WO2021009256A1 - Gehäuseanordnung zur aufnahme elektrischer speichermittel - Google Patents

Gehäuseanordnung zur aufnahme elektrischer speichermittel Download PDF

Info

Publication number
WO2021009256A1
WO2021009256A1 PCT/EP2020/070044 EP2020070044W WO2021009256A1 WO 2021009256 A1 WO2021009256 A1 WO 2021009256A1 EP 2020070044 W EP2020070044 W EP 2020070044W WO 2021009256 A1 WO2021009256 A1 WO 2021009256A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
frame
housing arrangement
thickness
elements
arrangement according
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/070044
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Björn SCHOLEMANN
Turan NURCAN
DR. Elisabeth DANGER
Bünyamin ÖZCAN
Original Assignee
Muhr Und Bender Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Muhr Und Bender Kg filed Critical Muhr Und Bender Kg
Priority to CN202080051311.4A priority Critical patent/CN114175374A/zh
Priority to US17/626,541 priority patent/US20220247012A1/en
Priority to EP20742238.7A priority patent/EP4000122A1/de
Publication of WO2021009256A1 publication Critical patent/WO2021009256A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • H01M10/6568Liquids characterised by flow circuits, e.g. loops, located externally to the cells or cell casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/222Inorganic material
    • H01M50/224Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/236Hardness
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/244Secondary casings; Racks; Suspension devices; Carrying devices; Holders characterised by their mounting method
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Definitions

  • Housing arrangement for accommodating electrical storage means
  • the invention relates to a housing arrangement for receiving electrical Speicherermit tel for an electric motor-driven motor vehicle and a method for producing such a housing arrangement.
  • An electric vehicle includes, among other things, an electric machine as a drive source, which is electrically connected to electrical storage means. In the drive mode, the electrical machine converts electrical energy into mechanical energy for driving the motor vehicle.
  • the electrical storage means which are also referred to as Batte rie or accumulator, are usually included in a battery box that is attached to the vehicle body on the underside of the vehicle.
  • the battery housing for a vehicle driven by an electric motor is known.
  • the battery housing comprises a trough part with a base and side walls formed thereon and a frame structure which surrounds the trough part on the outside and which forms a hollow chamber.
  • a housing arrangement for receiving electrical shear storage means for an electrically drivable motor vehicle is known.
  • the housing assembly includes a tub assembly and a lid assembly.
  • the tub assembly and / or cover assembly has a first molded part and a second molded part, which are made of flexibly rolled metallic material and connected to each other so that they have a variable sheet metal thickness in the longitudinal direction of the respective molded part.
  • a battery holder for a motor vehicle is known from DE 10 2016 108 849 B3, which has a floor panel, a laterally encircling frame and a cover.
  • the base plate and the frame are made in one piece and trough-shaped from a three-layer composite steel as a sheet metal component.
  • An inner layer is formed from an acid-resistant steel alloy and an outer layer is formed from a stainless steel alloy.
  • the battery box comprises a side wall structure with a connection profile for connecting the battery box to the motor vehicle.
  • the battery box includes side walls that are constructed from a strut construction.
  • a battery cooling arrangement for a motor vehicle is known from EP 3 026 753 A1.
  • the battery cooling arrangement comprises a first and a second metal sheet, which are connected to one another by means of roll bonding.
  • the two metal sheets are connected to one another in some areas and spaced apart from one another in other areas with the formation of cavities in order to form cooling channels.
  • the present invention is based on the object of proposing a housing arrangement for receiving electrical storage means for an electric motor-driven motor vehicle that can accommodate high loads and has a low weight. Furthermore, a corresponding method for producing such a housing arrangement is to be provided.
  • a housing arrangement for accommodating electrical storage means for driving an electrically drivable motor vehicle, comprising: a frame which comprises several frame elements made of a metallic material, at least one of the frame elements having a variable sheet metal thickness over a longest length; a base which is connected to the frame in such a way that a tight trough is formed, and a cover which is releasably connectable to the frame, the base, the frame and the cover having a receptacle include space for electrical storage media.
  • the floor can in particular have an integrated cooling structure through which a coolant can flow.
  • One advantage is that individual parts of the housing arrangement, at least the frame elements, can be individually adapted to the requirements in terms of strength and rigidity with regard to the material thickness of the respective part.
  • the dimensioning of the individual sections of the frame elements, and possibly also the base and / or cover elements, can take place individually depending on the loads to be expected.
  • material By deliberately reducing the thickness of the frame parts in less stressed areas, material can be saved, so that the housing arrangement ultimately has a low weight without sacrificing mechanical properties and can therefore be manufactured inexpensively.
  • the base, the frame and the cover can at least be connected to one another, which in the context of the present disclosure is intended to include that some of the named elements, or sections thereof, are firmly connected to one another, and / or that some of the named elements, or sections because of, are releasably connected to each other.
  • the frame elements can be manufactured separately from or integrally with the base and / or cover.
  • the frame elements can initially be manufactured individually and then connected to one another to form a circumferentially closed frame.
  • the frame elements can be connected to one another directly or optionally via corner elements.
  • the individual frame elements can also be individually connected to the respective connection edge of the floor.
  • the designs with separate frame elements can also be referred to as a built-up housing arrangement.
  • the integral design at least some of the frame elements are designed in one piece with the floor and / or with the cover. This includes, as an option, that all frame elements are made in one piece with one of the base or cover parts and together with this form an integral molded tub part or molded base part.
  • two opposite frame elements be designed in one piece with the bottom, while the frame elements extending transversely to this are designed in one piece with the cover.
  • the base frame elements molded onto the base and the cover frame elements molded onto the cover alternately form the circumferential frame over the circumference.
  • the frame comprises a first frame element and a second frame element, which are opposite each other, and a third frame element and a fourth frame element, which are opposite each other and extend transversely to the first and second frame element.
  • one or more reinforcing elements can optionally be attached to at least a partial number of the frame elements from the outside and / or inside, for example by means of welded or screwed connections.
  • the reinforcement elements can form one or more flea chambers with the wall of the associated frame element.
  • a reinforcement element can have a sheet thickness profile analogous to the variable sheet metal thickness profile of the associated frame element, or it can also have a constant sheet metal thickness.
  • the frame elements can have a flange section for connecting the cover, which also has a stabilizing effect.
  • the width of the reinforcing element that is to say the extension from the frame element to a wall section of the reinforcing element that is maximally spaced therefrom, and the width of a flange section of the frame element can at least substantially approximate one another.
  • both elements that is to say both the reinforcement element and the flange section, can absorb corresponding forces in the event of a lateral impact.
  • the width of the flange section can be at least half the width of the reinforcement element, in particular at least two thirds of the width of the reinforcement element.
  • the width of the flange section can be between 0.8 times and 1.2 times the width of the reinforcing element.
  • the third and fourth frame elements can be shorter than the first and second frame elements.
  • An average thickness of the first and second frame elements preferably deviates from an average thickness of the third and fourth frame elements from, whereby the deviation can be up or down.
  • the “average thickness” of a component with variable thickness can be, for example, the average thickness accumulated over the length of the respective component, or the average thickness between a largest and a smallest absolute thickness of the component.
  • the mean thickness is equal to the nominal thickness.
  • an average thickness of the first and second frame elements can each be smaller than an average thickness of the third and fourth frame elements.
  • a higher load-bearing capacity is provided on the third and fourth sides of the arrangement than on the first and second sides.
  • This refinement is well suited when the third and fourth sides are at the front and rear in the longitudinal direction of the motor vehicle, so that the third and fourth frame elements can absorb correspondingly high loads in the event of a frontal crash.
  • the mean thickness of the first and second frame elements is greater than that of the third and fourth frame elements.
  • end sections of the first and second frame elements can have a smaller sheet metal thickness than at least one intermediate section lying between the end sections.
  • end sections of the third and fourth frame elements can have a smaller thickness than at least one intermediate section of the third and fourth frame elements lying between them. This is possible without sacrificing strength in order to reduce the weight, since the end sections are located on the already very stiff corner areas of the frame.
  • the third and fourth frame elements can each have a constant sheet metal thickness over at least 0.5 times the element length, preferably at least 0.75 times the element length.
  • the sheet metal elements of the frame are made of a metallic material, in particular a steel material or light metal, such as aluminum or an aluminum alloy.
  • hardenable steel is preferably used, in particular a manganese-boron-alloyed heat-treatable steel, such as 17MnB3, 22MnB5, 26MnB5 or 34MnB5, although other steel grades are also possible.
  • the frame can be produced, for example, in such a way that the individual sheet metal elements are first produced separately and then connected to one another in a materially bonded manner, for example by means of welding. If the frame elements are made of a hardenable steel material and forming operations are to be subjected to, this can be done in the context of hot forming. For this purpose, the respective component is first heated to austenitizing temperature, then placed in the hot form in the hot-forming tool, reshaped and quickly cooled so that a martensitic structure is created.
  • the starting material that is to say an uncured sheet metal element for the frame, can have a tensile strength of at least 500 MPa.
  • the finished, ie hardened, component can have a final tensile strength of at least 900 MPa, preferably at least 1300 MPa.
  • a light metal such as aluminum or an aluminum alloy can also be used for the frame elements. This also applies to the base and / or the cover, whereby in principle the use of fiber-reinforced plastic is also possible here.
  • At least one web element can be provided which extends between the first and second frame sections and which is connected to the floor and / or to the two frame sections.
  • the Stegele element separates two chambers from each other, in each of which an electrical storage medium can be used.
  • two, three or more web elements can also be provided.
  • the first frame element and the second frame element can each have at least one connecting section for connecting the at least one web element.
  • the connecting section is preferably thinner than the intermediate sections of the first and second frame elements that are adjacent thereto.
  • the bottom can also have a connecting section for connecting the at least one web element, which is in particular thinner than the sections of the bottom that are adjacent thereto.
  • the connecting sections run transversely to the longitudinal extension of the battery housing, preferably over the entire width of the base.
  • a plurality of connecting sections can accordingly be provided which run parallel to one another.
  • a web element is supported in each case on the upper side of an associated connecting section and can be connected to the floor along the connecting section, for example in a materially bonded manner by means of welding, without being restricted to this.
  • the bottom can be composed of several sheet metal elements.
  • the sheet metal elements can each have a uniform or variable sheet metal thickness over the length of the respective sheet metal element.
  • the Blechele elements are preferably made of metallic material and can be materially connected to one another, in particular by means of welding.
  • a plurality of sheet metal elements can be provided in one plane, for example one, two or three sheet metal elements, which are arranged next to one another and are joined to one another along adjacent longitudinal edges of the sheet metal elements and form a group of sheet metal elements.
  • two sheet metal elements can be arranged one above the other, which can be connected to one another by means of a rolling process, in particular by means of roll bonding.
  • the end sections of the base can have a greater thickness than at least one intermediate section lying between them. A frame-like thick structure is thus formed, so that the bottom of the housing arrangement has a high degree of rigidity.
  • the base has an integrated cooling structure through which a coolant can flow.
  • the floor is preferably made of several aluminum sheets connected to one another by means of roll bonding.
  • the aluminum sheets are connected to one another by rolling in connection areas, with areas outside the connection areas then being pressurized so that corresponding cavities or cooling channels are formed.
  • a total cooling area formed by the hollow areas is at least 0.2 times the total area of the floor, in particular at least 0.3 times, and possibly also at least 0.5 times the total area of the floor.
  • the total cooling surface can be determined, for example, in the joining plane between the upper and lower sheet metal elements.
  • the total area of the floor can relate, for example, to the projection area in plan view or the net contact area to which electrical storage means can be set off.
  • the aluminum sheets can be spaced apart from one another in second hollow areas, which form a reinforcement structure. It is provided that the first and second hollow areas are formed separately, that is, are not fluidically connected to one another. In this case, with two hollow areas, it is provided that only the first hollow areas are flowed through by coolant, while the second hollow areas are not flowed through and bring about a structural mechanical improvement in relation to the crash properties, compressive strength and noise and vibration properties (NVH properties) .
  • the hollow areas of the bottom are preferably only formed in one of the two stacked sheet metal elements or sheet metal element groups, that is, one sheet metal element remains flat while the other sheet metal element is deformed.
  • the flat sheet metal element can have a greater thickness and / or greater strength and / or greater yield point than the formed sheet metal element.
  • the thickness of the reshaped sheet is less than 0.9 times the thickness of the flat sheet.
  • the sheet metal thickness of the flat sheet metal element can be, for example, between 0.5 and 2.5 mm, while the sheet metal thickness of the formed sheet metal element can be between 0.3 and 2.0 mm, for example.
  • the process steps of rolling and inflation limit the quality of the material to be processed due to the rolling force acting on the material and the blowing pressure.
  • the tensile strength of the floor can be above 60 MPa and / or below 900 MPa, for example.
  • individual, several or all of the aluminum sheets of the floor can have a yield strength (Rp0.2) of at least 30 MPa and at most 400 Mpa. Accordingly, it is advantageous if the material is selected for the frame in such a way that it has a correspondingly high tensile strength, which can for example be above 900 MPa.
  • a frame structure with higher strength can compensate for a floor with lower strength, so that the battery housing as a whole can withstand the stresses even in the event of a crash.
  • the two or more floor elements to be connected to one another have a high thermal conductivity of in particular greater than 100 W / mK.
  • the coefficient of thermal expansion of the material can be, for example, over 20 (10 6 / K).
  • temperature changes at the connection point between the floor and the frame can lead to shear loads due to different coefficients of thermal expansion. This load can be taken into account in a sufficient dimensioning of a hybrid connection technology.
  • the two components can be adequately protected against the ingress of moisture with a sealant and at the same time mechanically decoupled.
  • Roll bonding as a manufacturing process for producing the floor offers various advantages. Depending on the application, different aluminum alloys from soft to high-strength can be used. With higher grades, there is a strength advantage, which has a positive effect on the crash behavior.
  • the connections for the coolant can be designed specifically for the application, in particular also horizontally to the cooling plate.
  • roll bonding enables very high bursting pressures of over 10 bar and / or up to 20 bar, depending on the material, thickness variation and geometry. Another advantage is that the strength of a roll-bonded cooling floor is temperature-independent.
  • the floor which can be made in one piece (with only one upper and lower sheet metal element) or in several parts (with a group of upper and lower sheet metal elements).
  • the channel structure can be introduced on one side or on both sides.
  • a mixed steel construction is also possible for the connection technology, for example through the use of friction welding elements and / or adhesives.
  • rollbonding has strength advantages that allow a lower sheet thickness, which leads to weight savings.
  • cooling ducts produced by roll bonding have a clean duct inside compared to soldered connections, which has a favorable effect on the service life of the cooling system.
  • the tub When the frame is connected to the floor, a trough is formed which is preferably inherently tight. Battery fluid leaking from the tub or the ingress of dirt into the housing is effectively avoided. Due to the design of the bottom and the frame in the form described, the tub has a self-supporting structure with a high degree of rigidity and strength.
  • the surface of the base facing the cover is preferably flat, at least in the area for receiving the battery modules, that is, the changes in thickness of the base elements or the cooling channel structure are directed outwards here. This provides a flat support surface for the battery modules.
  • the cover can be designed in one or more parts, each optionally with a variable or uniform material thickness.
  • Figure 1 A shows a housing arrangement according to the invention for receiving electrical
  • FIG. 1B shows the frame and base of the housing arrangement from FIG. 1A in a perspective exploded view with the course of the material thickness drawn over the length of a first and second frame element;
  • FIG. 2A shows a first frame element of the housing arrangement from FIG. 1A as an individual with a schematically plotted thickness profile
  • FIG. 2B shows the thickness profile of the first frame element from FIG. 1A and FIG. 2A as a detail
  • FIG. 3A shows a third frame element of the housing arrangement from FIG. 1A as an individual with a schematically plotted thickness profile
  • FIG. 3B shows the thickness profile of the third frame element from FIG. 1A or FIG. 3A as a detail;
  • FIG. 4A shows the cover of the housing arrangement from FIG. 1A with a schematically applied thickness profile of the cover elements
  • Figure 4B shows the thickness profile of the first and second cover element
  • FIG. 4C shows the thickness profile of the third cover element from FIG. 1A or respectively
  • Figure 5 shows a housing arrangement according to the invention for receiving electrical
  • FIG. 6A schematically shows a cross section through a frame section with the orientation of the variable thickness profile drawn in in a first embodiment
  • FIG. 6B schematically shows a cross section through a frame section with the orientation of the variable thickness profile drawn in in a second embodiment
  • FIG. 6C schematically shows a cross section through a frame section with the orientation of the variable thickness profile drawn in in a third embodiment
  • Figure 7A shows a housing arrangement according to the invention for receiving electrical
  • FIG. 7B shows the housing arrangement according to FIG. 7A in a perspective exploded view from obliquely below (without cover);
  • FIG. 8A shows the bottom of the housing arrangement according to FIG. 7A as a detail obliquely from below;
  • FIG. 8B shows the bottom of the housing arrangement according to FIG. 7A as a detail obliquely from above;
  • FIG. 9 shows a method according to the invention for producing a frame element and / or cover element for a housing arrangement according to the invention in one embodiment;
  • FIG. 10A shows the base for a housing arrangement according to FIG. 7A in a modified embodiment as a detail from below;
  • FIG. 10B shows a detail of the base from FIG. 10A according to section line X-X
  • Figure 1 1 A a connector for a floor in a modified first Auspar approximately
  • FIG. 1 1 B shows a connection piece for a floor in a modified second embodiment
  • FIG. 12A shows a base for a housing arrangement according to FIG. 7A in another
  • FIG. 12B shows a base for a housing arrangement according to FIG. 7A in another
  • FIGS. 1A to 4C show a housing arrangement 2 according to the invention, in which electrical storage means 3, 3 'can be received, in a first embodiment.
  • a housing arrangement 2 can be connected to the body of a motor vehicle.
  • the electrical storage means 3, 3 ‘are used to store electrical energy with which an electric motor of the electrically driven motor vehicle can be provided with electricity ver; they can also be referred to as battery modules.
  • the housing arrangement 2 has a base 4, a frame 5 and a cover 6.
  • the bottom 4 and the frame 5 are sealingly connected to one another, for example by means of welding or by means of screw connections, and when joined together form a trough for receiving the storage means 3.
  • the cover 6 can be detachably connected to the frame 5, for example by means of screw connections (not shown).
  • web elements 8, 8 ' are optionally provided which are firmly connected to the floor 4 and / or the frame parts 31, 32, for example by means of welding or screw connections (not shown).
  • the bottom 4 can be composed of one or more elements.
  • the floor Before lying, the floor has three base plate elements 9, 10, 11, which extend transversely to the longitudinal extent of the battery box.
  • One or more of the base plate elements can have a variable thickness over the respective length. It goes without saying that, depending on the respective structural framework conditions of the battery box, a one-piece base or a base composed of two, four or more base plate elements is also possible. If one or more of the floor elements 9, 10, 11 have a variable thickness, this is preferably produced by flexible rolling.
  • the frame 5 comprises four individual frame elements which can be produced separately and then connected to one another or to the floor 4. In this way a built tub assembly is formed.
  • the individual frame elements are preferably each made of flexibly rolled sheet steel, so that they have a variable sheet thickness over the length of the respective element.
  • the frame elements can also be referred to as frame parts.
  • the frame 5 has a first frame element 31 and a second frame element 32, which lie opposite one another, and a third and a fourth frame element 33, 34, which lie opposite one another and run transversely to the first and second frame elements.
  • the frame 5 is connected to the floor 4 in such a way that the first frame element 31 is attached to a first edge area 35 of the floor 4 and the opposite, second frame element 32 is correspondingly attached to a second edge area 36 of the floor.
  • the third frame element 33 is attached to a third edge region 37 of the floor 4.
  • the fourth frame element 34 opposite to this is attached to a fourth edge region 38 of the base 4.
  • the first and second frame elements 31, 32 have a variable thickness D31 over the length L31 and, in particular, are designed to be the same as one another, that is to say have the same sheet thickness profile over the length.
  • the third and fourth frame elements 33, 34 also have a variable thickness D33 over the length L33, wherein the sheet thickness profile can be the same or different.
  • an average thickness D31 m of the first and second frame elements 31, 32 is in each case smaller than an average thickness D33 of the third and fourth frame elements 33, 34.
  • the first and second frame elements 31, 32 are shown in detail in FIGS. 2A and 2B with a projection of the side surface or sheet thickness over the length. As far as the two frame elements 31, 32 are designed the same, the details described for one of the elements also apply to the other. It can be seen that the first or second frame element 31, 32 has end sections 41, 41 ‘with a reduced thickness D41.
  • Thicker sections 42, 42 ', 43 and thinner sections 44, 44' are formed between the end sections 41, 41 'and are arranged alternately. Between the thin end sections 41, 41 'and the thicker sections 42, 42' adjacent thereto, and between the thicker sections 42, 42 'and the thinner sections 44, 44' adjacent to them, and between the thinner sections 44, 44 'and the Central thick section 43 lying in between are each formed with transition sections 45, 45 ', 46, 46', 47, 47 'with continuously variable sheet metal thickness.
  • the first and second frame elements 31, 32 are designed in such a way that they have a flat surface 48 that faces outward, that is, the change in sheet metal thickness D31 is directed inward.
  • the thick Ren reinforcing sections 42, 42 ', 43 are in the overlap area with the in Arranged individual chambers to be used battery modules. They have a greater thickness D42 than the end sections 41, 41 ′′ and the sections 44, 44 '.
  • the thinner sections 44, 44 ' are arranged in the region of the webs 8, 8', which are fixed here in the assembled state. Specifically, the thinner sections 44, 44 'can have a sheet metal thickness of in particular 0.5 mm to 1.5 mm.
  • the reinforcement sections 42, 42 ', 43 can for example have a thickness D42 of 1.0 mm to 3.5 mm.
  • the third or fourth frame element 33, 34 is shown as a detail in FIGS. 3A and 3B with a projection of the side surface or sheet metal thickness profile over the length. It can be seen that the end sections 51, 51 ′′ of the third and fourth frame elements 33, 34 have a smaller thickness D51 than an intermediate section 52 in between. This is possible without sacrificing strength to reduce the weight, since the end sections 51 51 'lie on the corner areas of the frame 4 which are already quite stiff.
  • the intermediate section 52 is many times longer, in particular more than 10 times, than the end sections 51, 51 ′′. Between the end sections 51, 51 ′′ and the intermediate section with constant thickness, transition sections 53, 53 ′′ with continuously variable thickness are formed.
  • the thinner end sections 51, 51 ′′ can have a sheet thickness of 0.5 mm to 1.5 mm.
  • the intermediate reinforcement section 52 can have a thickness D52 of 1.0 mm to 3.5 mm, for example.
  • the cover 6 has a first lateral cover element 61, a second lateral cover element 62 and an intermediate cover element 63.
  • the three cover elements each have a variable thickness over their length.
  • the side cover elements 61, 62 have a mean thickness D61m which is greater than the mean thickness D63m of the third cover element 63. Furthermore, the middle cover element 63 has a width B63 which is many times greater than the width B61, B62 of the side elements 61, 62.
  • the first and second cover elements 61, 62 each have thin end sections 64, 64 ′′ and an intermediate reinforcement section 65 of greater thickness D65. Between the reinforcement section 65 and the end sections 64, 64 ′′ are each Transition sections 66, 66 'formed with variable thickness. There are also connecting areas 60, 60 'in the cover 6 can be seen, which run parallel to the webs 8, 8' and which are releasably connectable to the webs via suitable connecting means, such as screws.
  • the central cover element 63 has an inverted sheet metal thickness profile with thick end sections 67, 67 ‘and an intermediate thin section 68 of lesser thickness D68. Between the thin section 68 and the end sections 67, 67 Studentsgangs, transition sections 69, 69 ‘of variable thickness are formed.
  • FIG. 5 shows a housing arrangement 2 according to the invention in a modified embodiment. This largely corresponds to the embodiment according to FIGS. 1A to 4C, so that reference is made to the above description with regard to the similarities. The same or mutually corresponding components are provided with the same reference numerals as in the above FIGS. 1A to 4C.
  • reinforcements 71, 72, 73, 74 are placed on the frame sections 31, 32, 33, 34 from the outside and connected to them in a suitable manner.
  • the connection can, for example, be made materially by means of welding and / or non-positively by means of screws.
  • FIGS. 6A, 6B and 6C different possibilities are shown how the changes in thickness of at least a partial number of the frame elements 31, 32, 33, 34 and reinforcing elements 71, 72, 73, 74 can be designed.
  • the arrows indicate in which direction the sheet thickness profile is variable. Representing several frame or reinforcing elements, only one is shown and described here.
  • the frame element 32 has a C-shaped profile, that is to say the upper and lower flange sections 55, 56 are both bent in the same direction from the wall section 57, namely inwardly with respect to the housing. It can be seen that the frame element 32 has an outwardly facing, flat surface 58 , that is to say that the change in the sheet metal thickness D31 is directed inwards. With this configuration, a cover 6 or base 4 can be connected to the flat joining surface 58 of the frame element 32 in a simple manner.
  • the reinforcing element 72 has a U-shaped profile, with connecting flanges 75, 76 bent on the legs.
  • the connecting flanges 75, 76 have an outwardly facing change in the sheet metal thickness or an inner flat connection surface which can be connected to the flat outer surface 58 of the frame element 32 accordingly.
  • the direction of the variable sheet thickness profile changes from outside to inside, which is shown schematically by a curved line S.
  • the change in the orientation of the sheet metal thickness profiles results in a flat outer surface 77 of the legs, so that a simple connection to the vehicle body is made possible in this area.
  • the frame element 32 has an S-shaped profile, that is, the upper and lower flange sections 55‘, 56 ‘are both bent in opposite directions from the wall section 57‘.
  • the lower flange section 56 is bent inward to connect the bottom 4, while the upper flange portion 55‘ is bent outward to connect the cover 6.
  • the frame element 32 ‘ can have an inwardly pointing, flat surface 58‘, that is to say that the change in the sheet metal thickness D31 is directed outward (solid arrows P).
  • the base 4 which can optionally be designed as an integrated cooling base, can have embossed embossments which are designed correspondingly opposite to the sheet thickness profile of the lower flange section 56 '.
  • the frame element 32 can also have an outer, flat upper surface, that is to say that the change in the sheet metal thickness D31 is directed inward (dashed arrows P‘).
  • the bottom 4 can have a smooth connection surface for connecting to the lower flange portions 56 '.
  • the reinforcement element 72 has a U-shaped profile, with connecting flanges 75, 76 being bent at the leg ends.
  • the change in the sheet metal thickness of the connecting flanges 75, 76 of the reinforcing element 72 is designed correspondingly in opposite directions. This means that if the outer surface of the frame element 32 'is flat, the connection surface of the flange sections 75, 76 is flat, and vice versa, if the outer surface of the frame element 32' has a variable thickness profile, the connection surface of the flange sections 75, 76 is also variable.
  • the reinforcement element 72 In the area of the legs, the reinforcement element 72 has a flat outer surface 77 or a variable inner surface.
  • the ratio of the width B72 of the reinforcing element 72, i.e. the extent from the wall section 58 'of the frame element 32' to a wall section of the reinforcing element which is maximally spaced therefrom, to the width B55 'of the flange section 55' of the frame element 32 ' is in the present embodiment slightly smaller than two (B72 / B55 ⁇ 2.0).
  • the embodiment according to FIG. 6C largely corresponds to the embodiment according to FIG. 6B insofar as reference is made to the description thereof.
  • the same or corresponding details are provided with the same reference characters.
  • the only difference is that the width B72 of the reinforcing element 72 is adapted to the width B55 ‘of the flange section 55‘, so that the outer wall of the reinforcing element 72 is approximately in one plane with the outer edge of the flange section 32 ‘.
  • the width B72 of the reinforcing element 72 can be designed between 0.8 times and 1.2 times the width B55 ‘of the flange section 32‘.
  • FIGS. 7A, 7B and 8A, 8B show a housing arrangement 2 according to the invention in a further embodiment.
  • This largely corresponds to the embodiment according to FIG. 5 or FIGS. 1A to 4C, so that reference is made to the above description with regard to the similarities.
  • the same or corresponding components are provided with the same reference numerals as in the above FIGS. 1A to 6C.
  • the orientation of the variable sheet metal thicknesses of the frame elements and reinforcement elements can be designed, for example, according to FIGS. 6A or 6B.
  • a special feature of the present embodiment is the design of the bottom 4, which has an integrated cooling structure 12 through which a coolant can flow.
  • the base 4 can be produced from several aluminum sheets connected to one another by means of roll bonding.
  • the tensile strength of the floor 4 or a floor element 9, 9 ‘; 10, 10 ‘; 1 1, 1 1 can be less than 900 MPa, for example.
  • the frame 5 or a frame element 31, 32, 33, 34 can have a tensile strength of over 900 MPa sen aufwei.
  • a frame structure 5 with higher strength can compensate for a floor 4 with lower strength, so that the aforementioned features together lead to a stable battery box 2 with good cooling properties.
  • two or more floor elements 9, 9 ′′; 10, 10 "; 1 1, 1 1 ′′ have a high thermal conductivity of in particular greater than 100 W / mK.
  • the coefficient of thermal expansion of the material can be, for example, over 20 (10 6 / K).
  • shear loads can occur in the event of temperature changes at the connection point between the base 4 and the frame 5 due to different coefficients of thermal expansion.
  • the two components can be adequately protected against the ingress of moisture with a sealant and, at the same time, mechanically decoupled.
  • the bottom has three cooling sections 15, 16, 17 which are separated from one another by web sections 18. It is generally preferred that the number of cooling sections 15, 16, 17 corresponds to the number of storage elements 3. Between the storage elements 3, the web elements 8, 8 'are connected to the web sections 18, 18' of the base. Connections 19, 19 ′′ for circulating coolant through the hollow areas 14 can also be seen.
  • the floor elements 9, 9 '; 10, 10 '; 1 1, 1 1 'can have optional second hollow areas 20, 20', 20 ′′, in which the floor panels joined on top of one another are each designed at a distance from one another. These second hollow areas 20, 20 ′, 20 ′′ are separated from the first hollow areas 14 and serve to increase the rigidity of the floor 4 or to improve the crash properties, compressive strength and the noise and vibration properties (NVH properties).
  • FIG. 9 a method according to the invention for producing a frame element 31 for a housing arrangement 2 according to the invention is shown as an example in a possible embodiment.
  • the strip material 80 which is wound onto a coil 81 in the initial state, is processed by rolling, specifically by means of flexible rolling.
  • the strip material 80 which has a largely constant sheet metal thickness over its length before the flexible rolling, is rolled by means of rollers 82 in such a way that it has a variable sheet metal thickness along the rolling direction.
  • the strip material 80 can optionally be pre-coated with a coating that protects against rust in particular, such as a coating containing aluminum or zinc.
  • the process is monitored and controlled, the data ascertained from a sheet thickness measurement being used as an input signal for controlling the rollers 82.
  • the strip material 80 has regions with different thicknesses extending transversely to the rolling direction.
  • the strip material is rewound into a coil so that it can be fed to the next process step.
  • the flexibly rolled steel strip is separated into sheet metal blanks 83, 83 ‘.
  • two or more sheet metal blanks 83, 83 ' can be connected to one another to form a circuit board assembly 84, in particular welded.
  • the sheet metal blank 83, 83 ′ or the composite blank is formed by means of hot forming.
  • the hot forming comprises the sub-steps of heating in an oven 86, transfer to the hot forming tool 87, where the sheet metal blank 83 is formed into a frame element 31 and hardened.
  • FIGS. 10A and 10B which are described jointly below, show a base 4 for a housing arrangement according to FIG. 7A in a modified form Embodiment. This largely corresponds to the embodiment according to FIGS. 8A and 8B, to the description of which reference is made with regard to the similarities. Identical or corresponding details are provided with the same reference symbols as in the above figures.
  • a special feature of the present embodiment according to FIGS. 10A, 10B is that the base 4 is only composed of two aluminum sheets 9, 9 'connected to one another by roll bonding.
  • the cooling structure 12 can be clearly seen, which has been produced by pressurizing the areas 14 of the lower aluminum sheet 9 ′ that lie outside the connection areas 13 and in which corresponding flea spaces or cooling channels are formed.
  • the connection piece 19 for the flow can be seen as a detail in FIG. 10B, it being understood that the connection 19 'for the return can be designed analogously.
  • a special feature is that the end of the cooling channel 14 to which the connection piece 19 is connected lies in a plane with the cooling structure.
  • An alternative embodiment of an end section of the cooling channel 14 or connection 19 is shown in Figure 11A. Here the end of the channel penetrates the floor 4 upwards.
  • a further alternative embodiment of an end section of the cooling channel 14 or connection 19 is shown in FIG. 11B. Here the end of the channel is at the bottom, so that the connection 19 is also arranged below the base 4.
  • FIGS. 12A and 12B schematically show further alternative embodiments for a base 4 for a housing arrangement. This largely corresponds to the embodiment according to FIGS. 10A, 10B, the description of which is referred to in this respect. The same or corresponding individual units are provided with the same reference numerals as in the above figures.
  • a special feature of the embodiment according to FIG. 12A is that the cooling structure 12 is formed by parallel connecting areas 13 with linear channels 14 lying in between.
  • the connection areas 13 are formed by points, so that a grid-like cooling structure 12 results. List of reference symbols

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gehäuseanordnung zur Aufnahme elektrischer Speichermittel für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug, umfassend: einen Rahmen (5), der mehrere Rahmenelemente (31, 32, 33, 34) aus einem metallischen Werkstoff umfasst, wobei zumindest eines der Rahmenelemente (31, 32, 33, 34) eine variable Blechdicke über einer längsten Länge aufweist; einen Boden (4) der mit dem Rahmen (5) derart verbunden ist, dass eine dichte Wanne gebildet ist; und einen Deckel (6), der mit dem Rahmen (5) lösbar verbindbar ist, wobei der Boden (4), der Rahmen (5) und der Deckel (6) einen Aufnahmeraum für elektrische Speichermittel (3) einschließen, wobei der Boden (4) eine integrierte Kühlstruktur aufweist, durch die ein Kühlmittel hindurchströmen kann.

Description

Gehäuseanordnung zur Aufnahme elektrischer Speichermittel
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Gehäuseanordnung zur Aufnahme elektrischer Speichermit tel für ein elektromotorisch antreibbares Kraftfahrzeug sowie ein Verfahren zur Her stellung einer solchen Gehäuseanordnung.
Ein Elektrofahrzeug umfasst unter anderem eine elektrische Maschine als Antriebs quelle, die mit elektrischen Speichermitteln elektrisch verbunden ist. Im Antriebsmodus wandelt die elektrische Maschine elektrische Energie in mechanische Energie zum Antreiben des Kraftfahrzeugs um. Die elektrischen Speichermittel, die auch als Batte rie oder Akkumulator bezeichnet werden, sind in der Regel in einem Batteriekasten aufgenommen, der an der Fahrzeugunterseite mit der Fahrzeugkarosserie befestigt ist.
Aus der gattungsbildenden DE 10 2016 120 826 A1 ist ein Batteriegehäuse für ein elektromotorisch angetriebenes Fahrzeug bekannt. Das Batteriegehäuse umfasst ein Wannenteil mit einem Boden und daran angeformten Seitenwänden und eine das Wannenteil außenseitig umgebende Rahmenstruktur, die eine Hohlkammer bildet.
Aus der DE 10 2018 106 399 A1 ist eine Gehäuseanordnung zur Aufnahme elektri scher Speichermittel für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeugs bekannt. Die Ge häuseanordnung umfasst eine Wannenanordnung und eine Deckelanordnung. Die Wannenanordnung und/oder Deckelanordnung weist ein erstes Formteil und ein zwei tes Formteil auf, die aus flexibel gewalztem metallischem Material hergestellt und mit einander verbunden sind, so dass sie eine variable Blechdicke in Längsrichtung des jeweiligen Formteils aufweisen. Aus der DE 10 2016 108 849 B3 ist ein Batteriehalter für ein Kraftfahrzeug bekannt, der ein Bodenblech, einen seitlich umlaufenden Rahmen und einen Deckel aufweist. Das Bodenblech und der Rahmen sind einstückig und wannenförmig aus einem drei lagigen Schichtverbundstahl als Blechumformbauteil hergestellt. Eine innere Lage ist aus einer säurebeständigen Stahllegierung ausgebildet und eine äußere Lage ist aus einer rostfreien Stahllegierung ausgebildet.
Aus der DE 10 2016 1 15 037 A1 ist ein Batterie kästen mit seitlicher Verstärkung be kannt. Der Batterie kästen umfasst eine Seitenwandkonstruktion mit einem Anbin dungsprofil zum Anbinden des Batteriekastens an das Kraftfahrzeug.
Aus der DE 10 2014 226 566 B3 ist ein Batteriekasten für eine T raktionsbatterie eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs bekannt. Der Batteriekasten umfasst Seitenwände, die aus einer Strebenkonstruktion aufgebaut sind.
Aus der EP 3 026 753 A1 ist eine Batteriekühlanordnung für ein Kraftfahrzeug bekannt. Die Batteriekühlanordnung umfasst ein erstes und zweites Metallblech, mit mittels Rollbonding miteinander verbunden sind. Dabei sind die beiden Metallbleche in Teil bereichen miteinander verbunden und in anderen Teilbereichen unter Ausbildung von Hohlräumen voneinander beabstandet, um Kühlkanäle auszubilden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gehäuseanordnung zur Aufnahme elektrischer Speichermittel für ein elektromotorisch antreibbares Kraftfahr zeug vorzuschlagen, das hohe Lasten aufnehmen kann und dabei ein geringes Ge wicht aufweist. Ferner soll ein entsprechendes Verfahren zur Herstellung einer solchen Gehäuseanordnung bereitgestellt werden.
Erfindungsgemäß wird eine Gehäuseanordnung zur Aufnahme elektrischer Speicher mittel für den Antrieb eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs vorgeschlagen, um fassend: einen Rahmen, der mehrere Rahmenelemente aus einem metallischen Werk stoff umfasst, wobei zumindest eines der Rahmenelemente eine variable Blechdicke über einer längsten Länge aufweist; einen Boden, der mit dem Rahmen derart verbun den ist, dass eine dichte Wanne gebildet ist, und einen Deckel, der mit dem Rahmen lösbar verbindbar ist, wobei der Boden, der Rahmen und der Deckel einen Aufnahme- raum für elektrische Speichermittel einschließen. Der Boden kann insbesondere eine integrierte Kühlstruktur aufweisen, durch die ein Kühlmittel hindurchströmen kann.
Ein Vorteil liegt darin, dass einzelne Teile der Gehäuseanordnung, zumindest die Rah menelemente hinsichtlich der Materialdicke des jeweiligen Teils individuell an die An forderungen in Bezug auf die Festigkeit und Steifigkeit angepasst werden können. Die Dimensionierung der einzelnen Abschnitte der Rahmenelemente, und gegebenenfalls auch der Boden und/oder Deckelelemente, kann individuell in Abhängigkeit von den zu erwartenden Belastungen erfolgen. Durch gezielte Reduktion der Dicke der Rah menteile in geringer belasteten Bereichen kann Material eingespart werden, so dass die Gehäuseanordnung letztlich ohne Einbußen in Bezug auf die mechanischen Ei genschaften ein geringes Gewicht aufweist und somit kostengünstig hergestellt wer den kann. Durch gezielte Erhöhung der Dicke der Rahmenteile in höher belasteten Bereichen, insbesondere in crashrelevanten Bereichen, kann eine höhere Festigkeit erreicht werden, so dass die Gehäuseanordnung eine hohe Last aufnehmen kann ohne zerstört zu werden. Der Boden, der Rahmen und der Deckel sind miteinander zumindest verbindbar, womit im Kontext der vorliegenden Offenbarung umfasst sein soll, dass einige der genannten Elemente, oder Abschnitte davon, fest miteinander verbunden sind, und/oder, dass einige der genannten Elemente, oder Abschnitte da von, lösbar miteinander verbunden sind.
Die Rahmenelemente können separat von oder integral mit dem Boden und/oder De ckel hergestellt sein. Bei der separaten Ausführung können die Rahmenelemente zu nächst einzeln hergestellt und anschließend miteinander verbunden werden, um einen umlaufend geschlossenen Rahmen zu bilden. Dabei können die Rahmenelemente di rekt oder optional über Eckelemente miteinander verbunden werden. Die einzelnen Rahmenelemente können auch jeweils einzeln mit der jeweiligen Anbindungskante des Bodens verbunden werden. Die Ausführungen mit separaten Rahmenelementen können auch als gebaute Gehäuseanordnung bezeichnet werden. Bei der integralen Ausführung ist zumindest eine Teilzahl der Rahmenelemente einstückig mit dem Bo den und/oder mit dem Deckel ausgestaltet. Dies umfasst als eine Option, dass alle Rahmenelemente einteilig mit einem der Teile Boden oder Deckel ausgeführt sind und gemeinsam mit diesem ein integrales Wannenformteil beziehungsweise Bodenformteil bilden. Als weitere Option können zwei einander gegenüberliegende Rahmen- elemente einteilig mit dem Boden gestaltet sein, während die hierzu quer verlaufenden Rahmenelemente einteilig mit dem Deckel gestaltet sind. In zusammengesetztem Zu stand von Boden und Deckel bilden die an den Boden angeformten Boden-Rahmen- elemente und die an den Deckel angeformten Deckel-Rahmenelemente über den Um fang abwechselnd gemeinsam den umlaufenden Rahmen.
Für alle der beschriebenen Möglichkeiten gilt, dass ein, mehrere oder alle der Rah menelemente wiederum aus einzelnen Teilelementen zusammengesetzt sein können. Der Rahmen umfasst ein erstes Rahmenelement und ein zweites Rahmenelement, die einander gegenüberliegen, sowie ein drittes Rahmenelement und ein viertes Rahmen element, die einander gegenüberliegen und quer zu dem ersten und zweiten Rahmen element verlaufen. Für eine besonders stabile Struktur können optional zumindest an einer Teilzahl der Rahmenelemente von außen und/oder innen ein oder mehrere Ver stärkungselemente angebracht sein, beispielsweise mittels Schweiß- oder Schraub verbindungen. Die Verstärkungselemente können mit der Wandung des zugehörigen Rahmenelements ein oder mehrere Flohlkammern bilden. Ein Verstärkungselement kann einen zum variablen Blechdickenverlauf des zugehörigen Rahmenelements ana logen Blechdickenverlauf aufweisen, oder auch eine konstante Blechdicke haben. Fer ner können die Rahmenelemente einen Flanschabschnitt zum Verbinden des Deckels aufweisen, der ebenfalls eine stabilisierende Wirkung hat. Die Breite des Verstär kungselements, das heißt die Erstreckung vom Rahmenelement bis zu einem hiervon maximal beabstandeten Wandabschnitt des Verstärkungselements, und die Breite ei nes Flanschabschnitts des Rahmenelements können zumindest im Wesentlichen an einander angenähert sein. Auf diese Weise können beide Elemente, das heißt sowohl das Verstärkungselement als auch der Flanschabschnitt, bei einem seitlichen ein wirkenden Stoß entsprechend Kräfte aufnehmen. Beispielsweise kann die Breite des Flanschabschnitts mindestens die Hälfte der Breite des Verstärkungselements sein, insbesondere mindestens zwei Drittel der Breite des Verstärkungselements. In einer konkreten Ausführung kann die Breite des Flanschabschnitts zwischen dem 0,8-fa- chen bis 1 ,2-fachen der Breite des Verstärkungselements liegen.
Das dritte und vierte Rahmenelement können kürzer sein, als das erste und zweite Rahmenelement. Vorzugsweise weicht eine mittlere Dicke des ersten und zweiten Rahmenelements von einer mittleren Dicke des dritten und vierten Rahmenelements ab, wobei die Abweichung nach oben oder unten sein kann.
Im Kontext der vorliegenden Offenbarung kann die„mittlere Dicke“ eines Bauteils mit variabler Dicke beispielsweise die über der Länge des jeweiligen Bauteils kumulierte mittlere Dicke sein, oder die mittlere Dicke zwischen einer größten und einer kleinsten absoluten Dicke des Bauteils. Bei Bauteilen mit konstanter Dicke über der Länge ist die mittlere Dicke gleich der Nenndicke.
In einer Ausführungsform kann eine mittlere Dicke des ersten und zweiten Rahmen elements jeweils kleiner sein, als eine mittlere Dicke des dritten und des vierten Rah menelements. Hierdurch wird an der dritten und vierten Seite der Anordnung eine hö here Lastaufnahmefähigkeit bereitgestellt, als an der ersten und zweiten Seite. Diese Ausgestaltung ist gut geeignet, wenn die dritte und vierte Seite in Längsrichtung des Kraftfahrzeugs vorne beziehungsweise hinten liegen, so dass das dritte und vierte Rahmenelement bei einem Frontalcrash entsprechend hohe Lasten aufnehmen kann. Es ist jedoch auch eine Ausführung denkbar, bei der die mittlere Dicke der ersten und zweiten Rahmenelemente größer ist, als die des dritten und vierten Rahmenelements.
Nach einer möglichen Ausgestaltung können Endabschnitte des ersten und zweiten Rahmenelements eine geringere Blechdicke aufweisen, als zumindest ein zwischen den Endabschnitten liegender Zwischenabschnitt. Alternativ oder in Ergänzung kön nen Endabschnitte des dritten und vierten Rahmenelements eine kleinere Dicke auf weisen, als zumindest ein dazwischen liegender Zwischenabschnitt des dritten und vierten Rahmenelements. Dies ist ohne Einbuße auf die Festigkeit zur Verminderung des Gewichts möglich, da die Endabschnitte an den ohnehin recht steifen Eckberei chen des Rahmens liegen. Weiter können das dritte und das vierte Rahmenelement jeweils eine gleichbleibende Blechdicke über mindestens das 0,5-fache der Element länge, vorzugsweise mindestens das 0,75-fache der Elementlänge aufweisen.
Die Blechelemente des Rahmens sind aus einem metallischen Material hergestellt, insbesondere einem Stahlwerkstoff oder Leichtmetall, wie Aluminium oder einer Alu miniumlegierung. Für hohe Festigkeiten wird vorzugsweise härtbarer Stahl verwendet, insbesondere ein mangan-borlegierter Vergütungsstahl, wie beispielsweise 17MnB3, 22MnB5, 26MnB5 oder 34MnB5, wobei andere Stahlgüten ebenso möglich sind. Die Herstellung des Rahmens kann beispielsweise so erfolgen, dass die einzelnen Blechelemente zunächst separat hergestellt und anschließend miteinander stoff schlüssig verbunden werden, beispielsweise mittels Schweißen. Sofern die Rahmen elemente aus einem härtbaren Stahlwerkstoff hergestellt und Umformoperationen un terzogen werden sollen, kann dies im Rahmen eines Warmumformens erfolgen. Hier für wird das jeweilige Bauteil zunächst auf Austenitisierungstemperatur erhitzt, dann in heißem Zustand in das Warmformwerkzeug eingelegt, darin umgeformt und schnell abgekühlt, so dass ein martensitisches Gefüge entsteht.
Das Ausgangsmaterial, das heißt ein ungehärtetes Blechelement für den Rahmen kann eine Zugfestigkeit von mindestens 500 MPa aufweisen. Das fertig hergestellte, das heißt gehärtete Bauteil kann eine Endzugfestigkeit von mindestens 900 MPa, vor zugsweise mindestens 1300 MPa. Alternativ kann für die Rahmenelemente auch ein Leichtmetall, wie Aluminium oder eine Aluminiumlegierung verwendet werden. Dies gilt auch für den Boden und/oder den Deckel, wobei hier prinzipiell auch die Verwen dung von faserverstärktem Kunststoff möglich ist.
Für eine besonders steife Struktur kann zumindest ein Stegelement vorgesehen sein, das sich zwischen dem ersten und zweiten Rahmenabschnitt erstreckt und das mit dem Boden und/oder mit den beiden Rahmenabschnitten verbunden ist. Das Stegele ment trennt zwei Kammern voneinander, in denen jeweils ein elektrisches Speicher mittel einsetzbar ist. Je nach Anzahl und Größe der Speichermittel beziehungsweise gewünschter Gesamtsteifigkeit des Batterie käste ns können auch zwei, drei oder mehr Stegelemente vorgesehen sein.
Nach einer möglichen Ausgestaltung können das erste Rahmenelement und das zweite Rahmenelement jeweils zumindest einen Verbindungsabschnitt zum Anbinden des zumindest einen Stegelements aufweisen. Dabei ist der Verbindungsabschnitt vor zugsweise dünner, als hierzu benachbarte Zwischenabschnitte des ersten und zweiten Rahmenelements.
Alternativ oder in Ergänzung kann auch der Boden einen Verbindungsabschnitt zum Anbinden des zumindest einen Stegelements aufweisen, der insbesondere dünner ist, als die hierzu benachbarte Abschnitte des Bodens. Die Verbindungsabschnitte verlaufen quer zur Längserstreckung des Batteriegehäuses, und zwar vorzugsweise über die gesamte Breite des Bodens. Bei Verwendung von mehreren Stegelementen können entsprechend mehrere Verbindungsabschnitte vorgesehen sein, die parallel zueinander verlaufen. Ein Stegelement stützt sich jeweils auf der Oberseite eines zu gehörigen Verbindungsabschnitts ab und kann entlang des Verbindungsabschnitts mit dem Boden verbunden sein, beispielsweise stoffschlüssig mittels Schweißen, ohne hierauf eingeschränkt zu sein.
Der Boden kann nach einer Ausführungsform aus mehreren Blechelementen zusam mengesetzt sein. Die Blechelemente können jeweils eine einheitliche oder variable Blechdicke über der Länge des jeweiligen Blechelements aufweisen. Die Blechele mente sind vorzugsweise aus metallischem Werkstoff und können stoffschlüssig mit einander verbunden sein, insbesondere mittels Schweißen. Es können mehrere Blechelemente in einer Ebene vorgesehen sein, beispielsweise ein, zwei oder drei Blechelemente, die nebeneinander angeordnet und entlang benachbarter Längskan ten der Blechelemente miteinander gefügt sind und eine Blechelementgruppe bilden. Alternativ oder in Ergänzung können zwei Blechelemente übereinander angeordnet sein, die mittels eines Walzverfahrens miteinander verbunden sein können, insbeson dere mittels Rollbonding. Die Endabschnitte des Bodens können eine größere Dicke aufweisen, als zumindest ein dazwischen liegender Zwischenabschnitt. So wird eine rahmenartige Dicken Struktur gebildet, so dass der Boden der Gehäuseanordnung eine hohe Steifigkeit aufweist.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist der Boden eine integrierte Kühlstruk tur auf, durch die ein Kühlmittel hindurchströmen kann. Hierfür wird der Boden vor zugsweise aus mehreren mittels Rollbonding miteinander verbundenen Aluminiumble chen hergestellt. Die Aluminiumbleche werden durch Walzen in Verbindungsbereichen miteinander verbunden, wobei außerhalb der Verbindungsbereiche liegenden Berei che anschließend unter Druck gesetzt werden, so dass entsprechende Hohlräume be ziehungsweise Kühlkanäle ausgebildet werden. Eine durch die Hohlbereiche gebildete Gesamtkühlfläche beträgt mindestens das 0,2-fache der Gesamtfläche des Bodens, insbesondere mindestens das 0,3-fache, gegebenenfalls auch mindestens das 0,5- fache der Gesamtfläche des Bodens. Dabei kann die Gesamtkühlfläche beispielsweise in der Fügeebene zwischen dem oberen und unteren Blechelement ermittelt werden. Die Gesamtfläche des Bodens kann sich beispielsweise auf die Projektionsfläche in Draufsicht oder die Netto-Aufstandsfläche, auf welche elektrische Speichermittel ab setzbar sind, beziehen. Durch die hohe Gesamtkühlfläche im Verhältnis zur Gesamt fläche des Bodens wird eine besonders hohe Kühlleistung erzielt, was sich günstig für die Lebensdauer der Speichermittel auswirkt. Nach einer möglichen Weiterbildung können die Aluminiumbleche in zweiten Hohlbereichen voneinander beabstandet ge staltet sein, die eine Verstärkungsstruktur bilden. Dabei ist vorgesehen, dass die ers ten und zweiten Hohlbereiche separat ausgebildet, das heißt nicht fluidisch miteinan der verbunden sind. Es ist in diesem Fall mit zwei Hohlbereichen vorgesehen, dass nur die ersten Hohlbereiche von Kühlmittel durchströmt werden, während die zweiten Hohlbereiche undurchströmt sind und eine strukturmechanische Verbesserung in Be zug auf die Crasheigenschaften, Druckfestigkeit sowie Geräusch- und Schwingungs eigenschaften (NVH-Eigenschaften) bewirken. Die Hohlbereiche des Bodens sind vor zugsweise nur in einem von den zwei aufeinander liegenden Blechelementen bezie hungsweis Blechelementgruppen gebildet, das heißt ein Blechelement bleibt eben, während das andere Blechelement verformt wird. Dabei kann das ebene Blechelement eine größere Dicke und/oder größere Festigkeit und/oder größere Streckgrenze auf weisen als das umgeformte Blechelement. Vorzugsweise ist die Dicke des umgeform ten Blechs kleiner als das 0,9-fache der Dicke des ebenen Blechs. Dabei kann die Blechdicke des ebenen Blechelements beispielsweise zwischen 0,5 und 2,5 mm be tragen, während die Blechdicke des umgeformten Blechelements beispielsweise zwi schen 0,3 und 2,0 mm liegen kann.
Die Prozessschritte des Walzens und des Aufblasens begrenzen aufgrund der auf das Material einwirkenden Walzkraft und den Blasdruck die Güte des zu verarbeitenden Materials. Dabei kann die Zugfestigkeit des Bodens beispielsweise bei über 60 MPa und/oder unter 900 MPa liegen. Alternativ oder ergänzend können einzelne, mehrere oder alle der Aluminiumbleche des Bodens eine Streckgrenze (Rp0,2) von mindestens 30 MPa und höchstens 400 Mpa aufweisen. Entsprechend ist es günstig, wenn die Materialauswahl für den Rahmen so getroffen wird, dass dieser eine entsprechend hohe Zugfestigkeit aufweist, die beispielsweise über 900 MPa liegen kann. So kann eine Rahmenstruktur mit höherer Festigkeit einen Boden mit geringerer Festigkeit aus- gleichen, so dass das Batteriegehäuse insgesamt den Beanspruchungen auch im Crashfall standhält. Für eine hohe Kühlleistung ist insbesondere vorgesehen, dass die zwei oder mehr miteinander zu verbindenden Bodenelemente eine hohe Wärmeleitfähigkeit von ins besondere größer als 100 W/mK aufweisen. Der Wärmeausdehnungskoeffezient des Materials kann beispielsweise bei über 20 (10 6/K) liegen. In Verbindung mit einem Rahmen aus einem Stahlwerkstoff kann es bei Temperaturwechseln an der Verbin dungstelle des Bodens zum Rahmen infolge von unterschiedlichen Wärmeausdeh- nungskoeffezienten zu Schubbelastung kommen. Dieser Belastung kann in einer aus reichenden Dimensionierung einer hybriden Verbindungstechnik Rechnung getragen werden. Hierfür können die beiden Bauteile mit einem Dichtstoff ausreichend gegen Eindringen von Feuchtigkeit geschützt und gleichzeitig mechanisch entkoppelt wer den.
Rollbonding als Fertigungsverfahren zum Herstellen des Bodens bietet verschiedene Vorteile. Es können je nach Anwendung verschiedene Aluminiumlegierungen von weich bis hochfest verwendet werden. Bei höheren Güten ergibt sich ein Festigkeits vorteil was sich günstig auf das Crashverhalten auswirkt. Die Anschlüsse für das Kühl mittel können anwendungsspezifisch gestaltet werden, insbesondere auch waage recht zur Kühlplatte. Rollbonden ermöglicht darüber hinaus je nach Material, Dicken variation und Geometrie sehr hohe Berstdrücke von über 10 bar und/oder bis zu 20 bar. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Festigkeit eines rollgebondeten Kühlbodens tem peraturunabhängig ist. Darüber hinaus besteht eine hohe Flexibilität bei der Gestaltung des Bodens, der einteilig (mit nur einem oberen und unteren Blechelement) oder mehr teilig (aus einer Gruppe von oberen und unteren Blechelementen) ausgeführt werden kann. Dabei kann die Kanalstruktur einseitig oder auch beidseitig eingebracht werden. Bei der Verbindungstechnik ist auch eine Stahl-Mischbauweise möglich, beispiels weise durch den Einsatz von Reibschweißelementen und/oder Kleber. Gegenüber ge löteten Platten ergeben sich beim Rollbonding Festigkeitsvorteile, die eine geringere Blechdicke ermöglichen, was zu einer Gewichtsersparnis führt. Ferner haben durch Rollbonding hergestellte Kühlkanäle verglichen mit gelöteten Verbindungen eine sau- bere Kanalinnenseite, was sich günstig auf die Lebensdauer des Kühlsystems aus wirkt.
In verbundenem Zustand des Rahmens mit dem Boden ist eine Wanne gebildet, die vorzugsweise in sich dicht ist. Ein Austreten von Batterieflüssigkeit aus der Wanne beziehungsweise ein Eindringen von Schmutz in das Gehäuse wird effektiv vermieden. Aufgrund der Ausgestaltung des Bodens und des Rahmens in der beschriebenen Form hat die Wanne eine selbsttragende Struktur mit einer hohen Steifigkeit und Fes tigkeit.
Vorzugsweise ist die dem Deckel zugewandte Oberfläche des Bodens zumindest im Bereich zur Aufnahme der Batteriemodule eben, das heißt, dass die Dickenänderun gen der Bodenelemente beziehungsweise die Kühlkanalstruktur hier nach außen ge richtet sind. So wird eine plane Auflagefläche für die Batteriemodule bereitgestellt.
Der Deckel kann ein- oder mehrteilig gestaltet sein, jeweils optional mit variabler oder einheitlicher Materialdicke.
Für alle der vorstehend genannten Elemente des Bodens und/oder des Rahmens und/oder des Deckels gilt, dass diese aus flexibel gewalztem Bandmaterial hergestellt sein können.
Bevorzugte Ausführungsformen werden nachstehend anhand der Zeichnungsfiguren erläutert. Hierin zeigt:
Figur 1 A eine erfindungsgemäße Gehäuseanordnung zur Aufnahme elektrischer
Speichermittel in perspektivischer Ansicht, teilweise geschnitten;
Figur 1 B den Rahmen und Boden der Gehäuseanordnung aus Figur 1 A in perspek tivischer Explosionsdarstellung mit eingezeichnetem Verlauf der Materialdi- cke über der Länge eines ersten und zweiten Rahmenelements ;
Figur 2A ein erstes Rahmenelement der Gehäuseanordnung aus Figur 1 A als Ein zelheit mit schematischem angetragenem Dickenprofil;
Figur 2B das Dickenprofil des ersten Rahmenelements aus Figur 1 A beziehungs weise Figur 2A als Einzelheit;
Figur 3A ein drittes Rahmenelement der Gehäuseanordnung aus Figur 1 A als Ein zelheit mit schematischem angetragenem Dickenprofil; Figur 3B das Dickenprofil des dritten Rahmenelements aus Figur 1 A beziehungs weise Figur 3A als Einzelheit;
Figur 4A den Deckel der Gehäuseanordnung aus Figur 1 A mit schematisch angetra genem Dickenprofil der Deckelelemente;
Figur 4B das Dickenprofil des ersten beziehungsweise zweiten Deckelelements aus
Figur 1 A beziehungsweise Figur 4A;
Figur 4C das Dickenprofil des dritten Deckelelements aus Figur 1 A beziehungsweise
Figur 4A;
Figur 5 eine erfindungsgemäße Gehäuseanordnung zur Aufnahme elektrischer
Speichermittel in perspektivischer Explosionsdarstellung in einer abgewan delten Ausführungsform mit Verstärkungselementen;
Figur 6A schematisch einen Querschnitt durch einen Rahmenabschnitt mit einge zeichneter Orientierung des variablen Dickenprofils in einer ersten Ausfüh rungsform;
Figur 6B schematisch einen Querschnitt durch einen Rahmenabschnitt mit einge zeichneter Orientierung des variablen Dickenprofils in einer zweiten Aus führungsform;
Figur 6C schematisch einen Querschnitt durch einen Rahmenabschnitt mit einge zeichneter Orientierung des variablen Dickenprofils in einer dritten Ausfüh rungsform;
Figur 7A eine erfindungsgemäße Gehäuseanordnung zur Aufnahme elektrischer
Speichermittel in perspektivischer Explosionsdarstellung in einer weiteren Ausführungsform von schräg oben;
Figur 7B die Gehäuseanordnung nach Figur 7A in perspektivischer Explosionsdar stellung von schräg unten (ohne Deckel);
Figur 8A den Boden der Gehäuseanordnung nach Figur 7A als Einzelheit von schräg unten;
Figur 8B den Boden der Gehäuseanordnung nach Figur 7A als Einzelheit von schräg oben; Figur 9 ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines Rahmenelements und/oder Deckelelements für eine erfindungsgemäße Gehäuseanordnung in einer Ausführungsform;
Figur 10A den Boden für eine Gehäuseanordnung nach Figur 7A in einer abgewan delten Ausführungsform als Einzelheit von unten;
Figur 10B ein Detail des Bodens aus Figur 10A gemäß Schnittlinie X-X
Figur 1 1 A ein Anschlussstück für einen Boden in einer abgewandelten ersten Ausfüh rungsform;
Figur 1 1 B ein Anschlussstück für einen Boden in einer abgewandelten zweiten Aus führungsform;
Figur 12A einen Boden für eine Gehäuseanordnung nach Figur 7A in einer weiteren
Ausführungsform als Einzelheit von unten; und
Figur 12B einen Boden für eine Gehäuseanordnung nach Figur 7A in einer weiteren
Ausführungsform als Einzelheit von unten.
Die Figuren 1 A bis 4C, welche im Folgenden gemeinsam beschrieben werden, zeigen eine erfindungsgemäße Gehäuseanordnung 2, in welcher elektrische Speichermittel 3, 3‘ aufgenommen werden können, in einer ersten Ausführungsform. Eine solche Ge häuseanordnung 2 kann mit der Karosserie eines Kraftfahrzeugs verbunden werden. Die elektrischen Speichermittel 3, 3‘ dienen zum Speichern elektrischer Energie, mit welcher ein Elektromotor des elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs mit Strom ver sorgt werden kann; sie können auch als Batteriemodule bezeichnet werden.
Die Gehäuseanordnung 2 weist einen Boden 4, einen Rahmen 5 und einen Deckel 6 auf. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind der Boden 4 und der Rahmen 5 mit einander abdichtend verbunden, beispielsweise mittels Schweißen oder mittels Schraubverbindungen, und bilden in gefügtem Zustand gemeinsam eine Wanne zur Aufnahme der Speichermittel 3. Der Deckel 6 ist lösbar mit dem Rahmen 5 verbindbar, beispielsweise mittels Schraubverbindungen (nicht gezeigt). Zwischen zwei einander gegenüberliegenden Rahmenteilen sind optional Stegelemente 8, 8‘ vorgesehen, die mit dem Boden 4 und/oder den Rahmenteilen 31 , 32 fest verbunden sind, beispiels weise mittels Schweißen oder Schraubverbindungen (nicht dargestellt).
Nachstehend wird auf weitere Einzelheiten der Baugruppen Boden, Rahmen und De ckel eingegangen.
Der Boden 4 kann aus einem oder mehreren Elementen zusammengesetzt sein. Vor liegend weist der Boden drei Bodenblechelemente 9, 10, 1 1 auf, die sich quer zur Längserstreckung des Batteriekastens erstrecken. Ein oder mehrere der Boden blechelemente können eine variable Dicke über der jeweiligen Länge aufweisen. Es versteht sich, dass in Abhängigkeit von den jeweiligen baulichen Rahmenbedingungen des Batteriekastens auch ein einteiliger Boden oder ein aus zwei, vier oder mehr Bo denblechelementen zusammengesetzter Boden möglich ist. Sofern ein oder mehrere der Bodenelemente 9, 10, 1 1 eine variable Dicke aufweisen, ist diese vorzugsweise durch flexibles Walzen erzeugt.
Der Rahmen 5 umfasst vier einzelne Rahmenelemente, die separat hergestellt und dann miteinander beziehungsweise mit dem Boden 4 verbunden werden können. Auf diese Weise wird eine gebaute Wannenanordnung gebildet. Die einzelnen Rahmen elemente sind vorzugsweise jeweils aus flexibel gewalztem Stahlblech hergestellt, so dass sie eine variable Blechdicke über der Länge des jeweiligen Elements aufweisen. Die Rahmenelemente können auch als Rahmenteile bezeichnet werden.
Konkret ist vorgesehen, dass der Rahmen 5 ein erstes Rahmenelement 31 und ein zweites Rahmenelement 32 aufweist, die einander gegenüberliegen, sowie ein drittes und ein viertes Rahmenelement 33, 34, die einander gegenüberliegen und quer zu dem ersten und zweiten Rahmenelement verlaufen. Dabei wird der Rahmen 5 so mit dem Boden 4 verbunden, dass das erste Rahmenelement 31 an einem ersten Rand bereich 35 des Bodens 4 angebracht ist und das gegenüberliegende zweite Rahmen element 32 entsprechend an einem zweiten Randbereich 36 des Bodens angebracht ist. Das dritte Rahmenelement 33 ist an einem dritten Randbereich 37 des Bodens 4 angebracht. Entsprechend ist das hierzu gegenüberliegende vierte Rahmenelement 34 an einem vierten Randbereich 38 des Bodens 4 angebracht. Das erste und das zweite Rahmenelement 31 , 32 haben eine variable Dicke D31 über der Länge L31 und sind insbesondere untereinander gleich gestaltet, das heißt haben denselben Blechdickenverlauf über der Länge. Auch das dritte und vierte Rahmenele ment 33, 34 haben eine variable Dicke D33 über der Länge L33, wobei der Blech dickenverlauf gleich oder unterschiedlich sein kann.
Es ist bei der vorliegenden Ausführungsform vorgesehen, dass eine mittlere Dicke D31 m des ersten und zweiten Rahmenelements 31 , 32 jeweils kleiner ist, als eine mittlere Dicke D33 des dritten und des vierten Rahmenelements 33, 34. Hierdurch wird an der ersten und zweiten Seite 35, 36 des Gehäuses eine höhere Lastaufnahmefä higkeit bereitgestellt, als an der dritten und vierten Seite 37, 38.
Das erste beziehungsweise zweite Rahmenelement 31 , 32 ist als Einzelheit in den Figuren 2A und 2B mit Projektion der Seitenfläche beziehungsweise Blechdickenver lauf über der Länge. Soweit die beiden Rahmenelemente 31 , 32 gleich gestaltet sind, gelten die für eines der Elemente beschriebenen Einzelheiten auch für das jeweils an dere. Es ist erkennbar, dass das erste beziehungsweise zweite Rahmenelement 31 , 32 Endabschnitte 41 , 41‘ mit einer reduzierten Dicke D41 hat. Die Dicke D41 der End abschnitte 41 , 41‘ kann beispielsweise zwischen 1 ,0 mm bis 2,0 mm, und die Länge L41 beispielsweise zwischen 20 mm und 200 mm betragen.
Zwischen den Endabschnitten 41 , 41‘ sind dickere Abschnitte 42, 42‘, 43 und dünnere Abschnitte 44, 44‘ gebildet, die abwechselnd angeordnet sind. Zwischen den dünnen Endabschnitten 41 , 41‘ und den hierzu benachbarten dickeren Abschnitten 42, 42‘, sowie zwischen den dickeren Abschnitten 42, 42‘ und den hierzu benachbarten dün neren Abschnitten 44, 44‘ sowie zwischen den dünneren Abschnitten 44, 44‘ und dem dazwischen liegenden zentralen dicken Abschnitt 43 sind jeweils Übergangsabschnitte 45, 45‘, 46, 46‘, 47, 47‘ mit stetig veränderlicher Blechdicke gebildet. Die ersten und zweiten Rahmenelemente 31 , 32 sind vorliegend so gestaltet, dass sie eine ebene Oberfläche 48 aufweisen, die nach außen weist, das heißt die Veränderung der Blech dicke D31 ist nach innen gerichtet. Es versteht sich jedoch, dass der variable Blechdi ckenverlauf auch nach außen, oder zu beiden Seiten gerichtet sein könnte. Die dicke ren Verstärkungsabschnitte 42, 42‘, 43 sind im Überdeckungsbereich mit den in die einzelnen Kammern einzusetzenden Batteriemodule angeordnet. Sie haben eine grö ßere Dicke D42, als die Endabschnitte 41 , 41“ und die Abschnitte 44, 44‘. Die dünneren Abschnitte 44, 44‘ sind im Bereich der Stege 8, 8‘ angeordnet, die in montiertem Zu stand hier fixiert sind. Konkret können die dünneren Abschnitte 44, 44‘ eine Blechdicke von insbesondere 0,5 mm bis 1 ,5 mm aufweisen. Die Verstärkungsabschnitte 42, 42‘, 43 können beispielsweise eine Dicke D42 von 1 ,0 mm bis 3,5 mm aufweisen.
Das dritte beziehungsweise vierte Rahmenelement 33, 34 ist als Einzelheit in den Fi guren 3A und 3B mit Projektion der Seitenfläche beziehungsweise Blechdickenverlauf über der Länge dargestellt. Es ist erkennbar, dass die Endabschnitte 51 , 51“ des dritten und vierten Rahmenelements 33, 34 eine kleinere Dicke D51 , als ein dazwischen lie gender Zwischenabschnitt 52. Dies ist ohne Einbuße auf die Festigkeit zur Verminde rung des Gewichts möglich, da die Endabschnitte 51 , 51‘ an den ohnehin recht steifen Eckbereichen des Rahmens 4 liegen. Der Zwischenabschnitt 52 ist um ein Vielfaches, insbesondere um mehr als das 10-fache länger, als die Endabschnitte 51 , 51“. Zwi schen den Endabschnitten 51 , 51“ und dem Zwischenabschnitt mit konstanter Dicke sind jeweils Übergangsabschnitte 53, 53“ mit stetig veränderlicher Dicke gebildet. Die dünneren Endabschnitte 51 , 51“ können eine Blechdicke von 0,5 mm bis 1 ,5 mm auf weisen. Der dazwischenliegende Verstärkungsabschnitt 52 kann beispielsweise eine Dicke D52 von 1 ,0 mm bis 3,5 mm aufweisen.
In den Figuren 4A bis 4C sind Einzelheiten des Deckels 6 erkennbar. Der Deckel 6 hat bei der vorliegenden Ausführungsform ein erstes seitliches Deckelelement 61 , ein zweites seitliches Deckelement 62 und ein dazwischenliegendes Deckelelement 63. Die drei Deckelelemente haben jeweils eine variable Dicke über der Länge.
Es ist vorgesehen, dass die seitlichen Deckelemente 61 , 62 eine mittlere Dicke D61 m aufweisen, die größer ist, als die mittlere Dicke D63m des dritten Deckelelements 63. Ferner hat das mittlere Deckelelement 63 eine Breite B63, die um ein Vielfaches grö ßer ist als die Breite B61 , B62 der seitlichen Elemente 61 , 62.
Das erste und zweite Deckelelement 61 , 62 haben jeweils dünne Endabschnitte 64, 64“ und einen dazwischen liegenden Verstärkungsabschnitt 65 größerer Dicke D65. Zwischen dem Verstärkungsabschnitt 65 und den Endabschnitten 64, 64“ sind jeweils Übergangsabschnitte 66, 66‘ mit variabler Dicke gebildet. Es sind ferner Verbindungs bereiche 60, 60‘ im Deckel 6 erkennbar, die parallel zu den Stegen 8, 8‘ verlaufen und die über geeignete Verbindungsmittel, wie Schrauben, mit den Stegen lösbar verbind bar sind.
Das zentrale Deckelelement 63 hat einen umgekehrten Blechdickenverlauf mit dicken Endabschnitten 67, 67‘ und dazwischenliegendem dünnen Abschnitt 68 geringerer Di cke D68. Zwischen dem dünnen Abschnitt 68 und den Endabschnitten 67, 67‘ sind jeweils Übergangsabschnitte 69, 69‘ mit variabler Dicke gebildet.
Die Figur 5 zeigt eine erfindungsgemäße Gehäuseanordnung 2 in einer abgewandel ten Ausführungsform. Diese entspricht weitestgehend der Ausführungsform gemäß den Figuren 1 A bis 4C, so dass hinsichtlich der Gemeinsamkeiten auf die obige Be schreibung Bezug genommen wird. Dabei sind gleiche beziehungsweise einander ent sprechende Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen wie in den obigen Figuren 1 A bis 4C.
Der einzige Unterschied besteht darin, dass bei der vorliegenden Ausführungsform Verstärkungen 71 , 72, 73, 74 von außen auf die Rahmenabschnitte 31 , 32, 33, 34 aufgesetzt und mit diesen auf geeignete Weise verbunden sind. Die Verbindung kann beispielsweise stoffschlüssig mittels Schweißen und/oder kraftschlüssig mittels Schrauben bewerkstelligt werden.
In den Figuren 6A, 6B und 6C sind verschiedene Möglichkeiten gezeigt, wie die Di ckenänderungen von zumindest einer Teilzahl der Rahmenelemente 31 , 32, 33, 34 und Verstärkungselemente 71 , 72, 73, 74 gestaltet sein können. Mit den Pfeilen ist angezeigt, in welche Richtung der Blechdickenverlauf variabel ist. Stellvertretend für mehrere Rahmen- beziehungsweise Verstärkungselemente ist hier nur jeweils eines gezeigt und beschrieben.
In Figur 6A hat das Rahmenelement 32 ein C-förmiges Profil, das heißt der obere und untere Flanschabschnitt 55, 56 sind beide in dieselbe Richtung vom Wandabschnitt 57 abgebogen, und zwar in Bezug auf das Gehäuse nach innen gerichtet. Es ist erkenn bar, dass das Rahmenelement 32 eine nach außen weisende, ebene Oberfläche 58 aufweist, das heißt, dass die Veränderung der Blechdicke D31 nach innen gerichtet ist. Durch diese Ausgestaltung kann ein Deckel 6 beziehungsweise Boden 4 auf ein fache Weise mit der ebenen Fügefläche 58 des Rahmenelements 32 verbunden wer den. Das Verstärkungselement 72 hat ein U-förmiges Profil, wobei an den Schenk elenden Verbindungsflansche 75, 76 abgebogen sind. Es ist erkennbar, dass die Ver bindungsflansche 75, 76 eine nach außen weisende Veränderung der Blechdicke be ziehungsweise eine innere ebene Anschlussfläche aufweisen, die entsprechend mit der ebenen Außenfläche 58 des Rahmenelements 32 verbunden werden kann. Im Be reich der Schenkel wechselt die Richtung des variablen Blechdickenverlaufs von au ßengerichtet nach innengerichtet, was durch eine geschwungene Linie S schematisch dargestellt ist. Durch den Wechsel der Orientierung der Blechdickenverläufe ergibt sich eine ebene Außenfläche 77 der Schenkel, so dass in diesem Bereich eine einfache Anbindung an die Fahrzeugkarosserie ermöglicht wird.
Bei der Ausführung gemäß Figur 6B hat das Rahmenelement 32‘ ein S-förmiges Profil, das heißt der obere und untere Flanschabschnitt 55‘, 56‘ sind beide in entgegenge setzte Richtungen vom Wandabschnitt 57‘ abgebogen. Dabei ist der untere Flansch abschnitt 56‘ zum Anschließen des Bodens 4 nach innen abgebogen, während der obere Flanschabschnitt 55‘ zum Anschließen des Deckels 6 nach außen abgebogen ist. Das Rahmenelement 32‘ kann eine nach innen weisende, ebene Oberfläche 58‘ aufweisen, das heißt, dass die Veränderung der Blechdicke D31 nach außen gerichtet ist (durchgezogene Pfeile P). In diesem Fall kann der Boden 4, der optional als inte grierter Kühlboden gestaltet sein kann, eingebrachte Verprägungen aufweisen, welche entsprechend gegengleich zum Blechdickenverlauf des unteren Flanschabschnitts 56‘ gestaltet sind. Alternativ kann das Rahmenelement 32‘ auch eine äußere, ebene Ober fläche aufweisen, das heißt, dass die Veränderung der Blechdicke D31 nach innen gerichtet ist (gestrichelte Pfeile P‘). In diesem Fall kann der Boden 4 eine glatte Ver bindungsfläche zum Verbinden mit den unteren Flanschabschnitten 56‘ aufweisen.
Das Verstärkungselement 72 hat ein U-förmiges Profil, wobei an den Schenkelenden Verbindungsflansche 75, 76 abgebogen sind. Je nach Orientierung der variablen Auf dickung des Rahmenelements ist die Veränderung der Blechdicke der Verbindungs flansche 75, 76 des Verstärkungselements 72 entsprechend gegengleich gestaltet. Das heißt bei ebener Außenfläche des Rahmenelements 32‘ ist auch die Verbindungs fläche der Flanschabschnitte 75, 76 eben, und umgekehrt, bei variablem Dickenverlauf der Außenfläche des Rahmenelements 32‘ ist auch die Verbindungsfläche der Flanschabschnitte 75, 76 variabel. Im Bereich der Schenkel hat das Verstärkungsele ment 72 eine ebene Außenfläche 77 beziehungsweise variable Innenfläche.
Das Verhältnis der Breite B72 des Verstärkungselements 72, das heißt die Erstre ckung vom Wandungsabschnitt 58‘ des Rahmenelements 32‘ bis zu einem hiervon maximal beabstandeten Wandabschnitt des Verstärkungselements, zur Breite B55‘ des Flanschabschnitts 55‘ des Rahmenelements 32‘ ist bei der vorliegenden Ausfüh rungsform etwas kleiner als zwei (B72/B55 < 2,0).
Die Ausführungsform gemäß Figur 6C entspricht weitestgehend der Ausführungsform gemäß Figur 6B auf deren Beschreibung insofern Bezug genommen wird. Dabei sind gleiche beziehungsweise einander entsprechende Einzelheiten mit gleichen Bezugs zeichen versehen. Der einzige Unterschied besteht darin, dass die Breite B72 des Ver stärkungselements 72 an die Breite B55‘ des Flanschabschnitts 55‘ angepasst ist, so dass die Außenwand des Verstärkungselements 72 etwa in einer Ebene mit der Au ßenkante des Flanschabschnitts 32‘ liegt. Es versteht sich, dass jedoch auch andere Ausführungen denkbar sind. Beispielsweise kann die Breite B72 des Verstärkungsele ments 72 zwischen dem 0,8-fachen bis 1 ,2-fachen der Breite B55‘ des Flanschab schnitts 32‘ gestaltet sein.
Die Figuren 7A, 7B und 8A, 8B zeigen eine erfindungsgemäße Gehäuseanordnung 2 in einer weiteren Ausführungsform. Diese entspricht weitestgehend der Ausführungs form gemäß Figur 5, respektive den Figuren 1 A bis 4C, so dass hinsichtlich der Ge meinsamkeiten auf die obige Beschreibung Bezug genommen wird. Dabei sind gleiche beziehungsweise einander entsprechende Bauteile mit gleichen Bezugszeichen ver sehen wie in den obigen Figuren 1 A bis 6C. Die Orientierung der variablen Blechdicken der Rahmenelemente und Verstärkungselemente kann beispielsweise gemäß den Fi guren 6A oder 6B gestaltet sein. Eine Besonderheit der vorliegenden Ausführungsform ist die Ausgestaltung des Bo dens 4, der eine integrierte Kühlstruktur 12 aufweist, durch die ein Kühlmittel hindurch strömen kann. Konkret kann der Boden 4 aus mehreren mittels Rollbonding miteinan der verbundenen Aluminiumblechen hergestellt werden. Ein oberes und unteres Alu miniumblech 9, 9‘; 10, 10‘; 1 1 , 1 1‘werden mittels Walzprozessen in Verbindungsberei chen 13 miteinander verbunden. Außerhalb der Verbindungsbereiche 13 liegende Be reiche 14 werden anschließend unter Druck gesetzt, so dass entsprechende Hohl räume beziehungsweise Kühlkanäle ausgebildet werden.
Die Zugfestigkeit des Bodens 4 beziehungsweise eines Bodenelements 9, 9‘; 10, 10‘; 1 1 , 1 1“ kann beispielsweise bei unter 900 MPa liegen. Der Rahmen 5 beziehungsweise ein Rahmenelement 31 , 32, 33, 34 kann eine Zugfestigkeit von über 900 MPa aufwei sen. So kann eine Rahmenstruktur 5 mit höherer Festigkeit einen Boden 4 mit gerin gerer Festigkeit ausgleichen, so dass das die genannten Merkmale gemeinsam zu einem stabilen Batterie kästen 2 mit guten Kühleigenschaften führen.
Für eine hohe Kühlleistung können zwei oder mehr miteinander zu verbindenden Bo denelemente 9, 9“; 10, 10“; 1 1 , 1 1“ eine hohe Wärmeleitfähigkeit von insbesondere größer als 100 W/mK aufweisen. Der Wärmeausdehnungskoeffezient des Materials kann beispielsweise bei über 20 (10 6/K) liegen. In Verbindung mit einem Rahmen 5 aus einem Stahlwerkstoff kann es bei Temperaturwechseln an der Verbindungstelle des Bodens 4 zum Rahmen 5 infolge von unterschiedlichen Wärmeausdehnungsko- effezienten zu Schubbelastung kommen. Mittels einer geeigneten Verbindung können die beiden Bauteile mit einem Dichtstoff ausreichend gegen Eindringen von Feuchtig keit geschützt und gleichzeitig mechanisch entkoppelt werden.
Wie insbesondere aus den Figuren 8A und 8B hervorgeht, hat der Boden drei Kühlab schnitte 15, 16, 17, welche von Stegabschnitten 18 voneinander getrennt sind. Dabei gilt allgemein vorzugsweise, dass die Anzahl der Kühlabschnitte 15, 16, 17 mit der Anzahl der Speicherelemente 3 übereinstimmt. Zwischen den Speicherelementen 3 sind die Stegelementen 8, 8‘ mit den Stegabschnitten 18, 18‘ des Bodens verbunden. Es sind ferner Anschlüsse 19, 19“ zum Zirkulieren von Kühlmittel durch die Hohlberei che 14 erkennbar. Die Bodenelemente 9, 9‘; 10, 10‘; 1 1 , 1 1‘ können optionale zweite Hohlbereiche 20, 20‘, 20“ aufweisen, in denen die aufeinander gefügten Bodenbleche jeweils voneinan der beabstandet gestaltet sind. Diese zweiten Hohlbereiche 20, 20‘, 20“ sind von den ersten Hohlbereichen 14 getrennt und dienen zur Erhöhung der Steifigkeit des Bodens 4 beziehungsweise zur Verbesserung der Crasheigenschaften, Druckfestigkeit sowie der Geräusch- und Schwingungseigenschaften (NVH-Eigenschaften).
In Figur 9 ist exemplarisch ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines Rahmenelements 31 für eine erfindungsgemäße Gehäuseanordnung 2 in einer mög lichen Ausführungsform gezeigt.
Im Verfahrensschritt V1 wird das Bandmaterial 80, das im Ausgangszustand auf einem Coil 81 aufgewickelt ist, walzend bearbeitet, und zwar mittels flexiblem Walzen. Hierfür wird das Bandmaterial 80, das vor dem flexiblen Walzen eine weitestgehend konstante Blechdicke über der Länge aufweist, mittels Walzen 82 derart gewalzt, das es längs der Walzrichtung eine variable Blechdicke erhält. Das Bandmaterial 80 kann optional mit einer insbesondere vor Rost schützenden Beschichtung vorgeschichtet sein, wie beispielsweise einer Aluminium oder Zink enthaltenden Beschichtung. Während des Walzens wird der Prozess überwacht und gesteuert, wobei die von einer Blechdicken messung ermittelten Daten als Eingangssignal zur Steuerung der Walzen 82 verwen det werden. Nach dem flexiblen Walzen hat das Bandmaterial 80 sich jeweils quer zur Walzrichtung erstreckende Bereiche mit unterschiedlicher Dicke. Das Bandmaterial wird nach dem flexiblen Walzen wieder zum Coil aufgewickelt, so dass es dem nächs ten Verfahrensschritt zugeführt werden kann. Im Verfahrensschritt V2 wird das flexibel gewalzte Stahlband zu Blechplatinen 83, 83‘ vereinzelt. In einem nachfolgenden opti onalen Verfahrensschritt V3 können zwei oder mehr Blechplatinen 83, 83‘ miteinander zu einem Platinenverbund 84 verbunden werden, insbesondere verschweißt. In einem nachfolgenden Verfahrensschritt V4 wird die Blechplatine 83, 83‘ beziehungsweise der Platinenverbund mittels Warmumformen umgeformt. Das Warmumformen umfasst die Teilschritte Erwärmen in einem Ofen 86, Transfer in das Warmformwerkzeug 87, wo die Blechplatine 83 zu einem Rahmenelement 31 umgeformt und gehärtet wird.
Die Figuren 10A und 10B, welche nachstehend gemeinsam beschrieben werden, zei gen einen Boden 4 für eine Gehäuseanordnung nach Figur 7A in einer abgewandelten Ausführungsform. Diese entspricht weitestgehend der Ausführungsform nach Figur 8A und 8B, auf deren Beschreibung hinsichtlich der Gemeinsamkeiten Bezug genommen wird. Dabei sind gleiche beziehungsweise einander entsprechende Einzelheiten mit gleichen Bezugszeichen versehen, wie in den obigen Figuren.
Eine Besonderheit der vorliegenden Ausführungsform gemäß Figur 10A, 10B ist, dass der Boden 4 lediglich aus zwei miteinander durch Rollbonding verbundenen Alumini umblechen 9, 9' zusammengesetzt ist. Es ist die Kühlstruktur 12 gut erkennbar, welche durch Unterdrucksetzen der außerhalb der Verbindungsbereiche 13 liegende Bereiche 14 des unteren Aluminiumblechs 9' erzeugt worden sind, in denen entsprechende Flohlräume beziehungsweise Kühlkanäle ausgebildet sind. Es sind ferner die An schlüsse 19, 19‘ zum Zirkulieren von Kühlmittel durch die Flohibereiche 14 erkennbar. Dabei ist ein Anschlussstück 19 für den Vorlauf und das andere Anschlussstück 19' für den Rücklauf. Das Anschlussstück 19 für den Vorlauf ist als Detail in Figur 10B zu sehen, wobei es sich versteht, dass der Anschluss 19' für den Rücklauf analog gestal tet sein kann. Eine Besonderheit ist, dass das Ende des Kühlkanals 14, mit dem das Anschlussstück 19 verbunden ist, in einer Ebene mit der Kühlstruktur liegt. Eine alter native Ausführung eines Endabschnitts vom Kühlkanal 14 beziehungsweise Anschluss 19 ist in Figur 1 1 A gezeigt. Hier durchstößt das Kanalende den Boden 4 nach oben hin. Eine weitere alternative Ausführung eines Endabschnitts vom Kühlkanal 14 bezie hungsweise Anschluss 19 ist in Figur 1 1 B gezeigt. Hier liegt das Kanalende unten, so dass auch der Anschluss 19 unterhalb des Bodens 4 angeordnet ist.
Die Figuren 12A und 12B zeigen schematisch weitere alternative Ausführungsformen für einen Boden 4 für eine Gehäuseanordnung. Diese entspricht weitestgehend der Ausführungsform nach Figur 10A, 10B, auf deren Beschreibung insofern Bezug ge nommen wird. Dabei sind gleiche beziehungsweise einander entsprechende Einzel heiten mit gleichen Bezugszeichen versehen, wie in den obigen Figuren. Eine Beson derheit der Ausführungsform nach Figur 12A ist, dass die Kühlstruktur 12 durch paral lele Verbindungsbereiche 13 mit dazwischenliegenden, linienförmigen Kanälen 14 ge bildet ist. Bei der Ausführung nach Figur 12B sind die Verbindungsbereiche 13 durch Punkte gebildet, so dass sich eine gitterartige Kühlstruktur 12 ergibt. Bezugszeichenliste
2 Gehäuseanordnung
3 Speichermittel
4 Boden
5 Rahmen
6 Deckel
8 Stegelement
9 erstes Bodenelement
10 zweites Bodenelement 1 1 drittes Bodenelement 12 Kühlstruktur
13 Verbindungsbereich
14 Hohlbereich
15 Kühlabschnitt
16 Stützabschnitt
17 Stützabschnitt
18 Stegabschnitt
19 Anschluss
20 Hohlbereich
31 erstes Rahmenelement
32 zweites Rahmenelement
33 drittes Rahmenelement
34 viertes Rahmenelement
35 Randbereich
36 Randbereich
37 Randbereich
38 Randbereich
39-39““ Eckkanten
41 , 41“ Endabschnitt
42, 42‘ dicker Abschnitt
43 dicker Abschnitt , 44‘ dünner Abschnitt, 45‘ Übergangsabschnitt, 46‘ Übergangsabschnitt, 47‘ Übergangsabschnitt , 51“ Endabschnitt
Zwischenabschnitt, 53“ Übergangsabschnitt
Flanschabschnitt Flanschabschnitt Wandabschnitt
Außenfläche erstes Deckelelement zweites Deckelelement drittes Deckelelement, 64“ Endabschnitt
Verstärkungsabschnitt, 66“ Übergangsabschnitt, 67“ Endabschnitt
dünner Abschnitt, 69“ Übergangsabschnitt
Verstärkung
Verstärkung
Verstärkung
Verstärkung
Flanschabschnitt
Flanschabschnitt
Außenfläche Bandmaterial
Coil
Walzen 83, 83‘ Blechplatine
84 Platinenverbund
86 Ofen
87 Warmformwerkzeug
B Breite
D Dicke
L Länge
P Pfeil
V Verfahrensschritt

Claims

Ansprüche
1. Gehäuseanordnung zur Aufnahme elektrischer Speichermittel für einen Elekt roantrieb eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs, umfassend: einen Rahmen (5), der mehrere Rahmenelemente (31 , 32, 33, 34) aus einem metallischen Werkstoff umfasst, wobei zumindest eines der Rahmenelemente (31 , 32, 33, 34) eine variable Blechdicke über einer längsten Länge aufweist, einen Boden (4) der mit dem Rahmen (5) derart verbunden ist, dass eine dichte Wanne gebildet ist, und einen Deckel (6), der mit dem Rahmen (5) lösbar verbindbar ist, wobei der Bo den (4), der Rahmen (5) und der Deckel (6) einen Aufnahmeraum für elektri sche Speichermittel (3) einschließen, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (4) eine integrierte Kühlstruktur aufweist, durch die ein Kühl mittel hindurchströmen kann, wobei der Boden (4) aus mehreren mittels Roll bonding miteinander verbundenen Aluminiumblechen (9, 9‘; 10, 10‘; 1 1 , 1 1‘) hergestellt ist, wobei die Aluminiumbleche (9, 9‘; 10, 10‘; 1 1 , 1 1‘) durch Walzen in Verbindungsbereichen (13) miteinander verbunden sind und in Hohlberei chen (14) voneinander beabstandet sind, welche die Kühlstruktur bilden.
2. Gehäuseanordnung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein erstes Rahmenelement (31 ) und ein zweites Rahmenelement (32) ei nander gegenüberliegend angeordnet sind und eine Länge (L31 , L32) aufwei sen, und
dass ein drittes Rahmenelement (33) und ein viertes Rahmenelement (34) ei nander gegenüberliegend angeordnet sind und eine Länge (L33, L34) aufwei sen, die kürzer ist als die Länge (L31 , L32) des ersten und zweiten Rahmen elements (31 , 32),
wobei eine mittlere Dicke (D31 , D32) des ersten und zweiten Rahmenelements (31 , 32) von einer mittleren Dicke (D33, D34) des dritten und vierten Rahmen elements (33, 34) abweicht.
3. Gehäuseanordnung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass Endabschnitte (41 , 41‘) des ersten und zweiten Rahmenelements (31 , 32) eine geringere Blechdicke (D41 ) aufweisen, als zumindest ein zwischen den Endabschnitten liegender Zwischenabschnitt (42, 42‘, 43), und/oder dass Endabschnitte (51 , 51‘) des dritten und vierten Rahmenelements (33, 34) eine geringere Blechdicke (D51 ) aufweisen, als zumindest ein zwischen den Endabschnitten liegender Zwischenabschnitt (52).
4. Gehäuseanordnung nach einem der Ansprüche 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass das dritte und das vierte Rahmenelement (33, 34) jeweils eine gleichblei bende Blechdicke über mindestens das 0,5-fache der Länge (L33, L34), vor zugsweise mindestens das 0,75-fache der Länge (L33, L34) aufweisen.
5. Gehäuseanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Rahmen (5) mit dem Boden (4) derart verbunden ist, dass eine flüs- sigkeits- und gasdichte Wanne gebildet ist, insbesondere mittels Schweißen.
6. Gehäuseanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest an eines der Rahmenelemente (31 , 32, 33, 34) von außen ein Verstärkungselement (71 , 72, 73, 74) angebracht ist, welches insbesondere einen zum Blechdickenverlauf des zugehörigen Rahmenelements (31 , 32, 33, 34) analogen Blechdickenverlauf aufweist.
7. Gehäuseanordnung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Rahmenelement (31 , 32, 33, 34) einen nach außen abgebogenen Flanschabschnitt (55‘) zum Befestigen des Deckels (6) aufweist, wobei die Breite (B55‘) des Flanschabschnitts (55‘) mindestens ein Drittel der Breite (B72) des Verstärkungselements (71 , 72, 73, 74) beträgt, insbesondere mindestens die Hälfte der Breite (B72) des Verstärkungselements (71 , 72, 73, 74).
8. Gehäuseanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest ein Stegelement (8, 8‘) vorgesehen ist, das sich zwischen dem ersten und zweiten Rahmenabschnitt (31 , 32) erstreckt und mit dem Boden (4) fest verbunden ist, wobei das zumindest eine Stegelement (8, 8‘) zwei Kam mern voneinander trennt, in denen jeweils ein elektrisches Speichermittel (3, 3‘) einsetzbar ist,
wobei das erste Rahmenelement (31 ) und das zweite Rahmenelement (32) je weils zumindest einen Verbindungsabschnitt (44, 44‘) zum Anbinden des zu mindest einen Stegelements (8, 8‘) aufweisen, wobei der Verbindungsabschnitt (44, 44‘) dünner ist als hierzu benachbarte Zwischenabschnitte (42, 42‘, 43) des ersten und zweiten Rahmenelements (31 , 32).
9. Gehäuseanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine durch die Flohibereiche (14) gebildete Gesamtkühlfläche mindestens das 0,2-fache der Gesamtfläche des Bodens (4), insbesondere mindestens das 0,3-fache der Gesamtfläche des Bodens (4) beträgt.
10. Gehäuseanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Aluminiumbleche (9; 10; 1 1 ) zumindest ein ebenes Blech und zumin dest ein umgeformtes Blech (9'; 10', 1 1 ') umfassen, das mit dem ebenen Blech verbunden ist und die Hohlbereiche (14) bildet.
1 1. Gehäuseanordnung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass das ebene Blech eine größere Dicke aufweist als das umgeformte Blech, wobei die Dicke des umgeformten Blechs insbesondere kleiner als das 0,9- fache der Dicke des ebenen Blechs ist.
12. Gehäuseanordnung nach Anspruch 10 oder 11 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass das ebene Blech eine größere Zugfestigkeit (Rm) und/oder größere Streckgrenze (Rp0,2) aufweist als das umgeformte Blech.
13. Gehäuseanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Aluminiumbleche (9, 9‘; 10, 10‘; 11 , 1 1‘) in zweiten Hohlbereichen (20) voneinander beabstandet sind, die von den ersten Hohlbereichen (14) separiert sind und eine Verstärkungsstruktur bilden.
14. Gehäuseanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass die dem Deckel (6) zugewandte Oberfläche des Bodens (4) zumindest im Bereich zur Aufnahme der Batteriemodule eben ist.
15. Gehäuseanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest eines der Rahmenelemente (31 , 32, 33, 34) und zumindest eines der Stegelemente (8, 8‘) aus einem hochfesten Stahl oder einem härtba ren Stahl, insbesondere einem mangan-bor-legierten Stahlwerkstoff, herge stellt und gehärtet ist.
PCT/EP2020/070044 2019-07-15 2020-07-15 Gehäuseanordnung zur aufnahme elektrischer speichermittel WO2021009256A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202080051311.4A CN114175374A (zh) 2019-07-15 2020-07-15 用于容纳电气存储装置的壳体装置
US17/626,541 US20220247012A1 (en) 2019-07-15 2020-07-15 Housing arrangement for receiving electrical storage
EP20742238.7A EP4000122A1 (de) 2019-07-15 2020-07-15 Gehäuseanordnung zur aufnahme elektrischer speichermittel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019210400.2A DE102019210400A1 (de) 2019-07-15 2019-07-15 Gehäuseanordnung zur Aufnahme elektrischer Speichermittel
DE102019210400.2 2019-07-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021009256A1 true WO2021009256A1 (de) 2021-01-21

Family

ID=71661865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/070044 WO2021009256A1 (de) 2019-07-15 2020-07-15 Gehäuseanordnung zur aufnahme elektrischer speichermittel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220247012A1 (de)
EP (1) EP4000122A1 (de)
CN (1) CN114175374A (de)
DE (1) DE102019210400A1 (de)
WO (1) WO2021009256A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113782895A (zh) * 2021-09-09 2021-12-10 淮北银丰铝业有限公司 一种新能源汽车电池箱体
WO2023031396A1 (de) 2021-09-03 2023-03-09 Muhr Und Bender Kg Gehäuseanordnung
WO2023031406A1 (de) 2021-09-03 2023-03-09 Muhr Und Bender Kg Batteriekühlvorrichtung für ein elektrisches batteriemodul eines elektroantriebs

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020125498B3 (de) * 2020-09-30 2021-07-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühlsegment zur Temperierung eines Batteriemoduls einer Kraftfahrzeugbatterie
JP2022091254A (ja) * 2020-12-09 2022-06-21 本田技研工業株式会社 バッテリケース構造
DE102021132283A1 (de) * 2021-12-08 2023-06-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energiespeichergehäuse, Kraftfahrzeug, elektrischer Energiespeicher sowie Baureihe

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2453515A1 (de) * 2010-11-10 2012-05-16 Valeo Systèmes Thermiques Fahrzeugkühlungsvorrichtung, Kühlungsanordnung für Fahrzeugantriebsbatterie und Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugkühlungsvorrichtung
DE102014226566B3 (de) 2014-12-19 2016-04-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriekasten für eine Traktionsbatterie in Kraftfahrzeugen
DE102016108849B3 (de) 2016-05-12 2017-04-20 Benteler Automobiltechnik Gmbh Batteriehalter für ein Kraftfahrzeug
DE102016115037A1 (de) 2016-08-12 2018-02-15 Thyssenkrupp Ag Batteriekasten mit seitlicher Verstärkung
DE102016120826A1 (de) 2016-11-02 2018-05-03 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Batteriegehäuse
US20180186227A1 (en) * 2017-01-04 2018-07-05 Shape Corp. Vehicle battery tray structure with nodal modularity
DE102017104360A1 (de) * 2017-03-02 2018-09-06 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Batteriegehäuse
CN109361037A (zh) * 2018-11-07 2019-02-19 凌云工业股份有限公司上海凌云汽车研发分公司 新能源汽车电池包液冷板涨型成型方法及液密性检测方法
DE102018106399A1 (de) 2018-03-19 2019-09-19 Muhr Und Bender Kg Gehäuseanordnung zur Aufnahme elektrischer Speichermittel und Verfahren zur Herstellung einer Gehäuseanordnung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107123761B (zh) * 2017-05-18 2023-06-23 安徽乾源新能源科技有限公司 锌空气电池框构
CN207250598U (zh) * 2017-08-28 2018-04-17 比亚迪股份有限公司 电池托盘
CN108270050A (zh) * 2017-12-18 2018-07-10 合肥国轩高科动力能源有限公司 一种动力电池一体化液冷箱体
CN108832054A (zh) * 2018-08-04 2018-11-16 丹阳科美汽车部件有限公司 一种变厚度蜂窝汽车电池包壳体结构

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2453515A1 (de) * 2010-11-10 2012-05-16 Valeo Systèmes Thermiques Fahrzeugkühlungsvorrichtung, Kühlungsanordnung für Fahrzeugantriebsbatterie und Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugkühlungsvorrichtung
EP3026753A1 (de) 2010-11-10 2016-06-01 Valeo Systemes Thermiques Fahrzeugkühlungsvorrichtung, kühlungsanordnung für fahrzeugantriebsbatterie und verfahren zur herstellung einer fahrzeugkühlungsvorrichtung
DE102014226566B3 (de) 2014-12-19 2016-04-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriekasten für eine Traktionsbatterie in Kraftfahrzeugen
DE102016108849B3 (de) 2016-05-12 2017-04-20 Benteler Automobiltechnik Gmbh Batteriehalter für ein Kraftfahrzeug
DE102016115037A1 (de) 2016-08-12 2018-02-15 Thyssenkrupp Ag Batteriekasten mit seitlicher Verstärkung
DE102016120826A1 (de) 2016-11-02 2018-05-03 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Batteriegehäuse
US20180186227A1 (en) * 2017-01-04 2018-07-05 Shape Corp. Vehicle battery tray structure with nodal modularity
DE102017104360A1 (de) * 2017-03-02 2018-09-06 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Batteriegehäuse
DE102018106399A1 (de) 2018-03-19 2019-09-19 Muhr Und Bender Kg Gehäuseanordnung zur Aufnahme elektrischer Speichermittel und Verfahren zur Herstellung einer Gehäuseanordnung
CN109361037A (zh) * 2018-11-07 2019-02-19 凌云工业股份有限公司上海凌云汽车研发分公司 新能源汽车电池包液冷板涨型成型方法及液密性检测方法

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023031396A1 (de) 2021-09-03 2023-03-09 Muhr Und Bender Kg Gehäuseanordnung
WO2023031406A1 (de) 2021-09-03 2023-03-09 Muhr Und Bender Kg Batteriekühlvorrichtung für ein elektrisches batteriemodul eines elektroantriebs
DE102021122902A1 (de) 2021-09-03 2023-03-09 Muhr Und Bender Kg Gehäuseanordnung
DE102021122913A1 (de) 2021-09-03 2023-03-09 Muhr Und Bender Kg Batteriekühlvorrichtung für ein elektrisches Batteriemodul eines Elektroantriebs
CN113782895A (zh) * 2021-09-09 2021-12-10 淮北银丰铝业有限公司 一种新能源汽车电池箱体
CN113782895B (zh) * 2021-09-09 2023-05-26 淮北银丰铝业有限公司 一种新能源汽车电池箱体

Also Published As

Publication number Publication date
US20220247012A1 (en) 2022-08-04
CN114175374A (zh) 2022-03-11
DE102019210400A1 (de) 2021-01-21
EP4000122A1 (de) 2022-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2021009256A1 (de) Gehäuseanordnung zur aufnahme elektrischer speichermittel
DE102012100977B3 (de) Energiespeichergefäß für ein Kraftfahrzeug mit Elektro- oder Hybridantrieb
EP3465795A1 (de) Gehäuse für eine fahrzeugbatterie sowie verfahren zur herstellung eines solchen gehäuses
DE10351137B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugbauteils, insbesondere eines Fahrwerkrahmens
EP0891910B1 (de) Konstruktion mit Profilen und Verbundplatten
DE60301916T3 (de) Strukturbauteil für Kraftfahrzeug und sein Chassis
EP1224111A1 (de) Fahrzeugzelle aus faserverstärktem thermoplastischem kunststoff
DE102018114174B4 (de) Stoßfängersystem
EP3544082A1 (de) Gehäuseanordnung zur aufnahme elektrischer speichermittel und verfahren zur herstellung einer gehäuseanordnung
EP3811435A1 (de) Batteriekasten mit verstärkungselement
DE102010038600A1 (de) Vorrichtung zur Spannungsversorgung mit einer Kühlanordnung
DE102013010332A1 (de) Sandwichbauteil mit Verstärkungsprofil
DE102013000269B4 (de) Stoßfängersystem für ein Kraftfahrzeug
DE102017116957B4 (de) Batterieträgerprofil für einen Batterieträger
DE102019005527A1 (de) Bodenelement für eine Batterie eines Fahrzeugs und Verfahren zur Herstellung eines Bodenelements
EP3798080A1 (de) Stützstrukturmodul für einen wagenkasten
DE102011007937A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Strukturbauteils einer Kraftfahrzeugkarosserie
EP1636083A1 (de) Träger für eine fahrzeugkarosserie
WO2021009178A1 (de) Gehäuseanordnung zur aufnahme elektrischer speichermittel
DE102009047956A1 (de) Säule für einen Kraftwagen
EP4126410B1 (de) Abstandsstruktur, sandwich-konstruktion mit einer solchen abstandsstruktur und verfahren zur herstellung einer solchen abstandsstruktur
DE102021122902A1 (de) Gehäuseanordnung
EP4105587A1 (de) Rohr zum transport eines wärmetragenden fluides
DE102015000525A1 (de) Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE102022201424A1 (de) Montagesystem zum Verbinden einer oberen Karosseriestruktur eines Kraftfahrzeugs mit einer Fahrzeugplattform des Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020742238

Country of ref document: EP

Effective date: 20220215