DE102016121254B4 - Batterieträger mit Toleranzausgleichselement - Google Patents

Batterieträger mit Toleranzausgleichselement Download PDF

Info

Publication number
DE102016121254B4
DE102016121254B4 DE102016121254.7A DE102016121254A DE102016121254B4 DE 102016121254 B4 DE102016121254 B4 DE 102016121254B4 DE 102016121254 A DE102016121254 A DE 102016121254A DE 102016121254 B4 DE102016121254 B4 DE 102016121254B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compensation element
tolerance compensation
battery tray
battery
wall side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016121254.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016121254A1 (de
Inventor
Christian Handing
Andreas Hitz
Thomas Olfermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Automobiltechnik GmbH
Original Assignee
Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Automobiltechnik GmbH filed Critical Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority to DE102016121254.7A priority Critical patent/DE102016121254B4/de
Priority to US15/800,622 priority patent/US20180138477A1/en
Priority to CN201711081507.4A priority patent/CN108063197B/zh
Publication of DE102016121254A1 publication Critical patent/DE102016121254A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016121254B4 publication Critical patent/DE102016121254B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/222Inorganic material
    • H01M50/224Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Abstract

Batterieträger (1) für ein Elektrokraftfahrzeug, welcher in einem Unterflurbereich eines Elektrokraftfahrzeuges montiert ist, wobei der Batterieträger (1) eine Wanne (2) zur Aufnahme einer Mehrzahl von Batterien und optional einen die Wanne (2) verschließenden Deckel aufweist, wobei die Wanne (2) einen Boden (4) sowie den Boden (4) umlaufenden Rand (3) besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Wanne (2) sich von einer Wandseite (7) zur gegenüberliegenden Wandseite (7) erstreckende Verstärkungsstreben (6) angeordnet sind, wobei endseitig an mindestens einer Verstärkungsstrebe (6) ein Toleranzausgleichselement (8) angeordnet ist und dass das Toleranzausgleichselement (8) Aufnahmen (16) zur Befestigung einer Batterie aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Batterieträger für ein Elektrokraftfahrzeug gemäß den Merkmalen im Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Mit zunehmender Elektromobilität werden mehr und mehr Elektrokraftfahrzeuge produziert und im Straßenverkehr zugelassen. Elektrokraftfahrzeuge nutzen im Gegensatz zu Kraftfahrzeugen mit Verbrennungskraftmaschinen elektrische Energie, die über ein Antriebsaggregat umgesetzt wird in Fortbewegungsenergie.
  • Zur Speicherung dieser elektrischen Energie sind Batterien, auch Akkumulatoren genannt, vorgesehen, die zum Teil einen recht hohen Volumenanteil sowie ein hohes Eigengewicht relativ bezogen zu dem Kraftfahrzeug aufweisen. Zumeist wird eine Vielzahl solcher Batterien im Unterflurbereich eines Kraftfahrzeugs eingesetzt. Damit die Batterien aufgenommen und zugleich geschützt sind, sind aus dem Stand der Technik Batterieträger, auch Battery Tray genannt, bekannt. Diese Batterieträger sind zumeist wannenförmig ausgebildet und besitzen einen Deckel zum Verschließen des Batterieträgers und damit der darin aufgenommenen Batterien. Dies bietet zumeist einen Schutz der Batterien gegen äußere Witterungseinflüsse und zugleich die Möglichkeit, dass austretende Dämpfe oder Flüssigkeiten aus den Batterien in dem wannenartigen Batterieträger aufgefangen werden und nicht in die Umwelt gelangen.
  • Zur Erfüllung von Crash- und Steifigkeitsanforderungen an die Kraftfahrzeugkarosserie werden Batterieträger zunehmend derart ausgebildet, dass diese auch eine entsprechende Aussteifung der Kraftfahrzeugkarosserie im montierten Zustand vornehmen.
  • Damit ein entsprechend groß dimensionierter Batterieträger, welcher sich zumeist von einer Kraftfahrzeugseite auf die gegenüberliegende Kraftfahrzeugseite erstreckt, ausgesteift wird, werden Verstärkungsstreben innerhalb des Batterieträgers angeordnet. Diese erstrecken sich zumeist von einer Seite zu einer gegenüberliegenden Seite des Batterieträgers.
  • Da der Batterieträger selbst im nicht sichtbaren Unterflurbereich des Kraftfahrzeuges angeordnet ist, herrscht ein erheblicher Kostendruck zu dessen Herstellung. Da mehrere Einzelteile miteinander gekoppelt und gefügt werden müssen, unterliegen diese bei der Herstellung wiederum Produktionstoleranzen.
  • Aus der EP 2 741 343 A1 ist die Herstellung eines Batterieträgers aus Kunststoff bekannt. Mit hoher Geschwindigkeit müssen Einleger in den Kunststoff eingebracht werden.
  • Aus der DE 10 2005 010 161 A1 ist die Herstellung eines Instrumententafelträgers mit einem Toleranzausgleichselement bekannt.
  • Ferner ist aus der EP 2 528 134 A1 ein Batterieträger bekannt. Hierbei werden in einem unteren Rahmenelement Querstreben über ein L-förmiges Koppelelement gekoppelt. Darauf angesetzt wird eine aus einem Faserwerkstoff hergestellte Trägerwanne.
  • Aus der DE 10 2006 014 983 A1 ist eine Querträgerstruktur für ein Sitzbereich eines Fahrzeuges bekannt.
  • Ferner ist aus der DE 10 2013 003 433 A1 die Haube für ein Kraftfahrzeug bekannt.
  • Aufgabe ist es daher, einen Batterieträger bereitzustellen, der einfach, effektiv und kostengünstig hergestellt werden kann, welcher zugleich Crash- und Steifigkeitsanforderungen erfüllt.
  • Die zuvor genannte Aufgabe wird bei einem Batterieträger für ein Elektrokraftfahrzeug mit den Merkmalen im Patentanspruch 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungsvarianten der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Der Batterieträger für ein Elektrokraftfahrzeug wird in einem Unterflurbereich der Karosserie montiert. Der Batterieträger weist eine Wanne zur Aufnahme einer Mehrzahl von Batterien sowie optional einen die Wanne verschließenden Deckel auf. Die Wanne selbst weist einen Boden sowie einen umlaufenden Rand auf. Erfindungsgemäß ist der Batterieträger dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Wanne sich von einer Wandseite zur gegenüberliegenden Wandseite des Randes erstreckende Verstärkungsstreben angeordnet sind. Endseitig ist an einer, insbesondere an jeder der Verstärkungsstreben ein Toleranzausgleichselement angeordnet.
  • Erfindungsgemäß kann somit eine Produktionstoleranz der Innenraummaße der Wanne und/oder der Länge der Verstärkungsstreben ausgeglichen werden. In der Folge kann ein Batterieträger bereitgestellt werden, dessen Boden der Wanne nicht durch zu lange oder zu kurze Verstärkungsstreben gewölbt ausgebildet ist.
  • Die Wanne kann als einstückiges, dünnwandiges Blechbauteil, insbesondere Tiefziehbauteil, ausgebildet sein. Die Wanne kann auch durch einen Boden und einen mit dem Boden gekoppelten, außen umlaufenden Rahmen ausgebildet sein.
  • Bevorzugt werden die Verstärkungsstreben als Profilbauteile durch Extrusion oder Rollformen hergestellt. Erhöhte und kostenintensive Maßnahmen zum präzisen Ablängen der Verstärkungsstreben werden durch das erfindungsgemäße Toleranzausgleichselement ebenfalls entfallen.
  • Das Toleranzausgleichselement ist bevorzugt an einer Endseite jeder Verstärkungsstrebe angeordnet. In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltungsvariante kann auch an beiden Endseiten einer Verstärkungsstrebe jeweils ein Toleranzausgleichselement angeordnet sein. Die Verstärkungsstreben sind bevorzugt endseitig mit der Innenwand des Randes der Wanne gekoppelt. Weiterhin bevorzugt können die Verstärkungsstreben auch über ihren Längsverlauf mit dem Boden der Wanne gekoppelt sein.
  • Bevorzugt ist die Wanne aus einem Stahlwerkstoff oder einem Leichtmetallwerkstoff ausgebildet. Weiterhin bevorzugt sind die Verstärkungsstreben ebenfalls aus einem Leichtmetall oder aus einem Stahlwerkstoff ausgebildet. Besonders bevorzugt werden Verstärkungsstreben aus einer 7.000er Aluminiumlegierung hergestellt. Insbesondere weisen diese eine Dehngrenze Rp 0,2 größer 300 MPa, insbesondere größer 450 MPa, auf. Auf zumindest einer Endseite ist die Verstärkungsstrebe unter Eingliederung des Toleranzausgleichselements mit der Innenwand des Randes gekoppelt. Das Toleranzausgleichelement kann ebenfalls mit dem Rand bzw. mit der Verstärkungsstrebe über Kleben oder Schweißen gekoppelt sein. Auch kann das Toleranzausgleichselement zumindest mit der Verstärkungsstrebe durch formschlüssiges Verfahren gekoppelt sein, beispielsweise durch Nieten oder Clinchen.
  • Das Toleranzausgleichselement ist hierzu insbesondere an einer Innenseite der Wandseite befestigt und umfasst ein Ende der Verstärkungsstrebe seitlich, insbesondere beidseitig, zumindest teilweise. Hierzu hat das Toleranzausgleichselement zwei C- bzw. U-förmig ausgebildete Schenkel, die die Verstärkungsstrebe seitlich umfassen.
  • Weiterhin besonders bevorzugt ist zwischen einer Stirnseite der Verstärkungsstrebe und der Innenseite der Wandseite ein Spalt ausgebildet. Somit wird die Verstärkungsstrebe untermaßig produziert, wobei die Untermaßigkeit durch das Toleranzausgleichselement ausgeglichen wird. Außerhalb der Produktionstoleranz liegende, zu lange übermaßige Verstärkungsstreben werden somit erfindungsgemäß vermieden. Auch Toleranzen der Wanne bzw. des Rahmens können durch die untermaßigen Verstärkungsstreben ausgeglichen werden.
  • Das Toleranzausgleichselement selbst ist bevorzugt als Extrusionsbauteil ausgebildet. Alternativ oder ergänzend kann das Toleranzausgleichselement auch als Blechumformbauteil hergestellt sein. Im Falle eines Extrusionsbauteils wird das Toleranzausgleichselement insbesondere im Querschnitt U-förmig bzw. C-förmig oder auch T-förmig mit zwei Stegen ausgebildet. Das Extrusionsbauteil wird dann bevorzugt weiterhin schneidetechnisch und anschließend umformtechnisch sowie optional spanend bearbeitet.
  • Das Toleranzausgleichselement weist Aufnahmen zur Koppelung mit einer Batterie auf. Dabei kann es sich um Auflageflächen handeln. Es kann sich jedoch auch um Montageaufnahmen, beispielsweise mit einer Einschweiß- oder Nietmutter oder eines Gewindeabschnitts, handeln, an welchen die Batterien in dem Batterieträger befestigt werden.
  • Weiterhin besonders bevorzugt weist der Rand nach außen gerichtete Ausprägungen auf. Im Bereich der Ausprägung ist das Toleranzausgleichselement eingesetzt. Eine Innenmantelfläche der Wanne ist somit im Wesentlichen plan bzw. bündig, trotz rückseitiger Befestigung des Toleranzausgleichselements ausgebildet. Eine eventuell hierdurch erfahrene Aufdickung der Wand wird durch die nach außen gerichtete Ausprägung kompensiert.
  • Weitere Vorteile, Merkmale, Eigenschaften und Aspekte sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung. Bevorzugte Ausführungsvarianten werden in den schematischen Figuren dargestellt. Diese dienen dem einfachen Verständnis der Erfindung. Es zeigen:
    • 1 einen aus dem Stand der Technik bekannten Batterieträger in perspektivischer Ansicht,
    • 2 eine schematische Ansicht eines Toleranzausgleichselements mit Verstärkungsstrebe,
    • 3 bis 6 verschiedene Detailansichten des Innenraums des Batterieträgers mit eingesetztem Toleranzausgleichselement,
    • 7 ein Toleranzausgleichselement hergestellt, durch Extrusion und Umformung, in perspektivischer Ansicht,
    • 8 einen Batterieträger mit dem Toleranzausgleichselement aus 7,
    • 9 ein alternatives Toleranzausgleichselement, hergestellt durch Extrusion und Umformung,
    • 10 ein Toleranzausgleichselement, hergestellt durch Blechumformen,
    • 11 und 12 einen Batterieträger mit dem aus 10 dargestellten Toleranzausgleichselement und
    • 13 und 14 eine alternative Ausgestaltungsvariante einer Verstärkungsstrebe sowie mit Koppelung eines Toleranzausgleichselements an dem Rand einer Wanne.
  • In den Figuren werden für gleiche oder ähnliche Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet, auch wenn eine wiederholte Beschreibung aus Vereinfachungsgründungen entfällt.
  • 1 zeigt einen Batterieträger 1 in perspektivischer Ansicht. Der Batterieträger 1 weist eine Wanne 2 auf, wobei die Wanne 2 einen außen umlaufenden Rand 3 sowie einen Boden 4 besitzt. In einem Innenraum 5 der Wanne 2 sind Verstärkungsstreben 6 angeordnet. Die Verstärkungsstreben 6 erstrecken sich dabei von einer Wandseite 7 zu einer gegenüberliegenden Wandseite 7.
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Toleranzausgleichselement 8. Dieses umfasst mit seinen zwei Schenkeln 14 das Ende der Verstärkungsstrebe 6. Zwischen einer Endseite 9 der Verstärkungsstrebe 6 und einem rückseitigen Steg 27 ist ein Spalt 10 ausgebildet, so dass verschiedene Fertigungstoleranzen der Verstärkungsstrebe 6 und/oder der Wanne 2 ausgeglichen werden können. Eine Rückseite 28 des Stegs 27 wird mit der nicht dargestellten Wandseite der Wanne 2 gekoppelt. Es können dann punktförmige Fügeverbindungen 29, beispielsweise durch Nieten oder Punktschweißungen, hergestellt werden, zwischen den Schenkeln 14 und einer jeweiligen Seite 30 der Verstärkungsstrebe 6.
  • Die Toleranzausgleichselemente 8 sind in einer Detaildarstellung in 3 gezeigt. Das Toleranzausgleichselement 8 ist im Wesentlichen im Querschnitt C-förmig ausgebildet. Eine Rückseite des Toleranzausgleichselementes 8 ist mit der Wandseite 7 gekoppelt. Eine Endseite 9 der Verstärkungsstrebe 6 ist nicht bis an die Wandseite 7 geführt. Gemäß 4 verbleibt somit zwischen der Endseite 9 der Verstärkungsstrebe 6 sowie der Wandseite 7 des Randes 3 der Wanne 2 ein Spalt 10 bzw. ein Abstand.
  • Ferner ist in 4 ersichtlich, dass ein außen überstehender Flansch 11 der Wanne 2 gebildet ist und dieser Flansch auf einem außen umlaufenden Rahmen 12 aufliegt. Der Rahmen 12 kann auch aus einem Hohlprofil, insbesondere einem Mehrkammerhohlprofil, ausgebildet sein.
  • Der Rahmen 12 hat gemäß 5 ersichtlich noch einen unten vorstehenden Steg 13. Der Steg 13 liegt dabei unterhalb der Verstärkungsstreben 6 auf, so dass die Verstärkungsstreben 6 unter Eingliederung des Bodens 4 auf dem Steg 13 aufliegen.
  • Das Toleranzausgleichselement 8 selbst weist zwei Schenkel 14 auf, mit welchen es die Verstärkungsstrebe 6 jeweils seitlich umfasst. Gemäß 6 können beispielsweise zwei Lochschweißungen 15 vorgenommen sein, so dass die Verstärkungsstrebe 6 mit dem Toleranzausgleichselement 8 gekoppelt ist.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltungsvariante ist in 7 dargestellt. Das Toleranzausgleichselement 8 ist als Strangpressprofil hergestellt und anschließend in einem unteren Bereich des rückseitigen Stegs 27 eingeschnitten und abgebogen worden, so dass Aufnahmen 16, hier in Form von Aufnahmesockeln zur Koppelung mit einer nicht näher dargestellten Batterie, vorhanden sind. An einer umgebogenen Kante ist bevorzugt die Aufnahme 16 mit einer Fügenaht 17, beispielsweise hergestellt durch Schweißen, mit einem der Schenkel 14 gekoppelt, so dass eine höhere Steifigkeit der Aufnahme 16 bereitgestellt ist.
  • In 8 ist das aus 7 dargestellte Toleranzausgleichselement 8 in einem Batterieträger 1 eingebaut. Das Toleranzausgleichselement 8 ist mit den Verstärkungsstreben 6 gekoppelt. Die Verstärkungsstreben 6 teilen einzelne Aufnahmeräume 18 ein, in welche nicht näher dargestellte Batterien angeordnet werden können. Auch an den Verstärkungsstreben 6 selbst sind Aufnahmen 16 ebenfalls zur Koppelung mit nicht näher dargestellten Batterien ausgebildet. In Einbaulage sind die Verstärkungsstreben 6 hier maßgeblich in Kraftfahrzeugquerrichtung Y orientiert. Auch kann - wie hier ebenfalls dargestellt - eine Verstärkungsstrebe 6m in Kraftfahrzeuglängsrichtung X verlaufend angeordnet sein. Die Verstärkungsstreben 6 und 6m kreuzen sich somit. Es können Aussparungen oder Ausklinkungen in den einzelnen Verstärkungsstreben 6, 6m vorhanden sein, so dass diese ineinander gesteckt werden können. Ebenfalls dargestellt ist ein außen umlaufender Rahmen 12. Der Flansch 11 der Wanne 2 liegt auf dem Rahmen 12 auf. Der Rahmen 12 ist in der hier dargestellten Ausgestaltungsvariante ausgebildet als im Querschnitt L-förmiges Mehrkammerhohlprofil. Ein L-Schenkel ist nach außen wegzeigend orientiert ausgebildet.
  • Eine alternative Ausgestaltungsvariante ist dargestellt in 9. Das Toleranzausgleichselement 8 ist ebenfalls als Strangpressprofilbauteil hergestellt mit zwei Schenkeln 14 und einem rückseitigen Steg 27. Die Schenkel 14 sind an einer Schnittkante 19 eingeschnitten und zu Aufnahmen 16 seitlich abgebogen. Auch hier ist optional eine Fügenaht 17 vorgesehen, so dass Aufnahmen 16 lagefixiert an dem Toleranzausgleichselement 8 ausgebildet sind. Die Aufnahmen 16 können Montageöffnungen 20 aufweisen, beispielsweise zur Durchführung eines Schraubbolzens oder auch zur Koppelung mit einer Mutter oder einem Niet.
  • Eine weitere alternative Ausgestaltungsvariante des Toleranzausgleichselements 8 ist dargestellt in 10. Das Toleranzausgleichselement 8 ist hier als Blechumformbauteil und insbesondere als Spangenbauteil ausgebildet. Es weist mindestens einen, hier dargestellt zwei Koppelabschnitte 21, zur Koppelung mit der nicht näher dargestellten Wandseite des Batterieträgers 1 auf. Der Koppelabschnitt 21 ist einstückig und werkstoffeinheitlich mit einem zweiten Koppelabschnitt 22 verbunden. Der zweite Koppelabschnitt 22 eignet sich zur Festlegung am Boden 4 der Wanne 2. Das Toleranzausgleichselement 8 weist weiterhin einen Halteabschnitt 23 auf. Der Halteabschnitt 23 ist als Bügelkörper ausgebildet und umfasst die Verstärkungsstrebe 6 seitlich und übergreift auch die Verstärkungsstrebe 6 an einer Oberseite, welche dem Boden 4 gegenüberliegt. Somit ist der Halteabschnitt 23 als die Verstärkungsstrebe 6 übergreifender Spangenabschnitt ausgebildet.
  • 11 zeigt das Toleranzausgleichselement 8 in Einbaulage in einem erfindungsgemäßen Batterieträger 1. Die Verstärkungsstreben 6 sind von einer Wandseite 7 zur gegenüberliegenden Wandseite 7 erstreckend ausgebildet. In der Wandseite 7 des Randes 3 sind nach außen gerichtete Ausprägungen 24 ausgebildet. Auch am Boden 4 sind nach außen gerichtete Ausprägungen 24 ausgebildet. Der Koppelabschnitt 21 und der zweite Koppelabschnitt 22 können mit jeweils Punktschweißungen mit der Wandseite 7 und/oder dem Boden 4 gekoppelt sein. Der Halteabschnitt 23 ist mit einer Fügenaht 25 mit der Verstärkungsstrebe 6 gekoppelt. Die Verstärkungsstrebe 6 selbst kann Flansche 26 aufweisen, mit welchem sie am Boden 4, beispielsweise auch durch eine Punktschweißung, gekoppelt ist. Die Verstärkungsstrebe 6 kann somit als Blechumformbauteil ausgebildet sein.
  • 12 zeigt den Batterieträger 1 aus 11 in Gesamtansicht. Die Toleranzausgleichselemente 8 sind nicht nur an der jeweiligen Wandseite 7 angeordnet, sondern auch an einer mittleren Verstärkungsstrebe 6m, so dass die einzelnen Verstärkungsstreben 6, welche in Kraftfahrzeugquerrichtung Y verlaufen, an jeder ihrer Endseiten von einem Toleranzausgleichselement 8 ergriffen sind.
  • 13 zeigt eine alternative Ausgestaltungsvariante einer Verstärkungsstrebe 6. Diese ist im Querschnitt doppel-T-förmig konfiguriert. Ein langer Doppel-T-Steg 31 erstreckt sich zwischen den zwei gegenüberliegenden T-Stegen 32. Ein nach unten abstehender Verstärkungssteg 33 ist zusätzlich ausgebildet. Gemäß 14 ist dargestellt, dass das Toleranzausgleichselement 8, hier in Form eines L-förmigen Schenkels, mit der Wandseite 7 des Randes 3 gekoppelt ist. Ein weiterer Teil liegt dann an dem langen Doppel-T-Steg 31 an und ist mit diesem über Fügeverbindungen 34, beispielsweise über Verbindungen 33, beispielsweise doppelt punktgeschweißt. Eine besonders gute seitliche Zugänglichkeit und somit durchgeführte automatische, beispielsweise Roboterschweißung, ist möglich. Eine hinreichende Verbindung von der Verstärkungsstrebe 6 zu dem umlaufenden Rand 3 der Wanne 2 wird durch das Toleranzausgleichselement 8 ausgebildet.

Claims (11)

  1. Batterieträger (1) für ein Elektrokraftfahrzeug, welcher in einem Unterflurbereich eines Elektrokraftfahrzeuges montiert ist, wobei der Batterieträger (1) eine Wanne (2) zur Aufnahme einer Mehrzahl von Batterien und optional einen die Wanne (2) verschließenden Deckel aufweist, wobei die Wanne (2) einen Boden (4) sowie den Boden (4) umlaufenden Rand (3) besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Wanne (2) sich von einer Wandseite (7) zur gegenüberliegenden Wandseite (7) erstreckende Verstärkungsstreben (6) angeordnet sind, wobei endseitig an mindestens einer Verstärkungsstrebe (6) ein Toleranzausgleichselement (8) angeordnet ist und dass das Toleranzausgleichselement (8) Aufnahmen (16) zur Befestigung einer Batterie aufweist.
  2. Batterieträger (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsstreben (6) als Strangpressprofil, insbesondere als Hohlprofil, ausgebildet sind oder dass die Verstärkungsstreben (6) als Blechformbauteil, insbesondere Rollformbauteil, ausgebildet sind, mit einer Dehngrenze Rp 0,2 größer 300 MPa, bevorzugt größer 450 MPa.
  3. Batterieträger (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanne (2) aus einer Leichtmetalllegierung oder Stahllegierung ausgebildet ist und/oder dass die Verstärkungsstreben (6) aus einer Leichtmetalllegierung oder einer Stahllegierung ausgebildet sind, wobei die Wanne (2) insbesondere als einstückiges, dünnwandiges Tiefziehbauteil aus einer Blechplatine hergestellt ist.
  4. Batterieträger (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Toleranzausgleichselement (8) an einer Innenseite der Wandseite (7) des Randes (3) befestigt ist und ein Ende der Verstärkungsstrebe (6) zumindest teilweise umfasst und/oder mit dem Ende der Verstärkungsstrebe (6) gekoppelt ist.
  5. Batterieträger (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer Stirnseite der Verstärkungsstrebe (6) und der Innenseite der Wandseite (7) ein Spalt (10) ausgebildet ist.
  6. Batterieträger (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Toleranzausgleichselement (8) als im Querschnitt C-förmig bzw. U-förmig ausgebildet ist oder als L-förmiges Toleranzausgleichselement (8) ausgebildet ist.
  7. Batterieträger (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Toleranzausgleichselement (8) Befestigungselemente in Form von Gewindeträgern aufweist.
  8. Batterieträger (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Toleranzausgleichselement (8) als Strangpressbauteil oder Kaltfließpreßbauteil ausgebildet ist, das optional umformtechnisch und/oder schneidetechnisch und/oder spanend bearbeitet ist oder dass das Toleranzausgleichselement (8) als Blechumformbauteil ausgebildet ist.
  9. Batterieträger (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Toleranzausgleichselement (8) formschlüssig und/oder stoffschlüssig und/oder kraftschlüssig mit der Innenseite der Wandseite (7) und/oder dem Ende der Verstärkungsstrebe (6) gekoppelt ist.
  10. Batterieträger (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Toleranzausgleichselement (8) zusätzlich mit dem Boden (4) gekoppelt ist.
  11. Batterieträger (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsstrebe (6) im Querschnitt doppel-T-förmig ausgebildet ist, wobei das Toleranzausgleichselement (8) mit dem umlaufenden Rand (3) sowie mit dem langen Doppel-T-Steg der Verstärkungsstrebe (6) gekoppelt ist.
DE102016121254.7A 2016-11-07 2016-11-07 Batterieträger mit Toleranzausgleichselement Active DE102016121254B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016121254.7A DE102016121254B4 (de) 2016-11-07 2016-11-07 Batterieträger mit Toleranzausgleichselement
US15/800,622 US20180138477A1 (en) 2016-11-07 2017-11-01 Battery support with tolerance equalization element
CN201711081507.4A CN108063197B (zh) 2016-11-07 2017-11-07 具有公差补偿元件的电池支架

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016121254.7A DE102016121254B4 (de) 2016-11-07 2016-11-07 Batterieträger mit Toleranzausgleichselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016121254A1 DE102016121254A1 (de) 2018-05-09
DE102016121254B4 true DE102016121254B4 (de) 2020-12-24

Family

ID=62003174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016121254.7A Active DE102016121254B4 (de) 2016-11-07 2016-11-07 Batterieträger mit Toleranzausgleichselement

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20180138477A1 (de)
CN (1) CN108063197B (de)
DE (1) DE102016121254B4 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018120371B4 (de) * 2018-08-21 2021-07-29 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Batteriegehäuse für ein elektromotorisch angetriebenes Fahrzeug
CA3120529A1 (en) 2018-11-20 2020-05-28 Tpi Composites, Inc. A composite battery enclosure
KR102544785B1 (ko) * 2018-12-18 2023-06-15 주식회사 엘지에너지솔루션 배터리 팩 및 이러한 배터리 팩을 포함하는 자동차
DE102019108902A1 (de) * 2019-04-04 2020-10-08 Benteler Automobiltechnik Gmbh Batterieträger mit Clinch-Verbindung
WO2020247191A1 (en) * 2019-06-04 2020-12-10 Shape Corp. Crossmember for a vehicle battery tray
CN210110876U (zh) 2019-07-15 2020-02-21 江苏时代新能源科技有限公司 电池下箱体及电池系统
DE102019211723A1 (de) 2019-08-05 2021-02-11 Audi Ag Traktionsbatterie für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug sowie Toleranzausgleichseinheit
CN112310541B (zh) * 2019-11-19 2022-03-29 宁德时代新能源科技股份有限公司 电池包和车辆
CN210744037U (zh) * 2019-11-21 2020-06-12 宁德时代新能源科技股份有限公司 箱体、电池包及设备
DE102019134712B4 (de) * 2019-12-17 2021-09-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Karosserieteilstruktur für ein wenigstens teilweise batteriebetriebenes Kraftfahrzeug
DE102022106050A1 (de) * 2022-03-16 2023-09-21 Man Truck & Bus Se Elektrischer Energiespeicher mit Lastdurchleitung im Crashfall

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005010161A1 (de) * 2004-03-02 2006-05-24 Behr Gmbh & Co. Kg Bauteil für einen Träger eines Fahrzeugs
DE102006014983A1 (de) * 2006-03-31 2007-12-13 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Querträgerstruktur für einen Sitzbereich eines Fahrzeugs
EP2528134A1 (de) * 2010-01-18 2012-11-28 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Batteriegehäuse für ein fahrzeug
EP2741343A1 (de) * 2012-12-04 2014-06-11 Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K. Batterie mit Gehäuse und Verstärkungselement sowie Befestigung für ein Fahrzeug
DE102013003433A1 (de) * 2013-02-27 2014-08-28 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Haube für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8268469B2 (en) * 2009-04-22 2012-09-18 Tesla Motors, Inc. Battery pack gas exhaust system
JP5880086B2 (ja) * 2012-01-31 2016-03-08 三菱自動車工業株式会社 電池容器

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005010161A1 (de) * 2004-03-02 2006-05-24 Behr Gmbh & Co. Kg Bauteil für einen Träger eines Fahrzeugs
DE102006014983A1 (de) * 2006-03-31 2007-12-13 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Querträgerstruktur für einen Sitzbereich eines Fahrzeugs
EP2528134A1 (de) * 2010-01-18 2012-11-28 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Batteriegehäuse für ein fahrzeug
EP2741343A1 (de) * 2012-12-04 2014-06-11 Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K. Batterie mit Gehäuse und Verstärkungselement sowie Befestigung für ein Fahrzeug
DE102013003433A1 (de) * 2013-02-27 2014-08-28 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Haube für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016121254A1 (de) 2018-05-09
US20180138477A1 (en) 2018-05-17
CN108063197A (zh) 2018-05-22
CN108063197B (zh) 2021-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016121254B4 (de) Batterieträger mit Toleranzausgleichselement
EP2064108B1 (de) Tragrohr einer instrumententafel eines kraftfahrzeugs
DE102010034932A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit strukturverstärkter Vorderrahmenanbindung
DE102010053850A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit Versteifungsstreben
DE102008010553A1 (de) Hilfsrahmen für eine Vorderachse eines Kraftfahrzeugs
EP2888151B1 (de) Achsträger für ein kraftfahrzeug
DE102009050495A1 (de) Hilfsrahmen
DE102010055444A1 (de) Verbindungsknoten für die Dachstruktur einer Kraftfahrzeugkarosserie
EP2888153B1 (de) Lageranordnung und achsträger für ein kraftfahrzeug
DE102014005010A1 (de) Achsträger für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Achsträgers
DE102012013784A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit einem außenliegenden Verstärkungselement für die Hinterachsanbindung
DE102016212297A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102013014209A1 (de) Fahrzeugkarosserie mit Strukturbauteil
EP3098141A1 (de) Vorderachsträger mit anbindungsvorrichtung für ein lenkungsgehäuse
DE102011009442A1 (de) Diagonalstrebenvorrichtung, Verfahren zu ihrer Herstellung und mittels Diagonalstrebenvorrichtung verstärkter Kraftfahrzeugunterboden
DE202006020634U1 (de) Vorderachsträger, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102016223216A1 (de) Karosserie-Bodenstruktur für ein Fahrzeug
DE202014101186U1 (de) Hydrogeformte Verstärkung vom Dachpaneel zu einer Seitensäule für Fahrzeuge
DE102013014704A1 (de) Vorderbau einer Kraftfahrzeugkarosserie mit einem Verstärkungsteil für eine Federbeinaufnahme
DE102011122046A1 (de) Kraftwagen-Dachkonstruktion mit Spriegel
DE102013007346A1 (de) Bodenstruktur einer Kraftfahrzeugkarosserie mit einem Befestigungsadapter
DE102012112286B4 (de) Türscharnierkonsole für ein Kraftfahrzeug
EP2617629B1 (de) Karosserieknoten
DE102014107510A1 (de) Trägerstruktur für ein Kraftfahrzeug
DE10351446B4 (de) Gewindeplatte

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R130 Divisional application to

Ref document number: 102016015946

Country of ref document: DE

R020 Patent grant now final