DE202016104986U1 - Leuchtendes Trittbrett - Google Patents

Leuchtendes Trittbrett Download PDF

Info

Publication number
DE202016104986U1
DE202016104986U1 DE202016104986.5U DE202016104986U DE202016104986U1 DE 202016104986 U1 DE202016104986 U1 DE 202016104986U1 DE 202016104986 U DE202016104986 U DE 202016104986U DE 202016104986 U1 DE202016104986 U1 DE 202016104986U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
footboard
housing
light
translucent
light sources
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016104986.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE202016104986.5U priority Critical patent/DE202016104986U1/de
Publication of DE202016104986U1 publication Critical patent/DE202016104986U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2661Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on parts having other functions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/32Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating vehicle sides, e.g. clearance lights
    • B60Q1/325Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating vehicle sides, e.g. clearance lights on or for running boards or steps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/176Light sources where the light is generated by photoluminescent material spaced from a primary light generating element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/16Light sources where the light is generated by photoluminescent material spaced from a primary light generating element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2400/00Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
    • B60Q2400/10Electro- or photo- luminescent surfaces, e.g. signalling by way of electroluminescent strips or panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2400/00Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
    • B60Q2400/40Welcome lights, i.e. specific or existing exterior lamps to assist leaving or approaching the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Trittbrett eines Fahrzeugs, das Folgendes umfasst: ein Gehäuse; eine Lichterzeugungsbaugruppe, die in dem Gehäuse angeordnet ist und Folgendes umfasst: mehrere Lichtquellen und eine photolumineszierende Struktur, die dazu konfiguriert ist, als Reaktion auf eine Anregung durch von den mehreren Lichtquellen emittiertes Licht zu lumineszieren, wobei lumineszierendes Licht dem Gehäuse durch einen ersten lichtdurchlässigen Teil und einen zweiten lichtdurchlässigen Teil entweicht.

Description

  • QUERVERWEIS AUF DIE VERWANDTEN ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung ist eine Teilfortführung der US-Patentanmeldung mit der Nr. 14/603,636, eingereicht am 23. Januar 2015, mit dem Titel „DOOR ILLUMINATION AND WARNING SYSTEM“, die eine Teilfortführung der US-Patentanmeldung mit der Nr. 14/086,442, eingereicht am 21. November 2013, mit dem Titel „VEHICLE LIGHTING SYSTEM WITH PHOTOLUMINESCENT STRUCTURE“ ist. Die eben erwähnten verwandten Anmeldungen werden hiermit in ihrer Gesamtheit durch Bezugnahme aufgenommen.
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Fahrzeugbeleuchtungssysteme und betrifft insbesondere Fahrzeugbeleuchtungssysteme, die photolumineszierende Strukturen verwenden.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Von der Verwendung photolumineszierender Strukturen ausgehende Beleuchtung bietet ein einzigartiges und attraktives Betrachtungserlebnis. Es ist demnach wünschenswert, derartige Strukturen in Automobilfahrzeugen für verschiedene Beleuchtungsanwendungen zu implementieren.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Trittbrett eines Fahrzeugs bereitgestellt. Das Trittbrett beinhaltet ein Gehäuse und eine Lichterzeugungsbaugruppe, die in dem Gehäuse angeordnet ist. Die Lichterzeugungsbaugruppe beinhaltet mehrere Lichtquellen und eine photolumineszierende Struktur, die dazu konfiguriert ist, als Reaktion auf eine Anregung durch von den mehreren Lichtquellen emittiertes Licht zu lumineszieren, wobei lumineszierendes Licht dem Gehäuse durch einen ersten lichtdurchlässigen Teil und einen zweiten lichtdurchlässigen Teil entweicht.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Trittbrett eines Fahrzeugs bereitgestellt. Das Trittbrett beinhaltet ein Gehäuse, das eine Kante des Trittbretts definiert. Eine Lichterzeugungsbaugruppe ist innerhalb des Gehäuses angeordnet und beinhaltet mehrere Lichtquellen und eine photolumineszierende Struktur, die dazu konfiguriert ist, als Reaktion auf eine Anregung durch von den mehreren Lichtquellen emittiertes Licht zu lumineszieren. Lumineszierendes Licht entweicht dem Gehäuse durch einen lichtdurchlässigen seitlichen Teil und einen lichtdurchlässigen unteren Teil.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Trittbrett eines Fahrzeugs bereitgestellt. Das Trittbrett beinhaltet ein Gehäuse und eine Lichterzeugungsbaugruppe, die in dem Gehäuse angeordnet ist. Die Lichterzeugungsbaugruppe beinhaltet mehrere Lichtquellen und eine photolumineszierende Struktur, die dazu konfiguriert ist, als Reaktion auf eine Anregung durch von den mehreren Lichtquellen emittiertes Licht zu lumineszieren. Lumineszierendes Licht entweicht dem Gehäuse durch einen lichtdurchlässigen seitlichen Teil und einen lichtdurchlässigen unteren Teil, die durch einen lichtundurchlässigen Teil voneinander getrennt sind.
  • Diese und andere Aspekte, Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden für Fachleute bei näherer Untersuchung der folgenden Beschreibung, Ansprüche und anliegenden Zeichnungen verständlich und ersichtlich.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den Zeichnungen:
  • veranschaulicht 1 ein mit einem leuchtenden Trittbrett ausgestattetes Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform;
  • ist 2 eine Unteransicht eines Trittbretts gemäß einer Ausführungsform;
  • ist 3 eine Querschnittsansicht eines Trittbretts entlang der Linie III-III in 1 gemäß einer Ausführungsform und
  • ist 4 eine vergrößerte Ansicht der in 3 dargestellten Lichterzeugungsbaugruppe gemäß einer Ausführungsform.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Wie erforderlich werden vorliegend ausführliche Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung offenbart. Es versteht sich jedoch, dass die offenbarten Ausführungsformen lediglich beispielhaft für die Erfindung sind, die in verschiedenen und alternativen Formen verkörpert sein kann. Die Figuren enthalten nicht notwendigerweise einen ausführlichen Aufbau und einige schematische Darstellungen können übertrieben oder minimiert sein, um eine Funktionsübersicht zu zeigen. Die spezifischen strukturellen und funktionalen Einzelheiten, die vorliegend offenbart werden, sollen daher nicht als einschränkend interpretiert werden, sondern lediglich als eine repräsentative Basis, um einem Fachmann zu lehren, wie die vorliegende Erfindung auf verschiedene Weise einzusetzen ist.
  • Wie vorliegend verwendet, bedeutet der Begriff „und/oder“, wenn er in einer Aufzählung mit zwei oder mehr Gegenständen verwendet wird, dass ein beliebiger der aufgezählten Gegenstände alleine eingesetzt werden kann, oder dass eine beliebige Kombination aus zwei oder mehr der aufgezählten Gegenstände eingesetzt werden kann. Falls zum Beispiel eine Zusammensetzung derart beschrieben wird, dass sie die Komponenten A, B und/oder C enthält, kann die Zusammensetzung A alleine; B alleine; C alleine; A und B in Kombination; A und C in Kombination; B und C in Kombination oder A, B und C in Kombination enthalten.
  • Die folgende Offenbarung bezieht sich auf ein Trittbrett eines Fahrzeugs. Typischerweise werden Trittbretter, auch als Fußbretter bekannt, an höheren Fahrzeugen, wie etwa Lastwagen und Geländewagen, vorgefunden und werden verwendet, um Mitfahrer beim Einsteigen in das Fahrzeug und beim Aussteigen aus diesem zu unterstützen. Das vorliegend offenbarte Trittbrett ist als ein Umgebungslicht und eine Pfützenlampe funktionsfähig. Gemäß einer vorliegend beschriebenen Ausführungsform kann das Trittbrett durch Lumineszenz leuchten und profitiert von einem kostengünstigen Design im Vergleich zu traditionelleren Ansätzen, die Komponenten wie etwa teure Leuchtdioden (LEDs), Lichtleiter und Faseroptiken verwenden.
  • Mit Bezug auf 1 ist ein Fahrzeug 10 allgemein als ein Trittbrett 12 aufweisend, das sich entlang der Seite des Fahrzeugs 10 erstreckt, dargestellt. Das Trittbrett 12 ist an dem Fahrzeug 10 über ein Paar von Befestigungshalterungen 14 befestigt und kann fest oder andernfalls zwischen einer Gebrauchsposition und einer Verstauposition beweglich sein. Wie dargestellt, beinhaltet das Trittbrett 12 einen seitlichen Teil 16, der sich über die Länge des Trittbretts 12 erstrecken kann. Der seitliche Teil 16 kann als ein Streifen konfiguriert sein und leuchtet, so dass ein Umgebungslicht bereitgestellt wird, wodurch dem Fahrzeug 10 ein luxuriöses Erscheinungsbild verliehen wird.
  • Mit Bezug auf 2 ist eine Unterseite des Trittbretts 12 gemäß einer Ausführungsform dargestellt. Wie dargestellt, beinhaltet das Trittbrett 12 einen unteren Teil 20, der als ein Streifen konfiguriert sein kann, der sich über die Länge des Trittbretts 12 erstreckt. Der untere Teil 20 kann als eine Pfützenlampe agieren, so dass ein Bodenbereich in der Nähe des Fahrzeugs 10 beleuchtet wird.
  • Mit Bezug auf 3 ist eine Querschnittsansicht des Trittbretts 12 gemäß einer Ausführungsform dargestellt. Wie dargestellt, sind der seitliche Teil 16 und der untere Teil 20 Teil eines Gehäuses 22, das ein distales Ende des Trittbretts 12 definiert, wenn es sich in der zuvor in 1 abgebildeten Gebrauchsposition befindet. Das Gehäuse 22 kann aus Kunststoff, wie etwa Polycarbonat, coextrudiert sein, der allgemein eine gute Stoßfestigkeit und optische Klarheit verleiht. Der seitliche Teil 16 und der untere Teil 20 sind jeweils lichtdurchlässig, so dass Licht von einer Lichterzeugungsbaugruppe 24 ermöglicht wird, dem Gehäuse 22 zu entweichen, und durch einen dazwischen angeordneten lichtundurchlässigen Teil 26 voneinander getrennt. Die Lichterzeugungsbaugruppe 24 ist an einer gekrümmten Befestigungsoberfläche 28 angeordnet und kann sich über die Länge des Trittbretts 12 erstrecken. Alternativ dazu kann die Befestigungsoberfläche 28, falls gewünscht, linear sein. Bei manchen Ausführungsformen kann der lichtundurchlässige Teil 26 dazu konfiguriert sein, sich ausbreitendes Licht, das von der Lichterzeugungsbaugruppe 24 stammt, intern zu reflektieren und/oder ein metallisches Erscheinungsbild aufzuweisen. Die äußeren Oberflächen des lichtundurchlässigen Teils 26 können zum Beispiel mit einem lackierten Metall bedeckt sein, wohingegen die inneren Oberflächen des lichtundurchlässigen Teils 26 durch ein reflektierendes Material bedeckt sein können. Die verbleibenden inneren Oberflächen des Gehäuses 22 können auch dazu konfiguriert sein, Licht intern zu reflektieren, um das Leiten von Licht von der Lichterzeugungsbaugruppe 24 durch den seitlichen und den unteren Teil 16, 20 zu unterstützen, und die verbleibenden äußeren Oberflächen des Gehäuses 22 können auch dazu konfiguriert sein, ein metallisches Erscheinungsbild aufzuweisen.
  • Mit Bezug auf 4 ist eine vergrößerte Ansicht der in 3 abgebildeten Lichterzeugungsbaugruppe 24 gemäß einer Ausführungsform dargestellt. Die Lichterzeugungsbaugruppe 24 beinhaltet ein Substrat 30, das mit der Befestigungsoberfläche 28 gekoppelt ist. Das Substrat 30 kann ein Polycarbonat-, Polymethylmethacrylat(PMMA)- oder Polyethylenterephthalat(PET)-Material mit Dicken in der Größenordnung von 0,005 bis 0,060 Zoll beinhalten. Eine positive Elektrode 32 ist über dem Substrat 30 angeordnet und beinhaltet ein leitfähiges Epoxid, wie etwa unter anderem ein silberhaltiges oder kupferhaltiges Epoxid. Die positive Elektrode 32 ist mit mehreren Lichtquellen, als LEDs 34 dargestellt, elektrisch verbunden, die innerhalb einer Halbleiterdruckfarbe 36 angeordnet und über der positiven Elektrode 32 angebracht sind. Eine negative Elektrode 38 ist auch mit den LEDs 34 elektrisch verbunden und über der Halbleiterdruckfarbe 36 angeordnet. Die negative Elektrode 38 beinhaltet ein transparentes oder durchscheinendes leitfähiges Material, wie etwa unter anderem Indiumzinnoxid. Bei alternativen Ausführungsformen können die positive und die negative Elektrode 32, 38 die Positionen innerhalb der Lichterzeugungsbaugruppe 24 untereinander vertauschen, wobei die positive Elektrode 32 in diesem Fall ein transparentes oder durchscheinendes leitfähiges Material beinhalten sollte, so dass es von den LEDs 34 emittiertem Licht ermöglicht wird, durch dieses hindurchgelassen zu werden.
  • Sowohl die positive als auch die negative Elektrode 32, 38 sind über eine jeweilige Sammelleitung 42, 44 und eine jeweilige leitfähige Leitung 46, 48 mit einer Steuerung 40 elektrisch verbunden. Die Sammelleitungen 42, 44 können entlang gegenüberliegender Kanten der positiven und der negativen Elektrode 32, 38 aufgedruckt sein, und die Verbindungspunkte zwischen den Sammelleitungen 42, 44 und den leitfähigen Leitungen 46, 48 können sich an gegenüberliegenden Ecken jeder Sammelleitung 42, 44 befinden, um entlang der Sammelleitungen 42, 44 eine gleichmäßige Stromverteilung zu fördern. Die Steuerung 40 kann sich an verschiedenen Stellen in dem Fahrzeug 10 befinden und die leitfähigen Leitungen 46, 48 können durch das Trittbrett 12 und die Befestigungshalterungen 14 verdrahtet sein. Die Steuerung 40 ist auch mit einer Energiequelle 50 elektrisch verbunden, die einer Fahrzeugenergiequelle entsprechen kann, die mit Gleichstrom bei 12 bis 16 V arbeitet.
  • Die Steuerung 40 kann einen Prozessor 52 und einen Speicher 54 beinhalten, der von dem Prozessor 52 ausführbare Anweisungen 56 speichert. Die Anweisungen ermöglichen der Steuerung 40, die LEDs 34 basierend auf einem oder mehreren Eingangssignalen 58, die von der Fahrzeugausrüstung, benutzerbedienten Schaltern und dergleichen empfangen werden, gezielt zu steuern. Bei einer Ausführungsform können die Eingangssignale 58 eine fahrzeugbezogene Bedingung beinhalten, wie etwa unter anderem einen Betriebszustand des Fahrzeugs, einen Zustand bezüglich einer speziellen Fahrzeugausrüstung (z.B. Tür-offen-Zustand), einen Schlüsselfernbedienungsannäherungszustand, ein Fernsignal, das von einer tragbaren elektronischen Einrichtung stammt, einen Zustand bezüglich einer Betriebsumgebung des Fahrzeugs (z.B. ein Umgebungslichtpegel) oder beliebige andere Informationen oder Steuersignale, die zum Aktivieren oder anderweitigem Einstellen der Ausgabe der LEDs 34 benutzt werden können.
  • Die LEDs 34 können auf eine zufällige oder gesteuerte Art und Weise innerhalb der Halbleiterdruckfarbe 36 dispergiert sein. Die LEDs 34 können Mikro-LEDs aus Galliumnitrid-Elementen der Größenordnung von 5 bis 400 Mikrometer entsprechen und die Halbleiterdruckfarbe 36 kann verschiedene Bindemittel und dielektrische Materialien einschließlich unter anderem Gallium, Indium, Siliciumcarbid, Phosphor und/oder durchscheinende Polymerbindemittel beinhalten. Bei manchen Ausführungsformen können die LEDs 34 und die Halbleiterdruckfarbe 36 von Nth Degree Technologies Worldwide Inc. erworben werden. Die Halbleiterdruckfarbe 36 kann durch verschiedene Druckvorgänge aufgetragen werden, einschließlich Tintenstrahl- und Siebdruckvorgänge an einem oder mehreren ausgewählten Teilen der positiven Elektrode 32. Genauer gesagt, ist es vorgesehen, dass die LEDs 34 innerhalb der Halbleiterdruckfarbe 36 dispergiert sind und derart geformt und dimensioniert sind, dass sich eine wesentliche Menge von diesen während der Ablagerung der Halbleiterdruckfarbe 36 an der positiven Elektrode 32 und der negativen Elektrode 38 ausrichtet.
  • Weiterhin mit Bezug auf 4, ist eine photolumineszierende Struktur 60 über der negativen Elektrode 38 angeordnet. Die photolumineszierende Struktur 60 kann als eine Beschichtung, eine Schicht, ein Film oder eine andere geeignete Abscheidung angeordnet sein. Bezüglich der gegenwärtig veranschaulichten Ausführungsform kann die photolumineszierende Struktur 60 als eine mehrschichtige Struktur angeordnet sein, einschließlich einer Energieumwandlungsschicht 62, einer optionalen Stabilitätsschicht 64 und einer optionalen Schutzschicht 66. Die Energieumwandlungsschicht 62 beinhaltet mindestens ein photolumineszierendes Material 68 mit Energieumwandlungselementen mit phosphoreszierenden oder fluoreszierenden Eigenschaften. Zum Beispiel kann das photolumineszierende Material 68 organische oder anorganische fluoreszierende Farbstoffe beinhalten, einschließlich Rylenen, Xanthenen, Porphyrinen, Phthalocyaninen. Zusätzlich oder alternativ dazu kann das photolumineszierende Material 68 Leuchtstoffe aus der Gruppe der Ce-dotierten Granate, wie etwa YAG:Ce, beinhalten. Die Energieumwandlungsschicht 62 kann unter Verwendung von verschiedenen Verfahren durch Dispergieren des photolumineszierenden Materials 68 in einer Polymermatrix hergestellt werden, um eine homogene Mischung zu bilden. Derartige Verfahren können Herstellen der Energieumwandlungsschicht 62 aus einer Formulierung in einem flüssigen Trägermedium und Auftragen der Energieumwandlungsschicht 62 auf die negative Elektrode 38 beinhalten. Die Energieumwandlungsschicht 62 kann mittels Lackieren, Siebdruck, Flexodruck, Sprühen, Filmbeschichtung, Tauchlackierung, Walzenauftrag und Aufzugsrakelbeschichtung auf der negativen Elektrode 38 aufgebracht werden. Alternativ dazu kann die Energieumwandlungsschicht 62 durch Verfahren hergestellt werden, die kein flüssiges Trägermedium verwenden. Beispielsweise kann die Energieumwandlungsschicht 62 durch Dispergieren des photolumineszierenden Materials 68 in eine Festkörperlösung (homogene Mischung in einem Trockenzustand) ausgebildet werden, die in einer Polymermatrix integriert sein kann, die durch Extrusion, Spritzen, Drücken, Kalandrieren, Thermoformen usw. ausgebildet sein kann.
  • Um das photolumineszierende Material 68, das innerhalb der Energieumwandlungsschicht 62 enthalten ist, vor photolytischer und thermischer Degradation zu schützen, kann die photolumineszierende Struktur 60 optional eine Stabilitätsschicht 64 beinhalten, die als eine separate Schicht konfiguriert sein kann, die optisch mit der Energieumwandlungsschicht 62 gekoppelt und klebend verbunden oder anderweitig in dieser integriert ist. Jede photolumineszierende Struktur 60 kann optional auch eine Schutzschicht 66 beinhalten, die optisch mit der Stabilitätsschicht 64 oder einer anderen Schicht gekoppelt und haftend verbunden ist, um die photolumineszierende Struktur 60 vor durch Umweltaussetzung auftretendem physikalischem und chemischem Schaden zu schützen. Die Stabilitätsschicht 64 und/oder die Schutzschicht 66 kann/können durch sequenzielles Beschichten oder Aufdrucken jeder Schicht, durch sequenzielles Laminieren oder Prägen oder durch ein beliebiges anderes geeignetes Mittel mit der entsprechenden Energieumwandlungsschicht 62 kombiniert werden.
  • Zusätzliche Informationen bezüglich photolumineszierender Strukturen sind im US-Patent mit der Nr. 8,232,533 von Kingsley et al. mit dem Titel „PHOTOLYTICALLY AND ENVIRONMENTALLY STABLE MULTILAYER STRUCTURE FOR HIGH EFFICIENCY ELECTROMAGNETIC ENERGY CONVERSION AND SUSTAINED SECONDARY EMISSION”, eingereicht am 8. November 2011, offenbart, dessen gesamte Offenbarung hiermit durch Bezug aufgenommen wird. Auch sind zusätzliche Informationen bezüglich gedruckter LED-Anordnungen in der US-Patent-Offenlegung mit der Nr. 2014-0264396 A1 von Lowenthal et al. mit dem Titel „ULTRA-THIN PRINTED LED LAYER REMOVED FROM SUBSTRATE“, eingereicht am 12. März 2014, offenbart, deren gesamte Offenbarung hiermit durch Bezug aufgenommen wird.
  • Im Betrieb ist die photolumineszierende Struktur 60 dazu konfiguriert, als Reaktion auf eine Anregung durch von den LEDs 34 emittiertes Licht zu lumineszieren. Genauer gesagt, durchläuft von den LEDs 34 emittiertes Licht einen Energieumwandlungsprozess und wird durch das photolumineszierende Material 68 umgewandelt und von diesem mit einer anderen Wellenlänge reemittiert. Von den LEDs 34 emittiertes Licht wird vorliegend als eingegebenes Licht bezeichnet und wird in 4 durch durchgehende Pfeile gezeigt, wohingegen von dem photolumineszierenden Material 68 reemittiertes Licht vorliegend als umgewandeltes Licht oder lumineszierendes Licht bezeichnet und in 4 durch gestrichelte Pfeile gezeigt wird. Gemäß einer Ausführungsform kann das photolumineszierende Material 68 so formuliert sein, dass es eingegebenes Licht in Licht einer längeren Wellenlänge umwandelt, was auch als Abwärtswandlung bekannt ist. Alternativ dazu kann das photolumineszierende Material 68 so formuliert sein, dass es eingegebenes Licht in Licht einer kürzeren Wellenlänge umwandelt, was auch als Aufwärtswandlung bekannt ist. Bei beiden Ansätzen kann Licht, das von dem photolumineszierenden Material 68 umgewandelt wurde, nachfolgend von der entsprechenden photolumineszierenden Struktur 60 ausgegeben oder anderweitig in einer Energiekaskade verwendet werden, wobei das umgewandelte Licht als eingegebenes Licht dient, um eine andere Formulierung photolumineszierenden Materials, das sich innerhalb der Energieumwandlungsschicht 62 befindet, anzuregen, wodurch dann das nachfolgend umgewandelte Licht von der photolumineszierenden Struktur 60 ausgegeben oder als eingegebenes Licht verwendet werden kann und so weiter. Im Hinblick auf die vorliegend beschriebenen Energieumwandlungsprozesse ist der Wellenlängenunterschied zwischen dem eingegebenen Licht und dem umgewandelten Licht als Stokes-Verschiebung bekannt und dient als der grundsätzliche Antriebsmechanismus für einen Energieumwandlungsprozess, der einer Änderung der Lichtwellenlänge entspricht.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das photolumineszierende Material 68 so formuliert, dass es eine Stokes-Verschiebung aufweist, die zu umgewandeltem Licht mit einem Emissionsspektrum führt, das sich in einer gewünschten Farbe ausdrückt. Bei einer Ausführungsform kann der Energieumwandlungsprozess auf dem Wege einer Abwärtswandlung ausgeführt werden, wobei das eingegebene Licht Licht vom unteren Ende des sichtbaren Spektrums beinhaltet, wie etwa blaues, violettes oder ultraviolettes Licht (UV-Licht). Damit wird es möglich, blaue, violette oder UV-LEDs als die LEDs 34 zu verwenden, was einen relativen Kostenvorteil gegenüber LEDs anderer Farben oder dem einfachen Verwenden von LEDs der gewünschten Farbe und vollständigem Weglassen der photolumineszierenden Struktur 60 bietet. Bei alternativen Ausführungsformen kann die Energieumwandlungsschicht 62 mehr als ein eigenständiges photolumineszierendes Material beinhalten, von denen jedes dazu konfiguriert ist, eingegebenes Licht in Licht einer längeren oder kürzeren Wellenlänge umzuwandeln. Bei einer Ausführungsform können die eigenständigen photolumineszierenden Materialien innerhalb der Energieumwandlungsschicht 62 eingestreut sein. Alternativ dazu können die eigenständigen photolumineszierenden Materialien, wenn gewünscht, voneinander isoliert sein. Zum Beispiel können die eigenständigen photolumineszierenden Materialien so angeordnet sein, dass sie sich mosaikartig oder in einem anderen Muster abwechseln. Bei beiden Ausführungsformen kann jedes eigenständige photolumineszierende Material einzigartig von einem entsprechenden Teil der LEDs 34, der verschiedenartig angeordnet sein kann, angeregt werden. Bei manchen Ausführungsformen kann jedes eigenständige photolumineszierende Material so formuliert sein, eine Stokes-Verschiebung aufzuweisen, die dazu führt, dass das assoziierte umgewandelte Licht ein Emissionsspektrum aufweist, das sich derart in einer einzigartigen Farbe ausdrückt, dass die resultierende Lumineszenz einer Lichtmischung des umgewandelten Lichts von jedem eigenständigen photolumineszierenden Material entspricht. Durch Mischen des von zwei oder mehreren eigenständigen photolumineszierenden Materialien ausgegebenen umgewandelten Lichts kann eine größere Diversität von Farben ausgedrückt werden, die ansonsten durch die Anregung eines einzelnen photolumineszierenden Materials unerreichbar sein könnte. Angedachte Farben beinhalten Lichtmischungen, die beliebige Kombinationen von rotem, grünem und blauem Licht beinhalten, die allesamt durch Auswahl der geeigneten Kombinationen von photolumineszierenden Materialien und LEDs erreicht werden können. Zusätzliche Informationen zu den Anordnungen eigenständiger photolumineszierender Materialien und entsprechender LEDs sind in der US-Patentanmeldung mit der Nr. 14/697,035 von Salter et al. mit dem Titel „LIGHT-PRODUCING ASSEMBLY FOR A VEHICLE“, eingereicht am 27. April 2015, offenbart, deren gesamte Offenbarung hiermit durch Bezug aufgenommen wird.
  • Im Betrieb kann die Steuerung 40 die Intensität der LEDs 34 gezielt steuern, um letztendlich die Helligkeit des von dem seitlichen und dem unteren Teil 16, 20 des Trittbretts 12 ausgegebenen lumineszierenden Lichts zu beeinflussen. Das Erhöhen der Intensität der LEDs 34 führt allgemein zum Beispiel dazu, dass der seitliche und der untere Teil 16, 20 eine hellere Lumineszenz zeigen. Die Steuerung 40 kann die Intensität der LEDs 34 durch Pulsweitenmodulation oder direkte Stromsteuerung steuern. Zusätzlich oder alternativ dazu kann die Steuerung 40 die Lichtemissionsdauer der LEDs 34 steuern, um die Dauer zu beeinflussen, während der der seitliche und der untere Teil 16, 20 lumineszieren. Die Steuerung 40 kann zum Beispiel die LEDs 34 für eine erweiterte Dauer aktivieren, so dass der seitliche und der untere Teil 16, 20 eine anhaltende Lumineszenz zeigen. Alternativ dazu kann die Steuerung 40 die LEDs 34 mit veränderlichen Zeitintervallen aufleuchten lassen, so dass der seitliche und der untere Teil 16, 20 einen Blinkeffekt zeigen.
  • Dementsprechend wurde vorliegend ein Trittbrett 12 eines Fahrzeugs 10 vorteilhaft bereitgestellt. Das Trittbrett ist dazu konfiguriert, durch Lumineszenz zu leuchten, und ist als ein Umgebungslicht und eine Pfützenlampe funktionsfähig.
  • Zum Zwecke der Beschreibung und Definition der vorliegenden Lehren wird angemerkt, dass die Begriffe „im Wesentlichen" und „ungefähr" vorliegend benutzt werden, um den inhärenten Grad an Ungenauigkeit zu repräsentieren, der jeglichem quantitativen Vergleich, Wert, jeglicher quantitativer Messung oder anderer Repräsentation zugeschrieben werden kann. Die Begriffe „im Wesentlichen" und „ungefähr" werden vorliegend auch dazu benutzt, den Grad zu repräsentieren, um den eine quantitative Repräsentation von einer angegebenen Referenz abweichen kann, ohne dass dies zu einer Veränderung in der grundlegenden Funktionalität des betreffenden Gegenstands führt.
  • Es versteht sich, dass an der oben genannten Struktur Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden können, ohne von den Konzepten der vorliegenden Erfindung abzuweichen, und weiterhin versteht sich, dass solche Konzepte durch die folgenden Ansprüche gedeckt sein sollen, es sei denn, diese Ansprüche geben ausdrücklich etwas Anderes an.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 8232533 [0025]
    • US 2014-0264396 A1 [0025]

Claims (20)

  1. Trittbrett eines Fahrzeugs, das Folgendes umfasst: ein Gehäuse; eine Lichterzeugungsbaugruppe, die in dem Gehäuse angeordnet ist und Folgendes umfasst: mehrere Lichtquellen und eine photolumineszierende Struktur, die dazu konfiguriert ist, als Reaktion auf eine Anregung durch von den mehreren Lichtquellen emittiertes Licht zu lumineszieren, wobei lumineszierendes Licht dem Gehäuse durch einen ersten lichtdurchlässigen Teil und einen zweiten lichtdurchlässigen Teil entweicht.
  2. Trittbrett nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse eine Kante des Trittbretts definiert.
  3. Trittbrett nach Anspruch 1, wobei die Lichterzeugungsbaugruppe über eine gekrümmte Oberfläche angeordnet ist.
  4. Trittbrett nach Anspruch 1, wobei die mehreren Lichtquellen eine gedruckte LED-Anordnung umfassen.
  5. Trittbrett nach Anspruch 1, wobei der erste lichtdurchlässige Teil einen unteren Teil des Gehäuses umfasst und der zweite lichtdurchlässige Teil einen seitlichen Teil des Gehäuses umfasst.
  6. Trittbrett nach Anspruch 5, wobei das Gehäuse ferner einen lichtundurchlässigen Teil umfasst, der zwischen dem ersten und dem zweiten lichtdurchlässigen Teil angeordnet ist.
  7. Trittbrett nach Anspruch 6, wobei der dritte Teil dazu konfiguriert ist, Licht in dem Gehäuse intern zu reflektieren.
  8. Trittbrett nach Anspruch 7, wobei sich der erste lichtdurchlässige Teil, der zweite lichtdurchlässige Teil und der lichtundurchlässige Teil jeweils über die Länge des Trittbretts erstrecken.
  9. Trittbrett eines Fahrzeugs, das Folgendes umfasst: ein Gehäuse, das eine Kante des Trittbretts definiert; eine Lichterzeugungsbaugruppe, die in dem Gehäuse angeordnet ist und Folgendes umfasst: mehrere Lichtquellen und eine photolumineszierende Struktur, die dazu konfiguriert ist, als Reaktion auf eine Anregung durch von den mehreren Lichtquellen emittiertes Licht zu lumineszieren, wobei lumineszierendes Licht dem Gehäuse durch einen lichtdurchlässigen seitlichen Teil und einen lichtdurchlässigen unteren Teil entweicht.
  10. Trittbrett nach Anspruch 9, wobei die Lichterzeugungsbaugruppe über eine gekrümmte Oberfläche angeordnet ist.
  11. Trittbrett nach Anspruch 9, wobei die mehreren Lichtquellen eine gedruckte LED-Anordnung umfassen.
  12. Trittbrett nach Anspruch 9, wobei das Gehäuse ferner einen lichtundurchlässigen Teil umfasst, der zwischen dem seitlichen Teil und dem unteren Teil angeordnet ist.
  13. Trittbrett nach Anspruch 9, wobei Teile des Gehäuses dazu konfiguriert sind, Licht, das sich in dem Gehäuse ausbreitet, intern zu reflektieren.
  14. Trittbrett nach Anspruch 9, wobei Teile des Gehäuses dazu konfiguriert sind, ein metallisches Erscheinungsbild aufzuweisen.
  15. Trittbrett eines Fahrzeugs, das Folgendes umfasst: ein Gehäuse; eine Lichterzeugungsbaugruppe, die in dem Gehäuse angeordnet ist und Folgendes umfasst: mehrere Lichtquellen und eine photolumineszierende Struktur, die dazu konfiguriert ist, als Reaktion auf eine Anregung durch von den mehreren Lichtquellen emittiertes Licht zu lumineszieren, wobei lumineszierendes Licht dem Gehäuse durch einen lichtdurchlässigen seitlichen Teil und einen lichtdurchlässigen unteren Teil entweicht, die durch einen lichtundurchlässigen Teil voneinander getrennt sind.
  16. Trittbrett nach Anspruch 15, wobei das Gehäuse eine Kante des Trittbretts definiert.
  17. Trittbrett nach Anspruch 15, wobei die Lichterzeugungsbaugruppe über eine gekrümmte Oberfläche angeordnet ist.
  18. Trittbrett nach Anspruch 15, wobei die mehreren Lichtquellen eine gedruckte LED-Anordnung umfassen.
  19. Trittbrett nach Anspruch 15, wobei Teile des Gehäuses dazu konfiguriert sind, Licht, das sich in dem Gehäuse ausbreitet, intern zu reflektieren.
  20. Trittbrett nach Anspruch 15, wobei Teile des Gehäuses dazu konfiguriert sind, ein metallisches Erscheinungsbild aufzuweisen.
DE202016104986.5U 2016-09-09 2016-09-09 Leuchtendes Trittbrett Expired - Lifetime DE202016104986U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016104986.5U DE202016104986U1 (de) 2016-09-09 2016-09-09 Leuchtendes Trittbrett

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016104986.5U DE202016104986U1 (de) 2016-09-09 2016-09-09 Leuchtendes Trittbrett

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016104986U1 true DE202016104986U1 (de) 2016-10-11

Family

ID=57208591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016104986.5U Expired - Lifetime DE202016104986U1 (de) 2016-09-09 2016-09-09 Leuchtendes Trittbrett

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016104986U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019127309A1 (de) * 2019-10-10 2021-04-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abdeckelement für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs
WO2022093143A1 (en) * 2020-11-11 2022-05-05 İNAN, İlker Illuminated decorative exterior trim for vehicles
JP7370443B1 (ja) 2022-10-31 2023-10-27 日産モータースポーツ&カスタマイズ株式会社 車両用乗降ステップ

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8232533B2 (en) 2010-09-30 2012-07-31 Performance Indicator, Llc Photolytically and environmentally stable multilayer structure for high efficiency electromagnetic energy conversion and sustained secondary emission
US20140264396A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Nthdegree Technologies Worldwide Inc. Ultra-thin printed led layer removed from substrate

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8232533B2 (en) 2010-09-30 2012-07-31 Performance Indicator, Llc Photolytically and environmentally stable multilayer structure for high efficiency electromagnetic energy conversion and sustained secondary emission
US20140264396A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Nthdegree Technologies Worldwide Inc. Ultra-thin printed led layer removed from substrate

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019127309A1 (de) * 2019-10-10 2021-04-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abdeckelement für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102019127309B4 (de) 2019-10-10 2021-09-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abdeckelement für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs
WO2022093143A1 (en) * 2020-11-11 2022-05-05 İNAN, İlker Illuminated decorative exterior trim for vehicles
JP7370443B1 (ja) 2022-10-31 2023-10-27 日産モータースポーツ&カスタマイズ株式会社 車両用乗降ステップ

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017100048U1 (de) Beleuchtete Plakette
DE102016123877A1 (de) Beleuchtete fahrzeugverkleidung
DE102016114364A1 (de) Lichtbaugruppe, die als eine deckenlampe funktionsfähig ist
DE102015109381A1 (de) Photolumineszierende Pfützenlampe
DE102015114690A1 (de) Photolumineszierende Fahrzeugkonsole
DE102016109696A1 (de) Doppelverwendungs-Beleuchtungsbaugruppe
DE202017101348U1 (de) Fahrzeugemblem
DE102015111647A1 (de) Selektiv sichtbare benutzerschnittstelle
DE102015116701A1 (de) Fahrzeuglampensystem mit Leuchtdachträger
DE102015110836A1 (de) Photolumineszierende Becherhalterbeleuchtung
DE202016104986U1 (de) Leuchtendes Trittbrett
DE102015117859A1 (de) Photolumineszierendes Farbveränderungsdeckenkartenlicht
DE102015116412A1 (de) Photolumineszierender Einrichtungshalter
DE202016103404U1 (de) Beleuchtete Aussenleiste
DE102015116702A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungsanordnung
DE102016111024A1 (de) Fahrzeugbodenbeleuchtungssystem
DE102016100848A1 (de) Photolumineszentes Fahrzeugblech
DE102015114531A1 (de) Photolumineszierende Behälterlampe
DE102015114910A1 (de) Photolumineszierende Fahrzeugstufenleuchte
DE102015117865A1 (de) Lumineszente Grilllamellenbaugruppe
DE102016109707A1 (de) Deckenlampenanordnung
DE102016107089A1 (de) Lichterzeugungsbaugruppe für ein Fahrzeug
DE102016108451A1 (de) Lumineszierende Fahrzeugdichtung
DE102016100942A1 (de) Photolumineszierende Heckklappe und Stufe
DE102015111629A1 (de) Photolumineszierende Heckklappenleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years