DE102016007316A1 - Handschuhfachanordnung, Armaturenbrettanordnung und Innenraumanordnung - Google Patents

Handschuhfachanordnung, Armaturenbrettanordnung und Innenraumanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102016007316A1
DE102016007316A1 DE102016007316.0A DE102016007316A DE102016007316A1 DE 102016007316 A1 DE102016007316 A1 DE 102016007316A1 DE 102016007316 A DE102016007316 A DE 102016007316A DE 102016007316 A1 DE102016007316 A1 DE 102016007316A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glove box
arrangement
dashboard
box arrangement
pivoting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016007316.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Augustin Barbot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE102016007316.0A priority Critical patent/DE102016007316A1/de
Priority to CN201710270215.9A priority patent/CN107521425A/zh
Priority to US15/623,468 priority patent/US10279746B2/en
Publication of DE102016007316A1 publication Critical patent/DE102016007316A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/04Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks
    • B60R7/06Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks mounted on or below dashboards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/001Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of tables or trays
    • B60N3/002Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of tables or trays of trays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/14Dashboards as superstructure sub-units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/14Dashboards as superstructure sub-units
    • B62D25/145Dashboards as superstructure sub-units having a crossbeam incorporated therein
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0005Dashboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0082Adjustable or movable supports collapsible, e.g. for storing after use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0085Adjustable or movable supports with adjustment by rotation in their operational position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0094Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by means for covering after user, e.g. boxes, shutters or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Bei einer Handschuhfachanordnung (24) für ein Kraftfahrzeug, mit einem Handschuhfach (28), und mit einem Schwenkelement (30), ist das Schwenkelement (30) zwischen einer Ruheposition (R) und einer Aktivposition (A) bewegbar ist, weist das Schwenkelement (30) eine Aktivitätsfläche (31) auf, die in der Ruheposition (R) zu einem Außenraum (22) hin verdeckt ist und die in der Aktivposition (A) vom Außenraum (22) her zugänglich ist.
Bei einer Armaturenbrettanordnung (12) für ein Kraftfahrzeug, mit einem quer zu einer Fahrtrichtung (16) horizontal verlaufenden Querträger (14), und mit einem Armaturenbrett (18), verläuft zumindest ein Freibereich (20) des Querträgers (14) in einem Außenraum (22), der das Armaturenbrett (18) umgibt, und ist eine Handschuhfachanordnung (24) im Freibereich (20) am Querträger (14) befestigt.
Bei einer Innenraumanordnung (10) für ein Kraftfahrzeug mit einem Beifahrersitzplatz (4b), und mit einer Handschuhfachanordnung (24) oder mit einer Armaturenbrettanordnung (12) ist die Handschuhfachanordnung (24) im Bereich des Beifahrersitzplatzes (4b) angeordnet.

Description

  • Technisches Gebiet:
  • Die Erfindung betrifft eine Handschuhfachanordnung, eine Armaturenbrettanordnung und eine Innenraumanordnung, jeweils für ein Kraftfahrzeug.
  • Hintergrund:
  • Aus der DE 696 04 698 T2 ist ein Instrumentenbrett beziehungsweise Armaturenbrett als Innenausstattung eines Personenfahrzeugs bekannt. Das Instrumentenbrett besteht aus einem massiven Materialblock, der von wenigstens einem am Fahrzeug befestigten Querträger getragen wird. Im Materialblock sind Aussparungen vorgesehen, die geeignet sind, Ausrüstungsteile aufzunehmen. Die Teile bestehen zum Beispiel aus einer kombinierten Instrumenteneinheit, die verschiedene Handschuhfächer umfasst.
  • Beschreibung:
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Lösung für ein Handschuhfach in einem Kraftfahrzeug anzugeben.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Handschuhfachanordnung gemäß Patentanspruch 1. Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sowie anderer Erfindungskategorien ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Figuren.
  • Die Handschuhfachanordnung für ein Kraftfahrzeug weist mindestens ein Handschuhfach und mindestens ein Schwenkelement auf. Das Schwenkelement ist zwischen einer Ruheposition und einer Aktivposition bewegbar. Das Schwenkelement weist eine Aktivitätsfläche auf. In der Ruheposition ist die Aktivitätsfläche zu einem Außenraum hin verdeckt. In der Aktivposition ist die Aktivitätsfläche von einem Außenraum her zugänglich. Das Handschuhfach ist ein beliebiges Handschuhfach, welches insbesondere in herkömmlicher Weise eine aufschwenkbare Klappe beziehungsweise einen im bestimmungsgemäßen Montagezustand nach unten aufschwenkbaren Klappeinsatz aufweist.
  • Sämtliche Angaben in der vorliegenden Beschreibung wie ”oben”, ”unten”, ”vor”, ”hinter” usw. beziehen sich auf den bestimmungsgemäßen Einbauzustand des jeweiligen Objekts in einem dafür bestimmten oder gewählten Kraftfahrzeug. Die Richtungsangaben beziehen sich außerdem ggf. auf ein auf geradem Untergrund in der Horizontalen befindliches Fahrzeug.
  • Gemäß der Erfindung ist es möglich, neue Funktionen zur Benutzung durch Passagiere in ein Kraftfahrzeug zu integrieren, indem in der Aktivposition die Aktivitätsfläche für verschiedenste Aktivitäten genutzt werden kann. Die Wahrnehmung beziehungsweise Erfahrung eines Passagiers im Kraftfahrzeug wird dadurch angenehmer gemacht und so gut wie die des Fahrers gemacht. Dies wird erreicht, indem das Schwenkelement beziehungsweise dessen Aktivitätsfläche durch Verbringung von der Ruheposition in die Aktivposition zu einer Stelle bzw. einem Ort für Aktivitäten verschiedener Arten wird. Das Handschuhfach dagegen ist weiterhin unverändert als Stauraum verfügbar bzw. gedacht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Schwenkelement ein Fortsatz des Handschuhfaches. Insbesondere ist das Schwenkelement bezüglich seiner Außenkontur übergangslos beziehungsweise nahtlos an das Handschuhfach angeformt. Optisch werden Handschuhfach und Schwenkelement damit von einem Betrachter als eine integrale Einheit wahrgenommen, was ein angenehmes Innenraumerlebnis für den Betrachter im Kraftfahrzeug hervorruft.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Schwenkelement eine bewegliche Gelenkstruktur auf. Die Gelenkstruktur ist von einer flexiblen und/oder biegbaren und/oder dehnbaren Außenhülle umgeben. Die Gelenkstruktur erlaubt hierbei die Bewegung des Schwenkelements zwischen der Ruheposition und der Aktivposition bzw. führt dieses entsprechend bei der Bewegung. Die Außenhülle ergibt so ein optisch ansprechendes Erscheinungsbild des Schwenkelements und verhindert eine Sicht sowie einen Zugang zur Gelenkstruktur. Beispielsweise ist so vermieden, dass sich Passagiere an der Gelenkstruktur klemmen oder verletzen. Die Außenhülle ist somit ein Teil des Schwenkelements beziehungsweise der Handschuhfachanordnung.
  • In einer bevorzugten Variante dieser Ausführungsform ist neben dem Schwenkelement zumindest auch ein Teil des Handschuhfachs von der Außenhülle umgeben. Insbesondere ist das Handschuhfach zumindest in allen Sichtbereichen, insbesondere das gesamte Handschuhfach, von der Außenhülle umgeben. Der Sichtbereich ist der Bereich der Oberfläche des Handschuhfachs, der von Personen im regulären Einbauzustand bzw. Betrieb der Handschuhfachanordnung einsehbar ist. Handschuhfach und Schwenkelement bilden somit eine optisch zusammenhängende Einheit.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Schwenkelement dadurch bewegbar, dass es um mindestens eine Schwenkachse schwenkbar ist. Bei mehreren Schwenkachsen verlaufen diese insbesondere parallel zueinander. So ergibt sich insbesondere eine raupen- oder kettenartige Gelenkigkeit aus kaskadierten Einzelschwenkgelenken. Insbesondere verläuft bei bestimmungsgemäßem Einbau der Handschuhfachanordnung im dafür vorgesehenen Kraftfahrzeug die Schwenkachse quer zur Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs insbesondere horizontal, wenn sich das Kraftfahrzeug in einer ebenen Position befindet. Insbesondere, wenn sich im Einbauzustand die Handschuhfachanordnung beziehungsweise das Schwenkelement vor einem Sitzplatz eines Passagiers befindet, kann dieser durch Schwenken um die Schwenkachse, welche quer horizontal vor ihm verläuft, das Schwenkelement zu sich herschwenken, um es in die Aktivposition zu bringen oder von sich wegschwenken, um es in die Ruheposition zu verbringen. In der Aktivposition befindet sich das Schwenkelement dann näher an der Person auf dem Sitzplatz, in der Ruheposition hat die Person mehr Freiraum, da es vom Sitzplatz weggeschwenkt ist.
  • In einem Querschnitt senkrecht zur Schwenkachse ergibt sich somit eine Art Schneckenform mit einem einzigen Schneckengang für eine verbundene Anordnung aus Handschuhfach und Schwenkelement in der Ruheposition. Durch Verbringen in die Aktivposition verändert sich etwa die Hälfte der Form, nämlich die des Schwenkelements, in eine gestreckte Längsform, die sich insbesondere wie oben erläutert zu einem Passagiersitzplatz hin erstreckt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Handschuhfachanordnung ein Zusatzelement. Das Zusatzelement weist eine Sichtfläche auf. Die Sichtfläche ist in der Ruheposition des Schwenkelements vom Schwenkelement zum Außenraum hin verdeckt. In der Aktivposition des Schwenkelements ist die Sichtfläche vom Außenraum her einsehbar. Das Schwenkelement erfüllt hier also eine Doppelfunktion, zum einen die Bereitstellung der Aktivitätsfläche in der Aktivposition, zum anderen die Freigabe der Sichtfläche, um diese vom Außenraum her einsehbar zu machen und deren Verdeckung, um diese in der Ruheposition zu schützen. In der Ruheposition ist das Schwenkelement zum einen vom – wie oben erläutert – Sitzplatz eines Passagiers entfernt, dient also dem Schaffen von mehr Freiraum am Sitzplatz, zum anderen dient es der Abdeckung der Sichtfläche beziehungsweise des Zusatzelements.
  • In einer bevorzugten Variante dieser Ausführungsform ist das Zusatzelement um eine Zusatzachse schwenkbar. Somit ergibt sich auch für das Zusatzelement die einfache Möglichkeit, dieses insbesondere bezüglich seiner Sichtfläche auf einen Sitzplatz eines Passagiers beziehungsweise den darauf befindlichen Passagier auszurichten, damit dieser die Sichtfläche vom Außenraum her in der Aktivposition des Schwenkelements gut einsehen kann.
  • In einer bevorzugten Variante der Ausführungsform verläuft die Zusatzachse parallel zur Schwenkachse. Schwenkelement und Zusatzelement können somit etwa gleichartige Bewegungen, nämlich jeweilige Schwenkbewegungen um parallele Achsen ausführen und sind damit einheitlich bedienbar. Außerdem sind so ineinander geschachtelte Konstruktionen möglich, um z. B. Schwenkelement und Zusatzelement im Querschnitt fächerartig bewegbar zu gestalten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform bildet oder enthält die Aktivitätsfläche ein Tablett bzw. eine Ablagefläche und/oder einen Touchscreen und/oder eine Eingabeeinheit für ein Mediengerät und/oder eine Lichtquelle und/oder eine Aufnahme (z. B. Vertiefung, Gefäß oder Halter) für einen Gebrauchsartikel. Alternativ oder zusätzlich enthält in einer Handschuhfachanordnung mit Zusatzelement das Zusatzelement einen Bildschirm und/oder einen Touchscreen und/oder einen Spiegel und/oder eine Lichtquelle. Die Gebrauchsartikel sind beispielsweise Schminkutensilien, die Eingabeeinheit beispielsweise eine Tastatur, ein Touchpad oder ähnliches.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auch gelöst durch eine Armaturenbrettanordnung gemäß Anspruch 10. Die Armaturenbrettanordnung und zumindest ein Teil deren Ausführungsformen sowie die jeweiligen Vorteile wurden sinngemäß bereits im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Handschuhfachanordnung erläutert.
  • Die Armaturenbrettanordnung für ein Kraftfahrzeug enthält einen Querträger, welcher in einem bestimmungsgemäßen Montagezustand quer zur Fahrtrichtung eines für den Einbau bestimmten oder gewählten Kraftfahrzeugs horizontal verläuft. Die Armaturenbrettanordnung enthält ein Armaturenbrett. Zumindest ein Freibereich des Querträgers verläuft im Monatezustand in einem Außenraum, wobei der Außenraum das Armaturenbrett umgibt.
  • Die Armaturenbrettanordnung enthält eine Handschuhfachanordnung. Die Handschuhfachanordnung ist im Freibereich am Querträger befestigt.
  • Nach der bestimmungsgemäßen Montage ist der ”Außenraum” Die Umgebung des Armaturenbretts, in der Regel also ein Fahrzeuginnenraum, welcher sich außerhalb des Armaturenbretts befindet, insbesondere ein Fahrgastraum. Die Handschuhfachanordnung kann dabei jedes beliebige Handschuhfach mit oder ohne entsprechende Anbauteile oder Zusatzkomponenten enthalten. Der Freibereich ist derjenige Bereich des Querträgers, an welchem das Handschuhfach zu montieren ist. Es ist derjenige Bereich, der sich im Montagezustand insbesondere vor einem Beifahrersitzplatz befindet. „Außerhalb” bedeutet insbesondere, dass sich im Montagezustand der Querträger zwischen Armaturenbrett und Beifahrersitzplatz befindet.
  • Gemäß der Erfindung ergibt sich also eine am Querträger befestigte Handschuhfachanordnung, welche sich außerhalb des Armaturenbretts befindet. Somit ergibt sich eine Handschuhfachanordnung beziehungsweise ein Handschuhfach, welches visuell vom Armaturenbrett abgehoben, losgelöst, freistehend beziehungsweise abgelöst erscheint.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist zumindest ein Teilbereich der Handschuhfachanordnung vom Armaturenbrett beabstandet. Insbesondere ist die gesamte Handschuhfachanordnung vom Armaturenbrett beabstandet und erscheint somit optisch lediglich mit Hilfe des Querträgers, wenn überhaupt, mit dem Armaturenbrett verbunden, ansonsten freischwebend. Es ergibt sich also zumindest im Teilbereich ein Abstand beziehungsweise Spalt zwischen einander zugewandten Außenoberflächen von Handschuhfachanordnung und Armaturenbrett. Somit ergibt sich der optische Eindruck einer schwebenden Handschuhfachanordnung, selbst wenn es scheint, als würde der Querträger durch das Handschuhfach beziehungsweise die Handschuhfachanordnung hindurchtreten. Gemäß der Erfindung ergibt sich ein weiterer Schritt in Richtung auf ein visuell leichter gestaltetes Armaturenbrett beziehungsweise einen solchen Innenraum eines Kraftfahrzeugs, ohne eine neue Architektur entwickeln zu müssen (der Querträger kann zu bestehenden Lösungen gleich bleiben). Das Handschuhfach beziehungsweise die Handschuhfachanordnung ist nahezu losgelöst beziehungsweise freistehend vom Armaturenbrett.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Handschuhfachanordnung eine erfindungsgemäße Handschuhfachanordnung, wie sie oben beschrieben wurde. Somit gelten die jeweiligen oben genannten Vorteile auch für die jeweilige Armaturenbrettanordnung.
  • In einer bevorzugten Variante dieser Ausführungsform durchsetzt der Querträger die Handschuhfachanordnung, nicht jedoch deren Handschuhfach. Somit kann die Handschuhfachanordnung einfach am Querträger befestigt werden, das Handschuhfach kann jedoch – ungestört durch den Querträger – vollständig benutzt werden.
  • In einer bevorzugten Variante dieser Ausführungsform verläuft die Zusatzachse innerhalb des Querträgers. Das Zusatzelement ist somit um den Querträger herum schwenkbar, was zum einen technisch einfach realisierbar ist und zum anderen optisch ansprechend wirkt. So kann insbesondere das Zusatzelement auf einem im Querschnitt kreisförmigen Querträger auf dessen kreisförmiger Umfangsfläche, diese umfassend, gleiten.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auch gelöst durch eine Innenraumanordnung gemäß Patentanspruch 15.
  • Die Innenraumanordnung für ein Kraftfahrzeug enthält einen Beifahrersitzplatz eines Kraftfahrzeuges und eine erfindungsgemäße Handschuhfachanordnung oder eine erfindungsgemäße Armaturenbrettanordnung. Die Handschuhfachanordnung ist im Bereich des Beifahrersitzplatzes angeordnet, insbesondere mittig vor dem Beifahrersitzplatz. Die Innenraumanordnung und zumindest ein Teil deren Ausführungsformen sowie die jeweiligen Vorteile wurden sinngemäß bereits im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Handschuhfachanordnung und der erfindungsgemäßen Armaturenbrettanordnung erläutert. Insbesondere ergeben sich deren Vorteile in der Innenraumanordnung speziell für den Beifahrersitzplatz beziehungsweise einen auf dem Beifahrersitzplatz befindlichen Beifahrer des Kraftfahrzeugs.
  • Insbesondere befindet sich das Schwenkelement in der Aktivposition näher am Beifahrersitzplatz als in der Ruheposition. Die Handschuhfachanordnung beziehungsweise Armaturenbrettanordnung befindet sich dabei im Montagezustand im Kraftfahrzeug. Bei der bestimmungsgemäßen Montage ist das Schwenkelement also in der Aktivposition einem Sitzplatz, hier insbesondere dem Beifahrersitzplatz, zugewandt, in der Ruheposition diesem Sitzplatz abgewandt beziehungsweise entfernt von diesem. Insbesondere ist die Aktivitätsfläche in der Aktivposition dem Beifahrersitzplatz zugewandt beziehungsweise zugekehrt.
  • So kann ein Beifahrer besonders einfach die Aktivitätsfläche nutzen oder einsehen.
  • Die Erfindung beruht auf folgenden Überlegungen und Erkenntnissen.
  • Die Erfindung beruht auf der grundsätzlichen Idee, das Armaturenbrett und das Handschuhfach beziehungsweise eine Handschuhfachanordnung eines Kraftfahrzeuges als zwei Elemente zu betrachten. Ein Querträger (Cross Car Beam) ist für Kraftfahrzeugentwürfe wohl bekannt, soll jedoch aufgrund des erfindungsgemäßen Armaturenbrettentwurfs optisch in Erscheinung treten, insbesondere auf der Beifahrerseite. Die Erfindung beruht auf der Idee, das Handschuhfach beziehungsweise die Handschuhfachanordnung dann an jener Stelle am Querträger zu befestigen und dadurch einen schwebenden Anschein für diese zu erwecken. Gemäß der Erfindung lässt sich ein oberer Teil der Handschuhfachanordnung, nämlich das Schwenkelement, zu einem Passagier hin öffnen. Das Handschuhfach beziehungsweise die Handschuhfachanordnung ist aus einer festen Kunststoffstruktur gefertigt, welche von einem halbweichen Material bedeckt ist. Dieses Deckmaterial ist aufgefüllt durch mehrere Kunststoffrahmen, welche die Abdeckung stabiler machen und das Öffnen des oberen Teils, nämlich des Schwenkelements, führen beziehungsweise ermöglichen. Der untere Abschnitt der Handschuhfachanordnung ist ein herkömmliches Handschuhfach bzw. eine herkömmliche Handschuhfachöffnung.
  • Gemäß der Erfindung ergibt sich also ein an einem Querträger befestigtes Handschuhfach beziehungsweise eine Handschuhfachanordnung, welche über zwei Elemente verfügt. Ein erstes Element ist der insbesondere in Schneckenhausform ausgebildete obere Teil der Anordnung bzw. eine Verlängerung des Handschuhfachs, der sich in Richtung des Beifahrers aufklappen lässt. Jener Teil kann mehrere Eigenschaften erfüllen, wie zum Beispiel eine Abstellfläche, ein berührungssensibles Tastenfeld auf der Innenseite der Abdeckung mit einem Bildschirm im Inneren, einen Schminktisch mit einem Spiegel und Schminkproben. Das zweite, untere Element stellt ein klassisches Handschuhfach dar. Die Anordnung am Querträger lässt das Handschuhfach bzw. die Anordnung schwebend erscheinen.
  • Weitere Merkmale, Wirkungen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung sowie der beigefügten Figuren. Dabei zeigen in einer schematischen Prinzipskizze:
  • 1 einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs mit Schwenkelement in a) Ruheposition und b) Aktivposition,
  • 2a–c einen Querschnitt durch die Handschuhfachanordnung aus 1 mit Schwenkelement in a) Ruheposition und b), c) Aktivposition und Zusatzelement in a), b) einer ersten und c) einer zweiten Schwenkposition,
  • 3 die Handschuhfachanordnung aus 1 mit Beifahrer und a) geschlossenem und b) geöffnetem Handschuhfach.
  • Einander entsprechende oder gleiche Teile sind in den Figuren jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 11, b zeigen einen Ausschnitt aus einem Innenraum 2 eines nicht näher dargestellten Kraftfahrzeuges in einer Draufsicht von oben. Im Innenraum 2 befindet sich ein Fahrersitzplatz 4a und ein Beifahrersitzplatz 4b. Dem Fahrersitzplatz 4a ist ein Lenkrad 6 zugeordnet. Im Innenraum 2 befindet sich eine Innenraumanordnung 10 für das Kraftfahrzeug. Der Beifahrersitzplatz 4b ist Teil der Innenraumanordnung 10. Eine Armaturenbrettanordnung 12 ist ebenfalls Teil der Innenraumanordnung 10. Die Armaturenbrettanordnung 12 enthält einen Querträger 14. Die Armaturenbrettanordnung 12 und die Innenraumanordnung 10 befinden sich in einem bestimmungsgemäßen Montagezustand im Kraftfahrzeug. In diesem Montagezustand verläuft der Querträger 14 quer zu einer Fahrtrichtung 16 des Kraftfahrzeugs, die durch einen Pfeil angedeutet ist. Die Fahrtrichtung 16 ist diejenige Richtung, in der sich das Kraftfahrzeug bei gerader Vorwärtsfahrt bewegt.
  • Außerdem verläuft im Kraftfahrzeug der Querträger 14 horizontal, wenn das Kraftfahrzeug horizontal ausgerichtet ist, so wie es z. B. auf einem horizontalen Untergrund steht. Die Armaturenbrettanordnung 12 enthält außerdem ein Armaturenbrett 18. Der Querträger 14 verläuft (gestrichelt angedeutet) in Teilbereichen innerhalb des Armaturenbretts 18, ist also vom Innenraum 2 aus nicht sichtbar. In einem Freibereich 20 verläuft (ausgezogen dargestellt) der Querträger 14 jedoch in einem Außenraum 22, welcher hier der für Personen im Kraftfahrzeug zugängliche Teil des Innenraums 2 ist. Der Außenraum 22 umgibt auch das Armaturenbrett 18.
  • Die Armaturenbrettanordnung 12 enthält auch eine Handschuhfachanordnung 24. Die Handschuhfachanordnung 24 ist im Freibereich 20 am Querträger 14 befestigt. Die Handschuhfachanordnung 24 ist in ihrer Gesamtheit vom Armaturenbrett 18 beabstandet. Das heißt zwischen gegenüberliegenden bzw. beabstandeten Oberflächen der Handschuhfachanordnung 24 und dem Armaturenbrett 18 ist jeweils ein Spalt 26 vorhanden. Die Handschuhfachanordnung 24 ist im Bereich des Beifahrersitzplatzes 4b angeordnet. Hier ist diese insbesondere in Fahrtrichtung 16 mittig vor dem Beifahrersitzplatz 4b angeordnet.
  • Die Handschuhfachanordnung 24 enthält ein Schwenkelement 30 und ein in 1 nicht sichtbares, da von dem Schwenkelement 30 verdecktes, Handschuhfach 28. Das Schwenkelement 30 ist zwischen einer in 1a dargestellten Ruheposition R und einer in 1b dargestellten Aktivposition A bewegbar. Das Schwenkelement 30 weist eine Aktivitätsfläche 31 auf, die nur in 1b sichtbar ist, da sie in der Aktivposition A vom Außenraum 22 her zugänglich ist. In der Ruheposition R gemäß 1a ist sie zum Außenraum 22 hin verdeckt. Um von der Ruheposition R in die Aktivposition A zu gelangen und zurück, ist das Schwenkelement 30 um mehrere parallele Schwenkachsen 32 schwenkbar, von denen in den Figuren nur einige beispielhaft angedeutet sind.
  • Die Handschuhfachanordnung 24 enthält außerdem ein Zusatzelement 34 mit einer Sichtfläche 36. Gemäß 1a ist in der Ruheposition R des Schwenkelements 30 die Sichtfläche 36 vom Schwenkelement 30 zum Außenraum 22 hin verdeckt. Gemäß 1b ist in der Aktivposition A des Schwenkelements 30 die Sichtfläche 36 vom Außenraum 22 her einsehbar. Das Zusatzelement 34 ist um eine Zusatzachse 38 schwenkbar. Die Zusatzachse 38 verläuft parallel zur Schwenkachse 32.
  • Ein Teil der Aktivitätsfläche 31 stellt ein Tablett 40 dar, auf welchem in der Aktivposition A ein nicht dargestellter Beifahrer auf dem Beifahrersitzplatz 4b zum Beispiel Gegenstände ablegen kann. Die Aktivitätsfläche 31 enthält außerdem eine Eingabeeinheit 42 für ein nicht dargestelltes Mediengerät, hier ein Autoradio des Kraftfahrzeugs. Das Zusatzelement 34 enthält einen Bildschirm 44 oder in einer alternativen Ausführungsform einen Spiegel 46.
  • 2 zeigt die Handschuhfachanordnung 24 aus 1 in einem Schnitt entlang der Linie II-II mit dem unten liegenden Handschuhfach 28 und dem oben liegenden Schwenkelement 30. 2a zeigt die Ruheposition R, die 2b, c die Aktivposition A. Die Ruheposition R ist in den 2b, c weiterhin gestrichelt dargestellt. Der Übergang von der Ruheposition R in die Aktivposition A erfolgt durch Schwenken um die Schwenkachsen 32 und ist in 2a durch einen Pfeil angedeutet. Die kaskadierte Aneinanderreihung der Schwenkachsen 32 ergibt eine bewegliche Gelenkstruktur 48 nach Art einer Kettengliederanordnung bzw. Raupenanordnung.
  • Das Schwenkelement 30 ist als Fortsatz des Handschuhfachs 28 gestaltet. Das Schwenkelement 30 weist die bewegliche Gelenkstruktur 48 auf, die von einer flexiblen Außenhülle 50 umgeben ist. Auch das Handschuhfach 28 ist von der Außenhülle 50 umgeben. 2 zeigt nochmals verdeutlicht, dass die Aktivitätsfläche 31 in der Ruheposition R zum Außenraum 22 hin verdeckt ist, dagegen in der Aktivposition A vom Außenraum 22 her zugänglich ist. Das Zusatzelement 34 mit der Sichtfläche 36 ist in der Ruheposition R des Schwenkelements 30 vom Schwenkelement 30 zum Außenraum 22 hin verdeckt. In der Aktivposition A des Schwenkelements 30 ist die Sichtfläche 36 vom Außenraum 22 her einsehbar.
  • 2b zeigt eine erste, 2b eine zweite unterschiedliche Schwenkstellung des Zusatzelements 34 um die Zusatzachse 38. Der Wechsel ist durch einen Pfeil in 2c angedeutet. Die erste Schwenkstellung ist in 2c gestrichelt dargestellt.
  • Der Querträger 14 durchsetzt zwar die Handschuhfachanordnung 24, nicht jedoch das Handschuhfach 28. Die Zusatzachse 38 liegt außerdem innerhalb des Querträgers 14, hier in dessen Zentrum.
  • 3a zeigt die Handschuhfachanordnung 24 aus 1 in einer Darstellung gemäß 2a mit einem auf dem Beifahrersitzplatz 4b sitzenden Beifahrer 52. Ein Pfeil in 3a deutet nochmals an, wie das Schwenkelement 30 zu 3b hin von der Ruheposition R in die Aktivposition A gelangt und somit durch den Beifahrer 52 leicht erreichbar beziehungsweise bedienbar ist. Zusätzlich ist nochmals in 3b durch den oberen Pfeil dargestellt, wie das Zusatzelement 34 in eine hochgeschwenkte Position gemäß 2c gelangt. Ein unterer Pfeil in 3a deutet außerdem an, wie das Handschuhfach 28 nach unten aufgeschwenkt wird. Die geschlossene Stellung des Handschuhfachs 28 ist gestrichelt angedeutet. Der Innenraum des Handschuhfachs 28 bietet einen Stauraum 54.
  • Während vorstehend mindestens ein Ausführungsbeispiel detailliert offenbart wurde, ist es anzuerkennen, dass eine Vielzahl von erfindungsgemäßen Variationen existieren. Es ist ebenfalls anzuerkennen, dass das mindestens eine Ausführungsbeispiel nur beispielhaften Charakter hat und keine Begrenzung des Schutzumfangs, der Anwendungsgebiete oder der Konfiguration darstellt. Vielmehr soll die vorliegende Offenbarung einen angenehmen Fahrplan zur Umsetzung mindestens eines Ausführungsbeispiels sein. Somit sollte es anzuerkennen sein, dass verschiedene Variationen der Funktion oder der Anordnung der Elemente des mindestens einen Ausführungsbeispiels umgesetzt werden können, ohne den Umfang zu verlassen, der durch die Ansprüche und deren rechtmäßigen Äquivalente vorgegeben ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Innenraum
    4a
    Fahrersitzplatz
    4b
    Beifahrersitzplatz
    6
    Lenkrad
    10
    Innenraumanordnung
    12
    Armaturenbrettanordnung
    14
    Querträger
    16
    Fahrtrichtung
    18
    Armaturenbrett
    20
    Freibereich
    22
    Außenraum
    24
    Handschuhfachanordnung
    26
    Spalt
    28
    Handschuhfach
    30
    Schwenkelement
    31
    Aktivitätsfläche
    32
    Schwenkachse
    34
    Zusatzelement
    36
    Sichtfläche
    38
    Zusatzachse
    40
    Tablett
    42
    Eingabeeinheit
    44
    Bildschirm
    46
    Spiegel
    48
    Gelenkstruktur
    50
    Außenhülle
    52
    Beifahrer
    54
    Stauraum
    R
    Ruheposition
    A
    Aktivposition
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 69604698 T2 [0002]

Claims (15)

  1. Handschuhfachanordnung (24) für ein Kraftfahrzeug, – mit einem Handschuhfach (28), und – mit einem Schwenkelement (30), – wobei das Schwenkelement (30) zwischen einer Ruheposition (R) und einer Aktivposition (A) bewegbar ist, und – wobei das Schwenkelement (30) eine Aktivitätsfläche (31) aufweist, die in der Ruheposition (R) zu einem Außenraum (22) hin verdeckt ist und die in der Aktivposition (A) vom Außenraum (22) her zugänglich ist.
  2. Handschuhfachanordnung (24) nach Anspruch 1, wobei das Schwenkelement (30) ein Fortsatz des Handschuhfaches (28) ist.
  3. Handschuhfachanordnung (24) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Schwenkelement (30) eine bewegliche Gelenkstruktur (48) aufweist, die von einer flexiblen und/oder biegbaren und/oder dehnbaren Außenhülle (50) umgeben ist.
  4. Handschuhfachanordnung (24) nach Anspruch 3, wobei zumindest ein Teil des Handschuhfachs (28) von der Außenhülle (50) umgeben ist.
  5. Handschuhfachanordnung (24) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Schwenkelement (30) dadurch bewegbar ist, dass es um mindestens eine Schwenkachse (32) schwenkbar ist.
  6. Handschuhfachanordnung (24) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Handschuhfachanordnung (24) ein Zusatzelement (34) mit einer Sichtfläche (36) enthält, wobei die Sichtfläche (36) in der Ruheposition (R) des Schwenkelements (30) vom Schwenkelement (30) zum Außenraum (22) hin verdeckt ist und die Sichtfläche (36) in der Aktivposition (A) des Schwenkelements (30) vom Außenraum (22) her einsehbar ist.
  7. Handschuhfachanordnung (24) nach Anspruch 6, wobei das Zusatzelement (34) um eine Zusatzachse (38) schwenkbar ist.
  8. Handschuhfachanordnung (24) nach Anspruch 7, wobei die Zusatzachse (38) parallel zur Schwenkachse (32) verläuft.
  9. Handschuhfachanordnung (24) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Aktivitätsfläche (31) ein Tablett (40) und/oder einen Touch-Screen und/oder eine Eingabeeinheit (42) für ein Mediengerät und/oder eine Lichtquelle und/oder Aufnahme für einen Gebrauchsartikel bildet oder enthält und/oder in einer Handschuhfachanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8 das Zusatzelement einen Bildschirm (44) und/oder Touchscreen und/oder Spiegel (46) und/oder eine Lichtquelle enthält.
  10. Armaturenbrettanordnung (12) für ein Kraftfahrzeug, – mit einem in einem bestimmungsgemäßen Montagezustand quer zu einer Fahrtrichtung (16) des Kraftfahrzeugs horizontal verlaufenden Querträger (14), und – mit einem Armaturenbrett (18), – wobei zumindest ein Freibereich (20) des Querträgers (14) im Montagezustand in einem Außenraum (22) verläuft, der das Armaturenbrett (18) umgibt, und – mit einer Handschuhfachanordnung (24), die im Freibereich (20) am Querträger (14) befestigt ist.
  11. Armaturenbrettanordnung (12) nach Anspruch 10, wobei zumindest ein Teilbereich der Handschuhfachanordnung (24) vom Armaturenbrett (18) beabstandet ist.
  12. Armaturenbrettanordnung (12) nach Anspruch 10 oder 11, wobei die Handschuhfachanordnung (24) eine Handschuhfachanordnung (24) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ist.
  13. Armaturenbrettanordnung (12) nach Anspruch 12, wobei der Querträger (14) die Handschuhfachanordnung (24), nicht jedoch deren Handschuhfach (28) durchsetzt.
  14. Armaturenbrettanordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei die Zusatzachse (38) innerhalb des Querträgers (14) liegt.
  15. Innenraumanordnung (10) für ein Kraftfahrzeug mit einem Beifahrersitzplatz (4b), und mit einer Handschuhfachanordnung (24) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 oder mit einer Armaturenbrettanordnung (12) nach einem der Ansprüche 10 bis 14, wobei die Handschuhfachanordnung (24) im Bereich des Beifahrersitzplatzes (4b) angeordnet ist.
DE102016007316.0A 2016-06-15 2016-06-15 Handschuhfachanordnung, Armaturenbrettanordnung und Innenraumanordnung Withdrawn DE102016007316A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016007316.0A DE102016007316A1 (de) 2016-06-15 2016-06-15 Handschuhfachanordnung, Armaturenbrettanordnung und Innenraumanordnung
CN201710270215.9A CN107521425A (zh) 2016-06-15 2017-04-24 杂物箱装置、仪表板装置和车内空间装置
US15/623,468 US10279746B2 (en) 2016-06-15 2017-06-15 Glove box arrangement, dashboard arrangement and passenger compartment arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016007316.0A DE102016007316A1 (de) 2016-06-15 2016-06-15 Handschuhfachanordnung, Armaturenbrettanordnung und Innenraumanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016007316A1 true DE102016007316A1 (de) 2017-12-21

Family

ID=60480873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016007316.0A Withdrawn DE102016007316A1 (de) 2016-06-15 2016-06-15 Handschuhfachanordnung, Armaturenbrettanordnung und Innenraumanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10279746B2 (de)
CN (1) CN107521425A (de)
DE (1) DE102016007316A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019204605A1 (de) * 2019-04-01 2020-10-01 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Ablagevorrichtung für ein Fahrzeug
DE102019127570A1 (de) * 2019-10-14 2021-04-15 Audi Ag Kraftfahrzeug

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020161092A1 (de) * 2019-02-05 2020-08-13 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Ablagevorrichtung für ein fahrzeug
FR3094285B1 (fr) * 2019-03-26 2021-07-30 Faurecia Interieur Ind Ensemble comprenant un élément de garnissage et une tablette déplaçable, et véhicule associé
KR102371123B1 (ko) * 2019-10-24 2022-03-10 주식회사 엔디오에스 스마트한 디스플레이 글로브 박스

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9418788U1 (de) * 1994-11-23 1995-05-18 Erbslöh AG, 42553 Velbert Armaturenbrett für Kraftfahrzeuge
DE19752385A1 (de) * 1997-11-26 1999-05-27 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit mindestens einem auf der Innenseite einer Handschuhkastenverschlußklappe angebrachten Funktionselement
DE69604698T2 (de) 1995-12-19 2000-06-08 Plastic Omnium Auto Interieur Armaturentafel
DE202007011064U1 (de) * 2007-08-08 2007-10-11 Lee, Hsu-Li Computeranlage für ein Fahrzeug
DE102010054218A1 (de) * 2010-02-20 2011-08-25 Daimler AG, 70327 Bewegbares Funktionselement für ein Kraftfahrzeug-Cockpit
GB2522837A (en) * 2013-12-04 2015-08-12 Daimler Ag Glove box for a vehicle

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4109497C1 (de) 1991-03-22 1992-08-13 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE19823141C2 (de) 1998-05-23 2000-05-04 Delphi Automotive Systems Gmbh Armaturentafel eines Kraftfahrzeugs
ITTO20040136A1 (it) 2004-03-03 2004-06-03 Fiat Auto Spa Plancia per autoveicoli con vano porta-oggetti a configurazione variabile.
US7293507B2 (en) * 2004-04-02 2007-11-13 International Automotive Components Group North America, Inc. Portable tray for vehicle interior
DE602006013286D1 (de) * 2006-05-16 2010-05-12 Ford Global Tech Llc Sicherheitseinrictung
US20100148531A1 (en) * 2008-09-12 2010-06-17 Evans Gregg S Automotive glove box hinge mechanism
DE102009029710A1 (de) * 2009-06-22 2010-12-23 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Multifunktionseinrichtung
FR2990665A1 (fr) * 2012-05-18 2013-11-22 Renault Sa Boite-a-gants pour vehicule avec portillon pivotant et tablette integree
KR101417535B1 (ko) * 2012-12-31 2014-07-08 현대자동차주식회사 자동차의 멀티 박스
US9862327B2 (en) * 2016-03-16 2018-01-09 Ford Global Technologies Llc Multi-purpose storage compartment

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9418788U1 (de) * 1994-11-23 1995-05-18 Erbslöh AG, 42553 Velbert Armaturenbrett für Kraftfahrzeuge
DE69604698T2 (de) 1995-12-19 2000-06-08 Plastic Omnium Auto Interieur Armaturentafel
DE19752385A1 (de) * 1997-11-26 1999-05-27 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit mindestens einem auf der Innenseite einer Handschuhkastenverschlußklappe angebrachten Funktionselement
DE202007011064U1 (de) * 2007-08-08 2007-10-11 Lee, Hsu-Li Computeranlage für ein Fahrzeug
DE102010054218A1 (de) * 2010-02-20 2011-08-25 Daimler AG, 70327 Bewegbares Funktionselement für ein Kraftfahrzeug-Cockpit
GB2522837A (en) * 2013-12-04 2015-08-12 Daimler Ag Glove box for a vehicle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019204605A1 (de) * 2019-04-01 2020-10-01 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Ablagevorrichtung für ein Fahrzeug
DE102019127570A1 (de) * 2019-10-14 2021-04-15 Audi Ag Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US10279746B2 (en) 2019-05-07
CN107521425A (zh) 2017-12-29
US20170361775A1 (en) 2017-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016007316A1 (de) Handschuhfachanordnung, Armaturenbrettanordnung und Innenraumanordnung
DE102014009609A1 (de) Displayanordnung und Verfahren zum Anordnen
DE102017200949A1 (de) Kombiinstrument mit verformbarer Anzeige
EP1600331A1 (de) Gehäuse mit schwenkbaren Deckel
DE102014117143B4 (de) Armlehnen-Sperrvorrichtung
DE102005017879A1 (de) Passagiersitz, insbesondere Fluggastsitz
DE102017219574B4 (de) Mittelkonsole für fahrzeug
DE102007036534A1 (de) Seitengassack und Fahrzeugsitz
DE102017010794A1 (de) Fahrzeugsitz
EP0157919B1 (de) Sonnenblende, insbesondere für Fahrzeuge
DE102016122026A1 (de) Autostaufach
DE102014207451A1 (de) Tischvorrichtung für einen Kraftfahrzeuginnenraum
DE102017002003A1 (de) Verstaueinrichtung für einen Innenraum eines Fahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagens
DE102018006580A1 (de) Fahrzeug
DE102020200409A1 (de) Lenkelement und Cockpitanordnung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug
DE102016207519A1 (de) Fahrzeug für den öffentlichen Personenverkehr
DE102015108641B4 (de) Verstellbare Fondkonsole
EP3194215B1 (de) Baukastensystem für ein fahrzeug
DE102013015854A1 (de) Armlehne, insbesondere Mittelarmlehne für einen Fahrzeugsitz mit Tischplattenfunktion sowie Fahrzeugsitz mit einer solchen Armlehne
DE102009033796A1 (de) Innenraumausstattung für einen Kraftwagen
DE102006003320B4 (de) Armlehnenvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013001789B4 (de) Ablagefach für den Innenraum eines Fahrzeugs
DE102012020753A1 (de) Becherhalter für ein Kraftfahrzeug
DE102006058476A1 (de) Sitzanordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer solchen Sitzanordnung
DE102007041319A1 (de) Mittelkonsole für ein Kraftfahrzeug und Kraftzeuginneneinrichtung mit einer solchen Mittelkonsole

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee