EP3383585A1 - Handwerkzeugmaschine mit mindestens einem maschinenseitigem kontaktelement - Google Patents

Handwerkzeugmaschine mit mindestens einem maschinenseitigem kontaktelement

Info

Publication number
EP3383585A1
EP3383585A1 EP16788712.4A EP16788712A EP3383585A1 EP 3383585 A1 EP3383585 A1 EP 3383585A1 EP 16788712 A EP16788712 A EP 16788712A EP 3383585 A1 EP3383585 A1 EP 3383585A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hand tool
accessory
blocking element
side contact
power tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16788712.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3383585B1 (de
Inventor
Joachim Schadow
Joern Stock
Florian Esenwein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP3383585A1 publication Critical patent/EP3383585A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3383585B1 publication Critical patent/EP3383585B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/04Protective covers for the grinding wheel
    • B24B55/05Protective covers for the grinding wheel specially designed for portable grinding machines
    • B24B55/052Protective covers for the grinding wheel specially designed for portable grinding machines with rotating tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • B24B23/022Spindle-locking devices, e.g. for mounting or removing the tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • B24B23/028Angle tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • B25F5/025Construction of casings, bodies or handles with torque reaction bars for rotary tools
    • B25F5/026Construction of casings, bodies or handles with torque reaction bars for rotary tools in the form of an auxiliary handle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/20Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch wherein an auxiliary movement thereof, or of an attachment thereto, is necessary before the main movement is possible or effective, e.g. for unlatching, for coupling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • H01H9/28Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/54Mechanisms for coupling or uncoupling operating parts, driving mechanisms, or contacts
    • H01H3/58Mechanisms for coupling or uncoupling operating parts, driving mechanisms, or contacts using friction, toothed, or other mechanical clutch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/06Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner

Definitions

  • the invention relates to a hand tool with at least one machine-side contact element.
  • the hand tool of the invention with the features of the independent claim is designed in particular as an angle grinder.
  • this includes monitoring whether safety-relevant accessories such as a protective cover or an additional handle are mounted.
  • the hand tool according to the invention has at least one
  • At least one accessory-side contact element At least one accessory-side contact element. It is proposed that the machine-side contact element and the accessory-side contact element are releasably connectable to each other. Thus, it can be advantageously ensured that the safety-relevant accessories can be mounted on or on the handheld power tool.
  • the features specified in the dependent claims are advantageous developments of the fastening unit according to the invention after
  • the accessory is designed as an additional handle.
  • the auxiliary handle is advantageously provided to be encompassed in particular by an operator of the power tool.
  • Hand tool can be increased by the
  • Hand tool is operated with two hands.
  • the accessory is designed as a protective hood.
  • the guard is advantageously provided to an operator of the power tool in the operation of the power tool before sparks and / or material particles that in the operation of
  • a blocking element is arranged in the gear housing part, which is intended to block a mechanical element when not mounted accessories, so that the power tool can not be turned on.
  • the mechanical element is designed as a switching element.
  • the switching element is arranged in the motor housing part. If the blocking element has a stop, the slide switch moves against the stop of the blocking element when accessories are not mounted. Thus, it is advantageously ensured that the power tool when not mounted
  • the mechanical element is designed as a mechanical shaft, in particular as a motor shaft.
  • the mechanical element is designed as an output shaft, in particular as a spindle.
  • the blocking element has a rotary joint.
  • the blocking element when the accessory is mounted, the blocking element is acted upon by a force and moved about an axis of rotation of the rotary joint.
  • the blocking element advantageously by rotating the blocking element about the axis of rotation of the
  • FIG. 1 shows an arrangement of a hand tool according to the invention and a contact element in a schematic representation
  • Figure 2 shows a first section of a traction tractor and a first
  • FIG. 3 shows two embodiment of an accessory of the invention
  • FIG. 4 shows a second embodiment of the invention
  • Figure 5 shows a third embodiment of the invention
  • FIG. 6 shows a hand tool according to the invention with two more
  • FIG. 1 shows a handheld power tool 10.
  • the handheld power tool is an angle grinder, which is usually a
  • Gear housing part 12 which houses a bevel gear. From the angle gear projects a work spindle 14 on which a grinding and / or
  • the angle grinder has a
  • Motor housing part 18 for receiving an electric motor drive unit 20.
  • Machine side means that
  • Contact element 24 is arranged in the power tool 10. in the
  • the machine-side contact element 24 is a thread.
  • the thread 24 is arranged in the transmission housing 12. But it is also conceivable that the machine side
  • Contact element 24 is arranged in the motor housing part 18. It is also conceivable that more than one machine-side contact element 24 in the
  • Hand tool 10 are arranged.
  • An accessory 26 is intended to be connected to the power tool 10.
  • the accessory 26 has an accessory-side contact element 28. On the accessory side, the contact element 28 is arranged in the accessory 26 for the handheld power tool 10.
  • the accessory 26 is an additional handle 26a for
  • the auxiliary handle 26a has as an accessory-side contact element 28 a threaded pin 29, which is screwed into the thread 24 of the gear housing part 12.
  • Embodiment is the machine-side contact element 24 and the accessory-side contact element 28 releasably connectable to each other.
  • the accessory 26 for the hand tool 10 is, as shown in Figure 3, designed as an additional handle 26a or as a protective hood 26b.
  • Additional handle 26a is intended to be operated by an operator
  • Traction machine 10 must be operated with two hands.
  • the task of the protective hood 26b is to provide an operator of
  • a blocking element 30, as can be seen in FIG. 1, is arranged in the gearbox housing part 12.
  • a mechanical element 32 is adjacent to the blocking element
  • the mechanical element 32 is intended to ensure the operation of the power tool 10.
  • the blocking element 30 is intended to block the mechanical element 32 when the accessory 26 is not mounted, so that the handheld power tool 10 can not be put into operation.
  • the mechanical element 32 is in the embodiment in Figure 1 a
  • Switching element 32 Figure 2 shows a detailed view.
  • the switching element 32 is provided, upon actuation of a switch 34, the electromotive
  • the switching element 32 is in
  • Embodiment of Figure 2 designed as a slide switch. Not at mounted accessory 26, for example, when not mounted auxiliary handle 26a, the slide switch 32 can not be moved upon actuation of the switch 34 to turn on the electric motor drive unit 20, so that the power tool 10 can not be turned on.
  • the blocking element 30 is in the embodiment of Figure 1 as a
  • Tilting element with swivel 40 is executed.
  • the blocking element 30 has a stop 42.
  • the slide switch 32 can not be moved further in the direction of the transmission housing 12, since it moves against the stop 42 of the blocking element 30. If the auxiliary handle 26a is mounted, the blocking element 30 is acted upon by a force F. The blocking element 30 rotates about an axis of rotation 50 of the rotary joint 40. By rotating the blocking element 30 about the axis of rotation 50 of the rotary joint 40, the stop 42 of the blocking element 30 rotates in a direction R and is for the
  • Slide valve 32 no longer an obstacle. In the case of the mounted auxiliary handle 26a, the slide switch 32 can therefore be moved in the direction of the transmission housing 12 and turn on the power tool 10.
  • a restoring force ensures that the blocking element 30 returns to its original position upon disassembly of the auxiliary handle 26a.
  • Restoring force can be generated in that the blocking element 30 is elastically deformable. But it is also conceivable that an additional element, not shown, for example, a return spring is integrated.
  • FIG. 1 shows two variants in which the assembly of the
  • the protective hood 26b is queried.
  • the protective hood 26b has a protective collar 60. Will the
  • the blocking element 30 is actuated, which rotates about its axis of rotation 50 of the rotary joint 40.
  • the stop 42 of the blocking element 30 rotates in a direction R and is for the Slide valve 32 no longer an obstacle.
  • the slide switch 32 can therefore be moved in the direction of the transmission housing 12 and turn on the power tool 10.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of a handheld power tool 10 with a blocking element 30 and a mechanical element 32.
  • the mechanical element 32 is in the embodiment in Figure 4 a
  • the motor shaft 32 is intended to forward a rotational movement via a transmission to an output shaft.
  • not mounted accessories 26 for example, when not mounted guard 26b is the
  • Motor shaft 32 is blocked, so that the power tool 10 can not go into operation. It is between a toothed sleeve 62 and the
  • Blocking element 30 formed a positive connection.
  • the blocking element 30 is designed in the embodiment of Figure 4 with a swivel joint 40.
  • the blocking element 30 is moved about the swivel joint 40, whereby the positive connection between the blocking element 30 and the toothed toothed sleeve 62 is released.
  • a restoring force ensures that the blocking element 30 returns to its original position when the protective hood 26b is removed.
  • the restoring force can be generated in that the blocking element 30 is elastically deformable. But it is also conceivable that an additional element, not shown, for example, a return spring is integrated.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of a handheld power tool 10 with a blocking element 30 and a mechanical element 32.
  • the mechanical element 32 is in the embodiment in Figure 5 output shaft 32, which is designed as a spindle.
  • the blocking element 30 is mounted translationally in a bearing flange 64.
  • the blocking element 30 is subjected to force F and moved from the position B to the position A, as shown in FIG.
  • a restoring force ensures that the blocking element 30 returns to its original position when the protective hood 26b is removed.
  • the restoring force is generated by a return spring 66.
  • the brake can only be released in the assembled state of the accessory 26.
  • FIG. 6 shows a handheld power tool 10, wherein the accessory 26 is designed as a bow-type handle 26d or as a suction hood 26c. Combinations of the accessories of the embodiments in the figures are also conceivable. Thus, it is conceivable that a hand tool 10 equipped with protection 26b and strap handle 26d. It is just as conceivable that a hand tool 10 is equipped with additional handle 26a and suction hood 26c.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Handwerkzeugmaschine (10), insbesondere Winkelschleifer mit einem Getriebegehäuseteil (12), wobei das Getriebegehäuseteil (12) mindestens ein maschinenseitiges Kontaktelement (24) aufweist, mit einem Zubehör (26), wobei das Zubehör (26) mindestens ein zubehörseitiges Kontaktelement (28) aufweist. Es wird vorgeschlagen, dass bei montiertem Zubehör (26) an der Handwerkzeugmaschine (10) das maschinenseitige Kontaktelement (24) mit dem zubehörseitigen Kontaktelement (28) in Kontakt kommt.

Description

Beschreibung
Titel
Handwerkzeugmaschine mit mindestens einem maschinenseitigem
Kontaktelement
Die Erfindung betrifft eine Handwerkzeugmaschine mit mindestens einem maschinenseitigem Kontaktelement. Stand der Technik
Aus dem Stand der Technik sind schon Handwerkzeugmaschinen nach dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs bekannt. Offenbarung der Erfindung
Die erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs ist insbesondere als Winkelschleifer ausgebildet. Bei Handwerkzeugmaschinen dieser Art ist es ein besonderes Bedürfnis, die Sicherheit für einen Bediener der Handwerkzeugmaschine zu erhöhen. Dazu gehört unter anderem eine Überwachung, ob sicherheitsrelevantes Zubehör wie eine Schutzhaube beziehungsweise ein Zusatzhandgriff montiert sind.
Die erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine weist mindestens ein
Getriebegehäuseteil auf. Ein sicherheitsrelevantes Zubehör weist
erfindungsgemäß mindestens ein zubehörseitiges Kontaktelement auf. Es wird vorgeschlagen, dass das maschinenseitige Kontaktelement und das zubehörseitige Kontaktelement lösbar miteinander verbindbar sind. Somit kann vorteilhaft sichergestellt werden, dass das sicherheitsrelevante Zubehör auf beziehungsweise an die Handwerkzeugmaschine montiert werden kann. Durch die in den Unteransprüchen angegebenen Merkmale sind vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Befestigungseinheit nach dem
Anspruch 1 möglich.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Zubehör als Zusatzhandgriff ausgebildet. Der Zusatzhandgriff ist vorteilhafterweise dazu vorgesehen, insbesondere von einem Bediener der Handwerkzeugmaschine umgriffen zu werden. Somit kann vorteilhaft die Sicherheit in der Anwendung der
Handwerkzeugmaschine dadurch erhöht werden, indem die
Handwerkzeugmaschine mit zwei Händen bedient wird.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Zubehör als Schutzhaube ausgebildet. Die Schutzhaube ist vorteilhafterweise dazu vorgesehen, einen Bediener der Handwerkzeugmaschine im Betrieb der Handwerkzeugmaschine vor Funken und/oder Materialpartikeln, die im Betrieb der
Handwerkzeugmaschine entstehen, und/oder vor mit großer Wucht nach außen geschleuderten Bruchstücken einer im Betrieb zerborstenen Scheibe zu schützen. Vorteilhafterweise ist ein Blockierelement im Getriebegehäuseteil angeordnet, das dazu vorgesehen ist, bei nicht montiertem Zubehör ein mechanisches Element zu blockieren, sodass die Handwerkzeugmaschine nicht eingeschaltet werden kann. Somit kann vorteilhaft die sichere Bedienung der
Handwerkzeugmaschine gewährleistet werden.
Erfindungsgemäß ist das mechanische Element als Schaltelement ausgeführt. Vorteilhafterweise ist das Schaltelement im Motorgehäuseteil angeordnet. Weist das Blockierelement einen Anschlag auf, bewegt sich der Schaltschieber bei nicht montiertem Zubehör gegen den Anschlag des Blockierelements. Somit wird vorteilhaft sichergestellt, dass die Handwerkzeugmaschine bei nicht montiertem
Zubehör nicht eingeschaltet wird. Somit wird vorteilhaft die sichere Bedienung der Handwerkzeugmaschine gewährleistet.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist das mechanische Element als mechanische Welle, insbesondere als Motorwelle ausgeführt. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das mechanische Element als Abtriebswelle, insbesondere als Spindel ausgeführt ist.
Erfindungsgemäß weist das Blockierelement ein Drehgelenk auf.
Vorteilhafterweise wird bei montiertem Zubehör das Blockierelement mit einer Kraft beaufschlagt und um eine Drehachse des Drehgelenks bewegt. Somit kann vorteilhaft durch Drehen des Blockierelements um die Drehachse des
Drehgelenks der Anschlag des Blockierelements derart bewegt werden, dass der Schaltschieber die Handwerkzeugmaschine (10) einschalten kann.
Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen.
Zeichnungen
In den Zeichnungen sind Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen
Handwerkzeugmaschine gezeigt.
Es zeigen:
Figur 1 eine Anordnung einer erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschine und eines Kontaktelements in schematischer Darstellung,
Figur 2 ein erster Ausschnitt einer Handwerkzugmaschine und ein erster
Ausschnitt eines dazugehörigen Zubehörs in schematischer Darstellung,
Figur 3 zwei Ausführungsform eines Zubehörs der erfindungsgemäßen
Handwerkzeugmaschine in schematischer Darstellung, Figur 4 eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Handwerkzeugmaschine und des Kontaktelements in schematischer Darstellung,
Figur 5 eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Handwerkzeugmaschine und des Kontaktelements in schematischer Darstellung,
Figur 6 eine erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine mit zwei weiteren
Ausführungsformen des Zubehörs.
Beschreibung
Für die in den unterschiedlichen Ausführungsformen vorkommenden gleichen Bauteile werden dieselben Bezugszahlen verwendet.
Figur 1 zeigt eine Handwerkzeugmaschine 10. Bei der Handwerkzeugmaschine handelt es sich um einen Winkelschleifer, der üblicherweise ein
Getriebegehäuseteil 12 aufweist, das ein Winkelgetriebe beherbergt. Aus dem Winkelgetriebe ragt eine Arbeitsspindel 14, auf der ein Schleif- und/oder
Trennwerkzeug 16 aufgebracht ist. Der Winkelschleifer weist ein
Motorgehäuseteil 18 zur Aufnahme einer elektromotorischen Antriebseinheit 20 auf.
Im Getriebegehäuseteil 12 ist, wie in Figur 2 ersichtlich, ein maschinenseitiges Kontaktelement 24 angeordnet. Maschinenseitig bedeutet, dass das
Kontaktelement 24 in der Handwerkzeugmaschine 10 angeordnet ist. Im
Ausführungsbeispiel nach Figur 2 ist das maschinenseitige Kontaktelement 24 ein Gewinde. Im Ausführungsbeispiel ist das Gewinde 24 im Getriebegehäuse 12 angeordnet. Es ist aber auch denkbar, dass das maschinenseitige
Kontaktelement 24 im Motorgehäuseteil 18 angeordnet ist. Es ist auch denkbar, dass mehr als ein maschinenseitiges Kontaktelement 24 in der
Handwerkzeugmaschine 10 angeordnet sind. Ein Zubehör 26 ist dazu vorgesehen, mit der Handwerkzeugmaschine 10 verbunden zu werden. Das Zubehör 26 weist ein zubehörseitiges Kontaktelement 28 auf. Zubehörseitig bedeutet, dass das Kontaktelement 28 im Zubehör 26 für die Handwerkzeugmaschine 10 angeordnet ist. Im Ausführungsbeispiel nach Figur 2 ist das Zubehör 26 ein Zusatzhandgriff 26a für die
Handwerkzeugmaschine 10. Der Zusatzhandgriff 26a weist als zubehörseitiges Kontaktelement 28 einen Gewindezapfen 29 auf, welcher in das Gewinde 24 des Getriebegehäuseteils 12 geschraubt wird. In der erfindungsgemäßen
Ausführungsform ist das maschinenseitige Kontaktelement 24 und das zubehörseitige Kontaktelement 28 lösbar miteinander verbindbar.
Das Zubehör 26 für die Handwerkzeugmaschine 10 ist, wie in Figur 3 dargestellt, als Zusatzhandgriff 26a oder als Schutzhaube 26b ausgeführt. Der
Zusatzhandgriff 26a ist dazu vorgesehen, von einem Bediener der
Handwerkzeugmaschine umgriffen zu werden, sodass die
Handwerkzugmaschine 10 mit zwei Händen bedient werden muss.
Die Aufgabe der Schutzhaube 26b ist es, einen Bediener der
Handwerkzeugmaschine 10 im Betrieb der Handwerkzeugmaschine 10 vor Funken und/oder Materialpartikeln, die im Betrieb der Handwerkzeugmaschine entstehen, und/oder vor mit großer Wucht nach außen geschleuderten
Bruchstücken einer im Betrieb zerborstenen Scheibe zu schützen.
Ein Blockierelement 30 ist, wie in Figur 1 ersichtlich, im Getriebegehäuseteil 12 angeordnet. Ein mechanisches Element 32 ist benachbart zum Blockierelement
30 angeordnet. Das mechanische Element 32 ist dazu vorgesehen, den Betrieb der Handwerkzeugmaschine 10 sicherzustellen. Das Blockierelement 30 ist dazu vorgesehen, bei nicht montiertem Zubehör 26 das mechanische Element 32 zu blockieren, sodass die Handwerkzeugmaschine 10 nicht in Betrieb gehen kann.
Das mechanische Element 32 ist im Ausführungsbeispiel in Figur 1 ein
Schaltelement 32. Figur 2 zeigt eine Detailansicht. Das Schaltelement 32 ist dazu vorgesehen, bei Betätigung eines Schalters 34 die elektromotorische
Antriebseinheit 20 einzuschalten. Das Schaltelement 32 ist im
Ausführungsbeispiel nach Figur 2 als Schaltschieber ausgebildet. Bei nicht montiertem Zubehör 26, beispielsweise bei nicht montierten Zusatzhandgriff 26a kann der Schaltschieber 32 bei Betätigung des Schalters 34 nicht bewegt werden, um die elektromotorische Antriebseinheit 20 einzuschalten, sodass die Handwerkzeugmaschine 10 nicht eingeschaltet werden kann.
Das Blockierelement 30 ist im Ausführungsbeispiel nach Figur 1 als ein
Kippelement mit Drehgelenk 40 ausgeführt ist. Das Blockierelement 30 weist einen Anschlag 42 auf.
Bei nicht montiertem Zusatzhandgriff 26a ist der Schaltschieber 32 nicht weiter in Richtung Getriebegehäuse 12 bewegbar, da er sich gegen den Anschlag 42 des Blockierelements 30 bewegt. Wird der Zusatzhandgriff 26a montiert, wird das Blockierelement 30 mit einer Kraft F beaufschlagt. Das Blockierelement 30 dreht sich dabei um eine Drehachse 50 des Drehgelenks 40. Durch Drehen des Blockierelements 30 um die Drehachse 50 des Drehgelenks 40, dreht der Anschlag 42 des Blockierelements 30 in eine Richtung R und ist für den
Schaltschieber 32 kein Hindernis mehr. Im Falle des montierten Zusatzhandgriffs 26a kann der Schaltschieber 32 demnach in Richtung Getriebegehäuse 12 bewegt werden und die Handwerkzeugmaschine 10 einschalten.
Eine Rückstellkraft sorgt dafür, dass das Blockierelement 30 bei Demontage des Zusatzhandgriffs 26a wieder in seine Ausgangslage zurückkehrt. Die
Rückstellkraft kann dadurch erzeugt werden, dass das Blockierelement 30 elastisch verformbar ist. Es ist aber auch denkbar, dass ein nicht gezeigtes zusätzliches Element, beispielsweise eine Rückstellfeder integriert ist.
Weiterhin zeigt Figur 1 zeigt zwei Varianten, in denen die Montage der
Schutzhaube 26b abgefragt wird. Die Schutzhaube 26b weist einen Schutzhaubenbund 60 auf. Wird die
Schutzhaube 26b und damit der Schutzhaubenbund 60 auf die
Handwerkzeugmaschine 10 montiert, wird das Blockierelement 30 betätigt, welches um seine Drehachse 50 des Drehgelenks 40 dreht. Durch Drehen des Blockierelements 30 um die Drehachse 50 des Drehgelenks 40, dreht der Anschlag 42 des Blockierelements 30 in eine Richtung R und ist für den Schaltschieber 32 kein Hindernis mehr. Im Falle des montierten Zusatzhandgriffs 26a kann der Schaltschieber 32 demnach in Richtung Getriebegehäuse 12 bewegt werden und die Handwerkzeugmaschine 10 einschalten.
Figur 4 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Handwerkzeugmaschine 10 mit einem Blockierelement 30 und einem mechanischen Element 32.
Das mechanische Element 32 ist im Ausführungsbeispiel in Figur 4 eine
Motorwelle 32. Die Motorwelle 32 ist dazu vorgesehen, eine Rotationsbewegung über ein Getriebe an eine Abtriebswelle weiterzuleiten. Bei nicht montiertem Zubehör 26, beispielsweise bei nicht montierter Schutzhaube 26b ist die
Motorwelle 32 blockiert, sodass die Handwerkzeugmaschine 10 nicht in Betrieb gehen kann. Dabei wird zwischen einer verzahnten Hülse 62 und dem
Blockierelement 30 ein Formschluss gebildet. Das Blockierelement 30 ist im Ausführungsbeispiel nach Figur 4 mit einem Drehgelenk 40 ausgeführt. Wird die Schutzhaube 26b montiert, wird das Blockierelement 30 um das Drehgelenk 40 bewegt, womit der Formschluss zwischen dem Blockierelement 30 und der verzahnten Zahnhülse 62 aufgehoben wird.
Eine Rückstellkraft sorgt dafür, dass das Blockierelement 30 bei Demontage der Schutzhaube 26b wieder in seine Ausgangslage zurückkehrt. Die Rückstellkraft kann dadurch erzeugt werden, dass das Blockierelement 30 elastisch verformbar ist. Es ist aber auch denkbar, dass ein nicht gezeigtes zusätzliches Element, beispielsweise eine Rückstellfeder integriert ist.
Figur 5 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Handwerkzeugmaschine 10 mit einem Blockierelement 30 und einem mechanischen Element 32.
Das mechanische Element 32 ist im Ausführungsbeispiel in Figur 5 Abtriebswelle 32, die als Spindel ausgeführt ist.
Das Blockierelement 30 wird in einem Lagerflansch 64 translatorische gelagert. Wird die Schutzhaube 26b montiert, wird das Blockierelement 30 mit Kraft F beaufschlagt und von der Position B in die Position A bewegt, wie in Figur 5 ersichtlich. Damit wird ein Formschluss zur Spindel 32 frei gegeben. Eine Rückstellkraft sorgt dafür, dass das Blockierelement 30 bei Demontage der Schutzhaube 26b wieder in seine Ausgangslage zurückkehrt. Die Rückstellkraft wird durch eine Rückstellfeder 66 erzeugt.
In den Ausführungsformen nach den Figuren 1, 4 und 5 ist beispielsweise eine Kombination mit einem Spindellock 55 der Handwerkzeugmaschine 10 möglich. So wird der Spindellock freigegeben, wenn das Zubehör 26 montiert ist.
Besitzt die Handwerkzeugmaschine 10 ein Bremssystem, ist die Bremse nur im montierten Zustand des Zubehörs 26 lösbar.
Figur 6 zeigt eine Handwerkzeugmaschine 10, wobei das Zubehör 26 als ein Bügelhandgriff 26d beziehungsweise als eine Absaughaube 26c ausgeführt. Denkbar sind auch Kombinationen des Zubehörs der Ausführungsbeispiele in den Figuren. So ist es denkbar, dass eine Handwerkzeugmaschine 10 mit Schutzhabe 26b und Bügelhandgriff 26d ausgestattet. Genauso gut ist es denkbar, dass eine Handwerkzeugmaschine 10 mit Zusatzhandgriff 26a und Absaughaube 26c ausgestattet ist.

Claims

Ansprüche
1. Handwerkzeugmaschine (10), insbesondere Winkelschleifer mit einem
Getriebegehäuseteil (12), wobei das Getriebegehäuseteil (12) mindestens ein maschinenseitiges Kontaktelement (24) aufweist, mit einem Zubehör (26), wobei das Zubehör (26) mindestens ein zubehörseitiges Kontaktelement (28) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass bei montiertem Zubehör (26) an der Handwerkzeugmaschine (10) das maschinenseitige Kontaktelement (24) mit dem zubehörseitigen
Kontaktelement (28) in Kontakt kommt.
2. Handwerkzeugmaschine (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Blockierelement (30) im Getriebegehäuseteil (12) angeordnet ist, das dazu vorgesehen ist, bei nicht montiertem Zubehör (26) eine mechanisches Element (32) zu blockieren, sodass die Handwerkzeugmaschine (10) nicht eingeschaltet werden kann.
3. Handwerkzeugmaschine (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mechanische Element (32) als Schaltelement (32), insbesondere als Schaltschieber ausgeführt ist.
4. Handwerkzeugmaschine (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mechanische Element (32) als mechanische Welle (32), insbesondere als Motorwelle ausgeführt ist.
5. Handwerkzeugmaschine (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mechanische Element (32) als Abtriebswelle (32), insbesondere als Spindel ausgeführt ist.
6. Handwerkzeugmaschine (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass das Blockierelement (30) einen Anschlag (42) aufweist, wobei sich das mechanische Element (32) bei nicht montiertem Zubehör (26) gegen den Anschlag (42) des Blockierelements (30) bewegt.
7. Handwerkzeugmaschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierelement (30) ein Drehgelenk (40) aufweist.
8. Handwerkzeugmaschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei montiertem Zubehör (26a, 26b) das Blockierelement (30) mit einer Kraft F beaufschlägt wird, wobei das Blockierelement (30) um eine
Drehachse (50) des Drehgelenks (40) bewegt wird.
9. Handwerkzeugmaschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch Drehen des Blockierelements (30) um die Drehachse (50) des Drehgelenks (40) der Anschlag (50) des Blockierelements (30) derart bewegt wird, dass das mechanische Element (32) in Richtung des Getriebegehäuses (12) bewegt werden und die Handwerkzeugmaschine (10) einschalten kann.
EP16788712.4A 2015-12-02 2016-11-02 Handwerkzeugmaschine mit mindestens einem maschinenseitigem kontaktelement Active EP3383585B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015224006.1A DE102015224006A1 (de) 2015-12-02 2015-12-02 Handwerkzeugmaschine mit mindestens einem maschinenseitigem Kontaktelement
PCT/EP2016/076374 WO2017092947A1 (de) 2015-12-02 2016-11-02 Handwerkzeugmaschine mit mindestens einem maschinenseitigem kontaktelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3383585A1 true EP3383585A1 (de) 2018-10-10
EP3383585B1 EP3383585B1 (de) 2023-03-29

Family

ID=57218910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16788712.4A Active EP3383585B1 (de) 2015-12-02 2016-11-02 Handwerkzeugmaschine mit mindestens einem maschinenseitigem kontaktelement

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11260502B2 (de)
EP (1) EP3383585B1 (de)
CN (1) CN108367409B (de)
DE (1) DE102015224006A1 (de)
WO (1) WO2017092947A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019155486A (ja) * 2018-03-07 2019-09-19 株式会社マキタ 電動工具
JP7110025B2 (ja) * 2018-08-07 2022-08-01 株式会社マキタ 電動工具
GB2598736A (en) * 2020-09-09 2022-03-16 Black & Decker Inc Side handle presence and gripping detection in a power tool
JP2022162914A (ja) 2021-04-13 2022-10-25 株式会社マキタ 工具
US11931879B2 (en) 2021-06-07 2024-03-19 Black & Decker Inc. Power tool dual-trigger operation

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313704C2 (de) * 1983-04-15 1985-05-09 Metabowerke GmbH & Co, 7440 Nürtingen Handwerkzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifmaschine
US4683682A (en) * 1986-09-19 1987-08-04 Dresser Industries, Inc. Safety lever for portable power tool
DE3644441A1 (de) * 1986-12-24 1988-07-07 Bosch Gmbh Robert Spanneinrichtung zum loesbaren befestigen eines werkzeuges, insbesondere einer scheibe
DE19546328B4 (de) * 1995-12-12 2007-12-13 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem drehbaren Handgriff
JP2977076B2 (ja) * 1996-03-01 1999-11-10 リョービ株式会社 電動工具のスイッチ機構
US6386961B1 (en) * 1999-07-19 2002-05-14 Thomas D. Cureton Hand held grinder
DE10005080C1 (de) * 2000-02-04 2001-08-02 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine mit zumindest einem Handgriff und wenigstens einem elastischen, schwingungsdämpfenden Element
TW496238U (en) * 2000-12-26 2002-07-21 Mobiletron Electronics Co Ltd Safety structure for replacing of grinding wheel for grinder
CN2486419Y (zh) 2001-06-05 2002-04-17 信孚产业股份有限公司 可任意装设横向握柄的汽车打蜡机
DK1327497T3 (da) * 2002-01-10 2006-07-31 Black & Decker Inc Gearhus
SE525836C2 (sv) * 2003-03-31 2005-05-10 Atlas Copco Tools Ab Slipmaskin med sprängskydd och spindellåsning
WO2006008057A1 (de) * 2004-07-15 2006-01-26 Marquardt Gmbh Elektrowerkzeug, insbesondere akku-elektrowerkzeug
US7252156B2 (en) * 2005-03-31 2007-08-07 Makita Corporation Vibration isolation handle
US20080014844A1 (en) * 2006-07-17 2008-01-17 James Matthew Pontieri Power tool with spindle lock
DE102007060041A1 (de) * 2007-12-13 2009-06-18 Robert Bosch Gmbh Zusatzhandgriffvorrichtung
EP2621680A4 (de) * 2010-09-27 2018-03-28 Bosch Power Tools (China) Co., Ltd. Elektrowerkzeug mit verriegelungssystem
CN103415374B (zh) * 2011-03-21 2015-08-19 创科电动工具科技有限公司 具有锁定的可旋转手柄的手持式电动工具
DE102011075196A1 (de) * 2011-05-04 2012-11-08 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschinenschaltvorrichtung
DE102013202832A1 (de) * 2013-02-21 2014-08-21 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine und Verfahren zum Betreiben der Handwerkzeugmaschine
DE102013215821A1 (de) 2013-08-09 2015-02-12 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem elektromotorischen Antrieb als Direktantrieb
JP6814150B2 (ja) * 2015-09-25 2021-01-13 株式会社マキタ グラインダ

Also Published As

Publication number Publication date
CN108367409A (zh) 2018-08-03
EP3383585B1 (de) 2023-03-29
DE102015224006A1 (de) 2017-06-08
CN108367409B (zh) 2021-03-19
US20180326554A1 (en) 2018-11-15
US11260502B2 (en) 2022-03-01
WO2017092947A1 (de) 2017-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3383585B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit mindestens einem maschinenseitigem kontaktelement
DE10248866B4 (de) Handwerkzeugmaschine
WO2008058909A1 (de) Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung
EP3500402B1 (de) Schnellspannvorrichtung für eine tragbare werkzeugmaschine, insbesondere für eine winkelschleifmaschine
EP2962809B1 (de) Schutzhaube für eine elektrowerkzeugmaschine, elektrowerkzeugmaschine sowie system mit schutzhaube und elektrowerkzeugmaschine
WO2018072996A1 (de) Schnellspannvorrichtung für eine zumindest eine rotierend antreibbare abtriebswelle aufweisende tragbare werkzeugmaschine, insbesondere winkelschleifmaschine
DE102013210752A1 (de) Handwerkzeugvorrichtung
DE102013200867A1 (de) Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung
DE102010013102A1 (de) Ablaufsicherungsvorrichtung
DE102017214119A1 (de) Schnellspannvorrichtung für eine tragbare Werkzeugmaschine, insbesondere für eine Winkelschleifmaschine
DE102007010180A1 (de) Handwerkzeugmaschine
WO2006122571A1 (de) Motorbetriebenes werkzeuggerät mit einer sperr-/freigabeeinrichtung für die spindel
EP2632633B1 (de) Ablaufsicherungsvorrichtung
DE102017213747A1 (de) Schutzvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine
EP3529003A1 (de) Schnellspannvorrichtung für eine zumindest eine rotierend antreibbare abtriebswelle aufweisende tragbare werkzeugmaschine, insbesondere winkelschleifmaschine
EP2794188B1 (de) Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung
WO2018036920A1 (de) Schnellspannvorrichtung für eine tragbare werkzeugmaschine, insbesondere für eine winkelschleifmaschine
DE10330122B4 (de) Handwerkzeugmaschine mit Blockierteil
EP1678428B1 (de) Überlastkupplungsvorrichtung, kupplungsscheibe
DE102017218668A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102010064366B4 (de) Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung
DE102017213743A1 (de) Schutzvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine
DE102010064368A1 (de) Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung
WO2019030010A1 (de) Schutzvorrichtung für eine handwerkzeugmaschine
DE102019216276A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit mindestens einer Sicherheitskupplung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180702

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210729

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01H 9/06 20060101ALN20221021BHEP

Ipc: H01H 3/58 20060101ALN20221021BHEP

Ipc: B24B 55/05 20060101ALI20221021BHEP

Ipc: B25F 5/02 20060101ALI20221021BHEP

Ipc: H01H 9/28 20060101ALI20221021BHEP

Ipc: H01H 3/20 20060101ALI20221021BHEP

Ipc: B24B 23/02 20060101AFI20221021BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01H 9/06 20060101ALN20221102BHEP

Ipc: H01H 3/58 20060101ALN20221102BHEP

Ipc: B24B 55/05 20060101ALI20221102BHEP

Ipc: B25F 5/02 20060101ALI20221102BHEP

Ipc: H01H 9/28 20060101ALI20221102BHEP

Ipc: H01H 3/20 20060101ALI20221102BHEP

Ipc: B24B 23/02 20060101AFI20221102BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01H 9/06 20060101ALN20221123BHEP

Ipc: H01H 3/58 20060101ALN20221123BHEP

Ipc: B24B 55/05 20060101ALI20221123BHEP

Ipc: B25F 5/02 20060101ALI20221123BHEP

Ipc: H01H 9/28 20060101ALI20221123BHEP

Ipc: H01H 3/20 20060101ALI20221123BHEP

Ipc: B24B 23/02 20060101AFI20221123BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01H 9/06 20060101ALN20221209BHEP

Ipc: H01H 3/58 20060101ALN20221209BHEP

Ipc: B24B 55/05 20060101ALI20221209BHEP

Ipc: B25F 5/02 20060101ALI20221209BHEP

Ipc: H01H 9/28 20060101ALI20221209BHEP

Ipc: H01H 3/20 20060101ALI20221209BHEP

Ipc: B24B 23/02 20060101AFI20221209BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230102

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016015671

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1556341

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230629

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230630

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230731

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230729

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016015671

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 8

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20240103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329