EP2718061B1 - Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung - Google Patents

Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2718061B1
EP2718061B1 EP11799725.4A EP11799725A EP2718061B1 EP 2718061 B1 EP2718061 B1 EP 2718061B1 EP 11799725 A EP11799725 A EP 11799725A EP 2718061 B1 EP2718061 B1 EP 2718061B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unit
operating
clamping
hand
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11799725.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2718061A1 (de
Inventor
Jens Zieger
Tobias Lutz
Szabolcs Gyori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2718061A1 publication Critical patent/EP2718061A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2718061B1 publication Critical patent/EP2718061B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • B24B23/022Spindle-locking devices, e.g. for mounting or removing the tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/04Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with oscillating grinding tools; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B45/00Means for securing grinding wheels on rotary arbors
    • B24B45/006Quick mount and release means for disc-like wheels, e.g. on power tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/29Details; Component parts; Accessories
    • B27B5/30Details; Component parts; Accessories for mounting or securing saw blades or saw spindles
    • B27B5/32Devices for securing circular saw blades to the saw spindle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/33Member applies axial force component

Definitions

  • the invention according to claim 1 provides that the operating unit for a rotationally fixed coupling of the operating unit with the clamping unit has at least one jaw coupling element which is mounted to be movable at least substantially parallel to the axial direction.
  • the jaw coupling element can be moved to a non-rotatable coupling movable along another, the expert appears to make sense sense.
  • a “clamping unit” is to be understood here as meaning in particular a unit which oscillates a machining tool by means of a positive connection and / or by means of a frictional connection on a spindle, in particular one driven spindle, a power tool ensures, in particular along the axial direction.
  • the term "axial direction” should in particular define a direction which preferably extends at least substantially parallel to a pivot axis and / or rotational axis of the spindle. Particularly preferably, the axial direction is coaxial with the pivot axis of the spindle.
  • substantially parallel is to be understood here as meaning, in particular, an alignment of a direction relative to a reference direction, in particular in a plane, wherein the direction relative to the reference direction is a deviation, in particular less than 8 °, advantageously less than 5 ° and particularly advantageously less than 2 °.
  • the term "operating unit” should in particular define a unit which has at least one operating element which can be actuated directly by an operator and which is provided by means of an actuation and / or by inputting parameters a process and / or a state a unit coupled to the control unit to influence and / or change.
  • non-rotatable is to be understood in particular a compound that transmits a torque and / or rotational movement unchanged.
  • jaw coupling element is intended here to define in particular a movably mounted element which is intended to produce a positive connection as a result of a movement, in order to enable transmission of forces and / or torques from one component to another component.
  • the jaw coupling element for transmitting a torque to the clamping unit on at least one axial extension, which is intended to interact at least in an operating state form-fitting manner with a coupling element of the clamping unit.
  • the axial extension is preferably arranged on a side facing the coupling element of the jaw coupling element and extending from the jaw coupling element in the direction of the coupling element.
  • the jaw coupling element has another, which appears appropriate to a person skilled in the art, which is adapted to transmit a torque.
  • the axial extension In a coupled state of the jaw coupling element and the coupling element, the axial extension preferably engages behind a rotational drive extension of the coupling element corresponding to the axial extension.
  • the axial extension and the rotational drive extension overlap by more than 0.5 mm, preferably by more than 1 mm and more preferably by more than 2 mm, in particular measured along the axial direction.
  • the term "cover” here is intended to define in particular an overlap, in particular of partial areas, of at least two components along a direction extending at least substantially perpendicular to the axial direction; in particular, a straight line along the at least substantially perpendicular direction to the axial direction intersects the two components.
  • the operating unit has at least one cam mechanism for a movement of the jaw coupling element which has at least one cam member arranged on an operating element of the operating unit.
  • a "cam mechanism” is to be understood here in particular as a mechanism which, as a result of a movement of a cam member, in particular a rotational movement, and due to a geometric shape of the cam member cooperating with a geometrical shape of a further cam member, actuates a component passing through the interaction of the geometric shapes performs predetermined movement.
  • control element is to be understood here in particular as a connection of the cam member to the operating element, so that the cam member can be moved together with the operating element relative to a handheld power tool housing, the cam member being formed separately from the operating element and attached thereto may be formed or may be integrally formed with the control.
  • control element is designed as a control lever.
  • the cam member comprises at least one cam track, which is arranged on an outer contour of the operating lever and in particular is formed integrally with the operating lever.
  • a "curved path” is to be understood here in particular as a geometric shape which is purposefully provided for this purpose by means of a movement along a direction of movement and / or about a movement axis and by means of an interaction to move a component with another component.
  • one piece should be understood in particular at least materially connected connected, for example, by a welding process, a gluing process, a Anspritzrea and / or another, the skilled person appear useful process, and / or advantageously formed in one piece, such as by a Manufacture from a casting and / or by a production in a one- or multi-component injection molding process and advantageously from a single blank.
  • the operating unit has at least one rocker arm unit for a movement of the jaw coupling element.
  • a "rocker arm unit” is to be understood here as meaning, in particular, a unit which converts a direction of action of a force acting on a rocker arm element of the unit by an operator into a force acting on a component along a direction different from the direction of action.
  • the rocker arm unit has at least one rocker arm element, which has a tilting axis, in particular a pivot axis, which is arranged spaced apart along at least substantially perpendicular to the tilt axis extending longitudinal axis of the rocker arm relative to two opposite ends of the rocker arm element.
  • substantially perpendicular is intended here to define, in particular, an orientation of a direction relative to a reference direction, the direction and the reference direction, in particular in one plane, including an angle of 90 ° and the angle a maximum deviation of, in particular, less than 8 °, advantageously less than 5 ° and particularly advantageously less than 2 °.
  • distances of the two ends facing away from each other are different relative to the tilt axis, in particular with respect to a length of a distance along the longitudinal axis of the rocker element of the respective end relative to the tilt axis.
  • the rocker arm element viewed along the longitudinal axis of the rocker arm element, preferably has two lever arms regions of different lengths.
  • a lever arm portion of the rocker arm element intended to exert an actuating force for moving the dog clutch member along the axial direction due to actuation of the rocker arm member on the dog clutch member. It can be advantageous converted by the rocker arm unit, a small operating force of an operator in a large actuating force for moving the dog clutch element.
  • a comfortable operation of the jaw coupling element can be achieved.
  • the operating unit comprises at least one control lever forming a rocker arm element of the rocker arm unit, which has a pivot axis arranged at a spacing relative to an axis of rotation of the control element extending at least substantially parallel to the axial direction.
  • the pivot axis of the operating lever is preferably arranged along a direction extending at least substantially perpendicular to the axis of rotation of the operating element relative to the axis of rotation.
  • a “control lever” is to be understood here in particular a rotatably mounted control element of the control unit, which has at least one lever element perpendicular to a rotation axis, wherein the lever element has a longitudinal extent which is at least twice as large as at least one other extension perpendicular to the axis of rotation. It can structurally simple the rocker arm unit can be realized, wherein advantageously a mobility of the jaw coupling element along the at least substantially parallel to the axial direction of rotation axis of the operating element can be ensured.
  • the rocking lever unit has at least one operating lever biasing element, which is provided to act on the operating lever in at least one operating position of the operating lever with a biasing force.
  • the operating lever biasing element is designed as a compression spring.
  • the operating lever biasing element has another, a skilled person appear appropriate design.
  • the operating lever biasing member is preferably supported with one end on the operating lever and with another end, the operating lever biasing member is supported on a housing of the operating unit, on which the operating lever is pivotally mounted. It can be advantageous to generate a clamping force provided for this purpose is to move the control automatically in one and / or in an operating position and / or hold.
  • the jaw coupling element is rotatably mounted relative to a control lever of the operating unit so as to be rotatable about a jaw rotation axis extending at least substantially parallel to the axial direction.
  • the jaw coupling element is rotatably mounted along an angular range greater than 20 °, preferably greater than 45 ° and particularly preferably greater than 60 ° relative to the operating lever.
  • a mobility of the operating lever in particular a rotation about the pivot axis of the operating lever, in which at least one axial extension of the dog clutch element and a rotational drive extension of a coupling element of the clamping unit are disengaged, starting from each reached position of the operating lever after a Clamping process for clamping the machining tool to be ensured.
  • the cam mechanism or the rocker arm unit has at least one movably mounted bolt-shaped actuating element which is provided to actuate the jaw coupling element.
  • the bolt-shaped actuating element is mounted to be translationally movable at least along the axial direction.
  • a "bolt-shaped element” is to be understood here as meaning, in particular, an element, in particular a rotationally symmetrical element, which has a smaller extension along a direction extending at least substantially perpendicular to a longitudinal axis of the element, in particular a rotational symmetry axis of the element, than along one at least Substantially parallel to the longitudinal axis extending extension.
  • the actuating element has another, a skilled person appear appropriate design.
  • the actuating element is formed integrally with the operating element designed as a control element of the operating unit.
  • the actuating element is connected by means of a positive and / or non-positive connection with the operating element designed as a control lever.
  • the actuating element forms a movement axis of the operating element. It can be structurally simply transferred a movement of the cam member to the dog clutch element.
  • the cam mechanism or the rocker arm unit has at least one spring element which acts on the jaw coupling element with a spring force.
  • a “spring element” is to be understood in particular as a macroscopic element which has at least one extension that is elastically changeable by at least 10%, in particular by at least 20%, preferably by at least 30% and particularly advantageously by at least 50% in a normal operating state , And in particular generates a dependent on a change in the extension and preferably proportional to the change counterforce, which counteracts the change.
  • An “extension” of an element should, in particular, be understood to mean a maximum distance between two points of a vertical projection of the element onto a plane.
  • a “macroscopic element” is meant in particular an element with an extension of at least 1 mm, in particular of at least 5 mm and preferably of at least 10 mm.
  • the spring element is preferably provided to bias the jaw coupling element along the axial direction with a spring force.
  • the spring element is preferably designed as a compression spring.
  • the spring element another, a person skilled in the appear appropriate design, such as a design as a tension spring has.
  • the clamping unit has at least one clamping element which has a clamping head arranged eccentrically to a longitudinal axis of the clamping element.
  • longitudinal axis of the clamping element is intended here to define, in particular, an axis of the clamping element which extends in an assembled state of the clamping element at least substantially parallel to the axial direction and in particular runs at least substantially coaxially to the pivot axis and / or axis of rotation of the spindle of the power tool.
  • a “clamping head” is to be understood here in particular as a component which has at least one clamping surface which bears against the clamping of the machining tool in the axial direction at least on a partial surface of the machining tool and acts on the machining tool with a clamping force along the axial direction and this in particular against a Tool holder presses.
  • a “tool holder” is to be understood in particular as meaning a component of a handheld power tool that is intended to receive a machining tool in a receiving area and to engage in a positive and / or non-positive connection with the machining tool in the circumferential direction.
  • the tool holder is positively and / or materially connected to the spindle of the power tool. It can advantageously be achieved for an operator easy disassembly of the machining tool in an untensioned state of the clamping unit.
  • the clamping unit has at least one anti-rotation element, which is intended to secure the clamping element against rotation at least during a clamping operation and / or a release operation.
  • An "anti-rotation element” is to be understood here in particular as an element which is intended to prevent the clamping element from acting on the clamping element against rotation relative to a further element, in particular relative to a hand-held machine tool housing of the hand-held power tool and / or relative to the spindle to secure.
  • the anti-rotation element is preferably designed as a positive-locking element. However, it is also conceivable that the anti-rotation element is designed as a traction element or is formed by another, a person skilled in appearing appropriate element.
  • the term "during a clamping operation and / or a release operation” is to be understood here in particular a process in which a force and / or torque by means of the operating element, in particular by means of the operating lever, the operating unit directly and / or indirectly act on the clamping element can.
  • the clamping element is moved during a clamping operation and / or a release operation by means of a mechanism, in particular a thread, due to a torque along the axial direction for clamping the tool.
  • the clamping unit has at least one overload limiting element, which is provided when exceeding a maximum Torque to interrupt a torque transmission from the control unit to the clamping unit.
  • the overload limiting element may be electrically, electronically and / or mechanically formed. It is conceivable that the overload limiting element, for example, when exceeding a maximum torque, for example, prevents a rotational movement of the operating element of the operating unit, in particular of the operating lever, to generate a torque. Other embodiments of the overload limiting element that appear appropriate to a person skilled in the art are also conceivable.
  • the overload limiting element is designed as a mechanical overload limiting element, which causes due to a configuration of rotational driving extensions of the overload limiting element, such as a configuration of rotary driving extensions with ramps, disengagement of a Mit Spotifyfortsatzes the jaw coupling element, in particular a movement of the jaw coupling element along the axial direction in a direction away from the rotational driving extensions direction , It can be advantageously prevented damage to the clamping element and / or the machining tool in a clamping operation.
  • the operating unit has at least one operating lever which is rotatably mounted about at least one axis of rotation extending at least substantially parallel to the axial direction.
  • the axis of rotation of the operating lever extends at least substantially parallel to the axial direction.
  • control lever is pivotally mounted about at least one at least substantially perpendicular to the axial direction pivot axis.
  • the operating lever is preferably pivotally mounted about the pivot axis along an angular range of less than 360 °, in particular less than 270 ° and particularly preferably less than 190 °.
  • substantially perpendicular is to be understood here in particular an orientation of a direction relative to a reference direction, wherein the direction and the reference direction, in particular in a plane, include an angle of 90 ° and the angle a maximum deviation of particular smaller as 8 °, advantageous less than 5 ° and particularly advantageously less than 2 °. It can be advantageously achieved an integration of at least two functions in the control lever.
  • the invention is further based on a hand tool, in particular a hand tool with an oscillating drivable spindle, with a hand tool clamping device according to the invention.
  • a "hand tool machine” is to be understood here in particular as a portable machine tool for machining workpieces, which can be transported without transport machine by an operator.
  • the hand tool has a mass which is less than 40 kg, preferably less than 10 kg and particularly preferably less than 5 kg. It can be advantageously achieved a high ease of use for an operator of the power tool.
  • the hand tool clamping device according to the invention and / or the hand tool according to the invention should not be limited to the application and embodiment described above.
  • the handheld power tool clamping device according to the invention and / or the handheld power tool according to the invention can have a different number from a number of individual elements, components and units mentioned herein for performing a function described herein.
  • FIG. 1 shows an electrically operable hand tool 48a with a hand tool clamping device 10a.
  • the hand tool 48a includes a hand tool housing 52a, which encloses an electric motor unit 54a, a gear unit 56a and an output unit 58a of the hand tool 48a.
  • the handheld power tool housing 52a in this case comprises two housing shells 60a, 62a, which are detachably connected to each other along a plane extending at least substantially perpendicular to an axial direction 16a.
  • the housing shells 60a, 62a are detachably connected to one another along another plane which appears appropriate to a person skilled in the art.
  • the axial direction 16a extends at least substantially parallel to a pivot axis 64a of a hollow spindle 66a designed as a spindle 50a of the output unit 58a (FIG. FIG. 2 ).
  • a machining tool 14a for machining of workpieces (not shown here) can be fastened.
  • the tool holder 68a is non-rotatably connected to the hollow spindle 66a by means of a press fit, so that a pivoting movement of the hollow spindle 66a can be transmitted to the tool holder 68a ( FIG. 2 ).
  • the tool holder 68a is connected to the hollow spindle 66a by means of another type that appears appropriate to a person skilled in the art.
  • FIG. 2 shows a sectional view through the power tool 48a.
  • the electric motor unit 54a arranged in the handheld power tool housing 52a comprises a drive shaft 70a, which is mounted in the handheld power tool housing 52a by means of a ball bearing 72a of the gear unit 56a.
  • an eccentric sleeve 74a of the gear unit 56a is pressed, which comprises an eccentrically arranged to a rotation axis 76a of the drive shaft 70a pin 78a.
  • the pin 78a is connected via a further ball bearing 80a of the gear unit 56a with a rocker 82a of the gear unit 56a, which is non-rotatably connected to an outer ring of the further ball bearing 80a.
  • the rocker 82a is connected to an oscillating sleeve 84a of the gear unit 56a arranged on the hollow spindle 66a.
  • an oscillating pivoting movement is achieved by an interaction of the eccentric sleeve 74a, the rocker 82a and the oscillating sleeve 84a the hollow spindle 66a is generated about the pivot axis 64a.
  • the trained as a hollow spindle 66a spindle 50a of the power tool 48a is driven to oscillate.
  • the machining tool 14a can also be driven to oscillate.
  • the hollow spindle 66a is supported in this case by a movable bearing configured as a needle bearing 86a of the output unit 58a and a fixed bearing configured as a ball bearing 88a of the output unit 58a in the handheld power tool housing 52a.
  • the hand tool 48a comprises the hand tool clamping device 10a, which has a clamping unit 12a for clamping the machining tool 14a in the axial direction 16a and an operating unit 18a for actuating the clamping unit 12a.
  • the operating unit 18a comprises an operating element 24a designed as an operating lever 42a, which is mounted rotatably about an axis of rotation 44a extending at least substantially parallel to the axial direction 16a.
  • the operating lever 42a is pivotally mounted about an at least substantially perpendicular to the axial direction 16a extending pivot axis 46a.
  • the clamping unit 12a has a rotatably mounted about the axial direction 16a coupling element 98a, which is designed as a spindle nut 100a.
  • the spindle nut 100a is rotatably mounted on a side facing away from the tool holder 68a side in the power tool housing 52a.
  • the coupling element 98a is axially secured to avoid axial movement by means of housing stops (not shown in detail here).
  • a mounted State of the operating unit 18a covers a housing 102a of the operating unit 18a with a hollow cylindrical portion of the housing 102a, the coupling element 98a.
  • the housing 102a of the operating unit 18a is rotatably mounted in the hand tool housing 52a.
  • the housing 102a is axially secured in the handheld power tool housing 52a by means of a securing element 104a of the handheld power tool 48a.
  • the securing element 104a is designed as a snap ring 106a.
  • the operating lever 42a is mounted by means of a bolt-shaped actuating element 28a of a cam mechanism 22a of the operating unit 18a pivotally about the pivot axis 46a on the housing 102a.
  • the clamping unit 12 further comprises a clamping element 32a which has a clamping head 36a arranged eccentrically to a longitudinal axis 34a of the clamping element 32a.
  • the clamping head 36a comprises on a side facing the tool holder 68a a clamping surface 120a, which is intended to abut in a mounted and clamped state of the machining tool 14a on a clamping surface of the machining tool 14a and thus clamp the machining tool 14a in the axial direction 16a on the tool holder 68a.
  • the clamping element 32a also has a shaft 108a, which extends along the axial direction 16a through the hollow spindle 66a and engages with an external thread 110a of the shaft 108a in an internal thread 112a of the spindle nut 100a.
  • the clamping unit 12a an anti-rotation element 38a, which is intended to secure the clamping element 32a during a clamping operation and / or a release operation against rotation.
  • the anti-rotation element 38a is non-rotatably arranged on a side remote from the operating unit 18a in the hollow spindle 66a.
  • the anti-rotation element 38a is non-rotatably mounted in the hollow spindle 66a by means of an interference fit.
  • the anti-rotation element 38a is rotatably arranged in the hollow spindle 66a by means of another type of connection that appears appropriate to a person skilled in the art, for example by means of a positive and / or a material connection.
  • the tensioning element 32a is arranged with an anti-rotation area 114a in a recess 116a of the anti-rotation element 38a.
  • the rotation-preventing region 114a has a circular-segment-shaped cross-section in a plane extending at least substantially perpendicularly to the pivot axis 64a of the hollow spindle 66a ( FIG. 7 ).
  • the anti-rotation area 114a another, an expert as anti-rotation has meaningful design, such as a configuration with a polygonal cross-section, etc.
  • the recess 116a of the anti-rotation element 38a in this case has a corresponding to the cross section of the anti-rotation 114a embodiment.
  • the clamping element 32a is axially movable and arranged against rotation in the anti-rotation element 38a. A rotation of the clamping element 32a during a clamping operation and / or a release operation relative to the hollow spindle 66a is thus prevented by means of the anti-rotation element 38a.
  • the machining tool 14a When mounting the machining tool 14a, the machining tool 14a is pushed with a central receiving opening 118a axially over the eccentrically arranged clamping head 36a. In this case, the clamping unit 12a is in a release position, in which the clamping head 36a is arranged more than one thickness of the machining tool 14a axially spaced from the tool holder 68a along the axial direction 16a. After the cutting tool 14a has been slid over the clamping head 36a, the machining tool 14a is moved along a direction at least substantially perpendicular to the axial direction 16a until the driving recesses 90a are aligned with the locking cams 96a.
  • the machining tool 14a is moved along the axial direction 16a in the direction of the locking cams 96a until the locking cams 96a are arranged in the driving recesses 90a.
  • an operator can use the tool in a working position (FIG. FIG. 4 ) operating lever 42a actuate the clamping unit 12a.
  • the operating unit 18a is for operating the clamping unit 12a in a coupling mode, in which a transfer of forces and / or torques from the operating unit 18a to the clamping unit 12a is made possible.
  • the clamping element 32a can be moved axially and a clamping force can be generated, which axially secures the machining tool 14a to the tool holder 68a during operation of the hand tool 48a, so that the machining tool 14a due to the connection with the tool holder 68a can be driven oscillating.
  • a clamping force can be generated, which axially secures the machining tool 14a to the tool holder 68a during operation of the hand tool 48a, so that the machining tool 14a due to the connection with the tool holder 68a can be driven oscillating.
  • To relax or to change the machining tool 14a is essentially proceeded in reverse order.
  • the operating lever 42a For clamping the processing tool 14a, the operating lever 42a is moved from a parking position of the operating lever 42a (FIG. FIGS. 1 to 3 ) pivoted about the pivot axis 46a in the working position.
  • the operating unit 18a For a rotationally fixed coupling of the operating unit 18a to the clamping unit 12a, the operating unit 18a has a jaw coupling element 20a, which is mounted movably at least substantially parallel to the axial direction 16a.
  • the jaw coupling member 20a is slidably disposed in the housing 102a of the operating unit 18a axially along the axial direction 16a.
  • the jaw coupling element 20a is rotatably mounted relative to the housing 102a.
  • the jaw coupling element 20a has a main body region 126a, which has two mutually at least substantially mutually parallel sides and two circular arc-shaped sides, which connect the at least substantially mutually parallel sides with each other.
  • the housing 102a has an inner region corresponding to the main body region 126a.
  • the housing 102a on an inner wall for slidably supporting the jaw coupling element 20a, for example, along the circumferential direction 92a by 180 ° relative to each other staggered grooves (not shown here), in which, for example, each a web-shaped guide element (here not shown in detail) of the jaw coupling element 20a is arranged.
  • the housing 102a has another configuration which appears expedient to a person skilled in the art and which supports the jaw coupling element 20a in a rotationally fixed and axially movable manner in the housing 102a.
  • the jaw coupling element 20a On a side facing the coupling element 98a designed as a spindle nut 100a, the jaw coupling element 20a has two axial extensions 122a, 124a (FIG. FIG. 6 ).
  • the axial extensions 122a, 124a are integrally formed along the circumferential direction 92a uniformly distributed on the jaw coupling element 20a.
  • the axial extensions 122a, 124a along the circumferential direction 92a are arranged offset by 180 ° relative to each other.
  • the axial extensions 122a, 124a are fixed by means of a positive and / or a non-positive connection to the jaw coupling element 20a.
  • the dog clutch member 20a has more or less than two axial extensions 122a, 124a integrally and / or non-uniformly formed along the circumferential direction 92a on the dog clutch member 20a.
  • the axial extensions 122a, 124a cooperate in a form-fitting manner for transmitting a torque with two rotational driving extensions 128a, 130a of the coupling element 98a of the clamping unit 12a designed as a spindle nut 100a.
  • the rotary driving extensions 128a, 130a are offset by 180 ° relative to one another on a side of the coupling element 98a facing the jaw coupling element 20a along the circumferential direction 92a.
  • the rotary driving extensions 128a, 130a are arranged on the coupling element 98a in another angular division which appears expedient to a person skilled in the art.
  • the axial extensions 122a, 124a and the rotational engagement projections 128a, 130a have, in the coupling mode along the circumferential direction 92a, a backlash of less than 15 °, in which torque transmission in the coupling mode is prevented.
  • the torsional backlash is intended to enable a return of the operating lever 42a in a parking position decoupled from a release operation.
  • the dog clutch member 20a and the clutch member 98a are spaced apart along the axial direction 16a. Thus, a transmission of an oscillating movement of the clamping element 32a by the electric motor unit 54a to the operating unit 18a is prevented.
  • the operating unit 18a has a cam mechanism 22a which has a cam member 26a arranged on the operating element 24a of the operating unit 18a designed as an operating lever 42a.
  • the cam member 26a is formed by two cam tracks which are arranged on an outer contour of the operating lever 42a.
  • the cam gear 22a has the movably mounted bolt-shaped actuating element 28a, which is provided to actuate the dog clutch element 20a.
  • the actuating element 28a is arranged eccentrically to the outer contours of the operating lever 42a in the form of cam tracks in a bearing recess 132a of the operating lever 42a.
  • a longitudinal axis of the actuating element 28a forms the pivot axis 46a of the operating lever 42a.
  • the actuator 28a further includes an insulating sleeve 136a which is provided to electrically isolate the actuator 28a and reduce friction upon movement of the actuator 28a.
  • the actuator 28a in slot-shaped recesses 134a in the housing 102a of Operating unit 18a translationally mounted along the axial direction 16a movable.
  • the cam gear 22a has a spring element 30a, which acts on the dog clutch element 20a with a spring force.
  • the spring element 30a is designed as a compression spring, which acts on the jaw coupling element 20a in the direction of the spindle element 100a designed as a coupling element 98a with a spring force.
  • the spring element 30a is supported at one end on an inner wall of the housing 102a of the operating unit 18a. With a further end, the spring element 30a is supported on the main body region 126a of the jaw coupling element 20a.
  • the actuating element 28a is arranged in a first end position in the slot-shaped recesses 134a.
  • the actuating element 28a bears against a region of the housing 102a which delimits the recesses 134a on a side remote from the coupling element 98a of the clamping unit 12a.
  • the spring element 30a in this case biases the jaw coupling element 20a in the direction of the coupling element 98a of the clamping unit 12a.
  • the jaw coupling member 20a has an L-shaped decoupling extension 138a that includes a short leg 140a and a long leg 142a.
  • the short leg 140a extends at least substantially perpendicular to the axial direction 16a.
  • the long leg 142a extends at least substantially parallel to the axial direction 16a.
  • the short leg 140a lies in the first end position of the actuating element 28a, which corresponds to the decoupling mode of the operating unit 18a, with a side facing the coupling element 98a of the clamping unit 12a on the actuating element 28a and / or on the insulating sleeve 136a of the actuating element 28a.
  • the operating lever 42a moves from the parking position by an operator about the pivot axis 46a to the operating position of the operating lever 42a panned.
  • the curved member 26a formed by two cam tracks, which always slides with a spring force in the direction of a contact surface 144a of the portable power tool housing due to an interaction of the dog clutch element 20a, the actuating element 28a and the spring element 30a 52a is applied to the contact surface 144a.
  • the actuating element 28a is moved within the slot-shaped recesses 134a in the direction of the coupling element 98a of the clamping unit 12a to a second end position in the slot-shaped recesses 134a.
  • the movement of the actuating element 28a is in this case supported by an interaction of the spring element 30a and the jaw coupling element 20a.
  • the operating lever 42a thus snaps into the working position before reaching the working position by the interaction of the cam member 26a, the abutment surface 144a and the spring element 30a.
  • a pivoting angle of the operating lever 42a starting from the parked position into the working position, is limited by an abutment of the actuating element 28a on a region of the housing 102a delimiting the slot-shaped recesses 134a on a side facing the coupling element 98a of the clamping unit 12a.
  • the jaw coupling member 20a is moved during the snap action of the operating lever 42a by the spring member 30a along the axial direction 16a in the direction of the coupling element 98a of the clamping unit 12a in the working position until the jaw coupling element 20a and the coupling element 98a of the clamping unit 12a form-fitting for a transmission of torque to a Clamping and / or loosening of the machining tool 14 a are interconnected.
  • the operating lever 42a After a clamping operation and / or release operation of the machining tool 14a, the operating lever 42a is pivoted from the working position about the pivot axis 46a into the parking position.
  • the operating unit 18a In the parking position of the operating lever 42a, the operating unit 18a is in a decoupling mode, so that a rotational drive of the operating lever 42a is prevented by an oscillating pivotal movement of the hollow spindle 66a and / or the clamping unit 12a.
  • the power tool 48a can be put into operation.
  • the operating lever 42a is secured in the parking position by means of a latching unit 146a of the operating unit 18a against rotation about the rotation axis 44a and / or unintentional pivoting about the pivoting axis 46a ( FIGS.
  • the latching unit 146a has two housing latching elements 148a (in FIG FIGS. 4 to 6 only one housing key element 148a shown).
  • the housing latching elements 148a are designed as latching projections.
  • the detent unit 146a has two control lever detents 150a, 152a, each formed as a latching projection ( FIGS. 4 and 6 ).
  • the control lever detents 150a, 152a are designed to engage in the park position in the housing latch members 148a.
  • the operating lever detents 150a, 152a are formed integrally with the operating lever 42a.
  • control lever detents 150a, 152a may be elastically deformed relative to each other so that the control lever detents 150a, 152a are disengaged from the housing detents 148a.
  • the operating lever 42a can be rotated about the rotational axis 44a after releasing the locking connection and / or pivoted about the pivot axis 46a.
  • the handheld power tool 48a may have an operating mode display unit for signaling an operating mode of the operating unit 18a (not shown here in greater detail).
  • the operating mode display unit can signal to the operator by means of display means (not shown here) in which operating mode the operating unit 18a is located.
  • the display means may be formed by analogue display means, such as a pointer or the like, and / or electronic display means, such as LEDs or an LC display, etc.
  • the operating mode display unit By means of the operating mode display unit, an incorrect operation can be prevented, in particular, a startup of the power tool 48a can be prevented in the event that the operating unit 18a is still in a coupling mode, in which the operating lever 42a on the jaw coupling member 20a rotatably with the coupling element designed as a spindle nut 100a 98a is connected.
  • the operating mode display unit may in this case have an electronic unit (not shown here) which is electronically connected to the electric motor unit 54a. The electronic unit releases energization of the electric motor unit 54a only when the operating unit 18a is in a decoupling mode.
  • the handheld power tool 48a has a control unit (not shown here) which is provided to prevent the handheld power tool 48a from being put into operation by means of a mechanical and / or electronic connection to the electric motor unit 54a, if the operating unit 18a is still in a coupling mode in which the operating lever 42a is non-rotatably coupled to the clamping unit 12a.
  • FIGS. 8 to 14 show second alternative embodiments. Substantially identical components, features and functions are basically numbered by the same reference numerals. To distinguish the embodiments, the letters a to c are added to the reference numerals of the embodiments. The following description is limited essentially to the differences from the first embodiment in the FIGS. 1 to 7 , wherein with respect to the same components, features and functions on the description of the first embodiment in the FIGS. 1 to 7 can be referenced.
  • FIG. 8 shows an alternative hand tool 48b with an oscillating drivable spindle (in FIGS. 8 and 9 not shown) and an alternative hand tool clamping device 10b.
  • the hand tool 48b has a to the in the FIGS. 1 to 7 described hand tool 48a analog construction on.
  • the hand tool clamping device 10b comprises a clamping unit 12b for clamping a machining tool 14b in an axial direction 16b and an operating unit 18b for actuating the clamping unit 12b.
  • the operating unit 18b has a jaw coupling element 20b which is mounted movably at least substantially parallel to the axial direction 16b.
  • the operating unit 18b has a cam mechanism 22b for a movement of the dog clutch element 20b, which has a cam member 26b arranged on an operating element 24b of the operating unit 18b.
  • the clamping unit 12b has an overload limiting element 40b, which is provided to interrupt torque transmission from the operating unit 18b to the clamping unit 12b when a maximum torque is exceeded.
  • the overload limiting element 40b is formed by a coupling element 98b of the clamping unit 12b, which is designed as a spindle nut 100b.
  • the overload limiting element 40b is in this case arranged on a side of the clamping element 32b facing away from the clamping element 32b (not shown here), which is arranged eccentrically to a longitudinal axis 34b of the clamping element 32b.
  • the clamping head of the clamping element 32b is.
  • the overload limiting element 40b has, on a side facing the jaw coupling element 20b, a multiplicity of rotary driving extensions 128b distributed uniformly along a circumferential direction 92b. 130b up.
  • the overload limiting element 40b has eight rotational driving extensions 128b, 130b.
  • the overload limiting element 40b has one of eight different number of rotational driving extensions 128b, 130b.
  • the rotational driving extensions 128b, 130b are offset along the circumferential direction 92b by 45 ° relative to each other.
  • the clamping surfaces 156b of the rotary driving extensions 128b, 130b each include a non-90 ° skew angle ⁇ with a side facing the jaw coupling element 20b.
  • the clamping surfaces 154b, 156b include the helix angle ⁇ together with a straight line running at least substantially parallel to the axial direction 16b (FIG. 9).
  • the helix angle ⁇ is greater than 15 ° and less than 90 °. Further, the helix angle ⁇ corresponds to a lockup torque of 4 to 6 Nm.
  • FIG. 10 shows an alternative hand tool 48c with an oscillating drivable spindle 50c and an alternative hand tool clamping device 10c.
  • the hand tool 48c has a to the in the characters 1 to 7 described hand tool 48a analog construction on.
  • the hand tool clamping device 10c comprises a clamping unit 12c for clamping a machining tool 14c (in FIG FIG. 10 not shown, cf. FIG. 13 ) in an axial direction 16c and an operating unit 18c for actuating the clamping unit 12c.
  • the operating unit 18c comprises a jaw coupling element 20c, which is mounted movably at least substantially parallel to the axial direction 16c.
  • the operating unit 18c comprises at least one rocker arm unit 158c for a movement of the jaw coupling element 20c.
  • the operating unit 18c further comprises at least one control lever 42c forming a rocker arm element of the rocker arm unit 158c, which has a pivot axis 46c arranged at a spacing relative to an axis of rotation 44c of an operating element 24c extending at least substantially parallel to the axial direction 16c.
  • the operating lever 42c is rotatably mounted about at least the at least substantially parallel to the axial direction 16c extending axis of rotation 44c and pivotally mounted about the at least substantially perpendicular to the axial direction 16c extending pivot axis 46c.
  • the operating lever 42c by means of a bearing element 198c of the operating unit 18c, which is arranged in an insulating sleeve 136c of the operating unit 18c, pivotally mounted about the pivot axis 46c on a housing 102c of the operating unit 18c.
  • the operating lever 42 c is provided in a coupling mode of the operating unit 18 c, in which the jaw coupling member 20 c is positively connected to a coupling element 98 c of the clamping unit 12 c in a direction extending in a plane extending at least substantially perpendicular to the axis of rotation 44 c, provided by means of a rotational movement of the Operating lever 42c to generate torques for clamping the machining tool 14c in the axial direction 16c.
  • the operating lever 42c For clamping the machining tool 14c in the axial direction 16c, the operating lever 42c is moved from a parking position of the operating lever 42c (FIG. Figures 12 and 13 ) about the axis of rotation 44c in a working position ( Figures 10 and 11 ) turned. As a result, an operating lever detent element 150c of a detent unit 146c of the operating unit 18c is disengaged from a housing detent element 148c of the detent unit 146c.
  • the locking unit 146c is provided to secure the operating lever 42c in the parking position against accidental pivoting about the pivot axis 46c.
  • the housing load element 148c is designed as a latching hook, which has a maximum extension along at least one of substantially Having perpendicular to the axis of rotation 44c extending direction.
  • the housing key element 148c extends transversely to a longitudinal extent of a hand tool housing 52c.
  • the housing-latching element 148c is arranged on the hand-held power tool housing 52c.
  • the control lever detent element 150c is likewise designed as a latching hook, which has a maximum extent along a direction extending at least substantially parallel to the pivot axis 46c.
  • control lever detent element 150c is arranged on a control lever function element 164c fixedly connected to the control lever 42c.
  • the operating lever detent member 150c is integrally formed with the operating lever function member 164c.
  • the operating lever function member 164c is fixedly connected to the operating lever 42c by means of a screw 166c of the operating unit 18c.
  • the operating lever function element 164c it is also conceivable for the operating lever function element 164c to be connected to the operating lever 42c by means of another connection that appears appropriate to a person skilled in the art, for example by means of a form-locking and / or a material connection.
  • the rocker arm unit 158c has at least one operating lever pretensioning element 160c, which is provided to urge the operating lever 42c in at least one operating position of the operating lever 42c with a pretensioning force.
  • the operating lever biasing member 160c is formed as a compression spring.
  • the operating lever prestressing element 160c has another configuration which appears expedient to a person skilled in the art.
  • the operating lever biasing member 160c is supported at one end on a rotary clamping member 168c of the rocking arm unit 158c, and at another end, the operating lever biasing member 160c is supported on the operating lever operating member 164c.
  • the rotary tension member 168c has a bolt-shaped portion 170c that guides the operating lever biasing member 160c.
  • the operating lever function member 164c also has a bolt-shaped portion 172c that guides the operating lever biasing member 160c.
  • the rotary clamping element 168c is mounted pivotably about a rotational clamping element pivot axis (not shown here in detail) extending at least substantially parallel to the pivot axis 46c of the operating lever 42c in a receiving element 194c of the housing 102c of the operating unit 18c.
  • the housing 102c is rotatable about the rotation axis 44c in a portable power tool housing 52c the hand tool 48c stored.
  • the housing 102c is secured axially along the axial direction 16c in the portable power tool housing 52c.
  • the operating lever biasing element 160c is provided to automatically pivot the operating lever 42c about the pivot axis 46c after being rotated from the parking position to the working position due to a spring force of the operating lever biasing member 160c formed as a compression spring. This happens after the control lever detent member 150c and the housing detent member 148c are disengaged from the parking position due to the rotational movement of the operating lever 42c.
  • the operating lever 42c is thus pivoted about the pivot axis 46c relative to the housing 102c due to a spring force of the operating lever biasing member 160c and relative to the hand tool machine housing 52c.
  • the operating lever 42c has a stop member 174c cooperating with the housing 102c to limit a swing angle ⁇ relative to the hand tool machine housing 52c.
  • a maximum pivoting angle by which the operating lever 42c is mounted pivotably about the pivot axis 46c relative to the housing 102c and relative to the handheld power tool housing 52c, can also be formed by a value that appears reasonable for a person skilled in the art and deviates from 30 °.
  • the dog clutch member 20c is moved axially along the axial direction 16c toward the coupling member 98c.
  • the jaw coupling element 20c is displaceably arranged axially in the housing 102c of the operating unit 18c along the axial direction 16c.
  • the jaw coupling element 20c is rotatably mounted along an angular range of approximately 90 ° relative to the housing 102c ( FIG. 14 ).
  • the jaw clutch member 20c has a backlash relative to the housing 102c.
  • the dog clutch element 20c is relative to an operating lever 42c of the operating unit 18c rotatably mounted about an at least substantially parallel to the axial direction 16c extending claw rotation axis 162c.
  • the claw rotation axis 162c is coaxial with the rotation axis 44c of the operation lever 42c.
  • the jaw coupling element 20c it is also conceivable for the jaw coupling element 20c to be mounted so as to be relatively rotatable relative to the housing 102c along an angle range deviating from 90 °.
  • the housing 102c has rotational limiting elements 178c, 180c arranged on an inner wall 176c of the housing 102c facing the jaw coupling element 20c ( FIG.
  • the rotation limiting elements 178c, 180c are provided to limit an angular range along which the jaw coupling member 20c is rotatable relative to the housing 102c.
  • one side of an axial extension 122c of the dog clutch member 20c abuts one of the rotation restricting members 178c, 180c to limit the angular range along which the dog clutch member 20c is rotatable relative to the housing 102c.
  • the further lever arm portion 184c is adapted to be gripped and / or actuated by an operator, for example, to generate a torque for tightening the machining tool 14c, etc.
  • the actuator 28c is formed as a pin movable along the axial direction 16c in one Recess 134c of the operating lever 42c is guided.
  • the axial movement element 186c is movably disposed axially in a guide recess 196c of the housing 102c.
  • the actuator 28c is connected to the formed as a bolt axial movement element 186c.
  • the actuating element 28c is arranged in a recess 188c of the axial movement element 186c.
  • the axial movement element 186c has on a side facing away from the recess 188c for receiving the actuating element 28c on a circumferential receiving groove 190c.
  • the dog clutch member 20c is disposed in the mounting groove 190c in an assembled state.
  • the jaw coupling element 20c has at least one push-on recess 192c for mounting the jaw coupling element 20c, by means of which the jaw coupling element 20c extends along a direction extending at least substantially perpendicular to a longitudinal extent that is in an assembled state at least substantially parallel to the axial direction 16c the axial movement element 186c can be pushed ( FIG. 14 ).
  • a Aufschiebeaus Principleung 192c limiting edge region and the receiving groove 190c together form a tongue and groove connection.
  • the jaw clutch member 20c is rotatably supported in a mounted state relative to the Axialmonyselement 186c and at the same time axially secured to the Axialmonyselement 186c.
  • the axial extension 122c of the dog clutch member 20c is positively connected to actuate the clamping unit 12c due to movement of the dog clutch member 20c in the axial direction 16c and rotational movement of the dog clutch member 20c about the rotational axis 44c with a rotational drive extension 128c of the clutch member 98c formed as the spindle nut 100c of the tension unit 12c , A clamping operation of the machining tool 14c takes place in a manner as already described in the description of FIGS. 1 to 7 described embodiment has been executed.
  • the operating lever 42c is pivoted against the spring force of the operating lever biasing member 160c toward the power tool housing 52c relative to the housing 102c and the power tool housing 52c about the pivot axis 46c.
  • the dog clutch member 20c is decoupled from the clutch member 98c.
  • the operating unit 18c is in a decoupling mode.
  • the operating lever 42c is then pivoted about the rotation axis 44c to the parking position until the operation lever detent member 150c and the housing engaging member 148c are engaged, thus securing the operation lever 42c in the parking position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Es sind bereits Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtungen, insbesondere Os-zillationshandwerkzeugmaschinenspannvorrichtungen, wie z.B. aus der EP-A1-2 213 419 bekannt, die eine Spanneinheit zu einem Festspannen eines Bearbeitungswerkzeugs in einer Axialrichtung und eine Bedieneinheit zur Betätigung der Spanneinheit umfassen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung, insbesondere von einer Oszillationshandwerkzeugmaschinenspannvorrichtung, mit zumindest einer Spanneinheit zu einem Festspannen eines Bearbeitungswerkzeugs in einer Axialrichtung und mit zumindest einer Bedieneinheit zur Betätigung der Spanneinheit.
  • Die Erfindung gemäß Anspruch 1 sieht vor, dass die Bedieneinheit zu einer drehfesten Kopplung der Bedieneinheit mit der Spanneinheit wenigstens ein Klauenkupplungselement aufweist, das zumindest im Wesentlichen parallel zur Axialrichtung beweglich gelagert ist. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Klauenkupplungselement zu einer drehfesten Kopplung beweglich entlang einer anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Richtung bewegt werden kann. Unter "vorgesehen" soll hier insbesondere speziell ausgelegt und/oder speziell ausgestattet verstanden werden. Unter einer "Spanneinheit" soll hier insbesondere eine Einheit verstanden werden, die ein Bearbeitungswerkzeug mittels eines Formschlusses und/oder mittels eines Kraftschlusses auf einer Spindel, insbesondere einer oszillierend angetriebenen Spindel, einer Handwerkzeugmaschine sichert, insbesondere entlang der Axialrichtung. Der Begriff "Axialrichtung" soll hier insbesondere eine Richtung definieren, die bevorzugt zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Schwenkachse und/oder Rotationsachse der Spindel verläuft. Besonders bevorzugt verläuft die Axialrichtung koaxial zur Schwenkachse der Spindel. Unter "im Wesentlichen parallel" soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene, verstanden werden, wobei die Richtung gegenüber der Bezugsrichtung eine Abweichung insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist.
  • Der Begriff "Bedieneinheit" soll hier insbesondere eine Einheit definieren, die zumindest ein Bedienelement aufweist, das direkt von einem Bediener betätigbar ist, und die dazu vorgesehen ist, durch eine Betätigung und/oder durch eine Eingabe von Parametern einen Prozess und/oder einen Zustand einer mit der Bedieneinheit gekoppelten Einheit zu beeinflussen und/oder zu ändern. Unter "drehfest" soll insbesondere eine Verbindung verstanden werden, die ein Drehmoment und/oder eine Drehbewegung unverändert überträgt. Der Begriff "Klauenkupplungselement" soll hier insbesondere ein beweglich gelagertes Element definieren, das dazu vorgesehen ist, infolge einer Bewegung eine formschlüssig Verbindung zu erzeugen, um eine Übertragung von Kräften und/oder Drehmomenten von einem Bauteil auf ein weiteres Bauteil zu ermöglichen. Vorzugsweise weist das Klauenkupplungselement zu einer Übertragung eines Drehmoments auf die Spanneinheit zumindest einen Axialfortsatz auf, der dazu vorgesehen ist, zumindest in einem Betriebszustand formschlüssig mit einem Kupplungselement der Spanneinheit zusammenzuwirken. Der Axialfortsatz ist vorzugsweise auf einer dem Kupplungselement zugewandten Seite des Klauenkupplungselements angeordnet und erstreckt sich ausgehend von dem Klauenkupplungselement in Richtung des Kupplungselements. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Klauenkupplungselement eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweist, die dazu geeignet ist, ein Drehmoment zu übertragen. Vorzugsweise hintergreift der Axialfortsatz in einem gekoppelten Zustand des Klauenkupplungselements und des Kupplungselements einen mit dem Axialfortsatz korrespondierenden Drehmitnahmefortsatz des Kupplungselements. Hierbei überdecken sich der Axialfortsatz und der Drehmitnahmefortsatz um mehr als 0,5 mm, bevorzugt um mehr als 1 mm und besonders bevorzugt um mehr als 2 mm, insbesondere entlang der Axialrichtung gemessen. Der Ausdruck "überdecken" soll hier insbesondere eine Überlappung, insbesondere von Teilbereichen, von zumindest zwei Bauteilen entlang einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Axialrichtung verlaufenden Richtung definieren, insbesondere schneidet eine Gerade entlang der zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Axialrichtung verlaufenden Richtung die zwei Bauteile. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung kann vorteilhaft ein hoher Bedienkomfort der Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung erreicht werden. Ferner kann konstruktiv einfach eine Kopplung und/oder Entkopplung der Bedieneinheit erreicht werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Bedieneinheit zumindest ein Kurvengetriebe zu einer Bewegung des Klauenkupplungselements aufweist, das zumindest ein an einem Bedienelement der Bedieneinheit angeordnetes Kurvenglied aufweist. Unter einem "Kurvengetriebe" soll hier insbesondere ein Mechanismus verstanden werden, der infolge einer Bewegung eines Kurvenglieds, insbesondere einer rotatorischen Bewegung, und infolge einer geometrischen Form des Kurvenglieds, die mit einer geometrischen Form eines weiteren Kurvenglieds zusammenwirkt, ein Bauteil ansteuert, das eine durch das Zusammenwirken der geometrischen Formen vorgegebene Bewegung ausführt. Unter "an einem Bedienelement angeordnet" soll hier insbesondere eine Verbindung des Kurvenglieds mit dem Bedienelement verstanden werden, so dass das Kurvenglied zusammen mit dem Bedienelement relativ zu einem Handwerkzeugmaschinengehäuse bewegt werden kann, wobei das Kurvenglied von einem zum Bedienelement getrennt ausgebildeten und an diesem befestigten Bauteil gebildet sein kann oder einstückig mit dem Bedienelement ausgebildet sein kann. Vorzugsweise ist das Bedienelement als Bedienhebel ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Bedienelement eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweist. Bevorzugt umfasst das Kurvenglied zumindest eine Kurvenbahn, die an einer Aussenkontur des Bedienhebels angeordnet ist und insbesondere einstückig mit dem Bedienhebel ausgebildet ist. Unter einer "Kurvenbahn" soll hier insbesondere eine geometrische Form verstanden werden, die gezielt dazu vorgesehen ist, mittels einer Bewegung entlang einer Bewegungsrichtung und/oder um eine Bewegungsachse und mittels eines Zusammenwirkens mit einem weiteren Bauteil ein Bauteil zu bewegen. Unter "einstückig" soll insbesondere zumindest stoffschlüssig verbunden verstanden werden, beispielsweise durch einen Schweißprozess, einen Klebeprozess, einen Anspritzprozess und/oder einen anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Prozess, und/oder vorteilhaft in einem Stück geformt verstanden werden, wie beispielsweise durch eine Herstellung aus einem Guss und/oder durch eine Herstellung in einem Ein- oder Mehrkomponentenspritzverfahren und vorteilhaft aus einem einzelnen Rohling. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung kann vorteilhaft mittels einer Bewegung des Bedienelements eine Stellkraft erzeugt werden, die über das Kurvenglied auf das Klauenkupplungselement einwirken kann.
  • In einer alternativen Ausgestaltung der Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung wird vorgeschlagen, dass die Bedieneinheit zumindest eine Kipphebeleinheit zu einer Bewegung des Klauenkupplungselements aufweist. Unter einer "Kipphebeleinheit" soll hier insbesondere eine Einheit verstanden werden, die unter einer Ausnutzung des Hebelgesetzes eine Wirkrichtung einer von einem Bediener auf ein Kipphebelelement der Einheit einwirkenden Kraft in eine entlang einer von der Wirkrichtung verschiedenen Richtung auf ein Bauteil einwirkende Kraft umwandelt. Bevorzugt weist die Kipphebeleinheit zumindest ein Kipphebelelement auf, das eine Kippachse, insbesondere eine Schwenkachse, aufweist, die entlang einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Kippachse verlaufenden Längsachse des Kipphebelelements relativ zu zwei sich abgewandten Enden des Kipphebelelements beabstandet angeordnet ist. Der Ausdruck "im Wesentlichen senkrecht" soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung definieren, wobei die Richtung und die Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene betrachtet, einen Winkel von 90° einschließen und der Winkel eine maximale Abweichung von insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist. Vorzugsweise sind Abstände der zwei sich abgewandten Enden relativ zur Kippachse voneinander verschieden, insbesondere bezüglich einer Länge einer Strecke entlang der Längsachse des Kipphebelelements des jeweiligen Endes relativ zur Kippachse. Somit weist das Kipphebelelement, entlang der Längsachse des Kipphebelelements betrachtet, bevorzugt zwei unterschiedlich lange Hebelarmbereiche auf. Besonders bevorzugt ist ein Hebelarmbereich des Kipphebelelements dazu vorgesehen, eine Betätigungskraft zur Bewegung des Klauenkupplungselements entlang der Axialrichtung infolge einer Betätigung des Kipphebelelements auf das Klauenkupplungselement auszuüben. Es kann vorteilhaft durch die Kipphebeleinheit eine geringe Betätigungskraft eines Bedieners in eine große Stellkraft zur Bewegung des Klauenkupplungselements überführt werden. Somit kann mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung vorteilhaft eine komfortable Betätigung des Klauenkupplungselements erreicht werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Bedieneinheit zumindest einen ein Kipphebelelement der Kipphebeleinheit bildenden Bedienhebel umfasst, der eine relativ zu einer zumindest im Wesentlichen parallel zur Axialrichtung verlaufenden Drehachse des Bedienelements beabstandet angeordnete Schwenkachse aufweist. Somit ist die Schwenkachse des Bedienhebels bevorzugt entlang einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Drehachse des Bedienelements verlaufenden Richtung relativ zur Drehachse beabstandet angeordnet. Unter einem "Bedienhebel" soll hier insbesondere ein drehbar gelagertes Bedienelement der Bedieneinheit verstanden werden, das senkrecht zu einer Drehachse wenigstens ein Hebelelement aufweist, wobei das Hebelelement eine Längserstreckung aufweist, die zumindest doppelt so groß ist wie zumindest eine andere Erstreckung senkrecht zur Drehachse. Es kann konstruktiv einfach die Kipphebeleinheit realisiert werden, wobei vorteilhaft eine Beweglichkeit des Klauenkupplungselements entlang der zumindest im Wesentlichen parallel zur Axialrichtung verlaufenden Drehachse des Bedienelements gewährleistet werden kann.
  • Vorteilhafterweise weist die Kipphebeleinheit zumindest ein Bedienhebelvorspannelement auf, das dazu vorgesehen ist, den Bedienhebel in zumindest einer Betriebsposition des Bedienhebels mit einer Vorspannkraft zu beaufschlagen. Bevorzugt ist das Bedienhebelvorspannelement als Druckfeder ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Bedienhebelvorspannelement eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweist. Das Bedienhebelvorspannelement stützt sich bevorzugt mit einem Ende am Bedienhebel ab und mit einem weiteren Ende stützt sich das Bedienhebelvorspannelement an einem Gehäuse der Bedieneinheit ab, an dem der Bedienhebel schwenkbar gelagert ist. Es kann vorteilhaft eine Spannkraft erzeugt werden, die dazu vorgesehen ist, das Bedienelement selbsttätig in eine und/oder in einer Betriebsposition zu bewegen und/oder zu halten.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass das Klauenkupplungselement relativ zu einem Bedienhebel der Bedieneinheit drehbar um eine zumindest im Wesentlichen parallel zur Axialrichtung verlaufende Klauendrehachse drehbar gelagert ist. Insbesondere ist das Klauenkupplungselement entlang eines Winkelbereichs größer als 20°, bevorzugt größer als 45° und besonders bevorzugt größer als 60° relativ zum Bedienhebel drehbar gelagert. Es kann vorteilhaft eine Bewegbarkeit des Bedienhebels, insbesondere eine Drehbarkeit um die Schwenkachse des Bedienhebels, in einen Entkopplungsmodus der Bedieneinheit, in der zumindest ein Axialfortsatz des Klauenkupplungselements und ein Drehmitnahmefortsatz eines Kupplungselements der Spanneinheit außer Eingriff sind, ausgehend von jeder erreichten Position des Bedienhebels nach einem Spannvorgang zum Festspannen des Bearbeitungswerkzeugs, gewährleistet werden.
  • Vorteilhafterweise weist das Kurvengetriebe oder die Kipphebeleinheit zumindest ein beweglich gelagertes bolzenförmiges Betätigungselement auf, das dazu vorgesehen ist, das Klauenkupplungselement zu betätigen. Bevorzugt ist das bolzenförmige Betätigungselement zumindest entlang der Axialrichtung translatorisch beweglich gelagert. Unter einem "bolzenförmigen Element" soll hier insbesondere ein Element, insbesondere ein rotationssymmetrisches Element, verstanden werden, das entlang einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Längsachse des Elements, insbesondere einer Rotationssymmetrieachse des Elements, verlaufenden Richtung eine geringere Erstreckung aufweist als entlang einer zumindest im Wesentlichen parallel zur Längsachse verlaufenden Erstreckung. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Betätigungselement eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweist. Besonders bevorzugt ist das Betätigungselement einstückig mit dem als Bedienhebel ausgebildeten Bedienelement der Bedieneinheit ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Betätigungselement mittels einer formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Verbindung mit dem als Bedienhebel ausgebildeten Bedienelement verbunden ist. Vorzugsweise bildet das Betätigungselement eine Bewegungsachse des Bedienelements. Es kann konstruktiv einfach eine Bewegung des Kurvenglieds an das Klauenkupplungselement übertragen werden. Ferner wird vorgeschlagen, dass das Kurvengetriebe oder die Kipphebeleinheit zumindest ein Federelement aufweist, das das Klauenkupplungselement mit einer Federkraft beaufschlagt. Unter einem "Federelement" soll insbesondere ein makroskopisches Element verstanden werden, das zumindest eine Erstreckung aufweist, die in einem normalen Betriebszustand um zumindest 10 %, insbesondere um wenigstens 20 %, vorzugsweise um mindestens 30 % und besonders vorteilhaft um zumindest 50 % elastisch veränderbar ist, und das insbesondere eine von einer Veränderung der Erstreckung abhängige und vorzugsweise zu der Veränderung proportionale Gegenkraft erzeugt, die der Veränderung entgegenwirkt. Unter einer "Erstreckung" eines Elements soll insbesondere ein maximaler Abstand zweier Punkte einer senkrechten Projektion des Elements auf eine Ebene verstanden werden. Unter einem "makroskopischen Element" soll insbesondere ein Element mit einer Erstreckung von zumindest 1 mm, insbesondere von wenigstens 5 mm und vorzugsweise von mindestens 10 mm verstanden werden. Das Federelement ist bevorzugt dazu vorgesehen, das Klauenkupplungselement entlang der Axialrichtung mit einer Federkraft vorzuspannen. Hierbei ist das Federelement vorzugsweise als Druckfeder ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Federelement eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung, wie beispielsweise eine Ausgestaltung als Zugfeder, aufweist. Somit kann vorteilhaft ein sicheres Kuppeln des Klauenkupplungselements gewährleistet werden.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass die Spanneinheit zumindest ein Spannelement aufweist, das einen zu einer Längsachse des Spannelements exzentrisch angeordneten Spannkopf aufweist. Der Ausdruck "Längsachse des Spannelements" soll hier insbesondere eine Achse des Spannelements definieren, die in einem montierten Zustand des Spannelements zumindest im Wesentlichen parallel zur Axialrichtung verläuft und insbesondere zumindest im Wesentlichen koaxial zur Schwenkachse und/oder Rotationsachse der Spindel der Handwerkzeugmaschine verläuft. Unter einem "Spannkopf" soll hier insbesondere ein Bauteil verstanden werden, das zumindest eine Spannfläche aufweist, die zum Festspannen des Bearbeitungswerkzeugs in Axialrichtung zumindest an einer Teilfläche des Bearbeitungswerkzeugs anliegt und das Bearbeitungswerkzeug mit einer Spannkraft entlang der Axialrichtung beaufschlagt und dieses insbesondere gegen eine Werkzeugaufnahme presst. Unter einer "Werkzeugaufnahme" soll insbesondere ein Bauteil einer Handwerkzeugmaschine verstanden werden, das dazu vorgesehen ist, in einem Aufnahmebereich ein Bearbeitungswerkzeug aufzunehmen und in Umfangsrichtung eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung mit dem Bearbeitungswerkzeug einzugehen. Insbesondere ist die Werkzeugaufnahme form- und/oder stoffschlüssig mit der Spindel der Handwerkzeugmaschine verbunden. Es kann vorteilhaft eine für einen Bediener einfache Demontage des Bearbeitungswerkzeugs in einem ungespannten Zustand der Spanneinheit erreicht werden.
  • Vorzugsweise weist die Spanneinheit zumindest ein Verdrehsicherungselement auf, das dazu vorgesehen ist, das Spannelement zumindest während eines Spannvorgangs und/oder eines Lösevorgangs gegen ein Verdrehen zu sichern. Unter einem "Verdrehsicherungselement" soll hier insbesondere ein Element verstanden werden, das dazu vorgesehen ist, das Spannelement während einer Einwirkung eines Drehmoments auf das Spannelement gegen ein Verdrehen relativ zu einem weiteren Element, insbesondere relativ zu einem Handwerkzeugmaschinengehäuse der Handwerkzeugmaschine und/oder relativ zur Spindel, zu sichern. Das Verdrehsicherungselement ist bevorzugt als Formschlusselement ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Verdrehsicherungselement als Kraftschlusselement ausgebildet ist oder von einem anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Element gebildet wird. Unter dem Ausdruck "während eines Spannvorgangs und/oder eines Lösevorgang" soll hier insbesondere ein Vorgang verstanden werden, bei dem eine Kraft und/oder ein Drehmoment mittels des Bedienelements, insbesondere mittels des Bedienhebels, der Bedieneinheit direkt und/oder indirekt auf das Spannelement einwirken kann. Bevorzugt wird das Spannelement während eines Spannvorgangs und/oder eines Lösevorgangs mittels eines Mechanismus, insbesondere eines Gewindes, infolge eines Drehmoments entlang der Axialrichtung zum Festspannen des Werkzeugs bewegt. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung kann ein Mitdrehen des Spannelements während eines Spannvorgangs und/oder eines Lösevorgangs vorteilhaft verhindert werden.
  • Vorteilhafterweise weist die Spanneinheit zumindest ein Überlastbegrenzungselement auf, das dazu vorgesehen ist, bei einer Überschreitung eines maximalen Drehmoments eine Drehmomentübertragung von der Bedieneinheit auf die Spanneinheit zu unterbrechen. Das Überlastbegrenzungselement kann elektrisch, elektronisch und/oder mechanisch ausgebildet sein. Hierbei ist es denkbar, dass das Überlastbegrenzungselement beispielsweise bei einer Überschreitung eines maximalen Drehmoments beispielsweise eine Drehbewegung des Bedienelements der Bedieneinheit, insbesondere des Bedienhebels, zu einer Erzeugung eines Drehmoments unterbindet. Andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltungen des Überlastbegrenzungselement sind ebenfalls denkbar. Bevorzugt ist das Überlastbegrenzungselement als mechanisches Überlastbegrenzungselement ausgebildet, das infolge einer Ausgestaltung von Drehmitnahmefortsätzen des Überlastbegrenzungselements, wie beispielsweise eine Ausgestaltung von Drehmitnahmefortsätzen mit Rampen, ein Auskuppeln eines Mitnahmefortsatzes des Klauenkupplungselements bewirkt, insbesondere eine Bewegung des Klauenkupplungselements entlang der Axialrichtung in eine von den Drehmitnahmefortsätzen abgewandte Richtung. Es kann vorteilhaft eine Beschädigung des Spannelements und/oder des Bearbeitungswerkzeugs bei einem Spannvorgang verhindert werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Bedieneinheit zumindest einen Bedienhebel aufweist, der drehbar um wenigstens eine zumindest im Wesentlichen parallel zur Axialrichtung verlaufende Drehachse gelagert ist. Besonders bevorzugt verläuft die Drehachse des Bedienhebels zumindest im Wesentlichen parallel zur Axialrichtung. Mittels des Bedienhebels kann vorteilhaft unter einer Nutzung des Hebelgesetzes eine hohe Krafteinwirkung auf die Spanneinheit erreicht werden. Somit kann vorteilhaft ein hoher Bedienkomfort erreicht werden.
  • Vorteilhafterweise ist der Bedienhebel schwenkbar um wenigstens eine zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Axialrichtung verlaufende Schwenkachse gelagert. Der Bedienhebel ist bevorzugt schwenkbar um die Schwenkachse entlang eines Winkelbereichs kleiner als 360°, insbesondere kleiner als 270° und besonders bevorzugt kleiner als 190° gelagert. Unter dem Begriff "im Wesentlichen senkrecht" soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung verstanden werden, wobei die Richtung und die Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene betrachtet, einen Winkel von 90° einschließen und der Winkel eine maximale Abweichung von insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist. Es kann vorteilhaft eine Integration von zumindest zwei Funktionen in den Bedienhebel erreicht werden.
  • Die Erfindung geht ferner aus von einer Handwerkzeugmaschine, insbesondere von einer Handwerkzeugmaschine mit einer oszillierend antreibbaren Spindel, mit einer erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung. Unter einer "Handwerkzeugmaschine" soll hier insbesondere eine tragbare Werkzeugmaschine zu einer Bearbeitung von Werkstücken verstanden werden, die von einem Bediener transportmaschinenlos transportiert werden kann. Die Handwerkzeugmaschine weist insbesondere eine Masse auf, die kleiner ist als 40 kg, bevorzugt kleiner als 10 kg und besonders bevorzugt kleiner als 5 kg. Es kann vorteilhaft ein hoher Bedienkomfort für einen Bediener der Handwerkzeugmaschine erreicht werden.
  • Die erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung und/oder die erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann die erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung und/oder die erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine mit einer erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 2
    eine Detailansicht einer Bedieneinheit der erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung in einem von einer Spanneinheit der erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung entkoppelten Zustand in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 3
    eine weitere Detailansicht der Bedieneinheit der erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung in einem von der Spanneinheit der erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung entkoppelten Zustand in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 4
    eine Detailansicht der Bedieneinheit der erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung in einem mit der Spanneinheit der erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung gekoppelten Zustand in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 5
    eine weitere Detailansicht der Bedieneinheit der erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung in einem mit der Spanneinheit der erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung gekoppelten Zustand in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 6
    eine Detailansicht eines Klauenkupplungselements der Bedieneinheit und eines mit dem Klauenkupplungselement korrespondierenden Kupplungselements der Spanneinheit in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 7
    ein Querschnitt eines Spannelements der Spanneinheit in einem mit einem Verdrehsicherungselement der Spanneinheit korrespondierenden Bereich in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 8
    eine Detailansicht eines alternativen Klauenkupplungselements der Bedieneinheit und eines alternativen mit dem Klauenkupplungselement korrespondierenden Kupplungselements der Spanneinheit in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 9
    eine weitere Detailansicht des alternativen Klauenkupplungselements der Bedieneinheit und des alternativen mit dem Klauenkupplungselement korrespondierenden Kupplungselements der Spanneinheit in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 10
    eine Detailansicht einer alternativen erfindungsgemäßen tragbaren Werkzeugmaschine mit einer alternativen erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung, wobei sich eine Bedieneinheit der erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung in einem von einer Spanneinheit der erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung entkoppelten Zustand befindet, in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 11
    eine Detailansicht einer Rasteinheit der alternativen erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 12
    eine Detailansicht der Bedieneinheit der alternativen erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung in einem mit der Spanneinheit der alternativen erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung gekoppelten Zustand in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 13
    eine weitere Detailansicht der Bedieneinheit der alternativen erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung in einem von der Spanneinheit der alternativen erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung entkoppelten Zustand in einer schematischen Darstellung und
    Fig. 14
    eine Detailansicht eines Klauenkupplunglselements der alternativen erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung.
    Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Figur 1 zeigt eine elektrisch betreibbare Handwerkzeugmaschine 48a mit einer Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung 10a. Die Handwerkzeugmaschine 48a umfasst ein Handwerkzeugmaschinengehäuse 52a, das eine Elektromotoreinheit 54a, eine Getriebeeinheit 56a und eine Abtriebseinheit 58a der Handwerkzeugmaschine 48a umschließt. Das Handwerkzeugmaschinengehäuse 52a umfasst hierbei zwei Gehäuseschalen 60a, 62a, die lösbar entlang einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Axialrichtung 16a verlaufenden Ebene miteinander verbunden sind. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Gehäuseschalen 60a, 62a entlang einer anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Ebene lösbar miteinander verbunden sind. Die Axialrichtung 16a verläuft zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Schwenkachse 64a einer als Hohlspindel 66a ausgebildeten Spindel 50a der Abtriebseinheit 58a (Figur 2). An einer Werkzeugaufnahme 68a der Abtriebseinheit 58a ist ein Bearbeitungswerkzeug 14a zur spanenden Bearbeitung von Werkstücken (hier nicht näher dargestellt) befestigbar. Die Werkzeugaufnahme 68a ist drehfest mit der Hohlspindel 66a mittels einer Presspassung verbunden, so dass eine Schwenkbewegung der Hohlspindel 66a auf die Werkzeugaufnahme 68a übertragen werden kann (Figur 2). Es ist jedoch auch denkbar, dass die Werkzeugaufnahme 68a mittels einer anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Art mit der Hohlspindel 66a verbunden ist.
  • Figur 2 zeigt eine Schnittansicht durch die Handwerkzeugmaschine 48a. Die im Handwerkzeugmaschinengehäuse 52a angeordnete Elektromotoreinheit 54a umfasst eine Antriebswelle 70a, die mittels eines Kugellagers 72a der Getriebeeinheit 56a im Handwerkzeugmaschinengehäuse 52a gelagert ist. Auf die Antriebswelle 70a ist eine Exzenterhülse 74a der Getriebeeinheit 56a aufgepresst, die einen zu einer Rotationsachse 76a der Antriebswelle 70a exzentrisch angeordneten Zapfen 78a umfasst. Der Zapfen 78a ist über ein weiteres Kugellager 80a der Getriebeeinheit 56a mit einer Schwinge 82a der Getriebeeinheit 56a verbunden, die drehfest mit einem Außenring des weiteren Kugellagers 80a verbunden ist. Die Schwinge 82a wiederum ist mit einer an der Hohlspindel 66a angeordneten Schwinghülse 84a der Getriebeeinheit 56a verbunden. Bei einer Rotation der Antriebswelle 70a wird durch ein Zusammenwirken der Exzenterhülse 74a, der Schwinge 82a und der Schwinghülse 84a eine oszillierende Schwenkbewegung der Hohlspindel 66a um die Schwenkachse 64a erzeugt. Somit ist die als Hohlspindel 66a ausgebildete Spindel 50a der Handwerkzeugmaschine 48a oszillierend antreibbar. Mittels der Verbindung der Werkzeugaufnahme 68a und der Hohlspindel 66a kann das Bearbeitungswerkzeug 14a ebenfalls oszillierend angetrieben werden. Die Hohlspindel 66a ist hierbei durch ein als Nadellager 86a der Abtriebseinheit 58a ausgeführtes Loslager und ein als Kugellager 88a der Abtriebseinheit 58a ausgeführtes Festlager in dem Handwerkzeugmaschinengehäuse 52a gelagert.
  • Zur drehfesten Befestigung des Bearbeitungswerkzeugs 14a an der Werkzeugaufnahme 68a weist das Bearbeitungswerkzeug 14a Mitnahmeausnehmungen 90a auf, die in einem Kreisring entlang einer Umfangsrichtung 92a gleichmäßig verteilt am Bearbeitungswerkzeug 14a angeordnet sind. Die Werkzeugaufnahme 68a weist zu den Mitnahmeausnehmungen 90a korrespondierende höckerartige Erhebungen 94a auf, die sich in einem montierten Zustand des Bearbeitungswerkzeugs 14a an der Werkzeugaufnahme 68a entlang der Axialrichtung 16a durch die Mitnahmeausnehmungen 90a hindurch erstrecken. Die höckerartigen Erhebungen 94a sind hierbei als Rastnocken 96a ausgebildet. Zum Festspannen des Bearbeitungswerkzeugs 14a umfasst die Handwerkzeugmaschine 48a die Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung 10a, die eine Spanneinheit 12a zu einem Festspannen des Bearbeitungswerkzeugs 14a in Axialrichtung 16a und eine Bedieneinheit 18a zur Betätigung der Spanneinheit 12a aufweist. Die Bedieneinheit 18a umfasst zur Betätigung der Spanneinheit 12a ein als Bedienhebel 42a ausgebildetes Bedienelement 24a, das drehbar um eine zumindest im Wesentlichen parallel zur Axialrichtung 16a verlaufende Drehachse 44a gelagert ist. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Bedienelement 24a eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Ausgestaltung aufweist. Ferner ist der Bedienhebel 42a schwenkbar um eine zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Axialrichtung 16a verlaufende Schwenkachse 46a gelagert.
  • Die Spanneinheit 12a weist ein drehbar um die Axialrichtung 16a gelagertes Kupplungselement 98a auf, das als Spindelmutter 100a ausgebildet ist. Die Spindelmutter 100a ist drehbar an einer der Werkzeugaufnahme 68a abgewandten Seite in dem Handwerkzeugmaschinengehäuse 52a gelagert. Zudem ist das Kupplungselement 98a zu einer Vermeidung einer axialen Bewegung mittels Gehäuseanschlägen (hier nicht näher dargestellt) axial gesichert. In einem montierten Zustand der Bedieneinheit 18a überdeckt ein Gehäuse 102a der Bedieneinheit 18a mit einem hohlzylinderförmigen Teilbereich des Gehäuses 102a das Kupplungselement 98a. Das Gehäuse 102a der Bedieneinheit 18a ist drehbar im Handwerkzeugmaschinengehäuse 52a gelagert. Hierbei ist das Gehäuse 102a mittels eines Sicherungselements 104a der Handwerkzeugmaschine 48a axial im Handwerkzeugmaschinengehäuse 52a gesichert. Das Sicherungselement 104a ist als Sprengring 106a ausgebildet. Der Bedienhebel 42a ist mittels eines bolzenförmigen Betätigungselements 28a eines Kurvengetriebes 22a der Bedieneinheit 18a schwenkbar um die Schwenkachse 46a am Gehäuse 102a gelagert. Die Spanneinheit 12 umfasst ferner ein Spannelement 32a das einen zu einer Längsachse 34a des Spannelements 32a exzentrisch angeordneten Spannkopf 36a aufweist. Der Spannkopf 36a umfasst auf einer der Werkzeugaufnahme 68a zugewandten Seite eine Spannfläche 120a, die dazu vorgesehen ist, in einem montierten und festgespannten Zustand des Bearbeitungswerkzeugs 14a an einer Spannfläche des Bearbeitungswerkzeugs 14a anzuliegen und das Bearbeitungswerkzeug 14a somit in Axialrichtung 16a an der Werkzeugaufnahme 68a festzuspannen. Das Spannelement 32a weist zudem einen Schaft 108a auf, der sich entlang der Axialrichtung 16a durch die Hohlspindel 66a hindurch erstreckt und mit einem Außengewinde 110a des Schafts 108a in ein Innengewinde 112a der Spindelmutter 100a eingreift.
  • Zudem weist die Spanneinheit 12a ein Verdrehsicherungselement 38a auf, das dazu vorgesehen ist, das Spannelement 32a während eines Spannvorgangs und/oder eines Lösevorgangs gegen ein Verdrehen zu sichern. Das Verdrehsicherungselement 38a ist drehfest an einer der Bedieneinheit 18a abgewandten Seite in der Hohlspindel 66a angeordnet. Hierbei ist das Verdrehsicherungselement 38a mittels einer Presspassung drehfest in der Hohlspindel 66a angeordnet. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Verdrehsicherungselement 38a mittels einer anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Verbindungsart drehfest in der Hohlspindel 66a angeordnet ist, wie beispielsweise mittels einer formschlüssigen und/oder einer stoffschlüssigen Verbindung. Das Spannelement 32a ist mit einem Verdrehsicherungsbereich 114a in einer Ausnehmung 116a des Verdrehsicherungselements 38a angeordnet. Der Verdrehsicherungsbereich 114a weist in einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Schwenkachse 64a der Hohlspindel 66a verlaufenden Ebene einen kreissegmentförmigen Querschnitt auf (Figur 7). Es ist jedoch auch denkbar, dass der Verdrehsicherungsbereich 114a eine andere, einem Fachmann als Verdrehsicherung sinnvolle Ausgestaltung aufweist, wie beispielsweise eine Ausgestaltung mit einem polygonen Querschnitt usw. Die Ausnehmung 116a des Verdrehsicherungselements 38a weist hierbei eine mit dem Querschnitt des Verdrehsicherungsbereichs 114a korrespondierende Ausgestaltung auf. Das Spannelement 32a ist axial beweglich und verdrehsicher in dem Verdrehsicherungselement 38a angeordnet. Ein Verdrehen des Spannelements 32a während eines Spannvorgangs und/oder eines Lösevorgangs relativ zur Hohlspindel 66a wird somit mittels des Verdrehsicherungselements 38a verhindert.
  • Bei einer Montage des Bearbeitungswerkzeugs 14a wird das Bearbeitungswerkzeug 14a mit einer zentralen Aufnahmeöffnung 118a axial über den exzentrisch angeordneten Spannkopf 36a geschoben. Die Spanneinheit 12a ist hierbei in einer Lösestellung, in der der Spannkopf 36a mehr als eine Stärke des Bearbeitungswerkzeugs 14a entlang der Axialrichtung 16a axial beabstandet von der Werkzeugaufnahme 68a angeordnet ist. Nach erfolgtem Überschieben des Bearbeitungswerkzeugs 14a über den Spannkopf 36a wird das Bearbeitungswerkzeug 14a entlang einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Axialrichtung 16a verlaufenden Richtung bewegt, bis die Mitnahmeausnehmungen 90a mit den Rastnocken 96a fluchten. Anschließend wird das Bearbeitungswerkzeug 14a entlang der Axialrichtung 16a in Richtung der Rastnocken 96a bewegt, bis die Rastnocken 96a in den Mitnahmeausnehmungen 90a angeordnet sind. Zum Festspannen des Bearbeitungswerkzeugs 14a in Axialrichtung 16a an der Werkzeugaufnahme 68a kann ein Bediener mittels des in einer Arbeitsposition (Figur 4) befindlichen Bedienhebeis 42a die Spanneinheit 12a betätigen. Die Bedieneinheit 18a ist zur Betätigung der Spanneinheit 12a in einem Kopplungsmodus, in dem eine Übertragung von Kräften und/oder Drehmomenten von der Bedieneinheit 18a auf die Spanneinheit 12a ermöglicht wird. Es kann somit mittels einer Drehbewegung des Bedienhebels 42a das Spannelement 32a axial bewegt werden und eine Spannkraft erzeugt werden, die das Bearbeitungswerkzeug 14a in einem Betrieb der Handwerkzeugmaschine 48a axial an der Werkzeugaufnahme 68a sichert, so dass das Bearbeitungswerkzeug 14a infolge der Verbindung mit der Werkzeugaufnahme 68a oszillierend angetrieben werden kann. Zum Entspannen bzw. zum Wechseln des Bearbeitungswerkzeugs 14a wird im Wesentlichen in umgekehrter Reihenfolge vorgegangen.
  • Zu einem Festspannen des Bearbeitungswerkzeugs 14a wird der Bedienhebel 42a ausgehend von einer Parkposition des Bedienhebels 42a (Figuren 1 bis 3) um die Schwenkachse 46a in die Arbeitsposition geschwenkt. Die Bedieneinheit 18a weist zu einer drehfesten Kopplung der Bedieneinheit 18a mit der Spanneinheit 12a ein Klauenkupplungselement 20a auf, das zumindest im Wesentlichen parallel zur Axialrichtung 16a beweglich gelagert ist. Das Klauenkupplungselement 20a ist in dem Gehäuse 102a der Bedieneinheit 18a axial entlang der Axialrichtung 16a verschiebbar angeordnet. Zudem ist das Klauenkupplungselement 20a drehfest relativ zum Gehäuse 102a gelagert. Hierbei weist das Klauenkupplungselement 20a einen Grundkörperbereich 126a auf, der zwei zueinander zumindest im Wesentlichen parallel zueinander verlaufende Seiten und zwei kreisbogenförmige Seiten aufweist, die die zumindest im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Seiten miteinander verbinden. Das Gehäuse 102a weist einen mit dem Grundkörperbereich 126a korrespondierenden Innenbereich auf. Alternativ wäre es ebenfalls denkbar, dass das Gehäuse 102a an einer Innenwand zur verschiebbaren Lagerung des Klauenkupplungselements 20a beispielsweise zwei entlang der Umfangsrichtung 92a um 180° relativ zueinander versetzt angeordnete Nuten (hier nicht näher dargestellt) aufweist, in denen beispielsweise jeweils ein stegförmiges Führungselement (hier nicht näher dargestellt) des Klauenkupplungselements 20a angeordnet ist. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Gehäuse 102a eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweist, die das Klauenkupplungselement 20a drehfest und axial beweglich in dem Gehäuse 102a lagert. Auf einer dem als Spindelmutter 100a ausgebildeten Kupplungselement 98a zugewandten Seite weist das Klauenkupplungselement 20a zwei Axialfortsätze 122a, 124a auf (Figur 6). Die Axialfortsätze 122a, 124a sind entlang der Umfangsrichtung 92a gleichmäßig verteilt am Klauenkupplungselement 20a angeformt. Hierbei sind die Axialfortsätze 122a, 124a entlang der Umfangsrichtung 92a um 180° relativ zueinander versetzt angeordnet. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Axialfortsätze 122a, 124a mittels einer formschlüssigen und/oder einer kraftschlüssigen Verbindung an dem Klauenkupplungselement 20a fixiert sind. Ferner ist es ebenfalls denkbar, dass das Klauenkupplungselement 20a mehr oder weniger als zwei Axialfortsätze 122a, 124a aufweist, die gleichmäßig und/oder ungleichmäßig entlang der Umfangsrichtung 92a an dem Klauenkupplungselement 20a angeformt sind.
  • In einem Kopplungsmodus der Bedieneinheit 18a wirken die Axialfortsätze 122a, 124a zu einer Übertragung eines Drehmoments formschlüssig mit zwei Drehmitnahmefortsätzen 128a, 130a des als Spindelmutter 100a ausgebildeten Kupplungselements 98a der Spanneinheit 12a zusammen. Die Drehmitnahmefortsätze 128a, 130a sind auf einer dem Klauenkupplungselement 20a zugewandten Seite des Kupplungselements 98a entlang der Umfangsrichtung 92a um 180° relativ zueinander versetzt angeordnet. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Drehmitnahmefortsätze 128a, 130a in einer anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Winkelaufteilung an dem Kupplungselement 98a angeordnet sind. Die Axialfortsätzen 122a, 124a und die Drehmitnahmefortsätzen 128a, 130a weisen im Kopplungsmodus entlang der Umfangsrichtung 92a ein Verdrehspiel von weniger als 15° auf, in dem eine Drehmomentübertragung im Kopplungsmodus unterbunden ist. Das Verdrehspiel ist dazu vorgesehen, eine Rückführung des Bedienhebels 42a in eine Parkposition entkoppelt von einem Lösevorgang zu ermöglichen. In einem Entkopplungsmodus der Bedieneinheit 18a sind das Klauenkupplungselement 20a und das Kupplungselement 98a entlang der Axialrichtung 16a relativ zueinander beabstandet angeordnet. Somit wird eine Übertragung einer durch die Elektromotoreinheit 54a erzeugte oszillierende Bewegung des Spannelements 32a auf die Bedieneinheit 18a verhindert.
  • Zu einer Bewegung des Klauenkupplungselements 20a weist die Bedieneinheit 18a ein Kurvengetriebe 22a auf, das ein an dem als Bedienhebel 42a ausgebildeten Bedienelement 24a der Bedieneinheit 18a angeordnetes Kurvenglied 26a aufweist. Das Kurvenglied 26a wird von zwei Kurvenbahnen gebildet, die an einer Außenkontur des Bedienhebels 42a angeordnet sind. Zudem weist das Kurvengetriebe 22a das beweglich gelagerte bolzenförmige Betätigungselement 28a auf, das dazu vorgesehen ist, das Klauenkupplungselement 20a zu betätigen. Das Betätigungselement 28a ist exzentrisch zu den als Kurvenbahnen ausgebildeten Außenkonturen des Bedienhebels 42a in einer Lagerausnehmung 132a des Bedienhebels 42a angeordnet. Eine Längsachse des Betätigungselements 28a bildet die Schwenkachse 46a des Bedienhebels 42a. Das Betätigungselement 28a weist ferner eine Isolierhülse 136a auf, die dazu vorgesehen ist, das Betätigungselement 28a elektrisch zu isolieren und eine Reibung bei einer Bewegung des Betätigungselements 28a zu reduzieren. Zudem ist das Betätigungselement 28a in schlitzförmigen Ausnehmungen 134a im Gehäuse 102a der Bedieneinheit 18a translatorisch entlang der Axialrichtung 16a beweglich gelagert.
  • Des Weiteren weist das Kurvengetriebe 22a ein Federelement 30a auf, das das Klauenkupplungselement 20a mit einer Federkraft beaufschlagt. Das Federelement 30a ist als Druckfeder ausgebildet, die das Klauenkupplungselement 20a in Richtung des als Spindelmutter 100a ausgebildeten Kupplungselements 98a mit einer Federkraft beaufschlagt. Hierbei stützt sich das Federelement 30a mit einem Ende an einer Innenwand des Gehäuses 102a der Bedieneinheit 18a ab. Mit einem weiteren Ende stützt sich das Federelement 30a an dem Grundkörperbereich 126a des Klauenkupplungselements 20a ab. In der Parkposition des Bedienhebels 42a ist das Betätigungselement 28a in einer ersten Endlage in den schlitzförmigen Ausnehmungen 134a angeordnet. Hierbei liegt das Betätigungselement 28a an einem die Ausnehmungen 134a an einer dem Kupplungselement 98a der Spanneinheit 12a abgewandten Seite begrenzenden Bereich des Gehäuses 102a an. Das Federelement 30a spannt hierbei das Klauenkupplungselement 20a in Richtung des Kupplungselements 98a der Spanneinheit 12a vor. Das Klauenkupplungselement 20a weist einen L-förmigen Entkopplungsfortsatz 138a auf, der einen kurzen Schenkel 140a und einen langen Schenkel 142a umfasst. Der kurze Schenkel 140a verläuft zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Axialrichtung 16a. Der lange Schenkel 142a verläuft zumindest im Wesentlichen parallel zur Axialrichtung 16a. Der kurze Schenkel 140a liegt in der ersten Endlage des Betätigungselements 28a, die dem Entkopplungsmodus der Bedieneinheit 18a entspricht, mit einer dem Kupplungselement 98a der Spanneinheit 12a zugewandten Seite an dem Betätigungselement 28a und/oder an der Isolierhülse 136a des Betätigungselements 28a an.
  • Bei einer Überführung der Bedieneinheit 18a ausgehend von dem Entkopplungsmodus in den Kopplungsmodus zum Spannen des Bearbeitungswerkzeugs 14a und/oder zum Lösen einer Spannkraft zum Wechseln des Bearbeitungswerkzeugs 14a wird der Bedienhebel 42a ausgehend von der Parkposition von einem Bediener um die Schwenkachse 46a in die Arbeitsposition des Bedienhebels 42a geschwenkt. Hierbei gleitet das von zwei Kurvenbahnen gebildete Kurvenglied 26a, das infolge eines Zusammenwirkens des Klauenkupplungselements 20a, des Betätigungselements 28a und des Federelements 30a stets mit einer Federkraft in Richtung einer Anlagefläche 144a des Handwerkzeugmaschinengehäuse 52a beaufschlagt wird, auf der Anlagefläche 144a. Durch die Schwenkbewegung des Bedienhebels 42a um die Schwenkachse 46a und die Form des Kurvenglieds 26a wird das Betätigungselement 28a innerhalb der schlitzförmigen Ausnehmungen 134a in Richtung des Kupplungselements 98a der Spanneinheit 12a in eine zweite Endlage in den schlitzförmigen Ausnehmungen 134a bewegt. Die Bewegung des Betätigungselements 28a wird hierbei mittels eines Zusammenwirkens des Federelements 30a und des Klauenkupplungselements 20a unterstützt. Der Bedienhebel 42a schnappt somit vor Erreichen der Arbeitsposition durch das Zusammenwirken des Kurvenglieds 26a, der Anlagefläche 144a und des Federelements 30a in die Arbeitsposition. Ein Schwenkwinkel des Bedienhebels 42a, ausgehend von der Parkposition in die Arbeitsposition, wird durch ein Anliegen des Betätigungselements 28a an einem die schlitzförmigen Ausnehmungen 134a an einer dem Kupplungselement 98a der Spanneinheit 12a zugewandten Seite begrenzenden Bereich des Gehäuses 102a eingeschränkt. Das Klauenkupplungselement 20a wird während des Schnappvorgangs des Bedienhebels 42a durch das Federelement 30a entlang der Axialrichtung 16a in Richtung des Kupplungselements 98a der Spanneinheit 12a in die Arbeitsposition bewegt, bis das Klauenkupplungselement 20a und das Kupplungselement 98a der Spanneinheit 12a formschlüssig zu einer Übertragung von Drehmomenten zu einem Spannen und/oder Lösen des Bearbeitungswerkzeugs 14a miteinander verbunden sind.
  • Nach einem Spannvorgang und/oder Lösevorgang des Bearbeitungswerkzeugs 14a wird der Bedienhebel 42a ausgehend von der Arbeitsposition um die Schwenkachse 46a in die Parkposition geschwenkt. In der Parkposition des Bedienhebels 42a befindet sich die Bedieneinheit 18a in einem Entkopplungsmodus, so dass eine Drehmitnahme des Bedienhebels 42a durch eine oszillierende Schwenkbewegung der Hohlspindel 66a und/oder der Spanneinheit 12a unterbunden ist. In der Parkposition kann die Handwerkzeugmaschine 48a in Betrieb genommen werden. Ferner ist der Bedienhebel 42a in der Parkposition mittels einer Rasteinheit 146a der Bedieneinheit 18a gegen ein Verdrehen um die Drehachse 44a und/oder ein unbeabsichtigtes Schwenken um die Schwenkachse 46a gesichert (Figuren 1 bis 3). Die Rasteinheit 146a weist zwei Gehäuserastelemente 148a (in Figuren 4 bis 6 lediglich ein Gehäuserastelement 148a dargestellt) auf. Die Gehäuserastelemente 148a sind als Rastvorsprünge ausgebildet. Des Weiteren weist die Rasteinheit 146a zwei Bedienhebelrastelemente 150a, 152a, die jeweils als Rastvorsprung ausgebildet sind (Figuren 4 und 6). Die Bedienhebelrastelemente 150a, 152a sind dazu vorgesehen, in der Parkposition in die Gehäuserastelemente 148a einzurasten. Ferner sind die Bedienhebelrastelemente 150a, 152a einstückig mit dem Bedienhebel 42a ausgebildet. Zu einem Lösen einer Rastverbindung zwischen den Bedienhebelrastelementen 150a, 152a und den Gehäuserastelementen 148a können die Bedienhebelrastelemente 150a, 152a relativ zueinander elastisch verformt werden, so dass die Bedienhebelrastelemente 150a, 152a außer Eingriff der Gehäuserastelemente 148a gelangen. Der Bedienhebel 42a kann nach dem Lösen der Rastverbindung um die Drehachse 44a gedreht werden und/oder um die Schwenkachse 46a geschwenkt werden.
  • Die Handwerkzeugmaschine 48a kann zu einer Signalisierung eines Betriebsmodus der Bedieneinheit 18a eine Betriebsmodusanzeigeeinheit aufweisen (hier nicht näher dargestellt). Die Betriebsmodusanzeigeeinheit kann dem Bediener mittels Anzeigemitteln (hier nicht dargestellt) signalisieren in welchem Betriebsmodus sich die Bedieneinheit 18a befindet. Die Anzeigemittel können von analogen Anzeigemitteln, wie beispielsweise einem Zeiger oder dgl., und/oder von elektronischen Anzeigemitteln, wie beispielsweise von LEDs oder einem LC-Display usw. gebildet sein. Mittels der Betriebsmodusanzeigeeinheit kann eine Fehlbedienung verhindert werden, insbesondere kann eine Inbetriebnahme der Handwerkzeugmaschine 48a verhindert werden für den Fall, dass sich die Bedieneinheit 18a noch in einem Kopplungsmodus befindet, in dem der Bedienhebel 42a über das Klauenkupplungselement 20a drehfest mit dem als Spindelmutter 100a ausgebildeten Kupplungselement 98a verbunden ist. Die Betriebsmodusanzeigeeinheit kann hierbei eine Elektronikeinheit (hier nicht dargestellt) aufweisen, die mit der Elektromotoreinheit 54a elektronisch verbunden ist. Die Elektronikeinheit gibt eine Bestromung der Elektromotoreinheit 54a nur frei, wenn sich die Bedieneinheit 18a in einem Entkopplungsmodus befindet. Alternativ zur Betriebsmodusanzeigeeinheit ist jedoch auch denkbar, dass die Handwerkzeugmaschine 48a eine Steuereinheit (hier nicht näher dargestellt) aufweist, die dazu vorgesehen ist, mittels einer mechanischen und/oder elektronischen Verbindung zur Elektromotoreinheit 54a eine Inbetriebnahme der Handwerkzeugmaschine 48a zu verhindern, falls sich die Bedieneinheit 18a noch in einem Kopplungsmodus befindet, in dem der Bedienhebel 42a drehfest mit der Spanneinheit 12a gekoppelt ist.
  • Figuren 8 bis 14 zeigen zweit alternative Ausführungsbeispiele. Im Wesentlichen gleichbleibende Bauteile, Merkmale und Funktionen sind grundsätzlich mit den gleichen Bezugszeichen beziffert. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele sind den Bezugszeichen der Ausführungsbeispiele die Buchstaben a bis c hinzugefügt. Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zu dem ersten Ausführungsbeispiel in den Figuren 1 bis 7, wobei bezüglich gleichbleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels in den Figuren 1 bis 7 verwiesen werden kann.
  • Figur 8 zeigt eine alternative Handwerkzeugmaschine 48b mit einer oszillierend antreibbaren Spindel (in Figuren 8 und 9 nicht dargestellt) und einer alternativen Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung 10b. Die Handwerkzeugmaschine 48b weist einen zu der in den Figuren 1 bis 7 beschriebenen Handwerkzeugmaschine 48a analogen Aufbau auf. Die Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung 10b umfasst eine Spanneinheit 12b zu einem Festspannen eines Bearbeitungswerkzeugs 14b in einer Axialrichtung 16b und eine Bedieneinheit 18b zur Betätigung der Spanneinheit 12b. Die Bedieneinheit 18b umfasst zu einer drehfesten Kopplung der Bedieneinheit 18b mit der Spanneinheit 12b ein Klauenkupplungselement 20b, das zumindest im Wesentlichen parallel zur Axialrichtung 16b beweglich gelagert ist. Zudem weist die Bedieneinheit 18b ein Kurvengetriebe 22b zu einer Bewegung des Klauenkupplungselements 20b auf, das ein an einem Bedienelement 24b der Bedieneinheit 18b angeordnetes Kurvenglied 26b aufweist. Die Spanneinheit 12b weist ein Überlastbegrenzungselement 40b auf, das dazu vorgesehen ist, bei einer Überschreitung eines maximalen Drehmoments eine Drehmomentübertragung von der Bedieneinheit 18b auf die Spanneinheit 12b zu unterbrechen. Das Überlastbegrenzungselement 40b wird von einem Kupplungselement 98b der Spanneinheit 12b gebildet, das als Spindelmutter 100b ausgebildet ist. Das Überlastbegrenzungselement 40b ist hierbei auf einer einem zu einer Längsachse 34b des Spannelements 32b exzentrisch angeordneten Spannkopf (hier nicht dargestellt) des Spannelements 32b abgewandten Seite des Spannelements 32b angeordnet. Der Spannkopf des Spannelements 32b ist. Hierbei weist das Überlastbegrenzungselement 40b auf einer dem Klauenkupplungselement 20b zugewandten Seite eine Vielzahl von gleichmäßig entlang einer Umfangsrichtung 92b verteilt angeordneter Drehmitnahmefortsätze 128b, 130b auf. Insgesamt weist das Überlastbegrenzungselement 40b acht Drehmitnahmefortsätze 128b, 130b auf. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Überlastbegrenzungselement 40b eine von acht abweichende Anzahl an Drehmitnahmefortsätzen 128b, 130b aufweist. Die Drehmitnahmefortsätze 128b, 130b sind entlang der Umfangsrichtung 92b um 45° relativ zueinander versetzt angeordnet.
  • Zu einer Übertragung von Drehmomenten von der Bedieneinheit 18b auf die Spanneinheit 12b in einem Kopplungsmodus der Bedieneinheit 18b weist das Klauenkupplungselement 20b zwei Axialfortsätze 122b, 124b auf, die im Kopplungsmodus mit den Drehmitnahmefortsätzen 128b, 130b formschlüssig zusammenwirken (Figur 9). Die Axialfortsätze 122b, 124b und die Drehmitnahmefortsätze 128b, 130b weisen jeweils auf einer in Spannrichtung ausgerichteten Seite eine abgewinkelte Spannfläche 154b, 156b auf. Die Spannflächen 154b der Axialfortsätze 122b, 124b schließen jeweils einen von 90° abweichenden Schrägungswinkel β mit einer dem Überlastbegrenzungselement 40b zugewandten Seite ein. Die Spannflächen 156b der Drehmitnahmefortsätze 128b, 130b schließen jeweils einen von 90° abweichenden Schrägungswinkel β mit einer dem Klauenkupplungselement 20b zugewandten Seite ein. Somit schließen die Spannflächen 154b, 156b zusammen mit einer zumindest im Wesentlichen parallel zur Axialrichtung 16b verlaufenden Geraden den Schrägungswinkel β ein (Figur 9). Der Schrägungswinkel β ist hierbei größer als 15° und kleiner als 90°. Ferner entspricht der Schrägungswinkel β einem Überrastmoment von 4 bis 6 Nm. Somit erfolgt bei einer Einwirkung eines Drehmoments größer als 4 bis 6 Nm von dem Klauenkupplungselement 20b auf das Überlastbegrenzungselement 40b ein Gleiten der Spannflächen 154b der Axialfortsätze 122b, 124b auf den Spannflächen 156b der Drehmitnahmefortsätze 128b, 130b. Hierdurch erfolgt eine Hubbewegung des Klauenkupplungselements 20b entgegen einer Federkraft eines Federelements 30b des Kurvengetriebes 22b und somit ein Entkoppeln der Axialfortsätze 122b, 124b und der Drehmitnahmefortsätze 128b, 130b. Bezüglich weiterer Bauteile, Einheiten und einer weiteren Funktionsweise der Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung 10b kann auf die Beschreibung der Figuren 1 bis 7 verwiesen werden.
  • Figur 10 zeigt eine alternative Handwerkzeugmaschine 48c mit einer oszillierend antreibbaren Spindel 50c und einer alternativen Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung 10c. Die Handwerkzeugmaschine 48c weist einen zu der in den Figuren 1 bis 7 beschriebenen Handwerkzeugmaschine 48a analogen Aufbau auf. Die Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung 10c umfasst eine Spanneinheit 12c zu einem Festspannen eines Bearbeitungswerkzeugs 14c (in Figur 10 nicht dargestellt, vgl. Figur 13) in einer Axialrichtung 16c und eine Bedieneinheit 18c zur Betätigung der Spanneinheit 12c. Die Bedieneinheit 18c umfasst zu einer drehfesten Kopplung der Bedieneinheit 18c mit der Spanneinheit 12c ein Klauenkupplungselement 20c, das zumindest im Wesentlichen parallel zur Axialrichtung 16c beweglich gelagert ist. Hierbei umfasst die Bedieneinheit 18c zumindest eine Kipphebeleinheit 158c zu einer Bewegung des Klauenkupplungselements 20c. Die Bedieneinheit 18c umfasst ferner zumindest einen ein Kipphebelelement der Kipphebeleinheit 158c bildenden Bedienhebel 42c, der eine relativ zu einer zumindest im Wesentlichen parallel zur Axialrichtung 16c verlaufenden Drehachse 44c eines Bedienelements 24c beabstandet angeordnete Schwenkachse 46c aufweist. Somit ist der Bedienhebel 42c drehbar um wenigstens die zumindest im Wesentlichen parallel zur Axialrichtung 16c verlaufende Drehachse 44c und schwenkbar um die zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Axialrichtung 16c verlaufende Schwenkachse 46c gelagert. Hierbei ist der Bedienhebel 42c mittels eines Lagerelements 198c der Bedieneinheit 18c, das in einer Isolierhülse 136c der Bedieneinheit 18c angeordnet ist, schwenkbar um die Schwenkachse 46c an einem Gehäuse 102c der Bedieneinheit 18c gelagert. Der Bedienhebel 42c ist in einem Kopplungsmodus der Bedieneinheit 18c, in dem das Klauenkupplungselement 20c mit einem Kupplungselement 98c der Spanneinheit 12c in eine sich in einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Drehachse 44c erstreckenden Ebene verlaufende Drehrichtung formschlüssig verbunden ist, dazu vorgesehen, mittels einer Drehbewegung des Bedienhebels 42c Drehmomente zum Festspannen des Bearbeitungswerkzeugs 14c in Axialrichtung 16c zu erzeugen.
  • Zum Festspannen des Bearbeitungswerkzeugs 14c in Axialrichtung 16c wird der Bedienhebel 42c ausgehend von einer Parkposition des Bedienhebels 42c (Figuren 12 und 13) um die Drehachse 44c in eine Arbeitsposition (Figuren 10 und 11) gedreht. Hierdurch wird ein Bedienhebelrastelement 150c einer Rasteinheit 146c der Bedieneinheit 18c außer Eingriff eines Gehäuserastelements 148c der Rasteinheit 146c gebracht. Die Rasteinheit 146c ist dazu vorgesehen, den Bedienhebel 42c in der Parkposition gegen ein ungewolltes Verschwenken um die Schwenkachse 46c zu sichern. Das Gehäuserastelement 148c ist als Rasthaken ausgebildet, der eine maximale Erstreckung entlang einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Drehachse 44c verlaufenden Richtung aufweist. Hierbei erstreckt sich das Gehäuserastelement 148c quer zu einer Längserstreckung eines Handwerkzeugmaschinengehäuses 52c. Hierbei ist das Gehäuserastelement 148c an dem Handwerkzeugmaschinengehäuse 52c angeordnet. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Gehäuserastelement 148c eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweist. Das Bedienhebelrastelement 150c ist ebenfalls als Rasthaken ausgebildet, der eine maximale Erstreckung entlang einer zumindest im Wesentlichen parallel zur Schwenkachse 46c verlaufenden Richtung aufweist. Hierbei ist das Bedienhebelrastelement 150c an einem mit dem Bedienhebel 42c fest verbundenen Bedienhebelfunktionselement 164c angeordnet. Das Bedienhebelrastelement 150c ist einstückig mit dem Bedienhebelfunktionselement 164c ausgebildet. Das Bedienhebelfunktionselement 164c ist mittels einer Schraube 166c der Bedieneinheit 18c fest mit dem Bedienhebel 42c verbunden. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Bedienhebelfunktionselement 164c mittels einer anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Verbindung, wie beispielsweise mittels einer formschlüssigen und/oder einer stoffschlüssigen Verbindung mit dem Bedienhebel 42c verbunden ist.
  • Des Weiteren weist die Kipphebeleinheit 158c zumindest ein Bedienhebelvorspannelement 160c auf, das dazu vorgesehen ist, den Bedienhebel 42c in zumindest einer Betriebsposition des Bedienhebels 42c mit einer Vorspannkraft zu beaufschlagen. Das Bedienhebelvorspannelement 160c ist als Druckfeder ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Bedienhebelvorspannelement 160c eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweist. Das Bedienhebelvorspannelement 160c stützt sich mit einem Ende an einem Drehspannelement 168c der Kipphebeleinheit 158c ab und mit einem weiteren Ende stützt sich das Bedienhebelvorspannelement 160c an dem Bedienhebelfunktionselement 164c ab. Das Drehspannelement 168c weist einen bolzenförmigen Abschnitt 170c auf, der das Bedienhebelvorspannelement 160c führt. Das Bedienhebelfunktionselement 164c weist ebenfalls einen bolzenförmigen Abschnitt 172c auf, der das Bedienhebelvorspannelement 160c führt. Das Drehspannelement 168c ist schwenkbar um eine zumindest im Wesentlichen parallel zur Schwenkachse 46c des Bedienhebels 42c verlaufende Drehspannelementschwenkachse (hier nicht näher dargestellt) in einem Aufnahmeelement 194c des Gehäuses 102c der Bedieneinheit 18c gelagert. Das Gehäuse 102c ist drehbar um die Drehachse 44c in einem Handwerkzeugmaschinengehäuse 52c der Handwerkzeugmaschine 48c gelagert. Zudem ist das Gehäuse 102c axial entlang der Axialrichtung 16c im Handwerkzeugmaschinengehäuse 52c gesichert.
  • Das Bedienhebelvorspannelement 160c ist dazu vorgesehen, den Bedienhebel 42c nach einem Verdrehen ausgehend von der Parkposition in die Arbeitsposition infolge einer Federkraft des als Druckfeder ausgebildeten Bedienhebelvorspannelements 160c selbsttätig um die Schwenkachse 46c zu schwenken. Dies geschieht nachdem das Bedienhebelrastelement 150c und das Gehäuserastelement 148c infolge der Drehbewegung des Bedienhebels 42c ausgehend von der Parkposition außer Eingriff sind. Der Bedienhebel 42c wird somit infolge einer Federkraft des Bedienhebelvorspannelements 160c relativ zum Gehäuse 102c und relativ zum Handwerkzeugmaschinengehäuse 52c um die Schwenkachse 46c geschwenkt. Der Bedienhebel 42c weist zu einer Begrenzung eines Schwenkwinkels α relativ zum Handwerkzeugmaschinengehäuse 52c ein Anschlagelement 174c auf, das mit dem Gehäuse 102c zusammenwirkt. Bei einem Erreichen eines Schwenkwinkels α von ca. 30°, ausgehend von einer einer Stellung des Bedienhebels 42c in der Parkposition relativ zum Handwerkzeugmaschinengehäuse 52c entsprechenden Stellung des Bedienhebels 42c, schlägt das Anschlagelement 174c des Bedienhebels 42c am Gehäuse 102c an. Ein maximaler Schwenkwinkel, um den der Bedienhebel 42c relativ zum Gehäuse 102c und relativ zum Handwerkzeugmaschinengehäuse 52c schwenkbar um die Schwenkachse 46c gelagert ist, kann hierbei jedoch auch durch einen, für einen Fachmann als sinnvoll erscheinenden und von 30° abweichenden Wert gebildet werden.
  • Infolge einer Schwenkbewegung des Bedienhebels 42c um die Schwenkachse 46c in eine vom Handwerkzeugmaschinengehäuse 52c abgewandte Richtung infolge des Bedienhebelvorspannelements 160c wird das Klauenkupplungselement 20c axial entlang der Axialrichtung 16c in Richtung des Kupplungselements 98c bewegt. Das Klauenkupplungselement 20c ist hierbei im Gehäuse 102c der Bedieneinheit 18c axial entlang der Axialrichtung 16c verschiebbar angeordnet. Zudem ist das Klauenkupplungselement 20c entlang eines Winkelbereichs von ca. 90° relativ zum Gehäuse 102c drehbar gelagert (Figur 14). Somit weist das Klauenkupplungselement 20c ein Verdrehspiel relativ zum Gehäuse 102c auf. Hierbei ist das Klauenkupplungselement 20c relativ zu einem Bedienhebel 42c der Bedieneinheit 18c drehbar um eine zumindest im Wesentlichen parallel zur Axialrichtung 16c verlaufende Klauendrehachse 162c drehbar gelagert. Die Klauendrehachse 162c verläuft koaxial zur Drehachse 44c des Bedienhebels 42c. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Klauenkupplungselement 20c entlang eines von 90° abweichenden Winkelbereichs relativ drehbar zum Gehäuse 102c gelagert ist. Zu einer Begrenzung des Drehspiels des Klauenkupplungselements 20c relativ zum Gehäuse 102c weist das Gehäuse 102c an einer dem Klauenkupplungselement 20c zugewandten Innenwand 176c des Gehäuses 102c angeordnete Drehbegrenzungselemente 178c, 180c auf (Figur 14). Die Drehbegrenzungselemente 178c, 180c sind dazu vorgesehen, einen Winkelbereich, entlang dem das Klauenkupplungselement 20c relativ zum Gehäuse 102c drehbar ist, zu begrenzen. Hierbei schlägt bei einer Relativdrehung des Klauenkupplungselements 20c relativ zum Gehäuse 102c eine Seite eines Axialfortsatzes 122c des Klauenkupplungselements 20c an einem der Drehbegrenzungselemente 178c, 180c an, um den Winkelbereich, entlang dem das Klauenkupplungselement 20c relativ zum Gehäuse 102c drehbar ist, zu begrenzen. Infolge des Anschlagens des Axialfortsatzes 122c des Klauenkupplungselements 20c an einem der Drehbegrenzungselemente 178c, 180c wird bei einer Drehbewegung des Bedienhebels 42c bzw. des Gehäuses 102c ein Drehmoment auf des Klauenkupplungselement 20c übertragen. Hierdurch wird das Klauenkupplungselement 20c zusammen mit dem Bedienhebel 42c und dem Gehäuse 102c um die Drehachse 44c gedreht.
  • Zur Bewegung des Klauenkupplungselements 20c entlang der Axialrichtung 16c ist ein Hebelarmbereich 182c des als Kipphebelelement ausgebildeten Bedienhebels 42c über ein Betätigungselement 28c und ein Axialbewegungselement 186c der Bedieneinheit 18c mit dem Klauenkupplungselement 20c verbunden. Der Hebelarmbereich 182c ist ausgehend von der Schwenkachse 46c auf einer dem Gehäuse 102c zugewandten Seite des Bedienhebels 42c angeordnet (Figur 11). Der Bedienhebel 42c weist einen weiteren Hebelarmbereich 184c auf, der ausgehend von der Schwenkachse 46c auf einer dem Gehäuse 102c abgewandten Seite des Bedienhebels 42c angeordnet ist. Der weitere Hebelarmbereich 184c ist dazu vorgesehen, von einem Bediener gegriffen zu werden und/oder betätigt zu werden, um beispielsweise ein Drehmoment zum Festspannen des Bearbeitungswerkzeugs 14c zu erzeugen usw. Das Betätigungselement 28c ist als Bolzen ausgebildet, der beweglich entlang der Axialrichtung 16c in einer Ausnehmung 134c des Bedienhebels 42c geführt ist. Das Axialbewegungselement 186c ist axial in einer Führungsausnehmung 196c des Gehäuses 102c beweglich angeordnet. Zudem ist das Betätigungselement 28c mit dem als Bolzen ausgebildeten Axialbewegungselement 186c verbunden. Hierbei ist das Betätigungselement 28c in einer Ausnehmung 188c des Axialbewegungselements 186c angeordnet. Das Axialbewegungselement 186c weist auf einer der Ausnehmung 188c zur Aufnahme des Betätigungselement 28c abgewandten Seite eine umlaufende Aufnahmenut 190c auf. Das Klauenkupplungselement 20c ist in einem montierten Zustand in der Aufnahmenut 190c angeordnet. Hierbei weist das Klauenkupplungselement 20c zu einer Montage des Klauenkupplungselements 20c zumindest eine Aufschiebeausnehmung 192c auf, mittels der das Klauenkupplungselement 20c entlang einer sich zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Längserstreckung, die in einem montierten Zustand zumindest im Wesentlichen parallel zur Axialrichtung 16c verläuft, erstreckenden Richtung auf das Axialbewegungselement 186c aufschiebbar ist (Figur 14). Ein die Aufschiebeausnehmung 192c begrenzender Randbereich und die Aufnahmenut 190c bilden zusammen eine Feder-Nut-Verbindung. Somit ist das Klauenkupplungselement 20c in einem montierten Zustand relativ zum Axialbewegungselement 186c drehbar gelagert und zugleich axial am Axialbewegungselement 186c gesichert.
  • Der Axialfortsatz 122c des Klauenkupplungselements 20c wird zu einer Betätigung der Spanneinheit 12c infolge einer Bewegung des Klauenkupplungselements 20c in Axialrichtung 16c und einer Drehbewegung des Klauenkupplungselements 20c um die Drehachse 44c mit einem Drehmitnahmefortsatz 128c des als Spindelmutter 100c der Spanneinheit 12c ausgebildeten Kupplungselements 98c in Drehrichtung formschlüssig verbunden. Ein Spannvorgang des Bearbeitungswerkzeugs 14c erfolgt auf eine Art und Weise, wie sie bereits in der Beschreibung des in den Figuren 1 bis 7 beschriebenen Ausführungsbeispiels ausgeführt wurde. Nach dem Spannvorgang wird der Bedienhebel 42c entgegen einer Federkraft des Bedienhebelvorspannelements 160c in Richtung des Handwerkzeugmaschinengehäuses 52c relativ zum Gehäuse 102c und dem Handwerkzeugmaschinengehäuse 52c um die Schwenkachse 46c geschwenkt. Somit wird das Klauenkupplungselement 20c von dem Kupplungselement 98c entkoppelt. Die Bedieneinheit 18c befindet sich in einem Entkopplungsmodus. Der Bedienhebel 42c wird anschließend um die Drehachse 44c in die Parkposition geschwenkt, bis das Bedienhebelrastelement 150c und das Gehäuserastelement 148c in Eingriff sind und somit den Bedienhebel 42c in der Parkposition sichern.
  • Sollte sich der Bedienhebel 42c nach einem Spannvorgang in einer Stellung relativ zum Handwerkzeugmaschinengehäuse 52c befinden, in dem eine Schwenkbewegung relativ zum Handwerkzeugmaschinengehäuse 52c in eine einer Stellung des Bedienhebels 42c in der Parkposition entsprechenden Stellung des Bedienhebels 42c verhindert wird (Figur 11), ist es durch das Drehspiel des Klauenkupplungselements 20c möglich, den Bedienhebel 42c zusammen mit dem Gehäuse 102c relativ zum Klauenkupplungselement 20c um die Drehachse 44c zu drehen, wobei die Drehbewegung entkoppelt von einem Lösevorgang der Spanneinheit 12c erfolgt. Somit kann der Bedienhebel 42c aus jeder nach dem Spannvorgang erreichten Stellung zu einem Eindrehen um die Drehachse 44c in die Parkposition, in der die Rasteinheit 146c den Bedienhebel 42c vor einer ungewollten Schwenkbewegung um die Schwenkachse 46c sichert.

Claims (14)

  1. Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung, insbesondere Oszillationshandwerkzeugmaschinenspannvorrichtung, mit zumindest einer Spanneinheit (12a; 12b; 12c) zu einem Festspannen eines Bearbeitungswerkzeugs (14a; 14b; 14c) in einer Axialrichtung (16a; 16b; 16c) und mit zumindest einer Bedieneinheit (18a; 18b; 18c) zur Betätigung der Spanneinheit (12a; 12b; 12c), dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (18a; 18b; 18c) zumindest zu einer drehfesten Kopplung der Bedieneinheit (18a; 18b; 18c) mit der Spanneinheit (12a; 12b; 12c) wenigstens ein Klauenkupplungselement (20a; 20b; 20c) aufweist, das zumindest im Wesentlichen parallel zur Axialrichtung (16a; 16b; 16c) beweglich gelagert ist.
  2. Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (18a; 18b) zumindest ein Kurvengetriebe (22a; 22b) zu einer Bewegung des Klauenkupplungselements (20a; 20b) aufweist, das zumindest ein an einem Bedienelement (24a; 24b) der Bedieneinheit (18a; 18b) angeordnetes Kurvenglied (26a; 26b) aufweist.
  3. Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (18c) zumindest eine Kipphebeleinheit (158c) zu einer Bewegung des Klauenkupplungselements (20c) aufweist.
  4. Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (18c) zumindest einen ein Kipphebelelement der Kipphebeleinheit (158c) bildenden Bedienhebel (42c) umfasst, der eine relativ zu einer zumindest im Wesentlichen parallel zur Axialrichtung (16c) verlaufenden Drehachse (44c) des Bedienelements (24c) beabstandet angeordnete Schwenkachse (46c) aufweist.
  5. Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kipphebeleinheit (158c) zumindest ein Bedienhebelvorspannelement (160c) aufweist, das dazu vorgesehen ist, den Bedienhebel (42c) in zumindest einer Betriebsposition des Bedienhebels (42c) mit einer Vorspannkraft zu beaufschlagen.
  6. Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung zumindest nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Klauenkupplungselement (20c) relativ zu einem Bedienhebel (42c) der Bedieneinheit (18c) drehbar um eine zumindest im Wesentlichen parallel zur Axialrichtung (16c) verlaufende Klauendrehachse (162c) drehbar gelagert ist.
  7. Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung zumindest nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kurvengetriebe (22a; 22b) oder die Kipphebeleinheit (158c) zumindest ein beweglich gelagertes bolzenförmiges Betätigungselement (28a; 28b; 28c) aufweist, das dazu vorgesehen ist, das Klauenkupplungselement (20a; 20b, 20c) zu betätigen.
  8. Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung zumindest nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kurvengetriebe (22a; 22b) oder die Kipphebeleinheit (158c) zumindest ein Federelement (30a; 30b; 30c) aufweist, das das Klauenkupplungselement (20a; 20b; 20c) mit einer Federkraft beaufschlagt.
  9. Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinheit (12a; 12b; 12c) zumindest ein Spannelement (32a; 32b; 32c) aufweist, das einen zu einer Längsachse (34a; 34b; 34c) des Spannelements (32a; 32b; 32c) exzentrisch angeordneten Spannkopf (36a; 36c) aufweist.
  10. Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinheit (12a; 12b; 12c) zumindest ein Verdrehsicherungselement (38a; 38b; 38c) aufweist, das dazu vorgesehen ist, das Spannelement (32a; 32b; 32c) zumindest während eines Spannvorgangs und/oder eines Lösevorgangs gegen ein Verdrehen zu sichern.
  11. Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinheit (12b) zumindest ein Überlastbegrenzungselement (40b) aufweist, das dazu vorgesehen ist, bei einer Überschreitung eines maximalen Drehmoments eine Drehmomentübertragung von der Bedieneinheit (18b) auf die Spanneinheit (12b) zu unterbrechen.
  12. Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (18a; 18b; 18c) zumindest einen Bedienhebel (42a; 42b; 42c) aufweist, der drehbar um wenigstens eine zumindest im Wesentlichen parallel zur Axialrichtung (16a; 16b; 16c) verlaufende Drehachse (44a; 44b; 44c) gelagert ist.
  13. Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedienhebel (42a; 42b; 42c) schwenkbar um wenigstens eine zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Axialrichtung (16a; 16b; 16c) verlaufende Schwenkachse (46a; 46b; 46c) gelagert ist.
  14. Handwerkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine mit einer oszillierend antreibbaren Spindel, mit einer Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP11799725.4A 2011-06-06 2011-12-23 Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung Active EP2718061B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011076947 2011-06-06
DE102011085561A DE102011085561A1 (de) 2011-06-06 2011-11-02 Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung
PCT/EP2011/073896 WO2012167850A1 (de) 2011-06-06 2011-12-23 Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2718061A1 EP2718061A1 (de) 2014-04-16
EP2718061B1 true EP2718061B1 (de) 2015-05-06

Family

ID=47173260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11799725.4A Active EP2718061B1 (de) 2011-06-06 2011-12-23 Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9486909B2 (de)
EP (1) EP2718061B1 (de)
CN (1) CN103596726B (de)
DE (2) DE202011110131U1 (de)
ES (1) ES2543916T3 (de)
RU (1) RU2596931C2 (de)
WO (1) WO2012167850A1 (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9073195B2 (en) 2010-04-29 2015-07-07 Black & Decker Inc. Universal accessory for oscillating power tool
US8925931B2 (en) 2010-04-29 2015-01-06 Black & Decker Inc. Oscillating tool
DE102011005821A1 (de) * 2011-03-18 2012-09-20 Robert Bosch Gmbh Werkzeugspannvorrichtung
US11059160B2 (en) 2011-07-29 2021-07-13 Black & Decker Inc. Multispeed power tool
EP2799188A4 (de) * 2011-12-28 2015-08-12 Positec Power Tools Suzhou Co Elektrowerkzeug
JP5746645B2 (ja) 2012-02-03 2015-07-08 株式会社マキタ 作業工具
JP2013244553A (ja) * 2012-05-24 2013-12-09 Makita Corp 作業工具
USD832666S1 (en) 2012-07-16 2018-11-06 Black & Decker Inc. Oscillating saw blade
JP2014131824A (ja) * 2013-01-07 2014-07-17 Makita Corp 作業工具
US9956676B2 (en) * 2013-01-09 2018-05-01 Techtronic Power Tools Technology Limited Tool with rotatable head
NO2884309T3 (de) * 2013-08-01 2018-09-08
DE202013006900U1 (de) 2013-08-01 2014-11-03 C. & E. Fein Gmbh Werkzeugmaschine
DE202013006920U1 (de) 2013-08-01 2014-11-03 C. & E. Fein Gmbh Werkzeugeinrichtung
JP6502786B2 (ja) * 2015-08-18 2019-04-17 株式会社マキタ 作業工具
CN106475975B (zh) * 2015-08-31 2021-06-11 苏州宝时得电动工具有限公司 手持式工具及其夹紧装置
US10011036B2 (en) * 2015-11-09 2018-07-03 Robert Bosch Tool Corporation Blade and blade attachment system for an oscillating tool
JP6727828B2 (ja) * 2016-02-05 2020-07-22 株式会社マキタ 動力工具
JP6703417B2 (ja) * 2016-02-19 2020-06-03 株式会社マキタ 作業工具
US10213897B2 (en) 2016-04-01 2019-02-26 Robert Bosch Tool Corporation Clamping apparatus with control mechanism for spring-actuated lever
DE102016209637A1 (de) * 2016-06-02 2017-12-07 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einer Schalteinheit
CN107584456B (zh) * 2016-07-06 2023-10-10 苏州宝时得电动工具有限公司 一种摆动机构及多功能机
CN109641343A (zh) * 2016-08-22 2019-04-16 罗伯特·博世有限公司 用于便携式工具机、尤其用于角磨机的快速夹紧装置
DE102016220362A1 (de) * 2016-10-18 2018-04-19 Robert Bosch Gmbh Schnellspannvorrichtung für eine zumindest eine rotierend antreibbare Abtriebswelle aufweisende tragbare Werkzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifmaschine
USD814900S1 (en) 2017-01-16 2018-04-10 Black & Decker Inc. Blade for oscillating power tools
US10265778B2 (en) 2017-01-16 2019-04-23 Black & Decker Inc. Accessories for oscillating power tools
EP3385034B1 (de) 2017-03-29 2019-10-16 Makita Corporation Arbeitswerkzeug
DE102017212526A1 (de) * 2017-07-20 2019-01-24 Robert Bosch Gmbh Schnellspannvorrichtung für eine tragbare Werkzeugmaschine
DE102017214117A1 (de) * 2017-08-11 2019-02-14 Robert Bosch Gmbh Schnellspannvorrichtung
EP3501766A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-26 HILTI Aktiengesellschaft Wandsäge mit einer verriegelungseinrichtung
CN109986513A (zh) * 2017-12-29 2019-07-09 宝时得科技(中国)有限公司 动力工具
US10870155B2 (en) * 2018-02-10 2020-12-22 Robert Bosch Tool Corporation Oscillating tool accessory holder mechanism
JP7096032B2 (ja) 2018-03-28 2022-07-05 株式会社マキタ マルチツール
US20220256603A1 (en) * 2019-07-31 2022-08-11 Ntt Docomo, Inc. Terminal
US11660690B2 (en) 2019-11-28 2023-05-30 Makita Corporation Power tool
US11590593B2 (en) 2019-11-28 2023-02-28 Makita Corporation Power tool
JP7422538B2 (ja) 2019-12-26 2024-01-26 株式会社マキタ 作業工具
JP7330914B2 (ja) 2020-02-13 2023-08-22 株式会社マキタ 振動工具
DE102022206703A1 (de) 2022-06-30 2024-01-04 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Werkzeugmaschinenvorrichtung, Werkzeugmaschine und Werkzeugmaschinensystem

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3328955A1 (de) 1983-08-11 1985-02-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Winkelschleifer mit einer sicherheitskupplung
SU1266611A1 (ru) * 1985-01-04 1986-10-30 Азовское специальное конструкторское бюро кузнечно-прессового оборудования и автоматических линий Устройство дл креплени инструмента
DE3623555A1 (de) * 1986-07-12 1988-02-04 Fein C & E Befestigungseinrichtung fuer scheibenfoermige werkzeuge an der werkzeugspindel einer tragbaren elektrowerkzeugmaschine
US5025690A (en) * 1986-11-06 1991-06-25 The Warner & Swasey Company Vertical spindle turret lathe
DE3741484C1 (de) * 1987-12-08 1989-08-24 Fein C & E Handwerkzeugmaschine mit automatischer Arretierung der Arbeitsspindel
DE3824048A1 (de) * 1988-07-15 1990-05-03 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von werkstuecken mit laserstrahlung
DE3902874A1 (de) * 1989-02-01 1990-08-09 Fein C & E Adapter zum befestigen eines zusatzwerkzeugs
DE59101383D1 (de) * 1991-01-16 1994-05-19 Fein C & E Tragbare Schleifmaschine mit Schnellspanneinrichtung.
EP0521259B1 (de) * 1991-07-05 1994-07-27 C. & E. FEIN GmbH & Co. Tragbare Werkzeugmaschine
DE4212175A1 (de) * 1992-04-10 1993-10-14 Emag Masch Vertriebs Serv Gmbh Aus Baugruppen zusammengesetztes Bearbeitungszentrum
DE4336620C2 (de) * 1993-10-27 1997-07-03 Fein C & E Elektrowerkzeug mit einer nur bei ausgeschaltetem Motor betätigbaren Spannvorrichtung
EP0829237A3 (de) * 1996-09-12 1998-08-12 Ricana Ag Gerät zum Trennen von Materialien mit einem Trennwerkzeug auf einer oszillierend bewegten Antriebsachse
DE10039739A1 (de) * 2000-08-16 2002-02-28 C & E Fein Gmbh & Co Kg Elektrowerkzeug mit Schnellspanneinrichtung
US7856724B2 (en) * 2000-08-17 2010-12-28 Hilti Aktiengesellschaft Electrical power tool with a rotatable working tool
DE10361810A1 (de) 2003-12-30 2005-07-28 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit Spanneinrichtung
DE102004020982A1 (de) * 2004-04-23 2005-11-17 C. & E. Fein Gmbh Kraftgetriebenes Handwerkzeug mit Spanneinrichtung für ein Werkzeug
DE102004059814A1 (de) * 2004-12-06 2006-06-08 C. & E. Fein Gmbh Kupplung, insbesondere für ein Elektrowerkzeug
DE102005057268A1 (de) 2005-12-01 2007-06-06 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinenumkehreinheit
DE102007035045A1 (de) * 2007-07-19 2009-01-29 C. & E. Fein Gmbh Kraftgetriebenes Handwerkzeug
DE202008001759U1 (de) * 2008-02-01 2009-06-04 C. & E. Fein Gmbh Oszillierend antreibbare Werkzeugmaschine
DE202009001439U1 (de) * 2009-01-29 2010-07-01 C. & E. Fein Gmbh Kraftgetriebenes Handwerkzeug mit Spanneinrichtung für ein Werkzeug
DE202009001440U1 (de) * 2009-01-30 2010-07-01 C. & E. Fein Gmbh Kraftgetriebenes Handwerkzeug mit Spanneinrichtung für ein Werkzeug
US20110209888A1 (en) * 2010-02-27 2011-09-01 C Enterprise (Hk) Limited Hand-held oscillatory power tool with two-axis tool mounting
CN102416615B (zh) * 2010-09-26 2014-07-30 南京德朔实业有限公司 具有工作元件快速夹紧装置的手持动力工具
CN102441876B (zh) * 2010-10-09 2014-10-15 南京德朔实业有限公司 具有工作元件夹紧装置的动力工具
CN102528768B (zh) * 2010-12-07 2014-10-15 南京德朔实业有限公司 动力工具
DE202012101783U1 (de) * 2011-05-18 2012-08-08 Chervon (Hk) Limited Kraftwerkzeug
CN102896619B (zh) * 2011-07-26 2015-04-22 苏州宝时得电动工具有限公司 动力工具及其操作方法
JP5746645B2 (ja) * 2012-02-03 2015-07-08 株式会社マキタ 作業工具
US9486934B2 (en) * 2012-11-23 2016-11-08 Chervon (Hk) Limited Accessory clamping mechanism and power tool having the same
JP2014131824A (ja) * 2013-01-07 2014-07-17 Makita Corp 作業工具
US9555554B2 (en) * 2013-05-06 2017-01-31 Milwaukee Electric Tool Corporation Oscillating multi-tool system

Also Published As

Publication number Publication date
US9486909B2 (en) 2016-11-08
US20140084552A1 (en) 2014-03-27
RU2013158827A (ru) 2015-07-20
ES2543916T3 (es) 2015-08-25
CN103596726A (zh) 2014-02-19
CN103596726B (zh) 2016-08-17
RU2596931C2 (ru) 2016-09-10
EP2718061A1 (de) 2014-04-16
DE202011110131U1 (de) 2013-02-11
WO2012167850A1 (de) 2012-12-13
DE102011085561A1 (de) 2012-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2718061B1 (de) Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung
EP1112155B1 (de) Kettensäge mit einer mit überrastkupplung versehenen kettenspannvorrichtung
EP2869976B1 (de) Spindelarretierungsvorrichtung
EP2866989B1 (de) Werkzeugmaschinentrennvorrichtung
WO2012126543A1 (de) Werkzeugmaschinenspannvorrichtung
EP2836328B1 (de) Werkzeugmaschinenspannvorrichtung
WO2010043449A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit automatischer spindelarretierung
DE10261030A1 (de) Bohrhammer
WO2014000950A1 (de) Werkzeugkopplungsvorrichtung
WO2014001066A1 (de) Werkzeugkopplungsvorrichtung
DE102019220539A1 (de) Schnellspannvorrichtung
EP2543477A1 (de) Schnitttiefenbegrenzungsvorrichtung
EP1259357B1 (de) Werkzeugmaschine
EP3687725B1 (de) Kettensägensystem
DE102010064372B4 (de) Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung
WO2012089638A1 (de) Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung
WO2012089640A1 (de) Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung
EP2668006B1 (de) Werkzeugspannvorrichtung
DE102019220538A1 (de) Schnellspannvorrichtung
DE19716976A1 (de) Elektrowerkzeugmaschine
WO2012089641A1 (de) Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung
WO2014001065A2 (de) Werkzeugkopplungsvorrichtung
WO2012089636A1 (de) Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung
EP2866984B1 (de) Werkzeugmaschine mit einer verschlussvorrichtung
DE102010064366B4 (de) Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140107

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150211

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 725345

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011006819

Country of ref document: DE

Effective date: 20150618

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2543916

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150825

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150907

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150806

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150806

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150807

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150906

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011006819

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150506

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151223

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111223

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221230

Year of fee payment: 12

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230509

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240227

Year of fee payment: 13