DE102004033103A1 - Material für einen Steckeranschluss, Steckeranschluss, Verfahren zur Herstellung eines Steckeranschlusses und Verfahren zur Herstellung eines Substrats mit Stecker - Google Patents

Material für einen Steckeranschluss, Steckeranschluss, Verfahren zur Herstellung eines Steckeranschlusses und Verfahren zur Herstellung eines Substrats mit Stecker Download PDF

Info

Publication number
DE102004033103A1
DE102004033103A1 DE102004033103A DE102004033103A DE102004033103A1 DE 102004033103 A1 DE102004033103 A1 DE 102004033103A1 DE 102004033103 A DE102004033103 A DE 102004033103A DE 102004033103 A DE102004033103 A DE 102004033103A DE 102004033103 A1 DE102004033103 A1 DE 102004033103A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug connection
plug
terminal
width
specified
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004033103A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004033103B4 (de
Inventor
Tomoyuki Yokkaichi Sakata
Ryousuke Yokkaichi Shioda
Kensaku Yokkaichi Takata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Wiring Systems Ltd, AutoNetworks Technologies Ltd, Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Wiring Systems Ltd
Publication of DE102004033103A1 publication Critical patent/DE102004033103A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004033103B4 publication Critical patent/DE102004033103B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/58Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes
    • H01R12/585Terminals having a press fit or a compliant portion and a shank passing through a hole in the printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S439/00Electrical connectors
    • Y10S439/943Electrical connectors including provision for pressing contact into pcb hole

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Ein Material für einen Steckeranschluß, das sich in eine Richtung erstreckt und von dem ein mittlerer spezifizierter Teil gebogen ist, wird urgeformt. Der oben beschriebene spezifizierte Teil des Steckeranschlußmaterials weist gekerbte Teile auf, die an beiden Seiten in Richtung der Breite des Anschlusses ausgebildet sind, und ist dort schmäler, und ein Flanschteil 12b ist an dieser Seite des Endes ausgebildet. Ein Steckeranschluß wird hergestellt, indem der spezifizierte Teil des Materials für einen Steckeranschluß gebogen wird. Während der Steckeranschluß durch eine Steckerbefestigung geführt wird, die enger als der oben beschriebene Flanschteil ist und eine breitere tiefe Nut aufweist als die anderen, wird der Flanschteil durch die Preßpassungsoberfläche des Endkantenteils eines offenen Endes der tiefen Nut 23 gepreßt, wodurch die Spitze des oben beschriebenen Steckeranschlusses in die durchgehende Bohrung der Leiterplatte eingepreßt wird. Durch den oben beschriebenen Prozeß ist es möglich, ein Substrat mit einem Stecker herzustellen.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Material für einen Steckeranschluß, daß für einen eingepreßten Stecker verwendbar ist, einen Steckeranschluß, ein Verfahren zur Herstellung eines Steckeranschlusses und ein Verfahren zur Herstellung eines Substrats mit einem Stecker.
  • Die 6 sind Darstellungen, die ein Beispiel eines Zustands zeigen, bevor ein Anschluß eines herkömmlichen Steckers mit Preßpassung in ein Substrat eingepreßt wird. 6A ist eine frontale Ansicht einschließlich eines Bereichs längs einer Anordnung von Anschlüssen auf einer vorderen Seite. 6B ist eine seitliche Ansicht. Leere Pfeile, die in 6 gezeigt sind, zeigen die Montagerichtung jedes Teils zum Zeitpunkt des Einpressens. Herkömmlicherweise wird ein sog. Stecker mit Preßpassung häufig als ein Stecker verwendet, der einfach durch Einpressen eines Anschlusses in ein Substrat ohne Löten verbunden werden kann. Beispielsweise ist ein Verfahren des Einpressens des Anschlusses, das in den 6 gezeigt ist, bekannt. Bei diesem Verfahren wird der Flanschteil 512b jedes Anschlusses 512 durch die gepreßte Oberfläche 521 der Steckerbefestigung 520 beaufschlagt, wobei eine Mehrzahl von Anschlüssen 512, die Flanschteile aufweisen, die sich von dem Gehäuse 511 des Steckers mit Preßpassung 510 weg strecken, kammzahnartig in der lateralen Richtung (der Richtung von rechts nach links in 6A der Steckerbefestigung 520) angeordnet sind. Ein elastisches Teil 512a, das in einer nadelartigen Form in der Nähe des Endes jedes Anschlusses 512 ausgeformt ist, wird in durchgehende Bohrungen 532 eingepreßt, die in dem Substratkörper 531 der Leiterplatte 530 ausgebildet sind (dieses Verfahren wird auf ähnliche Weise für einen sog. Pin-Stecker verwendet, der jeden Anschluß mit dem Substrat verlötet (beispielsweise für Pin-Stecker, die in der JP-A-6-224597 oder der JP-A-10-41026 beschrieben sind)). Das Bezugszeichen 550, das in 6 gezeigt ist, bezeichnet eine Substratbefestigung, mit der die Leiterplatte 530 von deren Rückseite zu dem Zeitpunkt des Einpressens in Kontakt gebracht wird, und das Ende jedes Anschlusses 512 greift in eine Bohrung 552 am Boden ein, die in dem Befestigungskörper 551 ausgebildet ist, und das Ende jedes Anschlusses 512 ist geschützt. Die kammartigen Zähne der Steckbefestigung 520 weisen eine tiefe Nut 523 und eine flache Nut 524 auf. Die tiefe Nut 523 umfaßt ein einführendes Teil 523b, das den Anschluß 512 einführt und eine geneigte Oberfläche aufweist, und ein Führungsteil 523a, das den Anschluß 512, der in die gepreßte Oberfläche 521 eingeführt ist, führt und eine parallele Oberfläche aufweist. Die flache Rille 524 umfaßt ebenfalls ein ähniches Führungsteil 524a und ein ähnliches Teil zur Einführung 524b.
  • 7 ist eine Ansicht, die eine Zustand vor und nach dem Biegen eines Anschlusses gemäß dem Stand der Technik zeigt, wobei 7A eine perspektivische Teilansicht ist, die einen Zustand vor dem Biegen eines Anschlusses zeigt, 7B eine perspektivische Teilansicht ist, die einen Zustand nach dem Biegen zeigt, und 7C eine ebene Ansicht der 7B. Auch 8 ist eine Ansicht, die Zustände beim Biegen eines Anschlusses gemäß dem Stand der Technik darstellt, und 9 ist eine Ansicht, die Zustände beim Einpressen eines Anschlusses in ein Substrat gemäß dem Stand der Technik beschreibt.
  • Es ist üblich, daß entsprechende Anschlüsse 512 derart urgeformt werden, daß, nachdem ein Material durch eine Presse ausgestanzt worden ist und ein flaches plattenförmiges Material für einen Steckeranschluß 512', welches eine Anschlußbreite W aufweist, wie in 7A gezeigt, urgeformt ist, das Material in eine Durchgangsbohrung 513 eines Gehäuses 511 eines Steckers 510 eingeführt wird und durch eine abstützende Basis 50 gestützt wird, wie in 8 gezeigt, und das Material in einer rechtwinkligen Richtung in einem vorbestimmten Biegungsradius R gebogen wird, indem sein Ende durch ein Preßmittel 570 gepreßt wird, wie in derselben Zeichnung gezeigt. Zu diesem Zeitpunkt war, wie in 7B und 7C gezeigt, es bekannt, daß die Anschlußbreite W' des oben beschriebenen gebogenen Teils 512c größer gemacht wird als die Anschlußbreite W der anderen Teile, d.h., der flachen Teile, die nicht gebogen werden, (d.h., W', W).
  • Bei einer herkömmlichen Steckerbefestigung 520 ist für gewöhnlich die Distanz zwischen den kammartigen Zähnen entsprechend der sich erstreckenden Anschlußbreite W' festgesetzt. Da der Freiraum zwischen dem Körperbereich des Anschlusses 512 und der inneren seitlichen Oberfläche des Führungsbereichs 523a vergrößert ist, kann jedoch in diesem Fall eine akurate vertikale Positionierung des Anschlusses 512 nicht gewährleistet werden, wie in 9A gezeigt, wenn der Anschluß 512 in die durchgängige Bohrung 523 des Substrats 530 eingepreßt wird, und wie in 9B gezeigt, wird sich der Anschluß 512 um den Bereich 512c, der durch das Einpreßteil 512a des Anschlusses 512 zwischen weiten kammartigen Zähnen gebogen wird, drehen und bewegen. Und im schlimmsten Fall besteht ein Problem darin, daß es schwierig ist, den Anschluß in die durchgehende Bohrung 532 des Substrats 530 einzupressen und die Ausbeute der Produktion veringert sich.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Material für einen Steckeranschluß zur Verfügung zu stellen, das einfach eine Steckerverbindung bilden und die Ausbeute der Produktion verbessern kann. Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Steckeranschluß zur Verfügung zu stellen, ein Verfahren zur Herstellung eines Steckeranschlusses, und ein Verfahren zur Herstellung eines Substrats mit einem Stecker.
  • Gemäß dem einen Aspekt der vorliegenden Erfindung umfaßt ein Material für einen Steckeranschluß, das sich in eine Richtung erstreckt: einen Zwischenteil, der einen spezifizierten Teil umfaßt, der gebogen ist, um einen Steckeranschluß zu bilden; einen eingekerbten Teil, der an beiden Endbereichen des Zwischenteils in Richtung der Breite des Steckeranschlusses vorgesehen ist, die orthogonal zu einer Richtung ist, längs der das Biegen durchgeführt wird, wobei
    der spezifizierte Teil durch den eingekerbten Teil des Steckeranschlusses gebildet und in der Breite schmäler als ein Bereich gemacht ist, der dem spezifizierten Teil benachbart ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Breite des spezifizierten Teils in etwa gleich derselben Breite gewählt wie diejenige der Teile, die dem spezifizierten Teil benachbart sind, wenn das spezifizierte Teil in den endgültigen Winkel gebogen ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfaßt ein Verfahren zur Herstellung eines Materials für einen Steckeranschluß: Urformen eines Materials für einen Steckeranschluß; und Ausbilden eines Steckeranschlusses, der an dem spezifizierten Teil gebogen ist, indem das Material für einen Steckeranschlußan dem spezifizierten Teil gebogen wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfaßt das Verfahren zur Herstellung eines Materials für einen Steckeranschluß des weiteren:
    Urformen eines Plattenmaterials, das so geformt ist, daß durch das Ausstanzen einer Metallplatte eine Mehrzahl von Materialien für einen Steckeranschlußn in der Richtung der Breite der Anschlüsse benachbart sind und die entsprechenden spezifizierten Teile der jeweiligen Materialien für einen Steckeranschluß miteinander mittels eines Trägerbereichs verbunden sind, der sich längs der Richtung der Breite der Anschlüsse erstreckt; und
    Trennen der Materialien für einen Steckeranschluß voneinander und gleichzeitig Ausbilden eines gekerbten Teils an den spezifizierten Teilen der Materialien für einen Steckeranschluß, die derart getrennt werden, indem der Trägerbereich in dem Plattenmaterial und Teilen ausgestanzt wird, die dem gekerbten Teil entsprechen, und zwar an beiden Seiten des Trägerbereichs.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfaßt ein Verfahren zur Erzeugung eines Substrats mit einem Stecker:
    Herstellen eines Materials für einen Steckeranschluß, das einen Flanschteil aufweist, wobei die innere Seite von dessen Spitze in Richtung der Breite des Anschlusses ausgedehnt ist; Ausbilden eines Steckeranschlusses, indem das Material für einen Steckeranschluß an dem spezifizierten Teil gebogen wird, wobei das Material für einen Steckeranschluß in einem Steckergehäuse implantiert ist, das auf einem Substrat befestigt ist; und Einführen des Steckeranschlusses in einen mit Nuten versehenen Teil einer Befestigung, die einen mit Nuten versehenen Teil umfaßt, der enger ist als der Flanschteil des Steckeranschlusses und weiter als dessen andere Teile, und Einführen des Endes des Steckeranschlusses in einen Bohrungsteil des Substrats, während der Flanschteil an der Kante eines offenen Endes des Teils mit Nuten der Befestigung gepreßt wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfaßt das Verfahren zur Herstellung eines Substrats mit einem Steckeranschluß weiter: Urformen eines Plattenmaterials, das so geformt ist, daß, indem eine Metallplatte ausgestanzt wird, eine Mehrzahl der Materialien für einen Steckeranschluß in Richtung der Breite der Anschlüsse nebeneinander angeordnet sind und die jeweiligen spezifizierten Teile der jeweiligen Materialien für einen Steckeranschluß miteinander mittels eines Trägerbereichs verbunden sind, der sich längs der Richtung der Breite der Anschlüsse erstreckt; und Trennen der Materialien für einen Steckeranschluß voneinander und gleichzeitig Ausbilden eines gekerbten Teils an den spezifizierten Teilen der Materialien für einen Steckeranschluß, die derart getrennt werden, indem der Trägerbereich in dem Plattenmaterial und Bereichen ausgestanzt wird, die dem ausgestanzten Teil entsprechen, und zwar an beiden Seiten des Trägerbereichs.
  • Gemäß der Struktur ist es, da die Materialien für einen Steckeranschluß voneinander getrennt werden können und gekerbte Teile an spezifizierten Teilen der Materialien für einen Steckeranschluß, die derart getrennt werden, ausgebildet sind, durch die die Materialien für einen Steckeranschluß enger gemacht werden, nur durch den Schritt des Ausstanzens der Trägerteile und der Bereiche, die den gekerbten Teilen entsprechen, und zwar auf beiden Seiten der entsprechenden Trägerteile, nachdem ein Plattenmaterial, in dem eine Mehrzahl von Materialien für einen Steckeranschluß wie eine Kette verbunden sind, und zwar mittels der Trägerteile in Richtung der Breite der Anschlüsse, möglich, Materialien für einen Steckeranschluß mit einigen wenigen Schritten mit hoher Effizienz als Massenprodukte herzustellen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfaßt ein Steckeranschluß: ein Zwischenteil, daß in der Längsrichtung gebogen ist; ein ausgedehntes Teil, das sich in der Richtung der Breite des Anschlusses orthogonal zu der Biegerichtung ausdehnt, und zwar an dem gebogenen Teil; ein Flanschteil, das so geformt ist, daß es sich in Richtung der Breite des Anschlusses ausdehnt, und zwar an einem inneren Bereich des Endes des Anschlusses, so daß es weiter als der sich ausdehnende Teil wird; und ein verbreitertes Teil, welches enger als der Flanschteil und weiter als die anderen Teile ist, und das an wenigstens einem Bereich in einem Gebiet zwischen dem Flanschteil und dem sich ausdehnenden Teil ausgebildet ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfaßt bei dem Steckeranschluß der verbreiterte Teil einen verbreiterten Teil, der an einer Position in der Nähe des Flanschteils ausgebildet ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfaßt ein Verfahren zur Herstellung eines Substrats mit einem Stecker:
    Einführen eines Steckeranschlusses in einen Teil mit Nuten einer Befestigung, die den Teil mit Nuten umfaßt, der breiter als der verbreiterte Teil des Steckeranschlusses und enger als der Flanschteil des zugehörigen Steckeranschlusses ist; und Einpassen des Endes des Steckeranschlusses in ein Bohrungsteil eines Substrats, während der Flanschteil an dem Kantenteil eines offenen Endes des Teils mit Nuten der Befestigung gepreßt wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung, können, falls der Steckeranschluß in einen Teil mit Nuten einer Befestigung eingeführt wird, der den Teil mit Nuten umfaßt, welcher breiter ist als der verbreiterte Teil des Steckeranschlusses und enger als der Flanschteil des zugehörigen Steckeranschlusses, und das Ende des Steckeranschlusses in ein Bohrungsteil eines Substrats eingepaßt wird, während der Flanschteil an das Kantenteil eines offenen Endes des Teils mit Nuten der Befestigung gepreßt wird, die Steckeranschlüsse an wenigstens zwei Punkten gestützt werden, welche der sich ausdehnende Teil und der verbreiterte Teil von diesen sind, wenn sie durch den Teil mit Nuten der Befestigung geführt werden, wodurch eine stabilisierte Positionierung sichergestellt sein kann. Zu diesem Zeitpunkt verringert sich die Kontaktkraft zwischen dem Steckeranschluß und dem Teil mit Nuten und zu derselben Zeit bewegt und dreht sich das Ende des Steckeranschlusses kaum bezüglich bezüglich des Substrats. Als Folge kann eine Produktion von Substraten mit einem Stecker erreicht werden, durch die das Einpassen des Steckeranschlusses in das Substrat vereinfacht werden kann und die Ausbeute der Produktion verbessert werden kann.
  • Daher ist es besonders bevorzugt, daß der verbreiterte Teil und der sich ausdehnende Teil in etwa dieselbe Breite aufweisen.
  • Zusätzlich wird, falls der oben beschriebene verbreiterte Teil einen verbreiterten Teil umfaßt, der an einer Position in der Nähe des Flanschteils in dem Steckeranschluß ausgebildet ist, die Spanne zwischen den oben beschriebenen Punkten vergrößert und eine weiter stabilisierte Führungsposition kann erzielt werden.
  • Als ein Ergebnis ist es einfacher, den Steckeranschluß in das Substrat einzuführen. Das Verfahren zur Herstellung des Substrats mit einem Stecker wird ausgeführt, um die Ausbeute einer Produktion zu verbessern.
  • Die Steckeranschlüsse können an wenigstens zwei Punkten gestützt werden, welche der sich ausdehnende Teil, der durch das Biegen ausgebildet wird, und der verbreiterte Teil sind, wenn sie durch den Teil mit Nuten der Befestigung geführt werden, wodurch eine stabilisierte Positionierung bei dem Stecker mit Preßpassung sichergestellt werden kann. Indem man den Stecker mit Preßpassung verwendet, kann das Verfahren zur Herstellung des Substrats mit einem Stecker die Ausbeute einer Produktion verbessern.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Diese und weitere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden vollständiger deutlich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung, die zusammen mit den beiliegenden Zeichnungen zu lesen ist, in denen:
  • 1A eine frontale Ansicht ist, die einen Bereich längs einer Anordnung von Anschlüssen an einer vorderen Seite umfaßt und einen Zustand zeigt, bevor ein Anschluß eines Steckers mit Preßpassung nach Ausführung 1 der vorliegenden Erfindung in ein Substrat eingepreßt ist;
  • 1B eine seitliche Ansicht ist, die einen Zustand zeigt, bevor ein Anschluß eines Steckers mit Preßpassung nach Ausführung 1 der vorliegenden Erfindung in ein Substrat gepreßt ist;
  • 2A eine ebene Ansicht ist, die ein Formbeispiel eines Plattenmaterials zeigt, das auszustanzen ist, um eine Steckeranschlußplatte urzuformen;
  • 2B eine ebene Ansicht ist, die einen Ausstanzprozeß bezüglich des Plattenmaterials zeigt;
  • 2C eine perspektivische Teilansicht vor dem Biegen des Anschlusses ist;
  • 2D eine perspektivische Teilansicht ist, nachdem das Biegen beendet ist;
  • 2E eine ebene Ansicht ist, die den in 2D gezeigten Anschluß zeigt;
  • 3 eine Illustration ist, die einen Zustand der Befestigung des Anschlusses von Ausführung 1 an einer Befestigung zeigt;
  • 4A eine frontale Ansicht ist, die einen Bereich längs einer Anordnung von Anschlüssen an einer vorderen Seite umfaßt, bevor ein Anschluß eines Steckers mit Preßpassung nach Ausführung 2 der vorliegenden Erfindung in ein Substrat eingepreßt ist;
  • 4B eine seitliche Ansicht ist, bevor ein Anschluß eines Steckers mit Preßpassung nach Ausführung 2 der vorliegenden Erfindung in ein Substrat eingepreßt ist;
  • 5 eine Darstellung ist, die einen Zustand der Befestigung des Anschlusses nach Ausführung 2 an einer Befestigung zeigt;
  • 6A eine frontale Ansicht ist, die einen Bereich längs einer Anordnung von Anschlüssen an einer vorderen Seite umfaßt, bevor ein Anschluß eines herkömmlichen Steckers mit Preßpassung in ein Substrat eingepreßt ist;
  • 6B eine seitliche Ansicht ist, bevor ein Anschluß eines herkömmlichen Steckers mit Preßpassung in ein Substrat eingepreßt ist;
  • 7A eine perspektivische Teilansicht ist, die einen Zustand vor dem Biegen des herkömmlichen Anschlusses zeigt;
  • 7B eine perspektivische Teilansicht ist, die einen Zustand nach dem Biegen des herkömmlichen Anschlusses zeigt;
  • 7C eine ebene Ansicht der 7B ist;
  • 8 eine Darstellung ist, die einen Zustand des Biegens eines herkömmlichen Anschlusses zeigt; und
  • 9A und 9B Darstellungen sind, die einen Zustand der Befestigung des herkömmlichen Anschlusses an einer Befestigung zeigen.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGEN
  • (Ausführung 1)
  • 1 ist eine Darstellung, die einen Zustand zeigt, bevor ein Anschluß eines Steckers mit Preßpassung nach Ausführung 1 der vorliegenden Erfindung in ein Substrat eingepreßt wird. 1A ist eine Frontalansicht, die einen Bereich längs einer Anordnung von Anschlüssen an einer vorderen Seite umfaßt. 1B ist eine seitliche Ansicht.
  • 2 ist eine Ansicht, die einen Zustand vor und nach dem Biegen eines Anschlusses nach Ausführung 1 zeigt, wobei 2A eine ebene Ansicht ist, die ein Formbeispiel eines Plattenmaterials zeigt, das auszustanzen ist, um eine Steckeranschlußplatte urzuformen, 2B eine ebene Ansicht ist, die einen Ausstanzprozeß bezüglich des Plattenmaterials zeigt, 2C eine perspektivische Teilansicht ist, die einen Zustand zeigt, bevor der Anschluß gebogen wird, 2D eine perspektivische Teilansicht ist, die einen Zustand zeigt, nachdem das Biegen beendet ist, und 2E eine ebene Ansicht ist, die den Anschluß zeigt, der in 2D dargestellt ist.
  • 3 ist eine Darstellung, die einen Zustand der Befestigung des Anschlusses nach Ausführung 1 an einer Befestigung zeigt. Leere Pfeile, die in den 1A, 1B dargestellt sind, bezeichnen die Montagerichtung jedes Teils zum Zeitpunkt des Einpressens.
  • In 1A und 1B bezeichnet Bezugszeichen 10 einen Stecker mit Preßpassung als ein Beispiel eines Steckers, und Bezugszeichen 20 bezeichnet eine Steckerbefestigung für das Einpressen von Anschlüssen des Steckers mit Preßpassung 10. Bezugszeichen 30 bezeichnet eine Leiterplatte als ein Substrat, und Bezugszeichen 50 bezeichnet eine Substratbefestigung.
  • Wie in 1 gezeigt, ist der Stecker mit Preßpassung 10 mit einem Gehäuse 11 aus synthetischem Kunststoff versehen, bei dem die gesamte Form im wesentlichen ein rechtwinkliges Parallelepiped ist, wobei pin-förmige Metallanschlüsse 12 (die einem Steckeranschluß entsprechen) sich parallel von dem Gehäuse 11 weg erstrecken. In 1 erstreckt sich jeder Anschluß 12 von dem Gehäuse 11 in einer horizontalen Richtung nach außen, und ist senkrecht nach oben gebogen, so daß aus seitlicher Sicht jeder Anschluß 12 L-förmig ausgebildet ist. Drei Anschlüsse sind in der vertikalen Richtung (in der Richtung rechtwinklig zu der Ebene der 1A und in der Richtung von rechts nach links der 1B in einer ebenen Ansicht) angeordnet, und zehn Anschlüsse sind in der lateralen Richtung (in der Richtung von rechts nach links der 1A und in der Richtung rechtwinklig zu der Ebene der 1B) so angeordnet, daß die Anschlüsse 12 einander nicht behindern. Die Form und Anzahl der Anschlüsse 12 unterscheiden sich entsprechend dem Typ und der Größe des Steckers 10 mit Preßpassung.
  • Ein elastisches Teil 12a, daß sich in einer nadelartigen Form ausdehnt, ist in der Nähe des Endteiles jedes Anschlusses 12 derart ausgebildet, das jeder Anschluß 12 elastisch in eine durchgehende Bohrung 32 (die einem Bohrungsteil entspricht) der Leiterplatte 30 eingepreßt werden kann. Ein Flanschteil 12b ist an dem mittleren Teil des Anschlusses 12 ausgebildet, und der Flanschteil 12b, der über den Anschlußkörper in der Richtung rechts und links (Richtung der Breite des Anschlusses) übersteht, sitzt auf einer gepreßten Oberfläche 21 als dem Kantenteil des offenen Endes des Teils mit Nuten der Steckerbefestigung 20 auf.
  • Die Steckerbefestigung 20 stützt jeden Anschluß 12 zu dem Zeitpunkt des Einpressens. Die Steckerbefestigung 20 ist mit einem metallischen Befestigungskörper 22 versehen, bei dem die Form im wesentlichen ein rechteckiges Parallelepiped ist, wobei tiefe Nuten 23 als ein Teil mit Nuten in dem Befestigungskörper 22 ausgebildet sind, so daß sie sich in seitliche Richtung erstrecken, und flache Nuten 24 sind so ausgebildet, daß sie sich in der vertikalen Richtung erstrecken. Daher ist der Befestigungskörper 22 aus einer vorderen Ansicht mit tiefen kammartigen Zähnen ausgebildet, und aus einer seitlichen Ansicht mit flachen kammartigen Zähnen.
  • Hierbei führt die tiefe Nut 23 beim Einführen jeden Anschluß 12 und positioniert den Flanschteil 12b in der lateralen Richtung (der Richtung der Breite der Anschlüsse). Die flache Nut 24 führt jeden Anschluß 12 beim Einführen und positioniert den Flanschteil 12b in der vertikalen Richtung (der Richtung der Dicke des Anschlusses).
  • Daher weisen die tiefe Nut 23 und die flache Nut 24 Teile 23b beziehungsweise 24b zur Einführung auf, welche geneigte Oberflächen ausweisen, die derart ausgebildet sind, daß sie sich in 1 nach oben hin verjüngen, und Führungsteile 23a bzw. 24a, welche parallele Oberflächen aufweisen. Wenn der Stecker 10 abgesenkt wird und der Anschluß 12 in die Steckerbefestigung eingeführt wird, wird jeder Anschluß 12 sanft längs der Teile 23b bzw. 24b zur Einführung und der Führungsteile 23a bzw. 24a geführt. Dadurch wird der Flanschteil 12b akkurat sowohl in vertikaler als auch horizontaler Richtung auf der gepreßten Oberfläche 21 ausgerichtet.
  • Genauer gesagt weist die Führungsoberfläche 23a der tiefen Nut 23 eine Nutbreite auf, die enger ist als diejenige des Flanschteils 12b und die breiter ist als diejenige des anderen Teils einschließlich des gebogenen Teils 12c, um so sanft den Anschlußkörper unter dem Flanschteil 12b für eine relativ lange Distanz zu führen.
  • Die Leiterplatte 30 umfaßt einen dünnen plattenartigen Substratkörper 31 und durchgehende Bohrungen 32, die den Substratkörper 31 durchdringen, und zwar an Positionen, die den Anschlüssen 12 entsprechen.
  • Die Substratbefestigung 50 ist dazu gedacht, die Leiterplatte zu dem Zeitpunkt des Einpressens zu pressen, und umfaßt einen dicken plattenartigen Befestigungskörper 51. Der Befestigungskörper 51 weist Bohrungen am Boden 52 zum Einführen der jeweiligen Anschlüsse 12 auf, die die Bohrungen 32 der Leiterplatte 30 durchdringen, und zum Schützen der Anschlüsse.
  • Nachfolgend wird eine Beschreibung eines Verfahrens zur Herstellung des Steckers 10 mit Preßpassung und eines Substrats mit demselben Stecker 10 vorgestellt. Zuerst wird ein Material für einen Steckeranschluß l2', wie in 2C gezeigt, urgeformt. Das Material für einen Steckeranschluß 12' erstreckt sich in einer Richtung und dient dazu, einen Anschluß 12 auszubilden, bei dem ein mittlerer Teil (spezifiziert) gebogen wird, indem der mittlere Teil gebogen wird. Jedoch ist das Material für einen Steckeranschluß 12' dadurch gekennzeichnet, daß der oben beschriebene mittlere Teil eine schmalere Breite als die Breite W des Bereichs aufweist, die dem spezifizierten Teil benachbart ist, indem sie mit einem gekerbten Teil 12 versehen ist, das an beiden Enden der Richtung der Breite des Anschlusses orthogonal zu der Richtung ausgebildet ist, längs der die oben beschriebene Biegung durchgeführt wird. Wenn die Steckeranschlußplatte 12' hergestellt wird, kann beispielsweise eine flache Platte urgeformt werden, die einen gekerbten Teil 12d an beiden Endseiten des Anschlußkörpers einer fixierten Breite W aufweist, indem eine Metallplatte ausgestanzt wird, welche ein Material ist, das mittels einer Presse bearbeitet wird.
  • Nachfolgend wird ein bevorzugtes Verfahren des Urformens beschrieben.
  • Als erstes wird ein Plattenmaterial 14, das wie in 2A gezeigt geformt ist, urgeformt, indem eine Metallplatte ausgestanzt wird, die ein Material ist. Das Plattenmaterial 14 ist so geformt, daß eine Mehrzahl von den oben beschriebenen Steckeranschlußplatten 12' in Richtung der Breite der Anschlüsse angeordnet sind und die oben beschriebenen mittleren Teile der jeweiligen Materialien für einen Steckeranschluß 12' miteinander durch Trägerteile 14c verbunden sind, die sich in der oben beschriebenen Richtung der Breite der Anschlüsse erstrecken. Das heißt, in dem Plattenmaterial 14 sind eine Mehrzahl von Materialien für einen Steckeranschluß 12' miteinander über die Trägerteile 14c in Richtung der Breite der Anschlüsse verbunden. Die Positionen der jeweiligen Trägerteile 14c sind in mittleren Teilen der jeweiligen Materialien für einen Steckeranschluß 12' angeordnet, d.h., an den Positionen, bei denen die spezifzierten Teile bei denen ein Prozeß des Biegens durchgeführt werden soll, miteinander verbunden sind.
  • Als nächstes werden die Trägerteile 14c des Plattenmaterials 14 und Bereiche, die den oben beschriebenen gekerbten Teilen 12d entsprechen, an beiden Seiten der Trägerteile 14c durch eine Stanze P ausgestanzt, wie in 2B gezeigt. Durch den Prozeß des Ausstanzens ist es möglich, die Materialien für einen Steckeranschluß 12' voneinander zu trennen, die miteinander verbunden waren. Gleichzeitig können die oben beschriebenen gekerbten Teile 12d an spezifizierten Teilen der Materialien für einen Steckeranschluß 12 ausgebildet werden, die dadurch getrennt werden, und die entsprechenden spezifzierten Teile können schmäler gemacht werden. Beispielsweise ist es, wenn eine Stanze P, deren Querschnitt kreisförmig ist, wie in der Zeichnung gezeigt, verwendet wird, möglich, gleichzeitig akkurat gekerbte Teile 12d an einer Seite einer Steckeranschlußplatte 12' der Steckeranschlußplatten 12' auszu formen, die voneinander getrennt werden, und ebenso an der anderen Seite der anderen Steckeranschlußplatten 12', die hierzu benachbart sind.
  • Nachdem das Material für einen Steckeranschluß 12' geformt worden ist, beispielsweise auf dieselbe Art wie in 8, werden die mittleren Bereiche, in denen die gekerbten Teile 12d ausgebildet sind, mit einem vorbestimmten Radius R in eine rechtwinklige Richtung gebogen, wobei das Material für einen Steckeranschluß 12' in das Gehäuse 11 eingeführt ist. Wie in 2C, 2D und 2E gezeigt, hat der gebogene Teil (Biegeteil) 12c nahezu dieselbe Breite wie die eines nicht gebogenen Teils, d.h. eines Bereichs ausgenommen des gebogenen Teils, und das sich Ausdehnen des gebogenen Teils 12c jedes Anschlusses 12 zum Zeitpunkt des Biegens wird verhindert.
  • Genaugenommen kann, da sich der Betrag der Ausdehnung mit einem Grad entsprechend der Verarbeitungsbedingungen (Menge des Zurückfederns oder dergleichen) ändert, der Biegeteil sich nach dem Prozeß des Biegens leicht ausdehnen, und umgekehrt kann der konkave Teil geringfügig bestehen bleiben. Jedoch kann die leichte Ausdehnung oder die Existenz des konkaven Teils vernachlässigt werden, wenn man sie mit dem Fall vergleicht, in dem der konkave Teil überhaupt nicht ausgebildet ist, wie bei den herkömmlichen Beispielen.
  • Jeder Anschluß 12 wird in Kontakt mit der gepreßten Oberfläche 21 gebracht und wird dadurch gestützt, daß jeder Anschluß 12 in die tiefe Nut 23 und die flache Nut 24 der Steckerbefestigung 20 von der Ausgangsseite des Anschlußkörpers aus eingeführt wird, die den Biegeteil 12c jedes Anschlusses 12 des Steckers 10 mit Preßpassung in Richtung der Höhe des Gehäuses 11 aufweist. In dem Stadium der Unterstützung wird der Hauptkörper des Anschlusses in jede tiefe Nut 23 der Steckerbefestigung 20 eingeführt, der Flanschbereich 12b wird in die flache Nut 24 eingeführt, und das hintere Ende des eingeführten Flanschbereichs 12b stützt sich an einer Preßpassungsoberfläche 21 ab, d.h. einer unteren Oberfläche der flachen Nut 24, die an einem Kantenbereichs des offenen Anschlusses der tiefen Nut 23 angeordnet ist.
  • Dann wird jeder Anschluß 12 in die Leiterplatte 30 eingepreßt, indem die Substratbefestigung 50 (dann preßt die gepreßte Oberfläche 21 der Steckerbefestigung 70 den hinteren Bereich des Flanschbereiches jedes Anschlusses 12 von hinten) mit der Leiterplatte 30 preßt, mit der die Substratbefestigung 50 von deren hinteren Seite in Kontakt gebracht wird, und jeder Anschluß 12, der durch die Steckerbefestigung 20 des Steckers 10 mit Preßpassung gestützt wird, einander entgegengesetzt.
  • Somit wird, wie in 3 gezeigt, wenn jeder Anschluß 12 durch die tiefe Nut 23 der Steckerbefestigung 20 in dem Stecker 10 mit Preßpassung nach Ausführung 1 geführt wird, jeder Anschluß 12 mit nahezu gleicher Kraft längs der vollen Länge abgestützt und dadurch die Führungspositionierung stabilisiert.
  • In diesem Fall verringert sich die Kontaktkraft zwischen jedem Anschluß 12 und der inneren Oberfläche der Führungsoberfläche 23a der tiefen Nut 23, und das Ende jedes Anschlusses 12 dreht und bewegt sich kaum zur durchgehenden Bohrung 32 der Leiterplatte 20. Als ein Ergebnis ist es einfach, jeden Anschluß 12 in die durchgehende Bohrung 32 der Leiterplatte 20 einzupressen, die Ausbeute einer Produktion eines Substrats mit einem Stecker wird bei dem Verfahren zur Herstellung des Steckers verbessert.
  • Da ein mittlerer Bereich eines jeden Anschlusses 12 des Steckers 10 mit Preßpassung eine schmale Breite aufweist, indem vorher die gekerbten Bereiche 12d ausgebildet werden, wird bei der ersten Ausführung das Ausdehnen des gebogenen Teils 12c, der durch das Biegen des mittleren Bereiches jeden Anschlusses 12 ausgebildet wird, bei jedem Anschluß 12 des Steckers 10 mit Preßpassung nahezu verloren. Somit kann die Breite der Nut der tiefen Nut 23 der Steckerbefestigung 20 viel schmäler sein, sodaß eine weiter Verkleinerung des Steckers 10 mit Preßpassung erzielt werden kann.
  • (Ausführung 2)
  • 4 ist eine Darstellung, die einen Zustand zeigt, bevor ein Anschluß eines Steckers mit Preßpassung nach Ausführung 2 der vorliegenden Erfindung in ein Substrat eingepreßt wird. 4A ist eine frontale Ansicht, die einen Bereich längs einer Anordnung von Anschlüssen auf einer vorderen Seite umfaßt. 4B ist eine seitliche Ansicht. 5 ist eine Darstellung, die einen Zustand der Befestigung des Anschlusses nach Ausführung 2 an einer Befestigung zeigt. Nachfolgend wird eine Erläuterung der Elemente, die mit der Ausführung 1 gemeinsam sind, unterlassen.
  • Wie in 4 gezeigt, vergrößert sich der gebogene Teil (Biegeteil) 12c des Anschlußkörpers des Anschlusses 12 nach Ausführung 2 in der spezifizierten Richtung, die die Biegerichtung im rechten Winkel schneidet, indem der mittlere Teil in der longitudinalen Richtung gebogen wird.
  • Wie in 5 gezeigt, bildet der gebogene Bereich 12 den sich ausdehnenden Bereich, indem er sich in eine Richtung der Breite des Anschlusses ausdehnt, die die Richtung der Biegung in einem rechten Winkel schneidet.
  • Ein Flanschteil 12b, das sich in der oben beschriebenen Richtung der Breite des Anschlusses ausdehnt, ist an dieser Seite (innere Seite) des Endes des Anschlusses 12 ausgebildet, so daß der Flanschteil breiter als der oben beschriebene sich ausdehnende Teil wird. Darüber hinaus ist ein verbreiterter Teil 12e, bei dem beide Seiten in der Richtung der Breite des Anschlusses nach außen hervorragen, an wenigstens einem Punkt (Punkt in der Nähe des oben erläuterten Flanschteiles 12b in dem gezeigten Beispiel) in einem Gebiet zwischen dem Flanschteil 12b und dem oben beschriebenen sich ausdehnenden Teil ausgebildet, und der verbreiterte Teil 12e ist schmäler als der oben beschriebene Flanschteil 12b und wird breiter als die anderen Bereiche einschließlich des gebogenen Teils 12c ausgeführt. Es ist weiter bevorzugt, daß die Breite des verbreiterten Teils 12e in etwa dieselbe wie die Breite des oben erläuterten sich ausdehnenden Teils ist.
  • Obwohl der verbreiterte Teil 12e derart geformt ist, daß der Flanschteil 12b auf den Kopf gestellt ist, ist er nicht auf diese Form beschränkt. Jedoch wird im Hinblick auf den Anschlußkörper die Oberseite ausreichend bogenförmig (nicht dargestellt) gemacht, und ein geneigter Bereich ist an dessen Unterseite vorhanden, wodurch eine Häufung von Spannungen soweit als möglich verhindert wird.
  • Der verbreiterte Teil 12e wird an der Position in der Nähe des Flanschteils 12b in dem dargestellten Beispiel hergestellt und ist an einer Position just darunter ausgebildet. Jedoch kann die Position der Ausbildung von diesem Teil wahlweise in einer Fläche von dem Flanschteil 12b zu dem gebogenen Teil 12c gewählt werden. Auch können die verbreiterten Teile 12e in einer Mehrzahl vorgesehen sein. Falls jedoch der verbreiterte Teil 12e, der in der Nähe des oben erläuterten Flanschteils 12b positioniert ist, als der verbreiterte Teil 12e mit umfaßt ist, kann sichergestellt werden, daß die Spanne zwischen den stützenden Punkten groß ist, wenn der Anschluß 12 in die tiefe Nut 23 der Steckerbefestigung 20 eingeführt wird und der Anschlußkörper durch die Führungsoberfläche 23a der tiefen Nut 23 gestützt wird. Als ein Ergebnis ist es vorteilhaft, daß eine weiter stabilisierte Führungspositionierung sichergestellt werden kann.
  • Nachfolgend wird ein Stecker 10 mit Preßpassung und ein Verfahren zur Herstellung eines Substrats mit einem Stecker beschrieben, wobei ein Stecker mit Preßpassung 10 nach Ausführung 2 verwendet wird.
  • Als erstes wird ein Material für einen Steckeranschluß, das sich in einer Richtung erstreckt, und von dem die mittlere Position (spezifizierte Position) gebogen wird, um einen Anschluß 12 herzustellen, ausgebildet. Wie in 7A gezeigt, werden bei dieser Ausführung der Flanschbereich 12b und der verbreiterte Teil 12e ausgebildet, aber im wesentlichen, wie das Material für einen Steckeranschluß 51, wird das flache Material für einen Steckeranschluß mit einer vorbestimmten Breite W bezüglich einer longitudinalen Richtung ausgebildet.
  • Nachdem das flache Material für einen Steckeranschluß ausgebildet ist, beispielsweise auf dieselbe Weise wie in 8, wird die mittlere Position in einen vorbestimmten Radius R in einer rechtwinkligen Richtung gebogen, wobei das Material für einen Steckeranschluß in das Gehäuse 11 eingeführt ist. Wie in 4A und 4B gezeigt, bildet sich der sich ausdehnende Teil aufgrund der Biegung an dem gebogenen Teil (Biegeteil) 12c. Der verbreiterte Teil 12e ist über dem sich ausdehnenden Teil ausgebildet. Jedoch ist der verbreiterte Teil nicht an dem Anschluß 12 an dem rechten Ende, das in 4B gezeigt ist, ausgebildet, da das gebogene Teil 12c benachbart zu dem Flanschteil 12b ist.
  • Und wie in dem Fall der oben beschriebenen Ausführung 1, werden entsprechende Anschlüsse 12 von der Ausgangsseite des Anschlußkörpers eingeführt, wo die gebogenen Teile 12c der entsprechenden Anschlüsse 12 des Steckers 10 mit Preßpassung vorhanden sind, und zwar in die tiefe Nut 23 und die flache Nut 24 der Steckerbefestigung 20 von der Seite der Höhe des Gehäuses 11, und die entsprechenden Anschlüsse 12 werden somit gestützt. Der stützende Zustand ist derart, daß die Körperteile der entsprechenden Anschlüsse 12 in entsprechende tiefe Nuten 23 der oben beschriebenen Steckerbefestigung 20 eingeführt sind, wobei die Flanschteile 12b in die flachen Nuten 24 eingeführt sind, und der hintere Endteil des Flanschteils 12b in Kontakt mit der unteren Oberfläche gebracht ist, d.h. der Preßpassungsoberfläche 21 der flachen Nuten 24 an dem Kantenbereich des offenen Endes der oben beschriebenen tiefen Nuten 23.
  • Somit werden in einem Zustand, in dem die jeweiligen Anschlüsse 12 des Steckers 10 mit Preßpassung, die durch die Steckerbefestigung 20 abgestützt werden, und eine mit einer Substratbefestigung 50 von der hinteren Seite in Kontakt gebrachte Leiterplatte 30 einander gegenüberliegend angeordnet sind, die entsprechen den Anschlüsse 12 in die Leiterplatten 30 eingepreßt, indem die oben beschriebene Substratbefestigung 50 gepreßt wird (zu diesem Zeitpunkt preßt die gepreßte Oberfläche 21 der Steckerbefestigung 20 das hintere Endteil des Flanschteils 12b der jeweiligen Anschlüsse 12 von hinten).
  • Somit wird, wie in 5 gezeigt, wenn jeder Anschluß 12 in die tiefe Nut 23 der Steckerbefestigung 20 in dem Stecker 10 mit Preßpassung nach Ausführung 2 eingeführt ist, jeder Anschluß 12 durch wenigstens zwei Punkte des sich ausdehnenden Teils des gebogenen Teils 12c und des verbreiterten Bereichs 12e abgestützt, und die Führungspositionierung ist stabilisiert. In diesem Fall verringert sich die Kontaktkraft zwischen jedem Anschluß 12 und der Führungsoberfläche 23a der tiefen Nut 23, und das Ende jedes Anschlusses 12 dreht und bewegt sich kaum bezüglich des durchgehenden Lochs 32 der Leiterplatte 30. Als ein Ergebnis ist es einfacher, jeden Anschluß 12 in die durchgehende Bohrungen 32 der Leiterplatte 30 einzupressen und die Ausbeute einer Produktion eines Substrats mit einem Stecker wird durch ein Verfahren zur Herstellung des Substrats mit dem Stecker verbessert.
  • In Ausführungen 1 und 2 wird der Anschlußkörper jedes Anschlusses 12, der von dem Gehäuse 11 des Steckers 10 mit Preßpassung hervorragt, rechtwinklig zu der oberen Seite des Gehäuses 11 hin gebogen. Jedoch kann der Anschlußkörper nach unten gebogen werden, und muß nicht rechtwinklig gebogen werden. Beispielsweise kann der Anschlußkörper um 45 Grad gebogen werden.
  • Das Beispiel des Steckers 10 mit Preßpassung ist in den Ausführungen 1 und 2 beschrieben. Jedoch ist der ausführbare Bereich der Erfindung nicht hierauf beschränkt und die vorliegende Erfindung kann auf andere Arten von Steckern für ein Substrat wie etwa einen Pin-Stecker verwendet werden. Jedoch wird das Ende des Anschlusses 12 des Pin-Steckers nicht in die durchgehende Bohrung 32 der Leiterplatte 30 eingepreßt, und das Ende des Anschlusses 12 wird verlötet, nachdem das Ende des Anschlusses 12 in die durchgehende Bohrung 32 eingreift.
  • Die vorstehende Beschreibung der bevorzugten Ausführungen der vorliegenden Erfindung wurde zum Zwecke der Illustrierung und Beschreibung gegeben. Es ist nicht beabsichtigt, die Erfindung auf die präzise offenbarte Form zu beschränken, und Modifikationen und Variationen sind angesichts der obigen Lehre möglich oder können sich bei der Umsetzung der Erfindung ergeben. Die Ausführungen wurden ausgewählt und beschrieben, um die Prinzipien der Erfindung und deren praktische Anwendung zu erläutern, um einen Fachmann in die Lage zu versetzen, die Erfindung in verschiedenen Ausführungen und mit verschiedenen Modifikationen zu verwenden, wie sie für den speziellen Anwendungsfall erforderlich sind. Es ist beabsichtigt, daß der Bereich der Erfindung durch die nachfolgenden Ansprüche definiert ist, sowie durch deren Äquivalente.

Claims (9)

  1. Ein Material für einen Steckeranschluß, das sich in einer Richtung erstreckt und umfaßt: einen mittleren Teil, der einen spezifizierten Teil umfaßt, welche gebogen ist, um einen Steckeranschluß zu bilden; einen gekerbten Teil, der an beiden Endbereichen des mittleren Teils in einer Richtung der Breite des Steckeranschlusses vorhanden ist, welche orthogonal zu einer Richtung liegt, längs der das Biegen durchgeführt wird, wobei der spezifizierte Teil dadurch ausgebildet ist, daß der gekerbte Teil des Steckeranschlusses in der Breite schmäler als ein Bereich gemacht ist, der dem spezifizierten Teil benachbart ist.
  2. Ein Material für einen Steckeranschluß gemäß Anspruch 1, wobei die Breite des spezifizierten Teils im wesentlichen gleich der Breite derjenigen Teile gewählt ist, die dem spezifizierten Teil benachbart sind, wenn das spezifizierte Teil in den endgültigen Winkel gebogen ist.
  3. Ein Verfahren zur Herstellung eines Materials für einen Steckeranschluß, welches umfaßt: Urformen eines Materials für einen Steckeranschluß, wie in Anspruch 1 beansprucht; und Formen eines Steckeranschlusses, der an dem spezifizierten Teil gebogen ist, indem das Material für einen Steckeranschluß an dem spezifizierten Teil gebogen wird.
  4. Ein Verfahren zur Herstellung eines Materials für einen Steckeranschluß nach Anspruch 3, das weiters umfaßt: Urformen eines Plattenmaterials, das so geformt ist, daß durch das Ausstanzen einer metallischen Platte eine Mehrzahl der Materialien für einen Steckeranschluß in der Richtung der Breite der Anschlüsse nebeneinander angeordnet sind und die jeweiligen spezifizierten Teile der jeweiligen Materialien für einen Steckeranschluß miteinander mittels eines Trägerbereichs verbunden sind, der sich längs der Richtung der Breite des Anschlusses erstreckt; und Trennen der Materialien für einen Steckeranschluß voneinander und gleichzeitig Formen eines gekerbten Teils an den spezifizierten Teilen der Materialien für einen Steckeranschluß, die solcherart voneinander getrennt werden, indem der Trägerbereich in dem Plattenmaterial und Bereiche, die den gekerbten Teilen an beiden Seiten des Trägerbereichs entsprechen, ausgestanzt werden.
  5. Ein Verfahren zur Herstellung eines Substrats mit einem Stecker, das umfaßt: Herstellen eines Materials für einen Steckeranschluß nach Anspruch 1, das einen Flanschteil aufweist, wobei die innere Seite von dessen Ende sich in Richtung der Breite des Anschlusses ausdehnt; und Formen eines Steckeranschlusses durch Biegen des Materials für einen Steckeranschluß an dem spezifizierten Teil, wobei das Material für einen Steckeranschluß in ein Steckergehäuse implantiert ist, das auf einem Substrat befestigt ist; und Einführen des Steckeranschlusses in einen Teil mit Nuten einer Befestigung, die einen Teil mit Nuten aufweist, der enger als der Flanschteil des Steckeranschlusses und breiter als die anderen Teile von diesem sind, und Einpassen des Endes des Steckeranschlusses in ein Bohrungsteil des Substrats, während der Flanschteil an die Kante eines offenen Endes des Teils mit Nuten der Befestigung gepreßt wird.
  6. Ein Verfahren zur Herstellung eines Substrats mit einem Stecker nach Anspruch 5, das weiter umfaßt: Urformen eines Plattenmaterials, das so geformt ist, daß durch das Ausstanzen einer metallischen Platte eine Mehrzahl der Materialien für einen Steckeranschluß in der Richtung der Breite der Anschlüsse nebeneinander angeordnet sind und die jeweiligen spezifizierten Teile der jeweiligen Materialien für einen Stecker anschluß miteinander mittels eines Trägerbereichs verbunden sind, der sich längs der Richtung der Breite des Anschlusses erstreckt; und Trennen der Materialien für einen Steckeranschluß voneinander und gleichzeitig Formen eines gekerbten Teils an den spezifizierten Teilen der Materialien für einen Steckeranschluß, die solcherart voneinander getrennt werden, indem der Trägerbereich in dem Plattenmaterial und Bereiche, die den gekerbten Teilen an beiden Seiten des Trägerbereichs entsprechen, ausgestanzt werden.
  7. Ein Steckeranschluß, der umfaßt: einen mittleren Teil, der in der Längsrichtung gebogen ist; einen sich ausdehnenden Teil, der sich in Richtung der Breite des Anschlusses orthogonal zu der Richtung des Biegens ausdehnt und an dem gebogenen Teil ausgebildet ist; einen Flanschteil, der so geformt ist, daß er sich in Richtung der Breite des Anschlusses ausdehnt, und an einem inneren Bereich des Endes des Anschlusses ausgebildet ist, so daß er breiter wird als der sich ausdehnende Teil; und ein verbreiterter Teil, der schmäler als der Flanschteil und breiter als die anderen Teile ist und an wenigstens einem Bereich in einem Gebiet zwischen dem Flanschteil und dem sich ausdehnenden Teil ausgebildet ist.
  8. Ein Steckeranschluß nach Anspruch 7, wobei der verbreiterte Teil einen verbreiterten Teil umfaßt. der an einer Position in der Nähe des Flanschbereichs ausgebildet ist.
  9. Ein Verfahren zur Herstellung eines Substrats mit einem Stecker, das umfaßt: Einführen eines Steckeranschlusses nach Anspruch 7 in einen Teil mit Nuten einer Befestigung, die den Teil mit Nuten aufweist, der breiter als der verbreiterte Teil des Steckeranschlusses und enger als der Flanschteil des entsprechenden Steckeranschlusses ist; und Einpassen des Endes des Steckeranschlusses in ein Bohrungsteil eines Substrats, während der Flanschteil an den Kantenteil eines offenen Endes des Teils mit Nuten der Befestigung gepreßt wird.
DE102004033103A 2003-07-09 2004-07-08 Verfahren zur Herstellung eines Steckeranschlusses, Steckeranschluss und Stecker mit Presspassung Expired - Fee Related DE102004033103B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003194414 2003-07-09
JP2003-194414 2003-07-09
JP2004-195101 2004-07-01
JP2004195101A JP4425730B2 (ja) 2003-07-09 2004-07-01 コネクタ端子の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004033103A1 true DE102004033103A1 (de) 2005-02-10
DE102004033103B4 DE102004033103B4 (de) 2008-04-17

Family

ID=34067324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004033103A Expired - Fee Related DE102004033103B4 (de) 2003-07-09 2004-07-08 Verfahren zur Herstellung eines Steckeranschlusses, Steckeranschluss und Stecker mit Presspassung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7104811B2 (de)
JP (1) JP4425730B2 (de)
DE (1) DE102004033103B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009025113A1 (de) * 2009-06-11 2010-12-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Einpresskontakt zur Verbindung eines elektronischen Bauelementes mit einer Leiterplatte sowie Einpresswerkzeug

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070117474A1 (en) * 2005-11-21 2007-05-24 Zippy Technology Corp. Signal pin of switches
JP5157784B2 (ja) * 2008-09-25 2013-03-06 ミツミ電機株式会社 接続端子構成体、コネクタ、及びコネクタの組立方法
JP5140125B2 (ja) * 2010-09-10 2013-02-06 矢崎総業株式会社 コネクタ端子の製造方法およびコネクタ端子
CN102610943B (zh) * 2012-03-31 2014-02-26 上海沪工汽车电器有限公司 一种引出线弯角安装底板结构
US10193292B2 (en) 2012-11-30 2019-01-29 J.S.T. Mfg. Co., Ltd. Jig and press-fitting device comprising this jig
DE102014203248A1 (de) * 2014-02-24 2015-08-27 Robert Bosch Gmbh Steckeranschlusselement, Verbindungsanordnung mit mehreren Steckeranschlusselementen in einem elektrischen Gerät und Einpresswerkzeug zur Ausbildung einer Verbindungsanordnung
TWM499687U (zh) * 2014-07-28 2015-04-21 Riidea Inc 電連接器之結構改良
JP6488688B2 (ja) * 2014-12-17 2019-03-27 ダイキン工業株式会社 モジュール−端子台接続構造及び接続方法
JP6485207B2 (ja) * 2015-05-14 2019-03-20 富士通株式会社 圧入部材付きプレスフィットピン及びコネクタ
JP1640716S (de) * 2019-03-26 2019-09-09
JP6883602B2 (ja) * 2019-03-27 2021-06-09 矢崎総業株式会社 コネクタ及びコネクタの製造方法
JP7257900B2 (ja) * 2019-07-06 2023-04-14 三晶エムイーシー株式会社 コンタクト端子、電気コネクタ及びコンタクト端子の整列方法
JP7435366B2 (ja) 2020-08-27 2024-02-21 住友電装株式会社 基板用コネクタ
CN112437557B (zh) * 2020-12-01 2022-10-14 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 一种用于弯针连接器的辅助定位装置和弯针焊接方法
CN114142322B (zh) * 2021-11-17 2023-10-20 洛阳市鑫鼎源光电元件有限责任公司 一种连接器插针的弯曲设备

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3742432A (en) * 1972-04-24 1973-06-26 Amp Inc Electrical terminal having folded blade and method of manufacturing same
DE3318135A1 (de) * 1983-05-18 1984-11-22 Erni Elektroapparate Gmbh, 7321 Adelberg Loetfreie elektrische verbindung
DE3327414A1 (de) * 1983-07-29 1985-02-14 Preh, Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh Nachf. Gmbh & Co, 8740 Bad Neustadt Buchsenleiste
US4857019A (en) * 1988-02-29 1989-08-15 Molex Incorporated Terminal pin with s-shaped complaint portion
US5080596A (en) * 1990-11-30 1992-01-14 Amp Incorporated Connector with contact spacer plate providing greater lateral force on rear contacts
US5071372A (en) * 1990-11-30 1991-12-10 Amp Incorporated Connector with contact spacer plate having tapered channels
JP3201047B2 (ja) * 1993-01-28 2001-08-20 安藤電気株式会社 プリント基板へのプレスフィットコネクタ圧入装置
US5453016A (en) * 1993-11-15 1995-09-26 Berg Technology, Inc. Right angle electrical connector and insertion tool therefor
SG85664A1 (en) * 1993-11-15 2002-01-15 Connector Systems Tech Nv Insertion tool for right angle electrical connector
JP3650211B2 (ja) * 1996-04-10 2005-05-18 富士通コンポーネント株式会社 コネクタ
DE19621125C2 (de) * 1996-05-24 1998-03-26 Siemens Ag Stiftsteckerteil für ein Stecksystem in SMD-Anschlußtechnik
US5848920A (en) * 1996-07-16 1998-12-15 Molex Incorporated Fabrication of electrical terminals for edge card connectors
JP3106967B2 (ja) * 1996-07-22 2000-11-06 住友電装株式会社 基板用コネクタ
JP3903572B2 (ja) * 1998-02-09 2007-04-11 松下電器産業株式会社 コネクタ端子およびそれを用いた回転スロットル位置センサ
DE29808731U1 (de) * 1998-05-14 1999-09-23 Bosch Gmbh Robert Kontaktschienen
DE10009215C1 (de) * 2000-02-26 2001-05-10 Harting Kgaa Steckverbinder sowie Verfahren zur Herstellung eines Steckverbinders
JP2004031006A (ja) * 2002-06-24 2004-01-29 Sumitomo Wiring Syst Ltd 端子の取付け構造及び回路基板用コネクタ
US6790054B1 (en) * 2003-03-18 2004-09-14 Sullins Electronic Corporation Two-piece right angle contact edge card connector
JP2004319338A (ja) * 2003-04-17 2004-11-11 Sumitomo Wiring Syst Ltd プレスフィット端子及び基板用コネクタ

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009025113A1 (de) * 2009-06-11 2010-12-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Einpresskontakt zur Verbindung eines elektronischen Bauelementes mit einer Leiterplatte sowie Einpresswerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20050014424A1 (en) 2005-01-20
JP4425730B2 (ja) 2010-03-03
JP2005044788A (ja) 2005-02-17
DE102004033103B4 (de) 2008-04-17
US7104811B2 (en) 2006-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10321348B4 (de) Steckverbinder
DE2355774C2 (de) Elektrischer Verbinder, insbesondere Steckverbinder, für elektrische Flachkabel mit Kunststoffisolation
DE10252802B4 (de) Aufzunehmendes Flachsteckerteil, Flachstecker und Verfahren zum Ausbilden bzw. Herstellen desselben
DE3709903C3 (de) Elektrischer verbinder
DE102004033103B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Steckeranschlusses, Steckeranschluss und Stecker mit Presspassung
DE2631107C2 (de) Eletrischer Steckverbinder mit mindestens einem Kontaktelement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0110187B1 (de) Elastischer Einpressstift für die lötfreie Verbindung der Wickelpfosten elektrischer Steckverbinder o. dgl. mit durchkontaktierten Leiterplatten sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE602005003527T2 (de) Ein Verbinder und Steckkontakt
DE2053568A1 (de) Anschlußbuchsen fur integrierte Schaltungen und Verfahren zur gleich zeitigen Montage mehrerer Buchsen
DE102017212145B4 (de) Elektrischer Verbinder
DE102005021568A1 (de) Leiterplatte mit Einpressanschluss
EP0793313A2 (de) Abgewinkelter Einpress-Steck-verbinder zum Einpressen in Bohrungen einer Leiterplatte
DE2259358A1 (de) Kontakt zum aufnehmen eines kontaktstiftes
DE3590369C2 (de)
EP0221319A1 (de) Anschlussstift für lötfreie Anschlusstechniken
DE102014000955B4 (de) Verbinder mit einer elektronischen Komponente, Halteeinrichtung und Herstellungsverfahren
EP1922910B1 (de) Abschirmgehäuse mit einpresspins sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102012213069B4 (de) Leiterrahmen und Verfahren zum Herstellen einer Kontaktgruppe eines Verbinders
DE10321477A1 (de) Anschlußpaßstück und Verfahren zum Ausbilden desselben
DE2303401A1 (de) Buchsenanschluss
DE3328390A1 (de) Verfahren zum herstellen eines schaltungsplattenverbinders
DE3221844A1 (de) Einpresskontakt
DE602004009268T2 (de) Verbinder
EP0198408B1 (de) Werkzeug zur Herstellung eines elektrischen Kontaktstiftes für gedruckte Schaltungsplatten
DE102018101432B4 (de) Kontaktelement, Halbzeuge und Verfahren zur Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0012340000

Ipc: H01R0012580000