DE102016117066A1 - Ausfahrbare fussgängersicherheitsvorrichtung für fahrzeuge - Google Patents

Ausfahrbare fussgängersicherheitsvorrichtung für fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102016117066A1
DE102016117066A1 DE102016117066.6A DE102016117066A DE102016117066A1 DE 102016117066 A1 DE102016117066 A1 DE 102016117066A1 DE 102016117066 A DE102016117066 A DE 102016117066A DE 102016117066 A1 DE102016117066 A1 DE 102016117066A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extendable
spoiler
front structure
vehicle
extended
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016117066.6A
Other languages
English (en)
Inventor
David Maurice Ginn
Thomas Ma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102016117066A1 publication Critical patent/DE102016117066A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • B60R21/36Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians using airbags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • B60R19/38Arrangements for mounting bumpers on vehicles adjustably or movably mounted, e.g. horizontally displaceable for securing a space between parked vehicles
    • B60R19/40Arrangements for mounting bumpers on vehicles adjustably or movably mounted, e.g. horizontally displaceable for securing a space between parked vehicles in the direction of an obstacle before a collision, or extending during driving of the vehicle, i.e. to increase the energy absorption capacity of the bumper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/56Fittings damping bouncing force in truck collisions, e.g. bumpers; Arrangements on high-riding vehicles, e.g. lorries, for preventing vehicles or objects from running thereunder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/22Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger initiated by contact of vehicle, e.g. bumper, with an external object, e.g. another vehicle, or by means of contactless obstacle detectors mounted on the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D35/00Vehicle bodies characterised by streamlining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D35/00Vehicle bodies characterised by streamlining
    • B62D35/005Front spoilers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D37/00Stabilising vehicle bodies without controlling suspension arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D37/00Stabilising vehicle bodies without controlling suspension arrangements
    • B62D37/02Stabilising vehicle bodies without controlling suspension arrangements by aerodynamic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/003Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks characterised by occupant or pedestian
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • B60R2021/346Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians means outside vehicle body
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/82Elements for improving aerodynamics

Abstract

Eine Frontstruktur für ein motorisiertes Fahrzeug, wobei die Frontstruktur einen ausfahrbaren Frontspoiler umfasst, der von einer eingefahrenen Position in eine oder mehrere ausgefahrene Positionen bewegbar ist, worin die Frontstruktur konfiguriert ist, sodass, wenn ein Kollisionsereignis detektiert, vorausberechnet oder prognostiziert wird, der ausfahrbare Frontspoiler in eine erste ausgefahrene Position ausgefahren wird, in welcher ein Rand des ausfahrbaren Frontspoilers den untersten Punkt der Frontstruktur bildet und sich der Rand zu einem Punkt der Frontstruktur erstreckt, der zumindest so weit vorne ist wie jeglicher andere Teil der Frontstruktur des Fahrzeugs in derselben vertikalen Ebene.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Diese Offenbarung betrifft im Allgemeinen Vorrichtungen auf dem Gebiet der verbesserten Fahrzeugsicherheit, konkreter die Sicherheit von Fußgängern, und noch konkreter aktive Sicherheitssysteme.
  • Hintergrund
  • Moderne Automobilfahrzeuge unterliegen rigorosen, oft gesetzlich festgelegten Anforderungen, um die Sicherheit nicht nur von Fahrzeuginsassen, sondern auch von Personen außerhalb des Fahrzeugs selbst, wie z. B. Fußgängern, zu verbessern. Eines dieser Erfordernisse ist, zumindest in manchen Gesetzgebungen, dass der unterste Abschnitt der Frontkarosserie eines Fahrzeugs zumindest so weit in der Längsachse des Fahrzeugs vorne ist wie jeglicher andere Teil oder Abschnitt der Karosserie (wie z. B. die Motor-/ Kühlerhaube oder ein anderer Stoßstangenteil), der sich weiter oben befindet. Der Grund dafür ist, dass beabsichtigt wird, dass der unterste Teil der Stoßstange im Fall eines Zusammenstoßes mit einem Fußgänger den Fußgänger zuerst oder beinahe zuerst auf dem Unterschenkel trifft. Das führt zu einer Drehung des Oberkörpers des Fußgängers um und auf die Motorhaube, welche wiederum bei modernen Fahrzeug so gestaltet ist, dass dieser zumindest ein Luftspalt zwischen dem relativ weichen Blechmaterial der Motorhaube und jeglichen „harten“ Antriebsstrangelementen darunter bereitgestellt ist. In einigen Ausführungsformen werden der Unterseite der Motorhaube weitere Polsterungsmittel bereitgestellt, die eine aktive Motorhaube umfassen können, welche sich bei einem Zusammenstoß hebt, um den Luftspalt zu vergrößern. Diese kombinierte Wirkung des vordersten Teils der Stoßstange und der Motorhaube führt zu einer Reduktion der Wahrscheinlichkeit von Beinbrüchen und kritischen Kopfverletzungen. Wenn der unterste Teil der Stoßstange oder eines anderen Karosserieteils eines Fahrzeugs weiter hinten als ein höherer Teil der Stoßstange oder der Karosserie läge, wäre die Wahrscheinlichkeit dafür, dass das Bein eines Fußgängers unterhalb der Front des Fahrzeugs „erfasst wird“ und in Folge dessen bricht oder auf andere Weise verletzt wird, größer, und die Möglichkeit, dass der Fußgänger unterhalb der höher liegenden Karosserie erfasst, hinuntergeschleift und „überfahren“ wird, größer.
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft weitere Verbesserungen hinsichtlich der Fußgängersicherheit für ein Fahrzeug, insbesondere ein motorisiertes Fahrzeug.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird eine Frontstruktur für ein motorisiertes Fahrzeug bereitgestellt, wobei die Frontstruktur einen ausfahrbaren Frontspoiler umfasst, der aus einer eingefahrenen Position in eine oder mehrere ausgefahrene Positionen bewegbar ist, wobei die Frontstruktur konfiguriert ist, sodass, wenn ein Kollisionsereignis detektiert, vorausberechnet oder prognostiziert wird, der ausfahrbare Frontspoiler in eine erste ausgefahrene Position ausgefahren wird, in welcher ein unterster Rand des ausfahrbaren Frontspoilers den untersten Punkt der Frontstruktur bildet und ein vorderer Rand des ausfahrbaren Frontspoilers einen Punkt der Frontstruktur bildet, der zumindest so weit vorne ist wie jeglicher andere Teil der Frontstruktur des Fahrzeugs in derselben vertikalen Ebene, worin der ausfahrbare Frontspoiler zu Zeiten oder in Gebieten, zu/in welchen eine Fußgängerkollision wahrscheinlicher ist, in die erste ausgefahrene Position ausgefahren wird. Die vertikale Ebene kann eine Längsrichtung des Fahrzeugs enthalten.
  • Der Frontspoiler kann verwendet werden, um Luftbewegungen unter dem Fahrzeug zu blockieren oder zu begrenzen, was aerodynamische Auftriebseffekte und den ihnen zugeordneten Strömungswiderstand reduzieren kann, wenn sich ein Fahrzeug schnell bewegt. Üblicherweise ergeben sich auch Handhabungsvorteile aus der Verwendung eines Frontspoilers, und der Frontspoiler kann, abhängig von der spezifischen Form, auch verwendet werden, um Luftströmungen zur Kühlung/zum Wärmeaustausch in verschiedenen anderen Fahrzeugsystemen in und/oder rund um ein Fahrzeug zu leiten.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Offenbarung besteht darin, dass der ausfahrbare Frontspoiler eine weitere Funktion der Verbesserung der Fußgängersicherheit im Falle einer Fahrzeug-/Fußgängerkollision erfüllt.
  • Das Kollisionsereignis kann von einem Kollisionsdetektionssystem detektiert werden. Fachleuten werden eine Reihe von Varianten eines Fahrzeugsystems bekannt sein, die dazu fähig sein können, eine Kollision zu detektieren, sodass bestimmte Fahrzeugobjekte oder -systeme im Falle einer Kollision ausgefahren werden oder auf andere Weise wirksam werden können. Solche Kollisionsdetektionssysteme sind auf dem Gebiet der Erfindung bekannt und umfassen einen Teil solcher Systeme als Airbag-Auslösesysteme, aktive Motorhauben und Ähnliches.
  • Das Kollisionsereignis kann von einem Kollisionsvorausberechnungssystem vorausberechnet werden. Fachleuten werden auch Systeme bekannt sein, die dazu fähig sind, eine Kollision vorauszuberechnen und es anderen Fahrzeugsystemen erlauben, Maßnahmen wie z. B. das Ausfahren oder eine andere Wirkung in dem Zeitraum auszuüben, der unmittelbar vor einer Kollision oder einer potenziellen Kollision liegt, wie z. B. Kollisionsvermeidungssysteme. Kollisionsvermeidungssysteme, auch als Pre-Crash-Systeme bekannt, als vorausschauende Kollisionswarnsysteme oder als Kollisionsminderungssysteme sind dafür bekannt, Allwetterradar und manchmal Laser- und Kamerasensoren zu verwenden (obwohl sowohl Laser- als auch Kamerasysteme von Schlechtwetter beeinträchtigt werden können), um einen drohenden Zusammenstoß zu detektieren. Sobald die Detektion erfolgt ist, stellen diese Systeme entweder eine Warnung für den Fahrer bereit, wenn eine Kollision droht, oder werden autonom ohne jegliche Fahrereinwirkung (durch Bremsen oder Lenken oder beides) wirksam. Autos mit Kollisionsschutz sind oft auch mit adaptiven Geschwindigkeitsregelsystemen (ACC-Systemen) ausgestattet, und Kollisionsvorausberechnungssysteme verwenden normalerweise viele derselben Sensoren wie ACC-Systeme.
  • Das Kollisionsereignis kann von einem Kollisionsprognosesystem prognostiziert werden. Zum Beispiel kann das Kollisionsprognosesystem feststellen, ob eine Kollision mit einem Fußgänger zu dem bestimmten Zeitpunkt oder in dem bestimmten Gebiet, zu/in dem sich das Fahrzeug derzeit befindet oder Berechnungen zufolge sein wird, wahrscheinlicher ist. Falls berechnet wird, dass die Wahrscheinlichkeit einer Kollision höher als ein Schwellenwert ist, kann der Frontspoiler dann als Vorsichtsmaßnahme in die erste ausgefahrene Position ausgefahren werden. Der Frontspoiler kann zum Beispiel ausgefahren werden, wenn das Fahrzeug in einem städtischen Gebiet ist oder sich einer Schule nähert und/oder zu bestimmten Zeiten.
  • Der unterste Rand des ausfahrbaren Frontspoilers kann, wenn er in der ersten ausgefahrenen Position ausgefahren ist, den untersten Punkt jeglicher anderen Frontstruktur des Fahrzeugs bilden. Der vordere Rand des ausfahrbaren Frontspoilers kann, wenn er in der ersten ausgefahrenen Position ausgefahren ist, den vordersten Punkt jeglicher anderen Frontstruktur oder jeglicher anderen Struktur des Fahrzeugs z. B. in der gleichen vertikalen Ebene bilden. Der unterste und der vordere Rand des ausfahrbaren Frontspoilers können deckungsgleich oder aneinander angrenzend sein.
  • Der vordere Rand des ausfahrbaren Frontspoilers kann, wenn dieser in der ersten ausgefahrenen Position ausgefahren ist, so positioniert sein, dass er unterhalb des Knies, d. h. Kniegelenks, eines Fußgängers ist. Zum Beispiel kann der vordere Rand des ausfahrbaren Frontspoilers, wenn er in der ersten ausgefahrenen Position ausgefahren ist, so positioniert sein, dass er tiefer ist als eine Kniegelenkshöhe des Hybrid-III-Dummys für ein sechsjähriges Kind (d. h. 12,4 Zoll oder 31,50 cm vom Boden), des weiblichen Hybrid-III-Crashtest-Dummys für die 5. Perzentile (d. h. 16 Zoll oder 40,64 cm vom Boden), oder eine beliebige andere Kniegelenkshöhe, die von der US National Highway Traffic Safety Administration definiert und in den US Federal Motor Vehicle Safety Standards dargelegt ist.
  • Der ausfahrbare Frontspoiler kann von der eingefahrenen Position in die ausgefahrenen Positionen gleiten, z. B. in eine Richtung mit einer Komponente in eine Vorwärtsrichtung und/oder in eine Abwärtsrichtung. Die Frontstruktur kann einen Gleitmechanismus umfassen, welcher es dem Frontspoiler oder zumindest einer Platte des Frontspoilers erlaubt, relativ zum Rest der Frontstruktur zu gleiten.
  • Der ausfahrbare Frontspoiler, z. B. eine Platte des Frontspoilers, kann sich aus der eingefahrenen Position in die ausgefahrenen Positionen drehen. Zum Beispiel kann der Frontspoiler mit einem Scharniermechanismus verbunden sein. Der Scharniermechanismus kann so sein, dass ein Drehpunkt der Platte relativ zu dessen eingefahrener Position in Richtung des vorderen Randes der Platte angeordnet sein kann, und ein Einfahren der Platte erzielt werden kann, indem die Platte relativ zur Vorwärtsbewegung des Fahrzeugs nach hinten und nach oben schwingt.
  • Der ausfahrbare Frontspoiler kann ein bewegliches Element und eine biegsame Membran umfassen. Die biegsame Membran kann mit dem beweglichen Element und angrenzenden Abschnitten der Frontstruktur gekoppelt sein. Zum Beispiel können Enden der Membran mit den angrenzenden Abschnitten der Frontstruktur gekoppelt sein, und das bewegliche Element kann mit der Membran zwischen diesen Enden gekoppelt sein. Das Ausfahren des ausfahrbaren Frontspoilers kann das bewegliche Element bewegen und die biegsame Membran vom Fahrzeug weg ausdehnen, wobei das bewegliche Element den untersten und/oder den vorderen Rand bildet. Das bewegliche Element kann eine Stange umfassen, um welche die Membran gewickelt ist. Ein Ende der biegsamen Membran kann auf eine Rolle aufgewickelt sein. Das biegsame Element kann sich von der Rolle abwickeln, wenn das bewegliche Element ausgefahren wird. Zusätzlich oder alternativ dazu kann die biegsame Membran elastisch sein; z. B. kann sich die biegsame Membran ausdehnen, während sie sich von der eingefahrenen Position in die ausgefahrene Position bewegt oder umgekehrt.
  • Der ausfahrbare Frontspoiler kann wiederholt ausfahrbar und einziehbar sein. Die Frontstruktur kann einen Aktuator umfassen, der konfiguriert ist, um den ausfahrbaren Frontspoiler zwischen der eingefahrenen und der ausgefahrenen Position zu bewegen. Der ausfahrbare Frontspoiler kann mit einer Steuerung wirkgekoppelt sein, welche konfiguriert ist, um das Ausfahren des ausfahrbaren Frontspoilers zu steuern. Die Steuerung kann ein Signal an den Aktuator senden, um den ausfahrbaren Frontspoiler auszufahren oder einzufahren.
  • Der ausfahrbare Frontspoiler kann mit angrenzenden Abschnitten der Frontstruktur in der eingefahrenen Position bündig sein, um eine durchgehende Oberfläche zu bilden. Wenn er z. B. in der eingefahrenen Position ist, kann eine Außenoberfläche einer Platte, welche den Frontspoiler bildet, mit einer im Wesentlichen durchgehenden (z. B. geraden oder gekrümmten) Außenoberfläche der Frontstruktur bündig sein und einen Teil dieser bilden. Eine solche Platte kann im Wesentlichen plan (z. B. gekrümmt oder eben) sein, und der Außenoberfläche der Frontstruktur kann eine flache Vertiefung mit im Wesentlichen derselben Tiefe wie die Dicke der Platte bereitgestellt sein, sodass, wenn die Platte ausgefahren wird, die Frontstruktur eine Oberfläche in dem Bereich beibehalten kann, aus dem die Platte gerade ausgefahren wurde, und, wenn die Platte eingefahren wird, diese bequem in die Vertiefung passt. Der Vorteil davon besteht darin, dass Objekte innerhalb der Frontstruktur vor dem Eindringen von Staub und Schmutz und anderen Objekten, die von der Fahrbahnoberfläche aufgewirbelt werden können, geschützt bleiben, ob die Platte nun eingefahren oder ausgefahren ist. Ebenso ist es weniger wahrscheinlich, dass, wenn die Platte in ihrer eingefahrenen Position ist, sodass beabsichtigt ist, dass diese nicht durch Schäden durch Randsteine, Schwellen zur Geschwindigkeitsbegrenzung etc. gefährdet ist, ein beliebiges externes Objekt, welches trotzdem auf die eingefahrene Platte/Frontstruktur aufprallt, die Platte beschädigt, weil die Platte von der Innenoberfläche der Vertiefung gestützt wird.
  • Der ausfahrbare Frontspoiler und zumindest die angrenzenden Abschnitte der Frontstruktur können einstückig gefertigt sein. Zum Beispiel kann die Frontstruktur wie z. B. eine Stoßstange und eine Frontspoilerplatte während der Fertigung anfänglich als ein „einstückiges“ Objekt ausgebildet werden, von welchem dann anschließend die Frontspoilerplatte entfernt werden kann. Der Vorteil hier liegt darin, dass die im Wesentlichen durchgehende Fläche – üblicherweise untere Fläche – der Frontstruktur leicht erzielt wird, wenn bei der anschließenden Verwendung die Frontspoilerplatte in ihrer „eingezogenen“ Position ist und mit der Oberfläche der Frontstruktur bündig liegt.
  • Der ausfahrbare Frontspoiler kann konfiguriert sein, um in einer oder mehreren der ausgefahrenen Positionen den Luftstrom unterhalb des Fahrzeugs zu begrenzen. Die Frontstruktur kann einen oder mehrere ausfahrbare Frontspoiler umfassen. Solche weiteren Frontspoiler können in einer Längsrichtung des Fahrzeugs vom ausfahrbaren Frontspoiler nach hinten versetzt sein.
  • Der ausfahrbare Frontspoiler kann konfiguriert sein, um in eine zweite ausgefahrene Position ausfahrbar zu sein, in welcher der Frontspoiler optimiert sein kann, um den Luftstrom unterhalb des Fahrzeugs zu begrenzen. In der zweiten ausgefahrenen Position kann der vordere Rand weiter hinten sein als in der ersten ausgefahrenen Position. Zum Beispiel kann die zweite Position zwischen der eingefahrenen Position und der ersten ausgefahrenen Position sein.
  • Die Frontstruktur kann mit einem Bremssystem des Fahrzeugs wirkgekoppelt sein. Der ausfahrbare Frontspoiler kann in die erste ausgefahrene Position ausgefahren werden, wenn Bremsen des Fahrzeugs betätigt werden. Das Bremssystem des Fahrzeugs kann konfiguriert sein, um automatisch, z. B. ohne Fahrereinwirkung, ein Bremsereignis zu initiieren, um ein Kollisionsereignis zu verhindern. Der ausfahrbare Frontspoiler kann in die erste ausgefahrene Position ausgefahren werden, wenn Bremsen des Fahrzeugs automatisch betätigt werden.
  • Die besten Wirkungen eines Frontspoilers können sich ergeben, wenn der untere Rand eines Frontspoilers nahe der Oberfläche einer Fahrbahn ist. Ein Frontspoiler, der eine feste Position hat, wobei ein unterer Rand nahe der Fahrbahnoberfläche ist, ist dann jedoch für Aufprallschäden durch zum Beispiel Randsteine am Fahrbahnrand oder Hindernisse zur Geschwindigkeitsbegrenzung gefährdet. Dementsprechend kann der ausfahrbare Frontspoiler standardmäßig die eingefahrene Position einnehmen, wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs unterhalb einer ersten Schwelle ist. Zum Beispiel kann der Frontspoiler bei Fahrzeuggeschwindigkeiten unterhalb einer bestimmten Schwelle, z. B. 10 km/h, eingezogen werden. Bei solch geringen Geschwindigkeiten kann er weniger wesentlich für den Fußgängerschutz sein, und es kann wahrscheinlicher sein, dass Schwellen zur Geschwindigkeitsbegrenzung etc. anzutreffen sind. Der Frontspoiler kann jedoch trotzdem in die erste ausgefahrene Position ausgefahren werden, wenn eine Kollision detektiert, vorausberechnet oder prognostiziert wird.
  • Der ausfahrbare Frontspoiler kann in eine der ausgefahrenen Positionen ausgefahren werden, wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs die erste Schwelle übersteigt. Zum Beispiel kann der ausfahrbare Frontspoiler in die erste ausgefahrene Position ausgefahren werden, wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs die erste Schwelle übersteigt. Der ausfahrbare Frontspoiler kann, z. B. standardmäßig, in die zweite ausgefahrene Position ausgefahren werden, wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs eine zweite Schwelle übersteigt. Die zweite Schwelle kann gleich oder höher als die erste Schwelle sein. Der Frontspoiler kann trotzdem in die erste ausgefahrene Position ausgefahren werden, wenn eine Kollision detektiert, vorausberechnet oder prognostiziert wird.
  • Das Ausfahren des Frontspoilers, während das Fahrzeug mit einer oder über einer bestimmten Geschwindigkeit fährt, erlaubt eine größere Bodenfreiheit als in einer Niedriggeschwindigkeitsumgebung, in der zum Beispiel Hindernisse zur Geschwindigkeitsbegrenzung vorhanden sein können, wobei das Ausfahren des Frontspoilers bei höheren Geschwindigkeiten mit der Fahrt auf Fahrbahnen mit höheren Tempolimits, wie z. B. Autobahnen, in Zusammenhang steht, wo solche Hindernisse normalerweise nicht vorhanden sind. Ferner werden Fachleute erkennen, dass die Aerodynamikverbesserung, welche von einem Frontspoiler bewirkt wird, tendenziell bei höheren Geschwindigkeiten verhältnismäßig größer ist.
  • Der ausfahrbare Frontspoiler kann in die eingefahrene Position eingezogen werden, wenn ein Untergrund-Abfühlsystem feststellt, dass eine größere Bodenfreiheit aufgrund von Wellen im Untergrund, über welche das Fahrzeug fährt oder voraussichtlich fährt, wünschenswert ist.
  • Eine Frontstruktur des Fahrzeugs ist ein beliebiger Teil eines Fahrzeugs, welcher im vorderen Abschnitt eines solchen Fahrzeugs angeordnet ist oder zumindest teilweise angeordnet ist. Dies kann beispielsweise eine Stoßstange, ein Kühlergrill, eine Motorhaube (Kühlerhaube), ein Flügelteil (Kotflügel oder Schmutz-Schutzblech), eine Verkleidung, ein Frontspoiler oder ein beliebiger anderer Teil des vorderen Fahrzeugabschnittes sein. Dementsprechend kann die Frontstruktur des Fahrzeugs eine Stoßstangenkomponente umfassen, und der ausfahrbare Abschnitt kann den ausfahrbaren Frontspoiler umfassen. Es kann sein, dass der ausfahrbare Frontspoiler, welcher den ausfahrbaren Abschnitt umfasst, den gesamten, oder nahezu gesamten, anfänglich außen sichtbaren Abschnitt einer Stoßstange umfasst, mit einer Stoßstangenhalterung und/oder Substrukturen, welche den Rest der Frontstruktur umfassen.
  • Ein Fahrzeug kann die oben erwähnte Frontstruktur umfassen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung und um deutlicher zu zeigen, wie diese umgesetzt werden kann, wird nun beispielhaft auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen, in welchen:
  • die 1a und 1b schematische Seitenansichten der Front eines motorisierten Fahrzeugs gemäß einer ersten Anordnung der vorliegenden Offenbarung in eingefahrener beziehungsweise ausgefahrener Position zeigen;
  • die 2a und 2b schematische Seitenansichten der Front eines motorisierten Fahrzeugs gemäß einer zweiten Anordnung der vorliegenden Offenbarung in eingefahrener beziehungsweise ausgefahrener Position zeigen;
  • die 3a und 3b schematische Seitenansichten der Front eines motorisierten Fahrzeugs gemäß einer dritten Anordnung der vorliegenden Offenbarung in eingefahrener beziehungsweise ausgefahrener Position zeigen; und
  • die 4a und 4b schematische Seitenansichten der Front eines motorisierten Fahrzeugs gemäß einer vierten Anordnung der vorliegenden Offenbarung in eingefahrener beziehungsweise ausgefahrener Position zeigen.
  • Detailbeschreibung
  • Unter Bezugnahme auf 1a und 1b umfasst eine Frontstruktur 100 für ein motorisiertes Fahrzeug gemäß einer ersten Anordnung der vorliegenden Offenbarung einen ausfahrbaren Frontspoiler 110. Der ausfahrbare Frontspoiler 110 ist von einer eingefahrenen Position, wie in 1a dargestellt, in eine ausgefahrene Position, wie in 1b dargestellt, bewegbar. Der ausfahrbare Frontspoiler 110 umfasst ein Ende 112, welches einen ersten Rand 112a umfasst, welcher, wenn er in der ausgefahrenen Position ist, den untersten Punkt der Frontstruktur 100 bildet. Das Ende 112 umfasst auch einen zweiten Rand 112b, welcher einen Punkt der Frontstruktur 100 bildet, der zumindest so weit vorne ist wie jeglicher andere Teil der Frontstruktur in derselben vertikalen Ebene. Wie dargestellt können der erste und der zweite Rand 112a, 112b voneinander beabstandet sein, aber in einer alternativen Anordnung können sie deckungsgleich sein. Die vertikale Ebene kann der Schnittansicht entsprechen, die in den Figuren dargestellt ist, welche, wie zu erkennen ist, eine Längsrichtung des Fahrzeugs umfasst.
  • Wie in 1a und 1b dargestellt, kann der ausfahrbare Frontspoiler 110 z. B. geradlinig relativ zu einer Stützstruktur 120, welche einen Teil der Frontstruktur 100 bildet, gleiten. Zum Beispiel kann der ausfahrbare Frontspoiler 110 in einer oder mehreren Nuten oder Schlitzen innerhalb der Stützstruktur 120 bereitgestellt sein, um dadurch zu erlauben, dass der ausfahrbare Frontspoiler zwischen einer eingefahrenen und einer ausgefahrenen Position gleitet. In der konkreten Anordnung, die in 1a und 1b gezeigt wird, gleitet der ausfahrbare Frontspoiler sowohl in eine Vorwärts- als auch in eine Abwärtsrichtung, während er sich von der eingefahrenen in die ausgefahrene Position bewegt. Dementsprechend können die Nuten oder Schlitze in der Stützstruktur 120 relativ zu einer horizontalen Ebene geneigt sein.
  • Der ausfahrbare Frontspoiler 110 kann einen ersten Abschnitt 110a umfassen, der relativ zur horizontalen Ebene geneigt ist. Der erste Abschnitt 110a kann in den Nuten oder Schlitzen der Stützstruktur 120 gleiten. Der ausfahrbare Frontspoiler 110 kann einen zweiten Abschnitt 110b umfassen, welcher mit dem ersten Abschnitt 110a verbunden ist. Wie dargestellt, kann der zweite Abschnitt 110b im Wesentlichen vertikal sein, obwohl er in jedem anderen Winkel, z. B. im Wesentlichen horizontal, angeordnet sein kann. Das Ende 112 kann am Ende des zweiten Abschnitts 110b bereitgestellt sein. Die Stützstruktur 120 kann eine Vertiefung 122 aufweisen, die konfiguriert ist, um den zweiten Abschnitt 110b des ausfahrbaren Frontspoilers 110 aufzunehmen, wenn er in der eingefahrenen Position ist. Dementsprechend kann der ausfahrbare Frontspoiler 110 im Wesentlichen bündig mit der umgebenden Stützstruktur 120 sein, wenn er in der eingefahrenen Position ist. Der zweite Abschnitt 110b kann weggelassen werden, und das Ende 112 kann auf dem ersten Abschnitt 110a bereitgestellt sein.
  • Ein Aktuator (nicht gezeigt) kann bereitgestellt sein, um den ausfahrbaren Frontspoiler 110 zwischen der eingefahrenen und der ausgefahrenen Position zu bewegen. Der Aktuator kann in Form eines Linearaktuators, wie z. B. eines pneumatischen oder hydraulischen Stößels, oder eines beliebigen anderen Aktuators wie z. B. einer Motor- und Getriebeanordnung sein.
  • Unter Bezugnahme auf 2a und 2b wird eine Frontstruktur 200 gemäß einer zweiten Anordnung der vorliegenden Offenbarung gezeigt. Die Frontstruktur 200 umfasst einen ausfahrbaren Frontspoiler 210, welcher von einer eingefahrenen Position, die in 2a dargestellt ist, in eine ausgefahrene Position, die in 2b dargestellt ist, gleitet. Die zweite Anordnung ist somit ähnlich wie die erste, oben beschriebene Anordnung. Insbesondere kann der ausfahrbare Frontspoiler 210 der zweiten Anordnung sowohl in eine Vorwärts- als auch Abwärtsrichtung gleiten, während er sich von der eingefahrenen in die ausgefahrene Position bewegt.
  • Ein erster Rand 212a des ausfahrbaren Frontspoilers 210 bildet den untersten Punkt der Frontstruktur 200, wenn er ausgefahren ist. Ein zweiter Rand 212b des ausfahrbaren Frontspoilers 210 bildet ebenfalls einen Punkt, der zumindest so weit vorne ist wie jeglicher andere Teil der Frontstruktur 200 in derselben vertikalen Ebene.
  • Der erste und der zweite Rand 212a, 212b können voneinander beabstandet sein, oder sie können deckungsgleich sein.
  • Der ausfahrbare Frontspoiler 210 umfasst einen ersten und einen zweiten Gleitabschnitt 210a, 210b. Der zweite Gleitabschnitt 210b ist vom ersten Gleitabschnitt 210a in der Längsrichtung nach hinten versetzt. Sowohl der erste als auch der zweite Gleitabschnitt 210a, 210b sind relativ zur horizontalen Ebene geneigt. Der erste und der zweite Gleitabschnitt 210a, 210b können relativ zur horizontalen Ebene um denselben Winkel geneigt sein. Der erste und der zweite Gleitabschnitt 210a, 210b gleiten relativ zu einer Stützstruktur 220, welche Nuten oder Schlitze umfassen kann, um den ersten und den zweiten Gleitabschnitt 210a, 210b aufzunehmen.
  • Der erste und der zweite Gleitabschnitt 210a, 210b können mit einem Verbindungsabschnitt 210c miteinander verbunden sein. Der Verbindungsabschnitt 210c kann den ersten Rand 212a bilden. Der zweite Rand 212b kann an der Grenzfläche zwischen dem ersten Gleitabschnitt 210a und dem Verbindungsabschnitt 210c ausgebildet sein. Alternativ dazu können der erste und der zweite Rand 212a, 212b an einer Stelle bereitgestellt sein, die sich über die Stelle hinaus erstreckt, wo der erste Gleitabschnitt 210a und der Verbindungsabschnitt 210c aufeinandertreffen.
  • Wie bei der ersten Anordnung kann ein Aktuator (nicht gezeigt) bereitgestellt sein, um den ausfahrbaren Frontspoiler 210 zwischen der eingefahrenen und der ausgefahrenen Position zu bewegen. Der Aktuator kann eine beliebige Art von Aktuator, z. B. die oben beschriebenen, umfassen, der dazu fähig ist, den ausfahrbaren Frontspoiler zwischen der eingefahrenen und der ausgefahrenen Position gleiten zu lassen.
  • Unter Bezugnahme auf 3a und 3b wird eine Frontstruktur 300 gemäß einer dritten Anordnung der vorliegenden Offenbarung gezeigt. Die Frontstruktur 300 umfasst einen ausfahrbaren Frontspoiler 310, welcher konfiguriert ist, um sich von einer eingefahrenen Position, wie in 3a dargestellt, in eine ausgefahrene Position, wie in 3b dargestellt, zu bewegen. Der ausfahrbare Frontspoiler 310 umfasst ein bewegliches Element 314, das sich zwischen der eingefahrenen und der ausgefahrenen Position bewegt. Ein biegsames Element 316, das in Form einer Membran sein kann, kann sich rund um das bewegliche Element 314 erstrecken. Wenn sich das bewegliche Element 314 zwischen der eingefahrenen und der ausgefahrenen Position bewegt, kann sich das biegsame Element 316 ausdehnen oder entfalten. Das biegsame Element 316 kann mit einer Stützstruktur 320 der Frontstruktur 300 gekoppelt sein.
  • Das bewegliche Element 314 kann in Form einer Rolle sein, um welche das biegsame Element 316 zumindest teilweise gewickelt ist. Das biegsame Element 316 kann mit einer oder mehreren zusätzlichen Rollen 318 gekoppelt sein, die auf der Stützstruktur 320 bereitgestellt sind. Das biegsame Element 316 kann sich von den Rollen 318 abwickeln oder ausdehnen.
  • Wie oben erwähnt, kann sich das bewegliche Element 314 in eine Vorwärts- und Abwärtsbewegung bewegen, wenn es ausgefahren wird. Obwohl er nicht gezeigt wird, kann ein Aktuator wie die oben beschriebenen bereitgestellt sein, um das bewegliche Element 314 zwischen der eingefahrenen und der ausgefahrenen Position zu bewegen. Ein weiterer Mechanismus kann zwischen dem beweglichen Element 314 und dem Aktuator bereitgestellt sein.
  • Das bewegliche Element 314 und der angrenzende Abschnitt des biegsamen Elements 316 können zusammen einen ersten Rand 312a, welcher der unterste Punkt der Frontstruktur in der ausgefahrenen Position ist, und einen zweiten Rand 312b bilden, der zumindest so weit vorne wie jeglicher andere Teil der Frontstruktur in derselben vertikalen Ebene ist, wenn diese ausgefahren ist.
  • Unter Bezugnahme auf 4a und 4b umfasst eine Frontstruktur 400 gemäß einer vierten Anordnung der vorliegenden Offenbarung einen ausfahrbaren Frontspoiler 410. Der ausfahrbare Frontspoiler 410 bewegt sich von einer eingefahrenen Position, wie in 4a dargestellt, in eine ausgefahrene Position, wie in 4b dargestellt. In der ausgefahrenen Position umfasst der ausfahrbare Frontspoiler 410 ein Ende 412, welches einen ersten Rand 412a umfasst, welcher den untersten Punkt der Frontstruktur 400 bildet. Das Ende 412 umfasst auch einen zweiten Rand 412b der Frontstruktur 400, welcher zumindest so weit vorne ist wie jeglicher andere Teil der Frontstruktur 400 in derselben vertikalen Ebene, wenn diese ausgefahren ist. Der erste und der zweite Rand 412a, 412b können voneinander beabstandet sein, oder sie können deckungsgleich sein.
  • Der ausfahrbare Frontspoiler 410 kann sich zwischen der eingefahrenen und der ausgefahrenen Position drehen. In der konkreten, gezeigten Anordnung kann sich der ausfahrbare Frontspoiler 410 um einen Drehpunkt 424 drehen, der auf einer Stützstruktur 420 der Frontstruktur 400 bereitgestellt ist. In alternativen Anordnungen kann sich der ausfahrbare Frontspoiler 410 nicht um einen festen Drehpunkt wie den in 4a und 4b gezeigten drehen; zum Beispiel kann der ausfahrbare Frontspoiler mittels eines Kurbelmechanismus aus vier Stäben mit der Stützstruktur verbunden sein.
  • In der konkreten, gezeigten Anordnung kann der Drehpunkt 424 in Richtung des vordersten Teils der Frontstruktur 400 bereitgestellt sein.
  • Der ausfahrbare Frontspoiler 410 kann einen ersten und einen zweiten Abschnitt 410a, 410b umfassen. Der erste Abschnitt 410a kann mit dem Drehpunkt 424 gekoppelt sein. In der ausgefahrenen Position kann sich der erste Abschnitt 410a in eine Richtung mit einer Vorwärtskomponente erstrecken. In der konkreten, gezeigten Anordnung erstreckt sich der erste Abschnitt 410a in der ausgefahrenen Position auch in eine Abwärtsrichtung. Der zweite Abschnitt 410b ist mit dem ersten Abschnitt 410a gekoppelt. In der konkreten, gezeigten Anordnung kann der zweite Abschnitt 410b in der ausgefahrenen Position im Wesentlichen vertikal sein. Die Ränder 412a, 412b können an einem Ende des zweiten Abschnitts 410b bereitgestellt sein, das am weitesten von dem ersten Abschnitt 410a entfernt ist, obwohl der zweite Rand 412b an der Stelle bereitgestellt sein kann, an welcher der erste und der zweite Abschnitt 410a, 410b aufeinandertreffen.
  • Die Stützstruktur 420 kann eine Vertiefung 422 umfassen. Die Vertiefung 422 kann den ausfahrbaren Frontspoiler 410 in der eingefahrenen Position aufnehmen, sodass der einfahrbare Frontspoiler im Wesentlichen mit der umgebenden Stützstruktur 420 bündig ist.
  • Wie oben erwähnt, kann ein Aktuator (nicht gezeigt) bereitgestellt sein, um den ausfahrbaren Frontspoiler zwischen der eingefahrenen und der ausgefahrenen Position zu bewegen. Der Aktuator kann von einer beliebigen Art sein, z. B. den oben beschriebenen, welche dazu fähig ist, den ausfahrbaren Frontspoiler zwischen der eingefahrenen und der ausgefahrenen Position zu bewegen.
  • Bei beliebigen der oben erwähnten Anordnungen können die zweiten Ränder 112b, 212b, 312b, 412b so positioniert sein, dass sie unterhalb des Knies eines Fußgängers sind. Insbesondere kann der Rand auf einer Höhe oberhalb des Bodens sein, die geringer ist als eine Kniegelenkshöhe des Hybrid-III-Dummys für ein sechsjähriges Kind (d. h. 12,4‘‘ oder 31,5 cm vom Boden), des weiblichen Hybrid-III-Crashtest-Dummys für die 5. Perzentile (d. h. 16‘‘ oder 40,64 cm vom Boden), oder eine beliebige andere Kniegelenkshöhe, die von der US National Highway Traffic Safety Administration definiert und in den US Federal Motor Vehicle Safety Standards dargelegt ist. Indem der zweite Rand auf oder unterhalb einer solchen Höhe bereitgestellt wird, wird die Wahrscheinlichkeit reduziert, dass das Bein eines Fußgängers unter die Frontstruktur gezogen wird. Vielmehr ist es im Falle einer Kollision wahrscheinlicher, dass der Fußgänger auf die Motorhaube des Fahrzeugs geschleudert wird, wo andere Sicherheitsmaßnahmen die Verletzungen reduzieren können, die vom Fußgänger erlitten werden.
  • Ferner kann, in jeder der oben beschriebenen Anordnungen, der ausfahrbare Frontspoiler 110, 210, 310, 410 aerodynamische Auftriebseffekte reduzieren, wenn er in der ausgefahrenen Position ist, indem er den Luftstrom unterhalb des Fahrzeugs reduziert. Dementsprechend kann der ausfahrbare Frontspoiler ausgefahren werden, wenn das Fahrzeug eine Schwellengeschwindigkeit übersteigt, bei der solche aerodynamischen Effekte signifikant werden. Wenn der ausfahrbare Frontspoiler den Luftstrom unterhalb des Fahrzeugs begrenzen soll, kann der ausfahrbare Frontspoiler in die vollständig ausgefahrene Position oder eine Zwischenposition ausgefahren werden, in welcher z. B. der Rand 112b, 212b, 312b, 412b nicht so weit vorne wie die dargestellten Ränder ist.
  • Es kann eine Steuereinheit (nicht gezeigt) bereitgestellt sein, welche konfiguriert ist, um das Ausfahren des ausfahrbaren Frontspoilers 110, 210, 310, 410 zu steuern. Die Steuerung kann ein Signal an den Aktuator senden, um den ausfahrbaren Frontspoiler auszufahren oder einzuziehen.
  • Die Steuereinheit kann mit einem Bremssystem des Fahrzeugs wirkgekoppelt sein. Die Steuereinheit kann dem Aktuator befehlen, den ausfahrbaren Frontspoiler auszufahren, wenn Bremsen des Fahrzeugs betätigt werden. Das Bremssystem des Fahrzeugs kann konfiguriert sein, um ein Bremsereignis automatisch, z. B. ohne Fahrereinwirkung, zu initiieren, um ein Kollisionsereignis zu verhindern.
  • Falls ein Kollisionsereignis mit einem Fußgänger detektiert, vorausberechnet oder prognostiziert wird, wird der ausfahrbare Frontspoiler 110, 210, 310, 410 in die ausgefahrene Position ausgefahren. Zum Beispiel kann die Steuereinheit mit einem Kollisionsdetektionssystem (nicht gezeigt) gekoppelt sein. Das Kollisionsdetektionssystem kann detektieren, ob eine Kollision, z. B. mit einem Fußgänger, stattfindet. Die Steuereinheit kann dann den ausfahrbaren Frontspoiler ausfahren.
  • Zusätzlich oder alternativ dazu kann die Steuereinheit mit einem Kollisionsprognosesystem (nicht gezeigt) wirkgekoppelt sein. Das Kollisionsprognosesystem kann feststellen, ob eine Kollision, z. B. mit einem Fußgänger, zu der/an dem bestimmten Zeit oder Ort wahrscheinlicher ist. Falls berechnet wird, dass die Wahrscheinlichkeit einer Kollision höher als ein Schwellenwert ist, kann die Steuereinheit dann dem Aktuator befehlen, den Frontspoiler als Vorsichtsmaßnahme auszufahren. Zum Beispiel kann der Frontspoiler ausgefahren werden, wenn das Fahrzeug in einem städtischen Gebiet ist oder sich einer Schule nähert und/oder zu bestimmten Zeiten.
  • Zusätzlich oder alternativ dazu kann die Steuereinheit mit einem Kollisionsvorausberechnungssystem (nicht dargestellt) wirkgekoppelt sein. Das Kollisionsvorausberechnungssystem kann vorausberechnen, ob eine Kollision, z. B. mit einem Fußgänger, in Kürze stattfindet. Falls das Kollisionsvorausberechnungssystem feststellt, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Kollision stattfindet, über einer bestimmten Schwelle ist, kann die Steuereinheit ein Signal an den Aktuator senden, um den Frontspoiler auszufahren.
  • Die Steuereinheit kann dem Aktuator befehlen, den ausfahrbaren Frontspoiler einzuziehen, wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs unterhalb einer bestimmten Schwelle ist. Bei geringen Geschwindigkeiten kann es wahrscheinlicher sein, dass das Fahrzeug Wellen im Untergrund begegnet, welche eine größere Bodenfreiheit erfordern. Zusätzlich oder alternativ dazu kann die Steuerung mit einem Untergrund-Abfühlsystem wirkgekoppelt sein, welches den Untergrund überwacht, über den das Fahrzeug fährt oder in Kürze fahren wird. Falls das Untergrund-Abfühlsystem feststellt, dass eine größere Bodenfreiheit aufgrund von Wellen im Untergrund wünschenswert ist, kann die Steuereinheit dem Aktuator befehlen, den ausfahrbaren Frontspoiler in die eingefahrene Position einzuziehen.
  • Die Steuereinheit kann den ausfahrbaren Frontspoiler automatisch in die ausgefahrene Position ausfahren, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit eine erste Schwelle übersteigt. Die Steuereinheit kann ferner konfiguriert sein, um den ausfahrbaren Frontspoiler in die oben erwähnte Zwischenposition auszufahren, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit eine zweite Schwelle übersteigt, die höher als die erste Schwelle ist. Die Zwischenposition des ausfahrbaren Frontspoilers kann für aerodynamische Vorteile bei höheren Geschwindigkeiten optimiert sein und kann daher bei Geschwindigkeiten, welche die zweite Schwelle übersteigen, besser geeignet sein. Obwohl Fußgängerkollisionen bei höheren Geschwindigkeiten weniger wahrscheinlich sind, z. B. auf Autobahnen, kann die Steuerung trotzdem den ausfahrbaren Frontspoiler in die ausgefahrene Position ausfahren, falls ein Kollisionsereignis detektiert, vorausberechnet oder prognostiziert wird.
  • Die oben erwähnten ausfahrbaren Frontspoiler 110, 210, 310, 410 und die umgebende Stützstruktur 120, 220, 320, 420 können einstückig gefertigt sein. Während der Fertigung kann der Frontspoiler oder zumindest ein Abschnitt des Frontspoilers von der Stützstruktur getrennt werden, sodass der Frontspoiler relativ zur Stützstruktur beweglich sein kann. Vorteilhafterweise kann der ausfahrbare Frontspoiler dann den Umrissen der umgebenden Struktur angepasst sein, wenn er in der eingefahrenen Position ist, und der Frontspoiler kann mit der umgebenden Struktur bündig sein.
  • Fachleute werden erkennen, dass, obwohl die Erfindung beispielhaft unter Bezugnahme auf ein oder mehrere Beispiele beschrieben wurde, diese nicht auf die offenbarten Beispiele beschränkt ist und alternative Beispiele zusammengestellt werden können, ohne vom Schutzumfang der Erfindung abzuweichen, der von den beiliegenden Patentansprüchen definiert wird.

Claims (27)

  1. Frontstruktur für ein motorisiertes Fahrzeug, wobei die Frontstruktur einen ausfahrbaren Frontspoiler umfasst, der von einer eingefahrenen Position in eine oder mehrere ausgefahrene Positionen bewegbar ist, worin die Frontstruktur derart konfiguriert ist, dass, wenn ein Kollisionsereignis detektiert, vorausberechnet oder prognostiziert wird, der ausfahrbare Frontspoiler in eine erste ausgefahrene Position ausgefahren wird, in welcher ein unterster Rand des ausfahrbaren Frontspoilers den untersten Punkt der Frontstruktur bildet und ein vorderer Rand des ausfahrbaren Frontspoilers einen Punkt der Frontstruktur bildet, der zumindest so weit vorne ist wie jeglicher andere Teil der Frontstruktur des Fahrzeugs in derselben vertikalen Ebene, worin der ausfahrbare Frontspoiler zu Zeiten oder in Gebieten in die erste ausgefahrene Position ausgefahren wird, zu/in denen eine Fußgängerkollision wahrscheinlicher ist.
  2. Frontstruktur nach Anspruch 1, worin der unterste Rand des ausfahrbaren Frontspoilers, wenn dieser in die erste ausgefahrene Position ausgefahren ist, den untersten Punkt jeglicher anderen Frontstruktur des Fahrzeugs bildet.
  3. Frontstruktur nach Anspruch 1 oder 2, worin der vordere Rand des ausfahrbaren Frontspoilers, wenn dieser in die erste ausgefahrene Position ausgefahren ist, den vordersten Punkt jeglicher anderen Frontstruktur oder jeglicher anderen Struktur des Fahrzeugs bildet.
  4. Frontstruktur nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin der vordere Rand des ausfahrbaren Frontspoilers, wenn dieser in die erste ausgefahrene Position ausgefahren ist, so positioniert ist, dass er unterhalb der Kniegelenkshöhe des weiblichen Hybrid-III-Crashtest-Dummys für die 5. Perzentile ist, der von der US National Highway Traffic Safety Administration definiert ist.
  5. Frontstruktur nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin der ausfahrbare Frontspoiler von der eingefahrenen Position in die ausgefahrenen Positionen gleitet.
  6. Frontstruktur nach Anspruch 5, worin der ausfahrbare Frontspoiler in eine Richtung mit einer Komponente in eine Vorwärtsrichtung gleitet.
  7. Frontstruktur nach Anspruch 5 oder 6, worin der ausfahrbare Frontspoiler in eine Richtung mit einer Komponente in eine Abwärtsrichtung gleitet.
  8. Frontstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin sich der ausfahrbare Frontspoiler von der eingefahrenen Position in die ausgefahrenen Positionen dreht.
  9. Frontstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin der ausfahrbare Frontspoiler ein bewegliches Element und eine biegsame Membran umfasst, wobei die biegsame Membran mit dem beweglichen Element und angrenzenden Abschnitten der Frontstruktur gekoppelt ist, worin das Ausfahren des ausfahrbaren Frontspoilers das bewegliche Element bewegt und die biegsame Membran vom Fahrzeug weg ausdehnt, wobei das bewegliche Element den untersten und vorderen Rand bildet.
  10. Frontstruktur nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin der ausfahrbare Frontspoiler wiederholt ausfahrbar und einziehbar ist.
  11. Frontstruktur nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin die Frontstruktur ferner einen Aktuator umfasst, der konfiguriert ist, um den ausfahrbaren Frontspoiler zwischen der eingefahrenen und der ausgefahrenen Position zu bewegen.
  12. Frontstruktur nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin der ausfahrbare Frontspoiler in der eingefahrenen Position mit angrenzenden Abschnitten der Frontstruktur bündig ist, um eine durchgehende Oberfläche zu bilden.
  13. Frontstruktur nach Anspruch 12, worin der ausfahrbare Frontspoiler und zumindest die angrenzenden Abschnitte der Frontstruktur einstückig gefertigt sind.
  14. Frontstruktur nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin die Frontstruktur einen oder mehrere weitere ausfahrbare Frontspoiler umfasst, die von dem ausfahrbaren Frontspoiler in einer Längsrichtung des Fahrzeugs nach hinten versetzt sind.
  15. Frontstruktur nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin der ausfahrbare Frontspoiler konfiguriert ist, um den Luftstrom unterhalb des Fahrzeugs in einer oder mehreren der ausgefahrenen Positionen zu begrenzen.
  16. Frontstruktur nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin der ausfahrbare Frontspoiler konfiguriert ist, um in eine zweite ausgefahrene Position ausfahrbar zu sein, in welcher der Frontspoiler optimiert ist, um den Luftstrom unterhalb des Fahrzeugs zu begrenzen.
  17. Frontstruktur nach Anspruch 16, worin der vordere Rand in der zweiten ausgefahrenen Position weiter hinten als in der ersten ausgefahrenen Position ist.
  18. Frontstruktur nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin die Frontstruktur mit einem Bremssystem des Fahrzeugs wirkgekoppelt ist, sodass der ausfahrbare Frontspoiler in die erste ausgefahrene Position ausgefahren wird, wenn Bremsen des Fahrzeugs betätigt werden.
  19. Frontstruktur nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin die Frontstruktur mit einem Bremssystem des Fahrzeugs wirkgekoppelt ist, welches konfiguriert ist, um automatisch ein Bremsereignis zu initiieren, um ein Kollisionsereignis zu verhindern, und worin der ausfahrbare Frontspoiler in die erste ausgefahrene Position ausgefahren wird, wenn Bremsen des Fahrzeugs automatisch betätigt werden.
  20. Frontstruktur nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin der ausfahrbare Frontspoiler standardmäßig die eingefahrene Position einnimmt, wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs unterhalb einer ersten Schwelle ist.
  21. Frontstruktur nach Anspruch 20, worin der ausfahrbare Frontspoiler in eine der ausgefahrenen Positionen ausgefahren wird, wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs die erste Schwelle übersteigt.
  22. Frontstruktur nach Anspruch 21, worin der ausfahrbare Frontspoiler in die erste ausgefahrene Position ausgefahren wird, wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs die erste Schwelle übersteigt.
  23. Frontstruktur nach Anspruch 21 oder 22, wenn diese von Anspruch 16 abhängen, worin der ausfahrbare Frontspoiler in die zweite ausgefahrene Position ausgefahren wird, wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs eine zweite Schwelle übersteigt, die größer als die oder gleich der ersten Schwelle ist.
  24. Frontstruktur nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin der ausfahrbare Frontspoiler in die eingefahrene Position eingezogen wird, wenn ein Untergrund-Abfühlsystem feststellt, dass aufgrund von Wellen im Untergrund, über welche das Fahrzeug fährt oder voraussichtlich fährt, eine größere Bodenfreiheit wünschenswert ist.
  25. Frontstruktur nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin der ausfahrbare Frontspoiler mit einer Steuereinheit wirkgekoppelt ist, die konfiguriert ist, um das Ausfahren des ausfahrbaren Frontspoilers zu steuern.
  26. Fahrzeug, welches die Frontstruktur nach einem der vorangehenden Ansprüche umfasst.
  27. Frontstruktur oder Fahrzeug, die/das im Wesentlichen wie hierin beschrieben ist, unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen und wie darin gezeigt.
DE102016117066.6A 2015-09-24 2016-09-12 Ausfahrbare fussgängersicherheitsvorrichtung für fahrzeuge Withdrawn DE102016117066A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1516896.6 2015-09-24
GB1516896.6A GB2539975B (en) 2015-09-24 2015-09-24 Deployable pedestrian safety device for vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016117066A1 true DE102016117066A1 (de) 2017-03-30

Family

ID=54544054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016117066.6A Withdrawn DE102016117066A1 (de) 2015-09-24 2016-09-12 Ausfahrbare fussgängersicherheitsvorrichtung für fahrzeuge

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20170088091A1 (de)
CN (1) CN106553612A (de)
DE (1) DE102016117066A1 (de)
GB (2) GB2539984B (de)
MX (1) MX2016012410A (de)
RU (1) RU2016137598A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018118622B3 (de) 2018-08-01 2020-01-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Frontstruktur eines Kraftfahrzeugs
EP3812216A1 (de) * 2019-10-25 2021-04-28 Compagnie Plastic Omnium SE Rückfahrkamera, die sich in einen beweglichen spoiler einziehen lässt

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9764706B2 (en) * 2015-03-10 2017-09-19 Flex-N-Gate Corporation Vehicle air dam assembly
KR101996420B1 (ko) * 2016-12-30 2019-10-01 현대자동차주식회사 보행자 충돌 시 충격 완화 장치 및 방법
US10249941B2 (en) * 2017-04-17 2019-04-02 Ford Global Technologies, Llc Radar system for a motor vehicle
US10696253B2 (en) * 2018-07-18 2020-06-30 Public Transportation Safety Int'l Vehicle frontal safety guard
CN109291872A (zh) * 2018-10-29 2019-02-01 百度在线网络技术(北京)有限公司 自动驾驶车辆的控制方法、装置、设备和存储介质
CN109677369A (zh) * 2018-11-09 2019-04-26 百度在线网络技术(北京)有限公司 车辆碰撞处理方法、装置、车辆、设备及存储介质
CN109703510A (zh) * 2018-12-28 2019-05-03 上海东方久乐汽车安全气囊有限公司 一种防止碾压儿童的被动安全系统及具有该被动安全系统的车辆和方法
IT201900006230A1 (it) * 2019-04-23 2020-10-23 Italdesign Giugiaro Spa Sistema di sicurezza per impedire ad utenti della strada di essere travolti da un veicolo
DE102019006675B4 (de) * 2019-09-23 2022-05-19 Mercedes-Benz Group AG Luftleiteinrichtung im Unterbodenbereich eines Kraftwagens
JP7160981B2 (ja) * 2021-03-15 2022-10-25 本田技研工業株式会社 バンパスポイラ構造
US11827168B2 (en) 2022-02-07 2023-11-28 Ford Global Technologies, Llc Downwardly-deployable bumper extension
CN114789704B (zh) * 2022-05-06 2024-04-19 北京汽车集团越野车有限公司 主动式车辆碰撞防护系统、车辆和方法
US20230373421A1 (en) * 2022-05-17 2023-11-23 Apple Inc. Controlled Panel Deformation
CN115783070A (zh) * 2022-12-16 2023-03-14 武汉路特斯汽车有限公司 一种车辆用气坝系统及车辆

Family Cites Families (73)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1704768A (en) * 1928-10-17 1929-03-12 Vincent Congemi Safety device for vehicles
US2384215A (en) * 1944-07-03 1945-09-04 Hpm Dev Corp Powder metallurgy
US2586668A (en) * 1948-04-29 1952-02-19 Sheffield Corp Threading apparatus
US3236552A (en) * 1963-05-20 1966-02-22 Superior Coach Corp Pedestrian guard
US3618998A (en) * 1970-04-15 1971-11-09 Donald A Swauger Windload applicator and stabilizer for steerable front wheels of rear-engined vehicles
DE2352179A1 (de) * 1973-10-17 1975-04-30 Daimler Benz Ag Stosschutzvorrichtung fuer ein kraftfahrzeug
FR2272866B1 (de) * 1974-05-30 1978-12-22 Peugeot & Renault
US4119339A (en) * 1976-09-10 1978-10-10 Arthur Sherman Heimburger Vehicle undercarriage air deflector
US4159140A (en) * 1978-03-24 1979-06-26 Ford Motor Company Self-deployable air spoiler assembly
DE3132341A1 (de) * 1981-08-17 1983-03-03 Ford-Werke AG, 5000 Köln Kraftfahrzeug-frontende mit einer verstellbaren luftleiteinrichtung
DE3145257A1 (de) * 1981-11-14 1983-05-19 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "aus elastischem material bestehender frontspoiler"
JPS58191672A (ja) * 1982-05-06 1983-11-08 Aisin Seiki Co Ltd エアバランスパネル昇降装置
IT1153678B (it) * 1982-12-10 1987-01-14 Alfa Romeo Spa Spoiler a posizionamento automatico per un autoveicolo
JPS61222875A (ja) * 1985-03-29 1986-10-03 Oi Seisakusho Co Ltd スポイラ−装置
DE3613303C1 (de) * 1986-04-19 1987-07-16 Daimler Benz Ag Absenkbare Unterbodenverkleidung fuer das Frontende von Kraftwagen
JP2641425B2 (ja) * 1986-05-16 1997-08-13 株式会社 大井製作所 フロントスポイラ装置
DE4208999C2 (de) * 1992-03-20 1996-05-15 Daimler Benz Ag Aerodynamisches, verstellbares Unterbodenfrontende für Kraftfahrzeuge
US5810427A (en) * 1996-03-18 1998-09-22 Hartmann; Albrecht Motor vehicle
US6106038A (en) * 1996-09-07 2000-08-22 Dreher; Peter A. System for collision damage reduction
GB2336811B (en) * 1998-04-25 2002-04-03 Rover Group A vehicle front impact arrangement
US6089628A (en) * 1998-09-02 2000-07-18 Ford Global Technologies, Inc. Stiffener assembly for bumper system of motor vehicles
DE19918202A1 (de) * 1999-04-22 2000-10-26 Bayer Ag Sicherheitsstoßfänger
US6485072B1 (en) * 1999-12-15 2002-11-26 Ford Global Technologies, Inc. Bumper system for motor vehicles
JP2001277963A (ja) * 2000-03-30 2001-10-10 Fuji Heavy Ind Ltd 自動車用バンパ構造
US6510914B2 (en) * 2000-07-26 2003-01-28 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Obstruction inference apparatus for vehicle
US6394512B1 (en) * 2000-12-15 2002-05-28 Ford Global Technologies, Inc. Vehicle bumper system
CN1308178C (zh) * 2000-12-23 2007-04-04 宝马公司 汽车车身外壳的平坦部分
WO2002055343A1 (en) * 2001-01-11 2002-07-18 Universal Propulsion Company, Inc. Bumper airbag and system
US6923483B2 (en) * 2001-01-11 2005-08-02 Universal Propulsion Company, Inc. Bumper airbag and system
AU2002355158A1 (en) * 2001-07-25 2003-02-17 Decoma International Inc. Pedestrian safety system having lower leg impact
US6572086B2 (en) * 2001-08-15 2003-06-03 Junior Kelly External cushion protector for bumper of a parked vehicle
DE10160748B8 (de) * 2001-12-11 2005-09-29 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Kraftfahrzeug mit einer eine Luftleiteinrichtung umfassenden Frontpartie
SE522817C2 (sv) * 2001-12-21 2004-03-09 Volvo Lastvagnar Ab Metod för förflyttning av underkörningsskydd samt arrangemang vid underkörningsskydd för fordon
GB0201199D0 (en) * 2002-01-19 2002-03-06 Ford Global Tech Inc A motor vehicle and a bumper assembly therefor
US6513843B1 (en) * 2002-02-21 2003-02-04 Ford Global Technologies, Inc. Pedestrian protection leg spoiler
DE10233593A1 (de) * 2002-07-19 2004-02-19 Takata-Petri Ag Vorrichtung zum Schutz einer sich im Außenbereich eines Kraftfahrzeugs befindlichen Person
JP2004058726A (ja) * 2002-07-25 2004-02-26 Fuji Heavy Ind Ltd 自動車用バンパ構造
US6739634B1 (en) * 2002-08-01 2004-05-25 Celt-Taras Pagan Gel-air impact bumper and retractable impact spoiler with attached impact hood shield
JP2004074972A (ja) * 2002-08-21 2004-03-11 Honda Motor Co Ltd 車両用衝突物保護装置
FR2845334B1 (fr) * 2002-10-02 2004-11-19 Plastic Omnium Cie Pare-chocs de vehicule comportant un spoiler articule entre trois positions d'equilibre stable
DE60323198D1 (de) * 2002-11-19 2008-10-09 Plastic Omnium Cie Autostossfänger mit einem komprimierbarem Block der einen zunehmenden Querschnitt hat
US6834899B2 (en) * 2003-03-24 2004-12-28 Autoliv Asp, Inc. Bumper assembly that provides early crash detection
DE10325653A1 (de) * 2003-06-06 2004-12-23 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Luftleiteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
JP4103811B2 (ja) * 2004-01-28 2008-06-18 日産自動車株式会社 車体前部構造
JP2007055543A (ja) * 2005-08-26 2007-03-08 Kojima Press Co Ltd 車両用歩行者保護装置
US7607717B2 (en) * 2005-09-22 2009-10-27 Gm Global Technology Operations, Inc. Reversibly deployable spoiler
US7686382B2 (en) * 2005-10-12 2010-03-30 Gm Global Technology Operations, Inc. Reversibly deployable air dam
US20070138815A1 (en) * 2005-12-21 2007-06-21 Kojima Press Industry Co., Ltd. Pedestrian protection apparatus for vehicle
US8141918B2 (en) * 2006-02-24 2012-03-27 Honda Motor Co., Ltd. Pedestrian bumper system and method
CA2657345A1 (en) * 2006-07-14 2008-01-17 Concept Mouldings Ltd Safety system
US8033356B2 (en) * 2007-12-13 2011-10-11 Kia Motors Corporation External airbag system of vehicle
US7757804B1 (en) * 2008-05-05 2010-07-20 Li Phillip S Pedestrian vehicle collision safety system
DE102009021281A1 (de) * 2009-05-14 2010-11-18 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug
US8186746B2 (en) * 2010-02-01 2012-05-29 GM Global Technology Operations LLC Passively deployable air dam for a vehicle
US20120330513A1 (en) * 2011-06-24 2012-12-27 Gm Global Technology Operations Llc. Air dam actuation system
DE102011111456B4 (de) * 2011-08-30 2022-05-05 Apollo Vredestein B.V. Luftleiteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
GB2495983B (en) * 2011-10-28 2018-08-15 Gordon Murray Design Ltd A braking system for a land vehicle with wheels
EP2594438A1 (de) * 2011-11-16 2013-05-22 Volvo Car Corporation Aufblasbare Vorrichtung und entfaltbare Vorderfront eines Fahrzeuges mit aufblasbarer Vorrichtung
US8887845B2 (en) * 2012-09-14 2014-11-18 GM Global Technology Operations LLC Stow-away air dam
GB201216941D0 (en) * 2012-09-21 2012-11-07 Mclaren Automotive Ltd Devices for controlling the down force generated by a vehicle
DE102012020738B4 (de) * 2012-10-23 2022-06-02 Apollo Vredestein B.V. Luftleiteinrichtung eines Kraftfahrzeugs
US8702152B1 (en) * 2013-01-11 2014-04-22 Ford Global Technologies, Llc Deployable front air dam
JP6098433B2 (ja) * 2013-08-21 2017-03-22 マツダ株式会社 車両の車体前部構造
US8950800B1 (en) * 2013-11-11 2015-02-10 Ford Global Technologies, Llc Deployable lower leg stiffener for pedestrian protection
US9586555B2 (en) * 2013-12-31 2017-03-07 Tk Holdings Inc. Active pedestrian protection system
US9550464B2 (en) * 2013-12-30 2017-01-24 Tk Holdings Inc. Active knee protection system
US9102290B1 (en) * 2014-02-13 2015-08-11 Ford Global Technologies, Llc Vehicle steering and braking deployment logic for pedestrian protection leg stiffener
WO2015191727A1 (en) * 2014-06-11 2015-12-17 Magna International Inc. Active front deflector
CA2952371C (en) * 2014-06-11 2021-12-07 Magna Exteriors Inc. Active front deflector
US9764706B2 (en) * 2015-03-10 2017-09-19 Flex-N-Gate Corporation Vehicle air dam assembly
US9714058B2 (en) * 2015-12-04 2017-07-25 GM Global Technology Operations LLC Actively controlled spoiler for a motor vehicle
US9821754B2 (en) * 2016-02-26 2017-11-21 Ford Global Technologies, Llc Spring assist lock and release lower leg front-end stiffener
KR101846719B1 (ko) * 2016-10-11 2018-04-09 현대자동차주식회사 차량의 공력성능 개선장치

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018118622B3 (de) 2018-08-01 2020-01-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Frontstruktur eines Kraftfahrzeugs
US11084455B2 (en) 2018-08-01 2021-08-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Front structure of a motor vehicle
EP3812216A1 (de) * 2019-10-25 2021-04-28 Compagnie Plastic Omnium SE Rückfahrkamera, die sich in einen beweglichen spoiler einziehen lässt
FR3102427A1 (fr) * 2019-10-25 2021-04-30 Compagnie Plastic Omnium Se Caméra de recul escamotable dans un becquet mobile

Also Published As

Publication number Publication date
RU2016137598A3 (de) 2020-01-21
GB2539984A (en) 2017-01-04
GB201601180D0 (en) 2016-03-09
GB2539975A (en) 2017-01-04
CN106553612A (zh) 2017-04-05
GB2539975B (en) 2017-05-17
US20170088091A1 (en) 2017-03-30
GB2539984B (en) 2017-05-17
MX2016012410A (es) 2017-07-28
GB201516896D0 (en) 2015-11-11
RU2016137598A (ru) 2018-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016117066A1 (de) Ausfahrbare fussgängersicherheitsvorrichtung für fahrzeuge
US8950800B1 (en) Deployable lower leg stiffener for pedestrian protection
US9446726B2 (en) Vehicle braking deployment logic for pedestrian protection leg stiffener
DE102005012357B4 (de) Fußgängerschutzvorrichtung
DE60015157T2 (de) Antikollisionssicherheitsvorrichtung für fahrzeuge
EP1178919B1 (de) Fronthaubenanordnung
DE102017128860A1 (de) Fahrzeugspoilersystem
DE10345387A1 (de) Fußgänger schützender Aufpralldämpfer
DE102014118731A1 (de) Ausfahrbare oberschenkelstütze zum fussgängerschutz
EP2617605A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fußgängerschutzsystems und Kraftfahrzeug
DE102011101009A1 (de) Kollisionsschutzvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102014223104A1 (de) Fahrzeugvorbaustruktur zum Bereitstellen eines Fussgängerschutzes
EP2163448A1 (de) Fahrassistenzvorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs beim Ausparken aus einer Parklücke
EP2978639B1 (de) Stossfängeranordnung für einen personenkraftwagen sowie personenkraftwagen mit einer solchen stossfängeranordnung
DE102018126392A1 (de) Ausstellbare steinschlagschutzvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP1052151B1 (de) Kraftfahrzeugstossfänger
DE102012005867B4 (de) Verfahren zum präventiven Schutz von Insassen eines Fahrzeugs vor einer Kollision
DE202013006010U1 (de) Crashoptimierung für Kraftfahrzeuge
DE10240269A1 (de) Fahrzeug mit Frontschutzbügel
DE10037051A1 (de) Kraftfahrzeug und Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102009048947A1 (de) Aufpralldämpfungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102014204382A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102011010740A1 (de) Schutzeinrichtung für einen Personenkraftwagen
DE102016202475A1 (de) Fahrerassistenzvorrichtung, Fahrzeug mit der Fahrerassistenzvorrichtung sowie Verfahren zur Kollisionsvermeidung des Fahrzeugs mit einem kollisionsgefährdenden Fahrbahnabschnitt
DE202016002793U1 (de) Präventiver Airbag für Passanten eines Schienenfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee