WO2014044470A1 - Tragelement für ein gehäuse für eine fahrzeugtraktionsbatterie - Google Patents

Tragelement für ein gehäuse für eine fahrzeugtraktionsbatterie Download PDF

Info

Publication number
WO2014044470A1
WO2014044470A1 PCT/EP2013/066863 EP2013066863W WO2014044470A1 WO 2014044470 A1 WO2014044470 A1 WO 2014044470A1 EP 2013066863 W EP2013066863 W EP 2013066863W WO 2014044470 A1 WO2014044470 A1 WO 2014044470A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
module
energy storage
support member
recess
traction battery
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/066863
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Semi BEN SALAH
Andreas Fent
Dominic Müller
Eberhard PFLÜGER
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to CN201380046718.8A priority Critical patent/CN104620411B/zh
Publication of WO2014044470A1 publication Critical patent/WO2014044470A1/de
Priority to US14/659,149 priority patent/US9865850B2/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/222Inorganic material
    • H01M50/224Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/256Carrying devices, e.g. belts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49108Electric battery cell making
    • Y10T29/4911Electric battery cell making including sealing

Definitions

  • the present invention relates to a support element for a housing for a
  • the invention further relates to a method for producing a support element for a housing of a vehicle traction battery, and to a method for producing a vehicle traction battery,
  • Hybrid vehicle or electric vehicles for use In order to supply the large electric power required in such vehicles for the purpose of propulsion, vehicle traction batteries are designed to provide a high level of electrical power
  • a vehicle traction battery is constructed from a number of energy storage modules, each of the energy storage modules having a number of storage cells arranged on the shelf in a stack that is braced over end plates and traction elements.
  • the memory cells contain electrochemical cells, by means of which electrical energy can be stored.
  • a vehicle traction battery is often installed in the area of the underbody of a vehicle, which is why it has a low height and consequently a large footprint (quite up to 150 cm x 100 cm).
  • a vehicle traction battery In order to protect a vehicle traction battery on the one hand against external influences and on the other to have a possibility of restraint in the event that malfunction occurs during operation of the vehicle traction battery, and thereby, for example, electrolyte and / or gas is released, it is installed in a housing.
  • a housing for a vehicle traction battery has a support member and a cover member, wherein on the support member the
  • Gereusetragelemenie be produced as aluminum die-cast: principle caused by a casting process explosive forces, the act on the two tool halves and push them apart.
  • the explosive forces depend on the surface of the component to be cast and increase with increasing building surface. If a component to be manufactured reaches a certain surface and thus the explosive forces reach a certain value, then it is no longer possible with a conventional surface
  • Die casting machine can only be produced if it is structurally divided into two component halves and these two halves would be manufactured independently.
  • the division can take place in the longitudinal or transverse direction. This division reduces the Einzei Jerusalem and thus the occurring during the casting process explosive forces,
  • the two halved in two separate casting operations halves are connected together for example by welding or Vsrschrauben.
  • the component is composed, are designed as a die-cast, the component has a total of a uniform high minimum wall thickness, which is why the component has a high weight.
  • the finished large-scale component is composed of a variety of items, it has connection points or separation points, through which the use of the space available within the housing space is limited.
  • Vehicle traction battery is constructed, wherein the module support member further comprises at least one recess which through the plate-shaped
  • the procedure according to the invention can also be used in other production methods, in particular in those in which the production of large-area components, in particular the production of support elements, can bring problems. The same applies to the material » from which the support element is made.
  • the procedure according to the invention was based on the above-described, in the die-casting process given Sprengrafiproblematik worked out, which is why according to the current state of knowledge in this manufacturing process, the greatest benefits are given.
  • the support element has at least one recess » which is designed in particular over a large area, the surface of the support member to be manufactured, more precisely the surface of the odultragelements reduced so much that the resulting during a casting explosive forces are reduced to such a degree that the support element in one piece , ie can be manufactured in a single casting process. That is, the module support member can be made using a single tool consisting of two mold halves. This is advantageous
  • the piatt-shaped closure element only has an occlusive and thus enveloping function.
  • the recess is arranged so that it in the unlocked state an opening of the
  • Closure element can be designed so that the
  • Energy storage modules can support this to a small extent, for example, by the energy storage module is clamped with a arranged between the closure element and the energy storage module heat sink.
  • Covering element is not interrupted, so can be dispensed with a costly rework, whereby the Hersteiiungsrea is inexpensive, which leads to lower production costs.
  • the sealing geometry is simplified and thus more affordable.
  • two things can be achieved: on the one hand, the expenditure for reworking for connecting the individual parts, in this case for connecting the module support element and the plate-shaped closure element, is lower, which also reduces the complexity of the production process and thus of the
  • connection points between the fviodultragelement and the closure element can be made less expensive or simpler connection components are used, both of which leads to a reduction in weight and manufacturing cost of the support member.
  • the location of the recess the location of the joints or Trennstelien be placed so low that the use of the available space within the housing space is limited only insignificantly.
  • the available space does not have for a connecting flange of the two by longitudinal or transverse distribution
  • Recess as provided for example for receiving a screw with which an energy storage module or another
  • Component is attached to the support element.
  • the proportion of the recess on the surface of the support element, in which the recess is located, may well be on the order of 10 to 20%.
  • the support element can be further optimized, namely by virtue of the fact that the module support element and the closure element are at least in one component parameter
  • such a parameter is intended to characterize the material used for the production of the respective element or the manufacturing or manufacturing process used in each case. In a particularly preferred embodiment, it is in the
  • Module support element to a diecast part in particular a
  • a closure element made of plastic may also be used.
  • a housing for a vehicle traction exchange has a support element and a cover element, wherein there are several design options in this respect.
  • the Abdeckeiement be an independent component, so that after connecting the support member with the cover, the housing is independent of the vehicle body.
  • it can be in the cover!
  • Ament also be a component of the vehicle body, for example, arranged in the region of the vehicle underbody or the vehicle trunk plate.
  • the alternatives described above can be combined with each other, so that a total of four
  • Design variants result.
  • the following embodiments is based on the embodiment variant in which the cover is designed as an independent component, and the support member the Housing bottom and the cover represents the upper housing part, without this being intended to have a limiting effect.
  • the number of module fastening elements are consequently arranged such that the fixed energy storage modules in a number of
  • the number of module attachment elements are arranged such that the fixed energy storage modules are arranged in a plurality of energy storage module rows, wherein a. Under each energy storage module row
  • the module support member further comprises a receiving element enclosing the recess, wherein the Receiving element a Tariage Scheme and one opposite the
  • Closure element is adhesively bonded to the module support member via a glued in Ayf broth Surrey Ad. Gluing is an inexpensive and inexpensive way of connecting the module support member and the closure member together. If an adhesive with a sealing property is preferably used, a gas-tight shut-off of the housing can also be achieved.
  • the module support member and the closure element are connected by gluing and screwing together, i. It comes an easy-to-handle connection technology for use, whereby the manufacturing cost of the support element can be kept low.
  • the fasteners have not too great weight, whereby the weight of the support member can be kept low.
  • the support element can thus be by simple steps, namely
  • the Tragelemant and the closure element can also be joined together by riveting or welding.
  • a vehicle traction battery may be constructed as follows
  • Fig. 1 is a side view of a housing for a
  • Fig. 2 is a first plan view from above of an inventive
  • FIG. 6 shows a cross section through a module support element in the region of a
  • Vehicle traction battery 12 which has a support member 14 and a
  • Covering 16 has.
  • the support element 14 is designed to be load-bearing, ie it has a support function, to which energy storage modules contained in the vehicle traction battery are attached. Whereas that Cover 16 has no supporting function.
  • a for sealing the housing interior to the environment usually introduced between the support member 1 and the cover 16 sealing element is not shown in Fig. 1 for reasons of clarity.
  • Support element 14 housing attachment elements are attached, via which the support member 14 and thus the housing 10 can be secured to a vehicle component, not shown, wherein exemplarily one of these housing fasteners with the reference numeral 18th
  • the erfindungsgernäße support member 14 can also be used to construct a vehicle traction battery housing, in which the cover is formed by a component of the vehicle body.
  • the housing 10 may also be arranged in the installed state in the vehicle such that the support element 14 is the upper housing part and the cover element 16 is the lower housing part.
  • the support member 14 is constructed of a module support member 20 and a number of plate-shaped closure elements, wherein one of
  • a vehicle traction battery can have a different total number of energy storage modules.
  • an energy storage module series can have a different number of
  • FIG. 3 shows, in a second plan view from above, a support element 14 according to the invention, the energy storage modules not being shown in FIG. As can be seen from the illustration, the module support element 20
  • Cutouts 30 on. Each of these recesses 30 is enclosed by a circumferential receiving element 32. Between the individual recesses 30 struts 34 are arranged. In FIG. 3, by way of example, two of the recesses 30 are each closed by a closure element 22 of plate-shaped design. For reasons of clarity, no module fastening elements are shown in FIG. 3. Furthermore, the illustration of element fastening holes has been dispensed with, via which the
  • Closure elements are bolted to the module support member.
  • Module support member 20 preferably be arranged at the height of the struts 34, respectively.
  • Fig. 4 shows a perspective view plate-shaped
  • Closure element 22 The closure element 22 has structural elements, one of which is identified by the reference numeral 36 by way of example is.
  • the structural elements 36 impart rigidity to the closure element 22.
  • the representation of the structural elements 36 chosen in FIG. 4 is not intended to have any restrictive effect. Of course, a different number of or a different position and shape of the structural elements may be provided.
  • the closure element 22 has a plurality of holes 38, which serve to the closure element 22 on the
  • FIG. 5 shows a perspective view of a section of a
  • Modultragelements 20 This section shows a first recess 30a and a second recess 30b, as well as a lying between two recesses strut 34.
  • the strut 34 has a U-shaped profile.
  • the strut 34 also has
  • Module fasteners 40 which in turn each one
  • Energy storage modules 24 are provided on the module support member 20.
  • modulbefestigu ngslöchem is an example of the modulbefestigu ngslöchem
  • the module fastening elements 40 are combined into module fastening connections 44, which have a different number of module fastening elements 40 depending on the mounting location on the module support element 20.
  • the module fastening composite 44a arranged in the edge region of the module support element 20 has two module fastening elements 40e, 40f. Whereas in the
  • Mod ulbefestigu ngsverbu nd 44b four module fasteners 40a, 40b, 40c, 40d has. Between the individual module fastening elements 40 reinforcing ribs 46 are arranged, one of which is exemplarily denoted by reference numeral 46. About the two
  • Module fastening elements 40b, 40e and two further, not shown in Fig. 5 module fasteners is not shown first energy storage module attached to the module support member 20.
  • a second energy storage module is over the two Module fasteners 40c, 40f and two others, not shown
  • Module fasteners attached to the module support members 20.
  • Energy storage module 28 a gap formed, for example, the inclusion of a cooling device, not shown, with which the energy storage module 26 can be cooled.
  • the first recess 30a is enclosed by a receiving element 48, which serves to receive a closure element 22, with which the first recess 30a is closed.
  • the Constant 48 has a support area 50 and a relative to this
  • Module support member 20 from a gap, which serves to receive an adhesive with which the closure member 22 is bonded to the module support member 20.
  • the support area 50 has a number of
  • the receiving area 52 preferably has a width of a few millimeters.
  • FIG. 8 shows a cross section through a module support element 20 in the region of a strut 34.
  • the illustration in FIG. 6 shows a symmetrical arrangement in the direction of the strut 34, so that only one arrangement half is described below.
  • the strut 34 merges into a support area 50, in which a
  • Through hole 58 is arranged.
  • a plug sleeve 58 is inserted, in turn screwed into the screw 60 and »with the Verschiusselement 22 in the support area 50 with the
  • Module support member 20 is screwed. As can be seen from the illustration in FIG. 6, the receiving region 52 is offset relative to the support region 50, so that a gap 62 is formed between the sealing element 22 and the module support element 20, which serves to receive an adhesive, not shown, with which the closure element 22 is glued to the module support member 20.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Tragelement für ein Gehäuse (10) für eine Fahrzeugtraktionsbatterie (12), wobei die Fahrzeugtraktionsbatterie (12) aus einer Anzahl von Energiespeichermodulert (24) aufgebaut ist. Das Tragelement (14) ist aus einem Modultragelement (20) und zumindest einem plattenförmig ausgebildeten Verschlusselement (22) aufgebaut, wobei das Moduttragelement (20) eine Anzahl von Modulbefestigungselementen (40) aufweist, an denen die Anzahl von Energiespeichermodulen (24) befestigt sind. Ferner weist das Modultragelement (20) zumindest eine Aussparung (30) auf, die durch das plattenförmige Verschlusselement (22) verschlossen ist. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Herstellen eines entsprechenden Tragelements für ein Gehäuse für eine Fahrzeugtraktionsbatterie.

Description

Tragefement für ein Gehäuse für eins Fahrzeugtraktionebatterie
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Tragelement für ein Gehäuse für eine
Fahrzeugtraktionsbatterie, sowie ein Gehäuse das solch sin Tragelement aufweist Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Herstellen eines Tragelements für ein Gehäuse einer Fahrzeugtraktionsbatterie, sowie ein Verfahren zum Herstellen einer Fahrzeugtraktionsbatterie,
Fahrzeugtraktionsbatterien kommen beispielsweise zum Antrieb von
Hybridfahrzeugeri oder Elektrofahrzeugen zur Anwendung. Damit die in solchen Fahrzeugen zum Zweck des Antriebs verbaut© Eiektromaschine mit dar benötigten großen elektrischen Leistung versorgt werden kann, sind Fahrzeugtraktionsbatterien so ausgelegt, dass sie eine hohe elektrische
Ausgangsspannung aufweisen und zudem große elektrische Ströme abgegeben können. Dies wird dadurch erreicht, dass eine große Anzahl von Speicherzeilen parallel und seriell miteinander verschaltet sind.
Üblicherweise ist eine Fahrzeugtraktionsbatterie aus einer Anzahl von Energiespeichermodulen aufgebaut, wobei jedes der Energiespeichermodule eine Anzahl von Speicherzellen aufweist, die in der Regal zu einem Stapel angeordnet sind, der über Endplatten und Zugelemente verspannt ist. Die Speicherzellen enthalten elektrochemische Zellen, mit deren Hilfe elektrische Energie gespeichert werden kann.
Die erforderliche große Anzahl von Speicherzellen bzw.
Energiespeichermodulen führt dazu, dass Fahrzeugtraktionsbatterien üblicherweise großvolumig sind. Aufgrund der eingeschränkten
Einbaumöglichkeiten wird eine Fahrzeugtraktionsbatterie oftmals im Bereich des Unterbodens eines Fahrzeugs eingebaut, weswegen sie eine geringe Höhe und demzufolge eine große Grundfläche aufweist (durchaus bis zu 150 cm x 100 cm). Um eine Fahrzeugtraktionsbatterie zum einen vor äußeren Einwirkungen zu schützen und zum anderen eine Rückhaltemöglichkeit für den Fall zu haben, dass beim Betrieb der Fahrzeugtraktionsbatterie eine Fehlfunktion auftritt, und dabei beispielsweise Elektrolyt und/oder Gas freigesetzt wird, ist diese in einem Gehäuse verbaut.
Ein Gehäuse für eine Fahrzeugtraktionsbatterie weist ein Tragelement und ein Abdeckelement auf, wobei an dem Tragelement die
Energiespeichermodule befestigt sind. Damit das Gehäuse die gewünschte Schutzfunktion erfüllt, muss dieses bestimmte Eigenschaften aufweisen bzw. bestimmte Anforderungen erfüllen. Insbesondere das Tragelement muss eine ausreichend hohe Steifigkeit aufweisen und zudem einwirkende Kräfte gut aufnehmen bzw. verteilen können. Daraus ergeben sich Anforderungen an das Material, aus dem das Tragelement gefertigt ist bzw. en das zum Einsatz kommende Fertigungsverfahren.
Es hat sich herausgestellt, dass sich das Druckgussverfahren besonders gut für die Fertigung von Gehäusen für Fahrzeugtraktionsbatterien eignet, da dieses Verfahren generell für eine Massenproduktion geeignet ist und zudem so gefertigte Gehäuse, insbesondere Trageiemente, dia oben dargelegten Steifigkeitsanforderurigen und Kraftaufnahme- bzw. Kraftieitanforderungen erfüllen. Bevorzugt sind solche Gehäuse als Aluminiumdruckguss
ausgeführt.
Allerdings ist es nicht unproblematisch, wenn großflächige Bauteile mit einem Druckgussverfahren gefertigt werden sollen, insbesondere wenn
großflächige Gehäusetragelemenie als Aluminiumdruckguss gefertigt werden sollen: Prinzip bedingt entstehen bei einem Gussvorgang Sprengkräfte, die auf die beiden Werkzeughälften wirken und diese auseinander drängen. Die Sprengkräfte hängen dabei von der Fläche des zu gießenden Bauteils ab und nehmen mit zunehmender Bautelrfläche zu. Erreicht ein zu fertigendes Bauteil eine bestimmte Fläche und somit die Sprengkräfte einen bestimmten Wert, dann ist es nicht mehr möglich, mit einer konventionellen
Druckgießmaschine ein großflächiges Bauteil einstöckig, d.h. in einem einzigen Gussvorgang herzustellen. Demzufolge würde sich ein
großflächiges Bauteil unter Verwendung einer konventionellen
Druckgießmaschine nur dann herstellen lassen, wenn es konstruktiv in zwei Bauteilhälften unterteilt und diese beiden Hälften eigenständig gefertigt werden würden. Die Teilung kann dabei in Längs- oder Querrichtung erfolgen. Durch dieses Aufteilen reduzieren sich die Einzeiflächen und somit die beim Gussvorgang auftretenden Sprengkräfte, Die beiden in zwei separaten Gussvorgängen hergesteilten Hälften werden beispielsweise durch Schweißen oder Vsrschrauben miteinander verbunden.
Auch wenn durch das Aufteilen des zu fertigenden großflächigen Bauteils die Sprengkräfte reduziert und somit beherrschbar werden, so hat das Aufteilen des zu fertigenden Bauteils folgende nicht unerhebliche Nachteile:
- Durch das Aufteilen in Einzelteile wird die Gussgeometrie des aus den Einzelteilen zusammengesetzten großflächigen Bauteils unterbrochen, was sich nachteilig auf die Festigkeit des Bauteils auswirkt.
- Handelt es sich bei dem großflächigen Bauteil um ein Tragelement für ein Gehäuse für eine Fahrzeugtraktionsbatterie, welches zum
Ausbilden des gesamten Gehäuses mit einem Abdeckelement verbunden wird, so ist aufgrund der Tatsache, dass das Tragelement aus Einzelteilen zusammengesetzt ist, die Dichtfläche zwischen dem Tragelement und dem Abdeckelement unterbrochen und muss deshalb aufwändig nachgearbeitet werden. - Zur Ausbildung des großflächigen Bauteils sind die Einzelteile
miteinander zu verbinden. Durch die hierbei entstehenden
Verbindungsstellen bzw. durch die hierfür eingesetzten
Verbindungskomporienten erhöht sich das Gewicht des insgesamt gefertigten großflächigen Bauteils.
- Da sämtliche Einzelteile, aus denen das großflächige Bauteil
zusammengesetzt ist, als Druckguss ausgeführt sind, hat das Bauteil insgesamt eine einheitliche hohe Mindestwandstärke, weswegen das Bauteil ein hohes Gewicht hat.
- Für jedes Einzelteil wird ein eigenes Druckgusswerkzeug benötigt, weswegen die Werkzeugkosten im Vergleich zu einer Fertigung, bei der der Einsatz eines einzigen Druckgusswerkzeugs ausreicht, wesentlich höher sind.
- Durch die Nacharbeiten, die zum einen im Zusammenhang mit der Dichtfläche und zum anderen zum Verbinden der Einzelteile erforderlich sind, ist der Herstellungsprozess komplexer und somit die Herstellungskosten höher.
- Dadurch dass das fertige großflächige Bauteil aus einer Vielzahl von Einzelteilen zusammengesetzt ist, weist es Verbindungsstellen bzw. Trennstellen auf, durch die die Nutzung des innerhalb des Gehäuses zur Verfügung stehenden Bauraums eingeschränkt ist.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Tragelement für ein Gehäuse für eine Fahrzeugtraktionsbatterie zu schaffen, das sich einfach u d demzufolge mit geringen Fertigungskosten hersteilen lässt. Eine weitere Aufgabe besteht darin, ein Tragelement zu schaffen, das zudem ein niedriges Gewicht aufweist. Ferner ist es eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zu schaffen, mit dem sich ein entsprechendes Tragelement fertigen lässt. Diese Aufgaben werden durch ein Trageiement für ein Gehäuse für eine Fahrzeugtraktionsbatterie gelöst, das aus einem Modultragelement und zumindest einem plattenförmig ausgebildeten Verschiusselement aufgebaut ist, wobei das Modultragelement eine Anzahl von
Modulbefestigungselementen aufweist, an denen eine Anzahl von
Energiespeichermodulen befestigt sind, aus denen die
Fahrzeugtraktionsbatterie aufgebaut ist, wobei das Modultragelement ferner zumindest eine Aussparung aufweist, die durch das plattenförmige
Verschiusselement verschlossen ist
Diese Aufgaben werden ferner durch ein Verfahren zum Herstellen eines Tragelements für ein Gehäuse für eine Fahrzeugtraktionsbatterie gelöst, bei dem folgende Schritte ausgeführt werden;
- Bereitstellen eines Modultragelements, das eine Anzahl von Modulbefestigungselementen und zumindest eine Aussparung aufweist,
- Bereitsteilen zumindest eines plattenförmig ausgebildeten
Verschlusselements,
- Verschließen der Aussparung mit dem plattenförmigen Verschlusselement.
Auch wenn sich die nachfolgenden Ausführungen auf das
Druckgussverfahren bzw. auf ein im Druckgussverfahren gefertigtes
Tragelement beziehen, so soll dies keine grundlegende einschränkende Wirkung haben. Die erfindungsgemäße Vorgehensweise kann auch bei anderen Fertigungsverfahren angewandt werden, insbesondere bei solchen, bei denen die Fertigung von großflächig ausgebildeten Bauteilen, insbesondere die Fertigung von Tragelementen, Probleme mit sich bringen kann. Entsprechendes gilt auch für das Material» aus dem das Tragelement gefertigt ist. Allerdings wurde die erfindungsgemäße Vorgehensweise ausgehend von der vorstehend geschilderten, beim Druckgussverfahren gegebenen Sprengrafiproblematik erarbeitet, weswegen nach derzeitigem Kenntnisstand bei diesem Herstellungsverfahren die größten Vorteile gegeben sind.
Dadurch dass das Tragelement zumindest eine Aussparung aufweist» die insbesondere großflächig ausgestaltet ist, wird die Fläche des zu fertigenden Tragelements, genauer gesagt die Fläche des odultragelements soweit reduziert, dass die bei einem Gussvorgang entstehenden Sprengkräfte auf solch ein Maß reduziert sind, dass das Tragelement einstückig, d.h. in einem einzigen Gussvorgang gefertigt werden kann. D.h. das Modultragelement kann unter Verwendung eines einzigen, aus zwei Werkzeughälften bestehenden Werkzeugs gefertigt werden. Vorteilhafterweise ist das
Tragelement konstruktiv so aufgeteilt bzw. so gestaltet, dass das
Modultrageelement im Wesentlichen die tragende bzw. abstützende Funktion übernimmt, d.h. die Energiespeicherelemente sind an dem Modultragelement befestigt. Das Modultrage!ement stellt somit ein tragendes Gerüst dar.
Wohingegen dem piattenförmig ausgebildeten Verschlusselement lediglich eine verschließende und somit umhüllende Funktion zukommt. Bei dem erfindungsgemäßen Tragelement ist die Aussparung so angeordnet, dass diese im unverschlossenen Zustand eine Öffnung der
Fahrzeugtraktionsbalterie gegenüber der Umwelt darstellt Das
Verschlusselement kann so ausgeführt sein, dass sich die
Energiespeichermodule in einem geringen Maße an diesem abstützen können, beispielsv/eise indem das Energiespeichermodul mit einem zwischen dem Verschlusselement und dem Energiespeichermodul angeordneten Kühlkörper verspannt ist.
Die Aufteilung des Tragelements in ein Moduitrageiemeni, dem eine tragende bzw. abstützende Funktion zukommt, und in ein plattenförmiges Verschlusselement, dem im Wesentlichen eine lediglich umhüllende bzw. verschließende Funktion zukommt, schafft eine größtmögliche gestalterische Freiheit. Dies ermöglicht die Gestaltung eines Modultragelements dessen Gussgeometrie nicht unterbrochen ist, so dass es sowohl bei ihm als auch bei dem Tragelement nicht zu Einschränkungen in der Festigkeit kommt. Ferner ist dadurch sichergestellt, dass das Tragelement eine durchgängige Kraftverteitung ermöglicht, somit eine optimale Spannungsverteilung ohne Spannungssprünge gegeben ist. Femer kann durch eine entsprechend geeignete Festiegung des Orts der Aussparung dafür Sorge getragen werden, dass die Dichtfläche zwischen dem Tragelement und dem
Abdeckelement nicht unterbrochen ist, weswegen auf eine aufwändige Nacharbeit verzichtet werden kann, wodurch der Hersteiiungsprozess unaufwändig ist, was zu niedrigeren Herstellungskosten führt. Insbesondere ist die Dichtgeometrie vereinfacht und damit günstiger darstellbar. Ferner kann durch geeignete Festlegung des Orts der Aussparung zweierlei erreicht werden: zum einen ist der Aufwand für das Nacharbeiten zum Verbinden der Einzelteile, in diesem Fall zum Verbinden des Modultragelements und des plattenförmigen Verschlusselements geringer, was ebenfalls zu einer Reduzierung der Komplexität des Herstellungsprozesses und somit der
Herstellungskosten führt. Zum anderen können die Verbindungsstellen zwischen dem fviodultragelement und dem Verschlusselement weniger aufwändig ausgeführt sein bzw. einfachere Verbindungskomponenten verwendet werden, was beides zu einer Reduzierung des Gewichts und der Herstellungskosten des Tragelements führt. Außerdem kann durch eine vorteilhafte Wahl des Ortes der Aussparung der Ort der Verbindungsstellen bzw. Trennstelien so günstig gelegt werden, dass die Nutzung des innerhalb des Gehäuses zur Verfügung stehenden Bauraums nur unwesentlich eingeschränkt ist. Somit muss der zur Verfügung stehende Bauraum nicht für einen Verbindungsflansch der beiden durch Längs- oder Querteilung
entstandenen Bauteilhälfien verwendet werden, sondern er kann für die Gestaltsteifkjkett des Tragelements verwendet werden. Werden sowohl das Moduftragelement als auch das plattenförmige Verschlusselement im
Druckgussverfahren gefertigt, sind zwar auch zwei Werkzeugsätze erforderlich, nämlich einer für das Modultragelement und einer für das Verschlusselement, da jedoch der Werkzeugsatz für das Verschlusselement aufgrund der einfach gehaltenen Geometrie des Verschlusseiements
wesentlich weniger komplex ist, reduzieren sich die Werkzeugkosten im Vergleich zu der bisher praktizierten, fertigungstechnisch bedingten
Aufteilung des Tragelements in Läng- oder Querrichtung,
Somit ist ein Trageiement geschaffen, das unter Berücksichtigung der mechanischen Anforderungen zum einen kostenoptimiert und zum anderen gewichtsoptimiert ist. Die Gewichtsoptimierung ist sogar dann gegeben, wenn sowohl das Modultrageelement als auch das Verschlusselement aus demselben Materia! bzw. nach demselben Fertigungsverfahren gefertigt sind.
An dieser Stelle sei erwähnt, dass es sich bei der Aussparung um eine großflächige Aussparung handelt, die deutlich größer ist, als eine
Ausnehmung, wie sie beispielsweise für die Aufnahme einer Schraube vorgesehen ist, mit dem ein Energiespeichermodul oder eine andere
Komponente an dem Tragelement befestigt ist. Der Anteil der Aussparung an der Fläche des Tragelements, in der sich die Aussparung befindet, kann durchaus in der Größenordnung von 10 bis 20 % liegen.
Die obengenannte Aufgabe ist daher vollständig gelöst.
Hinsichtlich der Gewichtsreduzierung lässt sich das Tragelement weiter optimieren, und zwar dadurch, dass sich das Modultragelement und das Verschlusseiement zumindest in einem Komponentenparameter
unterscheiden. Dabei soll solch ein Parameter das für die Fertigung des jeweiligen Elements verwendete Material oder das jeweils zum Einsatz kommende Fertigungs- bzw. Hersteilungsverfahren charakterisieren. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung handelt es sich bei dem
Modultragelement um ein Druckgussteil, insbesondere um eine
Alyminiumdruckgussteil, und bei dem plattenförmigen Verschlusseiement um ein Blech. Das Blech kann dabei aus Aluminium oder Stahl bestehen und beispielsweise durch einen Stanz- oder einen Laserschneidevorgang gefertigt sein. Dadurch dass die Aussparungen mit einem Blech bzw. einer Blechtafel verschlossen sind, weist das Trageiement nicht mehr durchgängig eine einheitlich hohe Mindestwandstärke auf, was zu einer deutlichen Gewichtsreduzierung führt. Somit iässt sich ohne Festigkeits- bzw.
Steiflgkeitseinbuße ein gewichtsoptimiertes Trageiement fertigen. Da Bleche zudem sehr viel einfacher zu fertigen sind als ein Druckgussteil, weist ein so ausgebildetes Trageiement zudem sehr niedrige Fertigungskosten auf. Durch diese Hybrid bauweise werden die Vorteile miteinander verknüpft, die einerseits der Druckguss und andererseits die Verwendung von
plattenförmigen Blechelementen bieten. Alternativ kann anstelle des Blechs auch ein aus Kunststoff gefertigtes Verschlusselement verwendet werden.
Wie bereits erwähnt, weist ein Gehäuse für eine Fahrzeugtraktionsbalterie ein Tragelement und ein Abdeckeiement auf, wobei es diesbezüglich mehrere Ausfuhrungsoptionen gibt. So kann das Abdeckeiement ein eigenständiges Bauteil sein, so dass nach dem Verbinden des Tragelements mit dem Abdeckeiement das Gehäuse gegenüber der Fahrzeugkarosserie eigenständig ist. Alternativ kann es sich bei dem Abdecke! ament auch um eine Komponente der Fahrzeugkarosserie handeln, beispielsweise ein im Bereich des Fahrzeugunterbodens oder des Fahrzeugkofferraums angeordnetes Blech. Somit ist das Gehäuse nach Verbinden von
Tragelement und Abdeckeiement fest mit der Fahrzeugkarosserie verbunden und gegenüber der Fahrzeugkarosserie nicht eigenständig. Ferner kann bei dem im Fahrzeug eingebauten Gehäuse in einer ersten Ausgestaltung das Abdeckeiement das Gehäuseoberteil und das Tragelement das
Gehäuseunterteil sein, während in einer zweiten Ausgestaltung das
Abdeckeiement das Gehäuseunterteil und das Tragelement das
Gehäuseoberteil sein kann. Die vorstehend beschriebenen Alternativen können miteinander kombiniert werden, so dass sich insgesamt vier
Ausgestaltungsvarianten ergeben. Den nachfolgenden Ausführungen liegt die Ausgestaltungsvariante zugrunde, bei der das Abdeckelement als eigenständiges Bauteil ausgeführt ist, und das Tragelement das Gehäuseunterteil und das Abdeckelement das Gehäuseoberteil darstellt, ohne dass dies eine einschränkende Wirkung haben soll.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Aussparung im
Wesentlichen unterhalb zumindest eines befestigten Energiespeichermoduls angeordnet. Durch diese Maßnahme ergibt sich für die Anordnung der Aussparung eine große Gestaltungsfreiheit, da unterhalb des befestigten Energiespeichermoduls eine große Flachs zur Verfügung steht, innerhalb der eine großflächige Aussprung platziert werden kann, ohne dadurch die Tragfunktion des Tragelements zu beeinträchtigen. Somit lassen sich für das Tragelement zum einen mit Blick auf das Druckgussverfahren eine deutliche Sprengkraftreduzierung und zum anderen eine deutliche
Gewichtsreduzierung realisieren.
Entsprechend sind in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die Anzahl von Modulbefestigungselementen konsequenterweise derart angeordnet, dass die befestigten Energiespeichermodule in einer Anzahl von
Energiespelcharmoduireihen angeordnet sind, wobei die Aussparung und das plattenförmige Verschlusselement jeweils derart ausgebildet sind, dass sie von ihren Abmessungen im Wesentlichen einer Fläche entsprechen, die von einer Enargiespeichermodulreihe überdeckt ist. Dadurch wird eine deutliche Sprengkraft- und Gewichtsreduzierung erzielt.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Anzahl von Modulbefestigungselementen derart angeordnet, dass die befestigten Energiespeichermodule in einer Vielzahl von Energiespeichermodulreihen angeordnet sind, wobei unter jeder Energiespeichermodulreihe eine
Aussparung angeordnet ist. Durch diese Maßnahme lassen sich die
Sprengkräfte und das Gewicht des Tragelements am effektivsten reduzieren.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist das Modultragelement ferner ein die Aussparung umschließendes Aufnahmeelement auf, wobei das Aufnahmeelement einen Aufiagebereich und einen gegenüber dem
Auflagebereich abgesetzten Aufnahmebereich aulweist, wobei das
Verschlusselement über einen im Ayfnahmebereich angebrachten Kleber mit dem Modultragelement verklebt ist. Das Verkleben ist eine unaufwändige und kostengünstige Verbindungsart, um das Modultragelement und das Verschlusselement miteinander zu verbinden. Wird vorzugsweise ein Kleber mit Dichteigenschaft verwendet, kann zudem ein gasdichter Abschiuss des Gehäuses erreicht werden.
Zur Sicherung der Verbindung von Modultragelement und Verschlusselement weist in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung der
Auflagebereich eine Anzahl von Elementbefestigungslöchern auf, über die das Verschlusselement mit dem Modultragelement verschraubt ist.
Insgesamt werden somit das Modultragelement und das Verschlusselement durch Verkleben und Verschrauben miteinander verbunden, d.h. es kommt eine einfach handzuhabende Verbindungstechnik zum einen Einsatz, wodurch die Fertigungskosten für das Tragelement niedrig gehalten werden können. Zudem haben die Verbindungselemente kein allzu großes Gewicht, wodurch das Geweicht des Tragelements niedrig gehalten werden kann. Das Tragelement lässt sich somit durch einfache Arbeitsschritte, nämlich
Auftragen von Kleber, Einlegen des Verschlusselements in die Aussparung des Modultragelements und Verschrauben von Verschlusselement und Modultragelement fertigen.
Alternativ können das Tragelemant und das Verschlusselement auch durch Nieten oder Schweißen miteinander verbunden werden.
Unter Verwendung eines Tragelements, wie es vorstehend beschrieben ist, kann eine Fahrzeugtraktionsbatterie entsprechend folgender
Verfahrensschritte hergestellt werden:
- Bereitstellen eines Tragelements, das aus einem
Modultragelement und zumindest einem plattenförmig ausgebildeten Verschlusselement aufgebaut ist, wobei das
Modultragelement eine Anzahl von
Modulbefestigungselementen und zumindest eine Aussparung aufweist, die durch das plattenförmtge Verschlusselement verschlossen ist,
- Bereitstellen einer Anzahl von Energiespeichermodulen,
- Befestigen der Energiespeichermodule an den
Modulbefestigungselementen, und
- Verbinden des Tragelements mit einem Abdeckelement.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung naher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Gehäuses für eine
Fahrzeugtraktionsbetterie,
Fig. 2 eine erste Draufsicht von oben auf ein erfindungsgemäßes
Tragelement,
Fig. 3 eine zweite Draufsicht von oben auf ein erfindungsgemäßes
Tragelement,
Fig. 4 ein plattenförmiges Verschlusse!ement in einer
perspektivischen Darstellung,
Fig. 5 einen perspektivisch dargestellten Abschnitt eines
iViodultragelements,
Fig. 6 einen Querschnitt durch ein Modultragelement im Bereich einer
Strebe.
Fig. 1 zeigt in einer Seitenansicht ein Gehäuse 10 für eine
Fahrzeugtraktionsbatterie 12, das ein Tragelement 14 und ein
Abdeckelement 16 aufweist. Das Tragelement 14 ist tragend ausgebildet, d.h. es hat eine Tragfunktion, an ihm sind in der Fahrzeugtraktionsbatterie enthaltene Energiespeichermodule befestigt. Wohingegen das Abdeckelement 16 keine tragende Funktion hat. Ein zum Abdichten des Gehäuseinnenraums gegenüber der Umwelt üblicherweise zwischen dem Tragelement 1 und dem Abdeckelement 16 eingebrachtes Dichtelement ist in Fig. 1 aus Gründern der Übersichtlichkeit nicht dargestellt. An dem
Tragelement 14 sind Gehäusebefestigungselemente angebracht, über die das Tragelement 14 und somit das Gehäuse 10 an einer nicht dargestellten Fahrzeugkomponente befestigt werden kann, wobei exemplarisch eines dieser Gehäuse befestlgungselemente mit der Bezugsziffer 18
gekennzeichnet ist.
Die in FIg,1 gewählte Darstellung, gemäß der es sich bei dem Tragelement 14 um das Gehäuseunterteil und bei dem Abdeckelement 18 um das Gehäuseoberteil handelt, soll keine einschränkende Wirkung haben.
Selbstverständlich kann das erfindungsgernäße Tragelement 14 auch zum Aufbau eines Fahrzeugtraktionsbatteriegehäuses verwendet werden, bei dem das Abdeckelement durch eine Komponente der Fahrzeugkarosserie gebildet ist. Ferner kann das Gehäuse 10 im eingebauten Zustand auch so im Fahrzeug angeordnet sein, dass es sich bei dem Tragelement 14 um das Gehäuseoberteil und bei dem Abdeckelement 16 um das Gehauseunterteil handelt.
Fig. 2 zeigt in einer ersten Draufsicht von oben ein erfindungsgemäßes
Tragelement 14, Wie der Darstellung zu entnehmen ist, ist das Tragelement 14 aus einem Modultragelement 20 und einer Anzahl von plattenförmig ausgebildeten Verschlusselementen aufgebaut, wobei eines der
Verschlusselemente exemplarisch mit der Bezugsziffer 22 gekennzeichnet ist. Die Verschlusselemente 22 sind durch Energiespeichermodule teilweise verdeckt, von denen eines exemplarisch mit der Bezugsziffer 24
gekennzeichnet ist. Die Energiespeichermodule 24 sind über in Fig. 2 nicht dargestellte Modulbefestigungselemente an dem Modultragelement 20 befestigt, wobei die befestigten Energiespeichermodule in einer Anzahl von Energiespeichermodulreihen angeordnet sind, von denen eine exemplarisch mit der Bezugsziffer 26 gekennzeichnet ist. Wie der Darstellung in Fig. 2 zu entnehmen ist» weist das Modultragelement 20 bedingt durch das zu seiner Fertigung eingesetzte Druckgussverfahren eine Mindestwandstärke 28 auf. Diese Mindestwandstärke 28 weist das Modultragelement 20 durchgängig auf, also auch in seinem Bodenbereich,
Die in Fig. 2 gewählte Darstellung soll keine einschränkende Wirkung haben. Zum einen kann eine Fahrzeugtraktionsbatterie insgesamt eine andere Anzahl von Energiespeichermodulen aufweisen. Zum anderen kann eine Energiespeichermodulreihe eine aridere Anzahl von
Energiespeichermodulen aufweisen.
Fig. 3 zeigt in einer zweiten Draufsicht von oben ein erfindungsgemäies Tragelement 14, wobei in Fig. 3 die Energiespeichermodule nicht dargestellt sind. Wie der Darstellung zu entnehmen ist, weist das Modultragelement 20
Aussparungen 30 auf. Jede dieser Aussparungen 30 ist von einem umlaufenden Aufnahmeelement 32 umschlossen. Zwischen den einzelnen Aussparungen 30 sind Streben 34 angeordnet. In Fig. 3 sind exemplarisch zwei der Aussparungen 30 jeweils mit einem plattenförmlg ausgebildeten Verschlusselement 22 verschlossen. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind in Fig. 3 keine Modulbefesiigungselemente dargestellt Ferner wurde auf die Darstellung von Elementbefestigungslöchern verzichtet, über die die
Verschlusselemente mit dem Modultragelement verschraubt sind.
Entgegen der Darstellung in Fig. 3 können die
Gehäusebefestigungselemente 18 an den Längsseiten des
Modultragelements 20 vorzugsweise jeweils auf Höhe der Streben 34 angeordnet sein.
Fig. 4 zeigt ein perspektivisch dargestelltes plattenförmiges
Verschlusselement 22. Das Verschlusselement 22 weist Strukturelemente auf, von denen eines exemplarisch mit der Bezugsziffer 36 gekennzeichnet ist. Die Strukturelemente 36 verleihen dem Verschlusselement 22 eine Steifigkeit Die in Fig. 4 gewählte Darstellung der Strukturelemente 36 soll keine einschränkende Wirkung haben. Selbstverständlich kann eine andere Anzahl von bzw. eine andere Lage und Form der Strukturelemente vorgesehen sein. Ferner weist das Verschlusselement 22 eine Vielzahl von Bohrungen 38 auf, die dazu dienen, das Verschlusselement 22 an dem
odultragelement 20 zu befestigen.
Fig. 5 zeigt in einer perspektivischen Darstellung einen Abschnitt eines
Modultragelements 20, Dieser Abschnitt zeigt eine erste Aussparung 30a und eine zweite Aussparung 30b, sowie eine zwischen beiden Aussparungen liegende Strebe 34. Wie der Darstellung zu entnehmen ist, weist die Strebe 34 ein u-förmiges Profil auf. Die Strebe 34 weist ferner
Modulbefestigungselemente 40 auf, die wiederum jeweils ein
Modulbefesttgungsioch aufweisen, die zum Befestigen von
Energiespeichermodulen 24 an dem Modultragelement 20 vorgesehen sind. Von den Mod ulbefestigu ngslöchem ist eines exemplarisch mit der
Bezugsziffer 42 gekennzeichnet. Die Modulbefestigungselemente 40 sind zu Modulbefestigungsverbunden 44 zusammengefasst, die in Abhängigkeit des Anbringungsorts an dem Modultragelement 20 eine unterschiedliche Anzahl von Modulbefestigungselementen 40 aufweisen. Der im Randbereich des Modultragelements 20 angeordnete Modulbefestigungsverbund 44a weist zwei Modulbefestigungselemente 40e, 40f auf. Wohingegen der im
Innenbereich des Moduliragefements 20 angeordnete
Mod ulbefestigu ngsverbu nd 44b vier Modulbefestigungselemente 40a, 40b, 40c, 40d aufweist. Zwischen den einzelnen Modulbefestigungselementen 40 sind Verstärkungsrippen 46 angeordnet, von denen eine exemplarisch mit der Bezugsziffar 46 gekennzeichnet ist. Über die beiden
Modulbefestigungselemente 40b, 40e und zwei weitere, in Fig. 5 nicht dargestellte Modulbefestigungselemente ist ein nicht dargestelltes erstes Energiespeichermodul an dem Modultragelement 20 befestigt. In
entsprechender Weise ist ein zweites Energiespeichermodul über die beiden Modulbefestigungselemente 40c, 40f und zwei weitere nicht dargestellte
Modulbefestigungselemente an dem Modultragelemente 20 befestigt.
Wie der Darstellung in Fig. 5 zu entnehmen ist, ist aufgrund der
Ausgestaltung der Modulbefestigungselemente 40 zwischen dem
Modultragelement 20 und einem an diesem befestigten
Energiespeichermodul 28 ein Zwischenraum ausgebildet, der beispielsweise der Aufnahme einer nicht dargestellten Kühlvorrichtung dient, mit der das Energiespeichermodul 26 gekühlt werden kann.
Die nachfolgenden Ausführungen werden anhand der ersten Aussparung 30a gemacht, sie gelten aber auch in entsprechender Weise für die zweite Aussparung 30b. Die erste Aussparung 30a ist von einem Aufnahmeelement 48 umschlossen, das der Aufnahme eines Verschlusselements 22 dient, mit dem die erste Aussparung 30a verschlossen wird. Das Aufnahmeeiement 48 weist einen einen Auflagebereich 50 und einen gegenüber diesem
abgesetzten Aufnahmebereich 52 auf. Dadurch dass der Aufnahmebereich 52 abgesetzt ist, bildet sich in diesem Bereich zwischen dem auf dem
Auflagebereich 50 aufsitzenden Verschiusselement 22 und dem
Modultragelement 20 ein Zwischenraum aus, der der Aufnahme eines Klebers dient, mit dem das Verschlusselement 22 mit dem Modultragelement 20 verklebt ist. Der Auflagebereich 50 weist eine Anzahl von
Eiementbefestigungslöchern 54 auf, über die das Verschlusselement 22 mit dem Moduitragelement 20 verschraubt werden kann. Der Aufnahmebereich 52 hat vorzugsweise eine Breite von einigen Millimetern.
In Fig. 8 ist ein Querschnitt durch ein Modultragelement 20 im Bereich einer Strebe 34 dargestellt. Die Darstellung in Fig. 6 zeigt eine in Sazug auf die Strebe 34 symmetrische Anordnung, so dass nachfolgend lediglich eine Anordnungshälfte beschrieben ist. Die Strebe 34 geht in einen Auflagebereich 50 über, in dem ein
Durchgangsloch 58 angeordnet ist. In dieses Durchgangsloch ist eine Steckhülse 58 eingebracht, in die wiederum eine Schraube 60 eingedreht und »mit das Verschiusselement 22 im Auflagebereich 50 mit dem
Modultragelement 20 verschraubt ist. Wie der Darstellung in Fig. 6 zu entnehmen ist, ist der Aufnahmebereich 52 gegenüber dem Auflagebereich 50 abgesetzt, so dass sich zwischen dem Verschiusselement 22 und dem Modultragelement 20 ein Zwischenraum 62 ausbildet, der der Aufnahme eines nicht dargestellten Klebers dient, mit dem das Verschlusselement 22 mit dem Modultragelement 20 verklebt ist.
Bgzuflszejchgnjlste Gehäuse
Fahrzeugtraktionsbatterie
Tragelement
Abdeckelement
Gehäusebefestigungselement
Modultragelement
Verschlusselement
Energiespeichermodul
Energiespeichermodulreihe
Mindestwandstärke
Aussparung
Aufnahmeelement
Strebe
Strukiurelement
Bohrung
Modulbefestigungselement
Modulbefestigungsloch
Modulbefestigungsverbund
Verstärkungsrippe
Aufnahmeelement
Auflagebereich
Aufnahmebereich
Elementbefestigungsloch
Durchgangsloch
Steckhülse
Schraube
Zwischenraum

Claims

Patentansprüche
1.. Tragelement für ein Gehäuse (10) für eine Fahrzeugtraktionsbatterie (12), wobei die Fahrzeugtraktionsbatterie (12) aus einer Anzahl von Energiespeichermodulen (24) aufgebaut ist, wobei das Tragelement (14) aus einem Modultragelement (20) und zumindest einem plattenföimig ausgebildeten Verschlusselement (22) aufgebaut ist» wobei das Modultragelement (20) eine Anzahl von
Modulbefestigungselementen (40) aufweist, an denen die Anzahl von Energiespeichermodulen (24) befestigt sind, und wobei das
Modultragelement (20) ferner zumindest eine Aussparung (30) aufweist, die durch das plattenförmige Verschlusselement (22) verschlossen Ist.
2. Tragelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Modultragelement (20) um ein Druckgussteil und bei dem plattenförmigen Verschlusselement (22) um ein Blech handelt.
3. Tragelement nach einem der vorsiehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Aussparung (30) im Wesentlichen unterhalb zumindest eines befestigten Energiespeichermoduls (24) angeordnet ist.
4. Tragelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Anzahl von Modulbefestigungselementen (40) derart angeordnet sind, dass die befestigten
Energiespeichermodule (24) in einer Anzahl von
Energiespeichermoduirelhen (26) angeordnet sind, wobei die Aussparung (30) und das plattenförmige Verschlusselement (22) jeweils derart ausgebildet sind, dass sie von ihren Abmessungen im Wesentlichen einer Fläche entsprechen, die von einer
Energiespeichermodulreihe (26) überdeckt ist.
5. Tragelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Anzahl von Modulbefestigungselementen (40) derart angeordnet sind, dass die befestigten
Energiespeichermodule (24) in einer Vielzahl von
Energiespeichermodulreihen (26) angeordnet sind, wobei unter jeder Energiespeichermodulreihe (26) eine Aussparung (30) angeordnet ist.
6. Tragelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Modultragelement (20) ferner ein die Aussparung (30) umschließendes Aufnahmeelement (48) aufweist, wobei das Aufnahmeelement (48) einen Auflagebereich (50) und einen gegenüber dem Auflagebereich (50) abgesetzten
Aufnahmebereich (52) aufweist, wobei das Verschlusseiement (22) über einen im Aufnahmebereich (52) angebrachten Kleber mit dem Modultragelement (20) verklebt ist.
7. Tragelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Auflagebereich (50) eine Anzahl von
Elementbefestigungslöchern (54) aufweist, über die das
Verschlusselement (22) mit dem Modultragelement (20) verschraubt ist.
8. Gehäuse für eine Fahrzeugtraktionsbatterie (12), das ein Tragelement (14) nach einem der vorstehenden Ansprüche und ein Abdeckelement (16) aufweist.
9. Verfahren zum Herstellen eines Tragelements (14) für ein Gehäuse (10) für eine Fahrzeugtraktionsbatterie (12), wobei die
Fahrzeugtraktionsbatterie (12) aus einer Anzahl von
Energiespeichermodulen (24) aufgebaut ist, mit den Schritten:
- Bereitstellen eines Modultragelements (20), das eine Anzahl von Modulbefestigungselementen (40) und zumindest eine Aussparung (30) aufweist,
- Bereitstellen zumindest eines plattenförmig ausgebildeten
Verschlusselements (22),
- Verschließen der Aussparung (30) mit dem piattenförmigen Verschlusselement (22).
10. Verfahren zum Herstellen einer Fahrzeugtraktionsbatterie (12), mit den Schritten:
- Bereitstellen eines Trageiements (14), das aus einem
Modultragelement (20) und zumindest einem plattenförmig ausgebildeten Verschlusselement (22) aufgebaut ist, wobei das Moduftragelement (20) eine Anzahl von
Modulbefestigungselementen (40) und zumindest eine Aussparung (30) aufweist» die durch das platienförmige Verschlusselement (22) verschlossen ist,
- Bereitstellen einer Anzahl von Energiespeichermodulen (24),
- Befestigen der Energieepeichermodule (24) an den
Modulbefestigungselementen (40), und
- Verbinden des Trageiements (14) mit einem Abdeckelement (16).
PCT/EP2013/066863 2012-09-18 2013-08-13 Tragelement für ein gehäuse für eine fahrzeugtraktionsbatterie WO2014044470A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201380046718.8A CN104620411B (zh) 2012-09-18 2013-08-13 用于车辆动力电池的壳体的承载元件
US14/659,149 US9865850B2 (en) 2012-09-18 2015-03-16 Supporting element for a housing of a vehicle traction battery

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012216649.1 2012-09-18
DE102012216649.1A DE102012216649A1 (de) 2012-09-18 2012-09-18 Tragelement für ein Gehäuse für eine Fahrzeugtraktionsbatterie

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US14/659,149 Continuation US9865850B2 (en) 2012-09-18 2015-03-16 Supporting element for a housing of a vehicle traction battery

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014044470A1 true WO2014044470A1 (de) 2014-03-27

Family

ID=48998594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/066863 WO2014044470A1 (de) 2012-09-18 2013-08-13 Tragelement für ein gehäuse für eine fahrzeugtraktionsbatterie

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9865850B2 (de)
CN (1) CN104620411B (de)
DE (1) DE102012216649A1 (de)
WO (1) WO2014044470A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014115561A1 (de) * 2014-10-27 2016-04-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batteriegehäuseteil
JP6451685B2 (ja) * 2016-04-21 2019-01-16 トヨタ自動車株式会社 車両のバッテリ搭載構造
CN110238368A (zh) * 2018-03-08 2019-09-17 浙江强广剑精密铸造股份有限公司 一种新能源电动汽车用电池托盘的生产方法
DE102019204404A1 (de) * 2019-03-28 2020-10-01 Psa Automobiles Sa Tragstruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102020120859A1 (de) 2020-08-07 2022-02-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Gehäuseunterteil eines Energiespeichergehäuses sowie Energiespeichergehäuse

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110269008A1 (en) * 2008-11-12 2011-11-03 Johnson Controls - Saft Advanced Power Solutions Llc Battery system with heat exchanger
DE102011000696A1 (de) * 2011-02-14 2012-08-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrischer Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5221219A (en) * 1990-03-27 1993-06-22 United Technologies Automotive, Inc. Battery terminal connector
JP3387118B2 (ja) * 1992-06-12 2003-03-17 ソニー株式会社 密閉型電池
JP3343889B2 (ja) * 1997-10-13 2002-11-11 トヨタ自動車株式会社 バッテリーホルダ用接続プレート
JP3480286B2 (ja) * 1997-12-08 2003-12-15 日産自動車株式会社 電気自動車のバッテリフレーム構造
US7128999B1 (en) * 2000-03-13 2006-10-31 General Motors Corporation System of retaining a plurality of batteries for an electric/hybrid vehicle
JP2008192551A (ja) * 2007-02-07 2008-08-21 Toyota Motor Corp バッテリパック構造
DE102010011890A1 (de) * 2010-03-18 2011-09-22 Audi Ag Trägerstruktur zur Befestigung eines Energiespeichermoduls, inbesondere eines Batteriemoduls in einem Kraftfahrzeug
JP5321554B2 (ja) * 2010-08-31 2013-10-23 トヨタ自動車株式会社 蓄電装置および車両

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110269008A1 (en) * 2008-11-12 2011-11-03 Johnson Controls - Saft Advanced Power Solutions Llc Battery system with heat exchanger
DE102011000696A1 (de) * 2011-02-14 2012-08-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrischer Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
US9865850B2 (en) 2018-01-09
DE102012216649A1 (de) 2014-05-28
CN104620411B (zh) 2017-09-15
CN104620411A (zh) 2015-05-13
US20150255765A1 (en) 2015-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3710342B1 (de) Seitenschwelleranordnung einer karosserie eines elektrisch betreibbaren kraftwagens
DE102013218038B4 (de) Batteriekasten für eine Traktionsbatterie in Kraftfahrzeugen
DE102016110787A1 (de) Batteriegehäuse einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs
DE102015204841A1 (de) Befestigungsaufbau für einen elektrischen Energiespeicher
DE102015224777A1 (de) Batteriegehäuse für eine Fahrzeug-Traktionsbatterie
EP3741600B1 (de) Modulares batteriebaugruppensystem
WO2014044470A1 (de) Tragelement für ein gehäuse für eine fahrzeugtraktionsbatterie
DE102020101818A1 (de) Seitenschweller, batteriequerträger und karosseriequerträgerkonfiguration zur lastverteilung zwischen fahrzeugkarosserie und unter dem fahrzeug montierter batterie
DE102016203209A1 (de) Zumindest teilweise elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug
DE102011112598A1 (de) Batterietrog mit einem Troggehäuse zur Lagerung einer Vielzahl von Batteriezellen für ein Elektrofahrzeug
DE112006000306T5 (de) Brennstoffzellenstapel, Einbauvorrichtung für einen Brennstoffzellenstapel, Verfahren zum Transportieren eines Brennstoffzellenstapels und Verfahren zum Montieren eines Brennstoffzellenstapels in einem Fahrzeug
DE102012012891A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Batteriemodulen
DE102018120268A1 (de) Batteriekasten mit Verstärkungselement
WO2018166895A1 (de) Batterieaufnahme mit verstärkungsstruktur und verwendung
DE102017121151A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Mehrzahl von Akkumulatoren für den Betrieb eines einen Elektroantrieb aufweisenden Kraftfahrzeuges
DE102017009648B4 (de) Energiespeichergehäuse, Energiespeicheranordnung und Kraftfahrzeug
DE102016203210A1 (de) Zumindest teilweise elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug
WO2016015960A1 (de) Hochvoltenergiespeicher mit lokal verstärktem gehäuse sowie entsprechendes herstellungsverfahren
DE102018112377A1 (de) Batterieanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einem Crashschutzelement
DE102018120296A1 (de) Batteriegehäuse
DE102020100135A1 (de) Batteriekasten
DE19722645A1 (de) Fahrzeugrahmen
DE102019110630A1 (de) Batteriegehäuse, Baugruppe, Fahrzeug und Verfahren zur Montage eines Batteriegehäuses
DE102021118643A1 (de) Verfahren zum Einbringen einer Wärmeleitmasse zwischen ein Batteriemodul und einen Gehäuseboden, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102018109508A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines Hochvoltspeichergehäuses an einem Rohbauteil eines Kraftfahrzeugs sowie Hochvoltspeichergehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13750299

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13750299

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1