DE102017120533A1 - Batterieträger sowie Verfahren zur Herstellung des Batterieträgers - Google Patents

Batterieträger sowie Verfahren zur Herstellung des Batterieträgers Download PDF

Info

Publication number
DE102017120533A1
DE102017120533A1 DE102017120533.0A DE102017120533A DE102017120533A1 DE 102017120533 A1 DE102017120533 A1 DE 102017120533A1 DE 102017120533 A DE102017120533 A DE 102017120533A DE 102017120533 A1 DE102017120533 A1 DE 102017120533A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery carrier
trough
end walls
corner connecting
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017120533.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Handing
Thomas Olfermann
Conrad FRISCHKORN
Julian Grenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Automobiltechnik GmbH
Original Assignee
Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Automobiltechnik GmbH filed Critical Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority to DE102017120533.0A priority Critical patent/DE102017120533A1/de
Publication of DE102017120533A1 publication Critical patent/DE102017120533A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/227Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/222Inorganic material
    • H01M50/224Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Batterieträger 2 für ein Elektrokraftfahrzeug, aufweisend eine Wanne 1 zur Aufnahme von Batterien sowie optional einen Deckel zum Verschließen der Wanne 1, wobei die Wanne 1 als Blechbauteil ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanne 1 als Biegebauteil mit mindestens zwei gegenüberliegenden Seitenwänden 4, welche einstückig und werkstoffeinheitlich aus einer Blechplatine mit dem Boden 3 hergestellt sind, wobei ein Radius im Biegebereich zwischen dem Boden 3 und der Seitenwand 4 kleiner 3 mal der Wandstärke ist und dass in Eckbereichen 10 der Wanne 1 Eckverbindungselemente 11 angeordnet sind, welche mit der Seitenwand 4 und optional dem Boden 3 gefügt sind sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Batterieträger gemäß den Merkmalen im Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines Batterieträgers gemäß den Merkmalen im Anspruch 10.
  • Die Elektromobilität hat beim Einsatz von Kraftfahrzeugen immer mehr Relevanz bekommen. Hierbei werden Elektrokraftfahrzeuge überwiegend oder ausschließlich durch elektrische Energie angetrieben. Zur Speicherung dieser elektrischen Energie in dem Elektrokraftfahrzeug sind Batterien, auch Akkumulatoren, Hochvoltbatterien oder Fahrbatterien genannt, notwendig, die einen erheblichen Volumenanteil sowie ein relativ hohes Eigengewicht aufweisen. Solche Batterien werden, damit eine hinreichende Energiemenge, beispielsweise zur Erlangung einer Reichweite von 300 km mit einer Batterieladung, gespeichert werden kann, im Unterflurbereich eines Kraftfahrzeuges angeordnet. Die Batterien selbst sind in einem Batterieträger untergebracht, so dass diese zum einen gegen äußere Witterungseinflüsse geschützt sind, zum anderen ein Austreten von in den Batterien enthaltenen Stoffen an die Umwelt vermieden wird.
  • Aus dem Stand der Technik sind hierzu Batterieträger bekannt, die aus Kunststoffwerkstoffen, Faserverbundwerkstoffen oder auch aus metallischen Werkstoffen hergestellt sind. Die Batterieträger werden auch als „Battery tray“ bezeichnet.
  • Ein solcher Batterieträger wird zumeist von unten an einem Kraftfahrzeug montiert und erstreckt sich maßgeblich über einen Großteil der Kraftfahrzeugbreite und ebenfalls einen Teil der Kraftfahrzeuglänge.
  • Ein Batterieträger zeichnet sich durch ein wannenförmiges Gehäuse aus, in welchem eine Mehrzahl von Batterien angeordnet wird. Damit eine entsprechende Steifigkeit des Batterieträgers gewährleistet ist, ist außen umlaufend ein Rahmen aus einem Profil, welcher zugleich auch als umlaufende Wand der Wanne fungiert, angeordnet. Ein Batterieträger ist im nicht sichtbaren Unterflurbereich des Kraftfahrzeuges angeordnet. Die Anforderungen hinsichtlich Dichtigkeit sowie der Produktionstoleranzen sind hoch. Die Herstellungskosten des Batterieträgers unterliegen jedoch einem massiven Kostendruck.
  • Die Batteriewanne eines Batterieträgers wird mitunter als Blechumformbauteil hergestellt. Eine gattungsbildende Druckschrift dazu ist die US 2016/0263639 A1 .
  • Bei bisher aus dem Stand der Technik bekannten Batteriewannen sind relativ große Radien in den Kantenbereichen, im Übergang vom Boden zur Seitenwand jedoch auch zwischen den Seitenwänden und den Eckbereichen bekannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ausgehend vom Stand der Technik einen Batterieträger aufzuzeigen, der kostengünstig hergestellt werden kann, zugleich jedoch eine maximale Innenraumausnutzung bietet, mithin der jeweilige Kantenbereich besonders kleine Radien, insbesondere im Innenraum aufweist.
  • Die zuvor genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Batterieträger gemäß den Merkmalen im Patentanspruch 1 gelöst.
  • Ein verfahrenstechnischer Teil der Aufgabe wird weiterhin mit den Merkmalen von Patentanspruch 10 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungsvarianten der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Der Batterieträger für ein Elektrokraftfahrzeug weist eine Wanne zur Aufnahme von Batterien auf. Diese Wanne kann auch als Batteriewanne bezeichnet werden. Optional weist ferner der Batterieträger einen Deckel zum Verschließen der Wanne auf. Die Wanne selbst ist als Blechbauteil ausgebildet. Die Platine zur Herstellung des Blechbauteils kann als gewalztes Blechband hergestellt sein. Es kann auch ein flaches oder wenig profiliertes und biegsames Extrusionsprofil bereitgestellt werden.
  • Erfindungsgemäß zeichnet sich die Wanne dadurch aus, dass sie als Blechbiegebauteil mit mindestens zwei gegenüberliegenden Seitenwänden, welche einstückig und werkstoffeinheitlich aus einer Blechplatine mit dem Boden hergestellt sind. Dadurch dass die Seitenwände nicht durch Tiefziehen, sondern durch Abbiegen hergestellt werden, kann ein Radius im Biegebereich zwischen dem Boden und der Seitenwand kleiner gleich (≤) 10mal der Wandstärke ausgebildet sein. Besonders bevorzugt ist der Radius kleiner (<) 3mal, besonders bevorzugt kleiner (<) 2mal und insbesondere kleiner gleich (≤) 1,5mal der Wandstärke ausgebildet, mindestens beträgt der Radius jedoch 0,5mal der Wandstärke. Der Radius bezieht sich dabei auf einen Innenradius, mithin der Radius der an der Innenmantelfläche anliegt.
  • Ferner ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass in Eckbereichen der Wanne, mithin zwischen Seitenwänden und Stirnwänden, Eckverbindungselemente angeordnet sind, welche mit der Seitenwand sowie der Stirnwand und optional dem Boden gefügt sind.
  • Die Stirnwände selbst können im Sinne der Erfindung ebenfalls durch Umbiegen einstückig und werkstoffeinheitlich mit dem Boden verbunden hergestellt sein. Die Stirnwände können jedoch auch zunächst als externes Bauteil bereitgestellt werden und dann nachträglich mit dem Boden gekoppelt sein. Zwischen den Stirnwänden und den Seitenwänden sind erfindungsgemäß Eckverbindungselemente eingesetzt, welche die jeweilige Endseite einer Seitenwand bzw. Stirnwand miteinander verbinden sowie optional mit dem Boden gekoppelt sind. Im Rahmen der Erfindung können auch zunächst die Stirnwände durch Abbiegen/Umbiegen hergestellt werden und die Seitenwände als externes Bauteil hergestellt werden. Beispielsweise können bei einer sechseckigen Batteriewanne mehr als je zwei Seitenwände sowie Stirnwände ausgebildet sein.
  • Insgesamt kann somit, bezogen auf den Innenraum der Wanne, eine maximale Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Raumes geschaffen werden, aufgrund geringer Radien bzw. Biegeradien in dem jeweiligen Übergangsbereich von Boden zu Seitenwand/Stirnwand.
  • Auch der Radius im Eckbereich, mithin der Radius der sich durch das Eckverbindungselement ergibt, ist minimiert. Dies bietet die Möglichkeiten die Batterien in dem Innenraum der Wanne optimiert, bis nahezu an die Seitenwand/Stirnwand anzuordnen.
  • Die Wanne selbst wird bevorzugt aus metallischem Werkstoff, insbesondere aus einem Stahlwerkstoff oder ein Leichtmetalllegierung, hergestellt. Beispielsweise kann auch im Fall eines Stahlwerkstoffes die Warmumform- und Presshärtetechnologie eingesetzt werden. Dies erhöht die Formgebungsfreiheit, bei gleichzeitig höheren Festigkeitseigenschaften.
  • Die zunächst bereitgestellte Platine weist eine Wandstärke zwischen 0,5 bis 7 mm, bevorzugt 1 bis 3 mm, insbesondere 1,2 bis 2 mm bei Verwendung einer Stahllegierung oder bevorzugt 2 bis 7 mm, insbesondere 2 bis 5 mm bei Verwendung einer Aluminiumlegierung auf.
  • Die Eckverbindungselemente selbst können auch aus metallischem Werkstoff hergestellt sein. Hierzu bietet sich insbesondere ein jeweils ähnlicher Werkstoff zu dem Werkstoff der Wanne an. Wird beispielsweise ein Stahlwerkstoff verwendet, so sind die Eckverbindungselemente bevorzugt auch aus einem Stahlwerkstoff hergestellt. Die Eckverbindungselemente können jedoch auch aus einem Kunststoffwerkstoff, insbesondere aus einem faserverstärktem Kunststoffwerkstoff, beispielsweise GMT-Werkstoff (glas matt thermoplastic) hergestellt sein.
  • Besonders bevorzugt werden die Eckverbindungselemente mit nachfolgend beschriebenen Herstellungsverfahren bereitgestellt. Es wird ein Napf, insbesondere mehrstufig, tiefgezogen. Der Napf selbst weist eine quadratische bzw. rechteckige Kontur auf. Nach dem Tiefziehen wird der Napf durch ein Trennverfahren in vier Teile geteilt. Ein jeder dieser Teile entspricht dann einem Eckverbindungselement. Im Anschluss werden die Eckverbindungselemente beispielsweise durch stoffschlüssiges Fügen mit den Seitenwänden und Stirnwänden sowie optional dem Boden gekoppelt. Weiterhin weist bevorzugt die Wanne einen nach außen orientiert umlaufenden Flansch auf. Hier wird insbesondere eine Koppelung mit einem Boden durchgeführt und/oder die Wanne selbst wird hier auf einen umlaufenden Rahmen, der die Wanne trägt bzw. stützt, aufgesetzt.
  • Bei eingesetzten Eckverbindungselementen aus Kunststoff wird bevorzugt zunächst die Wanne durch Umformen der Seitenwände sowie optionales Koppeln von Stirnwänden bereitgestellt. Im Anschluss daran werden in den jeweiligen Eckbereichen die Eckverbindungselemente angespritzt. Der Kunststoff härtet dann aus und verbindet die jeweiligen Endseiten von Seitenwänden und Stirnwänden dicht und fest miteinander. Optional können die Stirnwände bzw. Seitenwände im Bereich ihrer Endseite eine Profilierung und/oder Ausnehmung aufweisen. Diese Profilierung sorgt bei angespritztem Eckverbindungselement aus Kunststoff zu einer zusätzlichen formschlüssigen Koppelung.
  • Das Anspritzen kann beispielsweise als Spritzgießen mit gleichzeitigem Anspritzen der Eckverbinder ausgeführt werden. Auch wäre es vorstellbar einen Metallguss direkt an den Endseiten der Seitenwände durchzuführen, und zwar je eine Ecke in einem separaten Gussvorgang oder mehrere Ecken gleichzeitig.
  • Auch ist es vorstellbar, dass der Eckverbinder als Dichtpatch ausgebildet ist. In diesem Falle würden die jeweiligen Endseiten von Seitenwand und Stirnwand bereits formschlüssig aneinander oder bei minimalem Spalt anliegen. Damit nunmehr diese jedoch verbunden sowie abgedichtet werden, wird ein Dichtpatch von innen und/oder außen angesetzt.
  • Ein solches Dichtpatch ist bevorzugt ebenfalls wiederum aus einem Kunststoffwerkstoff hergestellt und insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass der Eckverbinder als Dichtpatch ausgebildet ist, wobei der Dichtpatch ein bandförmiges und/oder folienartiges insbesondere selbstklebendes Patch ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines vorbeschriebenen Batterieträgers mit folgenden Verfahrensschritten:
    • • Bereitstellen einer zugeschnittenen Blechplatine,
    • • Abbiegen von Seitenwänden und optional Abbiegen von Stirnwänden oder Koppeln von Stirnwänden mit dem Boden des Batterieträgers,
    • • Koppeln von Eckverbindern mit den Endseiten der Seitenwände und Stirnwände.
  • Weitere Vorteile, Merkmale, Eigenschaften und Aspekte der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung. Bevorzugte Ausführungsvarianten werden in den schematischen Figuren dargestellt und dienen dem einfachen Verständnis der Erfindung. Es zeigen:
    • 1 eine erfindungsgemäße Wanne eines Batterieträgers während der Herstellung,
    • 2 einen Innenradius einer jeweiligen Biegekante,
    • 3 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäß hergestellte Wanne eines Batterieträgers,
    • 4 eine alternative Ausgestaltungsvariante,
    • 5 eine Draufsicht auf die hergestellte Wanne gemäß 4,
    • 6 a bis 6 c verschiedene Querschnittsansichten durch einen Boden mit jeweiliger Stirnwand,
    • 7 eine Ausgestaltungsvariante zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Wanne für einen Batterieträger,
    • 8 eine Draufsicht auf eine derart hergestellte Wanne mit den jeweiligen Eckverbindungselementen,
    • 9 eine Ausgestaltungsvariante, bei denen die Wanne als Biegebauteil hergestellt ist,
    • 10 eine Ausgestaltungsvariante, bei denen die Wanne als Biegebauteil hergestellt ist,
    • 11 eine Ausgestaltungsvariante, bei denen die Wanne als Biegebauteil hergestellt ist,
    • 12 eine Ausgestaltungsvariante, bei denen die Wanne als Biegebauteil hergestellt ist,
    • 13 eine hergestellte Wanne in perspektivischer sowie in Draufsicht,
    • 14 eine hergestellte Wanne in perspektivischer sowie in Draufsicht,
    • 15 eine Verprägung oder Nut,
    • 16 Hinterschnitte bzw. Ausnehmungen,
    • 17 Endseiten ohne zusätzliche geometrische Ausgestaltung,
    • 18 a und 18 b die Herstellung von Eckverbindungselementen,
    • 19 Alternative Ausgestaltungsvariante,
    • 20 Seitenansicht,
    • 21 Alternative Ausgestaltungsvariante, bei der ein Innenradius des Wandelementes kleiner ist als ein sich ergebender umlaufender Innenradius zwischen einer Biegekante, zwischen Seitenwand und Boden,
    • 22 Alternative Ausgestaltungsvariante,
    • 23 Alternative Ausgestaltungsvariante.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Wanne 1 eines Batterieträgers 2 während der Herstellung. Die Wanne 1 weist einen Boden 3, zwei gegenüberliegende Seitenwände 4 sowie zwei gegenüberliegende Stirnwände 5 auf. Am oberen Ende von Seitenwänden 4 bzw. Stirnwänden 5 ist ein außen umlaufender nach außen orientierter Flansch 6 angeordnet. Die Seitenwände 4, Stirnwände 5 sowie der jeweilige Flansch 6 sind einstückig und werkstoffeinheitlich mit dem Boden 3 aus einer Blechplatine hergestellt. Insbesondere wird dies nicht durch Tiefziehen realisiert, sondern durch Umbiegen bzw. Abbiegen der Seitenwände 4 sowie Stirnwände 5 gegenüber dem Boden 3.
  • Dies bietet den erfindungsgemäßen Vorteil, dass an einer jeweiligen Biegekante 7 ein besonders kleiner Innenradius 8 erreicht werden kann. Dieser Innenradius 8 ist in 2 dargestellt und ist erfindungsgemäß kleiner gleich (<) dem 3fachen, insbesondere kleiner (<) dem 2fachen, bevorzugt kleiner gleich (≤) dem 1,5fachen der Wandstärke 9 der Blechplatine ausgebildet. Die Möglichkeit, eine Batterie somit möglichst nah an die jeweilige Seitenwand 4 bzw. Stirnwand 5 heranzurücken ist verbessert, weshalb die maximale Innenraumausnutzung verbessert ist. Ebenfalls entfällt die beim Tiefziehen häufig notwendige Entformungsschräge mit einem Öffnungswinkel von etwa 3°.
  • Weiterhin dargestellt in 1 ist, dass Eckbereiche 10 zunächst frei bleiben. In den Eckbereichen 10 werden Eckverbindungselemente 11 angeordnet. Die Eckverbindungselemente 11 werden dann mit den Seitenwänden 4 bzw. Stirnwänden 5 und hier insbesondere mit den jeweiligen Endseiten 12 von Seitenwänden 4 bzw. Stirnwände 5 gekoppelt. Das Eckverbindungselement 11 selbst weist ebenfalls einen außen umlaufenden Flansch 6 auf. Ferner kann das Eckverbindungselement 11, wie hier dargestellt, einen Bodenflansch 13 aufweisen, um mit dem Boden 3 gekoppelt zu werden.
  • 3 zeigt eine Draufsicht auf die erfindungsgemäß hergestellte Wanne 1 eines Batterieträgers 2. Zu erkennen ist der außen umlaufende Flansch 6 sowie eine jeweilige Schweißnaht 14, welche das Eckverbindungselement 11 mit dem Boden 3 bzw. Seitenwand 4, respektive Stirnwand 5 koppelt.
  • Anstelle der Schweißnaht kann eine dichte Kopplung zwischen Eckverbinder und Seitenwänden bzw. Stirnwänden auch mittels Kleben realisiert sein, wobei dafür zwingend eine Überlappung 24 von Eckverbindungselement 11 und Seitenwand 4 um eine Mindestbreite B von 3 mm, jedoch bevorzugt von nicht mehr als 30 mm notwendig ist. Dies wird in 4 gestrichelt gezeigt.
  • 4 zeigt eine zu 1 bis 3 alternative Ausgestaltungsvariante. Hierbei sind nur die gegenüberliegenden Seitenwände 4 einstückig und werkstoffeinheitlich mit dem Boden 3 ausgebildet. Die jeweils gegenüberliegenden Stirnwände 5 sind als externes Bauteil hergestellt und werden mit dem Boden 3 gekoppelt. Sodann werden Eckverbindungselement 11 mit den jeweiligen Endseiten 12 der Seitenwände 4 und Stirnwände 5 sowie optional mit dem Boden 3 verbunden.
  • 5 zeigt eine entsprechende Draufsicht auf die hergestellte Wanne 1 gemäß 4. Zu erkennen ist hier insbesondere, dass die jeweilige Schweißnaht 14 sich auch entlang eines Bodenflansches 15 der Stirnseite 5 erstreckt.
  • 6 a bis c zeigen dabei verschiedene Querschnittsansichten durch einen Boden 3 mit jeweiliger Stirnwand 5. Gemäß 6 a kann der Bodenflansch 15 der Stirnwand 5 mit dem Boden 3 selbst auf Stoß geschweißt werden, beispielsweise durch Abbrennstumpfschweißen. Ferner kann die Wandstärke W5 der Stirnwand 5 hier kleiner ausgebildet sein als die Wandstärke 9 des Bodens 3 selber.
  • 6 b zeigt eine Ausgestaltungsvariante, bei der der Bodenflansch 13 den Boden 3 selbst untergreift und an einer Unterseite mit dem Boden 3 gekoppelt ist. Dies kann beispielsweise durch Laserschweißen oder auch MIG/MAG-Schweißen hergestellt werden. Auch ist es möglich, den Bodenflansch 15 der Stirnseite 5 mit dem Boden 3 zu verkleben und/oder dicht zu verschrauben. Die Eckverbindungselemente 11 werden in diesem Fall von außen angesetzt.
  • 6 c zeigt eine Ausgestaltungsvariante, bei welcher der Bodenflansch 15 auf dem Boden 3 aufgesetzt ist. Auch hier wären die zu 6 b genannten Fügemöglichkeiten einsetzbar. Das Eckverbindungselement 11 kann von außen, jedoch auch von innen aufgesetzt werden.
  • 7 zeigt eine weitere Ausgestaltungsvariante, die zur Illustraion des Erfindungsgedankens dient, jedoch nicht unter den Schutzbereich dieses Dokumentes fällt, zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Wanne 1 für einen Batterieträger 2. Hierbei sind sowohl die Seitenwände 4 als auch die jeweilige Stirnwand 5 einzeln hergestellt. Diese werden mit dem Boden 3 gekoppelt. Es können hierzu die in 6 a bis c gezeigten Koppelungsverfahren angewandt werden.
  • 8 zeigt eine entsprechende Draufsicht auf eine derart hergestellte Wanne 1 mit den jeweiligen Eckverbindungselementen 11.
  • 9, 10, 11 und 12 zeigen eine Ausgestaltungsvariante, bei denen die Wanne 1 als Biegebauteil hergestellt ist. Die Eckbereiche 10 liegen entweder annähernd formschlüssig aneinander oder weisen einen minimal hier dargestellten Spalt auf. Erfindungsgemäß wird nunmehr ein jeweiliges Eckverbindungselement 11 in Form eines Patches angeordnet. Dieser Patch kann beispielsweise ein Kunststoffpatch sein, welcher aus glasfaserverstärktem Kunststoff ausgebildet ist. Die Überlappung 24 kann in der Größenordnung wie in 4 angedeutet liegen.
  • Der Patch wird jeweils über eine Innenmantelfläche 16 zumindest längenabschnittsweise über eine Seitenwand 4, mithin eine Stirnwand 5 gelegt und dichtet somit den in der Wanne 1 entstehenden Innenraum 17 ab und hält gleichzeitig Seitenwand 4 und Stirnwand 5 zusammen.
  • 13 und 14 zeigen jeweils eine hergestellte Wanne 1 in perspektivischer Ansicht sowie in Draufsicht. Hierbei sind die Eckverbindungselemente 11 aus Kunststoffmaterial an die jeweiligen Endseiten 12 angespritzt. Die Endseiten 12 von Seitenwand 4 bzw. Stirnwand 5 weisen bevorzugt dazu eine Profilierung auf, so dass zusätzlich ein formschlüssiges Hintergreifen des angespritzten Eckverbindungselementes 11 gegeben ist. Die Eckverbindungselemente 11 umgreifen dabei die Endseiten 12 von innen und von außen. Gemäß 15 kann dies beispielsweise eine Verprägung oder Nut 22 sein. Gemäß 16 sind einzelne Hinterschnitte bzw. Ausnehmungen 23 vorhanden, durch welche dann das Material des Eckverbindungselementes 11 den jeweiligen Endbereich durchgreift. Die Endseiten sind vor dem Anspritzen bevorzugt gereinigt und/oder aufgerauht und/oder weisen einen Haftermittler auf.
  • In 17 dargestellt ist an den jeweiligen Endseiten 12 keine zusätzliche geometrische Ausgestaltung vorhanden.
  • 18 a und b zeigen die Herstellung von Eckverbindungselementen 11. Hierzu wird zunächst ein Napf 20 tiefgezogen, dargestellt in 24a in Seitenansicht und Draufsicht. Im Anschluss wird der tiefgezogene Napf 20 gemäß der Schnittlinien 21 durch ein Trennverfahren aufgeteilt. Hierdurch werden die vier Eckverbindungselemente 11 geschaffen, die im Folgenden dann an eine entsprechende Wanne 1, welche durch Biegen hergestellt wurde, angeordnet sind.
  • 19 zeigt eine alternative Ausgestaltungsvariante. Hierzu wird eine Wanne 1 zunächst aus einer Blechplatine mit gegenüberliegenden Seitenwänden 4 durch Umbiegen gegenüber einem Boden 3 hergestellt. Seitlich außen abstehende Flansche 6 sind an den Seitenwänden 4 vorhanden. Die offenen Stirnseiten 5 werden dann durch ein tiefgezogenes oder umgebogenes Wandelement geschlossen. Das Wandelement selbst weist bevorzugt im Querschnitt einen S-förmigen bzw. Z-förmigen Querschnitt auf. Eine Seitenansicht ist in 20 dargestellt. Das Wandelement 18 ist den Boden 3 untergreifend mit einem Bodenflansch 15 mit diesem gekoppelt. Der Innenradius 8 des Wandelementes entspricht bevorzugt dem Innenradius 8 von Seitenwand 4 zu Boden 5. 21 zeigt eine alternative Ausgestaltungsvariante, bei der ein Innenradius 8 des Wandelementes kleiner ist als ein sich ergebender umlaufender Innenradius 8 zwischen einer Biegekante, zwischen Seitenwand 4 und Boden 3. Ein entstehender Spalt 19 wird bevorzugt mittels Schweißzusatzwerkstoff oder Dichtstoff verschlossen.
  • 22 und 23 zeigen eine dazu alternative Ausgestaltungsvariante. Auch hier wird eine entsprechend gebogene Wanne 1 hergestellt. Die jeweiligen Wandelemente 18, die an den offenen Stirnseiten 5 eingesetzt werden, sind im Querschnitt selbst C-förmig konfiguriert. Sie werden auf den Boden 3 mit einem Bodenflansch 15 aufgesetzt. Eine Länge L des Bodenflansches 15, ist bevorzugt zwischen 5 und 8 mm ausgebildet. Somit kann über eine Schweißnaht 14 der Bodenflansch 13 mit dem Boden 3 gekoppelt werden. Jeweils seitlich sind die Wandelemente 18 dann noch mit Seitenwänden 4, beispielsweise dargestellt in 4, gekoppelt.
  • Bevorzugt weisen die damit hergestellten Wannen 1 eine Länge von circa 100 bis 250 cm, bevorzugt 170 cm, eine Breite von circa 70 bis 150 cm, bevorzugt 130 cm und eine Höhe von 5 bis 20 cm, bevorzugt circa 11 cm auf. Bei einem LKW bzw. Bus werden entsprechend größere Maße verwendet. Der Wannenboden selbst ist bevorzugt um die Breite der Flansches 6 kleiner. Der außen überstehende Flansch 6 kann insbesondere eine Breite von circa 2 cm aufweisen. Diese Größenangaben sind jedoch nicht bindend und können im Rahmen der Erfindung abweichen.
  • Die Batteriewanne kann anders als in den Ausführungsbeispielen gezeigt auch mehreckig ausgebildet sein, insbesondere sechseckig. Ebenso sind nicht zwingend alle Eckverbinder identisch ausgeführt oder mit den Seitenwänden identisch verbunden. Es können verschiedene Ausführungsformen kombiniert werden hinsichtlich der Kopplungsmethode.
  • Bezugszeichen:
  • 1
    - Wanne
    2
    - Batterieträger
    3
    - Boden
    4
    - Seitenwand
    5
    - Stirnwand
    6
    - Flansch
    7
    - Biegekante
    8
    - Innenradius
    9
    - Wandstärke
    10
    - Eckbereich
    11
    - Eckverbindungselement
    12
    - Endseite zu 4 bzw. 5
    13
    - Bodenflansch
    14
    - Schweißnaht
    15
    - Bodenflansch
    16
    - Innenmantelfläche
    17
    - Innenraum
    18
    - Wandelement
    19
    - Spalt
    20
    - Napf
    21
    - Schnittlinien
    22
    - Nut
    23
    - Ausnehmung
    24
    - Überlappung
    W5
    - Wandstärke zu 5
    L
    - Länge
    B
    - Mindestbreite
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2016/0263639 A1 [0007]

Claims (10)

  1. Batterieträger (2) für ein Elektrokraftfahrzeug, aufweisend eine Wanne (1) zur Aufnahme von Batterien sowie optional einen Deckel zum Verschließen der Wanne (1), wobei die Wanne (1) als Blechbauteil ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanne (1) als Biegebauteil mit mindestens zwei gegenüberliegenden Seitenwänden (4), welche einstückig und werkstoffeinheitlich aus einer Blechplatine mit dem Boden (3) hergestellt sind, ausgebildet ist, wobei ein Innenradius (8) an einer Biegekante (7) zwischen dem Boden (3) und der Seitenwand (4) kleiner der zehnfachen Wandstärke (9) ist und dass in Eckbereichen (10) der Wanne (1) Eckverbindungselemente (11) angeordnet sind, welche mit der Seitenwand (4) und optional dem Boden (3) gefügt sind.
  2. Batterieträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eckverbindungselemente (11) aus metallischem Werkstoff hergestellt sind und insbesondere durch thermisches Fügen mit der Wanne (1) gekoppelt sind und bevorzugt im Falle undichten stoffschlüssigen Fügens unter zusätzlichen Einsatz von Dichtmittel gekoppelt sind oder dass die Eckverbindungselemente (11) aus Kunststoffwerkstoff hergestellt sind und insbesondere durch Anspritzen mit der Wanne (1) gefügt sind.
  3. Batterieträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanne (1) aus einem Boden (3), zwei Seitenwänden (4), zwei Stirnwänden (5) und den Eckverbindungselemente (11) ausgebildet ist und/oder dass der Innenradius (7) zwischen Boden (3) und Seitenwand (4) kleiner zweimal der Wandstärke (9) ausgebildet ist, bevorzugt kleiner gleich 1,5mal der Wandstärke (9).
  4. Batterieträger nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnwände (5) einstückig und werkstoffeinheitlich mit dem Boden (3) ausgebildet sind oder dass die Stirnwände (5) als externes Bauteil hergestellt sind und mit dem Boden (3) gefügt sind.
  5. Batterieträger nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnwände (5) im Querschnitt c-förmig ausgebildet sind, wobei ein unterer Schenkel der C-Form als Bodenflansch (15) zur Koppelung mit dem Boden (3) genutzt wird und in Einbausituation nach außen orientiert ist oder dass die Stirnwände (5) als Tiefziehteil hergestellt sind.
  6. Batterieträger nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Eckverbindungselement (11) als Blechumformbauteil hergestellt sind, insbesondere werden die Blechverbinder durch Tiefziehen eines Napfes (19) hergestellt, wobei der Napf (19) dann in vier Teile getrennt wird, dergestalt, dass dadurch die Eckverbindungselement (11) hergestellt sind.
  7. Batterieträger nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanne (1) einen umlaufenden nach außen orientierten Flansch (6) aufweist und/oder dass die Eckverbindungselemente (11) mit den Seitenwänden bzw. Stirnwänden mittels Kleben und Punktschweißen oder Punktschweißen unter Eingliederung eines Dichtstoffes mit dem Eckverbindungselement (11) gekoppelt werden.
  8. Batterieträger nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (4) und/oder Stirnwände (5) an Ihrer jeweiligen Endseite (12) eine Profilierung und/oder Ausnehmung aufweisen, dergestalt, dass ein angespritztes oder verbundenes Eckverbindungselement (11) zusätzlich formschlüssig gekoppelt ist.
  9. Batterieträger nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Eckverbindungselement (11) als Dichtpatch ausgebildet ist, wobei der Dichtpatch ein bandförmiges und/oder folienartiges insbesondere selbstklebendes Patch ist.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Batterieträgers nach mindestens Anspruch 1, gekennzeichnet, durch folgende Verfahrensschritte: • Bereitstellen einer zugeschnittenen Blechplatine, • Abbiegen von Seitenwänden (4) und optional Abbiegen von Stirnwänden (5) oder Koppeln von Stirnwänden (5) mit dem Boden (3) des Batterieträgers (2), • Koppeln von Eckverbindungselemente (11) mit den Endseiten (12) der Seitenwände und Stirnwände (12).
DE102017120533.0A 2017-09-06 2017-09-06 Batterieträger sowie Verfahren zur Herstellung des Batterieträgers Withdrawn DE102017120533A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017120533.0A DE102017120533A1 (de) 2017-09-06 2017-09-06 Batterieträger sowie Verfahren zur Herstellung des Batterieträgers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017120533.0A DE102017120533A1 (de) 2017-09-06 2017-09-06 Batterieträger sowie Verfahren zur Herstellung des Batterieträgers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017120533A1 true DE102017120533A1 (de) 2019-03-07

Family

ID=65363578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017120533.0A Withdrawn DE102017120533A1 (de) 2017-09-06 2017-09-06 Batterieträger sowie Verfahren zur Herstellung des Batterieträgers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017120533A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4167329A1 (de) * 2021-10-13 2023-04-19 Nemak, S.A.B. de C.V. Batterieträger für ein elektrisch angetriebenes fahrzeug und verfahren zum herstellen eines solchen batterieträgers
DE102022120274A1 (de) 2022-08-11 2024-02-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Laderaum und einer den Laderaum begrenzenden Laderaumwanne

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1228558B (de) * 1962-08-28 1966-11-10 Bartolomeo Chiorri Eckenverbindungsstueck fuer das Zusammensetzen von steigenfoermigen Verpackungsbehaeltern
DE3840996A1 (de) * 1988-06-20 1989-12-21 Bernhard Kern Holzkiste
EP2239496A1 (de) * 2009-04-06 2010-10-13 Zumtobel Lighting GmbH Verfahren zum Herstellen einer Leuchte mit einem Leuchtenrahmen
EP2385274A1 (de) * 2010-05-06 2011-11-09 Carl Freudenberg KG Profildichtung mit Eckverbindern
US20160263639A1 (en) 2015-03-13 2016-09-15 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.) Bottomed container and method for manufacturing the same
DE102015205485A1 (de) * 2015-03-26 2016-09-29 Robert Bosch Gmbh Batteriegehäuse, Batterie mit einem solchen Batteriegehäuse, Plattenelement zur Herstellung eines solchen Batteriegehäuses und Verfahren zur Herstellung eines solchen Batteriegehäuses

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1228558B (de) * 1962-08-28 1966-11-10 Bartolomeo Chiorri Eckenverbindungsstueck fuer das Zusammensetzen von steigenfoermigen Verpackungsbehaeltern
DE3840996A1 (de) * 1988-06-20 1989-12-21 Bernhard Kern Holzkiste
EP2239496A1 (de) * 2009-04-06 2010-10-13 Zumtobel Lighting GmbH Verfahren zum Herstellen einer Leuchte mit einem Leuchtenrahmen
EP2385274A1 (de) * 2010-05-06 2011-11-09 Carl Freudenberg KG Profildichtung mit Eckverbindern
US20160263639A1 (en) 2015-03-13 2016-09-15 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.) Bottomed container and method for manufacturing the same
DE102015205485A1 (de) * 2015-03-26 2016-09-29 Robert Bosch Gmbh Batteriegehäuse, Batterie mit einem solchen Batteriegehäuse, Plattenelement zur Herstellung eines solchen Batteriegehäuses und Verfahren zur Herstellung eines solchen Batteriegehäuses

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4167329A1 (de) * 2021-10-13 2023-04-19 Nemak, S.A.B. de C.V. Batterieträger für ein elektrisch angetriebenes fahrzeug und verfahren zum herstellen eines solchen batterieträgers
WO2023062496A1 (de) * 2021-10-13 2023-04-20 Nemak. S.A.B. De C.V. Batterieträger für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines solchen Batterieträgers
DE102022120274A1 (de) 2022-08-11 2024-02-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Laderaum und einer den Laderaum begrenzenden Laderaumwanne

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3465795B1 (de) Gehäuse für eine fahrzeugbatterie sowie verfahren zur herstellung eines solchen gehäuses
DE102016121254B4 (de) Batterieträger mit Toleranzausgleichselement
WO2018029168A1 (de) Batteriekasten mit seitlicher verstärkung
DE102018113812A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Karosseriestruktur eines Kraftfahrzeugs
DE102017118120B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs
EP3235021A1 (de) Batteriegehäuseteil für eine traktionsbatterie eines elektro- oder hybridfahrzeugs und batteriegehäuse
WO2017207502A1 (de) Batterieaufnahme und verwendung einer batterieaufnahme
DE102007059251A1 (de) Herstellverfahren hoch maßhaltiger Halbschalen
DE102018109541A1 (de) Batterieträger für ein Elektrokraftfahrzeug sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013201145A1 (de) Energiespeicher-Element, Metallkomponente sowie Verfahren zum Herstellen eines Energiespeicher-Elementes
DE102014011790A1 (de) Stoßfängermodul
DE102016121252B4 (de) Batterieträger mit Eckverbinder sowie Verfahren zur Herstellung eines Batterieträgers
DE102018131374A1 (de) Modular aufgebauter Batterieträger
DE102017121151A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Mehrzahl von Akkumulatoren für den Betrieb eines einen Elektroantrieb aufweisenden Kraftfahrzeuges
DE102017120533A1 (de) Batterieträger sowie Verfahren zur Herstellung des Batterieträgers
WO2020182594A1 (de) Batteriegehäuse
DE102018121727A1 (de) Batterieträger für ein Elektrokraftfahrzeug
WO2021214252A1 (de) Verfahren zum herstellen eines batteriegehäusebauteils, batteriegehäusebauteil und batteriegehäuse mit einer abschirmung
WO2016015960A1 (de) Hochvoltenergiespeicher mit lokal verstärktem gehäuse sowie entsprechendes herstellungsverfahren
DE102016125476A1 (de) Batterieträger für ein Elektrokraftfahrzeug mit Kühlsystem
DE102019108902A1 (de) Batterieträger mit Clinch-Verbindung
DE102019101637B4 (de) Batterieträger mit eingeformter Sicke
DE102018131055A1 (de) Hochvoltspeichergehäuse für einen Kraftwagen
DE102018126068A1 (de) Batterieträger mit umlaufendem Rahmen aus Blechumformbauteilen
DE102018214545A1 (de) Batteriemodul für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einem derartigen Batteriemodul

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002020000

Ipc: H01M0050100000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee