DE102016010465A1 - Schutzelement zum Abdecken des ausgießseitigen Endes eines Getränkebehälters - Google Patents

Schutzelement zum Abdecken des ausgießseitigen Endes eines Getränkebehälters Download PDF

Info

Publication number
DE102016010465A1
DE102016010465A1 DE102016010465.1A DE102016010465A DE102016010465A1 DE 102016010465 A1 DE102016010465 A1 DE 102016010465A1 DE 102016010465 A DE102016010465 A DE 102016010465A DE 102016010465 A1 DE102016010465 A1 DE 102016010465A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective element
plastic film
beverage container
element according
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016010465.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Olaf Kierchner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unipress Etiketten & Schilder E K
Unipress Etiketten & Schilder EK
Original Assignee
Unipress Etiketten & Schilder E K
Unipress Etiketten & Schilder EK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unipress Etiketten & Schilder E K, Unipress Etiketten & Schilder EK filed Critical Unipress Etiketten & Schilder E K
Priority to DE102016010465.1A priority Critical patent/DE102016010465A1/de
Publication of DE102016010465A1 publication Critical patent/DE102016010465A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • B65D17/401Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall
    • B65D17/4012Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall for opening partially by means of a tearing tab
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/0098Means for preventing dust contacting pouring opening, e.g. a cover over the tear panel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schutzelement 1 zum Abdecken des ausgießseitigen Endes 2 eines Getränkebehälters 3, welches aus einer elastischen Kunststofffolie 13 besteht und eine erste, zum Getränkebehälter 3 weisende Seite 4 sowie eine zweite, von dem Getränkebehälter 3 wegweisende Seite 5 aufweist. Um ein sicheres Anhaften des Schutzelements 1 an dem Getränkebehälter 1 zu gewährleisten, ist vorgesehen, dass die zum Getränkebehälter 3 weisende Seite 4 mit einem Klebstoff 6 beschichtet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schutzelement zum Abdecken des ausgießseitigen Endes eines Getränkebehälters, welches aus einer elastischen Kunststofffolie besteht und eine erste, zum Getränkebehälter weisende Seite sowie eine zweite, von dem Getränkebehälter wegweisende Seite aufweist.
  • Ein Schutzelement beziehungsweise ein mit einem solchen Schutzelement ausgestatteter dosenförmiger Getränkebehälter ist aus der DE 39 07 380 A1 bekannt. Das Schutzelement ist aus einer abziehbaren Schutzfolie gebildet, die an den Getränkebehälter heiß aufgeschrumpft oder an diesen angeklebt beziehungsweise angeschmolzen ist. Gemäß einer Ausführungsform ist diese Schutzvorrichtung topfförmig ausgebildet und weist am freien Ende des zylindrischen Abschnitts einen Abreißlappen auf.
  • Weiter ist aus der EP 1 070 669 A1 ein Schutzelement für einen dosenförmigen Getränkebehälter bekannt, der einen kreisförmigen Deckelabschnitt aufweist, welcher mit einem hohlzylindrischen Abschnitt einstückig verbunden ist. An dem axial sehr kurzen Abschnitt kann ein Abziehlappen einstückig ausgebildet sein, welcher zum vollständigen Abheben und Entfernen der Schutzvorrichtung von dem Getränkebehälter nutzbar ist.
  • Die WO 89/11421 A1 beschreibt und zeigt in deren 7, 11 und 12 ein becherförmiges Schutzfolienelement für einen dosenförmigen Flüssigkeitsbehälter, das am freien Ende einer hohlzylindrischen Mantelwand eine Grifflasche aufweist. Die Grifflasche dient zum Aufreißen der Schutzschicht, während der Hauptteil der Schutzschicht seitlich großflächig mit dem Flüssigkeitsbehälter verbunden bleibt.
  • Weitere gattungsgemäße Flüssigkeitsbehälter mit einer öffnungsseitigen Schutzfolie, Schutzschicht oder Schutzkappe sind aus der DE 603 15 965 T2 , FR 2 851 986 A1 , DE 20 2004 000 716 U1 , US 5 647 497 A , DE 10 2005 002 926 A1 , DE 600 04 905 T2 , DE 200 05 432 U1 , DE 90 02 982 U1 , DE 203 00 327 U1 , WO 99/16677 A1 und der WO 2010/055 000 A1 bekannt.
  • Da mit solchen Schutzfolien, Schutzschichten oder Schutzkappen zu versehende Getränkebehälter durchweg sehr preisgünstige Getränke enthalten, dürfen die Herstellkosten derartiger Schutzvorrichtungen nicht hoch sein. Um dies zu erreichen sollte der notwendige Materialeinsatz gering gehalten werden. Daher bieten sich sehr dünne Kunststofffolien an, die in geeigneter Größe erzeugt sowie zugeschnitten werden, und dann auf das ausgießseitige Ende eines Getränkebehälters aufgebracht werden. Die Foliendicke beträgt dabei weniger als 100 μm. Das Transportieren hin zu einer Fertigungsvorrichtung sowie in einer solchen Fertigungsvorrichtung, und das Zuschneiden derartig dünner, bahnförmiger Folien sind keine geringen technischen Herausforderungen, denn diese Folien neigen dazu, sich dabei zu verformen und zu falten, welches zu unbrauchbaren Produktionsergebnissen führt.
  • Ein weiteres technisches Problem besteht darin, dass ein auf das ausgießseitige Ende des Getränkebehälters aufgebrachtes Schutzelement einerseits an der Stirnseite des Getränkebehälters möglichst plan und straff anliegen soll, und andererseits an dem üblicherweise zylindrischen Körper des Getränkebehälters unverlierbar befestigt sein soll. Zudem soll gewährleistet sein, dass das Schutzelement von einem Nutzer leicht von dem Getränkebehälter abziehbar ist, um an die durch das Schutzelement abgedeckte Öffnungsvorrichtung des Getränkebehälters gelangen zu können.
  • Sofern als Schutzelement eine elastische, sehr dünne Kunststofffolie genutzt wird, kann durch Ausüben einer Zugkraft auf die Kunststofffolie bei deren Aufsetzen auf die ausgießseitige Stirnseite des Getränkebehälters die gewünschte straffe und plane Oberfläche des Schutzelements erzielt werden. Um diese plane und straffe Oberfläche des Schutzelements auch bis zum nutzerseitigem Entfernen beibehalten zu können, muss dafür gesorgt werden, dass die Kunststofffolie des Schutzelements mit deren restlichen Bereich fest an dem Körper des Getränkebehälters anliegt. Die Haltekraft muss dabei so groß sein, dass einerseits die im Stirnseitenbereich des Getränkebehälters auf die Kunststofffolie des Schutzelements wirkende Zugkräfte erhalten bleiben, und andererseits ein Abziehen des Schutzelements von dem Getränkebehälter mit vergleichsweise geringem Kraftaufwand möglich ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein aus einer sehr dünnen Kunststofffolie bestehendes Schutzelement für das ausgießseitige Ende eines Getränkebehälters vorzustellen, welches einerseits das Ausbilden einer planen und straffen Oberfläche an der ausgießseitigen Stirnseite des Getränkebehälters und andererseits ein leichtes Abziehen des Schutzelements von dem Getränkebehälter ermöglicht.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird mit einem Schutzelement erreicht, das die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass Schutzelemente aus Kunststoff zwar sehr gut als Hygieneschutz an einem Getränkebehälter, wie etwa an einer Getränkedose nutzbar sind, jedoch führen Kostenbetrachtungen zu dem Ergebnis, dass ein solches Schutzelement sehr preiswert sein muss. Dies ist durch einen geringen Materialeinsatz zur Herstellung eines solchen Schutzelements möglich, so dass hierzu sehr dünne Kunststofffolien mit einer Dicke von weniger als 100 μm zum Einsatz gelangen können. Diese Kunststofffolien sind vergleichsweise elastisch und dennoch recht reißfest. Sie sind auch als Stretchfolien bekannt. Derartige Kunststofffolien können daher die zur Erzeugung der gewünschten planen Oberfläche an der mit dem Schutzelement abgedeckten Stirnseite des Getränkebehälters notwendigen Zugkräfte aufnehmen, ohne zu zerreißen. Die Anhaftungskräfte einer solchen Kunststofffolie an dem Getränkebehälter sind aber nicht so gut, dass garantiert werden kann, dass die genannte plane und straffe Oberfläche vom Zeitpunkt des Aufsetzens des Schutzelements auf den Getränkebehälter bis zum Abreißen derselben durch einen Endverbraucher so erhalten bleibt. Daher ist gemäß der Erfindung vorgesehen, dass die Kunststofffolie des Schutzelements mit einem Klebstoff versehen ist.
  • Ein Getränkebehälter, bei dem dies so realisiert ist, zeigt einer Person durch die gespannte stirnseitige Oberfläche des Schutzelements an, dass das Schutzelement, quasi als Erstöffnungssiegel, noch in seinem produktionsneuen Zustand ist. Ein Abziehen des Schutzelements von dem Getränkebehälter verformt die Schutzfolie, so dass ein erneutes Aufsetzen dieses Schutzelements auf den Getränkebehälter sofort erkennbar wäre. Eine Person wüsste in einem solchen Fall, dass der Ausgieß- oder Trinkrand des Getränkebehälters sehr wahrscheinlich nicht mehr produktionsneu und keimarm ist.
  • Demnach betrifft die Erfindung ein Schutzelement zum Abdecken des ausgießseitigen Endes eines Getränkebehälters, welches aus einer elastischen Kunststofffolie besteht und eine erste, zum Getränkebehälter weisende Seite sowie eine zweite, von dem Getränkebehälter wegweisende Seite aufweist. Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist vorgesehen, dass die zum Getränkebehälter weisende Seite mit einem Klebstoff beschichtet ist. Hierdurch ist sichergestellt, dass eine plane und straffe Oberfläche an der ausgießseitigen Stirnseite des Getränkebehälters auch über mehrere Monate sowie auch bei höheren Umgebungstemperaturen erhalten bleibt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die zum Getränkebehälter weisende Seite des Schutzelements mit einem Klebstoff geringer Klebkraft beschichtet ist, welcher lediglich eine geringe Haftklebung bewirkt. Hiermit ist eine solche Haftwirkung oder Haftkraft gemeint, die ein zerstörungsfreies Abreißen des Schutzelements von dem Getränkebehälter ermöglicht.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung kann bei diesem Schutzelement vorgesehen sein, dass auch die von dem Getränkebehälter wegweisende Seite des Schutzelements beschichtet ist. Diese Beschichtung ist derartig ausgeführt, dass dadurch die Eigenschaften der Oberfläche des Schutzelements verändert sind.
  • Die erwähnte Beschichtung der vom Getränkebehälter wegweisenden Seite des Schutzelements kann durch einen Klebstoff realisiert sein. Dieser zweite Klebstoff beziehungsweise diese zweite Klebstoffschicht erzeugt aber nur eine solche Klebkraft, welche geringer ist als die Klebkraft des Klebstoffs auf der dem Getränkebehälter zugewandten Seite des Schutzelements. Hinsichtlich der geringeren Klebkraft ist eine solche Haftwirkung oder Haftkraft gemeint, wie sie beispielsweise von Haftnotizzetteln bekannt ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die von dem Getränkebehälter wegweisende Seite des Schutzelements mit einem Klebstoff beschichtet ist, dessen Klebwirkung ausreicht, um ein klebstoffloses Etikett aus Papier oder Kunststoff dort festzukleben.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass die von dem Getränkebehälter wegweisende Seite des Schutzelements mit einem Klebstoff beschichtet ist, dessen Klebwirkung ausreicht, um ein Anhaften von Druckfarbe auf dieser Seite des Schutzelements zu ermöglichen.
  • Ein derartig ausgebildetes, also an seiner behälterfernen Seite mit einer Haftfähigkeit ausgebildetes Schutzelement, kann an seiner vom Getränkebehälter wegweisenden Seite mit einer Beschriftung, einem Bild oder einem Symbol bedruckt sein. Hierdurch kann das Schutzelement Informationen an einen Nutzer des Getränkebehälters tragen, oder zu Werbezwecke genutzt sein.
  • Gemäß einer anderen Weiterbildung des Schutzelements gemäß der Erfindung kann vorgesehen sein, dass an der vom Getränkebehälter wegweisenden Seite des Schutzelements ein temperatursensitives Material aufgedruckt ist, welches bei unterschiedlichen Temperaturen unterschiedliche Farben annimmt. Hierdurch kann auf einfache Weise jedem Betrachter signalisiert werden, welche Temperatur der Getränkebehälter beziehungsweise das in ihm aufgenommene Getränk in etwa hat.
  • Diese Darstellung der Temperatur wird vorzugsweise auf einen Temperaturbereich beziehungsweise Temperaturempfinden beschränkt, also beispielsweise kalt oder warm.
  • Außerdem kann alternativ oder additiv vorgesehen sein, dass die elastische Kunststofffolie des Schutzelements transparent, teiltransparent oder undurchsichtig ist. Sofern die Kunststofffolie transparent ist, ermöglicht diese einen Blick auf eine gegebenenfalls innovative Öffnungs- und Verschließvorrichtung. Bei einer undurchsichtigen Kunststofffolie ist diese gegebenenfalls besser für die Sichtbarkeit einer Beschriftung auf derselben geeignet.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass der Werkstoff der elastischen Kunststofffolie des Schutzelements ein temperatursensitives Material enthält, welches bei unterschiedlichen Temperaturen unterschiedliche Farben annimmt. Hierdurch kann einem Nutzer des Getränkebehälters beispielsweise eine zu bevorzugende Trinktemperatur oder ein Temperaturbereich des im Getränkebehälter gelagerten Getränks signalisiert werden. Ein gesondertes Beschichten oder Bedrucken der Kunststofffolie mit einem temperatursensitiven Material kann dadurch Kosten einsparend entfallen.
  • Außerdem kann der Werkstoff der elastischen Kunststofffolie des Schutzelements beispielsweise ein temperatursensitives Material enthalten, welches bei unterschiedlichen Temperaturen die Kunststofffolie transparent oder undurchsichtig erscheinen lässt.
  • Gemäß einem anderen Beispiel kann der Werkstoff der elastischen Kunststofffolie des Schutzelements ein temperatursensitives Material enthalten, welches die Kunststofffolie oberhalb einer Grenztemperatur transparent und unterhalb dieser Grenztemperatur zum Beispiel blau erscheinen lässt.
  • Alternativ dazu kann vorgesehen sein, dass der Werkstoff der elastischen Kunststofffolie des Schutzelements ein temperatursensitives Material enthält, welches die Kunststofffolie oberhalb einer Grenztemperatur zum Beispiel rot und unterhalb dieser Grenztemperatur beispielsweise blau erscheinen lässt.
  • Eine letzte diesbezügliche Variante sieht vor, dass der Werkstoff der elastischen Kunststofffolie des Schutzelements ein temperatursensitives Material enthält, welches die Kunststofffolie oberhalb einer Grenztemperatur zum Beispiel rot und unterhalb dieser Grenztemperatur beispielsweise transparent erscheinen lässt.
  • Das temperatursensitive Material, welches in den Werkstoff der elastischen Kunststofffolie eingebettet oder auf diese beschichtet ist, kann aus temperatursensitiven Kristallen bestehen.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass der Werkstoff der elastischen Kunststofffolie des Schutzelements ein phosphorisierendes Material enthält, welches die Kunststofffolie bei Einfall von ultraviolettem Licht aufleuchten lässt oder sogar eigenständig nachleuchtet. Dies kann insbesondere bei der Präsentation oder Ausgabe derartiger Getränkebehälter auf Partys von Gästen zum Erkennen ungeöffneter Getränkebehälter positiv beurteilt werden.
  • Eine andere Weiterentwicklung eines erfindungsgemäß ausgebildeten Schutzelements sieht vor, dass an diesem eine abstehende Anfasslasche ausgebildet ist, und dass diese Anfasslasche dicker ist als die elastische Kunststofffolie des Schutzelements. Dadurch lässt sich die Anfasslasche vergleichsweise leichter ergreifen und mit dieser das Schutzelement von dem Getränkebehälter abziehen, als wenn versucht werden sollte, die sehr dünne Kunststofffolie des Schutzelements vom Getränkebehälter zu ergreifen und abzulösen.
  • Gemäß einer dazu vorteilhaften Ausgestaltung dieser Anfasslasche kann vorgesehen sein, dass die Anfasslasche durch ein Stück der elastischen Kunststofffolie des Schutzelements sowie ein darauf aufgeklebtes Aufdickungsmaterial gebildet ist, wodurch die Anfasslasche dicker ist als die elastische Kunststofffolie des Schutzelements in Alleinstellung.
  • Eine dazu alternative Ausführungsform sieht vor, dass an dem Schutzelement eine separate und von diesem abstehende Anfasslasche angeklebt ist, und dass diese separat zugeführte Anfasslasche dicker ist als die elastische Kunststofffolie des Schutzelements.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das an die Anfasslasche angeklebte Aufdickungsmaterial oder die zugeführte separate Anfasslasche aus Papier besteht. Anstelle von Papier kann aber auch ein geeigneter Kunststoff genutzt werden.
  • Außerdem kann vorgesehen sein, dass das Aufdickungsmaterial oder das Grundmaterial der Anfasslasche aus einem phosphorisierenden Werkstoff besteht oder mit einem solchen bedruckt ist, welches nach vorheriger Einwirkung von Licht eigenständig leuchtet. Auch hierdurch ist ein gewisser Erheiterungseffekt auf Partys zu erwarten. Nach eingebrochener Dunkelheit ist die Anfasslasche außerdem durch deren phosphorisierendes Aufleuchten noch eine gewisse Zeit lang besser zu erkennen, als der Getränkebehälter und das Schutzelement an sich.
  • Das Schutzelement mit den Merkmalen der Erfindung kann zusammen mit der einstückig daran integrierten Anfasslasche aus einer Kunststofffolienbahn herausgetrennt sein, welche parallel zu deren Längsseiten mit zumindest zwei Verstärkungsstreifen aus Papier oder Kunststoff beklebt ist, und bei dem die einstückig integrierte Anfasslasche aus einem einen Verstärkungsstreifen aufweisenden Bereich der Kunststofffolienbahn herausgetrennt ist.
  • Zu besseren Verständnis der Erfindung sind in der beigefügten Zeichnung mehrere Ausführungsbeispiele dargestellt. In der Zeichnung zeigt
  • 1 eine Draufsicht auf ein Schutzelement gemäß der Erfindung auf dessen behälterferne Seite,
  • 2 einen Querschnitt A-A durch das Schutzelement gemäß 1,
  • 3 eine Draufsicht auf die behälternahe Seite des Schutzelements gemäß den 1 und 2,
  • 4 eine schematische Seitenansicht eines zylindrischen Getränkebehälters mit einem an diesem befestigten Schutzelement,
  • 5 einen Querschnitt ähnlich 2 durch ein Schutzelement, deren Kunststofffolie einen anderen Aufbau aufweist,
  • 6 eine Draufsicht auf eine Kunststofffolienbahn mit zwei seitlichen Verstärkungsstreifen, aus denen ein Schutzelement gemäß der Umfangslinie desselben heraustrennbar ist,
  • 7 eine Anfasslasche eines Schutzelements gemäß einer ersten Ausführungsform,
  • 8 eine Anfasslasche gemäß einer zweiten Ausführungsform,
  • 9 eine Anfasslasche gemäß einer dritten Ausführungsform,
  • 10 eine Anfasslasche gemäß einer vierten Ausführungsform, und
  • 11 die Anfasslasche gemäß 7 in einer schematischen Querschnittansicht.
  • 4 zeigt demnach, dass mit einem gemäß der Erfindung ausgebildeten Schutzelement 1 das ausgießseitige Ende 2 eines dosenartigen, also hohlzylindrischen Getränkebehälters 3 abdeckbar ist. Hierdurch ist die Öffnungsvorrichtung des Getränkebehälters 3 sowie dessen Ausgießbereich oder randseitiger Trinkbereich hygienisch gegen Fremdeinwirkungen geschützt.
  • Die 1 bis 3 zeigen eine erste Ausführungsform der Schutzvorrichtung 1, welche im Wesentlichen aus einer sehr dünnen, elastischen Kunststofffolie 13 besteht. Eine solche Kunststofffolie 13 wird auch umgangssprachlich als Stretchfolie bezeichnet, weil sich diese etwas strecken und dadurch glätten lässt. An der hier kreisförmig ausgebildeten Schutzvorrichtung 1 ist radial außen einstückig eine Anfasslasche 14 integral ausgebildet. Der Aufbau einer solchen Anfasslasche 14 wird anhand von vier verschiedenen Ausführungsbeispielen weiter hinten noch genauer erläutert.
  • Die Schutzvorrichtung 1 hat eine erste, zum Getränkebehälter 3 weisende Seite 4 und eine zweite, von dem Getränkebehälter 3 wegweisende Seite 5. Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass die zum Getränkebehälter 3 weisende Seite 4 mit einem Klebstoff 6 beschichtet ist, wie die 2 und 3 deutlich erkennen lassen. Dieser Klebstoff 6 hat eine Klebefähigkeit, welche lediglich eine vorzugsweise schwache Klebung bewirkt. Dies ermöglicht dennoch ein Anhaften der Kunststofffolie 13 insbesondere an der zylindrischen Außenwand des Getränkebehälters 3 derart, dass die Schutzvorrichtung 1 bei deren Aufspannen auf die ausgießseitige Stirnseite des Getränkebehälters 3 plan, glatt und gespannt ausgebildet ist, und dass dieser Zustand auch mehrere Monate sowie bei Temperaturen bis beispielsweise 60°C so erhalten bleibt. Hierdurch wird zudem ein ungewolltes Ablösen des freien Endes der Kunststofffolie von der Außenwand der Getränkebehälters 3 verhindert. Zudem klebt der Klebstoff 6 die Schutzvorrichtung 1 nur mit einer solch geringen Klebkraft an der zylindrischen Außenwand des Getränkebehälters 3 fest, dass eine Person, welche die Schutzvorrichtung 1 von dem Getränkebehälter 3 abziehen möchte, um an die Öffnungsvorrichtung derselben heranzukommen, hierfür nur einen vergleichsweise geringen Kraftaufwand ausüben muss.
  • Die 1 bis 3 zeigen auch, dass die von dem Getränkebehälter 3 wegweisende Seite 5 der Schutzvorrichtung 1 ebenfalls beschichtet ist, und zwar vorzugsweise mit einem Klebstoff 7, der eine noch geringere Klebkraft erzeugt als die Klebkraft des Klebstoffs 6 an der behälternahen Seite 4 der Schutzvorrichtung 1. Die Klebkraft des Klebstoffs 7 an der behälterfernen Seite 5 der Schutzvorrichtung 1 ist lediglich so groß, dass diese beispielsweise als Druckvorbehandlung der Kunststofffolie 13 der Schutzvorrichtung 1 dient. Das Bedrucken einer solchen, sehr dünnen Kunststofffolie 13 wäre sonst nicht möglich. Hierdurch kann die behälterferne Seite 5 der Schutzvorrichtung 1 vor deren Aufspannen auf den Getränkebehälter 3 beispielsweise mit einem Digitaldruckverfahren bedruckt werden. Ein solcher Aufdruck in Form einer Beschriftung 8 ist in 1 mit „Happy Cola” dargestellt sowie in den 2 und 5 im Querschnitt erkennbar. Es sind aber auch Produktinformationen, Grafiken oder Bilder auf der behälterfernen Seite 5 der Schutzvorrichtung 1 aufdruckbar oder als Etiketten an diese anklebbar.
  • Der auf die Kunststofffolie 13 aufgetragene Klebstoff 6, 7 kann in einer Schichtdicke vorliegen, welche geringer ist als die Dicke 15 der Kunststofffolie 13, wie dies in 2 dargestellt ist.
  • 3 zeigt wie erwähnt eine Schutzvorrichtung 1 gemäß einer ersten Ausführungsform, bei welcher eine Anfasslasche 14 an dieser einstückig ausgebildet ist. Die behälternahe Seite 4 der Schutzvorrichtung 1 ist deutlich erkennbar mit einer dünnen Schicht 6 mit dem schwach klebenden Klebstoff 6 versehen. Dieser Klebstoff 6 ist auch auf einem Teil der Anfasslasche 14 aufgetragen. Hierbei sind etwa zweidrittel der Fläche der Anfasslasche 14 vor deren freien Ende mit Klebstoff 6 beschichtet. Hierdurch ist vorteilhaft erreicht, dass die Anfasslasche 14 ebenfalls an der Außenwand des Getränkebehälters 3 mit festklebt, so dass die Anfasslasche 14 nicht versehendlich nach radial außen hochgebogen und werden kann. Dennoch ist ein Drittel der Länge 33 der zum Getränkebehälter 3 weisenden Anfasslasche 14 ein klebstofffreier Bereich 28, so dass hier eine Person die Anfasslasche 14 leicht ergreifen und mit dieser die Schutzvorrichtung 1 von dem Getränkebehälter 3 abziehen kann.
  • 5 veranschaulicht in einem schematischen Querschnitt ein zweites Ausführungsbeispiel einer die Merkmale der Erfindung aufweisenden Schutzvorrichtung 1. Auch diese besteht zunächst aus einer sehr dünnen Kunststofffolie 13, an deren behälternahen Seite 4 ein erster Klebstoff 6 mit einer vergleichsweise geringen Klebkraft und an dessen behälterfernen Seite 5 ein zweiter Klebstoff 7 mit einer noch geringeren Klebkraft aufgetragen ist.
  • Die Kunststofffolie 13 der Schutzvorrichtung 1 kann grundsätzlich transparent, teiltransparent oder undurchsichtig sein. Sie kann auch so ausgebildet sein, dass sie bei unterschiedlichen Temperaturen deren Transparenz bis hin zur Undurchsichtigbarkeit ändert.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Kunststofffolie 13 wurde diese bei deren Herstellung in einer flüssigen Phase mit einem temperatursensitiven Material 9, 10, 11 versetzt, welches sich bei unterschiedlichen Temperaturen verschieden verhält. Hierbei kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der Werkstoff der elastischen Kunststofffolie 13 des Schutzelements 1 ein temperatursensitives Material 9 enthält, welches bei unterschiedlichen Temperaturen unterschiedliche Farben annimmt.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass der Werkstoff der elastischen Kunststofffolie 13 des Schutzelements 1 ein temperatursensitives Material 10 enthält, welches bei unterschiedlichen Temperaturen die Kunststofffolie transparent oder undurchsichtig erscheinen lässt.
  • Weiter ist es möglich, dass der Werkstoff der elastischen Kunststofffolie 13 des Schutzelements 1 ein temperatursensitives Material 11 enthält, welches die Kunststofffolie 13 oberhalb einer Grenztemperatur transparent und unterhalb dieser Grenztemperatur blau erscheinen lässt. Es ist auch möglich, dass dieses Material 11 die Kunststofffolie 13 oberhalb einer Grenztemperatur rot und unterhalb dieser Grenztemperatur blau erscheinen lässt, oder dass es die Kunststofffolie 13 oberhalb einer Grenztemperatur rot und unterhalb dieser Grenztemperatur transparent erscheinen lässt. Das temperatursensitive Material 9, 10, 11 in dem Werkstoff der elastischen Kunststofffolie 13 besteht beispielsweise aus hierfür geeigneten temperatursensitiven Kristallen, die Ihre Farbe oder Transparenz temperaturabhängig ändern.
  • Außerdem kann vorgesehen sein, dass der Werkstoff der elastischen Kunststofffolie 13 des Schutzelements 1 ein phosphorisierendes Material 12 enthält, welches die Kunststofffolie 13 beim Beleuchten mit ultraviolettem Licht aufleuchten und gegebenenfalls mit entsprechenden Farben nachleuchten lässt.
  • In diesem Zusammenhang sei auf die 4, 7 und 11 hingewiesen, welche eine Schutzvorrichtung 1 zeigen, bei der eine Anfasslasche 23 an deren behälternahen Seite teilweise mit einer Klebstoffschicht 27 versehen ist, und die sowohl an einen kreisrunden Abschnitt der Schutzvorrichtung 1 sowie an die zylindrischen Wand eines Getränkebehälters 3 festgeklebt ist. Diese Anfasslasche 23 kann, wie in diesem Beispiel, auf deren behälterfernen Seite eine phosphorisierende Beschichtung 18 tragen, welche nach vorherigem Einfall von Licht schwach leuchtet und daher auch nach dem Eintreten von Dunkelheit eine Zeit lang zur Freude der Betrachter sichtbar ist.
  • Wie 7 deutlich zeigt, ist bei dieser separat hergestellten und anschließend mit der Kunststofffolie 13 sowie mit dem Getränkebehälter 3 verbindbaren Anfasslasche 23 ein erster Klebebereich 29 für eine Verbindung der Anfasslasche 23 mit dem freien Ende der kreisförmigen Schutzvorrichtung 1 vorgesehen. Ein zweiter Klebebereich 30 dieser Anfasslasche 23 dient dem Ankleben derselben auf einem solchen Bereich der zylindrischen Wand des Getränkebehälters 3, der frei von der Schutzvorrichtung 1 bleibt. Ein klebstofffreier Bereich 28 der Anfasslasche 23 sorgt dafür, dass die Anfasslasche 23 hier nicht an dem Getränkebehälter 1 festklebt, sondern frei bleibt zum leichten Anfassen durch eine Person. Die Länge des mit Klebstoff versehenden Bereichs 32 ist in diesem Ausführungsbeispiel ähnlich groß wie die Länge 31 des klebstofffreien Bereichs. Es kann aber vorteilhafter sein, wenn der mit Klebstoff versehene Bereich 32 größer ist als der klebstofffreie Bereich 31, und zwar zugunsten des zweiten Klebebereichs 30 dieser Anfasslasche 23, so dass eine etwas größere Fläche zum Ankleben der Anfasslasche 23 an der zylindrischen Wand des Getränkebehälters 3 zur Verfügung steht.
  • Die 8, 9 und 10 zeigen jeweils eine Draufsicht auf die getränkebehälternahe Seite von drei weiteren, geometrisch verschiedenen Anfasslaschen 24, 25, 26, bei denen jeweils eine Klebstoffschicht 27 und ein klebstofffreier Bereich 28 erkennbar ist. Wie bei der Anfasslasche 23 gemäß 7 gibt es auch bei diesen Anfasslaschen 24, 25, 26 einen ersten Klebebereich 29, mit dem die Anfasslaschen mit der Kunststofffolie 13 der zugeordneten Schutzvorrichtung 1 verbunden werden, und einen zweiten Klebebereich 30, der zum Ankleben der Anfasslaschen 24, 25, 26 an der zylindrischen Wand des Getränkebehälters 3 dient, sowie einen klebstofffreien Bereich 28, welcher zum leichten Anfassen durch eine Person vorgesehen ist.
  • Die Anfasslasche 24 gemäß 8 hat eine halbstadionförmige Geometrie mit einem kreisförmigen Abschnitt, der eine Klebstoffschicht 27 aufweist, und einen daran angesetzten rechteckigen Abschnitt 28, welcher klebstofffrei ist. Die Anfasslasche 25 gemäß 9 hat eine kreisförmige Geometrie mit einem größeren ersten kreissegmentförmigen Abschnitt, der eine Klebstoffschicht 27 aufweist, und einen kleineren, zweiten kreissegmentförmigen Abschnitt 28, welcher klebstofffrei ist. Die Anfasslasche 26 gemäß 10 hat eine rechteckige Geometrie mit einem quadratischen Abschnitt, der eine Klebstoffschicht 27 aufweist, und einen kleineren rechteckigen Abschnitt 28, welcher klebstofffrei ist.
  • 11 zeigt in einem schematischen Querschnitt, wie die Anfasslasche 24 gemäß 4 und 7 mit dem freien Ende der Kunststofffolie 13 der Schutzvorrichtung 1 verbunden ist. Deutlich erkennbar ist der erste Klebebereich 29 der Anfasslasche 23 mit der behälterfernen Seite der Kunststofffolie 13 verbunden, während der zweite Klebebereich 30 mit der dortigen Klebstoffschicht 27 noch nicht mit der Wand eines Getränkebehälters 3 verbunden ist, und der klebstofffreie Bereich 28 frei angeordnet ist. Deutlich erkennbar ist auch, dass die Dicke 16 der Anfasslasche 23 größer ist als die Dicke 15 der Kunststofffolie 13.
  • Nach dem Abreißen einer Schutzvorrichtung 1 von dem Getränkebehälter 3 kann der zweite Klebebereich 30 der Anfasslaschen 14, 23, 24, 25, 26 dazu genutzt werden, um das Schutzelement 1 zusammengeknüllt am Boden oder an der zylindrischen Wand des Getränkebehälters 3 zu befestigen, so dass durch das Schutzelement 1 kein separates, leicht wegwehbares Müllstück in die Umwelt freigesetzt wird.
  • Schließlich zeigt 6 eine Draufsicht auf eine Kunststofffolienbahn 19, welche nahe deren beiden Längsseiten 20, 21 mit zwei Verstärkungsstreifen 17a, 17b aus Papier oder Kunststoff beklebt ist. Das Schutzelement 1 mit den Merkmalen der Erfindung kann zusammen mit der einstückig daran ausgebildeten Anfasslasche 14 aus der Kunststofffolienbahn 19 herausgetrennt sein. Die Schnittkontur entspricht dabei der Umfangskontur des Schutzelements 1 samt dessen Anfasslasche 14. Erkennbar ist die Anfasslasche 14 aus demjenigen Bereich 22 aus der Kunststofffolienbahn 19 herausgetrennt, in welchem der erste Verstärkungsstreifen 17a angeordnet ist. Dadurch weist die Anfasslasche 14 bereits die erwünschte Aufdickung beziehungsweise größere Dicke 16 auf als die Kunststofffolie 13.
  • Die beiden Verstärkungsstreifen 17a, 17b erfüllen noch eine andere Funktion, denn sie ermöglichen einen schadlosen Transport der Kunststofffolienbahn 19 hin zu eine Fertigungsvorrichtung und durch eine solche Fertigungsvorrichtung, in welcher erfindungsgemäße Schutzelemente 1 aus der Kunststofffolienbahn 19 herausgetrennt werden. Ohne diese Verstärkungsstreifen 17a, 17b wäre der Transport der sehr dünnen Kunststofffolie 19 durch die Fertigungsvorrichtung kaum möglich, denn die Verstärkungsstreifen 17a, 17b verhindern erfolgreich eine unerwünschte Dehnung und/oder Knitterung der Kunststofffolienbahn 19 in dessen Transportrichtung durch die Fertigungsvorrichtung. Außerdem können auf zumindest einem der beiden Verstärkungsstreifen 17a, 17b Markierungen aufdrucken werden, welche zur positionsgerechten Ansteuerung einer Druckmaschine dienen, mittels der die Kunststofffolienbahn 19 im Bereich der heraus zu trennenden Schutzelemente 1 bedruckt werden kann. Diese Markierungen dienen sinnvollerweise auch dazu ein Schneidwerkzeug anzusteuern, mit dem Schutzelemente 1 aus der Kunststofffolienbahn 19 heraus getrennt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schutzelement
    2
    Ausgießseitiges Ende eines Getränkebehälters
    3
    Getränkebehälter
    4
    Zum Getränkebehälter weisende Seite des Schutzelements
    5
    Vom Getränkebehälter wegweisende Seite des Schutzelements
    6
    Klebstoff mit geringer Klebkraft
    7
    Klebstoff mit sehr geringer Klebkraft
    8
    Druckfarbe, Beschriftung
    9
    Temperatursensitives Material (erste Art)
    10
    Temperatursensitives Material (zweite Art)
    11
    Temperatursensitives Material (dritte Art)
    12
    Phosphorisierendes Material
    13
    Elastische Kunststofffolie
    14
    An das Schutzelement integrierte Anfasslasche
    15
    Dicke der Kunststofffolie
    16
    Dicke der Anfasslasche
    17a
    Erster Verstärkungsstreifen, Aufdickungsmaterial
    17b
    Zweiter Verstärkungsstreifen
    18
    Phosphorisierende Beschichtung an der Lasche
    19
    Kunststofffolienbahn
    20
    Erste Längsseite der Kunststofffolienbahn
    21
    Zweite Längsseite der Kunststofffolienbahn
    22
    Bereich, aus dem eine Lasche herausgetrennt wird
    23
    Erste separate Anfasslasche
    24
    Zweite separate Anfasslasche
    25
    Dritte separate Anfasslasche
    26
    Vierte separate Anfasslasche
    27
    Klebstoffschicht an einer Anfasslasche
    28
    Klebstofffreier Bereich einer Anfasslasche
    29
    Erster Klebebereich einer Anfasslasche
    30
    Zweiter Klebebereich einer Anfasslasche
    31
    Anfassbereich einer Anfasslasche
    32
    Klebstoffbereich an einer Anfasslasche
    33
    Länge einer Anfasslasche
    A-A
    Schnittlinie
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3907380 A1 [0002]
    • EP 1070669 A1 [0003]
    • WO 89/11421 A1 [0004]
    • DE 60315965 T2 [0005]
    • FR 2851986 A1 [0005]
    • DE 202004000716 U1 [0005]
    • US 5647497 A [0005]
    • DE 102005002926 A1 [0005]
    • DE 60004905 T2 [0005]
    • DE 20005432 U1 [0005]
    • DE 9002982 U1 [0005]
    • DE 20300327 U1 [0005]
    • WO 99/16677 A1 [0005]
    • WO 2010/055000 A1 [0005]

Claims (24)

  1. Schutzelement (1) zum Abdecken des ausgießseitigen Endes (2) eines Getränkebehälters (3), welches aus einer elastischen Kunststofffolie (13) besteht und eine erste, zum Getränkebehälter (3) weisende Seite (4) sowie eine zweite, von dem Getränkebehälter (3) wegweisende Seite (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Getränkebehälter (3) weisende Seite (4) mit einem Klebstoff (6) beschichtet ist.
  2. Schutzelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Getränkebehälter (3) weisende Seite (4) des Schutzelements (1) mit einem Klebstoff (6) geringer Klebkraft beschichtet ist.
  3. Schutzelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Getränkebehälter (3) weisende Seite (4) des Schutzelements (1) mit einem Klebstoff (6) beschichtet ist, welcher lediglich eine geringer Haftklebung bewirkt.
  4. Schutzelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem Getränkebehälter (3) wegweisende Seite (4) des Schutzelements (1) beschichtet ist.
  5. Schutzelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem Getränkebehälter (3) wegweisende Seite (5) des Schutzelements (1) mit einem Klebstoff (7) mit einer solchen Klebkraft beschichtet ist, welche geringer ist als die des Klebstoffs (6) auf der dem Getränkebehälter (3) zugewandten Seite (4).
  6. Schutzelement nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem Getränkebehälter (3) wegweisende Seite (5) des Schutzelements (1) mit einem Klebstoff (5) beschichtet ist, dessen Klebwirkung ausreicht, um ein klebstoffloses Etikett aus Papier oder Kunststoff dort festzukleben.
  7. Schutzelement nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff (7) an der vom Getränkebehälter (3) wegweisenden Seite (5) des Schutzelements (1) derartig ist, dass dieser ein Anhaften von Druckfarbe (8) ermöglicht.
  8. Schutzelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der vom Getränkebehälter (3) wegweisenden Seite (5) des Schutzelements (1) eine Beschriftung (8), ein Bild oder ein Symbol aufgedruckt ist.
  9. Schutzelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der vom Getränkebehälter (3) wegweisenden Seite (5) des Schutzelements (1) ein temperatursensitives Material aufgedruckt ist, welches bei unterschiedlichen Temperaturen unterschiedliche Farben annimmt.
  10. Schutzelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Kunststofffolie (13) des Schutzelements (1) transparent, teiltransparent oder undurchsichtig ist.
  11. Schutzelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff der elastischen Kunststofffolie (13) des Schutzelements (1) ein temperatursensitives Material (9, 10, 11) enthält, welches bei unterschiedlichen Temperaturen unterschiedliche Farben annimmt.
  12. Schutzelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff der elastischen Kunststofffolie (13) des Schutzelements (1) ein temperatursensitives Material (9, 10, 11) enthält, welches bei unterschiedlichen Temperaturen die Kunststofffolie transparent oder undurchsichtig erscheinen lässt.
  13. Schutzelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff der elastischen Kunststofffolie (13) des Schutzelements (1) ein temperatursensitives Material (9, 10, 11) enthält, welches die Kunststofffolie (13) oberhalb einer Grenztemperatur transparent und unterhalb dieser Grenztemperatur blau erscheinen lässt.
  14. Schutzelement einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff der elastischen Kunststofffolie (13) des Schutzelements (1) ein temperatursensitives Material (9, 10, 11) enthält, welches die Kunststofffolie (13) oberhalb einer Grenztemperatur rot und unterhalb dieser Grenztemperatur blau erscheinen lässt.
  15. Schutzelement einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff der elastischen Kunststofffolie (13) des Schutzelements (1) ein temperatursensitives Material (9, 10, 11) enthält, welches die Kunststofffolie (13) oberhalb einer Grenztemperatur rot und unterhalb dieser Grenztemperatur transparent erscheinen lässt.
  16. Schutzelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das temperatursensitive Material (9, 10, 11) in dem Werkstoff der elastischen Kunststofffolie (13) aus temperatursensitiven Kristallen besteht.
  17. Schutzelement einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff der elastischen Kunststofffolie (13) des Schutzelements (1) ein phosphorisierendes Material (12) enthält, welches die Kunststofffolie (13) bei Einfall von Licht aufleuchten oder nachleuchten lässt.
  18. Schutzelement nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass an diesem eine abstehende Anfasslasche (14) ausgebildet ist, und dass diese Anfasslasche (14) dicker ist als die elastische Kunststofffolie (13) des Schutzelements (1).
  19. Schutzelement nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Anfasslasche (14) durch ein Stück der elastischen Kunststofffolie (13) des Schutzelements (1) sowie ein darauf aufgeklebtes Aufdickungsmaterial (17a) gebildet ist.
  20. Schutzelement einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass an diesem eine separate und von dem Schutzelement (1) abstehende Anfasslasche (23, 24, 25, 26) angeklebt ist, und dass diese Anfasslasche (23, 24, 25, 26) dicker ist als die elastische Kunststofffolie (13) des Schutzelements (1).
  21. Schutzelement nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das an die einstückig an dem Schutzelement (1) integrierte Anfasslasche (14; 23, 24, 25, 26) aufgeklebte Aufdickungsmaterial (17a) aus Papier besteht.
  22. Schutzelement nach einem der Ansprüche 20 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundmaterial (34) der separaten Anfasslasche (23, 24, 25, 26) aus Papier besteht.
  23. Schutzelement nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufdickungsmaterial (17) oder das Grundmaterial (34) der Anfasslasche (14; 23, 24, 25, 26) aus einem phosphorisierenden Werkstoff besteht oder mit einem solchen bedruckt ist.
  24. Schutzelement nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement (1) zusammen mit der einstückig integrierte Anfasslasche (14) aus einer Kunststofffolienbahn (19) herausgetrennt ist, welche parallel zu deren Längsseiten (20, 21) mit zumindest zwei Verstärkungsstreifen (17a, 17b) beklebt ist, und bei dem die einstückig integrierte Anfasslasche (14) aus einem einen Verstärkungsstreifen (17a) aufweisenden Bereich (22) herausgetrennt ist.
DE102016010465.1A 2016-08-31 2016-08-31 Schutzelement zum Abdecken des ausgießseitigen Endes eines Getränkebehälters Withdrawn DE102016010465A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016010465.1A DE102016010465A1 (de) 2016-08-31 2016-08-31 Schutzelement zum Abdecken des ausgießseitigen Endes eines Getränkebehälters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016010465.1A DE102016010465A1 (de) 2016-08-31 2016-08-31 Schutzelement zum Abdecken des ausgießseitigen Endes eines Getränkebehälters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016010465A1 true DE102016010465A1 (de) 2018-03-01

Family

ID=61167312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016010465.1A Withdrawn DE102016010465A1 (de) 2016-08-31 2016-08-31 Schutzelement zum Abdecken des ausgießseitigen Endes eines Getränkebehälters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016010465A1 (de)

Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989011421A1 (en) 1988-05-27 1989-11-30 Jacques Boisson Closed container
DE3907380A1 (de) 1989-03-08 1990-09-13 Ralf Mai Behaeltnis, insbesondere dose bzw. buechse, zur verpackung von nahrungsmitteln, insbesondere getraenken
DE9002982U1 (de) 1990-03-07 1991-02-07 Schauer, Ulrich, O-1110 Berlin Hygienischer Schutz der Trinköffnung von Getränkedosen
US5647497A (en) 1996-02-21 1997-07-15 Labbe; Andre Protective removable cover for beverage container
WO1999016677A1 (en) 1997-10-01 1999-04-08 Spurcourt Limited Can end
DE20005432U1 (de) 2000-03-25 2000-06-15 Lopez, Carlos, 41464 Neuss Getränkebehälter für den Einzelgebrauch, insbesondere Getränkedose
EP1070669A1 (de) 1999-07-19 2001-01-24 Ecobags S.r.l. Getränkedose mit einer Schutzfolie und Heisssiegelvorrichtung dafür
GB2374583A (en) 2001-04-21 2002-10-23 Jackel Int Ltd Thermochromic indicator for food containers
DE20300327U1 (de) 2003-01-10 2003-04-03 Böjthe, Kalman, 97483 Eltmann Getränkeverpackung
DE202004000716U1 (de) 2003-09-24 2004-06-03 Cengiz, Yaver Abziehbare Hygienefolie für Getränkedosen
DE60004905T2 (de) 1999-03-05 2004-07-15 Nicola, Giuseppe, Spinetta Marengo Verfahren zum Herstellen einer Getränkedose mit einer Schutzfolie
FR2851986A1 (fr) 2003-03-07 2004-09-10 Serge Girau Systeme de protection pour une meilleure hygiene du dispositif d'ouverture des bouteilles en aluminium contenants une boisson
DE102005002926A1 (de) 2004-06-08 2006-04-13 Raffaele Silvestre Hygiene Schutzfolie für sämtliche Trinkgefäße für Getränkedosen, Getränkeflaschen, Getränkebecher
DE60315965T2 (de) 2002-03-30 2008-05-15 Cisco Technology, Inc., San Jose Vorrichtung zur paketablaufsteuerung
WO2008128308A2 (en) 2007-04-23 2008-10-30 Cbe - Companhia Brasileira De Embalagens S/A Temperature indicating device to be used in beverage holding containers, and, the containers
WO2010055000A1 (en) 2008-11-11 2010-05-20 Ribi Pack Spa Stretchable plastic polymer protective cap for cans or similar containers, having a radial fringe for removal of the cap and device for making said cap
WO2013192549A1 (en) 2012-06-22 2013-12-27 Chromatic Technologies Inc. Thermochromic level indicator
WO2015074953A1 (de) 2013-11-19 2015-05-28 Collano Adhesives Ag Klebstoffzusammensetzung

Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989011421A1 (en) 1988-05-27 1989-11-30 Jacques Boisson Closed container
DE3907380A1 (de) 1989-03-08 1990-09-13 Ralf Mai Behaeltnis, insbesondere dose bzw. buechse, zur verpackung von nahrungsmitteln, insbesondere getraenken
DE9002982U1 (de) 1990-03-07 1991-02-07 Schauer, Ulrich, O-1110 Berlin Hygienischer Schutz der Trinköffnung von Getränkedosen
US5647497A (en) 1996-02-21 1997-07-15 Labbe; Andre Protective removable cover for beverage container
WO1999016677A1 (en) 1997-10-01 1999-04-08 Spurcourt Limited Can end
DE60004905T2 (de) 1999-03-05 2004-07-15 Nicola, Giuseppe, Spinetta Marengo Verfahren zum Herstellen einer Getränkedose mit einer Schutzfolie
EP1070669A1 (de) 1999-07-19 2001-01-24 Ecobags S.r.l. Getränkedose mit einer Schutzfolie und Heisssiegelvorrichtung dafür
DE20005432U1 (de) 2000-03-25 2000-06-15 Lopez, Carlos, 41464 Neuss Getränkebehälter für den Einzelgebrauch, insbesondere Getränkedose
GB2374583A (en) 2001-04-21 2002-10-23 Jackel Int Ltd Thermochromic indicator for food containers
DE60315965T2 (de) 2002-03-30 2008-05-15 Cisco Technology, Inc., San Jose Vorrichtung zur paketablaufsteuerung
DE20300327U1 (de) 2003-01-10 2003-04-03 Böjthe, Kalman, 97483 Eltmann Getränkeverpackung
FR2851986A1 (fr) 2003-03-07 2004-09-10 Serge Girau Systeme de protection pour une meilleure hygiene du dispositif d'ouverture des bouteilles en aluminium contenants une boisson
DE202004000716U1 (de) 2003-09-24 2004-06-03 Cengiz, Yaver Abziehbare Hygienefolie für Getränkedosen
DE102005002926A1 (de) 2004-06-08 2006-04-13 Raffaele Silvestre Hygiene Schutzfolie für sämtliche Trinkgefäße für Getränkedosen, Getränkeflaschen, Getränkebecher
WO2008128308A2 (en) 2007-04-23 2008-10-30 Cbe - Companhia Brasileira De Embalagens S/A Temperature indicating device to be used in beverage holding containers, and, the containers
WO2010055000A1 (en) 2008-11-11 2010-05-20 Ribi Pack Spa Stretchable plastic polymer protective cap for cans or similar containers, having a radial fringe for removal of the cap and device for making said cap
WO2013192549A1 (en) 2012-06-22 2013-12-27 Chromatic Technologies Inc. Thermochromic level indicator
WO2015074953A1 (de) 2013-11-19 2015-05-28 Collano Adhesives Ag Klebstoffzusammensetzung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3788461T2 (de) Etikett.
EP0946936B1 (de) Etikett zum etikettieren von vorzugsweise zylindrischen behältnissen und behältnis mit einem solchen etikett
DE2813454C3 (de) Behälterverschluß, insbesondere Flaschenverschluß, für verkaufsfördernde Zwecke
EP1634816B1 (de) Etikett mit transparentem und opakem Etikettenbereich
DE19653891C1 (de) Siegel- oder Verschlußetikett
AT504495B1 (de) Ausgiesser
DE102009036116A1 (de) Verpackung mit vorgeschnittener Öffnung, die reversibel geöffnet und verschlossen werden kann, sowie deren Herstellungsverfahren
DE10319428A1 (de) Verschlußkappe mit Abdeckscheibe
DE102013206037B4 (de) Etikett mit einem verdeckt darin angeordneten Code
DE102016010465A1 (de) Schutzelement zum Abdecken des ausgießseitigen Endes eines Getränkebehälters
AT10078U1 (de) Versiegelungsfolie
DE102016110380B4 (de) Klebeplakette mit einem Beschriftungsfeld
EP0326798A1 (de) Verbundetikett
DE4329227C2 (de) Abtrennbares Kopfetikett
DE102014103116B4 (de) Etikett mit einem verdeckt darin angeordneten Code
DE102017206634A1 (de) Versiegelungsetikett mit zwei Erstöffnungsnachweisen
CH474420A (de) Behältnis
DE4302814C2 (de) Etikettkombination
DE19829603C2 (de) Etikett mit integrierter Aufhängelasche und Herstellungsverfahren dazu
DE19952843A1 (de) Selbstklebendes Schild
DE202006017571U1 (de) Träger und zu dessen Herstellung bestimmter Zuschnitt aus Kraftkarton für Dosen
DE102008028075A1 (de) Zumindest zweischichtiges Etikett insbesondere zum Aufreißen und Wiederverschließen von flexiblen Verpackungen sowie dessen Verwendung
DE102015009702B3 (de) Getränkedose mit Schutzfolienlagerraum
DE202007004511U1 (de) Tropfenfänger sowie Konfektionierungseinrichtung hierfür
DE19505531A1 (de) Selbstklebeetikett

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MARONDEL, MANFRED, DIPL.-PHYS., DE

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee