EP3197741B1 - Modulares system zur befestigung einer unterflurkomponente an unterschiedlichen wagenkästen, verfahren zum montieren einer unterflurkomponente an einem wagenkasten, und schienenfahrzeugflotte - Google Patents

Modulares system zur befestigung einer unterflurkomponente an unterschiedlichen wagenkästen, verfahren zum montieren einer unterflurkomponente an einem wagenkasten, und schienenfahrzeugflotte Download PDF

Info

Publication number
EP3197741B1
EP3197741B1 EP15766883.1A EP15766883A EP3197741B1 EP 3197741 B1 EP3197741 B1 EP 3197741B1 EP 15766883 A EP15766883 A EP 15766883A EP 3197741 B1 EP3197741 B1 EP 3197741B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fastening
fastening elements
underfloor
component
vehicle body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15766883.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3197741A1 (de
Inventor
Christian Eichhorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom Transportation Germany GmbH
Original Assignee
Bombardier Transportation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bombardier Transportation GmbH filed Critical Bombardier Transportation GmbH
Publication of EP3197741A1 publication Critical patent/EP3197741A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3197741B1 publication Critical patent/EP3197741B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C17/00Arrangement or disposition of parts; Details or accessories not otherwise provided for; Use of control gear and control systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F1/00Underframes
    • B61F1/08Details

Definitions

  • the invention lies in the field of rail vehicles, in particular in the field of modular underfloor arrangements on the car body of the rail vehicle.
  • the invention also relates to a method for mounting a modular underfloor component on the car body of a rail vehicle.
  • Rail vehicles have a large number of different components that are to be fastened to the car body of the rail vehicle.
  • supply components such as transformers or air conditioning units can be attached to the car body.
  • Some of the components are mounted below the floor of the car body in order to achieve the best possible use of space.
  • the components to be fastened to the underfloor of the rail vehicle, but also the side skirts of the rail vehicle and floor panels, are adapted specifically to the vehicle.
  • the underfloor components have to be redesigned or existing underfloor components have to be adapted for each vehicle type.
  • the side skirts and floor panels are usually adapted using an additional support structure.
  • the EP 1 340 662 A1 describes an underbody assembly for a rail vehicle.
  • the underbody assembly has a structural element that is located in Extends longitudinally between the longitudinal sides of the railroad car, this structural element having a pair of longitudinally extending support elements which are transversely spaced from one another.
  • the sub-floor assembly forms a component niche between the longitudinally extending support elements.
  • the component niche is able to accommodate an underfloor component, the structural part being designed to partially hold the underfloor component.
  • the U.S. 4,825,774 A describes an underfloor structure of a rail vehicle which has a housing which surrounds the underfloor components of a rail vehicle.
  • the underfloor components are mounted directly on the car body of the rail vehicle.
  • the housing surrounding the underfloor components is mounted on the car body by means of rails.
  • the US 8 083 280 B2 describes the assembly of several boxes on the underside of a vehicle.
  • the boxes can be used for storing luggage.
  • the boxes are available in different sizes and can be used together in order to meet the vehicle-specific requirements and to create a maximum of storage space for luggage
  • the document DE 296 14 089 U1 describes a device holder for fastening an underfloor component to a car body of a rail vehicle, comprising: at least one underfloor component with a container for receiving and fastening a rail vehicle component in the container, and at least first fastening elements for fastening the underfloor component to a car body.
  • the systems known in the prior art require the underfloor components to be adapted if they are to be used for different types of vehicles. This is not only complex, but also costly, since the components may have to be changed in terms of size and / or shape.
  • the fastening systems of the underfloor components for fastening the underfloor component to the car body of the rail vehicle must also be adapted specifically to the vehicle in order to be able to fasten and reliably position the adapted underfloor components.
  • the object of the present invention to provide a fastening system for underfloor components which allows the same or different underfloor components to be installed without adapting the underfloor components to different types of vehicles.
  • the inventive system is also intended to be a enable modular construction of the underfloor components and their attachment, so that both the development costs and the assembly costs for different vehicle types are reduced.
  • the fastening system should take into account the limited installation space on the floor of the rail vehicle and can be used in a correspondingly space-saving manner.
  • a modular system for fastening an underfloor component to different car bodies of rail vehicles has at least one underfloor component with a container for receiving and fastening a rail vehicle component in the container. Furthermore, the modular system has at least first fastening elements for fastening the underfloor component to a first car body and at least second fastening elements for fastening the underfloor component to a second car body, which is different from the first car body.
  • the fastening elements are designed for load-bearing fastening of the underfloor component to the respective car body.
  • the first and second fastening elements each have an identical interface for fastening the respective fastening element to the container of the underfloor component.
  • the first fastening elements also each have a first interface for fastening the first fastening element to the first car body and the second fastening elements each have a second interface for fastening the second fastening element to the second car body.
  • the modular system is designed in such a way that the underfloor components can be attached to the different car bodies without further adaptation of the container and by selecting the respective fastening elements.
  • the modular system for attaching an underfloor component to different car bodies of rail vehicles enables simple and inexpensive adaptation of the underfloor component to be fastened. This creates interfaces between the car body and the container of the underfloor component, which are independent of the car body design or type (also, for example, independent of the position of a longitudinal member of the car body).
  • the interfaces can be standardized and structurally identical for all underfloor components.
  • the modular system described here according to embodiments is flexible for changes and new car body types.
  • the modular system according to embodiments can have a kit that has, for example, identical containers for underfloor components that can be mounted on different car bodies.
  • Various underfloor components can also be provided in a standardized manner, for example using standardized containers of different sizes.
  • the adjustment of the fastening of the underfloor components, specifically the container, to different car body types takes place by selecting a suitable fastening element that has a standardized interface to the container of the underfloor component, but is adapted to the corresponding car body type in the rest of the design. This makes it possible to manufacture the underfloor components in a standardized manner regardless of the specific type of car body, which saves manufacturing costs.
  • the adaptation to the load-bearing fastening of the underfloor component to the different car bodies is made by selecting the fastening elements adapted to the respective car body. This means that the same fastening system can be used for different car body types or projects.
  • the underfloor component can also have further interfaces, for example electrical interfaces, hydraulic interfaces, or pneumatic interfaces.
  • the standardized design of a certain underfloor component for example, especially for different types of car body, at least as far as the interface to the fastening element is concerned, results in a high reuse effect, since the underfloor components can be used for almost all types of vehicle.
  • the adaptation to different car bodies through the selection of the corresponding fastening elements also allows sufficient flexibility with regard to the car body interfaces to be made available.
  • the fastening elements in embodiments typically have an identical or similar interface to the underfloor components, the interface of the fastening elements to the car body not being specified and, depending on the type of car body, being able to be included in the selection of the fastening elements.
  • a further effect of the modular system according to embodiments is that suppliers can adjust to the standardized components and thus costs can be reduced.
  • the same interfaces and the same or similar design of the underfloor components also reduce the installation effort and thus the installation costs.
  • a uniform size can be specified for a specific underfloor component for different vehicles in a rail vehicle fleet.
  • the size specification can relate to the container of the underfloor component. By specifying the size by the rail vehicle manufacturer, the latter can control and optimize the arrangement and the space requirements of the individual underfloor components, whereby a better use of space can be achieved.
  • the fastening elements can typically be detachably connected to the container of the underfloor component and the car body, which ensures easy interchangeability.
  • the fastening elements are used in particular for load-bearing fastening of the respective underfloor component to the car body, i. that is, the fasteners support the weight of the underfloor component.
  • Further load-bearing elements for example cross members attached to the car body, are not required and can be saved, whereby the available installation space is increased.
  • the underfloor components are therefore preferably fastened to the car body without such cross members.
  • the containers can furthermore have carrier elements which form an inner support structure of the container and which carry the interfaces on the container side. The interfaces are then part of the support structure. Side walls of the container can also be attached to the support frame.
  • the interfaces are formed directly by the side walls of the container or are attached to them.
  • the containers can have the additional inner support structure or only the side walls.
  • the support frame alone forms the container, i.e. it is open.
  • the containers of different underfloor components have a standardized width, ie in the transverse direction of the car bodies, but different lengths, ie in the longitudinal direction of the car bodies.
  • the standardized width can be configured identically for a vehicle fleet, ie a large number of different vehicles.
  • the standardized width preferably corresponds to a width which is also suitable for installation in the narrowest vehicle in the vehicle fleet, in particular the maximum possible width for installation in the narrowest vehicle with a given clearance profile.
  • the floor of the container can form the floor panel of the vehicle.
  • the floor panels of a vehicle fleet can have the same width.
  • the containers are preferably the same, but they can be different in the other dimension, i.e. in the longitudinal direction.
  • the same fastening elements are therefore required for fastening different containers, and thus underfloor components, to the same type of car body.
  • the first and second fasteners are therefore the same.
  • the modular system can comprise a standardized box, which at the same time forms the housing for the underfloor component.
  • the essential elements for adapting the box to a specific vehicle are the side skirts as well as the fastening elements.
  • the first and second fastening elements are different, in particular the first and second fastening elements are different in size and / or shape and / or in their structural design. Due to the flexible design of the size and / or shape of the fastening elements, an adaptation to different geometries of the car bodies is possible. For example, by adapting the size and shape of the fastening elements, the position of the interface between the fastening element and the car body can be varied.
  • the first and second fastening elements differ in that the interfaces of the fastening elements to the first and second car body are at different positions in relation to the interface to the underfloor component. This makes it possible to simultaneously provide a standardized or the same interface between the fastening element and the underfloor component and to enable assembly on different car bodies.
  • the selection of the respective fastening elements results in an adaptation to the car body size and / or the car body shape and / or the height of the car body floor.
  • the adaptation to the size or shape of the car body can only be done by selecting the appropriately shaped ones, saving time and money.
  • the type of first and second interface of the first and second fastening elements to the car body is the same, in particular the interfaces of the first and second fastening elements to the car body connecting the first and second fastening elements to a C-rail of a car body.
  • the fastening system can be further simplified and the assembly costs can be reduced.
  • Fastening to the car body by means of C-rails offers easy to assemble and flexible positioning of the underfloor components on the car body.
  • the first and / or second fastening elements have at least one further interface for fastening a side panel for the rail vehicle.
  • the fastening parts can be designed to support the weight of the side panel.
  • no separate structure is required for the side cladding, which reduces both the manufacturing costs and the assembly costs due to the reduced assembly effort.
  • the reuse effect of the system is also improved by the fastening element, which can take over the fastening function for several components of the rail vehicle.
  • a floor plate can also be made available for the rail vehicle, the floor plate being releasably attachable to the underfloor component, for example. Corresponding interfaces can be provided on the underfloor component. Overall, the system described thus offers a construction that can dispense with additional supports for side skirts and / or floor panels, which also has a positive effect on reducing the weight of the rail vehicle.
  • the container of the underfloor component has a further interface for attaching a side panel for the rail vehicle, the side panel closing the container laterally.
  • the side cladding can thus take on both the function of the outer closure of the container and the function of the side cladding of the rail vehicle.
  • the container is therefore open per se without this side panel, at least on this side.
  • side panels adapted in each case can be provided for different vehicles.
  • the receiving space under the car body for receiving the underfloor component can be formed by the container and the side paneling adjoining the container.
  • the side cladding can be more curved or box-shaped in wider vehicles.
  • the Side paneling In an area adjacent to the container, the Side paneling have a substantially horizontal course, in a region adjoining the side wall of the car body, a substantially vertical course. Between the area adjoining the container and the side wall of the vehicle, the side paneling in the narrowest vehicle in a vehicle fleet preferably runs essentially in a straight line, while the side paneling in wider vehicles is essentially curved in a bulbous manner. In the case of wider vehicles, the receiving space is therefore larger than that of narrower vehicles.
  • the side cladding is visible from the outside and, for example, takes on the function of aerodynamic air ducting and cladding.
  • a bottom panel for closing the container on its underside can be attached to the support frame of the container and / or to the fastening elements.
  • the side panel can be attached in an articulated manner, for example by means of a hinge, regardless of whether it is attached to one or two fastening elements and / or to the container, so that when the side panel is opened, access to the container or the components located in the container is made possible at the same time .
  • the container can form part of the underfloor structure of the rail vehicle, i.e. the side paneling, for example in the form of side skirts, can be attached to the container, for example by means of hinges.
  • the container can be open on the side and closed solely by the side skirts, or, if there are special requirements for sealing or for the supply of filtered air, it can have its own side walls.
  • the container can form a fastening structure for a base plate.
  • the underbody of the container can preferably form the base plate.
  • the height of the sub-floor can be adjusted using the individualized fastening elements.
  • the fastening elements can form bulkheads in order to control or prevent the air flow to the box (if the underfloor component requires filtered air) or to create fire protection.
  • Possible components for accommodating in a container are, for example, a toilet tank, with no side air supply to the container being required, converters, braking equipment, for example compressed air tanks or a pneumatic control, compressor, air conditioning, batteries, electrical distributors, fuses, tanks or a Transformer.
  • converters for example compressed air tanks or a pneumatic control, compressor, air conditioning, batteries, electrical distributors, fuses, tanks or a Transformer.
  • the fastening elements are designed in such a way that a predefined distance remains between the underfloor components and the car bodies, or between the container and the car body, in the assembled state.
  • the underfloor components or containers, together with the car body thus delimit a cavity for receiving at least one cable duct, fluid lines or supply and / or disposal lines. Cables or lines arranged between the underfloor component or container and the car body can be used to connect the underfloor component.
  • the underfloor component it is preferably laterally or on its upper side, i.e. in the assembled position on the side facing the car body, in particular laterally offset to the center plane of the car body, or provided with at least one connection device in the direction of the longitudinal side of the car body. This ensures easy-to-assemble access to the connection device.
  • the selection of the different fastening elements for the underfloor components enables the lateral position of the underfloor component to be set in relation to the car body width.
  • the fastening element from a group of fastening elements with different sizes, the position of the underfloor component can be adjusted, in particular in relation to the longitudinal axis of the rail vehicle.
  • one of the first and second fastening elements is each provided for a specific type of car body.
  • the specific adaptation of the fastening elements to a type of car body allows a modular, yet secure and reliable fastening of the underfloor component to the car body.
  • the container of the underfloor component has four interfaces for four first or four second fastening elements. This ensures that the underfloor components are securely held on the car body.
  • the person skilled in the art will understand that the number of interfaces between the underfloor component and the fastening element and the fastening elements used can depend on the geometry of the underfloor component.
  • the system has several identical underfloor components, each with a structurally identical container, the containers of the underfloor components each having the same interfaces for fastening a first or second fastening element.
  • the standardized design of the underfloor component enables a further simplification of the modular system.
  • the housing of the underfloor components can have essentially the same dimensions.
  • the system has at least two underfloor components with different, i.e. not structurally identical, containers, the containers of the underfloor components each having the same interfaces for fastening the first or second fastening elements.
  • a system for the modular underfloor fastening of underfloor components to different car bodies of rail vehicles has an underfloor unit consisting of an underfloor component and at least one fastening element.
  • the underfloor unit can be adapted to different sizes of vehicle types by selecting a fastening element from a group of different fastening elements.
  • the fastening elements from the group of different fastening elements have a standardized interface between the underfloor component and the fastening element and an interface between the car body and the fastening element.
  • the fastening elements from the group of different fastening elements can fasten the underfloor component to the car body in a load-bearing manner.
  • the adaptation of the underfloor unit to different sizes of vehicle types takes place exclusively through the design of the fastening element.
  • a rail vehicle with an underfloor component is made available.
  • the rail vehicle has detachably connectable fastening elements with a standardized component-side interface to the container of the underfloor component and a wagon body-side interface to the car body of the rail vehicle for detachable fastening to the car body, the fastening element fastening the underfloor component to the car body in a load-bearing manner.
  • the interfaces of fastening elements on the car body side for different underfloor components are the same.
  • the component-side interfaces to different underfloor components can be the same.
  • all the fastening elements can have the same interface on the car body side and the same interface on the component side, but the fastening elements are otherwise adapted to the respective car body.
  • a fastening system has at least two, typically several groups of fastening elements, each of which is adapted for load-bearing fastening of an underfloor component to a car body.
  • the fastening elements of a group are identical.
  • the fasteners of different groups are different. All fastening elements of all groups can have the same car body-side interfaces and the same component-side interface in order to provide a standardized fastening system for different or the same underfloor components on different or the same car bodies.
  • the fastening element enables adaptation to different car bodies of rail vehicles by selecting the fastening element from a group of fastening elements with sizes and / or shapes adapted to different car bodies.
  • the fastening elements in addition to the interfaces on the car body side and the interface on the component side, can also have at least one further interface which is used to fasten cladding elements for cladding the underfloor component.
  • This interface can also be referred to as an interface on the casing side.
  • the fastening elements each have a support area on which the underfloor component rests in the fastened state.
  • the support area can, for example, partially encompass the underfloor component.
  • the containers can be closed or partially or completely open frame constructions, i.e. they are formed by the support structure described above.
  • the containers can, for example, be closed on all sides, or at least closed on the underside and on three or all sides.
  • Frame constructions support scaffolding
  • frame constructions are open construction units.
  • a method for mounting an underfloor component on a car body of a rail vehicle comprises: providing an underfloor component with a container for receiving and fastening a rail vehicle component in the container, the container having identical interfaces for first and second fastening elements in order to fasten the underfloor component to the car body in a load-bearing manner.
  • the method further comprises: selecting first or second fastening elements, wherein the second fastening elements are different from the first fastening elements, and wherein the first and second fastening elements each have an identical interface for fastening the respective fastening element to the container of the underfloor component.
  • the first fastening elements each have a first interface for fastening the first fastening element to the first car body and the second fastening elements each have a second interface for fastening the second fastening element to the second car body.
  • the method includes fastening the selected fastening element to the underfloor component and to the car body.
  • the invention can be used wherever different car bodies are used for vehicles, in particular rail vehicles.
  • the invention can be used where the same or similar underfloor components are to be attached to different car bodies.
  • a rail vehicle fleet has at least one first rail vehicle with a first car body and at least one second rail vehicle with a second car body that is different from the first car body.
  • An underfloor component each with an identical container for receiving and fastening a rail vehicle component in the container, is fastened to the first car body and to the second car body.
  • the respective container is fastened with first fastening elements on the first car body and with second fastening elements on the second car body in a load-bearing manner.
  • the first and second fastening elements each have an identical interface for fastening the respective fastening element to the container of the underfloor component.
  • the first fastening elements each have a first interface with which they are fastened to the first car body, and the second fastening elements each have a second interface with which they are fastened to the second car body.
  • Identical containers are therefore attached to rail vehicles with different car bodies by using the respective fastening elements, without the need to adapt the respective container of the underfloor components.
  • Figure 1 shows an underfloor component with fastening elements according to one embodiment.
  • Figure 2 shows an underfloor component which is mounted by means of fastening elements on two different car bodies of a rail vehicle according to an embodiment of the invention.
  • Figure 3 shows an underfloor component with fastening elements and two side elements of a rail vehicle according to an embodiment.
  • Figures 4a to 4c show different views of an underfloor component with fastening elements according to an embodiment.
  • Figure 5 shows an exploded view of a modular system for fastening an underfloor component to a car body of a rail vehicle according to embodiments.
  • a modular system for fastening underfloor components to car bodies of a rail vehicle is described below.
  • the invention is not restricted to the examples shown in the figures, but can be used for different underfloor components or fastening elements and in different embodiments.
  • Figure 1 shows a modular system 100 with an underfloor component 1 with a container shown closed here and first fastening elements 2.
  • the modular system 100 has four first fastening elements, each of which is fastened to a corner of the underfloor component.
  • the fastening elements 2 have (in particular standardized) interfaces, ie interfaces on the component side, for fastening the fastening elements 2 to the underfloor component 1.
  • the underfloor component 1 also includes standardized interfaces in order to attach the fastening elements to the underfloor component.
  • the first fastening elements shown by way of example can be four identical parts. In another embodiment, the four first fastening elements can differ from one another.
  • the fastening elements are not limited to the number shown. In one embodiment, the number of fastening elements can be selected according to the type of underfloor component.
  • the underfloor component can be understood as a component that is intended to be fastened underfloor to the rail vehicle.
  • the underfloor component as described herein can contain functional elements such as supply components (for example transformers, ventilation systems, batteries, tanks and the like).
  • the underfloor component can comprise a box or a container in which one or more functional elements are accommodated.
  • the underfloor component can consist of a functional element and its housing.
  • the housing has the underfloor component, or the box or the container the underfloor component, a standardized interface for attaching the fastening element.
  • the type of material of the underfloor component, the box or the housing can be selected flexibly and according to the requirements.
  • Figure 2 shows a view of an underfloor component which is attached to two different car bodies 10, 20 of rail vehicles.
  • the car bodies 10 and 20 differ in that in Figure 2 example shown by the height in the vertical direction, which affects the assembly of the underfloor component 1.
  • the car bodies 10, 20 differ in width in the horizontal direction, which is also important for the assembly of the underfloor components.
  • the underfloor component 1 of the Figure 2 is fastened to the first car body 10 by means of first fastening elements 2a or to the second car body 20 by means of second fastening elements 2b.
  • the fastening elements can hold the weight of the underfloor components on the car body in a load-bearing manner, in particular without the need for a further supporting structure fastened to the car body.
  • the different fastening elements 2a and 2b comprise a component-side interface 21 or 22 to the underfloor component, ie to the container of the underfloor component.
  • the interfaces 21 and 22 between the underfloor component 1 and the fastening element are preferably standardized.
  • standardized interfaces are of the same type and are independent of any other factors, such as the type of components to be connected or the respective installation situation. This means in particular that the standardized interface between the underfloor component and the fastening element according to embodiments is always the same, regardless of the different fastening elements and the underfloor component to be fastened.
  • the first fastening element 2a also has a first interface 23 to the car body 10, and the second fastening element 2b has an interface 24 to the car body 20. These are interfaces on the vehicle body side.
  • the interfaces 23, 24 can be the same in the system described, but do not have to be.
  • the fastening elements 2a and 2b are fastened to the car body 10 and 20, respectively, by means of a suspension.
  • the fastening elements can be fastened to the car body by means of C-rails, for example become.
  • the fastening elements on the car body can generally be fastened depending on the type of car body.
  • the fastening elements 2a and 2b differ in the position of the interfaces.
  • the interface 21 of the first fastening element 2a to the underfloor component 1 has a vertical distance 30 to the interface 23 of the first fastening element 2a to the car body 10.
  • the interface 22 of the second fastening element 2b to the underfloor component 1 has a vertical distance 40 to the interface 24 of the second fastening element 2b to the car body 20, which is different from the distance 30.
  • the car bodies 10, 20 shown can be produced by an extrusion process, by means of which the provision of an interface to a fastening element can already be taken into account during the production process.
  • a C-rail can be provided integrally with the car body.
  • the interface between the car body and the fastening element can be produced separately and then firmly connected to the car body, for example by screwing a C-rail onto the car body.
  • a spacing is provided between the underfloor components 1 and the car bodies 10, 20, or between the container and the car body.
  • Figure 3 shows another embodiment of a modular system.
  • the modular system comprises an underfloor component 1, four first fastening elements 2 and side skirts 3a and 3b of the rail vehicle, which are held on the first fastening elements 2 and load-bearing by the fastening elements 2 by means of an interface.
  • the underfloor component is equipped in such a way that it can hold the side skirts of the rail vehicle, in which case the combination of underfloor component and side skirts is held together in a load-bearing manner by the fastening element on the car body.
  • the side skirts 3a and 3b can serve, for example, as a side cover for the rail vehicle.
  • the fastening element and / or the underfloor component can have a receptacle or interface for a base plate.
  • the side skirts 3a and 3b can be selected flexibly in terms of shape, height and length and can optionally be equipped with air ducts and / or electrical supply lines.
  • the side skirts can be fastened, for example, by a joint, by extrusion profiles of the side skirts and on the fastening element (or on the underfloor component), and / or by a C-rail in the longitudinal direction of the vehicle.
  • An additional sealing surface 4 can be provided.
  • the underfloor component itself can be equipped with separate skirts or distributor components 5.
  • the Figures 4a to 4c show different views of a modular system 100 for fastening an underfloor component to the car body of a rail vehicle.
  • the system 100 comprises an underfloor component 1 and four first fastening elements 2c, 2d, 2e and 2f, as have been described above.
  • the fastening elements are the same on each lateral side of the underfloor component. Accordingly, in the Figure 4a the first fastening elements 2c and 2d are identical, while the first fastening elements 2e and 2f differ from these, but are also identical to one another.
  • the respective installation situation and the respective space conditions on the different car bodies of rail vehicle types and / or the respective installation situation and the respective space conditions on the different lateral sides of a car body of a rail vehicle type can be taken into account without having to adapt the underfloor components.
  • the Figure 4a an example in which the fastening elements 2c and 2d have a different vertical fastening height allow than the fasteners 2e and 2f.
  • the fastening interfaces of the fastening elements 2c, 2d, 2e and 2f pointing in the direction of the car body, which are shown here schematically as flat surfaces by way of example, can be spaced apart from the underfloor component in the vertical direction. In this way, in the assembled state, a cavity is created between the underfloor component and the car body, which is suitable for accommodating cable ducts or supply lines.
  • FIGs 4a and 4b shows an example of how the side skirts 3a and 3b are attached to the fastening elements 2c and 2f.
  • the side skirts 3a and 3b have ventilation slots which, for example, can provide ventilation for the underfloor components or which can be used to supply air to the rail vehicle interior.
  • the sealing surface 4 can also be seen, which ensures sealing of the underfloor component 1.
  • Figure 5 shows an exploded view of a modular system 100 for fastening an underfloor component according to embodiments.
  • the modular system that is included in Figure 5 is shown in a set, it is possible to use a system with maximum flexibility with regard to different installation situations, especially when using the same underfloor component with a defined, standardized interface and a similar or the same design for different vehicle types.
  • the underfloor component 1 can be configured identically for different types of vehicles, or can be provided in a container of the same size and shape.
  • the fastening element or fastening elements 2c, 2d, 2e and 2f can be selected depending on the vehicle type and installation situation.
  • the fastening elements have a standardized interface to the underground component.
  • the underfloor component can be mounted on a car body with different installation heights without adapting the underfloor component by selecting the appropriate fastening elements.
  • fastening elements 2c and 2d For one side of the car body with a lower installation height, for example, the in Figure 5 example shown the Fastening elements 2c and 2d selected, for the other side of the car body with a greater installation height, fastening elements 2e and 2f are selected.
  • the design of the fastening element is selected accordingly, for example on the basis of the size and shape of the fastening element.
  • side skirts 3a and 3b and / or a base plate 6 can be attached to the fastening elements.
  • a separate apron 5 can be attached directly to the fastening elements or to the underfloor component, which can have receptacles suitable for this purpose, which form an interface on the cladding side.
  • the underfloor component 1 can also have a container in the form of a partially open frame construction.
  • the skirt 5 can form a side wall of the container.
  • the side skirt 3b then serves here only as a side panel of the rail vehicle that is visible to the outside.
  • the side apron can serve both as a side panel of the rail vehicle and as a side wall to close off the container at the side. This double function is taken over, for example, by the side skirt 3a.
  • Both the side skirt 3b and the side skirt 3a can be pivotably attached to the container or to the respective fastening elements 2c, 2d, 2e, 2f.
  • the fastening elements and the underfloor component are described together as an underfloor unit that can be adapted to different car bodies of rail vehicles.
  • the adaptation takes place exclusively through the selection of the corresponding fastening elements from a group of fastening elements, as described in detail above, for example.
  • the underfloor component and / or the fastening elements of the underfloor unit can have the features described above in embodiments.
  • a rail vehicle has an underfloor component which is held in a load-bearing manner by a fastening element.
  • the fastener is from a group of fasteners with different sizes and / or shapes selected in order to adapt to different types of car body with a standardized connection of fastening element and underfloor component at the same time.
  • the above-described examples of features for the underfloor component and the fastening elements can also be used in this embodiment.
  • the fastening function between the car body and the underfloor component is shifted from the car body to the underfloor unit.
  • This makes it possible to offer the underfloor components, their housing, or the container or box containing the underfloor component in a standardized way, i.e. in a way that is the same for all vehicle types.
  • the adaptation to the different car bodies of different vehicle types (for example an adaptation to different car body widths) then takes place by means of a fastening element, in particular by means of selecting a suitable fastening element. In previously known systems, this was achieved, for example, by means of mounting bars, which, however, resulted in a loss of installation space in the longitudinal direction of the vehicle.
  • the modular system for fastening an underfloor component thus provides an interface on the underfloor component that is independent of the car body design (for example, independent of the position of a longitudinal girder) and independent of the underfloor cross-section.
  • the structure and the fixation for the side skirts and floor panels can be designed as parts of the.
  • the modular system offers a flexible application and can be adapted to different cross-sections with a high reuse value for technical solutions and components. This results, among other things, in a shorter development time, a tried and tested and reliable design, a cost reduction and a reduction in life cycle costs.
  • both the underfloor component and the interface between the underfloor component and the fastening element can be standardized.
  • the standardized interface can be designed independently of the design of the underfloor of the car body.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Schienenfahrzeuge, insbesondere auf dem Gebiet von modularen Unterfluranordnungen am Wagenkasten des Schienenfahrzeugs. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Montieren einer modularen Unterflurkomponente am Wagenkasten eines Schienenfahrzeugs.
  • Vorbekannter Stand der Technik
  • Schienenfahrzeuge weisen eine Vielzahl von unterschiedlichen Komponenten auf, die am Wagenkasten des Schienenfahrzeugs befestigt werden sollen. Zum Beispiel können Versorgerkomponenten, wie zum Beispiel Transformatoren oder Klimageräte, an dem Wagenkasten befestigt werden. Einige der Komponenten werden unterhalb des Bodens des Wagenkastens montiert, um eine bestmögliche Platzausnutzung zu erreichen.
  • Dabei werden bei bekannten Systemen die am Unterflur des Schienenfahrzeugs zu befestigenden Komponenten, aber auch Seitenschürzen des Schienenfahrzeugs und Bodenplatten, fahrzeugspezifisch angepasst. Dies führt dazu, dass für jeden Fahrzeugtyp die Unterflurkomponenten neu gestaltet oder vorhandene Unterflurkomponenten angepasst werden müssen. Die Adaption der Seitenschürzen und Bodenplatten erfolgt in der Regel über eine zusätzliche Tragstruktur.
  • Zwar existieren Lösungen für Montageträger, bei denen eine kombinierte Montage der Unterflurkomponenten und der Seitenschürzen bzw. der Bodenplatten angeboten wird, diese benötigen aber mehr Bauraum in Fahrzeuglängsrichtung. Dies birgt, insbesondere bei der Unterflurmontage, einige Nachteile, da der Montageraum Unterflur begrenzt ist. Außerdem wird dabei das Problem der aufwändigen Anpassung der Unterflurkomponenten an verschiedene Fahrzeugtypen nicht gelöst.
  • Die EP 1 340 662 A1 beschreibt eine Unterbodenbaugruppe für ein Schienenfahrzeug. Die Unterbodenbaugruppe weist ein Strukturelement auf, das sich in Längsrichtung zwischen den Längsseiten des Eisenbahnwagens erstreckt, wobei dieses Strukturelement ein Paar von in Längsrichtung verlaufenden Trägerelementen aufweist, die quer voneinander beabstandet sind. Die Unterbodenbaugruppe formt dabei eine Komponentennische zwischen den sich längs erstreckenden Trägerelementen. Die Komponentennische ist in der Lage, eine Unterflurkomponente aufzunehmen, wobei das Strukturteil ausgelegt ist, die Unterflurkomponente teilweise zu halten.
  • Die US 4 825 774 A beschreibt einen Unterflurbau eines Schienenfahrzeugs, der ein Gehäuse aufweist, das Unterflurkomponenten eines Schienenfahrzeugs umgibt. Die Unterflurkomponenten werden dabei direkt an dem Wagenkasten des Schienenfahrzeugs montiert. Das die Unterflurkomponenten umgebende Gehäuse wird mittels Schienen an dem Wagenkasten montiert.
  • Die US 8 083 280 B2 beschreibt die Montage mehrerer Boxen an der Unterseite eines Fahrzeugs. Die Boxen können für die Aufbewahrung von Gepäck verwendet werden. Die Boxen werden in unterschiedlichen Größen zur Verfügung gestellt und können miteinander verwendet werden, um den fahrzeugspezifischen Anforderungen gerecht zu werden und ein Maximum an Unterbringungsraum für Gepäck zu schaffen
  • Das Dokument DE 296 14 089 U1 beschreibt einen Gerätehalter zur Befestigung einer Unterflurkomponente an einem Wagenkasten von einem Schienenfahrzeug, aufweisend: mindestens eine Unterflurkomponente mit einem Container zur Aufnahme und Befestigung einer Schienenfahrzeugkomponente im Container, und mindestens erste Befestigungselemente für die Befestigung der Unterflurkomponente an einem Wagenkasten. Z
  • Nachteile des Standes der Technik
  • Die im Stand der Technik bekannten Systeme erfordern eine Anpassung der Unterflurkomponenten, wenn diese für verschiedene Fahrzeugtypen verwendet werden sollen. Dies ist nicht nur aufwändig, sondern kostenintensiv, da die Komponenten gegebenenfalls in der Größe und/oder der Form verändert werden müssen. Zudem müssen auch die Befestigungssysteme der Unterflurkomponenten zum Befestigen der Unterflurkomponente an dem Wagenkasten des Schienenfahrzeugs fahrzeugspezifisch angepasst werden, um die angepassten Unterflurkomponenten befestigen und zuverlässig positionieren zu können.
  • Problemstellung
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Befestigungssystem für Unterflurkomponenten bereitzustellen, das es erlaubt, gleiche oder unterschiedliche Unterflurkomponenten ohne Anpassung der Unterflurkomponente an unterschiedliche Fahrzeugtypen zu montieren. Das erfindungsgemäße System soll außerdem einen modularen Aufbau der Unterflurkomponenten und ihrer Befestigung ermöglichen, sodass sowohl die Entwicklungskosten als auch die Montagekosten für verschiedene Fahrzeugtypen reduziert werden. Zudem soll das Befestigungssystem dem beschränkten Montageraum am Boden des Schienenfahrzeugs Rechnung tragen und entsprechend platzsparend eingesetzt werden können.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Diese Aufgabe wird durch ein modulares System zum Befestigen einer Unterflurkomponente an unterschiedlichen Wagenkästen nach Anspruch 1, ein Verfahren zum Montieren einer Unterflurkomponente nach Anspruch 13, und durch eine Schienenfahrzeugflotte nach Anspruch 15 gelöst. Weitere Ausführungsformen, Modifikationen und Verbesserungen ergeben sich anhand der folgenden Beschreibung und gemäß den beigefügten Ansprüchen.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird ein modulares System zur Befestigung einer Unterflurkomponente an unterschiedlichen Wagenkästen von Schienenfahrzeugen bereitgestellt. Das modulare System weist mindestens eine Unterflurkomponente mit einem Container zur Aufnahme und Befestigung einer Schienenfahrzeugkomponente im Container auf. Weiterhin weist das modulare System mindestens erste Befestigungselemente für die Befestigung der Unterflurkomponente an einem ersten Wagenkasten und mindestens zweite Befestigungselemente für die Befestigung der Unterflurkomponente an einem zweiten Wagenkasten auf, der vom ersten Wagenkasten verschieden ist. Die Befestigungselemente sind dabei zur lasttragenden Befestigung der Unterflurkomponente am jeweiligen Wagenkasten ausgelegt. Außerdem weisen die ersten und zweiten Befestigungselemente jeweils eine baugleiche Schnittstelle zum Befestigen des jeweiligen Befestigungselements an dem Container der Unterflurkomponente auf. Die ersten Befestigungselemente weisen zudem jeweils eine erste Schnittstelle zum Befestigen des ersten Befestigungselements an dem ersten Wagenkasten und die zweiten Befestigungselemente jeweils eine zweite Schnittstelle zum Befestigen des zweiten Befestigungselements an dem zweiten Wagenkasten auf. Das modulare System ist derart gestaltet, dass die Unterflurkomponente ohne weitere Anpassung des Containers und durch Auswahl der jeweiligen Befestigungselemente an den unterschiedlichen Wagenkästen angebracht werden können.
  • Durch das modulare System zum Befestigen einer Unterflurkomponente an unterschiedlichen Wagenkästen von Schienenfahrzeugen kann eine einfache und kostengünstige Anpassung der zu befestigenden Unterflurkomponente verwirklicht werden. Dabei werden Schnittstellen zwischen dem Wagenkasten und dem Container der Unterflurkomponente geschaffen, die unabhängig von dem Wagenkastendesign oder-typ sind (auch zum Beispiel unabhängig von der Position eines Längsträgers des Wagenkastens). Die Schnittstellen können standardisiert und für alle Unterflurkomponenten baugleich sein. Weiterhin ist das hierein nach Ausführungsformen beschriebene modulare System flexibel für Änderungen und neue Wagenkastentypen. Das modulare System nach Ausführungsformen kann einen Bausatz aufweisen, der beispielsweise baugleiche Container für Unterflurkomponenten aufweist, welche an verschiedenen Wagenkästen montiert werden können. Es können weiterhin verschiedene Unterflurkomponenten standardisiert bereitgestellt werden, beispielsweise über standardisierte Container unterschiedlicher Größe. Dabei erfolgt dann die Anpassung der Befestigung der Unterflurkomponenten, konkret der Container, an unterschiedlichen Wagenkastentypen mittels Auswahl eines geeigneten Befestigungselements, das eine standardisierte Schnittstelle zum Container der Unterflurkomponente aufweist, aber im restlichen Design an den entsprechenden Wagenkastentyp angepasst ist. Dadurch ist es möglich, die Unterflurkomponenten unabhängig vom konkreten Wagenkastentyp standardisiert herzustellen, wodurch Herstellungskosten eingespart werden. Die Anpassung zur lasttragenden Befestigung der Unterflurkomponente an die unterschiedlichen Wagenkästen erfolgt durch die Auswahl der an den jeweiligen Wagenkasten angepassten Befestigungselemente. Damit kann dasselbe Befestigungssystem für die unterschiedlichen Wagenkastentypen oder Projekte verwendet werden.
  • Dabei wird ein Problem adressiert, das heute fast alle neu entworfenen Schienenfahrzeuge betrifft: die Unterflurkonstruktion jedes neu entworfenen Schienenfahrzeugs unterscheidet sich von bisher bekannten Schienenfahrzeugen. Zum Beispiel gibt es deutliche Unterschiede in der Unterflurkonstruktion eines Schnellzuges im Vergleich zu einem Regional- oder Nahverkehrszug. In bekannten Systemen werden daher verschiedene, für jeden Fahrzeugtyp individuell erstellte Lösungen für die Unterflurkomponenten, Seitenschürzen und Bodenplatten entworfen. Dabei gibt es so gut wie keinen Wiederverwendungseffekt, was zu hohen Entwicklungs- und Montagekosten führt. Mit dem modularen System nach Ausführungsformen, in dem für die gleiche Unterflurkomponente verschiedene Befestigungselemente zur Verfügung gestellt werden, die eine standardisierte Schnittstelle zur Unterflurkomponente aufweisen, ist es möglich, flexibel genug zu sein, um unterschiedliche Anforderungen mit einem flexiblen System zu erfüllen. Diese unterschiedlichen Anforderungen können zum Beispiel die variierende Wagenkastenbreite in unterschiedlichen Fahrzeugtypen sein.
  • Es ist dadurch möglich, dass eine Unterflurkomponente mit baugleichem Container an verschiedenen Wagenkästen durch Auswahl der entsprechenden Befestigungselemente montiert werden kann. Die Unterflurkomponente kann neben den konstruktiven Schnittstellen für die Befestigungselemente auch weitere Schnittstellten, beispielsweise elektrische Schnittstellen, hydraulische Schnittstellen, oder pneumatische Schnittstellen aufweisen.
  • Durch die beispielsweise standardisierte Ausführung einer bestimmten Unterflurkomponente insbesondere für verschiedene Wagenkastentypen, zumindest was die Schnittstelle zum Befestigungselement betrifft, ergibt sich ein hoher Wiederverwendungseffekt, da die Unterflurkomponenten für nahezu alle Fahrzeugtypen eingesetzt werden können. Die Anpassung an unterschiedliche Wagenkästen durch die Auswahl der entsprechenden Befestigungselemente erlaubt zudem, ausreichende Flexibilität in Bezug auf die Wagenkastenschnittstellen zur Verfügung zu stellen. Die Befestigungselemente in Ausführungsformen weisen typischerweise eine baugleiche oder gleichartige Schnittstelle zu den Unterflurkomponenten auf, wobei die Schnittstelle der Befestigungselemente zu dem Wagenkasten nicht vorgegeben ist und je nach Wagenkastentyp in die Wahl der Befestigungselemente einbezogen werden kann.
  • Ein weiterer Effekt des modularen Systems gemäß Ausführungsformen ist, dass sich Zulieferer auf die standardisierten Bauteile einstellen können und dadurch die Kosten gesenkt werden können. Die gleichen Schnittstellen und die gleiche oder ähnliche Ausführung der Unterflurkomponenten verringern außerdem den Montageaufwand, und dadurch die Montagekosten. Beispielsweise kann eine einheitliche Größe für eine bestimmte Unterflurkomponente für verschiedene Fahrzeuge einer Schienenfahrzeugflotte vorgegeben werden. Konkret kann sich die Größenangabe auf den Container der Unterflurkomponente beziehen. Durch Vorgabe der Größe durch den Schienenfahrzeughersteller kann dieser die Anordnung und den Platzbedarf der einzelnen Unterflurkomponenten steuern und optimieren, wodurch eine bessere Platzausnutzung erreicht werden kann.
  • Die Befestigungselemente sind typischerweise lösbar mit dem Container der Unterflurkomponente und dem Wagenkasten verbindbar, wodurch eine leichte Austauschbarkeit gewährleistet ist.
  • Die Befestigungselemente dienen insbesondere der lastaufnehmenden Befestigung der jeweiligen Unterflurkomponente am Wagenkasten, d. h., die Befestigungselemente tragen das Gewicht der Unterflurkomponente. Weitere lasttragende Elemente, beispielsweise am Wagenkasten befestigte Querträger, sind nicht erforderlich und können eingespart werden, wodurch der zur Verfügung stehende Bauraum vergrößert wird. Die Befestigung der Unterflurkomponenten am Wagenkasten erfolgt damit bevorzugt ohne derartige Querträger.
  • Die Container können weiterhin Trägerelemente aufweisen, welche ein inneres Stützgerüst des Containers bilden und die containerseitigen Schnittstellen tragen. Die Schnittstellen sind dann Teil des Stützgerüsts. Am Stützgerüst können auch Seitenwände des Containers befestigt sein.
  • Alternativ ist es möglich, dass die Schnittstellen unmittelbar von den Seitenwänden des Containers gebildet werden oder an diesen befestigt sind. In Abhängigkeit von dem Gewicht der Unterflurkomponente können die Container über das zusätzliche innere Stützgerüst oder nur über die Seitenwände verfügen.
  • Weiterhin ist es möglich, dass das Stützgerüst allein den Container bildet, d.h. dieser ist offen.
  • Gemäß einer Ausführungsform verfügen die Container unterschiedlicher Unterflurkomponenten über eine standardisierte Breite, d.h. in Querrichtung der Wagenkästen, aber über unterschiedliche Längen, d.h. in Längsrichtung der Wagenkästen. Die standardisierte Breite kann für eine Fahrzeugflotte, d.h. eine Vielzahl unterschiedlicher Fahrzeuge, identisch ausgestaltet sein. Die standardisierte Breite entspricht bevorzugt einer Breite, die auch für den Einbau in das schmalste Fahrzeug der Fahrzeugflotte geeignet ist, insbesondere der bei einem vorgegebenen Lichtraumprofil maximal möglichen Breite für den Einbau in das schmalste Fahrzeug. Der Boden des Containers kann die Bodenplatte des Fahrzeugs bilden. Somit können die Bodenplatten einer Fahrzeugflotte die gleiche Breite aufweisen.
  • In einer Dimension, hier in Querrichtung der Wagenkästen, sind die Container vorzugsweise gleich, sie können aber in der anderen Dimension, d.h. in Längsrichtung, unterschiedlich sein. Dadurch ist es möglich, gleiche Befestigungselemente für verschiedene Container zu verwenden. Für die Befestigung von unterschiedlichen Containern, und damit Unterflurkomponenten, an dem gleichen Wagenkastentyp werden somit gleiche Befestigungselemente benötigt. Die ersten und zweiten Befestigungselemente sind damit gleich. Das Modulare System kann eine standardisierte Box umfassen, die zugleich das Gehäuse für die Unterflurkomponente bildet. Die wesentlichen Elemente zur Anpassung der Box an ein bestimmtes Fahrzeug bilden neben den Befestigungselementen auch die Seitenschürzen.
  • Erfindungsgemäß sind die ersten und zweiten Befestigungselemente unterschiedlich, insbesondere sind die ersten und zweiten Befestigungselemente in Größe und/oder Form und/oder in ihrem strukturellen Aufbau unterschiedlich. Durch die flexible Gestaltung der Größe und/oder Form der Befestigungselemente ist eine Anpassung an unterschiedliche Geometrien der Wagenkästen möglich. Zum Beispiel kann durch eine Anpassung der Größe und Form der Befestigungselemente die Position der Schnittstelle zwischen Befestigungselement und Wagenkasten variiert werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform unterscheiden sich die ersten und zweiten Befestigungselemente dadurch, dass die Schnittstellen der Befestigungselemente zum ersten bzw. zweiten Wagenkasten an unterschiedlichen Positionen in Bezug zur Schnittstelle zur Unterflurkomponente sind. Dadurch ist es möglich, gleichzeitig eine standardisierte oder gleiche Schnittstelle zwischen Befestigungselement und Unterflurkomponente zur Verfügung zu stellen und die Montage an unterschiedliche Wagenkästen zu ermöglichen.
  • In einer Ausführungsform erfolgt durch die Auswahl der jeweiligen Befestigungselemente eine Anpassung an die Wagenkastengröße und/ oder die Wagenkastenform und/oder die Höhe des Wagenkastenbodens. Dabei kann die Anpassung an die Wagenkastengröße oder -form ausschließlich durch die Auswahl der entsprechend geformten erfolgen und zeit- und kostensparend gearbeitet werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Art der ersten und zweiten Schnittstelle der ersten bzw. zweiten Befestigungselemente zum Wagenkasten gleich, wobei insbesondere die Schnittstellen der ersten und zweiten Befestigungselemente zum Wagenkasten eine Verbindung der ersten bzw. zweiten Befestigungselemente an eine C-Schiene eines Wagenkastens erlauben. Dadurch kann eine weitere Vereinfachung des Befestigungssystems realisiert werden und die Montagekosten gesenkt werden. Eine Befestigung am Wagenkasten mittels C-Schiene bietet eine einfach zu montierende und flexible Positionierung der Unterflurkomponente am Wagenkasten.
  • In einer Ausführungsform weisen die ersten und/oder zweiten Befestigungselemente wenigstens eine weitere Schnittstelle für die Befestigung einer Seitenverkleidung für das Schienenfahrzeug auf. Dabei können die Befestigungsteile ausgelegt sein, das Gewicht der Seitenverkleidung zu tragen. Dadurch wird keine separate Struktur für die Seitenverkleidung benötigt, was sowohl die Herstellungs-kosten als auch die Montagekosten durch verringerten Montageaufwand reduziert. Durch das Befestigungselement, das die Befestigungsfunktion für mehrere Komponenten des Schienenfahrzeugs übernehmen kann, verbessert sich auch der Wiederverwendungseffekt des Systems. In einer Ausführungsform kann außerdem eine Bodenplatte für das Schienenfahrzeug zur Verfügung gestellt werden, wobei die Bodenplatte zum Beispiel an der Unterflurkomponente lösbar befestig bar ist. Entsprechende Schnittstellen können an der Unterflurkomponente vorgesehen sein. Insgesamt bietet das beschriebene System somit eine Konstruktion, die auf zusätzliche Träger für Seitenschürzen und/oder Bodenplatten verzichten kann, was sich auch positiv auf die Gewichtsreduzierung des Schienenfahrzeugs auswirkt.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist der Container der Unterflurkomponente eine weitere Schnittstelle für die Befestigung einer Seitenverkleidung für das Schienenfahrzeug auf, wobei die Seitenverkleidung den Container seitlich verschließt. Die Seitenverkleidung kann damit sowohl die Funktion des äußeren Abschlusses des Containers als auch die Funktion der Seitenverkleidung des Schienenfahrzeugs übernehmen. Der Container ist damit ohne diese Seitenverkleidung zumindest an dieser Seite an sich offen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des modularen Systems, in der die für eine Fahrzeugflotte verwendeten Container eine standardisierte Breite aufweisen, können für unterschiedliche Fahrzeuge jeweils angepasste Seitenverkleidungen vorgesehen sein. Der Aufnahmeraum unter dem Wagenkasten zur Aufnahme der Unterflurkomponente kann von dem Container und der an den Container angrenzenden Seitenverkleidung gebildet sein. Die Seitenverkleidung kann bei breiteren Fahrzeugen stärker gewölbt oder kastenförmig erweitert sein. In einem an den Container angrenzenden Bereich kann die Seitenverkleidung einen im Wesentlichen waagerechten Verlauf aufweisen, in einem an die Seitenwand des Wagenkastens angrenzenden Bereich einen im Wesentlichen senkrechten Verlauf. Zwischen dem an den Container und dem an die Seitenwand des Fahrzeugs angrenzenden Bereich verläuft die Seitenverkleidung bei dem schmalsten Fahrzeug einer Fahrzeugflotte bevorzugt im Wesentlichen geradlinig, während die Seitenverkleidung bei breiteren Fahrzeugen im Wesentlichen bauchig gekrümmt verläuft. Bei breiteren Fahrzeugen ist somit der Aufnahmeraum gegenüber schmaleren Fahrzeugen vergrößert.
  • Die Seitenverkleidung ist von außen sichtbar und übernimmt beispielsweise die Funktion einer aerodynamischen Luftführung und Verkleidung.
  • Zusätzlich oder alternativ kann am Stützgerüst des Containers und/oder an den Befestigungselementen eine Bodenblende zum Verschließen des Containers an seiner Unterseite befestigt sein.
  • Die Seitenverkleidung kann unabhängig davon, ob sie an einem oder zwei Befestigungselementen und/oder am Container befestigt ist, gelenkig, beispielsweise mittels eines Scharniers, befestigt sein, damit bei Öffnen der Seitenverkleidung gleichzeitig ein Zugang zum Container bzw. den im Container befindlichen Komponenten ermöglicht wird.
  • Durch die Befestigung der Seitenverkleidung direkt an den Befestigungselementen für die Container oder an den Containern selbst werden zusätzliche Befestigungsmittel für die Seitenverkleidungen vermieden, wodurch der zur Verfügung stehende Bauraum besser ausgenutzt wird.
  • Der Container kann Teil der Unterflurstruktur des Schienenfahrzeugs bilden, d.h. die Seitenverkleidung, beispielsweise in Form von Seitenschürzen, kann an dem Container befestigt sein, z.B. über Scharniere.
  • Der Container kann seitlich offen und allein durch die Seitenschürzen verschlossen sein, oder bei besonderen Anforderungen an die Abdichtung bzw. für die Zuführung gefilterter Luft eigene Seitenwände aufweisen.
  • Der Container kann eine Befestigungsstruktur für eine Bodenplatte bilden. Bevorzugt kann der Unterboden des Containers die Bodenplatte bilden. In diesem Fall kann die Höhe des Unterbodens über die individualisierten Befestigungselemente eingestellt werden.
  • Die Befestigungselemente können Schottwände bilden, um die Luftströme zur Box zu steuern bzw. zu unterbinden (falls die Unterflurkomponente gefilterte Luft benötigt) oder einen Brandschutz herzustellen.
  • Mögliche Komponenten zur Unterbringung in einem Container sind beispielsweise ein WC-Tank, wobei hier keine seitlichen Luftzuführungen zum Container erforderlich sind, Converter, Bremsausrüstungen, beispielsweise Druckluftbehälter oder eine pneumatische Steuerung, Kompressor, Klimaanlage, Batterien, E-Verteiler, Sicherungen, Tanks oder ein Trafo.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Befestigungselemente derart ausgestaltet, dass zwischen Unterflurkomponenten und Wagenkästen, oder zwischen dem Container und dem Wagenkasten, im montierten Zustand jeweils ein vordefinierter Abstand verbleibt. Somit begrenzen die Unterflurkomponenten oder Container gemeinsam mit dem Wagenkasten einen Hohlraum zur Aufnahme von wenigstens einem Kabelkanal, von Fluidleitungen oder von Versorgungs- und/oder Entsorgungsleitungen. Zwischen Unterflurkomponente oder Container und Wagenkasten angeordnete Kabel oder Leitungen können dem Anschluss der Unterflurkomponente dienen. Für den Anschluss der Unterflurkomponente ist diese bevorzugt seitlich oder an ihrer Oberseite, d.h. in montierter Position auf der dem Wagenkasten zugewandten Seite, insbesondere seitlich zur Mittenebene des Wagenkastens versetzt, oder in Richtung der Längsseite des Wagenkastens mit wenigstens einer Anschlussvorrichtung versehen. Somit wird eine montagefreundliche Zugänglichkeit der Anschlussvorrichtung gewährleistet.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird durch die Auswahl der unterschiedlichen Befestigungselemente für die Unterflurkomponenten eine Einstellung der lateralen Position der Unterflurkomponente in Bezug zur Wagenkastenbreite ermöglicht. Durch die Auswahl des Befestigungselements aus einer Gruppe von Befestigungselementen mit unterschiedlicher Größe kann die Position der Unterflurkomponente eingestellt werden, insbesondere in Bezug zur Längsachse des Schienenfahrzeugs.
  • In einer Ausführungsform ist eines der ersten und der zweiten Befestigungselemente jeweils für einen bestimmten Wagenkastentyp vorgesehen. Die spezifische Anpassung der Befestigungselemente an einen Wagenkastentyp erlaubt eine modulare, und dennoch sichere und zuverlässige Befestigung der Unterflurkomponente am Wagenkasten.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist der Container der Unterflurkomponente vier Schnittstellen für jeweils vier erste oder vier zweite Befestigungselemente auf. Dadurch kann eine sichere Halterung der Unterflurkomponente am Wagenkasten gewährleitet werden. Der Fachmann wird verstehen, dass die Anzahl der Schnittstellen der Unterflurkomponente zum Befestigungselement und der verwendeten Befestigungselemente von der Unterflurkomponentengeometrie abhängen kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist das System mehrere gleiche Unterflurkomponenten mit jeweils einem baugleichen Container auf, wobei die Container der Unterflurkomponenten jeweils gleiche Schnittstellen zum Befestigen eines ersten oder zweiten Befestigungselements aufweisen. Durch die standardisierte Gestaltung der Unterflurkomponente kann eine weitere Vereinfachung des modularen Systems vorgenommen werden. Zum Beispiel kann das Gehäuse der Unterflurkomponenten im Wesentlichen die gleichen Abmessungen aufweisen.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist das System mindestens zwei Unterflurkomponenten mit unterschiedlichen, d.h. nicht baugleichen Containern auf, wobei die Container der Unterflurkomponenten jeweils gleiche Schnittstellen zum Befestigen der ersten oder zweiten Befestigungselemente haben.
  • Gemäß weiterer Ausführungsformen wird ein System zur modularen Unterflurbefestigung von Unterflurkomponenten an unterschiedlichen Wagenkästen von Schienenfahrzeugen zur Verfügung gestellt. Das System weist eine Unterflureinheit bestehend aus einer Unterflurkomponente und mindestens einem Befestigungselement auf. Die Unterflureinheit ist an verschiedene Größen von Fahrzeugtypen durch Auswahl eines Befestigungselements aus einer Gruppe unterschiedlicher Befestigungselemente anpassbar.
  • Zudem weisen die Befestigungselemente aus der Gruppe der unterschiedlichen Befestigungselemente eine standardisierte Schnittstelle zwischen Unterflurkomponente und Befestigungselement und eine Schnittstelle zwischen Wagenkasten und Befestigungselement auf. Die Befestigungselemente aus der Gruppe der unterschiedlichen Befestigungselemente können dabei die Unterflurkomponente lasttragend am Wagenkasten befestigen. Die Anpassung der Unterflureinheit an unterschiedliche Größen von Fahrzeugtypen erfolgt ausschließlich über die Gestaltung des Befestigungselements.
  • Gemäß Ausführungsformen wird ein Schienenfahrzeug mit Unterflurkomponente zur Verfügung gestellt. Das Schienenfahrzeug weist lösbar verbindbare Befestigungselemente mit einer standardisierten komponentenseitigen Schnittstelle zum Container der Unterflurkomponente und einer wagenkastenseitige Schnittstelle zum Wagenkasten des Schienenfahrzeugs zum lösbaren Befestigen am Wagenkasten auf, wobei das Befestigungselement die Unterflurkomponente lasttragend am Wagenkasten befestigt. Die wagenkastenseitigen Schnittstellen von Befestigungselementen für unterschiedliche Unterflurkomponente sind gleich. Ebenso können die komponentenseitigen Schnittstellen zu unterschiedlichen Unterflurkomponenten gleich sein. Somit können alle Befestigungselemente die gleiche wagenkastenseitige Schnittstelle und die gleiche komponentenseitige Schnittstelle aufweisen, wobei die Befestigungselemente jedoch ansonsten an den jeweiligen Wagenkasten angepasst sind.
  • Damit wird gemäß einer Ausführungsform ein Befestigungssystem bereitgestellt, dass mindestens zwei, typischerweise mehrere Gruppen von Befestigungselementen aufweist, welche jeweils zur lasttragenden Befestigung einer Unterflurkomponente an einem Wagenkasten angepasst sind. Die Befestigungselemente einer Gruppe sind identisch. Die Befestigungselemente unterschiedlicher Gruppen sind unterschiedlich. Sämtliche Befestigungselemente aller Gruppen können die gleichen wagenkastenseitigen Schnittstellen und die gleichen komponentenseitigen Schnittstelle aufweisen, um so ein standardisiertes Befestigungssystem für unterschiedliche oder gleiche Unterflurkomponenten an unterschiedlichen oder gleichen Wagenkästen bereitzustellen.
  • Das Befestigungselement ermöglicht eine Anpassung an unterschiedliche Wagenkästen von Schienenfahrzeugen durch die Auswahl des Befestigungselements aus einer Gruppe von Befestigungselementen mit an unterschiedliche Wagenkästen angepassten Größen und/oder Formen.
  • Die Befestigungselemente können gemäß Ausführungsformen zusätzlich zu den wagenkastenseitigen Schnittstellen und den komponentenseitigen Schnittstelle noch mindestens eine weitere Schnittstelle aufweisen, welche zum Befestigen von Verkleidungselementen zum Verkleiden der Unterflurkomponente dient. Diese Schnittstelle kann auch als verkleidungsseitige Schnittstelle bezeichnet werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform weisen die Befestigungselemente jeweils einen Stützbereich auf, auf dem die Unterflurkomponente im befestigten Zustand aufliegt. Der Stützbereich kann beispielsweise die Unterflurkomponente teilweise umgreifen.
  • Gemäß einer Ausführungsform können die Container geschlossen sein oder teilweise oder vollständig offene Rahmenkonstruktionen sein, d.h. sie werden durch das oben beschriebene Stützgerüst gebildet. Die Container können beispielsweise allseitig geschlossen sein, oder mindestens an der Unterseite und drei oder allen Seiten geschlossen. Rahmenkonstruktionen (Stützgerüste) sind dagegen offene Konstruktionseinheiten.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird ein Verfahren zum Montieren einer Unterflurkomponente an einem Wagenkasten eines Schienenfahrzeugs bereitgestellt. Das Verfahren weist auf: Bereitstellen einer Unterflurkomponente mit einem Container zur Aufnahme und Befestigung einer Schienenfahrzeugkomponente im Container, wobei der Container baugleiche Schnittstellen für erste und zweite Befestigungselemente aufweist, um die Unterflurkomponente am Wagenkasten lasttragend zu befestigen. Das Verfahren weist weiterhin auf: Auswählen von ersten oder zweiten Befestigungselementen, wobei die zweiten Befestigungselemente von den ersten Befestigungselementen verschieden sind, und wobei die ersten und zweiten Befestigungselemente jeweils eine baugleiche Schnittstelle zum Befestigen des jeweiligen Befestigungselements am Container der Unterflurkomponente aufweisen. Die ersten Befestigungselemente weisen jeweils eine erste Schnittstelle zum Befestigen des ersten Befestigungselements an dem ersten Wagenkasten und die zweiten Befestigungselemente jeweils eine zweite Schnittstelle zum Befestigen des zweiten Befestigungselements an dem zweiten Wagenkasten auf. Durch das Auswählen des Befestigungselements ist es möglich, die Unterflurkomponente an unterschiedlichen Wagenkästen von Schienenfahrzeugen anzubringen.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist das Verfahren das Befestigen des ausgewählten Befestigungselements an der Unterflurkomponente und an dem Wagenkasten auf.
  • Die Erfindung kann überall dort eingesetzt werden, wo unterschiedliche Wagenkästen für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge verwendet werden. Insbesondere kann die Erfindung eingesetzt werden, wo gleiche oder ähnliche Unterflurkomponenten an unterschiedliche Wagenkästen angebracht werden sollen.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist eine Schienenfahrzeugflotte mindestens ein erstes Schienenfahrzeug mit einem ersten Wagenkasten und mindestens ein zweites Schienenfahrzeug mit einem zweiten Wagenkasten auf, der vom ersten Wagenkasten verschieden ist. Am ersten Wagenkasten und am zweiten Wagenkasten ist jeweils eine Unterflurkomponente mit jeweils einem baugleichen Container zur Aufnahme und Befestigung einer Schienenfahrzeugkomponente im Container befestigt. Der jeweilige Container ist mit ersten Befestigungselementen am ersten Wagenkasten und mit zweiten Befestigungselementen am zweiten Wagenkasten lasttragend befestigt. Die ersten und zweiten Befestigungselemente weisen jeweils eine baugleiche Schnittstelle zum Befestigen des jeweiligen Befestigungselements an dem Container der Unterflurkomponente auf. Die ersten Befestigungselemente weisen jeweils eine erste Schnittstelle auf, mit der sie am ersten Wagenkasten befestigt sind, und die zweiten Befestigungselemente weisen jeweils eine zweite Schnittstelle auf, mit der sie am zweiten Wagenkasten befestigt sind.
  • An Schienenfahrzeugen mit unterschiedlichen Wagenkästen sind somit baugleiche Container durch Verwendung der jeweiligen Befestigungselemente befestigt, ohne dass es einer Anpassung der jeweiligen Container der Unterflurkomponenten bedarf.
  • Figuren
  • Die beiliegenden Zeichnungen veranschaulichen Ausführungsformen und dienen zusammen mit der Beschreibung der Erläuterung der Prinzipien der Erfindung. Die Elemente der Zeichnungen sind relativ zueinander und nicht notwendigerweise maßstabsgetreu. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen ähnliche Teile.
  • Figur 1 zeigt eine Unterflurkomponente mit Befestigungselementen gemäß einer Ausführungsform.
  • Figur 2 zeigt eine Unterflurkomponente, die mittels Befestigungselementen an zwei unterschiedlichen Wagenkästen eines Schienenfahrzeugs gemäß einer Ausführungsform der Erfindung montiert ist.
  • Figur 3 zeigt eine Unterflurkomponente mit Befestigungselementen und zwei Seitenelementen eines Schienenfahrzeugs gemäß einer Ausführungsform.
  • Figuren 4a bis 4c zeigen verschiedene Ansichten einer Unterflurkomponenten mit Befestigungselementen gemäß einer Ausführungsform.
  • Figur 5 zeigt eine Explosionszeichnung eines modularen Systems zur Befestigung einer Unterflurkomponente an einem Wagenkasten eines Schienenfahrzeugs gemäß Ausführungsformen.
  • Ausführungsbeispiele
  • Nachfolgend wird ein modulares System zur Befestigung von Unterflurkomponenten an Wagenkästen eines Schienenfahrzeugs beschrieben. Die Erfindung ist nicht auf die in den Figuren gezeigten Beispiele beschränkt, sondern kann für verschiedene Unterflurkomponenten oder Befestigungselemente und in verschiedenen Ausführungsformen verwendet werden.
  • Figur 1 zeigt ein modulares System 100 mit einer Unterflurkomponente 1 mit einem hier geschlossen gezeigten Container und ersten Befestigungselementen 2. In der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform weist das modulare System 100 vier erste Befestigungselemente auf, die jeweils an einer Ecke der Unterflurkomponente befestigt sind. Die Befestigungselemente 2 weisen, wie später im Detail erläutert werden wird, (insbesondere standardisierte) Schnittstellen, d.h. komponentenseitige Schnittstellen, zum Befestigen der Befestigungselemente 2 an der Unterflurkomponente 1 auf. Auch die Unterflurkomponente 1 umfasst standardisierte Schnittstellen, um die Befestigungselemente an der Unterflurkomponente zu befestigen. Die beispielhaft dargestellten ersten Befestigungselemente können vier gleiche Teile sein. In einer anderen Ausführungsform können sich die vier ersten Befestigungselemente voneinander unterscheiden. Zudem wird der Fachmann verstehen, dass die Befestigungselemente nicht auf die gezeigte Anzahl beschränkt sind. In einer Ausführungsform kann die Anzahl der Befestigungselemente nach der Art der Unterflurkomponente gewählt werden.
  • Die Unterflurkomponente, wie sie hierin beschrieben wird, kann als eine Komponente verstanden werden, die unterflur am Schienenfahrzeug befestigt werden soll. Zum Beispiel kann die Unterflurkomponente, wie sie hierin beschrieben wird, Funktionselemente, wie zum Beispiel Versorgungskomponenten enthalten (z.B. Transformatoren, Lüftungsanlagen, Batterien, Tanks und dergleichen). In einem Beispiel kann die Unterflurkomponente eine Box oder einen Container umfassen, in dem ein oder mehrere Funktionselemente untergebracht sind. In einem weiteren Beispiel kann die Unterflurkomponente aus einem Funktionselement und dessen Gehäuse bestehen. Insbesondere weist das Gehäuse der Unterflurkomponente, oder die Box oder der Container der Unterflurkomponente, eine standardisierte Schnittstelle zum Befestigen des Befestigungselements auf. Dabei können die Art des Materials der Unterflurkomponente, der Box, oder des Gehäuses flexibel und den Anforderungen entsprechend gewählt werden.
  • Figur 2 zeigt eine Ansicht einer Unterflurkomponente, die an zwei verschiedenen Wagenkästen 10, 20 von Schienenfahrzeugen befestigt ist. Die Wagenkästen 10 und 20 unterscheiden sich in dem in Figur 2 gezeigten Beispiel durch die Höhe in vertikaler Richtung, was die Montage der Unterflurkomponente 1 beeinflusst. Außerdem unterscheiden sich die Wagenkästen 10, 20 in der Breite in horizontaler Richtung, was ebenfalls für die Montage der Unterflurkomponenten von Bedeutung ist.
  • Die Unterflurkomponente 1 der Figur 2 ist mittels erster Befestigungselemente 2a an dem ersten Wagenkasten 10, bzw. mittels zweiter Befestigungselemente 2b an dem zweiten Wagenkasten 20 befestigt. Generell können die Befestigungselemente nach Ausführungsformen das Gewicht der Unterflurkomponenten am Wagenkasten lasttragend halten, insbesondere ohne dass eine weitere am Wagenkasten befestigte Tragstruktur nötig ist. Wie oben erwähnt, umfassen die unterschiedlichen Befestigungselemente 2a und 2b eine komponentenseitige Schnittstelle 21 bzw. 22 zur Unterflurkomponente, d.h. zum Container der Unterflurkomponente. Die Schnittstellen 21 und 22 zwischen Unterflurkomponente 1 und Befestigungselement sind bevorzugt standardisiert. In einer Ausführungsform sind standardisierte Schnittstellen von gleicher Art und unabhängig von etwaigen weiteren Faktoren, wie zum Beispiel die Art der zu verbindenden Komponenten oder der jeweiligen Einbausituation. Das heißt insbesondere, dass die standardisierte Schnittstelle zwischen Unterflurkomponente und Befestigungselement gemäß Ausführungsformen immer gleich ist, unabhängig von den unterschiedlichen Befestigungselementen und der zu befestigenden Unterflurkomponente.
  • Das erste Befestigungselemente 2a weist außerdem eine erste Schnittstelle 23 zum Wagenkasten 10, und das zweite Befestigungselement 2b eine Schnittstelle 24 zum Wagenkasten 20 auf. Hierbei handelt es sich um wagenkastenseitige Schnittstellen. Die Schnittstellen 23, 24 können in dem beschriebenen System gleich sein, müssen dies aber nicht. In dem in Figur 2 gezeigten Beispiel sind die Befestigungselemente 2a und 2b mittels einer Aufhängung am Wagenkasten 10, bzw. 20 befestigt. In einem anderen Beispiel können die Befestigungselemente zum Beispiel mittels C-Schienen am Wagenkasten befestigt werden. Die Befestigung der Befestigungselemente am Wagenkasten kann generell abhängig vom Wagenkastentyp erfolgen.
  • Wie in Figur 2 gezeigt, unterscheiden sich die ersten Befestigungselemente 2a von den zweiten Befestigungselementen 2b. Gemäß einer Ausführungsform unterscheiden sich die Befestigungselemente 2a und 2b durch die Position der Schnittstellen. Zum Beispiel kann man in Figur 2 sehen, dass die Schnittstelle 21 des ersten Befestigungselements 2a zur Unterflurkomponente 1 einen vertikalen Abstand 30 zur Schnittstelle 23 des ersten Befestigungselements 2a zum Wagenkasten 10 aufweist. Die Schnittstelle 22 des zweiten Befestigungselements 2b zur Unterflurkomponente 1 weist jedoch einen vertikalen Abstand 40 zur Schnittstelle 24 des zweiten Befestigungselements 2b zum Wagenkasten 20 auf, der vom Abstand 30 unterschiedlich ist. Dadurch wird deutlich, dass die Befestigungselemente nach Ausführungsformen unterschiedlich sind, was sowohl die Form als auch die Größe der Befestigungselemente betreffen kann.
  • Die in der Figur 2 gezeigten Wagenkästen 10, 20 können in einer Ausführungsform durch ein Strangpressverfahren hergestellt werden, durch das die Bereitstellung einer Schnittstelle zu einem Befestigungselement schon beim Herstellungsprozess berücksichtigt werden kann. So kann zum Beispiel eine C-Schiene integral mit dem Wagenkasten bereitgestellt werden. In einer anderen Ausführungsform kann die Schnittstelle des Wagenkastens zum Befestigungselement getrennt hergestellt und dann mit dem Wagenkasten fest verbunden werden, zum Beispiel durch Anschrauben einer C-Schiene an den Wagenkasten.
  • Zwischen den Unterflurkomponenten 1 und den Wagenkästen 10, 20, oder zwischen dem Container und dem Wagenkasten, ist jeweils ein Abstand vorgesehen. Somit begrenzen die Unterflurkomponenten oder Container gemeinsam mit dem Wagenkasten einen Hohlraum zur Aufnahme von wenigstens einem Kabelkanal, von Fluidleitungen oder von Versorgungs- und/oder Entsorgungsleitungen.
  • Figur 3 zeigt eine weitere Ausführungsform eines modularen Systems. Das modulare System umfasst eine Unterflurkomponente 1, vier erste Befestigungselemente 2 und Seitenschürzen 3a und 3b des Schienenfahrzeugs, die mittels einer Schnittstelle an den ersten Befestigungselementen 2 und lasttragend von den Befestigungselementen 2 gehalten werden. In einer anderen Ausführungsform ist die Unterflurkomponente derart ausgestattet, dass sie die Seitenschürzen des Schienenfahrzeugs halten kann, wobei dann die Kombination aus Unterflurkomponente und Seitenschürzen zusammen von dem Befestigungselement an dem Wagenkasten lasttragend gehalten wird.
  • Die Seitenschürzen 3a und 3b können zum Beispiel als Seitenabdeckung für das Schienenfahrzeug dienen. In einer Ausführungsform, kann das Befestigungselement und/oder die Unterflurkomponente eine Aufnahme oder Schnittstelle für eine Bodenplatte aufweisen. Bei Verwendung des Systems zum Befestigen einer Unterflurkomponente wird daher keine zusätzliche (Trag-)Struktur für die zusätzlichen Komponenten, wie Seitenschürzen und Bodenplatten, benötigt.
  • Die Seitenschürzen 3a und 3b können flexibel in Form, Höhe und Länge gewählt werden und können gegebenenfalls mit Luftkanälen und/oder elektrischen Versorgungsleitungen ausgestattet sein. Die Befestigung der Seitenschürzen kann zum Beispiel durch ein Gelenk, durch Extrusionsprofile der Seitenschürzen und am Befestigungselement (oder an der Unterflurkomponente), und/oder durch eine C-Schiene in Fahrzeuglängsrichtung erfolgen. Zum Abdichten der in Figur 3 gezeigten Unterflurkonstruktion kann eine zusätzliche Dichtfläche 4 vorgesehen sein. Im Falle dass die Unterflurkonstruktion nicht mit Seitenschürzen versehen werden soll, oder im Falle einer hohen IP Klasse des Schienenfahrzeugs, kann die Unterflurkomponente selbst mit separaten Schürzen oder Verteilerkomponenten 5 ausgestattet sein.
  • Die Figuren 4a bis 4c zeigen unterschiedliche Ansichten eines modularen Systems 100 zur Befestigung einer Unterflurkomponente am Wagenkasten eines Schienenfahrzeugs. Das System 100 umfasst eine Unterflurkomponente 1 und vier erste Befestigungselemente 2c, 2d, 2e und 2f, wie sie oben beschrieben worden sind. In der in den Figuren 4a bis 4c gezeigten Ausführungsform sind die Befestigungselemente auf jeweils einer lateralen Seite der Unterflurkomponente gleich. Demgemäß sind in der Figur 4a die ersten Befestigungselemente 2c und 2d gleich, während sich die ersten Befestigungselemente 2e und 2f von diesen unterscheiden, aber zueinander auch gleich sind. Dabei können zum Beispiel die jeweilige Einbausituation und die jeweiligen Platzverhältnisse an den unterschiedlichen Wagenkästen von Schienenfahrzeugtypen und/oder die jeweilige Einbausituation und die jeweiligen Platzverhältnissen an den unterschiedlichen lateralen Seiten eines Wagenkastens eines Schienenfahrzeugtyps berücksichtigt werden, ohne die Unterflurkomponente anpassen zu müssen. Dabei zeigt die Figur 4a ein Beispiel, in der die Befestigungselemente 2c und 2d eine unterschiedliche vertikale Befestigungshöhe ermöglichen als die Befestigungselemente 2e und 2f. Die in Richtung des Wagenkastens weisenden Befestigungsschnittstellen der Befestigungselemente 2c, 2d, 2e und 2f, die hier beispielhaft schematisch als ebene Flächen dargestellt sind, können in vertikaler Richtung von der Unterflurkomponente beabstandet sein. Auf diese Weise entsteht im montierten Zustand ein Hohlraum zwischen Unterflurkomponente und Wagenkasten, der zur Unterbringung von Kabelkanälen oder Versorgungsleitungen geeignet ist.
  • In den Figuren 4a und 4b ist beispielhaft gezeigt, wie die Seitenschürzen 3a und 3b an den Befestigungselemente 2c und 2f angebracht sind. Die Seitenschürzen 3a und 3b weisen in dem gezeigten Beispiel Lüftungsschlitze auf, die zum Beispiel eine Belüftung der Unterflurkomponente zur Verfügung stellen können oder die für die Luftversorgung des Schienenfahrzeuginneren genutzt werden können. In den Figuren 4b und 4c ist außerdem die Dichtfläche 4 zu sehen, die eine Abdichtung der Unterflurkomponente 1 gewährleistet.
  • In der Figur 4c ist besonders gut die unterschiedliche Einbauhöhe der Unterflurkomponente 1 zu sehen, die durch die Auswahl der entsprechenden ersten und zweiten Befestigungselemente erreicht werden kann, während die Schnittstellen zwischen Befestigungselementen und Unterflurkomponente standardisiert ist.
  • Figur 5 zeigt eine Explosionszeichnung eines modularen Systems 100 zur Befestigung einer Unterflurkomponente nach Ausführungsformen. Mit dem modularen System, das in Figur 5 in einem Set gezeigt ist, ist es möglich, ein System mit maximaler Flexibilität in Hinsicht auf unterschiedliche Einbausituationen zu nutzen, vor allem bei Verwendung der gleichen Unterflurkomponente mit einer definierten, standardisierten Schnittstelle und einem ähnlichen oder gleichen Design für unterschiedliche Fahrzeugtypen.
  • Die Unterflurkomponente 1 kann für verschiedene Fahrzeugtypen gleich ausgestaltet sein, oder in einen Container der gleichen Größe und Form bereitgestellt werden. Nach dem Bereitstellen der Unterflurkomponente 1 können, je nach Fahrzeugtyp und Einbausituation, das Befestigungselement, bzw. die Befestigungselemente 2c, 2d, 2e und 2f ausgewählt werden. Wie oben beschrieben weisen die Befestigungselemente eine standardisierte Schnittstelle zur Unterflurkomponente auf. In dem in Figur 5 gezeigten Beispiel kann die Unterflurkomponente ohne Anpassung der Unterflurkomponente durch Auswahl der entsprechenden Befestigungselemente an einen Wagenkasten mit unterschiedlichen Einbauhöhen montiert werden. Für die eine Wagenkastenseite mit einer geringeren Einbauhöhe werden beispielsweise in dem in Figur 5 gezeigten Beispiel die Befestigungselemente 2c und 2d gewählt, für die andere Wagenkastenseite mit einer größeren Einbauhöhe werden die Befestigungselemente 2e und 2f gewählt. Dabei wird die Ausgestaltung des Befestigungselementes entsprechend ausgewählt, zum Beispiel, anhand der Größe und Form des Befestigungselements.
  • In Figur 5 können nach der Montage der Befestigungselemente an der Unterflurkomponente noch Seitenschürzen 3a und 3b und/oder eine Bodenplatte 6 an den Befestigungselementen angebracht werden. Eine Dichtungsfläche 4, die an einem der Befestigungselemente oder an der Unterflurkomponente selbst angebracht werden kann, erlaubt eine Abdichtung der Unterflurkomponente, zum Beispiel gegen eintretende Nässe oder Schmutz. Eine separate Schürze 5 kann an den Befestigungselementen oder an der Unterflurkomponente direkt angebracht werden, die für diesen Zweck geeignete Aufnahmen aufweisen kann, welche eine verkleidungsseitige Schnittstelle bildet.
  • Die Unterflurkomponente 1 kann auch einen Container in Form einer teilweise offenen Rahmenkonstruktion aufweisen. In diesem Fall kann beispielsweise die Schürze 5 eine Seitenwand des Containers bilden. Die Seitenschürze 3b dient dann hier lediglich als nach außen sichtbare Seitenblende des Schienenfahrzeugs. Alternativ kann die Seitenschürze sowohl als Seitenblende des Schienenfahrzeugs als auch als Seitenwand zum seitlichen Abschluss des Containers dienen. Diese Doppelfunktion wird beispielsweise durch die Seitenschürze 3a übernommen.
  • Sowohl die Seitenschürze 3b als auch die Seitenschürze 3a können schwenkbar am Container oder an den jeweiligen Befestigungselementen 2c, 2d, 2e, 2f befestigt sein.
  • In einer Ausführungsform werden die Befestigungselemente und die Unterflurkomponente zusammen als Unterflureinheit beschrieben, die an verschiedene Wagenkästen von Schienenfahrzeugen angepasst werden kann. Die Anpassung erfolgt dabei ausschließlich durch die Auswahl der entsprechenden Befestigungselemente aus einer Gruppe von Befestigungselementen, wie es zum Beispiel oben im Detail beschrieben wurde. Typischerweise können die Unterflurkomponente und/oder die Befestigungselemente der Unterflureinheit in Ausführungsformen die oben beschriebenen Merkmale aufweisen.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist ein Schienenfahrzeug eine Unterflurkomponente auf, die von einem Befestigungselement lastragend gehalten wird. Dabei wird das Befestigungselement aus einer Gruppe von Befestigungselementen mit unterschiedlichen Größen und/oder Formen ausgewählt, um eine Anpassung an unterschiedliche Wagenkastentypen bei gleichzeitig standardisierter Verbindung von Befestigungselement und Unterflurkomponente vorzunehmen. Die oben beschriebenen Beispiele von Merkmalen für die Unterflurkomponente und die Befestigungselemente können auch in dieser Ausführungsform Anwendung finden.
  • Mit dem modularen System nach Ausführungsformen wird die Befestigungsfunktion zwischen Wagenkasten und Unterflurkomponente von dem Wagenkasten auf die Unterflureinheit verlagert. Damit ist es möglich, die Unterflurkomponenten, deren Gehäuse, oder die Unterflurkomponente enthaltende Container oder Box in einer standardisierten Art anzubieten, d.h. in einer Art, die für alle Fahrzeugtypen gleich ist. Die Anpassung an die unterschiedlichen Wagenkästen unterschiedlicher Fahrzeugtypen (zum Beispiel eine Anpassung an unterschiedliche Wagenkastenbreiten) erfolgt dann mittels Befestigungselement, insbesondere mittels Auswahl eines geeigneten Befestigungselements. In bisher bekannten Systemen wurde dies zum Beispiel über Montagebalken gelöst, die jedoch einen Verlust von Einbauplatz in Fahrzeuglängsrichtung zur Folge hatten.
  • Damit stellt das modulare System zum Befestigen einer Unterflurkomponente eine Schnittstelle an der Unterflurkomponente bereit, die unabhängig von dem Wagenkastendesign ist (zum Beispiel unabhängig von der Position eines Langträgers) und unabhängig von dem Unterflurquerschnitt. Die Struktur und die Fixierung für Seitenschürzen und Bodenplatten können als Teile der ausgebildet sein. Dabei bietet das modulare System eine flexible Anwendung und kann an unterschiedliche Querschnitte mit einem hohen Wiederverwendungswert für technische Lösungen und Komponenten angepasst werden. Daraus resultieren unter anderem eine kürzere Entwicklungszeit, ein einmal erprobtes und zuverlässiges Design, eine Kostenreduzierung und eine Reduzierung der Lebenszykluskosten.
  • Insbesondere ist es mit dem modularen System zur Befestigung der Unterflurkomponente möglich, ein standardisiertes Design für alle Varianten von Untergestellen von Schienenfahrzeugen zur Verfügung zu stellen. Dabei kann in Ausführungsformen sowohl die Unterflurkomponente als auch die Schnittstelle zwischen Unterflurkomponente und Befestigungselement standardisiert sein. Die standardisierte Schnittstelle kann unabhängig von der Gestaltung des Unterflurs des Wagenkastens ausgeführt sein.
  • Die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen können beliebig miteinander kombiniert werden. Wenngleich hierin spezifische Ausführungsformen dargestellt und beschrieben worden sind, liegt es im Rahmen der vorliegenden Erfindung, die gezeigten Ausführungsformen geeignet zu modifizieren, ohne vom Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Die nachfolgenden Ansprüche stellen einen ersten, nicht bindenden Versuch dar, die Erfindung allgemein zu definieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Unterflurkomponente
    2, 2a-2f
    Befestigungselemente
    3a, 3b
    Seitenschürzen
    4
    Abdichtung
    5
    separate Schürze
    6
    Bodenplatte
    10
    erster Wagenkasten
    20
    zweiter Wagenkasten
    21, 22
    Schnittstellen zur Unterflurkomponente
    23, 24
    Schnittstellen zum Wagenkasten
    30, 40
    vertikaler Abstand zwischen Schnittstellen
    100
    modulares System

Claims (15)

  1. Modulares System (100) zur Befestigung einer Unterflurkomponente an unterschiedlichen Wagenkästen von Schienenfahrzeugen, aufweisend:
    mindestens eine Unterflurkomponente (1) mit einem Container zur Aufnahme und
    Befestigung einer Schienenfahrzeugkomponente im Container;
    mindestens erste Befestigungselemente (2, 2a, 2b) für die Befestigung der Unterflurkomponente (1) an einem ersten Wagenkasten (10, 20) und mindestens zweite Befestigungselemente (2, 2a, 2b) für die Befestigung der Unterflurkomponente (1) an einem zweiten Wagenkasten, der vom ersten Wagenkasten verschieden ist, wobei die Befestigungselemente (2, 2a, 2b) zur lasttragenden Befestigung der Unterflurkomponente am jeweiligen Wagenkasten (10, 20) ausgelegt sind, und wobei die zweiten Befestigungselemente (2, 2a, 2b) von den ersten Befestigungselementen (2, 2a, 2b) verschieden sind, und J Z
    wobei die ersten und zweiten Befestigungselemente (2, 2a, 2b) jeweils eine gleiche Schnittstelle (21, 22) zum Befestigen des jeweiligen Befestigungselements (2, 2a, 2b) an dem Container der Unterflurkomponente (1) aufweisen, und wobei die ersten Befestigungselemente (2, 2a, 2b) jeweils eine erste Schnittstelle (23, 24) zum Befestigen des ersten Befestigungselements an dem ersten Wagenkasten und die zweiten Befestigungselemente (2, 2a, 2b) jeweils eine zweite Schnittstelle (23, 24) zum Befestigen des zweiten Befestigungselements an dem zweiten Wagenkasten aufweisen,
    sodass die Unterflurkomponente (1) ohne weitere Anpassung des Containers und durch Auswahl der jeweiligen Befestigungselemente (2, 2a, 2b) an den unterschiedlichen Wagenkästen (10, 20) angebracht werden kann.
  2. Modulares System nach Anspruch 1, wobei die ersten und zweiten Befestigungselemente (2, 2a, 2b) in Größe und/oder Form unterschiedlich sind.
  3. Modulares System nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei sich die ersten und zweiten Befestigungselemente (2, 2a, 2b) dadurch unterscheiden, dass die erste Schnittstelle (23) der ersten Befestigungselemente zum ersten Wagenkasten (10), bzw. die zweite Schnittstelle (24) der zweiten Befestigungselemente (2, 2a, 2b) zum zweiten Wagenkasten (20) an unterschiedlichen Positionen (30, 40) relativ zu den Schnittstellen der ersten und zweiten Befestigungselemente zur Unterflurkomponente (1) sind.
  4. Modulares System nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei durch die Auswahl der jeweiligen Befestigungselemente (2, 2a, 2b) eine Anpassung der lasttragenden Befestigung der Unterflurkomponente an die Wagenkastengröße und/ oder die Wagenkastenform und/oder die Höhe des Wagenkastenbodens erfolgt.
  5. Modulares System nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die erste Schnittstelle (23) der ersten Befestigungselemente (2, 2a, 2b) und die zweite Schnittstelle (24) der zweiten Befestigungselemente (2, 2a, 2b) gleich ist, wobei insbesondere die erste Schnittstelle (23) und die zweite Schnittstelle (24) eine Verbindung der ersten bzw. zweiten Befestigungselemente an eine C-Schiene eines Wagenkastens erlauben.
  6. Modulares System nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die ersten und zweiten Befestigungselemente (2, 2a, 2b) weitere Schnittstellen für die Befestigung einer Seitenverkleidung (3a, 3b) für das Schienenfahrzeug aufweisen.
  7. Modulares System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Container der Unterflurkomponente eine weitere Schnittstellen für die Befestigung einer Seitenverkleidung (3a, 3b) für das Schienenfahrzeug aufweist, wobei die Seitenverkleidung den Container seitlich verschließt.
  8. Modulares System nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei durch die Auswahl der unterschiedlichen Befestigungselemente (2, 2a, 2b) für die Unterflurkomponenten (1) eine laterale Position der Unterflurkomponente (1) in Bezug zur Wagenkastenbreite einstellbar ist.
  9. Modulares System nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die ersten Befestigungselemente (2, 2a, 2b) zur Befestigung der Unterflurkomponente an einem ersten Wagenkastentyp und die zweiten Befestigungselemente (2, 2a, 2b) zur Befestigung der Unterflurkomponente an einem zweiten Wagenkastentyp angepasst sind.
  10. Modulares System nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Container der Unterflurkomponente vier Schnittstellen für jeweils vier erste oder vier zweite Befestigungselemente aufweist.
  11. Modulares System nach einem der vorangehenden Ansprüche, weiterhin umfassend: mehrere, insbesondere gleiche Unterflurkomponenten (1) mit jeweils einem baugleichen Container, wobei die baugleichen Container der Unterflurkomponenten (1) jeweils gleiche Schnittstellen zum Befestigen der ersten oder zweiten Befestigungselemente (2, 2a, 2b).
  12. Modulares System nach einem der vorangehenden Ansprüche, weiterhin umfassend: mindestens zwei unterschiedliche Unterflurkomponenten (1) mit jeweils unterschiedlichen Containern, wobei die Container der Unterflurkomponenten (1) jeweils gleiche Schnittstellen zum Befestigen der ersten oder zweiten Befestigungselemente (2, 2a, 2b).
  13. Verfahren zum Montieren einer Unterflurkomponente (1) an einem Wagenkasten (10, 20) eines Schienenfahrzeugs, aufweisend:
    Bereitstellen einer Unterflurkomponente (1) mit einem Container zur Aufnahme und Befestigung einer Schienenfahrzeugkomponente im Container, wobei der Container gleiche Schnittstellen für erste und zweite Befestigungselemente (2, 2a, 2b) aufweist, um die Unterflurkomponente (1) am Wagenkasten (10, 20) lasttragend zu befestigen;
    Auswählen von ersten oder zweiten Befestigungselementen (2, 2a, 2b), wobei die zweiten Befestigungselemente von den ersten Befestigungselementen verschieden sind, wobei die ersten und zweiten Befestigungselemente (2, 2a, 2b) jeweils eine gleiche Schnittstelle (21, 22) zum Befestigen des jeweiligen Befestigungselements am Container der Unterflurkomponente (1) aufweisen und wobei die ersten Befestigungselemente (2, 2a, 2b) jeweils eine erste Schnittstelle (23, 24) zum Befestigen des ersten Befestigungselements an dem ersten Wagenkasten und die zweiten Befestigungselemente (2, 2a, 2b) jeweils eine zweite Schnittstelle (23, 24) zum Befestigen des zweiten Befestigungselements an dem zweiten Wagenkasten aufweisen,
    wobei durch das Auswählen des Befestigungselements (2, 2a, 2b) die Unterflurkomponente (1) an unterschiedlichen Wagenkästen von Schienenfahrzeugen befestigt werden kann.
  14. Das Verfahren nach Anspruch 13, weiterhin aufweisend: Befestigen des ausgewählten Befestigungselements (2, 2a, 2b) an der Unterflurkomponente (1) und an dem Wagenkasten.
  15. Schienenfahrzeugflotte mit mindestens einem ersten Schienenfahrzeug mit einem ersten Wagenkasten und mindestens einem zweiten Schienenfahrzeug mit einem zweiten Wagenkasten, der vom ersten Wagenkasten verschieden ist, wobei am ersten Wagenkasten und am zweiten Wagenkasten jeweils eine Unterflurkomponente (1) mit jeweils einem baugleichen Container zur Aufnahme und Befestigung einer Schienenfahrzeugkomponente im Container befestigt ist, der jeweilige Container mit ersten Befestigungselementen (2, 2a, 2b) am ersten Wagenkasten (10, 20) und mit zweiten Befestigungselementen (2, 2a, 2b) am zweiten Wagenkasten lasttragend befestigt ist, wobei die zweiten Befestigungselemente (2, 2a, 2b) von den ersten Befestigungselementen (2, 2a, 2b) verschieden sind, und wobei die ersten und zweiten Befestigungselemente (2, 2a, 2b) jeweils eine baugleiche Schnittstelle (21, 22) zum Befestigen des jeweiligen Befestigungselements (2, 2a, 2b) an dem Container der Unterflurkomponente (1) aufweisen, und wobei die ersten Befestigungselemente (2, 2a, 2b) jeweils eine erste Schnittstelle (23, 24) aufweisen, mit der sie am ersten Wagenkasten befestigt sind und die zweiten Befestigungselemente (2, 2a, 2b) jeweils eine zweite Schnittstelle (23, 24) aufweisen, mit der sie am zweiten Wagenkasten befestigt sind.
EP15766883.1A 2014-09-24 2015-09-23 Modulares system zur befestigung einer unterflurkomponente an unterschiedlichen wagenkästen, verfahren zum montieren einer unterflurkomponente an einem wagenkasten, und schienenfahrzeugflotte Active EP3197741B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014113829.5A DE102014113829A1 (de) 2014-09-24 2014-09-24 Modulares System zur Befestigung einer Unterflurkomponente an unterschiedlichen Wagenkästen, Verfahren zum Montieren einer Unterflurkomponente an einem Wagenkasten, und Schienenfahrzeugflotte
PCT/EP2015/071904 WO2016046282A1 (de) 2014-09-24 2015-09-23 Modulares system zur befestigung einer unterflurkomponente an unterschiedlichen wagenkästen, verfahren zum montieren einer unterflurkomponente an einem wagenkasten, und schienenfahrzeugflotte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3197741A1 EP3197741A1 (de) 2017-08-02
EP3197741B1 true EP3197741B1 (de) 2021-06-02

Family

ID=54150448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15766883.1A Active EP3197741B1 (de) 2014-09-24 2015-09-23 Modulares system zur befestigung einer unterflurkomponente an unterschiedlichen wagenkästen, verfahren zum montieren einer unterflurkomponente an einem wagenkasten, und schienenfahrzeugflotte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3197741B1 (de)
DE (1) DE102014113829A1 (de)
WO (1) WO2016046282A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016122809A1 (de) 2016-11-25 2018-05-30 Bombardier Transportation Gmbh Abdichtungsprofil für Einhausungskonstruktion eines Schienenfahrzeugs
WO2019219347A1 (de) * 2018-05-15 2019-11-21 Siemens Mobility GmbH Anordnung zur positionierung eines transformators in einem schienenfahrzeug
DE102018207473A1 (de) 2018-05-15 2019-11-21 Siemens Mobility GmbH Variable Transformatorhalteeinrichtung für E-Loks
US11679823B2 (en) 2021-01-06 2023-06-20 Honda Motor Co., Ltd. Retractable aerodynamic side skirts for vehicles

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29614089U1 (de) * 1996-08-14 1996-09-26 Deutsche Waggonbau Ag Gerätebefestigung an der Unterseite eines Schienenfahrzeuguntergestells, insbesondere eines Nahverkehrs-Schienenfahrzeuges
JP2007326388A (ja) * 2006-06-06 2007-12-20 Mitsubishi Electric Corp 電気車の制御装置用箱体及びその製造方法
EP2641804A1 (de) * 2012-03-23 2013-09-25 Bombardier Transportation GmbH Selbsttragendes Verbundstoffgehäuse für einen Eisenbahnwagen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE393338B (sv) * 1974-07-08 1977-05-09 Saab Scania Ab Sett att anordna gods- och bagageutrymme i en buss eller ett liknande fordon
JPS6049067U (ja) * 1983-09-14 1985-04-06 株式会社日立製作所 鉄道車両の床下機器用蓋装置
JPH0741832B2 (ja) 1987-03-02 1995-05-10 株式会社日立製作所 モノレ−ル車両の車体下部構造
DE19951356A1 (de) * 1999-10-26 2001-05-03 Daimler Chrysler Ag Unterflurcontainer für Schienenfahrzeuge
CA2420300C (en) * 2002-03-01 2006-11-14 Bombardier Transportation (Technology) Germany Gmbh Undercar assembly for a railcar
US7097232B2 (en) * 2004-09-07 2006-08-29 Prevost Car Inc. Truss for a vehicle chassis
US8083280B2 (en) 2008-02-20 2011-12-27 Magna International Inc. Modular storage compartment for vehicle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29614089U1 (de) * 1996-08-14 1996-09-26 Deutsche Waggonbau Ag Gerätebefestigung an der Unterseite eines Schienenfahrzeuguntergestells, insbesondere eines Nahverkehrs-Schienenfahrzeuges
JP2007326388A (ja) * 2006-06-06 2007-12-20 Mitsubishi Electric Corp 電気車の制御装置用箱体及びその製造方法
EP2641804A1 (de) * 2012-03-23 2013-09-25 Bombardier Transportation GmbH Selbsttragendes Verbundstoffgehäuse für einen Eisenbahnwagen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016046282A1 (de) 2016-03-31
DE102014113829A1 (de) 2016-03-24
EP3197741A1 (de) 2017-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3197741B1 (de) Modulares system zur befestigung einer unterflurkomponente an unterschiedlichen wagenkästen, verfahren zum montieren einer unterflurkomponente an einem wagenkasten, und schienenfahrzeugflotte
DE102019107504B4 (de) Energiespeicher für einen Kraftwagen
EP3231051B1 (de) Schienenfahrzeug mit seitlich zugänglichem kabelkanal
DE102014101405A1 (de) Bodenbaugruppe für das Rahmengestell eines Schaltschranks
DE102010010366A1 (de) Fahrgestell für Nutzfahrzeuge
WO2018050146A1 (de) Schaltschrank mit einem rahmengestell und einer innenausbaukomponente und eine entsprechende schaltschrankanordnung sowie eine entsprechende innenausbaukomponente
WO2018166895A1 (de) Batterieaufnahme mit verstärkungsstruktur und verwendung
EP2508407B1 (de) Gerüst, insbesondere für elektrische Einrichtungen in einem Schienenfahrzeug, und Verfahren zur Herstellung des Gerüsts
DE102012206663A1 (de) Strukturstabile Anordnung und Verfahren zur Bildung einer strukturstabilen Anordnung.
DE102011119072A1 (de) Fahrzeugsitz-Montagestruktur
DE102009048335A1 (de) Sitzquerträger für Karosserieunterboden
EP2763256B1 (de) Kabelkanal mit Durchgangsabschluss, Bausatz für einen Durchgangsabschluss und Verfahren zum Montieren eines Durchgangsabschlusses für einen Kabelkanal
EP3239022B1 (de) Plattformverbund
DE102017131150A1 (de) Modulsystem zur Installation von Modulen an einer Rumpfstruktur eines Fahrzeugs
EP3442845B1 (de) Wagenkasten für ein schienenfahrzeug
EP3326882B1 (de) Abdichtungsprofil für einhausungskonstruktion eines schienenfahrzeugs
DE202016102565U1 (de) Plattformverbund
DE102022102633A1 (de) Fahrzeugbodenstruktur
DE10261274B4 (de) Rahmenteil für den Grundrahmen einer industriellen Anlage
EP3251913B1 (de) Schienenfahrzeug mit dachmodul
DE102012108411B4 (de) Schienenfahrzeug mit einem in einen Gepäckträger teilweise integrierten Lüftungskanal, und Gepäckträgermodul zum Aufbau eines Gepäckträgers
DE102021100671A1 (de) Aufnahmebehälter für elektrische Komponenten, insbesondere Batteriecontainer
DE102009002745B4 (de) Befestigungsanordnung für einen Frachtraumboden eines Flugzeuges und Flugzeug mit einer solchen Befestigungsanordnung
DE102012214606A1 (de) Modulares LKW-Unterbodensystem
DE102022110452A1 (de) Staufach mit PSC für eine Kabine eines Flugzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170421

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BOMBARDIER TRANSPORTATION GMBH

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200331

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201221

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1398189

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015014780

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210902

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210903

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210902

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211004

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015014780

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

26N No opposition filed

Effective date: 20220303

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210923

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210923

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1398189

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230822

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602