DE102015221045B4 - Öko-Luftbefeuchter für Fahrzeuge - Google Patents

Öko-Luftbefeuchter für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102015221045B4
DE102015221045B4 DE102015221045.6A DE102015221045A DE102015221045B4 DE 102015221045 B4 DE102015221045 B4 DE 102015221045B4 DE 102015221045 A DE102015221045 A DE 102015221045A DE 102015221045 B4 DE102015221045 B4 DE 102015221045B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
eco
vehicle
humidifier
collecting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102015221045.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015221045A1 (de
Inventor
Jee-Jung Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102015221045A1 publication Critical patent/DE102015221045A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015221045B4 publication Critical patent/DE102015221045B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/02Moistening ; Devices influencing humidity levels, i.e. humidity control
    • B60H3/022Moistening ; Devices influencing humidity levels, i.e. humidity control for only humidifying the air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/043Sunroofs e.g. sliding above the roof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82BNANOSTRUCTURES FORMED BY MANIPULATION OF INDIVIDUAL ATOMS, MOLECULES, OR LIMITED COLLECTIONS OF ATOMS OR MOLECULES AS DISCRETE UNITS; MANUFACTURE OR TREATMENT THEREOF
    • B82B1/00Nanostructures formed by manipulation of individual atoms or molecules, or limited collections of atoms or molecules as discrete units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/30Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B27/00Machines, plants or systems, using particular sources of energy
    • F25B27/002Machines, plants or systems, using particular sources of energy using solar energy
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/20Optical components
    • H02S40/22Light-reflecting or light-concentrating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/02Moistening ; Devices influencing humidity levels, i.e. humidity control
    • B60H2003/026Moistening ; Devices influencing humidity levels, i.e. humidity control the devices being located in the passenger compartment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/52PV systems with concentrators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Air Humidification (AREA)

Abstract

Öko-Luftbefeuchter für ein Fahrzeug, umfassend:- ein Gehäuse (10) mit einem Raum (12), der dazu ausgelegt ist, Wasser (10a) darin aufzunehmen, wobei das Gehäuse (10) ein Oberteil zur Aufnahme einer Lichtsammeleinrichtung (20) aufweist, welche dazu ausgelegt ist, Sonnenlicht zu fokussieren,- mehrere metallische Nanopartikel (30), welche in dem in dem Gehäuse aufgenommenen Wasser (10a) herabsinken, um Sonnenlicht, welches durch die Lichtsammeleinrichtung (20) passiert, zu absorbieren, und- einen Kondensator (40), einen Verdampfer (42), und einen Gebläsemotor (44), welcher mit einer oberen Seite des Gehäuses (10) anhand eines Verbindungsrohres (46) verbunden ist, wobei die metallischen Nanopartikel (30) durch das Phänomen der Oberflächenplasmonenresonanz erwärmt werden, um das Wasser zu Dampf zu verdampfen.

Description

  • Querverweis zu verwandter Anmeldung
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der am 14. Januar 2015 eingereichten koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2015-0006515 , der vollständige Inhalt dieser Schrift ist hiermit durch Bezugnahme aufgenommen.
  • HINTERGRUND
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Luftbefeuchter für ein Fahrzeug, insbesondere einen Öko-Luftbefeuchter für ein Fahrzeug, welcher derart ausgebildet ist, dass metallische Nanopartikel, die in Wasser herabsinken, Sonnenstrahlen absorbieren und durch das Phänomen der Oberflächenplasmonenresonanz eine Luftbefeuchtungsfunktion ohne separate Energie ausgeführt wird.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Eine Klimaanlage eines Fahrzeugs, welche genutzt wird zur Beheizung, Belüftung und Klimatisierung eines Innenraums des Fahrzeugs, wird genutzt um eine angenehmere Umgebung für einen Fahrer durch Aufrechterhaltung einer angemessenen Temperatur des Fahrzeugs unabhängig von einer Veränderung der äußeren Temperatur bereitzustellen.
  • Die Klimaanlage umfasst einen Kompressor zum Verdichten eines Kältemittels, einen Verflüssiger zum Kondensieren und Verflüssigen des verdichteten Kältemittels, ein thermisches Expansionsventil (TXV), welches das verflüssigte Kältemittel thermisch expandiert und das thermisch expandierte Kältemittel zu einem Niedertemperatur- und Niederdruck- Kältemittel macht, und einen Verdampfer, welcher das expandierte Kältemittel verdampft. In den jeweiligen Stufen existiert das Kältemittel in unterschiedlichen Phasen von Hochtemperatur- und Hochdruckgas, Raumtemperatur- und Hochdruckflüssigkeit, Niedertemperatur- und Niederdruckflüssigkeit, und Niedertemperatur- und Niederdruckgas.
  • Bei einer Klimaanlage des Standes der Technik wird jedoch, falls ein Heizgerät für lange Zeit betrieben wird, Feuchtigkeit im Fahrzeug kontinuierlich bei hoher Temperatur verdampft, mit dem Ergebnis, dass das Innere des Fahrzeugs austrocknet und ein Fahrgast möglicherweise Unbehagen oder Trockenheit der Haut erfährt.
  • Entsprechend wurde eine Technik verfolgt, bei welcher ein Luftbefeuchter in einem Fahrzeug eingebaut ist; da jedoch der Raum zur Aufnahme des zur Luftbefeuchtung benötigten Wassers limitiert ist und ein Ultraschall-Oszillator benötigt wird um das Wasser in Schwingung zu versetzten und das in Schwingung versetzte Wasser in Dampf zu überführen, und da ferner ein Befeuchtungsvorgang nur bei Erwärmung erfolgt, ist es unmöglich kontinuierlich eine angemessene Feuchtigkeit aufrechtzuerhalten, und Produktionskosten sind gegebenenfalls untragbar.
  • Unterdessen ist in letzter Zeit, aufgrund steigender Bedenken hinsichtlich Klimaveränderungen, ein Trend von gesteigertem Interesse an neuen Technologien erneuerbarer Energie Industriezweige übergreifend vorhanden, einschließlich der Fahrzeugentwicklung, und Forschung in eine Ausnutzung von Solarenergie in Fahrzeugen wurde betrieben. Dennoch ist die technologische Weiterentwicklung der Innenraumumgebung von Fahrzeugen begrenzt, und Forschung an einer Vorrichtung, welche aktiv neue Technologien erneuerbarer Energie im Fahrzeug anwendet ist unvollständig.
  • Entsprechend ist der Bedarf für einen Luftbefeuchter für ein Fahrzeug, welcher aktiv Solarenergie nutzen kann, um eine angenehme Fahrumgebung für einen Fahrer dadurch zur Verfügung zu stellen, dass ein Austrocknen des Inneren des Fahrzeugs verhindert wird, akut.
  • Die oben im Bereich Hintergrund angegebenen Informationen dienen lediglich zum besseren Verständnis des Hintergrunds der Erfindung und enthalten daher möglicherweise Informationen, welche nicht den Stand der Technik bilden, welcher in diesem Land dem Fachmann auf dem Gebiet bereits bekannt ist.
  • Weitere verwandte Techniken sind in der DE 196 46 263 A1 , die auf einen Luftbefeuchter mit mindestens einer Verdunstungsfläche und mindestens einem Filmerzeuger zur Erzeugung eines Flüssigkeitsfilmes auf der vorderen Verdunstungsseite und/oder der der Verdunstungsseite gegenüberliegenden Rückseite der Verdunstungsfläche gerichtet ist, in der US 2010 / 0 243 432 A1 die ebenfalls einen Luftbefeuchter beschreibt, und in der KR 10 1 121 824 B1 die auf eine Klimaanlage, die Solarenergie zur Erwärmung des Kältemittels nutzt, gerichtet ist, zu finden.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Öko-Luftbefeuchter für ein Fahrzeug bereitzustellen, welcher eine Befeuchtungsfunktion unter Ausnutzung von Solarenergie ohne separate Energie ausführen kann.
  • Ferner ist es eine weitere Aufgabe vorliegender Erfindung, einen Öko-Luftbefeuchter für ein Fahrzeug bereitzustellen, welcher antibiotische, sterilisierende, und reinigende Funktionen unter der Nutzung von metallischen Nanopartikeln leisten kann und wahlweise eine seitens des Fahrers gewünschte Befeuchtungsmenge, entsprechend einer Innenraumumgebung eines Fahrzeugs, bereitstellt.
  • Technische Problemstellungen, welche durch die vorliegende Erfindung gelöst werden, sind nicht auf die zuvor genannten technischen Problemstellungen beschränkt, und nicht genannte technische Problemstellungen können eindeutig von dem Fachmann aufgrund der Beschreibung und den beiliegenden Ansprüchen verstanden werden.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Öko-Luftbefeuchter für ein Fahrzeug bereitgestellt, umfassend: ein Gehäuse, dass einen Raum aufweist, um in diesem Wasser aufzunehmen, und in welchem eine Lichtsammeleinrichtung an einem Oberteil des Gehäuses angebracht ist, um Sonnenlicht zu fokussieren, mehrere von metallischen Nanopartikel, welche in dem im Gehäuse aufgenommenen Wasser herabsinken, um Sonnenlicht, welches durch die Lichtsammeleinrichtung passiert, zu absorbieren, und einen Kondensator, einen Verdampfer, und einen Gebläsemotor, welcher mit einer oberen Seite des Gehäuses anhand eines Verbindungsrohres verbunden ist, und die metallischen Nanopartikel durch das Phänomen der Oberflächenplasmonenresonanz erwärmt werden um das Wasser zu Dampf zu verdampfen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann das Gehäuse auf einem Armaturenbrett des Fahrzeugs, oder einem Schiebedach, welches an einem Dachpanel des Fahrzeugs angebracht ist, vorgesehen sein.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform kann die Lichtsammeleinrichtung als eine Fresnel-Linse gestaltet sein, und die metallischen Nanopartikel können zumindest ein von einem Gold(Au)-Nanopartikel, einem Silber(Ag)-Nanopartikel, und einem Kupfer(Cu)-Nanopartikel sein.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann der Öko-Luftbefeuchter für ein Fahrzeug weiter umfassen: ein am Verbindungsrohr, welches das Gehäuse mit dem Kondensator verbindet, angebrachtes Öffnungs-/Schließventil, und durch eine elektronische Kontrolleinheit (ECU) des Fahrzeugs gesteuert wird, um die Menge des Dampfes, welcher durch das Verbindungsrohr strömt, zu steuern.
  • In einer ebenfalls bevorzugten Ausführungsform kann ein Öko-Luftbefeuchter für ein Fahrzeug umfassen: ein Gehäuse, dass einen Raum aufweist, der dazu ausgelegt ist Wasser darin aufzunehmen, eine Lichtsammeleinrichtung welche in einem Oberteil des Gehäuses aufgenommen ist, die Lichtsammeleinrichtung derart ausgelegt ist, Sonnenlicht zu fokussieren, mehrere von metallischen Nanopartikel hergestellt aus zumindest einem von Gold, Silber und Kupfer, die Nanopartikel derart ausgebildet sind, dass sie in dem im Gehäuse aufgenommenen Wasser herabsinken, um Sonnenlicht, welches durch die Lichtsammeleinrichtung passiert, zu absorbieren, wo die metallischen Nanopartikel durch das Phänomen der Oberflächenplasmonenresonanz erwärmt werden um das Wasser zu Dampf zu verdampfen.
  • Bei der vorliegenden Erfindung, den obigen Aufbau aufweisend, kann dadurch, dass Wasser durch die Verwendung von metallischen Nanopartikeln, welche Sonnenlicht, das durch eine Lichtsammeleinrichtung passiert, absorbieren, in Dampf verdampft wird, und anschließend der Dampf für eine Befeuchtungsfunktion des Fahrzeugs genutzt werden kann, eine semipermanente Befeuchtungsfunktion ohne separate Energie erzielt werden.
  • Ferner weist die vorliegende Erfindung den Vorteil auf, dass dadurch, dass das wasseraufnehmende Gehäuse an einem Armaturenbrett des Fahrzeugs oder einem Schiebedach, welches an einem Dachpanel angebracht ist, vorgesehen werden kann, ein Raum der geeignet ist Wasser für die Befeuchtung aufzunehmen, im Vergleich mit Luftbefeuchtern für Fahrzeuge des Standes der Technik vergrößert werden kann.
  • Des Weiteren, da die vorliegende Erfindung implementiert werden kann ohne separate Energie sondern Solarenergie zu nutzen, ist die vorliegende Erfindung umweltfreundlich, und da 80% oder mehr der absorbierten Sonnenenergie genutzt werden kann für die Erzeugung des Dampfs, kann die Effizienz erheblich gesteigert werden.
  • Außerdem weisen die in der vorliegenden Erfindung genutzten metallischen Nanopartikel (Gold-Nanopartikel, Silber-Nanopartikel, oder Kupfer-Nanopartikel) antibiotische, sterilisierende, und reinigende Wirkungen auf, die Vermehrung von Viren/Bakterien welche bei Luftbefeuchtern für Fahrzeuge des Standes der Technik problematisch ist, wird unterbunden.
  • Des Weiteren kann bei der vorliegenden Erfindung ein seitens des Fahrers gewünschter Befeuchtungsgrad gewählt und durch steuern eines Öffnungs-/Schließventils, durch eine elektronische Kontrolleinheit (ECU) des Fahrzeugs, schrittweise geführt werden, um eine Erkrankung und desgleichen des Nutzers zu vermeiden, und die Gesundheit der Haut zu fördern, um dadurch die Gebrauchstauglichkeit des Fahrzeugs zu steigern.
  • Weitere Aspekte und bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend diskutiert.
  • Figurenliste
  • Die oben genannten und andere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend mit Bezug auf bestimmte exemplarische Ausführungsformen im Detail erläutert, welche in den beigefügten Zeichnungen verdeutlicht sind, wobei diese nachfolgend lediglich zur Veranschaulichung angeführt werden, und entsprechend die vorliegende Erfindung nicht einschränken, und worin:
    • 1 ist ein Ablaufdiagramm anhand dessen schematisch ein Öko-Luftbefeuchter für ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt ist.
    • 2 ist ein Diagramm welches die Luftfeuchtigkeit für den Fall darstellt, dass diese gemessen wurde wenn kein Gold-Nanopartikel in dem Gehäuse aufgenommen ist.
    • 3 ist ein Diagramm welches die Luftfeuchtigkeit für den Fall darstellt, dass diese gemessen wurde wenn ein Gold-Nanopartikel in dem Gehäuse aufgenommen ist.
  • Es ist zu verstehen, dass die beigefügten Zeichnungen nicht notwendigerweise maßstäblich sind, sie illustrieren lediglich in vereinfachter Darstellung verschiedene bevorzugte Merkmale des Grundprinzips vorliegender Erfindung. Die spezifischen strukturellen Merkmale vorliegender Erfindung wie nachfolgend beschrieben, umfassend z.B. Beispiele, spezifische Abmessungen, Orientierungen, Positionen, und Formen, werden zum Teil durch die spezifische, beabsichtigte Anwendung und das Umfeld definiert.
  • In den Zeichnungen sind Bezugszeichen, welche sich auf gleiche oder entsprechende Bauteile beziehen, in allen Zeichnungen durchgehend gleich verwendet.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Nachstehend werden im Detail verschiedene Ausführungsformen vorliegender Erfindung beschrieben, Beispiele dieser sind in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und nachfolgend beschrieben. Auch wenn die vorliegende Erfindung in Verbindung mit exemplarischen Ausgestaltungen beschrieben wird, ist es zu verstehen, dass die vorliegende Erfindung nicht auf diese exemplarischen Ausgestaltungen eingeschränkt werden soll. Im Gegenteil, die Erfindung soll nicht nur die exemplarischen Ausgestaltungen umfassen, sondern auch Alternativen, Abwandlungen, entsprechende Ausgestaltungen und andere Ausführungsformen, welche in der Idee und dem Umfang der Erfindung, wie in den beigefügten Ansprüchen definiert, umfasst sind.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen konkreter beschrieben, so dass ein Fachmann die Erfindung einfach implementieren kann. Jedoch kann die vorliegende Erfindung in verschiedenen unterschiedlichen Formen realisiert werden, und ist nicht auf die nachfolgend beschriebenen Ausgestaltungen beschränkt. Auf Teile, welche nicht in Bezug mit der Beschreibung stehen wurde verzichtet, um die vorliegende Erfindung in den Zeichnungen klar darzustellen und gleiche Referenzzeichen bezeichnen gleiche Elemente durchgehend in allen Zeichnungen.
  • Ferner ist zu verstehen, dass der Begriff „Fahrzeug“ oder „Verkehrsmittel“ oder andere ähnliche Begriffe wie nachfolgend genutzt Kraftfahrzeuge im Allgemeinen, wie Passagierautomobile umfassend Sport Utility Vehicle (SUV), Busse, Lastwagen, verschiedene kommerzielle Fahrzeuge, Wasserfahrzeuge umfassend verschiedene Boote und Schiffe, Flugzeuge, und dergleichen, Hybridfahrzeuge, Elektrofahrzeuge, Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge, Wasserstoff-Fahrzeuge und andere alternative Fahrzeuge (z.B. Treibstoffe welche aus anderen Ressourcen als Erdöl gewonnen werden), umfasst. Wie hier angeführt, ein Hybridfahrzeug ist ein Fahrzeug mit zwei oder mehreren Energieträgern, zum Beispiel benzinbetriebene und gleichzeitig elektrisch betriebene Fahrzeuge.
  • Die hier genutzte Terminologie dient ausschließlich der Beschreibung von bestimmten Ausführungsformen und soll nicht die Erfindung einschränken. Die hier genutzten Singular-Formen „ein“, „der“, „die“ und „das“ sollen ebenfalls die Plural-Form beinhalten, es sei denn aus dem Zusammenhang erschließt sich eindeutig das Gegenteil. Ferner ist zu verstehen, dass die Begriffe „umfasst“ und/oder „umfassend“ wenn in der Beschreibung genutzt, das Vorhandensein von genannten Merkmalen, Integer, Schritten, Operationen, Elementen, und/oder Komponenten, bedeutet aber nicht das Vorhandensein oder die Ergänzung eines oder mehrerer anderer Merkmale, Integer, Schritten, Operationen, Elementen, Komponenten, und/oder Gruppen dieser ausschließt. Der Begriff „und/oder“ umfasst jegliche und alle Kombinationen einer oder mehrerer der aufgezählten Gegenstände. In der ganzen Beschreibung wird das Wort „umfassen“ und Abwandlungen davon wie „umfasst“ oder „umfassend“ als Einschluss der genannten Elemente verstanden, aber nicht als Ausschluss irgendeines anderen Elements, sofern nicht ausdrücklich anderweitig angegeben. Des Weiteren, die Begriffe „-einheit“ und „-modul“ wenn in der Beschreibung genutzt beschreiben eine Einheit zur Ausführung mindestens einer Funktion und Operation, und können als Hardwarekomponenten oder Softwarekomponenten und Kombinationen dieser implementiert werden.
  • Ferner, die Steuerungslogik vorliegender Erfindung kann als nichtflüchtiges computerlesbares Medium ausgeführt sein, welches ausführbare Programmbefehle aufweist, welche durch einen Prozessor, Steuereinheit oder Ähnliches ausgeführt wird. Beispiele für computerlesbare Medien umfassen ROM, RAM, Compact Disc (CDD)-ROMs, magnetische Bänder, Floppy-Disketten, Flash-Laufwerke, Smart-Cards und optische Datenträger. Das computerlesbare Medium kann auch anhand netzwerkverbundener Computersysteme verteilt werden, so dass das computerlesbare Medium gespeichert und ausgeführt ist, in zugeteilter Weise, z.B. Server (Telematik-Server) oder ein Bussystem (Controller Area Network (CAN)).
  • 1 ist ein Ablaufdiagramm anhand dessen schematisch ein Öko-Luftbefeuchter für ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt ist. Wie in 1 dargestellt ist, umfasst ein Öko-Luftbefeuchter für ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Gehäuse 10 mit einem Raum 12, um Wasser 10a darin aufzunehmen, wobei in dem Gehäuse 10 eine Lichtsammeleinrichtung (20) in einem Oberteil (z.B. an oder nahe dem Oberteil des Gehäuses) installiert ist, um Sonnenlicht zu sammeln, mehrere metallische Nanopartikel (30), welche in dem in dem Gehäuse (10) aufgenommenen Wasser (10a) herabsinken, um Sonnenlicht, welches durch die Lichtsammeleinrichtung (20) passiert, zu absorbieren, und einen mit der oberen Seite des Gehäuses (10) über ein Verbindungsrohr (46) verbundenen Kondensator (40), einen Verdampfer (42), und einen Gebläsemotor (44).
  • Wie in 1 dargestellt ist, ist an dem Gehäuse (10) ein offenes Oberteil und ein geschlossenes Unterteil vorgesehen, der Raum (12) ist in dem Gehäuse (10) geformt, und eine vordefinierte Menge an Wasser (10), das für eine Befeuchtungsfunktion genutzt wird, ist in dem internen Raum (12) aufgenommen.
  • Das Gehäuse (10) kann in Formen einer kreisförmigen Säule oder ovalen Säule geformt sein, und wenn das Gehäuse (10) an eine Komponente, die in einem Fahrzeug installiert ist, befestigt wird, kann das Gehäuse (10) in einer ganzheitlichen Form gemäß der Form der Komponente ausgenbildet werden. Im Detail ist das Gehäuse (10) gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorzugsweise an einem Armaturenbrett (nicht dargestellt) des Fahrzeugs oder einem Schiebedach (nicht dargestellt), welches an einem Dachpanel des Fahrzeugs angebracht ist, installiert, und als Ergebnis, ist eventuell ausreichend Platz vorhanden, um eine Menge an Wasser aufzunehmen ohne das Layout des Fahrzeugs zu beeinflussen.
  • Das Armaturenbrett stellt ein Teil vor dem Fahrersitz und Beifahrersitz dar, in welches verschiedene für die Fahrt notwendige Instrumente installiert sind, und kann durch eine Instrumententafel zur Darstellung von fahrrelevanten Informationen, ein Lenkrad zum Bedienen einer Fahrrichtung des Fahrzeugs, eine Mittelkonsole mit Kontrolltafeln eines Audiosystems und einer Klimaanlage, und dergleichen, ausgebildet sein, und das Schiebedach ist eine Komponente, installiert um eine Öffnung im Dachpanel zu öffnen/schließen zum internen Belüften und Öffnen des Fahrzeugs.
  • Die Lichtsammeleinrichtung (20) ist am Oberteil des Gehäuses (10) installiert um Sonnenlicht, das in das Gehäuse (10) einstrahlt, zu sammeln, und ein oder mehrere Lichtsammeleinrichtungen (20) können unter Berücksichtigung der notwendigen Dampfmenge und dergleichen installiert werden.
  • Die Lichtsammeleinrichtung (20) ist bevorzugt mit dem Gehäuse (10) integral geformt, um das Oberteil des Gehäuses (10) vollständig abzudichten, und in einigen Fällen ist es auch möglich, dass die Lichtsammeleinrichtung (20) lösbar mit dem Oberteil des Gehäuses (10) verbunden ist, so dass ein Benutzer die Lichtsammeleinrichtung (20) einfach entfernen kann.
    Als Lichtsammeleinrichtung (20), um das Sonnenlicht zu sammeln, kann eine konvexe Linse oder eine Sammellinse genutzt werden, und die Lichtsammeleinrichtung (20) gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist bevorzugt eine Fresnel Linse. Die Fresnel Linse stellt eine Linse dar, in welcher ein Bereich um das Zentrum herum, durch schneiden eines kristallinen, stark vergrößernden Glases in zehn bis hunderte von konzentrische Kreise, verdünnt wird, und die Eigenschaft aufweist, dass Licht stärker fokussiert wird ohne die Dicke der Linse zu vergrößern. Der Benutzer variiert die Form der Fresnel Linse unter Berücksichtigung der Größe des Gehäuses, der Menge des aufgenommenen Wassers, der Installationsposition des Gehäuses, und dergleichen, um die Lichtsammeleinrichtung (20) optimal einzustellen.
  • Mehrere metallische Nanopartikel (30) sinken in dem in dem Gehäuse (10) aufgenommenen Wasser (10a) herab, und mit der Erwärmung der metallischen Nanopartikel (30) durch absorbieren des Sonnenlichts auf 100°C oder mehr, wird das Wasser (10a) zu Dampf verdampft.
  • Die metallischen Nanopartikel 30 verkörpern metallische Partikel deren äußeren dreidimensionalen Abmessungen jeweils ca. 1 nm bis 100 nm sind, und die metallischen Nanopartikel (30) gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind bevorzugt zumindest einer von Gold(Au)-Nanopartikel, Silber(Ag)-Nanopartikel, und Kupfer(Cu)-Nanopartikel, oder Kombinationen dieser Arten von Partikel. Wenn die metallischen Nanopartikel (30) das Sonnenlicht, dass durch die Lichtsammeleinrichtung (20) passiert, absorbieren, wird als Ergebnis, die Oberfläche der metallischen Nanopartikel rapide erwärmt, und dieser Vorgang wird durch das Phänomen der Oberflächenplasmonenresonanz erzielt.
  • Das Phänomen der Oberflächenplasmonenresonanz stellt ein Phänomen dar, bei welchem ein Feld, verstärkt durch die Absorption von Licht, in dem Zustand induziert wird, in welchem ein besonderer Wellenvektor einer kollektiven Schwingungsbewegung von Elektronen an der Oberfläche von Edelsteinen, welche eine Größe im Nanobereich haben und ein Wellenvektor von einfallendem Licht mit einander koinzidieren.
  • Das Oberflächenplasmonenresonanz-Phänomen wird hauptsächlich verbreitet als Oberflächenmessprinzip genutzt, welches einen Adsorptionsgrad einer Probe an den metallischen Nanopartikeln misst, und insbesondere ein Prinzip ist, welches verbreitet in Bio-Sensoren genutzt wird, welche die Menge an Proben durch Änderung der Farbe nachweisen.
  • Jedoch wurde noch kein Stand der Technik entwickelt, welcher den Luftbefeuchter für ein Fahrzeug im Detail implementiert, bei Ausnutzung des einfallenden Sonnenlichts und des Oberflächenplasmonenresonanz-Phänomens von metallischen Nanopartikeln (30) wie die vorliegende Erfindung. Des Weiteren, da es bekannt ist, dass metallische Nanopartikel (30) antibiotische, sterilisierende, und reinigende Wirkungen aufweisen, ist die vorliegende Erfindung in der Unterbindung von Wachstum von Viren/Bakterien wirksam, was bei Luftbefeuchtern gemäß dem Stand der Technik problematisch ist.
  • 2 ist ein Diagramm, in welchem die Luftfeuchtigkeit in dem Fall gemessenen ist, dass in dem Gehäuse kein Gold(Au)-Nanopartikel aufgenommen ist. 3 ist ein Diagramm, in welchem die Luftfeuchtigkeit in dem Fall gemessen ist, dass in dem Gehäuse ein Gold(Au)-Nanopartikel bei Raumtemperatur von 25° C aufgenommen ist. Wie in 2 dargestellt ist, falls kein Gold-Nanopartikel in dem Wasser 10a in dem Gehäuse 10 aufgenommen ist, übersteigt die Luftfeuchtigkeit in dem Gehäuse 10 nicht 80%, während wie in 3 dargestellt ist, falls ein Gold-Nanopartikel in dem Wasser 10a in dem Gehäuse aufgenommen ist, erreicht die Luftfeuchtigkeit in dem Gehäuse 10 ungefähr 90%.
  • Insbesondere würde der Fachmann wissen, dass verglichen mit dem Fall, dass kein Gold-Nanopartikel bei Raumtemperatur von 25° C aufgenommen ist, in dem Fall dass ein Gold-Nanopartikel vorhanden ist, die Luftfeuchtigkeit in dem Gehäuse steigt und wenn Sonnenlicht einstrahlt um das Gold-Nanopartikel zu erwärmen, in beiden Fälle die Luftfeuchtigkeit weiter erheblich voneinander unterschiedlich ist.
  • Wie in 1 dargestellt ist, ist das Gehäuse 10 mit dem Kondensator (40), dem Verdampfer (42), und dem Gebläsemotor (44) über das Verbindungsrohr (46) verbunden. Wie oben beschrieben, da die metallischen Nanopartikel (30) durch das Sonnenlicht, welches durch die Lichtsammeleinrichtung (20) passiert, auf 100 °C oder höher erwärmt werden, weist Dampf, welcher zuerst verdampft wird, eine sehr hohe Temperatur auf. Deshalb wird der Dampf durch das Verbindungsrohr (46) zu dem Kondensator (40) geleitet und zuerst kondensiert und anschließend durch den Verdampfer (42) verdampft, um zu Niedertemperatur- und Niederdruck-Gas phasenverändert zu werden und anschließend, durch den Gebläsemotor (44), dem Innenraum des Fahrzeugs bereitgestellt zu werden. Als der Kondensator (40), der Verdampfer (42), und der Gebläsemotor (44), können der Kondensator der Verdampfer, und der Gebläsemotor, die in einer Klimaanlage eines Fahrzeugs genutzt werden, verwendet werden, oder der Kondensator der Verdampfer, und der Gebläsemotor können gemäß der vorliegenden Erfindung separat gefertigt und genutzt werden.
  • Das Öffnungs-/Schließventil (50) ist an dem Verbindungsrohr (46), welches das Gehäuse (10) und den Kondensator (40) verbindet und das Öffnungs-/Schließventil (50) wird durch die elektronische Kontrolleinheit (ECU) des Fahrzeugs gesteuert, um die Menge des durch das Verbindungsrohr strömenden Dampfes zu steuern. Das Öffnungs-/Schließventil (50) kann stufenweise gemäß eines seitens des Nutzers gewählten Feuchtigkeitsgrades arbeiten, welcher durch Drücken von im Fahrzeug bereitgestellten Knöpfen gewählt wird oder automaisch arbeiten gemäß einer Luftfeuchtigkeit gewählt durch den Nutzer.
  • Wie oben beschrieben, der Öko-Luftbefeuchter für ein Fahrzeug gemäß dem Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung führt die Befeuchtungsfunktion nur unter reinem Sonnenlicht aus, ohne Verbrauch der Batterie des Fahrzeugs, und als Ergebnis, eine umweltfreundliche Komponente wie ein Ultraschall-Oszillator wird nicht genutzt, wodurch die Herstellungskosten des Fahrzeugs reduziert werden können.
  • Ferner ist die vorliegende Erfindung wie oben beschriebenen nicht eingeschränkt durch die vorstehenden Ausführungsbeispiele und den beigefügten Figuren und es ist für einen Fachmann offensichtlich, dass verschiedene Substitutionen, Modifikationen, und Änderungen vorgenommen werden können innerhalb des Umfangs ohne von dem technischen Gedanken der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
    Die Erfindung wurde im Detail unter Bezugnahme auf bevorzugten Ausführungsformen dieser beschrieben. Der Fachmann wird sicherlich erkennen, dass an diesen Ausführungsformen und deren Äquivalenten Änderungen vorgenommen werden können, ohne von den Grundlagen und dem Gedanken der Erfindung, dem Umfang wie er in den beigefügten Ansprüchen definiert ist, abzuweichen.

Claims (12)

  1. Öko-Luftbefeuchter für ein Fahrzeug, umfassend: - ein Gehäuse (10) mit einem Raum (12), der dazu ausgelegt ist, Wasser (10a) darin aufzunehmen, wobei das Gehäuse (10) ein Oberteil zur Aufnahme einer Lichtsammeleinrichtung (20) aufweist, welche dazu ausgelegt ist, Sonnenlicht zu fokussieren, - mehrere metallische Nanopartikel (30), welche in dem in dem Gehäuse aufgenommenen Wasser (10a) herabsinken, um Sonnenlicht, welches durch die Lichtsammeleinrichtung (20) passiert, zu absorbieren, und - einen Kondensator (40), einen Verdampfer (42), und einen Gebläsemotor (44), welcher mit einer oberen Seite des Gehäuses (10) anhand eines Verbindungsrohres (46) verbunden ist, wobei die metallischen Nanopartikel (30) durch das Phänomen der Oberflächenplasmonenresonanz erwärmt werden, um das Wasser zu Dampf zu verdampfen.
  2. Öko-Luftbefeuchter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) auf einem Armaturenbrett des Fahrzeugs oder einem Schiebedach, welches an einem Dachpanel des Fahrzeugs angebracht ist, vorgesehen ist.
  3. Öko-Luftbefeuchter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtsammeleinrichtung (20) als eine Fresnel-Linse gestaltet ist.
  4. Öko-Luftbefeuchter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die metallischen Nanopartikel (30) umfassen: zumindest einen von einem Gold(Au)-Nanopartikel, einem Silber(Ag)-Nanopartikel, oder einem Kupfer(Cu)-Nanopartikel.
  5. Öko-Luftbefeuchter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die metallischen Nanopartikel (30) umfassen: zumindest Gold-, Silber-, oder Kupferpartikel.
  6. Öko-Luftbefeuchter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die metallischen Nanopartikel (30) aus einer Gruppe ausgewählt sind, die Gold(Au)-Nanopartikel, Silber(Ag)-Nanopartikel, und Kupfer(Cu)-Nanopartikel umfasst.
  7. Öko-Luftbefeuchter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter umfassend: - ein am Verbindungsrohr (46), welches das Gehäuse (10) mit dem Kondensator (40) verbindet, angebrachtes Öffnungs-/Schließventil (50), dass das Öffnungs-/Schließventil durch eine elektronische Kontrolleinheit (ECU) des Fahrzeugs gesteuert wird, um eine Menge des Dampfes, welcher durch das Verbindungsrohr (46) strömt, zu steuern.
  8. Öko-Luftbefeuchter für ein Fahrzeug, umfassend: - ein Gehäuse (10) mit einem Raum (12), der dazu ausgelegt ist, Wasser (10a) darin aufzunehmen, - eine Lichtsammeleinrichtung (20), welche in einem Oberteil des Gehäuses (10) aufgenommen ist, die Lichtsammeleinrichtung (20) dazu ausgelegt ist, Sonnenlicht zu fokussieren, und - mehrere metallische Nanopartikel (30), hergestellt aus mindestens einem der Elemente Gold, Silber und Kupfer, wobei die metallischen Nanopartikel (30) derart ausgebildet sind, dass sie in dem in dem Gehäuse (10) aufgenommenen Wasser (10a) herabsinken, um Sonnenlicht, welches durch die Lichtsammeleinrichtung (20) passiert, zu absorbieren, wobei die metallischen Nanopartikel (30) durch das Phänomen der Oberflächenplasmonenresonanz erwärmt werden um das Wasser zu Dampf zu verdampfen.
  9. Öko-Luftbefeuchter nach Anspruch 8, weiter umfassend: - einen Kondensator (40), einen Verdampfer (42), und einen Gebläsemotor (44), welcher mit einer oberen Seite des Gehäuses (10) anhand eines Verbindungsrohres (46) verbunden ist.
  10. Öko-Luftbefeuchter nach Anspruch 9, weiter umfassend: - ein am Verbindungsrohr (46), welches das Gehäuse (10) mit dem Kondensator (40) verbindet, angebrachtes Öffnungs-/Schließventil (50), dass das Öffnungs-/Schließventil (50) durch eine elektronische Kontrolleinheit (ECU) des Fahrzeugs gesteuert wird, um eine Menge des Dampfes, welcher durch das Verbindungsrohr (46) strömt, zu steuern.
  11. Öko-Luftbefeuchter nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) auf einem Armaturenbrett des Fahrzeugs oder einem Schiebedach, welches an einem Dachpanel des Fahrzeugs angebracht ist, vorgesehen ist.
  12. Öko-Luftbefeuchter nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtsammeleinrichtung (20) als eine Fresnel-Linse gestaltet ist.
DE102015221045.6A 2015-01-14 2015-10-28 Öko-Luftbefeuchter für Fahrzeuge Expired - Fee Related DE102015221045B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020150006515A KR101596712B1 (ko) 2015-01-14 2015-01-14 차량용 에코 가습장치
KR10-2015-0006515 2015-01-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015221045A1 DE102015221045A1 (de) 2016-07-14
DE102015221045B4 true DE102015221045B4 (de) 2020-08-13

Family

ID=55449355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015221045.6A Expired - Fee Related DE102015221045B4 (de) 2015-01-14 2015-10-28 Öko-Luftbefeuchter für Fahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9676254B2 (de)
JP (1) JP6554390B2 (de)
KR (1) KR101596712B1 (de)
CN (1) CN105774478B (de)
DE (1) DE102015221045B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014142674A1 (en) 2013-03-14 2014-09-18 Fisher & Paykel Healthcare Limited A humidifier for a respiratory assistance device, a respiratory assistance device and related methods and apparatus
KR101908522B1 (ko) 2017-06-19 2018-10-16 (주)티에이치엔 차량용 다기능 보조 전원공급 장치
CN107323226A (zh) * 2017-07-28 2017-11-07 安徽科浦环保科技有限公司 一种车载净化器
BR112020011521A2 (pt) 2018-01-12 2020-11-17 Philip Morris Products S.A. dispositivo gerador de aerossol compreendendo múltiplos sensores
CN111511231A (zh) * 2018-01-12 2020-08-07 菲利普莫里斯生产公司 包括等离子体加热元件的气溶胶生成装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19646263A1 (de) * 1996-11-10 1998-05-14 Anton Limmer Luftbefeuchter
US20100243432A1 (en) * 2007-12-06 2010-09-30 Mugihei Ikemizu Humidifier
KR101121824B1 (ko) * 2011-03-16 2012-03-19 (주)금강씨엔텍 태양열을 이용한 공조시스템

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06139620A (ja) * 1992-10-23 1994-05-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd 記録再生媒体と記録再生装置
JP3914231B2 (ja) 2004-11-12 2007-05-16 エヌ・ティ・ティ・データ・クリエイション株式会社 サービス提供システム並びにトークン管理方法及びプログラム
JP5157170B2 (ja) 2006-01-11 2013-03-06 パナソニック株式会社 加湿装置
KR20100134756A (ko) * 2008-05-02 2010-12-23 엘렉트라 홀딩스 컴퍼니 리미티드 태양광 집열장치
DE102008037476A1 (de) * 2008-10-21 2010-04-22 Georg Matzner Luftbefeuchter und Luftkanalabschnitt
JP5561991B2 (ja) 2009-10-08 2014-07-30 株式会社セラフト 静電霧化装置
KR101308408B1 (ko) * 2010-12-16 2013-09-12 한라비스테온공조 주식회사 차량용 피부 보습기
CN102529647B (zh) * 2011-12-21 2014-01-29 上海纳米技术及应用国家工程研究中心有限公司 全方位抗菌智能型车用空气净化器
JP2013240591A (ja) 2012-04-27 2013-12-05 Bioface:Kk 白金ナノ粒子水溶液並びにそれを用いた空気清浄機、加湿器、加湿器付き空気清浄機及び多孔質フィルタ
KR20150006515A (ko) 2013-07-08 2015-01-19 대우조선해양 주식회사 선박의 폭발성 물질 유입 방지 장치
CN203344694U (zh) * 2013-07-12 2013-12-18 天津圣金特汽车配件有限公司 一种新型车载空气净化器

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19646263A1 (de) * 1996-11-10 1998-05-14 Anton Limmer Luftbefeuchter
US20100243432A1 (en) * 2007-12-06 2010-09-30 Mugihei Ikemizu Humidifier
KR101121824B1 (ko) * 2011-03-16 2012-03-19 (주)금강씨엔텍 태양열을 이용한 공조시스템

Also Published As

Publication number Publication date
CN105774478A (zh) 2016-07-20
JP6554390B2 (ja) 2019-07-31
JP2016130124A (ja) 2016-07-21
DE102015221045A1 (de) 2016-07-14
KR101596712B1 (ko) 2016-02-23
CN105774478B (zh) 2019-06-25
US9676254B2 (en) 2017-06-13
US20160200179A1 (en) 2016-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015221045B4 (de) Öko-Luftbefeuchter für Fahrzeuge
DE102014115968B4 (de) Kühl - und Heizbecherhalter
DE102014111971B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE102014117537B4 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Luftstroms zu einem Motorraum eines Fahrzeugs und Luftstromsteuersystem, das die Vorrichtung aufweist
DE112013001410T5 (de) Kältekreislaufvorrichtung
DE112010001722B4 (de) Fahrzeug-eingabemanipulationseinrichtung
DE102020131554A1 (de) Wärmepumpensystem für ein fahrzeug
DE102014018524A1 (de) Klimaanlage für Fahrzeuge
DE102016220476A1 (de) Luftreinigungssystem und verfahren für ein fahrzeug
AT500634A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit heizung
EP2028059A2 (de) Kraftfahrzeug mit einer Anzeige des durch zugeschaltete Betriebssysteme oder montierte Anbauteile verursachten Mehrverbrauchs
DE102022128449A1 (de) Wärmepumpensystem für ein fahrzeug
DE102020102874A1 (de) Dachmodul für ein Kraftfahrzeug, umfassend Sensorik
DE102021209382A1 (de) Wärmepumpensystem für Fahrzeug
DE102015218931A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Eindämmung mikrobieller Ausbreitung auf einer Oberfläche eines Verdampfers für Fahrzeuge
DE102013011314A1 (de) Klimaanlage im Außenbereich eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Bus-Klimaanlage auf einem Busdach
DE102010008344A1 (de) Fahrzeug mit einer Luftleitführung
AT521450B1 (de)
DE102008024793A1 (de) Batterietemperierung
DE102022128314A1 (de) Wärmepumpensystem für ein fahrzeug
DE102022103526A1 (de) Dachanordnung und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Dachanordnung
DE102012212258A1 (de) Kondensiervorrichtung und Verfahren zum Kondensieren von Feuchtigkeit in einer Fahrzeugbatterie
DE102017104646A1 (de) Klimavorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102020113398A1 (de) Kraftfahrzeug mit zumindest einer Funktionsoberflächenschicht
DE102009032519A1 (de) Verfahren zum Regeln einer Klimaanlage eines Fahrzeugs und Klimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee