DE102016100848A1 - Photolumineszentes Fahrzeugblech - Google Patents

Photolumineszentes Fahrzeugblech Download PDF

Info

Publication number
DE102016100848A1
DE102016100848A1 DE102016100848.6A DE102016100848A DE102016100848A1 DE 102016100848 A1 DE102016100848 A1 DE 102016100848A1 DE 102016100848 A DE102016100848 A DE 102016100848A DE 102016100848 A1 DE102016100848 A1 DE 102016100848A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emission
photoluminescent
vehicle
lighting device
emit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016100848.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Stuart C. Salter
Mike James Whitens
Cornel Lewis Gardner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US14/603,656 external-priority patent/US9789810B2/en
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102016100848A1 publication Critical patent/DE102016100848A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/50Wavelength conversion elements
    • H01L33/507Wavelength conversion elements the elements being in intimate contact with parts other than the semiconductor body or integrated with parts other than the semiconductor body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0035Spatial arrangement relative to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2619Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic built in the vehicle body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2661Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on parts having other functions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/38Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/543Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking for indicating other states or conditions of the vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/16Laser light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/176Light sources where the light is generated by photoluminescent material spaced from a primary light generating element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/16Light sources where the light is generated by photoluminescent material spaced from a primary light generating element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/19Attachment of light sources or lamp holders
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/50Wavelength conversion elements
    • H01L33/505Wavelength conversion elements characterised by the shape, e.g. plate or foil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/38Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps
    • B60Q1/381Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps with several light sources activated in sequence, e.g. to create a sweep effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2400/00Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
    • B60Q2400/20Multi-color single source or LED matrix, e.g. yellow blinker and red brake lamp generated by single lamp

Abstract

Eine Fahrzeugbeleuchtungseinrichtung wird offenbart. Die Einrichtung umfasst zumindest eine in einem Blech des Fahrzeugs angeordnete Öffnung. Eine Lichtquelle ist nahe der Öffnung angeordnet und dazu ausgelegt, eine erste Emission zu emittieren, eine erste Wellenlänge aufweisend. Ein erster photolumineszierender Teil ist nahe dem Blech im Wesentlichen innerhalb der Öffnung angeordnet und dazu ausgelegt, in Reaktion auf Empfangen der ersten Emission eine zweite Emission zu emittieren, eine zweite Wellenlänge aufweisend.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Fahrzeugbeleuchtungssysteme und insbesondere auf photolumineszierende Strukturen einsetzende Fahrzeugbeleuchtungssysteme.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Von photolumineszierenden Materialien herrührende Beleuchtung bietet ein einzigartiges und attraktives Betrachtungserlebnis. Daher ist es wünschenswert, solche photolumineszierenden Materialien in Teile von Fahrzeugen zu integrieren, um eine Umgebungs- und Funktionsbeleuchtung bereitzustellen.
  • KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Fahrzeugbeleuchtungseinrichtung offenbart. Die Einrichtung umfasst zumindest eine in einem Blech des Fahrzeugs angeordnete Öffnung. Eine Lichtquelle ist nahe der Öffnung angeordnet und dazu ausgelegt, eine erste Emission zu emittieren, eine erste Wellenlänge aufweisend. Ein erster photolumineszierender Teil ist nahe dem Blech im Wesentlichen innerhalb der Öffnung angeordnet und dazu ausgelegt, in Reaktion auf Empfangen der ersten Emission eine zweite Emission zu emittieren, eine zweite Wellenlänge aufweisend.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Fahrzeugbeleuchtungseinrichtung offenbart. Die Einrichtung umfasst zumindest eine in einem Blech des Fahrzeugs angeordnete Öffnung. Eine Lichtquelle ist nahe der Öffnung angeordnet und dazu ausgelegt, eine erste Emission zu emittieren, eine erste Wellenlänge aufweisend. Ein erster photolumineszierender Teil ist nahe dem Blech und im Wesentlichen innerhalb der Öffnung angeordnet. Der photolumineszierende Teil ist dazu ausgelegt, in Reaktion auf Empfangen der ersten Emission eine zweite Emission zu emittieren, eine zweite Wellenlänge aufweisend.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Fahrzeugbeleuchtungseinrichtung offenbart. Die Einrichtung umfasst mehrere in einem Blech des Fahrzeugs angeordnete Öffnungen. Eine Lichtquelle, mehrere Emittenten umfassend, ist nahe den Öffnungen angeordnet und dazu ausgelegt, eine erste Anregungsemission zu emittieren. Ein photolumineszierender Teil ist im Wesentlichen innerhalb der Öffnung angeordnet und dazu ausgelegt, in Reaktion auf Empfangen der ersten Anregungsemission eine erste Abstrahlungsemission zu emittieren. Eine Steuerung steht in Kommunikation mit der Lichtquelle und ist dazu ausgebildet, um gezielt jeden der Emittenten zu aktivieren.
  • Diese und andere Aspekte, Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden für Fachleute bei näherer Untersuchung der folgenden Beschreibung, Ansprüche und angehängten Zeichnungen verständlich und offensichtlich.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den Zeichnungen zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Äußeren eines Fahrzeugs, ein Beleuchtungssystem darstellend;
  • 2A eine Seitenansicht einer photolumineszierenden Struktur, als eine Beschichtung ausgeführt;
  • 2B eine Seitenansicht einer photolumineszierenden Struktur, als einzelnes Teil ausgeführt;
  • 2C eine Seitenansicht von mehreren photolumineszierenden Strukturen, als einzelne Teile ausgeführt und in eine separate Struktur integriert;
  • 3 eine schematische Ansicht einer von vorn beleuchteten Ausführung einer Beleuchtungseinrichtung, dazu ausgelegt, eine erste Wellenlänge von Licht in zumindest eine zweite Wellenlänge umzuwandeln;
  • 4 eine schematische Ansicht einer von hinten beleuchteten Ausführung einer Beleuchtungseinrichtung, dazu ausgelegt, eine erste Wellenlänge von Licht in zumindest eine zweite Wellenlänge umzuwandeln;
  • 5 eine detaillierte Projektionsansicht einer in einem Blech eines Fahrzeugs angeordneten Belüftungsöffnung, ein Beleuchtungssystem darstellend;
  • 6 eine Querschnittsansicht einer in einer Haube eines Fahrzeugs angeordneten Belüftungsöffnung, eine von vorn beleuchtete Ausführung eines Beleuchtungssystems darstellend;
  • 7 eine Querschnittsansicht einer in einer Haube eines Fahrzeugs angeordneten Belüftungsöffnung, eine von hinten beleuchtete Ausführung eines Beleuchtungssystems darstellend; und
  • 8 ein Blockdiagramm eines Beleuchtungssystems, dazu ausgelegt, zumindest einen photolumineszierenden Teil zu beleuchten.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Wie erforderlich, werden hier ausführliche Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung offenbart. Es versteht sich jedoch, dass die offenbarten Ausführungsformen lediglich beispielhaft für die Offenbarung sind, die in verschiedenen und alternativen Formen ausgeführt werden kann. Die Figuren enthalten nicht unbedingt einen ausführlichen Aufbau, und einige schematische Darstellungen können übertrieben oder minimiert sein, um eine Funktionsübersicht zu zeigen. Deshalb sind spezifische strukturelle und funktionale Details, die hierin offenbart werden, nicht als beschränkend zu interpretieren, sondern lediglich als repräsentative Grundlage, um einen Fachmann die verschiedenen Anwendungen der vorliegenden Offenbarung zu lehren.
  • Wie hier verwendet, bedeutet der Begriff „und/oder“, wenn in einer Liste von zwei oder mehr Objekten verwendet, dass jedes der aufgelisteten Objekte für sich selbst umgesetzt werden kann oder dass jede Kombination aus zwei oder mehr der aufgelisteten Objekte umgesetzt werden kann. Wenn beispielsweise eine Zusammensetzung als die Komponenten A, B und/oder C enthaltend beschrieben wird, kann die Zusammensetzung allein A; allein B; allein C; A und B in Kombination; A und C in Kombination; B und C in Kombination; oder A, B und C in Kombination enthalten.
  • Die folgende Offenbarung beschreibt ein Beleuchtungssystem für ein Fahrzeug, dazu ausgelegt, zumindest einen Teil einer Belüftungsöffnung oder eines Haubenelements, angeordnet in einer Haube oder einem Blech des Fahrzeugs, zu beleuchten. In einigen Ausführungsformen kann eine mehrere Emittenten umfassende Lichtquelle verwendet werden, um gezielt mehrere Öffnungen, die eine Belüftungsöffnung bilden, zu beleuchten. Die Lichtquelle kann dazu ausgelegt sein, Licht bei einer ersten Wellenlänge von den Emittenten oder eine Anregungsemission zu emittieren, um zumindest einen neben zumindest einer der Öffnungen angeordneten photolumineszierenden Teil anzuregen. Der photolumineszierende Teil kann dazu ausgelegt sein, die erste Wellenlänge in eine zweite Wellenlänge oder eine Abstrahlungsemission umzuwandeln. Die erste Wellenlänge kann einer ersten Farbe von Licht entsprechen, und die zweite Wellenlänge kann einer zweiten Farbe von Licht entsprechen, die sich von der ersten Farbe unterscheidet. Während sich die verschiedenen Umsetzungen des hier beschriebenen Beleuchtungssystems auf spezifische Strukturen beziehen, die unter Bezugnahme auf zumindest ein Kraftfahrzeug gezeigt werden, versteht es sich, dass das Fahrzeugbeleuchtungssystem in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden kann.
  • Bezug nehmend auf 1, ist ein Beleuchtungssystem 8 in einer Projektionsansicht eines Blechs 10 eines Fahrzeugs 12 gezeigt. Das Blech 10 kann einer Haube 14 des Fahrzeugs 12 entsprechen, dazu ausgelegt, einen Kraftmaschinenraum zu umschließen. Ein Teil der Haube 14 kann zumindest einer Belüftungsöffnung 16 entsprechen. Die zumindest eine Belüftungsöffnung 16 kann mehrere in dem Blech 10 ausgebildete Öffnungen 18 oder einen in dem Blech 10 angeordneten Einsatz 20 umfassen. Nahe zumindest einer der Öffnungen 18 ist eine Lichtquelle 22 angeordnet und dazu ausgelegt, zumindest eine Anregungsemission zu emittieren. Die Anregungsemission kann dazu ausgelegt sein, zumindest einen, nahe zumindest einer der Öffnungen 18 angeordneten photolumineszierenden Teil 24 anzuregen, so dass der photolumineszierende Teil 24 eine Abstrahlungsemission 26 emittiert. In dieser Ausführung kann das Beleuchtungssystem 8 dazu ausgebildet sein, zumindest eine der Öffnungen 18 zu beleuchten, um einen Umgebungsbeleuchtungseffekt für das Fahrzeug 12 zu erzielen.
  • Der zumindest eine photolumineszierende Teil 24 kann dazu ausgelegt sein, eine von der Lichtquelle 22 emittierte Anregungsemission in eine Abstrahlungsemission 26 umzuwandeln. Die Anregungsemission kann die erste Wellenlänge von Licht umfassen. Die Abstrahlungsemission 26 und jede der hier erörterten Abstrahlungsemissionen können zumindest eine zweite Wellenlänge von Licht umfassen. Die zweite Wellenlänge von Licht kann zumindest eine Wellenlänge umfassen, eine längere Wellenlänge als die erste Wellenlänge aufweisend. Wie hier erörtert, können der photolumineszierende Teil 24 und andere photolumineszierende Teile dazu ausgelegt sein, photochemische Eigenschaften aufzuweisen, dazu ausgelegt, die erste Wellenlänge von Licht aus der Lichtquelle 22 in die zweite Wellenlänge umzuwandeln. Die zweite Wellenlänge kann zusätzliche Wellenlängen umfassen, einschließlich verschiedener Kombinationen von Wellenlängen zum Emittieren von Licht vom Beleuchtungssystem 8.
  • Die erste Wellenlänge der Anregungsemission kann einer violetten oder tiefblauen Farbe von Licht entsprechen. Die erste Wellenlänge kann eine Spitzenwellenlänge von etwa weniger als 500 nm haben. Die zweite Wellenlänge der einen oder mehreren Abstrahlungsemissionen kann einer oder mehreren Wellenlängen von Licht entsprechen, zumindest eine Wellenlänge mit größerer Länge als die erste Wellenlänge umfassend. Bei einigen Umsetzungen kann die zweite Wellenlänge mehreren Wellenlängen entsprechen, die bewirken, dass die Abstrahlungsemissionen als signifikant weißes Licht erscheinen. In dieser Ausführung ist das von der Lichtquelle 22 bei der ersten Wellenlänge emittierte Licht dazu ausgelegt, den photolumineszierenden Teil 24 anzuregen. In Reaktion auf die durch Empfangen des Lichts bei der ersten Wellenlänge verursachte Anregung kann der photolumineszierende Teil 24 dazu ausgelegt sein, die erste Wellenlänge umzuwandeln, um die Abstrahlungsemission 26 zu emittieren, um zumindest einen Teil der Belüftungsöffnung 16 nahe zumindest einer der Öffnungen 18 zu beleuchten.
  • Die Lichtquelle 22 kann mehrere in Kommunikation mit einer Steuerung stehende Emittenten umfassen. Die Steuerung kann dazu ausgelegt sein, in Reaktion auf einen oder mehrere Fahrzeugbedingungen oder -zustände gezielt jeden der mehreren Emittenten zu beleuchten. Beispielsweise kann ein Emittent nahe jeder der Öffnungen 18 nahe einer durch das Blech 10 ausgebildeten Oberfläche angeordnet sein. Jeder der Emittenten kann dazu ausgelegt sein, zumindest einen Teil einer Oberfläche der Belüftungsöffnung 16 und/oder einen in jeder der Öffnungen 18 angeordneten Schirm zu beleuchten. In einigen Ausführungsformen ist die Steuerung dazu ausgelegt, gezielt jeden der Emittenten zu aktivieren, so dass die photolumineszierenden Teile 24 angeregt werden und gezielt die Abstrahlungsemission 26 von jeder der Öffnungen emittieren. In dieser Ausführung kann das Beleuchtungssystem 8 dazu ausgelegt sein, gezielt jede der Öffnungen, entsprechend einer Drehzahlmesserfunktion, einer Blinkeranzeige, einer Temperaturanzeige, einem Fahrzeugstatus und/oder einer Vielzahl von Fahrzeugbedingungen oder -zuständen entsprechend, zu beleuchten. Die Offenbarung kann Beleuchtungssysteme bereitstellen, dazu ausgelegt, Beleuchtung bereitzustellen, um ein Erscheinungsbild zu verbessern und dem Fahrzeug 12 nützliche Merkmale hinzuzufügen.
  • Bezug nehmend auf 2A bis 2C wird eine photolumineszierende Struktur 32 allgemein ausgeführt als eine Beschichtung (z. B. eine Folie), die auf ein festes Fahrzeugteil aufgebracht werden kann, als ein einzelnes Teil, das in ein festes Fahrzeugteil implantiert werden kann, bzw. mehrere einzelne Teile, die in eine separate Struktur integriert werden können, die auf ein festes Fahrzeugteil aufgebracht werden kann, gezeigt. Wie hier beschrieben, kann ein festes Fahrzeugteil einer Oberfläche oder einem Teil des Fahrzeugs 12 entsprechen, beispielsweise der Oberfläche von einer oder mehreren im Blech 10 ausgebildeten Öffnungen 18. Die photolumineszierende Struktur 32 kann den photolumineszierenden Teilen 24 entsprechen. Auf der untersten Ebene umfasst die photolumineszierende Struktur 32 eine Energieumwandlungsschicht 34, die als einzelne Schicht oder eine Mehrschichtstruktur bereitgestellt werden kann, wie in 2A und 2B durch unterbrochene Linien dargestellt.
  • Die Energieumwandlungsschicht 34 kann eines oder mehrere photolumineszierende Materialien umfassen, Energie umwandelnde Elemente aufweisend, die aus einem phosphoreszierenden oder einem fluoreszierenden Material ausgewählt werden. Die photolumineszierenden Materialien können so formuliert werden, dass sie eine auftreffende elektromagnetische Strahlung in eine ausgesandte elektromagnetische Strahlung umwandeln, im Allgemeinen eine längere Wellenlänge aufweisend und eine Farbe ausdrückend, die für die eingehende elektromagnetische Strahlung nicht charakteristisch ist. Der Unterschied in der Wellenlänge zwischen der auftreffenden und ausgesandten elektromagnetischen Strahlung wird als die Stokes-Verschiebung bezeichnet und dient als prinzipieller Ansteuerungsmechanismus für einen Energieumwandlungsprozess, entsprechend einer Änderung der Wellenlänge von Licht, oft auch als Rotverschiebung bezeichnet. In den verschiedenen hier erörterten Umsetzungen, entspricht jede der Wellenlängen von Licht (z. B. die erste Wellenlänge usw.) elektromagnetischer Strahlung, die im Umwandlungsprozess eingesetzt wird.
  • Jeder der photolumineszierenden Teile kann zumindest eine photolumineszierende Struktur 32 umfassen, eine Energieumwandlungsschicht (z. B. Umwandlungsschicht 34) enthaltend. Die Energieumwandlungsschicht 34 kann durch Dispergieren des photolumineszierenden Materials in einer Polymermatrix 40 vorbereitet werden, um ein homogenes Gemisch unter Verwendung einer Vielzahl von Verfahren zu bilden. Solche Verfahren können Vorbereiten der Energieumwandlungsschicht 34 aus einer Formulierung in einem flüssigen Trägermedium und Beschichten der Energieumwandlungsschicht 34 auf einem gewünschten planaren und/oder nicht planaren Substrat eines festen Fahrzeugteils umfassen. Die Energieumwandlungsschicht 34 kann durch Lackieren, Siebdruck, Aufsprühen, Düsenbeschichtung, Tauchbeschichtung, Walzenbeschichtung und Rakelbeschichtung auf ein festes Fahrzeugteil aufgetragen werden. Darüber hinaus kann die Energieumwandlungsschicht 34 durch Verfahren vorbereitet werden, bei denen kein flüssiges Trägermedium verwendet wird.
  • Beispielsweise kann eine feste Lösung (homogenes Gemisch in einem trockenen Zustand) von einem oder mehreren photolumineszierenden Materialien in eine Polymermatrix 40 integriert werden, um die Energieumwandlungsschicht 34 bereitzustellen. Die Polymermatrix 40 kann durch Extrusion, Spritzgießen, Formpressen, Kalandern, Warmformen usw. ausgebildet werden. In Fällen, bei denen eine oder mehrere Energieumwandlungsschichten 34 als einzelnes Teil ausgeführt sind, kann die einzelne bzw. können die mehrschichtigen Energieumwandlungsschicht(en) 34 in ein festes Fahrzeugteil oder Blech implantiert werden. Wenn die Energieumwandlungsschicht 34 eine Mehrschichtformulierung umfasst, können die einzelnen Schichten nacheinander beschichtet werden. Darüber hinaus können die Schichten separat vorbereitet und später zusammen laminiert oder geprägt werden, um eine integrale Schicht auszubilden. Die Schichten können auch koextrudiert werden, um eine integrierte mehrschichtige Energieumwandlungsstruktur vorzubereiten.
  • Wieder Bezug nehmend auf 2A und 2B kann die photolumineszierende Struktur 32 optional zumindest eine Stabilitätsschicht 36 zum Schützen des in der Energieumwandlungsschicht 34 enthaltenen photolumineszierenden Materials vor photolytischer und thermischer Schädigung umfassen. Die Stabilitätsschicht 36 kann als eine separate Schicht ausgelegt werden, optisch gekoppelt mit und haftend an der Energieumwandlungsschicht 34. Die Stabilitätsschicht 36 kann auch in die Energieumwandlungsschicht 34 integriert werden. Die photolumineszierende Struktur 32 kann optional auch eine Schutzschicht 38, optisch gekoppelt mit und haftend an der Stabilitätsschicht 36, oder jede Schicht oder Beschichtung zum Schützen der photolumineszierenden Struktur 32 vor physikalischen und chemischen Schäden infolge von Kontakt mit der Umwelt umfassen.
  • Die Stabilitätsschicht 36 und/oder die Schutzschicht 38 können durch sequenzielles Beschichten oder Bedrucken der einzelnen Schichten oder durch sequenzielles Laminieren oder Prägen mit der Energieumwandlungsschicht 34 kombiniert werden, um eine integrierte photolumineszierende Struktur 32 zu bilden. Alternativ können verschiedene Schichten durch sequenzielles Beschichten, Laminieren oder Prägen kombiniert werden, um eine Unterstruktur zu bilden. Die Unterstruktur kann dann laminiert oder geprägt werden, um die integrierte photolumineszierende Struktur 32 zu bilden. Nachdem die photolumineszierende Struktur 32 gebildet wurde, kann sie auf ein ausgewähltes festes Fahrzeugteil aufgebracht werden.
  • Bei einigen Umsetzungen kann die photolumineszierende Struktur 32 in ein festes Fahrzeugteil als eines oder mehrere einzelne mehrschichtige Teile integriert werden, wie in 2C gezeigt. Die photolumineszierende Struktur 32 kann auch als eines oder mehrere einzelne mehrschichtige, in der Polymermatrix 40 dispergierte Teile bereitgestellt werden, die anschließend als eine zusammenhängende Struktur auf ein festes Fahrzeugteil aufgebracht wird. Zusätzliche Informationen hinsichtlich des Aufbaus von photolumineszierenden Strukturen, die in zumindest einem photolumineszierenden Teil eines Fahrzeugs verwendet werden können, sind in US-Patent Nr. 8,232,533 vom 31. Juli 2012 von Kingsley et al. mit dem Titel „PHOTOLYTICALLY AND ENVIRONMENTALLY STABLE MULTILAYER STRUCTURE FOR HIGH EFFICIENCY ELECTROMAGNETIC ENERGY CONVERSION AND SUSTAINED SECONDARY EMISSION“ offenbart, auf dessen gesamte Offenbarung hier Bezug genommen wird.
  • Bezug nehmend auf 3 wird das Beleuchtungssystem 8 allgemein gemäß einer von vorn beleuchteten Ausführung 42 gezeigt. In dieser Ausführung wird das Licht oder eine Anregungsemission 44 von der Lichtquelle 22 emittiert und wird durch die Energieumwandlungsschicht 34 des zumindest einen photolumineszierenden Teils 24 in die Abstrahlungsemission 26 umgewandelt. Der photolumineszierende Teil 24 kann nahe des Blechs 10 angeordnet sein und kann dazu ausgelegt sein, zumindest eine der Öffnungen 18 zu beleuchten. Die von vorn beleuchtete Ausführung 42 wird weiter unter Bezugnahme auf 5 erörtert.
  • Die Anregungsemission 44 kann die erste Wellenlänge umfassen, und die Abstrahlungsemission 26 kann zumindest die zweite Wellenlänge umfassen. Das Beleuchtungssystem 8 umfasst die photolumineszierende Struktur 32, angeordnet auf oder in zumindest einem photolumineszierenden Teil 24, beispielsweise dem ersten photolumineszierenden Teil 48. Die photolumineszierende Struktur 32 kann als eine Beschichtung ausgeführt und auf ein Substrat 50 eines festen Fahrzeugteils aufgebracht werden. In einer beispielhaften Ausführungsform kann das Substrat 50 einem in der Öffnung 18 angeordneten Schirm 54a entsprechen. Das photolumineszierende Material kann auch dispergiert werden als eine der Energieumwandlungsschicht 34 entsprechende Polymermatrix 40, die genutzt werden kann, um zumindest einen Teil des Blechs 10, einer oder mehreren Öffnungen 18 und/oder dem Schirm 54a entsprechend, zu bilden.
  • Bei einigen Umsetzungen kann die Energieumwandlungsschicht 34 weiterhin die Stabilitätsschicht 36 und/oder die Schutzschicht 38 umfassen. In Reaktion auf Aktivieren von zumindest einem Emittenten der Lichtquelle 22, wird die Anregungsemission 44 durch die Energieumwandlungsschicht 34 empfangen und von der ersten Wellenlänge λ1 in eine Abstrahlungsemission, zumindest die zweite Wellenlänge aufweisend, beispielsweise die Abstrahlungsemission 26, umgewandelt. Die hier erörterten Abstrahlungsemissionen können mehrere Wellenlängen umfassen, dazu ausgelegt, jede Farbe von Licht von jedem der hier erörterten photolumineszierenden Teile zu emittieren. Bei einigen Umsetzungen kann jede der Abstrahlungsemissionen einer unterschiedlichen Farbe von Licht entsprechen. Die Farben von Licht der Abstrahlungsemissionen können der photochemischen Struktur jedes der photolumineszierenden Teile entsprechen. Auf diese Weise kann jede der Abstrahlungsemissionen dazu ausgelegt werden, unterschiedliche Farben von Licht in Reaktion auf das Empfangen einer Anregungsemission zu emittieren.
  • Bei verschiedenen Umsetzungen umfasst das Beleuchtungssystem 8 zumindest ein in die Polymermatrix 40 und/oder Energieumwandlungsschicht 34 integriertes photolumineszierendes Material und ist dazu ausgelegt, eine Anregungsemission bei der ersten Wellenlänge λ1 in die Abstrahlungsemissionen, zumindest die zweite Wellenlänge aufweisend, umzuwandeln. Um die mehreren Wellenlängen zu erzeugen, kann die Energieumwandlungsschicht 34 eines oder mehrere photolumineszierende Materialien umfassen, dazu ausgelegt, die Abstrahlungsemissionen als Wellenlängen von Licht im roten, grünen und/oder blauen Farbspektrum zu emittieren. Solche photolumineszierenden Materialien können außerdem kombiniert werden, um eine breitere Vielfalt an Farben von Licht für die Abstrahlungsemissionen zu erzeugen. Beispielsweise können die rot, grün und blau emittierenden photolumineszierenden Materialien in einer Vielzahl von Verhältnissen und Kombinationen verwendet werden, um die Abstrahlungsfarbe der Abstrahlungsemissionen zu steuern.
  • Jedes der photolumineszierenden Materialien kann basierend auf einer bestimmten photochemischen Struktur und Kombinationen von photochemischen Strukturen, die in der Energieumwandlungsschicht 34 genutzt werden, hinsichtlich Abstrahlungsintensität, Abstrahlungswellenlänge und Spitzenabsorptionswellenlängen variieren. Als Beispiel kann die Abstrahlungsemission 26 geändert werden durch Einstellen der Wellenlänge einer Anregungsemission zum Aktivieren der photolumineszierenden Materialien bei unterschiedlichen Intensitäten zum Verändern der Farbe der Abstrahlungsemission 26. Zusätzlich oder alternativ zu den rot, grün und blau emittierenden photolumineszierenden Materialien können andere photolumineszierende Materialien genutzt allein und in verschiedenen Kombinationen verwendet werden, um die Abstrahlungsemissionen in einer breiten Vielfalt von Farben zu erzeugen. Auf diese Weise kann das Beleuchtungssystem 8 für eine Vielzahl von Anwendungen ausgelegt werden, um eine gewünschte Beleuchtungsfarbe und einen gewünschten Beleuchtungseffekt für das Fahrzeug 12 bereitzustellen.
  • Um die hier beschriebenen verschiedenen Farben und Kombinationen von photolumineszierenden Materialien zu erreichen, kann das Beleuchtungssystem 8 jede Form von photolumineszierenden Materialien nutzen, beispielsweise phosphoreszierende Materialien, organische und anorganische Färbemittel usw. Zusätzliche Informationen hinsichtlich Fertigung und Nutzung von photolumineszierenden Materialien zum Erreichen der verschiedenen Emissionen finden sich in US-Patent Nr. 8,207,511 von Bortz et al. vom 26. Juni 2012 mit dem Titel „PHOTOLUMINESCENT FIBERS, COMPOSITIONS AND FABRICS MADE THEREFROM“; US-Patent Nr. 8,247,761 von Agrawal et al. vom 21. August 2012 mit dem Titel „PHOTOLUMINESCENT MARKINGS WITH FUNCTIONAL OVERLAYERS“; US-Patent Nr. 8,519,359 B2 von Kingsley et al. vom 27. August 2013 mit dem Titel „PHOTOLYTICALLY AND ENVIRONMENTALLY STABLE MULTILAYER STRUCTURE FOR HIGH EFFICIENCY ELECTROMAGNETIC ENERGY CONVERSION AND SUSTAINED SECONDARY EMISSION“; US-Patent Nr. 8,664,624 B2 von Kingsley et al. vom 4. März 2014 mit dem Titel „ILLUMINATION DELIVERY SYSTEM FOR GENERATING SUSTAINED SECONDARY EMISSION“; US-Patentveröffentlichung Nr. 2012/0183677 von Agrawal et al. vom 19. Juli 2012 mit dem Titel „PHOTOLUMINESCENT COMPOSITIONS, METHODS OF MANUFACTURE AND NOVEL USES“; US-Patentveröffentlichung Nr. 2014/0065442 A1 von Kingsley et al. vom 6. März 2014 mit dem Titel „PHOTOLUMINESCENT OBJECTS“; und US-Patentveröffentlichung Nr. 2014/0103258 A1 von Agrawal et al. vom 17. April 2014 mit dem Titel „CHROMIC LUMINESCENT COMPOSITIONS AND TEXTILES“, auf die allesamt hier in ihrer Gänze Bezug genommen wird.
  • Die Lichtquelle 22 kann auch als eine Anregungsquelle bezeichnet werden und ist dazu ausgebildet, zumindest die Anregungsemission 44 oder jede der hier erörterten Anregungsemissionen zu emittieren. Die Lichtquelle 22 oder jeder der Emittenten kann jede Form von Lichtquelle umfassen, beispielsweise Halogenbeleuchtung, fluoreszierende Beleuchtung, Leuchtdioden (LEDs), organische LEDs (OLEDs), Polymer-LEDs (PLEDs), Festkörperbeleuchtung oder jede andere Form von Beleuchtung, dazu ausgelegt, die Anregungsemissionen abzustrahlen. Die Anregungsemissionen von der Lichtquelle 22 können dazu ausgelegt werden, dass die erste Wellenlänge λ1 zumindest einer Absorptionswellenlänge des einen oder der mehreren photolumineszierenden Materialien der Energieumwandlungsschicht 34 und/oder Polymermatrix 40 entspricht. In Reaktion auf Empfangen des Lichts bei der ersten Wellenlänge λ1 kann die Energieumwandlungsschicht 34 angeregt werden und die eine oder mehreren Abstrahlungswellenlängen abstrahlen, beispielsweise die zweite Emission, die zweite Wellenlänge λ2 aufweisend. Die Anregungsemission 44 stellt durch Abzielen auf Absorptionswellenlängen eines hier verwendeten bestimmten photolumineszierenden Materials oder einer Kombination davon eine Anregungsquelle für die Energieumwandlungsschicht 34 bereit. Daher kann das Beleuchtungssystem 8 dazu ausgelegt werden, die Abstrahlungsemissionen bei einer gewünschten Lichtintensität und -farbe abzustrahlen.
  • Bei einer beispielhaften Umsetzung umfasst die Lichtquelle 22 eine LED, dazu ausgelegt, die erste Wellenlänge λ1, die einem blauen spektralen, violetten und/oder ultravioletten Farbbereich entsprechen kann, zu emittieren. Der blaue spektrale Farbbereich umfasst einen Bereich von Wellenlängen, die im Allgemeinen als blaues Licht ausgedrückt werden (~440–500 nm). Bei einigen Umsetzungen kann die erste Wellenlänge λ1 eine Wellenlänge im ultravioletten oder nahe-ultravioletten Farbbereich sein (~100–450 nm). Bei einer beispielhaften Umsetzung kann die erste Wellenlänge λ1 etwa gleich 470 nm sein. Obwohl bestimmte Wellenlängen und Bereich von Wellenlängen in Bezug auf die erste Wellenlänge erörtert werden, kann die erste Wellenlänge im Allgemeinen dazu ausgelegt werden, jedes photolumineszierende Material anzuregen.
  • Bei einer beispielhaften Umsetzung kann die erste Wellenlänge λ1 etwa kleiner als 500 nm sein. Der blaue spektrale Farbbereich und kürzere Wellenlängen können als eine Anregungsquelle für das Beleuchtungssystem 8 genutzt werden, da diese Wellenlängen eine begrenzte Wahrnehmungsschärfe im sichtbaren Spektrum des menschlichen Auges haben. Durch die Verwendung kürzerer Wellenlängen für die erste Wellenlänge λ1 und Umwandeln der ersten Wellenlänge mit der Umwandlungsschicht 34 in zumindest eine längere Wellenlänge kann das Beleuchtungssystem 8 einen visuellen Effekt von Licht erzeugen, der von der photolumineszierenden Struktur 32 herrührt. Bei dieser Ausführung kann das Beleuchtungssystem 8 ein kostengünstiges System zum Bereitstellen von Beleuchtung in einer Vielzahl von Positionen bieten.
  • Wie hier erörtert, kann jede der mehreren den Abstrahlungsemissionen entsprechenden Wellenlängen einem signifikant verschiedenen spektralen Farbbereich entsprechen. Die zweite Wellenlänge kann mehreren Wellenlängen entsprechen, dazu ausgelegt, als substanziell weißes Licht zu erscheinen. Die mehreren Wellenlängen können durch ein rot emittierendes photolumineszierendes Material, eine Wellenlänge von etwa 620–750 nm aufweisend, ein grün emittierendes photolumineszierendes Material, eine Wellenlänge von etwa 526–606 nm aufweisend, und ein blau oder blau-grün emittierendes photolumineszierendes Material, eine Wellenlänge länger als die erste Wellenlänge λ1 und etwa 430–525 nm in einer Ausführungsform aufweisend, erzeugt werden. Die mehreren Wellenlängen können verwendet werden, um eine breite Vielfalt an Farben von Licht von jedem der photolumineszierenden Teile, umgewandelt aus der ersten Wellenlänge, zu erzeugen.
  • Bezug nehmend auf 4 wird das Beleuchtungssystem 8 im Allgemeinen gemäß einer von hinten beleuchteten Ausführung 52 gezeigt und kann dazu ausgelegt werden, die Anregungsemission 44 von der Lichtquelle 22 in die Abstrahlungsemission 26 umzuwandeln. Die von hinten beleuchtete Ausführung 52 kann einer mit Bezug auf 7 erörterten Ausführung entsprechen, einen Schirm 54b zeigend, der aus einem zumindest teilweise lichtdurchlässigen Material besteht, auf dem der photolumineszierende Teil 24 angeordnet ist. Die von hinten beleuchtete Ausführung 52 umfasst die Energieumwandlungsschicht 34 und/oder in einer Polymermatrix 40 dispergiertes photolumineszierendes Material. Ähnlich der in Bezug auf die von vorn beleuchtete Ausführung 42 gezeigten Energieumwandlungsschicht 34 kann die Energieumwandlungsschicht 34 dazu ausgelegt sein, angeregt zu werden und die eine oder mehreren Wellenlängen, der zweiten Wellenlänge entsprechend, in Reaktion auf Empfangen der Anregungsemission 44 abzustrahlen. In der von hinten beleuchteten Ausführung 52 kann die Polymermatrix aus zumindest teilweise transparentem Material, den Schirm 54b ausbildend, bestehen, so dass die Anregungsemission durch den photolumineszierenden Teil 24 umgewandelt werden kann, um die Abstrahlungsemission 26 zu emittieren.
  • Die mehreren Wellenlängen der Abstrahlungsemission 26 können dazu ausgelegt sein, in Reaktion auf die Anregung der Energieumwandlungsschicht 34 jede Farbe von Licht von dem photolumineszierenden Teil 24 zu emittieren. Die der Abstrahlungsemission 26 entsprechende Farbe des Lichts kann durch Verwendung bestimmter Typen und/oder Verhältnisse von photolumineszierenden Materialien, wie hier besprochen, gesteuert werden. Die Abstrahlungsemission 26 kann Lichtabstrahlung entsprechen, die zumindest einen Teil des Fahrzeugs 12 nahe dem Blech 10 beleuchten kann. In dieser Ausführung kann das Beleuchtungssystem 8 dazu ausgebildet sein, einen äußeren Teil des Fahrzeugs 12 zu beleuchten.
  • Bei einigen Umsetzungen kann jeder der hier erörterten photolumineszierenden Teile (z. B. photolumineszierender Teil 24) organisches oder anorganisches Färbemittel umfassen, dazu ausgelegt, die Anregungsemission 44 in die Abstrahlungsemission 26 umzuwandeln. Beispielsweise können die photolumineszierenden Teile eine photolumineszierende Struktur aus Rylenen, Xanthenen, Porphyrinen, Phthalocyaninen oder anderen, für eine bestimmte, durch einen Absorptionsbereich und Emissionsfluoreszenz definierte Stokes-Verschiebung geeigneten Materialien umfassen. In einigen Ausführungsformen können die photolumineszierenden Teile aus zumindest einem aus der Gruppe der Phosphore ausgewählten anorganischen lumineszierenden Material bestehen. Das anorganische lumineszierende Material kann noch spezieller aus der Gruppe der Ce-dotierten Granate sein, wie etwa YAG:Ce. Daher kann jeder der photolumineszierenden Teile gezielt durch einen breiten Bereich von in der Anregungsemission 44 empfangenen Wellenlängen, dazu ausgelegt, ein spezifisches photolumineszierendes Material anzuregen und eine Abstrahlungsemission mit einer gewünschten Farbe zu emittieren, aktiviert werden.
  • Der zumindest eine photolumineszierende Teil 24 kann dazu ausgelegt sein, eine von der Lichtquelle 22 emittierte Anregungsemission in eine Abstrahlungsemission 26 umzuwandeln. Die Anregungsemission kann die erste Wellenlänge von Licht umfassen. Die Abstrahlungsemission 26 und jede der hier erörterten Abstrahlungsemissionen können zumindest eine zweite Wellenlänge von Licht umfassen. Die zweite Wellenlänge von Licht kann zumindest eine Wellenlänge umfassen, eine längere Wellenlänge als die erste Wellenlänge aufweisend. Wie hier erörtert, können der photolumineszierende Teil 24 und andere photolumineszierende Teile dazu ausgelegt sein, photochemische Eigenschaften aufzuweisen, dazu ausgelegt, die erste Wellenlänge von Licht aus der Lichtquelle 22 in die zweite Wellenlänge umzuwandeln. Die zweite Wellenlänge kann zusätzliche Wellenlängen umfassen, einschließlich verschiedener Kombinationen von Wellenlängen zum Emittieren von Licht vom Beleuchtungssystem 8.
  • Jetzt Bezug nehmend auf 5, wird das der Belüftungsöffnung 16 entsprechende Beleuchtungssystem 8 gezeigt, einen Teil der Haube 14 als den Einsatz 20 bildend. Die Belüftungsöffnung 16 umfasst die mehreren in dem Einsatz 20 gebildeten Öffnungen 18. Zumindest eine der Öffnungen umfasst eine Lichtquelle 22, dazu ausgelegt, die Anregungsemission 44 zu emittieren. Die Anregungsemission 44 kann dazu ausgelegt sein, zumindest einen, nahe zumindest einer der Öffnungen 18 angeordneten photolumineszierenden Teil 24 anzuregen. In dieser Ausführung kann der zumindest eine photolumineszierende Teil 24 dazu ausgelegt sein, die Abstrahlungsemission 26 zu emittieren, um zumindest einen Teil des Schirms 54 zu beleuchten.
  • Die Belüftungsöffnung 16 kann mehrere Leitbleche 60 umfassen, dazu ausgelegt, die Öffnungen 18 zu bilden. Jedes der Leitbleche 60 kann in Richtung eines Fahrgastraums oder einer vorderen Windschutzscheibe des Fahrzeugs 12 angewinkelt sein. Mehrere Schirme 62 können zumindest einen darin angeordneten und/oder als eine Beschichtung auf einer Oberfläche davon aufgebrachten photolumineszierenden Teil 24 umfassen. In einer beispielhaften Ausführungsform umfasst jede der im Einsatz 20 gebildeten Öffnungen 18 die nahe des Schirms 54 angeordnete Lichtquelle 22. In dieser Ausführung kann das Beleuchtungssystem 8 dazu ausgelegt sein, gezielt jeden der Schirme 54 unabhängig zu beleuchten, um Umgebungsbeleuchtung in der Form von einer oder mehreren Abstrahlungsemissionen von den Öffnungen 18 zu emittieren.
  • Die Leitbleche 60 können dazu ausgelegt sein, die eine oder mehreren Abstrahlungsemissionen 26 von mehreren Schirmen 62 so zu leiten, dass die Abstrahlungsemissionen 26 für einen oder mehrere Insassen des Fahrzeugs 12 deutlich sichtbar sind und signifikant von der Sichtbarkeit von denjenigen außerhalb des Fahrzeugs 12 maskiert sind. In dieser Ausführung kann das Beleuchtungssystem 8 dazu ausgebildet sein, zumindest eine der Öffnungen 18 zu beleuchten, um einen Umgebungsbeleuchtungseffekt für das Fahrzeug 12 durch Beleuchten von einem oder mehreren Schirmen 62 zu erzeugen, ohne dass Fahrer von anderen Fahrzeugen, die möglicherweise in der Nähe betrieben werden, abgelenkt werden. Darüber hinaus kann die Ausführung der Leitbleche 60 in der Belüftungsöffnung 16 dem Beleuchtungssystem 8 ermöglichen, sicher gemäß einer oder mehrerer gesetzlicher Anforderungen für den Betrieb des Fahrzeugs 12 auf öffentlichen Straßen betrieben zu werden.
  • Jede Lichtquelle 22 kann in Kommunikation mit einer Steuerung stehen, die ihrerseits über einen Kommunikationsbus in Kommunikation mit einem oder mehreren Fahrzeugsystemen stehen kann. Jede Lichtquelle 22 kann unabhängig durch die Steuerung aktiviert werden, so dass die Anregungsemissionen 44, die von zumindest einem Emittenten emittiert werden, jeden der photolumineszierenden Teile 24 anregen. Die Steuerung kann dazu ausgelegt sein, jeden der photolumineszierenden Teile 24 in Reaktion auf verschiedene Fahrzeugsysteme, beispielsweise einen Drehzahlmesser, eine Temperaturanzeige, einen Geschwindigkeitsmesser usw. zu beleuchten. Bei solchen Umsetzungen kann die Steuerung dazu ausgelegt sein, mehrere der photolumineszierenden Teile 24 durch gezieltes Beleuchten der neben diesen angeordneten Emittenten zu beleuchten, wie in Bezug auf 6 und 7 erörtert wurde.
  • Beispielsweise kann die Steuerung jeden der Emittenten der Lichtquelle 22 beleuchten, so dass eine steigende Anzahl der photolumineszierenden Teile 24, den Öffnungen 18 entsprechend, beleuchtet wird. Die photolumineszierenden Teile 24 können in Reaktion darauf beleuchtet werden, dass die Steuerung erkennt, dass ein dem Drehzahlmesser, der Temperaturanzeige oder dem Geschwindigkeitsmesser zugeordnetes Signal eine Schwelle überschritten hat. Das heißt, dass die Steuerung einen zusätzlichen Emittenten der Lichtquelle 22 in Reaktion auf das Empfangen eines Signals, einer erhöhten Kraftmaschinenbetriebsrate, einer erhöhten Kraftmaschinentemperatur bzw. einer erhöhten Fahrzeuggeschwindigkeit zugeordnet, beleuchten kann. In dieser Ausführung kann das Beleuchtungssystem 8 dazu ausgelegt sein, einem Bediener des Fahrzeugs einer Betriebsbedingung des Fahrzeugs 12 entsprechende Informationen bereitzustellen (z. B. die Rate des Kraftmaschinenbetriebs, die Kraftmaschinentemperatur, die Fahrzeuggeschwindigkeit usw.). Diese Informationen können dem Bediener des Fahrzeugs 12 durch gezieltes Beleuchten einer Anzahl der photolumineszierenden Teile 24 entsprechend der Betriebsbedingung mitgeteilt werden.
  • Wie in 5 gezeigt, kann das Beleuchtungssystem der von vorn beleuchteten Ausführung 42 oder der von hinten beleuchteten Ausführung 52 entsprechen. Die von vorn beleuchtete Ausführung 42 und die von hinten beleuchtete Ausführung 52 werden weiter unter Bezugnahme auf 6 bzw. 7 erörtert. In einer beispielhaften Umsetzung kann der zumindest eine photolumineszierende Teil mehreren photolumineszierenden Teilen entsprechen. Beispielsweise kann der zumindest eine photolumineszierende Teil 24 einem ersten photolumineszierenden Teil 64, einem zweiten photolumineszierenden Teil 66, einem dritten photolumineszierenden Teil 68, einem vierten photolumineszierenden Teil 70 und einem fünften photolumineszierenden Teil 72 entsprechen. In dieser Ausführung kann jeder der Schirme 62 dazu ausgelegt sein, in Reaktion auf Empfangen der Anregungsemission 44 von den Emittenten der Quelle 22 in verschiedenen Farben zu leuchten.
  • Jede der hier erörterten Betriebsbedingungen kann der Steuerung als eines oder mehrere Signale, eine Rate, Intensität und/oder Amplitude jeder der hier erörterten Betriebsbedingungen mitgeteilt werden. In einer beispielhaften Ausführungsform kann die Steuerung in Reaktion darauf, dass eine Kraftmaschine des Fahrzeugs 12 im Leerlauf dreht und/oder ein Scheinwerfersystem des Fahrzeugs 12 aktiv ist, den ersten photolumineszierenden Teil 64 beleuchten. Die Steuerung kann in Reaktion auf das Empfangen eines Signals, eine erste Schwelle überschreitend, den zweiten photolumineszierenden Teil 66 beleuchten. Die Steuerung kann in Reaktion auf das Empfangen eines Signals, eine zweite Schwelle überschreitend, den dritten photolumineszierenden Teil 68 beleuchten. Die Steuerung kann in Reaktion auf das Empfangen eines Signals, eine dritte Schwelle überschreitend, den vierten photolumineszierenden Teil 70 beleuchten. Die Steuerung kann in Reaktion auf das Empfangen eines Signals, eine vierte Schwelle überschreitend, den fünften photolumineszierenden Teil 72 beleuchten. In dieser Ausführung kann die Steuerung dazu ausgelegt sein, in Reaktion auf eine Betriebsbedingung des Fahrzeugs 12 jeden der photolumineszierenden Teile 64, 66, 68, 70 und 72 nacheinander zu beleuchten.
  • Darüber hinaus kann jeder der photolumineszierenden Teile 64, 66, 68, 70 und 72 dazu ausgelegt sein, in einer oder mehreren Farben zu leuchten. Beispielsweise kann der erste photolumineszierende Teil 64 ein photolumineszierendes Material umfassen, dazu ausgelegt, eine erste Abstrahlungsfarbe 74 entsprechend einer ersten Abstrahlungsemission 76 zu emittieren. Der zweite photolumineszierende Teil 66 kann ein photolumineszierendes Material umfassen, dazu ausgelegt, eine zweite Abstrahlungsfarbe 78 entsprechend einer zweiten Abstrahlungsemission 80 zu emittieren. Der dritte photolumineszierende Teil 68 kann ein photolumineszierendes Material umfassen, dazu ausgelegt, eine dritte Abstrahlungsfarbe 82 entsprechend einer dritten Abstrahlungsemission 84 zu emittieren. Der vierte photolumineszierende Teil 70 kann ein photolumineszierendes Material umfassen, dazu ausgelegt, eine vierte Abstrahlungsfarbe 86 entsprechend einer vierten Abstrahlungsemission 88 zu emittieren. Der fünfte photolumineszierende Teil 72 kann ein photolumineszierendes Material umfassen, dazu ausgelegt, eine fünfte Abstrahlungsfarbe 90 entsprechend einer fünften Abstrahlungsemission 92 zu emittieren. In dieser Ausführung kann jeder der photolumineszierenden Teile 64, 66, 68, 70 und 72 jeweils dazu ausgelegt sein, eine oder mehrere Farben von Licht abzustrahlen, so dass jede der Öffnungen 18 dazu ausgelegt werden kann, Umgebungslicht in einer breiten Vielfalt von Farben zu emittieren.
  • Jetzt Bezug nehmend auf 6 und 7 sind Querschnittsansichten entlang Schnittlinie V-V der Belüftungsöffnung 16 gezeigt, der von vorn beleuchteten Ausführung 42 bzw. der von hinten beleuchteten Ausführung 52 entsprechend. In der von vorn beleuchteten Ausführung 42 ist jede Lichtquelle 22 außerhalb des Schirms 54a relativ zu einer äußeren Oberfläche 102 der Belüftungsöffnung 16 angeordnet. Jede Lichtquelle 22 kann an einer inneren Oberfläche 104 jedes Leitblechs 60 befestigt und/oder darin ausgebildet sein. In dieser Ausführung kann zumindest einer von mehreren Emittenten 106 der Lichtquelle 22 gezielt durch die Steuerung beleuchtet werden, so dass die Anregungsemission 44 auf eine äußere Oberfläche 108 von zumindest einem der Schirme 54a auftrifft. In Reaktion auf das Empfangen der Anregungsemission 44 kann der auf der oberen Oberfläche 108 angeordnete photolumineszierende Teil 24 so angeregt werden, dass die Abstrahlungsemission 26 von der äußeren Oberfläche 108 des zumindest einen zugehörigen Schirms 54a emittiert wird. In dieser Ausführung ist das Beleuchtungssystem 8 dazu ausgebildet, um gezielt jede der Öffnungen 18 durch Beleuchten von zumindest einem Teil jedes der Schirme 54a zu beleuchten.
  • Wie in 6 gezeigt, werden der erste photolumineszierende Teil 64 und der zweite photolumineszierende Teil 66 gezeigt, um die Details zu veranschaulichen. Der erste photolumineszierende Teil 64 kann in Reaktion auf das Empfangen der Anregungsemission 44 die erste Abstrahlungsemission 76 emittieren. Darüber hinaus kann der zweite photolumineszierende Teil 66 in Reaktion auf das Empfangen der Anregungsemission 44 die zweite Abstrahlungsemission 80 emittieren. In dieser Ausführung kann die Steuerung des Beleuchtungssystems 8 gezielt jeden der hier erörterten photolumineszierenden Teile durch gezieltes Beleuchten eines Emittenten 106 der Lichtquelle 22, einem ausgewählten photolumineszierenden Teil zugehörig, beleuchten.
  • Jetzt Bezug nehmend auf 7, ist in der von vorn beleuchteten Ausführung 52 jeder Emittent 106 der Lichtquelle 22 innerhalb des Schirms 54b relativ zu einer äußeren Oberfläche 102 der Belüftungsöffnung 16 angeordnet. Jeder Emittent 106 kann an einer inneren Oberfläche 104 jedes Leitblechs 60 befestigt und/oder darauf ausgebildet sein. In dieser Ausführung kann jeder Emittent 106 der Lichtquelle 22 gezielt durch die Steuerung aktiviert werden, so dass die Anregungsemission 44 auf eine innere Oberfläche 112 von zumindest einem der Schirme 54b auftrifft. Die Anregungsemission 44 kann das zumindest teilweise lichtdurchlässige Material des Schirms 54b passieren. Wenn die Anregungsemission das Material des Schirms 54b passiert, kann der photolumineszierende Teil 24 so angeregt werden, dass die Abstrahlungsemission 26 von der äußeren Oberfläche 114 des zumindest einen zugehörigen Schirms 54b emittiert wird. In dieser Ausführung ist das Beleuchtungssystem 8 dazu ausgebildet, gezielt jede der Öffnungen 18 durch Beleuchten von zumindest einem Teil jedes Schirms 54b zu beleuchten.
  • Wie in 7 gezeigt, werden der erste photolumineszierende Teil 64 und der zweite photolumineszierende Teil 66 gezeigt, um die Details zu veranschaulichen. Der erste photolumineszierende Teil 64 kann in Reaktion auf Empfangen der Anregungsemission 44 die erste Abstrahlungsemission 76 emittieren. Darüber hinaus kann der zweite photolumineszierende Teil 66 in Reaktion auf Empfangen der Anregungsemission 44 die zweite Abstrahlungsemission 80 emittieren. In dieser Ausführung kann die Steuerung des Beleuchtungssystems 8 gezielt jeden der hier erörterten photolumineszierenden Teile 24 durch gezieltes Beleuchten eines Emittenten 106 der Lichtquelle 22, einem ausgewählten photolumineszierenden Teil zugehörig, beleuchten.
  • Erneut Bezug nehmend auf 1 und 5 können in einigen Ausführungsformen einer oder mehrere photolumineszierende Teile 64, 66, 68, 70 und 72 weiterhin dazu ausgelegt sein, in Reaktion auf Empfangen einer Anregungsemission eine zusätzliche Farbe von Licht zu emittieren. Beispielsweise kann der erste photolumineszierende Teil 64 dazu ausgelegt sein, in Reaktion auf Empfangen einer ersten Anregungsemission 44a eine erste Abstrahlungsfarbe 74 und in Reaktion auf Empfangen einer zweiten Anregungsemission 44b eine sechste Abstrahlungsfarbe 122 zu emittieren. In diesem Beispiel kann die sechste Abstrahlungsfarbe 122 von Licht ähnlich wie die erste Abstrahlungsfarbe 74 aktiviert werden, kann aber in Reaktion darauf aktiviert werden, dass eine Anregungsemission eine im Wesentlichen andere Wellenlänge als die erste Anregungsemission 44 umfasst. Sowohl die erste Anregungsemission 44a als auch die zweite Anregungsemission 44b können als die in den 3, 4, 6 und 7 gezeigte Anregungsemission 44 bezeichnet werden.
  • Beispielsweise kann in einigen Ausführungsformen der Emittent 106 der Lichtquelle 22 einem ersten Emittenten, dazu ausgelegt, eine erste Anregungsemission zu emittieren, und einem zweiten Emittenten, dazu ausgelegt, eine zweite Anregungsemission zu emittieren, entsprechen. In dieser Ausführung können die erste Anregungsemission und die zweite Anregungsemission dazu ausgebildet sein, ein erstes photolumineszierendes Element 124 und ein zweites photolumineszierendes Element 126 jedes photolumineszierenden Teils 24 wesentlich unabhängig voneinander anzuregen. Das erste photolumineszierende Element 124 kann dazu ausgelegt sein, die erste Abstrahlungsfarbe 74 zu emittieren, und das zweite photolumineszierende Element 126 kann dazu ausgelegt sein, die sechste Abstrahlungsfarbe 122 zu emittieren. Jedes der den photolumineszierenden Elementen 124 und 126 zugehörigen photolumineszierenden Materialien kann wesentlich unabhängig voneinander durch den ersten Emittenten und den zweiten Emittenten, dem Emittenten 106 der Lichtquelle 22 entsprechend, angeregt werden.
  • Erneut Bezug nehmend auf 1 kann das Beleuchtungssystem 8 in einigen Ausführungsformen dazu ausgelegt sein, zumindest eine der Öffnungen 18 zum Anzeigen einer Blinkeranzeige 128 zu beleuchten. Die Blinkeranzeige 128 kann eine erste Richtungsanzeige 129a und eine zweite Richtungsanzeige 129b, dem ersten in Belüftungsöffnungen 16 angeordneten photolumineszierenden Teil 64 entsprechend und auf gegenüberliegenden Seiten des Fahrzeugs 12 befindlich, umfassen. Allerdings versteht es sich, dass die Blinkeranzeige 128 und andere farbverändernde Ausführungen in jedem der hier erörterten photolumineszierenden Teile (z. B. 64, 66, 68, 70, 72) umgesetzt oder in anderen Teilen des Fahrzeugs 12 verwendet werden können. Der erste photolumineszierende Teil 64 kann das erste photolumineszierende Element 124 und das zweite photolumineszierende Element 126 umfassen, wie unter Bezugnahme auf 5 erörtert wurde. Jedes der photolumineszierenden Elemente kann einem oder mehreren photolumineszierenden Materialien entsprechen. Das erste photolumineszierende Element 124 und das zweite photolumineszierende Element 126 können auch dazu ausgelegt sein, einen ersten Absorptionsbereich bzw. einen zweiten Absorptionsbereich aufzuweisen. Im Allgemeinen können der erste Absorptionsbereich und der zweite Absorptionsbereich im Wesentlichen unterschiedlichen Bereichen oder sich teilweise überlappenden Bereichen von Wellenlängen von Licht entsprechen.
  • Der erste Emittent und der zweite Emittent sind in 8 gezeigt und werden mit den Referenznummern 130 und 132 bezeichnet. Der erste Emittent 130 kann dazu ausgelegt sein, die erste Anregungsemission 44a, eine einer Spitzenabsorption des ersten Absorptionsbereichs entsprechende Wellenlänge aufweisend, abzustrahlen. Der zweite Emittent 132 kann dazu ausgelegt sein, die zweite Anregungsemission 44b, eine einer Spitzenabsorption des zweiten Absorptionsbereichs entsprechende Wellenlänge aufweisend, abzustrahlen.
  • In Ausführungsformen, im Wesentlichen unterschiedliche Bereiche für den ersten Absorptionsbereich und die zweite Absorption aufweisend, können der erste Emittent 130 und der zweite Emittent 132 dazu ausgebildet sein, um jedes der ersten photolumineszierenden Elemente 124 und der zweiten photolumineszierenden Elemente 126 im Wesentlichen unabhängig voneinander anzuregen. Die Steuerung des Beleuchtungssystems 8 kann weiterhin dazu ausgebildet sein, die Intensität der ersten Anregungsemission und der zweiten Anregungsemission zu steuern, um eine Farbe der Lichtabstrahlung vom ersten photolumineszierenden Teil 64 zu steuern. Das Beleuchtungssystem 8 kann dazu ausgebildet sein, um die Intensität jedes Emittenten 130, 132 der Lichtquelle 22 durch Variieren einer Größe und/oder eines Tastverhältnisses der den Emittenten 130, 132 zugeführten Spannung/Stromstärke einzustellen. Auf diese Weise kann das Beleuchtungssystem 8 dazu ausgebildet sein, eine relative Intensität von vom ersten photolumineszierenden Element 124 und vom zweiten photolumineszierenden Element 126 emittierten Licht einzustellen, so dass die Farbe von Lichtabstrahlung vom ersten photolumineszierenden Teil 64 eine Kombination der ersten Abstrahlungsfarbe 74 und der sechsten Abstrahlungsfarbe 122 ist.
  • Durch Verwendung von photolumineszierenden Materialien mit Absorptionsbereichen, im Wesentlichen unterschiedlichen Wellenlängen von Licht entsprechend, können das erste photolumineszierende Element 124 und das zweite photolumineszierende Element 126 durch ihre jeweiligen Emittenten 130 und 132 unabhängig voneinander angeregt werden. Beispielsweise kann die erste Abstrahlungsfarbe 74 rotem Licht entsprechen, und die sechste Abstrahlungsfarbe 122 kann grünem Licht entsprechen. In dieser Ausführung kann das System 8 dazu ausgebildet sein, den ersten photolumineszierenden Teil 64 als eine Drehzahlmesseranzeige und eine Blinkeranzeige zu verwenden. Beispielsweise kann die Steuerung dazu ausgebildet sein, jeden der photolumineszierenden Teile 64, 66, 68, 70, 72 gezielt zu aktivieren, um eine relative Intensität des Betriebs der Kraftmaschine anzuzeigen. Der Kraftmaschinenbetrieb kann in Farben, reichend von grün, dem ersten photolumineszierenden Teil 64 entsprechend, bis rot, dem fünften photolumineszierenden Teil 72 entsprechend, angezeigt werden. In dieser Ausführung kann die Intensität des Betriebs der Kraftmaschine einem Bediener des Fahrzeugs 12 visuell mitgeteilt werden.
  • Darüber hinaus kann die Steuerung dazu ausgelegt sein, gezielt zumindest einen der photolumineszierenden Teile 64, 66, 68, 70, 72 in einer anderen Farbe (z. B. gelb oder orange) zu beleuchten, um die Aktivierung der Blinkeranzeige 128 des Fahrzeugs 12 zusätzlich zur Drehzahlmesseranzeige zu beleuchten. Beispielsweise kann die Steuerung durch Einstellen der Intensität des ersten Emittenten 130 und des zweiten Emittenten 132 die vom ersten photolumineszierenden Teil emittierte Abstrahlungsfarbe von grün in orange ändern. Die sich ändernde Farbe kann durch Einstellen der Intensität der ersten Anregungsemission 44a und der zweiten Anregungsemission 44b gesteuert werden, um jede Kombination der ersten Abstrahlungsfarbe 74 und der sechsten Abstrahlungsfarbe 122 vom ersten photolumineszierenden Teil 64 abzustrahlen. In dieser Ausführung können einer oder mehrere der photolumineszierenden Teile dazu ausgelegt sein, durch Mischen einer ersten Farbe und einer zweiten Farbe und Steuern einer Intensität der ersten Anregungsemission 44a und der zweiten Anregungsemission 44b jede Farbe von Licht abzustrahlen.
  • Ein Beispiel einer bestimmten Kombination aus photolumineszierenden Materialien wird jetzt unter Bezugnahme auf das erste photolumineszierende Element 124 und das zweite photolumineszierende Element 126 erörtert. Der erste Absorptionsbereich des ersten photolumineszierenden Elements 124 kann einem Bereich von Wellenlängen im blauen und/oder nahe-ultravioletten Bereich von Licht entsprechen, Wellenlängen von etwa 390 bis 450 nm aufweisend. Der zweite Absorptionsbereich des zweiten photolumineszierenden Elements 126 kann einem im Wesentlichen nicht überlappenden Bereich von Wellenlängen im ultravioletten und/oder blauen Bereich von Licht entsprechen, Wellenlängen von etwa 250 bis 410 nm aufweisend. Die erste Anregungsemission, vom ersten Emittenten 130 emittiert, kann etwa 470 nm betragen und dazu ausgelegt sein, zu bewirken, dass das erste photolumineszierende Element 124 eine Emission bei etwa 525 nm abstrahlt. Die zweite Anregungsemission, vom zweiten Emittenten 132 emittiert, kann etwa 370 nm betragen und dazu ausgelegt sein, zu bewirken, dass das zweite photolumineszierende Element 126 eine Emission bei etwa 645 nm abstrahlt. Auf diese Weise können das erste photolumineszierende Element 124 und das zweite photolumineszierende Element 126 gezielt durch jeden der Emittenten 130, 132 angeregt werden, um unabhängig voneinander ein im Wesentlichen grünfarbiges Licht bzw. ein im Wesentlichen orange-rotfarbiges Licht abzustrahlen.
  • Im Allgemeinen können die photolumineszierenden Materialien des ersten photolumineszierenden Elements 124 und des zweiten photolumineszierenden Elements 126 in verschiedenen Proportionen, Typen, Schichten usw. kombiniert werden, um eine Vielzahl von Farben für jede der lumineszierenden Emissionen zu erzeugen. Obwohl bestimmte Materialien und Strukturen von photolumineszierenden Materialien hier erörtert werden, können verschiedene Materialien verwendet werden, ohne vom Geist der Offenbarung abzuweichen. Bei einigen Umsetzungen ist das erste photolumineszierende Element 124 dazu ausgelegt, den ersten Absorptionsbereich aufzuweisen, der im Wesentlichen größer als der zweite Absorptionsbereich ist. Darüber hinaus kann das erste photolumineszierende Element 124 dazu ausgelegt sein, eine Wellenlänge abzustrahlen, die im Wesentlichen kleiner als beim zweiten photolumineszierenden Element 126 ist.
  • Bei einigen Umsetzungen kann das erste photolumineszierende Element 124 ein organisches fluoreszierendes Färbemittel umfassen, dazu ausgelegt, die erste Anregungsemission umzuwandeln, um eine Emission, die erste Abstrahlungsfarbe 74, die im Wesentlichen grünfarbigem Licht entsprechen kann, aufweisend, abzustrahlen. Beispielsweise kann das erste photolumineszierende Material eine photolumineszierende Struktur aus Rylenen, Xanthenen, Porphyrinen, Phthalocyaninen oder anderen für eine bestimmte, durch den ersten Absorptionsbereich und Emissionsfluoreszenz definierte Stokes-Verschiebung geeigneten Materialien umfassen. Das erste photolumineszierende Element 124 und ein zugehöriges Material können dazu ausgelegt sein, eine kürzere Stokes-Verschiebung aufzuweisen als das zweite photolumineszierende Element 126. Auf diese Weise kann jedes der photolumineszierenden Elemente 124 und 126 unabhängig durch die Emittenten 130 und 132 beleuchtet werden, um unterschiedliche Farben von Licht abzustrahlen.
  • Das zweite photolumineszierende Element 126 kann eine photolumineszierende Struktur 32 umfassen, dazu ausgelegt, eine längere Stokes-Verschiebung zu erzeugen als das erste photolumineszierende Element 124. Das zweite photolumineszierende Element 126 kann ein organisches oder anorganisches Material umfassen, dazu ausgelegt, den zweiten Absorptionsbereich und eine gewünschte Abstrahlungswellenlänge oder -farbe aufzuweisen. In einer beispielhaften Ausführungsform kann die photolumineszierende Struktur 32 des zweiten photolumineszierenden Elements 126 aus zumindest einem aus der Gruppe der Phosphore ausgewählten anorganischen lumineszierenden Material bestehen. Das anorganische lumineszierende Material kann noch spezieller aus der Gruppe der Ce-dotierten Granate sein, wie etwa YAG:Ce. Diese Ausführung kann eine zweite Stokes-Verschiebung des zweiten photolumineszierenden Elements 126 ermöglichen, die länger als eine erste Stokes-Verschiebung des ersten photolumineszierenden Elements 124 ist.
  • Darüber hinaus kann das System 8 dazu ausgebildet sein, durch Mischen der ersten Anregungsemission 44a und der zweiten Anregungsemission 44b bei unterschiedlichen Intensitäten eine Vielzahl von Farben von jedem der photolumineszierenden Teile (z. B. 64, 66, 68, 70, 72) abzustrahlen. In dieser Ausführung kann die Lichtquelle 22 dazu ausgebildet sein, das von jedem der photolumineszierenden Teile 24 emittierte Licht zu mischen, um zumindest eine erste Farbe von Licht und eine zweite Farbe von Licht zum Anzeigen einer Kraftmaschinenbetriebsbedingung (z. B. die Rate des Kraftmaschinenbetriebs, die Kraftmaschinentemperatur, die Fahrzeuggeschwindigkeit usw.) und zumindest einen zusätzlichen Indikator, beispielsweise ein Signal oder einen Beleuchtungsindikator zu emittieren.
  • Jetzt Bezug nehmend auf 8 wird ein Blockdiagramm des Beleuchtungssystems 8 gezeigt, eine Steuerung 142 darstellend, dazu ausgelegt, die Beleuchtung der Lichtquelle 22 zu steuern, um die photolumineszierenden Teile 24 zu beleuchten. Die Steuerung 142 kann in Kommunikation mit einem Kommunikationsbus 144 des Fahrzeugs stehen. Der Kommunikationsbus 144 kann dazu ausgelegt sein, der Steuerung 142 Signale, verschiedene Fahrzeugzustände identifizierend, bereitzustellen. Beispielsweise kann der Kommunikationsbus 144 dazu ausgelegt sein, der Steuerung 142 eine Antriebsauswahl des Fahrzeugs, einen Zündzustand, eine entfernte Aktivierung der Lichtquelle 22 oder jede andere Information oder Steuersignale mitzuteilen, die verwendet werden können, um die Beleuchtung des Beleuchtungssystems 8 einzustellen. Darüber hinaus kann die Steuerung 142 dazu ausgelegt sein, zumindest ein Signal, eine Rate, Intensität und/oder Amplitude von jeder der Betriebsbedingungen identifizierend, zu empfangen. Solche Signale können der Steuerung 142 über verschiedene Fahrzeugsysteme, beispielsweise einen Drehzahlmesser, eine Temperaturanzeige, ein Geschwindigkeitsmesser usw. mitgeteilt werden. In dieser Ausführung kann die Steuerung 142 des Beleuchtungssystems 8 dazu ausgelegt sein, einem Bediener des Fahrzeugs 12 Informationen, entsprechend einer Betriebsbedingung (z. B. die Rate des Kraftmaschinenbetriebs, die Kraftmaschinentemperatur, die Fahrzeuggeschwindigkeit, einen Status einer Blinkeranzeige usw.), durch gezieltes Beleuchten des ersten Emittenten 130 oder des zweiten Emittenten 132 der Lichtquelle 22 bereitzustellen. In dieser Ausführung ist die Steuerung 142 dazu ausgebildet, gezielt den ersten Emittenten 130 und den zweiten Emittenten 132 zu aktivieren, um das erste photolumineszierende Element 124 und das zweite photolumineszierende Element 126 im Wesentlichen unabhängig voneinander zu beleuchten.
  • Die Steuerung 142 kann einen Prozessor 146 umfassen, einen oder mehrere Schaltungen enthaltend, dazu ausgelegt, die Signale von dem Kommunikationsbus 144 und Abstrahlungssignale zu empfangen, um die Lichtquelle 22 zu steuern, um die erste Anregungsemission 44a, die zweite Emission 44b und verschiedene Kombinationen davon zu emittieren. Der Prozessor 146 kann in Kommunikation mit einem Speicher 148 stehen, dazu ausgelegt, Anweisungen zum Steuern der Aktivierung der Lichtquelle 22 zu speichern. Die Steuerung 142 kann weiterhin in Kommunikation mit einem Umgebungslichtsensor 150 stehen. Der Umgebungslichtsensor 150 kann dazu ausgebildet sein, eine Lichtbedingung mitzuteilen, beispielsweise ein Helligkeits- oder Intensitätsniveau des Umgebungslichts nahe dem Fahrzeug 12. In Reaktion auf das Niveau des Umgebungslichts kann die Steuerung 142 dazu ausgelegt sein, eine Lichtabstrahlungsintensität von einem oder mehreren Emittenten der einzelnen Lichtquellen 22 einzustellen. Die Intensität der Lichtabstrahlung von der Lichtquelle 22 kann durch Steuern eines Tastverhältnisses, einer Stromstärke oder einer Spannung, die der Lichtquelle 22 bereitgestellt werden, eingestellt werden.
  • Die Offenbarung stellt ein Beleuchtungssystem bereit, dazu ausgelegt, zumindest einen Teil einer Belüftungsöffnung oder eines Haubenelements, angeordnet in einer Haube oder einem Blech des Fahrzeugs, zu beleuchten. In einigen Ausführungsformen können mehrere Emittenten verwendet werden, um gezielt mehrere Öffnungen, die eine Belüftungsöffnung bilden, zu beleuchten. In dieser Ausführung kann das Beleuchtungssystem 8 dazu ausgelegt sein, gezielt jede der Öffnungen, entsprechend einer Drehzahlmesserfunktion, einer Blinkeranzeige, einer Temperaturanzeige, einem Fahrzeugstatus und/oder einer Vielzahl von Fahrzeugbedingungen oder -zuständen entsprechend, zu beleuchten. Die Offenbarung kann Beleuchtungssysteme bereitstellen, dazu ausgelegt, Beleuchtung bereitzustellen, um ein Erscheinungsbild zu verbessern und einer Vielzahl von Fahrzeugen nützliche Merkmale hinzuzufügen. Während sich die verschiedenen Umsetzungen des hier beschriebenen Beleuchtungssystems auf spezifische Strukturen beziehen, die unter Bezugnahme auf zumindest ein Kraftfahrzeug gezeigt werden, versteht es sich, dass das Beleuchtungssystem in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden kann.
  • Zum Zwecke der Beschreibung und Definition der vorliegenden Lehren, ist anzumerken, dass die Begriffe „im Wesentlichen“ und „etwa“ hier verwendet werden, um den inhärenten Grad an Unsicherheit darzustellen, der jedem/jeder quantitativen Vergleich, Wert, Messung oder anderen Darstellung zugeschrieben werden kann. Die Begriffe „im Wesentlichen“ und „etwa“ werden hier auch verwendet, um den Grad darzustellen, bis zu dem eine quantitative Repräsentation von einem angegebenen Bezug abweichen kann, ohne dass daraus eine Änderung an der grundlegenden Funktion des vorliegenden Gegenstands resultiert.
  • Es versteht sich, dass Variationen und Modifizierungen an der oben erwähnten Struktur vorgenommen werden können, ohne von den Konzepten der vorliegenden Erfindung abzuweichen, und es versteht sich weiter, dass solche Konzepte von den folgenden Ansprüchen abgedeckt sein sollen, solange diese Ansprüche in ihrer Sprache nicht ausdrücklich etwas anderes aussagen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 8232533 [0031]
    • US 8207511 [0037]
    • US 8247761 [0037]
    • US 8519359 B2 [0037]
    • US 8664624 B2 [0037]
    • US 2012/0183677 [0037]
    • US 2014/0065442 A1 [0037]
    • US 2014/0103258 A1 [0037]

Claims (20)

  1. Fahrzeugbeleuchtungseinrichtung, umfassend: zumindest eine in einem Blech des Fahrzeugs angeordnete Öffnung; eine Lichtquelle, nahe der Öffnung angeordnet und dazu ausgelegt, eine erste Emission zu emittieren, eine erste Wellenlänge aufweisend; und einen ersten photolumineszierenden Teil, nahe dem Blech im Wesentlichen innerhalb der Öffnung angeordnet und dazu ausgelegt, in Reaktion auf ein Empfangen der ersten Emission eine zweite Emission zu emittieren, eine zweite Wellenlänge aufweisend.
  2. Fahrzeugbeleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, wobei das Blech einem äußeren Blech des Fahrzeugs entspricht.
  3. Fahrzeugbeleuchtungseinrichtung nach Anspruch 2, wobei das Blech zumindest einem Teil einer Haube des Fahrzeugs entspricht.
  4. Fahrzeugbeleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin umfassend einen Schirm, in der Öffnung angeordnet und dazu ausgelegt, sich bis zu einem Umfang der durch das Blech gebildeten Öffnung zu erstrecken.
  5. Fahrzeugbeleuchtungseinrichtung nach Anspruch 4, wobei der photolumineszierende Teil auf dem Schirm angeordnet ist.
  6. Fahrzeugbeleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lichtquelle im Wesentlichen innerhalb einer durch die Öffnung im Blech ausgebildeten Vertiefung angeordnet ist.
  7. Fahrzeugbeleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lichtquelle an einer inneren Wand des Blechs hinter dem Schirm relativ zu einer äußeren Oberfläche des Blechs angeordnet ist.
  8. Fahrzeugbeleuchtungseinrichtung nach Anspruch 7, wobei der photolumineszierende Teil und der Schirm zumindest teilweise lichtdurchlässig sind und dazu ausgelegt sind, den Schirm in einer von hinten beleuchteten Ausführung zu beleuchten, so dass eine äußere Oberfläche des Schirms in Reaktion auf Empfangen der ersten Emission leuchtet.
  9. Fahrzeugbeleuchtungseinrichtung, umfassend: zumindest eine in einem Blech des Fahrzeugs angeordnete Öffnung; eine Lichtquelle, nahe der Öffnung angeordnet und dazu ausgelegt, eine erste Emission zu emittieren, eine erste Wellenlänge aufweisend; und einen ersten photolumineszierenden Teil, nahe dem Blech im Wesentlichen innerhalb der Öffnung angeordnet und dazu ausgelegt, in Reaktion auf ein Empfangen der ersten Emission eine zweite Emission zu emittieren, eine zweite Wellenlänge aufweisend.
  10. Fahrzeugbeleuchtungseinrichtung nach Anspruch 9, wobei das Blech zumindest einem Teil einer Haube des Fahrzeugs entspricht.
  11. Fahrzeugbeleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, weiterhin umfassend einen Schirm, in der Öffnung angeordnet und dazu ausgelegt, sich bis zu einem Umfang der durch das Blech gebildeten Öffnung zu erstrecken.
  12. Fahrzeugbeleuchtungseinrichtung nach Anspruch 11, wobei der photolumineszierende Teil auf dem Schirm angeordnet ist.
  13. Fahrzeugbeleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 11 oder 12, wobei die Lichtquelle außerhalb des Schirms relativ zu einer äußeren Oberfläche des Blechs angeordnet ist.
  14. Fahrzeugbeleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei die Öffnungen in dem Blech des Fahrzeugs ausgebildet sind, so dass die Öffnungen in Richtung des Fahrgastraums des Fahrzeugs ausgerichtet und dazu ausgelegt sind, die zweite Emission von jeder der Öffnungen zu leiten, um einen Drehzahlmesserstatus für den Fahrgastraum anzuzeigen.
  15. Fahrzeugbeleuchtungseinrichtung, umfassend: mehrere in einem Blech des Fahrzeugs angeordnete Öffnungen; eine mehrere Emittenten umfassende Lichtquelle, nahe den Öffnungen angeordnet und dazu ausgelegt, eine erste Anregungsemission zu emittieren; einen photolumineszierenden Teil, im Wesentlichen innerhalb der Öffnung angeordnet und dazu ausgelegt, in Reaktion auf Empfangen der ersten Anregungsemission eine erste Abstrahlungsemission zu emittieren; und eine Steuerung, dazu ausgelegt, gezielt jeden der Emittenten zu aktivieren.
  16. Fahrzeugbeleuchtungseinrichtung nach Anspruch 15, wobei die Steuerung dazu ausgelegt ist, zumindest einen Emittenten, den einzelnen Öffnungen entsprechend, in Reaktion auf eine Rate des Betriebs einer Kraftmaschine des Fahrzeugs zu beleuchten.
  17. Fahrzeugbeleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 15 oder 16, wobei die Steuerung dazu ausgelegt ist, mehrere der Öffnungen nacheinander in Reaktion auf ein Zunehmen der Rate des Betriebs des Fahrzeugs zu beleuchten.
  18. Fahrzeugbeleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, wobei die Steuerung dazu ausgelegt ist, jeden der Emittenten, einer Betriebstemperatur einer Kraftmaschine des Fahrzeugs entsprechend, zu beleuchten.
  19. Fahrzeugbeleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, wobei der photolumineszierende Teil ein erstes photolumineszierendes Element, dazu ausgelegt, die erste Abstrahlungsemission zu emittieren, und ein zweites photolumineszierendes Element, dazu ausgelegt, eine zweite Abstrahlungsemission zu emittieren, umfasst.
  20. Fahrzeugbeleuchtungseinrichtung nach Anspruch 19, wobei zumindest einer der einer Öffnung entsprechenden Emittenten dazu ausgebildet ist, eine zweite Anregungsemission zu emittieren, um gezielt das zweite photolumineszierende Element anzuregen, um die zweite Abstrahlungsemission abzustrahlen.
DE102016100848.6A 2015-01-23 2016-01-19 Photolumineszentes Fahrzeugblech Withdrawn DE102016100848A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/603,656 US9789810B2 (en) 2013-11-21 2015-01-23 Photoluminescent vehicle panel
US14/603,656 2015-01-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016100848A1 true DE102016100848A1 (de) 2016-07-28

Family

ID=56364621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016100848.6A Withdrawn DE102016100848A1 (de) 2015-01-23 2016-01-19 Photolumineszentes Fahrzeugblech

Country Status (6)

Country Link
CN (1) CN105826456B (de)
BR (1) BR102016001468A2 (de)
DE (1) DE102016100848A1 (de)
MX (1) MX355367B (de)
RU (1) RU2708823C2 (de)
TR (1) TR201600639A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10753568B2 (en) * 2017-05-16 2020-08-25 Ford Global Technologies, Llc Vehicle communication grille
DE102017117392A1 (de) * 2017-08-01 2019-02-07 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
RU2747752C1 (ru) * 2020-04-03 2021-05-13 Акционерное общество "Центральное конструкторское бюро "Лазурит" Фотолюминесцентная информационная система и световой знак подводной лодки
US20230010653A1 (en) * 2021-07-07 2023-01-12 Dell Products L.P. Edge-to-edge display with a sensor region

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8207511B2 (en) 2008-06-05 2012-06-26 Performance Indicator, Llc Photoluminescent fibers, compositions and fabrics made therefrom
US20120183677A1 (en) 2004-12-20 2012-07-19 Performance Indicator, Llc Photoluminescent Compositions, Methods of Manufacture and Novel Uses
US8232533B2 (en) 2010-09-30 2012-07-31 Performance Indicator, Llc Photolytically and environmentally stable multilayer structure for high efficiency electromagnetic energy conversion and sustained secondary emission
US8247761B1 (en) 2009-06-18 2012-08-21 Performance Indicator, Llc Photoluminescent markings with functional overlayers
US8664624B2 (en) 2010-09-30 2014-03-04 Performance Indicator Llc Illumination delivery system for generating sustained secondary emission
US20140065442A1 (en) 2012-09-06 2014-03-06 Performance Indicator, Llc Photoluminescent objects
US20140103258A1 (en) 2012-04-25 2014-04-17 Performance Indicator, Llc Chromic luminescent compositions and textiles

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5709453A (en) * 1994-08-16 1998-01-20 Krent; Edward D. Vehicle lighting having remote light source
US6031511A (en) * 1997-06-10 2000-02-29 Deluca; Michael J. Multiple wave guide phosphorous display
FR2785061B1 (fr) * 1998-10-23 2000-12-15 Francois Trantoul Procede de realisation d'une image polychromatique imprimee photoluminescente quelconque, image obtenue et applications
US6577073B2 (en) * 2000-05-31 2003-06-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Led lamp
CN201059452Y (zh) * 2007-04-03 2008-05-14 杨长安 汽车用侧灯装置
JP5788194B2 (ja) * 2011-03-03 2015-09-30 シャープ株式会社 発光装置、照明装置、及び車両用前照灯
JP5783767B2 (ja) * 2011-03-25 2015-09-24 本田技研工業株式会社 鞍乗型車両の照明装置

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120183677A1 (en) 2004-12-20 2012-07-19 Performance Indicator, Llc Photoluminescent Compositions, Methods of Manufacture and Novel Uses
US8207511B2 (en) 2008-06-05 2012-06-26 Performance Indicator, Llc Photoluminescent fibers, compositions and fabrics made therefrom
US8247761B1 (en) 2009-06-18 2012-08-21 Performance Indicator, Llc Photoluminescent markings with functional overlayers
US8232533B2 (en) 2010-09-30 2012-07-31 Performance Indicator, Llc Photolytically and environmentally stable multilayer structure for high efficiency electromagnetic energy conversion and sustained secondary emission
US8519359B2 (en) 2010-09-30 2013-08-27 Performance Indicator, Llc Photolytically and environmentally stable multilayer structure for high efficiency electromagnetic energy conversion and sustained secondary emission
US8664624B2 (en) 2010-09-30 2014-03-04 Performance Indicator Llc Illumination delivery system for generating sustained secondary emission
US20140103258A1 (en) 2012-04-25 2014-04-17 Performance Indicator, Llc Chromic luminescent compositions and textiles
US20140065442A1 (en) 2012-09-06 2014-03-06 Performance Indicator, Llc Photoluminescent objects

Also Published As

Publication number Publication date
MX355367B (es) 2018-04-17
MX2016000961A (es) 2016-07-22
CN105826456B (zh) 2019-06-11
TR201600639A2 (tr) 2016-08-22
RU2016101961A3 (de) 2019-05-28
CN105826456A (zh) 2016-08-03
BR102016001468A2 (pt) 2018-02-27
RU2708823C2 (ru) 2019-12-11
RU2016101961A (ru) 2017-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015109381A1 (de) Photolumineszierende Pfützenlampe
DE202017100048U1 (de) Beleuchtete Plakette
DE102015118167A1 (de) Fahrzeuglichtsystem mit leuchtendem Auspuff
DE102016123877A1 (de) Beleuchtete fahrzeugverkleidung
DE102015109390A1 (de) Photolumineszierende Fahrzeugplakette
DE102016100848A1 (de) Photolumineszentes Fahrzeugblech
DE102015111647A1 (de) Selektiv sichtbare benutzerschnittstelle
DE102016114364A1 (de) Lichtbaugruppe, die als eine deckenlampe funktionsfähig ist
DE202017101348U1 (de) Fahrzeugemblem
DE102015116701A1 (de) Fahrzeuglampensystem mit Leuchtdachträger
DE102015110836A1 (de) Photolumineszierende Becherhalterbeleuchtung
DE102016108578A1 (de) Lumineszierende sitzanordnung
DE102015117859A1 (de) Photolumineszierendes Farbveränderungsdeckenkartenlicht
DE102015117038A1 (de) Photolumineszierende Beleuchtung verwendender Flüssigkeitsniveauanzeiger
DE102015116412A1 (de) Photolumineszierender Einrichtungshalter
DE102016103372A1 (de) Photolumineszierende Fahrzeugbeleuchtung
DE102016109696A1 (de) Doppelverwendungs-Beleuchtungsbaugruppe
DE102015116702A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungsanordnung
US9789810B2 (en) Photoluminescent vehicle panel
DE102015109378A1 (de) Photolumineszierende Totwinkelwarnanzeige
DE102015117861A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungssystem unter Verwendung einer Lichtleiste
DE102015117865A1 (de) Lumineszente Grilllamellenbaugruppe
DE102015114531A1 (de) Photolumineszierende Behälterlampe
DE102015120007A1 (de) Photolumineszierende Motorraumbeleuchtung
DE202016104986U1 (de) Leuchtendes Trittbrett

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee