DE102018115919A1 - Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102018115919A1
DE102018115919A1 DE102018115919.6A DE102018115919A DE102018115919A1 DE 102018115919 A1 DE102018115919 A1 DE 102018115919A1 DE 102018115919 A DE102018115919 A DE 102018115919A DE 102018115919 A1 DE102018115919 A1 DE 102018115919A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
module housing
frame
bottom wall
traction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018115919.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcus Zacher
Jürgen Gerbrand
Thomas Milde
Martin Schüssler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Audi AG
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG, Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102018115919.6A priority Critical patent/DE102018115919A1/de
Priority to CN201910554510.6A priority patent/CN110676402A/zh
Priority to US16/456,090 priority patent/US10811649B2/en
Publication of DE102018115919A1 publication Critical patent/DE102018115919A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/003Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to auxiliary motors, e.g. for pumps, compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/02Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/66Arrangements of batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/24Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries from their environment, e.g. from corrosion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • B60K2001/005Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units the electric storage means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0438Arrangement under the floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Traktionsbatterie (10) eines Kraftfahrzeugs, mit einem aus Trägern (19, 19a, 19b) montierten oder zusammengebauten Batterierahmen (11), mit mehreren im Batterierahmen (11) aufgenommen Batteriemodulen aus jeweils mehreren Batteriezellen, die in einem Modulgehäuse (14) des jeweiligen Batteriemoduls aufgenommen sind, wobei das jeweilige Modulgehäuse (14) aus Seitenwänden und einer Bodenwand montiert oder zusammengebaut ist, und wobei die Bodenwand des jeweiligen Modulgehäuses (14) als Kühlplatte zur Kühlung der Batteriezellen (17) ausgebildet ist, mit einer mit dem Batterierahmen (11) verbundenen Deckelplatte (12), mit einer mit dem Batterierahmen (11) verbundenen Unterfahrschutzplatte (13).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs.
  • Aus der DE 10 2015 224 777 A1 ist ein Batteriegehäuse für eine Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs bekannt. Das Batteriegehäuse weist ein Gehäuseunterteil mit einem Gehäuseboden sowie einer davon hochgezogenen Umfangswand auf. In einem Gehäuseinnenraum erstrecken sich Versteifungsstreben. Die Versteifungsstreben begrenzen zusammen mit den Gehäuseseitenwänden Modulaufnahmen, in denen jeweils ein Batteriemodul einsetzbar ist. Oben an das Gehäuseunterteil schließt sich ein Gehäusedeckel des Batteriegehäuses an.
  • Aus dem Stand der Technik bekannte Traktionsbatterien verfügen über einen relativ komplexen Aufbau, wobei eine Kühlung der Batteriemodule Schwierigkeiten bereitet und darüber hinaus die Traktionsbatterie nur unzureichend vor Beschädigungen beim Überfahren von Hindernissen geschützt ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine neuartige Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs zu schaffen, die einen relativ einfachen Aufbau, die zuverlässige eine Kühlung der Batteriemodule zulässt und vor Beschädigungen beim Überfahren von Hindernissen geschützt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Traktionsbatterie umfasst einem aus Trägern montierten oder zusammengebauten Batterierahmen. Der Träger ist umlaufend und vorzugsweise aus ausschließlich zwei Längsträgern und zwei Querträgern zusammengebaut.
  • Ferner umfasst die erfindungsgemäße Traktionsbatterie mehrere in dem Batterierahmen aufgenommene Batteriemodule aus jeweils mehreren Batteriezellen, die in einem Modulgehäuse aufgenommen sind, wobei das jeweilige Modulgehäuse aus Seitenwänden und einer Bodenwand montiert oder zusammengebaut ist, und wobei die Bodenwand des jeweiligen Modulgehäuses als Kühlplatte zur Kühlung der Batteriezellen des jeweiligen Batteriemoduls ausgebildet ist.
  • Ferner umfasst die erfindungsgemäße Traktionsbatterie eine mit dem Batterierahmen verbundene Deckelplatte und eine mit dem Batterierahmen verbundene Unterfahrschutzplatte.
  • Die erfindungsgemäße Traktionsbatterie umfasst also den Batterierahmen, der aus vorzugsweise vier Trägern montiert bzw. zusammengebaut ist. Die Träger des Batterierahmens sind vorzugsweise miteinander verschweißt. In dem Rahmen sind die Batteriemodule aufgenommen. Jedes Batteriemodul verfügt über ein jeweiliges Modulgehäuse, das ebenso wie der Batterierahmen aus Baugruppen zusammengebaut ist, nämlich aus einer Bodenwand sowie aus vorzugsweise vier Seitenwänden. Die Bodenwand und die Seitenwände des jeweiligen Modulgehäuses sind vorzugsweise miteinander verschraubt. Die Modulgehäuse sind mit dem Batterierahmen verbunden, vorzugsweise verschraubt. Die Bodenwand des jeweiligen Modulgehäuses dient als Kühlplatte zur Kühlung der Batteriezellen des jeweiligen Batteriemoduls. Mit dem Batterierahmen sind die Deckelwand und die Unterfahrschutzplatte verbunden, vorzugsweise verschraubt. Die erfindungsgemäße Traktionsbatterie verfügt über einen einfachen Aufbau, erlaubt eine vorteilhafte Kühlung der Batteriezellen und ist vor einer Beschädigung beim Überfahren von Hindernissen geschützt.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung steht die Bodenwand des jeweiligen Modulgehäuses an zwei sich gegenüberliegenden Schmalseiten gegenüber den Seitenwänden des jeweiligen Modulgehäuses vor und weist dort an einer ersten Seite einen Vorlaufanschluss und an einer gegenüberliegenden zweiten Seite einen Rücklaufanschluss für Kühlmittel auf. Die Bodenwand des jeweiligen Modulgehäuses kann bei einfachem Aufbau der Traktionsbatterie von einer Schmalseite aus effektiv mit Kühlmittel versorgt werden, weiterhin kann Kühlmittel von der Bodenwand an einer gegenüberliegenden Schmalseite des jeweiligen Modulgehäuses einfach abgeführt werden. Die auf der Bodenwand des jeweiligen Modulgehäuses stehenden Batteriezellen des jeweiligen Batteriemoduls können effektiv bei einfachem Aufbau der Traktionsbatterie gekühlt werden.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die Batteriemodule derart im Batterierahmen aufgenommen, dass die Schmalseiten der Modulgehäuse der Batteriemodule in einer Flucht stehen und so die Vorlaufanschlüsse und die Rücklaufanschlüsse jeweils in einer Reihe stehen, wobei ein Träger des Batterierahmens, der parallel zur Reihe aus Vorlaufanschlüssen verläuft, einen mit den Vorlaufanschlüssen gekoppelten Vorlaufkanal ausbildet, wohingegen ein gegenüberliegender Träger des Batterierahmens, der parallel zur Reihe aus Rücklaufanschlüssen verläuft, einen mit den Rücklaufanschlüssen gekoppelten Rücklaufkanal ausbildet. Die Vorlaufanschlüsse und die Rücklaufanschlüsse, die an der Bodenwand des jeweiligen Modulgehäuses des jeweiligen Batteriemoduls ausgebildet sind, können über den Vorlaufkanal und den Rücklaufkanal, der jeweils vom Batterierahmen bereitgestellt ist, einfach in einen Kühlkreislauf eingebunden werden.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung sind zwischen den Bodenwänden der Batteriemodule und der Unterfahrschutzplatte federelastisch verformbare Elemente positioniert. Vorzugsweise ist ein erster Abschnitt des jeweiligen federelastisch verformbaren Elements mit der Bodenwand mindestens eines Batteriemoduls und/oder mit mindestens einem Träger des Batterierahmes verbunden. Zweite Abschnitte des jeweiligen federelastisch verformbaren Elements liegen lose an der Unterfahrschutzplatte an. Mit diesen federelastisch verformbaren Elementen kann die Traktionsbatterie besonders effektiv vor einer Beschädigung beim Überfahren von Hindernissen geschützt werden. Die federelastisch verformbaren Elemente federn eine Bewegung der Unterfahrschutzplatte relativ zu den Bodenwänden der Modulgehäuse der Batteriemodule ab. Obwohl die federelastisch verformbaren Elemente besonders bevorzugt mit den anderen obigen Details der Erfindung zum Einsatz kommen, ist deren Verwendung nicht hierauf beschränkt. Die federelastisch verformbaren Elemente können auch bei anders aufgebauten Batterierahmen sowie Batteriemodulen genutzt werden. Eine entsprechende Traktionsbatterie ist im unabhängigen Patentanspruch 10 definiert.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
    • 1 eine Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen Traktionsbatterie ohne Batteriezellen;
    • 2 einen Batterierahmen der Traktionsbatterie in Alleindarstellung;
    • 3 ein Batteriemodul der Traktionsbatterie in Alleindarstellung;
    • 4 Batteriezellen des Batteriemoduls der 3;
    • 5 ein Modulgehäuse des Batteriemoduls der 3;
    • 6 einen Ausschnitt aus der Traktionsbatterie;
    • 7 einen weiteren Ausschnitt aus der Traktionsbatterie;
    • 8 einen weiteren Ausschnitt aus der Traktionsbatterie;
    • 9 einen weiteren Ausschnitt aus der Traktionsbatterie;
    • 10 einen weiteren Ausschnitt aus der Traktionsbatterie; und
    • 11 einen weiteren Ausschnitt aus der Traktionsbatterie.
  • 1 zeigt eine Explosionsdarstellung ausgewählter Baugruppen einer erfindungsgemäßen Traktionsbatterie 10. So zeigt 1 einen Batterierahmen 11, eine mit dem Batterierahmen 11 verbindbare Deckelplatte 12, eine ebenfalls mit dem Batterierahmen 11 verbindbare Unterfahrschutzplatte 13, Modulgehäuse 14 von im Batterierahmen 11 zu platzierenden Batteriemodulen sowie federelastisch verformbare Elemente 15, die im montierten Zustand der Traktionsbatterie 10 zwischen den Batteriemodulen, nämlich den Modulgehäusen 14 derselben, und der Unterfahrschutzplatte 13 angeordnet sind. 1 zeigt insgesamt acht Modulgehäuse 14 für demnach acht Batteriemodule sowie acht federelastisch verformbare Elemente 15. Diese Anzahl ist jedoch rein exemplarischer Natur.
  • 1 zeigt lediglich die Modulgehäuse 14 der Batteriemodule. 5 zeigt ebenfalls ein Modulgehäuse 14, jedoch im größeren Detail als in 1. 4 zeigt eine Einheit 16 aus mehreren Batteriezellen 17 eines Batteriemoduls, die im Modulgehäuse 14 zu positionieren sind. 3 zeigt ein komplettes Batteriemodul 18, welches aus dem Modulgehäuse 14 und aus Einheit 16 mit den mehreren Batteriezellen 17 besteht. Je nach gewünschter elektrischer Kapazität sind die Batteriezellen 17 eines Batteriemoduls 18 parallel und/oder seriell miteinander verschaltet.
  • Der Batterierahmen 11 der erfindungsgemäßen Traktionsbatterie 10 ist aus Trägern 19 montiert bzw. zusammengebaut, und zwar aus zwei Längsträgern 19a sowie aus zwei Querträgern 19b. Die beiden Längsträger 19a des Batterierahmens 11 erstrecken sich mit Abstand parallel zueinander, wobei sich zwischen den Enden der beiden Längsträger 19a die beiden Querträger 19b des Batterierahmens 11 senkrecht zu den beiden Längsträgern 19a erstrecken und mit den Längsträgern 19a an einander angrenzenden Enden verbunden sind, vorzugsweise durch Verschweißen. So ist ein umlaufender Batterierahmen 11 ausgebildet. Der Batterierahmen 11 besteht ausschließlich aus diesen Trägern 19a, 19b. Die Träger 19 sind vorzugsweise hohl und über eine Fachwerkstruktur versteift (siehe 8).
  • Das Verschweißen der Träger 19a des Batterierahmens 11 mit den Trägern 19b des Batterierahmens 11 ist zur Abdichtung des Batterierahmens 11 der erfindungsgemäßen Traktionsbatterie über die entsprechenden Schweißnähte zwischen den Träger 19a, 19b des Batterierahmens 11 bevorzugt.
  • Jedes Modulgehäuse 14 der jeweiligen Batteriemoduls 18 verfügt über eine Bodenwand 20 sowie über mehrere Seitenwände 21. Das Modulgehäuse 14 ist ebenso wie der Batterierahmen 11 als gebaute Baugruppe ausgeführt, die Seitenwände 21 sind demnach zusammen mit der Bodenwand zu einer Baugruppe montiert und damit zusammengebaut. So ist es möglich, die Seitenwände 21 des jeweiligen Modulgehäuses 14 mit der jeweiligen Bodenwand 20 zu verschrauben oder zu verschweißen. Die aneinander angrenzenden Enden der Seitenwände 21 sind vorzugsweise miteinander verschraubt. Die Seitenwände 21 sind zur Erhöhung der Stabilität vorzugsweise aus Vollmaterial gefertigt.
  • 5 kann entnommen werden, dass zwei gegenüberliegende erste Seitenwände 21a des jeweiligen Modulgehäuses 14 des jeweiligen Batteriemoduls 18 Längsseiten des jeweiligen Modulgehäuses 14 und zwei gegenüberliegende zweite Seitenwände 21b Schmalseiten des jeweiligen Modulgehäuses 14 ausbilden. Gemäß 7 sind die Seitenwände 21b mit den Seitenwände 21a verschraubt.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel der 5 ist der von den Seitenwänden 21 definierte Innenraum des jeweiligen Modulgehäuses 14 durch Mittelwände 30 in Teilräume unterteilt. Die Mittelwände 30 verlaufen parallel zu den die Schmalseiten definierenden Seitenwänden 21b des jeweiligen Modulgehäuses 14. Die Einheit 16 aus den Batteriezellen 17 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel in zwei Teileinheiten 16a, 16b aus jeweils mehreren Batteriezellen 17 untergliedert. Diese beiden Teileinheiten 16a, 16b sind in den Teilräumen des Modulgehäuses angeordnet und durch die Mittelwände 30 voneinander getrennt. Die beiden Teileinheiten 16a, 16b sind elektrisch, vorzugsweise galvanisch, getrennt. In einem zwischen den beiden Mittelwänden 30 definierten Teilraum ist vorzugsweise ein nicht gezeigter Batteriezellen-Controller angeordnet.
  • Die Seitenwänden 21a, 21b und Mittelwände 30 dienen insbesondere der Aufnahme sogenannter Swelling-Kräfte, als von Kräften die durch eine Volumenänderung der Batteriemodule 18 bedingt sind. Eine solche Volumenänderung kann sich beim Aufladen und Entladen der Batteriemodule 18 ausbilden.
  • 7 zeigt die Verbindung der Seitenwände 21a, 21b der Modulgehäuse 14 der Batteriemodule 18 über Schrauben 22.
  • Ferner zeigt 7 Schrauben 23, über welche der jeweilige Längsträger 19a an den Modulgehäusen 14 der Batteriemodule 18, nämlich an den die Schmalseiten definierenden Seitenwänden 21b der Modulgehäuse 14 der Batteriemodule 18, befestigt werden kann. Siehe auch 8.
  • Wie am besten 5, 6 und 7 entnommen werden kann, steht die Bodenwand 20 des jeweiligen Modulgehäuses 14 an sich gegenüberliegenden Schmalseiten des jeweiligen Modulgehäuses 14 gegenüber den die Schmalseiten definierenden Seitenwänden 21b des Modulgehäuses 14 vor, wobei an einer ersten Schmalseite ein Vorlaufanschluss 24 und an einer gegenüberliegenden Schmalseite ein in den Figuren nicht sichtbarer Rücklaufanschluss für Kühlmittel ausgebildet ist.
  • Die Bodenwand 20 des jeweiligen Modulgehäuses 14 ist demnach als Kühlplatte zur Kühlung der Batteriezellen 17 ausgebildet, wobei über den jeweiligen Vorlaufanschluss 24 die Bodenwand 20 mit Kühlmittel versorgt werden kann, und wobei über den jeweiligen Rücklaufanschluss (nicht gezeigt) von der jeweiligen Bodenwand 20 Kühlmittel abgeführt werden kann.
  • 10, 11 zeigt eine Ansicht von unten auf eine erfindungsgemäße Traktionsbatterie 10, nämlich auf die Bodenwände 20 von Modulgehäusen 14 der Batteriemodule 18. Dabei kann 10, 11 entnommen werden, dass die als Kühlplatte dienende Bodenwand 20 des jeweiligen Modulgehäuses 14 einen Kühlkanal 25 für Kühlmittel aufweist bzw. ausbildet, der sich ausgehend vom Vorlaufanschluss 24 in Richtung auf den Rücklaufanschluss 25, also ausgehend von einer ersten Schmalseite in Richtung auf eine gegenüberliegende zweite Schmalseite des jeweiligen Modulgehäuses 14, erstreckt.
  • 7, 10 und 11 zeigen Verbindungsschrauben 26, über welche die Bodenwände 20 der Modulgehäuse 14 an Abschnitten, mit welchen dieselben an den Schmalseiten gegenüber den entsprechenden Seitenwänden 21b der Modulgehäuse 14 vorstehen, am Batterierahmen 11 montiert werden können, und zwar an den Längsträgern 19a des Batterierahmens 11.
  • Wie oben bereits ausgeführt, sind die Bodenwände 20 der Modulgehäuse 14 als Kühlplatten ausgebildet, wobei dieselben im Bereich der Schmalseiten einen Vorlaufanschluss 24 und einen Rücklaufanschluss aufweisen, um einerseits der jeweiligen Bodenwand 20 Kühlmittel zuzuführen und andererseits von derselben Kühlmittel abzuführen. Jedes Batteriemodul 18 ist über seine Bodenwand 20 individuelle gekühlt.
  • Die Batteriemodule 18 bzw. die Modulgehäuse 14 derselben sind, wie insbesondere 1 entnommen werden kann, derart im Batterierahmen 11 aufgenommen, dass die Schmalseiten bzw. die die Schmalseiten definierenden Seitenwände 21b der Modulgehäuse 14 der Batteriemodule 18 in einer Flucht stehen, sodass auch die Vorlaufanschlüsse 24 an einer ersten Schmalseite und die Rücklaufanschlüsse an der gegenüberliegenden Schmalseite jeweils in einer Reihe stehen. Dabei stellen dann Längsträger 19a, die sich parallel zur Reihe aus Vorlaufanschlüssen 24 sowie parallel zur Reihe aus Rücklaufanschlüssen erstrecken, einen Vorlaufkanal 27 sowie einen in den Figuren nicht gezeigten Rücklaufkanal bereit. So zeigt 8 einen vom dort sichtbaren Längsträger 19a des Batterierahmens 11 ausgebildeten Vorlaufkanal 24 für Kühlmittel, über welchen die Vorlaufanschlüsse 24 der Bodenwände 20 der Modulgehäuse 14 mit Kühlmittel versorgt werden können.
  • 9 kann entnommen werden, dass die Bodenwand 20 des jeweiligen Modulgehäuses 14 eine Oberplatte 20a und eine Unterplatte 20b aufweist. Die Oberplatte 20a und die Unterplatte 20b liegen ersten Abschnitten aneinander an und sind dort miteinander verbunden. In zweiten Abschnitten weisen Oberplatte 20a und Unterplatte 20b einen Abstand voneinander auf, und definieren die Kühlkanäle 25, durch die das Kühlmittel ausgehend vom Vorlaufanschluss 24 in Richtung auf den Rücklaufanschluss geführt werden kann.
  • Wie oben bereits ausgeführt, sind die Seitenwände 21a, 21b eines jeden Modulgehäuses 14 eines jeden Batteriemoduls 18 miteinander verbunden, vorzugsweise miteinander verschraubt. Die Schrauben 22 sind in 7 sichtbar.
  • Ebenso ist die Bodenwand 20 des jeweiligen Modulgehäuses 14 mit den Seitenwänden 21a, 21b verbunden, vorzugsweise mit denselben verschraubt. Darüber hinaus ist die Bodenwand 20 des jeweiligen Modulgehäuses 14 mit den Trägern 19a des Batterierahmens 11 über die Schrauben 26 verschraubt.
  • Ferner sind die Träger 19a des Batterierahmens über die Schrauben 23 mit den Seitenwänden 21b der Modulgehäuse 14 verschraubt.
  • Ferner ist die Deckelplatte 12 mit dem Batterierahmen 11 verschraubt, ebenso wie die Unterfahrschutzplatte 13 mit dem Batterierahmen 11 verschraubt ist.
  • Zwischen den Bodenwänden 20 der Modulgehäuse 14 der Batteriemodule 18 und der Unterfahrschutzplatte 13 sind federelastisch verformbare Elemente 15 angeordnet. 6, 7 und 10 zeigen die Einbaulage dieser federelastisch verformbaren Elemente 15.
  • Wie bereits ausgeführt, sind die Batteriemodule 18 derart im Batterierahmen 11 aufgenommen, dass die Schmalseiten bzw. die die Schmalseiten definierenden Seitenwände 21b der Modulgehäuse 14 in einer Flucht stehen. Demnach verlaufen die die Längsseiten der Modulgehäuse 14 definierenden Seitenwände 21a der Modulgehäuse 14 parallel zueinander, wobei die Seitenwände 21a von benachbarten Batteriemodulen 18 bzw. benachbarten Modulgehäusen 14 aneinander angrenzen. In Richtung dieser Seitenwände 21a der Modulgehäuse und damit in Richtung der Längsseiten der Modulgehäuse 14 erstrecken sich die federelastisch verformbaren Elemente 15, wobei sich die federelastisch verformbaren Elemente 15 über die gesamte Längserstreckung der Modulgehäuse 14 erstrecken.
  • Jedes, vorzugsweise trapezartig konturierte, federelastisch verformbare Element 15 verfügt über einen ersten Abschnitt 15a, an dem zwei benachbarte Batteriemodule bzw. zwei benachbarte Modulgehäuse 14 mit unmittelbar aneinander angrenzenden Seitenwänden 21a anliegen, wobei diese federelastischen Elemente 15 im Bereich dieses ersten Abschnitts 15a über erste Schrauben 28 mit der Bodenwand 20 der jeweiligen Modulgehäuse 14 bzw. den Seitenwänden 21a der jeweiligen Modulgehäuse 14 verbunden ist, und wobei zweite Schrauben 29 der Befestigung der federelastisch verformbaren Elemente 15 über ihren jeweiligen ersten Abschnitt 15a an dem Batterierahmen 11, nämlich an den Trägern 19a des Batterierahmens 11, dienen. Mit zweiten Abschnitten 15b liegen die federelastisch verformbaren Elemente 15 lose an der Unterfahrschutzplatte 13 an. Dann, wenn ein die Traktionsbatterie 10 aufweisendes Kraftfahrzeug ein Hindernis überfährt und dieses Hindernis die Unterfahrschutzplatte 13 berührt, bewegt sich die Unterfahrschutzplatte 13 nach oben, wobei die federelastisch verformbaren Elemente 15 dieses nach oben Bewegen der Unterfahrschutzplatte 13 in Richtung auf die Batteriemodule 18 abfedern und so verhindern, dass die Modulgehäuse 14 der Batteriemodule 18 beschädigt werden. Die Abschnitte 15a, 15b des jeweiligen federelastisch verformbaren Elements 15 erstrecken sich vorzugsweise über die gesamte Längserstreckung der Modulgehäuse 14.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015224777 A1 [0002]

Claims (12)

  1. Traktionsbatterie (10) eines Kraftfahrzeugs, mit einem aus Trägern (19, 19a, 19b) montierten oder zusammengebauten Batterierahmen (11), mit mehreren im Batterierahmen (11) aufgenommen Batteriemodulen (18) aus jeweils mehreren Batteriezellen (17), die in einem Modulgehäuse (14) des jeweiligen Batteriemoduls (18) aufgenommen sind, wobei das jeweilige Modulgehäuse (14) aus Seitenwänden (21, 21a, 21b) und einer Bodenwand (20) montiert oder zusammengebaut ist, wobei die Bodenwand (20) des jeweiligen Modulgehäuses (14) als Kühlplatte zur Kühlung der Batteriezellen (17) ausgebildet ist, mit einer mit dem Batterierahmen (11) verbundenen Deckelplatte (12), mit einer mit dem Batterierahmen (11) verbundenen Unterfahrschutzplatte (13).
  2. Traktionsbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenwand (20) des jeweiligen Modulgehäuses (14) an zwei sich gegenüberliegenden Schmalseiten gegenüber den Seitenwänden (21b) des jeweiligen Modulgehäuses (14) vorsteht und dort an einen ersten Seite einen Vorlaufanschluss (24) und an einer gegenüberliegenden zweiten Seite einen Rücklaufanschluss für Kühlmittel aufweist.
  3. Traktionsbatterie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriemodule (18) derart im Batterierahmen (11) aufgenommen sind, dass die Schmalseiten der Modulgehäuse (14) der Batteriemodule (18) in einer Flucht stehen und so die Vorlaufanschlüsse (24) und die Rücklaufanschlüsse jeweils in einer Reihe stehen.
  4. Traktionsbatterie nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Träger (19a) des Batterierahmens (11), der parallel zur Reihe aus Vorlaufanschlüssen (14) verläuft, einen mit den Vorlaufanschlüssen (14) gekoppelten Vorlaufkanal (27) ausbildet, wohingegen ein gegenüberliegender Träger (19a) des Batterierahmens (11), der parallel zur Reihe aus Rücklaufanschlüssen verläuft, einen mit den Rücklaufanschlüssen (14) gekoppelten Rücklaufkanal ausbildet.
  5. Traktionsbatterie nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenwand (20) des jeweiligen Modulgehäuses (14) eine Oberplatte und ein Unterplatte aufweist, wobei die Oberplatte (20a) und die Unterplatte (20b) in ersten Abschnitten aneinander anliegen und miteinander verbunden sind, und wobei die Oberplatte (20a) und die Unterplatte (20b) in zweiten Abschnitten voneinander beabstandet sind und Kühlkanäle (25) ausbilden.
  6. Traktionsbatterie nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Bodenwänden (20) der Batteriemodule (18) und der Unterfahrschutzplatte (13) federelastisch verformbare Elemente (15) positioniert sind.
  7. Traktionsbatterie nach Anspruch 6, dadurch kennzeichnet, dass ein erster Abschnitt (15a) des jeweiligen federelastisch verformbaren Elements (15) mit der Bodenwand (20) mindestens eines Batteriemoduls (18) und/oder mit mindestens einem Träger (19a) des Batterierahmes (11) verbunden ist, zweite Abschnitte (15b) des jeweiligen federelastisch verformbaren Elements (15) lose an der Unterfahrschutzplatte (13) anliegen.
  8. Traktionsbatterie nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (21a, 21b) des jeweiligen Modulgehäuses (14) untereinander verschraubt sind, die Bodenwand (20) des jeweiligen Modulgehäuses (14) mit den Seitenwänden (21a, 21b) des jeweiligen Modulgehäuses (14) verschraubt ist, die Bodenwand (20) und Seitenwände (21b) des jeweiligen Modulgehäuses (14) mit Trägern (19a) des Batterierahmens (11) verschraubt sind, die Deckelplatte (12) mit dem Batterierahmen (11) verschraubt ist, die Unterfahrschutzplatte (13) mit dem Batterierahmen (11) verschraubt ist.
  9. Traktionsbatterie nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige federelastisch verformbare Element (15) an seinem ersten Abschnitt (15a) mit der Bodenwand (20) des jeweiligen Batteriemoduls und/oder mit dem jeweiligen Träger (19a) des Batterierahmes (11) verschraubt ist.
  10. Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs, mit einem Batterierahmen (11), mit mehreren im Batterierahmen (11) aufgenommen Batteriemodulen (18) aus jeweils mehreren Batteriezellen (17), die in einem Modulgehäuse (14) aufgenommen sind, mit einer mit dem Batterierahmen (11) verbundenen Unterfahrschutzplatte (13), mit zwischen den Modulgehäusen (14) der Batteriemodule und der Unterfahrschutzplatte (13) positionierten, federelastisch verformbaren Elementen (15).
  11. Traktionsbatterie nach Anspruch 10, dadurch kennzeichnet, dass ein erster Abschnitt (15a) des jeweiligen federelastisch verformbaren Elements (15) mit dem Modulgehäuse (14) mindestens eines Batteriemoduls (18) und/oder mit dem Batterierahmen (11) verbunden ist, zweite Abschnitte (15b) des jeweiligen federelastisch verformbaren Elements (15) lose an der Unterfahrschutzplatte (13) anliegen.
  12. Traktionsbatterie nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe nach einem der Ansprüche 1 bis 9 weitergebildet ist.
DE102018115919.6A 2018-07-02 2018-07-02 Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs Pending DE102018115919A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018115919.6A DE102018115919A1 (de) 2018-07-02 2018-07-02 Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs
CN201910554510.6A CN110676402A (zh) 2018-07-02 2019-06-25 机动车辆的牵引电池
US16/456,090 US10811649B2 (en) 2018-07-02 2019-06-28 Traction battery of a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018115919.6A DE102018115919A1 (de) 2018-07-02 2018-07-02 Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018115919A1 true DE102018115919A1 (de) 2020-01-02

Family

ID=68885829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018115919.6A Pending DE102018115919A1 (de) 2018-07-02 2018-07-02 Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10811649B2 (de)
CN (1) CN110676402A (de)
DE (1) DE102018115919A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4177092A1 (de) * 2021-11-04 2023-05-10 MAN Truck & Bus SE Batteriegehäusemodul zur aufnahme zumindest einer batterieeinheit, insbesondere einer batterieeinheit einer traktionsbatterie, eines elektromotorisch antreibbaren fahrzeugs
DE102022102555A1 (de) 2022-02-03 2023-08-03 Azl Aachen Gmbh Batteriegehäuse für ein elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug, Verfahren und Formwerkzeug zur Herstellung eines Batteriegehäuses
EP4336627A1 (de) * 2022-08-26 2024-03-13 Samsung SDI Co., Ltd. Untere schutzabdeckung und batteriepack damit
DE102022124584A1 (de) 2022-09-26 2024-03-28 Audi Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem Hochvoltbatteriesystem

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018132171A1 (de) * 2018-12-13 2020-06-18 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Batteriegehäuse und Verwendung
DE102021105833B4 (de) * 2021-03-10 2022-09-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batteriemodul
WO2024003124A1 (en) * 2022-06-29 2024-01-04 Valeo Systemes Thermiques A battery thermal management system

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009040197A1 (de) * 2009-09-07 2011-03-10 Behr Gmbh & Co. Kg Modularer Batterieaufbau
DE102015224777A1 (de) 2015-12-10 2017-06-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriegehäuse für eine Fahrzeug-Traktionsbatterie
WO2018071758A1 (en) * 2016-10-14 2018-04-19 Inevit Llc Battery module compartment and battery module arrangement of an energy storage system
DE102016222550A1 (de) * 2016-11-16 2018-05-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Bodenanordnung für ein temperierbares Batteriegehäuse und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016125697A1 (de) * 2016-12-23 2018-06-28 Benteler Automobiltechnik Gmbh Batteriehalterung für ein Fahrzeug
WO2018149762A1 (en) * 2017-02-17 2018-08-23 Mubea Carbo Tech Gmbh Battery structure and protector
DE102017103654A1 (de) * 2017-02-22 2018-08-23 Thyssenkrupp Ag Batteriegehäuse für eine Fahrzeugbatterie, Fahrzeugbatterie und Elektrofahrzeug
DE102017005314A1 (de) * 2017-06-02 2018-12-06 Audi Ag Energiespeicheranordnung und Kraftfahrzeug
DE102018215036A1 (de) * 2017-09-05 2019-03-07 Mahle International Gmbh Akkumulatoranordnung für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040096715A1 (en) * 2002-11-14 2004-05-20 3M Innovative Properties Company Liquid cooled fuel cell stack
DE102010024320B4 (de) * 2010-06-18 2020-11-26 Audi Ag Vorrichtung zum Halten einer Batterie in einer Fahrzeugkarosserie
CN104205412B (zh) * 2012-05-18 2016-11-16 宝马股份公司 车辆电池冷却装置、车辆电池组件和冷却装置制造方法
JP6174388B2 (ja) * 2013-06-19 2017-08-02 日立オートモティブシステムズ株式会社 電池モジュール
DE102015201294A1 (de) * 2015-01-26 2016-07-28 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul
EP3320166A1 (de) 2015-07-07 2018-05-16 Arçelik Anonim Sirketi Kühlschrank mit einem klappenanschlussmechanismus
EP3154103B1 (de) * 2015-10-07 2019-02-27 Samsung SDI Co., Ltd. Batteriemodul mit einem gehäuseboden mit integrierter kühlung
EP3291358A1 (de) * 2016-08-31 2018-03-07 Akasol GmbH Battery module assembly and cooling plate for use in a battery module assembly
US10411314B2 (en) * 2016-11-01 2019-09-10 Ford Global Technologies, Llc Battery thermal management assembly and method
CN107359292B (zh) * 2017-06-26 2020-04-14 合肥国轩高科动力能源有限公司 一种电池系统液冷型固定结构

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009040197A1 (de) * 2009-09-07 2011-03-10 Behr Gmbh & Co. Kg Modularer Batterieaufbau
DE102015224777A1 (de) 2015-12-10 2017-06-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriegehäuse für eine Fahrzeug-Traktionsbatterie
WO2018071758A1 (en) * 2016-10-14 2018-04-19 Inevit Llc Battery module compartment and battery module arrangement of an energy storage system
DE102016222550A1 (de) * 2016-11-16 2018-05-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Bodenanordnung für ein temperierbares Batteriegehäuse und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016125697A1 (de) * 2016-12-23 2018-06-28 Benteler Automobiltechnik Gmbh Batteriehalterung für ein Fahrzeug
WO2018149762A1 (en) * 2017-02-17 2018-08-23 Mubea Carbo Tech Gmbh Battery structure and protector
DE102017103654A1 (de) * 2017-02-22 2018-08-23 Thyssenkrupp Ag Batteriegehäuse für eine Fahrzeugbatterie, Fahrzeugbatterie und Elektrofahrzeug
DE102017005314A1 (de) * 2017-06-02 2018-12-06 Audi Ag Energiespeicheranordnung und Kraftfahrzeug
DE102018215036A1 (de) * 2017-09-05 2019-03-07 Mahle International Gmbh Akkumulatoranordnung für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4177092A1 (de) * 2021-11-04 2023-05-10 MAN Truck & Bus SE Batteriegehäusemodul zur aufnahme zumindest einer batterieeinheit, insbesondere einer batterieeinheit einer traktionsbatterie, eines elektromotorisch antreibbaren fahrzeugs
DE102022102555A1 (de) 2022-02-03 2023-08-03 Azl Aachen Gmbh Batteriegehäuse für ein elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug, Verfahren und Formwerkzeug zur Herstellung eines Batteriegehäuses
WO2023147821A1 (de) 2022-02-03 2023-08-10 Azl Aachen Gmbh Batteriegehäuse für ein elektrisch betriebenes kraftfahrzeug, verfahren und formwerkzeug zur herstellung eines batteriegehäuses
EP4336627A1 (de) * 2022-08-26 2024-03-13 Samsung SDI Co., Ltd. Untere schutzabdeckung und batteriepack damit
DE102022124584A1 (de) 2022-09-26 2024-03-28 Audi Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem Hochvoltbatteriesystem

Also Published As

Publication number Publication date
US10811649B2 (en) 2020-10-20
US20200006730A1 (en) 2020-01-02
CN110676402A (zh) 2020-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018115919A1 (de) Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs
DE102018115211A1 (de) Untere Abschnittsstruktur einer Fahrzeugkarosserie
DE102017206566A1 (de) Batterie-befestigungsstruktur für ein fahrzeug
DE102016212273A1 (de) Elektrischer Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug
DE102016114216A1 (de) Temperiereinrichtung für ein Batteriegehäuse eines Fahrzeuges
DE102012005902A1 (de) Hochspannungskabel-Führungsstruktur für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102010009732A1 (de) Batterie für einen Kraftwagen
DE102012224016A1 (de) Stromzuführvorrichtung
DE102018205962A1 (de) Traktionsbatterie für ein elektrisch oder teilelektrisch antreibbares Fahrzeug
DE102017117726A1 (de) Gehäusevorrichtung für Energiespeichersysteme
DE102017005314A1 (de) Energiespeicheranordnung und Kraftfahrzeug
DE102020121498A1 (de) Energiespeichervorrichtung mit einem Batterie-Zellenmodul und einer Kühlvorrichtung, vorzugsweise für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Fahrzeug, und Verfahren zur Herstellung der Energiespeichervorrichtung
DE102017005315A1 (de) Batteriekasten
DE102008059941A1 (de) Batterieeinheit mit einer Mehrzahl von zylindrischen Einzelzellen
EP2708427B1 (de) Fahrzeug-Boden zur Aufnahme von Batterie-Modulen
DE202016102477U1 (de) Selbsttragende Bodengruppe für ein Fahrzeug
DE102020122075A1 (de) Untere Fahrzeugstruktur
DE102020203546A1 (de) Kühlen eines Stromrichter-Leistungsmoduls mit asymmetrischer Wärmeabgabe
DE112016005977T5 (de) Verbindungsmodul
DE102019118392A1 (de) Batterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
EP3503249A2 (de) Energiespeicheranordnung mit deckelverschraubung
DE102018119074A1 (de) Batteriesystem für ein Fahrzeug
DE102018207151A1 (de) Batteriegehäuse für eine Hochvoltbatterie eines Kraftfahrzeugs, Hochvoltbatterie sowie Kraftfahrzeug
DE102017115041A1 (de) Batterietragstruktur eines Hochvoltenergiespeichers mit äußerer Längsstruktur
EP3815163A1 (de) Temperierungselement zum temperieren eines elektrischen energiespeichers

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE STURM WEILNAU FRANKE PARTNERSCH, DE

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002100000

Ipc: H01M0050200000