DE102016012832B4 - Plattenverbinder und Plattenverbinder-Herstellungsverfahren - Google Patents

Plattenverbinder und Plattenverbinder-Herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102016012832B4
DE102016012832B4 DE102016012832.1A DE102016012832A DE102016012832B4 DE 102016012832 B4 DE102016012832 B4 DE 102016012832B4 DE 102016012832 A DE102016012832 A DE 102016012832A DE 102016012832 B4 DE102016012832 B4 DE 102016012832B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
penetrating
holes
holding portion
terminal
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016012832.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016012832A1 (de
Inventor
Masayasu Fujii
Toshikazu Sakurai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Wiring Systems Ltd
Original Assignee
Sumitomo Wiring Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Wiring Systems Ltd filed Critical Sumitomo Wiring Systems Ltd
Publication of DE102016012832A1 publication Critical patent/DE102016012832A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016012832B4 publication Critical patent/DE102016012832B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/722Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits
    • H01R12/724Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits containing contact members forming a right angle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/58Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes
    • H01R12/585Terminals having a press fit or a compliant portion and a shank passing through a hole in the printed circuit board

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Plattenverbinder (A), umfassend:ein Gehäuse (10), welches aus einem Kunstharz hergestellt ist und an einer Oberfläche einer Leiterplatte (P) zu fixieren ist, welche eine Mehrzahl von Durchtrittslöchern (H) aufweist, welche in einer Anordnungsrichtung (AD) angeordnet sind;einen einen Anschluss haltenden Abschnitt (11), welcher auf dem Gehäuse (10) ausgebildet ist und sich entlang der Anordnungsrichtung (AD) der Mehrzahl von Durchtrittslöchern (H) erstreckt;eine Mehrzahl von Anschlusspassstücken (20), welche jeweils mit einem durchdringenden Abschnitt (21), um durch den den Anschluss haltenden Abschnitt (11) hindurchgeführt zu werden, und einem Plattenverbindungsabschnitt (22), um in das Durchtrittsloch (H) eingesetzt zu sein, ausgebildet sind;mehrere Ausrichtungsglieder (30) als Komponenten getrennt von dem Gehäuse (10) und welche eine kürzere Abmessung in der Anordnungsrichtung (AD) der Durchtrittslöcher (H) als der den Anschluss haltende Abschnitt (11) aufweisen;eine Mehrzahl von haltenden Löchern (32), welche auf den Ausrichtungsgliedern (30) ausgebildet und konfiguriert sind, um die Plattenverbindungsabschnitte (22) der Mehrzahl von Anschlusspassstücken (20) bereits vor dem Hindurchführen der durchdringenden Abschnitte (21) durch den den Anschluss haltenden Abschnitt (11) in einer Reihe zu halten; undMontageabschnitte (14, 31), welche auf dem Gehäuse (10) und den Ausrichtungsgliedern (30) ausgebildet und aneinander montierbar sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Plattenverbinder und ein Plattenverbinder-Herstellungsverfahren.
  • Die Japanische nicht geprüfte Patentveröffentlichung JP 2014- 49 331 A offenbart einen Plattenverbinder mit einem Gehäuse, welches aus einem synthetischen bzw. Kunstharz hergestellt ist, und beinhaltend einen einen Anschluss haltenden bzw. Anschlusshalteabschnitt und eine Mehrzahl von langen und schmalen Anschlusspassstücken, welche in eine L-Form gebogen und durch den den Anschluss haltenden Abschnitt pressgepasst sind. Das Gehäuse ist bzw. wird an einer Oberfläche einer Leiterplatte fixiert und ein eine Platte verbindender Abschnitt bzw. Plattenverbindungsabschnitt auf einem Ende des Anschlusspassstücks wird durch ein Durchtrittsloch der Leiterplatte hindurchgeführt, um verbunden bzw. angeschlossen zu werden.
  • Da die Durchtrittslöcher der Leiterplatte normalerweise nebeneinander in einer Reihe ausgebildet sind, ist das Gehäuse geformt, um lang und schmal in einer Breitenrichtung zu sein, wenn es viele Durchtrittslöcher gibt. Das lange und schmale Gehäuse kann entlang einer Krümmung auf der Leiterplatte in einem Kühlprozess nach einem Formen gekrümmt bzw. gebogen und verformt bzw. deformiert sein. Wenn das Gehäuse gekrümmt und verformt ist, sind die Plattenverbindungsabschnitte der Mehrzahl von Anschlusspassstücken entlang einer Kurve bzw. Krümmung angeordnet. Somit stimmen die Plattenverbindungsabschnitte und die Positionen der Durchtrittslöcher nicht überein.
  • US 5 350 307 A offenbart einen Verbinder für eine gedruckte Schaltkreistafel mit einer Anschlusspassstückführung zum Führen der Anschlusspassstücke.
  • US 2007 / 0 197 059 A1 offenbart einen Verbinder zur Verwendung in einem Substrat mit einem Fixierstück, das rückstellbar verformbare Beinchen aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung wurde basierend auf der obigen Situation fertiggestellt und zielt darauf ab, Positionsverschiebungen bzw. -verlagerungen von Anschlusspassstücken und Durchtrittslöchern einer Leiterplatte zu vermeiden, selbst wenn ein Gehäuse gekrümmt und verformt ist.
  • Dieser Gegenstand wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Besondere Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Plattenverbinder zur Verfügung gestellt, umfassend: ein Gehäuse, welches aus einem synthetischen bzw. Kunstharz hergestellt und an einer Oberfläche einer Leiterplatte zu fixieren ist, welche eine Mehrzahl von Durchtrittslöchern aufweist, welche in einer Anordnungsrichtung angeordnet sind; einen einen Anschluss haltenden Abschnitt, welcher auf dem Gehäuse ausgebildet ist und sich entlang der Anordnungsrichtung der Mehrzahl von Durchtrittslöchern erstreckt; eine Mehrzahl von Anschlusspassstücken, welche jeweils mit einem durchtretenden bzw. durchdringenden Abschnitt, um durch den den Anschluss haltenden Abschnitt bzw. Anschlusshalteabschnitt hindurchgeführt zu werden, und einem Plattenverbindungsabschnitt, um in das Durchtrittsloch eingesetzt zu sein, ausgebildet sind; mehrere Ausrichtungsglieder als Komponenten getrennt von dem Gehäuse und welche eine kürzere Abmessung in der Anordnungsrichtung der Durchtrittslöcher als der den Anschluss haltende Abschnitt aufweisen; eine Mehrzahl von haltenden Löchern, welche auf den Ausrichtungsgliedern ausgebildet und konfiguriert sind, um die die Platte verbindenden Abschnitte bzw. Plattenverbindungsabschnitte der Mehrzahl von Anschlusspassstücken bereits vor dem Hindurchführen der durchdringenden Abschnitte durch den den Anschluss haltenden Abschnitt in einer Reihe zu halten; und Montageabschnitte, welche auf dem Gehäuse und den Ausrichtungsgliedern ausgebildet und aneinander montierbar sind.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform sind die Anschlusspassstücke im Wesentlichen L-förmig und jeweils mit einem durchdringenden Abschnitt ausgebildet, um durch den den Anschluss haltenden Abschnitt im Wesentlichen parallel zu der Oberfläche der Leiterplatte und unter einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, vorzugsweise im Wesentlichen unter einem rechten Winkel zu der Anordnungsrichtung der Durchtrittslöcher hindurchgeführt zu sein.
  • Insbesondere sind die Montageabschnitte, welche auf dem Gehäuse ausgebildet sind, und die Ausrichtungsglieder aneinander im Wesentlichen parallel zu einer Durchdringungsrichtung der Mehrzahl von durchdringenden Löchern durch den den Anschluss haltenden Abschnitt montierbar.
  • Gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform wird ein Plattenverbinder zur Verfügung gestellt mit einem Gehäuse, welches aus einem synthetischen bzw. Kunstharz hergestellt ist und an einer Oberfläche einer Leiterplatte zu fixieren ist, welche eine Mehrzahl von Durchtrittslöchern beinhaltet, welche in einer Reihe angeordnet sind, einem einen Anschluss haltenden Abschnitt bzw. Anschlusshalteabschnitt, welcher auf dem Gehäuse ausgebildet ist und sich lang und schmal entlang einer Anordnungsrichtung der Mehrzahl von Durchtrittslöchern erstreckt, einer Mehrzahl von Anschlusspassstücken, welche L-förmig und jeweils mit einem durchdringenden Abschnitt, um durch den den Anschluss haltenden Abschnitt im Wesentlichen parallel zu der Oberfläche der Leiterplatte und im Wesentlichen unter einem rechten Winkel zu der Anordnungsrichtung der Durchtrittslöcher hindurchgeführt zu werden, und einem eine Platte verbindenden Abschnitt bzw. Plattenverbindungsabschnitt ausgebildet sind, um in das Durchtrittsloch eingesetzt zu werden, einer Mehrzahl von Ausrichtungsgliedern als Komponenten getrennt von dem Gehäuse und welche eine kürze Abmessung in der Anordnungsrichtung der Durchtrittslöcher als der den Anschluss haltende Abschnitt aufweisen, einer Mehrzahl von haltenden bzw. Haltelöchern, welche auf den Ausrichtungsgliedern ausgebildet und konfiguriert sind, um die Plattenverbindungsabschnitte der Mehrzahl von Anschlusspassstücken, deren durchdringende Abschnitte noch nicht durch den Anschluss haltenden Abschnitt hindurchgeführt sind, in einer Reihe zu halten, und Montageabschnitten, welche auf dem Gehäuse und den Ausrichtungsgliedern ausgebildet sind und aneinander im Wesentlichen parallel zu einer Durchdringungsrichtung der Mehrzahl von durchdringenden Löchern durch den den Anschluss haltenden Abschnitt montierbar sind.
  • Darüber hinaus ist insbesondere der den Anschluss haltende Abschnitt mit durchdringenden Löchern unter einem rechten Winkel zu einer Längsrichtung des den Anschluss haltenden Abschnitts ausgebildet und konfiguriert, um den durchdringenden Abschnitten zu erlauben, dadurch hindurchzutreten.
  • Darüber hinaus sind insbesondere die durchdringenden Löcher verjüngt, um breiter in Richtung zu einer Rückseite in einer Durchdringungsrichtung der durchdringenden Abschnitte in den den Anschluss haltenden Abschnitt zu werden.
  • Darüber hinaus kann insbesondere der den Anschluss haltende Abschnitt mit durchdringenden Löchern unter einem rechten Winkel zu einer Längsrichtung des den Anschluss haltenden Abschnitts ausgebildet und konfiguriert sein, um den durchdringenden Abschnitten zu erlauben, dadurch hindurchzutreten, und es können die durchdringenden Löcher verjüngt sein, um breiter in Richtung zu einer Rückseite in einer Durchdringungsrichtung der durchdringenden Abschnitte zu werden.
  • Wenn der den Anschluss haltende Abschnitt gekrümmt und verformt ist, sind die durchdringenden Löcher geneigt bzw. schräg zu den durchdringenden Abschnitten in Bereichen verschieden von einem in Längsrichtung zentralen Teil des den Anschluss haltenden Abschnitts, wenn die Ausrichtungsglieder und das Gehäuse zusammengebaut werden. Jedoch können, da die durchdringenden Löcher verjüngt sind, um weiter bzw. breiter in Richtung zu der Rückseite in der Durchdringungsrichtung der durchdringenden Abschnitte zu werden, die durchdringenden Abschnitte durch die durchdringenden Löcher hindurchgeführt werden, ohne mit Lochkanten- bzw. -randteilen der durchdringenden Löcher zusammenzutreffen bzw. zusammenzuwirken.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Plattenverbinder-Herstellungsverfahren zur Verfügung gestellt, umfassend: einen Schritt eines Vorbereitens eines Gehäuses, welches aus einem synthetischen bzw. Kunstharz hergestellt wird, beinhaltend einen einen Anschluss haltenden Abschnitt bzw. Anschlusshalteabschnitt, welcher sich entlang einer Mehrzahl von Durchtrittslöchern erstreckt, welche in einer Anordnungsrichtung auf einer Leiterplatte angeordnet werden, und welcher an einer Oberfläche der Leiterplatte zu fixieren ist, eine Mehrzahl von Anschlusspassstücken, welche jeweils mit einem durchdringenden Abschnitt, um durch den den Anschluss haltenden Abschnitt hindurchgeführt zu werden, und einem eine Platte verbindenden Abschnitt bzw. Plattenverbindungsabschnitt, um in das Durchtrittsloch eingesetzt zu werden, ausgebildet werden, und mehrere Ausrichtungsglieder als Komponenten getrennt von dem Gehäuse und welche eine kürzere Abmessung in der Anordnungsrichtung der Durchtrittslöcher als der den Anschluss haltende Abschnitt aufweisen; einen Schritt eines Haltens der Plattenverbindungsabschnitte der Mehrzahl von Anschlusspassstücken, deren durchdringende Abschnitte noch nicht durch den den Anschluss haltenden Abschnitt hindurchgeführt sind, in einer Mehrzahl von haltenden Löchern, welche auf den mehreren Ausrichtungsgliedern ausgebildet werden; und einen Schritt eines Zusammenbauens der mehreren Ausrichtungsglieder und des Gehäuses, während die Mehrzahl von durchdringenden Abschnitten durch den den Anschuss haltenden Abschnitt hindurchgeführt wird.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform werden die Anschlusspassstücke ausgebildet, um im Wesentlichen L-förmig zu sein, und jeweils mit einem durchdringenden Abschnitt ausgebildet, um durch den den Anschluss haltenden Abschnitt im Wesentlichen parallel zu der Oberfläche der Leiterplatte und unter einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, vorzugsweise im Wesentlichen unter einem rechten Winkel zu der Anordnungsrichtung der Durchtrittslöcher hindurchgeführt zu werden.
  • Insbesondere werden die Montagabschnitte, welche auf dem Gehäuse ausgebildet werden, und die Ausrichtungsglieder aneinander im Wesentlichen parallel zu einer Durchdringungsrichtung der Mehrzahl von durchdringenden Löchern durch den den Anschluss haltenden Abschnitt montiert.
  • Gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform wird ein Plattenverbinder-Herstellungsverfahren zur Verfügung gestellt mit einem Schritt eines Vorbereitens eines Gehäuses, welches aus einem synthetischen Harz hergestellt wird, beinhaltend einen einen Anschluss haltenden Abschnitt, welcher sich lang und schmal entlang einer Mehrzahl von Durchtrittslöchern erstreckt, welche in einer Reihe auf einer Leiterplatte angeordnet werden, und welcher an einer Oberfläche der Leiterplatte zu fixieren ist, eine Mehrzahl von Anschlusspassstücken, welche L-förmig sind und jeweils mit einem durchdringenden Abschnitt, um durch den den Anschluss haltenden Abschnitt im Wesentlichen parallel zu der Oberfläche der Leiterplatte und im Wesentlichen unter einem rechten Winkel zu einer Anordnungsrichtung der Durchtrittslöcher hindurchgeführt zu werden, und einem Plattenverbindungsabschnitt ausgebildet werden, um in das Durchtrittsloch eingesetzt zu werden, und eine Vielzahl von Ausrichtungsgliedern als Komponenten getrennt von dem Gehäuse und welche eine kürzere Abmessung in der Anordnungsrichtung der Durchtrittslöcher als der den Anschluss haltende Abschnitt aufweisen, einem Schritt eines Haltens der Plattenverbindungsabschnitte der Mehrzahl von Anschlusspassstücken, deren durchdringende Abschnitte noch nicht durch den den Anschluss haltenden Abschnitt hindurchgeführt sind, in einer Mehrzahl von haltenden Löchern, welche nebeneinander in einer Reihe auf den Ausrichtungsgliedern ausgebildet werden, und einem Schritt eines Zusammenbauens der Ausrichtungsglieder und des Gehäuses, während die Mehrzahl von durchdringenden Abschnitten durch den den Anschuss haltenden Abschnitt hindurchgeführt wird.
  • Darüber hinaus wird insbesondere der den Anschluss haltende Abschnitt mit durchdringenden Löchern unter einem rechten Winkel zu einer Längsrichtung des den Anschluss haltenden Abschnitts ausgebildet und konfiguriert, um den durchdringenden Abschnitten zu erlauben, dadurch hindurchzutreten.
  • Darüber hinaus werden insbesondere die durchdringenden Löcher ausgebildet, um verjüngt zu sein, um breiter in Richtung zu einer Rückseite in einer Durchdringungsrichtung der durchdringenden Abschnitte in den den Anschluss haltenden Abschnitt zu werden.
  • Gemäß dem Obigen wird, wenn die Ausrichtungsglieder und das Gehäuse verbunden werden, während die Mehrzahl von durchdringenden Abschnitten durch den den Anschluss haltenden Abschnitt hindurchgeführt wird, nachdem die Plattenverbindungsabschnitte der Mehrzahl von Anschlusspassstücken in einer Reihe durch die haltenden Löcher der Ausrichtungsglieder gehalten sind bzw. werden, der Plattenverbinder hergestellt. Da die Abmessung der Ausrichtungsglieder in der Anordnungsrichtung der Durchtrittslöcher kürzer als diejenige des den Anschluss haltenden Abschnitts ist, sind bzw. werden die Plattenverbindungsabschnitte der Mehrzahl von Anschlusspassstücken nebeneinander in einer Reihe in jedem Ausrichtungsglied gehalten, selbst wenn der den Anschluss haltende Abschnitt gekrümmt und verformt ist. Somit können, wenn die Mehrzahl von Ausrichtungsgliedern individuell bzw. einzeln in einen gekrümmten einen Anschluss haltenden Abschnitt montiert wird, die Plattenverbindungsabschnitte von allen Anschlusspassstücken nebeneinander in einer Reihe angeordnet und in die Mehrzahl von Durchtrittslöchern eingesetzt werden.
  • Diese und andere Gegenstände, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden bei einer Lektüre der nachfolgenden detaillierten Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen und aus den beigeschlossenen Zeichnungen deutlicher ersichtlich werden. Es sollte verstanden werden, dass, selbst obwohl Ausführungsformen getrennt beschrieben werden, einzelne Merkmale davon zu zusätzlichen Ausführungsformen kombiniert werden können.
    • 1 ist eine Draufsicht, teilweise im Schnitt, welche einen Plattenverbinder einer Ausführungsform und eine Leiterplatte mit einer Krümmung eines einen Anschluss haltenden Abschnitts zeigt, welche in einer übertriebenen Weise gezeigt ist, 2 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht von 1,
    • 3 ist ein Schnitt entlang von X-X von 1, und
    • 4 ist eine Vorderansicht eines Anschlussmoduls.
  • <Ausführungsform >
  • Nachfolgend wird eine spezifische Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf 1 bis 4 beschrieben. Ein Plattenverbinder A dieser Ausführungsform beinhaltet ein Gehäuse 10, welches z.B. aus einem synthetischen bzw. Kunstharz hergestellt ist, ein oder mehrere, insbesondere eine Mehrzahl von Anschlusspassstücken 20, welche(s) z.B. aus einem leitenden bzw. leitfähigen Material, wie beispielsweise einem Metall (z.B. Kupfer, Aluminium, einer Aluminiumlegierung oder dgl.) hergestellt ist bzw. sind, und mehrere Ausrichtungsglieder 30, welche z.B. aus einem synthetischen bzw. Kunstharz hergestellt ist bzw. sind. Eine Leiterplatte P, auf welcher der Plattenverbinder A zu montieren ist, ist mit einem (einer) oder mehreren, insbesondere einer Mehrzahl von Durchtrittslöchern bzw. Vertiefungen bzw. Ausnehmungen H ausgebildet, welche(s) durch die Leiterplatte P in einer Plattendickenrichtung hindurchtritt bzw. -treten oder vertieft ist bzw. sind. Die Mehrzahl von Durchtrittslöchern H ist insbesondere im Wesentlichen in einem bestimmten (vorbestimmten oder vorbestimmbaren) Muster, wie beispielsweise einer Reihe (auf einer geraden Linie) angeordnet. Es ist festzuhalten bzw. anzumerken, dass in der folgenden Beschreibung die Leiterplatte P angeordnet ist, wobei sich die Plattendickenrichtung in einer vertikalen Richtung aus Gründen einer Einfachheit erstreckt. Darüber hinaus ist eine Anordnungsrichtung AD der Durchtrittslöcher H als eine laterale Richtung (Breitenrichtung) definiert und es ist bzw. wird eine linke Seite in 1 bis 3 als eine Vorderseite betreffend eine Vorwärts-Rückwärts-Richtung definiert.
  • Das Gehäuse 10 ist bzw. wird, während es wenigstens teilweise im Wesentlichen auf einer Oberfläche S (oberen Oberfläche) der Leiterplatte P angeordnet ist, insbesondere durch ein oder mehrere festlegende(s) Mittel (nicht gezeigt), wie beispielsweise Schrauben montiert. Das Gehäuse 10 beinhaltet einen einen Anschluss haltenden Abschnitt bzw. Anschlusshalteabschnitt 11 insbesondere im Wesentlichen in der Form einer Wand, welche sich lang und schmal in der lateralen Richtung erstreckt. Wenn das Gehäuse 10 auf der Leiterplatte P montiert ist, steht der den Anschluss haltende Abschnitt 11 nach oben oder ist unter einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, vorzugsweise im Wesentlichen unter einem rechten Winkel zu der Oberfläche S der Leiterplatte P angeordnet (siehe 3).
  • Der den Anschluss haltende Abschnitt 11 ist mit einer Mehrzahl von durchdringenden Löchern 12 ausgebildet, welche in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung hindurchtreten. Die Mehrzahl von durchdringenden Löchern 12 ist in der lateralen Richtung (im Wesentlichen parallel zu der Anordnungsrichtung AD der Durchtrittslöcher H) angeordnet. Darüber hinaus sind alle der durchdringenden bzw. - tretenden Löcher 12 insbesondere im Wesentlichen auf derselben Höhe auf dem den Anschluss haltenden Abschnitt 11 angeordnet. Eine Draufsichtsform bzw. -gestalt des durchdringenden Lochs 12 (Gestalt, welche unter einem rechten Winkel zu der Oberfläche S der Leiterplatte P gesehen bzw. betrachtet wird) ist insbesondere eine derartige verjüngte Form bzw. Gestalt (insbesondere im Wesentlichen eine dreieckige Form), dass eine laterale Abmessung in Richtung zu einer Rückseite (Montageseite 11 MS des den Anschluss haltenden Abschnitts 11, auf welcher die Anschlusspassstücke 20 von dem den Anschluss haltenden Abschnitt 11 vorragen, um auf der Leiterplatte P montiert zu werden) ansteigt, wie dies in 2 gezeigt ist. Das rückwärtige Ende des durchdringenden Lochs 12 dient als ein Eintritt 12R, wenn das später zu beschreibende Anschlusspassstück 20 wenigstens teilweise durch das durchdringende Loch 12 eingesetzt wird, und das vordere Ende davon dient als ein Austritt 12F.
  • Demgemäß ist eine Breite (laterale Abmessung) des durchdringenden Lochs 12 insbesondere am größten bei oder nahe dem Eintritt 12R und am kleinsten bei oder nahe dem Austritt 12F. Die Breite des Austritts 12F ist gleich wie oder geringfügig kleiner als eine Breite eines durchdringenden Abschnitts 21 des Anschlusspassstücks 20, welches zu später zu beschreiben ist. Diese verjüngte oder zusammenlaufende Form von dem Eintritt 12R zu dem Austritt 12F ist insbesondere im Wesentlichen dieselbe unter allen durchdringenden Löchern 12. Die Breiten des Eintritts 12R des Austritts 12F sind insbesondere im Wesentlichen auch dieselben unter allen durchdringenden Löchern 12. Darüber hinaus ist eine Höhe des durchdringenden Lochs 12 insbesondere im Wesentlichen konstant von dem Eintritt 12R zu dem Austritt 12F und geringfügig kleiner als eine Dicke des durchdringenden Abschnitts 21. Somit ist bzw. wird, wenn er in das durchdringende Loch 12 pressgepasst wird, der durchdringende Abschnitt 21 insbesondere gehalten, wobei Bewegungen durch diesen Höhenunterschied beschränkt bzw. begrenzt sind.
  • Wie dies in 2 und 3 gezeigt ist, ist bzw. sind eine oder mehrere, insbesondere eine Mehrzahl von Aufnahmen 13 (insbesondere im Wesentlichen in der Form von rechteckigen bzw. rechtwinkeligen Rohren oder Wänden) integral oder einstückig an dem den Anschluss haltenden Abschnitt 11 in dem Gehäuse 10 ausgebildet. Spezifisch ist die Mehrzahl von Aufnahmen 13 nebeneinander in der lateralen Richtung angeordnet und ragt nach vorne (oder von einer Seite gegenüberliegend zu der Montageseite 11 MS) von der vorderen Oberfläche des den Anschluss haltenden Abschnitts 11 vor. Ein Bereich bzw. eine Fläche der vorderen Oberfläche des den Anschluss haltenden Abschnitts 11, welche(r) wenigstens teilweise durch die Aufnahme 13 umgeben ist, dient insbesondere als die rückwärtige Endoberfläche der Aufnahme 13. Die Austritte 12F einer Mehrzahl von durchdringenden Löchern 12 sind auf dieser rückwärtigen Endoberfläche der Aufnahme 13 offen.
  • Das Gehäuse 10 ist mit einer oder mehreren, insbesondere einer Mehrzahl von (genauso vielen wie die Aufnahmen 13) einpassenden Vertiefungen bzw. Ausnehmungen 14 (als besonderen Montageabschnitten) ausgebildet. Die einpassende(n) Vertiefung(en) 14 ist bzw. sind insbesondere in unteren Wandabschnitten 15 ausgebildet, welche ein Teil der Aufnahme(n) 13 und des den Anschluss haltenden Abschnitts 11 darstellen oder ausbilden und unmittelbar unterhalb der entsprechenden Aufnahme(n) 13 angeordnet sind. Die einpassende bzw. Einpassvertiefung 14 ist insbesondere ein Raum, dessen Breite kleiner als eine Höhe ist und das rückwärtige Ende davon ist offen in der Form eines lateral langen Schlitzes auf der rückwärtigen Oberfläche des unteren Wandabschnitts 15. Das vordere Ende der einpassenden Vertiefung 14 ist insbesondere geschlossen, um ein totes bzw. blindes Ende zu bilden. Darüber hinaus ist eine Draufsichtsform der einpassenden Vertiefung 14 insbesondere im Wesentlichen rechteckig bzw. rechtwinkelig, jedoch verjüngt, um eine Breite in Richtung zu einer Rückseite in einem rückwärtigen Endteil der einpassenden Vertiefung 14 zu erhöhen.
  • Das Gehäuse 10 ist bzw. wird wenigstens teilweise geformt, indem geschmolzenes Harz bzw. geschmolzener Kunststoff bei hoher Temperatur in eine Form (nicht gezeigt) eingespritzt wird. Da das Gehäuse 10 insbesondere geformt ist, um lang und schmal in der lateralen Richtung insgesamt zu sein, ist bzw. wird der den Anschluss haltende Abschnitt 11 in einem Kühlschritt nach einem Formen gekrümmt bzw. gebogen und verformt oder kann gekrümmt und verformt werden. Wie dies in 1 und 2 gezeigt ist, ist der den Anschluss haltende Abschnitt 11 so gekrümmt, dass eine Seite einer rückwärtigen Oberfläche davon sich in einer Draufsicht wölbt, welche unter einem rechten Winkel zu der Oberfläche S der Leiterplatte P betrachtet wird. D.h., die benachbarten Aufnahmen 13 nähern sich einander an. Es ist festzuhalten, dass, obwohl eine Krümmung, wenn der den Anschluss haltende Abschnitt 11 gekrümmt ist, in einer übertriebenen Weise für den Zweck einer Einfachheit in 1 und 2 gezeichnet ist, eine tatsächliche Krümmung derart ist, dass die durchdringenden Abschnitte 21 in den Aufnahmen 13 nicht einen Einpassvorgang von zusammenpassenden bzw. abgestimmten Verbindern (nicht gezeigt) in die Aufnahmen 13 und die Verbindung von zusammenpassenden bzw. abgestimmten Anschlüssen (nicht gezeigt), welche in den zusammenpassenden Verbindern vorgesehen sind, und den durchdringenden Abschnitten 21 blockieren bzw. behindern.
  • Alle der Mehrzahl von Anschlusspassstücken 20 sind insbesondere ident geformt und dimensioniert. Das Anschlusspassstück 20 ist insbesondere im Wesentlichen in eine L-Form in einer Seitenansicht gebogen (Form, welche parallel zu der Anordnungsrichtung AD der Durchtrittslöcher H betrachtet wird, siehe z.B. 3). Das Anschlusspassstück 20 beinhaltet den horizontalen durchdringenden Abschnitt 21, welcher ein freies Ende aufweist, welches im Wesentlichen nach vorne gerichtet ist, und den die Platte verbindenden Abschnitt bzw. Plattenverbindungsabschnitt 22, welcher im Wesentlichen in Richtung zu der Leiterplatte P oder nach unten von dem rückwärtigen Ende des durchdringenden Abschnitts 21 vorkragt. Der durchdringende Abschnitt 21 fungiert als Verbindungsmittel mit dem zusammenpassenden Anschluss (nicht gezeigt) des zusammenpassenden Verbinders (nicht gezeigt), um wenigstens teilweise in die Aufnahme eingepasst zu sein bzw. zu werden. Wie dies in 3 und 4 gezeigt ist, ist ein rückstellfähiger Kontaktabschnitt 23, welcher eine aufgeweitete Form (insbesondere eine im Wesentlichen vertikal lange elliptische Form) aufweist, auf einem unteren Endteil bzw. Teil eines unteren Endes des Plattenverbindungsabschnitts 22 ausgebildet. Der rückstellfähige Kontaktabschnitt 23 ist rückstellfähig deformierbar bzw. verformbar, um eine Breite davon zu verschmälern.
  • Das Ausrichtungsglied 30 ist insbesondere im Wesentlichen in der Form einer flachen Platte im Wesentlichen parallel zu der Leiterplatte P. Das Ausrichtungsglied 30 ist insbesondere im Wesentlichen rechteckig bzw. rechtwinkelig in einer Draufsicht und eine laterale Abmessung davon ist ausreichend kleiner als eine Länge des den Anschluss haltenden Abschnitts 11 in der lateralen Richtung. Ein vorderes Endteil des Ausrichtungsglieds 30 dient als ein einpassender bzw. Einpassabschnitt 31 (als ein besonderer Montageabschnitt). Eine Plattendicke des einpassenden Abschnitts 31 ist insbesondere gleich wie oder größer als die einpassende Vertiefung 14. So viele Ausrichtungsglieder 30 wie die Aufnahmen 13 und/oder die einpassenden Vertiefungen 14 sind insbesondere in einem Gehäuse 10 montiert. Bei einem Montieren der Ausrichtungsglieder 30 in das Gehäuse 10 sind bzw. werden die einpassenden Abschnitte 31 insbesondere in die einpassenden Vertiefungen 14 von hinter dem den Anschluss haltenden Abschnitt 11 pressgepasst.
  • Haltende bzw. Haltelöcher 32, welche durch das Ausrichtungsglied 30 in der vertikalen Richtung (Plattendickenrichtung) hindurchtreten, sind im Wesentlichen nebeneinander in der lateralen Richtung (parallel zu der Anordnungsrichtung AD der Durchtrittslöcher H) ausgebildet. Die Anzahl und/oder der Anordnungsabstand der haltenden Löcher 32, welche auf einem Ausrichtungsglied 30 ausgebildet sind, ist bzw. sind gleich der Anzahl und/oder dem Anordnungsabstand der durchdringenden Löcher 12, welche auf der rückwärtigen Endoberfläche einer Aufnahme 13 offen sind. Darüber hinaus ist ein lateraler Abstand der Mehrzahl von haltenden Löchern 32, welche auf einem Ausrichtungsglied 30 ausgebildet sind, gleich demjenigen der Durchtrittslöcher H.
  • Ein Teil des Plattenverbindungsabschnitts 22 des Anschlusspassstücks 20 oberhalb des rückstellfähigen Kontaktabschnitts 23 ist bzw. wird durch jedes haltende Loch 32 hindurchgeführt, insbesondere während es pressgepasst wird. Durch ein Presspassen wird die Mehrzahl von Anschlusspassstücken 20 auf dem Ausrichtungsglied 30 gehalten, wobei relative Verschiebungen bzw. Verlagerungen in der vertikalen, Vorwärts-Rückwärts- und/oder lateralen Richtung beschränkt bzw. begrenzt sind. Zu dieser Zeit werden die rückstellfähigen Kontaktabschnitte 23 einer Mehrzahl von Anschlusspassstücken 20, welche auf einem Ausrichtungsglied 30 gehalten sind bzw. werden, insbesondere im Wesentlichen auf einer konstanten Höhe (vorragenden Abmessung von der unteren Oberfläche des Ausrichtungsglieds 30) gehalten.
  • Als nächstes wird ein Herstellungsprozess des Plattenverbinders A dieser Ausführungsform beschrieben. Zuerst werden die Anschlusspassstücke 20, welche mit den rückstellfähigen Kontaktabschnitten 23 ausgebildet sind bzw. werden, insbesondere obwohl sie nicht in eine L-Form gebogen sind, in die haltenden Löcher oder Vertiefungen 32 von unterhalb des Ausrichtungsglieds 30 eingesetzt (insbesondere pressgepasst). Zu dieser Zeit sind die Höhen der rückstellfähigen Kontaktabschnitte 23 insbesondere im Wesentlichen ausgerichtet. Danach werden die Anschlusspassstücke 20 nach vorne an Positionen oberhalb des Ausrichtungsglieds 30 gebogen, um die durchdringenden Abschnitte 21 zu bilden. Auf die obige Weise wird ein Anschlussmodul M mit dem wenigstens einen Ausrichtungsglied 30 und der Mehrzahl von Anschlusspassstücken 20, welche während eines Positionierens integriert sind bzw. werden, konfiguriert.
  • Eine Mehrzahl von Anschlussmodulen M wird insbesondere in das Gehäuse 10 durch ein Einsetzen (insbesondere Presspassen) der einpassenden Abschnitte 31 in die einpassenden Vertiefungen 14 von unterhalb des unteren Wandabschnitts 15 montiert. Zu dieser Zeit wird der den Anschluss haltende Abschnitt 11 verformt, um in einer Draufsicht in dem Gehäuse 10 gekrümmt bzw. gebogen zu sein, wobei jedoch die Mehrzahl von Anschlussmodulen M nicht entlang der gekrümmten Form bzw. Gestalt des den Anschluss haltenden Abschnitts 11 angeordnet ist. D.h., die Mehrzahl von Anschlussmodulen M (Mehrzahl von Ausrichtungsgliedern 30), welche in der lateralen Richtung angeordnet sind, ist bzw. wird positioniert, um im Wesentlichen in derselben Richtung gerichtet zu sein, indem ein Werkzeug oder dgl. (nicht gezeigt) verwendet wird.
  • Auf diese Weise werden alle der Mehrzahl von Anschlusspassstücken 20 (Plattenverbindungsabschnitten 22), welche auf dem einen oder den mehreren, insbesondere der Mehrzahl von Ausrichtungsgliedern 30 gehalten sind bzw. werden, positioniert, um im Wesentlichen auf einer geraden Linie angeordnet zu sein, d.h. den Durchtrittslöchern H zu entsprechen. Somit sind in einer Draufsicht die Anordnungsrichtung der Mehrzahl von Plattenverbindungsabschnitten 22 und diejenige der durchdringenden Löcher 12 schräg bzw. geneigt, ohne parallel zu der rückwärtigen Wandoberfläche des den Anschluss haltenden Abschnitts 11 zu sein. Ein Grad einer Neigung der Anordnungsrichtung der Plattenverbindungsabschnitte 22 und derjenige der durchdringenden Löcher 12 sind insbesondere klein in einem lateralen zentralen bzw. mittigen Teil des den Anschluss haltenden Abschnitts 11 und steigen in Richtung zu gegenüberliegenden lateralen Endteilen des den Anschluss haltenden Abschnitts 11 an.
  • Wenn das Gehäuse 10 und das eine oder die mehreren, insbesondere die Mehrzahl von Ausrichtungsgliedern 30 (Anschlussmodul(e) M) zusammengebaut werden, während es bzw. sie wie oben beschrieben positioniert ist bzw. sind, werden die durchdringenden Abschnitte 21 der Anschlusspassstücke 20 in die durchdringenden Löcher 12 pressgepasst. In dem durchdringenden bzw. -tretenden Zustand sind die Durchdringungsrichtung PD der durchdringenden Löcher 12 und/oder die Längsrichtung der durchdringenden Abschnitte 21 nicht parallel, sondern schräg bzw. geneigt zueinander. Dieses Ausmaß einer Schrägstellung ist am kleinsten in dem zentralen Teil des den Anschluss haltenden Abschnitts 11 in der lateralen Richtung und am größten auf den gegenüberliegenden linken und rechten Endteilen. Hier treffen, da die durchdringenden Löcher 12 insbesondere breiter an der Seite der Eintritte 12R sind, die durchdringenden Abschnitte 21 nicht mit Lochrand- bzw. -kantenteilen der Eintritte 12R der durchdringenden Löcher 12 zusammen.
  • Wenn die einpassenden Abschnitte 31 in die einpassenden Vertiefungen 14 eingesetzt (insbesondere pressgepasst) werden und die durchdringenden Abschnitte 21 in die durchdringenden Löcher 12 eingesetzt (insbesondere pressgepasst) werden, ist die Herstellung des Plattenverbinders A abgeschlossen. Da die Plattenverbindungsabschnitte 22 von allen Anschlusspassstücken 20 positioniert sind, um auf einer geraden Linie wie die Durchtrittslöcher H in dem hergestellten Plattenverbinder A angeordnet zu sein, sind bzw. werden die rückstellfähigen Kontaktabschnitte 23 aller Plattenverbindungsabschnitte 22 sanft in die Durchtrittslöcher H bei einem Anordnen des Gehäuses 10 auf der Oberfläche S der Leiterplatte P eingesetzt.
  • Der Plattenverbinder A dieser Ausführungsform beinhaltet das Gehäuse 10, die Mehrzahl von Ausrichtungsgliedern 30, die Mehrzahl von Anschlusspassstücken 20 und die mehreren Ausrichtungsglieder 30 sind weniger als die Anschlusspassstücke 20. Das Gehäuse 10 ist bzw. wird an der Oberfläche S der Leiterplatte P fixiert, welche die Mehrzahl von Durchtrittslöchern H beinhaltet, welche in einer Reihe (Anordnungsrichtung AD) angeordnet sind. Das Gehäuse 10 ist mit dem den Anschluss haltenden Abschnitt 11 ausgebildet, welcher sich insbesondere im Wesentlichen lang und schmal entlang der Anordnungsrichtung der Mehrzahl von Durchtrittslöchern H erstreckt. Das Anschlusspassstück 20 ist insbesondere L-förmig und beinhaltet den durchdringenden Abschnitt 21 und den Plattenverbindungsabschnitt 22. Der durchdringende Abschnitt 21 ist bzw. wird insbesondere durch den den Anschluss haltenden Abschnitt 11 im Wesentlichen parallel zu der Oberfläche S der Leiterplatte P und unter einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, vorzugsweise im Wesentlichen unter einem rechten Winkel zu der Anordnungsrichtung AD der Durchtrittslöcher H hindurchgeführt. Der Plattenverbindungsabschnitt 22 ist bzw. wird leitend bzw. leitfähig in das Durchtrittsloch H eingesetzt.
  • Das eine oder die mehreren Ausrichtungsglied(er) 30 ist bzw. sind Komponenten getrennt von dem Gehäuse 10. Eine Abmessung der Ausrichtungsglieder 30 in der Anordnungsrichtung AD der Durchtrittslöcher H ist insbesondere kürzer als diejenige des den Anschluss haltenden Abschnitts 11. Das (Die) Ausrichtungsglied(er) 30 ist bzw. sind mit der Mehrzahl von haltenden Löchern 32 für ein Halten der Plattenverbindungsabschnitte 22 der Mehrzahl von Anschlusspassstücken 20, deren durchdringende Abschnitte 21 noch nicht durch den den Anschluss haltenden Abschnitt 11 hindurchgeführt sind, in einer Reihe ausgebildet. Darüber hinaus sind das Gehäuse 10 und das (die) Ausrichtungsglied(er) 30 mit der (den) einpassenden Vertiefung(en) 14 und dem (den) einpassenden Abschnitt(en) 31 als den Montageabschnitten ausgebildet und aneinander im Wesentlichen parallel zu der Durchdringungsrichtung PD der Mehrzahl von durchdringenden Abschnitten 21 durch den den Anschluss haltenden Abschnitt 11 montierbar.
  • Darüber hinaus beinhaltet das Herstellungsverfahren des Plattenverbinders A dieser Ausführungsform einen Schritt eines Haltens der Plattenverbindungsabschnitte 22 der Mehrzahl von Anschlusspassstücken 20, deren durchdringende Abschnitte 21 noch nicht durch den den Anschluss haltenden Abschnitt 11 hindurchgeführt sind, in der Mehrzahl von haltenden bzw. Haltelöchern 32, welche im Wesentlichen nebeneinander in einer Reihe auf den Ausrichtungsgliedern 30 ausgebildet sind, und einen Schritt eines Zusammenbauens der Ausrichtungsglieder 30 und des Gehäuses 10, während die Mehrzahl von durchdringenden Abschnitten 21 durch den den Anschluss haltenden Abschnitt 11 hindurchgeführt wird.
  • Gemäß der obigen Konfiguration und dem obigen Prozess wird, wenn die Ausrichtungsglieder 30 und das Gehäuse 10 verbunden werden, während die Mehrzahl von durchdringenden Abschnitten 21 durch den den Anschluss haltenden Abschnitt 11 hindurchgeführt wird, nachdem die Plattenverbindungsabschnitte 22 der Mehrzahl von Anschlusspassstücken 20 in einer Reihe durch die haltenden Löcher 32 der Ausrichtungsglieder 30 gehalten sind bzw. werden, der Plattenverbinder A hergestellt. Da die Abmessung der Ausrichtungsglieder 30 in der Anordnungsrichtung AD der Durchtrittslöcher H insbesondere kürzer als diejenige des den Anschluss haltenden Abschnitts 11 ist, ist es für die Ausrichtungsglieder 30 unwahrscheinlich, dass sie gekrümmt bzw. gebogen und verformt werden. Somit wird, selbst wenn der den Anschluss haltende Abschnitt 11 gekrümmt und verformt ist bzw. wird, die Mehrzahl von Plattenverbindungsabschnitten 22 im Wesentlichen nebeneinander in einer Reihe in jedem Ausrichtungsglied 30 gehalten.
  • Demgemäß können durch ein individuelles Zusammenbauen des einen oder der mehreren, insbesondere der Mehrzahl von Ausrichtungsgliedern 30 mit einem gekrümmten bzw. gebogenen, den Anschluss haltenden Abschnitt 11 die Plattenverbindungsabschnitte 22 von allen Anschlusspassstücken 20 im Wesentlichen nebeneinander in einer Reihe angeordnet und in die Mehrzahl von Durchtrittslöchern H eingesetzt werden. Wie dies soeben beschrieben wurde, können gemäß dem Plattenverbinder A dieser Ausführungsform positionelle Verschiebungen bzw. Verlagerungen der Anschlusspassstücke 20 und der Durchtrittslöcher H der Leiterplatte P vermieden werden, selbst wenn das Gehäuse 10 gekrümmt und verformt ist.
  • Weiters ist der den Anschluss haltende Abschnitt 11 mit den durchdringenden Löchern 12 ausgebildet, welche unter einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, vorzugsweise im Wesentlichen unter einem rechten Winkel zu der Längsrichtung (lateralen Richtung) des den Anschluss haltenden Abschnitts 11 liegen und durch welche die durchdringenden Abschnitte 21 hindurchgeführt werden. Wenn der den Anschluss haltende Abschnitt 11 gekrümmt und verformt ist, sind die durchdringenden Löcher 12 schräg bzw. geneigt zu den durchdringenden Abschnitten 21 in Bereichen verschieden von einem in Längsrichtung zentralen bzw. mittigen Teil des den Anschluss haltenden Abschnitts 11, wenn das Ausrichtungsglied 30 und das Gehäuse 10 zusammengebaut werden. Somit können die durchdringenden Abschnitte 21 mit den Lochrand- bzw. -kantenteilen der durchdringenden Löcher 12 zusammentreffen bzw. -wirken. Jedoch sind in dem Plattenverbinder A dieser Ausführungsform die durchdringenden Löcher 12 verjüngt oder zusammenlaufend, um breiter in Richtung zu der Rückseite (Seite der Eintritte 12R) in der Durchdringungsrichtung PD der durchdringenden Abschnitte 21 zu werden. Daher können die durchdringenden Abschnitte 21 durch die durchdringenden Löcher 12 hindurchgeführt werden, ohne mit den Lochkantenteilen der durchdringenden Löcher 12 zusammenzutreffen.
  • Demgemäß beinhaltet, um positionelle Verlagerungen von Anschlusspassstücken und Durchtrittslöchern einer Leiterplatte zu vermeiden, selbst wenn ein Gehäuse gekrümmt und verformt ist, ein Plattenverbinder A ein Gehäuse 10, welches z. B. aus einem synthetischen bzw. Kunstharz hergestellt ist, einen einen Anschluss haltenden Abschnitt 11, welcher auf dem Gehäuse 10 ausgebildet ist und sich insbesondere im Wesentlichen lang und schmal entlang einer Anordnungsrichtung einer Mehrzahl von Durchtrittslöchern H einer Leiterplatte P erstreckt, ein oder mehrere, insbesondere eine Mehrzahl von Ausrichtungsgliedern 30 als Komponenten getrennt von dem Gehäuse 10 und welche(s) eine kürzere Abmessung in der Anordnungsrichtung der Durchtrittslöcher H als der den Anschluss haltende Abschnitt 11 aufweist bzw. aufweisen, und eine Mehrzahl von (insbesondere im Wesentlichen gebogenen oder L-förmigen) Anschlusspassstücken 20, welche jeweils mit einem durchdringenden Abschnitt 21, um durch den den Anschluss haltenden Abschnitt 11 hindurchgeführt zu werden, und einem Plattenverbindungsabschnitt 22 ausgebildet sind, um in das Durchtrittsloch H eingesetzt zu werden. Das (Die) Ausrichtungsglied(er) 30 hält bzw. halten die Plattenverbindungsabschnitte 22 der Mehrzahl von Anschlusspassstücken 20, deren durchdringende Abschnitte 21 noch nicht durch den den Anschluss haltenden Abschnitt 11 hindurchgeführt sind, in einer Reihe.
  • <Andere Ausführungsformen>
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebene und illustrierte Ausführungsform beschränkt. Beispielsweise sind auch die folgenden Ausführungsformen in dem technischen Rahmen bzw. Geltungsbereich der vorliegenden Erfindung enthalten.
    1. (1) Obwohl der den Anschluss haltende Abschnitt insbesondere derart gekrümmt bzw. gebogen ist, dass sich die Seite der rückwärtigen Oberfläche (Seite, wo die Plattenverbindungsabschnitte vorragen) davon in der obigen Ausführungsform wölbt, kann die vorliegende Erfindung auch angewandt werden, wenn der den Anschluss haltende Abschnitt derart gekrümmt ist, dass sich die Seite der vorderen Oberfläche (Spitzenseiten der durchdringenden Abschnitte) davon wölbt.
    2. (2) Obwohl die Plattenverbindungsabschnitte insbesondere von einem Presspass-Typ in der obigen Ausführungsform sind, kann die vorliegende Erfindung auch auf Plattenverbindungsabschnitte eines Typs angewandt werden, welche durch ein Löten zu fixieren sind.
    3. (3) Obwohl insbesondere eine Mehrzahl von Aufnahmen, welche in der Längsrichtung des den Anschluss haltenden Abschnitts getrennt sind, in der obigen Ausführungsform vorliegt, kann die vorliegende Erfindung auch in dem Fall angewandt werden, wo eine Aufnahme über die gesamte Länge des den Anschluss haltenden Abschnitts ausgebildet ist.
    4. (4) Obwohl die Anschlusspassstücke insbesondere in die haltenden bzw. Haltelöcher der Ausrichtungsglieder durch ein Presspassen in der obigen Ausführungsform eingesetzt werden, können die Anschlusspassstücke und die Ausrichtungsglieder durch ein Umspritzen bzw. Einsetzformen integriert werden.
    5. (5) Obwohl ein Ausrichtungsglied insbesondere einer Aufnahme in der obigen Ausführungsform entspricht, kann eine Mehrzahl von Ausrichtungsgliedern einer Aufnahme entsprechen oder ein Ausrichtungsglied kann einer Mehrzahl von Aufnahmen entsprechen.
    6. (6) Obwohl alle durchdringenden Abschnitte insbesondere durch den den Anschluss haltenden Abschnitt auf derselben Höhe in der obigen Ausführungsform hindurchgeführt werden, kann die vorliegende Erfindung auch in dem Fall angewandt werden, wo Anschlusspassstücke, welche in einer Mehrzahl von Stufen bzw. Ebenen angeordnet sind, welche unterschiedliche Höhen aufweisen, durch einen den Anschluss haltenden Abschnitt hindurchgeführt sind bzw. werden.
  • Bezugszeichen
  • A
    Plattenverbinder
    H
    Durchtrittsloch
    P
    Leiterplatte
    S
    Oberfläche der Leiterplatte
    10
    Gehäuse
    11
    einen Anschluss haltender Abschnitt bzw. Anschlusshalteabschnitt
    12
    durchdringendes Loch
    12R
    Eintritt des durchdringenden Lochs
    14
    einpassende Vertiefung bzw. Ausnehmung (Montageabschnitt)
    20
    Anschlusspassstück
    21
    durchdringender Abschnitt
    22
    Plattenverbindungsabschnitt
    30
    Ausrichtungsglied
    31
    einpassender bzw. Einpassabschnitt (Montageabschnitt)
    32
    haltendes bzw. Halteloch

Claims (10)

  1. Plattenverbinder (A), umfassend: ein Gehäuse (10), welches aus einem Kunstharz hergestellt ist und an einer Oberfläche einer Leiterplatte (P) zu fixieren ist, welche eine Mehrzahl von Durchtrittslöchern (H) aufweist, welche in einer Anordnungsrichtung (AD) angeordnet sind; einen einen Anschluss haltenden Abschnitt (11), welcher auf dem Gehäuse (10) ausgebildet ist und sich entlang der Anordnungsrichtung (AD) der Mehrzahl von Durchtrittslöchern (H) erstreckt; eine Mehrzahl von Anschlusspassstücken (20), welche jeweils mit einem durchdringenden Abschnitt (21), um durch den den Anschluss haltenden Abschnitt (11) hindurchgeführt zu werden, und einem Plattenverbindungsabschnitt (22), um in das Durchtrittsloch (H) eingesetzt zu sein, ausgebildet sind; mehrere Ausrichtungsglieder (30) als Komponenten getrennt von dem Gehäuse (10) und welche eine kürzere Abmessung in der Anordnungsrichtung (AD) der Durchtrittslöcher (H) als der den Anschluss haltende Abschnitt (11) aufweisen; eine Mehrzahl von haltenden Löchern (32), welche auf den Ausrichtungsgliedern (30) ausgebildet und konfiguriert sind, um die Plattenverbindungsabschnitte (22) der Mehrzahl von Anschlusspassstücken (20) bereits vor dem Hindurchführen der durchdringenden Abschnitte (21) durch den den Anschluss haltenden Abschnitt (11) in einer Reihe zu halten; und Montageabschnitte (14, 31), welche auf dem Gehäuse (10) und den Ausrichtungsgliedern (30) ausgebildet und aneinander montierbar sind.
  2. Plattenverbinder nach Anspruch 1, wobei die Anschlusspassstücke (20) im Wesentlichen L-förmig sind und jeweils mit einem durchdringenden Abschnitt (21) ausgebildet sind, um durch den Anschluss haltenden Abschnitt (11) im Wesentlichen parallel zu der Oberfläche der Leiterplatte (P) und unter einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, vorzugsweise im Wesentlichen unter einem rechten Winkel zu der Anordnungsrichtung (AD) der Durchtrittslöcher (H) hindurchgeführt zu sein.
  3. Plattenverbinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Montageabschnitte (14, 31), welche auf dem Gehäuse (10) und den Ausrichtungsgliedern (30) ausgebildet sind, aneinander im Wesentlichen parallel zu einer Durchdringungsrichtung der Mehrzahl von durchdringenden Löchern (12) durch den den Anschluss haltenden Abschnitt (11) montierbar sind.
  4. Plattenverbinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der den Anschluss haltende Abschnitt (11) mit durchdringenden Löchern (12) unter einem rechten Winkel zu einer Längsrichtung des den Anschluss haltenden Abschnitts (11) ausgebildet und konfiguriert ist, um den durchdringenden Abschnitten (21) zu erlauben, dadurch hindurchzutreten.
  5. Plattenverbinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die durchdringenden Löcher (12) verjüngt sind, um breiter in Richtung zu einer Rückseite in einer Durchdringungsrichtung (PD) der durchdringenden Abschnitte (21) in den den Anschluss haltenden Abschnitt (11) zu werden.
  6. Plattenverbinder-Herstellungsverfahren, umfassend: einen Schritt eines Vorbereitens eines Gehäuses (10), welches aus einem synthetischen bzw. Kunstharz hergestellt wird, beinhaltend einen einen Anschluss haltenden Abschnitt (11), welcher sich entlang einer Mehrzahl von Durchtrittslöchern (H) erstreckt, welche in einer Anordnungsrichtung (AD) auf einer Leiterplatte (P) angeordnet werden, und welcher an einer Oberfläche der Leiterplatte (P) zu fixieren ist, eine Mehrzahl von Anschlusspassstücken (20), welche jeweils mit einem durchdringenden Abschnitt (21), um durch den den Anschluss haltenden Abschnitt (11) hindurchgeführt zu werden, und einem Plattenverbindungsabschnitt (22), um in das Durchtrittsloch (H) eingesetzt zu werden, ausgebildet werden, und mehrere Ausrichtungsglieder (30) als Komponenten getrennt von dem Gehäuse (10) und welche eine kürzere Abmessung in der Anordnungsrichtung (AD) der Durchtrittslöcher (H) als der den Anschluss haltende Abschnitt (11) aufweisen; einen Schritt eines Haltens der Plattenverbindungsabschnitte (22) der Mehrzahl von Anschlusspassstücken (20), deren durchdringende Abschnitte (21) noch nicht durch den den Anschluss haltenden Abschnitt (11) hindurchgeführt sind, in einer Mehrzahl von haltenden Löchern (32), welche auf den mehreren Ausrichtungsglied(ern) (30) ausgebildet werden; und einen Schritt eines Zusammenbauens der mehreren Ausrichtungsgliedsglieder (30) und des Gehäuses (10), während die Mehrzahl von durchdringenden Abschnitten (21) durch den den Anschluss haltenden Abschnitt (11) hindurchgeführt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Anschlusspassstücke (20) ausgebildet werden, um im Wesentlichen L-förmig zu sein, und jeweils mit einem durchdringenden Abschnitt (21) ausgebildet werden, um durch den den Anschluss haltenden Abschnitt (11) im Wesentlichen parallel zu der Oberfläche der Leiterplatte (P) und unter einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, vorzugsweise im Wesentlichen unter einem rechten Winkel zu der Anordnungsrichtung (AD) der Durchtrittslöcher (H) hindurchgeführt zu werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, wobei Montageabschnitte (14, 31), welche auf dem Gehäuse (10) und den Ausrichtungsgliedern (30) ausgebildet werden, aneinander im Wesentlichen parallel zu einer Durchdringungsrichtung der Mehrzahl von durchdringenden Löchern (12) durch den den Anschluss haltenden Abschnitt (11) montiert werden.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 6 bis 8, wobei der den Anschluss haltende Abschnitt (11) mit durchdringenden Löchern (12) unter einem rechten Winkel zu einer Längsrichtung des den Anschluss haltenden Abschnitts (11) ausgebildet und konfiguriert wird, um den durchdringenden Abschnitten (21) zu erlauben, dadurch hindurchzutreten.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 6 bis 9, wobei die durchdringenden Löcher (12) ausgebildet werden, um verjüngt zu sein, um breiter in Richtung zu einer Rückseite in einer Durchdringungsrichtung (PD) der durchdringenden Abschnitte (21) in den den Anschluss haltenden Abschnitt (11) zu werden.
DE102016012832.1A 2015-11-13 2016-10-27 Plattenverbinder und Plattenverbinder-Herstellungsverfahren Active DE102016012832B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015223000A JP6593118B2 (ja) 2015-11-13 2015-11-13 基板用コネクタ及び基板用コネクタの製造方法
JP2015-223000 2015-11-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016012832A1 DE102016012832A1 (de) 2017-05-18
DE102016012832B4 true DE102016012832B4 (de) 2023-11-16

Family

ID=58640034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016012832.1A Active DE102016012832B4 (de) 2015-11-13 2016-10-27 Plattenverbinder und Plattenverbinder-Herstellungsverfahren

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP6593118B2 (de)
CN (1) CN107046200B (de)
DE (1) DE102016012832B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7354886B2 (ja) * 2019-11-13 2023-10-03 株式会社オートネットワーク技術研究所 コネクタ装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5350307A (en) 1991-04-15 1994-09-27 Yazaki Corporation Connector for printed circuit board
US20070197059A1 (en) 2006-02-20 2007-08-23 Sumitomo Wiring Sytems, Ltd. Connector for use in substrate
JP2014049331A (ja) 2012-08-31 2014-03-17 Yazaki Corp 基板用コネクタ

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4660911A (en) * 1985-12-06 1987-04-28 Amp Incorporated Surface mount connector
JPS62163278A (ja) * 1986-01-14 1987-07-20 ヒロセ電機株式会社 回路基板用電気コネクタおよびその組立方法
US5147220A (en) * 1991-05-30 1992-09-15 Lybrand Brent B Board mounted shielded electrical connector
JP3326522B2 (ja) * 1998-10-05 2002-09-24 日本航空電子工業株式会社 コネクタ
JP2000173697A (ja) * 1998-12-04 2000-06-23 Tyco Electronics Amp Kk 基板取付け型コネクタ
JP4349633B2 (ja) * 2005-10-21 2009-10-21 ヒロセ電機株式会社 回路基板用電気コネクタ
JP4301414B2 (ja) * 2006-12-06 2009-07-22 ヒロセ電機株式会社 回路基板用電気コネクタ

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5350307A (en) 1991-04-15 1994-09-27 Yazaki Corporation Connector for printed circuit board
US20070197059A1 (en) 2006-02-20 2007-08-23 Sumitomo Wiring Sytems, Ltd. Connector for use in substrate
JP2014049331A (ja) 2012-08-31 2014-03-17 Yazaki Corp 基板用コネクタ

Also Published As

Publication number Publication date
CN107046200A (zh) 2017-08-15
CN107046200B (zh) 2019-06-21
JP2017091909A (ja) 2017-05-25
DE102016012832A1 (de) 2017-05-18
JP6593118B2 (ja) 2019-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10327581B4 (de) Konstruktion zum Montieren eines Aschlusses, ein Leiterplattenverbinder und Verfahren zum Montieren desselben
DE602005003527T2 (de) Ein Verbinder und Steckkontakt
DE102007023882B4 (de) Elektrischer Verbinder
DE102014000955B4 (de) Verbinder mit einer elektronischen Komponente, Halteeinrichtung und Herstellungsverfahren
DE102016009251A1 (de) Leiterplattenverbinder, Leiterplatte und Verfahren zum Zusammenbauen eines Leiterplattenverbinders
DE112009000175T5 (de) Leiterplattengehäuse mit elektrischem Steckverbinder und damit vorgesehener elektronischer Baugruppe
EP3552463B1 (de) Leiterplattenverbund und verfahren zu dessen herstellung
DE102005009753B4 (de) Verbinder, welcher an einer Vorrichtung zu fixieren ist, und Verfahren zum Fixieren eines Verbinders an einer Verbindung
DE102016201880A1 (de) Anschlussgruppe und Verbinder
DE10329681A1 (de) Leiterplattenverbinder und Verfahren zum Zusammenbauen desselben
DE102012213069B4 (de) Leiterrahmen und Verfahren zum Herstellen einer Kontaktgruppe eines Verbinders
DE3590369T (de) Elektrischer Verbinder
DE102004033103A1 (de) Material für einen Steckeranschluss, Steckeranschluss, Verfahren zur Herstellung eines Steckeranschlusses und Verfahren zur Herstellung eines Substrats mit Stecker
DE602004009268T2 (de) Verbinder
DE102010062848A1 (de) Elektronische Vorrichtung mit Hilfselement
DE10357224B4 (de) Spannvorrichtung zum Einpressen von Anschlüssen und Einpressvorrichtung
DE10310077B4 (de) Verbinder für Leiterplatte und Verfahren zum Zusammenbauen desselben
DE102016012832B4 (de) Plattenverbinder und Plattenverbinder-Herstellungsverfahren
DE10310558B4 (de) Verbinder, der auf einer Leiterplatte montierbar ist und Verfahren zum Ausbilden eines Verbinders
DE102012100511A1 (de) Kontakt und Kontaktverbindungsaufbau
DE102018000940A1 (de) Steckverbinder und Kontaktanordnung
DE602006000694T2 (de) Verbinder und Montageverfahren
DE102012205969B4 (de) Sensorvorrichtung
DE102004010885B4 (de) Anschluß-Preßverbindungsvorrichtung
DE102006053088B4 (de) Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division