EP2794188B1 - Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung - Google Patents

Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2794188B1
EP2794188B1 EP12791461.2A EP12791461A EP2794188B1 EP 2794188 B1 EP2794188 B1 EP 2794188B1 EP 12791461 A EP12791461 A EP 12791461A EP 2794188 B1 EP2794188 B1 EP 2794188B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
clamping element
rotation prevention
unit
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP12791461.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2794188A1 (de
Inventor
Daniel BARTH
Joachim Schadow
Sinisa Andrasic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2794188A1 publication Critical patent/EP2794188A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2794188B1 publication Critical patent/EP2794188B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/04Protective covers for the grinding wheel
    • B24B55/05Protective covers for the grinding wheel specially designed for portable grinding machines
    • B24B55/052Protective covers for the grinding wheel specially designed for portable grinding machines with rotating tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • B24B23/028Angle tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/04Protective covers for the grinding wheel
    • B24B55/05Protective covers for the grinding wheel specially designed for portable grinding machines

Definitions

  • a guard anti-rotation device of a machine tool in particular an angle grinder, which comprises a tensioning of a guard unit clamping unit comprising a clamping element, a rotation locking unit having an anti-rotation element, and a movement coupling unit, which is provided, in an operating state that To move anti-rotation element in response to movement of the clamping element.
  • the WO 2008/058793 discloses a guard anti-rotation device according to the preamble of claim 1.
  • the invention is based on a guard anti-rotation locking device of a machine tool, in particular an angle grinder, with at least one clamping unit provided for tightening a guard unit, comprising at least one clamping element, with at least one anti-rotation unit having at least one anti-rotation element, and with at least one movement coupling unit to the is provided to move the anti-rotation element in at least one operating state in response to a movement of the clamping element.
  • the guard anti-rotation device comprises at least one securing unit which is provided, in at least one operating state, the anti-rotation element during a movement of the Clamping element in a release direction of the clamping element at least as far as possible against movement along a direction of decoupling of the anti-rotation from an anti-rotation position of the anti-rotation out to secure.
  • securing unit should in particular define a unit which secures a protective hood unit by means of positive locking and / or by means of a force fit to protect an operator during machining of a workpiece on the machine tool, in particular on a clamping neck of the machine tool.
  • a clamping force is generated for a tightening of the protective hood unit.
  • the tensioning element can in this case be designed as a tensioning screw, as a tensioning lever, as a bayonet locking element, etc.
  • the further clamping element is preferably designed as a tension band.
  • the clamping band is preferably fixed by means of a cohesive connection, such as by means of a welded connection, an adhesive connection, etc., to the protective hood unit.
  • the clamping element designed as a further clamping element is fixed by means of another, a person skilled in the sense appearing connection to the protective hood unit.
  • anti-rotation unit is intended here to define in particular a unit which largely prevents twisting of the protective hood unit in a mounted state relative to a clamping neck of the machine tool in the event of damage to a machining tool arranged on a tool holder of the machine tool by means of a positive and / or non-positive connection, in particular in addition to the clamping unit.
  • a positive and / or non-positive connection of the anti-rotation unit is achieved by engaging the anti-rotation in a arranged on the clamping neck of a tool holder of the machine tool Verfitterssaus predominantlyung.
  • a "damage case of a machining tool” is to be understood here in particular as a bursting of the machining tool during operation of the machine tool, wherein individual machining tool parts are thereby thrown outwards due to a rotation of the machining tool.
  • a position of the protective hood unit is largely maintained relative to the clamping neck of the machine tool during the event of damage of the machining tool by means of the anti-rotation unit.
  • release direction should in particular define a direction in which the tensioning element is moved to release a tension force generated by the interaction of the tensioning element and the further tensioning element for tightening the guard unit.
  • the release direction is preferably formed by a direction of rotation of the clamping element about a longitudinal axis of the clamping element.
  • the clamping element is preferably formed rotationally symmetrical to the longitudinal axis.
  • decoupling direction is to be understood here in particular as a direction along which the anti-rotation element is moved to release an anti-twist device of the protective hood unit relative to the clamping neck of the tool holder of the portable machine tool.
  • the anti-rotation element is preferably moved along the decoupling direction out of the anti-rotation recess arranged on the clamping neck of the tool holder of the machine tool, in particular pivoted out.
  • the release direction of the clamping element is identical to the decoupling direction of the anti-rotation element.
  • the anti-rotation element is secured by means of the securing unit in at least one operating state in a position relative to the clamping element and / or relative to the further clamping element.
  • the guard anti-rotation device By means of the embodiment according to the invention of the guard anti-rotation device, it is possible reliably to ensure that an anti-rotation position of the anti-rotation element is maintained.
  • the anti-rotation position of the anti-rotation element due to unintentional operation of the clamping element and / or as a result of operational vibrations generated during operation of the machine tool can be maintained.
  • a secure movement of the anti-rotation element can be achieved in a Verwar Anlagensgna due to the movement dependence of the anti-rotation of the clamping element.
  • at least substantially automatic movement of the anti-rotation element can be achieved by the movement-dependent unit as a result of a tightening of the protective hood unit on a clamping neck of the machine tool.
  • the securing unit has at least one securing element, which is arranged on a cooperating with the clamping element further clamping element of the clamping unit.
  • the securing element is preferably provided, as a result of a form-locking connection with the anti-rotation element in at least one operating state, to secure the anti-rotation element at least as far as possible against movement along the decoupling direction of the anti-rotation element out of the anti-rotation position of the anti-rotation element during movement of the clamping element in the release direction of the clamping element.
  • the securing element secures the VerFEgselement by means of a non-positive connection, at least in an operating condition against movement along the decoupling direction of the anti-rotation from the anti-rotation position of the anti-rotation.
  • the guard anti-rotation lock device locking of the anti-rotation locking element in the anti-rotation position can advantageously be achieved in at least one operating state.
  • the securing element is formed integrally with the further clamping element.
  • integral should be understood to mean, in particular, at least materially bonded, for example by a welding process, an adhesion process, an injection process and / or another process that appears expedient to the person skilled in the art, and / or advantageous molded in one piece, such as by a one-piece production and / or by a single or multi-component injection molding process, and advantageously a single parison.
  • the securing element is formed by a separately formed for further clamping element component, which is fixed by means of a, one skilled in the art seem appropriate mounting technology to the other clamping element.
  • the securing unit has at least one decoupling element which is provided to decouple, in at least one operating state, a movement of the anti-rotation element in a decoupling position of the anti-rotation element at least along the decoupling direction of the anti-rotation element from a movement of the clamping element along the release direction of the clamping element.
  • the clamping element is moved relative to the anti-rotation element upon actuation of the clamping element as a result of a positive connection of the anti-rotation element along the decoupling direction with the decoupling element in the decoupling position of the anti-rotation element.
  • a movement of the anti-rotation element independent movement of the clamping element along the release direction in the decoupling position of the anti-rotation element to release a provided for tightening the guard unit clamping force.
  • a movement limitation of the anti-rotation element along a movement distance of the anti-rotation element can be achieved, in particular a movement distance starting from the anti-rotation position in the decoupling position. In this way, it can be ensured, in particular, that the anti-rotation element moves as far as the unlocking position of the anti-rotation element when the clamping element moves in the release direction.
  • the decoupling element is arranged on a cooperating with the clamping element further clamping element of the clamping unit.
  • the decoupling element is formed integrally with the further clamping element.
  • the decoupling element is preferably integrally formed on an at least substantially perpendicular to a guard neck extending clamping element end of the other clamping element.
  • the decoupling element is arranged at another, a professional appear appropriate sense position. It can be advantageously achieved a compact fuse unit.
  • the anti-rotation element has at least one stop surface which cooperates in at least one operating state with at least one securing element of the securing unit.
  • a positive connection can be used to secure the anti-rotation element in the anti-rotation position of the anti-rotation element.
  • the anti-rotation element is positively and / or non-positively coupled to the clamping element.
  • the anti-rotation element is non-positively coupled by means of a stain coating of the clamping element or by means of a thread of the anti-rotation element with the clamping element.
  • the thread preferably has at least one pitch differing from a thread of the clamping element in order to realize a stiff thread in at least one direction.
  • the anti-rotation element is coupled by means of other, one skilled in the art appear reasonable options for the realization of the movement coupling unit positively and / or non-positively with the clamping element. It can be advantageously achieved a low-cost motion coupling unit.
  • the anti-rotation element is mounted movably in at least one operating state relative to a further clamping element.
  • the anti-rotation element is pivotally mounted in at least one operating state relative to the further clamping element.
  • the movement coupling unit is provided to pivot the anti-rotation element in at least one operating state as a result of a rotational movement of the clamping element in a Verwar Anlagensgna. It can be achieved structurally simple movement of the anti-rotation element in the anti-rotation position.
  • the anti-rotation element preferably engages in the anti-rotation position in at least one anti-rotation recess arranged on the clamping neck of the tool holder.
  • the anti-rotation element has at least one pivot axis which extends at least substantially parallel to a longitudinal axis of the clamping element.
  • substantially parallel is to be understood here as meaning, in particular, an alignment of a direction relative to a reference direction, in particular in a plane, wherein the direction relative to the reference direction is a deviation, in particular less than 8 °, advantageously less than 5 ° and particularly advantageously less than 2 °.
  • a compact arrangement in particular an arrangement of the anti-rotation element on the clamping element, can be achieved.
  • the invention is based on a machine tool system having at least the protective hood anti-rotation device according to the invention, with at least one machine tool, in particular an angle grinder, and with at least one protective hood unit.
  • the machine tool is preferably designed as a portable machine tool, in particular as a portable, hand-held machine tool.
  • a "portable machine tool” is to be understood here in particular as meaning a machine tool for machining workpieces, which can be transported without transport machine by an operator.
  • the portable power tool has a mass which is less than 40 kg, preferably less than 10 kg and particularly preferably less than 7 kg.
  • the protective hood anti-rotation device according to the invention and / or the machine tool system according to the invention should / should not in this case be limited to the application and embodiment described above.
  • the guard anti-rotation device according to the invention and / or the machine tool system according to the invention may have a number deviating from a number of individual elements, components and units specified herein for fulfilling a mode of operation described herein.
  • FIG. 10 shows a machine tool system including a machine tool 12 formed by a portable machine tool configured as an angle grinder, a guard unit 14, and a guard anti-rotation device 10.
  • the guard anti-rotation device 10 of the machine tool system comprises at least one clamping unit 16 for tightening the guard unit 14, which has at least one clamping element 18, at least one anti-rotation unit 20, which has at least one anti-rotation element 22, and at least one movement coupling unit 24, which is provided, the anti-rotation element 22 in at least one operating state in response to a movement of the clamping element 18 to move.
  • the clamping unit 16 also has at least one further clamping element 34.
  • the anti-rotation element 22 is in this case formed separately from the clamping element 18 and separated from the further clamping element 34.
  • the protective hood unit 14 is in a state arranged on the machine tool 12 by means of an interaction of the clamping element 18 and the further clamping element 34 in a manner already known to a person skilled in the art in at least one position by means of a positive and / or non-positive connection to a clamping collar 98 a tool holder 42 of the machine tool 12 clamped.
  • the machine tool 12 embodied as an angle grinder further comprises a handle housing 44, a drive housing 46 and a driven housing 48.
  • a handle-shaped grip region 50 of the handle housing 44 forms a main handle of the machine tool 12.
  • the main handle extends at least substantially from a connection region 52 of the handle housing 44 in a direction away from the connection region 52 direction to a side 54 of the handle housing 44, on which a cable as an angle grinder trained machine tool 12 is arranged for power supply.
  • the handle-shaped handle portion 50 of the handle housing 44 is inclined at an angle smaller than 30 ° relative to a main extension direction 56 of the machine tool 12.
  • the handle housing 44 in addition to the handle-shaped handle portion 50 a bow-shaped portion 58 which is integrally formed on the handle-shaped handle portion 50.
  • the bow-shaped portion 58 has an L-shaped configuration, which extends starting from a the connection region 52 of the handle housing 44 opposite end of the handle-shaped handle portion 50 L-shaped in the direction of the connection region 52.
  • Extending out of the output housing 48 is an output shaft 60 designed as a spindle of an output unit 62 of the machine tool 12, to which a machining tool (not shown here) can be fixed to a machining of a workpiece (not shown here).
  • the machining tool can be designed as a grinding wheel, as a cutting wheel or as a polishing pad.
  • the machine tool 12 comprises the drive housing 46 for receiving a drive unit 64 of the machine tool 12 and the output housing 48 for receiving the output unit 62.
  • the drive unit 64 is provided to drive the machining tool via the output unit 62 in rotation.
  • the machining tool can in this case by means of a fastener (not shown here) for machining a workpiece rotatably connected to the output shaft 60.
  • the machining tool can be rotationally driven in an operation of the machine tool 12.
  • the output unit 62 is connected to the drive unit 64 in a manner already known to a person skilled in the art by means of a drive element (not shown here in detail) designed as a pinion and rotatingly drivable.
  • an auxiliary handle 66 is arranged on the output housing 48. The auxiliary handle 66 extends in a state mounted on the output housing 48 transversely to the main extension direction 56 of the machine tool 12.
  • FIG. 2 shows a detailed view of the protective hood unit 14, on which the guard anti-rotation device 10 is arranged in a arranged on a clamping neck 98 of the tool holder 42 of the machine tool 12 state.
  • the protective hood unit 14 has a semicircular protective hood covering area 68 which, in a state fixed to the clamping neck 98 of the tool holder 42, is coupled to the output shaft 60 Covering tool along an angular range of about 180 °.
  • the protective cover area 68 extends in a state fixed to the clamping neck 98 of the tool holder 42 of the protective hood unit 14 in a plane extending at least substantially perpendicular to a rotation axis of the output shaft 60.
  • the protective hood unit 14 has at least one protective hood side wall 70, which is arranged at least essentially transversely to a main extension surface 72 of the protective hood covering region 68 and in a state fixed to the clamping neck 98 of the tool holder 42, a machining tool coupled to the output shaft 60 radially along an angular range of approx 180 ° surrounds. Furthermore, the protective hood unit 14 has a protective hood collar 74, which is arranged transversely to the protective hood side wall 70 on a side of the protective hood side wall 70 facing away from the protective hood covering region 68 at least substantially parallel to the protective hood covering region 68.
  • the guard collar 74 viewed in a fixed to the clamping neck 98 of the tool holder 42 state of the guard unit 14, starting from the guard side wall 70 radially inwardly toward the output shaft 60.
  • the guard unit 14 includes a guard neck 76, which at the Schutzhaubenabdeck Scheme 68th is arranged.
  • the protective hood neck 76 extends at least substantially perpendicularly to the main extension surface 72 of the protective hood covering region 68 and at least substantially parallel to the protective hood side wall 70.
  • the further clamping element 34 is fixed to the protective hood neck 76 in a form-fitting, force-locking and / or material-locking manner.
  • the further clamping element 34 is designed as a clamping band, which is fixed to an outer contour of the protective hood neck 76. Furthermore, the protective hood unit 14 has an axial securing extension (not shown here in detail), which is integrally formed on the protective hood neck 76.
  • the Axialtechnischsfortsatz extends starting from the guard neck 76, viewed in a fixed to the clamping neck 98 of the tool holder 42 state of the guard unit 14, in the direction of the output shaft 60.
  • the Axialommesfortsatz is provided in a fixed to the clamping neck 98 of the tool holder 42 state of the guard unit 14 in a manner already known to a person skilled in the art with a corresponding axial securing groove (not shown here in detail) of the clamping neck 98.
  • the clamping element formed as a further clamping element 34 has an at least substantially annular base region.
  • the base region of the clamping element formed as a further clamping element 34 has a maximum total circumferential extent, which extends in at least one operating state along an angular range which is smaller than 360 °.
  • the total circumferential extent of the base region of the further clamping element 34 extends along a circumferential direction 78, which extends in a state of the protective hood unit 14 mounted on the machine tool 12 in a plane extending at least substantially perpendicular to the axis of rotation of the output shaft 60.
  • the further clamping element 34 has a clamping element end 80 which, viewed at least in one operating state, along the circumferential direction 78, is arranged at a distance from a further clamping element end 82 of the further clamping element 34.
  • the clamping element end 80 and the further clamping element end 82 extend from the base region of the clamping element 34 at least substantially transversely to the circumferential direction 78.
  • the clamping element end 80 and the further clamping element end 82 are integrally formed integrally with the annular base region of the further clamping element 34.
  • clamping element end 80 and the further clamping element end 82 each have one of at least two receiving recesses 84, 86 of the further clamping element 34, in which the clamping element 18 can be arranged at least partially ( FIG. 3 ).
  • the clamping element 18 is in this case designed as a clamping screw which extends through the receiving recesses 84, 86 in a state arranged on the further clamping element 34.
  • the clamping element 18 in this case interacts with a correspondingly formed with the clamping element 18a counter-clamping element 88 of the clamping unit 16.
  • the counter-clamping element 88 is designed as a clamping nut which has a thread corresponding to a thread of the tensioning screw designed as a clamping element 18.
  • the counter-clamping element 88 is arranged on the further clamping element end 82 by means of a form-fitting, frictional and / or material-locking connection on a side of the further clamping element end 82 facing away from the clamping element end 80.
  • the clamping unit 16 thus comprises at least one screw unit for tightening the protective hood unit 14.
  • the clamping unit 16 has another unit that appears appropriate to a person skilled in the art for clamping the protective hood unit 14, such as a lever unit, a bayonet locking unit, etc.
  • the anti-rotation element 22 is positively and / or non-positively coupled to the clamping element 18.
  • the anti-rotation element 22 has an internal thread 94, which cooperates in at least one operating state with an external thread 96 of the clamping element 18 to a movement of the anti-rotation element 22 in response to movement of the clamping element 18.
  • the anti-rotation element 22 is movably mounted in at least one operating state relative to the further clamping element 34.
  • the anti-rotation element 22 is pivotally mounted in at least one operating state relative to the further clamping element 34.
  • the anti-rotation element 22 has at least one pivot axis 38 which extends at least substantially parallel to a longitudinal axis 40 of the clamping element 18.
  • the pivot axis 38 is identical to the longitudinal axis 40 of the clamping element 18 is formed.
  • the anti-rotation element 22 can be pivoted or rotated in at least one operating state together with the clamping element 18 about the pivot axis 38.
  • the guard anti-rotation device 10 further comprises at least one securing unit 26, which is provided in at least one operating state, the anti-rotation element 22 at least largely against movement along a decoupling direction 30 of the anti-rotation element 22 at a movement of the clamping element 18 in a release direction 28 of the clamping element Secure anti-rotation position of the anti-rotation element 22 out.
  • the securing unit 26 has at least one securing element 32, which is arranged on the further clamping element 34 of the clamping unit 16 cooperating with the clamping element 18.
  • the securing element 32 is integrally formed with the further clamping element 34.
  • the securing element 32 is formed by an extension of the clamping element end 80, which extends at least substantially perpendicular to a clamping surface 90 of the clamping element end 80.
  • the securing element 32 extends from the clamping element end 80 in the direction of the further clamping element end 82.
  • the clamping surface 90 acts in this case to a clamping of the protective hood unit 14 with a clamping surface 92 of the tensioning screw designed as a clamping element 18 together.
  • the securing unit 26 furthermore has at least one decoupling element 36 which is provided, in at least one operating state, for movement of the anti-rotation element 22 in a decoupling position of the anti-rotation element 22 at least along the decoupling direction 30 of the anti-rotation element 22 from movement of the clamping element 18 along the release direction 28 of the anti-rotation element 22 Decouple clamping element 18.
  • the decoupling element 36 is arranged on the further clamping element 34 of the clamping unit 16 cooperating with the clamping element 18.
  • the decoupling element 36 is formed integrally with the further clamping element 34.
  • the securing element 32 is formed by an extension of the further clamping element end 82, which extends at least substantially perpendicular to a side surface 104 of the further clamping element end 82.
  • the side surface 104 is arranged on one side of the further clamping element end 82, which faces the clamping element end 80 of the further clamping element 34 (FIG. 3).
  • the decoupling element 36 extends from the further clamping element end 82 in the direction of the clamping element end 80.
  • the anti-rotation element 22 has at least one stop surface 106, which cooperates in at least one operating state at least with the decoupling element 36 of the securing unit 26.
  • the abutment surface 106 rests against the abutment surface 106 in the decoupling position of the anti-rotation element 22.
  • a movement of the anti-rotation element 22 is at least largely prevented during a movement of the clamping element 18 in the release direction 28 about the longitudinal axis 40 of the clamping element 18 relative to the further clamping element 34 along the release direction 28.
  • the anti-rotation element 22 has at least the stop surface 106, which cooperates in at least one operating state at least with the securing element 32 of the securing unit 26 ( FIG.
  • the stop surface 106 cooperates in a secured anti-rotation position of the anti-rotation element 22.
  • the anti-rotation element 22 is, viewed along the longitudinal axis 40 of the clamping element 18, spatially between the clamping element end 80 and the clamping element end 82 of the further clamping element 34 is arranged.
  • the guard neck 76 is pushed over the clamping neck 98 of the tool holder 42. Subsequently, by tightening the tensioning element designed as a clamping screw 18 and by cooperating with the tensioning strap formed as further clamping element 34 a tightening of the protective hood neck 76 and thus the protective hood unit 14 on the clamping neck 98 of the tool holder 42 in a manner already known to a person skilled in the art reached.
  • the anti-rotation element 22 arranged spatially between the clamping element end 80 and the clamping element end 82 of the further clamping element 34 is pivoted about the pivot axis 38 starting from the decoupling position of the anti-rotation element 22 in the direction of the clamping neck 98 of the tool holder 42.
  • the anti-rotation element 22 is pivoted as a result of rotational entrainment due to a frictional engagement of the internal thread 94 of the anti-rotation element 22 and the external thread 96 of the clamping element 18 by a rotational movement of the clamping element 18 against the release direction 28 relative to the further clamping element 34 in the direction of the clamping neck 98 of the tool holder 42 ( FIG. 3 ).
  • An anti-rotation region 102 of the anti-rotation element 22 is in this case pivoted into a Verwarschommesaus principle 100 of the clamping neck 98 of the tool holder 42 ( FIG. 4 ).
  • the clamping collar 98 has along the circumferential direction 78 a plurality of spaced-apart anti-rotation recesses 100.
  • the clamping element end 80 and the further clamping element end 82 are moved toward one another along the longitudinal axis 40 of the clamping element 18 as a result of further tightening of the clamping element 18 designed as a clamping screw.
  • the securing element 32 is moved in the direction of the anti-rotation element 22 until, viewed along an at least substantially perpendicular to the axis of rotation of the output shaft 60 extending direction, an overlap of the anti-rotation element 22 and of the fuse element 32 is reached.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Aus der WO 2008/058910 A1 ist bereits eine Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Winkelschleifmaschine, bekannt, die eine zu einem Spannen einer Schutzhaubeneinheit vorgesehene Spanneinheit, welche ein Spannelement aufweist, eine Verdrehsicherungseinheit, welche ein Verdrehsicherungselement aufweist, und eine Bewegungskopplungseinheit umfasst, die dazu vorgesehen ist, in einem Betriebszustand das Verdrehsicherungselement in Abhängigkeit einer Bewegung des Spannelements zu bewegen.
  • Die WO 2008/058793 offenbart eine Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Winkelschleifmaschine, mit zumindest einer zu einem Festspannen einer Schutzhaubeneinheit vorgesehenen Spanneinheit, die zumindest ein Spannelement umfasst, mit zumindest einer Verdrehsicherungseinheit, die zumindest ein Verdrehsicherungselement aufweist, und mit zumindest einer Bewegungskopplungseinheit, die dazu vorgesehen ist, das Verdrehsicherungselement in zumindest einem Betriebszustand in Abhängigkeit einer Bewegung des Spannelements zu bewegen.
    Es wird vorgeschlagen, dass die Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung zumindest eine Sicherungseinheit umfasst, die dazu vorgesehen ist, in zumindest einem Betriebszustand das Verdrehsicherungselement bei einer Bewegung des Spannelements in eine Löserichtung des Spannelements zumindest weitestgehend gegen eine Bewegung entlang einer Entkopplungsrichtung des Verdrehsicherungselements aus einer Verdrehsicherungsstellung des Verdrehsicherungselements heraus zu sichern. Unter "vorgesehen" soll insbesondere speziell ausgelegt und/oder speziell ausgestattet verstanden werden. Der Begriff "Spanneinheit" soll hier insbesondere eine Einheit definieren, die eine Schutzhaubeneinheit mittels eines Formschlusses und/oder mittels eines Kraftschlusses zu einem Schutz eines Bedieners während einer Bearbeitung eines Werkstücks an der Werkzeugmaschine, insbesondere an einem Spannhals der Werkzeugmaschine, sichert. Hierbei wird vorzugsweise mittels eines Zusammenwirkens des Spannelements und eines weiteren Spannelements der Spanneinheit eine Spannkraft zu einem Festspannen der Schutzhaubeneinheit erzeugt. Das Spannelement kann hierbei als Spannschraube, als Spannhebel, als Bajonettverschlusselement usw. ausgebildet sein. Das weitere Spannelement ist bevorzugt als Spannband ausgebildet. Hierbei ist das Spannband bevorzugt mittels einer stoffschlüssigen Verbindungsart, wie beispielsweise mittels einer Schweißverbindung, einer Klebeverbindung usw., an der Schutzhaubeneinheit fixiert. Es ist jedoch auch denkbar, dass das als Spannband ausgebildete weitere Spannelement mittels einer anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Verbindungsart an der Schutzhaubeneinheit fixiert ist.
  • Der Ausdruck "Verdrehsicherungseinheit" soll hier insbesondere eine Einheit definieren, die ein Verdrehen der Schutzhaubeneinheit in einem montierten Zustand relativ zu einem Spannhals der Werkzeugmaschine in einem Schadensfall eines an einer Werkzeugaufnahme der Werkzeugmaschine angeordneten Bearbeitungswerkzeugs mittels einer formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Verbindung weitestgehend verhindert, insbesondere zusätzlich zur Spanneinheit. Besonders bevorzugt wird eine formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung der Verdrehsicherungseinheit durch ein Eingreifen des Verdrehsicherungselements in eine am Spannhals einer Werkzeugaufnahme der Werkzeugmaschine angeordnete Verdrehsicherungsausnehmung erreicht. Unter "einem Schadensfall eines Bearbeitungswerkzeugs" soll hier insbesondere ein Bersten des Bearbeitungswerkzeugs im Betrieb der Werkzeugmaschine verstanden werden, wobei einzelne Bearbeitungswerkzeugteile aufgrund einer Rotation des Bearbeitungswerkzeugs dabei nach außen geschleudert werden. Vorzugsweise wird eine Position der Schutzhaubeneinheit relativ zum Spannhals der Werkzeugmaschine während des Schadensfalls des Bearbeitungswerkzeugs mittels der Verdrehsicherungseinheit weitestgehend beibehalten.
  • Der Begriff "Löserichtung" soll hier insbesondere eine Richtung definieren, in die das Spannelement zu einem Lösen einer durch das Zusammenwirken des Spannelements und des weiteren Spannelements erzeugten Spannkraft zum Festspannen der Schutzhaubeneinheit bewegt wird. Die Löserichtung wird hierbei bevorzugt von einer Drehrichtung des Spannelements um eine Längsachse des Spannelements gebildet. Das Spannelement ist vorzugsweise rotationssymmetrisch zur Längsachse ausgebildet. Unter dem Ausdruck "Entkopplungsrichtung" soll hier insbesondere eine Richtung verstanden werden, entlang der das Verdrehsicherungselement zu einer Aufhebung einer Verdrehsicherung der Schutzhaubeneinheit relativ zum Spannhals der Werkzeugaufnahme der tragbaren Werkzeugmaschine bewegt wird. Insbesondere wird durch eine Bewegung des Verdrehsicherungselements entlang der Entkopplungsrichtung eine formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Verdrehsicherungselement und einer am Spannhals der Werkzeugaufnahme angeordneten Verdrehsicherungsausnehmung getrennt. Hierbei wird das Verdrehsicherungselement bevorzugt entlang der Entkopplungsrichtung aus der am Spannhals der Werkzeugaufnahme der Werkzeugmaschine angeordneten Verdrehsicherungsausnehmung heraus bewegt, insbesondere heraus geschwenkt. Vorzugsweise ist die Löserichtung des Spannelements identisch mit der Entkopplungsrichtung des Verdrehsicherungselements. Besonders bevorzugt wird das Verdrehsicherungselement mittels der Sicherungseinheit in zumindest einem Betriebszustand in einer Position relativ zum Spannelement und/oder relativ zum weiteren Spannelement gesichert. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung kann zuverlässig eine Beibehaltung einer Verdrehsicherungsstellung des Verdrehsicherungselements gewährleistet werden. Vorteilhafterweise kann mittels der Sicherungseinheit die Verdrehsicherungsstellung des Verdrehsicherungselements infolge einer unbeabsichtigten Betätigung des Spannelements und/oder infolge von betriebsbedingten Vibrationen, die während eines Betriebs der Werkzeugmaschine erzeugt werden, beibehalten werden. Ferner kann ein effektiver und insbesondere sicherer Schutz eines Bedieners der Werkzeugmaschine vor dem im Betrieb der Werkzeugmaschine rotierenden Bearbeitungswerkzeug und/oder insbesondere in einem Schadensfall des Bearbeitungswerkzeugs, wie beispielsweise im Fall des berstenden Bearbeitungswerkzeugs, vor in Richtung des Bedieners umherfliegenden Teilen des Bearbeitungswerkzeugs erreicht werden. Zudem kann vorteilhaft eine sichere Bewegung des Verdrehsicherungselements in eine Verdrehsicherungsstellung infolge der Bewegungsabhängigkeit des Verdrehsicherungselements von dem Spannelement erreicht werden. Ferner kann vorteilhaft eine zumindest im Wesentlichen selbsttätige Bewegung des Verdrehsicherungselements durch die Bewegungsabhängigkeitseinheit infolge eines Festspannens der Schutzhaubeneinheit an einem Spannhals der Werkzeugmaschine erreicht werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Sicherungseinheit zumindest ein Sicherungselement aufweist, das an einem mit dem Spannelement zusammenwirkenden weiteren Spannelement der Spanneinheit angeordnet ist. Das Sicherungselement ist bevorzugt dazu vorgesehen, infolge einer formschlüssigen Verbindung mit dem Verdrehsicherungselement in zumindest einem Betriebszustand das Verdrehsicherungselement bei einer Bewegung des Spannelements in die Löserichtung des Spannelements zumindest weitestgehend gegen eine Bewegung entlang der Entkopplungsrichtung des Verdrehsicherungselements aus der Verdrehsicherungsstellung des Verdrehsicherungselements heraus zu sichern. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Sicherungselement das Verdrehsicherunggselement mittels einer kraftschlüssigen Verbindung zumindest in einem Betriebszustand gegen eine Bewegung entlang der Entkopplungsrichtung des Verdrehsicherungselements aus der Verdrehsicherungsstellung des Verdrehsicherungselements heraus sichert. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung kann vorteilhaft in zumindest einem Betriebszustand eine Arretierung des Verdrehsicherungselements in der Verdrehsicherungsstellung erreicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass das Sicherungselement einstückig mit dem weiteren Spannelement ausgebildet ist. Unter "einstückig" soll insbesondere zumindest stoffschlüssig verbunden verstanden werden, beispielsweise durch einen Schweißprozess, einen Klebeprozess, einen Anspritzprozess und/oder einen anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Prozess, und/oder vorteilhaft in einem Stück geformt verstanden werden, wie beispielsweise durch eine Herstellung aus einem Guss und/oder durch eine Herstellung in einem Ein- oder Mehrkomponentenspritzverfahren und vorteilhaft aus einem einzelnen Rohling. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Sicherungselement von einem zum weiteren Spannelement getrennt ausgebildeten Bauteil gebildet wird, das mittels einer, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Befestigungstechnik an dem weiteren Spannelement fixiert ist. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorteilhaft eine kompakte Anordnung des Sicherungselements erreicht werden. Zudem können vorteilhaft Bauraum, Kosten und Montageaufwand eingespart werden.
  • Vorteilhafterweise weist die Sicherungseinheit zumindest ein Entkopplungselement auf, das dazu vorgesehen ist, in zumindest einem Betriebszustand eine Bewegung des Verdrehsicherungselements in einer Entkopplungsstellung des Verdrehsicherungselements zumindest entlang der Entkopplungsrichtung des Verdrehsicherungselements von einer Bewegung des Spannelements entlang der Löserichtung des Spannelements zu entkoppeln. Vorzugsweise wird das Spannelement bei einer Betätigung des Spannelements infolge einer formschlüssigen Verbindung des Verdrehsicherungselements entlang der Entkopplungsrichtung mit dem Entkopplungselement in der Entkopplungsstellung des Verdrehsicherungselements relativ zum Verdrehsicherungselement bewegt. Es kann vorteilhaft eine von einer Bewegung des Verdrehsicherungselements unabhängige Bewegung des Spannelements entlang der Löserichtung in der Entkopplungsstellung des Verdrehsicherungselements zu einem Lösen einer zum Festspannen der Schutzhaubeneinheit vorgesehenen Spannkraft erreicht werden. Zudem kann vorteilhaft eine Bewegungsbegrenzung des Verdrehsicherungselements entlang einer Bewegungsstrecke des Verdrehsicherungselements erreicht werden, insbesondere einer Bewegungsstrecke ausgehend von der Verdrehsicherungsstellung in die Entkopplungsstellung. Hierdurch kann insbesondere gewährleistet werden, dass das Verdrehsicherungselement sich bei einer Bewegung des Spannelements in die Löserichtung maximal bis zur Entriegelungsstellung des Verdrehsicherungselements bewegt.
  • Besonders bevorzugt ist das Entkopplungselement an einem mit dem Spannelement zusammenwirkenden weiteren Spannelement der Spanneinheit angeordnet. Besonders bevorzugt ist das Entkopplungselement einstückig mit dem weiteren Spannelement ausgebildet. Hierbei ist das Entkopplungselement vorzugsweise einstückig an ein zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einem Schutzhaubenhals verlaufenden Spannelementende des weiteren Spannelements angeformt. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Entkopplungselement an einer anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Position angeordnet ist. Es kann vorteilhaft eine kompakte Sicherungseinheit erreicht werden.
  • Erfindungsgemäß weist das Verdrehsicherungselement zumindest eine Anschlagfläche auf, die in zumindest einem Betriebszustand zumindest mit einem Sicherungselement der Sicherungseinheit zusammenwirkt. Somit kann vorteilhaft eine formschlüssige Verbindung zu einer Sicherung des Verdrehsicherungselements in der Verdrehsicherungsstellung des Verdrehsicherungselements genutzt werden. Hierdurch kann eine kostengünstige Sicherungseinheit erreicht werden.
    Vorteilhafterweise ist das Verdrehsicherungselement formschlüssig und/oder kraftschlüssig mit dem Spannelement gekoppelt. Besonders bevorzugt ist das Verdrehsicherungselement mittels einer Fleckbeschichtung des Spannelements oder mittels eines Gewindes des Verdrehsicherungselements kraftschlüssig mit dem Spannelement gekoppelt. Hierbei weist das Gewinde bevorzugt zumindest eine von einem Gewinde des Spannelements differierende Steigung auf, um in zumindest eine Richtung ein schwergängiges Gewinde zu realisieren. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Verdrehsicherungselement mittels anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Möglichkeiten zur Realisierung der Bewegungskopplungseinheit formschlüssig und/oder kraftschlüssig mit dem Spannelement gekoppelt ist. Es kann vorteilhaft eine kostengünstige Bewegungskopplungseinheit erreicht werden.
    Zudem wird vorgeschlagen, dass das Verdrehsicherungselement in zumindest einem Betriebszustand relativ zu einem weiteren Spannelement beweglich gelagert ist. Hierbei ist das Verdrehsicherungselement in zumindest einem Betriebszustand relativ zum weiteren Spannelement schwenkbar gelagert. Bevorzugt ist die Bewegungskopplungseinheit dazu vorgesehen ist, das Verdrehsicherungselement in zumindest einem Betriebszustand infolge einer Drehbewegung des Spannelements in eine Verdrehsicherungsstellung zu schwenken. Es kann konstruktiv einfach eine Bewegung des Verdrehsicherungselements in die Verdrehsicherungsstellung erreicht werden. Hierbei greift das Verdrehsicherungselement bevorzugt in der Verdrehsicherungsstellung in zumindest eine am Spannhals der Werkzeugaufnahme angeordnete Verdrehsicherungsausnehmung ein.
  • Vorteilhafterweise weist das Verdrehsicherungselement zumindest eine Schwenkachse auf, die zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Längsachse des Spannelements verläuft. Unter "im Wesentlichen parallel" soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene, verstanden werden, wobei die Richtung gegenüber der Bezugsrichtung eine Abweichung insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist. Es kann vorteilhaft eine kompakte Anordnung, insbesondere eine Anordnung des Verdrehsicherungselements auf dem Spannelement, erreicht werden.
  • Ferner geht die Erfindung aus von einem Werkzeugmaschinensystem mit zumindest der erfindungsgemäßen Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung, mit zumindest einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Winkelschleifmaschine, und mit zumindest einer Schutzhaubeneinheit. Die Werkzeugmaschine ist bevorzugt als tragbare Werkzeugmaschine, insbesondere als tragbare, handgehaltene Werkzeugmaschine, ausgebildet. Unter einer "tragbaren Werkzeugmaschine" soll hier insbesondere eine Werkzeugmaschine zu einer Bearbeitung von Werkstücken verstanden werden, die von einem Bediener transportmaschinenlos transportiert werden kann. Die tragbare Werkzeugmaschine weist insbesondere eine Masse auf, die kleiner ist als 40 kg, bevorzugt kleiner ist als 10 kg und besonders bevorzugt kleiner ist als 7 kg. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorteilhaft eine hohe Sicherheit für einen Bediener bei einem Arbeiten mit der Werkzeugmaschine erreicht werden.
  • Die erfindungsgemäße Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung und/oder das erfindungsgemäße Werkzeugmaschinensystem soll/sollen hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann die erfindungsgemäße Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung und/oder das erfindungsgemäße Werkzeugmaschinensystem zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein erfindungsgemäßes Werkzeugmaschinensystem in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 2
    eine Detailansicht einer Entkopplungsstellung eines Verdrehsicherungselements einer Verdrehsicherungseinheit einer erfindungsgemäßen Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung des erfindungsgemäßen Werkzeugmaschinensystems in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 3
    eine Detailansicht der erfindungsgemäßen Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung während einer Überführung des Verdrehsicherungselements in eine Verdrehsicherungsstellung in einer schematischen Darstellung und
    Fig. 4
    eine Detailansicht des Verdrehsicherungselements in einer mittels einer Sicherungseinheit der Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung gesicherten Verdrehsicherungsstellung in einer schematischen Darstellung.
    Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Figur 1 zeigt ein Werkzeugmaschinensystem, das eine Werkzeugmaschine 12, die von einer als Winkelschleifmaschine ausgebildeten tragbaren Werkzeugmaschine gebildet wird, eine Schutzhaubeneinheit 14 und eine Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung 10 umfasst. Die Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung 10 des Werkzeugmaschinensystems umfasst zumindest eine zu einem Festspannen der Schutzhaubeneinheit 14 vorgesehene Spanneinheit 16, die zumindest ein Spannelement 18 aufweist, zumindest eine Verdrehsicherungseinheit 20, die zumindest ein Verdrehsicherungselement 22 aufweist, und zumindest eine Bewegungskopplungseinheit 24, die dazu vorgesehen ist, das Verdrehsicherungselement 22 in zumindest einem Betriebszustand in Abhängigkeit einer Bewegung des Spannelements 18 zu bewegen. Die Spanneinheit 16 weist ferner zumindest ein weiteres Spannelement 34 auf. Das Verdrehsicherungselement 22 ist hierbei getrennt von dem Spannelement 18 und getrennt von dem weiteren Spannelement 34 ausgebildet. Die Schutzhaubeneinheit 14 wird in einem an der Werkzeugmaschine 12 angeordneten Zustand mittels eines Zusammenwirkens des Spannelements 18 und des weiteren Spannelements 34 auf eine, einem Fachmann bereits bekannte Art und Weise in zumindest einer Position mittels einer formschlüssigen und/oder einer kraftschlüssigen Verbindung an einem Spannhals 98 einer Werkzeugaufnahme 42 der Werkzeugmaschine 12 festgespannt.
  • Die als Winkelschleifmaschine ausgebildete Werkzeugmaschine 12 umfasst ferner ein Handgriffgehäuse 44, ein Antriebsgehäuse 46 und ein Abtriebsgehäuse 48. Ein stielförmiger Griffbereich 50 des Handgriffgehäuses 44 bildet hierbei einen Haupthandgriff der Werkzeugmaschine 12. Der Haupthandgriff erstreckt sich zumindest im Wesentlichen ausgehend von einem Anbindungsbereich 52 des Handgriffgehäuses 44 in eine vom Anbindungsbereich 52 abgewandte Richtung bis zu einer Seite 54 des Handgriffgehäuses 44, an der ein Kabel der als Winkelschleifmaschine ausgebildeten Werkzeugmaschine 12 zur Energieversorgung angeordnet ist. Der stielförmige Griffbereich 50 des Handgriffgehäuses 44 ist um einen Winkel kleiner als 30° relativ zu einer Haupterstreckungsrichtung 56 der Werkzeugmaschine 12 geneigt angeordnet. Zudem weist das Handgriffgehäuse 44 zusätzlich zum stielförmigen Griffbereich 50 einen bügelförmigen Teilbereich 58 auf, der einstückig an den stielförmigen Griffbereich 50 angeformt ist. Der bügelförmige Teilbereich 58 weist eine L-förmige Ausgestaltung auf, die sich ausgehend von einem dem Anbindungsbereich 52 des Handgriffgehäuses 44 abgewandten Ende des stielförmigen Griffbereichs 50 L-förmig in Richtung des Anbindungsbereichs 52 erstreckt. Aus dem Abtriebsgehäuse 48 heraus erstreckt sich eine als Spindel ausgebildete Ausgangswelle 60 einer Abtriebseinheit 62 der Werkzeugmaschine 12, an der ein Bearbeitungswerkzeug (hier nicht näher dargestellt) zu einer Bearbeitung eines Werkstücks (hier nicht näher dargestellt) fixiert werden kann. Das Bearbeitungswerkzeug kann als Schleifscheibe, als Trennscheibe oder als Polierscheibe ausgebildet sein. Die Werkzeugmaschine 12 umfasst das Antriebsgehäuse 46 zur Aufnahme einer Antriebseinheit 64 der Werkzeugmaschine 12 und das Abtriebsgehäuse 48 zu einer Aufnahme der Abtriebseinheit 62. Die Antriebseinheit 64 ist dazu vorgesehen, das Bearbeitungswerkzeug über die Abtriebseinheit 62 rotierend anzutreiben. Das Bearbeitungswerkzeug kann hierbei mittels eines Befestigungselements (hier nicht näher dargestellt) zur Bearbeitung eines Werkstücks drehfest mit der Ausgangswelle 60 verbunden werden. Somit kann das Bearbeitungswerkzeug in einem Betrieb der Werkzeugmaschine 12 rotierend angetrieben werden. Die Abtriebseinheit 62 ist über ein als Ritzel ausgebildetes und rotierend antreibbares Antriebselement (hier nicht näher dargestellt) der Antriebseinheit 64 auf eine, einem Fachmann bereits bekannte Art und Weise mit der Antriebseinheit 64 verbunden. Zudem ist an dem Abtriebsgehäuse 48 ein Zusatzhandgriff 66 angeordnet. Der Zusatzhandgriff 66 erstreckt sich in einem am Abtriebsgehäuse 48 montierten Zustand quer zur Haupterstreckungsrichtung 56 der Werkzeugmaschine 12.
  • Figur 2 zeigt eine Detailansicht der Schutzhaubeneinheit 14, an der die Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung 10 angeordnet ist, in einem an einem Spannhals 98 der Werkzeugaufnahme 42 der Werkzeugmaschine 12 angeordneten Zustand. Die Schutzhaubeneinheit 14 weist einen halbkreisförmigen Schutzhaubenabdeckbereich 68 auf, der in einem am Spannhals 98 der Werkzeugaufnahme 42 fixierten Zustand ein mit der Ausgangswelle 60 gekoppeltes Bearbeitungswerkzeug entlang eines Winkelbereichs von ca. 180° überdeckt. Der Schutzhaubenabdeckbereich 68 erstreckt sich in einem am Spannhals 98 der Werkzeugaufnahme 42 fixierten Zustand der Schutzhaubeneinheit 14 in einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Rotationsachse der Ausgangswelle 60 verlaufenden Ebene. Des Weiteren weist die Schutzhaubeneinheit 14 zumindest eine Schutzhaubenseitenwand 70 auf, die zumindest im Wesentlichen quer zu einer Haupterstreckungsfläche 72 des Schutzhaubenabdeckbereichs 68 angeordnet ist und in einem am Spannhals 98 der Werkzeugaufnahme 42 fixierten Zustand ein mit der Ausgangswelle 60 gekoppeltes Bearbeitungswerkzeug radial entlang eines Winkelbereichs von ca. 180° umgibt. Ferner weist die Schutzhaubeneinheit 14 einen Schutzhaubenbund 74 auf, der quer zur Schutzhaubenseitenwand 70 an einer dem Schutzhaubenabdeckbereich 68 abgewandten Seite der Schutzhaubenseitenwand 70 zumindest im Wesentlichen parallel Schutzhaubenabdeckbereich 68 angeordnet ist. Hierbei erstreckt sich der Schutzhaubenbund 74, in einem am Spannhals 98 der Werkzeugaufnahme 42 fixierten Zustand der Schutzhaubeneinheit 14 betrachtet, ausgehend von der Schutzhaubenseitenwand 70 radial nach innen in Richtung der Ausgangswelle 60. Zudem umfasst die Schutzhaubeneinheit 14 einen Schutzhaubenhals 76, der an dem Schutzhaubenabdeckbereich 68 angeordnet ist. Der Schutzhaubenhals 76 erstreckt sich zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Haupterstreckungsfläche 72 des Schutzhaubenabdeckbereichs 68 und zumindest im Wesentlichen parallel zur Schutzhaubenseitenwand 70. Das weitere Spannelement 34 ist hierbei formschlüssig, kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig an dem Schutzhaubenhals 76 fixiert. Das weitere Spannelement 34 ist als Spannband ausgebildet, das an einer Aussenkontur des Schutzhaubenhals 76 fixiert ist. Ferner weist die Schutzhaubeneinheit 14 einen Axialsicherungsfortsatz (hier nicht näher dargestellt) auf, der einstückig an den Schutzhaubenhals 76 angeformt ist. Der Axialsicherungsfortsatz erstreckt sich ausgehend von dem Schutzhaubenhals 76, in einem am Spannhals 98 der Werkzeugaufnahme 42 fixierten Zustand der Schutzhaubeneinheit 14 betrachtet, in Richtung der Ausgangswelle 60. Hierbei ist der Axialsicherungsfortsatz dazu vorgesehen, in einem am Spannhals 98 der Werkzeugaufnahme 42 fixierten Zustand der Schutzhaubeneinheit 14 auf eine, einem Fachmann bereits bekannte Art und Weise mit einer korrespondierend Axialsicherungsnut (hier nicht näher dargestellt) des Spannhalses 98 zusammenzuwirken.
  • Das als Spannband ausgebildete weitere Spannelement 34 weist einen zumindest im Wesentlichen kreisringförmigen Grundbereich auf. Hierbei weist der Grundbereich des als Spannband ausgebildeten weitere Spannelements 34 eine maximale Gesamtumfangserstreckung auf, die sich in zumindest einem Betriebszustand entlang eines Winkelbereichs erstreckt, der kleiner ist als 360°. Die Gesamtumfangserstreckung des Grundbereichs des weiteren Spannelements 34 verläuft hierbei entlang einer Umfangsrichtung 78, die in einem an der Werkzeugmaschine 12 montierten Zustand der Schutzhaubeneinheit 14 in einer sich zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Rotationsachse der Ausgangswelle 60 erstreckenden Ebene verläuft. Das weitere Spannelement 34 weist ein Spannelementende 80 auf, das zumindest in einem Betriebszustand, entlang der Umfangsrichtung 78 betrachtet, zu einem weiteren Spannelementende 82 des weiteren Spannelements 34 beabstandet angeordnet ist. Das Spannelementende 80 und das weitere Spannelementende 82 erstrecken sich ausgehend vom Grundbereich des Spannelements 34 zumindest im Wesentlichen quer zur Umfangsrichtung 78. Hierbei sind das Spannelementende 80 und das weitere Spannelementende 82 einstückig an den kreisringförmigen Grundbereich des weiteren Spannelements 34 angeformt. Zudem weisen das Spannelementende 80 und das weitere Spannelementende 82 jeweils eine von zumindest zwei Aufnahmeausnehmungen 84, 86 des weiteren Spannelements 34 auf, in der das Spannelement 18 zumindest teilweise anordenbar ist (Figur 3). Das Spannelement 18 ist hierbei als Spannschraube ausgebildet, die sich in einem an dem weiteren Spannelement 34 angeordneten Zustand durch die Aufnahmeausnehmungen 84, 86 hindurch erstreckt. Das Spannelement 18 wirkt hierbei mit einem korrespondierend mit dem Spannelement 18a ausgebildeten Gegenspannelements 88 der Spanneinheit 16 zusammen. Das Gegenspannelement 88 ist als Spannmutter ausgebildet, die ein mit einem Gewinde des als Spannschraube ausgebildeten Spannelements 18 korrespondierendes Gewinde aufweist. Das Gegenspannelement 88 ist mittels einer formschlüssigen, kraftschlüssigen und/oder stoffschlüssigen Verbindung an einer dem Spannelementende 80 abgewandten Seite des weiteren Spannelementendes 82 an dem weiteren Spannelementende 82 angeordnet. Somit kann mittels eines Einschraubens des als Spannschraube ausgebildeten Spannelements 18 in das als Spannmutter ausgebildete Gegenspannelement 88 auf eine, einem Fachmann bereits bekannte Art und Weise eine Bewegung des Spannelementendes 80 und des weiteren Spannelementendes 82 relativ zueinander zu einem Festspannen der Schutzhaubeneinheit 14 an dem Spannhals 98 der Werkzeugaufnahme 42 erreicht werden. Die Spanneinheit 16 umfasst somit zumindest eine Schraubeinheit zum Festspannen der Schutzhaubeneinheit 14. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Spanneinheit 16 eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Einheit zum Festspannen der Schutzhaubeneinheit 14 aufweist, wie beispielsweise eine Hebeleinheit, eine Bajonettverschlusseinheit usw.
  • Das Verdrehsicherungselement 22 ist formschlüssig und/oder kraftschlüssig mit dem Spannelement 18 gekoppelt. Hierbei weist das Verdrehsicherungselement 22 ein Innengewinde 94 auf, das in zumindest einem Betriebszustand mit einem Außengewinde 96 des Spannelements 18 zu einer Bewegung des Verdrehsicherungselements 22 in Abhängigkeit einer Bewegung des Spannelements 18 zusammenwirkt. Das Verdrehsicherungselement 22 ist in zumindest einem Betriebszustand relativ zum weiteren Spannelement 34 beweglich gelagert. Hierbei ist das Verdrehsicherungselement 22 ist in zumindest einem Betriebszustand relativ zum weiteren Spannelement 34 schwenkbar gelagert. Das Verdrehsicherungselement 22 weist zumindest eine Schwenkachse 38 auf, die zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Längsachse 40 des Spannelements 18 verläuft. Die Schwenkachse 38 ist identisch mit der Längsachse 40 des Spannelements 18 ausgebildet. Somit kann das Verdrehsicherungselement 22 in zumindest einem Betriebszustand zusammen mit dem Spannelement 18 um die Schwenkachse 38 geschwenkt bzw. gedreht werden.
  • Die Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung 10 weist ferner zumindest eine Sicherungseinheit 26 auf, die dazu vorgesehen ist, in zumindest einem Betriebszustand das Verdrehsicherungselement 22 bei einer Bewegung des Spannelements 18 in eine Löserichtung 28 des Spannelements 18 zumindest weitestgehend gegen eine Bewegung entlang einer Entkopplungsrichtung 30 des Verdrehsicherungselements 22 aus einer Verdrehsicherungsstellung des Verdrehsicherungselements 22 heraus zu sichern. Die Sicherungseinheit 26 weist zumindest ein Sicherungselement 32 auf, das an dem mit dem Spannelement 18 zusammenwirkenden weiteren Spannelement 34 der Spanneinheit 16 angeordnet ist. Das Sicherungselement 32 ist einstückig mit dem weiteren Spannelement 34 ausgebildet. Hierbei wird das Sicherungselement 32 von einem Fortsatz des Spannelementendes 80 gebildet, der sich zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Spannfläche 90 des Spannelementendes 80 erstreckt.
  • Das Sicherungselement 32 erstreckt sich ausgehend von dem Spannelementende 80 in Richtung des weiteren Spannelementendes 82. Die Spannfläche 90 wirkt hierbei zu einem Festspannen der Schutzhaubeneinheit 14 mit einer Spannfläche 92 des als Spannschraube ausgebildeten Spannelements 18 zusammen.
  • Die Sicherungseinheit 26 weist ferner zumindest ein Entkopplungselement 36 auf, das dazu vorgesehen ist, in zumindest einem Betriebszustand eine Bewegung des Verdrehsicherungselements 22 in einer Entkopplungsstellung des Verdrehsicherungselements 22 zumindest entlang der Entkopplungsrichtung 30 des Verdrehsicherungselements 22 von einer Bewegung des Spannelements 18 entlang der Löserichtung 28 des Spannelements 18 zu entkoppeln. Das Entkopplungselement 36 ist an dem mit dem Spannelement 18 zusammenwirkenden weiteren Spannelement 34 der Spanneinheit 16 angeordnet. Hierbei ist das Entkopplungselement 36 einstückig mit dem weiteren Spannelement 34 ausgebildet. Das Sicherungselement 32 wird von einem Fortsatz des weiteren Spannelementendes 82 gebildet, der sich zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Seitenfläche 104 des weiteren Spannelementendes 82 erstreckt. Die Seitenfläche 104 ist auf einer Seite des weiteren Spannelementendes 82 angeordnet, die dem Spannelementende 80 des weiteren Spannelements 34 zugewandt ist (Figur 3). Das Entkopplungselement 36 erstreckt sich ausgehend von dem weiteren Spannelementende 82 in Richtung des Spannelementendes 80.
  • Das Verdrehsicherungselement 22 weist zumindest eine Anschlagfläche 106 auf, die in zumindest einem Betriebszustand zumindest mit dem Entkopplungselement 36 der Sicherungseinheit 26 zusammenwirkt. Hierbei liegt die Anschlagfläche 106 in der Entkopplungsstellung des Verdrehsicherungselements 22 an der Anschlagfläche 106 an. Hierdurch wird eine Bewegung des Verdrehsicherungselements 22 bei einer Bewegung des Spannelements 18 in Löserichtung 28 um die Längsachse 40 des Spannelements 18 relativ zum weiteren Spannelement 34 entlang der Löserichtung 28 zumindest weitestgehend verhindert. Ferner weist das Verdrehsicherungselement 22 zumindest die Anschlagfläche 106 auf, die in zumindest einem Betriebszustand zumindest mit dem Sicherungselement 32 der Sicherungseinheit 26 zusammenwirkt (Figur 5). Hierbei wirkt die Anschlagfläche 106 in einer gesicherten Verdrehsicherungsstellung des Verdrehsicherungselements 22 zusammen. Das Verdrehsicherungselement 22 ist, entlang der Längsachse 40 des Spannelements 18 betrachtet, räumlich zwischen dem Spannelementende 80 und dem Spannelementende 82 des weiteren Spannelements 34 angeordnet.
  • Zu einer Befestigung der Schutzhaubeneinheit 14 an der Werkzeugmaschine 12 wird der Schutzhaubenhals 76 über den Spannhals 98 der Werkzeugaufnahme 42 geschoben. Anschließend wird durch das Anziehen des als Spannschraube ausgebildeten Spannelements 18 und mittels des Zusammenwirkens mit dem als Spannband ausgebildeten weiteren Spannelements 34 ein Festspannen des Schutzhaubenhalses 76 und somit der Schutzhaubeneinheit 14 an dem Spannhals 98 der Werkzeugaufnahme 42 auf eine, einem Fachmann bereits bekannte Art und Weise erreicht. Während des Festspannens wird das räumlich zwischen dem Spannelementende 80 und dem Spannelementende 82 des weiteren Spannelements 34 angeordnete Verdrehsicherungselement 22 ausgehend von der Entkopplungsstellung des Verdrehsicherungselements 22 in Richtung des Spannhalse 98 der Werkzeugaufnahme 42 um die Schwenkachse 38 geschwenkt. Hierdurch wird das Verdrehsicherungselement 22 infolge einer Drehmitnahme infolge eines Reibschlusses des Innengewindes 94 des Verdrehsicherungselements 22 und des Außengewindes 96 des Spannelements 18 durch eine Drehbewegung des Spannelements 18 entgegen der Löserichtung 28 relativ zum weiteren Spannelement 34 in Richtung des Spannhalses 98 der Werkzeugaufnahme 42 geschwenkt (Figur 3). Ein Verdrehsicherungsbereich 102 des Verdrehsicherungselements 22 wird hierbei in eine Verdrehsicherungsausnehmungen 100 des Spannhalses 98 der Werkzeugaufnahme 42 geschwenkt (Figur 4). Der Spannhals 98 weist entlang der Umfangsrichtung 78 eine Vielzahl relativ zueinander beabstandet angeordneter Verdrehsicherungsausnehmungen 100 auf.
  • Nach einem Einschwenken des Verdrehsicherungsbereichs 102 des Verdrehsicherungselements 22 in eine der Verdrehsicherungsausnehmungen 100 werden infolge eines weiteren Anziehens des als Spannschraube ausgebildeten Spannelements 18 das Spannelementende 80 und das weitere Spannelementende 82 entlang der Längsachse 40 des Spannelements 18 aufeinander zu bewegt. Hierbei wird das Sicherungselement 32 in Richtung des Verdrehsicherungselements 22 bewegt, bis eine, entlang einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Rotationsachse der Ausgangswelle 60 verlaufenden Richtung betrachtet, eine Überdeckung des Verdrehsicherungselements 22 und des Sicherungselements 32 erreicht ist. Hierdurch wird eine Sicherung des Verdrehsicherungselements 22 in der Verdrehsicherungsstellung des Verdrehsicherungselements 22 erreicht, die in zumindest einem Betriebszustand das Verdrehsicherungselement 22 bei einer Bewegung des Spannelements 18 in eine Löserichtung 28 des Spannelements 18 zumindest weitestgehend gegen eine Bewegung entlang der Entkopplungsrichtung 30 des Verdrehsicherungselements 22 aus einer Verdrehsicherungsstellung des Verdrehsicherungselements 22 heraus sichert (Figur 5).

Claims (9)

  1. Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Winkelschleifmaschine, mit zumindest einer zu einem Festspannen einer Schutzhaubeneinheit (14) vorgesehenen Spanneinheit (16), die zumindest ein Spannelement (18) umfasst, mit zumindest einer Verdrehsicherungseinheit (20), die zumindest ein Verdrehsicherungselement (22) aufweist, und mit zumindest einer Bewegungskopplungseinheit (24), die dazu vorgesehen ist, das Verdrehsicherungselement (22) in zumindest einem Betriebszustand in Abhängigkeit einer Bewegung des Spannelements (18) zu bewegen, wobei zumindest eine Sicherungseinheit (26) dazu vorgesehen ist, in zumindest einem Betriebszustand das Verdrehsicherungselement (22) bei einer Bewegung des Spannelements (18) in eine Löserichtung (28) des Spannelements (18) zumindest weitestgehend gegen eine Bewegung entlang einer Entkopplungsrichtung (30) des Verdrehsicherungselements (22) aus einer Verdrehsicherungsstellung des Verdrehsicherungselements (22) heraus zu sichern, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdrehsicherungselement (22) zumindest eine Anschlagfläche (106) aufweist, die in zumindest einem Betriebszustand zumindest mit dem Sicherungselement (32) der Sicherungseinheit (26) zusammenwirkt.
  2. Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinheit (26) zumindest ein Sicherungselement (32) aufweist, das an einem mit dem Spannelement (18) zusammenwirkenden weiteren Spannelement (34) der Spanneinheit (16) angeordnet ist.
  3. Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (32) einstückig mit dem weiteren Spannelement (34) ausgebildet ist.
  4. Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinheit (26) zumindest ein Entkopplungselement (36) aufweist, das dazu vorgesehen ist, in zumindest einem Betriebszustand eine Bewegung des Verdrehsicherungselements (22) in einer Entkopplungsstellung des Verdrehsicherungselements (22) zumindest entlang der Entkopplungsrichtung (30) des Verdrehsicherungselements (22) von einer Bewegung des Spannelements (18) entlang der Löserichtung (28) des Spannelements (18) zu entkoppeln.
  5. Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Entkopplungselement (36) an einem mit dem Spannelement (18) zusammenwirkenden weiteren Spannelement (34) der Spanneinheit (16) angeordnet ist.
  6. Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdrehsicherungselement (22) formschlüssig und/oder kraftschlüssig mit dem Spannelement (18) gekoppelt ist.
  7. Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdrehsicherungselement (22) in zumindest einem Betriebszustand relativ zu einem weiteren Spannelement (34) beweglich gelagert ist.
  8. Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdrehsicherungselement (22) zumindest eine Schwenkachse (38) aufweist, die zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Längsachse (40) des Spannelements (18) verläuft.
  9. Werkzeugmaschinensystem mit zumindest einer Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit zumindest einer Werkzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifmaschine, und mit zumindest einer Schutzhaubeneinheit (14).
EP12791461.2A 2011-12-23 2012-11-20 Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung Not-in-force EP2794188B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011089758A DE102011089758A1 (de) 2011-12-23 2011-12-23 Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung
PCT/EP2012/073018 WO2013092056A1 (de) 2011-12-23 2012-11-20 Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2794188A1 EP2794188A1 (de) 2014-10-29
EP2794188B1 true EP2794188B1 (de) 2019-01-16

Family

ID=47227784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12791461.2A Not-in-force EP2794188B1 (de) 2011-12-23 2012-11-20 Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9333622B2 (de)
EP (1) EP2794188B1 (de)
CN (1) CN104010769B (de)
DE (1) DE102011089758A1 (de)
WO (1) WO2013092056A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140276820A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Biomet C.V. External fixation system
JP7015186B2 (ja) * 2018-02-21 2022-02-02 株式会社マキタ 電動工具

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3636601A1 (de) * 1986-10-28 1988-05-05 Bosch Gmbh Robert Schutzhaube fuer schleifmaschinen, insbesondere winkelschleifer, und dazu passende befestigungsaufnahme auf diese
DE3744219A1 (de) * 1987-12-24 1989-07-06 Fein C & E Handschleifmaschine mit verstellbarer schutzhaube
DE3921772A1 (de) * 1989-07-01 1991-01-03 Hilti Ag Handgeraet mit trenn- oder schleifscheibe
DE10000701A1 (de) * 2000-01-10 2001-07-12 Bosch Gmbh Robert Winkelschleiferschutzhaube
US6893334B1 (en) * 2002-01-24 2005-05-17 J. David Stivers Rotating guard for angle grinder
DE102004034441A1 (de) 2004-07-16 2006-02-16 Narex Česká Lípa a.s. Handwerkzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifer
DE102005061867A1 (de) * 2005-12-23 2007-07-05 Robert Bosch Gmbh Schutzhaube mit Spannvorrichtung
DE102006027576A1 (de) * 2006-06-14 2007-12-20 Robert Bosch Gmbh Schutzhauben-Befestigungsvorrichtung
DE102006053301A1 (de) * 2006-11-13 2008-05-15 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine für ein rotierendes Werkzeug mit Schutzhaube
DE102007041840A1 (de) * 2006-11-13 2008-05-15 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit Schutzhaube, insbesondere Winkelschleifer
DE102006053305A1 (de) * 2006-11-13 2008-05-15 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit Schutzhaube, insbesondere Winkelschleifer
DE102007035704A1 (de) * 2007-07-30 2009-02-05 Robert Bosch Gmbh Schutzvorrichtung
DE102007000845A1 (de) * 2007-10-11 2009-04-16 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
DE102007052684A1 (de) * 2007-11-05 2009-05-07 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102008002451A1 (de) * 2008-06-16 2009-12-17 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine
DE102008040372A1 (de) * 2008-07-11 2010-01-21 Robert Bosch Gmbh Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung
DE102009017299A1 (de) * 2009-04-11 2010-10-21 Metabowerke Gmbh Schutzhaube für Elektrohandwerkzeuggeräte und Elektrohandwerkzeuggerät
DE102009028404A1 (de) * 2009-08-10 2011-02-17 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine mit einer Schutzhaube
US8939816B2 (en) * 2012-07-02 2015-01-27 Sunmatch Industrial Co., Ltd. Handheld pneumatic grinder with adjustable wheel guard structure
DE102012214834A1 (de) * 2012-08-21 2014-02-27 Robert Bosch Gmbh Schutzhaubenvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013092056A1 (de) 2013-06-27
DE102011089758A1 (de) 2013-06-27
US20140370793A1 (en) 2014-12-18
EP2794188A1 (de) 2014-10-29
CN104010769A (zh) 2014-08-27
CN104010769B (zh) 2016-12-14
US9333622B2 (en) 2016-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2106326B1 (de) Schutzhaubensicherungsvorrichtung
DE102005063017B4 (de) Handgeführtes Elektrowerkzeug mit einer Schutzhaube
EP2464494B1 (de) Werkzeugmaschine mit einer schutzhaube
EP2686148B1 (de) Werkzeugspannvorrichtung
EP3500402B1 (de) Schnellspannvorrichtung für eine tragbare werkzeugmaschine, insbesondere für eine winkelschleifmaschine
DE102012212803B4 (de) Handwerkzeugzusatzhandgriff
EP1677948B1 (de) Schutzhaube für eine elektrowerkzeugmaschine, elektrowerkzeug-maschine sowie system mit schutzhaube und elektrowerk zeugmaschine
WO2012126543A1 (de) Werkzeugmaschinenspannvorrichtung
EP3383585B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit mindestens einem maschinenseitigem kontaktelement
EP2794188B1 (de) Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung
EP2543477A1 (de) Schnitttiefenbegrenzungsvorrichtung
DE102017214119A1 (de) Schnellspannvorrichtung für eine tragbare Werkzeugmaschine, insbesondere für eine Winkelschleifmaschine
EP2607014B1 (de) Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung
DE102011005812A1 (de) Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung
CN109382798B (zh) 用于手持式工具机的保护装置
DE102017213743A1 (de) Schutzvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine
DE102017213746A1 (de) Schutzvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine
DE102016218314A1 (de) Tragbare Werkzeugmaschine, insbesondere Multifunktionswerkzeugmaschine
DE102010064363B4 (de) Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung mit Verdrehsicherung
WO2018036920A1 (de) Schnellspannvorrichtung für eine tragbare werkzeugmaschine, insbesondere für eine winkelschleifmaschine
DE102017218668A1 (de) Handwerkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140723

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180904

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012014190

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1089358

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190215

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190116

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190516

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190416

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190516

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190416

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012014190

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

26N No opposition filed

Effective date: 20191017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191120

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191120

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1089358

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191120

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20201119

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210126

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121120

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012014190

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130