DE102014226566B3 - Batteriekasten für eine Traktionsbatterie in Kraftfahrzeugen - Google Patents

Batteriekasten für eine Traktionsbatterie in Kraftfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE102014226566B3
DE102014226566B3 DE102014226566.5A DE102014226566A DE102014226566B3 DE 102014226566 B3 DE102014226566 B3 DE 102014226566B3 DE 102014226566 A DE102014226566 A DE 102014226566A DE 102014226566 B3 DE102014226566 B3 DE 102014226566B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
battery box
battery
strut
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014226566.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Hellermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102014226566.5A priority Critical patent/DE102014226566B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014226566B3 publication Critical patent/DE102014226566B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/80Exchanging energy storage elements, e.g. removable batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0438Arrangement under the floor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Batteriekasten für eine Traktionsbatterie eines zumindest teilweise elektrisch betriebenen Fahrzeugs, in welchem Batteriekasten (1) zumindest ein Batteriemodul angeordnet ist, wobei zumindest Seitenwände des Batteriekasten aus einer Strebenkonstruktion aufgebaut sind, deren Streben an zumindest einem Knotenelement zusammenlaufen, das Anschlusskonturen zur Anbindung an die Streben aufweist, wobei die Anschlusskonturen durch ein Knotenelement-Basisteil voneinander beabstandet sind, wobei die Anschlusskonturen nicht zueinander parallel ausgerichtet und das Knotenelement-Basisteil den Winkel vorgibt mit dem die Anschlusskonturen zueinander ausgerichtet sind. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Montage eines Batteriekastens.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Batteriekasten für eine Traktionsbatterie in einem Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und ein Verfahren hierzu gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 9.
  • Bei einer derartigen Traktionsbatterie bzw. Hochvoltbatterie (zum Beispiel Lithium-Ionen-Batterie) stellt sich das Problem der bauraumgünstigen Anordnung im Kraftfahrzeug, wobei je nach Fahrzeuggröße bzw. -gewicht und geforderter Leistung und Kapazität der Batterie unterschiedliche Größen der Batteriekästen bzw. unterschiedliche Anzahlen der Batteriemodule anzuordnen sind. Jedes Batteriemodul setzt sich aus einer Anzahl von Batteriezellen zusammen. Somit muss ein Fahrzeughersteller unter Umständen eine Vielzahl von Batteriekästen vorhalten.
  • Aus der DE 600 06 369 T2 ist ein Batteriekasten bekannt, in dem mehrere Batteriemodule übereinander angeordnet sind. Der Batteriekasten weist u-profilförmige Längsstreben auf, die mit ihren offenen Profilseiten einander zugewandt angeordnet sind und jeweils die Batteriemodule aufnehmen. Die Profilböden der Längsstreben bilden zusammen eine nach außen geschlossene Batteriekasten-Seitenwand. Zudem weist der Batteriekasten beidseitig schmale Stirnbleche auf, die als Knotenelemente dienen, an denen die Längsstreben angebunden sind. Hierzu sind die beiden Stirnbleche mit entsprechenden Anschlusskonturen ausgeführt, und zwar mit abgewinkelten Blechlaschen, an denen die Längsstreben verschraubbar sind.
  • Weiterhin ist aus der DE 10 2012 200 350 A1 ein Batteriekasten als Energiespeicher für ein Elektrofahrzeug bekannt. Der Rahmen des Batteriekastens besteht aus Eckprofilen und Rahmenelemente. Jedes Eckprofil verfügt über zwei Aufnahmeabschnitte auf die die Rahmenelemente aufsteckbar sind. Die Aufnahmeabschnitte sind in etwa in einem rechten Winkel zueinander angeordnet. Das Rahmenelement ist als Hohlprofil ausgebildet, wobei der Innenumfang des Hohlprofils in etwa dem Außenumfang des Aufnahmeabschnitts entspricht. Die JP 2013-133044 A zeigt ebenfalls einen Rahmen eines Batteriekastens aus Eckprofilen und Rahmenelementen. Im Gegensatz zur DE 10 2012 200 350 A1 ist das Eckprofil aus einer nach innen offenen, u-förmigen Halbschale gebildet und das Rahmenelement weist noch einen horizontal verlaufenden Mittelsteg auf. Das Eckprofil und das Rahmenelement ist über Schraubverbindungen und Schweißfügeelemente verbunden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen in den konstruktiven Freiheitsgraden erweiterten und besonders einfach herstellbaren und montierbaren Batteriekasten für eine Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs bereitzustellen.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Dabei sind die Seitenwände des Batteriekasten aus einer Strebenkonstruktion aufgebaut, deren Streben an einem Knotenelement zusammenlaufen, das Anschlusskonturen zur Anbindung an die Streben aufweist, wobei die Anschlusskonturen durch ein Knotenelement-Basisteil voneinander beabstandet sind, die Anschlusskonturen nicht zueinander parallel ausgerichtet sind und das Knotenelement-Basisteil den Winkel vorgibt mit dem die Anschlusskonturen zueinander ausgerichtet sind.
  • Die Anschlusskontur des Knotenelements und die Strebe weisen zumindest eine zueinander korrespondierende Aufnahme auf, in die ein Verbindungselement einbringbar ist. In einer einfachen technischen Realisierung kann die Steckverbindung an zumindest einer ersten oder zweiten Wand des Profils eine Öffnung aufweisen, die mit einer Aufnahme in der Anschlusskontur des Kontenelements korrespondiert, so dass in die sich ausbildende Öffnung ein Verbindungselement einsteckbar ist.
  • Der Zwischenraum zwischen der Anschlusskontur des Knotenelements und der Innenwand der Strebe ist mit einem Festigkeitskleber ausgefüllt. Der Festigkeitskleber wird über einen Gang, der den Zwischenraum mit der Aufnahme verbindet, eingebracht.
  • Das im Batteriekasten angeordnete Batteriemodul setzt sich aus einer Anzahl von Batteriezellen zusammen, die miteinander elektrisch verschaltet sind. Aus Bauraumgründen ist es bevorzugt, wenn der Batteriekasten quaderförmig, das heißt mit insgesamt acht Außenecken ausgebildet ist.
  • Die Streben sind ähnlich einem Baukastensystem über die Knotenelemente verbunden, wodurch der Batteriekasten in der Länge und Breite äußerst flexibel aufgebaut wird. Der erfindungsgemäße Batteriekasten ist somit als eine Strebenkonstruktion aufgebaut, bei der die Streben über Knotenelemente miteinander verbunden sind. Diese Strebenkonstruktion bildet einen Rahmen der dann über eine Oberschale als Deckel und einen Batteriekastenboden zu einem Batteriekasten gefügt wird.
  • Zur schnellen und sicheren Fixierung des Batteriemoduls ist es von Vorteil, wenn die Streben des Batteriekastens in Steckverbindung mit dem Knotenelement bringbar sind. Bevorzugt ist die der jeweiligen Strebe zugeordnete Anschlusskontur des Knotenelements parallel zu der Strebe ausgerichtet, wobei die Anschlusskontur des Knotenelements in Steckverbindung mit der Streben ist. Dabei verfügen die jeweiligen Steckpartner über eine Steckaufnahme sowie eine korrespondierende Steckzunge. Bevorzugt verfügt das Kontenelement über eine Anschlusskontur in Form einer Steckzunge, die in die als Profil ausgebildete Strebe als Steckaufnahme einsteckbar ist.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist die Strebe als ein geschlossenes Strangpressprofil mit Innenwänden ausgebildet. Die Innenwände begrenzen den sich ausbildenden Hohlraum. Dieser Hohlraum kann weiterhin durch Stegwände unterteilt sein. Das Kotenelement ist hingegen bevorzugt ein Gussbauteil.
  • Bevorzugt ist die Anschlusskontur des Knotenelements aus zumindest einem u-förmigen Schenkel aufgebaut, wobei der Schenkel eine Schenkelbasis und zwei Schenkelseiten aufweist. Bevorzugt ist die Schenkelbasis flächig ausgebildet und liegt an einer Innenwand des Profils an. Wobei bevorzugt die Schenkelbasis an der Innenwand der ersten Wand, die zum Batteriekasteninnenraum, oder an der Innenwand der zweiten Wand, die zur Umgebung gerichtet ist, anliegt. Unter Anliegen ist dabei nicht nur das direkte Berühren zu verstehen, sondern auch eine Beabstandung die sich fertigungstechnisch ergibt, wobei der sich dabei ausbildende Zwischenraum nicht größer ist als die Dicke der ersten oder zweiten Wand des Profils.
  • Um die Verbindungsfestigkeit zwischen Knotenelement und Profil zu erhöhen, ist bevorzugt die Anschlusskontur aus zwei bis maximal vier u-förmigen und zueinander parallelen Schenkeln aufgebaut. Dabei sind die Schenkel zueinander versetzt angeordnet. Mit anderen Worten liegt die erste Schenkelbasis an der ersten Wand der Strebe und die zweite Schenkelbasis an der zweiten Wand der Strebe an. Eine weitere Schenkelbasis liegt wiederum an der ersten Wand der Strebe an. Die Schenkelbasen liegen somit alternierend, abwechseln an der ersten und zweiten Wand des Profils an.
  • Weiterhin hat es sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, dass im Übergangsbereich zwischen dem Kotenelement-Basisteil und der Anschlusskontur eine Dichtung angeordnet ist und dass die Strebe bis an das Kotenelement-Basisteil heranreicht, sodass die Dichtung das Knotenelement-Basisteil und die Strebe zueinander umlaufend abdichtet.
  • Dem Knotenelement ist eine Trägerelement zugeordnet, das den Batteriekasten lastübertragend mit dem Fahrzeug verbindet. Über das Trägerelement kann der Batteriekasten montagefreundlich an die Karosserie des Fahrzeugs angeschraubt werden.
  • Weiterhin besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein Verfahren zur Montage eines Batteriekasten für eine Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs bereitzustellen, das besonders montagefreundlich ist.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 9 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Konkret ist ein Verfahren zur Montage des Batteriekastens für zumindest eine Traktionsbatterie vorgesehen, wobei der Batteriekasten aus zumindest einem ersten und einem zweiten Wandelementen aufgebaut wird, die kraft- und/oder formschlüssig und stoffschlüssig miteinander verbunden werden. Die Wandelemente werden zueinander so in Deckung gebracht, dass die Öffnung der Aufnahme durch das erste Wandelement hindurch in das zweite Wandelement hineinragt, wobei in die Öffnung Festigkeitsklebstoff eingedrückt und danach zumindest ein Teil des Verbindungselement in die Öffnung eingebracht wird. Das Verbindungselement verdrängt dabei den Festigkeitskleber und stellt eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung zwischen den Wandelementen her.
  • Bevorzugt ist das erste Wandelement als Strebe und das zweite Wandelement als Knotenelement ausgebildet. Bevorzugt weist das zweite Wandelement eine Steckzunge auf, die in die korrespondierende Steckaufnahme des ersten Wandelements eingesteckt wird, sodass das erste Wandelement von dem zweiten Wandelement zumindest von einer ersten und zweiten Wand des ersten Wandelements umfasst wird. Die Innenwände der ersten und zweiten Wand des ersten Wandelements liegen dabei an der Steckzunge an.
  • Dabei wird das erste Wandelement und das zweite Wandelement derart gefügt, dass die Öffnung durch die erste Wand des ersten Wandelements hindurch in das zweite Wandelement hineinragt und ein Zwischenraum zwischen zweiter Wand des ersten Wandelements und des zweiten Wandelements ausgebildet wird. Mit anderen Worten ist die Öffnung nur einseitig von einer Wand aus zugänglich und die gegenüberliegende Wand liegt flächig unter Ausbildung eines Zwischenraums an dem zweiten Wandelement an.
  • Bevorzugt wird der Festigkeitskleber beim Einbringen des Verbindungselements in die Öffnung durch einen Gang in den Zwischenraum gepresst. Wobei der Gang den Zwischenraum mit der Öffnung verbindet.
  • Besonders bevorzugt ist der Gang am Boden der Öffnung angeordnet, wobei der Gang in Längsrichtung der Öffnung verläuft. Beim Einbringen des Verbindungselements in die Öffnung wird der Festigkeitskleber in Montagerichtung des Verbindungselements aus der Öffnung in den Zwischenraum gedrückt.
  • Die Erfindung und ihre vorteilhaften Aus- und Weiterbildungen sowie deren Vorteile werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Batteriekastens in einem Kraftfahrzeug;
  • 2 eine perspektivische Darstellung eines Batteriekastens mit einer Oberschale und Unterschale;
  • 3 eine perspektivische Darstellung einer Unterschale eines Batteriekastens;
  • 4 eine Außenansicht eines Knotenelements;
  • 5 eine Innenansicht eines Knotenelements;
  • 6 einen horizontalen Schnitt gemäß Linie D1-D1 der 3 durch die Unterschale eines Batteriekastens;
  • 7 einen horizontalen Schnitt gemäß Linie D2-D2 der 3 durch die Unterschale eines Batteriekastens; und
  • 8 einen vertikalen Schnitt gemäß Linie E-E der 3 durch die Unterschale eines Batteriekastens.
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Batteriekasten 1 der als Traktionsbatterie 2 zum vollständigen oder teilweisen Antrieb eines Kraftfahrzeugs 3 in der Ausgestaltung als Elektrofahrzeug oder Hybridfahrzeug dient. Der Batteriekasten 1 befindet sich unterhalb eines schematisch dargestellten Bodenblechs 4 des Kraftfahrzeuges 3 und ist mit den tragenden Strukturen des Kraftfahrzeugs 3 fest angebunden. Das Bodenblech 4 und das Fahrzeugdach 5 begrenzen die Fahrgastzelle von oben und unten. Konkret ist der Batteriekasten 1 in 1 mit den Seitenschwellern 6 in hier nicht dargestellter Weise verschraubt. Auf diese Weise kann der Batteriekasten 1 zum Beispiel auf einer Hebelbühne schnell von unten entnommen und durch einen Ersatzbatteriekasten ausgetauscht werden.
  • Gemäß 2 besteht der Batteriekasten 1 aus einer Oberschale 7 und einer Unterschale 8, die gas- und flüssigkeitsdicht miteinander verschließbar sind. Die Dichtigkeit wird über ein Dichtungsband 9 hergestellt, das vor Verschraubung der Oberschale 7 mit der Unterschale 8 zwischen beiden eingelegt wird. In 2 ist weiterhin schematisch ein Batteriemodul 10 zu erkennen. Das Batteriemodul 10 ist aus Batteriezellen 11 aufgebaut, wobei die Batteriemodule 10 durch Trennwände 12 voneinander abgeteilt sind.
  • Die Unterschale 8 ist aus Seitenwänden 13 und einem Batteriekastenboden 14 aufgebaut. Der Batteriekastenboden 14 ist ein flächiges Element ähnlich der Oberschale 7 und ist mit den Seitenwänden 13 der Unterschale 8 fest verbunden. Die Seitenwand 13 der Unterschale 8 ist aus einer Strebenkonstruktion 15 aufgebaut, die zumindest aus einem ersten Wandelement 16 und einem zweiten Wandelement 17 besteht. Das erste Wandelement 16 kann als Strebe 18 um das zweite Wandelement 17 als Knotenelement 19 ausgebildet sein.
  • In 3 ist eine Unterschale gemäß 2 zu erkennen an der die Trägerelemente 20 befestigt sind. Die Trägerelemente 20 dienen zur Verbindung des Batteriekastens 1 mit den Seitenschwellern 6 des Fahrzeuges 3. Dabei wird der Batteriekasten 1 so im Kraftfahrzeug 3 verbaut, dass der Batteriekastenboden 14 gemäß der durch den Gravitationspfeil G dargestellten Gravitationsrichtung nach unten ausgerichtet ist. Wie aus 4 und 5 zu erkennen, besteht das Knotenelement 19 aus einem Knotenelementbasisteil 22 und einer Anschlusskontur 21. Die Anschlusskontur 21 ist aus u-förmigen Schenkeln 23 aufgebaut, wobei ein mittlerer Schenkel 23 um 180° um seine Längsachse gedreht zu den außenliegenden Schenkeln 23 angeordnet ist. Ein u-förmiger Schenkel 23 verfügt über eine Schenkelbasis 24 an die zwei Schenkelseiten 25 anschließen. Wird nun eine Strebe 18 als erstes Wandelement 16 mit einem Knotenelement 19 als zweites Element 17 montiert, so wird die Strebe 18 auf die Anschlusskontur 21 des Knotenelements 19 aufgesteckt. Die Strebe 18 ist dabei als Profil, bzw. als Hohlprofil ausgebildet, das über zum Beispiel ein Strangpressverfahren hergestellt wird. Das Profil 26 der Strebe 18 bildet somit einen Hohlraum aus, der als Steckaufnahme 27 für die Steckzunge 28 des Knotenelements 19 dient. Beim Fügen der beiden Wandelemente 16, 17 wird nun die als Steckzunge 28 ausgebildete Anschlusskontur 21 des Kontenelements 19 in das Profil 26 der Strebe 18 eingesteckt. Dabei kommen die Schenkelbasis 24 der Schenkel 23 an der Innenwand 29 des Profils 26 zu liegen. Die Steckzunge 28 der Anschlusskontur 21 und die Steckaufnahme 27 des Profils 26 sind somit Steckpartner 30, die eine Steckverbindung 31 ausbilden.
  • Jeder Schenkel 23 der Anschlusskontur 21 verfügt über eine Aufnahme 33 in die ein Verbindungselement 32 eingebracht werden kann. In 4 und 5 ist als Verbindungselement 32 eine Schraube dargestellt, denkbar sind aber als Verbindungselemente 32 auch z.B. Nieten oder Stifte. Eine Aufnahme 33 ohne Verbindungselement 32 ist in 7 dargestellt. Vor der Montage der Strebe 18 mit dem Knotenelement 19 wird das Verbindungselement 32 entfernt. Die Aufnahme 33 am Schenkel 23 stellt somit eine prinzipiell einseitige Öffnung 43 dar. Wird nun die Strebe 18 auf die Anschlusskontur 21 aufgesteckt, so kommt eine Ausnehmung bzw. Bohrung in dem Profil 26 der Strebe 18 so auf der Aufnahme 33 der Anschlusskontur 21 zu liegen, dass sich eine nach außen offene Öffnung 43 ausbildet, die durch die Strebe 18 in die Anschlusskontur 21 hineinragt.
  • Die spezielle Ausgestaltung der Steckverbindung 31 zwischen den Streben 18 und dem Kontenelement 19 ist in den Schnitten der 6 und 7 detailliert dargestellt. Dabei zeigt 6 einen Schnitt durch das Knotenelement 19 und die Streben 18 in Höhe eines oberen Schenkels 23. Der obere Schenkel 23 zeig gleich wie ein unterer Schenkel 23 mit seiner Schenkelbasis 24 nach innen, das heißt zu den Batteriezellen 11 hin. Dabei bildet sich ein Zwischenraum zwischen der Strebe 18 und dem Knotenelement 19 aus. Konkret ist der Zwischenraum 34 zwischen der Innenwand 29 des Profils 26 und der Schenkelbasis 24 des Schenkels 22 der Anschlusskontur 21 ausgebildet. Wie weiter aus der 6 ersichtlich, ist die Strebe 18 aus zwei seitlichen Wänden, das heißt aus einer ersten Wand 35 und einer zweiten Wand 36 aufgebaut. Am Boden 37 der Aufnahme 33 befindet sich nun ein als Bohrung ausgebildeter Gang 42 der die Öffnung 43 der Aufnahme 33 mit dem Zwischenraum 34 verbindet. Wird nun die Strebe 18 auf das Knotenelement 19 aufgesteckt, so wird die Öffnung 43 durch die Strebe 18 und die Aufnahme 33 der Anschlusskontur 21 ausgebildet, d. h. die Öffnung 43 in der Strebe 18 und in der Anschlusskontur 21 wird zueinander in Deckung gebracht. Die Öffnung 43 ragt somit durch die zweite Wand 36 des Profils 26 in das Kontenelement 19 hinein. In einem nächsten Schritt wird nun Festigkeitskleber 38 in die Öffnung 43 der Aufnahme 33 eingebracht. Die Einbringung des Festigkeitsklebers 38 erfolgt über Druck durch bekannte Dosieranlagen. Dabei wird die Aufnahme 33 unter Ausnutzung der gesamten Füllhöhe gefüllt. Der Festigkeitskleber 38 hat eine pastöse Konsistenz mit thixotroper Eigenschaft. Wird nun ein Verbindungselement 32, das z.B. als Schraube ausgebildet ist, in die Öffnung 43 eingesetzt so fließt der Festigkeitskleber 38 durch den Gang 42 in den Zwischenraum 34, da nach wenigen Umdrehungen der Schraube die Öffnung 43 nach außen, das heißt in Richtung zweiter Wand 36, abdichtend verschließt. Durch das Eindrehen des Verbindungselements 32 wird auf den Festigkeitskleber 38 in der Aufnahme 33 ein Druck ausgeübt, sodass der Festigkeitskleber 38 durch den Gang 42 in den Zwischenraum 34 gedrängt wird und in den Zwischenraum 34 fließt. Der Festigkeitskleber 38 benetzt somit die Schenkelbasis 24 und die Innenwand 29 der ersten Wand 35, sodass eine Klebeverbindung zwischen Strebe 18 und Knotenelement 19 erzeugt wird. Der Festigkeitskleber 38 kann nun in Ruhe aushärten, da eine erste Fixierung des Kontenelements 19 mit der Strebe 18 über das Verbindungselement 32 geschaffen wird.
  • In 7 ist ein weiterer Schnitt durch ein Knotenelement 19 und zwei Streben 18 dargestellt. Dieser Schnitt ist in Höhe eines mittleren Schenkels 23 dargestellt, dessen Schenkelbasis 24 nach außen, das heißt in Richtung Innenwand 29 der zweiten Wand 36 des Profils 26 gerichtet ist. Zwischen Innenwand 29 der zweiten Wand 36 und der Schenkelbasis 24 ist wiederum ein Zwischenraum 34 ausgebildet. Wie bei der Aufnahme 33 gemäß 6 ist bei der Aufnahme 33 des mittleren Schenkels 23 gemäß 7 am Boden 37 der Aufnahme 33 wiederum ein Gang 42 ausgebildet, der eine Verbindung zwischen der Aufnahme 33 und dem Zwischenraum 34 herstellt.
  • Vor Einsetzung des Verbindungselements 32 wird wiederum Festigkeitskleber 38 in die Öffnung 43 der Aufnahme 33 eingebracht, sodass beim Einschrauben des Verbindungselements 32 Festigkeitskleber 38 in den Zwischenraum 34 gedrückt wird. Das Verbindungselement 32 fixiert nun die erste Wand 35 des Profils 26 am Knotenelement 19, wobei das Verbindungselement 32 als Schraube ausgebildet ist und mit seinem Schraubenkopf auf der ersten Wand 35 aufliegt. Da im Innenraum des Batteriekastens 1 jedoch die Batteriezellen 11 angeordnet sind, ist es besonders Vorteilhaft, wenn der Schraubenkopf des Verbindungselements 32 in der Höhe mit der ersten Wand 35 abschließt. Somit ist die Schraube als Senkschraube ausgeführt.
  • In 8 ist ein senkrechter Schnitt durch das Knotenelement 19 im Bereich einer Anschlusskontur 21 dargestellt. Dabei ist auch das Profil 26 im Schnitt quer zu seiner Längsachse zu sehen, sodass sichtbar ist, dass außer der ersten Wand 35 und der zweiten Wand 36 noch Stegwände 39 vorhanden sind, die die erste Wand 35 mit der zweiten Wand 36 verbinden. Diese Stegwände 39 liegen ebenfalls an dem Schenkel 23 an, sodass sowohl die Schenkelbasis 24 als auch die Schenkelseiten 25 an dem Profil 26 anliegen. Wie weiter aus der 8 und aus der 5 ersichtlich, verläuft auch noch ein Gang 42 senkrecht zu der Längsachse der Aufnahme 33. Dieser Gang 42 verbindet einen Zwischenraum 34 mit der Aufnahme 33, wobei sich der Zwischenraum 34 zwischen Aufnahme 33 und einer Stegwand 39 ausbildet. Über diesen Gang 42 kann wiederrum, wie bereits oben beschrieben, beim Einbringen des Verbindungselements 32 Festigkeitskleber 38 in dem Zwischenraum 34 eingedrückt werden. Der Festigkeitskleber 38 erzeugt somit sowohl an der Schenkelbasis 24 als auch an den Schenkelseiten 25 eine feste Verbindung mit dem Profil 26.
  • Wie weiter aus der 8 ersichtlich, wird das Trägerelement 20 mit dem Verbindungselement 32 direkt an dem Knotenelement 19 durch eine Wand 35, 36 des Profils 26 hindurch verschraubt. Über eine weitere Schraubverbindung kann das Trägerelement 20 dann mit dem Seitenschweller 6 der Karosserie verschraubt werden. Wie in 5 ersichtlich ist im Übergangsbereich 40 zwischen Knotenelement-Basisteil 22 und Anschlusskontur 21 des Kontenelements 19 eine Dichtung 41 angeordnet, die umlaufend um alle Schenkel 23 verläuft. Beim Aufstecken der Strebe 18 auf die Anschlusskontur 21 des Kontenelements 19 wird die Strebe 18 bis an den Übergangsbereich 40 herangeschoben, sodass über die Dichtung 41 ein wasser- und luftdichter Abschluss erzeugt wird. Die Strebenkonstruktion 15 des Batteriekastens 1 besteht üblicherweise aus 4 Knotenelementen 19 und vier Streben 18 die einen umlaufenden Rahmen des Batteriekastens 1 ausbilden. Die Ausbildung des Rahmens mit Knotenelementen 19 und Streben 18 erlaubt eine einfache Anpassung an verschiedene Batteriekastengrößen. Weiterhin ist eine vereinfachte Montage sichergestellt, da der Festigkeitskleber 38 nur in die Aufnahmen 33 eingebracht werden muss und sich selbst durch Einbringen des Verbindungselements 32 auf entsprechenden Flächen verteilt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Batteriekasten
    2
    Traktionsbatterie
    3
    Kraftfahrzeug
    4
    Bodenblech
    5
    Fahrzeugdach
    6
    Seitenschweller
    7
    Oberschale
    8
    Unterschale
    9
    Dichtungsband
    10
    Batteriemodul
    11
    Batteriezellen
    12
    Trennwände
    13
    Seitenwand
    14
    Batteriekastenboden
    15
    Strebenkonstruktion
    16
    Erstes Wandelement
    17
    Zweites Wandelement
    18
    Strebe
    19
    Knotenelement
    20
    Trägerelement
    21
    Anschlusskontur
    22
    Knotenelement-Basisteil
    23
    Schenkel
    24
    Schenkelbasis
    25
    Schenkelseite
    26
    Profil
    27
    Steckaufnahme
    28
    Steckzunge
    29
    Innenwand
    30
    Steckpartner
    31
    Steckverbindung
    32
    Verbindungselement
    33
    Aufnahme
    34
    Zwischenraum
    35
    Erste Wand
    36
    Zweite Wand
    37
    Boden
    38
    Festigkeitskleber
    39
    Stegwand
    40
    Übergangsbereich
    41
    Dichtung
    42
    Gang
    43
    Öffnung

Claims (11)

  1. Batteriekasten (1) für eine Traktionsbatterie (2) eines zumindest teilweise elektrisch betriebenen Fahrzeugs (3), in welchem Batteriekasten (1) zumindest ein Batteriemodul (10) angeordnet ist, wobei zumindest Seitenwände (13) des Batteriekastens (1) aus einer Strebenkonstruktion (15) aufgebaut sind, deren Streben (18) an zumindest einem Knotenelement (19) zusammenlaufen, das Anschlusskonturen (21) zur Anbindung an die Streben (18) aufweist, wobei die Anschlusskonturen (21) durch ein Knotenelement-Basisteil (22) voneinander beabstandet sind, wobei die Anschlusskonturen (21) nicht zueinander parallel ausgerichtet sind und das Knotenelement-Basisteil (22) den Winkel vorgibt mit dem die Anschlusskonturen (21) zueinander ausgerichtet sind und wobei die jeweilige Anschlusskontur (21) des Knotenelements (19) und die zugehörige Strebe (18) zumindest eine zueinander korrespondierende Aufnahme (33) aufweisen, in die ein Verbindungselement (32) einbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zwischenraum (34) zwischen der Anschlusskontur (21) des Knotenelements (19) und der Strebe (18) mit einem Festigkeitskleber (38) ausgefüllt ist, wobei der Festigkeitskleber (38) über einen Gang (42), der den Zwischenraum mit der Aufnahme verbindet, eingebracht ist.
  2. Batteriekasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die der jeweiligen Strebe (18) zugeordnete Anschlusskontur (21) parallel zu dieser ausgerichtet ist, wobei die Anschlusskontur (21) des Knotenelements (19) in Steckverbindung (31) mit der Streben (18) ist, wobei die jeweiligen Steckpartner (30) eine Steckaufnahme (27) sowie eine korrespondierende Steckzunge (28) sind.
  3. Batteriekasten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Strebe (18) ein geschlossenes Profil mit Innenwänden (29) ist.
  4. Batteriekasten nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusskontur (21) des Knotenelements (19) aus zumindest einem u-förmigen Schenkel (23) besteht, wobei der Schenkel (23) eine Schenkelbasis (24) und zwei Schenkelseiten (25) aufweist und wobei die Schenkelbasis (24) flächig ausgebildet ist und an einer Innenwand (29) des Profils (18) anliegt.
  5. Batteriekasten nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusskontur (21) aus zumindest zwei u-förmigen Schenkeln (23) besteht, wobei die Schenkel (23) versetzt zueinander angeordnet sind derart, dass die Schenkelbasen (24) der Schenkel (23) an gegenüberliegenden Innenwänden (29) der Strebe (18) zur Anlage kommen.
  6. Batteriekasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Übergangsbereich (40) zwischen dem Kotenelement-Basisteil (22) und der Anschlusskontur (21) eine Dichtung (41) angeordnet ist und dass die Strebe (18) bis an das Kotenelement-Basisteil (22) heranreicht, sodass die Dichtung (41) das Knotenelement-Basisteil (22) und die Strebe (18) zueinander umlaufend abdichtet.
  7. Verfahren zur Montage eines Batteriekastens (1) für eine Traktionsbatterie (2), wobei der Batteriekasten (1) aus zumindest einem ersten und einem zweiten Wandelement (16, 17) aufgebaut wird, die kraft- und/oder formschlüssig und stoffschlüssig miteinander verbunden werden, wobei die Wandelemente (16, 17) zueinander so in Deckung gebracht werden, dass eine Öffnung (43) einer Aufnahme (33) durch das erste Wandelement (16) hindurch in das zweite Wandelement (17) hineinragt, dadurch gekennzeichnet, dass in die Öffnung (43) Festigkeitskleber (38) eingebracht wird zum stoffschlüssigen verbinden der Wandelemente (16, 17) und danach zumindest ein Teil eines Verbindungselement (32) in die Öffnung (43) eingebracht wird, wobei das Verbindungselement (32) den Festigkeitskleber (38) verdrängt und eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung zwischen den Wandelementen (16, 17) herstellt.
  8. Verfahren zur Montage eines Batteriekastens für eine Traktionsbatterie nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Wandelement (17) eine Steckzunge (28) aufweist, die in die korrespondierende Steckaufnahme (27) des ersten Wandelements (16) eingesteckt wird, sodass das erste Wandelement (16) von dem zweiten Wandelement (17) zumindest von einer ersten und zweiten Wand (35, 36) des ersten Wandelements (16) umfasst wird.
  9. Verfahren zur Montage eines Batteriekastens für eine Traktionsbatterie nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Wandelement (16) und das zweite Wandelement (17) derart gefügt werden, dass die Öffnung (43) durch die erste Wand (35) des ersten Wandelements (16) hindurch in das zweite Wandelement (17) hineinragt und ein Zwischenraum (34) zwischen zweiter Wand (36) des ersten Wandelements (16) und des zweiten Wandelements (17) ausgebildet wird.
  10. Verfahren zur Montage eines Batteriekastens für eine Traktionsbatterie nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass beim Einbringen des Verbindungselements (32) in die Öffnung (43) der Festigkeitskleber (38) durch einen Gang (42) in den Zwischenraum (34) gepresst wird.
  11. Verfahren zur Montage eines Batteriekastens für eine Traktionsbatterie nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Gang (42) am Boden (37) der Öffnung (43) angeordnet ist und in Längsrichtung der Öffnung (43) verläuft, sodass der Festigkeitskleber (38) in Montagerichtung des Verbindungselements (32) bei dessen Einbringung in die Öffnung (43) der Aufnahme (33) aus der Öffnung (43) gedrückt wird.
DE102014226566.5A 2014-12-19 2014-12-19 Batteriekasten für eine Traktionsbatterie in Kraftfahrzeugen Active DE102014226566B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014226566.5A DE102014226566B3 (de) 2014-12-19 2014-12-19 Batteriekasten für eine Traktionsbatterie in Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014226566.5A DE102014226566B3 (de) 2014-12-19 2014-12-19 Batteriekasten für eine Traktionsbatterie in Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014226566B3 true DE102014226566B3 (de) 2016-04-28

Family

ID=55698755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014226566.5A Active DE102014226566B3 (de) 2014-12-19 2014-12-19 Batteriekasten für eine Traktionsbatterie in Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014226566B3 (de)

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107464898A (zh) * 2016-06-06 2017-12-12 大众汽车股份公司 用于蓄电池壳体的下壳和用于机动车的牵引蓄电池
US20180138466A1 (en) * 2016-11-15 2018-05-17 Inevit, Llc Non-welding joinder of exterior plates of a battery module
DE102017106648A1 (de) * 2017-03-28 2018-10-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Sicherungsrahmen für ein Batterieaufnahmesystem
DE102017205447A1 (de) 2017-03-30 2018-10-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Bodenstruktur für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug
EP3399571A1 (de) 2017-05-05 2018-11-07 Constellium Singen GmbH Batteriekasten für elektrofahrzeuge
DE102017209342A1 (de) 2017-06-01 2018-12-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Unterschale für ein Batteriegehäuse einer Traktionsbatterie und Traktionsbatterie
DE102017209524A1 (de) 2017-06-07 2018-12-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Befestigungsanordnung zur Befestigung von Batteriemodulen in einem Batteriekasten und Traktionsbatterie für ein Kraftfahrzeug
DE102017211372A1 (de) * 2017-07-04 2019-01-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Batterie sowie Fahrzeug mit einer solchen Batterie
DE102017117093A1 (de) 2017-07-28 2019-01-31 Benteler Automobiltechnik Gmbh Batteriekasten
DE102017127064A1 (de) 2017-11-17 2019-05-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batterierahmen
WO2019170322A1 (de) 2018-03-07 2019-09-12 Audi Ag Verfahren zum herstellen eines hochvolt-energiespeichers für ein kraftfahrzeug, sowie hochvolt-energiespeicher für ein kraftfahrzeug
DE102018106399A1 (de) 2018-03-19 2019-09-19 Muhr Und Bender Kg Gehäuseanordnung zur Aufnahme elektrischer Speichermittel und Verfahren zur Herstellung einer Gehäuseanordnung
DE102018210690A1 (de) 2018-06-29 2020-01-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Speichermodul für einen Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs sowie Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug
DE102019204864B3 (de) 2019-04-05 2020-07-16 Audi Ag Verfahren zum Richten eines wannenartigen Batteriegehäuseteils
WO2021009178A1 (de) 2019-07-15 2021-01-21 Muhr Und Bender Kg Gehäuseanordnung zur aufnahme elektrischer speichermittel
WO2021009256A1 (de) 2019-07-15 2021-01-21 Muhr Und Bender Kg Gehäuseanordnung zur aufnahme elektrischer speichermittel
JP2021138318A (ja) * 2020-03-06 2021-09-16 株式会社神戸製鋼所 フレームユニットおよびフレーム組立体
DE102017009648B4 (de) 2017-10-17 2022-09-29 Audi Ag Energiespeichergehäuse, Energiespeicheranordnung und Kraftfahrzeug
EP4096000A1 (de) * 2021-05-21 2022-11-30 Friedrich Boysen GmbH & Co. KG Batteriegehäuse
WO2023031406A1 (de) 2021-09-03 2023-03-09 Muhr Und Bender Kg Batteriekühlvorrichtung für ein elektrisches batteriemodul eines elektroantriebs
WO2023171717A1 (ja) * 2022-03-09 2023-09-14 株式会社神戸製鋼所 電動車両用バッテリーケースおよびその製造方法
US11794564B2 (en) 2018-12-05 2023-10-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Body structure for an electrically operated vehicle
DE102022120055A1 (de) 2022-08-09 2024-02-15 Friedrich Boysen Gmbh & Co. Kg Batteriegehäuse

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60006369T2 (de) * 1999-03-11 2004-09-09 Hawker Sa Kasten für elektrische akkumulatoreinheit
JP2013133044A (ja) * 2011-12-27 2013-07-08 Kobe Steel Ltd 車載用バッテリートレイおよび車載用バッテリーフレーム
DE102012200350A1 (de) * 2012-01-11 2013-07-11 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung zum Befestigen eines Energiespeichers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60006369T2 (de) * 1999-03-11 2004-09-09 Hawker Sa Kasten für elektrische akkumulatoreinheit
JP2013133044A (ja) * 2011-12-27 2013-07-08 Kobe Steel Ltd 車載用バッテリートレイおよび車載用バッテリーフレーム
DE102012200350A1 (de) * 2012-01-11 2013-07-11 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung zum Befestigen eines Energiespeichers

Cited By (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016209853A1 (de) * 2016-06-06 2017-12-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Unterschale für ein Batteriegehäuse und Traktionsbatterie für ein Kraftfahrzeug
CN107464898A (zh) * 2016-06-06 2017-12-12 大众汽车股份公司 用于蓄电池壳体的下壳和用于机动车的牵引蓄电池
CN107464898B (zh) * 2016-06-06 2021-11-09 大众汽车股份公司 用于蓄电池壳体的下壳和用于机动车的牵引蓄电池
US20180138466A1 (en) * 2016-11-15 2018-05-17 Inevit, Llc Non-welding joinder of exterior plates of a battery module
DE102017106648A1 (de) * 2017-03-28 2018-10-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Sicherungsrahmen für ein Batterieaufnahmesystem
DE102017205447B4 (de) * 2017-03-30 2020-10-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Bodenstruktur für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug
DE102017205447A1 (de) 2017-03-30 2018-10-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Bodenstruktur für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug
EP3399571A1 (de) 2017-05-05 2018-11-07 Constellium Singen GmbH Batteriekasten für elektrofahrzeuge
WO2018202522A1 (en) 2017-05-05 2018-11-08 Constellium Singen Gmbh Battery box for electric vehicles
US11476528B2 (en) 2017-05-05 2022-10-18 Constellium Singen Gmbh Battery box for electric vehicles
DE102017209342A1 (de) 2017-06-01 2018-12-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Unterschale für ein Batteriegehäuse einer Traktionsbatterie und Traktionsbatterie
DE102017209524A1 (de) 2017-06-07 2018-12-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Befestigungsanordnung zur Befestigung von Batteriemodulen in einem Batteriekasten und Traktionsbatterie für ein Kraftfahrzeug
DE102017211372A1 (de) * 2017-07-04 2019-01-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Batterie sowie Fahrzeug mit einer solchen Batterie
DE102017117093A1 (de) 2017-07-28 2019-01-31 Benteler Automobiltechnik Gmbh Batteriekasten
DE102017117093B4 (de) 2017-07-28 2021-07-29 Benteler Automobiltechnik Gmbh Batteriekasten
DE102017009648B4 (de) 2017-10-17 2022-09-29 Audi Ag Energiespeichergehäuse, Energiespeicheranordnung und Kraftfahrzeug
DE102017127064A1 (de) 2017-11-17 2019-05-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batterierahmen
US11018393B2 (en) 2017-11-17 2021-05-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Battery frame
DE102017127064B4 (de) 2017-11-17 2021-11-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batterierahmen
WO2019170322A1 (de) 2018-03-07 2019-09-12 Audi Ag Verfahren zum herstellen eines hochvolt-energiespeichers für ein kraftfahrzeug, sowie hochvolt-energiespeicher für ein kraftfahrzeug
DE102018203375A1 (de) 2018-03-07 2019-09-12 Audi Ag Verfahren zum Herstellen eines Hochvolt-Energiespeichers für ein Kraftfahrzeug, sowie Hochvolt-Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug
US11482743B2 (en) 2018-03-07 2022-10-25 Audi Ag Method for producing a high-voltage energy storage device for a motor vehicle, and high-voltage energy storage device for a motor vehicle
DE102018106399A1 (de) 2018-03-19 2019-09-19 Muhr Und Bender Kg Gehäuseanordnung zur Aufnahme elektrischer Speichermittel und Verfahren zur Herstellung einer Gehäuseanordnung
US11091014B2 (en) 2018-03-19 2021-08-17 Muhr Und Bender Kg Housing assembly for electrical storage
DE102018210690A1 (de) 2018-06-29 2020-01-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Speichermodul für einen Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs sowie Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug
US11794564B2 (en) 2018-12-05 2023-10-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Body structure for an electrically operated vehicle
DE102019204864B3 (de) 2019-04-05 2020-07-16 Audi Ag Verfahren zum Richten eines wannenartigen Batteriegehäuseteils
WO2021009178A1 (de) 2019-07-15 2021-01-21 Muhr Und Bender Kg Gehäuseanordnung zur aufnahme elektrischer speichermittel
WO2021009256A1 (de) 2019-07-15 2021-01-21 Muhr Und Bender Kg Gehäuseanordnung zur aufnahme elektrischer speichermittel
JP2021138318A (ja) * 2020-03-06 2021-09-16 株式会社神戸製鋼所 フレームユニットおよびフレーム組立体
JP7424869B2 (ja) 2020-03-06 2024-01-30 株式会社神戸製鋼所 フレームユニットおよびフレーム組立体
EP4096000A1 (de) * 2021-05-21 2022-11-30 Friedrich Boysen GmbH & Co. KG Batteriegehäuse
WO2023031406A1 (de) 2021-09-03 2023-03-09 Muhr Und Bender Kg Batteriekühlvorrichtung für ein elektrisches batteriemodul eines elektroantriebs
DE102021122913A1 (de) 2021-09-03 2023-03-09 Muhr Und Bender Kg Batteriekühlvorrichtung für ein elektrisches Batteriemodul eines Elektroantriebs
WO2023171717A1 (ja) * 2022-03-09 2023-09-14 株式会社神戸製鋼所 電動車両用バッテリーケースおよびその製造方法
DE102022120055A1 (de) 2022-08-09 2024-02-15 Friedrich Boysen Gmbh & Co. Kg Batteriegehäuse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014226566B3 (de) Batteriekasten für eine Traktionsbatterie in Kraftfahrzeugen
DE102017118120B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs
WO2018029168A1 (de) Batteriekasten mit seitlicher verstärkung
WO2018082896A1 (de) Batteriegehäuse
DE102013218038B4 (de) Batteriekasten für eine Traktionsbatterie in Kraftfahrzeugen
DE102015224777B4 (de) Batteriegehäuse für eine Fahrzeug-Traktionsbatterie
DE102015121193A1 (de) Rahmengestell für eine Schaltschrankanordnung
DE102013106384A1 (de) Vorrichtung zur Anbindung einer Lenksäule
DE102019124066B4 (de) Rahmenstruktur
DE2206013A1 (de) Elektrische Batterie für Automobile od. dgl
DE102012209349A1 (de) Batteriegehäuse und Herstellungsverfahren für ein Batteriegehäuse
DE102018120371B4 (de) Batteriegehäuse für ein elektromotorisch angetriebenes Fahrzeug
DE202016104744U1 (de) Bodengruppe für eine Batteriemodulaufnahme
DE102016121934A1 (de) Elektrische Verbindereinheit
DE102017117093A1 (de) Batteriekasten
DE102020133960A1 (de) Energiespeicher-Bodengruppe für einen elektrisch antreibbaren Kraftwagen
DE102017005329A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Batteriewanne
EP3419080B1 (de) Batterieträgerrahmen und verfahren zu dessen herstellung
DE102016121252B4 (de) Batterieträger mit Eckverbinder sowie Verfahren zur Herstellung eines Batterieträgers
EP3197741B1 (de) Modulares system zur befestigung einer unterflurkomponente an unterschiedlichen wagenkästen, verfahren zum montieren einer unterflurkomponente an einem wagenkasten, und schienenfahrzeugflotte
DE102013225605A1 (de) Anordnung von Batteriemodulen in einem Batterietrog
DE102012216649A1 (de) Tragelement für ein Gehäuse für eine Fahrzeugtraktionsbatterie
DE102013113472A1 (de) Aufnahme- und Tragsystem für Umrichter für Schienenfahrzeuge
DE202011000072U1 (de) Eckwinkelschiene
DE102014215161A1 (de) Hochvoltenergiespeicher mit lokal verstärktem Gehäuse sowie entsprechendes Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final