DE102019106154A1 - Batteriewanne, Batteriewannenanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Batteriewanne - Google Patents

Batteriewanne, Batteriewannenanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Batteriewanne Download PDF

Info

Publication number
DE102019106154A1
DE102019106154A1 DE102019106154.7A DE102019106154A DE102019106154A1 DE 102019106154 A1 DE102019106154 A1 DE 102019106154A1 DE 102019106154 A DE102019106154 A DE 102019106154A DE 102019106154 A1 DE102019106154 A1 DE 102019106154A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery tray
reinforcing element
side walls
recess
joined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019106154.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludger Geringhoff
Christian Handing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Automobiltechnik GmbH
Original Assignee
Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Automobiltechnik GmbH filed Critical Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority to DE102019106154.7A priority Critical patent/DE102019106154A1/de
Priority to CN202010171490.7A priority patent/CN111688462B/zh
Publication of DE102019106154A1 publication Critical patent/DE102019106154A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/18Making hollow objects characterised by the use of the objects vessels, e.g. tubs, vats, tanks, sinks, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/88Making other particular articles other parts for vehicles, e.g. cowlings, mudguards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/66Arrangements of batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0438Arrangement under the floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2306/00Other features of vehicle sub-units
    • B60Y2306/01Reducing damages in case of crash, e.g. by improving battery protection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Batteriewanne (1) mit einem Boden (2) und im Wesentlichen senkrecht vom Boden (2) abstehenden Seitenwänden (3, 4, 5, 6) und von den Seitenwänden (3, 4, 5, 6) abstehenden Flanschen (7), hergestellt aus einer biegetechnisch umgeformten und gefügten Platine oder einer tiefgezogenen Platine, wobei in dem Boden (2) zumindest eine Ausnehmung (9) vorgesehen ist, wobei ein Verstärkungselement (10) an oder in der Ausnehmung (9) angeordnet ist, wobei das Verstärkungselement (10) mit der Batteriewanne (1) fluiddicht gefügt ist. Eine erfindungsgemäße Batteriewanne (1) ermöglicht eine leichtbauende, stabile und bauraumoptimierte Anordnung einer Batteriewanne (1).Die Erfindung betrifft weiterhin eine Batteriewannenanordnung (29) mit einer derartigen Batteriewanne (1) und einem Außenrahmen (21), wobei die Batteriewanne (1) in dem Außenrahmen (21) angeordnet ist.Ebenso betrifft die Erfindung Verfahren zur Herstellung einer Batteriewanne (1) mit einem Boden (2) und im Wesentlichen senkrecht vom Boden (2) abstehenden Seitenwänden (3, 4, 5, 6) und von den Seitenwänden (3, 4, 5, 6) abstehenden Flanschen (7) sowie zumindest einem Verstärkungselement (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Batteriewanne mit einem Boden und im Wesentlichen senkrecht vom Boden abstehenden Seitenwänden und von den Seitenwänden abstehenden Flanschen, hergestellt aus einer biegetechnisch umgeformten und gefügten Platine oder einer tiefgezogenen Platine,
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Batteriewannenanordnung mit einer derartigen Batteriewanne sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Batteriewanne.
  • Im modernen Automobilbau liegt ein wesentlicher Schwerpunkt auf elektrisch betriebenen Fahrzeugen. Derartige Fahrzeuge benötigen Energiespeicher, die in Form von Batteriezellen oder Batteriemodulen, gemeinsam kurz Batterien genannt, in dem Fahrzeug montiert werden. Zur Aufnahme von Batterien sind Batteriewannen vorgesehen, die insbesondere gegenüber einem unerwünschten Austritt von Batterieflüssigkeiten oder dem Eindringen von Spritzwasser und Luftfeuchtigkeit abgedichtet werden müssen.
  • Gleichermaßen ist es notwendig, dass Batteriewanne eine ausreichende Crashsteifigkeit aufweisen, damit bei einem Unfall die Batterien nicht beschädigt werden und einen Brand oder eine Explosion auslösen.
  • Ebenso ist es wichtig, dass Bauraumvorgaben in möglichst einfacher Weise umgesetzt werden können, um den Fertigungsaufwand möglichst gering zu halten Aus dem Stand der Technik ist beispielsweise die DE 10 2017 118 742 B3 bekannt, aus der ein Wannenteil für ein Batteriegehäuse hervorgeht, das als gefaltetes Bauteil ausgestaltet ist.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine bauraumgerechte Batteriewanne sowie eine Batteriewannenanordnung mit einer derartigen Batteriewanne zur Verfügung zu stellen, die eine hohe Steifigkeit aufweisen und einfach zu fertigen sind.
  • Es ist weiterhin die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur einfachen Herstellung einer bauraumgerechten Batteriewanne mit hoher Steifigkeit zur Verfügung zu stellen.
  • Die gegenständliche Aufgabe wird gelöst durch eine Batteriewanne mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie einer Batteriewannenanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 14. Die verfahrensmäßige Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen der Ansprüche 18 oder 19. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
  • Die Erfindung betrifft eine Batteriewanne mit einem Boden und im Wesentlichen senkrecht vom Boden abstehenden Seitenwänden und von den Seitenwänden abstehenden Flanschen, hergestellt aus einer biegetechnisch umgeformten und gefügten Platine oder einer tiefgezogenen Platine wobei in dem Boden zumindest eine Ausnehmung vorgesehen ist, wobei ein Verstärkungselement an oder in der Ausnehmung angeordnet ist, wobei das Verstärkungselement mit der Wanne fluiddicht gefügt ist.
  • Eine solche Batteriewanne ist gemeinhin aus einem metallischen Material, beispielsweise Stahl, rostfreier Stahl oder Aluminium gefertigt. Nach Aufnahme der Batterien wird sie mit einem flächigen Deckel oder einer weiteren umgedrehten Batteriewanne fluiddicht verschlossen.
  • Die Batteriewanne ist insbesondere für den Einsatz in einem Kraftfahrzeug vorgesehen.
  • Bei der Platine kann es sich insbesondere um einen Platinenzuschnitt handeln der beispielsweise aus einem Coil geschnitten wird. Durch einen geeigneten Zuschnitt kann auch dem Materialfluss beim tiefziehtechnischen Umformen Rechnung getragen werden. Wird die Batteriewanne biegetechnisch hergestellt, so kann entspricht der Platinenzuschnitt im Wesentlichen der auseinandergefalteten Form der Wanne.
  • Ein Verstärkungselement versteift die Batteriewanne, so dass bei einem Unfall eine ausreichende Steifigkeit gegeben ist, um ein Verwinden oder Aufreißen der Wanne und/oder ein Eindringen von Gegenständen in den Innenraum zu vermeiden. Bevorzugt sind mehrere Verstärkungselemente und dementsprechende Ausnehmungen vorgesehen, beispielsweise zwei, drei oder mehr Verstärkungselemente mit zugehörigen Ausnehmungen.
  • Durch die Ausnehmung wird Material und damit Gewicht gespart. Gleichzeitig wird die Fertigung vereinfacht, da das separate Einbringen des Verstärkungselements einfacher zu bewerkstelligen ist, als das Verstärkungselement in einem Umformvorgang auszubilden. Das Verstärkungselement kann dabei direkt in die Ausnehmung eingefügt sein. Es ist aber auch möglich, das Verstärkungselement beispielsweise über der Ausnehmung anzubringen.
  • Vorteilhaft ist es, wenn sich die Ausnehmung und/oder das Verstärkungselement zwischen zwei Seitenwänden erstreckt. Dabei kann sich die Ausnehmung ebenfalls zwischen den Seitenwänden erstrecken oder davon beabstandet sein. Dann kann sich das Verstärkungselement an den Seitenwänden abstützen und Crashenergie aufnehmen und weiterleiten.
  • Das Verstärkungselement kann auch dazu vorgesehen sein, dass Batterien daran befestigt werden, und zu diesem Zweck entsprechende Anbindungsstellen vorsehen, beispielsweise angefügte Gewindehülsen, Stanzmuttern, Buckelschweißmutter, Einrastelemente.
  • Weiterhin ist es besonders vorteilhaft, wenn sich das Verstärkungselement zwischen zwei in Längsrichtung der Batteriewanne gegenüber angeordneten Seitenwänden erstreckt und/oder sich zwischen zwei in Querrichtung der Batteriewanne gegenüber angeordneten Seitenwänden erstreckt. Unter Längsrichtung und Querrichtung ist jeweils die Richtung gemeint, die in Einbaulage der Batteriewanne der Fahrzeuglängsrichtung beziehungsweise -querrichtung entspricht.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass sich die Ausnehmung zumindest bereichsweise in die Seitenwände erstreckt. Die Breite der Ausnehmung in den Seitenwänden ist dabei vorteilhafterweise gleich oder kleiner als im Boden. Durch diese Ausgestaltung wird weiteres Material und damit Gewicht eingespart. Weiterhin bietet diese Ausgestaltung fügetechnische Vorteile, da bei einem die Seitenwand durchdringenden Verstärkungselement ein Fügen von beiden Seiten der Seitenwand möglich ist.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Verstärkungselement ein halboffenes Profil ist. Auch hier wird dem Aspekt der Gewichtseinsparung Rechnung getragen. Die konkrete Ausgestaltung des Verstärkungselements kann an die technischen Randbedingungen angepasst werden. So können beispielsweise, auch lokal, Schultern vorgesehen sein, um dort Batterien zu befestigen.
  • Um Bauraumvorgaben zu genügen und Freiraum für andere Fahrzeugkomponenten, beispielsweise Quer- und/oder Längsstreben, Querträger oder Tunnel, zur Verfügung zu stellen, ist bevorzugt vorgesehen, dass die Öffnung des Profils zur Außenseite der Batteriewanne hin gerichtet ist.
  • Vorteilhafterweise weist das Verstärkungselement im Querschnitt eine U-Form oder eine Hutform auf. Ein Verstärkungselement mit U-Form kann beispielsweise unmittelbar in eine Ausnehmung eingefügt werden. Es kann aber auch über der Ausnehmung auf dem Boden der Batteriewanne angeordnet sein. Ein hutförmiges Verstärkungselement kann über der Ausnehmung angebracht werden, so dass es diese vollständig überdeckt. Gleichzeitig ist sie vor dem Fügen leicht zu positionieren, da ausgestellten Kanten des Verstärkungselements, die Auflageflächen ausbilden, auf dem Boden der Batteriewanne aufgelegt werden können.
  • Bevorzugt ist es vorgesehen, dass die freien Kanten der Ausnehmung mit dem Verstärkungselement gefügt sind. Vorzugsweise sind bei Verstärkungselementen mit hutförmigem Querschnitt die Auflageflächen mit den freien Kanten der Ausnehmungen gefügt. Bei Verstärkungselementen mit U-förmigem Querschnitt sind deren eigene freien Kanten vorzugsweise mit den freien Kanten der Ausnehmungen oder dem Boden der Batteriewanne gefügt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass das Verstärkungselement zwischen zwei gegenüber angeordneten Seitenwänden der Batteriewanne angeordnet ist, wobei die zugehörige Ausnehmung unmittelbar benachbart und parallel zu einer dritten Seitenwand der Batteriewanne angeordnet ist.
  • Das hier vorgesehene Verstärkungselement weist vorzugsweise einen L-förmigen Querschnitt auf und ist oberhalb der Ausnehmung angeordnet, wobei ein erster Schenkel des L-förmigen Querschnitts mit dem Boden und ein zweiter Schenkel des L-förmigen Querschnitts mit der dritten Seitenwand der Batteriewane gefügt sind. So wird ebenfalls ein Freiraum unterhalb des Verstärkungselements erzeugt.
  • Das Fügen des Verstärkungselements mit der Batteriewanne erfolgt bevorzugt stoffschlüssig, insbesondere schweiß-, löt- und/oder klebtechnisch. Ein solches Fügen bringt den Vorteil mit sich, dass hier bei einer Fügestelle, die sich über den vollen Umfang des Verstärkungselements erstreckt, von vorneherein eine fluiddichte Fügestelle erzeugt wird.
  • Insbesondere kann die Fügestelle mit einem Dichtmittel zusätzlich abgedichtet sein. Dies gilt sowohl bei einer stoffschlüssigen Verbindung als auch bei mechanisch angefügten Verstärkungselementen. Wird beispielsweise das Verstärkungselement nicht über die gesamte Kantenlänge gefügt, sondern nur bereichs- oder abschnittsweise, so ist ein Dichtmittel notwendig, um ein fluiddichtes Fügen zu ermöglichen.
  • Um die versteifende Wirkung der Verstärkungselemente zu optimieren, kann vorgesehen sein, dass die Wanddicke des Verstärkungselements im Wesentlichen größer ist als die Wanddicke der Batteriewanne. Das bedeutet, dass die Wanddicke nicht durchgehend größer sein muss. Die differierende Wanddicke soll für den überwiegenden Anteil der Komponenten gelten, insbesondere so dass eine versteifende Funktion durch das Verstärkungselement erfüllt wird. Insbesondere bedeutet das, dass sowohl Verstärkungselement als auch Batteriewanne lokal variierende Wanddicken aufweisen können.
  • Zusätzlich oder alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die Zugfestigkeit des Verstärkungselements größer ist als die Zugfestigkeit der Batteriewanne. Hier gelten die Ausführungen zur Wanddicke analog.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Batteriewannenanordnung mit einer Batteriewanne wie vorstehend beschrieben, wobei die Batteriewanne in dem Außenrahmen angeordnet ist. Eine derartige Batteriewannenanordnung ist besonders crashsicher, da der Außenrahmen die Batteriewanne zusätzlich schützt und stabilisiert.
  • Vorteilhafterweise sind mehrere Batteriewannen in dem Außenrahmen angeordnet. Somit können die einzelnen Batteriewannen, in denen beispielsweise nur einzelne oder wenige Batterien oder Batteriemodule angeordnet sind, unabhängig voneinander montiert und ausgetauscht werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es im Hinblick auf den zur Verfügung stehenden Bauraum ist es, wenn der Außenrahmen Quer- und/oder Längsstreben aufweist, die in einem durch das Verstärkungselement gebildeten Freiraum angeordnet sind. Die den Freiraum generierenden Verstärkungselemente können dabei auf die Dimensionen der Quer- und/oder Längsstreben angepasst werden. Bei einem Unfall wird Crashenergie über die Quer- und/oder Längsstreben aufgenommen abgeleitet, was die Sicherheit der Batteriewanne zusätzlich erhöht.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Batteriewannenanordnung sieht vor, dass die Batteriewanne zwischen zwei Schwellern angeordnet ist, zwischen den denen sich ein Querträger erstreckt, wobei der Querträger in einem durch das Verstärkungselement gebildeten Freiraum angeordnet ist. Auch hier wird dem Gedanken der bauraumgerechten Ausgestaltung der Erfindung Rechnung getragen, indem die den Freiraum generierenden Verstärkungselemente gemäß der Lage der Querträger ausgestaltet und angeordnet werden. Auch hierbei wird der Crashsicherheit der Batteriewanne erhöht, da Crashenergie über den Querträger aufgenommen wird und gewissermaßen an der Batteriewanne vorbei geleitet wird.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass die Längsprofile eines Außenrahmens und die Schweller als ein integriertes Bauteil ausgebildet sind.
  • Ebenso ist bevorzugt vorgesehen, dass ein sich in Fahrzeuglängsrichtung erstreckender Tunnel in einem durch das Verstärkungselement gebildeten Freiraum angeordnet ist. Ein solcher Tunnel dient zumeist als Verlegungsraum für Strom- und Kühlmittelleitungen oder Getriebekomponenten. Der Tunnel kann auf diese Weise platzsparend angeordnet werden.
  • Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Batteriewanne mit einem Boden und im Wesentlichen senkrecht vom Boden abstehenden Seitenwänden und von den Seitenwänden abstehenden Flanschen sowie zumindest einem Verstärkungselement mit folgenden Schritten:
    • • Bereitstellen einer Platine
    • • Erzeugen zumindest einer Vorausnehmung in der Platine,
    • • Umformen der Platine zu einer Batteriewanne, so dass die Vorausnehmung zu einer Ausnehmung in einem Boden der Batteriewanne wird,
    • • Bereitstellen zumindest eines Verstärkungselements,
    • • Anordnen des Verstärkungselements an oder in der Ausnehmung,
    • • Fluiddichtes Fügen des Verstärkungselements mit der Batteriewanne.
  • Bei der Platine kann es sich auch um einen Platinenzuschnitt handeln, wobei beim Zuschneiden der Platine gleichzeitig die Vorausnehmung erzeugt wird. Es kann abhängig von den technischen Notwendigkeiten nur eine Vorausnehmung erzeugt werden, aber auch zwei, drei oder mehr Vorausnehmungen.
  • Beim Erzeugen der Vorausnehmung in der Platine oder dem Platinenzuschnitt wird der nachfolgende Umformprozess berücksichtigt, so dass die Ausnehmung an der vorgesehenen Stelle in der fertigen Batteriewanne angeordnet ist.
  • Ein alternatives Verfahren sieht folgende Schritte vor:
    • • Bereitstellen einer Platine
    • • Umformen der Platine zu einer Batteriewanne
    • • Erzeugen zumindest einer Ausnehmung in dem Boden der Batteriewanne
    • • Bereitstellen zumindest eines Verstärkungselements
    • • Anordnen des Verstärkungselements an oder in der Ausnehmung
    • • Fluiddichtes Fügen des Verstärkungselements mit der Batteriewanne.
  • Im Unterschied zum ersten Verfahren wird hier die Ausnehmung nach dem Umformvorgang erzeugt. Dies ist dann vorteilhaft, wenn der Umformvorgang mit hohen Umformgraden oder starken Materialflüssen behaftet ist.
  • Bei der Platine kann es sich auch hier um einen Platinenzuschnitt handeln. Gleichermaßen können hier je nach den technischen oder konstruktiven Randbedingungen zwei, drei oder mehr Ausnehmungen erzeugt werden.
  • Das Verstärkungselement kann beispielsweise in einem Biege- oder Tiefziehprozess hergestellt werden. Die Herstellung ist äußerst einfach, da ein einfach geformtes Blechstück oder ein Blechstreifen zu einem Verstärkungselement umgeformt wird.
  • Alternativ kann das Verstärkungselement auch als Strangpressprofil ausgestaltet sein.
  • Jeweils ist es möglich, das Verstärkungselement als geschlossenes oder offenes Profil auszugestalten.
  • In bevorzugter Weise wird das Verstärkungselement so mit der Batteriewanne gefügt, dass es sich zwischen zwei Seitenwänden erstreckt. Hinsichtlich der technischen Vorteile einer solchen Anordnung wird auf vorstehende Ausführungen hinsichtlich der Batteriewanne verwiesen. Das Erzeugen der Vorausnehmung und das Umformen kann so erfolgen, dass die Ausnehmung sich von einer Seitenwand zu der anderen Seitenwand erstreckt. Die Ausnehmung kann aber auch von den Seitenwänden beabstandet sein oder sich in die Seitenwände erstrecken.
  • Wenn sich die Ausnehmung in die Seitenwände erstreckt, kann das Verstärkungselement, wie weiter oben bereits beschrieben, so angeordnet werden, dass ein Freiraum gebildet wird, in dem andere Fahrzeugkomponenten angeordnet werden können.
  • In einer Variante der Erfindung ist vorgesehen, dass das Umformen tiefziehtechnisch erfolgt. Dies ist vorteilhaft, weil die Batteriewanne in ihren Kanten und Ecken von vorneherein fluiddicht ist.
  • In einer anderen Variante der Erfindung ist vorgesehen, dass das Umformen biegetechnisch erfolgt, wobei die Seitenwände an ihren aneinanderstoßenden Kanten fluiddicht gefügt werden. Hieran ist vorteilhaft, dass die Kanten zwischen Boden und Seitenwänden mit einem äußerst geringen Biegeradius ausgeformt werden können, so dass Batterie platzsparend in der Batteriewanne angeordnet werden können.
  • Bevorzugt erfolgt das Fügen des Verstärkungselements mit der Batteriewanne stoffschlüssig, insbesondere schweiß-, löt- und/oder klebtechnisch. Ein solches Fügen bringt den Vorteil mit sich, dass hier bei einer Fügestelle, die sich über den vollen Umfang des Verstärkungselements erstreckt, von vorneherein eine fluiddichte Fügestelle erzeugt wird.
  • Weiterhin bevorzugt wird die Fügestelle mit einem Dichtmittel zusätzlich abgedichtet. Dies gilt sowohl bei einer stoffschlüssigen Verbindung als auch bei mechanisch angefügten Verstärkungselementen. Wird beispielsweise das Verstärkungselement nicht über die gesamte Kantenlänge gefügt, sondern nur bereichs- oder abschnittsweise, so ist ein Dichtmittel notwendig, um ein fluiddichtes Fügen zu ermöglichen.
  • In den nachfolgenden Zeichnungen wird die Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine erfindungsgemäße Batteriewanne mit Verstärkungselementen,
    • 2 eine erfindungsgemäße Batteriewanne ohne Verstärkungselemente,
    • 3 ein Verstärkungselement mit einem hutförmigen Profil,
    • 4 einen Ausschnitt aus 1,
    • 5 eine Schnittdarstellung des Verstärkungselementes in der Batteriewanne,
    • 6 eine Schnittdarstellung analog zu 5 mit einem Verstärkungselement mit U-förmigem Profil.
    • 7 eine erfindungsgemäße Batteriewanne Sicht von unten,
    • 8 einen Ausschnitt aus 6,
    • 9 einen Außenrahmen für eine Batteriewannenanordnung,
    • 10 eine Batteriewannenanordnung mit einem Querträger,
    • 11 eine Batteriewannenanordnung mit einem Tunnel,
    • 12 eine Batteriewannenanordnung mit integriertem Außenrahmen mit einem Tunnel
    • 13 einen Platinenzuschnitt für eine falttechnisch hergestellte Batteriewanne.
  • Die 1 und 2 zeigen jeweils eine Batteriewanne 1 mit einem Boden 2 und im Wesentlichen senkrecht vom Boden 2 abstehenden Seitenwänden 3, 4, 5, 6 und von den Seitenwänden abstehenden Flanschen 7. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Batteriewanne 1 aus einer biegetechnisch umgeformten Platine hergestellt. Die Seitenwände 3, 4, 5, 6 sind jeweils an Fügekanten 8 miteinander gefügt. Dies erfolgt schweißtechnisch, insbesondere laserschweißtechnisch. Im Boden 2 sind in 2 zwei Ausnehmungen 9 zu erkennen. An beiden Ausnehmungen 9 ist jeweils ein Verstärkungselement 10 angeordnet und mit der Batteriewanne 1 fluiddicht gefügt.
  • Die nachfolgenden Ausführungen gelten gleichermaßen für eine tiefziehtechnisch hergestellte Batteriewanne 1.
  • In der Batteriewanne 1 werden Batterien angeordnet und nachfolgend die Batteriewanne 1 mit einem hier nicht näher dargestellten Deckel verschlossen. Der Deckel kann ein weitgehend flächiges Bauteil sein, das an den Flanschen 7 der Batteriewanne 1 mit dieser gefügt wird. Es ist alternativ auch möglich, eine weitere identische oder mehr oder weniger tiefe Batteriewanne 1 auf der hier dargestellten Batteriewanne 1 aufzusetzen und beide Wannen an den jeweiligen Flanschen zu fügen. Bei der als Deckel ausgeführten Batteriewanne 1 sind Verstärkungselemente 10, und damit auch Ausnehmungen 9, nicht zwingend notwendig.
  • Die Verstärkungselemente 10 der in 1 und 2 dargestellten Batteriewanne erstrecken sich zwischen zwei in Querrichtung Y der Batteriewanne 1 angeordneten Seitenwänden 4, 5. Die Querrichtung Y entspricht in diesem Fall der Fahrzeugquerrichtung im eingebauten Zustand der Batteriewanne 1. Die Verstärkungselemente 10 haben einen halboffenen, hutförmigen Querschnitt, wie die Einzeldarstellung eines Verstärkungselements in 3 zeigt. Das Verstärkungselement 10 umfasst einen Deckabschnitt 11 und Seitenwangen 12, die den Profilinnenraum 13 begrenzen. An die Seitenwangen 12 schließen flanschartige Auflageabschnitte 14 an. Mit diesen Auflageabschnitten 14 kommt das Verstärkungselement 10 mit dem Boden 2 der Batteriewanne 1 in Anlage. Die Stirnflächen 15 des Verstärkungselements 10 kommen mit den Seitenwänden 4, 5 der Batteriewanne 1 in Anlage.
  • Die fluiddichte Verbindung wird durch Schweißverbindungen 16 zwischen den Verstärkungselementen 10, konkret deren Auflageabschnitten 14, und dem Boden 2 beziehungsweise den Seitenwänden 4, 5 hergestellt. Bevorzugt wird hier Laserkaltdrahtschweißen eingesetzt.
  • Falls notwendig können die Fügestellen zusätzlich durch ein hier nicht näher dargestelltes Dichtmittel, beispielsweise ein Kunststoff, Klebstoff oder Polymer, abgedichtet sein.
  • 4 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt der Darstellung der Batteriewanne 1 in 1.
  • In 5 ist eine Schnittdarstellung durch einen Abschnitt einer Batteriewanne 1 gezeigt. Es ist zu erkennen, dass das Verstärkungselement 10 mit den Auflageabschnitten 14 auf dem Boden 2 der Batteriewanne 1 aufliegt. Das Verstärkungselement 10 ist mittels Schweißverbindungen 16 von der Unterseite der Batteriewanne 1 her an den Auflageflächen 14 mit der freien Kante 17 der Ausnehmung 9 gefügt.
  • Die Öffnung 18 des Verstärkungselements 10 ist zur Außenseite 19 der Batteriewanne 1 hin gerichtet, so dass ein Freiraum 20 gebildet wird.
  • 6 zeigt eine alternative Ausführungsform mit einem Verstärkungselement 10 mit U-förmigen Querschnitt. Das Verstärkungselement 10 steht mit seinen freien Kanten auf dem Boden 2 der Batteriewanne 1 über der Ausnehmung 9 auf und ist mit Schweißverbindungen 16 mit dem Boden 2 gefügt.
  • Dies ist in den 7 und 8 ebenfalls gezeigt. Dort ist eine erfindungsgemäße Batteriewanne 1 in einer Ansicht von unten dargestellt, wobei 8 einen Ausschnitt von 7 darstellt. Die Freiräume 20 erstrecken sich im eingebauten Zustand der Batteriewanne 1 in Fahrzeugquerrichtung.
  • Die Freiräume 20 können dazu ausgebildet sein, eine Querstrebe 24 eines Außenrahmens 21 oder einen Querträger 25, der sich zwischen zwei Schwellern 26, 27 erstreckt, aufzunehmen. Dann ist selbstverständlich der jeweilige Freiraum 20 und damit auch das Verstärkungselement 10 in seinen Dimensionen an die Querstrebe 24 oder den Querträger 25 angepasst, um den zur Verfügung stehenden Bauraum optimal zu nutzen.
  • Zusammen mit einem Außenrahmen 21, wie er in 9 gezeigt ist, bildet die Batteriewanne 1 eine Batteriewannenanordnung. Der Außenrahmen 21 ist hier Teil eines Fahrzeugunterbaus mit einem Vorderwagen 40 und einem Hinterwagen 41. Der Außenrahmen 21 ist in diesem Ausführungsbeispiel aus zwei Längsprofilen 22 und du zwei Querprofilen 23 gebildet, die sich jeweils gegenüberliegen und zusammen einen rechteckigen Außenrahmen 21 bilden. Die Längsprofile 22 und Querprofile 23 sind über Gussknoten 42 miteinander gefügt. Sie können als Strangpressprofil oder als Blechprofil, beispielsweise ein aus einem Blech gebogenes Profil, ausgebildet sein. Die Längsprofile 22 und Querprofile 23 können ein- oder mehrteilig ausgebildet sein. Sie können aus fachüblichen Stahl- Edelstahl- und/oder Aluminiummaterialien ausgebildet sein.
  • Jegliche andere Formgebung des Außenrahmens 21 ist ebenfalls möglich, auch die Anzahl der verwendeten Einzelprofile kann je nach den technischen Notwendigkeiten gewählt werden.
  • Der Außenrahmen 21 weist zudem Querstreben 24, die dem Außenrahmen 21 eine höhere Steifigkeit und Crashstabilität verleihen. Die hier nicht dargestellte, zugehörige Batteriewanne 1 wird in einen Aufnahmeraum 38 des Außenrahmens eingesetzt und mit diesem formschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig gefügt. Die Längsprofile 22 und Querprofile 23 stabilisieren und schützen die Batteriewanne 1 insbesondere in einer Crashsituation und verhindern ein Eindringen von Gegenständen in den Innenraum der Batteriewanne 21.
  • Die Batteriewanne 1 weist Verstärkungselemente 10 auf, die wie in den vorstehenden Ausführungsbeispielen als Hohlprofil ausgeführt sind und einen Freiraum 20 bilden, in den die Querstreben 24 aufgenommen werden.
  • Alternativ können die Verstärkungselemente 10 beziehungsweise die Freiräume 20 so ausgestaltet werden, dass Karosserieteile wie Querträger 25 oder Tunnel 28 darin aufgenommen werden.
  • Derartige Ausführungsbeispiele sind in den 10 bis 12 dargestellt. Sie zeigen einen schematischen Schnitt durch eine Batteriewannenanordnung 29 mit Blickrichtung in Fahrzeuglängsrichtung von der Fahrzeugfront aus.
  • Die Batteriewannenanordnung 29 gemäß 10 umfasst eine Batteriewanne 1, bei der der Verlauf des Verstärkungselements 10 durch eine gestrichelte Linie angedeutet ist, und einen Außenrahmen 21. Die Batteriewannenanordnung 29 und damit die Batteriewanne 1 selbst ist zwischen zwei Schwellern 26, 27 angeordnet. Zwischen den Schwellern 26, 27 verläuft ein Querträger 25, der der Aufnahme und Weiterleitung von Crashenergie dient. Er verläuft in dem Freiraum 20, der unterhalb der Batteriewanne 1 durch das Verstärkungselement 10 gebildet wird. Diese Anordnung führt einerseits zu einer optimierten Ausnutzung des Bauraums, andererseits wird die bei einem Unfall eingeleitete Energie durch den Querträger 25 unterhalb der Batteriewanne 1 vorbeigeleitet und so eine Zerstörung der Batteriewanne 1 vermeiden.
  • In ähnlicher Weise kann ein sich in Fahrzeuglängsrichtung erstreckender Tunnel 28 in einem durch ein Verstärkungselement 10 gebildeten Freiraum 20 aufgenommen werden. Die in 11 dargestellte Ausführungsform sieht ebenfalls vor, dass eine Batteriewannenanordnung 29 mit einer Batteriewanne 1 und einem Außenrahmen 21 zwischen zwei Schwellern 26, 27 positioniert ist. Das Verstärkungselement 10 erstreckt sich in diesem Ausführungsbeispiel jedoch zwischen zwei in Längsrichtung einander gegenüberliegenden Seitenwänden 3, 6.
  • Die Ausführungsform gemäß 12 entspricht der Variante mit Tunnel 28 auf 11 mit dem Unterschied, dass die Schweller 39 und die Längsträger des Außenrahmens als integriertes Bauteil ausgeführt sind.
  • Bei der Herstellung einer erfindungsgemäßen Batteriewanne 1 wird zunächst eine Platine oder ein Platinenzuschnitt 30 bereitgestellt. 13 zeigt einen solchen Platinenzuschnitt 30, der für die biegetechnische Herstellung einer Batteriewanne 1 geeignet ist.
  • Der Platinenzuschnitt 30 kann beispielsweise aus einem von einem Coil abgewickelten Endlosblech stanz- oder schneidetechnisch erzeugt werden.
  • Der Platinenzuschnitt weist eine Fläche auf, die als Boden 2 der Batteriewanne vorgesehen ist. Der Boden 2 weist eine rechteckige Form auf. An den Seitenrändern des Rechtecks schließen Seitenvorflächen 31, 32, 33, 34 an, die nach dem Umformen zu Seitenwänden 3, 4, 5, 6 werden. Die Seitenvorflächen 31, 32, 33, 34 werden am den Seitenrändern des Bodenrechtecks nach oben - aus der Zeichnungsebene heraus - gebogen, so dass sie im Wesentlichen senkrecht vom Boden 2 abstehende Seitenwände 3, 4, 5, 6 bilden. Die aufeinander zuweisenden und im gebogenen Zustand aneinander anstoßenden freien Kanten 35 der Seitenvorflächen 31, 32, 33, 34 werden fluiddicht gefügt. Bevorzugt werden sie stoffschlüssig, insbesondere schweiß-, löt- und/oder klebtechnisch, gefügt. Falls notwendig, können auch diese Fügestellen mit einem Dichtmittel zusätzlich abgedichtet werden.
  • Die vom Boden 2 wegweisenden freien Kanten der Seitenvorflächen 31, 32, 33, 34 werden jeweils an einer Biegelinie 36 zu Flanschen 7 umgebogen.
  • Der Platinenzuschnitt 30 weist zudem Vorausnehmungen 37 auf, die sich im Boden 2 zwischen zwei Seitenvorflächen 32, 33 und auch in diese hinein erstreckten. Beim Umformen werden diese Vorausnehmungen 37 zu Ausnehmungen 9.
  • Nachfolgend werden Verstärkungselemente 10 an oder in den Ausnehmungen 9 angeordnet und schließlich mit der Batteriewanne 1 fluiddicht gefügt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Batteriewanne
    2
    Boden von 1
    3
    Seitenwand von 1
    4
    Seitenwand von 1
    5
    Seitenwand von 1
    6
    Seitenwand von 1
    7
    Flansch
    8
    Fügekante
    9
    Ausnehmung
    10
    Verstärkungselement
    11
    Deckabschnitt von 10
    12
    Seitenwange von 10
    13
    Profilinnenraum von 10
    14
    Auflagefläche von 10
    15
    Stirnfläche von 10
    16
    Schweißverbindung
    17
    freie Kante von 9
    18
    Öffnung von 10
    19
    Unterseite von 2
    20
    Freiraum
    21
    Außenrahmen
    22
    Längsprofil
    23
    Querprofil
    24
    Querstrebe
    25
    Querträger
    26
    Schweller
    27
    Schweller
    28
    Tunnel
    29
    Batteriewannenanordnung
    30
    Platinenzuschnitt
    31
    Seitenvorfläche von 30
    32
    Seitenvorfläche von 30
    33
    Seitenvorfläche von 30
    34
    Seitenvorfläche von 30
    35
    freie Kante
    36
    Biegelinie
    37
    Vorausnehmung
    38
    Aufnahmeraum von 21
    39
    Schweller mit integriertem Außenrahmen
    40
    Vorderwagen
    41
    Hinterwagen
    42
    Gußknoten
    X
    Längsrichtung
    Y
    Querrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017118742 B3 [0005]

Claims (23)

  1. Batteriewanne (1) mit einem Boden (2) und im Wesentlichen senkrecht vom Boden (2) abstehenden Seitenwänden (3, 4, 5, 6) und von den Seitenwänden (3, 4, 5, 6) abstehenden Flanschen (7), hergestellt aus einer biegetechnisch umgeformten und gefügten Platine oder einer tiefgezogenen Platine dadurch gekennzeichnet, dass in dem Boden (2) zumindest eine Ausnehmung (9) vorgesehen ist, wobei ein Verstärkungselement (10) an oder in der Ausnehmung (9) angeordnet ist, wobei das Verstärkungselement (10) mit der Batteriewanne (1) fluiddicht gefügt ist.
  2. Batteriewanne (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass sich das Verstärkungselement (10) zwischen zwei Seitenwänden (3, 4, 5, 6) erstreckt.
  3. Batteriewanne (1) nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass sich das Verstärkungselement (10) zwischen zwei in Längsrichtung der Batteriewanne (1) gegenüber angeordneten Seitenwänden (3, 4, 5, 6) erstreckt und/oder sich zwischen zwei in Querrichtung der Batteriewanne (1) gegenüber angeordneten Seitenwänden (3, 4, 5, 6) erstreckt.
  4. Batteriewanne (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ausnehmung (9) zumindest bereichsweise in die Seitenwände erstreckt.
  5. Batteriewanne (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (10) ein halboffenes Profil ist.
  6. Batteriewanne (1) nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung des Profils zur Außenseite der Batteriewanne (1) hin gerichtet ist, so dass ein Freiraum (20) gebildet wird.
  7. Batteriewanne (1) nach Anspruch 5 oder 6 dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (10) im Querschnitt eine U-Form oder eine Hutform aufweist.
  8. Batteriewanne (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass die freien Kanten der Ausnehmung (9) mit dem Verstärkungselement (10) gefügt sind.
  9. Batteriewanne (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (10) stoffschlüssig, insbesondere schweiß-, löt- und/oder klebtechnisch, mit der Batteriewanne (1) gefügt ist.
  10. Batteriewanne (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Fügestelle mit einem Dichtmittel zusätzlich abgedichtet ist.
  11. Batteriewanne (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Wanddicke des Verstärkungselements (10) im Wesentlichen größer ist als die Wanddicke der Batteriewanne (1).
  12. Batteriewanne (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Zugfestigkeit des Verstärkungselements (10) größer ist als die Zugfestigkeit der Batteriewanne (1).
  13. Batteriewannenanordnung (29) mit einer Batteriewanne (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 und einem Außenrahmen (21), wobei die Batteriewanne (1) in dem Außenrahmen (21) angeordnet ist.
  14. Batteriewannenanordnung (29) nach Anspruch 13 dadurch gekennzeichnet, dass der Außenrahmen (21) Quer- und/oder Längsstreben (24) aufweist, die in einem durch das Verstärkungselement (10) gebildeten Freiraum (20) angeordnet sind.
  15. Batteriewannenanordnung (29) nach einem der Ansprüche 13 oder 14 dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriewanne (1) zwischen zwei Schwellern (26, 27) angeordnet ist, zwischen denen sich ein Querträger (25) erstreckt, wobei der Querträger (25) in einem durch das Verstärkungselement (10) gebildeten Freiraum (20) angeordnet ist.
  16. Batteriewannenanordnung (29) nach einem der Ansprüche 13 bis 15 dadurch gekennzeichnet, dass ein sich in Fahrzeuglängsrichtung erstreckender Tunnel (28) in einem durch das Verstärkungselement (10) gebildeten Freiraum (20) angeordnet ist.
  17. Verfahren zur Herstellung einer Batteriewanne (1) mit einem Boden (2) und im Wesentlichen senkrecht vom Boden (2) abstehenden Seitenwänden (3, 4, 5, 6) und von den Seitenwänden (3, 4, 5, 6) abstehenden Flanschen (7) sowie zumindest einem Verstärkungselement (10) mit folgenden Schritten: • Bereitstellen einer Platine • Erzeugen zumindest einer Vorausnehmung (37) in der Platine • Umformen der Platine zu einer Batteriewanne (1), so dass die Vorausnehmung (37) zu einer Ausnehmung (9) in einem Boden (2) der Batteriewanne (1) wird, • Bereitstellen zumindest eines Verstärkungselements (10) • Anordnen des Verstärkungselements (10) an oder in der Ausnehmung (9) • Fluiddichtes Fügen des Verstärkungselements (10) mit der Batteriewanne (1).
  18. Verfahren zur Herstellung einer Batteriewanne (1) mit einem Boden (2) und im Wesentlichen senkrecht vom Boden (2) abstehenden Seitenwänden (3, 4, 5, 6) und von den Seitenwänden (3, 4, 5, 6) abstehenden Flanschen (7) sowie zumindest einem Verstärkungselement (10) mit folgenden Schritten: • Bereitstellen einer Platine • Umformen der Platine zu einer Batteriewanne (1) • Erzeugen zumindest einer Ausnehmung (9) in dem Boden (2) der Batteriewanne (1) • Bereitstellen zumindest eines Verstärkungselements (10) • Anordnen des Verstärkungselements (10) an oder in der Ausnehmung (9) • Fluiddichtes Fügen des Verstärkungselements (10) mit der Batteriewanne (1).
  19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18 dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (10) so mit der Batteriewanne (1) gefügt wird, dass es sich zwischen zwei Seitenwänden (3, 4, 5, 6) erstreckt.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19 dadurch gekennzeichnet, dass das Umformen tiefziehtechnisch erfolgt.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19 dadurch gekennzeichnet, dass das Umformen biegetechnisch erfolgt, wobei die Seitenwände (3, 4, 5, 6) an ihren aneinanderstoßenden Kanten (35) fluiddicht gefügt werden.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 21 dadurch gekennzeichnet, dass das Fügen des Verstärkungselements (10) mit der Batteriewanne (1) stoffschlüssig, insbesondere schweiß-, löt- und/oder klebtechnisch, erfolgt.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 22 dadurch gekennzeichnet, dass die Fügestellen mit einem Dichtmittel zusätzlich abgedichtet werden.
DE102019106154.7A 2019-03-11 2019-03-11 Batteriewanne, Batteriewannenanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Batteriewanne Pending DE102019106154A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019106154.7A DE102019106154A1 (de) 2019-03-11 2019-03-11 Batteriewanne, Batteriewannenanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Batteriewanne
CN202010171490.7A CN111688462B (zh) 2019-03-11 2020-03-10 蓄电池托盘、蓄电池托盘系统和用于制造蓄电池托盘的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019106154.7A DE102019106154A1 (de) 2019-03-11 2019-03-11 Batteriewanne, Batteriewannenanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Batteriewanne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019106154A1 true DE102019106154A1 (de) 2020-09-17

Family

ID=72289414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019106154.7A Pending DE102019106154A1 (de) 2019-03-11 2019-03-11 Batteriewanne, Batteriewannenanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Batteriewanne

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN111688462B (de)
DE (1) DE102019106154A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022125367A1 (en) * 2020-12-07 2022-06-16 Teijin Limited Vehicle structure
DE102021119745A1 (de) 2021-07-29 2023-02-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bauteilverbund und Hochvoltspeicher mit einem solchen Bauteilverbund

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012219782A1 (de) * 2012-10-29 2014-04-30 Lisa Dräxlmaier GmbH Batteriemodul
US20170237053A1 (en) * 2014-08-22 2017-08-17 Hitachi Automotive Systems ,Ltd. On-Vehicle Battery Pack
DE102016120826A1 (de) * 2016-11-02 2018-05-03 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Batteriegehäuse

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5482586B2 (ja) * 2010-09-07 2014-05-07 三菱自動車工業株式会社 車両用フロア構造
DE102013006702A1 (de) * 2013-04-18 2014-10-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Batterieanordnung in einem zweispurigen Fahrzeug
DE102017102699B4 (de) * 2017-02-10 2021-01-28 Benteler Automobiltechnik Gmbh Batterieträger mit verbesserten Crasheigenschaften
US11211656B2 (en) * 2017-05-16 2021-12-28 Shape Corp. Vehicle battery tray with integrated battery retention and support feature
JP2018197079A (ja) * 2017-05-24 2018-12-13 三菱自動車工業株式会社 車載用電池パック
CN206907871U (zh) * 2017-06-19 2018-01-19 天津市捷威动力工业有限公司 轻量化电池包箱体

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012219782A1 (de) * 2012-10-29 2014-04-30 Lisa Dräxlmaier GmbH Batteriemodul
US20170237053A1 (en) * 2014-08-22 2017-08-17 Hitachi Automotive Systems ,Ltd. On-Vehicle Battery Pack
DE102016120826A1 (de) * 2016-11-02 2018-05-03 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Batteriegehäuse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022125367A1 (en) * 2020-12-07 2022-06-16 Teijin Limited Vehicle structure
DE102021119745A1 (de) 2021-07-29 2023-02-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bauteilverbund und Hochvoltspeicher mit einem solchen Bauteilverbund

Also Published As

Publication number Publication date
CN111688462A (zh) 2020-09-22
CN111688462B (zh) 2023-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3465795B1 (de) Gehäuse für eine fahrzeugbatterie sowie verfahren zur herstellung eines solchen gehäuses
DE102016120826B4 (de) Batteriegehäuse
WO2018029168A1 (de) Batteriekasten mit seitlicher verstärkung
DE19506160A1 (de) Rahmenkonstruktion für Kraftfahrzeuge
DE4300398A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102015203309B4 (de) Fahrzeug-Karosseriestruktur
DE602005004188T2 (de) Dach für Kraftfahrzeug, und Kraftfahrzeug mit einem derartigen Dach
DE102018120371B4 (de) Batteriegehäuse für ein elektromotorisch angetriebenes Fahrzeug
DE102014217917B4 (de) Türkonstruktion für ein Fahrzeug
DE102009048335A1 (de) Sitzquerträger für Karosserieunterboden
EP1616776B1 (de) Querträger für ein Kratffahrzeug
EP2374666B1 (de) Verbindungsanordnung von wenigstens zwei Strukturbauteilen für einen Kraftwagen sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102019106154A1 (de) Batteriewanne, Batteriewannenanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Batteriewanne
DE102009010913A1 (de) Baukastensystem für eine Kraftfahrzeugkarosserie
DE102010014542A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils
DE202020104925U1 (de) Aus Profilabschnitten zusammengesetzte Seitenwandkonstruktion als Teil eines Gehäuses
DE202012104117U1 (de) Stoßfängerquerträgerbaugruppe
DE102020209654A1 (de) Gehäuse zur Aufnahme einer Batterie, insbesondere Hochvoltbatterie
DE584928C (de) Wagenkastentuer aus gepresstem Metall, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102014012465A1 (de) Dachsystem für eine Fahrzeugkarosserie
DE102015213520B4 (de) Befestigungssystem für ein Hochdach, Hochdach und Kraftfahrzeug mit Hochdach
DE102013113552A1 (de) Trägerteil für eine KFZ-Karosserie in Schalenbauweise
DE102012209193A1 (de) Wagenkasten
DE102015201221B4 (de) Karosseriestruktur für ein Fahrzeug
DE102018219197B4 (de) Batteriegehäuse für ein Fahrzeug und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002100000

Ipc: H01M0050200000