DE102016005485A1 - Verpackung für kantenempfindliches Transportgut - Google Patents

Verpackung für kantenempfindliches Transportgut Download PDF

Info

Publication number
DE102016005485A1
DE102016005485A1 DE102016005485.9A DE102016005485A DE102016005485A1 DE 102016005485 A1 DE102016005485 A1 DE 102016005485A1 DE 102016005485 A DE102016005485 A DE 102016005485A DE 102016005485 A1 DE102016005485 A1 DE 102016005485A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging
supports
feet
forklift
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016005485.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Giller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wsvk Oederan De GmbH
Original Assignee
GLASS WRAP HOLDING CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GLASS WRAP HOLDING CORP filed Critical GLASS WRAP HOLDING CORP
Priority to DE102016005485.9A priority Critical patent/DE102016005485A1/de
Priority to PCT/EP2016/000876 priority patent/WO2017084727A1/de
Publication of DE102016005485A1 publication Critical patent/DE102016005485A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • B65D19/44Elements or devices for locating articles on platforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D61/00External frames or supports adapted to be assembled around, or applied to, articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D81/053Corner, edge or end protectors
    • B65D81/055Protectors contacting three surfaces of the packaged article, e.g. three-sided edge protectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/48Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for glass sheets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)

Abstract

Nach der Erfindung wird kantenempfindliches Transportgut mit einem Kantenschutz versehen, der aus mindestens einer Nachgiebigkeitsschicht und mindestens einer Verstärkungsschicht besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verpackung von kantenempfindlichem Transportgut. Zu solchem Transportgut gehören Glasscheiben, insbesondere Flachglasscheiben, noch empfindlicher sind Natursteinplatten. Selbst biege- und schlagfeste Glasscheiben aus Verbundglas besitzen empfindliche Stellen. Diese Stellen befinden sich an den Kanten.
  • Flachglas kommt in unterschiedlichen Formen vor, zum Beispiel als Einscheiben-Sicherheitsglas, als Verbund-Sicherheitsglas, als Verbundglas, als Verbund-Mehrscheibenglas, als Brandschutzverglasung, als Sonnenschutzglas, als thermisch oder chemisch vorgespanntes Glas, als Floatglas, als Wärmeschutzglas, als Drahtglas, als Fensterglas, als Gussglas, als Schallschutzglas, als Gartenblankglas. Die verschiedenen Glasarten sind größtenteils genormt. Zum Beispiel DIN 12150, DIN EN ISO 12543, DIN 1259, DIN 4102, DIN 1863, DIN 11525, DIN 11526. DIN 52290
  • Häufig werden die Ladungsträger mit dem Glas an der Baustelle abgeladen. Der Ladungsträger hat wesentliche Nachteile:
    Ein als Ladungsträger ausgebildetes Spezialfahrzeug ist nicht für andere Transporte geeignet. Das Fahrzeug muß an der Baustelle werten, bis alle Glasscheiben verbaut sind oder es muß eine sichere Zwischenlagerung der Glasscheiben eingerichtet werden.
  • Die Ladungsträger sind biegesteife und auf Fahrzeugen montierbare bzw. arretierbaren Ständerwerken, in denen das Glas aufrecht stehend fixiert wird. Die Transportkosten für solche Ständerwerke sind unverhältnismäßig hoch. Dabei muß einkalkuliert werden, daß die Ständerwerke nicht nur zur Baustelle transportiert werden müssen, sondern auch wieder abgeholt werden müssen. Ferner muß einkalkuliert werden, daß der üblicherweise zum Glastransport eingesetzt Lkw mit dem Ständerwerk und dem Glas nicht näherungsweise ausgelastet wird. Nicht selten kommt es zu Kostenangeboten für Glas bei denen die Kosten für den Transport des Glases genau so hoch sind wie die Kosten für das Glas.
  • Ein Fahrzeug mit einem abladbaren Ladungsträger ist zwar für andere Aufgaben geeignet. Der Ladungsträger nimmt aber sehr viel Ladungsraum ein und ist einer Beiladung sehr hinderlich. Der Ladungsträger wird an der Baustelle abgesetzt. Nach dem Einbau der Glasscheiben muß der Ladungsträger wieder abgeholt werden. Beides verursacht hohe Transportkosten. Hinzu kommt, daß üblicherweise bedeutende weitere Kosten anfallen, wenn die Ladungsträger nicht sofort wieder frei gegeben werden. Die Freigabe verzögert sich in der Regel, sobald es bei dem Glaseinbau zu Verzug kommt. Dann möchte man das Glas in den Ladungsträgern bis zum Gebrauch lagern, weil jede andere Lagerung noch sehr viel größere Schadensgefahr für das Glas beinhaltet.
  • Auch an Transportgut, welches teilweise aus Glas besteht, stellt sich das gleiche Problem wie bei den vorstehend beschriebenen Glasscheiben. Das gilt zum Beispiel für Photovoltaik-Elemente/Solarzellen.
  • Bei Natursteinplatten ist eine ähnliche Situation wie bei den Glasscheiben gegeben. Die Natursteinplatten sind allerdings bei gleicher Dicke noch empfindlicher als Glasscheiben, bedingt durch die Inhomogenität von Natursteinplatten. Natursteinplatten geringer Dicke brechen schon bei geringer Biegelast. Die Natursteinplatten werden gleichfalls aufrecht stehend in einem Ladungsträger bis zum Abnehmer transportiert. Auch am Bau finden Natursteinplatten als Fußbodenplatten und Fensterbänke große Anwendung.
  • Aber auch anderes Transportgut erfährt leicht Beschädigungen. Dazu gehören sogar Arbeitsplatten, die sonst erheblichen Belastungen widerstehen. Die Arbeitsplatten sind an scharfen Kanten empfindlich.
  • Die Kantenempfindlichkeit ist an vielem Transportgut das größte Schadensproblem. Das gilt nicht nur für anderes scheibenförmiges Transportgut, sondern auch für quaderförmige Transportgüter.
  • Zum Kantenschutz ist eine neuartige Verpackung entwickelt worden. Die Einzelheiten sind in der PCT/EP2013/2697 beschrieben. Wesentlich ist dabei
    • a) ein die Kanten umfassender Kantenschutz
    • b) bestehend aus nachgiebigem Material, insbesondere mit einem nachgiebigen Kunststoffschaum (Nachgiebigkeitsmaterial), und
    • c) bestehend aus einem Verstärkungsmaterial.
    • d) wobei nachgiebiges Material zumindest teilweise zwischen dem Verstärkungsmaterial und der zu schützenden Kante angeordnet ist.
  • Jeder Druck, der ohne Kantenschutz einen Kantenschaden verursachen würde (Kantenschädigungsdruck), wird von dem Kantenschutz aufgenommen. Soweit sich dabei ein Teil des Druckes in Richtung der zu schützenden Kante fortpflanzt, wird dieser Druck von dem Verstärkungsmaterial des Kantenschutzes über das Nachgiebigkeitsmaterial breit auf die Kanten verteilt. Dadurch wird der auf die Kanten wirkende Druck soweit reduziert, daß die Kanten dem Druck ohne weiteres standhält.
  • Ein Kantenschutz mit Kunststoffschaum ist an sich bekannt. Dabei wird das Transportgut üblicherweise vollflächig mit Kunststoffschaum umkleidet und anschließend mit Karton umkleidet. Dabei besitzt der Karton eine wesentlich geringere Widerstandskraft als der Kunststoffschaum. Das heißt, im gesamten Verpackungsaufbau ist der Kunststoffschaum gegenüber dem Karton das stärkere Material/Verstärkungsmaterial und der Karton das nachgiebigere Material/Nachgiebigkeitsmaterial. Es zeigt sich, daß der erfindungsgemäße Kantenschutz wesentlich besser als der herkömmliche Kantenschutz ist. Die erfindungsgemäße Nachgiebigkeitsschicht ist im Verhältnis zur Verstärkungsschicht um mindestens 20% nachgiebiger, vorzugsweise um mindestens 40%, noch weiter bevorzugt um mindestens 60% und höchst bevorzugt um mindestens 80% nachgiebiger als das Verstärkungsmaterial. Die Nachgiebigkeit wird dabei als Maß der Zusammendrückung verstanden, die ein Materialwürfel mit einer Kantenlänge von 1 cm bei planer Auflage erfährt, wenn er von einem Fallgewicht mit 1 kg und in Bezug auf die Würfeloberfläche paralleler Berührungsfläche aus einer Fallhöhe von 10 cm beaufschlagt wird.
  • Von Vorteil ist eine mehrlagige Ausbildung mit mindestens zwei Schichten Verstärkungsmaterial, wobei nicht nur zwischen dem Verstärkungsmaterial und der Kante des Transportgutes ein Schicht Nachgiebigkeitsmaterial vorgesehen ist, sondern auch zwischen den beiden Schichten aus Verstärkungsmaterial eine Schicht Nachgiebigkeitsmaterial vorgesehen ist. Das beeinflußt das Verformungsverhalten des Kantenschutzes günstig.
  • Das Nachgiebigkeitsmaterial steht vorzugsweise seitlich gegenüber den Außenflächen des Transportgut vor, noch weiter bevorzugt umfaßt der Kantenschutz das Transportgut an deren Kanten. Höchst bevorzugt ragt das Verstärkungsmaterial auch seitlich gegenüber der betreffenden Außenfläche des Transportgutes vor und/oder ragt das Verstärkungsmaterial bis in den das Transportgut umfassenden Teil des Nachgiebigkeitsmaterials.
  • Das Verstärkungsmaterial kann metallischer Art sein oder aus Kunststoff bestehen. Als Metalle kommen vorzugsweise Aluminium und andere Metalle mit geringem spezifischem Gewicht in Anwendung.
  • Als Nachgiebigkeitsmaterialien kommen vorzugsweise geschäumte Kunststoffe zur Anwendung. Im Verpackungsbereich sind bereits geschäumte Polyäthylenkunststoffe und Polystyrolkunststoffe üblich. Das ist den geringen Kosten solcher Schäume zuzuschreiben. Übliche Verpackungsschäume besitzen ein geringes Raumgewicht (Gewicht pro Raumeinheit). Vorteilhafterweise können gleiche Schäume mit höherem Raumgewicht als Verstärkungsmaterial dienen. Das Raumgewicht wird durch die Zugabe des Treibmittels eingestellt. Je höher die Zugabe an Treibmittel ist, desto geringer wird das Raumgewicht und desto höher die Nachgiebigkeit des Schaumes. J geringer die Zugabe an Treibmittel ist, desto höher wird das Raumgewicht und desto geringer wird die Nachgiebigkeit.
  • Das Verstärkungsmaterial kann auch organischer bzw. anorganischer Art sein. Organisches Verstärkungsmaterial kann Holz sein. Wirtschaftlich günstig sind Holzprofile, insbesondere bei gerader Form. Dabei können schon einfache Profile mit rechteckigem Querschnitt die gewünschte Verstärkungsfunktion erfüllen. Für gerade Verstärkungsprofile können Holzstäbe, sogar Dachlatten eine sehr wirtschaftliche Lösung bilden. Anorganisches Verstärkungsmaterial kann zum Beispiel aus Glasfasern bestehen. Die Glasfasern können als Gittergewebe das Nachgiebigkeitsmaterial umschließen und dabei das oben beschriebene Verstärkungsmaterial bilden.
  • Die Dachlatten sind nach DIN 4047-1 genormt. Die Normung sichert bestimmte Abmessungen von 30 × 50 mm bzw. 40 × 60 mm. Allerdings entspricht der größte Teil der am Markt gehandelten Dachlatten nicht der Norm. Bei diesen Dachlatten ist in der Regel mit einem Übermaß von 1 bis 2 mm zu rechnen. Die größere Genauigkeit nach DIN ist von Vorteil, weil sich das Verstärkungsprofil dann mit sehr viel geringerem Spiel in das Nachgiebigkeitsmaterial schieben kann oder umgekehrt das Nachgiebigkeitsmaterial auf das Verstärkungsmaterial schieben läßt. Die Dachlatten sind ein extrem wirtschaftliches Verstärkungsmaterial. Versuche haben gezeigt, daß mit den Dachlatten als Verstärkungsmaterial und einem die Dachlatten umgebenden Nachgiebigkeitsmaterial aus einem extrudierten Polystyrolschaum eine Floatglasscheibe ohne Schaden fallen gelassen werden konnte. Das Floatglas hatte eine Dicke von 6 mm und eine Fläche von 1 Quadratmeter. Der Polystyrolschaum war ein üblicher, geschlossenzelliger Bauschaum für die Außendämmung von Gebäuden mit einem Raumgewicht von 30 kg pro Kubikmeter. Solcher Schaum ist mindestens zu 95% geschlossenzellig. Aus dem Raumgewicht können die Eigenschaften des Schaumes, insbesondere die Nachgiebigkeit abgeleitet werden. Der Polystyrolschaum hatte eine Dicke von 100 mm. Der erfindungsgemäß verstärkte Polystyrolschaum wurde durch eine Umreifung mit einem 10 mm breiten und 0,5 mm dicken Band auf der Scheibenkante gehalten. Die Fallhöhe war mit 2,5 m unrealistisch hoch. Umso erstaunlicher ist das Ergebnis der Versuche. Nach der sechsten Versuchswiederholung mußte abgebrochen werden, weil die Umreifung sich gelöst hatte. Die Glasscheibe hatte bis dahin jedoch noch keinen Schaden genommen.
  • Versuche mit einer Sandsteinplatte mit einer Dicke 20 mm waren bei gleichem Kantenschutz und mehrfacher Umreifung bei einer reduzierten Fallhöhe von 1 m auch erfolgreich, auch in Wiederholung.
  • Die Umreifung erfolgt vorzugsweise an den Längsseiten.
  • Noch bessere Ergebnisse können mit Stahlhohlprofilen oder Aluminiumprofilen anstelle der Dachlatten erzielt. Die Aluminiumprofile haben gegeben den Stahlprofilen den Vorteil geringeren Gewichtes. Jedoch verursachen diese Metallprofile deutlich höhere Verpackungskosten, so daß eine Rückführung der Verpackung an den Lieferanten zu deren Wiederverwendung empfehlenswert ist. Bei einer Verpackung mit Kantenschutz aus Partikelschaum und Dachlatten sind die Verpackungskosten so gering, daß auch eine Entsorgung anstelle der Rückführung in Betracht kommt.
  • Bei gekrümmten Formen und/oder bei aufwendigeren Querschnitten kann die Herstellung des Verstärkungsmaterials aus Kunststoff, insbesondere aus ungeschäumtem Kunststoff günstiger sein. Zur Kostenreduzierung bietet es sich an, den Kunststoff mit Füllstoffen zu versehen und/oder Recycling-Material als Kunststoff einzusetzen. Das Füllmaterial kann auch Holz sein. Das Holz wird dazu auf ein Maß verkleinert, das in den für die Verarbeitung des Kunststoffes vorgesehenen Anlage einsetzbar ist. Der Füllstoff hat in der Mischung mit dem Kunststoff mindestens einen Anteil von 50 Gew%, noch weiter bevorzugt von mindestens 60 Gew% und höchst bevorzugt einen Anteil von mindestens 70 Gew%. Als Kunststoff kommt vorzugsweise ein Polyolefin wie Polyethylen oder Polystyrol zur Anwendung.
  • Zur Verarbeitung der von Kunststoff mit Füllstoff eignen sich besonders Extrusionsanlagen, in denen der Kunststoff mit dem Füllstoff und anderen Zuschlägen vermischt wird. Der Kunststoff wird aufgeschmolzen, so daß die anderen Mischungsanteile leicht in dem Kunststoff vermischt werden können. Die Mischung wird anschließend auf Austrittstemperatur im Extruder abgekühlt und durch eine Düse gedrückt, welche dem austretenden Material die gewünschte Form gibt. Das austretende Material kühlt ab und behält die erlangte Form. Wahlweise kann die Schmelze auch in eine Form gespritzt werden. Nach Abkühlen der Schmelze in der Form behält die Schmelze die Form des Formhohlraumes. Man spricht von Formteilen bzw. von der Herstellung durch Spritzformen.
  • Das Nachgiebigkeitsmaterial besteht vorzugsweise aus geschäumtem Kunststoff, vorzugsweise einem Polyolefinschaum wie Polystyrolschaum. Der Schaum kann ein Partikelschaum oder ein extrudierte Schaum sein.
  • Der Partikelschaum besteht aus einer Vielzahl von Schaumpartikeln. Die Schaumpartikel können im Autoklaven erzeugt werden. Dabei werden Kunststoffpartikel durch Polymerisation von Monomeren erzeugt und anschließend mit einem Treibmittel beladen, so daß die Kunststoffpartikel aufschäumen, wenn sie nach der Erwärmung in einem unter Druck stehenden Behälter ins Freie gelassen werden. Die aufgeschäumten Partikel werden in einen Formhohlraum gefüllt, welcher der gewünschten Form des für den Kantenschutz vorgesehenen Nachgiebigkeitsmaterials besitzt. Die Partikel werden üblicherweise in dem Formhohlraum mit Heißdampf beaufschlagt, so daß die Partikel an der Außenfläche aufschmelzen und mit benachbarten Partikeln kleben oder verschweißen. Dabei nehmen die verklebten oder verschweißten Partikel die Form des Formhohlraumes an. Es können die Formkörper aus dem Formhohlraum entnommen werden.
  • Das Nachgiebigkeitsmaterial kann als Schaum auch durch Extrudieren hergestellt werden.
  • Dabei wird Kunststoff unter erheblichem Druck durch Erwärmung in schmelzflüssige Form gebracht und mit Zuschlagstoffen sowie mit einem Treibmittel vermischt und wie oben erläutert auf Austrittstemperatur gekühlt, um dann durch eine Düse gepresst zu werden. Durch Austreten aus dem Extruder gelangt die Schmelze aus einem Bereich hohen Druckes in einen Bereich, in dem Umgebungsdruck herrscht. Aufgrund des Druckabfalls reagiert das Treibmittel. Es dehnt sich aus und bildet unter gleichzeitiger Abkühlung der Schmelze eine Vielzahl von Zellen in der Schmelze. Die Ausdehnung wird mit einem Kalibrator begrenzt, welcher der gewünschten Querschnittsform des Schaumstranges nachgebildet ist.
  • Die mit Treibmittel versetzte Schmelze kann auch in eine Form gespritzt werden, die dem sich bildenden Kunststoffschaum die gewünschte Form gibt.
  • Für die Herstellung von Formteilen für das Nachgiebigkeitsmaterial kann auch Partikelschaum verwendet werden. Partikelschaum besteht aus Schaumpartikeln. Die Schaumpartikel werden mit gewissem Druck in eine Form gefüllt, die wie die Spritzform der gewünschten Form der Kunststoffteile entspricht. In der Form werden die Schaumpartikel mit Heißdampf bedampft, so daß die Schaumpartikel an der Oberfläche anschmelzen und unter dem bestehenden Druck miteinander verschweißen.
  • Bei gleichem Raumgewicht hat ein extrudierter Schaum bessere Festigkeitseigenschaften als ein Partikelschaum.
  • Üblicher extrudierter Schaum aus Polystyrol hat ein Geschlossenzelligkeit von 95% und mehr, bezogen auf die Vielzahl aller Zellen. Für die Nachgiebigkeit kann es außerdem von Vorteil sein, einen Schaum zu verwenden, der mehr als die 5% eines herkömmlichen Bauschaumes offenzellig ist. Vorzugsweise ist die Offenzelligkeit dann mindestens 10%, noch weiter bevorzugt mindestens 20% und höchst bevorzugt mindestens 30%. Das heißt, von der Gesamtzahl aller Zellen in dem Schaum ist ein dem angegebenen %Satz entsprechender Teil nicht geschlossen sondern offen, so daß aus diesen Zellen eingeschlossenes Gas unter Belastung/Druck entweichen kann. Zur Zellenbildung wird ein Treibgas verwendet. Das Treibgas expandiert in schmelzflüssigem/erweichtem Polystyrol, wenn der Umgebungsdruck entsprechend herabgesetzt wird. Das geschieht beim Extrudieren, wenn die mit dem Treibgas beladene Schmelze aus dem Extruder, in dem gegenüber dem Umgebungsdruck ein vielfach höherer Druck herrscht, in die umgebende Atmosphäre austritt. Das geschieht bei der Herstellung von Partikelschaum, wenn die mit Treibmittel beladenen ungeschäumten oder nur geringfügig vorgeschäumten Polystyrolpartikel in einem Autoklaven und Druck und Temperatur erweicht werden und danach schnell aus dem Autoklaven entlassen werden. Die Treibmitteldosis ist für die Frage entscheidend, ob ein üblicher, weitgehend geschlossenzelliger Bauschaum erzeugt wird oder ob ein offenzelligerer Schaum erzeugt wird. Bei heute üblichen kohlendioxidhaltigen Treibmitteln liegt der Treibmittelanteil in der Mischung für üblichen Bauschaum zwischen 5 und 8 Gew%. Durch schrittweise Erhöhung des Treibmittelanteiles kann man sich an der gewünschten Offenzelligkeit nähern. Das in den geschlossenen Zellen des Schaumes eingeschlossene übliche Treibmittel bleibt dort nicht. Es diffundiert durch die Zellwände hindurch aus und Umgebungsluft diffundiert durch die geschlossenen Zellwände ein. Die Diffusionsvorgänge dauern einige Zeit. Üblicherweise wird mit der Verwertung solcher Schaumprodukte abgewartet, bis die Diffusionsvorgänge weitgehend abgeschlossen sind. Die offenen Zellen besitzen in den Zellwänden Löcher. Das ursprünglich dort vorhandene Treibmittel wird sehr schnell durch Umgebungsluft verdrängt.
  • Allerdings wird auch die danach eingeschlossene Luft durch mechanische Verformung des als Nachgiebigkeitsschicht verwendeten Schaumes aus den Zellen herausgedrückt. Das erleichtert die Verformung gegenüber einem geschlossenzelligen Schaum. Dort bleibt die Luft eingeschlossen und müssen sich die Zellwände dehnen, um dem Druck nachzugeben. Vorzugsweise ist die Offenzelligkeit auf maximal 50% beschränkt, noch weiter bevorzugt auf 60%. Dann sind in dem Schaum noch so viel geschlossene Zellen, daß sich der Schaum nach seiner Entlastung wieder kurzfristig zurückformt.
  • Das Nachgiebigkeitsmaterial und das Verstärkungsmaterial können auch in mehreren Lagen (schichtweise) übereinander angeordnet werden. Dabei können das Nachgiebigkeitsmaterial und/oder das Verstärkungsmaterial von Lage zu Lage bzw. von Schicht zu Schicht variieren oder gleich sein. Eine Variation des Nachgiebigkeitsmaterials kann zum Beispiel dann gegeben sein, wenn eine Nachgiebigkeitsmaterial-Lage/Schicht zugleich als Dämpfungsschicht ausgebildet ist. Die Dämpfungsschicht unterscheidet sich von üblichem Kunststoffschaum dadurch, daß bei einer Verformung der Schicht und nach anschließender Entlastung keine schlagartige Rückverformung/Rückstellung erfolgt, sondern erst mit erheblicher Verzögerung eine Rückverformung/Rückstellung erfolgt. Mit solcher Dämpfungseigenschaft wird verhindert, daß die Verpackung mitsamt dem Verpackungsgut zum Beispiel nach einem Sturz in Schwingung gerät. Die Schwingung kann zu einem Hüpfen führen, so daß empfindliches Floatglas nicht allein durch den Sturz, sondern durch anschließendes Hüpfen und Aufstoßen auf dem Untergrund belastet wird. Die gewünschten Dämpfungseigenschaften besitzt zum Beispiel eine offenzellige Schaumschicht, wie sie oben beschrieben ist.
  • Wahlweise kann das Verstärkungsmaterial das Nachgiebigkeitsmaterial umfassen oder umgekehrt. Wahlweise kann das Verstärkungsmaterial auch in das Nachgiebigkeitsmaterial fassen oder umgekehrt. Bei abschnittsweiser Herstellung der Verpackung kann es von Vorteil sein, wenn von zwei benachbarten Abschnitten, der eine Abschnitt in den anderen greift. Das kann genutzt werden um die Verpackungsabschnitte in Längsrichtung miteinander zu verbinden. Das kann auch genutzt werden, um Verpackungen, die nebeneinander stehen, miteinander zu verbinden. Die Verbindung kann bleibend oder lösbar sein. Für die Verbindung können Zapfen oder Stifte zum Einsatz kommen, die Zapfen oder Stifte können an einem Verpackungsabschnitt angeformt sein und in entsprechende Öffnungen des zu verbindenden, benachbarten Verpackungsabschnittes greifen. Es können auch separate Zapfen und Stifte zur Anwendung kommen, die in gegenüberliegende Öffnungen zweier benachbarter Verpackungsabschnitte greifen. Mehrere Stifte verhindern zugleich eine Verdrehung der Verpackungsabschnitte gegeneinander. Außermittige Zapfen verhindern gleichfalls eine Verdrehung der Verpackungsabschnitte gegeneinander. Darüber hinaus kann mit Zapfen, deren Querschnitt (zum Beispiel einem eckigen Querschnitt) von einem kreisförmigen Querschnitt abweicht, gleichfalls ein Verdrehen der Verpackungsabschnitte gegeneinander verhindert werden. Durch eine drehsichere Verbindung nähern sich die Eigenschaften der miteinander verbundenen Verpackungsabschnitte den Eigenschaften eines einstückigen Verpackungsteil mit gleicher Länge wie die miteinander verbundenen Verpackungsabschnitte. Eine weitere Annäherung kann erreicht werden, wenn die Zapfen und Stifte in den korrespondierenden Verpackungsabschnitten fest gehalten werden. Das kann durch eine Verdickung an den Zapfen oder Stiften erreicht werden, die zu einer Preßpassung in den korrespondierenden Verpackungsabschnitten führen. Wahlweise können die Zapfen oder Stifte mit Ihren Verdickungen auch in Hinterschneidungen der Ausnehmungen in den korrespondierenden Verpackungsabschnitten greifen.
  • Wie oben ausgeführt, sind ist es günstig, wenn die zu schützende Kante des Verpackungsgutes zunächst mit Nachgiebigkeitsmaterial umfaßt wird und im Abstand von der zu schützenden Kante mit Verstärkungsmaterial kombiniert wird. Das Verstärkungsmaterial und das Nachgiebigkeitsmaterial können einander aber auch gleichzeitig umfassen oder gleichzeitig ineinander fassen. Vorzugsweise ist das Nachgiebigkeitsmaterial im Querschnitt als symmetrischer Profilkörper ausgebildet und nimmt dieser Profilkörper jeweils mindestens ein Verstärkungsprofil in einer Öffnung auf. Wahlweise sind zwei Verstärkungsprofile in zwei beabstandeten Öffnungen des Kantenschutzes vorgesehen. Vorteilhafterweise lassen sich auf die das Verstärkungsmaterial bildenden Profilkörper Verpackungsabschnitte aus Nachgiebigkeitsmaterial aufschieben (auffädeln) und so miteinander verbinden. Wahlweise können die Verpackungsabschnitte auch schon hintereinander angeordnet sein und kann anschließend ein das Verstärkungsmaterial bildender Profilkörper durch die zugehörige Öffnung in den Verpackungsabschnitten geschoben werden.
  • Es ist auch die Verwendung von Kunststoffschaum für die Verstärkungsprofile möglich. Die notwendige Festigkeit erlangt der die Verstärkungsprofile bildende Kunststoffschaum durch ein entsprechendes höheres Raumgewicht und/oder durch eine Verhautung der Profile an den Außenflächen. Die Verhautung entsteht, wenn die Außenflächen soweit erwärmt werden, daß der Schaum in diesem Bereich kollabiert. Dazu ist eine schnelle Erwärmung vorteilhaft. Für diese Technik ist günstig, daß der Kunststoffschaum eine sehr geringe Wärmeleitfähigkeit besitzt. Die Verhautung bewirkt nach der Abkühlung eine erhebliche Versteifung der Außenfläche. Die Abkühlung kann mit Hilfsmitteln beschleunigt werden. Wahlweise kann anstelle der Verhautung oder zusätzlich eine Versteifung auch durch eine Beschichtung der Vertärkungsprofile aus Kunststoffschaum erreicht werden. Als Beschichtung sind ungeschäumte Folien oder Textilien geeignet. Günstig sind Folien und Texilien, welche gleichfalls aus Kunststoff bestehen und auf die Verstärkungsprofile aufkaschiert werden. Zum Aufkaschieren zählt nach der Erfindung ein Verschweißen wie auch eine Verklebung. Aber auch metallische Folien lassen sich auf Kunststoffschaumprofile aufkaschieren. Dabei kann die Verbindung zwischen Metall und Kunststoffschaum durch Kleber bewirkt werden. Wegen der Einzelheiten der Kaschiertechnik wird auf folgende Druckschriften Bezug genommen: DE 60 2004 013 008 , DE 20 2010 008 929 , DE 20 2010 008 532 , DE 20200900339 , DE 20200900692 , DE 20 2008 017 621 , DE 2020080016r847, DE 20 2008 013 755 , DE 20 2008 012 066 , DE 20 2008 004 965 , DE 20200701806r4, DE 20 2006 017 392 , DE 1020111199668 , DE 10 2011 100 025 , DE 10 2010 053 740 , DE 10 2020 050 874 , DE 10 2010 030 310 , DE 10 2009 046 413 , DE 1020090141574 .
  • Durch die starke Außenschicht kann auch ein Kunststoffschaum mit gleicher Nachgiebigkeit wie das Nachgiebigkeitsmaterial zu einem Verstärkungsmaterial werden.
  • Der für das Nachgiebigkeitsmaterial vorgesehene Kunststoffschaum ist zum Beispiel ein Polystyrolschaum mit einem Raumgewicht von 25 bis 40 kg pro Kubikmeter. Der Polystyrolschaum kann üblicher Schaum mit einer Geschlossenzelligkeit von mindestens 95%, bezogen auf die Anzahl der Zellen, sein. Zur Erzielung eines erhöhten Dämpfungsverhaltens kann der Schaum mit einer größeren Offenzelligkeit als 10%, vorzugsweise mindestens 20%, noch weiter bevorzugt mindestens 30%, bezogen auf die Anzahl der Zellen aufweisen.
  • Vorzugsweise umfaßt die Verpackung die zu schützende Kante des Transportgutes U-förmig, so daß der erfindungsgemäße Kantenschutz nicht nur Kräfte aufnehmen kann, die in der Ebene des scheibenförmigen Transportgutes (zum Beispiel Glases) verlaufen, sondern auch Kräfte aufnehmen kann, welche quer dazu verlaufen.
  • Das Verstärkungsmaterial kann eine gleichartige oder ähnliche Form wie die Verpackung aufweisen, um den quer zur Ebene des scheibenförmigen Transportgutes verlaufenden Kräften standzuhalten. Die Erfindung hat erkannt, daß ein ausreichender Schutz schon dann erreicht wird, wenn das Verstärkungsmaterial quer zur Ebene des scheibenförmigen Transportgutes gegenüber dem Transportgut vorragt und darüber hinaus über das Nachgiebigkeitsmaterial Kraftschluß mit dem Transportgut hat. In dem Sinne können die oben beschriebenen Holzprofile mit rechteckigem Querschnitt (Dachlatten mit einem Querschnitt von 30 × 50 mm oder 40 × 60 mm) für den erfindungsgemäßen Kantenschutz ausreichend sein. Der zugleich gewünschte Kraftschluß zwischen Nachgiebigkeitsmaterial/Schaum und Verstärkungsmaterial/Holz wird vorzugsweise durch eine Einbettung der Holzprofile bzw. des Verstärkungsmaterials in das Nachgiebigkeitsmaterial erreicht. Dabei kann das Nachgiebigkeitsmaterial den Teil bilden, mit dem die Verpackung die zu schützende Kante umfaßt.
  • Das Verstärkungsmaterial kann mit dem Nachgiebigkeitsmaterial fest verbunden sein. Es kann aber auch wie im Falle der oben angesprochenen Holzprofile eine Verstärkung durch separate (lose in der Verpackung sitzende Profile aus organischen Material oder anorganischem Material oder aus Metall oder aus Kunststoff gebildet werden. Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, daß anstelle der beschriebenen Verstärkungsprofile oder zusätzlich zu den beschriebenen Verstärkungsprofilen eine andere Verstärkung des Nachgiebigkeitsmaterials vorzunehmen. Vorzugsweise ist die andere Verstärkung durch die bereits beschriebene Verhautung und/oder durch Aufkaschieren von Folien und/oder Testilien erreicht. Desgleichen liegt im Rahmen der Erfindung eine Verstärkung auch durch Umhüllen des Nachgiebigkeitsmaterials mit Folien oder Textilien vorzunehmen.
  • Wahlweise kann das Nachgiebigkeitmaterial und/oder das Verstärkungsmaterial aus verschiedenen Teilen zusammen gesetzt werden. Bei dem Verstärkungsmaterial ist das schon am Beispiel verschiedener Materialien dargestellt worden. Aber auch das Nachgiebigkeitsmaterial kann aus separaten Teilen zusammengesetzt sein.
  • Die mehrteilige Ausführung kann unabhängig von der Art des Materials zur Anwendung kommen. Die mehrteilige Ausführung kann genutzt werden, um Materialien unterschiedlicher Beschaffenheit zusammen zu bringen oder um Rationalisierungsvorteile zu gewinnen. Bei großen Serien entsteht ein Rationalisierungsgewinn durch einteilige Herstellung des Kantenschutzes. Bei kleinerer Serie wird ein Rationalisierungsvorteil gewonnen, wenn zum Beispiel für unterschiedliche Breiten/Dicken/Höhen zur Herstellung des Kantenschutzes verschiedene Profile miteinander verbunden werden. Vorzugsweise werden dabei möglichst gleiche Profile verwendet und werden Paßstücke eingesetzt, mit denen die abweichenden Breiten/Dicken/Höhen erzeugt werden.
  • Vorteilhafterweise ist das System auf unterschiedliche Querschnitte anwendbar, zum Beispiel auf runde Querschnitte und eckige Querschnitte, rechteckförmige Querschnitte, quadratische Querschnitte, andere dreieckige, viereckige und mehreckige Querschnitte. Wahlweise findet dieses System auch auf einzelne Profilquerschnitte Anwendung. Jeder Profilquerschnitt kann aus mehreren Profilen zusammengesetzt werden. Dabei können die Profile, welche die Enden eines Profilquerschnittes bilden, als Seitenprofile bezeichnet werden und können die Profile, welche die Paßstücke zwischen den Seitenprofilen bilden, als Mittenprofile bezeichnet werden. Die Profile können gleich oder unterschiedlich sein.
  • In dem Rahmen können gleiche oder unterschiedliche Seitenprofile (Profile, welche an der Verpackung mindestens eine Außenseite bilden) und gleiche oder unterschiedliche Mittenprofile Verwendung finden. Auch die Mittenprofile können gleich sein und mit unterschiedlichen Seitenprofilen zu einem Gesamtprofil ergänzt werden.
  • Entsprechendes gilt für innen liegende Profile, außen liegende Profile und andere Mittenprofile.
  • Wahlweise werden die verschiedenen Profile bleibend oder lösbar miteinander verbunden. Vorzugsweise erfolgt die bleibende Verbindung durch Schweißen oder Kleben. Vorzugsweise erfolgt die lösbare Verbindung durch Ineinanderschieben der Profile. In der Anwendung dieser Lehre auf Schaumprofile heißt das: die Schaum-Ausgangsprofile können durch Schweißen oder Kleben zu einem den Kantenschutz bildenden Gesamtprofil verbunden werden. Beim Schweißen müssen die Schweißflächen angeschmolzen werden. Beim Anschmelzen von Schaumflächen ist zu berücksichtigen, daß je nach Dauer des Vorganges mehr oder weniger viele Zellen an der Schweißfläche kollabieren und deshalb mit einer Dickenreduzierung zu rechnen ist. Die Dickenreduzierung wird durch Verwendung dickerer Ausgangsprofile berücksichtigt, so daß die entstehenden Gesamtprofile die gewünschten Maße erhalten. Das richtige Ausgangsmaß läßt sich mit wenigen Versuchen ermitteln. Die notwendige Erwärmung der Schweißflächen läßt sich durch Berührung mit beheizten Schweißwerkzeugen, aber auch mit Strahlungswärme oder mit Heißgas erzeugen. Mit der Heißgasschweißung lassen sich auch kompliziert liegende Schweißflächen leicht erreichen.
  • Beim Kleben der Ausgangsprofile können verschiedene Kleber Verwendung finden. Mit Klebern, auch mit Heißklebern wird ein Aufschmelzen der Klebflächen/Verbindungsflächen an den Ausgangsprofilen verhindert, solange die Auftragtemperatur des Klebers unterhalb der Schmelztemperatur des Nachgiebigkeitsmateriales liegt. Besonders große Klebkräfte lassen sich mit Reaktionsklebern erzielen. Die Reaktionskleber sind jedoch regelmäßig aufwendiger als andere Kleber. Heißkleber sind kostengünstig und haben sich aber vielfach bewährt. Außerdem hat das Kleben den Vorteil, daß unterschiedliche, nicht oder nur schlecht verschweißbare Materialien miteinander verbunden werden können. Das gilt zum Beispiel für die Verbindung von Kunststoff mit Metall. Das gibt weitere Konstruktionsfreiheiten.
  • Ein anderes Beispiel betrifft die Anpassung des Kantenschutzes an verschiedene Dicken des scheibenförmigen Transportgutes (zum Beispiel Glases). Wahlweise befindet sich in dem Kantenschutz eine der größten Dicke des zu schützenden Transportgutes angepaßte Ausnehmung zur Aufnahme des Transportgutes an deren zu schützender Kante. Für kleinere Dicken ist wahlweise eine Einlage in der Ausnehmung für die zu schützende Kante (zum Beispiel die Glaskante) vorgesehen. Die Einlage füllt die Ausnehmung so weit aus, daß der Kantenschutz schließend auf die Kante gesetzt werden kann oder umgekehrt das scheibenförmige Transportgut schließend in die Ausnehmung des Kantenschutzes gesetzt werden kann. Wahlweise ist die Ausnehmung in dem Kantenschutz zur Aufnahme der Kante auch gestuft ausgebildet. Dann verjüngt sich die Öffnung in dem Kantenschutz in mindestens einer Stufe, so daß die Ausnehmung mit der größten Öffnungsweite zum Beispiel Glasscheiben mit einer Dicke von 8 mm aufnehmen kann und in der darunter liegenden Verjüngung eine Glasscheibe mit einer Dicke von 6 mm aufnehmen kann.
  • Zu den weiteren Einzelheiten wird auf die PCT/EP2013/2697 Bezug genommen. Soweit die Enden der Kantenschutzabschnitte auf Gehrung geschnitten werden, ist der Gehrungswinkel bei senkrecht aufeinander stehenden Kantenschutzabschnitten vorzugsweise 45 Grad. Bei anders zueinander stehenden Enden von Kantenschutzabschnitten ist der Gehrungswinkel vorzugsweise gleich dem halben Winkel, den die anders zueinander stehenden Enden der Kantenschutzabschnitte zwischen sich einschließen. Wie oben ausgeführt, sind bei der Umreifung die auf den Kantenschutz wirkenden Kräfte an Ecken des Kantenschutzes am größten und wird dem wahlweise mit einer zusätzlichen Eckenverstärkung Rechnung getragen. Unabhängig von der Eckenbelastung kann die Eckenverstärkung noch andere Gründe haben: zum Beispiel eine zusätzliche Funktion wie eine Transporthilfe. Die Transporthilfen können den erfindungsgemäßen Kantenschutz in sehr vorteilhafter Weise ergänzen. Sie verbessern die Handhabung und reduzieren dadurch das Beschädigungsrisiko für die Verpackung und das Verpackungsgut/Transportgut. Die Transporthilfen sind jedoch auch unabhängig von dem erfindungsgemäßen Kantenschutz für andere Verpackungen von Vorteil.
  • Die Transporthilfe kann ein Griff, Schlaufe, Öse, Haken sein. Die Ösen können verschiedenen Zwecken dienen. Die Ösen eignen sich zum Anschlagen von Spannmitteln zur Ladungssicherung beim Transport. Die Ösen eignen sich auch zum Anschlagen von Griffen. Vorteilhafterweise können die Ösen sogar mit einem einfachen Zusatzteil einen Griff bilden. Das kann mit zwei beabstandeten Ösen und einer Stange, zum Beispiel einer Holzstange, erfolgen. Die im Abstand angeordneten Ösen können durch die Stange miteinander verbunden werden, so daß die Verpackung mit dem eingeschlossenen Transportgut an den Stangen getragen werden kann. Günstig ist, wenn die Ösen eine solche Öffnungsweite aufweisen, daß die Stange durch beide Ösen gesteckt werden kann. Die Stange bildet dann zusammen mit den Ösen einen Griff. Desgleichen ist eine Rolle als Transporthilfe geeignet. Das gleiche gilt für Staplerfüße, Behälter, Verbindungsmittel oder Anschlüsse für eine Transportsicherung. Die Behälter sind für verschiedene Anwendungen der Verpackung von erheblichem Vorteil. Das gilt insbesondere dann, wenn zum Beispiel mit einer oder mehreren Glasscheiben Befestigungsmittel/Montagehilfen/Montageanleitungen/Begleitpapiere transportiert werden sollen. Das ist insbesondere der Fall, wenn Glasteile/Bausätze für Duschen transportiert werden. Für die verschiedenen Anwendungen können unterschiedlich dimensionierte Behälter zur Verfügung gestellt werden. Die Transporthilfen können auch aus Kunststoffschaum bestehen. Die Transporthilfen können auch aus anderen Materialien bestehen, auch aus einem Verbund von Kunststoffschaum mit anderen Materialien. Vorzugsweise werden Behälter aus ungeschäumtem/gering geschäumtem Kunststoff gewählt, solange es nicht auf Dämpfung gegen stoßförmige Belastung ankommt. Es ist von Vorteil, solche Behälter aus dem gleichen Kunststoff wie den Kunststoffschaum für die Verpackung herzustellen und mit Kunststoffschaumteilen zu verbinden, mit denen die Behälter in die Nuten an der Verpackung greifen. Die Kunststoffschaumteile sind dann der Querschnittsform der Nuten nachgebildet. Der Kunststoffschaum kann mit den Behältern durch Kleben gut verbunden werden. Geeignet für diese Klebung sind unter anderem bekannte Heißkleber. Die Verbindung kann auch durch Schweißen erfolgen, wenn die Behälter und deren in die Nuten greifende Teile für das Schweißen eine ausreichende Übereinstimmung in der Beschaffenheit haben.
  • Die mehrteilige Ausbildung der Behälter ist bei kleinen Serien von Vorteil, weil dann gemeinsame Teile für alle Baugrößen vorgehalten werden können. Solche gemeinsamen Teile sind zumindest die Formteile, mit denen die Behälter in die Nuten der Verpackung greifen. Darüber hinaus kann es von Vorteil sein, unterschiedliche Behältervolumen mit rohrförmigen Behältern zu verwirklichen, die an beiden Enden durch Deckel verschlossen sind und durch Wahl der Länge dem gewünschten Volumen angepaßt werden. Die rohrförmigen Behälter haben vorzugsweise einen rechteckigen oder quadratischen Querschnitt, um die Verbindung mit den Formteilen zu erleichtern, mit denen die Behälter in die Nuten der Verpackung greifen. Dabei muß die Transporthilfe nicht unmittelbar an der Verpackung befestigt sein, sondern ist es ausreichend, wenn die Verpackung einen Anschluß für eine Transporthilfe besitzt bzw. die Montage von Transporthilfen erlaubt. Dabei ist eine Anbringung am Nachgiebigkeitsmaterial und/oder am Verstärkungsmaterial und/oder an der Umreifung, an dem Spannband bzw. dem Spanngurt möglich. Die Transporthilfen können bleibend angebracht werden oder lösbar montiert werden. Solch ein Anschluß kann zum Beispiel durch eine außen liegende und/oder innen liegende Anschlußfläche und eine oder mehrere Öffnungen für Sicherungs-/Haltebolzen gebildet werden. Günstig ist, wenn die Transporthilfe über den Anschluß gestülpt und anschließend mit einem Bolzen gesichert wird. Die verschiedenen Transporthilfen können darüber hinaus in in einem Verpackungsabschnitt integriert sein. Das gilt besonders für Staplerfüße und Rollen. Bei den Haken kann es von Vorteil sein, wenn die Haken gabelförmig ausgebildet sind, um beiderseits der Umreifung, Spannband oder Spanngurt in die Verpackung greifen zu können. Vorzugsweise sind in der Verpackung, insbesondere im Nachgiebigkeitsmaterial, Nuten vorgesehen, in welche die Transporthilfen mit einer geeigneten Feder eingeschoben oder eingedrückt werden können. Für die Nut-Feder-Verbindung ist eine Schwalbenschwanz-Form oder eine an die Schwalbenschwanz-Form angelehnte Form günstig. Solche Verbindungen sind besonders stabil, können aber bei geringem Spiel schwierig zu handhaben sein. Leichter zu handhaben sind Nut-Feder-Verbindungen, bei denen die Feder eine gerundete Form besitzt, so daß sich die Feder quer zur Längsrichtung in die Nut eindrücken läßt und auf umgekehrtem Weg wieder herausziehen läßt. Dabei kann die Nut die Feder schließend umfassen, Die Öffnungsweite der Nut muß kleiner als der Durchmesser der Feder sein, damit die Feder umfaßt wird. Je geringer die Öffnungsweite wird, desto mehr Aufwand ist erforderlich, um die Feder quer zur Längsrichtung in die Nut zu drücken. Mit wenigen Versuchen läßt sich ein ausgewogenes Öffnungsmaß der Nut ermitteln, bei dem sich die Feder noch mit angemessenem Aufwand von Hand in die Nut eindrücken läßt und in der Nut ausreichend Halt hat.
  • Die Nuten können spanabhebend in den Kunststoffschaum eingearbeitet werden. Geeignete Verfahren sind zum Beispiel Fräsen und/oder Sägen. Die Nuten können aber auch in den Kunststoffschaum eingeformt sein. Das geschieht dann vorzugsweise bei der Herstellung des Kunststoffschaumes. Zum Beispiel in der oben beschriebenen Form mittels entsprechend geformter Extrusionsdüse und entsprechend geformtem Kalibrator. Dabei werden vorzugsweise runde Ecken (sowohl Innenecken als auch Außenecken) in der Nut und passende korrespondierende runde Ecken an dem in die Nut greifenden Transporthilfsmittel erzeugt. Die Nuten können auch bei der Formgebung der Verpackungsabschnitte in einem Formteilautomaten oder in einer Spritzform entstehen. Darüber hinaus kann die spanlose und die spanabhebende Verformung miteinander kombiniert werden, indem die Nuten im Wege der spanlosen Verformung teilweise entstehen und die abschließende Bearbeitung durch Fräsen oder Sägen erfolgt. Die erfindungsgemäßen Nuten laufen vorzugsweise an den Seiten (Vor- und Rückseite) der Verpackungsabschnitte und an den äußeren Flächen (einschließlich Oberseite und Unterseite) der Verpackungsabschnitte um die Verpackung. Dabei können die Transporthilfsmittel nach Belieben/Bedarf in die Nuten eingeschoben werden. Die Rollen werden an der Unterseite eingeschoben, die zugehörige Griffe an der Seite der Verpackung in einer für die Transportleute bequemen Höhe. Die Staplerfüße oder andere Füße werden auch an der Unterseite eingeschoben. Haken und Zapfen können an den Seiten eingeschoben werden, Haken und Ösen nicht nur an den Seiten, sondern auch an der Oberseite. Das gleiche gilt für Anschlüsse für eine Transportsicherung. Dabei können die Ösen, Haken und Zapfen auch zur Transportsicherung genutzt werden. Üblicherweise erfolgt die weitere Transportsicherung mit Spanngurten, die an den Ösen, Haken oder Zapfen angeschlagen werden. Die Behälter dienen dem Transport von Zubehör für das Transportgut. Zum Beispiel sind in der Regel für die Montage von Glasscheiben spezielle Winkel, Schienen, Dichtungen, Schrauben, Dübel usw. erforderlich. Diese Teile müssen zumindest beim Transport an den Endabnehmer bzw. an den vom Endabnehmer beauftragten Handwerker mitgeliefert werden. Die Behälter können überall an der Verpackung positioniert werden. Die Verbindungsmittel dienen zum Beispiel dazu, mehrere Verpackungen miteinander zu verbinden. Vorzugsweise findet dabei eine Verbindung an allen Verpackungsteilen statt, an denen Nuten gegenüberliegen. Die verschiedenen Verpackungen können so angeordnet werden, daß mindestens immer eine Verbindung an den unteren Verpackungsabschnitten und an jeweils einem dazu senkrecht stehenden Verpackungsabschnitt erfolgt.
  • Bei der Umreifung wird ein Band um das mit Kantenschutz versehene Transportgut, zum Beispiel die Glasscheibe, herumgelegt. Dann wird das Band mit einer Spanneinrichtung gespannt. Durch die Spannung werden die Kantenschutzabschnitte gegen die zu schützenden Kanten gedrückt. Nach dem Spannen wird das Band in der Spannstellung gesichert. Das kann mittels Klammern, Hülsen, Plomben oder durch Schweißen erfolgen. Bei dem Spannvorgang wird das Band von einer Rolle abgezogen. Nach dem Sichern wird das durch die Umreifung verbrauchte Band von dem übrigen Band der Rolle abgetrennt.
  • Das Band kann aus Kunststoff oder aus Stahl bestehen. Es sind Kunststoffbänder aus verschiedenen Werkstoffen bekannt, zum Beispiel aus Polyester, PP, PET für die Umreifung verfügbar. In jedem Fall muß das Band den vorkommenden Spannkräften standhalten. Dazu eignen sich vor allem Textilbänder aus Kunststoff wie Fadenstrukturbänder, Bandgeweben und Kompositbänder.
  • Das Umreifungsgerät besitzt zumeist geriffelte Spannrollen, mit denen die zusammenzuziehenden Bandenden erfaßt und gegeneinander gezogen werden, bis eine gewünschte Spannung erreicht ist. Um die Bandspannung für die Dauer des Transportes zu halten, kommen nur Kunststoffe infrage, welche von Haus aus nur vernachlässigbare Kriecheffekte zeigen und/oder durch eine Nachbehandlung, zum Beispiel durch bleibendes Recken, nur vernachlässigbare Kriecheffekte zeigen. Stahlbänder zeigen von Haus aus kein nennenswertes Kriecheffekte. Die Kriecheffekte beschreibt ein Verformen des Kunststoffes unter hoher Dauerlast.
  • Mit den Hülsen, Klammern und Plomben werden die Bandenden bleibend gegeneinander gepreßt. Das kann für die Arretierung der Bandenden schon ausreichend sein. Darüber hinaus ist bekannt, zum Beispiel Stahlbänder dadurch zusätzlich zu halten, daß die Stahlbänder vor und hinter den Klammern, Hülsen und Plomben eingeschnitten und an den Schnittstellen ausgebogen werden. Alternativ können die Hülsen und Klammern mit den Bandenden in gewellte Form gebracht werden, bei der die Wellen quer zur Längsrichtung des Bandes verlaufen. Die Wellung verstärkt den Halt der um die Bandenden gepreßten Hülsen und Klammern.
  • Die Schweißung ist eine Verbindungstechnik, welche vorzugsweise für Bänder aus Kunststoff zur Anwendung kommt.
  • Wahlweise sind die Transporthilfen (auch bei Anwendung von Rollen) mindestens zweiteilig ausgebildet, wobei der eine Teil mit dem Umreifungsband gehalten wird und den oben beschriebenen Anschluß für den anderen Teil der Transporthilfe bildet. Dabei kann der den Anschluß bildende Teil eine Hülse oder Plombe sein bzw. mit einer Hülse oder Plombe verbunden sein, welche auf das Umreifungsband gesteckt wird. Für die Positionierung dieser Hülse oder Plombe ist günstig, wenn die Hülse oder Plombe seitlich geschlitzt ist und nach Positionierung des Umreifungsbandes vor dessen abschließender Spannung seitlich auf das Umreifungsband geschoben werden kann. Die Hülse oder Plombe wird vorzugsweise auf dem Umreifungsband verpresst und so auf dem Umreifungsband zum Halten gebracht. Darüber hinaus ist günstig, wenn an der Schlitzung der Hülse oder Plombe eine trichterförmige Führung vorgesehen ist und wenn die Hülse das Umreifungsband nach dem Aufschieben sofort hintergreift. Die Trichterform erleichtert das Aufschieben. Das Hintergreifen verhindert ein Herunterfallen. Wenn die Hülse darüber hinaus auf dem Umreifungsband klemmt, so bleibt die Hülse in der jeweils ausgewählten Stellung bzw. ist ein Abrutschen ausgeschlossen.
  • Wahlweise können für die Transporthilfen auf dem Umreifungsband vorgesehenen Hülsen oder Plomben auch an geeigneter Stelle des Umreifungsbandes bei Herstellung der Umreifung mit angebracht werden. Das macht die Mitführung von Werkzeugen für eine spätere Anbringung von Hülsen und Plomben entbehrlich. Die Haftung der Hülsen und Plomben auf dem Umreifungsband hängt von dem Pressdruck und den Reibungswerten der Berührungsflächen ab. Von Vorteil sind deshalb aufgeraute Berührungsflächen. Gegebenenfalls können auch Krallen an den Hülsen und Plomben vorgesehen sein.
  • Auch Griffe und Lasche können von Vorteil sein, die an dem seitlichen Kantenschutz im Abstand von dessen oberem Ende vorgesehen sind.
  • Wahlweise kann auch ein Griff oder Öse auf dem Umreifungsband verklemmt werden, deren Klemmung mit zunehmendem Gewicht des zu schützenden Transportgutes, zum Beispiel der Glasscheibe, und Verpackung immer stärker wird. Eine solche Klemmung entsteht zum Beispiel durch Griffe/Ösen, die zugleich einen Hebelarm eines doppelarmigen Hebels bilden, wobei der andere Hebelarm gegen das Umreifungsband drückt. Diese Hebel sind aufgrund der erläuterten Mechanik selbstklemmend. Diese Mechanik kann auch genutzt werden, wenn die Griffe und Ösen in der oben erläuterten Form in eine Nut geschoben werden. Die Reibung zwischen Nut und Feder aus Kunststoff aus Kunststoffschaum ist so große, daß eine Verklemmung der Feder in der Nut eintritt.
  • In einer anderen Variante sind die Anschlüsse bzw. Hülsen mit dem Umreifungsband verklebt oder verschweißt oder in gleicher Weise wie bei der Verbindung der Bandenden mit dem Umreifungsband verbunden. Die Griffe/Ösen können auch ohne vorstehend beschriebene Hülsen und Anschlüsse eine Transporthilfe bilden, wenn sie das Umreifungsband an der gewünschten Stelle zum Beispiel mit zwei Fingern/Backen umfassen, so daß eine Schwenkbewegung des Griffes/Hülse nach oben zu einer Verwindung des Umreifungsbandes und zur Klemmung des Griffes/Öse auf dem Umreifungsband führt.
  • Soweit zusätzliche Verstärkungsecken an der Verpackung vorgesehen sind, welche über die Ecken der Verpackung gesetzt werden, kann es von Vorteil sein, diese zusätzlichen Verstärkungsecken wie die vorstehend beschriebenen Hülsen oder Plomben auszubilden und auf dem Umreifungsband zu positionieren.
  • Der erfindungsgemäße Kantenschutz kann auch so ausgebildet sein, daß zugleich mehrere scheibenförmigen Transportgüter (zum Beispiel Glasscheiben) nebeneinander transportiert werden können. Wahlweise ist der Kantenschutz dazu mit mehreren Ausnehmungen versehen, die parallel zueinander verlaufen, wie das zum Beispiel in der DE 1953181 beschrieben ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, daß die einzeln Verpackungen mit anderen Verpackungen verbunden werden können, so daß ein raumsparender Transport möglich ist. Die Verbindung kann – wie oben ausgeführt – zum Beispiel mit Nut- und Federn erfolgen. Günstig sind dabei Ausnehmungen mit schwalbenschwanzförmigem Querschnitt. Vorzugsweise sind Ausnehmungen in jeder Verpackung vorgesehen, so daß die Verbindung mit entsprechenden Federn erfolgen kann, die mit einer Seite in die eine Ausnehmung und mit der anderen Seite in die andere Ausnehmung greifen. Vorteilhafterweise können die Ausnehmungen auch für andere Aufgaben genutzt werden, zum Beispiel zur Verbindung mit anderen Profilen zur Verdickung des Nachgiebigkeitsmaterials.
  • Von Vorteil ist, wenn der erfindungsgemäße Kantenschutz allein die Verpackung für Glas und anderes Verpackungsgut bildet. In dem oben angesprochenen rauen Baubetrieb kann es auch erforderlich werden, den Kantenschutz durch einen Schutz des Verpackungsgutes in dem vom Kantenschutz umschlossenen Raum zu ergänzen. Das gilt zum Beispiel für oberflächenempfindliches Gut. Um ein Verkratzen der Außenflächen des Transportgutes, zum Beispiel des Glases, zu verhindern, wird der Raum an dem Transportgut, welcher von dem vorstehenden Kantenschutz umschlossen ist, zum Beispiel ganz oder teilweise mit Kartonage oder Pappe gefüllt. Insbesondere Wellpappe wird in erheblichen Dicken am Markt angeboten, so daß der Raum leicht mit einlagiger oder mehrlagiger Wellpappe ausgefüllt werden kann. Soweit der Raum groß ist oder die Karton/Pappeneinlage sogar gegenüber dem Kantenschutz vorstehen soll, findet vorzugsweise eine wabenförmige Einlage aus Karton oder Pappe/Wellpappe Anwendung. Die wabenförmige Karton/Pappenkonstruktion hat im Vergleich zu anderen Karton/Pappenkonstruktionen in allen Richtungen eine sehr vorteilhafte Schutzwirkung. Zu den verschiedenen Schutzwirkungen gehört ein guter Kratzschutz. Karton/Pappe ist ein sehr wirtschaftlicher Schutz für das Glas und dergleichen Transportgut. Sofern der Karton/Pappe den Anforderungen des Transportgutes nicht gerecht wird, kann zwischen der Karton/Pappelage und dem Transportgut zunächst eine Nachgiebigkeitsschicht aus Kunststoffschaum angeordnet sein. Dabei kann der Kunststoffschaum die gleiche Beschaffenheit wie der für den Kantenschutz vorgesehene Kunststoffschaum aufweisen. Der Karton kann allein und/oder mit anderem Schutz den von dem erfindungsgemäßen Kantenschutz umschlossenen Raum auf der Scheibe ausfüllen. Zu anderem Schutz können auch Luftkissen gehören, Die Luftkissen können auch allein und/oder mit Karton oder mit anderem Schutz für das Verpackungsgut den von dem erfindungsgemäßen Kantenschutz umschlossenen Raum ausfüllen. Wahlweise wird der mit Karton oder anderen Materialien ausgefüllte Raum beiderseits des Verpackungsgutes mit Schutzplatten verschlossen. Die Schutzplatten können die Verpackung übergreifen oder in den von der Verpackung umschlossenen Raum eingelassen sein. Die Schutzplatten bilden eine Versteifung, welche die an anderer Stelle vorgeschlagenen Versteifungsstreben ersetzen kann oder aber zusätzlich zu den Versteifungsstreben zur Anwendung gebracht werden kann. Die Befestigung der Schutzplatten kann in beliebiger Weise erfolgen. Vorzugsweise ist eine lösbare Befestigung vorgesehen, welche die Wiederverwendung der Verpackung nicht behindert. Wahlweise werden die Schutzplatten mittels Klauen oder Haken an der Verpackung gehalten. Diese Klauen oder Haken können wie die oben erläuterten Transporthilfsmittel in die Nuten der Verpackung greifen. Wenn alle Abschnitte der Verpackung mit solchen Nuten versehen sind, können die Klauen oder Haken die Schutzplatte an allen vier Seiten umfassen, so daß die Schutzplatten sich auch bei üblicher Transportbelastung nicht von der Verpackung lösen. Für die Befestigung der Schutzplatten werden die Klauen oder Haken in die Nuten und zugleich über die Schutzplatten geschoben. Zum Lösen der Schutzplatten werden die Klauen oder Haken aus den Nuten herausgezogen.
  • Wahlweise wird das gesamte Transportgut auf dem Wege in einen Kunststoffschaum eingehüllt. Für kleine Serien wird die Einhüllung aus verschiedenen Teilen zusammen gesetzt, um die Kosten für Formen zunächst zu vermeiden, mit denen sich die Einhüllung in einem Arbeitsgang erreichen läßt. Sobald große Serien absehbar sind, kann die „Einhüllung in einem Arbeitsgang” vorangetrieben werden. Vorzugsweise wird dazu mit der Einhüllung in Partikelschaum begonnen. Zur Einhüllung in Partikelschaum muß eine entsprechend große Form beschafft werden. Diese Form wird auch als Werkzeug bezeichnet. Das Transportgut wird in der offenen Form positioniert, so daß nach Schließen der Form die beim Befüllen der Form in den Formhohlraum fließenden Schaumpartikel das Transportgut allseitig umgeben. Anschließend wird die Form mit Heißdampf beaufschlagt, so daß die Schaumpartikel an den Außenflächen aufweichen und zumindest teigig werden und miteinander verschweißen. Nach ausreichender Abkühlung wird die Form geöffnet und das umhüllte Transportgut herausgenommen. Vorzugsweise wird der Kunststoffschaum danach im Bereich der Kanten des Transportgutes, zum Beispiel des Glases, in der oben beschriebenen Form verstärkt.
  • Vorzugsweise wird das Transportgut mitsamt der Verpackung mit einer Schrumpf-Folie eingeschlossen. Dabei handelt es sich um Folien, welche unter Wärmeeinwirkung stark schrumpfen. Die Schrumpf-Folien bestehen üblicherweise aus einer Mischung von Polyethylen und Polypropylen. Die Folien werden häufig um das Verpackungsgut gewickelt. Die Folien können auch zu Schläuchen oder Säcken verarbeitet sein und über das Verpackungsgut gestülpt werden. Die Wärme kann mittels Heißluft bzw. mittels Heizgas an die Schrumpf-Folie herangebracht werden, um das Schrumpfen in Gang zu setzen. Serienprodukte werden vorzugsweise in einen Tunnelofen geführt und auf dem Wege erwärmt.
  • Die vorstehend angesprochenen Transporthilfen bzw. deren Anschlüsse werden vorzugsweise von der Schrumpf-Folie ausgespart. Das kann bereits bei der Umwicklung mit Folie erfolgen. Es können auch schon Ausnehmungen für die Transporthilfen in den Folienschläuchen und Foliensäcken für die Transporthilfen bzw. deren Anschlüsse vorgesehen sein. Es ist auch möglich, erst dann Aussparungen in die Folie einzuarbeiten, wenn die Anschlüsse für die Transporthilfen zugänglich sein müssen.
  • Das erfindungsgemäß verpackte Transportgut, zum Beispiel ein für Baustellen bestimmtes Glas, muß an der Baustelle bewegt werden. Dabei ist zu unterscheiden zwischen Scheiben geringerer Größe und dementsprechend geringem Gewicht, die von einem oder mehreren Bauleuten von Hand abgeladen und an Ort und Stelle transportiert werden können, und Scheiben besonderer Größe und entsprechendem Gewicht, die maschinell bewegt werden müssen. In jedem Fall kann die Handhabung der Scheiben durch Transporthilfsmittel wie Griffe und/oder Schlaufen und/oder Ösen und/oder Haken und/oder Verbindungsmittel und/oder Füße an dem Kantenschutz erleichtert werden. Die Transporthilfsmittel können bleibend oder für die Dauer des Transportes an dem Kantenschutz vorgesehen sein. Bei bleibender Anordnung kann eine entsprechende Befestigung der Transporthilfsmittel an dem Kantenschutz erfolgen. Bei temporärer Befestigung sind lösbare Befestigungsmittel vorgesehen.
  • Günstig ist dabei, wenn der Kantenschutz mit den Transporthilfsmitteln möglichst nur auf Zug und möglichst wenig auf Biegung beansprucht wird. Das wird erreicht, indem die Transporthilfsmittel an dem seitlichen Kantenschutz angreifen.
  • Außerdem ist es von Vorteil, den unteren Kantenschutz mit Staplerfüßen zu versehen. Staplerfüße sind an Paletten bekannt. Paletten besitzen an der Unterseite Staplerfüße aus Holz in Form von Balkenstücken. Die Staplerfüße lenken einen Gabelstapler, der mit seiner Gabel die Palette untergreift, um sie anzuheben, zu anderer Stelle zu transportieren und dort wieder abzusetzen. Das gleiche gilt für Hubwagen, die wie Gabelstapler mit einer Gabel ausgerüstet sind und zur Bewegung von Paletten bestimmt sind. Die Hubwagen dienen aber nur dem Transport auf kurzen Entfernungen und sind nicht zum Stapeln geeignet. Der Hub der Hubwagen dient nur dazu, die zum Verfahren notwendige Bodenfreiheit des Verpackungsgutes herzustellen. Die Hubwagen werden zumeist von Hand bewegt. Soweit im Weiteren Gabelstapler angesprochen sind, schließt das die Hubwagen ein. Die Staplerfüße sichern einen mittigen Angriff des Gabelstaplers/Hubwagens an das Transportgut und verhindern ein seitliches Verrutschen der Palette während der Bewegung mit dem Stapler. Das ist besonders für die Kurvenfahrt des Staplers/Hubwagens wichtig.
  • Die Staplerfüße können im Verhältnis zu normalen Paletten gegebenenfalls kleiner sein. Eine Verringerung der Staplerfüße unterbleibt jedoch, wenn zu befürchten ist, daß die Gabel der Gabelstapler/Hubwagen nicht mehr zwischen die Staplerfüße paßt. Ferner sind die Staplerfüße so dick ausgebildet, daß der Stapler mit seiner Gabel den Kantenschutz unterfahren kann und das Transportgut mitsamt Verpackung anheben kann. Die Staplerfüße können gleichfalls als Transporthilfen angesehen werden. Dabei ist auch eine Befestigung der Staplerfüße an dem Umreifungsband mit Hilfe von Hülsen und Plomben möglich, wie das bei den schon zuvor erläuterten Transporthilfen vorgesehen ist. Wahlweise weise sind die Staplerfüße in den Verpackungsschutz integriert, noch weiter bevorzugt in einen Verpackungsabschnitt integriert.
  • Die Transporthilfen können an verschiedenen Stellen der Verpackung bleibend oder lösbar vorgesehen sein. Bei bleibender Anordnung können einzelne Verpackungsabschnitte in einem Teil zugleich als gewünschte Transporthilfsmittel ausgebildet sein oder mit den Transporthilfsmitteln bleibend verbunden sein. So können untere Verpackungsabschnitte zugleich Ausformungen besitzen, die als Füße bzw. Staplerfüße dienen. Vorzugsweise werden die Transporthilfen lösbar montiert, um die Anzahl der für alle Verpackungen erforderlichen Transporthilfen zu reduzieren Dazu können die Transporthilfen an Anschlüsse angeschlagen werden, mit denen die Verpackung versehen ist. Die Anschlüssen können zum Beispiel durch Vorsprünge und/oder Ausnehmungen in der Verpackung gebildet werden. Die Transporthilfen können an die Vorsprünge angreifen und/oder in die Ausnehmungen eingreifen. Vorzugsweise sind in der Verpackung Nuten vorgesehen und greifen die Transporthilfen mit sogenannten Federn in die Nuten ein. An die Nuten werden keine besonderen Anforderungen gestellt, wenn die Nuten an einander gegenüberliegenden Seiten angeordnet sind. Als Nuten reichen dann schon geringe Vertiefungen und als Federn geringe Erhebungen aus. Im Prinzip können die Vertiefungen (Nuten) auch in den Transporthilfen und die Erhebungen (Federn) an der Verpackung vorgesehen sein. Der dafür erforderliche Aufwand ist jedoch höher als umgekehrt. Außerdem kann die Verpackung dann an den Erhebungen leichter beschädigt werden als an Vertiefungen.
  • Mehr ist in der Frage der Nuten/Federn zu beachten, wenn die Transporthilfen jeweils nur in eine Nut greifen sollen. Die Transporthilfen müssen dann gegen Herausfallen, gegen Kippen und gegen unvorgesehenes Rutschen in den Nuten gesichert werden. Das kann weitgehend durch die Querschnittsform von Nut und Federn erreicht werden. Günstig ist eine Querschnittsform nach Art einer Schwalbenschanzpassung. Solche Querschnittsformen sind gekennzeichnet durch Hinterschneidungen in den Nuten und Hinterschneidungen an den Federn, so daß die Federn mit dem vorragenden Querschnittsteilen in den Nuten in die Hinterschneidungen greifen. Mit solchen Nuten und Federn wird ein Herausfallen wie auch ein Kippen verhindert.
  • Die Stabilität der Nuten und Federn hängt von dem Kunststoffschaum ab, Soweit gewünscht, kann die Stabilität durch Verstärkung der Nuten/Federn und/oder des umgebenden Bereiches verändert werden. Die Verstärkung durch Wahl eines anderen Kunststoffes für die Verpackung ist nur im Rahmen der für die Verpackung vorgegebenen Nachgiebigkeit möglich. Aber bereits einfache Maßnahmen wie die Abrundung von Ecken/Kanten in und an den Nuten und Federn führt zu einer wesentlichen Verstärkung. Darüber hinaus kann eine Verstärkung durch die oben beschriebene Verhautung und Beschichtung erreicht werden. An den Transporthilfen kann ohne weiteres ein Material gewählt werden, das aus sich heraus allen Belastungsfällen Stand hält. Günstig sind Transporthilfen mit geringem Gewicht, zum Beispiel aus Aluminium. Ein Rutschen der Transporthilfen in den Nuten wird durch Klemmen verhindert.
  • Dazu können Klemmvorrichtungen vorgesehen sein. Einfache Klemmvorrichtungen sind zum Beispiel Keile. Es können auch aufwendigere Klemmvorrichtungen zum Einsatz kommen. Die Transporthilfen können auch zugleich als Klemmvorrichtungen ausgebildet sein.
  • Für die Klemmung sind die Reibungsverhältnisse in der Nut und an den Federn, das Bewegungsspiel zwischen Nut und Federn und die Hebelverhältnisse maßgebend, die sich durch die an Transporthilfen angreifenden Kräfte und deren Abstand von der Nut-Feder-Verbindung der Transporthilfen von der Verpackung ergibt. Wirtschaftlich vorteilhaft ist eine Selbsthemmung der Transporthilfen in den Nuten bzw. auf den Federn. Je nach den Umständen haben die Transporthilfen in der Nut oder auf den Federn Selbsthemmung. Dies ist zum Beispiel dann der Fall, wenn in der Nut-Feder-Verbindung geschnittene Kunststoffschaumflächen aneinander gleiten.
  • Solche Transporthilfen verkeilen sich unter einer Last, die nicht genau zentrisch zur Mittelachse der Nuten angreift. Das läßt sich ohne weiteres durch Wahl eines entsprechenden Abstandes erreichen, in dem Lasten in die Transporthilfen geleitet werden.
  • Zur Klemmung der Transporthilfen können auch Keile benutzt werden Häufig steht an den Baustellen ein Kran oder ein mitgeführter Stapler zur Verfügung. Der Kran kann der Baukran oder ein am Lkw mitgeführter Kran sein. Diese Geräte können das Abladen des Transportgutes erleichtern. Manchmal kann der Baukran auch den Transport in die jeweilige Rohbauetage übernehmen. In der Regel muß das Transportgut dann aber mindestens auf der Rohbauetage von Hand weiterbewegt werden. Häufig muß das Verpackungsgut darüber hinaus auch von Hand abgeladen und bis in die jeweilige Etage getragen werden. Insbesondere der Transport von Hand ist an einer Baustelle mit einer Beschädigungsgefahr verbunden. Bisherige Transporte ecken auf den Baustellen immer wieder an oder werden zu hart aufgesetzt. Bei der erfindungsgemäßen Verpackung ist dagegen nicht mehr mit einer nennenswerten Schadensgefahr verbunden. Das zeigt sich in den oben beschriebenen Fallversuchen. Wenn ein Transportgut solche Fallversuche schadensfrei übersteht, dann übersteht das erfindungsgemäß verpackte Transportgut auch das übliche Anecken und zu harte Aufsetzen schadensfrei. Vorteilhafterweise kann Glas als Transportgut dabei noch zusätzlich dadurch geschützt werden, daß es an der Kante leicht geschliffen ist.
  • Dabei reicht schon ein geringer Schliff im Umfang und der Tiefe der Mikrorisse an den Glaskanten.
  • Wahlweise bilden die Staplerfüße zugleich eine Sicherheit für die Verpackung und das Verpackungsgut gegen Umfallen, indem die Staplerfüße zugleich eine Stütze für die Verpackung und das Verpackungsgut bilden. Die Staplerfüße können dazu seitlich unter dem Verpackungsgut und der Verpackung vorragen.
  • Wahlweise sind auch Stützen an der Verpackung vorgesehen, die seitlich gegenüber dem Verpackungsgut und der Verpackung vorragen. Die Stützen werden vorzugsweise an den Enden der Verpackung angebracht. Die Anbringung der Stützen wird durch Nuten/Vertiefungen an der Verpackung erleichtert, in die die Stützen mit Federn/Erhebungen greifen können.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die Handhabungsvorteile der Verpackung weiter zu verbessern.
  • Dabei liegt ein Augenmerk der Erfindung auf die Zwischenlagerung der Glasscheiben nach dem Transport an der Baustelle bis zum Einbau der Glasscheiben. Der Baubetrieb ist ein sehr rauer Betrieb. Es läßt sich kaum vermeiden, daß die Glasscheiben angestoßen werden, wenn sich der Einbau verzögert. Es läßt sich auch nicht vermeiden, daß die Glasscheiben auf einen unsauberen Untergrund gestellt werden, auf dem die Verpackung ins Rutschen kommt. Schließlich läßt sich auch ein leichtfertiges Absetzen der Glasscheiben mit mangelnder Schräglage nicht vermeiden. Je nach Größe und Dicke haben die Glasscheiben ein erhebliches Gewicht, Wegrutschende und umfallende Glasscheiben bilden eine schwere Unfallgefahr. Die Unfallgefahr soll durch eine besondere Abstützung der Glasscheiben beseitigt werden. Am häufigsten kommen Glasscheiben des täglichen Lebens vor, die von einem oder zwei Bauleuten noch von Hand händelbar sind, aber auch mit einem Stapler auf- und abgeladen werden können, Davon zu unterscheiden sind Extremglasscheiben, die ohne einen Stapler oder Kran nicht aufladbar und abladbar sind und besondere Gefahren bei der Zwischenlagerung bis zum Einbau verursachen.
  • Für Glasscheiben des täglichen Lebens sind vorzugsweise die nach der Neuentwicklung an der Verpackung vorgesehenen Staplerfüße zugleich als Stützen ausgebildet. Damit die als Stützen vorragenden Staplerfüße beim Transport nicht stören, sind die Staplerfüße wahlweise einfaltbar oder einschwenkbar und auch ausfaltbar oder ausschwenkbar. Zum Einschwenken und Ausschwenken sind die Staplerfüße wahlweise mehrteilig ausgebildet, wobei ein Staplerfuß mindestens aus zwei miteinander gelenkig verbundenen Fuß-Teilen besteht und mit einem Teil die Verpackung umfaßt, während der andere Fuß-Teil so verschwenkt werden kann, daß er quer zur Ebene der Verpackung steht bzw. aus dieser Stellung in eine liegende Stellung gelangt.
  • Für das Verschwenken können beide Fuß-Teile durch ein Gelenk miteinander verbunden sein. Das Gelenk kann verschieden ausgeführt sein. In einer Ausführung ist ein Gelenkbolzen vorgesehen. Dabei ist der Gelenkbolzen in mindestens einem Fuß-Teil drehbeweglich gehalten, Vorzugsweise ist der Gelenkbolzen im anderen Fuß-Teil fest gehalten. Der Gelenkbolzen kann in beiden Fuß-Teilen mittig angeordnet sein. Dann ergibt sich für den schwenbaren Fußteil die Form eines symmetrischen doppelarmigen Hebels. Der Gelenkbolzen kann auch außermittig im einen und/oder anderen Fuß-Teil angeordnet sein. Dann kann sich eine Stellung des schwenkbaren Fuß-Teils zu geben, bei der der schwenkbare Fuß-Teil nach dem Ausschwenken gegenüber der einen Seite der Verpackung weiter vorsteht als an der gegenüberliegenden Seite. Zugleich ist die größere Länge des vorragenden Fuß-Teiles in dem Fall größer als die Länge des vorragenden Fuß-Teiles bei zentrischer Anordnung des Bolzens. Dann ergibt sich, daß ein Fuß-Teil die aufrecht stehende Verpackung an der Seite, an es gegenüber der Verpackung weiter vorragt, besser abstützt als an der anderen Seite, weil die Abstützung von der Länge abhängt, mit dem ein Fuß-Teil gegenüber der Verpackung vorsteht. Um zugleich die geringere Abstützung durch den an der anderen Seite weniger vorragenden Fuß-Teil zu kompensieren, kann bei zwei Staplerfüßen der zweite Fußteil des zweiten Staplerfußes so angeordnet werden, daß dessen Fuß-Teil gegenüber der Verpackung an der Seite weiter vorragt, an welcher der Fuß-Teil des ersten Staplerfußes infolge der exzentrischen Gelenkanordnung weniger vorragt. Die exzentrische Anordnung kann so weit gehen, daß jeder Staplerfuß nur noch an einer Seite gegenüber der Verpackung vorragt. Dann ist jeder Staplerfuß mit einem einarmigen Hebel vergleichbar. Bei frei stehender Verpackung weisen die ausgeschwenkten Fußteile dann in entgegen gesetzte Richtungen quer zur Verpackung. Die Staplerfüße können ganz oder teilweise aus Kunststoff, auch aus geschäumtem Kunststoff bestehen. Die Staplerfüße können auch ganz oder teilweise aus Holz oder aus Metall bestehen. Es kommt auch ein Verbund unterschiedlicher Materialien in Betracht. Zum Beispiel kann der die Verpackung umgreifende und/oder in die Verpackungsnuten eingreifende Fußteil aus Stahlblech bestehen, das nur eine geringfügige Verdickung der Verpackung bewirkt. Ein solches Fußteil ist leicht mit einem Gelenkbolzen zu verbinden, zum Beispiel durch Schweißen. Eine ähnliche Situation kann sich mit Kunststoff, insbesondere mit armiertem Kunststoff ergeben. Vorzugsweise ist der Kunststoff dabei ungeschäumt. Auch für den Gelenkbolzen kann Kunststoff Verwendung finden. Bei entsprechender Materialbeschaffenheit kann der Kunststoffgelenkbolzen mit dem die Verpackung umgreifenden oder in die Verpackung greifenden Fuß-Teil verschweißt sein. Durch Verkleben können auch Materialien verbunden werden, welche nicht verschweißbar sind, aber auch verschweißbare Materialien können durch Kleben verbunden werden.
  • Die Schwenkbewegung der Stützen kann durch Anschläge begrenzt werden. Die Anschläge verhindern, daß der verschwenkbare Fuß-Teil über die gewünschte optimale Schwenkstellung hinaus bewegt wird. Der Anschlag kann durch einen oder beide Fuß-Teil und/oder durch den Gelenkbolzen gebildet werden. Günstig ist, wenn der in der Stützstellung gegenüber der Verpackung vorragende Fuß-Teil einen Stift oder Noppen besitzt, der in einer Nut des anderen Fuß-Teiles geführt ist. Die Nut begrenzt an einem Ende die Schwenkbewegung in der einen Richtung und am anderen Ende die Schwenkbewegung in der anderen Richtung.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Gelenk seitlich im Fuß oder seitlich am Fuß angeordnet. Dabei wird das Gelenk durch ein Scharnier gebildet. Vorzugsweise wird diese Bauweise für einen mehrteiligen Staplerfuß genutzt, der in der Stützstellung einem oben beschriebenen bekannten Staplerfuß gleicht, der an beiden Seiten der Verpackung gegenüber der Verpackung vorragt. Ein solcher Staplerfuß ist dann aus zwei Teilen zusammen gesetzt, von denen der eine Fuß-Teil wie andere Transporthilfen die Verpackung umgreift oder in die Verpackung greift. Der andere Fuß-Teil ist über das Gelenk mit dem Fußteil verbunden, der die Verpackung umgreift oder in die Verpackung greift, und läßt sich aufgrund des Gelenkes vor das die Verpackung umgreifende oder in die Verpackung greifende Fußteil schwenken. Die Schwenkbewegung wird durch das Gelenk bestimmt.
  • Vorzugsweise findet beim Verschwenken eine zusätzliche Verbindung mit dem die Verpackung umgreifenden oder in die Verpackung greifenden Fuß-Teil statt. Die Verbindung kann mechanischer Art oder zum Beispiel eine Verklebung sein. Noch weiter bevorzugt ist eine lösbare Klemmverbindung vorgesehen. Bei der Klemmung berühren sich die beiden Fuß-Teile mit entsprechenden Flächen. In der einen Berührungsfläche ist mindestens eine Nut/Vertiefung vorgesehen, an der anderen Berührungsfläche ist eine entsprechende Feder/Erhebung vorgesehen. Die Feder/Erhebung soll nach dem Schwenken in der Nut/Vertiefung klemmen. Dazu sind die Maße an der Nut/Vertiefung bzw. an der Feder/Erhebung aufeinander abgestimmt. Je nach Material, zum Beispiel bei metallischen Flächen, kann es ausreichend sein, wenn die Maße genau gleich sind oder sich gering überlappen. Ausreichend geringe Überlappungen können bei metallischen Flächen weniger als 0,1 mm sein. Andere Flächen, zum Beispiel Kunststoffschaum-Flächen können sich ohne weiteres mit 1 mm überlappen.
  • Dabei spricht man von Presspassungen. Die Pressung bestimmt die Reibungskräfte an den Berührungsflächen. Von den Reibungskräften ist die die Berührungsflächen verbindende Kraft abhängig. Im Ergebnis wird nach der Erfindung die Überlappung in Schritten geringfügig vergrößert, bis die Verbindungskraft zwischen den miteinander verbundenen Fuß-Teilen das gewünschte Maß erreicht.
  • Das Gelenk kann durch ineinander greifende Winkelprofile gebildet werden. Die Winkelprofile können an den Berührungsflächen befestigt werden, zum Beispiel durch Verklebung. Mit den Winkelprofilen kann das Gelenk an jeder Stelle der Berührungsflächen montiert werden, darüber hinaus auch so, daß das Gelenk seitlich der Fuß-Teile liegt. Entsprechendes gilt für Scharnierleisten.
  • Vorzugsweise wird das Gelenk jedoch durch eine Folie oder ein Textil gebildet, das seitlich an den Fußteilen befestigt ist, zum Beispiel aufgeklebt oder aufgeschweißt ist. Selbst einfache Folien und einfache Textilien können als Gelenk ausreichen, um der Schwenkbewegung die notwendige Führung zu geben. Die Foliendicke und Textildicke kann kleiner 1 mm, vorzugsweise kleiner 0,5 mm sein. Dickere Folien und dickere Textilien können auch allein ausreichen, um dem verschwenkbaren Fuß-Teil den notwendigen Halt zu geben.
  • Wahlweise können auch Stützen in Form von Füßen Verwendung finden, die keine Schwenkbarkeit besitzen. Solche Stützen können unmittelbar mit der Verpackung oder mit den Staplerfüßen verklebt oder verscheißt oder mechanisch befestigt sein oder durch die Staplerfüße gebildet werden. Die Verklebung hat Handhabungsvorteile, insbesondere bei werksseitiger Vorbereitung der Stützen mit Kleber, der mit einem Trennmittel wie beispielsweise Silikonpapier abgedeckt ist. Vor Gebrauch muß die Abdeckung nur abgezogen werden und die Stütze kann an der gewünschten Stelle durch Andrücken montiert werden. Auch eine oben erläuterte mechanische Verbindung mit Nuten/Vertiefungen und passenden Federn/Erhebungen kann Handhabungsvorteile zeigen. Auch die Kombination von mechanischen Verbindung wie Nuten/Federn mit Klebeverbindungen kommt in Betracht.
  • Bei der gleichzeitigen Ausbildung der Staplerfüße als Stützen, ergibt sich eine Position der Staplerfüße in Anpassung an die übliche Breite von Gabeln eines Gabelstaplers. Die Staplerfüße haben dadurch bei einer Verpackung für eine durchschnittliche, zu transportierenden Glasscheibe einigen Abstand von den Enden der Verpackung. Bei der oben beschriebenen Verpackung mit Stützen an den Enden der Verpackung ergibt sich ein Abstand der Stützen, der deutlich größer als der Abstand der Staplerfüße ist. An den Enden der Verpackung sind die Stützen besonders leicht zugänglich. Die Stützen können wie die zugleich als Staplerfüße dienenden Stützen schwenkbar sein. Dabei können die Stützen, welche wie einarmige Hebel schwenkbar sind, auch im Tiefsten der Verpackung ohne weiteres verschwenkt werden. Stützen, welche wie doppelarmige Hebelarme schwenkbar sind, besitzen vor dem Verschwenken von der Aufstandsfläche der Verpackung einen solchen Abstand, daß sie leicht verschwenkbar sind. Nach dem Verschwenken werden die Stützen an der Verpackung bzw. in der Verpackung nach unten verschoben, bis Berührung mit der Aufstandsfläche entsteht. Durch Berührung mit der Aufstandsfläche tritt die Stütze in Funktion. Die Schwenkbarkeit kann mit gleichen Gelenken wie bei den als Staplerfuß ausgebildeten Stützen erreicht werden. Auch die Arretierung der verschwenkbaren Stützteile kann in gleicher Weise erfolgen.
  • Es kommt auch die gleiche gelenkfreie Verbindung von Stützen mit der Verpackung in Betracht wie bei den Staplerfüßen. Diese Verbindung ist stabiler als eine gelenkige Verbindung von Stützen mit der Verpackung, weil die gelenkige Verbindung immer ein Bewegungsspiel haben muß, Selbst bei geringem Bewegungsspiel am Fuß kann sich das Bewegungsspiel bei hoch aufragenden Scheiben so übersetzen, daß eine merkliche Bewegung der Glasscheibe entstehen kann. Um auch geringe Bewegungen zu verhindern, ist eine Arretierung des Staplerfußes in der Stützstellung von Vorteil.
  • Wahlweise kann die erfindungsgemäße Verpackung auch mit separaten, aufmontierbaren, zugleich Stützen bildenden Staplerfüßen oder mit separaten Stützen kombiniert werden. Dies kommt vorzugsweise bei Extremglasscheiben zum Einsatz. Solche Extremglasscheiben besitzen einzeln oder in einer Packung mit anderen Scheiben ein hohes Gewicht und/oder große Abmessungen. Von einem großen Gewicht ist bei mindestens 100 kg, vorzugsweise bei mindestens 200 kg, noch weiter bevorzugt bei mindestens 400 kg auszugehen. Von großen Abmessungen ist bei einer Höhe von mindestens 150 cm, vorzugsweise von mindestens 180 cm, noch weiter bevorzugt von mindestens 210 cm und höchst bevorzugt von mindestens 240 cm in der Transportlage auszugehen. Dabei ist vorzugsweise zugleich von einer großen Länge der Extremglasscheibe von mindestens 200 cm, vorzugsweise von mindestens 250 cm, noch weiter bevorzugt von mindestens 300 cm und höchst bevorzugt von mindestens 350 cm in der Transportlage auszugehen.
  • Die Verpackung für Extremglasscheiben wird vorzugsweise auf ein Abladen und Aufladen mittels Stapler ausgelegt. Dabei kommen solche Gewichte und Abmessungen vor, daß weniger eine enge Transportlage der Glasscheiben zur Ausnutzung der Zuladungsfähigkeit von Lkws als die Standsicherheit der Glasscheiben im Vordergrund steht. Für die Extremglasscheiben sind stabile separate Staplerfüße von Vorteil, welche zugleich das Transport mit der neuartigen Verpackung zwischen sich einschließen. Diese stabilen Staplerfüße können sogar beim Transport der Glasscheiben mitgeführt werden, wenn dies zur Sicherheit des Transportes beiträgt. Die Kosten der Extremglasscheiben sind so hoch, daß dieser Sicherungsaufwand ohne weiteres vertretbar ist.
  • Für die vielen unterschiedlichen und großen Längen von Extremglasscheiben ist es von Vorteil, einzelne Staplerfüße zu verwenden, die an den Enden der Extremglasscheiben aufgesetzt werden und dabei die Extremglasscheiben umfassen und auch unterfassen. Die an jedem Ende der Extremglasscheibe aufgesetzen Staplerfüße lassen sich durch eine Stange oder mehrere Stangen miteinander verbinden. Mehrere Stangen kommen vorzugsweise bei besonders schweren Lasten bzw. großen Scheiben und auch dann zum Einsatz, wenn mehrere Extremglasscheiben nebeneinander transportiert und bis zum Einbau zwischengelagert werden. Dann können für unterschiedlich lange Extremglasscheiben gleiche Füße zum Einsatz kommen. Die zur Verbindung beider Füße vorgesehene Stange(n) wird entweder zur Länge des Transportgutes passend abgelängt oder aber für verschiedene Längen abgelängt und verstellbar mit den Staplerfüßen verbunden. Es können auch mehrteilige Stangen für die Verbindung der Stützen zum Einsatz kommen, die durch Auswechselung von Teilen und gegebenenfalls Auswechselung gegen ein Passteil oder Passstück der gewünschten Länge angepaßt werden.
  • Es ist bei großem Gewicht des Verpackungsgutes von Vorteil, wenn die Stange(n) an der Unterseite der Verpackung anliegt. Die Stange(n) kann dadurch die auf die Verpackung wirkende Flächenpressung reduzieren, soweit nicht bereits eine ausreichende Lastverteilung an den Staplerrnßen/Stützen stattgefunden hat. Dazu wird die Berührungsfläche der lastaufnehmenden Staplerfuß-Teile so lange vergrößert, bis sich die Flächenpressung auf ein Maß verringert hat, bei dem die Verpackung nicht übermäßig zusammen gedrückt wird, Die Berührungsfläche der Staplerfüße/Stützen mit der Verpackung ist ein Spiegelbild der Verpackungsunterseite. Die Verpackungsunterseite besitzt eine längliche rechteckförmige Fläche. Durch Verlängerung der Berührungsfläche entsteht eine Vergrößerung der Berührungsfläche und reduziert sich die Flächenpressung. In dem Zusammenhang ist eine erhöhte Steifigkeit der neuartigen Verpackung von Vorteil. Während der Polystyrolschaum an Verpackungen für Glasscheiben des täglichen Lebens ein Raumgewicht bis etwa 30 kg pro Kubikmeter aufweist und sich daraus die Steifigkeit/Nachgiebigkeit des Schaumes ableitet, ist für die Verpackung von Extremglasscheiben ein Polystyrolschaum mit einem Raumgewicht vorgesehen, das mindestens 10 kg, vorzugsweise mindestens 15 kg und noch weiter bevorzugt mindestens 20 kg pro Kubikmeter größer ist und eine entsprechend höhere Steifigkeit bzw. eine entsprechend verringerte Nachgiebigkeit aufweist.
  • Vorzugsweise linden gleiche Rohrprofile für die Stange und an den Staplerfüßen/Stützen in dem Bereich Anwendung, in dem die Last abzutragen ist. Durch Verbindung der verschiedenen Profile kann eine über die Länge der Verpackung/Glasscheibe durchgehende Lastabtragung erfolgen. Die Verbindung kann durch Zapfen erfolgen, wobei die Zapfen mit einem Stangenende zum Beispiel durch Schweißen fest verbunden sind und in dem korrespondierenden Stangenende zum Beispiel durch eine Verschraubung gehalten sind.
  • Die Lastabtragung kann durch zusätzliche Füße unterstützt werden, mit denen sich die die Staplerfüße/Stützen verbindende Stange auf dem Untergrund abstützt. Um auch bei unregelmäßigem Untergrund eine vergleichmäßigte Lastabtragung zu erreichen, können die zusätzlichen Füße und die Staplerfüße/Stützen nachgiebig ausgebildet sein. Dazu eignen Füße, die aus ineinanderschiebbaren Rohren bzw. Profilen bestehen, wobei zum Beispiel die äußeren Rohre an der Stange bzw. am Staplerfuß befestigt sind und die inneren Rohre gegen den Widerstand einer oder mehrerer eingeschlossener Tellerfedern in die äußeren Rohre verschiebbar sind. Die Tellerfedern sind mit einem Loch versehen, durch das sich eine Schraube erstreckt und verhindert, daß die inneren Rohre bei einer Entlastung der Füße aus den äußeren Rohren herausfallen. Die Schraube sitzt mit dem Gewindeteil in einer Gewindebohrung in der Stange bzw. dem Staplerfuß/Stützen und hinterfaßt mit ihrem Kopf einen Kragen des zugehörigen inneren Rohres. Der Kragen befindet sich an dem Ende des inneren Rohres, welches der Stange bzw. dem Staplerfuß/Stütze zugewandt ist.
  • Vorzugsweise werden die Extremglasscheiben von den Staplerfüßen/Stützen spielfrei bzw. Spaltfrei umgeben. Das wird vorzugsweise mit einer Presspassung erreicht. Sofern ein Staplerfuß/Stütze eine Extremglasscheibe im Abstand umgibt, wird der Zwischenraum bzw. Spalt ganz oder teilweise mit einem zumindest teilweise nachgiebigen Kunststoffschaum ausgefüllt. Bei dem Kunststoffschaum kann es sich um Kunststoffprofile handeln, die mit sogenannter Presspassung in den Zwischenraum eingebracht werden. Presspassung heißt, daß es an einem Bewegungsspiel beim Einbringen der Kunststoffprofile fehlt und die Kunststoffprofile beim Einbringen eine Zusammendrückung erfahren. Das Einbringen erfolgt vorzugsweise von Hand. Die Nachgiebigkeit des Kunststoffprofile und die Maßverhältnisse von Kunststoffprofile sind vorzugsweise so abgestimmt, daß nicht mehr als die für ein Einbringen von Hand zulässige Kraft aufgewendet werden muß. Die zulässige Kraft beträgt in Deutschland aktuell 30 kp. Wahlweise bestehen die zur Ausfüllung des Zwischenraumes bestimmten Kunststoffprofil aus einem Verbundmaterial mit unterschiedlichen Materialschichten, von denen eine der Schichten nachgiebiger ist als die anderen Schichten und die Handhabung der Profile erleichtert.
  • Vorzugsweise fassen die Kunststoffprofile in die an der neuartigen Verpackung vorgesehenen Nuten und zugleich in Nuten der Staplerfüße bzw. umfassen die Kunststoffprofile zugleich einen geeigneten Teil der Staplerfüße/Stützen, so daß die Kunststoffprofile sowohl an der neuartigen Verpackung als auch an bzw. in den Staplerfüßen/Stützen gehalten sind.
  • Für ein Transportgut, welches aus mehreren Extremglasscheiben (Scheibenpaket) besteht, gilt das gleiche wie für die Handhabung einer einzelnen Extremglasscheibe. Dann wird das Scheibenpaket wie eine einzelne Extremglasscheibe mit den Staplerfüßen/Stützen umfaßt.
  • Wahlweise können auch mehrere Extremglasscheiben mit der neuartigen Verpackung im Abstand nebeneinander in den Staplerfüßen/Stützen stehen. Dann können die verschiedenen Extremglasscheiben einzeln von den Staplerfüßen/Stützen umfaßt sein oder alle Extremglasscheiben wie ein Scheibenpaket umfaßt sein. Im letzteren Fall wird der Zwischenraum zwischen den Extremglasscheiben dann wie der Zwischenraum zwischen den Extremglasscheiben und den umgebenden Staplerfüßen/Stützen mit Kunststoffprofilen geschlossen.
  • Vorzugsweise umfassen die Staplerfüße/Stützen die Extremglasscheiben nicht nur seitlich, sondern auch an den Stirnflächen, so daß ein Verschieben der Extremglasscheiben in Längsrichtung ausgeschlossen ist. Dabei können die Staplerfüße/Stützen zugleich in die Nuten der Verpackung greifen, so in den relevanten Belastungsrichtungen eine feste Verbindung der Staplerfüße/Stützen mit der Verpackung entsteht. Oben lassen die Staplerfüße/Stützen die verpackten Scheiben bzw. das verpackte Scheibenpaket frei. Infolgedessen können die verpackten Scheiben und verpackten Scheibenpakete von oben in die Staplerfüße/Stützen eingesetzt werden. Die mit Staplerfüßen/Stützen versehenen verpackten Glaspakete und Extremglasplatten bilden eine stabiles und überraschend hoch belastbares Gesamtgebilde, wobei sich die hohe Belastbarkeit erst im Zusammenwirken der verschiedenen Teile ergibt, wobei auch ungewöhnlich ist, daß die Glasscheiben zur Stabilität beitragen.
  • Die Staplerfüße/Stützen können mit dem Stapler unterfaßt oder mittels eines Geschirrs über dem Transportgut erfaßt werden, das an die Staplerfüße/Stützen angeschlagen wird. Dabei ist ein Erfassen und Unterfassen quer zur Längsrichtung der Scheiben wie auch in Längsrichtung der Scheiben möglich. Ein Erfassen und Unterfassen quer zur Längsrichtung kommt häufiger vor als das Erfassen und Unterfassen in Längsrichtung. Letzteres kann zum Beispiel erforderlich werden, wenn die Extremglasscheiben mit den Staplerfüßen/Stützen in einen Container gebracht bzw. aus einem Container herausgenommen werden sollen.
  • Für das Unterfassen des Transportgutes ist von Vorteil, wenn der Stapler mit einer überbreiten Staplergabel versehen ist, so daß die mit der neuartigen Verpackung umschlossenen Extremgasscheiben auf der Staplergabel sicher aufliegen. Vorzugsweise ist der Abstand zwischen den Zinken der Staplergabel dabei mindestens gleich der halben Länge des Transportgutes, noch weiter bevorzugt mindestens gleich 3/4 der Länge des Transportgutes. Zur optimalen Einstellung des Abstandes der Zinken können die Zinken der Staplergabel auch verstellbar angeordnet sein. Außerdem soll aus Sicherheitsgründen ein Verschieben/Rutschen des Transportgutes mit den Staplerfüßen auf der Staplergabel verhindert werden. Das kann durch Anschläge an den Staplerfüßen bzw. an der die Staplerfüße verbindenden Stange erreicht werden, mit denen die Staplerfüße bzw. die Stange beim Rutschen des Transportgutes an der Staplergabel anstoßen.
  • Wahlweise können an der Unterseite der Staplerfüße bzw. an der Unterseite der die Staplerfüße verbindenden Stange(n) auch Hohlprofile vorgesehen sein, die an den Enden offen sind, so daß die Zinken der Staplergabel in die Hohlprofile gefahren werden können. Dann sind die Staplerfüße mit dem Transportgut unabhängig von dem Abstand der Zinken der Staplergabel sicher an dem Gabelstapler gehalten.
  • Die Erfassung der Staplerfüße/Stützen mit dem Transportgut über ein Geschirr oberhalb des Transportgutes wird bevorzugt, weil das Geschirr immer so weit zu den Enden hin an den Staplerfüßen/Stützen angeschlagen werden kann, daß ein sicherer Halt des Transportgutes gewährleistet ist. Das Geschirr kann aus Ketten, Zugbändern oder Seilen, Haken, Ösen bestehen, wobei die Haken/Ösen an den Staplerfüßen/Stützen angeschlagen werden. Aus Sicherheitsgründen dienen zum Anschlagen der Haken vorzugsweise Ösen und sind die Haken mit einer Sicherung versehen, die ein unbeabsichtigtes Lösen der Haken aus den Ösen verhindert. Solche Haken besitzen zum Beispiel die Bauweise eines bekannten Karabinerhakens. Aus Sicherheitsgründen könnenan der Staplergabel auch Ösen vorgesehen werden, an denen die Ketten, Bänder oder Seile mit weiteren Haken angeschlagen werden.
  • Die Seile und Ketten und Bänder werden vorzugsweise nur zum Transport der Extremglasscheiben mit einem Stapler benutzt; das heißt, vor dem Transport angeschlagen/angebracht und nach dem Transport wieder abgeschlagen/entfernt.
  • Alternativ können als Geschirr auch Stangen und Hohlprofile verwendet werden. Die Stangen sind dann an einem Ende gelenkig mit einem Staplerfuß/Stütze und an dem anderen Ende mit einem Hohlprofil gelenkig verbunden. Die Hohlprofile sind an beiden Enden offen, so daß die Staplergabel mit ihren Zinken in die Öffnungen der Hohlprofile fahren kann. Die Stangen übernehmen die Funktion der Ketten. Bänder oder Seile. Die Hohlprofile machen Haken und Ösen zur Verbindung mit der Staplergabel entbehrlich. Zur Sicherung der Hohlprofile auf der Staplergabel bestehen verschiedene Möglichkeiten. Eine einfache Sicherung bilden federbelastete Stifte oder Ratschen an der Staplergabel, die in Öffnungen der Hohlprofile greifen. Wahlweise sind federbelastete Stifte oder Ratschen auch an den Hohlprofilen vorgesehen und korrespondieren die Stifte oder Ratschen mit Löchern in der Staplergabel. Die Stifte und Ratschen werden nach dem Absetzen des Transportgutes vorzugsweise von dem Stapler aus entriegelt, so daß die Staplergabel wieder aus den Hohlprofilen herausgefahren werden kann. Die Entriegelung kann zum Beispiel mit elektro-mechanischem Antrieb oder mit hydraulischem Antrieb erfolgen. Wahlweise kann der Antrieb auch zur Verriegelung genutzt werden, so daß die Federn entfallen können.
  • Die oberhalb des Transportgutes erfaßbaren Hohlprofile sind vorzugsweise offene Rohrstücke. Zum Anschlagen des Gestänges können die Rohrstücke mit Ösen versehen sein. Die Zahl der Ösen ergibt sich aus den gewünschten Einbaulagen der Hohlprofile. Für jede Einbaulage sind wahlweise zwei Ösen vorgesehen, deren Bohrungen/Öffnungen eine gemeinsame Mittelachse besitzen. Vorzugsweise sind zwei Einbaulagen vorgesehen, wobei in der einen Einbaulage der Stapler mit der Staplergabel quer zur Längsachse des Tansportgutes bewegt wird. In der anderen Einbaulage wird der Stapler mit der Staplergabel in Längsrichtung des Transportgutes bewegt. Dann verläuft die Mittelachse des einen Ösenpaares quer zur Längsrichtung des Transportgutes und die Mittelachse des anderen Ösenpaares in Längsrichtung des Transportgutes. Zum Anschlagen des Gestänges eignen sich insbesondere Bolzen, die mit ausreichendem Spiel für eine Bewegung des Gestänges in den Ösen bzw. in den Gestängeenden sitzen. Die Schraubenbolzen sind vorzugsweise an einem Ende mit einem Bund und am anderen Ende mit einem Gewinde versehen, das gegenüber dem Gestänge und der Öse vorragt, so daß der Schraubenbolzen in der Betriebsstellung leicht mit einer Hut-Mutter gesichert werden kann.
  • Die Höhe und Breite der Staplerfüße wird wahlweise der Größe der Glasscheiben und der Anzahl gleichzeitig mit den Staplerfüßen gehaltenen Glasscheiben angepaßt. So kann die Kippgefahr einzelner Glasscheiben größer sein als die Kippgefahr eines Scheibenpaketes, so daß Situationen vorkommen, in denen die Höhe und/oder Breite von Staplerfüßen/Stützen für einzelne Glasscheiben größer ist als die Höhe und Breite für Scheibenpakete.
  • An einzelnen Extremscheiben ist vorzugsweise eine Breite der Staplerfüße/Stützen vorgesehen, welche mindestens gleich 30% der Höhe der Glasscheiben, plus/minus 5%, noch weiter bevorzugt plus/minus 10% der Höhe der Glasscheiben ist.
  • Vorzugsweise sind alle für die Breite der Staplerfüße/Stützen maßgebenden Teile unlösbar miteinander verbunden. Die Staplerfüße/Stützen können aus Profilen zusammen gesetzt werden. Auch Formteile wie zum Beispiel geformte Blechteile können für die Staplerfüße/Stützen verwendet werden. Der Querschnitt der Profile ist so gestaltet, daß die Profile in die Nuten der Verpackungsteile eingreifen können.
  • Die Teile der Staplerfüße/Stützen können lösbar oder fest miteinander verbunden werden. Vorzugsweise findet eine Verschweißung der Teile statt.
  • Die Staplerfüße/Stützen können aus Stahl bestehen. Vorzugsweise bestehen die Staplerfüße/Stützen dabei aus Rohrprofilen, die miteinander verschweißt sind. Es können aber auch Staplerfüße/Stützen aus Aluminium oder Kunststoff Verwendung finden. Die Staplerfüße/Stützen aus Aluminium sind besonders leicht und deshalb gut handhabbar. Der für die Staplerfüße/Stützen vorgesehene Kunststoff ist vorzugsweise faserarmiert. Dabei können organische Fasern wie auch anorganische Fasern Anwendung finden. Zu den organischen Fasern gehören zum Beispiel Holzfasern. Zu den anorganischen Fasern gehören zum Beispiel Glasfasern. Der Kunststoff, auch der armierte Kunststoff, kann geschäumt oder ungeschäumt sein, Anstelle der Extremglasscheiben können auch andere große Produkte in die Staplerfüße/Stützen gesetzt und mit den Staplerfüßen/Stützen transportiert und gelagert werden. Dazu gehören Steinplatten und andere stoßempfindliche und oberflächenempfindliche Produkte. In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
  • Die 1 und 2 zeigen eine Verbundglasscheibe 1, die am Rand von vier Kantenschutzprofilen 2, 3, 4, 5 umfaßt werden. Alle Profile 2, 3, 4, 5 bestehen im Ausführungsbeispiel aus XPS-Schaum (extrudierter Polystyrolschaum), in anderen Ausführungsbeispielen aus anderem Schaum) mit einem Raumgewicht von 25 kg/Kubikmeter. Alle Profile 2, 3, 4, 5 besitzen den gleichen Querschnitt. Darüber hinaus besitzen die Profile 2 und 4 die gleiche Länge. Das gleiche gilt für die Profile 3 und 5. Der Querschnitt der Profile 2, 3, 4, 5 ist aus 1 und 3 ersichtlich. Die Profile 2, 3, 4, 5 sind an den Enden auf Gehrung geschnitten.
  • Der Profilquerschnitt ist in 3 dargestellt. Der Profilquerschnitt ist im Grund rechteckig mit Abmessungen von 130 mm × 200 mm. An der einen Schmalseite ist eine Ausnehmung 6 mit einer Breite von 23 mm und einer Tiefe von 50 mm vorgesehen, in der die Verbundglasscheibe 1 aufgenommen wird. An der gegenüberliegenden Schmalseite ist eine Ausnehmung 7 mit einer Breite von 60 mm und einer Tiefe von 5 mm vorgesehen, die für ein Umreifungsband vorgesehen ist. Im Profilinneren sind zwei Ausnehmungen 8 und 9 mit Querschnittsabmessungen von 25 mm × 50 mm vorgesehen, die zur Aufnahme von Holzleisten 10 bestimmt sind. Im Ausführungsbeispiel bildet der XPS-Schaum des Profiles ein Nachgiebigkeitsmaterial. Die Holzleisten bilden ein Verstärkungsmaterial für das Nachgiebigkeitsmaterial. Durch Verwendung mehrerer Holzleisten mit zwischenliegendem Schaum wird eine besondere Widerstandsfähigkeit des Kantenschutzes gegen die beim Glastransport besonders gefürchteten Schlag- und Stoßbelastungen erzeugt.
  • Im Ausführungsbeispiel ist das Profil aus nicht dargestellten drei Teilen zusammengesetzt. Im nicht miteinander verbunden Zustand der drei Teile verlaufen zwei Teilfugen durch die Ausnehmungen 8 und 9, und zwar parallel zu den Schmalseiten. Die drei Teile werden aus. handelsüblichen XPS-Schaumplatten geschnitten und an der Oberfläche konfektioniert, so daß die Ausnehmungen 6 und 7 und weitere Ausnehmungen entstehen, welche nach Zusammenfügen aller Teile die Ausnehmungen 8 und 9 bilden. Die Schneidvorgänge erfolgen durch Sägen. Die Ausnehmungen werden im Ausführungsbeispiel gefräst. Beim Zusammenfügen werden die Teile heiß geklebt. Der Heißkleber wird mit geeigneten Kleberpistolen aufgetragen. In anderen Ausführungsbeispielen werden die Teile verschweißt. Beim Verschweißen werden die Schweißflächen erwärmt und die Teile anschließend zusammengedrückt. Die notwendige Wärme kann mit einem Heißluftgebläse aufgebracht werden, (in anderen Ausführungsbeispielen durch Berührung mit einem Heizschwert oder mittels eines anderen Gegenstandes, der entsprechend beheizte Fläche besitzt, mit der die Schweißflächen in Berührung gebracht werden).
  • Nach der Markteinführung des erfindungsgemäßen Kantenschutzes kann den dann gewünschten Stückzahlen durch (in Bezug auf den Querschnitt) einstückige Extrusion des Profils oder durch Spritzformen oder durch Formteile aus Partikelschaum Rechnung getragen werden. Zum Extrudieren sind Extruder mit Extrusionsdüsen erforderlich, welche dem Profilquerschnitt nachgebildet sind und den Schaum in einen formgebenden Kalibrator tragen. Mit der Extrusion eines Profils, welches alle Querschnitts-Abmessungen der gewünschten Profile zeigen, werden die vorstehend beschriebenen Bearbeitungsvorgänge zumindest teilweise entbehrlich.
  • Die dargestellten Profile 2, 3, 4, 5 werden durch ein nicht dargestelltes Umreifungsband (in anderen Ausführungsbeispielen durch eine Spannband oder einen Spanngurt) gegen die Kante der Glasscheibe 1 gedrückt. Das Umreifungsband ist im Ausführungsbeispiel ein Kunststoffband. Das Umreifungsband wird von dem Umreifungsgerät von einer Rolle abgezogen und außen um die Profile 2, 3, 4, 5 herumgeführt. Das geschieht zunächst von Hand. Bei größeren Stückzahlen ist ein Umreifungsgerät mit automatischer Bandzuführung bzw. automatischer Herumführung des Umreifungsbandes um die Profile 2, 3, 4, 5 vorgesehen. Das Umreifungsgerät gibt es in verschiedenen Ausführungsformen. Anfänglich kann ein einfaches handbedientes Gerät zum Spannen des Umreifungsbandes zum Einsatz kommen. Bei entsprechenden Stückzahlen kann ein elektrisches Umreifungsgerät mit automatischer Steuerung anstelle des handbetätigten Gerätes zum Einsatz kommen. Nach dem Spannen erfolgt im Ausführungsbeispiel eine Verschweißung der beiden Enden des Kunststoff-Umreifungsbandes. Dabei wird ein Heizschwert kurzzeitig zwischen die beiden Enden des Umreifungsbandes geführt. Das Heizschwert bringt die Berührungsflächen der beiden Enden des Umreifungsbandes kurzzeitig zum Aufschmelzen, so daß bei entsprechendem Druck sofort eine Verschweißung entsteht, ohne daß es zu einer nennenswerten Schwächung des Umreifungsbandes kommt. Durch sofortige Kühlung der Schweißstelle wird der Schweißnaht sofort eine ausreichende Festigkeit gegeben. Durch die Umreifung werden die Profile 2, 3, 4, 5 in der dargestellten Form zusammengehalten, ohne daß es dazu weiterer Maßnahmen bedarf.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel ist an den Ecken eine Verstärkung/Eckenschutz vorgesehen. Die Verstärkung/Eckenschutz wird durch Kappen gebildet, welche über die Ecken gesetzt werden, bevor die Umreifung erfolgt. Solche Kappen sind handelsüblich. Solche Kappen werden als Kunststoffwinkel oder Metallwinkel angeboten. Die automatischen Anlagen setzen die Kappen automatisch, die Funktion solcher Anlagen hängt davon ab, daß die Kappen verwendet werden, auf welche die Anlagen ausgelegt sind. Solange es an den Produktserien fehlt, welche automatische Umreifungsanlage rechtfertigen, empfiehlt sich eine Umreifung von Hand. Bei der Umreifung von Hand ist die Positionierung der Kappen ein Problem, solange die Kappen nicht von der Umreifung in Position gehalten werden. Dabei ist es von Vorteil, die Kappen mit einem beidseitig klebenden Selbstklebestreifen in Position zu bringen/halten, solange dies nicht durch die Umreifung erfolgt.
  • Für die Umreifung von Hand stehen diverse handelsübliche Geräte zur Verfügung, von ganz einfacher Ausführung bis zur gehobenen Ausführung. Die Profile 2, 3, 4, 5 bilden einen Kantenschutz, der quer zur Ebene der Glasscheibe etwa 53,5 mm vorsteht. In dem dadurch umschlossenen Raum ist an jeder Seite eine Lage Pappe 11 mit einer Dicke von 50 mm vorgesehen. Außerdem liegt zwischen der Pappe 11 und der Scheibe 1 eine nicht dargestellte Lage weichen Kunststoffschaums aus Polyethylen von 1,5 mm Dicke.
  • Nach der Umreifung ist die Glasscheibe mitsamt ihrem Kantenschutz und den seitlichen Pappe-Lagen in eine Schrumpf-Folie eingeschweißt. Die Schrumpf-Folie läßt die Unterseite teilweise frei, so daß dort Staplerfüße 20 angebracht werden können. Die Staplerfüße dienen als Transporthilfe für die Positionierung der Gabel eines Gabelstaplers, der zum Aufladen und/oder Abladen benutzt wird.
  • Der Kantenschutz 107 nach 4 besteht aus Polystyrol-Schaum mit einem Raumgewicht von 30 kg pro Kubikmeter. Die Querschnittsbreite ist 130 mm, die Höhe 160 mm. Mittig ist eine Öffnung 100 von 24 mm × 48 mm vorgesehen. Die Öffnung dient der Aufnahme einer Dachlatte als Verstärkungsprofil. Ferner sind am Umfang vier Nuten 101, 102, 103 und 104 vorgesehen. Die vier Nuten besitzen einen schwalbenschwanzförmigen Querschnitt. Die Nut 101 besitzt eine Breite von 60 mm am Fuß, eine Tiefe von 60 mm und eine Öffnungsweite von 50 oben. Die Nut 101 dient der Aufnahme eines ähnlichen Einsatzes, mit dem die Glasscheibe an der Kante umfaßt wird. An der gegenüberliegenden Seite ist eine Ausnehmung 102 vorgesehen. Bei dem anfangs beschriebenen Kantenschutz allein zur Führung und Sicherung eines Umreifungsbandes. Im Ausführungsbeispiel hat die Nut/Ausnehmung 102 eine Tiefe von 20 mm, im Tiefsten eine Breite von 50 mm und an der Öffnung eine Breite von 40 mm. Nach 4 hat die Nut/Ausnehmung 102 zusätzliche Aufgaben. In die Nut kann ein Gehäuse eingeschoben werden, in dem eine Rolle drehbeweglich gehalten ist. Zusätzlich oder alternativ können in die Nut 102 zwei Staplerfüße eingeschoben werden, welche im Abstand der Gabeln des Staplers angeordnet mittig unter der Glasscheibe unter der Verpackung angeordnet werden, um den Transport der Glasscheibe mittels Stapler zu erleichtern, zum Beispiel zum Beladen oder Entladen eines Fahrzeuges. Außerdem kann die Nut/Ausnehmung 102 genutzt werden, um an dem Profil ein strichpunktiert dargestelltes Flachprofil 105 aus gleichem Kunststoffschaum zu befestigen. Ein ähnliches Flachprofil kann auch an den beiden anderen Seiten mit den Nuten/Ausnehmungen 103 und 104 befestigt werden. Durch die Anbringung von Flachprofilen entsteht mehr Nachgiebigkeitsmaterial mit einem entsprechend veränderten/erhöhten Dämpfungsverhalten, das der Belastung schwerer Glasscheiben Rechnung trägt. Die Nuten/Ausnehmungen 103 und 104 besitzen eine Tiefe von 15 mm, im Tiefsten eine Breite von 40 mm und an der Öffnung eine Breite von 30 mm.
  • Eine wesentliche weitere Aufgabe der Nuten/Ausnehmungen 103 und 104 ist die Verbindung mit anderen Verpackungen/Kantenschutz, von denen eine Verpackung 106 strichpunktiert im Ausschnitt dargestellt ist. Die Verpackung/Kantenschutz 106 besitzt die gleiche Nut/Ausnehmung wie die Verpackung/Kantenschutz/Nachgiebigkeitsprofil 107. Die Verbindung kann mit Hilfe einer sogenannten Feder 108 erreicht werden. Die Feder 108 wird durch einen Profilstab gebildet, der im Querschnitt zwei Seiten/Enden besitzt, welche den Nuten/Ausnehmungen in den Verpackungen/Kantenschutz 106 und 107 angepaßt sind, so daß eine feste Verbindung entsteht. Mit der durch die Feder 108 gebildeten Verbindungstechnik können eine Vielzahl von Verpackungen mit eingeschlossenem Verpackungsgut zu einem transportgünstigen Block miteinander verbunden werden. Der so entstehende Block kann in weiten Grenzen mit beliebiger Breite gestaltet werden, so daß Transportflächen in der Breite optimal ausgenutzt werden können. Darüber hinaus können die Blöcke in der Höhe in weiten Grenzen beliebig beliebig gestaltet werden, so daß Transportvolumen in der Höhe optimal ausgenutzt werden können. Dabei wird anstelle des Flachprofiles 105 eine andere Verpackung aufgesetzt und mittels der Feder 108 verbunden. Schließlich kann der Block auch in der Länge in weiten Grenzen beliebig gestaltet werden. Dabei werden die hintereinander angeordneten Verpackungen mit dem eingeschlossenen Transportgut mittels der Federn 108 miteinander verbunden. Das eröffnet für den Container-Transport bzw. den Lkw-Transport und für dergleichen Transporte durch Ausnutzung des Transportvolumens wesentliche Vorteile.
  • Dabei können auch Verpackungen unterschiedlicher Größe miteinander verbunden werden. Das kann unmittelbar über Federn 108 erfolgen, wenn die zugehörigen Nuten in den verschiedenen Verpackungen einander genau gegenüberliegen. Wenn die Nuten einander nicht gegenüberliegen, kann gleichwohl eine Verbindung über die Nuten 108 erfolgen. Dazu ist dann ein Zwischenstück vorgesehen. Dem Zwischenstück sind dazu Nuten in entsprechender Höhe bzw. Abstand eingearbeitet worden, so daß die Federn 108 die eine Verpackung von der einen Seite und die andere Verpackung von der anderen Seite mit dem Zwischenstück verbinden können.
  • Alternativ können Zwischenstücke vorgesehen sein, die den unterschiedlichen Größen der zu verbindenden Verpackungen angepaßt sind. Das heißt, diese Zwischenstücke entsprechen den zuvor beschrieben Zwischenstücken mit den beiderseits vorgesehenen Federn 108, sind aber mit den Federn einstückig.
  • Nach 4 erfolgt die Verbindung zweier Verpackungen mit Verpackungsgut mit einer separaten Feder. In dem Ausführungsbeispiel nach 4 ist nur eine Verbindung an der Unterseite der an der Glasscheibe umlaufenden Verpackung dargestellt. In der Regel ist das ausreichend, weil die Verpackungen nach dem Abladen von einem Fahrzeug einzeln gehandhabt werden. Die besonderen Vorteile der Verbindung ergeben sich deshalb beim Transport mehrerer nebeneinander stehender Verpackungen mit einem Fahrzeug. Dann ist die Ladungssicherung viel einfacher. Die Ladungssicherung kann sich zum Beispiel darauf beschränken, daß die Verpackungen gemeinsam oben verzurrt werden. In anderen Ausführungsbeispielen wird einem Bedarf nach mehr Sicherheit dadurch Rechnung getragen, daß die nebeneinander stehenden Verpackungen zumindest auch an der Oberseite der Verpackung durch eine solche Verbindung miteinander verbunden sind. Diese Verbindung führt schon zu einer sehr stabilen/widerstandsfähigen Gesamtverpackung. Ein solcher Bedarf entsteht, wenn der Transport nicht mit Lkw sondern mit Transporter mit zulässigem Gesamtgewicht von weniger als 7,5 to erfolgt. Mit solchen Transporter werden üblicherweise alle von Hand (ohne Hubmittel) handhabbaren Transporte abgewickelt, weil die Transporter viel schneller als Lkw-Transporte sind. Erfahrungsgemäß ist die Ladungssicherung in solchen Transporter trotz entsprechender verkehrsrechtlicher Vorschriften äußerst mangelhaft. Für solche Transporte ist eine zusätzliche Verbindung der nebeneinander stehenden Verpackungen an deren Oberseite von Vorteil.
  • Soweit noch mehr Bedarf nach einer Verbindung der nebeneinander stehenden Verpackungen besteht, ist auch an den beiden Seiten, welche die Oberseite und die Unterseite der Verpackung verbinden, eine solche Verbindung vorgesehen.
  • 5 und 6 zeigen eine Verpackung 31 für eine Glasscheibe 30. Unten an der Verpackung 31 sind Staplerfüße vorgesehen, Die Staplerfüße bilden zugleich Stützen und sichern die Verpackung mit der Glasscheibe gegen Umfallen, wenn die Glasscheibe zum Einbau an die Einbaustelle transportiert und dort stehen gelassen worden ist. Die Staplerfüße besitzen ein drehbares Fußteil 32, mit dem die Verpackung auf der Aufstandsfläche steht, sowie ein weiteres Fußteil 38, mit dem die Staplerfüße die Verpackung umfassen. Das weitere Fußteil 38 besteht im Ausführungsbeispiel aus einem Stahlblech, in anderen Ausführungsbeispielen aus ungeschäumtem, armiertem Kunststoff oder aus geschäumtem Kunststoff, der außen zur Verstärkung verhautet ist. Das Fußteil 32 besteht im Ausführungsbeispiel aus EPP. Das ist ein Partikelschaum aus Polystyrol. Die Schaumpartikel werden in einer Form mit heißem Dampf beaufschlagt und verschweißen dadurch miteinander zu dem gewünschten Formteil. In anderen Ausführungsbeispielen ist das Fußteil 32 ein Holzteil.
  • Das Fußteil 38 ist so geformt, daß es in schwalbenschwanzförmige Nuten greifen kann, die seitlich an der Verpackung und am Rand der Verpackung vorgesehen sind. Die dazu vorgesehene Verformung 34 entspricht im Ausführungsbeispiel dem Nutquerschnitt.
  • Die Fußteile 32 und 38 sind mittels eines nicht dargestellten Gelenkbolzensl gelenkig miteinander verbunden. Der Gelenkbolzen ist in dem Fußtei 38 gehalten.
  • Die gelenkige Verbindung erlaubt es, das Fußteil 38 zum Transport der Verpackung und des Verpackungsgutes in eine raumsparende Form zu verschwenken. Die raumsparende Form ist in 6 dargestellt. Dabei kann sich der Staplerfuß entlang der Verpackungskante erstrecken. Die Länge des Staplerfußes kann infolgedessen wesentlich größer als die Breite der Verpackung sein, welche die Breite bekannter Staplerfüße bestimmt.
  • Wenn die Verpackungen mit der Glasscheibe im Ausführungsbeispiel an die Einbaustelle gelangen, dauert es üblicherweise einige Zeit, bis der Einbau erfolgt. Solange können die Glasscheiben mit der Verpackung geschützt bleiben und aufrecht stehen. Dazu werden die Fußteile 38 um 90 Grad verschwenkt, so daß sie entsprechend gegenüber der Verpackung vorragen.
  • Im Ausführungsbeispiel sind die Fußteile 38 unten mit einer Ausnehmung 39 versehen. Die Ausnehmung 39 führt zu einer definierten Stützweite. Außerdem kann die Ausnehmung 39 zum sicheren Anlegen von Gurten für ein Anheben mit einem Kran oder anderer Hubeinrichtung genutzt werden.
  • Im Ausführungsbeispiel sind Fußteile 38 vorgesehen, die das Bild eines doppelarmigen Hebels zeigen und nach dem Verschwenken mit beiden Enden gegenüber der Verpackung vorragen. In anderen Ausführungsbeispielen können die Fußteile das Bild eines einarmigen Hebels zeigen, der nach seinem Ausschwenken nur auf einer Seite gegenüber der Verpackung vorragt.
  • Der Abstand der Staplerfüße entspricht im Ausführungsbeispiel der Breite der Gabeln eines Gabelstaplers.
  • In Ausführungsbeispielen, bei denen keine Nuten in der Verpackung vorgesehen sind, kann eine Verklebung des verpackungsseitigen Fußteiles mit der Verpackung stattfinden. Dabei kann der verpackungsseitige Fußteil eine oder mehrere ebene Klebeflächen aufweisen.
  • Im Falle einer Verklebung ist ein Polyurethankleber oder dergleichen von Vorteil, der eine sehr starke Verklebung bei geringen Kosten ermöglicht. Es können auch Klebebänder eine ausreichende Verklebung vermitteln, die an den Klebflächen des verpackungsseitigen Fußteiles aufgeklebt und mit einer abziehbaren Abdeckung versehen sind, zum Beispiel einem Silikonpapier. Nach dem Abziehen läßt sich der verpackungsseitige Fußteil leicht positionieren und an der Verpackung ankleben.
  • Je nach Klebekraft kann sich der verpackungsseitige Fußteil auf eine Platte beschränken, welche die Verpackung an der Unterseite berührt.
  • 8 und 9 zeigen ein anderes Ausführungsbeispiel mit einem Staplerfuß.
  • Der Staplerfuß ist mit 50 bezeichnet und wird vorzugsweise an der Unterseite der Verpackung verklebt. Die Verklebung kann in gleicher Weise wie bei den zuvor beschriebenen Staplerfüßen erfolgen. In anderen Ausführungsbeispielen greift das Teil 50 in eine oder mehrere Nuten der Verpackung.
  • Der Staplerfuß 50 besitzt eine Verlängerung 51, die in der Stellung nach 8 unter der Verpackung liegt. Dabei wird die Verlängerung 51 mittels eines seitlichen Gelenkes 52 gehalten, das durch eine angeschweißte flexible Folie gebildet wird. Um die Verlängerung 51 in eine Stützfunktion zu bringen, die in 9 dargestellt ist, wird die Verlängerung 51 um 90 Grad verschwenkt. Auch dabei wird die Verlängerung 51 von der gelenkbildenden Folie gehalten. In der Stellung nach 9 ragt die Verlängerung 51 wie der schwenkbare Fußteil 32 nach 5 gegenüber der Verpackung vor.
  • Vorzugsweise sind an jeder Verpackung zwei Staplerfüße 50 nach 8 und 9 vorgesehen, wobei die Staplerfüße 50 so angeordnet sind, daß nach dem Verschwenken die eine Verlängerung 51 in die eine Richtung gegenüber der Verpackung vorragt und die andere Verlängerung in die entgegengesetzte Richtung weist. Das geschieht zum Beispiel mit zwei Staplerfüßen die in einer Ausgangsstellung nach 8 mit den Verlängerungen in entgegen gesetzte Richtungen weisen.
  • 10 und 11 zeigen ein anderes Ausführungsbeispiel mit einem Staplerfuß 60 und einer Verlängerung 61 sowie einem durch eine flexible Folie 64 gebildeten Gelenk, das sich durch eine Erhebung 63 an der Berührungsfläche der Verlängerung 61 mit dem Staplerfuß 60 (in der Stellung nach 10) und durch eine Vertiefung 62 in der Berührungsfläche des Staplerfußes 60 mit der Verlängerung 61 (in der Stellung nach 10) von dem Ausführungsbeispiel nach 8 und 9 unterscheidet. Die Erhebung 63 klemmt in der Vertiefung 62 und bewirkt eine Arretierung der Verlängerung an dem Staplerfuß. In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist eine gleichartige Arretierung auch an den Berührungsflächen des Staplerfußes 60 und der Verlängerung 61 in der Stellung nach 11 vorgesehen.
  • Die 12 ff. zeigen die Handhabung von Extremglasscheiben. Solche Extremglasscheiben besitzen ein solches Gewicht und/oder solche Abmessungen, daß sie nicht mehr mit der Hand händelbar sind.
  • In 12 ist eine Extremglasscheibe 70 als Transportgut vorgesehen. Die Extremglasscheibe 70 ist von einer Verpackung 71 umgeben und sitzt in Stützen 72. Die Verpackung entspricht der oben beschriebenen Verpackung aus Kunststoffschaumelementen und deren Armierung mit einem Holzprofil. Die geraden Kunststoffschaumelemente 271 der Verpackung 71 sind in den 18 und 19 dargestellt. Außerdem gehören Eckstücke 171 zur Verpackung 71 Die geraden Kunststoffschaumelement besitzen im Querschnitt an der einen Seite eine U-förmige Ausnehmung, die zur Aufnahme einer Glasscheibenkante bestimmt ist. An der gegenüberliegenden Seite ist eine Nut für eine schwalbenschwanzförmige Feder für eine Nut/Federverbindung vorgesehen. Die gleiche Nut findet sich auch an jeder Seite der Kunststoffschaumelemente 271 und Eckstücke 171. Im Übrigen ist in den geraden Kunststoffschaumelementen 271 wie auch in den Eckstücken noch eine Durchtrittsöffnung für die Holzprofile vorgesehen.
  • Die dargestellten geraden Kunststoffschaumelemente 271 und die zugehörigen Eckstücke 171 kann es nach 22 in verschiedenen Ausführungen für eine Glasscheibe oder mehrere Glasscheiben geben, zum Beispiel in Breiten von 120 mm für eine Glasscheibe, 240 mm für zwei Glasscheiben, 360 mm für drei Glasscheiben, 480 mm für vier Glasscheiben, 600 mm für fünf Glasscheiben, 720 mm für sechs Glasscheiben, 840 mm für sieben Glasscheiben, 960 mm für acht Glasscheiben, 1080 mm für neun Glasscheiben, 1200 mm für zehn Glasscheiben. In anderen Ausführungsbeispielen sind die Breiten 20% größer oder kleiner, vorzugsweise 10% größer oder kleiner.
  • Alle Kunststoffschaumelemente 271 und Eckstücke 171 besitzen die gleichen seitlichen Nuten, Die U-förmige Ausnehmung ist entsprechend der Breite zur Aufnahme von mehreren Glasscheiben bestimmt. Die Aufnahmefähigkeit vervielfacht sich mit zunehmender Breite bis zur 10fachen Aufnahmefähigkeit. An der Seite, welche der U-förmigen Ausnehmung gegenüber liegt, sind zugleich mehr Nuten vorgesehen; entsprechend der Breite bis zur 10fachen Zahl an Nuten, wobei die Nuten im Ausführungsbeispiel so angeordnet sind, daß jeder Glasscheibe eine Nut zugeordnet ist bzw. mittig hinter der Glasscheibe liegt.
  • Die Nut/Federverbindung dient zur Verbindung mit anderen Verpackungen und/oder zur Verbindung mit Zubehör. Die oben beschriebene Verpackung kennt als Zubehör auch Griffe, Rollen, Stützen und Staplerfüße. Staplerfüße dienen vorrangig dazu, das Glas mit der Verpackung soweit vom Untergrund zu distanzieren, daß ein Gabelstapler mit seiner Staplergabel unter das verpackte Glas fahren kann. Die Staplerfüße bilden jedoch auch Stützen, wenn sie seitlich gegenüber der Verpackung des Glases vorragen. Stützen können auch ohne Funktion als Staplerfuß eine Stützfunktion ausüben.
  • Nach 12 bis 22 bestehen die Stützen aus einer Profilkonstruktion, hier einer Stahlrohrkonstruktion, wobei die aufrechten Profile, welche mit der Verpackung in Berührung kommen, in die seitliche Nuten der Verpackung greifen und auch in die Nuten der Verpackung greifen, welche der U-förmigen Ausnehmung für die Glasscheiben gegenüber liegen. Die Schmalseiten der Profile sind dazu der Öffnungsweite der Nuten in den Glasscheibenverpackungen angepaßt. Je nach der Zahl der in den U-fömigen Ausnehmungen aufgenommenen Glasschreiben gibt es vorzugsweise eine gleiche Zahl von Nuten in der Verpackung an den Seiten der Verpackung, welche der U-förmigen Ausnehmung gegenüber liegen. Das gleiche gilt für die Holzprofile zur Verstärkung der Verpackung. Vorzugsweise ist auch eine entsprechende Anzahl von aufrechten Profilen an den Stützen vorgesehen, so daß in jede der Nuten ein aufrechtes Profil greifen kann. Die Profile haben rechteckförmigen Querschnitt und greifen mit den Schmalseiten in die Nuten. Die Schmalseiten sind dazu der Öffnungsweite der Nuten angepaßt.
  • Die bekannten Griffe bestehen in anderen Ausführungsbeispielen aus Kunststoffschaum. Die Griffe greifen mit den oben beschriebenen Federn in die Nuten der Verpackung.
  • Der Kunststoffschaum bedingt großvolumige Bauteile, wenn einige Festigkeit gefordert ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind Griffe aus ungeschäumtem Kunststoff und/oder faserarmiertem Kunststoff oder aus Metallgehäusen vorgesehen. Mit diesen Materialien kann eine wesentlich größere Festigkeit erreicht werden. Zugleich kann der ungeschäumte Kunststoff und auch das Metall so dünn ausgelegt werden, daß die Griffe schon montiert werden können und dabei keinen wesentlichen Raum einnehmen, wenn mehrere, mit Verpackung versehene Glasscheiben nebeneinander stehen. Im Ausführungsbeispiel umfaßt jeder Griff sämtliche Glasscheiben eines Scheibenpaketes. Dabei ist jeder Griff oberhalb der Profile der Stützen angeordnet. In anderen Ausführungsbeispielen ist für jede Scheibe ein separater Griff vorgesehen. Die Anordnung oberhalb der Profile der Stützen ist die gleiche wie bei einem Scheibenpaket.
  • Mit den Rollen können kleinere, verpackte Scheiben und Scheibenpakete von Hand geschoben werden. Zu den Rollen gehört ein Gehäuse, in dem die Rollen gehalten werden. Für das Material des Gehäuses gilt das gleiche wie für das Gehäuse der Griffe.
  • Neben den oben erläuterten Stützen zur Erhöhung der Standsicherheit von verpackten Glasscheiben oder Glasscheibenpaketen können weitere Stützen ohne nennenswerten Einfluß auf die Standsicherheit zur Anwendung kommen. Solche Stützen können zum Beispiel als Bremsen dienen, indem sie an der Unterseite der verpackten Glasscheibe an einem Scheibenende angeordnet sind und mit einer Rolle an der Unterseite der verpackten Glasscheibe am anderen Scheibenende zusammenwirken. Die verpackte Glasscheibe wird zu deren Bewegung an dem mit Stütze versehen Ende angehoben und mit Hilfe der Rolle verschoben. In der Ruhestellung steht die verpackte Glasscheibe mit der Stütze auf dem Untergrund. Die Reibung der Stütze mit dem Untergrund verhindert, daß die Glasscheibe mit der Rolle in eine unerwünschte Bewegung gerät.
  • An den Ecken der Verpackung sind Eckstücke 171 vorgesehen. Die Eckstücke 171 bilden eine Verbindung zu den angrenzenden geraden Kunststoffschaumelementen 271. Deshalb setzt sich die Ausnehmung der geraden Kunststoffschaumelemente 271 für die Scheibe in den Eckstücken 171 fort. Das gleiche gilt für die Nuten der geraden Kunststoffschaumelemente 271. Im Unterschied zu den beschriebenen bekannten Verpackungen sind die Eckstücke 171 abgerundet, so daß die Verpackung gleichfalls Rundungen an den Ecken zeigt. Die Rundungen haben den Vorteil leichterer Positionierung in den Staplerfüßen.
  • Die 12 zeigt einen Stapler 74 mit einer Staplergabel 73. An der Staplergabel 73 hängt das Transportgut 70. Dabei wird die Aufhängung durch ein Geschirr 75, 76 ermöglicht, das an die Staplerfüße 72 greift. Das Geschirr 75, 76 besteht aus einem Gestänge 75 und Rohrstücken 76, Beim Erfassen der Rohrstücke 76 sind die Zinken der Staplergabel 73 in die Rohrstücke gefahren worden. Das Gestänge 75 umfaßt das Transportgut beiderseits und ist an einem Ende gelenkig mit den Staplerfüßen 72 und am anderen Ende gelenkig mit den Rohrstücken 76 verbunden.
  • Nach 12 greift der Stapler mit der Staplergabel quer zur Ebene der Glasscheibe 70 in die Rohrstücke 76. Dabei kann die Glasscheibe leichter mit dem Stapler bewegt werden. In anderen Ausführungsbeispielen sind die Rohrstücke um 90 Grad gedreht, so daß der Stapler mit seiner Staplergabel in Längsrichtung der Scheibe in die Rohrstücke greifen kann. Das ist für die Beladung und Entladung von Container von Vorteil.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel sind anstelle der Stangen andere Mittel vorgesehen, zum Beispiel Seile, Zugbänder oder Ketten.
  • Die 13 zeigt eine Einzelansicht eines Staplerfußes 72. Der Staplerfuß 72 setzt sich aus verschiedenen Stahlrohrstücken zusammen.
  • Dabei liegt das Transportgut auf einem Rohrstück 80 auf. Das Rohrstück 80 ist auf einer Traverse 81 aufgeschweißt die mit Füßen 82 auf dem Untergrund steht. Ferner sind Stützen 83 auf der Traverse 81 verschweißt, welche das Transportgut im Abstand umgeben.. Eine weitere Stütze 84 ist auf dem Rohrstücke 80 verschweißt und hat Abstand von der Stirnfläche des Transportgutes. Beim Einsetzen des Transportgutes in den Staplerfuß wird der Abstand zwischen dem Transportgut und den Stützen 83 und 84 durch ein Formteil aus nachgiebigem Kunststoff geschlossen, so daß das Transportgut ohne Bewegungsspiel in dem Staplerfuß sitzt. Für das Einschieben des Formteiles ist der Kunststoffschaum aufgrund seiner Nachgiebigkeit von Vorteil. Mit dem Kunststoffschaum kann ohne weiteres eine Presspassung erzeugt werden, die frei von einem Bewegungsspiel ist. Die Presspassung entsteht durch ein geringes Übermaß des Formteils gegenüber dem Spalt zwischen Staplerfuß und Verpackung. Gleichwohl läßt sich das Formteil aufgrund der Nachgiebigkeit des Kunsttoffschaumes noch leicht handhaben, d. h. in den Spalt schieben. Im Ausführungsbeispiel besteht das Formteil aus dem gleichen Kunststoffschaum wie die Verpackung.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel sind die Profile der Stützen 83 und 84 U-förmig ausgebildet und zu der Verpackung hin offen, so daß ein Formteil verwendet werden kann, das den Hohlraum ausfüllt und gegenüber dem offenen Ende des Profils vorragt, um das vorstehende Übermaß für die Presspassung darzustellen. Ein solches Profil läßt sich leichter handhaben. Das Profil zeigt ein besseres Nachgiebigkeitsverhalten und mehr Stabilität beim Einschieben in den Spalt zwischen Profil und Verpackung als ein Profil mit kleinerem Querschnitt.
  • In noch einem anderen Ausführungsbeispiel bestehen die Stützen aus geschlossenen Profilen und sind die Stützen 83 so bemessen, daß sie in die seitlichen Nuten der Verpackung greifen. Dadurch ergibt sich ein beträchtlicher Halt der verpackten Glasscheiben in den Staplerfüßen.
  • 13 zeigt außerdem Ösen 85, für verschiedene Anwendungsmöglichkeiten, zum Beispiel zur Zusammenbinden mit anderen Staplerfüßen vor dem Einsatz oder nach dem Einsatz. Außerdem sind noch Ösen 86 zum Anschlagen des Gestänges in 13 dargestellt.
  • 14 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Staplerfuß 90, der im Unterschied zum Staplerfuß 72 zur Aufnahme von zwei Extremglasscheiben statt einer Extremglasscheibe bestimmt ist. Anstelle des einen Rohrstückes 80 sind deshalb in 14 zwei Rohrstücke 91 vorgesehen, auf dem die Extremglasscheiben mit ihrer Verpackung aufliegen. Zu jedem Rohrstück 91 gehört in Bezug auf Stirnfläche der aufliegenden Extremglasscheibe eine Stütze 92, so daß stirnflächenseitig zwei Stützen 92 vorhanden sind. Dagegen ist die Zahl der seitlichen Stützen 93 gleich geblieben.
  • Die Stützen werden im Ausführungsbeispiel durch Profile gebildet. In anderen Ausführungsbeispielen werden die Stützen durch entsprechend geformte Bleche gebildet. Die Verwendung von Blechen hat für hohe Stückzahlen Vorteile. Für kleine Stückzahlen haben die Profile Vorteile, weil der für das Ablängen der Profile und deren Verschweißen übliche, immer vorhandene Werkzeuge genutzt werden können, während die Verformung von Blechen zu Stützen eine erhebliche Anfangsinvestition erfordert.
  • Der Abstand der Extremglasscheiben zu den Stützen 92 und 93 und zueinander wird durch ein anderes Formteil aus nachgiebigem Kunststoff geschlossen, so daß alle Extremglasscheiben ohne Bewegungsspiel in den Staplerfüßen gehalten sind.
  • 15 zeigt noch ein Ausführungsbeispiel für einen Staplerfuß 95. Im Unterschied zu den Ausführungsbeispielen nach 13 und 14 ist der Staplerfuß 95 für drei Extremglasscheiben als Transportgut bestimmt. Für jede Extremglasscheibe ist ein Rohrstück 96 vorgesehen auf dem die Extremglasscheibe aufliegt. Ferner ist für jede Extremglasscheibe eine stirnseitige Stütze 97 vorgesehen.
  • 16 zeigt die Staplerfüße nach 12 ohne die Extremglasscheibe. Die Staplerfüße können für kleinere Glasscheiben zwar auch ohne verbindendes Zwischenstück verwendbar sein. Insbesondere für Extremglasscheiben empfiehlt sich eine Verbindung beider Staplerfüße. Nach 16 sind die Staplerfüße 72 an den Rohrstücken 80 durch eine Stange verbunden, die aus gleichen Rohrstücken 1100 und einem rohrförmigen Zwischenstück 1101 zusammen gesetzt ist. Die verschiedenen Rohrstücke sind in der Einbaulage nach 16 durch Stifte gesichert. Außerdem sind an den Rohrstücken nach 16 weitere Füße 1102 vorgesehen, die für das Abtragen der Last bei stehendem Transportgut hilfreich sind.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist anstelle der verschiedenen Zwischenstücke 1100 ein einziges Zwischenstück vorgesehen. Die verschiedenen Zwischenstücke machen die Anpassung an die unterschiedlichen Scheibenabmessungen wirtschaftlicher, weil kleinere Paßstücke ausreichen, um die Anpassung an neue Scheibenabmessungen zu ermöglichen. Ein einziges Zwischenstück hat den Vorteil größerer Stabilität als eine Vielzahl von Zwischenstücken.
  • 17 zeigt einen Staplerfuß 72 mit Verlängerungsstücken 1105 und 1106 für die Stützen 83 und 84.
  • Die Montage der Glasscheiben 70 mit der Verpackung 71 und den Staplerfüßen 72 kann in der Weise erfolgen, daß zunächst die Verpackung 71 auf der Glasscheibe montiert und anschließend die Glasscheibe 70 mit fertiger Verpackung in die Staplerfüße gesetzt wird. Die Montage kann aber auch anders erfolgen. Dabei bilden die Staplerfüße eine Hilfe bei der Montage. Bei diesem Verfahren werden zunächst die Staplerfüße aufgestellt. Anschließend wird der Teil der Verpackung, der mit den Staplerfüßen unmittelbare Berührung erlangt, in die Profile der Staplerfüße eingelegt. Das gilt für die Verpackung an der Unterseite der aufrecht stehenden Glasscheibe. Diese Seite wird dadurch vorbereitet, daß die zugehörigen Kunststoffschaumelemente zusammen mit Eckstücken auf die sich über die gesamte Unterseite erstreckenden Holzprofile geschoben werden. Anschließend wird die Verpackung für die aufrecht stehenden Glasseiten teilweise vorbereitet, nämlich mit den Holzprofilen und den Kunststoffschaumelementen, die auf die Holzprofile aufgeschoben werden. Der so vorbereitete Teil der Verpackung wird in den Staplerfüßen mit dem bereits dort eingelegten Teil der Verpackung zusammen gefügt. Alternativ erfolgt eine stückweise Zusammenfügung der für die Seite bestimmten Verpackungselemente und der Holzprofile mit dem bereits in die Staplerfüße eingelegten Teil der Verpackung. Die Scheibe wird in die Verpackung geschoben, solange die Verpackung oben offen ist. Für die Bewegung der Scheibe finden übliche Vorrichtungen Anwendung. Dabei handelt es sich insbesondere um Saugnäpfe, die an der Scheibe angebracht werden und je nach Auslegung problemlos auch schwere Scheiben tragen. An den Saugnäpfen lassen sich ohne weiteres geeignete Hubgeschirre anschlagen. Nach dem Einsetzen der Scheibe wird die Verpackung vervollständigt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2013/2697 [0010, 0050]
    • DE 602004013008 [0036]
    • DE 202010008929 [0036]
    • DE 202010008532 [0036]
    • DE 20200900339 [0036]
    • DE 20200900692 [0036]
    • DE 202008017621 [0036]
    • DE 202008013755 [0036]
    • DE 202008012066 [0036]
    • DE 202008004965 [0036]
    • DE 202006017392 [0036]
    • DE 1020111199668 [0036]
    • DE 102011100025 [0036]
    • DE 102010053740 [0036]
    • DE 102020050874 [0036]
    • DE 102010030310 [0036]
    • DE 102009046413 [0036]
    • DE 1020090141574 [0036]
    • DE 1953181 [0065]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 12150 [0002]
    • DIN EN ISO 12543 [0002]
    • DIN 1259 [0002]
    • DIN 4102 [0002]
    • DIN 1863 [0002]
    • DIN 11525 [0002]
    • DIN 11526 [0002]
    • DIN 52290 [0002]
    • DIN 4047-1 [0018]

Claims (21)

  1. Verpackung für Transportgut, insbesondere für scheibenförmiges Transportgut, insbesondere mit einem umlaufenden Kantenschutz, wobei der Kantenschutz mindestens teilweise aus Nachgiebigkeitsmaterial und aus einem Verstärkungsmaterial besteht, wobei der Kantenschutz mit einer Umreifung auf der Scheibe gehalten ist, wobei das Nachgiebigkeitsmaterial zumindest teilweise zwischen der Kante des Transportgutes und dem Verstärkungsmaterial angeordnet ist, wobei das Nachgiebigkeitsmaterial eine Nachgiebigkeit aufweist, die mindestens 20% größer als die Nachgiebigkeit des Verstärkungsmaterials ist, vorzugsweise mindestens 40%, noch weiter bevorzugt mindestens 60% und höchst bevorzugt mindestens 80% größer als die Nachgiebigkeit des Verstärkungsmaterials ist, wobei als Transporthilfe Stützen an der Verpackung vorgesehen, welche beiderseits der Verpackung vorragen, gekennzeichnet durch a) mindestens ausschwenkbare, vorzugsweise auch einschwenkbare Stützen oder anschweißbare oder anklebbare Stützen oder b) Stützen, in welche das mit der Verpackung versehene Transportgut einsetzbar ist.
  2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verpackung mit Staplerfüßen versehen ist, welche zugleich als Stützen beiderseits der Verpackung vorragen, vorzugsweise mit Staplerfüßen, die aus mindestens zwei Teilen bestehen, von denen der eine Fuß-Teil mit der Verpackung verbunden ist und der andere Fuß-Teil die Aufstandsfläche berührt, wobei beide Fuß-Teile gelenkig miteinander verbunden sind, noch weiter bevorzugt mit zwei Teilen, die durch einen Gelenkbolzen oder eine gelenkbildende Folie oder Textil verbunden sind.
  3. Verpackung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine exzentrische Anordnung des Gelenkes, vorzugsweise durch eine seitliche Anordnung des Gelenkes an dem Staplerfuß.
  4. Verpackung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkbewegung durch Anschläge begrenzt ist, vorzugsweise mit Stützen, die mindestens in der Stützstellung arretierbar sind, noch weiter bevorzugt mit einer Nut/Federverbindung zur Arretierung, höchst bevorzugt mit einer Preßpassung zwischen Nut und Feder.
  5. Verpackung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Staplerfüße oder Stützen, welche die verpackten Glasscheiben beiderseits im und/oder an den Stirnflächen an der Verpackung umfassen.
  6. Verpackung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen oder Staplerfüße die Verpackung spielfrei berühren, vorzugsweise mit einer Presspassung umfassen.
  7. Verpackung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein zum Einbringen der verpackten Glasscheiben genutzter Spalt zwischen Verpackung und Stützen oder Staplerfüßen mit einem Formstück ausgefüllt ist.
  8. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Staplerfüße oder die Stützen aus aufrecht stehenden und liegenden Profilen zusammen gesetzt sind, wobei die aufrecht stehenden Profile a. einzelne Glasscheiben seitlich und an der Stirnfläche berühren und b. Glasscheibenpakete seitlich berühren und in den Glasscheibenpaketen jede Glasscheibe an den Stirnflächen berühren.
  9. Verpackung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die aufrecht stehenden Profile der Stützen oder Staplerfüße in Nuten der Verpackung greifen.
  10. Verpackung nach Anspruch 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausfüllung des Abstandes ein nachgieber Kunststoff verwendet wird.
  11. Verpackung nach Anspruch 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kunststoffprofil verwendet wird, das in eine Nut der Verpackung und/oder in eine Nut der Staplerfüße oder Stützen greift oder die Staplerfüße oder die Stützen umgreift.
  12. Verpackung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die aufrecht stehenden Profile der Staplerfüße oder Stützen im Querschnitt U-förmig ausgebildet sind und die Querschnittsöffnung der Verpackung zugewandt ist und in den Hohlraum der aufrecht stehenden Profile ein Formstück einführbar ist, das zumindest in der Endstellung gegenüber der Querschnittsöffnung vorragt und die Berührungsfläche mit der Verpackung bildet, vorzugsweise mit Formstücken aus dem gleichen Kunststoffschaum wie die Verpackung.
  13. Verpackung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Staplerfüße oder Stützen durch eine Stange miteinander verbunden sind.
  14. Verpackung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch eine einteilige, an die Abmessungen des Transportgutes angepaßte Stange oder eine einteilige, in den Staplerfüßen oder Stützen zur Anpassung an die Abmessungen des Transportgutes verschiebbare Stange oder eine mehrteilige an die Abmessungen des Transportgutes anpassbare Stange.
  15. Verpackung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehreren miteinander zu verbindenden Stangen, alle Stangen durch Rohre gebildet werden, die zumindest bis auf ein Paßstück gleiche Länge aufweisen, wobei die Verbindung der Rohre mittels Zapfen erfolgt, wobei die Zapfen vorzugsweise in einem Stangenende fest angeordnet sind und in das korrespondierende Stangenende einsteckbar und dort lösbar gehalten sind, vorzugsweise verschraubt sind.
  16. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch ein Geschirr, das an die Staplerfüße oder die Stützen anschlagbar ist und oben mit einer Hubeinrichtung, vorzugsweise mit der Staplergabel erfaßbar ist.
  17. Verpackung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Geschirr durch ein Gestänge, Ketten oder Seile oder Zugbänder und durch offene Rohrstücke gebildet wird, die über der Oberkante der verpackten Glasscheibe angeordnet sind, wobei das Geschirr gelenkig mit den Staplerfüßen oder den Stützen und auch gelenkig mit den offenen Rohrstücken verbunden ist und wobei die Rohrstücke den Zinken der Staplergabel angepaßt sind, so daß die Rohrstücke mit der Staplergabel erfaßbar sind.
  18. Verpackung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die offenen Rohrstücke unterschiedliche Einbaulagen besitzen, wobei zumindest in einer Einbaulage die Staplergabel quer zur Längsrichtung des Transportgutes mit der Staplergabel erfaßbar sind und zumindest in einer weiteren Einbaulage die Staplergabel in Längsrichtung des Transportgutes mit der Staplergabel erfaßbar sind.
  19. Verpackung nach 16 bis 18, gekennzeichnet durch die Verwendung von Ösen und Haken zum Anschlagen des Geschirrs.
  20. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Staplerfüße und Stützen aus Rohrstücken zusammen gesetzt sind und vorzugsweise aus Stahl bestehen und miteinander verschweißt sind.
  21. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, gekennzeichnet durch Verlängerungen für die Teile der Staplerfüße und Stützen, welche das Transportgut zwischen sich einschließen, wobei für die Verlängerungen Steckverbindungen vorgesehen sind.
DE102016005485.9A 2015-11-17 2016-05-03 Verpackung für kantenempfindliches Transportgut Pending DE102016005485A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016005485.9A DE102016005485A1 (de) 2016-05-03 2016-05-03 Verpackung für kantenempfindliches Transportgut
PCT/EP2016/000876 WO2017084727A1 (de) 2015-11-17 2016-05-26 Verpackung für scheibenförmiges transportgut wie glas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016005485.9A DE102016005485A1 (de) 2016-05-03 2016-05-03 Verpackung für kantenempfindliches Transportgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016005485A1 true DE102016005485A1 (de) 2017-11-23

Family

ID=60254845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016005485.9A Pending DE102016005485A1 (de) 2015-11-17 2016-05-03 Verpackung für kantenempfindliches Transportgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016005485A1 (de)

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1953181U (de) 1966-11-22 1967-01-05 Uenzweig & Hartmann Ag Schiene aus kunststoffhartschaum zur stossdaempfenden verpackung von plattenfoermigen gegenstaenden, insbesondere glasscheiben u. dgl.
DE202006017392U1 (de) 2006-11-13 2007-05-16 Streichardt, Norbert Kurt, Dipl.-Ing- Bauteil aus naturfaserverstärktem Kunststoff, insbesondere Bewehrung
DE202008004965U1 (de) 2008-04-09 2008-07-24 Eurich, Torsten Kühl- bzw. Thermoelement insbesondere für Solarmodule
DE202008013755U1 (de) 2008-07-04 2009-03-05 Signet Solar Gmbh Flächiges Verstärkungs- oder Stabilisierungselement und Befestigungsvorrichtung für ein Photovoltaikmodul
DE202009000692U1 (de) 2008-11-04 2009-04-16 Basf Se Verpackungsform
DE602004013008T2 (de) 2003-07-16 2009-05-14 3M Innovative Properties Co., St. Paul Laminate und deren herstellungsverfahren
DE202009003739U1 (de) 2009-03-17 2009-05-28 Hammer, Uwe Aus mehreren Einzelbehältern bestehende Aufbewahrungsvorrichtung für Utensilien
DE202008012066U1 (de) 2008-08-26 2010-01-28 Lanxess Deutschland Gmbh Querträgermodul für ein Kraftfahrzeug
DE202008017621U1 (de) 2008-09-24 2010-08-19 Isringhausen Gmbh & Co. Kg Gurtholm für Integralsitze
DE202010008929U1 (de) 2009-10-30 2011-03-17 Schatz, Viktor, Dipl.-Ing. Abstandhalteranordnung und Verbund-System
DE102009046413A1 (de) 2009-11-04 2011-05-05 Ewald Quell Verfestigen eines Klebstoffs beim Fügen von Bauteilen
DE202010008532U1 (de) 2010-09-14 2011-12-16 Westfalia Presstechnik Gmbh & Co. Kg Bauteil für die Innenausstattung eines Fahrzeuges
DE102010030310A1 (de) 2010-06-21 2011-12-22 Greiner Tool.Tec Gmbh Verbundprofil und Verfahren zur Herstellung eines Verstärkungselementes für ein Verbundprofil
DE102010050874A1 (de) 2010-11-09 2012-05-10 Daimler Ag Kraftfahrzeugstrukturbauteil aus mittels eines Knotenelements verbundenen Halbzeug-Bauteilen und Herstellungsverfahren
DE102010053740A1 (de) 2010-12-08 2012-06-14 Gerhardi Kunststofftechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines metallischen oder nichtmetallischen Folienzuschnitt oder Folieninsert mit Unterbrechungsstrukturen, geöffneten und entfernten Bereichen oder unangebundenen Inselflächen sowie die Herstellung eines mit diesem Folienzuschnitt oder Folieninsert dekorierten Gestaltungselementes
DE102011100025A1 (de) 2011-04-29 2012-10-31 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Bauteil mit Verschleißschutz- oder Antihaft-Foliesowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011119668A1 (de) 2011-11-29 2013-05-29 Daimler Ag Sicherungseinrichtung für ein unter Druck stehendes System

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1953181U (de) 1966-11-22 1967-01-05 Uenzweig & Hartmann Ag Schiene aus kunststoffhartschaum zur stossdaempfenden verpackung von plattenfoermigen gegenstaenden, insbesondere glasscheiben u. dgl.
DE602004013008T2 (de) 2003-07-16 2009-05-14 3M Innovative Properties Co., St. Paul Laminate und deren herstellungsverfahren
DE202006017392U1 (de) 2006-11-13 2007-05-16 Streichardt, Norbert Kurt, Dipl.-Ing- Bauteil aus naturfaserverstärktem Kunststoff, insbesondere Bewehrung
DE202008004965U1 (de) 2008-04-09 2008-07-24 Eurich, Torsten Kühl- bzw. Thermoelement insbesondere für Solarmodule
DE202008013755U1 (de) 2008-07-04 2009-03-05 Signet Solar Gmbh Flächiges Verstärkungs- oder Stabilisierungselement und Befestigungsvorrichtung für ein Photovoltaikmodul
DE202008012066U1 (de) 2008-08-26 2010-01-28 Lanxess Deutschland Gmbh Querträgermodul für ein Kraftfahrzeug
DE202008017621U1 (de) 2008-09-24 2010-08-19 Isringhausen Gmbh & Co. Kg Gurtholm für Integralsitze
DE202009000692U1 (de) 2008-11-04 2009-04-16 Basf Se Verpackungsform
DE202009003739U1 (de) 2009-03-17 2009-05-28 Hammer, Uwe Aus mehreren Einzelbehältern bestehende Aufbewahrungsvorrichtung für Utensilien
DE202010008929U1 (de) 2009-10-30 2011-03-17 Schatz, Viktor, Dipl.-Ing. Abstandhalteranordnung und Verbund-System
DE102009046413A1 (de) 2009-11-04 2011-05-05 Ewald Quell Verfestigen eines Klebstoffs beim Fügen von Bauteilen
DE102010030310A1 (de) 2010-06-21 2011-12-22 Greiner Tool.Tec Gmbh Verbundprofil und Verfahren zur Herstellung eines Verstärkungselementes für ein Verbundprofil
DE202010008532U1 (de) 2010-09-14 2011-12-16 Westfalia Presstechnik Gmbh & Co. Kg Bauteil für die Innenausstattung eines Fahrzeuges
DE102010050874A1 (de) 2010-11-09 2012-05-10 Daimler Ag Kraftfahrzeugstrukturbauteil aus mittels eines Knotenelements verbundenen Halbzeug-Bauteilen und Herstellungsverfahren
DE102010053740A1 (de) 2010-12-08 2012-06-14 Gerhardi Kunststofftechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines metallischen oder nichtmetallischen Folienzuschnitt oder Folieninsert mit Unterbrechungsstrukturen, geöffneten und entfernten Bereichen oder unangebundenen Inselflächen sowie die Herstellung eines mit diesem Folienzuschnitt oder Folieninsert dekorierten Gestaltungselementes
DE102011100025A1 (de) 2011-04-29 2012-10-31 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Bauteil mit Verschleißschutz- oder Antihaft-Foliesowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011119668A1 (de) 2011-11-29 2013-05-29 Daimler Ag Sicherungseinrichtung für ein unter Druck stehendes System

Non-Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 11525
DIN 11526
DIN 12150
DIN 1259
DIN 1863
DIN 4047-1
DIN 4102
DIN 52290
DIN EN ISO 12543

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2900567B1 (de) Verpackung für kantenempfindliches transportgut
DE2544284A1 (de) Luftpalette zum reibungslosen bewegen einer last
EP1911626B1 (de) Kantenschutzwinkel für Transportgüter
DE2546187A1 (de) Durchsichtiger behaelter fuer tueren von eisschraenken
EP2905231B1 (de) Vorrichtung, system und verfahren zum herstellen und handhaben von bunden aus stapelgut, z. b. von holzscheitbunden
EP1995186A2 (de) Transportverpackung aus kartonartigem Material für sperrige, flache Gegenstände
WO2017084727A1 (de) Verpackung für scheibenförmiges transportgut wie glas
DE102017003242A1 (de) Verpackung für scheibenförmiges Transportgut wie Glas
WO2003039980A1 (de) Ablagekorb für logistische anwendungen
DE102017006960A1 (de) Verpackung für scheibenförmiges Transportgut wie Glas
DE102016005485A1 (de) Verpackung für kantenempfindliches Transportgut
DE102010012221A1 (de) Transportbox
EP2248722B1 (de) Palettenlose Verpackungseinheit
DE19825366C2 (de) Verpackungseinheit
DE10146921B4 (de) Gebinde aus Dämmstoffpaketen sowie dessen Verwendung
DE19717539C2 (de) Transporteinheit, bestehend aus einer Anzahl Mineralwolleplatten
WO1999005043A9 (de) Verpackungssystem für stückgut
US11872792B2 (en) Composite core with reinforced areas and method
DE4403054A1 (de) Polsterkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1266843A1 (de) Transporteinheit für plattenförmige Dämmstoffelemente
DE10210412B4 (de) Verpackungs- und/oder Transporteinheit für plattenförmige Dämmstoffelemente, Transportgebinde und Verfahren zur Herstellung einer Verpackungs- und/oder Transporteinheit für plattenförmige Dämmstoffelemente
DE1511553A1 (de) Verpackung fuer einen rechteckigen Stapel aus mehreren Platten
EP1125859A2 (de) Dämmstoffplattenverpackung sowie Vorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2007014722A1 (de) Verpackung- und/oder transporteinheit für plattenförmige dämmstoffelemente
DE202008010595U1 (de) Mehrteilige Transportbox

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WSVK OEDERAN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GLASS WRAP HOLDING CORP., ANGUILLA, GB

R082 Change of representative

Representative=s name: BATTKE GRUENBERG RECHTSANWAELTE PARTGMBB, DE

R012 Request for examination validly filed