DE102019005527A1 - Bodenelement für eine Batterie eines Fahrzeugs und Verfahren zur Herstellung eines Bodenelements - Google Patents
Bodenelement für eine Batterie eines Fahrzeugs und Verfahren zur Herstellung eines Bodenelements Download PDFInfo
- Publication number
- DE102019005527A1 DE102019005527A1 DE102019005527.6A DE102019005527A DE102019005527A1 DE 102019005527 A1 DE102019005527 A1 DE 102019005527A1 DE 102019005527 A DE102019005527 A DE 102019005527A DE 102019005527 A1 DE102019005527 A1 DE 102019005527A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- floor element
- media channels
- battery
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L50/00—Electric propulsion with power supplied within the vehicle
- B60L50/50—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
- B60L50/60—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
- B60L50/64—Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/218—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
- H01M50/22—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
- H01M50/222—Inorganic material
- H01M50/224—Metals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K1/00—Arrangement or mounting of electrical propulsion units
- B60K1/04—Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F3/00—Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
- F28F3/02—Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
- F28F3/04—Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
- F28F3/048—Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of ribs integral with the element or local variations in thickness of the element, e.g. grooves, microchannels
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/62—Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
- H01M10/625—Vehicles
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/65—Means for temperature control structurally associated with the cells
- H01M10/655—Solid structures for heat exchange or heat conduction
- H01M10/6554—Rods or plates
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/65—Means for temperature control structurally associated with the cells
- H01M10/655—Solid structures for heat exchange or heat conduction
- H01M10/6556—Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/65—Means for temperature control structurally associated with the cells
- H01M10/658—Means for temperature control structurally associated with the cells by thermal insulation or shielding
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/233—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
- H01M50/24—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries from their environment, e.g. from corrosion
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/271—Lids or covers for the racks or secondary casings
- H01M50/273—Lids or covers for the racks or secondary casings characterised by the material
- H01M50/276—Inorganic material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K1/00—Arrangement or mounting of electrical propulsion units
- B60K2001/003—Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
- B60K2001/005—Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units the electric storage means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/06—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with the heat-exchange conduits forming part of, or being attached to, the tank containing the body of fluid
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M2220/00—Batteries for particular applications
- H01M2220/20—Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/70—Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Battery Mounting, Suspending (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Bodenelement (1) für eine Batterie eines Fahrzeugs mit einer plattenartigen Schicht (2), welche mehrere von einem Temperiermedium durchströmbare Medienkanäle (K1 bis Kn) umfasst. Erfindungsgemäß umfasst die plattenartige Schicht (2) eine obere, zu einer Anordnung an einem Zellblock (3) der Batterie vorgesehene Deckplatte (2.1) und eine untere, dem Zellblock (3) abgewandte Trägerplatte (2.2), wobei die Deckplatte (2.1) und die Trägerplatte (2.2) aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung gebildet sind, zwischen der Deckplatte (2.1) und der Trägerplatte (2.2) in einem Roll-Bond-Verfahren unter Ausbildung der Medienkanäle (K1 bis Kn) erzeugte Fügestellen (F1 bis Fm) ausgebildet sind, welche die Medienkanäle (K1 bis Kn) begrenzen, und die Fügestellen (F1 bis Fm) derart ausgebildet sind, dass diese in Abschnitten der Medienkanäle (K1 bis Kn) Drosselstellen (D1 bis Dx) zur Steuerung einer Durchflussmenge des Temperiermediums bilden.Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines Bodenelements (1) für eine Batterie eines Fahrzeugs.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Bodenelement für eine Batterie eines Fahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines Bodenelements gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 7.
- Aus der
DE 10 2010 024 320 A1 ist eine Vorrichtung zum Halten einer Batterie in einer Tragstruktur einer Karosserie eines Fahrzeugs mit mindestens einer mehrschichtigen Halteeinrichtung bekannt, die an der Tragstruktur befestigbar ist. Die Halteeinrichtung ist zu einer Anordnung unterhalb der Batterie und als Sandwichbauteil mit einer plattenartigen Oberschicht, einer plattenartigen Unterschicht und einer zwischen der Oberschicht und der Unterschicht angeordneten Energieabsorptionsschicht ausgebildet. Die der Batterie zugewandte Oberschicht ist als Kühleinrichtung ausgebildet und weist einen Kühlkanal auf. Die Energieabsorptionsschicht ist aus einem Leichtmetallwerkstoff, einem Kunststoff oder Kunststoffverbund hergestellt. Als Werkstoff wird Aluminium, Kunststoffe oder ein Verbundwerkstoff, wie beispielsweise faserverstärkter Kunststoff oder kohlefaserverstärkter Verbundwerkstoff verwendet. - Weiterhin ist aus der
DE 10 2016 103 411 A1 eine Batterieeinrichtung für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug mit einer Mehrzahl von Batteriemodulen und einer Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme der Batteriemodule bekannt. Die Aufnahmeeinrichtung umfasst eine mehrschichtige und unterhalb der Batteriemodule angeordnete Verbundplatte, welche durch mehrere teilweise miteinander verbundene Schichtbauteile zur Verfügung gestellt wird. Die Verbundplatte ist zur Anbindung der Batteriemodule geeignet und ausgebildet und umfasst einen Strömungspfad für ein Kühlmedium einer Kühleinrichtung für die Batteriemodule. Weiterhin stellt die Verbundplatte eine Bodenschutzwand zum Schutz der Batteriemodule bei einem Überfahren von Hindernissen bereit. Die Verbundplatte umfasst ein Schichtbauteil aus einem metallischen Werkstoff, beispielsweise ein Metallblech aus einer Aluminiumlegierung, aus Magnesium, Kupfer, Titan, Stahl oder aus deren Legierungen. Ein Schichtbauteil aus metallischem Werkstoff ist an einer zu den Batteriemodulen hinweisenden Oberseite der Verbundplatte angeordnet. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Bodenelement für eine Batterie eines Fahrzeugs und ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren zur Herstellung eines Bodenelements für eine Batterie eines Fahrzeugs anzugeben.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Bodenelement, welches die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale, und mit einem Verfahren, welches die im Anspruch 7 angegebenen Merkmale aufweist, gelöst.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Ein Bodenelement für eine Batterie eines Fahrzeugs umfasst eine plattenartige Schicht, welche mehrere von einem Temperiermedium durchströmbare Medienkanäle umfasst. Erfindungsgemäß umfasst die plattenartige Schicht eine obere, zu einer Anordnung an einem Zellblock der Batterie vorgesehene Deckplatte und eine untere, dem Zellblock abgewandte Trägerplatte. Die Deckplatte und die Trägerplatte sind aus Aluminium gebildet, wobei zwischen der Deckplatte und der Trägerplatte in einem Roll-Bond-Verfahren unter Ausbildung der Medienkanäle erzeugte Fügestellen ausgebildet sind, welche die Medienkanäle begrenzen. Die Fügestellen sind dabei derart ausgebildet, dass diese in Abschnitten der Medienkanäle Drosselstellen zur Steuerung einer Durchflussmenge des Temperiermediums bilden.
- Mittels des Roll-Bond-Verfahrens ist die plattenartige Schicht in einfacher und wirtschaftlicher Weise herstellbar. Dabei ermöglicht das Roll-Bond-Verfahren eine Ausbildung der Deckplatte mit einer detaillierten Anpassung einer Form der Medienkanäle an eine Form von Einzelzellen des Zellblocks und weiterer Bestandteile, beispielsweise von Elektronikbauteilen, desselben, so dass Freiräume zwischen dem Zellblock und der Deckplatte minimiert sind. Hierdurch kann einerseits eine Höhe des Halteelements und somit der Batterie verringert werden, woraus eine Kosten-, Bauraum- und Gewichtseinsparung resultieren, und andererseits eine Menge von Wärmeleitpaste, welche zum Ausgleich von Maßtoleranzen zwischen dem Zellblock und der Deckplatte verwendet wird, signifikant reduziert werden. Insbesondere bei Zellblöcken, welche so genannte Pouchzellen umfassen, ist eine Einsparung an Wärmeleitpaste besonders groß. Hieraus ergibt sich neben einer Verbesserung eines Wärmeübergangs zwischen dem Zellblock und dem Bodenelement zusätzlich eine signifikante Kostenreduzierung aufgrund der geringeren erforderlichen Menge an Wärmeleitpaste.
- Die Medienkanäle sind dabei mittels des Roll-Bond-Verfahrens in besonders vorteilhafter Weise im Unterschied zu Strangpressprofilen derart erzeugbar, dass innerhalb des Bodenelements auch eine Querströmung des Temperiermediums möglich ist. Somit können zusätzliche Kühlanschlüsse mit Querverteilungen entfallen, woraus sowohl eine Kosteneinsparung als auch eine signifikante Bauraumeinsparung resultiert.
- Des Weiteren ermöglichen die mittels des Roll-Bond-Verfahrens eingebrachten Drosselstellen in den Medienkanälen eine Segmentierung derselben, um unterschiedliche Strömungsquerschnitte abzubilden, so dass ein technischer Druckabfall im Temperiersystem vermieden werden kann. Hierbei sind keine zusätzlichen Bauteile mit Drosselstellen erforderlich, welche bauraum- und kostenintensiv sind. Weiterhin ist eine Herstellung des Bodenelements vereinfacht und Herstellungskosten sind verringert.
- In einer möglichen Ausgestaltung des Bodenelements ist dieses Bestandteil eines Batteriegehäuses und zum Einbau innerhalb des Fahrzeugs vorgesehen.
- In einer weiteren möglichen Ausgestaltung des Bodenelements ist dieses ein mit einer tragenden Struktur des Fahrzeugs verbindbares Unterbodenelement, welches Abschnitte eines Fahrzeugunterbodens bildet.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
- Dabei zeigen:
-
1 schematisch eine perspektivische Ansicht eines Bodenelements für eine Batterie eines Fahrzeugs, -
2 schematisch eine Draufsicht eines Ausschnitts eines Bodenelements für eine Batterie eines Fahrzeugs, -
3 schematisch einen Querschnitt eines Ausschnitts eines Bodenelements, -
4 schematisch eine perspektivische Darstellung einer möglichen Durchflussgeometrie eines Bodenelements, -
5 schematisch eine perspektivische Ansicht eines Zellblocks einer Batterie und eines an diesem befestigten Bodenelements und -
6 schematisch einen Querschnitt eines Ausschnitts eines Zellblocks einer Batterie und eines an diesem befestigten Bodenelements. - Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
- In
1 ist eine perspektivische Ansicht eines möglichen Ausführungsbeispiels eines Bodenelements1 für eine nicht gezeigte elektrische Batterie eines Fahrzeugs dargestellt.2 zeigt eine Draufsicht eines Ausschnitts des Bodenelements1 und3 einen Querschnitt eines Ausschnitts des Bodenelements1 gemäß1 . - Das Bodenelement
1 ist dabei Bestandteil eines nicht näher dargestellten Batteriegehäuses und zum Einbau innerhalb des Fahrzeugs vorgesehen und/oder ein mit einer tragenden Struktur des Fahrzeugs verbindbares Unterbodenelement, welches Abschnitte eines Fahrzeugunterbodens bildet. - Das Bodenelement
1 umfasst eine plattenartige Schicht2 mit einer oberen, zu einer Anordnung an einem in5 näher dargestellten Zellblock3 der Batterie vorgesehene Deckplatte2.1 und einer unteren, dem Zellblock3 abgewandten Trägerplatte2.2 , zwischen welchen mehrere parallel verlaufende MedienkanäleK1 bisKn zur Führung eines Temperiermediums ausgebildet sind. Die Deckplatte2.1 ist an einer dem Zellblock3 zugewandten Seite beispielsweise mit einer elektrisch isolierenden Folienbeschichtung, einem elektrisch isolierenden Lack oder elektrisch isolierenden Harteloxierung versehen. - Die plattenartige Schicht
2 umfasst weiterhin eine unterhalb der Trägerplatte2.2 angeordnete plattenförmige Unterbodenverkleidung2.3 , welche den Abschnitt des Fahrzeugunterbodens bildet. Die Unterbodenverkleidung2.3 ist aus Kunststoff und/oder Metall, beispielsweise Stahl, gebildet und weist eine hohe Resistenz gegenüber einer Intrusion von fahrzeugexternen Objekten auf und ermöglicht somit eine hohe mechanische Stabilität des Bodenelements1 . - Zwischen der Trägerplatte
2.2 und der Unterbodenverkleidung2.3 ist eine Schaumschicht2.4 angeordnet, welche beispielsweise aus einem Aluminium und/oder eine Aluminiumlegierung umfassenden Schaum oder einem anderen Hartschaum gebildet ist. Mittels der Schaumschicht2.4 wird eine thermische Isolation des Bodenelements1 und gleichzeitig eine hohe Steifigkeit erzielt. Dabei ist die Schaumschicht2.4 ausgebildet, ein hohes Maß an mechanischer Energie durch plastische Verformung aufzunehmen, wodurch bei Intrusionen von fahrzeugexternen Objekten und Deformierungen bei einem Unfall des Fahrzeugs eine Dichtheit der MedienkanäleK1 bisKn sehr lang sichergestellt werden kann und somit eine Sicherheit eines Betriebs des Fahrzeugs erhöht werden kann. - Die Deckplatte
2.1 und die Trägerplatte2.2 sind aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung gebildet und werden in einem Roll-Bond-Verfahren miteinander gefügt. Hierbei werden zwei Bleche unter großen Druck durch Walzen aneinandergefügt. Die Aufbringung des Drucks erfolgt dabei in abgegrenzten Bereichen oder vor dem Walzen werden nicht zu verbindende Bereiche mit einem Trennmittel versehen, so dass diese sich beim Walzen nicht verbinden. Anschließend werden die von der Druckaufbringung ausgenommenen Bereiche und/oder mit dem Trennmittel versehenen Bereiche mit einem unter hohem Druck stehenden Medium, beispielsweise Luft, beaufschlagt, so dass sich die Deckplatte2.1 verformt und sich zwischen der Deckplatte2.1 und der Trägerplatte2.2 MedienkanäleK1 bisKn ausbilden, welche von in dem Walzvorgang erzeugten FügestellenF1 bis Fm mediendicht begrenzt sind. Um eine Verformung der Deckplatte2.1 zu ermöglichen, weist diese beispielsweise eine Dicke von 1 mm auf. - In dem Walzvorgang werden die Fügestellen
F1 bis Fm in einem Einlassbereich der MedienkanäleK1 bisKn derart ausgebildet, dass diese in den MedienkanälenK1 bisKn DrosselstellenD1 bisDx zur Steuerung einer Durchflussmenge eines innerhalb der MedienkanäleK1 bisKn geführten Temperiermediums bilden. Ein freier Strömungsquerschnitt der DrosselstellenD1 bisDx vergrößert sich dabei mit zunehmendem Abstand zu einem Einlass des Temperiermediums. - Hierbei zeichnet sich das Bodenelement
1 durch Kombination eines aus Deckplatte2.1 und Trägerplatte2.2 gebildeten Aluminium-Sandwichbauteils mit der Schaumschicht2.4 und der Unterbodenverkleidung2.3 durch ein sehr geringes Gewicht bei gleichzeitig sehr steifer, bauraumsparender und kostengünstiger Konstruktion mit einer integrierten Temperierung aus. -
4 zeigt eine perspektivische Darstellung einer möglichen Durchflussgeometrie eines möglichen Ausführungsbeispiels eines Bodenelements1 , wobei in dieser Ausführung lediglich ein MedienkanalK1 zwischen Deckplatte2.1 und Trägerplatte2.2 ausgebildet ist. - In
5 ist eine perspektivische Ansicht eines Zellblocks3 einer Batterie und eines an diesem befestigten Bodenelements1 gemäß1 dargestellt.6 zeigt einen Querschnitt eines Ausschnitts des Zellblocks3 und des an diesem befestigten Bodenelements1 gemäß5 . - Das Bodenelement
1 ist dabei beispielsweise an den Zellblock3 geschweißt und in ein Batteriegehäuse gesetzt, wobei das Bodenelement1 hierbei einen strukturtragenden Kühler bildet, bei welchem weder die Schaumschicht2.4 noch die Unterbodenverkleidung2.3 erforderlich sind. Alternativ ist das Bodenelement1 als Gesamtbatterieboden mit aufgepresstem Zellblock3 ausgebildet. - Der Zellblock
3 umfasst eine Mehrzahl von elektrisch miteinander verschalteten Einzelzellen3.1 bis3.z , beispielsweise so genannten Pouchzellen, wobei zwischen den Einzelzellen3.1 bis3.z zu einer verbesserten Wärmeleitung jeweils eine Temperierplatte4.1 bis4.y angeordnet ist. - In dem Roll-Bond-Verfahren wird die Deckplatte
2.1 derart ausgebildet, dass deren Form mit der Form von Kontaktbereichen der Einzelzellen3.1 bis3.z und der Temperierplatten4.1 bis4.y korrespondiert, so dass Freiräume zwischen dem Zellblock3 und der Deckplatte2.1 minimiert und daraus folgend eine Wärmeübertragung maximiert werden können. Zum Ausgleich von Maßtoleranzen zwischen dem Zellblock3 und der Deckplatte2.1 ist eine WärmeleitpasteW vorgesehen, deren Menge ebenfalls aufgrund der vorteilhaften Ausbildung der Deckplatte2.1 ebenfalls minimiert werden kann. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Bodenelement
- 2
- plattenartige Schicht
- 2.1
- Deckplatte
- 2.2
- Trägerplatte
- 2.3
- Unterbodenverkleidung
- 2.4
- Schaumschicht
- 3
- Zellblock
- 3.1 bis 3.z
- Einzelzelle
- 4.1 bis 4.y
- Temperierplatte
- D1 bis Dx
- Drosselstelle
- F1 bis Fm
- Fügestelle
- K1 bis Kn
- Medienkanal
- W
- Wärmeleitpaste
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102010024320 A1 [0003]
- DE 102016103411 A1 [0004]
Claims (7)
- Bodenelement (1) für eine Batterie eines Fahrzeugs mit einer plattenartigen Schicht (2), welche mehrere von einem Temperiermedium durchströmbare Medienkanäle (K1 bis Kn) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die plattenartige Schicht (2) eine obere, zu einer Anordnung an einem Zellblock (3) der Batterie vorgesehene Deckplatte (2.1) und eine untere, dem Zellblock (3) abgewandte Trägerplatte (2.2) umfasst, wobei - die Deckplatte (2.1) und die Trägerplatte (2.2) aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung gebildet sind, - zwischen der Deckplatte (2.1) und der Trägerplatte (2.2) in einem Roll-Bond-Verfahren unter Ausbildung der Medienkanäle (K1 bis Kn) erzeugte Fügestellen (F1 bis Fm) ausgebildet sind, welche die Medienkanäle (K1 bis Kn) begrenzen, und - die Fügestellen (F1 bis Fm) derart ausgebildet sind, dass diese in Abschnitten der Medienkanäle (K1 bis Kn) Drosselstellen (D1 bis Dx) zur Steuerung einer Durchflussmenge des Temperiermediums bilden.
- Bodenelement (1) nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselstellen (D1 bis Dx) in einem Einlassbereich der Medienkanäle (K1 bis Kn) ausgebildet sind. - Bodenelement (1) nach
Anspruch 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, dass die plattenartige Schicht (2) eine unterhalb der Trägerplatte (2.2) angeordnete plattenförmige Unterbodenverkleidung (2.3) umfasst. - Bodenelement (1) nach
Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Trägerplatte (2.2) und der Unterbodenverkleidung (2.3) eine Schaumschicht (2.4) angeordnet ist. - Bodenelement (1) nach
Anspruch 4 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schaumschicht (2.4) aus einem Aluminium und/oder eine Aluminiumlegierung umfassenden Schaum gebildet ist. - Bodenelement (1) nach einem der
Ansprüche 2 bis5 , dadurch gekennzeichnet, dass die Unterbodenverkleidung (2.3) aus Kunststoff und/oder Metall gebildet ist. - Verfahren zur Herstellung eines Bodenelements (1) für eine Batterie eines Fahrzeugs mit einer plattenartigen Schicht (2), welche mehrere von einem Temperiermedium durchströmbare Medienkanäle (K1 bis Kn) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der plattenartigen Schicht (2) - eine obere, zu einer Anordnung an einem Zellblock (3) der Batterie vorgesehene und aus Aluminium gebildete Deckplatte (2.1) und eine untere, dem Zellblock (3) abgewandte und aus Aluminium gebildete Trägerplatte (2.2) in einem Roll-Bond-Verfahren unter Ausbildung der Medienkanäle (K1 bis Kn) miteinander gefügt werden, wobei erzeugte Fügestellen (F1 bis Fm) die Medienkanäle (K1 bis Kn) begrenzen, und - die Fügestellen (F1 bis Fm) derart ausgebildet werden, dass diese in Abschnitten der Medienkanäle (K1 bis Kn) Drosselstellen (D1 bis Dx) zur Steuerung einer Durchflussmenge des Temperiermediums bilden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019005527.6A DE102019005527A1 (de) | 2019-08-07 | 2019-08-07 | Bodenelement für eine Batterie eines Fahrzeugs und Verfahren zur Herstellung eines Bodenelements |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019005527.6A DE102019005527A1 (de) | 2019-08-07 | 2019-08-07 | Bodenelement für eine Batterie eines Fahrzeugs und Verfahren zur Herstellung eines Bodenelements |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102019005527A1 true DE102019005527A1 (de) | 2020-03-26 |
Family
ID=69725585
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102019005527.6A Withdrawn DE102019005527A1 (de) | 2019-08-07 | 2019-08-07 | Bodenelement für eine Batterie eines Fahrzeugs und Verfahren zur Herstellung eines Bodenelements |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102019005527A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019110870A1 (de) * | 2019-04-26 | 2020-10-29 | Liebherr-Components Biberach Gmbh | Kühlvorrichtung zum Kühlen einer Energiespeicher- und/oder Elektronikbaugruppe sowie Verfahren zu deren Herstellung |
DE102020104569A1 (de) | 2020-02-21 | 2021-08-26 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug |
DE102020208550A1 (de) | 2020-07-08 | 2022-01-13 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Steuerung eines Volumenstroms eines Kühlmittels zwischen Fahrzeug und Ladestation |
-
2019
- 2019-08-07 DE DE102019005527.6A patent/DE102019005527A1/de not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019110870A1 (de) * | 2019-04-26 | 2020-10-29 | Liebherr-Components Biberach Gmbh | Kühlvorrichtung zum Kühlen einer Energiespeicher- und/oder Elektronikbaugruppe sowie Verfahren zu deren Herstellung |
DE102020104569A1 (de) | 2020-02-21 | 2021-08-26 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug |
DE102020208550A1 (de) | 2020-07-08 | 2022-01-13 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Steuerung eines Volumenstroms eines Kühlmittels zwischen Fahrzeug und Ladestation |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009052210B4 (de) | Verfahren zum Herstellen von Bauteilen mit Bereichen unterschiedlicher Duktilität | |
DE102019005527A1 (de) | Bodenelement für eine Batterie eines Fahrzeugs und Verfahren zur Herstellung eines Bodenelements | |
EP3465795A1 (de) | Gehäuse für eine fahrzeugbatterie sowie verfahren zur herstellung eines solchen gehäuses | |
DE102016103411A1 (de) | Batterieeinrichtung für ein wenigstens teilweise elektrisch angetriebenes Fahrzeug | |
EP2631966B1 (de) | Fluiddurchströmtes Temperierelement und Traktionsbatterie mit gehäuseintegriertem fluiddurchströmten Temperierelement | |
EP2608903B1 (de) | Mehrschichtiges leichtbauelement mit strukturierten schichten | |
DE102007035772A1 (de) | Wagenkasten für ein Schienenfahrzeug | |
DE102013108265A1 (de) | Baugruppe von gehärteten Bauteilen und Verfahren zur Herstellung | |
DE102010038600A1 (de) | Vorrichtung zur Spannungsversorgung mit einer Kühlanordnung | |
DE102009040735A1 (de) | Seitenwand | |
EP4000122A1 (de) | Gehäuseanordnung zur aufnahme elektrischer speichermittel | |
DE102015210279A1 (de) | Hybridtür für ein Kraftfahrzeug | |
DE102021119168A1 (de) | Antriebsbatterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit derartiger Antriebsbatterie | |
EP0162192A1 (de) | Verfahren zum kohärenten Verbinden von Bauteilen mit einem deformierbaren Hilfsmaterial, insbesondere zum Verbinden dünnwandiger Bauteile | |
DE10042569C1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Verbundwerkstoffen mit einem Kern aus Metallschaum | |
DE102020126174A1 (de) | Batteriesystem sowie Kraftfahrzeug und Verfahren zum Verspannen hierzu | |
EP1862380A1 (de) | Bodenstruktur für eine Kraftfahrzeugkarosserie | |
EP2102034A1 (de) | Abschirmbauteil, insbesondere hitzeschild | |
DE102018128997A1 (de) | Halterung für ein Innenverkleidungsteil und Fahrzeugkarosseriestruktur | |
DE102018204407A1 (de) | Funktionsintegrierte Temperierung in Stahl-Kunststoff-Hybriden durch wärmeleitfähige Füllstoffe | |
DE102017211832A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Halbzeugs, Bauteil hergestellt aus einem Halbzeug und Verwendung | |
WO2002045954A2 (de) | Mehrschichtiger formkörper mit lokal begrenzten verstärkungselementen | |
DE102019131229A1 (de) | Batteriemodul für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug | |
DE102010005164A1 (de) | Wärme-Abschirmblech | |
DE102004031240A1 (de) | Wölbstrukturiertes Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R230 | Request for early publication | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: DAIMLER AG, DE Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |