels on rotary arbors
    • B24B45/006Quick mount and release means for disc-like wheels, e.g. on power tools

Definitions

  • Hand tool clamping devices which comprise a clamping unit for clamping a machining tool in an axial direction and an operating unit.
  • the operating unit in this case has an operating element for actuating the clamping unit, which is rotatably coupled in an operating mode with the clamping unit.
  • the invention is based on a hand-held power tool clamping device, in particular an oscillating hand tool clamping device, with at least one clamping unit for clamping a machining tool in an axial direction and with at least one operating unit which has at least one operating element rotationally fixedly coupled to the clamping unit in an operating mode for actuating the clamping unit.
  • the operating unit comprises at least one switching unit which has at least one rotatably mounted switching element, by means of which the operating unit can be switched into a coupling mode and / or into a decoupling mode.
  • the term “intended” should be understood to mean specially equipped and / or specially designed and / or specially programmed.
  • a clamping unit is to be understood here as meaning, in particular, a unit which axially supports a machining tool by means of a positive connection and / or by means of a frictional connection on a spindle, in particular an oscillatingly driven spindle, a hand tool machine secures.
  • axial direction is intended here to define in particular a direction which preferably runs at least substantially parallel to a rotational axis of the spindle. ⁇ br/> ⁇ br/> Particularly preferably, the axial direction runs coaxially to the axis of rotation of the spindle an orientation of a direction relative to a reference direction, in particular in a plane, are understood, wherein the direction relative to the reference direction has a deviation in particular less than 8 °, advantageously less than 5 ° and particularly advantageously less than 2 °.
  • operating unit is intended here to define, in particular, a unit which has at least one operating element which can be actuated directly by an operator and which is provided to actuate and / or enter parameters for a process and / or a state
  • the operating element is preferably embodied as an operating lever, which is rotatably mounted about an axis of rotation extending at least substantially parallel to the axial direction.
  • a mode of the operating unit in which a force and / or a torque can act on the clamping unit by means of the operating element, so that the machining tool can be tensioned and / or relaxed by the clamping unit in the axial direction and / or a Mode in which a force flow between the Be serving element and the clamping unit is prevented.
  • the machining tool can be tensioned and / or relaxed in the coupling mode.
  • the power flow between the operating element and the clamping unit is preferably prevented in the decoupling mode.
  • a “switching unit” is to be understood here as meaning, in particular, a unit which has at least one switching element by means of which a change from at least one first operating mode to a second operating mode can be made possible , which is specifically intended to trigger a switching operation directly and / or indirectly as a result of an operation by means of a force of an operator.
  • the switching element is designed as a switching ring.
  • the switching element is rotatably mounted on the operating element.
  • the switching element is mounted in the operating element.
  • at least one bearing point of the switching element is arranged in an interior of the operating element.
  • An "interior space” is to be understood in particular as meaning a space which is delimited by an inner surface of the operating element opposite an outer surface of the operating element, in particular of at least two and preferably of at least three sides structurally simple integration of the switching element can be achieved in the control.
  • the switching element is rotatably mounted about an at least substantially parallel to the axial direction of rotation axis.
  • the axis of rotation of the switching element particularly preferably extends coaxially to a rotational axis of the operating element. It can be advantageously achieved a simple operation of the switching element.
  • the switching unit has at least one control element which is provided to decouple an actuating element of the switching unit in the decoupling mode of the operating unit from a clamping element of the clamping unit.
  • a "control element” is to be understood here as meaning, in particular, a component which actuates a further component as a result of a movement Connection state, such as coupled and / or decoupled, one of the actuator operatively connected component, in particular the operating element, adjusts and / or changes.
  • a “tensioning element” is to be understood here as meaning, in particular, a component of the tensioning unit which, by means of cooperation with at least one further component, can generate a tensioning force, in particular a tensioning force as a result of screwing the two components, which is intended to To clamp tool at least along one direction to a tool holder and / or relax. It can be advantageously achieved a structurally simple decoupling of the actuating element.
  • the control element has an eccentric control region, which is provided to control the control element as a function of a switching position of the switching element.
  • eccentric control region is to be understood here as meaning, in particular, a region of the control element which is intended to convert a movement of the control element, in particular a rotational movement, into a movement of the actuating element, in particular a translatory movement
  • the eccentric control region is arranged in a peripheral area along the circumferential direction, the circumferential direction extending in a plane perpendicular to the axis of rotation of the switching element
  • the eccentric control region of the control element is embodied in another form which appears expedient to a person skilled in the art, such as, for example, by means of an eccentric pin arranged on the control, a groove in a flange
  • the actuating element has a rotational engagement region, which is provided for non-rotatably coupling the operating element in at least one operating mode with the clamping element.
  • a “rotational drive range” is to be understood here in particular as a range of the actuating element, by means of which forces and / or torques between the actuator
  • Control element and the control element can be transmitted.
  • the rotational drive region rotatably couples the operating element in the coupling mode with the clamping element by means of a positive and / or non-positive connection. It can be achieved structurally simple coupling of the control element with the clamping element, so that the clamping element by means of
  • control element can be operated.
  • the control element is formed integrally with the switching element.
  • integral should be understood to mean, in particular, materially bonded, as for example by a welding process and / or adhesive process, etc., and particularly advantageously formed, such as by the production of a cast and / or by the production in one
  • the actuating element is movable, in particular linearly movable, mounted in the operating element.
  • the actuator is movably mounted in the operating element along a direction perpendicular to the axial direction. It can be achieved structurally simple coupling and / or decoupling of the operating element with the clamping element for transmitting forces and / or torques.
  • the switching unit has at least one spring element, which is provided to act on an actuating element of the switching unit with a spring force in the direction of a clamping element of the clamping unit.
  • a "spring element” is to be understood here as meaning, in particular, an element which is compressible under a load and automatically returns to its original shape after a release, such as a helical spring, a piston pressurized with a gas pressure, etc.
  • the spring element is preferred In the decoupling mode, the spring element is compressed, so that the spring element in the decoupling mode has an extension along the direction perpendicular to the axial direction that is at least 1 mm shorter than an extension of the spring element along a direction perpendicular to the axial direction in the coupling mode
  • Store energy that generates a motive force in the coupling mode that can move the control element it can be structurally simply a force for the coupling of the control element, in particular the
  • Rotary driving range can be achieved with the clamping element.
  • the operating unit has at least one locking unit, which is intended to hold the switching element in at least one switching position.
  • a "locking unit” is to be understood here as meaning in particular a unit which is connected by means of a positive and / or non-positive connection the switching element secures in a predetermined operating position, in particular by means of an interaction of a locking element and a locking recess into which the locking element engages in a locking position.
  • the hand tool clamping device on a further locking unit which is intended to hold the operating element in a parking position. It can advantageously be prevented at least substantially unintentional actuation of the switching element.
  • the invention is also based on a hand tool, in particular a hand tool with an oscillating drivable spindle, with a hand tool clamping device according to the invention. It can be advantageously achieved a high ease of use for an operator of the power tool.
  • FIG. 1 shows a hand tool according to the invention with a hand tool clamping device according to the invention in a schematic representation
  • FIG. 2 is a sectional view along the line II-II of Figure 1 of the hand tool according to the invention in a schematic representation
  • FIG. 3 is a detailed view of an operating lever located in a parking position of an operating unit of the hand-held power tool clamping device according to the invention in a schematic representation
  • Fig. 4 is a sectional view of a switching unit taken along the line IV-IV
  • FIG. 2 of the portable power tool clamping device according to the invention in a schematic illustration
  • Fig. 5 is a sectional view of a switching unit taken along the line V-V
  • Figure 2 of the invention represents an example of the invention.
  • the hand tool 42 includes a hand tool housing 44, which encloses an electric motor unit 46, a gear unit 48 and an output unit 50 of the power tool 42.
  • the hand-held power tool housing 44 in this case comprises two housing half-shells 52, 54 which are detachably connected to one another along a plane extending through an axial direction 16.
  • the axial direction 16 extends coaxially to a pivot axis 56 of a hollow spindle 58 designed as a work spindle 60 of the output unit 50 ( Figure 2).
  • a machining tool 14 for machining of workpieces can be fastened.
  • the tool holder 62 is rotatably connected to the hollow spindle 58 by means of a press fit, so that a pivoting movement of the hollow spindle 58 can be transmitted to the tool holder 62 ( Figure 2).
  • the tool holder 62 is connected to the hollow spindle 58 by means of another type which appears appropriate to a person skilled in the art.
  • FIG. 2 shows a sectional view through the handheld power tool 42 along the line II-II from FIG. 1.
  • the electric motor unit 46 arranged in the handheld power tool housing 44 comprises an output shaft 64 which is mounted in the handheld power tool housing 44 by means of a ball bearing 66 of the gear unit 48.
  • an eccentric sleeve 68 of the gear unit 48 is pressed, which comprises a pin 72 arranged eccentrically to a rotation axis 70 of the output shaft.
  • the pin 72 is connected via a further ball bearing 74 of the gear unit 48, which is arranged on the pin 72, with a rocker 76 of the gear unit 48, the rotation with an Au ozoring the other ball bearing 74 is connected.
  • the rocker 76 in turn is connected to a arranged on the hollow spindle 58 of the oscillating sleeve 78 of the transmission unit 48.
  • Upon rotation of the output shaft 64 is an interaction of the eccentric sleeve 68, the rocker 76 and the oscillating sleeve 78 is an oscillating pivotal movement of the hollow spindle 58 about the pivot axis
  • the machining tool 14 can also be driven in an oscillating manner.
  • the hollow spindle 58 is in this case supported by a movable bearing designed as a needle bearing 80 of the output unit 50 floating bearing and designed as a ball bearing 82 of the output unit 50 fixed bearing in the power tool housing 44.
  • the machining tool has 14 driving recesses 84, which are arranged in a circular ring along a circumferential direction 86 evenly distributed on the machining tool 14.
  • the tool receptacle 62 has hump-like elevations 88 corresponding to the entrainment recesses 84, which extend in an assembled state of the machining tool 14 on the tool receptacle 62 along the axial direction 16 through the entrainment recesses 84.
  • the hump-like elevations 88 are formed here as locking cams 90.
  • the hand tool 42 For clamping the machining tool 14 in the axial direction 16, the hand tool 42 comprises the hand tool clamping device 10, which has a clamping unit 12 and an operating unit 18 which comprises a control element 20 rotatably coupled to the clamping unit 12 in a coupling mode of the operating unit 18 for actuating the clamping unit 12 ,
  • the operating element 20 is arranged on a side facing away from the tool holder 62 side of the power tool housing 44.
  • the operating element 20 is designed as an operating lever 92 which is mounted rotatably about an axis of rotation 94 extending at least substantially parallel to the axial direction 16 on the clamping unit 12.
  • the clamping unit 12 has a rotatably mounted about the axial direction 16 first clamping element 32 which is formed as a spindle nut 96.
  • the spindle nut 96 is rotatably mounted on a side facing away from the tool holder 62 in the power tool housing 44.
  • the spindle nut 96 is in this case by means of an axial securing element 98 of the power tool 42 axially secured.
  • the axial securing element 98 engages in an annular groove 100 of the spindle nut 96.
  • the groove 100 extends in a circumferential surface of the spindle nut 96 along the circumferential direction 86.
  • the groove 100 has a greater extension along the axial direction 16 compared to the axial securing element 98, so that the axial securing element 98 is axially playable relative to
  • the clamping unit 12 comprises a second clamping element 104 designed as a cylinder head screw 102.
  • the cylinder head screw 102 has a shaft 106 and a screw head 108.
  • the shaft 106 extends along the axial direction 16 through the hollow spindle 58 and engages with an external thread 1 10 of the shaft 106 in an internal thread 1 12 of the spindle nut 96 a.
  • the screw head 108 has an integrally formed actuation coating 1 14, so that an operator can comfortably grip the screw head 108.
  • the actuation cover 1 14 has an extension that is at least 1.5 times along the direction perpendicular to the axial direction 16 compared to the screw head 108.
  • the machining tool 14 with the driving recesses 84 is pushed onto the corresponding elevations 88 of the tool mounting 62. Subsequently, the cylinder head screw 102 is inserted with the shaft 106 through a central opening of the machining tool 14 in the hollow spindle 58 and passed through the hollow spindle 58 until the external thread 1 10 engages with the internal thread 1 12 of the spindle nut 96. Between the screw head 108 and the machining tool 14, viewed along the axial direction 16, a washer 1 16 is arranged, which is provided as a clamping flange. An operator can screw the cylinder head screw 102 into the spindle nut 96 by means of the actuation cover 1 14 until the washer 1 16 abuts on the processing unit train 14.
  • the operator can operate the clamping unit 12 by means of the operating lever 92.
  • a clamping force is generated which axially secures the machining tool 14 in an operation of the handheld power tool 42, so that the machining tool 14 as a result of the connection with the Tool holder 62 can be driven oscillating.
  • the operating unit 18 has a coupling mode for clamping and / or relaxing the machining tool 14 by means of the operating lever 92 as well as a decoupling mode in which the control element 20 embodied as an operating lever 92 is decoupled from the clamping unit 12.
  • the operating unit 18 has an operating mode display unit 1 18 for signaling the operating mode (FIG. 1).
  • the operating mode display unit 1 18 signals the operator by means of display means (not shown here) in which operating mode the operating unit 18 is located.
  • the display means may be formed by analogue display means, such as a pointer or the like, and / or electronic display means, such as LEDs or an LC display, etc.
  • a maloperation can be prevented, in particular a start-up of the power tool 42 can be prevented in the event that the operating unit 18 is still in a coupling mode.
  • the operating mode display unit 1 18 in this case has an electronic unit (not shown here), which is electronically connected to the electric motor unit 46.
  • the electronics unit allows energization of the electric motor unit 46 only in the decoupling mode of the operating unit 18.
  • the hand tool 42 has only one control unit (not shown here), which is provided to prevent by means of a mechanical and / or electronic connection to the electric motor unit 46, a commissioning of the power tool 42, if the control unit 18th still in a pairing mode.
  • the operating unit 18 For changing the operating modes, the operating unit 18 comprises a switching unit 22 which has a rotatably mounted switching element 24, by means of which the operating unit 18 can be switched to the coupling mode and / or the decoupling mode.
  • the switching element 24 is rotatably mounted on the control element 20.
  • the switching element 24 is rotatably mounted about the at least substantially parallel to the axial direction 16 extending axis of rotation 26 which extends coaxially to the axis of rotation 94 of the operating lever 92.
  • the switching element 24 is designed as a switching ring 120.
  • the switching ring 120 extends with a gripping surface 122 along the axial direction 16 over an outer surface of the operating lever 92, so that the operator can operate the switching ring 120 comfortably.
  • the control unit 18 to axial securing of the switching ring 120 on the operating lever 92 and / or on the power tool 42, the control unit 18, a screw 124 which extends through a central opening of the switching ring 120 in the spindle nut 96.
  • the screw element 124 is screwed to the spindle nut 96. Between a screw head 126 of the screw element 124 and the spindle nut 96, viewed along the axial direction 16, a sliding element 128 of the operating unit 18 is arranged.
  • the sliding element 128 is intended to allow a smooth rotational movement of the switching ring 120 about the axis of rotation 26.
  • the switching ring 120 is mounted on a stepped shoulder 130 of the spindle nut 96.
  • the operating lever 92 is in this case by means of a
  • the switching unit 22 has two switching markings 132, 134 which cooperate with a marking 136 of the operating lever 92 for indicating the switching position (FIG. 3).
  • One of the Heidelbergeirungen 132, 134 here indicates the switching position of the switching ring 120 in the coupling mode of the operating unit 18 and the other of the two switching marks 132, 134 indicates the switching position of the switching ring 120 in the decoupling mode. It is conceivable that the two shift marks 132, 134 are operatively connected to the Betnebsmodusan Albeiki 1 18. However, it is also conceivable that the Betnebsmodusan Attacheisme 1 18 directly from the two switching marks 132, 134 is formed.
  • FIG. 3 shows the operating lever 92 in the coupling mode of the operating unit 18 in a parking position.
  • the operating lever 92 for example, by means of a positioning unit (not shown here in detail) of the operating unit 18 are held in the park position.
  • the positioning unit may comprise, for example, spring-loaded locking elements, which can engage in recesses of the operating lever 92 as a result of a spring force in the parking position of the operating lever 92, so that the operating lever 92 can be secured in the parking position.
  • the operating lever 92 is rotatably connected to the spindle nut 96 in the coupling mode of the operating unit 18 by means of an actuating element 30 of the switching unit 22 designed as a slide 138 (FIG. 2).
  • the actuator 30 has a
  • Rotary drive portion 36 which is intended as the operating lever 92nd trained operating element 20 in the coupling mode of the control unit 18 rotatably coupled with the trained as a spindle nut 96 clamping element 32.
  • the rotational engagement region 36 has a cuboid shape.
  • the adjusting element 30 is movably mounted along a direction perpendicular to the axial direction 16 in the operating element 20.
  • the spindle nut 96 has a rotationally fixed connection with the operating lever 92 by means of the adjusting element 30 a rotatably connected to the spindle nut 96 shift sleeve 140.
  • the shift sleeve 140 is formed integrally with the spindle nut 96.
  • the shift sleeve 140 has for receiving the rotational drive region 36 two 180 ° along the circumferential direction 86 offset from each other, on a lateral surface of the shift sleeve 140 along the axial direction 16 extending grooves 142, 144 ( Figure 5).
  • the switching unit 22 has a control element 28.
  • the control element 28 is formed in one piece with the switching element 24 designed as a switching ring 120.
  • the control element 28 has an eccentric control region 34, which is provided to control the control element 30 as a function of a switching position of the switching element 24 (FIG. 4).
  • the adjusting element 30 has a coupling region 146, which is controlled by means of the eccentric control region 34.
  • the coupling region 146 has a rounded coupling head 148 on a side facing the eccentric control region 34.
  • the coupling head 148 engages in the coupling mode of the operating unit 18 in a first recess 156 of the control element 28 a.
  • the control element 28 has a second latching recess 158, which is arranged offset along the circumferential direction 86 by 180 ° to the first latching recess 156.
  • the coupling head 148, the first latching recess 156 and the second latching recess 158 form a locking unit 40 of the operating unit 18, which is provided to hold the switch element 120 formed as a switching element 24 in a switching position.
  • the coupling region 146 has, along a direction perpendicular to the axial direction 16, a smaller initial dimension compared to an extent of the rotational engagement region 36 along the direction perpendicular to the axial direction 16. on.
  • the rotational engagement region 36 is arranged directly adjacent to the coupling region 146 on the actuating element 30.
  • the coupling head 148 of the coupling region 146 in this case extends along the direction perpendicular to the axial direction 16 beyond the rotational engagement region 36.
  • the switching unit 22 has a spring element 38, which is provided to the actuating element 30 of the
  • the spring element 38 is designed as a compression spring 150.
  • the compression spring 150 is, viewed along the axial direction 16, spatially between the rotational engagement region 36 and the actuator 30 facing inner surface 152 of the operating lever
  • the compression spring 150 is located at one of the clamping unit 12 facing the end of the coupling portion 146 and is supported with an end facing away from the clamping unit 12 on a support member 154 of the operating lever 92 from.
  • the actuator 30 is acted upon by a spring force in the direction of the spindle nut 96.
  • the switching ring 120 is rotated about the axis of rotation 26 by an operator until the switching marking assigned to the decoupling mode of the operating unit 18
  • the actuating element 30 is moved by means of an interaction of the eccentric control region 34 and the coupling head 148 against the spring force of the compression spring 150.
  • the rotational engagement area 36 is moved out of one of the grooves 142, 144, so that the
  • Operating lever 92 is decoupled from the clamping unit 12. Upon reaching the decoupling mode of the operating unit 18, the coupling head 148 engages in the second recess 158 of the control element 28, so that the rotational engagement portion 36 is held out of engagement with one of the grooves 142, 144.
  • the operating lever 92 is in the decoupling mode of the operating unit 18 relative to the hand tool housing 44 freely rotatable about the axis of rotation 94.
  • the switching ring 120 is at a rotational movement of the operating lever 92 by the connection of the switching ring 120 and the operating lever 92 via the latched coupling head 148 of the actuating element 30th and the bearing of the actuating element 30 in the operating lever 92 rotated.
  • the operating lever 92 can thus be displaced from each position achieved after a clamping operation in the coupling mode of the operating unit 18. ment in the parking position of the operating lever 92 are pivoted back. In the parking position, the operating lever 92 can be secured by means of the positioning unit. To change to the coupling mode of the operating unit 18 starting from the
  • the switching ring 120 is also rotated by the operator about the axis of rotation 26.
  • One direction of rotation of the switching ring 120 for switching to the coupling mode of the operating unit 18 is counter to a direction of rotation of the switching ring 120 for switching to a decoupling mode of the operating unit 18.
  • the coupling head 148 of the actuating element 30 is by the rotational movement of the switching ring 120 from the second recess 158 out emotional. Furthermore, the coupling head 148 slides along the eccentric control region 34 until the coupling head 148 engages in the first latching recess 156 and bears against a stop 164 of the eccentric control region 34.
  • the rotational engagement region 36 While the coupling head 148 slides along the eccentric control region 34, the rotational engagement region 36 is biased towards the shift sleeve 140 and / or the spindle nut 96 due to the spring force of the compression spring 150 until the rotational engagement region 36 can engage one of the grooves 142, 144 (FIG ).
  • the engagement of the rotational engagement region 36 in one of the grooves 142, 144 is in this case considered as a function of a relative position of the rotational engagement region 36 to the grooves 142, 144, along the circumferential direction 86.
  • the cylinder head screw 102 of the clamping unit 12 is in this case screwed into the spindle nut 96 and / or unscrewed, so that the machining tool 14 is tensioned on the tool holder 62 and / or relaxed.
  • a friction element 162 designed as a rubber ring 160 is arranged between the hollow spindle 58 and the screw head 108 of the cylinder head screw 102 of the cylinder head screw 102.

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung, insbesondere einer Oszillationshandwerkzeugmaschinenspannvorrichtung, mit zumindest einer Spanneinheit (12) zu einem Festspannen eines Bearbeitungswerkzeugs (14) in einer Axialrichtung (16) und mit zumindest einer Bedieneinheit (18), die zur Betätigung der Spanneinheit (12) zumindest ein mit der Spanneinheit (12) in einem Betriebsmodus drehfest gekoppeltes Bedienelement (20) aufweist. Es wird vorgeschlagen, dass die Bedieneinheit (18) zumindest eine Schalteinheit (22) umfasst, die zumindest ein drehbar gelagertes Schaltelement (24) aufweist, mittels dessen die Bedieneinheit (18) in einen Kopplungsmodus und/oder in einen Entkopplungsmodus schaltbar ist.

Description

Beschreibung
Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung Stand der Technik
Es sind bereits Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtungen bekannt, die eine Spanneinheit zum Festspannen eines Bearbeitungswerkzeugs in einer Axialrichtung und eine Bedieneinheit umfassen. Die Bedieneinheit weist hierbei ein Bedienelement zur Betätigung der Spanneinheit auf, das in einem Betriebsmodus drehfest mit der Spanneinheit gekoppelt ist.
Offenbarung der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung, insbesondere einer Oszillationshandwerkzeugmaschinenspannvorrichtung, mit zumindest einer Spanneinheit zu einem Festspannen eines Bearbeitungswerkzeugs in einer Axialrichtung und mit zumindest einer Bedieneinheit, die zur Betätigung der Spanneinheit zumindest ein mit der Spanneinheit in einem Betriebsmodus drehfest gekoppeltes Bedienelement aufweist.
Es wird vorgeschlagen, dass die Bedieneinheit zumindest eine Schalteinheit um- fasst, die zumindest ein drehbar gelagertes Schaltelement aufweist, mittels dessen die Bedieneinheit in einen Kopplungsmodus und/oder in einen Entkopplungsmodus schaltbar ist. In diesem Zusammenhang soll unter„vorgesehen" insbesondere speziell ausgestattet und/oder speziell ausgelegt und/oder speziell programmiert verstanden werden. Unter einer„Spanneinheit" soll hier insbesondere eine Einheit verstanden werden, die ein Bearbeitungswerkzeug mittels eines Formschlusses und/oder mittels eines Kraftschlusses axial auf einer Spindel, insbesondere einer oszillierend angetriebenen Spindel, einer Handwerkzeugma- schine sichert. Der Begriff„Axial chtung" soll hier insbesondere eine Richtung definieren, die bevorzugt zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Rotatios- achse der Spindel verläuft. Besonders bevorzugt verläuft die Axialrichtung koaxial zur Rotationsachse der Spindel. Unter„im Wesentlichen parallel" soll hier ins- besondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene, verstanden werden, wobei die Richtung gegenüber der Bezugsrichtung eine Abweichung insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist. Der Begriff„Bedieneinheit" soll hier insbesondere eine Einheit definieren, die zumindest ein Bedienelement aufweist, das direkt von einem Bediener betätigbar ist und die dazu vorgesehen ist, durch eine Betätigung und/oder durch eine Eingabe von Parametern einen Prozess und/oder einen Zustand einer mit der Bedieneinheit gekoppelten Einheit zu beeinflussen und/oder zu ändern. Bevorzugt ist das Bedienelement als Bedienhebel ausgebildet, der drehbar um eine zumindest im Wesentlichen parallel zur Axialrichtung verlaufende Drehachse gelagert ist. Besonders bevorzugt verläuft die Drehachse koaxial zur Axialrichtung. Unter einem„Betriebsmodus" soll hier insbesondere ein Modus der Bedieneinheit verstanden werden, in dem eine Kraft und/oder ein Drehmoment mittels des Be- dienelements auf die Spanneinheit einwirken kann, so dass das Bearbeitungswerkzeug durch die Spanneinheit in Axialrichtung gespannt und/oder entspannt werden kann und/oder ein Modus, in dem ein Kraftfluss zwischen dem Bedienelement und der Spanneinheit unterbunden ist. Besonders bevorzugt kann das Bearbeitungswerkzeug im Kopplungsmodus gespannt und/oder entspannt wer- den. Ferner ist der Kraftfluss zwischen dem Bedienelement und der Spanneinheit bevorzugt im Entkopplungsmodus unterbunden. Unter einer„Schalteinheit" soll hier insbesondere eine Einheit verstanden werden, die zumindest ein Schaltelement aufweist, mittels dessen ein Wechsel von zumindest einem ersten Betriebsmodus in einen zweiten Betriebsmodus ermöglicht werden kann. Unter ei- nem„Schaltelement" soll hier insbesondere ein Element verstanden werden, das gezielt dazu vorgesehen ist, infolge einer Betätigung mittels einer Krafteinwirkung eines Bedieners direkt und/oder indirekt einen Schaltvorgang auszulösen. Bevorzugt ist das Schaltelement als Schaltring ausgebildet. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung kann kon- struktiv einfach ein Schaltvorgang realisiert werden. Ferner kann einem Bediener anhand einer Drehstellung des Schaltelements vorteilhaft angezeigt werden, in welchem Modus sich die Bedieneinheit befindet, so dass ein vorteilhafter Bedienkomfort erreicht werden kann.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Schaltelement drehbar am Bedien- element gelagert ist. Besonders bevorzugt ist das Schaltelement im Bedienelement gelagert. Hierbei ist insbesondere zumindest eine Lagerstelle des Schaltelements in einem Innenraum des Bedienelements angeordnet. Unter einem„Innenraum" soll insbesondere ein Raum verstanden werden, der von einer einer sichtbaren Außenfläche des Bedienelements gegenüberliegenden Innenfläche des Bedienelements begrenzt ist, und zwar insbesondere von zumindest zwei und vorzugsweise von zumindest drei Seiten. Hierdurch kann vorteilhaft eine kompakte Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung erreicht werden. Ferner kann konstruktiv einfach eine Integration des Schaltelements in das Bedienelement erreicht werden.
Vorzugsweise ist das Schaltelement drehbar um eine zumindest im Wesentlichen parallel zur Axialrichtung verlaufende Drehachse gelagert. Bei einem als drehbar gelagerter Bedienhebel ausgebildeten Bedienelement verläuft die Drehachse des Schaltelements besonders bevorzugt koaxial zu einer Drehachse des Bedien- elements. Es kann vorteilhaft eine einfache Bedienbarkeit des Schaltelements erreicht werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Schalteinheit zumindest ein Steuerelement aufweist, das dazu vorgesehen ist, ein Stellelement der Schalteinheit im Ent- kopplungsmodus der Bedieneinheit von einem Spannelement der Spanneinheit zu entkoppeln. Unter einem„Steuerelement" soll hier insbesondere ein Bauteil verstanden werden, das infolge einer Bewegung ein weiteres Bauteil ansteuert. Der Begriff„Stellelement" soll hier insbesondere ein Bauteil definieren, das infolge einer Betätigung, insbesondere infolge einer Betätigung mittels des Steuer- elements, einen Verbindungszustand, wie beispielsweise gekoppelt und/oder entkoppelt, eines mit dem Stellelement in Wirkverbindung stehenden Bauteils, insbesondere des Bedienelements, einstellt und/oder ändert. Unter einem „Spannelement" soll hier insbesondere ein Bauteil der Spanneinheit verstanden werden, das mittels eines Zusammenwirkens mit zumindest einem weiteren Bau- teil eine Spannkraft, insbesondere eine Spannkraft infolge eines Verschraubens der beiden Bauteile, erzeugen kann, die dazu vorgesehen ist, ein Bearbeitungs- Werkzeug zumindest entlang einer Richtung an einer Werkzeugaufnahme zu verspannen und/oder zu entspannen. Es kann vorteilhaft eine konstruktiv einfache Entkopplung des Stellelements erreicht werden. Vorteilhafterweise weist das Steuerelement einen exzenterförmigen Steuerbereich auf, der dazu vorgesehen ist, das Stellelement in Abhängigkeit einer Schaltstellung des Schaltelements anzusteuern. Unter einem„exzenterförmigen Steuerbereich" soll hier insbesondere ein Bereich des Steuerelements verstanden werden, der dazu vorgesehen ist, eine Bewegung des Steuerelements, ins- besondere eine rotatorische Bewegung, in eine Bewegung des Stellelements, insbesondere eine translatorische Bewegung, umzuwandeln. Bevorzugt wird der exzenterförmige Steuerbereich von einer Außenkontur gebildet, die entlang einer Umfangsrichtung eine Steuerkurve für einen Kopplungsbereich des Stellelements bildet. Besonders bevorzugt ist der exzenterförmige Steuerbereich in einer Um- fangsfläche entlang der Umfangsrichtung angeordnet. Die Umfangsrichtung verläuft hierbei in einer Ebene senkrecht zur Drehachse des Schaltelements. Es ist jedoch auch denkbar, dass der exzenterförmige Steuerbereich des Steuerelements in einer anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Form ausgebildet ist, wie beispielsweise mittels eines auf dem Steuerelement angeordne- ten Exzenterstift, einer Nut in einer Fläche des Steuerelements usw. Hierdurch kann konstruktiv einfach eine Bewegung des Steuerelements, insbesondere eine Drehbewegung, in eine Bewegung des Stellelements, insbesondere eine translatorische Bewegung, umgewandelt werden, so dass vorteilhaft ein Schaltvorgang erreicht werden kann.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Stellelement einen Drehmitnahmebereich aufweist, der dazu vorgesehen ist, das Bedienelement in zumindest einem Betriebsmodus drehfest mit dem Spannelement zu koppeln. Unter einem „Drehmitnahmebereich" soll hier insbesondere ein Bereich des Stellelements verstanden werden, mittels dem Kräfte und/oder Drehmomente zwischen dem
Stellelement und dem Bedienelement übertragen werden können. Bevorzugt koppelt der Drehmitnahmebereich das Bedienelement im Kopplungsmodus drehfest mit dem Spannelement mittels einer formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Verbindung. Es kann konstruktiv einfach eine Kopplung des Bedienelements mit dem Spannelement erreicht werden, so dass das Spannelement mittels des
Bedienelements betätigt werden kann. In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist das Steuerelement einstückig mit dem Schaltelement ausgebildet. Unter„einstückig" soll insbesondere stoffschlüssig verbunden, wie beispielsweise durch einen Schweißprozess und/oder Klebeprozess usw., und besonders vorteilhaft angeformt verstanden werden, wie durch die Herstellung aus einem Guss und/oder durch die Herstellung in einem
Ein- oder Mehrkomponentenspritzverfahren. Es können vorteilhaft Bauraum, Montageaufwand und Kosten eingespart werden.
Vorteilhafterweise ist das Stellelement beweglich, insbesondere linear beweglich, im Bedienelement gelagert. Bevorzugt ist das Stellelement entlang einer senkrecht zur Axialrichtung verlaufenden Richtung beweglich im Bedienelement gelagert. Es kann konstruktiv einfach eine Kopplung und/oder Entkopplung des Bedienelements mit dem Spannelement zur Übertragung von Kräften und/oder Drehmomenten erreicht werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Schalteinheit zumindest ein Federelement aufweist, das dazu vorgesehen ist, ein Stellelement der Schalteinheit mit einer Federkraft in Richtung eines Spannelements der Spanneinheit zu beaufschlagen. Unter einem„Federelement" soll hier insbesondere ein Element verstanden wer- den, das unter einer Belastung komprimierbar ist und nach einer Entlastung selbsttätig in seine Ursprungsform zurückkehrt, wie beispielsweise eine Schraubenfeder, ein mit einem Gasdruck beaufschlagter Kolben, usw. Bevorzugt wird das Federelement im Entkopplungsmodus komprimiert, so dass das Federelement im Entkopplungsmodus im Vergleich zu einer Erstreckung des Federele- ments entlang einer Richtung senkrecht zur Axialrichtung im Kopplungsmodus eine mindestens um 1 mm kürzere Erstreckung entlang der Richtung senkrecht zur Axialrichtung aufweist. Mittels der Komprimierung im Entkopplungsmodus kann das Federelement potentielle Energie speichern, die im Kopplungsmodus eine Bewegungskraft erzeugt, die das Stellelement bewegen kann. Es kann kon- struktiv einfach eine Stellkraft zur Kopplung des Stellelements, insbesondere des
Drehmitnahmebereichs, mit dem Spannelement erreicht werden.
Vorzugsweise weist die Bedieneinheit zumindest eine Arretiereinheit auf, die dazu vorgesehen ist, das Schaltelement in zumindest einer Schaltstellung zu hal- ten. Unter einer„Arretiereinheit" soll hier insbesondere eine Einheit verstanden werden, die mittels einer formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Verbindung das Schaltelement in einer vorgegebenen Betriebsposition sichert, insbesondere mittels eines Zusammenwirkens eines Arretierelements und einer Arretieraus- nehmung, in die das Arretierelement in einer Arretierposition eingreift. Bevorzugt weist die Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung eine weitere Arretiereinheit auf, die dazu vorgesehen ist, das Bedienelement in einer Parkposition zu halten. Es kann vorteilhaft eine unbeabsichtigte Betätigung des Schaltelements zumindest im Wesentlichen verhindert werden.
Die Erfindung geht ferner aus von einer Handwerkzeugmaschine, insbesondere einer Handwerkzeugmaschine mit einer oszillierend antreibbaren Spindel, mit einer erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung. Es kann vorteilhaft ein hoher Bedienkomfort für einen Bediener der Handwerkzeugmaschine erreicht werden.
Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine mit einer erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung in einer schematischen Darstellung,
Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie II-II aus Figur 1 der erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschine in einer schematischen Darstellung,
Fig. 3 eine Detailansicht eines in einer Parkposition befindlichen Bedienhebels einer Bedieneinheit der erfindungsgemäßen Hand- werkzeugmaschinenspannvorrichtung in einer schematischen Darstellung, Fig. 4 eine Schnittansicht einer Schalteinheit entlang der Linie IV-IV aus
Figur 2 der erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschinen- spannvorrichtung in einer schematischen Darstellung und
Fig. 5 eine Schnittansicht einer Schalteinheit entlang der Linie V-V aus
Figur 2 der erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschi spannvorrichtung in einer schematischen Darstellung.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Figur 1 zeigt eine elektrisch betriebene Handwerkzeugmaschine 42 mit einer Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung 10. Die Handwerkzeugmaschine 42 umfasst ein Handwerkzeugmaschinengehäuse 44, das eine Elektromotoreinheit 46, eine Getriebeeinheit 48 und eine Abtriebseinheit 50 der Handwerkzeugmaschine 42 umschließt. Das Handwerkzeugmaschinengehäuse 44 umfasst hierbei zwei Gehäusehalbschalen 52, 54, die lösbar entlang einer durch eine Axialrichtung 16 verlaufende Ebene miteinander verbunden sind. Die Axialrichtung 16 verläuft koaxial zu einer Schwenkachse 56 einer als Hohlspindel 58 ausgebildeten Arbeitsspindel 60 der Abtriebseinheit 50 (Figur 2). An einer Werkzeugaufnahme 62 der Abtriebseinheit 50 ist ein Bearbeitungswerkzeug 14 zur spanenden Bearbeitung von Werkstücken befestigbar. Die Werkzeugaufnahme 62 ist drehfest mit der Hohlspindel 58 mittels einer Presspassung verbunden, so dass eine Schwenkbewegung der Hohlspindel 58 auf die Werkzeugaufnahme 62 übertragen werden kann (Figur 2). Es ist jedoch auch denkbar, dass die Werkzeugaufnahme 62 mittels einer anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Art mit der Hohlspindel 58 verbunden ist.
Figur 2 zeigt eine Schnittansicht durch die Handwerkzeugmaschine 42 entlang der Linie II-II aus Figur 1. Die im Handwerkzeugmaschinengehäuse 44 angeordnete Elektromotoreinheit 46 umfasst eine Abtriebswelle 64, die mittels eines Kugellagers 66 der Getriebeeinheit 48 im Handwerkzeugmaschinengehäuse 44 gelagert ist. Auf die Abtriebswelle 64 ist eine Exzenterhülse 68 der Getriebeeinheit 48 aufgepresst, die einen zu einer Rotationsachse 70 der Abtriebswelle 64 exzentrisch angeordneten Zapfen 72 umfasst. Der Zapfen 72 ist über ein weiteres Kugellager 74 der Getriebeeinheit 48, das auf dem Zapfen 72 angeordnet ist, mit einer Schwinge 76 der Getriebeeinheit 48 verbunden, die drehfest mit einem Au- ßenring des weiteren Kugellagers 74 verbunden ist. Die Schwinge 76 wiederum ist mit einer an der Hohlspindel 58 angeordneten Schwinghülse 78 der Getriebeeinheit 48 verbunden. Bei einer Rotation der Abtriebswelle 64 wird durch ein Zusammenwirken der Exzenterhülse 68, der Schwinge 76 und der Schwinghülse 78 eine oszillierende Schwenkbewegung der Hohlspindel 58 um die Schwenkachse
56 erzeugt. Mittels der Verbindung der Werkzeugaufnahme 62 und der Hohlspindel 58 kann das Bearbeitungswerkzeug 14 ebenfalls oszillierend angetrieben werden. Die Hohlspindel 58 ist hierbei durch ein als Nadellager 80 der Abtriebseinheit 50 ausgeführtes Loslager und ein als Kugellager 82 der Abtriebseinheit 50 ausgeführtes Festlager in dem Handwerkzeugmaschinengehäuse 44 gelagert.
Zur drehfesten Befestigung des Bearbeitungswerkzeugs 14 weist das Bearbeitungswerkzeug 14 Mitnahmeausnehmungen 84 auf, die in einem Kreisring entlang einer Umfangsrichtung 86 gleichmäßig verteilt am Bearbeitungswerkzeug 14 angeordnet sind. Die Werkzeugaufnahme 62 weist zu den Mitnahmeausnehmungen 84 korrespondierende höckerartige Erhebungen 88 auf, die sich in einem montierten Zustand des Bearbeitungswerkzeugs 14 an der Werkzeugaufnahme 62 entlang der Axialrichtung 16 durch die Mitnahmeausnehmungen 84 hindurch erstrecken. Die höckerartigen Erhebungen 88 sind hierbei als Rastnocken 90 ausgebildet. Zum Festspannen des Bearbeitungswerkzeugs 14 in Axialrichtung 16 umfasst die Handwerkzeugmaschine 42 die Handwerkzeugmaschi- nenspannvorrichtung 10, die eine Spanneinheit 12 und eine Bedieneinheit 18 aufweist, die zur Betätigung der Spanneinheit 12 ein in einem Kopplungsmodus der Bedieneinheit 18 drehfest mit der Spanneinheit 12 gekoppeltes Bedienelement 20 umfasst. Das Bedienelement 20 ist auf einer der Werkzeugaufnahme 62 abgewandten Seite des Handwerkzeugmaschinengehäuses 44 angeordnet. Das Bedienelement 20 ist als Bedienhebel 92 ausgebildet, der drehbar um eine zumindest im Wesentlichen parallel zur Axialrichtung 16 verlaufende Drehachse 94 an der Spanneinheit 12 gelagert ist.
Die Spanneinheit 12 weist ein drehbar um die Axialrichtung 16 gelagertes erstes Spannelement 32 auf, das als Spindelmutter 96 ausgebildet ist. Die Spindelmutter 96 ist drehbar an einer der Werkzeugaufnahme 62 abgewandten Seite im Handwerkzeugmaschinengehäuse 44 gelagert. Die Spindelmutter 96 wird hierbei mittels eines Axialsicherungselements 98 der Handwerkzeugmaschine 42 axial gesichert. Das Axialsicherungselement 98 greift in eine ringförmige Nut 100 der Spindelmutter 96 ein. Die Nut 100 verläuft in einer Mantelfläche der Spindelmutter 96 entlang der Umfangsrichtung 86. Ferner weist die Nut 100 im Vergleich zum Axialsicherungselement 98 entlang der Axialrichtung 16 eine größere Ers- treckung auf, so dass das Axialsicherungselement 98 ein Axialspiel relativ zu
Randbereichen der Nut 100 aufweist. Mittels des Axialspiels wird eine Drehbewegung der Spindelmutter 96 innerhalb des Handwerkzeugmaschinengehäuses 44 ermöglicht. Des Weiteren umfasst die Spanneinheit 12 ein zweites als Zylinderkopfschraube 102 ausgebildetes Spannelement 104. Die Zylinderkopfschrau- be 102 weist einen Schaft 106 und einen Schraubenkopf 108 auf. Der Schaft 106 erstreckt sich entlang der Axialrichtung 16 durch die Hohlspindel 58 hindurch und greift mit einem Außengewinde 1 10 des Schafts 106 in ein Innengewinde 1 12 der Spindelmutter 96 ein. Der Schraubenkopf 108 weist einen angeformten Betätigungsüberzug 1 14 auf, so dass ein Bediener den Schraubenkopf 108 komforta- bei greifen kann. Der Betätigungsüberzug 1 14 weist hierbei eine im Vergleich zum Schraubenkopf 108 mindestens 1 ,5-fache Erstreckung entlang einer Richtung senkrecht zur Axialrichtung 16 auf.
Bei einer Montage des Bearbeitungswerkzeugs 14 wird das Bearbeitungswerk- zeug 14 mit den Mitnahmeausnehmungen 84 auf die korrespondierenden Erhebungen 88 der Werkzeugaufnahme 62 aufgesteckt. Anschließend wird die Zylinderkopfschraube 102 mit dem Schaft 106 durch eine zentrale Öffnung des Bearbeitungswerkzeugs 14 in die Hohlspindel 58 eingeführt und durch die Hohlspindel 58 hindurch geführt, bis das Außengewinde 1 10 in Eingriff mit dem Innenge- winde 1 12 der Spindelmutter 96 gelangt. Zwischen dem Schraubenkopf 108 und dem Bearbeitungswerkzeug 14, entlang der Axialrichtung 16 betrachtet, ist eine Unterlegscheibe 1 16 angeordnet, die als Spannflansch vorgesehen ist. Ein Bediener kann mittels des Betätigungsüberzugs 1 14 die Zylinderkopfschraube 102 in die Spindelmutter 96 einschrauben, bis die Unterlegscheibe 1 16 an dem Bear- beitungswerkezug 14 anliegt.
Zum Festspannen des Bearbeitungswerkzeugs 14 in Axialrichtung 16 an der Werkzeugaufnahme 62 kann der Bediener mittels des Bedienhebels 92 die Spanneinheit 12 betätigen. Hierdurch wird eine Spannkraft erzeugt, die das Be- arbeitungswerkzeug 14 in einem Betrieb der Handwerkzeugmaschine 42 axial sichert, so dass das Bearbeitungswerkzeug 14 infolge der Verbindung mit der Werkzeugaufnahme 62 oszillierend angetrieben werden kann. Zum Entspannen bzw. zum Wechseln des Bearbeitungswerkzeugs 14 wird in umgekehrter Reihenfolge vorgegangen. Die Bedieneinheit 18 weist einen Kopplungsmodus zum Spannen und/oder Entspannen des Bearbeitungswerkzeugs 14 mittels des Bedienhebels 92 sowie einen Entkopplungsmodus auf, in dem das als Bedienhebel 92 ausgebildete Bedienelement 20 von der Spanneinheit 12 entkoppelt ist. Die Bedieneinheit 18 weist zur Signalisierung des Betriebsmoduses eine Betriebs- modusanzeigeeinheit 1 18 auf (Figur 1 ). Die Betriebsmodusanzeigeeinheit 1 18 signalisiert dem Bediener mittels Anzeigemitteln (hier nicht dargestellt) in welchem Betriebsmodus sich die Bedieneinheit 18 befindet. Die Anzeigemittel können von analogen Anzeigemitteln, wie beispielsweise einem Zeiger oder dgl. , und/oder von elektronischen Anzeigemitteln, wie beispielsweise von LEDs oder einem LC-Display usw. gebildet sein. Mittels der Betriebsmodusanzeigeeinheit 1 18 kann eine Fehlbedienung verhindert werden, insbesondere kann eine Inbetriebnahme der Handwerkzeugmaschine 42 verhindert werden für den Fall, dass sich die Bedieneinheit 18 noch in einem Kopplungsmodus befindet. Die Betriebsmodusanzeigeeinheit 1 18 weist hierbei eine Elektronikeinheit (hier nicht dargestellt) auf, die mit der Elektromotoreinheit 46 elektronisch verbunden ist. Die Elektronikeinheit lässt eine Bestromung der Elektromotoreinheit 46 lediglich im Entkopplungsmodus der Bedieneinheit 18 zu. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Handwerkzeugmaschine 42 lediglich eine Steuereinheit (hier nicht näher dargestellt) aufweist, die dazu vorgesehen ist, mittels einer mechanischen und/oder elektronischen Verbindung zur Elektromotoreinheit 46 eine Inbetriebnahme der Handwerkzeugmaschine 42 zu verhindern, falls sich die Bedieneinheit 18 noch in einem Kopplungsmodus befindet.
Zum Wechseln der Betriebsmodi umfasst die Bedieneinheit 18 eine Schalteinheit 22, die ein drehbar gelagertes Schaltelement 24 aufweist, mittels dessen die Bedieneinheit 18 in den Kopplungsmodus und/oder den Entkopplungsmodus schaltbar ist. Das Schaltelement 24 ist drehbar am Bedienelement 20 gelagert.
Hierbei ist das Schaltelement 24 drehbar um die zumindest im Wesentlichen parallel zur Axialrichtung 16 verlaufende Drehachse 26 gelagert, die koaxial zur Drehachse 94 des Bedienhebels 92 verläuft. Das Schaltelement 24 ist als Schaltring 120 ausgebildet. Der Schaltring 120 erstreckt sich mit einer Grifffläche 122 entlang der Axialrichtung 16 über eine Außenfläche des Bedienhebels 92 hinweg, so dass der Bediener den Schaltring 120 komfortabel betätigen kann. Zur axialen Sicherung des Schaltrings 120 am Bedienhebel 92 und/oder an der Handwerkzeugmaschine 42 weist die Bedieneinheit 18 ein Schraubelement 124 auf, das sich durch eine zentrale Öffnung des Schaltrings 120 in die Spindelmutter 96 erstreckt. Das Schraubelement 124 ist mit der Spindelmutter 96 ver- schraubt. Zwischen einem Schraubenkopf 126 des Schraubelements 124 und der Spindelmutter 96, entlang der Axialrichtung 16 betrachtet, ist ein Gleitelement 128 der Bedieneinheit 18 angeordnet. Das Gleitelement 128 ist dazu vorgesehen, eine leichtgängig Drehbewegung des Schaltrings 120 um die Drehachse 26 zu ermöglichen. Ferner ist der Schaltring 120 auf einem stufenförmigen Absatz 130 der Spindelmutter 96 gelagert. Der Bedienhebel 92 ist hierbei mittels eines
Zusammenwirkens des Schaltrings 120, des stufenförmigen Absatzes 130 und des Schraubelements 124 ebenfalls axial an der Handwerkzeugmaschine 42 gesichert. Zur Anzeige einer Schaltstellung des Schaltrings 120 weist die Schalteinheit 22 zwei Schaltmarkierungen 132, 134 auf, die zur Anzeige der Schaltstel- lung mit einer Markierung 136 des Bedienhebels 92 zusammenwirken (Figur 3).
Eine der Schaltmarkeirungen 132, 134 kennzeichnet hierbei die Schaltstellung des Schaltrings 120 im Kopplungsmodus der Bedieneinheit 18 und die andere der zwei Schaltmarkierungen 132, 134 kennzeichnet die Schaltstellung des Schaltrings 120 im Entkopplungsmodus. Es ist denkbar, dass die zwei Schalt- markierungen 132, 134 mit der Betnebsmodusanzeigeeinheit 1 18 wirkverbunden sind. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Betnebsmodusanzeigeeinheit 1 18 direkt von den zwei Schaltmarkierungen 132, 134 gebildet ist.
Figur 3 zeigt den Bedienhebel 92 im Kopplungsmodus der Bedieneinheit 18 in einer Parkposition. Der Bedienhebel 92 kann beispielsweise mittels einer Positionierungseinheit (hier nicht näher dargestellt) der Bedieneinheit 18 in der Parkposition gehalten werden. Die Positionierungseinheit kann beispielsweise federbelastete Rastelemente aufweisen, die infolge einer Federkraft in der Parkposition des Bedienhebels 92 in Rastausnehmungen des Bedienhebels 92 einrasten können, so dass der Bedienhebel 92 in der Parkposition gesichert werden kann.
Es ist jedoch auch denkbar, dass die Positionierungseinheit in einer anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Art und Weise ausgebildet ist. Der Bedienhebel 92 ist im Kopplungsmodus der Bedieneinheit 18 mittels eines als Schieber 138 ausgebildeten Stellelements 30 der Schalteinheit 22 drehfest mit der Spindelmutter 96 verbunden (Figur 2). Das Stellelement 30 weist einen
Drehmitnahmebereich 36 auf, der dazu vorgesehen ist, das als Bedienhebel 92 ausgebildete Bedienelement 20 im Kopplungsmodus der Bedieneinheit 18 drehfest mit dem als Spindelmutter 96 ausgebildeten Spannelement 32 zu koppeln. Der Drehmitnahmebereich 36 weist eine quaderförmige Form auf. Das Stellelement 30 ist beweglich entlang einer Richtung senkrecht zur Axialrichtung 16 im Bedienelement 20 gelagert. Die Spindelmutter 96 weist zur drehfesten Verbindung mit dem Bedienhebel 92 mittels des Stellelements 30 eine drehfest mit der Spindelmutter 96 verbundene Schalthülse 140 auf. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Schalthülse 140 einstückig mit der Spindelmutter 96 ausgebildet ist. Die Schalthülse 140 weist zur Aufnahme des Drehmitnahmebereichs 36 zwei um 180° entlang der Umfangsrichtung 86 zueinander versetzte, an einer Mantelfläche der Schalthülse 140 entlang der Axialrichtung 16 verlaufende Nuten 142, 144 auf (Figur 5).
Zur Entkopplung des Drehmitnahmebereichs 36 des Stellelements 30 der Schalteinheit 22 von dem als Spindelmutter 96 ausgebildeten Spannelement 32 der Spanneinheit 12 im Entkopplungsmodus der Bedieneinheit 18 weist die Schalteinheit 22 ein Steuerelement 28 auf. Das Steuerelement 28 ist einstückig mit dem als Schaltring 120 ausgebildeten Schaltelement 24 ausgebildet. Das Steuerelement 28 weist einen exzenterförmigen Steuerebereich 34 auf, der dazu vorgesehen ist, das Stellelement 30 in Abhängigkeit einer Schaltstellung des Schaltelements 24 anzusteuern (Figur 4). Das Stellelement 30 weist hierzu einen Kopplungsbereich 146 auf, der mittels des exzenterförmigen Steuerbereichs 34 angesteuert wird. Der Kopplungsbereich 146 weist an einer dem exzenterförmigen Steuerbereich 34 zugewandten Seite einen abgerundeten Kopplungskopf 148 auf. Der Kopplungskopf 148 rastet im Kopplungsmodus der Bedieneinheit 18 in einer ersten Rastausnehmung 156 des Steuerelements 28 ein. Das Steuerelement 28 weist eine zweite Rastausnehmung 158 auf, die entlang der Umfangsrichtung 86 um 180° versetzt zur ersten Rastausnehmung 156 angeordnet ist. Der Kopplungskopf 148, die erste Rastausnehmung 156 und die zweite Rastausnehmung 158 bilden eine Arretiereinheit 40 der Bedieneinheit 18, die dazu vorgesehen ist, das als Schaltring 120 ausgebildete Schaltelement 24 in einer Schaltstellung zu halten.
Ferner weist der Kopplungsbereich 146 entlang einer Richtung senkrecht zur Axialrichtung 16 eine, im Vergleich zu einer Erstreckung des Drehmitnahmebereichs 36 entlang der Richtung senkrecht zur Axialrichtung 16, kleinere Erstre- ckung auf. Der Drehmitnahmebereich 36 ist direkt angrenzend an den Kopplungsbereich 146 am Stellelement 30 angeordnet. Der Kopplungskopf 148 des Kopplungsbereichs 146 erstreckt sich hierbei entlang der Richtung senkrecht zur Axialrichtung 16 über den Drehmitnahmebereich 36 hinaus. Die Schalteinheit 22 weist ein Federelement 38 auf, das dazu vorgesehen ist, das Stellelement 30 der
Schalteinheit 22 mit einer Federkraft in Richtung des als Spindelmutter 96 ausgebildeten Spannelements 32 der Spanneinheit 12 zu beaufschlagen. Das Federelement 38 ist als Druckfeder 150 ausgebildet. Die Druckfeder 150 ist, entlang der Axialrichtung 16 betrachtet, räumlich zwischen dem Drehmitnahmebereich 36 und einer dem Stellelement 30 zugewandten Innenfläche 152 des Bedienhebels
92 angeordnet. Die Druckfeder 150 liegt mit einem der Spanneinheit 12 zugewandten Ende am Kopplungsbereich 146 an und stützt sich mit einem der Spanneinheit 12 abgewandten Ende an einem Stützelement 154 des Bedienhebels 92 ab. Somit ist das Stellelement 30 mit einer Federkraft in Richtung der Spindelmutter 96 beaufschlagt.
Zum Erreichen des Entkopplungsmodus der Bedieneinheit 18 ausgehend von dem in den Figuren 3 bis 5 gezeigten Kopplungsmodus der Bedieneinheit 18 wird der Schaltring 120 durch einen Bediener um die Drehachse 26 gedreht bis die dem Entkopplungsmodus der Bedieneinheit 18 zugeordnete Schaltmarkierung
134 des Schaltrings 120 die Markierung 136 des Bedienhebels 92 erreicht hat. Während der Drehung des Schaltrings 120 wird das Stellelement 30 mittels eines Zusammenwirkens des exzenterförmigen Steuerbereichs 34 und des Kopplungskopfs 148 entgegen der Federkraft der Druckfeder 150 bewegt. Der Drehmit- nahmebereich 36 wird aus einer der Nuten 142, 144 heraus bewegt, so dass der
Bedienhebel 92 von der Spanneinheit 12 entkoppelt ist. Bei einem Erreichen des Entkopplungsmodus der Bedieneinheit 18 rastet der Kopplungskopf 148 in der zweiten Rastausnehmung 158 des Steuerelements 28 ein, so dass der Drehmitnahmebereich 36 außer Eingriff einer der Nuten 142, 144 gehalten wird. Der Be- dienhebel 92 ist im Entkopplungsmodus der Bedieneinheit 18 relativ zum Handwerkzeugmaschinengehäuse 44 frei drehbar um die Drehachse 94. Der Schaltring 120 wird bei einer Drehbewegung des Bedienhebels 92 durch die Verbindung des Schaltrings 120 und des Bedienhebels 92 über den eingerasteten Kopplungskopf 148 des Stellelements 30 und die Lagerung des Stellelements 30 im Bedienhebel 92 mitgedreht. Der Bedienhebel 92 kann somit von jeder nach einem Spannvorgang im Kopplungsmodus der Bedieneinheit 18 erreichten Stel- lung in die Parkposition des Bedienhebels 92 zurück geschwenkt werden. In der Parkposition kann der Bedienhebel 92 mittels der Positionierungseinheit gesichert werden. Zum Wechseln in den Kopplungsmodus der Bedieneinheit 18 ausgehend vom
Entkopplungsmodus der Bedieneinheit 18 wird der Schaltring 120 durch den Be- diener ebenfalls um die Drehachse 26 gedreht. Eine Drehrichtung des Schaltrings 120 zum Schalten in den Kopplungsmodus der Bedieneinheit 18 ist hierbei entgegengestzt zu einer Drehrichtung des Schaltrings 120 zum Schalten in einen Entkopplungsmodus der Bedieneinheit 18. Der Kopplungskopf 148 des Stellelements 30 wird durch die Drehbewegung des Schaltrings 120 aus der zweiten Rastausnehmung 158 heraus bewegt. Ferner gleitet der Kopplungskopf 148 entlang des exzenterförmigen Steuerbereichs 34 bis der Kopplungskopf 148 in die erste Rastausnehmung 156 einrastet und an einem Anschlag 164 des exzenter- förmigen Steuerbereichs 34 anliegt. Während der Kopplungskopf 148 entlang des exzenterförmigen Steuerbereichs 34 gleitet, wird der Drehmitnahmebereich 36 infolge der Federkraft der Druckfeder 150 in Richtung der Schalthülse 140 und/oder der Spindelmutter 96 vorgespannt, bis der Drehmitnahmebereich 36 in eine der Nuten 142, 144 einrasten kann (Figur 5). Das Einrasten des Drehmit- nahmebereichs 36 in eine der Nuten 142, 144 ist hierbei abhängig von einer relativen Stellung des Drehmitnahmebereichs 36 zu den Nuten 142, 144, entlang der Umfangsrichutng 86 betrachtet. Bei einem Einrasten des Drehmitnahmebereichs 36 in eine der Nuten 142, 144 ist der Kopplungsmodus der Bedieneinheit 18 erreicht. Im Kopplungsmodus der Bedieneinheit 18 können Kräfte und/oder Dreh- momente von dem Bedienhebel 92 auf die Spanneinheit 12 zum Spannen und/oder Entspannen des Bearbeitungswerkzeugs 14 übertragen werden. Mittels einer Drehbewegung des Bedienhebels 92 um die Drehachse 94 kann das Bearbeitungswerkzeug 14 in der Axialrichtung 16 gespannt und/oder entspannt werden. Hierbei ist eine Drehrichtung des Bedienhebels 92 zum Spannen des Bear- beitungswerkezugs 14 einer Drehrichtung zum Entspannen des Bearbeitungswerkzeugs 14 entgegengesetzt gerichtet. Die Spindelmutter 96 wird durch die drehfeste Verbindung mit dem Bedienhebel 92 im Kopplungsmodus der Bedieneinheit 18 ebenfalls um die Drehachse 94 gedreht. Die Zylinderkopfschraube 102 der Spanneinheit 12 wird hierbei in die Spindelmutter 96 eingeschraubt und/oder ausgeschraubt, so dass das Bearbeitungswerkzeug 14 an der Werkzeugaufnahme 62 gespannt und/oder entspannt wird. Zur Vermeidung eines Mitdrehens der Zylinderkopfschraube 102 während des Spannvorgangs und/oder eines Lösevorgangs ist ein als Gummiring 160 ausgebildetes Reibungselement 162 zwischen der Hohlspindel 58 und dem Schraubenkopf 108 der Zylinderkopfschraube 102 angeordnet.

Claims

Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung, insbesondere Oszillationshand- werkzeugmaschinenspannvorrichtung, mit zumindest einer Spanneinheit (12) zu einem Festspannen eines Bearbeitungswerkzeugs (14) in einer Axialrichtung (16) und mit zumindest einer Bedieneinheit (18), die zur Betätigung der Spanneinheit (12) zumindest ein mit der Spanneinheit (12) in einem Betriebsmodus drehfest gekoppeltes Bedienelement (20) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (18) zumindest eine Schalteinheit (22) umfasst, die zumindest ein drehbar gelagertes Schaltelement (24) aufweist, mittels dessen die Bedieneinheit (18) in einen Kopplungsmodus und/oder in einen Entkopplungsmodus schaltbar ist.
Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (24) drehbar am Bedienelement (20) gelagert ist.
Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (24) drehbar um eine zumindest im Wesentlichen parallel zur Axialrichtung (16) verlaufende Drehachse (26) gelagert ist.
Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinheit (22) zumindest ein Steuerelement (28) aufweist, das dazu vorgesehen ist, ein Stellelement (30) der Schalteinheit (22) im Entkopplungsmodus der Bedieneinheit (18) von einem Spannelement (32) der Spanneinheit (12) zu entkoppeln. Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (28) einen exzenter- förmigen Steuerbereich (34) aufweist, der dazu vorgesehen ist, das Stellelement (30) in Abhängigkeit einer Schaltstellung des Schaltelements (24) anzusteuern.
Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung zumindest nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (30) einen Drehmitnahmebereich (36) aufweist, der dazu vorgesehen ist, das Bedienelement (20) in zumindest einem Betriebsmodus drehfest mit dem Spannelement (32) zu koppeln.
Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung zumindest nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (28) einstückig mit dem Schaltelement (24) ausgebildet ist.
Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung zumindest nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (30) beweglich im Bedienelement (20) gelagert ist.
Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinheit (22) zumindest ein Federelement (38) aufweist, das dazu vorgesehen ist, ein Stellelement (30) der Schalteinheit (22) mit einer Federkraft in Richtung eines Spannelements (32) der Spanneinheit (12) zu beaufschlagen.
Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (18) zumindest eine Arretiereinheit (40) aufweist, die dazu vorgesehen ist, das Schaltelement (24) in zumindest einer Schaltstellung zu halten.
1 1. Handwerkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine mit einer oszillierend antreibbaren Spindel, mit einer Handwerkzeugmaschinenspann- vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2011/073902 2010-12-30 2011-12-23 Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung WO2012089640A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010064369.6 2010-12-30
DE102010064369.6A DE102010064369B4 (de) 2010-12-30 2010-12-30 Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012089640A1 true WO2012089640A1 (de) 2012-07-05

Family

ID=45444610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/073902 WO2012089640A1 (de) 2010-12-30 2011-12-23 Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010064369B4 (de)
WO (1) WO2012089640A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103317190A (zh) * 2013-06-20 2013-09-25 浙江通达电器有限公司 快速装夹锯片的多功能锯夹头装置
CN107584456A (zh) * 2016-07-06 2018-01-16 苏州宝时得电动工具有限公司 一种摆动机构及多功能机

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108356768B (zh) * 2018-04-16 2024-02-06 南京琨之杰机电设备有限公司 用于振荡动力工具的自动压紧装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0152564A2 (de) * 1984-02-18 1985-08-28 C. & E. FEIN GmbH & Co. Werkzeugbefestigung
EP0253181A2 (de) * 1986-07-12 1988-01-20 C. & E. FEIN GmbH & Co. Befestigungseinrichtung für scheibenförmige Werkzeuge an der Werkzeugspindel einer tragbaren Elektrowerkzeugmaschine
EP0521259A1 (de) * 1991-07-05 1993-01-07 C. & E. FEIN GmbH & Co. Tragbare Werkzeugmaschine
EP2213419A1 (de) * 2009-01-30 2010-08-04 C. & E. Fein GmbH Kraftgetriebenes Handwerkzeug mit Spanneinrichtung für ein Werkzeug

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4235244A1 (de) 1992-10-20 1994-04-21 Bosch Gmbh Robert Spannvorrichtung für eine spanende Handwerkzeugmaschine, insbesondere Motorfeile

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0152564A2 (de) * 1984-02-18 1985-08-28 C. & E. FEIN GmbH & Co. Werkzeugbefestigung
EP0253181A2 (de) * 1986-07-12 1988-01-20 C. & E. FEIN GmbH & Co. Befestigungseinrichtung für scheibenförmige Werkzeuge an der Werkzeugspindel einer tragbaren Elektrowerkzeugmaschine
EP0521259A1 (de) * 1991-07-05 1993-01-07 C. & E. FEIN GmbH & Co. Tragbare Werkzeugmaschine
EP2213419A1 (de) * 2009-01-30 2010-08-04 C. & E. Fein GmbH Kraftgetriebenes Handwerkzeug mit Spanneinrichtung für ein Werkzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103317190A (zh) * 2013-06-20 2013-09-25 浙江通达电器有限公司 快速装夹锯片的多功能锯夹头装置
CN103317190B (zh) * 2013-06-20 2015-07-15 浙江通达电器有限公司 快速装夹锯片的多功能锯夹头装置
CN107584456A (zh) * 2016-07-06 2018-01-16 苏州宝时得电动工具有限公司 一种摆动机构及多功能机
CN107584456B (zh) * 2016-07-06 2023-10-10 苏州宝时得电动工具有限公司 一种摆动机构及多功能机

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010064369B4 (de) 2021-12-23
DE102010064369A1 (de) 2012-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2718061B1 (de) Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung
DE102008044273B4 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem schaltbaren Getriebe
WO2012126543A1 (de) Werkzeugmaschinenspannvorrichtung
EP2668005B1 (de) Werkzeugspannvorrichtung
EP2467238B1 (de) Handwerkzeugmaschinenschalteinheit
WO2012126661A1 (de) Werkzeugspannvorrichtung
DE3209395A1 (de) Abschaltschrauber mit einer laengsverschiebbaren schrauberspindel
DE102019220539A1 (de) Schnellspannvorrichtung
DE10312980A1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
EP2608930A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem spannhals
EP1259357B1 (de) Werkzeugmaschine
WO2012089640A1 (de) Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung
DE102010064372B4 (de) Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung
WO2012089638A1 (de) Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung
DE102011089718A1 (de) Werkzeugmaschine
WO2012084669A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102010064371B4 (de) Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung mit Schaltelement
WO2012089641A1 (de) Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung
DE102010064366B4 (de) Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung
DE102019220538A1 (de) Schnellspannvorrichtung
DE102016224577A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102010064363B4 (de) Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung mit Verdrehsicherung
WO2012150067A1 (de) Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung
DE19716976A1 (de) Elektrowerkzeugmaschine
WO2008107231A1 (de) Handwerkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11804699

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11804699

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1