DE102015224777B4 - Batteriegehäuse für eine Fahrzeug-Traktionsbatterie - Google Patents

Batteriegehäuse für eine Fahrzeug-Traktionsbatterie Download PDF

Info

Publication number
DE102015224777B4
DE102015224777B4 DE102015224777.5A DE102015224777A DE102015224777B4 DE 102015224777 B4 DE102015224777 B4 DE 102015224777B4 DE 102015224777 A DE102015224777 A DE 102015224777A DE 102015224777 B4 DE102015224777 B4 DE 102015224777B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
battery
stiffening struts
piece
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015224777.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015224777A1 (de
Inventor
Martin Danzl
Alexander Kuhlmann
Christoph Hennig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102015224777.5A priority Critical patent/DE102015224777B4/de
Publication of DE102015224777A1 publication Critical patent/DE102015224777A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015224777B4 publication Critical patent/DE102015224777B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0481Compression means other than compression means for stacks of electrodes and separators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/242Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries against vibrations, collision impact or swelling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/244Secondary casings; Racks; Suspension devices; Carrying devices; Holders characterised by their mounting method
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Batteriegehäuse für eine Traktionsbatterie eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs, mit einem Gehäusedeckel (3) und einem Gehäuseunterteil (5), der einen Gehäuseboden (7) mit davon hochgezogenen Seitenwänden (9) aufweist, die einen Gehäuseinnenraum begrenzen, in dem Batteriemodule sowie zwischengeordnete Versteifungsstreben (13, 15) angeordnet sind, die zwischen gegenüberliegenden Gehäuseseitenwänden (9) verlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungsstreben (13, 15) an äußeren Knotenpunkten (K) materialeinheitlich und einstückig an den Gehäuseseitenwänden (9) angebunden sind, und dass die Versteifungsstreben (13, 15) an inneren Knotenpunkten (K) materialeinheitlich und einstückig ineinander übergehen, und dass das Gehäuseunterteil (5) mitsamt der Gehäuseseitenwände (9), des Gehäusebodens (7) und der Versteifungsstreben (13, 15) materialeinheitlich und einstückig in einem 3D-Druckverfahren ausgebildet ist, in dem das Gehäuseunterteil (5) schichtweise aufgebaut wird, und zwar aus einem aufgeschmolzenen Metall oder Kunststoffmaterial.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Batteriegehäuse für eine Traktionsbatterie eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Batteriegehäuses nach dem Patentanspruch 10.
  • Die Traktionsbatterie eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs weist Batteriezellen auf, die als Zellenverbund in einem kastenförmigen Batteriemodul zusammengefasst sind. Eine Reihe solcher Batteriemodule kann wiederum in einem Batteriekasten aufgenommen sein, der exemplarisch unterhalb einer Rücksitzbank des Fahrzeugs und/oder in einem Mitteltunnel des Fahrzeugs angeordnet sein kann.
  • Aus der DE 10 2011 107 007 A1 ist ein gattungsgemäßes Batteriegehäuse für eine Traktionsbatterie bekannt. Das Batteriegehäuse weist einen Gehäusedeckel sowie ein Gehäuseunterteil auf, das aus einem Gehäuseboden sowie davon hochgezogenen Seitenwänden ausgebildet ist, die einen Gehäuseinnenraum begrenzen, in dem die Batteriemodule sowie zwischengeordnete Versteifungsstreben angeordnet sind. Diese können zwischen gegenüberliegenden Gehäuseseitenwänden verlaufen und im Crashfall Aufprallkräfte zur crashabgewandten Fahrzeugseite übertragen.
  • Das Batteriegehäuseunterteil ist gängiger Praxis aus einer Vielzahl von einander separaten Bauteilen aufgebaut. Üblicherweise erfolgt der Zusammenbau des Batteriegehäuseunterteils in einer Mischbauweise aus Aluminium-Strangpressprofilen sowie aus Tiefziehteilen, die beim Zusammenbau thermisch und/oder mechanisch gefügt werden. Neben metallischen Werkstoffen können auch nichtmetallische Werkstoffe zum Einsatz kommen. Bei einem derart komplex aufgebauten Batteriegehäuseunterteil ist der große Bauteilumfang mit einem hohen Fügeaufwand verbunden. Zudem sind eine Vielzahl von separaten Bauteilen vorzuhalten. Zusätzlich ist auch die Gas- und Wasserdichtigkeit bei einem derart komplex aufgebauten Batteriegehäuseunterteil nur mit hohem Aufwand zu gewährleisten.
  • Aus der DE 10 2014 108 160 A1 ist eine Unterbodeneinheit für ein Kraftfahrzeug bekannt, die eine hohe Lebensdauer einer Traktionsbatterie des Kraftfahrzeugs ermöglicht. Aus der US 7 654 352 B2 ist ein elektrisch betriebenes Fahrzeug mit einer Traktionsbatterie bekannt, bei der das Gehäuseunterteil des Batteriegehäuses gegossen ist. Aus der DE 10 2011 005 403 A1 ist eine Batterie-Pack-Anordnung für ein Elektrofahrzeug bekannt, das aus einem Kunststoff-Verbundwerkstoff hergestellt ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Batteriegehäuse für eine Traktionsbatterie sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Batteriegehäuses bereitzustellen, bei dem der Bauteil- und Fügeaufwand im Vergleich zum Stand der Technik reduziert ist.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 oder des Patentanspruches 10 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Die Erfindung beruht auf dem Sachverhalt, dass im Stand der Technik die Herstellung des Batteriegehäuseunterteils mit einem hohen Bauteil- und Fügeaufwand verbunden ist und dass zusätzlich das Thermomanagement zum Beispiel durch separate Kühlplatten erfolgt. Vor diesem Hintergrund sind gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 die Versteifungsstreben nicht mehr als separate Bauteile im Batteriegehäuseunterteil vorgesehen, sondern sind diese vielmehr an äußeren Knotenpunkten materialeinheitlich und einstückig an den Gehäuseseitenwänden angebunden. Zusätzlich gehen die Versteifungsstreben an inneren Knotenpunkten materialeinheitlich und einstückig ineinander über. In einem derart ausgelegten Batteriegehäuseunterteil sind somit die Gehäuseseitenwände, der Gehäuseboden und die Versteifungsstreben materialeinheitlich und einstückig ausgebildet und in einem 3D-Druckverfahren herstellbar. Bei einem solchen 3D-Druckverfahren wird das Batteriegehäuseunterteil schichtweise aufgebaut, und zwar aus einem aufgeschmolzenen Metall oder aus Kunststoffmaterial.
  • Im Hinblick auf eine im Crashfall bevorzugte Bauteilsteifigkeit können die Versteifungsstreben im Batteriegehäuseunterteil an den inneren Knotenpunkten rechtwinklig kreuzförmig zusammenlaufen. Zudem ist es für eine einwandfreie Kraft-Überleitung im Crashfall bevorzugt, wenn die Versteifungsstreben an den inneren und äußeren Knotenpunkten nicht nur an benachbarten Versteifungsstreben und/oder an der Gehäusewand angebunden sind, sondern vielmehr zusätzlich auch am Gehäuseboden materialeinheitlich und einstückig angebunden sind. Bevorzugt sind die Versteifungsstreben endseitig somit sowohl am Gehäuseboden als auch der Gehäuseseitenwand angebunden.
  • Die Versteifungsstreben können bogenförmige Mittelabschnitte aufweisen, die gegenüber dem Gehäuseboden anbindungsfrei sind, und zwar unter Bildung von Freiräumen zwischen der jeweiligen Versteifungsstrebe und dem Gehäuseboden. Auf diese Weise bilden die innerhalb des Gehäuseunterteils verlaufenden Versteifungsstreben insgesamt eine bauteilsteife Fachwerkstruktur, die im Hinblick auf Crash-Lastfälle optimiert ist.
  • In einer konkreten Ausführungsform kann von den obigen Versteifungsstreben sich zumindest eine mittlere Längsstrebe durchgängig zwischen gegenüberliegenden Gehäuseseitenwänden erstrecken. Beidseitig dieser mittleren Längsstrebe können jeweils eine Anzahl von Querstreben rechtwinklig dazu verlaufen. Die so angeordneten Versteifungsstreben begrenzen Batteriemodul-Aufnahmen, in denen jeweils ein Batteriemodul einsetzbar ist.
  • Für ein Thermomanagement der Traktionsbatterie sind innerhalb des Batteriegehäuses Kühleinheiten vorzusehen, die im Stand der Technik meist durch zusätzliche bauraumintensive Kühlplatten realisiert sind. Im Gegensatz dazu sind erfindungsgemäß im Hinblick auf eine einfache bauteilreduzierte Realisierung des Thermomanagements der Gehäuseboden, die Gehäuseseitenwände und/oder die Versteifungsstreben als Hohlprofilteile ausgeführt, die zumindest teilweise kühlmitteldurchströmte Kühlkanäle bereitstellen, die in einem Batterie-Kühlsystem eingebunden sind.
  • Die Batteriemodule sind in gängiger Praxis nicht lose im Batteriegehäuseunterteil angeordnet, sondern vielmehr jeweils über zum Beispiel Schraubbolzen am Gehäuseboden festgespannt. In einer speziellen Ausführungsvariante kann das jeweilige Batteriemodul zwischen einem oberseitigen Bolzenkopf und einem bodenseitigen Innengewindeabschnitt verspannt sein, in dem der Schraubbolzen eingeschraubt ist. Im Hinblick auf eine einfache Batteriemodul-Montage ist es bevorzugt, wenn der oben erwähnte bodenseitige Innengewindeabschnitt nicht materialeinheitlich und einstückig am Gehäuseboden angeformt ist, sondern vielmehr als eine, als separates Bauteil ausgebildete Gewindeplatte bereitstellbar ist. Die Gewindeplatte kann im unverspannten (gelösten) Zustand lose zwischen einem oberen und unteren Vertikalanschlag des Gehäusebodens einsetzbar sein und darin gelagert sein. Demgegenüber kann in einem verspannten Zustand (das heißt bei festgeschraubtem Schraubbolzen) die Gewindeplatte unter Aufbau einer Spannkraft gegen den gehäusebodenseitigen oberen Vertikalanschlag gedrückt werden und so das Batteriemodul zwischen dem Bolzenkopf des Schraubbolzens und dem gehäusebodenseitigen oberen Vertikalanschlag verspannen.
  • Wie oben erwähnt, wird der vom Gehäuseunterteil begrenzte Gehäuseinnenraum mittels des Gehäusedeckels nach außen hermetisch geschlossen. Die Gehäuseseitenwand des Gehäuseunterteils kann hierzu einen oberseitigen Randsteg aufweisen, auf dem der Gehäusedeckel ablegbar ist und über zumindest einen Schraubbolzen verschraubbar ist. In diesem Fall kann der Schraubbolzen in einem Innengewindeabschnitt des Randstegs der Gehäuseseitenwand des Gehäuseunterteils verschraubt werden. Der Innengewindeabschnitt ist bevorzugt kein separates Gewindeeinsatzteil, sondern vielmehr materialeinheitlich und einstückig im Randsteg der Gehäuseseitenwand ausgebildet.
  • Beim Einbau in das Fahrzeug kann das Batteriegehäuse über Befestigungskonsolen an der Fahrzeugkarosserie gehaltert sein. Im Hinblick auf eine weitere Bauteilreduzierung ist es bevorzugt, wenn die Befestigungskonsolen materialeinheitlich und einstückig am Gehäuseunterteil angeformt sind. Zudem kann im Gehäuseinnenraum ein von den Batteriemodulen separater Aufnahmeraum definiert sein, in dem die Leistungselektronik und/oder andere Elektronik-Komponenten angeordnet sind. Der Aufnahmeraum kann bevorzugt zwischen der Gehäuseseitenwand und den Versteifungsstreben im Gehäuseunterteil bereitgestellt werden.
  • Die vorstehend erläuterten und/oder in den Unteransprüchen wiedergegebenen vorteilhaften Aus- und/oder Weiterbildungen können - außer zum Beispiel in den Fällen eindeutiger Abhängigkeiten oder unvereinbarer Alternativen - einzeln oder aber auch in beliebiger Kombination miteinander zur Anwendung kommen.
  • Die Erfindung und ihre vorteilhaften Aus- und/oder Weiterbildungen sowie deren Vorteile werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 in einer perspektivischen Explosionsdarstellung ein Batteriegehäuse für eine Traktionsbatterie eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs;
    • 2 in einer perspektivischen Teilansicht eine am Batteriegehäuseunterteil angeformte Befestigungskonsole;
    • 3 in einer vergrößerten perspektivischen Teildarstellung den Gehäuseinnenraum des Batteriegehäuseunterteils;
    • 4a und 4b jeweils Ansichten, anhand derer eine Spanneinheit zum Festspannen der Batteriemodule erläutert ist;
    • 5 eine vergrößerte Teilschnittdarstellung des Batteriegehäuseunterteils; und
    • 6 eine weitere vergrößerte Teilschnittdarstellung des Batteriegehäuseunterteils, in der die Schraubpunkte zum Anschrauben des Gehäusedeckels gezeigt sind.
  • In der 1 ist in einer perspektivischen Explosionsdarstellung ein Batteriegehäuse 1 gezeigt, das einen Gehäusedeckel 3 sowie ein Gehäuseunterteil 5 aufweist. Das Gehäuseunterteil 5 ist derart ausgelegt, dass es speziell in einem 3D-Druckverfahren materialeinheitlich und einstückig fertigbar ist.
  • Nachfolgend wird anhand der Figuren die Bauteilgeometrie des Gehäuseunterteils 5 näher beschrieben: So weist das Gehäuseunterteil 5 einen Gehäuseboden 7 sowie eine davon hochgezogene Umfangswand 9 auf. In dem dadurch begrenzten Gehäuseinnenraum erstrecken sich Versteifungsstreben 13, 15, von denen sich eine mittlere Längsstrebe 13 durchgängig zwischen einander gegenüberliegenden Gehäuseseitenwänden 9 erstreckt. Beidseitig der mittleren Längsstrebe 13 sind jeweils eine Anzahl von Querstreben 15 angeordnet, die rechtwinklig zwischen der Längsstrebe 13 und einer Gehäuseseitenwand 9 verlaufen. Die Versteifungsstreben 13, 15 begrenzen zusammen mit den Gehäuseseitenwänden 9 Modulaufnahmen 17, in denen jeweils ein Batteriemodul einsetzbar ist. Zudem ist zwischen zwei stirnseitigen Querstreben 15 und einer Gehäuseseitenwand 9 ein langgestreckter Aufnahmeraum 21 definiert, in dem die Leistungselektronik 23 und/oder andere Elektronik-Komponenten der Traktionsbatterie angeordnet sind. Die Versteifungsstreben 13, 15 sind jeweils an äußeren Knotenpunkten Ka materialeinheitlich und einstückig an den Gehäuseseitenwänden 9 angebunden. Zudem gehen die Versteifungsstreben 13, 15 an inneren Knotenpunkten Ki materialeinheitlich und einstückig ineinander über. Die Versteifungsstreben 13, 15 laufen in den Figuren rechtwinklig kreuzförmig an den inneren Knotenpunkten Ki zusammen.
  • Die Versteifungsstreben 13, 15 sind nicht als vollflächige Zwischenwände ausgebildet, sondern vielmehr im Hinblick auf die im Crashfall durch die Versteifungsstreben 13, 15 verlaufenden Lastpfade optimiert, d.h. geometrisch angepasst. Entsprechend bilden die Versteifungsstreben 13, 15 eine Fachwerkstruktur, bei der lediglich die knotenpunktnahe Endseite der jeweiligen Versteifungsstrebe 13, 15 sowohl am Gehäuseboden 7 als auch an der Gehäuseseitenwand 9 bzw. einer angrenzenden Versteifungsstrebe angebunden ist. Exemplarisch ist in der 5 die Anbindung einer Versteifungsstrebe 13 an einem äußeren Knotenpunkt Ka gezeigt. Demzufolge überspannt die Endseite 25 (5) der Versteifungsstrebe 15 einen zwischen der Gehäuseseitenwand 9 und dem Gehäuseboden 7 aufgespannten Inneneckbereich, so dass sowohl der Gehäuseboden 7 als auch die Gehäuseseitenwand 9 an der Endseite der Versteifungsstrebe 15 angebunden ist. Im Gegensatz zu der Versteifungsstrebe-Endseite 25 ist der Mittelbereich 27 der Versteifungsstrebe 15 gegenüber dem Gehäuseboden 7 anbindungsfrei, so dass zwischen dem Mittelbereich 27 der Versteifungsstrebe 15 und dem Gehäuseboden 7 ein Freiraum 29 gebildet ist.
  • Wie aus den Figuren weiter hervorgeht, sind der Gehäuseboden 7, die Gehäuseseitenwände 9 und die Versteifungsstreben 13, 15 als Hohlprofilteile realisiert, die zumindest teilweise als flüssigkeitsströmte Kühlkanäle in einem Batterie-Kühlsystem eingebunden sind. Das von den Gehäuseseitenwänden 9 begrenzte Hohlprofil 31 ist in der 5 mit einem wesentlich größeren Querschnitt ausgeführt als das Hohlprofil 33 der Versteifungsstrebe 15 und das Hohlprofil 35 im Gehäuseboden 7. Durch das querschnittserweiterte Hohlprofil 31 der Gehäuseseitenwände 9 ergibt sich ein gegenüber Crashsituationen äußerst bauteilsteifes Gehäuseunterteil 5.
  • Die in den Aufnahmeräumen positionierbaren Batteriemodule können mittels einer Spanneinheit 37 (4a und 4b) am Gehäuseboden 7 festgespannt werden. Die Spanneinheit 37 weist einen durch einen Bolzenschaft des Batteriemoduls führbaren Schraubbolzen 38 auf, dessen Bolzenkopf 39 auf der Oberseite des Batteriemoduls (d.h. am Öffnungsrand des modulseitigen Bolzenschafts) abstützbar ist. Der durch das Batteriemodul geführte Schraubbolzen 38 ist mit einer gehäusebodenseitigen separaten Gewindeplatte 41 verschraubbar. In der 4a ist die Gewindeplatte 41 aus einer bodenseitigen Verankerung 43 im Gehäuseboden 7 herausgenommen gezeigt. Demgegenüber ist die Gewindeplatte 41 in der 4b in die gehäusebodenseitige Verankerung 43 eingesetzt.
  • In einem unverspannten Zustand ist die Gewindeplatte 41 lose zwischen einem oberen Vertikalanschlag 45 und einem unteren Vertikalanschlag 47 der bodenseitigen Verankerung 43 gelagert. Demgegenüber ist in einem verspannten Zustand, das heißt bei festgezogenem Schraubbolzen 38, die Gewindeplatte 41 unter Aufbau einer Spannkraft gegen den oberen Vertikalanschlag 45 der gehäusebodenseitigen Verankerung 43 gedrückt. Auf diese Weise ist das Batteriemodul zwischen dem Bolzenkopf 39 und dem Gehäuseboden 7 festgespannt.
  • Wie aus der 6 weiter hervorgeht, sind die umlaufenden Gehäuseseitenwände 9 mit einem rechtwinkligen Hohlprofil 31 versehen, dessen Oberseite durch einen schmalen Randsteg 49 der doppelwandig ausgeführten Gehäuseseitenwand 9 begrenzt ist. Im Randsteg 49 sind Schraubpunkte 51 ausgebildet, an die der Gehäusedeckel 3 (1) verschraubbar ist. Die Schraubpunkte 51 sind in der 6 nicht als Gewindeeinsätze, sondern als materialeinheitlich und einstückig im Randsteg 49 ausgebildete hohlzylindrische Innengewindeabschnitte realisiert. Beim Zusammenbau kann somit der Gehäusedeckel 3 auf den Randsteg 49 abgelegt werden und mittels Schraubbolzen an des Gehäuseunterteil 5 verschraubt werden.
  • In einem nachfolgenden Montageschritt wird das zusammengebaute Batteriegehäuse 1 über Befestigungskonsolen 53 an der Fahrzeugkarosserie befestigt. Die Befestigungskonsolen 53 sind ebenfalls materialeinheitlich und einstückig am Gehäuseunterteil 5 angeformt, und zwar beispielhaft außenseitig an den vier Außeneckbereichen des Gehäuseunterteils 5.

Claims (10)

  1. Batteriegehäuse für eine Traktionsbatterie eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs, mit einem Gehäusedeckel (3) und einem Gehäuseunterteil (5), der einen Gehäuseboden (7) mit davon hochgezogenen Seitenwänden (9) aufweist, die einen Gehäuseinnenraum begrenzen, in dem Batteriemodule sowie zwischengeordnete Versteifungsstreben (13, 15) angeordnet sind, die zwischen gegenüberliegenden Gehäuseseitenwänden (9) verlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungsstreben (13, 15) an äußeren Knotenpunkten (Ka) materialeinheitlich und einstückig an den Gehäuseseitenwänden (9) angebunden sind, und dass die Versteifungsstreben (13, 15) an inneren Knotenpunkten (Ki) materialeinheitlich und einstückig ineinander übergehen, und dass das Gehäuseunterteil (5) mitsamt der Gehäuseseitenwände (9), des Gehäusebodens (7) und der Versteifungsstreben (13, 15) materialeinheitlich und einstückig in einem 3D-Druckverfahren ausgebildet ist, in dem das Gehäuseunterteil (5) schichtweise aufgebaut wird, und zwar aus einem aufgeschmolzenen Metall oder Kunststoffmaterial.
  2. Batteriegehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungsstreben (13, 15) an den inneren Knotenpunkten (Ki) rechtwinklig kreuzförmig zusammenlaufen, und/oder dass die Versteifungsstreben (13, 15) an den inneren und äußeren Knotenpunkten (Ki, Ka) zusätzlich auch am Gehäuseboden (7) materialeinheitlich und einstückig angebunden sind, und dass die Versteifungsstreben (13, 15) Mittelabschnitte (27) aufweisen, die von den Knotenpunkten (Ki, Ka) beabstandet sind und gegenüber dem Gehäuseboden (7) anbindungsfrei sind, und zwar unter Bildung von Freiräumen (29).
  3. Batteriegehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass von den Versteifungsstreben (13, 15) zumindest eine mittlere Längsstrebe (13) durchgängig zwischen gegenüberliegenden Gehäuseseitenwänden (9) verläuft, und dass beidseitig der mittleren Längsstrebe (13) eine Anzahl von Querstreben (15) rechtwinklig dazu verlaufen, und dass die Versteifungsstreben (13, 15) Modulaufnahmen (17) begrenzen, in denen jeweils ein Batteriemodul einsetzbar ist.
  4. Batteriegehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseboden (7), die Gehäuseseitenwände (9) und/oder die Versteifungsstreben (13, 15) Hohlprofile (31, 33, 35) aufweisen, die zumindest teilweise als flüssigkeitsdurchströmte Kühlkanäle in einem Batterie-Kühlsystem eingebunden sind.
  5. Batteriegehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Batteriemodule über zumindest eine Spanneinheit (37) am Gehäuseboden (7) festspannbar ist, und dass die Spanneinheit (37) einen Schraubbolzen (38) aufweist, zwischen dessen oberseitigen Bolzenkopf (39) und einem bodenseitigen Innengewindeabschnitt das Batteriemodul verspannbar ist, wobei der Schraubbolzen (38) in den bodenseitigen Innengewindeabschnitt schraubbar ist.
  6. Batteriegehäuse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der bodenseitige Innengewindeabschnitt an einer als separates Bauteil ausgebildeten Gewindeplatte (41) ausgebildet ist, und dass die Gewindeplatte (41) im unverspannten Zustand lose zwischen einem oberen und einem unteren Vertikalanschlag (45, 47) des Gehäusebodens (7) gelagert ist, und dass in einem verspannten Zustand die Gewindeplatte (41) unter Aufbau einer Spannkraft gegen den gehäusebodenseitigen oberen Vertikalanschlag (45) gedrückt ist.
  7. Batteriegehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseseitenwand (9) einen oberseitigen Randsteg (49) aufweist, auf dem der Gehäusedeckel (3) ablegbar und über zumindest einen Schraubbolzen verschraubbar ist, und dass der Schraubbolzen in einen Innengewindeabschnitt (51) des Randstegs (49) der Gehäuseseitenwand (9) verschraubbar ist.
  8. Batteriegehäuse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Innengewindeabschnitt (51) materialeinheitlich und einstückig im Randsteg (49) der Gehäuseseitenwand (9) ausgebildet ist.
  9. Batteriegehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseunterteil (5) außenseitig Befestigungskonsolen (53) zur Anbindung an eine Fahrzeugkarosserie aufweist, und dass die Befestigungskonsolen (53) materialeinheitlich und einstückig am Gehäuseunterteil (5) angeformt sind, oder dass zwischen der Gehäuseseitenwand (9) und Versteifungsstreben (13, 15) ein Aufnahmeraum (21) definiert ist, in dem die Leistungselektronik (23) und/oder andere Elektronik-Komponenten angeordnet sind.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Batteriegehäuses (1) für eine Traktionsbatterie eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in welchem Verfahren das Gehäuseunterteil (5) des Batteriegehäuses (1) mitsamt der Gehäuseseitenwände (9), des Gehäusebodens (7) und der Versteifungsstreben (13, 15) materialeinheitlich und einstückig in einem 3D-Druckverfahren ausgebildet ist.
DE102015224777.5A 2015-12-10 2015-12-10 Batteriegehäuse für eine Fahrzeug-Traktionsbatterie Active DE102015224777B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015224777.5A DE102015224777B4 (de) 2015-12-10 2015-12-10 Batteriegehäuse für eine Fahrzeug-Traktionsbatterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015224777.5A DE102015224777B4 (de) 2015-12-10 2015-12-10 Batteriegehäuse für eine Fahrzeug-Traktionsbatterie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015224777A1 DE102015224777A1 (de) 2017-06-14
DE102015224777B4 true DE102015224777B4 (de) 2020-09-03

Family

ID=58773236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015224777.5A Active DE102015224777B4 (de) 2015-12-10 2015-12-10 Batteriegehäuse für eine Fahrzeug-Traktionsbatterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015224777B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017212260A1 (de) * 2017-07-18 2019-01-24 Mahle International Gmbh Akkumulatoranordnung
DE202017105475U1 (de) * 2017-09-08 2018-12-12 Edag Engineering Gmbh Generativ gefertigte Batteriehalterung
DE102017218255B4 (de) * 2017-10-12 2024-03-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriegehäuse und Verfahren zur Herstellung eines Batteriegehäuses
DE102017219687A1 (de) * 2017-11-06 2019-05-09 Audi Ag Gehäuseteil
DE102018203375A1 (de) 2018-03-07 2019-09-12 Audi Ag Verfahren zum Herstellen eines Hochvolt-Energiespeichers für ein Kraftfahrzeug, sowie Hochvolt-Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug
DE102018109508A1 (de) * 2018-04-20 2019-10-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines Hochvoltspeichergehäuses an einem Rohbauteil eines Kraftfahrzeugs sowie Hochvoltspeichergehäuse
CN208767376U (zh) * 2018-06-29 2019-04-19 江苏索尔新能源科技股份有限公司 一种电池模组壳体
DE102018115919A1 (de) 2018-07-02 2020-01-02 Audi Aktiengesellschaft Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs
DE102018119074A1 (de) * 2018-08-06 2020-02-06 Webasto SE Batteriesystem für ein Fahrzeug
DE102018133426B4 (de) 2018-12-21 2022-07-14 KÖNIG METALL GmbH & Co. KG Mehrteiliges multifunktionales batteriegehäuse

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7654352B2 (en) * 2007-12-05 2010-02-02 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Electric vehicle
DE102011005403A1 (de) * 2010-10-28 2012-06-06 Hyundai Motor Co. Batterie-Pack-Anordnung für ein Elektrofahrzeug unter Verwendung eines Kunststoff-Verbundwerkstoffs
DE102014108160A1 (de) * 2014-06-11 2015-12-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Unterbodeneinheit für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011107007A1 (de) 2011-07-09 2013-01-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung einer Traktionsbatterie in einem Kraftfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7654352B2 (en) * 2007-12-05 2010-02-02 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Electric vehicle
DE102011005403A1 (de) * 2010-10-28 2012-06-06 Hyundai Motor Co. Batterie-Pack-Anordnung für ein Elektrofahrzeug unter Verwendung eines Kunststoff-Verbundwerkstoffs
DE102014108160A1 (de) * 2014-06-11 2015-12-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Unterbodeneinheit für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015224777A1 (de) 2017-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015224777B4 (de) Batteriegehäuse für eine Fahrzeug-Traktionsbatterie
DE102015111749A1 (de) Batterieeinrichtung und Verfahren
DE112006000306B4 (de) Brennstoffzellenstapel, verwendung des eingriffsabschnitts des stapelkörpers eines brennstoffzellenstapels, verfahren zum transportieren eines brennstoffzellenstapels und verfahren zum montieren eines brennstoffzellenstapels in einem fahrzeug
EP3710342B1 (de) Seitenschwelleranordnung einer karosserie eines elektrisch betreibbaren kraftwagens
DE102013204180B4 (de) Einhausung zum Aufnehmen eines Zellpakets, Batterie, Verfahren zum Herstellen einer Batterie und Verfahren zum Herstellen eines faserverstärkten Kunststoffbauteils für eine Einhausung einer Batterie
DE102012012891A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Batteriemodulen
WO2017207503A1 (de) Gehäuse für eine fahrzeugbatterie sowie verfahren zur herstellung eines solchen gehäuses
DE102017118120B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs
DE102006019123A1 (de) Bodenstruktur für einen Rumpf
DE102018113812A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Karosseriestruktur eines Kraftfahrzeugs
DE102007036670B4 (de) Bausatz zum Aufbau eines Fußbodens für ein Schienenfahrzeug
DE102015204841A1 (de) Befestigungsaufbau für einen elektrischen Energiespeicher
DE102010053346B4 (de) Diagonalstrebenvorrichtung, Verfahren zu ihrer Herstellung und mittels Diagonalstrebenvorrichtung verstärkter Kraftfahrzeugunterboden
DE102008036824A1 (de) Querträger für ein Kraftfahrzeug
DE102017209342A1 (de) Unterschale für ein Batteriegehäuse einer Traktionsbatterie und Traktionsbatterie
DE102018208155B4 (de) Knotenelement für eine Fahrzeugkarosserie
DE102017105709A1 (de) Batterieaufnahme mit Verstärkungsstruktur und Verwendung
DE202019107287U1 (de) Fahrzeugbatteriemodul
EP2668087A1 (de) Diagonalstrebenvorrichtung, verfahren zu ihrer herstellung und mittels diagonalstrebenvorrichtung verstärkter kraftfahrzeugunterboden
DE202016102477U1 (de) Selbsttragende Bodengruppe für ein Fahrzeug
DE102017005329A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Batteriewanne
EP2303567B1 (de) Fahrzeug-tragstruktur und deren herstellung
DE102012014775A1 (de) Vorrichtung zur Anordnung von Batteriemodulen in einer Fahrzeugbatterie
DE102017127064A1 (de) Batterierahmen
WO2014044470A1 (de) Tragelement für ein gehäuse für eine fahrzeugtraktionsbatterie

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002020000

Ipc: H01M0050100000

R020 Patent grant now final