DE102022120055A1 - Batteriegehäuse - Google Patents

Batteriegehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE102022120055A1
DE102022120055A1 DE102022120055.8A DE102022120055A DE102022120055A1 DE 102022120055 A1 DE102022120055 A1 DE 102022120055A1 DE 102022120055 A DE102022120055 A DE 102022120055A DE 102022120055 A1 DE102022120055 A1 DE 102022120055A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery housing
support structure
wall
trough
shaped base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022120055.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Falko Schube
Benjamin Kreidler
Kevin Walter
Werner Waidelich
Marc Züfle
Hayri WINTER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Boysen GmbH and Co KG
Original Assignee
Friedrich Boysen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Boysen GmbH and Co KG filed Critical Friedrich Boysen GmbH and Co KG
Priority to DE102022120055.8A priority Critical patent/DE102022120055A1/de
Publication of DE102022120055A1 publication Critical patent/DE102022120055A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/222Inorganic material
    • H01M50/224Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/24Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries from their environment, e.g. from corrosion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Ein Batteriegehäuse für einen elektrischen Energiespeicher umfasst eine Trägerstruktur, die eine rahmenartige Anordnung von metallischen Profilelementen umfasst, und eine mit der Trägerstruktur verbundene Wandung, die für ein zumindest im Wesentlichen fluiddichtes Umschließen des elektrischen Energiespeichers ausgebildet ist und dementsprechend einen Umschließungsraum mit einem Aufnahmeraum für den Energiespeicher definiert. Die Trägerstruktur ist innerhalb des Umschließungsraums angeordnet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Batteriegehäuse für einen elektrischen Energiespeicher, insbesondere für eine Fahrzeugbatterie, mit einer Trägerstruktur, die eine rahmenartige Anordnung von metallischen Profilelementen umfasst, und mit einer mit der Trägerstruktur verbundenen Wandung, die für ein zumindest im Wesentlichen fluiddichtes Umschließen des elektrischen Energiespeichers ausgebildet ist und dementsprechend einen Umschließungsraum mit einem Aufnahmeraum für den Energiespeicher definiert.
  • Solche Batteriegehäuse werden beispielsweise in der Kraftfahrzeugtechnik dazu eingesetzt, die Antriebsbatterie oder die Starterbatterie geschützt unterzubringen. Die Wandung schützt den unterzubringenden Energiespeicher vor Schmutz und Wasser, während die Trägerstruktur für eine ausreichende Stabilität des Batteriegehäuses sorgt.
  • Batteriegehäuse sind häufig einer starken Belastung durch Feuchtigkeit und Schmutz ausgesetzt. Dies ist mit einer erhöhten Neigung zu Korrosion verbunden. In der Praxis haben sich insbesondere die metallischen Profilelemente der Trägerstruktur als korrosionsanfällig erwiesen.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Batteriegehäuse der genannten Art anzugeben, das eine verringerte Korrosionsneigung aufweist.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch ein Batteriegehäuse mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß ist die Trägerstruktur innerhalb des Umschließungsraums angeordnet. Mit anderen Worten befinden sich die metallischen Profilelemente der Trägerstruktur nicht außen an der Wandung, sondern innerhalb der Wandung, vorzugsweise vollständig, so dass sie gegen Schmutz und Feuchtigkeit zuverlässig abgeschirmt sind. Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, dass keine zusätzliche Einrichtung zum Schutz der Trägerstruktur bereitgestellt werden muss, sondern die ohnehin vorzusehende Wandung für den Korrosionsschutz der metallischen Profilelemente der Trägerstruktur genutzt wird.
  • Die Wandung kann grundsätzlich Öffnungen aufweisen, durch die Leitungen, Befestigungselemente oder dergleichen geführt sind. Derartige Öffnungen sind bei bestimmungsgemäßer Verwendung des Batteriegehäuses im Allgemeinen durch andere Bauteile abgedeckt und vorzugsweise abgedichtet, so dass sie einem zumindest im Wesentlichen fluiddichten Umschließen des elektrischen Energiespeichers nicht abträglich sind.
  • Die Trägerstruktur kann ausschließlich durch metallische Profilelemente gebildet sein. Dies ermöglicht eine besonders einfache Konstruktion. Insbesondere kann die Trägerstruktur eine rechteckige Grundgestalt aufweisen und beispielsweise vier umlaufend verbundene Rahmenteile umfassen. Die Trägerstruktur könnte jedoch auch einen U-förmigen Rahmen bilden oder als Leiterrahmen ausgeführt sein. Insoweit ist der Begriff „rahmenartig“ breit zu verstehen.
  • Vorzugsweise weist die vom Umschließungsraum weg weisende Außenseite der Wandung keine Hinterschnitte auf. Im Bereich von Hinterschnitten sammelt sich nämlich vermehrt Schmutz und Wasser an, was mit erhöhter Korrosion einhergeht. Die Anordnung der Trägerstruktur innerhalb der Wandung schafft die Möglichkeit, auf metallische Profilelemente an der vom Umschließungsraum weg weisenden Außenseite der Wandung weitgehend oder vollständig zu verzichten. Das heißt es ist bevorzugt, dass die Außenseite der Wandung frei von angebrachten metallischen Profilelementen ist. Insbesondere kann die Außenseite der Wandung zumindest im Wesentlichen glatt sein, um einer Ansammlung von Verunreinigungen entgegenzuwirken.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind die Profilelemente der Trägerstruktur aus Blech, insbesondere aus Stahlblech, gefertigt. Dies ermöglicht eine relativ einfache und kostengünstige Herstellung.
  • Die Profilelemente der Trägerstruktur können bandverzinkt sein. Es hat sich nämlich gezeigt, dass aufgrund des Schutzes durch die Wandung auf eine aufwendige Feuerverzinkung der Profilelemente verzichtet werden kann. Dadurch können die Herstellungskosten weiter gesenkt werden.
  • Die Profilelemente der Trägerstruktur können als offene Profile, insbesondere als W-Profile, ausgeführt sein. Offene Profile sind leicht und kostengünstig. Sie weisen jedoch den Nachteil auf, dass sie bei einer Anbringung an der Außenseite der Wandung häufig schöpfende Strukturen bilden, in denen sich Feuchtigkeit und Schmutz ansammelt. Bei einer Anordnung der offenen Profile innerhalb des Umschließungsraums ist eine solche Ansammlung von Feuchtigkeit und Schmutz nicht zu befürchten.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass wenigstens ein Profilelement der Trägerstruktur und vorzugsweise alle Profilelemente der Trägerstruktur an die Wandung angeklebt oder angeschweißt sind. Dies sorgt für eine hohe Eigenstabilität des Batteriegehäuses. Das Ankleben an die Wandung kann mittels eines Strukturklebers erfolgen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Wandung zumindest abschnittsweise durch flächige, vorzugsweise ebene, Wandabschnitte gebildet. Eine derartige Wandung weist einen besonders einfachen Aufbau auf, insbesondere im Falle einer Fertigung aus Blech. Zudem neigen glatte Flächen nicht zu starker Verschmutzung. Eine spezielle Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Wandung bis auf eventuell abgerundete Ecken und Kanten sowie eventuell vorgesehene Versteifungssicken ausschließlich durch flächige, vorzugsweise ebene, Wandabschnitte gebildet ist.
  • Bevorzugt ist die Wandung aus Blech gefertigt, um einen zuverlässigen Schutz des Energiespeichers und der metallischen Profilelemente der Trägerstruktur vor äußeren Einflüssen zu gewährleisten.
  • Vorzugsweise ist die Wandung aus Aluminium gefertigt. Hierdurch kann eine unerwünschte Korrosion praktisch vollständig vermieden werden.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Wandung ein wannenförmiges Basisteil und ein dieses abdeckendes flächiges Deckelteil umfasst. Eine solche Wandung weist einen besonders einfachen Aufbau auf. Das wannenförmige Basisteil kann tiefgezogen oder gefaltet sein.
  • Bevorzugt ist zwischen dem wannenförmigen Basisteil und dem Deckelteil eine Silikondichtung vorgesehen, um ein unerwünschtes Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit in den Umschließungsraum sicher zu verhindern.
  • Die Profilelemente der Trägerstruktur können an Seitenwandabschnitten des wannenförmigen Basisteils angefügt sein. Auf diese Weise kann eine relativ großflächige und somit besonders stabile Verbindung zwischen der Trägerstruktur und der Wandung bereitgestellt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfasst das wannenförmige Basisteil wenigstens zwei miteinander verbundene Wandungsabschnitte, die an einer Fügestelle mit einem Verbindungselement verklebt sind. Dadurch ist ein besonders einfacher Aufbau erzielbar, wobei das vorzugsweise mit den Wandungsabschnitten überlappende Verbindungselement für eine ausreichende Abdichtung sorgt.
  • Das Batteriegehäuse kann zur Befestigung an einem Unterboden eines Kraftfahrzeugs ausgebildet sein. Der Unterboden eines Kraftfahrzeugs ist üblicherweise besonders rauen Umgebungsbedingungen ausgesetzt. Daher bestehen für ein am Unterboden angeordnetes Batteriegehäuse besonders hohe Festigkeits- und Dichtigkeits-Anforderungen. Von einem erfindungsgemäßen Batteriegehäuse werden diese erfüllt.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung des Batteriegehäuses für einen elektrischen Energiespeicher, insbesondere eines wie vorstehend beschriebenen Batteriegehäuses.
  • Erfindungsgemäß sind die folgenden Schritte vorgesehen:
    • Bereitstellen einer Trägerstruktur, die eine rahmenartige Anordnung von metallischen Profilelementen umfasst,
    • Bereitstellen eines wannenförmigen Basisteils,
    • Einsetzen der Trägerstruktur in das wannenförmige Basisteil,
    • Verkleben der Trägerstruktur mit einer Innenwand des wannenförmigen Basisteils, und
    • Abdecken des wannenförmigen Basisteils mit einem flächigen Deckelteil.
  • Bei einem in dieser Weise hergestellten Batteriegehäuse befinden sich die metallischen Profilelemente der Trägerstruktur innerhalb eines von dem wannenförmigen Basisteil und dem flächigen Deckelteil umschlossenen Raumes, so dass sie vor Umgebungseinflüssen wie Schmutz und Wasser geschützt sind. Eine Korrosion der metallischen Profilelemente wird so unterbunden.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind auch den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie den beigefügten Zeichnungen zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
    • 1 ist eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemä-ßen Batteriegehäuses.
    • 2 ist eine Schnittdarstellung des in 1 gezeigten Batteriegehäuses.
  • Das in 1 und 2 dargestellte, gemäß einer Ausführungsform der Erfindung gestaltete Batteriegehäuse 11 umfasst eine Wandung 13, die für ein zumindest im Wesentlichen fluiddichtes Umschließen eines nicht dargestellten elektrischen Energiespeichers, beispielsweise der Antriebsbatterie eines Elektrofahrzeugs oder Hybridfahrzeugs, ausgebildet ist. Der von der Wandung 13 definierte Umschlie-ßungsraum 15 weist einen inneren Aufnahmeraum 16 für den Energiespeicher auf, wie in 1 durch eine gestrichelte Abgrenzung dargestellt ist.
  • Die Wandung 13 ist vorzugsweise aus einem Aluminiumblech gefertigt. Wie gezeigt umfasst die Wandung 13 ein wannenförmiges Basisteil 19 und ein dieses abdeckendes flächiges Deckelteil 21. Bei dem Basisteil 19 und dem Deckelteil 21 handelt es sich vorzugsweise um tiefgezogene oder gefaltete Aluminiumblechteile. Zwischen das wannenförmige Basisteil 19 und das flächige Deckelteil 21 ist eine Silikondichtung eingefügt, was in den Figuren jedoch nicht erkennbar ist.
  • Das flächige Deckelteil 21 ist einstückig und zumindest im Wesentlichen eben. Es weist Durchführungen für Befestigungsmittel 23 sowie Verstärkungssicken 25 auf.
  • Das wannenförmige Basisteil 19 weist einen ebenen Bodenabschnitt 26 (2) sowie vier von diesem abgekantete ebene Seitenwandabschnitte 27 auf. Jeweils zwei aneinandergrenzende Seitenwandabschnitte 27 sind an einer Fügestelle 29 mit einem streifenförmigen Verbindungselement 31 verklebt, vorzugsweise überlappend. Die streifenförmigen Verbindungselemente 31 können von innen in die Ecken des wannenförmigen Basisteils 19 eingeklebt sein. Vorzugsweise sind die Verbindungselemente 31 aus einem Aluminiumblech gefertigt.
  • Innerhalb des Umschließungsraums 15 ist eine Trägerstruktur 33 (2) angeordnet, die eine rahmenartige Anordnung von metallischen Profilelementen 35 umfasst. Die Profilelemente 35 sind vorzugsweise aus Stahlblech gefertigt und bandverzinkt. Wie in der Schnittdarstellung gemäß 3 erkennbar ist, sind die Profilelemente 35 der Trägerstruktur 33 als offene W-Profile ausgeführt und durch angefügte Wandelemente 36 verstärkt. Sie sind mittels eines Strukturklebstoffs an die Innenwand 37 der Wandung 13 angeklebt. Alternativ könnten die Profilelemente 35 auch an die Innenwand 37 angeschweißt sein.
  • Zur Erhöhung der Stabilität des Batteriegehäuses 11 sind zwei Querstreben 39 vorgesehen, die jeweils zwischen zwei parallelen Profilelementen 35 verlaufen und mit diesen verklebt und/oder verschweißt sind. Die Querstreben 39 befinden sich somit ebenfalls in dem Umschließungsraum 15. Der von der Trägerstruktur 33 umrahmte Aufnahmeraum 16 ist aufgrund der Querstreben 39 geteilt. Die Querstreben 39 können wie die Profilelemente 35 durch Wandelemente 36 verstärkt sein.
  • Aufgrund der Anordnung der Trägerstruktur 33 in dem durch die Wandung 13 gebildeten Umschließungsraum 15 sind die Profilelemente 35 und die Querstreben 39 vor rauen Umgebungsbedingungen und insbesondere vor Schmutz und Feuchtigkeit geschützt. Somit ist das Batteriegehäuse 11 nicht anfällig für Korrosion. Da die vom Umschließungsraum 15 weg weisende Außenseite 41 der Wandung 13 keine offenen Profile, Hinterschnitte, Auskragungen oder dergleichen aufweist, gibt es bei dem Batteriegehäuse 11 keine schöpfenden Strukturen, die eine Ansammlung von Schmutz und Feuchtigkeit begünstigen.
  • Das Batteriegehäuse 11 kann mittels nicht dargestellter Befestigungsvorrichtungen am Unterboden eines Kraftfahrzeugs angebracht werden. Hierbei ist von Vorteil, dass bei der Montage des Batteriegehäuses 11 am Kraftfahrzeug die Batterie und die Trägerstruktur 33 bereits dichtend umhüllt sind.
  • Zum Herstellen des in 1 bis 3 gezeigten Batteriegehäuses 11 wird zunächst die Trägerstruktur 33 gefertigt, indem die Profilelemente 35 sowie die Querstreben 39 zusammengefügt werden. Anschließend wird das wannenförmige Basisteil 19 gefertigt und bereitgestellt. Die Trägerstruktur 33 wird in das wannenförmige Basisteil 19 eingesetzt und mit der Innenwand 37 verklebt. Anschließend wird das wannenförmige Basisteil 19 unter Vorsehen einer Silikondichtung mit dem flächigen Deckelteil 21 abgedeckt, wobei das Deckelteil 21 vorzugsweise mit den Profilelementen 35 verschraubt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Batteriegehäuse
    13
    Wandung
    15
    Umschließungsraum
    16
    Aufnahmeraum
    19
    Basisteil
    21
    Deckelteil
    23
    Befestigungsmittel
    25
    Verstärkungssicke
    26
    Bodenabschnitt
    27
    Seitenwandabschnitt
    29
    Fügestelle
    31
    Verbindungselement
    33
    Trägerstruktur
    35
    Profilelement
    36
    Wandelement
    37
    Innenwand
    39
    Querstrebe
    41
    Außenseite

Claims (15)

  1. Batteriegehäuse (11) für einen elektrischen Energiespeicher, insbesondere für eine Fahrzeugbatterie, mit einer Trägerstruktur (33), die eine rahmenartige Anordnung von metallischen Profilelementen (35) umfasst, und mit einer mit der Trägerstruktur (33) verbundenen Wandung (13), die für ein zumindest im Wesentlichen fluiddichtes Umschließen des elektrischen Energiespeichers ausgebildet ist und dementsprechend einen Umschließungsraum (15) mit einem Aufnahmeraum (16) für den Energiespeicher definiert, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerstruktur (33) innerhalb des Umschließungsraums (15) angeordnet ist.
  2. Batteriegehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Umschließungsraum (15) weg weisende Außenseite (41) der Wandung (13) keine Hinterschnitte aufweist.
  3. Batteriegehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilelemente (35) der Trägerstruktur (33) aus Blech, insbesondere aus Stahlblech, gefertigt sind.
  4. Batteriegehäuse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilelemente (35) der Trägerstruktur (33) bandverzinkt sind.
  5. Batteriegehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilelemente (35) der Trägerstruktur (33) als offene Profile, insbesondere als W-Profile, ausgeführt sind.
  6. Batteriegehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Profilelement (35) der Trägerstruktur (33) und vorzugsweise alle Profilelemente (35) der Trägerstruktur (33) an die Wandung (13) angeklebt oder angeschweißt sind.
  7. Batteriegehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (13) zumindest abschnittsweise durch flächige, vorzugsweise ebene, Wandabschnitte (21, 26, 27) gebildet ist.
  8. Batteriegehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (13) aus Blech gefertigt ist.
  9. Batteriegehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (13) aus Aluminium gefertigt ist.
  10. Batteriegehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (13) ein wannenförmiges Basisteil (19) und ein dieses abdeckendes flächiges Deckelteil (21) umfasst.
  11. Batteriegehäuse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem wannenförmigen Basisteil (19) und dem Deckelteil (21) eine Silikondichtung vorgesehen ist.
  12. Batteriegehäuse nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilelemente (35) der Trägerstruktur (33) an Seitenwandabschnitte (27) des wannenförmigen Basisteils (19) angefügt sind.
  13. Batteriegehäuse nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das wannenförmige Basisteil (19) wenigstens zwei miteinander verbundene Wandungsabschnitte (27) umfasst, die an einer Fügestelle (29) mit einem Verbindungselement (31) verklebt sind.
  14. Batteriegehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriegehäuse zur Befestigung an einem Unterboden eines Kraftfahrzeugs ausgebildet ist.
  15. Verfahren zur Herstellung eines Batteriegehäuses (11) für einen elektrischen Energiespeicher, insbesondere eines Batteriegehäuses nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit den Schritten: Bereitstellen einer Trägerstruktur (33), die eine rahmenartige Anordnung von metallischen Profilelementen (35) umfasst, Bereitstellen eines wannenförmigen Basisteils (19), Einsetzen der Trägerstruktur (33) in das wannenförmige Basisteil (19), Verkleben der Trägerstruktur (33) mit einer Innenwand (37) des wannenförmigen Basisteils (19), und Abdecken des wannenförmigen Basisteils (19) mit einem flächigen Deckelteil (21).
DE102022120055.8A 2022-08-09 2022-08-09 Batteriegehäuse Pending DE102022120055A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022120055.8A DE102022120055A1 (de) 2022-08-09 2022-08-09 Batteriegehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022120055.8A DE102022120055A1 (de) 2022-08-09 2022-08-09 Batteriegehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022120055A1 true DE102022120055A1 (de) 2024-02-15

Family

ID=89809521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022120055.8A Pending DE102022120055A1 (de) 2022-08-09 2022-08-09 Batteriegehäuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022120055A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014226566B3 (de) 2014-12-19 2016-04-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriekasten für eine Traktionsbatterie in Kraftfahrzeugen
DE102016209853A1 (de) 2016-06-06 2017-12-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Unterschale für ein Batteriegehäuse und Traktionsbatterie für ein Kraftfahrzeug
DE102017121151A1 (de) 2017-09-13 2019-03-14 Benteler Automobiltechnik Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme einer Mehrzahl von Akkumulatoren für den Betrieb eines einen Elektroantrieb aufweisenden Kraftfahrzeuges
WO2020016460A1 (de) 2018-07-20 2020-01-23 Voestalpine Metal Forming Gmbh Batterieträger und fahrzeug mit diesem batterieträger
DE102019203400A1 (de) 2019-03-13 2020-09-17 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Batteriegehäuse

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014226566B3 (de) 2014-12-19 2016-04-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriekasten für eine Traktionsbatterie in Kraftfahrzeugen
DE102016209853A1 (de) 2016-06-06 2017-12-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Unterschale für ein Batteriegehäuse und Traktionsbatterie für ein Kraftfahrzeug
DE102017121151A1 (de) 2017-09-13 2019-03-14 Benteler Automobiltechnik Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme einer Mehrzahl von Akkumulatoren für den Betrieb eines einen Elektroantrieb aufweisenden Kraftfahrzeuges
WO2020016460A1 (de) 2018-07-20 2020-01-23 Voestalpine Metal Forming Gmbh Batterieträger und fahrzeug mit diesem batterieträger
DE102019203400A1 (de) 2019-03-13 2020-09-17 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Batteriegehäuse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3497732B1 (de) Batteriegehäuse
DE102016115037A1 (de) Batteriekasten mit seitlicher Verstärkung
WO2017207502A1 (de) Batterieaufnahme und verwendung einer batterieaufnahme
DE102011051698A1 (de) Bodenstruktur für ein Fahrzeug
EP0345416B1 (de) Nut-Federverbindung von Wand- oder Dachelementen
DE102017118120A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs
DE102012224340A1 (de) Mastarm für einen Betonverteilermast und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018120371A1 (de) Batteriegehäuse für ein elektromotorisch angetriebenes Fahrzeug
DE102016121252B4 (de) Batterieträger mit Eckverbinder sowie Verfahren zur Herstellung eines Batterieträgers
DE102013014704A1 (de) Vorderbau einer Kraftfahrzeugkarosserie mit einem Verstärkungsteil für eine Federbeinaufnahme
DE102019203400A1 (de) Batteriegehäuse
DE112011101769T5 (de) Einbaustruktur für eine Ladevorrichtung im hinteren Fahrzeugkörper
DE102022120055A1 (de) Batteriegehäuse
DE102018121727A1 (de) Batterieträger für ein Elektrokraftfahrzeug
EP0087504B1 (de) Anhänger für Kraftfahrzeuge
DE102013223554A1 (de) Montagebaugruppe, durch Montagebaugruppen gebildetes Integralgerüst und Verfahren zum Zusammenbauen des Integralgerüstes
EP2524855B1 (de) Aufbau für ein Nutzfahrzeug
DE102019106154A1 (de) Batteriewanne, Batteriewannenanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Batteriewanne
DE2211697A1 (de) Plattenwand
DE102017120533A1 (de) Batterieträger sowie Verfahren zur Herstellung des Batterieträgers
DE102019101637B4 (de) Batterieträger mit eingeformter Sicke
DE202006020828U1 (de) Schrankkorpus, insbesondere für Outdoor-Schränke
DE102022115489B3 (de) Batterieelektrisches Fahrzeug
DE102020203854A1 (de) Bodenbaugruppe eines Fahrzeugs
DE102017005316B4 (de) Batteriewanne, Batteriegehäuse und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified