DE102016202998A1 - Blei-Säure-Batterie und Verfahren zum Herstellen eines Deckelelements der Blei-Säure-Batterie - Google Patents

Blei-Säure-Batterie und Verfahren zum Herstellen eines Deckelelements der Blei-Säure-Batterie Download PDF

Info

Publication number
DE102016202998A1
DE102016202998A1 DE102016202998.3A DE102016202998A DE102016202998A1 DE 102016202998 A1 DE102016202998 A1 DE 102016202998A1 DE 102016202998 A DE102016202998 A DE 102016202998A DE 102016202998 A1 DE102016202998 A1 DE 102016202998A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
passage
lid
wall
container
transverse wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016202998.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Naoki Fujimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GS Yuasa International Ltd
Original Assignee
GS Yuasa International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GS Yuasa International Ltd filed Critical GS Yuasa International Ltd
Publication of DE102016202998A1 publication Critical patent/DE102016202998A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/147Lids or covers
    • H01M50/148Lids or covers characterised by their shape
    • H01M50/15Lids or covers characterised by their shape for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/06Lead-acid accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/112Monobloc comprising multiple compartments
    • H01M50/114Monobloc comprising multiple compartments specially adapted for lead-acid cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/147Lids or covers
    • H01M50/166Lids or covers characterised by the methods of assembling casings with lids
    • H01M50/169Lids or covers characterised by the methods of assembling casings with lids by welding, brazing or soldering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/35Gas exhaust passages comprising elongated, tortuous or labyrinth-shaped exhaust passages
    • H01M50/367Internal gas exhaust passages forming part of the battery cover or case; Double cover vent systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Gas Exhaust Devices For Batteries (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)

Abstract

Eine Blei-Säure-Batterie ist geliefert, die Folgendes enthält: ein Element; eine Elektrolytlösung; einen Behälter, der das Element und die Elektrolytlösung unterbringt; und ein Deckelelement, das den Behälter verschließt, wobei das Deckelelement Folgendes enthält: einen mittleren Deckel, der den Behälter bedeckt; einen oberen Deckel, der mit einem oberen Abschnitt des mittleren Deckels auf überlappende Weise verschweißt ist; und einen Auslassdurchgang, der zwischen dem mittleren Deckel und dem oberen Deckel angeordnet ist und durch den eine Innenseite des Behälters mit einer Außenseite in Verbindung gebracht ist, wobei eine Bodenfläche des Auslassdurchgangs derart geneigt ist, dass die Lösung in dem Durchgang in den Behälter zurückkehrt, und wobei der obere Deckel Folgendes enthält: eine Durchgangswand, die mit dem mittleren Deckel verschweißt ist und eine Seitenwand des Auslassdurchgangs bildet; und eine Querwand, die auf einer Deckenfläche des Auslassdurchgangs gebildet ist und den Auslassdurchgang durchquert, und wobei ein unterer Endabschnitt der Querwand über einem verschweißten Abschnitt zwischen der Durchgangswand und dem mittleren Deckel positioniert ist.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Technik zum Unterdrücken eines durch Vibrationen verursachten Austritts von Lösungströpfchen.
  • HINTERGRUND
  • Eine in einem Automobil oder dergleichen verwendete Blei-Säure-Batterie weist zum Unterdrücken eines Anstiegs eines Innendrucks der Batterie eine Struktur zum Ablassen eines in einem Behälter erzeugten Gases aus einer Auslassöffnung auf. Bei dem japanischen Patent Nr. 5521390 (Patentliteratur 1) und JP-A-2014-107262 (Patentliteratur 2) weist beispielsweise ein Deckelelement, das einen Behälter verschließt, die Doppeldeckelstruktur auf, die aus einem mittleren Deckel und einem oberen Deckel gebildet ist, und ein Auslassdurchgang ist zwischen beiden Deckeln gebildet. Eine Bodenfläche des Auslassdurchgangs ist nach unten in Richtung einer Rücklauföffnung geneigt, die mit der Innenseite des Behälters derart in Verbindung gebracht ist, dass Lösungströpfchen in dem Auslassdurchgang zu der Innenseite des Behälters von der Rücklauföffnung zurückkehren, während sich dieselben entlang der geneigten Bodenfläche bewegen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Wie oben beschrieben wurde, offenbaren die Patentliteratur 1 und Patentliteratur 2 die Konfiguration, bei der Lösungströpfchen in dem Auslassdurchgang zu der Innenseite des Behälters zurückkehren. Wenn jedoch Vibrationen kontinuierlich an eine Blei-Säure-Batterie angelegt werden, kann ein Fall bestehen, bei dem Lösungströpfchen zu der Außenseite aus der Auslassöffnung austreten.
  • Die vorliegende Erfindung erfolgte in Anbetracht solcher Umstände und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Blei-Säure-Batterie zu liefern, bei der ein durch Vibrationen verursachter Austritt von Lösungströpfchen unterdrückt werden kann.
  • Eine Blei-Säure-Batterie nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält Folgendes: ein Element; eine Elektrolytlösung; einen Behälter, der das Element und die Elektrolytlösung unterbringt; und ein Deckelelement, das den Behälter verschließt, wobei das Deckelelement Folgendes enthält: einen mittleren Deckel, der den Behälter bedeckt; einen oberen Deckel, der mit einem oberen Abschnitt des mittleren Deckels auf überlappende Weise verschweißt ist; und einen Auslassdurchgang, der zwischen dem mittleren Deckel und dem oberen Deckel angeordnet ist und die Innenseite des Behälters und die Außenseite miteinander in Verbindung bringt, wobei eine Bodenfläche des Auslassdurchgangs derart geneigt ist, dass die Lösung in dem Durchgang in den Behälter zurückkehrt, und wobei der obere Deckel Folgendes enthält: eine Durchgangswand, die mit dem mittleren Deckel verschweißt ist und eine Seitenwand des Auslassdurchgangs bildet; und eine Querwand, die auf einer Deckenfläche des Auslassdurchgangs gebildet ist und den Auslassdurchgang durchquert, und wobei ein unterer Endabschnitt der Querwand über einem verschweißten Abschnitt zwischen der Durchgangswand und dem mittleren Deckel positioniert ist. Die oben erwähnte Blei-Säure-Batterie ist eine sogenannte geflutete Blei-Säure-Batterie, bei der die Innenseite des Behälters mit der Außenseite in Verbindung gebracht ist, und unterscheidet sich von einer versiegelten bzw. verschlossenen (sealedtype) Blei-Säure-Batterie (ventilregulierte Blei-Säure-Batterie).
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Perspektivansicht einer Blei-Säure-Batterie nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine Draufsicht eines Behälters.
  • 3 ist eine vertikale Querschnittsansicht (eine entlang einer Linie A-A in 1 genommene Querschnittsansicht) der Blei-Säure-Batterie.
  • 4 ist eine Draufsicht eines mittleren Deckels.
  • 5 ist eine Ansicht von unten des mittleren Deckels.
  • 6 ist eine Draufsicht eines oberen Deckels.
  • 7 ist eine Ansicht von unten des oberen Deckels.
  • 8 ist eine Ansicht, die einen Abschnitt in 4 auf vergrößerte Weise zeigt (die einen Auslassdurchgang für ein Gas zeigt).
  • 9 ist eine Ansicht, die einen Abschnitt in 7 auf vergrößerte Weise zeigt (die einen Auslassdurchgang für ein Gas zeigt).
  • 10 ist eine Querschnittsansicht, die eine Struktur eines Auslasshülsenabschnitts zeigt.
  • 11 ist eine Querschnittsansicht, die eine Struktur eines einzelnen Durchgangs zeigt.
  • 12 ist eine Ansicht, die einen Abschnitt in 8 auf vergrößerte Weise zeigt (die einen Rücklaufdurchgang einer Elektrolytlösung zeigt).
  • 13 ist eine Perspektivansicht des oberen Deckels von unten gesehen.
  • 14 ist eine Querschnittsansicht (eine entlang einer Linie B-B in 9 genommene Querschnittsansicht) einer Querwand.
  • 15 ist eine Querschnittsansicht (eine entlang einer Linie C-C in 9 genommene Querschnittsansicht), die das Verhältnis zwischen der Querwand und einem verschweißten Abschnitt zeigt.
  • 16 ist eine Tabelle, die ein Bewertungsergebnis eines Vibrationstests zeigt.
  • 17 ist eine Tabelle, die ein Bewertungsergebnis des Vibrationstests zeigt.
  • 18 ist eine Ansicht, die einen Abschnitt in 9 auf vergrößerte Weise zeigt.
  • 19 ist eine Ansicht, die einen Herstellungsschritt einer Blei-Säure-Batterie zeigt (die einen Zustand zeigt, in dem ein Element in einen Behälter geladen wird).
  • 20 ist eine Ansicht, die einen Herstellungsschritt der Blei-Säure-Batterie zeigt (die einen Zustand zeigt, in dem der mittlere Deckel mit dem Behälter verschweißt wird).
  • 21 ist eine Ansicht, die einen Herstellungsschritt der Blei-Säure-Batterie zeigt (die einen Schmelzschritt unter Verwendung einer Erwärmungsplatte zeigt).
  • 22 ist eine Ansicht, die eine Modifikation der Querwand zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Blei-Säure-Batterie geliefert, die Folgendes enthält: ein Element; eine Elektrolytlösung; einen Behälter, der das Element und die Elektrolytlösung unterbringt; und ein Deckelelement, das den Behälter verschließt, wobei das Deckelelement Folgendes enthält: einen mittleren Deckel, der den Behälter bedeckt; einen oberen Deckel, der mit einem oberen Abschnitt des mittleren Deckels auf überlappende Weise verschweißt ist; und einen Auslassdurchgang, der zwischen dem mittleren Deckel und dem oberen Deckel angeordnet ist und durch den eine Innenseite des Behälters mit einer Außenseite in Verbindung gebracht ist, wobei eine Bodenfläche des Auslassdurchgangs derart geneigt ist, dass die Lösung in dem Durchgang in den Behälter zurückkehrt, und wobei der obere Deckel Folgendes enthält: eine Durchgangswand, die mit dem mittleren Deckel verschweißt ist und eine Seitenwand des Auslassdurchgangs bildet; und eine Querwand, die auf einer Deckenfläche des Auslassdurchgangs gebildet ist und den Auslassdurchgang durchquert, und wobei ein unterer Endabschnitt der Querwand über einem verschweißten Abschnitt zwischen der Durchgangswand und dem mittleren Deckel positioniert ist.
  • Nach einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen eines Deckelelements geliefert, das einen Behälter einer Blei-Säure-Batterie verschließt, wobei das Deckelelement Folgendes enthält: einen mittleren Deckel, der den Behälter bedeckt; einen oberen Deckel, der mit einem oberen Abschnitt des mittleren Deckels auf überlappende Weise verschweißt ist; und einen Auslassdurchgang, der zwischen dem mittleren Deckel und dem oberen Deckel angeordnet ist und durch den eine Innenseite des Behälters mit einer Außenseite in Verbindung gebracht ist, wobei eine Bodenfläche des Auslassdurchgangs derart geneigt ist, dass die Lösung in dem Durchgang in den Behälter zurückkehrt, und wobei der obere Deckel Folgendes enthält: eine Durchgangswand, die mit dem mittleren Deckel verschweißt ist und eine Seitenwand des Auslassdurchgangs bildet; und eine Querwand, die auf einer Deckenfläche des Auslassdurchgangs gebildet ist und den Auslassdurchgang durchquert, wobei eine Höhe der Querwand niedriger als eine Höhe der Durchgangswand festgelegt ist, wobei das Verfahren Schweißen aufweist, bei dem die Durchgangswand des oberen Deckels zum Schmelzen gebracht wird, indem dieselbe mit einem Erwärmungselement in Kontakt gebracht wird, und danach die Durchgangswand mit dem mittleren Deckel in Kontakt gebracht wird, wobei folglich die Durchgangswand des oberen Deckels und der mittlere Deckel miteinander verschweißt werden, und wobei beim Schweißen die Querwand des oberen Deckels nicht mit dem Erwärmungselement in Kontakt gebracht wird, um zu verhindern, dass die Querwand zum Schmelzen gebracht wird.
  • Mit diesen Konfigurationen kann ein Austritt von Lösungströpfchen, der durch Vibrationen verursacht wird, unterdrückt werden.
  • Der Erfinder der vorliegenden Erfindung hat die Bewegung der Lösungströpfchen in dem Auslassdurchgang ausführlich beobachtet und erstmalig auf diesem technischen Gebiet festgestellt, dass ein Ereignis, dass sich Lösungströpfchen entlang einer Deckenfläche des Auslassdurchgangs bewegen, auftritt, wenn Vibrationen kontinuierlich an eine Blei-Säure-Batterie angelegt werden. Basierend auf solch einer Erkenntnis hat der Erfinder der vorliegenden Erfindung erstmalig auf diesem technischen Gebiet festgestellt, dass sich beim kontinuierlichen Anlegen von Vibrationen an eine Blei-Säure-Batterie Lösungströpfchen einer Elektrolytlösung kontinuierlich entlang einer Deckenfläche des Auslassdurchgangs bewegen, eine Auslassöffnung erreichen und zu der Außenseite austreten. Basierend auf solch einer Erkenntnis kam der Erfinder der vorliegenden Erfindung auf eine Idee. Das heißt, eine Querwand, die den Durchgang durchquert, wird auf der Deckenfläche gebildet, um zu bewirken, dass Lösungströpfchen, die sich entlang der Deckenfläche des Auslassdurchgangs bewegen, eine Auslassöffnung minimal erreichen. Die Lösungströpfchen, die sich entlang der Deckenfläche bewegen, werden durch die Querwand gedämmt und fallen auf eine Bodenfläche und es wird bewirkt, dass heruntergefallene (engl. fallen) Lösungströpfchen durch einen Strömungsdurchgang zurückkehren, der durch Versehen der Bodenfläche mit einer Neigung gebildet wird.
  • Der Erfinder der vorliegenden Erfindung hat auch berücksichtigt, dass es erwünscht ist, die Höhe der Querwand so hoch wie möglich zu erhöhen, um zu bewirken, dass die Querwand, die sich entlang der Deckenfläche bewegende Lösungströpfchen dämmt, die Funktion derselben effektiv durchführt, und hat sich mit dem Ausbilden einer Querwand mit der gleichen Höhe wie eine Durchgangswand auf der Deckenfläche des oberen Deckels als einen Plan befasst. Konträr zu der Erwartung des Erfinders entsteht jedoch eine Möglichkeit, dass ein Effekt des Unterdrückens eines Austritts der Lösungströpfchen aus einer Auslassöffnung mit solch einer Konfiguration unzureichend wird. Diese Möglichkeit wird genauer erläutert. Beim Verschweißen des mittleren Deckels und des oberen Deckels miteinander werden eine flache Erwärmungsplatte zwischen dem mittleren Deckel und dem oberen Deckel angeordnet, der mittlere Deckel und der obere Deckel mit der Erwärmungsplatte derart in Kontakt gebracht, dass der mittlere Deckel und der obere Deckel zum Schmelzen gebracht werden, und danach die Erwärmungsplatte entfernt und bewirkt, dass sich der mittlere Deckel und der obere Deckel einander nähern und miteinander in Kontakt gebracht werden, so dass der mittlere Deckel und der obere Deckel miteinander verschweißt werden. In diesem Fall wird die Querwand zum Schmelzen gebracht, wenn die Durchgangswand und die Querwand die gleiche Höhe aufweisen. Aufgrund von Vibrationen, die in einem Schritt zum Verschweißen des mittleren Deckels und des oberen Deckels miteinander erzeugt werden, oder aufgrund einer Beschleunigung, die erzeugt wird, wenn bewirkt wird, dass sich der zum Schmelzen gebrachte mittlere Deckel und obere Deckel einander nähern, um zu stoppen, indem dieselben miteinander in Kontakt gebracht werden, wirkt eine zu einer Bodenfläche des mittleren Deckels gerichtete Kraft auf den oberen Deckel (Querwand). Da die Querwand im Gegensatz zu der Durchgangswand der Bodenfläche gegenüberliegend zugewandt ist bzw. gegenüberliegt, ohne ein zu verschweißendes Objekt aufzuweisen, und daher in der Annahme, dass eine zu der Bodenfläche des mittleren Deckels gerichtete Kraft auf die Querwand in einem Zustand wirkt, in dem die Querwand mit der Durchgangswand verschmolzen wird, fällt die Form eines zum Schmelzen gebrachten Abschnitts der Querwand auf instabile Weise derart zusammen, dass sich der zum Schmelzen gebrachte Abschnitt in Richtung der Bodenfläche des Auslassdurchgangs erstreckt, abgerissen wird oder an der Bodenfläche des mittleren Deckels anhaftet und erstarrt. In diesem Fall wird ein Strömungsdurchgang, der durch Versehen der Bodenfläche des Auslassdurchgangs mit einer Neigung gebildet wird, durch ein verfestigtes Material unterbrochen, das in dem Strömungsdurchgang erstarrt ist, und ruft dadurch eine Möglichkeit hervor, dass Lösungströpfchen in dem Auslassdurchgang schwer zu dem Behälter zurückkehren können. Wenn Vibrationen kontinuierlich an die Blei-Säure-Batterie in einem Zustand angelegt werden, in dem Lösungströpfchen in dem Auslassdurchgang minimal zu dem Behälter zurückkehren, nehmen Lösungströpfchen in dem Auslassdurchgang graduell zu und eine Menge an Lösung, die sich entlang der Deckenfläche des Auslassdurchgangs bewegt, wird auch relativ erhöht. Obwohl die Querwand vorgesehen ist, besteht infolgedessen die Möglichkeit, dass Lösungströpfchen die Auslassöffnung erreichen, indem sich dieselben entlang der Deckenfläche des Auslassdurchgangs bewegen, und zur Außenseite austreten.
  • Wenn eine Vielzahl von Blei-Säure-Batterien hergestellt wird, während die oben erwähnte Möglichkeit besteht, kann es ferner einen Fall geben, bei dem eine Batterie, bei der das oben erwähnte verfestigte Material an einer Bodenfläche eines mittleren Deckels anhaftet, unregelmäßig vorhanden ist. Es ist jedoch äußerst schwierig, durch das äußere Erscheinungsbild zu prüfen, ob die Batterie eine Batterie ist, bei der ein verfestigtes Material an einer Bodenfläche eines mittleren Deckels nach dem Verschweißen des mittleren Deckels und eines oberen Deckels miteinander anhaftet. Das heißt, es ist schwierig, lediglich die Batterie, bei der ein verfestigtes Material an der Bodenfläche des mittleren Deckels anhaftet, aus einer Vielzahl hergestellter Blei-Säure-Batterien zu identifizieren.
  • Basierend auf solch einem Verständnis hat der Erfinder der vorliegenden Erfindung eine zu lösende Aufgabe insbesondere im Hinblick auf eine Blei-Säure-Batterie ermittelt, die eine Rücklaufstruktur aufweist, so dass eine Möglichkeit des Auftretens eines Defekts in der Rücklaufstruktur besteht, wenn eine Querwand zum Schmelzen gebracht wird, und die Identifikation der Blei-Säure-Batterie, bei der solch ein Defekt auftritt, schwierig ist, und der Erfinder ist zu der vorliegenden Erfindung basierend auf solch einer Erkenntnis gelangt. Durch Ausbilden der Querwand auf der Deckenfläche des Auslassdurchgangs und durch Positionieren des unteren Endabschnitts der Querwand über dem verschweißten Abschnitt zwischen der Durchgangswand und dem mittleren Deckel, wie im Falle der vorliegenden Erfindung, kann ein Austritt von Lösungströpfchen, der durch Vibrationen verursacht wird, unterdrückt werden.
  • Andererseits sind auf dem Gebiet dieser Angelegenheit nicht ausreichende Studien in Bezug auf die Querwand erfolgt und es wurde nicht auf die Aufgabe insbesondere im Hinblick auf die Blei-Säure-Batterie geachtet, die die Rücklaufstruktur aufweist, so dass eine Möglichkeit des Auftretens eines Defekts in der Rücklaufstruktur besteht, wenn eine Querwand zum Schmelzen gebracht wird, und die Identifikation der Blei-Säure-Batterie, bei der solch ein Defekt auftritt, schwierig ist. Bei der herkömmlichen Blei-Säure-Batterie mit der Rücklaufstruktur gilt es folglich als nicht erforderlich, die Querwand auf der Deckenfläche des Auslassdurchgangs zu bilden und den unteren Endabschnitt der Querwand über dem verschweißten Abschnitt zwischen der Durchgangswand und dem mittleren Deckel zu positionieren. Bei gegenwärtigen Produkten wird eine Querwand auf einer Deckenfläche eines Auslassdurchgangs gebildet und ein unterer Endabschnitt der Querwand wird nicht über einem verschweißten Abschnitt zwischen einer Durchgangswand und einem mittleren Deckel positioniert.
  • Nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird es bevorzugt, die folgenden Konfigurationen zu übernehmen.
  • Eine hervorstehende Höhe der Querwand von der Deckenfläche beträgt 1,0 mm oder mehr. Mit solch einer Konfiguration ist es für Lösungströpfchen, die sich entlang der Deckenfläche bewegen, besonders schwierig, die Querwand zu überwinden, und daher kann ein Effekt zum Unterdrücken eines Austritts von Lösungströpfchen erheblich verbessert werden.
  • Der Behälter ist in eine Vielzahl von Zellenkammern unterteilt, der Auslassdurchgang enthält eine Vielzahl einzelner Durchgänge, die jeweils mit der Vielzahl von Zellenkammern in Verbindung stehen, und einen gemeinsamen Durchgang, der mit den einzelnen Durchgängen in Verbindung gebracht ist und ein Gas aus den einzelnen Durchgängen kollektiv zu der Außenseite ablässt, und die Querwand wird auf jeder Deckenfläche der einzelnen Durchgänge gebildet.
  • Ein Effekt des Unterdrückens eines Austritts von Lösungströpfchen, wenn Vibrationen an die Blei-Säure-Batterie kontinuierlich angelegt werden, wird zwischen dem Fall, bei dem der gemeinsame Durchgang mit der Querwand versehen ist, und dem Fall verglichen, bei dem die einzelnen Durchgänge, die den jeweiligen Zellenkammern entsprechen, mit der Querwand versehen sind. Als Ergebnis des Vergleichs wird der Effekt des Unterdrückens eines Austritts von Lösungströpfchen erheblich verbessert, wenn die einzelnen Durchgänge mit der Querwand versehen sind.
  • Der Grund, dass der Effekt des Unterdrückens eines Austritts von Lösungströpfchen erheblich verbessert wird, wenn die einzelnen Durchgänge mit der Querwand versehen sind, wird nachstehend beschrieben. Im Falle des Vorsehens der einzelnen Durchgänge und des gemeinsamen Durchgangs innerhalb eines begrenzten Raumes, der zwischen dem mittleren Deckel und dem oberen Deckel definiert ist, werden im Allgemeinen die einzelnen Durchgänge aus einem labyrinthähnlichen Durchgang gebildet, der einen breiten Raum zum Bewirken verwendet, dass Wasserdampf weitestgehend kondensiert, und der gemeinsame Durchgang aus einem monotonen Durchgang mit einer schmalen Breite gebildet, der zum Ablassen eines Gases fähig ist. Der gemeinsame Durchgang wird aus einem monotonen Durchgang mit einer schmalen Breite gebildet und daher wird die Bewegungsrichtung einer Lösung in dem Durchgang beschränkt. Wenn die Querwand in dem gemeinsamen Durchgang ausgebildet wird, überwindet eine Lösung folglich leicht die Querwand und daher ist ein Effekt des Unterdrückens eines Austritts von Lösungströpfchen ungeachtet des Vorliegens oder Nicht-Vorliegens des Schmelzens der Querwand gering. Andererseits ist der einzelne Durchgang ein labyrinthähnlicher Durchgang, der einen breiten Raum verwendet, und daher überwindet eine Lösung minimal die Querwand.
  • Durch Ausbilden der Querwand auf dem einzelnen Durchgang und durch Nicht-Zum-Schmelzen-Bringen der Querwand kann folglich der Effekt des Unterdrückens eines Austritts von Lösungströpfchen erheblich verbessert werden.
  • <Ausführungsform>
  • Eine Ausführungsform wird in Bezug auf die 1 bis 18 beschrieben werden.
  • 1. Struktur einer Blei-Säure-Batterie 10
  • Die Blei-Säure-Batterie 10 ist eine geflutete Blei-Säure-Batterie mit einer Elektrolytlösung, die Fluidität aufweist. Wie in den 1 bis 3 gezeigt, enthält die Blei-Säure-Batterie 10 einen Behälter 20, ein Element 30, eine Elektrolytlösung W, Anschlussabschnitte 40P, 40N und ein Deckelelement 50. Bei der nachstehend erfolgten Beschreibung wird eine laterale Breitenrichtung (eine Richtung, entlang der die Anschlussabschnitte 40P, 40N angeordnet sind) des Behälters 20 als „X-Richtung” angenommen, eine Höhenrichtung (eine vertikale Richtung) des Behälters 20 als „Y-Richtung” angenommen und eine Tiefenrichtung des Behälters 20 als „Z-Richtung” angenommen.
  • Der Behälter 20 besteht aus einem Kunstharz. Der Behälter 20 enthält vier Außenwände 21 und eine Bodenwand 22 und ist in eine Kastenform mit einer offenen Oberseite ausgebildet. Wie in 2 gezeigt, weist der Behälter 20 eine Vielzahl (fünf bei dieser Ausführungsform) von Trennwänden 23 auf. Die Trennwände 23 sind im Wesentlichen in gleichen Abständen in der X-Richtung ausgebildet und unterteilen folglich die Innenseite des Behälters in eine Vielzahl von Zellenkammern 25. Sechs Zellenkammern 25 sind in der lateralen Breitenrichtung (der X-Richtung in 2) des Behälters 20 vorgesehen. In jeder Zellenkammer 25 ist das Element 30 zusammen mit einer Elektrolytlösung W aus einer verdünnten Schwefelsäure untergebracht.
  • Wie in 3 gezeigt, ist das Element 30 aus positiven Elektrodenplatten 30P, negativen Elektrodenplatten 30N und Separatoren 30C gebildet, die jeweils beide Platten 30P, 30N trennen. Die jeweiligen Platten 30P, 30N werden durch Füllen eines Gitters mit einem aktiven Material gebildet und Nasenabschnitte 31P, 31N werden auf oberen Abschnitten der jeweiligen Platten 30P, 30N ausgebildet. Die Nasenabschnitte 31P, 31N sind zum Verbinden der Platten 30P, 30N mit der gleichen Polarität miteinander in der Zellenkammer 25 mittels eines Bandes bzw. Bügels (strap) 32 vorgesehen. Eine Hauptkomponente des aktiven Materials der positiven Elektrodenplatte 30P ist Bleidioxid und eine Hauptkomponente eines aktiven Materials der negativen Elektrodenplatte 30N ist Blei.
  • Der Bügel 32 ist in eine Plattenform ausgebildet und zwei Sätze Bügel 32 für eine positive Elektrode und eine negative Elektrode sind für jede Zellenkammer 25 vorgesehen. Die Struktur wird übernommen, bei der die Elemente 30 der sechs Zellenkammern 25 durch elektrisches Verbinden der positiven Bügel 32 in den Zellenkammern 25, die zueinander benachbart angeordnet sind, und auch der negativen Bügel 32 in den Zellenkammern 25, die zueinander benachbart angeordnet sind, durch auf den Bügeln 32 ausgebildete Verbindungsabschnitte 33 in Reihe geschaltet sind.
  • Das Deckelelement 50 enthält einen mittleren Deckel 60 und einen oberen Deckel 100. 4 ist eine Draufsicht des mittleren Deckels 60 von oben gesehen in einem Zustand, in dem der obere Deckel 100 entfernt ist, und 5 ist eine Ansicht von unten des mittleren Deckels 60 von unten gesehen. Wie in den 4 und 5 gezeigt, besteht der mittlere Deckel 60 aus einem Kunstharz und enthält einen Deckelkörper 61 und einen Flanschabschnitt 67.
  • Der Deckelkörper 61 des mittleren Deckels 60 weist eine Größe auf, die dem Deckelkörper 61 ermöglicht, eine Oberseite des Behälters 20 zu verschließen. Vier Rippen 91 und eine Vielzahl (fünf bei dieser Ausführungsform) von Deckeltrennwänden 93 sind auf einer Unterseite des Deckelkörpers 61 ausgebildet. Die jeweiligen Rippen 91 stehen von einer Unterseite des Deckelkörpers 61 nach unten hervor. Die vier Rippen 91 sind entsprechend jeweiligen Außenwänden 21 des Behälters 20 vorgesehen. Die jeweiligen Deckeltrennwände 93 stehen auf gleiche Weise wie die Rippen 91 von einer Unterseite des Deckelkörpers 61 nach unten hervor. Die jeweiligen Deckeltrennwände 93 sind entsprechend den jeweiligen Trennwänden 23 des Behälters 20 vorgesehen.
  • Die jeweiligen Rippen 91 des mittleren Deckels 60 sind positioniert, um mit oberen Endflächen der jeweiligen Außenwände 21 des Behälters 20 zu überlappen, und die jeweiligen Deckeltrennwände 93 sind positioniert, um mit oberen Endflächen der jeweiligen Trennwände 23 des Behälters 20 zu überlappen. Durch Bewirken, dass die Rippen 91 und die Deckeltrennwände 23 mit den jeweiligen Wänden 21, 23 auf dem Behälter 20 überlappen, werden der Behälter 20 und die jeweiligen Zellenkammern 25 hergestellt, um die luftdichte Struktur aufzuweisen. Um eine Luftundurchlässigkeit zwischen den jeweiligen Rippen 91 und der Außenwand 21 und zwischen den Deckeltrennwänden 93 und den Trennwänden 23 aufrechtzuerhalten, werden die jeweiligen Rippen 91 und die Außenwand 21 durch thermisches Schweißen miteinander verbunden und auch die Deckeltrennwände 93 und die Trennwände 23 durch thermisches Schweißen miteinander verbunden. Ein Flanschabschnitt 67 wird auf einer äußeren Umfangskante des Deckelkörpers 61 ausgebildet. Der Flanschabschnitt 67 erstreckt sich von einer Unterseite des Deckelkörpers 61 nach unten und umgibt einen oberen Abschnitt der Außenwand 21 des Behälters 20.
  • Wie in den 1 und 4 gezeigt, weist der Deckelkörper 61 des mittleren Deckels 60 einen niedrigen Oberflächenabschnitt 62, einen hohen Oberflächenabschnitt 64 und einen Plateau-Abschnitt 65 auf und ist folglich in eine Form ausgebildet, bei der der Höhenunterschied unter diesen Abschnitten erfolgt. Der niedrige Oberflächenabschnitt 62 ist auf beiden Endabschnitten in Z-Richtung des Deckelelements 50 ausgebildet. Ein Anschlussabschnitt 40P auf einer Seite der positiven Elektrode und ein Anschlussabschnitt 40N auf einer Seite der negativen Elektrode sind auf niedrigen Oberflächenabschnitten 62 angeordnet, die auf beiden Endabschnitten in X-Richtung der einen Endseite des Deckelelements 50 in Z-Richtung angeordnet sind. Bei der nachstehend erfolgten Beschreibung wird eine Endseite in einer Z-Richtung, an der der Anschlussabschnitt 40P auf einer Seite der positiven Elektrode und der Anschlussabschnitt 40N auf einer Seite der negativen Elektrode angeordnet sind, als eine Vorderseite festgelegt.
  • Die Struktur des Anschlussabschnitts 40P auf einer Seite der positiven Elektrode und die Struktur des Anschlussabschnitts 40N auf einer Seite der negativen Elektrode gleichen einander und daher wird die Struktur nachstehend am Beispiel des Anschlussabschnitts 40N auf einer Seite der negativen Elektrode beschrieben. Wie in 3 gezeigt, enthält der Anschlussabschnitt 40N auf einer Seite der negativen Elektrode eine Buchse 41 und einen Pol 45. Die Buchse 41 besteht aus Metall, wie beispielsweise eine Bleilegierung, und weist eine Hohlzylinderform auf. Wie in 3 gezeigt, dringt die Buchse 41 in einen zylinderförmigen Montageabschnitt 63 ein, der mit dem mittleren Deckel 60 einstückig ausgebildet ist, und eine obere Hälfte der Buchse 41 steht von einer Oberseite des niedrigen Oberflächenabschnitts 62 hervor. Die Buchse 41 ist derart konfiguriert, dass der Abschnitt der oberen Hälfte der Buchse 41, der von der Oberseite des niedrigen Oberflächenabschnitts 62 freiliegend ist, einen Anschluss-Verbindungsabschnitt bildet, und ein Verbindungsanschluss, wie beispielsweise eine Kabelstrangklemme (nicht in der Zeichnung gezeigt) wird an der Buchse 41 montiert.
  • Der mittlere Deckel 60 wird durch integrale Formgebung durch Zuführen eines Harzes in eine Matrize, in die die Buchse 41 eingeführt wird, ausgebildet. Folglich wird der Montageabschnitt 63 mit der Buchse 41 einstückig ausgebildet und bedeckt einen Außenumfang eines unteren Abschnitts der Buchse 41, ohne einen Spalt dazwischen zu bilden. Das heißt, die Buchse 41 weist die Struktur auf, bei der andere Abschnitte der Buchse 41 als der Abschnitt der oberen Hälfte, der von der Oberseite des mittleren Deckels 60 hervorsteht, in dem Montageabschnitt 63 eingebettet sind.
  • Der Pol 45 besteht aus Metall, wie beispielsweise eine Bleilegierung, und weist eine Kreissäulenform auf. Der Pol 45 wird in der Buchse 41 positioniert. Der Pol 45 ist länger als die Buchse 41, ein oberer Abschnitt des Pols 45 wird in der Buchse 41 positioniert und ein unterer Abschnitt des Pols 45 steht von einer Unterseite der Buchse 41 nach unten hervor. Ein oberer Endabschnitt (distaler Endabschnitt) des Pols 45 wird mit der Buchse 41 durch Schweißen verbunden und ein proximaler Endabschnitt 47 des Pols 45 wird mit dem Bügel 32 der Elemente 30 verbunden.
  • Der hohe Oberflächenabschnitt 64 des mittleren Deckels 60 wird in der Mitte auf einer Vorderseite des Deckelkörpers 61 ausgebildet. Der hohe Oberflächenabschnitt 64 wird zwischen den niedrigen Oberflächenabschnitten 62 positioniert, die auf beiden Endabschnitten des Deckelkörpers 61 in X-Richtung ausgebildet sind. Eine Oberseite des hohen Oberflächenabschnitts 64 wird höher als Oberseiten der Anschlussabschnitte 40P, 40N festgelegt. Selbst wenn ein Metallelement oder dergleichen auf einem oberen Abschnitt der Batterie platziert wird, wird mit solch einer Konfiguration das Metallelement mit den Anschlussabschnitten 40P, 40N minimal gleichzeitig in Kontakt gebracht, wobei folglich ein Kurzschluss zwischen den Anschlussabschnitten 40P, 40N verhindert wird.
  • Der Plateau-Abschnitt 65 wird auf einer Rückseite des Deckelkörpers 61 ausgebildet. Der Plateau-Abschnitt 65 erstreckt sich in X-Richtung, um sechs Zellenkammern 25 zu queren, die in dem Behälter 20 gebildet sind. Eine Oberseite des Plateau-Abschnitts 65 wird höher als der niedrige Oberflächenabschnitt 62 und niedriger als der hohe Oberflächenabschnitt 64 festgelegt.
  • Wie in 4 gezeigt, werden sechs Öffnungen 75 zum Befüllen mit einer Elektrolytlösung in einer Oberseitenwand 65A des Plateau-Abschnitts 65 des mittleren Deckels 60 in Abständen in X-Richtung ausgebildet. Diese sechs Öffnungen 75 zum Befüllen mit einer Elektrolytlösung durchdringen vertikal die Oberseitenwand 65A des Plateau-Abschnitts 65 und stehen jeweils mit sechs Zellenkammern 25 in Verbindung. Mit solch einer Konfiguration ist es möglich, die jeweiligen Zellenkammern 25 des Behälters 20 mit einer Elektrolytlösung durch die jeweiligen Öffnungen 75 zum Befüllen mit einer Elektrolytlösung zu befüllen.
  • Der Plateau-Abschnitt 65 enthält Trennwände 71 bis 73 einer unteren Seite, die von der Oberseitenwand 65A nach oben hervorstehen. Die Trennwände 71 bis 73 der unteren Seite sind an den jeweiligen Öffnungen 75 zum Befüllen mit einer Elektrolytlösung vorgesehen und bilden viereckige Rahmen, die die jeweiligen Öffnungen 75 zum Befüllen mit einer Elektrolytlösung umgeben. Die jeweiligen Trennwände 72 der unteren Seite sind auf der gleichen geraden Linie angeordnet, die sich in X-Richtung erstreckt.
  • Gleichermaßen wie der mittlere Deckel 60, besteht der obere Deckel 100 aus einem Kunstharz. 6 ist eine Draufsicht des oberen Deckels 100 von oben gesehen und 7 ist eine Ansicht von unten des oberen Deckels 100 von unten gesehen. Der untere Deckel 100 enthält einen Deckelkörper 110 und einen Flanschabschnitt 105. Der Deckelkörper 110 weist eine rechteckige Form entsprechend der Form des Plateau-Abschnitts 65 des mittleren Deckels 60 auf und ist auf dem Plateau-Abschnitt 65 des mittleren Deckels 60 auf überlappende Weise montiert. Der Flanschabschnitt 105 wird auf einer äußeren Umfangskante des Deckelkörpers 110 ausgebildet. Der Flanschabschnitt 105 erstreckt sich von der äußeren Umfangskante des Deckelkörpers 110 nach unten und umgibt einen Außenumfang des Plateau-Abschnitts 65.
  • Wie in 7 gezeigt, enthält der Deckelkörper 110 Trennwände 121 bis 123 einer oberen Seite. Die Trennwände 121 bis 123 der oberen Seite stehen von einer Unterseite des Deckelkörpers 110 nach unten hervor und sind an den jeweiligen Öffnungen 75 zum Befüllen mit einer Elektrolytlösung vorgesehen. Gleichermaßen wie die Trennwände 71 bis 73 der unteren Seite, bilden die Trennwände 121 bis 123 der oberen Seite viereckige Rahmen. Die jeweiligen Trennwände 122 der oberen Seite sind auf der gleichen geraden Linie angeordnet, die sich in X-Richtung erstreckt.
  • Die jeweiligen Trennwände 121 bis 123 der oberen Seite entsprechen den jeweiligen Trennwänden 71 bis 73 der unteren Seite und die jeweiligen Trennwände 121 bis 123 der oberen Seite sind auf einer oberen Seite der jeweiligen Trennwände 71 bis 73 der unteren Seite auf überlappende Weise angeordnet. Diese Trennwände 121 bis 123 der oberen Seite und Trennwände 71 bis 73 der unteren Seite bilden Trennwände, die die jeweiligen Öffnungen 75 zum Befüllen mit einer Elektrolytlösung umgeben. Die Trennwände 121 bis 123 der oberen Seite und die Trennwände 71 bis 73 der unteren Seite weisen Endflächen derselben auf, die durch thermisches Schweißen miteinander verbunden werden.
  • Das Deckelelement 50 der Blei-Säure-Batterie 10 enthält ferner zwischen dem mittleren Deckel 60 und dem oberen Deckel 100 Auslassmanschettenabschnitte bzw. Auslasshülsenabschnitte (exhaust sleeve portions) T, einzelne Durchgänge R, einen gemeinsamen Durchgang U und kollektive Auslassabschnitte Q. Diese Konfiguration wird in Verbindung mit den Zeichnungen nachstehend beschrieben. Der einzelne Durchgang R und der gemeinsame Durchgang U entsprechen dem „Auslassdurchgang” der vorliegenden Erfindung.
  • (Beschreibung des Auslasshülsenabschnitts T)
  • Der Auslasshülsenabschnitt T ist zwischen dem mittleren Deckel 60 und dem oberen Deckel 100 für jede Zellenkammer 25 des Behälters 20 gebildet. Der Auslasshülsenabschnitt T wird in eine Hülsenform ausgebildet und bildet einen Gasströmungsdurchgang in der Innenseite desselben. Der Auslasshülsenabschnitt T ist mit sowohl der Zellenkammer 25 als auch dem einzelnen Durchgang R des Behälters 20 in Verbindung gebracht und führt eine Funktion zum Ermöglichen, dass ein in der Kammer 25 erzeugtes Gas durch den einzelnen Durchgang R strömt, durch.
  • Wie in 4 gezeigt, werden genauer sechs Sätze Hülsenabschnitte T1 einer unteren Seite auf dem Plateau-Abschnitt 65 des mittleren Deckels 60 in einem Zustand gebildet, in dem die Hülsenabschnitte T1 der unteren Seite in X-Richtung angeordnet sind. Wie in den 4 und 8 gezeigt, wird der Hülsenabschnitt T1 der unteren Seite in eine winkelförmige Hülsenform ausgebildet und aus vier Umfangswänden 83A bis 83D der unteren Seite gebildet. Vier Umfangswände 83A bis 83D der unteren Seite stehen von der Oberseitenwand 65A des Plateau-Abschnitts 65 nach oben hervor. Sechs Sätze Verbindungsöffnungen 81 werden in einer Oberseitenwand 65A des Plateau-Abschnitts 65 derart ausgebildet, dass die Verbindungsöffnungen 81 in X-Richtung angeordnet sind. Jede Verbindungsöffnung 81 ist in jedem Hülsenabschnitt T1 der unteren Seite positioniert. Jede Verbindungsöffnung 81 durchdringt vertikal die Oberseitenwand 65A des Plateau-Abschnitts 65 und ist mit jeder Zellenkammer 25 des Behälters 20 in Verbindung gebracht.
  • Andererseits enthält der Deckelkörper 110 des oberen Deckels 100, wie in 7 gezeigt, sechs Sätze Hülsenabschnitte T2 der oberen Seite in einem Zustand, in dem die Hülsenabschnitte T2 der oberen Seite in X-Richtung angeordnet sind. Wie in 9 gezeigt, wird der Hülsenabschnitt T2 der oberen Seite aus einer winkelförmigen Hülse gebildet und aus vier Umfangswänden 123A bis 123D der oberen Seite gebildet. Vier Umfangswände 123A bis 123D der oberen Seite stehen von einer Unterseite des Deckelkörpers 110 nach unten hervor. Aus den Umfangswänden 123A bis 123D der oberen Seite wird ein eingekerbter Abschnitt 124 auf der Umfangswand 123D der oberen Seite gebildet, der eine Grenze zwischen dem einzelnen Durchgang R und dem Hülsenabschnitt T2 der oberen Seite bildet.
  • Bei dieser Ausführungsform weist der Auslasshülsenabschnitt T die geteilte Struktur auf, die aus dem Hülsenabschnitt T1 der unteren Seite und dem Hülsenabschnitt T2 der oberen Seite gebildet wird. Jeder Hülsenabschnitt T2 der oberen Seite und jeder Hülsenabschnitt T1 der unteren Seite überlappen einander vertikal und bilden folglich einen Auslasshülsenabschnitt T, wie in 10 gezeigt. Jeder Auslasshülsenabschnitt T ist mit jeder Zellenkammer 25 durch alle Verbindungsöffnungen 81 in Verbindung gebracht und ist mit jedem einzelnen Durchgang R durch den eingekerbten Abschnitt 124 in Verbindung gebracht.
  • Mit solch einer Konfiguration kann ein in jeder Zellenkammer 25 des Behälters 20 erzeugtes Gas durch die Innenseite des Auslasshülsenabschnitts T von der Verbindungsöffnung 81 strömen und danach in den einzelnen Durchgang R durch den eingekerbten Abschnitt 124 strömen. Jeder Hülsenabschnitt T1 der unteren Seite und jeder Hülsenabschnitt T2 der oberen Seite weisen Endfläche derselben auf, die durch thermisches Schweißen miteinander verbunden werden, um eine Luftundurchlässigkeit des Auslasshülsenabschnitts T sicherzustellen.
  • (Beschreibung des einzelnen Durchgangs R)
  • Der einzelne Durchgang R wird zwischen dem mittleren Deckel 60 und dem oberen Deckel 100 für jede Zellenkammer 25 des Behälters 20 ausgebildet. Die jeweiligen einzelnen Durchgänge R stehen mit dem gemeinsamen Durchgang U in Verbindung und führen eine Funktion zum Bewirken, dass ein aus den Auslasshülsenabschnitten T herausgeströmtes Gas durch den gemeinsamen Durchgang U strömt, durch.
  • Nachstehend wird die Konfiguration der einzelnen Durchgänge R genau beschrieben. Wie in 8 gezeigt, weist der Plateau-Abschnitt 65 des mittleren Deckels 60 eine Vielzahl von Durchgangswänden 85A bis 85I der unteren Seite für jede Zellenkammer 25 des Behälters 20 auf. Die Vielzahl der Durchgangswände 85A bis 85I der unteren Seite stehen von der Oberseitenwand 65A des Plateau-Abschnitts 65 nach oben hervor. Obere Endflächen dieser Durchgangswände 85A bis 85I der unteren Seite sind festgelegt, die gleiche Höhe aufzuweisen.
  • Die Durchgangswand 85A der unteren Seite ist eine Wand, die durch Verlängern der Umfangswand 83A der unteren Seite des Hülsenabschnitts T1 der unteren Seite nach links in 8 ausgebildet wird und mit der Umfangswand 83A der unteren Seite kontinuierlich ausgebildet wird. Die Durchgangswand 85B der unteren Seite ist eine Wand, die durch Verlängern der Umfangswand 83C der unteren Seite des Hülsenabschnitts T1 der unteren Seite nach links in 8 ausgebildet wird und mit der Umfangswand 83C der unteren Seite kontinuierlich ausgebildet wird.
  • Wie in 8 gezeigt, sind die Durchgangswände 85A bis 85I der unteren Seite eine Menge Wände mit verschiedenen Richtungen. Die Durchgangswände 85A bis 85I der unteren Seite sind mit anderen Durchgangswänden 85A bis 85I der unteren Seite oder den Umfangswänden 83A bis 83D der unteren Seite verbunden. Die gesamte Wand (die Menge Durchgangswände 85A bis 85I der unteren Seite) wird in eine gebogene Form ausgebildet. Mit solch einer Konfiguration wird ein Weg des einzelnen Durchgangs R in eine nicht-geradlinige Labyrinthform ausgebildet. Die Durchgangswand 85I der unteren Seite erstreckt sich horizontal in X-Richtung und weist das Verhältnis auf, bei dem die Durchgangswand 85I der unteren Seite der Trennwand 72 der unteren Seite in Z-Richtung gegenüberliegt.
  • Andererseits weist der Deckelkörper 110 des oberen Deckels 100, wie in 9 gezeigt, eine Vielzahl von Durchgangswänden 125A bis 125I der oberen Seite für jede Zellenkammer 25 des Behälters 20 auf. Die Vielzahl der Durchgangswände 125A bis 125I der oberen Seite stehen von der Unterseite des Deckelkörpers 110 nach unten hervor. Untere Endflächen dieser Durchgangswände 125A bis 125I der oberen Seite sind festgelegt, die gleiche Höhe aufzuweisen.
  • Die Durchgangswand 125A der oberen Seite ist eine Wand, die durch Verlängern der Umfangswand 123A der oberen Seite des Hülsenabschnitts T2 der oberen Seite nach links in 9 ausgebildet wird und mit der Umfangswand 123A der oberen Seite kontinuierlich ausgebildet wird. Die Durchgangswand 125B der oberen Seite ist eine Wand, die durch Verlängern der Umfangswand 123C der oberen Seite des Hülsenabschnitts T2 der oberen Seite nach links in 9 ausgebildet wird und mit der Umfangswand 123C der oberen Seite kontinuierlich ausgebildet wird.
  • Wie in 9 gezeigt, sind die Durchgangswände 125A bis 125I der oberen Seite auch eine Menge Wände, die sich in unterschiedliche Richtungen erstrecken. Die Durchgangswände 125A bis 125I der oberen Seite sind, gleichermaßen wie die Durchgangswände 85A bis 85I der unteren Seite, mit anderen Durchgangswänden 125A bis 125I der oberen Seite oder den Umfangswänden 123A bis 123D der oberen Seite verbunden. Die gesamte Wand (die Menge Durchgangswände 125A bis 125I der oberen Seite) wird in eine gebogene Form ausgebildet. Mit solch einer Konfiguration wird ein Weg des einzelnen Durchgangs R in eine nicht-geradlinige Labyrinthform ausgebildet. Die Durchgangswand 125I der oberen Seite erstreckt sich horizontal in X-Richtung und weist das Verhältnis auf, bei dem die Durchgangswand 125I der oberen Seite der Trennwand 122 der oberen Seite in Z-Richtung gegenüberliegt.
  • Die jeweiligen Durchgangswände 125A bis 125I der oberen Seite entsprechen den jeweiligen Durchgangswänden 85A bis 85I der unteren Seite und überlappen mit einer oberen Seite der entsprechenden Durchgangswände 85A bis 85I der unteren Seite. Wie in 11 gezeigt, bilden die Durchgangswand 85 der unteren Seite und die Durchgangswand 125 der oberen Seite eine Durchgangswand RW. Der einzelne Durchgang R wird zwischen einem Paar gegenüberliegender Durchgangswände RW gebildet, die Seitenwände bilden. Das heißt, bei dieser Ausführungsform weist die Durchgangswand RW, die die Seitenwand des einzelnen Durchgangs R bildet, die geteilte Struktur auf, die aus der Durchgangswand 125 der oberen Seite und der Durchgangswand 85 der unteren Seite ausgebildet wird. Die Durchgangswand 85 der unteren Seite und die Durchgangswand 125 der oberen Seite weisen Endflächen derselben auf, die durch thermisches Schweißen miteinander verbunden werden, um eine Luftundurchlässigkeit des einzelnen Durchgangs R sicherzustellen.
  • Der einzelne Durchgang R nimmt einen in 9 beschriebenen Weg an. Unter Verwendung des eingekerbten Abschnitts 124, der in der Umfangswand 123D der oberen Seite des Auslasshülsenabschnitts T als ein Einlass ausgebildet ist, bewegt sich ein Gas zwischen der Durchgangswand 125A der oberen Seite und der Durchgangswand 125B der oberen Seite nach links in 9 vorwärts und danach ändert das Gas die Richtung desselben um 90° zu einer unteren Seite in 9 an einer Position vor der Durchgangswand 125C der oberen Seite auf einer linken Seite. Dann strömt das Gas durch einen zwischen der Durchgangswand 125A der oberen Seite und der Durchgangswand 125C der oberen Seite gebildeten Spalt und danach ändert das Gas ferner die Richtung desselben um 90° und bewegt sich durch einen zwischen der Durchgangswand 125A der oberen Seite und der Durchgangswand 125D der oberen Seite gebildeten Spalt und einen zwischen der Umfangswand 123A der oberen Seite und der Durchgangswand 125D der oberen Seite gebildeten Spalt nach rechts in 9 vorwärts. Danach ändert das Gas die Richtung desselben zu einer Rückseite in 9 an einer Position vor der Durchgangswand 125C der oberen Seite auf einer rechten Seite.
  • Dann bewegt sich das Gas entlang der Umfangswand 123C der oberen Seite und der Durchgangswand 125B der oberen Seite vorwärts und strömt danach durch einen Spalt, der zwischen der Durchgangswand 125G der oberen Seite und der Durchgangswand 125E der oberen Seite gebildet ist, und einen Spalt, der zwischen der Durchgangswand 125E der oberen Seite und der Durchgangswand 125I der oberen Seite gebildet ist, sequentiell in dieser Reihenfolge. Schließlich strömt das Gas durch einen Spalt 127, der zwischen der Durchgangswand 125I der oberen Seite und der Durchgangswand 125H der oberen Seite gebildet ist, und erreicht den gemeinsamen Durchgang U. Zwar wurde bisher der einzelne Durchgang R auf dem oberen Deckel 100 beschrieben, aber der einzelne Durchgang R auf dem unteren Deckel 60 nimmt auch den gleichen Weg an. Ferner sind die Wege des linken und rechten einzelnen Durchgangs R in Bezug auf die Mitte in X-Richtung unter Verwendung der Z-Richtung als Symmetrieachse liniensymmetrisch angeordnet.
  • Bei dieser Ausführungsform wird der einzelne Durchgang R, wie in den 8 und 9 gezeigt, zwischen der Umfangswand 83A der unteren Seite und der Durchgangswand 85D der unteren Seite und zwischen der Umfangswand 123A der oberen Seite und der Durchgangswand 125D der oberen Seite ausgebildet, während die Umfangswände 83A bis 83C der unteren Seite, die den Hülsenabschnitt T1 der unteren Seite bilden, als Teil der Durchgangswand der unteren Seite fungieren und die Umfangswände 123A bis 123C der oberen Seite, die den Hülsenabschnitt T2 der oberen Seite bilden, als Teil der Durchgangswand der oberen Seite fungieren.
  • (Beschreibung des gemeinsamen Durchgangs U und der kollektiven Auslassabschnitte Q)
  • Wie in den 8 und 9 gezeigt, wird der gemeinsame Durchgang U zwischen der Trennwand 72 der unteren Seite und der Durchgangswand 85I der unteren Seite und zwischen der Trennwand 122 der oberen Seite und der Durchgangswand 125I der oberen Seite gebildet. Das heißt, der gemeinsame Durchgang U ist ein Durchgang, der zwischen zwei Seitenwänden gebildet wird, wobei eine Seitenwand aus der Trennwand 122 der oberen Seite und der Trennwand 72 der unteren Seite gebildet wird und die andere Seitenwand aus der Durchgangswand 125I der oberen Seite und der Durchgangswand 85I der unteren Seite gebildet wird. Der gemeinsame Durchgang U erstreckt sich in X-Richtung. Eine Durchgangsbreite des gemeinsamen Durchgangs U ist über die Gesamtlänge des gemeinsamen Durchgangs U festgesetzt. Der kollektive Auslassabschnitt Q ist auf beiden Endabschnitten in X-Richtung gebildet, die jeweils Anschlüsse des gemeinsamen Durchgangs U bilden.
  • Die kollektiven Auslassabschnitte Q werden zwischen dem mittleren Deckel 60 und dem oberen Deckel 100 gebildet und führen eine Funktion zum kollektiven Ablassen eines Gases, das in die kollektiven Auslassabschnitte Q von dem gemeinsamen Durchgang U strömt, zur Außenseite durch. Die kollektiven Auslassabschnitte Q werden auf beiden Endabschnitten des gemeinsamen Durchgangs U in X-Richtung gebildet. Abhängig von einer Umgebung, in der die Blei-Säure-Batterie verwendet wird, ist nur einer der zwei kollektiven Auslassabschnitte Q geöffnet und der andere kollektive Auslassabschnitt Q durch einen Stopfen verschlossen, der in der Zeichnung nicht gezeigt ist. Bei dieser Ausführungsform strömt ein durch den einzelnen Durchgang R strömendes Gas durch den gemeinsamen Durchgang U und wird danach zur Außenseite durch den kollektiven Auslassabschnitt Q auf einer rechten Seite bei Betrachtung von einer Vorderseite in Z-Richtung (eine rechte Seite in 4 und eine linke Seite in 7) abgelassen. In 8 ist eine Richtung zum Ablassen eines Gases durch einen Pfeil in der Annahme angegeben, dass der kollektive Auslassabschnitt Q auf einer linken Seite bei Betrachtung von einer Vorderseite in Z-Richtung geöffnet ist, ohne verschlossen zu sein.
  • Genauer wird, wie in 8 gezeigt, der Hülsenabschnitt Q1 der unteren Seite auf einer Oberseite des Plateau-Abschnitts 65 des mittleren Deckels 60 ausgebildet. Der Hülsenabschnitt Q1 der unteren Seite steht von einer Oberseitenwand 65A des Plateau-Abschnitts 65 nach oben hervor. Wie in 9 gezeigt, wird andererseits der Hülsenabschnitt Q2 der oberen Seite auf dem Deckelkörper 110 des oberen Deckels 100 ausgebildet. Der Hülsenabschnitt Q2 der oberen Seite steht von einer Unterseite des Deckelkörpers 110 nach unten hervor. Ein poröser Filter 205 ist in dem Hülsenabschnitt Q2 der oberen Seite untergebracht. Eine Unterseite des porösen Filters 205 ist über einer unteren Endfläche des Hülsenabschnitts Q2 der oberen Seite positioniert. Der poröse Filter 205 unterdrückt die Emission von Wasserdampf und unterdrückt das Eindringen eines externen Funkens. Der kollektive Auslassabschnitt Q weist die zweigeteilte Struktur auf, die aus dem Hülsenabschnitt Q1 der unteren Seite auf dem mittleren Deckel 60 und dem Hülsenabschnitt Q2 der oberen Seite auf dem oberen Deckel 100 gebildet wird. Der kollektive Auslassabschnitt Q ist derart konfiguriert, dass der Hülsenabschnitt Q2 der oberen Seite auf einer oberen Seite des Hülsenabschnitts Q1 der unteren Seite auf überlappende Weise montiert ist. Der Hülsenabschnitt Q1 der unteren Seite und der Hülsenabschnitt Q2 der oberen Seite weisen beide Endabschnitte derselben auf, die durch thermisches Schweißen miteinander verbunden werden, um eine Luftundurchlässigkeit sicherzustellen.
  • Wie in 8 gezeigt, werden die Trennwand 72 der unteren Seite und die Durchgangswand 85I der unteren Seite, die den gemeinsamen Durchgang U bilden, mit dem Hülsenabschnitt Q1 der unteren Seite des mittleren Deckels 60 mittels der Verbindungswand 88 verbunden. Wie in 9 gezeigt, werden die Trennwand 122 der oberen Seite und die Durchgangswand 125I der oberen Seite, die den gemeinsamen Durchgang U bilden, mit dem Hülsenabschnitt Q2 der oberen Seite des oberen Deckels 100 mittels der Verbindungswand 128 verbunden. Der Hülsenabschnitt Q1 der unteren Seite weist eine Öffnung in einem Verbindungsabschnitt auf, an dem die Trennwand 72 der unteren Seite und die Durchgangswand 85I der unteren Seite mit dem Hülsenabschnitt Q1 der unteren Seite verbunden sind. Folglich ist der gemeinsame Durchgang U mit dem kollektiven Auslassabschnitt Q derart in Verbindung gebracht, dass ein durch sechs einzelne Durchgänge R strömendes Gas in den kollektiven Auslassabschnitt Q durch den gemeinsamen Durchgang U strömt.
  • Ein kreiszylindrischer Abgaskanal bzw. Auslasskanal 200 ist an dem oberen Deckel 100 vorgesehen. Ein Ende des Auslasskanals 200 ist mit dem Hülsenabschnitt Q2 der oberen Seite des kollektiven Auslassabschnitts Q verbunden (in Verbindung gebracht) und das andere Ende des Auslasskanals 200 durchdringt den Flanschabschnitt 105 des oberen Deckels 100 und öffnet sich zur Außenseite. Folglich kann ein zu dem kollektiven Auslassabschnitt Q von dem gemeinsamen Durchgang U zugeführtes Gas zu der Außenseite durch den Auslasskanal 200 abgelassen werden.
  • Das heißt, bei der Blei-Säure-Batterie 10 nach dieser Ausführungsform strömt ein in den jeweiligen Zellenkammern 25 des Behälters 20 erzeugtes Gas zunächst in die jeweiligen einzelnen Durchgänge R von den jeweiligen Auslasshülsenabschnitten T. Danach strömt das durch die jeweiligen einzelnen Durchgänge R strömende Gas durch den gemeinsamen Durchgang U und in den kollektiven Auslassabschnitt Q und schließlich wird das Gas zu der Außenseite von dem Auslasskanal 200 abgelassen.
  • Wie in 8 gezeigt, ist eine Rücklauföffnung 82 auf dem Plateau-Abschnitt 65 des mittleren Deckels 60 entsprechend jeder Zellenkammer 25 des Behälters 20 gebildet. Jede Rücklauföffnung 82 ist in einem Bereich positioniert, der durch die Durchgangswand 85A der unteren Seite, die Umfangswand 83D der unteren Seite, die Durchgangswand 85B der unteren Seite und die Durchgangswand 85C der unteren Seite umgeben ist. Das heißt, jede Rücklauföffnung 82 ist in dem einzelnen Durchgang R positioniert. Gleichermaßen wie die Verbindungsöffnung 81, durchdringt die Rücklauföffnung 82 die Oberseitenwand 65A des Plateau-Abschnitts 65 vertikal und ist mit der Zellenkammer 25 des Behälters 20 in Verbindung gebracht. Wie in 8 gezeigt, ist die Rücklauföffnung 82 an einem Einlassabschnitt des einzelnen Durchgangs R angeordnet und an einer entferntesten Position in dem einzelnen Durchgang R bei Betrachtung von dem gemeinsamen Durchgang U eingerichtet.
  • Die Oberseitenwand 65A des Plateau-Abschnitts 65, die die Bodenfläche des einzelnen Durchgangs R ist, wird derart mit einer Neigung versehen, dass je näher eine Position auf der Oberseitenwand 65A zu der Rücklauföffnung 82 ist, desto niedriger wird die Position der Bodenfläche (siehe 10 und 14). Mit solch einer Konfiguration ist es möglich, Lösungströpfchen V, wie beispielsweise Wassertröpfchen, die durch in einem Gas enthaltenen Wasserdampf gebildet werden, zu den jeweiligen Zellenkammern 25 durch die Rücklauföffnungen 82 zurückzubringen. Das heißt, Wasserdampf, der in einem in der Zellenkammer 25 erzeugten Gas enthalten ist, kondensiert in dem einzelnen Durchgang R, wenn das Gas durch den einzelnen Durchgang R strömt. Die kondensierten Lösungströpfchen V fließen zu der Rücklauföffnung 82, wie durch eine mit einem Pfeil versehene gestrichelte Linie in 12 gezeigt. Folglich ist es möglich, Lösungströpfchen, wie beispielsweise in dem Gas enthaltener Wasserdampf, zu den jeweiligen Zellenkammern 25 zurückzubringen.
  • 2. Unterdrückung des Austritts von Lösungströpfchen V durch die Querwand 131
  • Wie in den 9 und 13 gezeigt, weist der Deckelkörper 110 des oberen Deckels 100 zwei Querwände 131A, 131B für jeden einzelnen Durchgang R auf. Beide Querwände 131A, 131B erstrecken sich von einer Unterseite des Deckelkörpers 110 nach unten und durchqueren den einzelnen Durchgang R auf kreuzende Weise. Um genauer zu sein, ist die Querwand 131A, wie in 13 gezeigt, zwischen der Durchgangswand 125A der oberen Seite und der Durchgangswand 125C der oberen Seite vorgesehen. Das heißt, die Querwand 131A ist an einer Position vorgesehen, die von einem Einlass des einzelnen Durchgangs R durch einen vorbestimmten Abstand entfernt ist. Ein Endabschnitt der Querwand 131A auf einer Seite ist mit der Durchgangswand 125A der oberen Seite verbunden und ein Endabschnitt der Querwand 131A auf der anderen Seite ist mit der Durchgangswand 125C der oberen Seite verbunden. Folglich durchquert die Querwand 131a den einzelnen Durchgang R über eine Gesamtbreite des Durchgangs. Ferner ist die Querwand 131A auf einem Fortsatz der Durchgangswand 125A der oberen Seite vorgesehen und weist das Verhältnis mit der Durchgangswand 125C der oberen Seite auf, dass die Querwand 131A zu der Durchgangswand 125C der oberen Seite orthogonal ist. Bei dieser Ausführungsform ist eine hervorstehende Höhe L der Querwände 131A, 131B auf 2,5 mm festgelegt.
  • Um sich auf eine Durchgangsbreite des einzelnen Durchgangs R zu konzentrieren, wird die Querwand 131A an einer Position, an der sich die Durchgangsbreite des einzelnen Durchgangs R von einem breiten Zustand in einen schmalen Zustand in eine Richtung ändert, die sich zu einem Abgasauslass erstreckt, genauer an einer Position vorgesehen, an der sich die Durchgangsbreite Rd des einzelnen Durchgangs R von „Rd1” in „Rd2” verändert, wie in 18 gezeigt.
  • Um sich auf eine Form des einzelnen Durchgangs R zu konzentrieren, wird die Querwand 131A entsprechend einem gebogenen Abschnitt N des einzelnen Durchgangs R vorgesehen. Das heißt, wie in 18 gezeigt, wird die Querwand 131A entsprechend dem gebogenen Abschnitt N1 aus einer Vielzahl von gebogenen Abschnitten N1 bis N7 vorgesehen, mit welchen der einzelne Durchgang R versehen ist. Der einzelne Durchgang R wird aus einer Richtung nach links in 18 um 90 Grad an dem gebogenen Abschnitt N1 nach unten gebogen und die Querwand 131A wird an einer Position vorgesehen, an der die Richtung des einzelnen Durchgangs R in 18 nach unten gebogen wird.
  • Wie in 13 gezeigt, wird die Querwand 131B zwischen der Durchgangswand 125G der oberen Seite und der Durchgangswand 125E der oberen Seite vorgesehen. Das heißt, die Querwand 131B wird an einer ungefähr intermediären Position des einzelnen Durchgangs R vorgesehen. Ein Endabschnitt der Querwand 131B auf einer Seite ist mit der Durchgangswand 125G der oberen Seite verbunden und ein Endabschnitt der Querwand 131B auf der anderen Seite ist mit der Durchgangswand 125E der oberen Seite verbunden. Folglich durchquert die Querwand 131B den einzelnen Durchgang R über eine Gesamtbreite des Durchgangs. Die Durchgangswand 125G der oberen Seite, die Querwand 131B und die Durchgangswand 125E der oberen Seite sind auf der gleichen geraden Linie vorgesehen.
  • Um sich auf eine Durchgangsbreite des einzelnen Durchgangs R zu konzentrieren, wird die Querwand 131B an einer Position, an der sich die Durchgangsbreite des einzelnen Durchgangs R von einem breiten Zustand in einen schmalen Zustand in eine Richtung ändert, die sich zu dem Abgasauslass erstreckt, genauer an einer Position vorgesehen, an der sich die Durchgangsbreite Rd des einzelnen Durchgangs R von „Rd3” in „Rd4” verändert, wie in 18 gezeigt.
  • Die Querwand 131B ist entsprechend dem gebogenen Abschnitt N5 des einzelnen Durchgangs R vorgesehen. Das heißt, der einzelne Durchgang R wird aus einer Richtung schräg nach links oben, die in 18 gezeigt ist, an dem gebogenen Abschnitt N5 in eine Richtung genau nach oben gebogen und die Querwand 131B wird an einer Position vorgesehen, an der der einzelne Durchgang R in eine Richtung genau nach oben gebogen wird, wie in 18 gezeigt.
  • Mit der Bereitstellung der Querwände 131A, 131B können die folgenden vorteilhaften Effekte erhalten werden.
  • Wenn Lösungströpfchen V, die sich entlang der Deckenfläche des einzelnen Durchgangs R bewegen (eine Unterseite des Deckelkörpers 110 des oberen Deckels 100), die Querwand 131A, 131B erreichen, bilden die Lösungströpfchen V eine Masse bzw. Anhäufung, wie in 14 gezeigt, und die Lösungströpfchen V in der Anhäufungsform bewegen sich entlang der Querwand 131A, 131B nach unten. Folglich fallen die Lösungströpfchen V und sind dafür anfällig, auf eine Bodenfläche des einzelnen Durchgangs R (die Oberseitenwand 65A des mittleren Deckels 60) zu tropfen, und infolgedessen erreichen die Lösungströpfchen V minimal den gemeinsamen Durchgang U, den kollektiven Auslassabschnitt Q und den Auslasskanal 200, wodurch die Lösungströpfchen V minimal zur Außenseite austreten. Dann kehren die auf die Bodenfläche des einzelnen Durchgangs R gefallenen Lösungströpfchen zu der Zellenkammer 25 durch die Rücklauföffnung 82 zurück. Folglich kann die Verringerung einer Elektrolytlösung W in jeder Zellenkammer 25 unterdrückt werden.
  • Ein Vibrationstest, bei dem Vibrationen an die Blei-Säure-Batterie 10 für eine vorbestimmte Zeit angelegt werden, wurde unter den folgenden Bedingungen durchgeführt und das folgende Ergebnis wurde erhalten.
    • (1) Die Querwand 131, mit der der gleiche einzelne Durchgang R versehen wird, wird auf die Querwand an einer Stelle festgelegt, das heißt, die Querwand 131A, die in 9 gezeigt ist, und die Bewertung wird durch Ändern einer hervorstehenden Höhe L der Querwand 131 durchgeführt.
    • (2) Die Vibrationsfrequenz wird auf 7 Hz festgelegt, die Beschleunigung auf 19,6 m/s2 in vertikaler Richtung festgelegt und eine Testzeit (eine Zeit, während welcher Vibrationen an die Blei-Säure-Batterie 10 angelegt werden) wird auf 15 Minuten festgelegt.
    • (3) Die Anzahl der Bewertungsebenen wird auf 10 (N = 10) festgelegt.
    • (4) Wenn der Test beendet ist, wird der Auslasskanal 200 mit dem bloßen Auge überprüft. „OK” wird dem Fall gegeben, in dem die Lösungströpfchen V den Auslasskanal 200 nicht erreicht haben, und „NG” wird dem Fall gegeben, in dem die Lösungströpfchen V den Auslasskanal 200 erreicht haben.
  • Die hervorstehende Höhe L der Querwand 131 bedeutet eine Länge in vertikaler Richtung in Bezug auf die Deckenfläche des einzelnen Durchgangs R (das heißt, die Unterseite des Deckelkörpers 110 des oberen Deckels 100) (siehe 14, 15).
  • Wie in 16 gezeigt, wurde, wenn der Test insgesamt 10-mal unter der Bedingung durchgeführt wurde, bei der die hervorstehende Höhe L der Querwand 131 auf „0 (keine Wand)” festgelegt wurde, alle 10-mal die Bewertung „NG” gegeben. Wenn der Test insgesamt 10-mal unter der Bedingung durchgeführt wurde, bei der die hervorstehende Höhe L der Querwand 131 auf „0,2 mm” festgelegt wurde, wurde 8-mal die Bewertung „NG” und 2-mal die Bewertung „OK” gegeben. Wenn der Test insgesamt 10-mal unter der Bedingung durchgeführt wurde, bei der die hervorstehende Höhe L der Querwand 131 auf „0,5 mm” festgelegt wurde, wurde die Bewertung „NG” 7-mal gegeben und die Bewertung „OK” 3-mal gegeben.
  • Wenn der Test insgesamt 10-mal unter der Bedingung durchgeführt wurde, bei der die hervorstehende Höhe L der Querwand 131 auf „1,0 mm” festgelegt wurde, wurde die Bewertung „NG” einmal gegeben und die Bewertung „OK” 9-mal gegeben. Wenn der Test insgesamt 10-mal unter der Bedingung durchgeführt wurde, bei der die hervorstehende Höhe L der Querwand 131 auf größer als „1 mm” festgelegt wurde, wurde alle 10-mal die Bewertung „OK” gegeben und es gab keine Produkte, die die Bewertung „NG” erhielten.
  • Anhand des oben erwähnten Vibrationstests wird bestätigt, dass, wenn die hervorstehende Höhe L der Querwand 131 auf „0,2 mm” oder mehr festgelegt wird, ein Effekt des Unterdrückens eines Austritts von Lösungströpfchen V zu der Außenseite entlang dem Deckenabschnitt des einzelnen Durchgangs R erhalten werden kann. Ferner wird auch bestätigt, dass, wenn die hervorstehende Höhe L der Querwand 131 auf „1,0 mm” oder mehr festgelegt wird, ein Austritt von Lösungströpfchen V zu der Außenseite entlang dem Deckenabschnitt des einzelnen Durchgangs R erheblich unterdrückt werden kann.
  • Wenn der Vibrationstest durch Ändern der Bedingungen (1), (3) durchgeführt wird, wie oben beschrieben wurde, wurde ein Ergebnis, das in 17 gezeigt ist, erhalten.
    • (1) Die Bewertung wird durch Ändern einer Position durchgeführt, an der die Querwand 131 in Bezug auf den gleichen einzelnen Durchgang R vorgesehen wird.
    • (2) Die Vibrationsfrequenz wird auf 7 Hz festgelegt, die Beschleunigung auf 19,6 m/s2 in vertikaler Richtung festgelegt und eine Testzeit (eine Zeit, während welcher Vibrationen an die Blei-Säure-Batterie 10 angelegt werden) wird auf 15 Minuten festgelegt.
    • (3) Die hervorstehende Höhe L der Querwand 131 wird auf „1,0 mm” festgelegt und die Anzahl der Bewertungsebenen wird auf 10 (N = 10) festgelegt.
    • (4) Wenn der Test beendet ist, wird der Auslasskanal 200 mit dem bloßen Auge überprüft. Die Bewertung „OK” wird dem Fall gegeben, in dem Lösungströpfchen V den Auslasskanal 200 nicht erreicht haben, und „NG” wird dem Fall gegeben, in dem Lösungströpfchen V den Auslasskanal 200 erreicht haben.
  • Als Testergebnis wurde, wie in 17 gezeigt, wenn der Test insgesamt 10-mal unter der Bedingung durchgeführt wurde, bei der die Position, an der die Querwand 131 vorgesehen wird, auf der geraden Linie des gemeinsamen Durchgangs U angeordnet wird, die Bewertung „NG” 5-mal gegeben und die Bewertung „OK” 5-mal gegeben. Wenn der Test insgesamt 10-mal unter der Bedingung durchgeführt wurde, bei der nur die Querwand 131A in 9 als die Querwand 131 vorgesehen wird, wurde die Bewertung „NG” einmal gegeben und die Bewertung „OK” 9-mal gegeben. Auch wenn der Test insgesamt 10-mal unter der Bedingung durchgeführt wurde, bei der nur die Querwand 131B der 9 als die Querwand 131 vorgesehen wird, wurde die Bewertung „NG” einmal gegeben und die Bewertung „OK” 9-mal gegeben.
  • Der Erfinder der vorliegenden Erfindung hat erwogen, wie folgt. In der Annahme, dass Lösungströpfchen den gemeinsamen Durchgang U erreichen, bewegt sich eine große Menge an Lösungströpfchen, die sich von sechs einzelnen Durchgängen R angesammelt haben, entlang der Deckenfläche des gemeinsamen Durchgangs U und infolgedessen ist eine Menge an Lösungströpfchen, die sich entlang der Deckenfläche jedes einzelnen Durchgangs R bewegen, geringer als eine Menge an Lösungströpfchen, die sich entlang der Deckenfläche des gemeinsamen Durchgangs U bewegt. Folglich können im Falle der Deckenfläche des einzelnen Durchgangs R Lösungströpfchen V durch die niedrige Querwand effektiv gedämmt werden. Anhand der oben erwähnten Vibrationstests wurde bestätigt, dass ein Effekt zum Unterdrücken eines Austritts von Lösungströpfchen V zu der Außenseite durch Versehen des einzelnen Durchgangs R anstelle des gemeinsamen Durchgangs U mit den Querwänden 131A, 131B höher wird.
  • In jedem einzelnen Durchgang R ist ferner eine Bewegungsgeschwindigkeit der Lösungströpfchen V, die sich entlang der Deckenfläche an dem gebogenen Abschnitt N bewegen, im Vergleich zu einer Bewegungsgeschwindigkeit der Lösungströpfchen V, die sich entlang der Deckenfläche an dem graden Abschnitt (zum Beispiel ein Bereich einer geraden Linie zwischen Biegungspunkten N2 bis N3 und dem gemeinsamen Durchgang U) bewegen, gering. Folglich kann durch Vorsehen der Querwand 131 entsprechend dem Biegungsabschnitt N, an dem die Bewegungsgeschwindigkeit der Lösungströpfchen V gering ist, ein Effekt zum Unterdrücken eines Austritts von Lösungströpfchen V zu der Außenseite entlang dem Deckenabschnitt des einzelnen Durchgangs R weiter verbessert werden.
  • Wie in 15 gezeigt, weisen die Querwände 131A, 131B ferner eine kürzere hervorstehende Höhe L von dem Deckelkörper 110 des oberen Deckels 100 als die Durchgangswand 125 der oberen Seite auf und untere Endabschnitte 132 der Querwände 131A, 131B werden über oberen Enden J1 verschweißter Abschnitte J der Durchgangswand 125 der oberen Seite und der Durchgangswand 85 der unteren Seite und über einem unteren Endabschnitt des porösen Filters 205 positioniert. Mit solch einer Konfiguration wird beim Herstellen einer Batterie zum Zeitpunkt des thermischen Verschweißens der Durchgangswand 125 der oberen Seite des oberen Deckels 100 und der Durchgangswand 85 der unteren Seite des mittleren Deckels 60 miteinander die Querwand 131 mit den Erwärmungsplatten HP (siehe 21) nicht in Kontakt gebracht und infolgedessen ist es möglich, ein Ereignis, dass ein unterer Abschnitt der Wand derart zum Schmelzen gebracht wird, dass die Form der Wand verformt wird, zu unterdrücken.
  • Ein „verschweißter Abschnitt J” ist ein Abschnitt, an dem die Durchgangswand 125 der oberen Seite und die Durchgangswand 85 der unteren Seite miteinander thermisch verschweißt werden. Genauer enthält der verschweißte Abschnitt J, wie in 15 gezeigt, eine Schweißfläche D, die zwischen der Durchgangswand 125 der oberen Seite und der Durchgangswand 85 der unteren Seite gebildet ist, und bedeckt einen Bereich (J1 bis J2), in dem eine Stärke der Durchgangswand durch thermisches Schweißen erhöht wird.
  • Um das Verhältnis herzustellen, bei dem der untere Endabschnitt 132 der Querwand 131A, 131B über dem oberen Ende J1 des verschweißten Abschnitts J positioniert wird, können die hervorstehende Höhe der Durchgangswand 125 der oberen Seite und die hervorstehende Höhe L der Querwand 131A, 131B durch Berücksichtigen eines Schmelzrandes der Durchgangswand 125 der oberen Seite durch die Erwärmungsplatte HP entschieden werden. Das heißt, wenn ein Schmelzrand (eine Länge eines durch die Erwärmungsplatte zum Schmelzen gebrachten Abschnitts) eines distalen Endabschnitts der Durchgangswand 125 der oberen Seite „Cmm” beträgt, ist es beispielsweise ausreichend, die hervorstehende Höhe L der Querwand 131A, 131B um „Cmm” oder mehr kürzer als eine hervorstehende Höhe der Durchgangswand 125 der oberen Seite festzulegen.
  • 3. Verfahren zum Herstellen einer Blei-Säure-Batterie
  • Die Blei-Säure-Batterie 10 nach der vorliegenden Erfindung wird gemäß den folgenden Schritten (A) bis (E) hergestellt.
    • (A) Schritt zum Einführen eines Elements und Verbinden eines Verbindungskörpers
    • (B) Schritt zum Verschweißen eines mittleren Deckels
    • (C) Schritt zum Befüllen mit Elektrolytlösung
    • (D) Schritt zum Verschweißen eines oberen Deckels
    • (E) Schritt zum Verschweißen eines Elements
  • Genauer wird beim Herstellen der Blei-Säure-Batterie 10 zunächst der Schritt zum Einführen eines Elements durchgeführt, bei dem das Element 30 in die jeweiligen Zellenkammern 25 des Behälters 20 eingeführt wird (siehe 19). Danach wird der Schritt zum Verbinden eines Verbindungsabschnitts durchgeführt, bei dem die Verbindungsabschnitte 33, die auf den Bügeln 32 angeordnet sind, zwischen den jeweiligen Zellenkammern 25 verbunden werden. Mit solchen Schritten werden die in den jeweiligen Zellenkammern 25 angeordneten Elemente 30 in einen Zustand gebracht, in dem die Elemente 30 in Reihe geschaltet sind.
  • Als Nächstes wird der Schritt zum Verschweißen eines mittleren Deckels durchgeführt, bei dem der mittlere Deckel 60 mit dem Behälter 20 verschweißt wird. Bei diesem Schritt werden zunächst eine erwärmte Platte zwischen dem Behälter 20 und dem mittleren Deckel 60 angebracht, die Außenwand 21 des Behälters 20 und die obere Endfläche der Trennwand 23 mit der Unterseite der Erwärmungsplatte in Kontakt gebracht und die Rippe 91 des mittleren Deckels 60 und die untere Endfläche der Deckeltrennwand 93 mit der Seite der Oberseite der Erwärmungsplatte in Kontakt gebracht. Dann wird solch ein Kontaktzustand für eine festgesetzte Zeit gehalten. Mit solch einem Schritt werden die Außenwand 21 auf dem Behälter 20 und der obere Endabschnitt der Trennwand 23 zum Schmelzen gebracht und die Rippe 91 auf dem mittleren Deckel 60 und ein unterer Endabschnitt der Deckeltrennwand 93 zum Schmelzen gebracht.
  • Danach wird die Erwärmungsplatte entfernt und die Position des mittleren Deckels 60 und die Position des Behälters 20 werden miteinander derart ausgerichtet, dass ein distales Ende der zum Schmelzen gebrachten Außenwand 21 und ein distales Ende der zum Schmelzen gebrachten Rippe 91 miteinander ausgerichtet werden und ein distales Ende der zum Schmelzen gebrachten Trennwand 23 und ein distales Ende der Deckeltrennwand 93 miteinander ausgerichtet werden. Dann wird der mittlere Deckel 60 an dem Behälter 20 montiert. Aufgrund solch eines Schrittes wird die Rippe 91 auf dem mittleren Deckel 60 mit der oberen Endfläche der Außenwand 21 des Behälters 20 auf überlappende Weise in Kontakt gebracht und die Deckeltrennwand 93 des mittleren Deckels 60 mit der oberen Endfläche der Trennwand 23 des Behälters 20 auf überlappende Weise in Kontakt gebracht. Als Nächstes wird unter Verwendung einer Pressplatte, die nicht in der Zeichnung gezeigt ist, Druck auf den mittleren Deckel 60 und den Behälter 20 von oben und unten in vertikaler Richtung ausgeübt. Folglich werden das distale Ende der zum Schmelzen gebrachten Außenwand 21 und das distale Ende der zum Schmelzen gebrachten Rippe 91 miteinander verweißt und das distale Ende der zum Schmelzen gebrachten Trennwand 23 und das distale Ende der Deckeltrennwand 93 miteinander verschweißt. Aufgrund solcher Schritte werden der Behälter 20 und der mittlere Deckel 60 miteinander verschweißt (siehe 20). In Bezug auf einen Punkt, dass zwei Harzelemente unter Verwendung einer Erwärmungsplatte miteinander verschweißt werden, gleicht das oben beschriebene Schweißverfahren dem in 21 gezeigten Schweißverfahren. Danach wird ein Schritt zum Befüllen mit einer Elektrolytlösung durchgeführt, bei dem eine Elektrolytlösung W in die Innenseite des Behälters 20 durch die Öffnungen 75 zum Befüllen mit Lösung eingefüllt wird, die in dem mittleren Deckel 60 ausgebildet sind.
  • Als Nächstes wird ein Schritt zum Verschweißen eines oberen Deckels durchgeführt, bei dem der obere Deckel 100 mit dem mittleren Deckel 60 verschweißt wird, der mit dem Behälter 20 verschweißt ist. Bei diesem Schritt wird zunächst, wie in 21 gezeigt, eine erwärmte Erwärmungsplatte (entspricht „Erwärmungselement” der vorliegenden Erfindung) HP zwischen dem mittleren Deckel 60 und dem oberen Deckel 100 angeordnet und obere Endfläche der jeweiligen Umgangswände 83 der unteren Seite, der jeweiligen Durchgangswände 85 der unteren Seite, der jeweiligen Hülsenabschnitte Q1 der unteren Seite und der jeweiligen Trennwände 71 bis 73 der unteren Seite, die auf einer Seite der Oberseite des mittleren Deckels 60 vorgesehen sind, werden mit einer Unterseite der Erwärmungsplatte HP in Kontakt gebracht. Ferner werden untere Endflächen der jeweiligen Umfangswände 123 der oberen Seite, der jeweiligen Durchgangswände 125 der oberen Seite, der jeweiligen Hülsenabschnitte Q2 der oberen Seite und der jeweiligen Trennwände 121 bis 123 der oberen Seite, mit welchen eine Unterseite des oberen Deckels 100 versehen ist, mit einer Seite der Oberseite der Erwärmungsplatte HP in Kontakt gebracht. Dann wird solch ein Kontaktzustand für eine festgesetzte Zeit gehalten. Aufgrund solch eines Schrittes werden die oberen Endabschnitte der jeweiligen Umfangswände 83 der unteren Seite, der jeweiligen Durchgangswände 85 der unteren Seite, der jeweiligen Hülsenabschnitte Q1 der unteren Seite und der jeweiligen Trennwände 71 bis 73 der unteren Seite, die auf der Oberseite des mittleren Deckels 60 vorgesehen sind, zum Schmelzen gebracht. Andererseits werden die unteren Endabschnitte der jeweiligen Umfangswände 123 der oberen Seite, der jeweiligen Durchgangswände 125 der oberen Seite, der jeweiligen zylinderförmigen Abschnitte Q2 der oberen Seite und der jeweiligen Trennwände 121 bis 123 der oberen Seite, die auf der Unterseite des oberen Deckels 100 vorgesehen sind, zum Schmelzen gebracht.
  • Hier ist eine Wandhöhe der Querwand 131, die auf der Unterseite des oberen Deckels 100 ausgebildet ist, niedriger als eine Wandhöhe der Durchgangswand 125 der oberen Seite. Wie in 21 gezeigt, wird folglich die Querwand 131 mit der Erwärmungsplatte HP nicht in Kontakt gebracht. Das heißt, die Querwand 131 ist von der Erwärmungsplatte HP beabstandet. Folglich wird während des durch die Erwärmungsplatte HP durchgeführten Erwärmens die Querwand 131 nicht zum Schmelzen gebracht, so dass die Querwand 131 die Form derselben beibehalten kann.
  • Danach wird die Erwärmungsplatte HP entfernt und der obere Deckel 100 wird mit dem mittleren Deckel 60 von oben zusammengefügt, während die Position des mittleren Deckels 60 und die Position des oberen Deckels 100 miteinander ausgerichtet werden. Bei solch einer Positionsausrichtung werden ein distales Ende jeder zum Schmelzen gebrachten Umfangswand 83 der unteren Seite und ein distales Ende jeder zum Schmelzen gebrachten Umfangswand 123 der oberen Seite miteinander ausgerichtet, ein distales Ende jeder zum Schmelzen gebrachten Durchgangswandwand 85 der unteren Seite und ein distales Ende jeder zum Schmelzen gebrachten Durchgangswand 125 der oberen Seite miteinander ausgerichtet, ein distales Ende jedes zum Schmelzen gebrachten Hülsenabschnitts Q1 der unteren Seite und ein distales Ende jedes zum Schmelzen gebrachten Hülsenabschnitts Q2 der oberen Seite miteinander ausgerichtet und distale Ende der jeweiligen zum Schmelzen gebrachten Trennwände 71 bis 73 der unteren Seite und distale Enden der jeweiligen zum Schmelzen gebrachten Trennwände 121 bis 123 der oberen Seite miteinander ausgerichtet. Folglich wird die Umfangswand 123 der oberen Seite des oberen Deckels 100 mit der oberen Endfläche der Umfangswand 83 der unteren Seite des mittleren Deckels 60 auf überlappende Weise in Kontakt gebracht. Die Durchgangswand 125 der oberen Seite des oberen Deckels 100 wird mit der oberen Endfläche der Durchgangswand 85 der unteren Seite des mittleren Deckels 60 auf überlappende Weise in Kontakt gebracht. Der Hülsenabschnitt 82 der oberen Seite des oberen Deckels 100 wird mit der oberen Endfläche des Hülsenabschnitts Q1 der unteren Seite auf überlappende Weise in Kontakt gebracht. Die Trennwände 121 bis 123 der oberen Seite des oberen Deckels 100 werden mit den oberen Endflächen der Trennwände 71 bis 73 der unteren Seite des mittleren Deckels 60 auf überlappende Weise in Kontakt gebracht.
  • Als Nächstes wird unter Verwendung einer nicht in der Zeichnung gezeigten Pressplatte ein Druck auf die Blei-Säure-Batterie 10, an der der obere Deckel 100 montiert ist, von oben und unten in vertikaler Richtung ausgeübt. Folglich werden die distalen Enden der jeweiligen zum Schmelzen gebrachten Umfangswände 83 der unteren Seite und die distalen Enden der jeweiligen zum Schmelzen gebrachten Umfangswände 123 der oberen Seite miteinander verschweißt und die distalen Enden der jeweiligen zum Schmelzen gebrachten Durchgangswände 85 der unteren Seite und die distalen Enden der jeweiligen zum Schmelzen gebrachten Durchgangswände 125 der oberen Seite miteinander verschweißt. Ferner werden die distalen Enden der jeweiligen zum Schmelzen gebrachten Trennwände 71 bis 73 der unteren Seite und die distalen Enden der jeweiligen zum Schmelzen gebrachten Trennwände 121 bis 123 der oberen Seite miteinander verschweißt. Aufgrund solch eines Schweißens werden der obere Deckel 100 und der mittlere Deckel 60 miteinander verschweißt (siehe 3). Aufgrund solcher Schritte werden der mittlere Deckel 60 und der obere Deckel 100 als das Deckelelement 50 miteinander zusammengefügt und zwischen beiden Deckeln 60, 100 werden der Auslasshülsenabschnitt T und der einzelne Durchgang R für jede Zellenkammer 25 ausgebildet und der gemeinsame Durchgang U und der kollektive Auslassdurchgang Q ausgebildet (Herstellung des Deckelelements 50). Danach werden ein Schritt zum Verschweißen der Buchse 41 und des Pols 45 und dergleichen durchgeführt. Mit solchen Schritten wird das Herstellen der Blei-Säure-Batterie 10 vollendet.
  • 4. Beschreibung vorteilhafter Effekte
  • Bei der Blei-Säure-Batterie 10 dieser Ausführungsform kann durch Versehen jedes einzelnen Durchgangs R mit der Querwand 131A, 131B und durch Positionieren des unteren Endabschnitts 132 der Querwand 131A, 131B über dem oberen Ende J1 des verschweißten Abschnitts J ein Austritt von Lösungströpfchen V, der durch Vibrationen verursacht wird, unterdrückt werden.
  • Eine hervorstehende Höhe der Querwand 131A, 131B von der Deckenfläche ist auf 1,0 mm oder mehr festgelegt. Mit solch einer Konfiguration wird es für Lösungströpfchen V, die sich entlang der Deckenfläche bewegen, besonders schwierig, die Querwand 131A, 131B zu überwinden, und infolgedessen kann ein Effekt zum Unterdrücken eines Austritts von Lösungströpfchen V erheblich verbessert werden.
  • Die Querwand 131A, 131B wird in jedem einzelnen Durchgang R gebildet. Der gemeinsame Durchgang U ist aus einem monotonen Durchgang mit einer schmalen Breite gebildet und infolgedessen wird die Richtung, in der sich eine Lösung in dem Durchgang bewegen kann, beschränkt. Wenn die Querwand in dem gemeinsamen Durchgang U ausgebildet wird, überwindet folglich eine Lösung leicht die Querwand und infolgedessen ist ein Effekt zum Unterdrücken eines Austritts von Lösungströpfchen ungeachtet des Vorliegens oder Nicht-Vorliegens des Schmelzens der Querwand gering. Andererseits ist der einzelne Durchgang R ein labyrinthähnlicher Durchgang, der einen breiten Raum verwendet, und infolgedessen überwindet eine Lösung minimal die Querwand. Durch Ausbilden der Querwand auf dem einzelnen Durchgang R und durch Nicht-Zum-Schmelzen-Bringen der Querwand kann folglich ein Effekt zum Unterdrücken eines Austritts von Lösungströpfchen verglichen zu dem Fall erheblich verbessert werden, in dem die Querwand zum Schmelzen gebracht wird.
  • Die Querwand 131A, 131B wird von dem eingekerbten Abschnitt 124, der in dem Auslasshülsenabschnitt T gebildet wird, entfernt angeordnet. Genauer wird in dem einzelnen Durchgang R die Querwand 131A, 131B an einer Position näher an dem gemeinsamen Durchgang U (die Position hinter dem gemeinsamen Durchgang U) als dem eingekerbten Abschnitt 124 in einer Auslassrichtung angeordnet. Durch Übernehmen solch einer Anordnung kann eine Elektrolytlösung W, die aus der Zellenkammer 25 des Behälters 20 gespritzt wird und in die Innenseite des einzelnen Durchgangs R durch den eingekerbten Abschnitt 124 gelangt, durch die Querwand 131A, 131B gedämmt werden. Folglich ist es möglich, das Auftreten eines Ereignisses, dass eine Elektrolytlösung W, die aus der Zellenkammer 25 des Behälters 20 durch den eingekerbten Abschnitt 124 gespritzt wird, durch die Querwand 131A, 131B nicht gestört wird und direkt an dem einzelnen Durchgang R an der Position näher an dem gemeinsamen Durchgang U als der Querwand 131A, 131B des einzelnen Durchgangs R, das heißt an der Position nahe einem Auslass zu der Außenseite anhaftet, zu verhindern. Folglich kann eine Menge an aus der Zellenkammer 25 des Behälters 20 gespritzten Lösungströpfchen V, die in den einzelnen Durchgang R gelangt und sich entlang der Deckenfläche des einzelnen Durchgangs bewegt, verringert werden, wobei folglich ein Austritt von Lösungströpfchen V, der durch Vibrationen verursacht wird, weiter unterdrückt wird.
  • In dem einzelnen Durchgang R ist eine Bewegungsgeschwindigkeit der Lösungströpfchen V, die sich entlang der Deckenfläche bewegen, in dem Biegungsabschnitt N verglichen zu dem geradlinigen Abschnitt gering. Bei der Konfiguration nach dieser Ausführungsform wird die Querwand 131A, 131B entsprechend dem Biegungsabschnitt N, an dem eine Bewegungsgeschwindigkeit der Lösungströpfchen V gering ist, vorgesehen und infolgedessen ist es möglich, effektiv zu unterdrücken, dass Lösungströpfchen V die Querwand 131A, 131B überwinden.
  • Der mittlere Deckel 60 weist die Querwand 131A, 131B an einer Vielzahl von Stellen auf dem einzelnen Durchgang R auf. Selbst wenn Lösungströpfchen V die Querwand 131A in einer ersten Phase überwinden, können Lösungströpfchen V, die die Querwand 131A überwinden, durch die Querwand 131B in einer anschließenden Phase gedämmt werden. Folglich treten die Lösungströpfchen V ferner minimal zu der Außenseite aus.
  • Der einzelne Durchgang R ist ein nicht-geradliniger, labyrinthähnlicher Durchgang und infolgedessen kondensiert wahrscheinlich Wasserdampf, der in einem durch den einzelnen Durchgang R strömendem Gas enthalten ist. Folglich wird eine Menge der Elektrolytlösung minimal verringert.
  • Die Querwand 131A ist auf einem Fortsatz der Durchgangswand 125A positioniert und die Querwand 131B ist auf einem Fortsatz der Durchgangswand 125G positioniert. Mit solch einer Konfiguration können die Querwände 131A, 131B durch Formgebung durch Erweitern von formgebenden von Nuten zum Ausbilden von Durchgangswänden gebildet werden, die auf einer Matrize gebildet sind, während Tiefen der Nuten verändert werden.
  • Beide Endabschnitte der Querwände 131A sind mit Wandflächen der Durchgangswände 125A, 125C verbunden. Mit solch einer Konfiguration kann die jeweilige Steifigkeit der Durchgangswände 125A, 125C erhöht werden. Ferner sind beide Endabschnitte der Querwände 131B mit Wandflächen der Durchgangswände 125G, 125E verbunden. Mit solch einer Konfiguration kann die jeweilige Steifigkeit der Durchgangswände 125G, 125E erhöht werden.
  • Bei der oben erwähnten Konfiguration nach dieser Ausführungsform wird der einzelne Durchgang R für jede Zellenkammer 25 des Behälters 20 vorgesehen. Mit solch einer Konfiguration kann ein von jeder Zellenkammer 25 erzeugtes Gas durch jeden einzelnen Durchgang R zur Außenseite abgelassen werden. Ferner kann bewirkt werden, dass Lösungströpfchen V in dem einzelnen Durchgang R zu jeder Zellenkammer 25 durch die Rücklauföffnung 82 zurückkehren. Das heißt, Lösungströpfchen V, wie beispielsweise Wassertröpfchen, die gebildet werden, wenn in einem Gas enthaltener Wasserdampf in dem einzelnen Durchgang R kondensiert, kehren alle zu der ursprünglichen Zellenkammer 25 zurück und infolgedessen ist es möglich, zu unterdrücken, dass eine Lösungsmenge der Elektrolytlösung W zwischen den jeweiligen Zellenkammern 25 ungleichmäßig wird.
  • <Andere Ausführungsformen>
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die Ausführungsformen beschränkt, die oben in Verbindung mit der oben erwähnten Beschreibung und Zeichnungen beschrieben wurden, und beispielsweise liegen die folgenden Ausführungsformen auch innerhalb des technischen Bereiches der vorliegenden Erfindung.
  • Bei der oben erwähnten Ausführungsform wird der Deckelkörper 110 des mittleren Deckels 60 in eine flache Form ausgebildet und die Querwände 131A, 131B werden in eine Form ausgebildet, bei der die Querwände 131A, 131B von der Unterseite des Deckelkörpers 110 nach unten hervorstehen. Es ist ausreichend, dass die Querwand 131 in eine Form ausgebildet wird, bei der die Querwand 131 von der Deckenfläche des einzelnen Durchgangs R hervorsteht. Wie in 22 gezeigt, kann beispielsweise ein ausgesparter Abschnitt 310, der in Bezug auf einen Deckelkörper 300 nach oben vertieft ist, gebildet werden und Innenseitenflächen 330 des ausgesparten Abschnitts 310 können als Querwände verwendet werden. Das heißt, der oben erwähnte Fall übernimmt die Konfiguration, bei der eine Oberseitenwand 320 des ausgesparten Abschnitts 310 eine Deckenfläche eines einzelnen Durchgangs R bildet und die Innenseitenflächen 330 von der Oberseitenwand 320 nach unten hervorstehen und infolgedessen die Innenseitenflächen 330 als Querwände fungieren, wodurch diese Ausführungsform die im Wesentlichen gleichen vorteilhaften Effekte wie die oben erwähnte Ausführungsform erhalten kann.
  • Bei der oben erwähnten Ausführungsform wird der Fall beispielhaft erläutert, bei dem die Durchgangswand RW, die die Seitenwand des einzelnen Durchgangs R bildet, die geteilte Struktur aufweist, die aus der Durchgangswand 85 der unteren Seite auf dem mittleren Deckel 60 und der Durchgangswand 125 der oberen Seite auf dem oberen Deckel 100 gebildet wird. Neben der vertikal geteilten Struktur kann die Durchgangswand RW jedoch die Struktur einer einzelnen Wand übernehmen. Das heißt, die Durchgangswand RW kann aus nur der Durchgangswand 125 der oberen Seite auf dem oberen Deckel 100 durch Ausbilden der Durchgangswand 125 der oberen Seite unter Verwendung einer Wand gebildet werden, deren Länge um ein Länge der Durchgangswand 85 der unteren Seite verlängert wird. Wenn die Durchgangswand RW aus nur der Durchgangswand 125 der oberen Seite ausgebildet wird, kann eine Luftundurchlässigkeit durch Verschweißen eines unteren Endabschnitts der Durchgangswand 125 der oberen Seite mit der Oberseitenwand 65A des Plateau-Abschnitts 65 des mittleren Deckels 60 aufrechterhalten werden. Gleichermaßen kann der Auslasshülsenabschnitt T auch die Struktur einer einzelnen Wand, die aus einem Auslasshülsenabschnitt auf dem oberen Deckels 100 gebildet wird, anstelle der vertikal geteilten Struktur übernehmen. Das heißt, eine Umfangswand des Auslasshülsenabschnitts T kann aus nur den Umfangswänden 123A bis 123D der oberen Seite auf dem oberen Deckel 100 durch Verlängern einer Länge von vier Umfangswänden 123A bis 123D der oberen Seite auf dem oberen Deckel 100 um eine Länge der Umfangswände 83A bis 83D der unteren Seite gebildet werden. Gleichermaßen können die Seitenwand des gemeinsamen Durchgangs U und der kollektive Auslassabschnitt Q auch die Struktur einer einzelnen Wand, die aus der Wand auf dem oberen Deckel 100 gebildet wird, anstelle der vertikal geteilten Struktur übernehmen.
  • Bei der oben erwähnten Ausführungsform wird der Fall beispielhaft erläutert, bei dem die Querwand 131A, 131B an zwei Stellen auf dem einzelnen Durchgang R gebildet wird. Die Querwand 131A, 131B kann jedoch an zumindest einer Stelle oder mehr auf dem einzelnen Durchgang R ausgebildet werden und die Querwand 131A, 131B kann an einer Stelle oder drei oder mehr Stellen auf dem einzelnen Durchgang R ausgebildet werden.
  • Bei der oben erwähnten Ausführungsform wird der Fall beispielhaft erläutert, bei dem die Querwand 131A und die Querwand 131B auf dem Fortsatz der Durchgangswand 125A oder der Durchgangswand 125G vorgesehen werden. Es ist jedoch ausreichend, dass die Querwand 131A, 131B den einzelnen Durchgang R durchquert, und die Querwand 131A, 131B kann an anderen Stellen als dem Fortsatz der Durchgangswand 125A oder der Durchgangswand 125G vorgesehen werden.
  • Bei der oben erwähnten Ausführungsform wird die Konfiguration beispielhaft erläutert, bei der ein in jeder Zellenkammer 25 erzeugtes Gas zu dem gemeinsamen Durchgang U durch jeden einzelnen Durchgang R weitergeleitet wird und die Gase aus dem Auslasskanal 200 des kollektiven Auslassabschnitts Q kollektiv abgelassen werden. Das Verfahren zum Ablassen eines Gases kann ein einzelnes Ablassverfahren neben dem kollektiven Ablassverfahren unter Verwendung des kollektiven Auslassabschnitts Q sein. Das heißt, ein in jeder Zellenkammer 25 erzeugtes Gas kann aus der Ablass- bzw. Auslassöffnung, mit der jeder einzelne Durchgang R versehen ist, einzeln abgelassen werden.
  • Zwar wird die Konfiguration beispielhaft erläutert, bei der die Vielzahl von Zellenkammern 25 in dem Behälter 20 angeordnet sind, aber bei der oben erwähnten Ausführungsform kann der Behälter 20 konfiguriert sein, um die Zellenkammer 25 nicht zu enthalten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 5521390 [0002]
    • JP 2014-107262 A [0002]

Claims (10)

  1. Blei-Säure-Batterie, aufweisend: ein Element; eine Elektrolytlösung; einen Behälter, der das Element und die Elektrolytlösung unterbringt; und ein Deckelelement, das den Behälter verschließt, wobei das Deckelelement Folgendes enthält: einen mittleren Deckel, der den Behälter bedeckt; einen oberen Deckel, der mit einem oberen Abschnitt des mittleren Deckels auf überlappende Weise verschweißt ist; und einen Auslassdurchgang, der zwischen dem mittleren Deckel und dem oberen Deckel angeordnet ist und durch den eine Innenseite des Behälters mit einer Außenseite in Verbindung gebracht ist, wobei eine Bodenfläche des Auslassdurchgangs derart geneigt ist, dass die Lösung in dem Durchgang in den Behälter zurückkehrt, und wobei der obere Deckel Folgendes enthält: eine Durchgangswand, die mit dem mittleren Deckel verschweißt ist und eine Seitenwand des Auslassdurchgangs bildet; und eine Querwand, die auf einer Deckenfläche des Auslassdurchgangs ausgebildet ist und den Auslassdurchgang durchquert, und wobei ein unterer Endabschnitt der Querwand über einem verschweißten Abschnitt zwischen der Durchgangswand und dem mittleren Deckel positioniert ist.
  2. Blei-Säure-Batterie nach Anspruch 1, wobei eine hervorstehende Höhe der Querwand von der Deckenfläche 1,0 mm oder mehr beträgt.
  3. Blei-Säure-Batterie nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Behälter in eine Vielzahl von Zellenkammern unterteilt ist, wobei der Auslassdurchgang eine Vielzahl von einzelnen Durchgängen, die jeweils mit der Vielzahl von Zellenkammern in Verbindung stehen, und einen gemeinsamen Durchgang enthält, der mit den einzelnen Durchgängen in Verbindung gebracht ist und ein Gas aus den einzelnen Durchgängen kollektiv zu der Außenseite ablässt, und wobei zumindest eine Querwand auf jeder Deckenfläche der einzelnen Durchgänge gebildet ist.
  4. Blei-Säure-Batterie nach Anspruch 3, wobei zumindest der obere Deckel zum Schmelzen gebracht wird, um den mittleren Deckel und den oberen Deckel miteinander zu verschweißen.
  5. Blei-Säure-Batterie nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Querwand auf einem Fortsatz der Durchgangswand vorgesehen ist.
  6. Blei-Säure-Batterie nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei der einzelne Durchgang einen Biegungsabschnitt enthält, an dem der einzelne Durchgang gebogen ist, und die Querwand entsprechend dem Biegungsabschnitt angeordnet ist.
  7. Blei-Säure-Batterie nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei der mittlere Deckel eine Durchgangswand der unteren Seite enthält, die nach oben zu einer Seite des oberen Deckels hervorsteht, wobei der obere Deckel eine Durchgangswand der oberen Seite enthält, die nach unten zu einer Seite des mittleren Deckels hervorsteht und mit der Durchgangswand der unteren Seite verschweißt ist, und wobei die Querwand über einem verschweißten Abschnitt zwischen der Durchgangswand der oberen Seite und der Durchgangswand der unteren Seite positioniert ist.
  8. Blei-Säure-Batterie nach einem der Ansprüche 3 bis 7, wobei die Querwand an einem Abschnitt des einzelnen Durchgangs vorgesehen ist, an dem sich eine Durchgangsbreite von einem breiten Zustand in einen schmalen Zustand in eine Richtung zu einer Abgasauslassrichtung ändert.
  9. Blei-Säure-Batterie nach einem der Ansprüche 3 bis 8, wobei der mittlere Deckel eine Verbindungsöffnung enthält, durch die die Innenseite des Behälters und der einzelne Durchgang miteinander in Verbindung gebracht sind, wobei der obere Deckel einen Auslasshülsenabschnitt enthält, der einen Umfang der Verbindungsöffnung umgibt, die in dem mittleren Deckel ausgebildet ist, und in dem ein Öffnungsabschnitt, der hergestellt wird, um mit dem einzelnen Durchgang zu kommunizieren, ausgebildet ist, und wobei die Querwand von dem Öffnungsabschnitt des Auslasshülsenabschnitts entfernt angeordnet ist.
  10. Verfahren zum Herstellen eines Deckelelements, das einen Behälter einer Blei-Säure-Batterie verschließt, wobei das Deckelelement Folgendes enthält: einen mittleren Deckel, der den Behälter bedeckt; einen oberen Deckel, der mit einem oberen Abschnitt des mittleren Deckels auf überlappende Weise verschweißt ist; und einen Auslassdurchgang, der zwischen dem mittleren Deckel und dem oberen Deckel angeordnet ist und durch den eine Innenseite des Behälters mit einer Außenseite in Verbindung gebracht ist, wobei eine Bodenfläche des Auslassdurchgangs derart geneigt ist, dass die Lösung in dem Durchgang in den Behälter zurückkehrt, und wobei der obere Deckel Folgendes enthält: eine Durchgangswand, die mit dem mittleren Deckel verschweißt ist und eine Seitenwand des Auslassdurchgangs bildet; und eine Querwand, die auf einer Deckenfläche des Auslassdurchgangs ausgebildet ist und den Auslassdurchgang durchquert, wobei eine Höhe der Querwand niedriger als eine Höhe der Durchgangswand festgelegt ist, wobei das Verfahren Schweißen aufweist, bei dem die Durchgangswand des oberen Deckels zum Schmelzen gebracht wird, indem dieselbe mit einem Erwärmungselement in Kontakt gebracht wird, und danach die Durchgangswand mit dem mittleren Deckel in Kontakt gebracht wird, wobei folglich die Durchgangswand des oberen Deckels und der mittlere Deckel miteinander verschweißt werden, und wobei beim Schweißen die Querwand des oberen Deckels mit dem Erwärmungselement nicht in Kontakt gebracht wird, um zu verhindern, dass die Querwand zum Schmelzen gebracht wird.
DE102016202998.3A 2015-03-30 2016-02-25 Blei-Säure-Batterie und Verfahren zum Herstellen eines Deckelelements der Blei-Säure-Batterie Pending DE102016202998A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015-069360 2015-03-30
JP2015069360A JP6596874B2 (ja) 2015-03-30 2015-03-30 鉛蓄電池及び鉛蓄電池の蓋部材の製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016202998A1 true DE102016202998A1 (de) 2016-10-06

Family

ID=56937114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016202998.3A Pending DE102016202998A1 (de) 2015-03-30 2016-02-25 Blei-Säure-Batterie und Verfahren zum Herstellen eines Deckelelements der Blei-Säure-Batterie

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10319969B2 (de)
JP (1) JP6596874B2 (de)
KR (1) KR20160117201A (de)
CN (1) CN106025111B (de)
DE (1) DE102016202998A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019131152A1 (de) * 2019-11-19 2021-05-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batteriegehäuse
EP3706196A4 (de) * 2017-12-25 2021-08-18 GS Yuasa International Ltd. Bleiakkumulator

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6756093B2 (ja) * 2015-09-01 2020-09-16 株式会社Gsユアサ 鉛蓄電池
USD830965S1 (en) * 2017-01-27 2018-10-16 Johnson Controls Technology Company Battery case with cover
WO2019077657A1 (ja) * 2017-10-16 2019-04-25 日立化成株式会社 鉛蓄電池、アイドリングストップ車及びマイクロハイブリッド車
JP7151080B2 (ja) * 2017-12-25 2022-10-12 株式会社Gsユアサ 鉛蓄電池
JP7000844B2 (ja) * 2017-12-25 2022-02-04 株式会社Gsユアサ 鉛蓄電池
JP7110794B2 (ja) * 2018-07-27 2022-08-02 株式会社Gsユアサ 鉛蓄電池
JP7238288B2 (ja) * 2018-07-27 2023-03-14 株式会社Gsユアサ 鉛蓄電池
WO2020021909A1 (ja) * 2018-07-27 2020-01-30 株式会社Gsユアサ 鉛蓄電池
JP7107063B2 (ja) * 2018-07-27 2022-07-27 株式会社Gsユアサ 鉛蓄電池
FR3101026B1 (fr) * 2019-09-24 2021-09-10 Psa Automobiles Sa Carter en trois parties pour une batterie de vehicule automobile
KR102308759B1 (ko) * 2021-05-20 2021-10-05 주식회사 해찬 배터리 커버

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014107262A (ja) 2012-11-29 2014-06-09 Global Battery Co Ltd 蓄電池の内漏液防止カバー(batterycoverforpreventionelectrolyteleakage)
JP5521390B2 (ja) 2009-05-20 2014-06-11 新神戸電機株式会社 鉛蓄電池

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4613550A (en) 1985-08-30 1986-09-23 Gnb Incorporated Venting system for electric storage batteries
JPH0822815A (ja) 1994-07-07 1996-01-23 Yuasa Corp 蓄電池の排気構造
WO2000057502A1 (en) 1999-03-22 2000-09-28 Glory Win International Group Limited A venting system for a battery
JP2001307685A (ja) * 2000-04-19 2001-11-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd 密閉形鉛蓄電池の製造法
JP4138275B2 (ja) 2001-07-23 2008-08-27 エキサイド インダストリーズ リミテッド 電解液漏れ抵抗自動車用バッテリ
US20040086778A1 (en) * 2002-10-28 2004-05-06 The Furukawa Battery Co., Ltd. Exhaust structure of storage battery
JP4698153B2 (ja) 2004-02-13 2011-06-08 古河電池株式会社 蓄電池排気構造
DE102005021421B3 (de) 2005-05-10 2006-11-16 Vb Autobatterie Gmbh & Co. Kgaa Akkumulator
WO2006129340A1 (ja) * 2005-05-30 2006-12-07 Gs Yuasa Corporation 鉛蓄電池
JP5326196B2 (ja) 2006-08-02 2013-10-30 パナソニック株式会社 鉛蓄電池
KR101404528B1 (ko) * 2006-08-04 2014-06-09 가부시키가이샤 지에스 유아사 납 축전지
JP5314238B2 (ja) 2006-08-10 2013-10-16 古河電池株式会社 密閉形鉛蓄電池
JP5148861B2 (ja) 2006-11-02 2013-02-20 古河電池株式会社 蓄電池の排気構造
JP5148862B2 (ja) 2006-11-02 2013-02-20 古河電池株式会社 蓄電池の排気構造
KR100844601B1 (ko) 2006-11-07 2008-07-07 세방전지주식회사 배터리 케이스 커버
JP5095992B2 (ja) 2006-12-27 2012-12-12 古河電池株式会社 蓄電池の液漏れ防止装置
JP2008177042A (ja) 2007-01-18 2008-07-31 Furukawa Battery Co Ltd:The 蓄電池用二重蓋排気構造
JP5183985B2 (ja) 2007-07-02 2013-04-17 古河電池株式会社 蓄電池
JP4516098B2 (ja) 2007-07-10 2010-08-04 古河電池株式会社 蓄電池
JP5326291B2 (ja) 2008-02-12 2013-10-30 パナソニック株式会社 鉛蓄電池
JP5365046B2 (ja) 2008-03-27 2013-12-11 新神戸電機株式会社 鉛蓄電池
JP5348951B2 (ja) 2008-06-30 2013-11-20 古河電池株式会社 二重蓋を有する蓄電池の排気構造
JP5365080B2 (ja) 2008-07-10 2013-12-11 新神戸電機株式会社 鉛蓄電池
CN201289871Y (zh) * 2008-10-30 2009-08-12 风帆股份有限公司 利于平衡单格内部气体压力的免维护蓄电池盖
EP2380222B1 (de) 2009-01-13 2013-03-06 Johnson Controls Technology Company Auslaufbeständige batterieabdeckung und entlüftungsabdeckung
JP5446326B2 (ja) 2009-03-04 2014-03-19 新神戸電機株式会社 鉛蓄電池
JP5396161B2 (ja) 2009-06-02 2014-01-22 古河電池株式会社 蓄電池
ITMI20110479A1 (it) 2011-03-25 2012-09-26 Accuma Spa Coperchio per batterie elettrolitiche.
ITMI20110478A1 (it) 2011-03-25 2012-09-26 Accuma Spa Coperchio per batterie elettrolitiche con degasaggio centralizzato.
KR101323919B1 (ko) * 2011-05-31 2013-10-31 세방전지(주) 이중 밀폐구조를 갖는 축전지용 커버
JP2013004436A (ja) 2011-06-21 2013-01-07 Shin Kobe Electric Mach Co Ltd 鉛蓄電池

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5521390B2 (ja) 2009-05-20 2014-06-11 新神戸電機株式会社 鉛蓄電池
JP2014107262A (ja) 2012-11-29 2014-06-09 Global Battery Co Ltd 蓄電池の内漏液防止カバー(batterycoverforpreventionelectrolyteleakage)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3706196A4 (de) * 2017-12-25 2021-08-18 GS Yuasa International Ltd. Bleiakkumulator
DE102019131152A1 (de) * 2019-11-19 2021-05-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batteriegehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
JP2016189290A (ja) 2016-11-04
CN106025111A (zh) 2016-10-12
JP6596874B2 (ja) 2019-10-30
CN106025111B (zh) 2020-08-18
US10319969B2 (en) 2019-06-11
US20160293918A1 (en) 2016-10-06
KR20160117201A (ko) 2016-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016202998A1 (de) Blei-Säure-Batterie und Verfahren zum Herstellen eines Deckelelements der Blei-Säure-Batterie
DE102016200990A1 (de) Bleisäurebatterie
DE102014226566B3 (de) Batteriekasten für eine Traktionsbatterie in Kraftfahrzeugen
DE102016215035A1 (de) Bleiakkumulator
DE102013214755A1 (de) Elektrisches Speicherelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102013219704A1 (de) Zusammengesetzte Batterie
DE10103318A1 (de) Gehäusetrennwandkonstruktion für Batterien mit durchgehenden Plattenbügeln
DE4019462A1 (de) Bleiakkumulatoren-batterie in blockbauweise mit entgasungssystem
DE102017218107A1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE2253894A1 (de) Akkumulatorgehaeuse und verfahren zu seiner herstellung
DE102014218658A1 (de) Elektrisches Speichergerät
DE10046885A1 (de) Sekundärbatterie mit einer Vielzahl von durch einen Sammelanschluß verbundenen Elektrodenanschlüssen und Herstellungsverfahren dafür
DE1903641C3 (de) Zellenverbindung für einen Akkumulator
DE2752850A1 (de) Verbesserungen an elektrischen batterien und verfahren zur herstellung einer elektrischen verbindung zwischen den zellen einer batterie
WO2013029608A1 (de) Batterie, batteriekasten und verfahren zur herstellung einer batterie
CH664236A5 (de) Zylindrische batterie.
DE112017006651T5 (de) Energiespeichervorrichtung
DE2140085A1 (de) Mehrzelliger elektrischer Sammler und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2317951A1 (de) Batterie und verfahren zu deren herstellung
EP2145357B1 (de) Batterie
DE102014014850A1 (de) Energiespeicheranordnung, Kraftfahrzeug umfassend eine solche Energiespeicheranordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE1921616A1 (de) Batterie mit einem aus zwei Teilen bestehenden Behaelter und Verfahren zur Herstellung der Batterie
DE2737838C3 (de) Bauart und Verfahren zur Herstellung eines mehrzelligen Bleiakkumulators
DE102015210518A1 (de) Energiespeichergerät und Verfahren zur Herstellung eines Energiespeichergeräts
DE102012100227B4 (de) Deckelteil eines elektrochemischen Akkumulators und Akkumulator mit einem solchen Deckelteil

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002040000

Ipc: H01M0050147000

R012 Request for examination validly filed